Podcasts about dreidimensionalit

  • 14PODCASTS
  • 14EPISODES
  • 40mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Jan 5, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Related Topics:

raum musik

Latest podcast episodes about dreidimensionalit

Videogamecast
S08E01 Rückblick 2024 Teil 3

Videogamecast

Play Episode Listen Later Jan 5, 2025 90:23


Taucht ein in die neueste Folge des Videogamecasts, wo Gordon und Tobi einmal mehr ihre Schaufeln auspacken, um die Gaming-Perlen und -Flops des Jahres 2024 ans Licht zu bringen. Die beiden leidenschaftlichen Gamer und alten Hasen der Game-Design-Welt nehmen kein Blatt vor den Mund und servieren euch ihre unverblümten Meinungen mit einer kräftigen Prise Humor und Zynismus. Highlights dieser Episode:Homeworld 3: Ein Fall für CSI: Space: Gordon und Tobi sezieren Homeworld 3 und die unausgesprochene Frage bleibt: Warum fühlt sich der Weltraum trotz Dreidimensionalität so flach an? Ein Muss für alle, die wissen wollen, wie man Erwartungen elegant versenkt. Mannerlords: Das entschleunigte Strategiespiel: Entdeckt warum Mannerlords das perfekte virtuelle Beruhigungsmittel ist, das euch in die szenerischen Freuden des Mittelalters entführt — inklusive Wacken, Axt und historischem Alltagswahnsinn. Doom Infinite: Endless Ballerei trifft Wahnsinn: Erlebt Tobis und Gordons Begeisterung für die schier unendlichen Horden von Feinden in Doom Infinite, einem Roguelike-Hit, der nichts für Spieler mit ruhigem Fingerschweiß ist. Silent Hill 2 Remake: Horror oder Hohn?: Wurde die düstere Magie des Originals eingefangen oder versinkt das Remake im Nebel seiner enttäuschten Versprechen? Die Hosts bringen Licht ins Dunkel — ob ihr das wollt oder nicht. Blick in die Zukunft: Von Neugier und Hoffnung: Erwartet eine ehrliche Vorschau auf das Gaming-Jahr 2025, in der Gordon und Tobi mit gespannter Vorfreude und kritischem Blick auf geplante Veröffentlichungen wie GTA 6 blicken. Wird es der große Wurf oder mehr heiße Luft im Gaming-Universum? Wenn ihr bereit seid, tief in die humorvolle und analytische Welt des Videogamecast einzutauchen, dann verpasst nicht diese Episode voller Gaming-Anekdoten und weiser Nerd-Nuggets. Für Gaming-Enthusiasten und Retro-Liebhaber ist dies die perfekte Mischung aus Fachwissen, Leidenschaft und scharfer Zunge.

Auf Trab
Feine Hilfen: Tipps von Bewegungstrainer Eckart Meyners

Auf Trab

Play Episode Listen Later Jun 8, 2024 32:37


„Meine Damen und Herren, ich verstehe nichts von ihrer Materie, aber eins weiß ich sie machen alles falsch“ – damit machte sich AUF TRAB-Podcastgast und Bewegungspädagoge Eckart Meyners vor fünf Jahrzehnten nicht gerade beliebt in der Reiterszene. Umso mehr erfreut ihn, dass sein Sechs-Punkte-Bewegungsprogramm die Pferdewelt revolutioniert hat. Beweglichkeit des Reiters ist der Schlüssel zur feineren Kommunikation mit dem Pferd, so sein Credo. Hierfür muss man vor allem folgende Körperteile mobilisieren:    1.  Mobilisierung des Kopf- und Nackenbereichs Wichtig ist hier, dass der Übergang zwischen Schädel und ersten Halswirbel nicht blockiert ist. „Wenn ich den Kopf fixiere, dann fixiere ich letztendlich den ganzen Körper“, meint Eckart Meyners, „das fängt damit an, das ich die Nase zu hoch trage beziehungsweise den Kopf in den Nacken nehme, um die Trainerin-Anweisung, den Kopf aufrecht zu halten, zu befolgen. So kann Bewegungsübertragung im Körper nicht optimal laufen.“ Die Nase sollte man etwas unter der Waagrechten halten. 2.  Mobilisierung des Brustbeins Das funktioniert, indem man über Kreuz die Arme auf die Schultern legt und das Brustbein sanft hin und her bewegt, den Kopf in die entgegengesetzte Richtung. Denn man müsse beim Brustbein beginnen, wenn man das Becken mobilisieren möchte . 3.  Mobilisation des Golgi-Systems Das ist das Netz aus Faszien und Muskeln, das man etwa morgens vor dem Aufstehen so mobilisiert, indem man Hautfalten vom Schambein abwärts zwischen Daumen und Zeigefinger hochzieht, sich also kneift. Das kann man genauso im Nackenbereich, mit dem Schulterheber und anderen Körperteilen machen, die verspannt sind. 4.  Mobilisierung des Kreuz-Darmbeingelenks Das Mobilisieren des sogenannten Iliosakralgelenks sei für jede Reiterin wichtig. Wenn das blockiert ist sind die menschlichen Bewegungen nicht mehr dreidimensional und damit stören wir die Dreidimensionalität der Pferdebewegung. Das Kreuzdarmbein mobilisiere ich im Liegen auf dem Rücken, winkele dabei die Knie an und lege dabei ein Bein auf das entgegengesetzte Knie ab. Ich führe die Beine ganz weich nach links und rechts soweit es problemlos geht, wechsle dann die Seite. Wenn das irgendwo blockiert, hört man ein kleines Knacksen und die Blockade ist befreit. Hier lohnt sich ein Blick in seine Bücher  und „Verbessere Dein Reiten" sowie "Aufwärm- und Übungsprogramm", erschienen im Kosmos-Verlag zu werfen 5.  Mobilisierung des Beckens Hierzu gibt es unzählige Übungen: Die Hände in die Hüfte legen und gleichmäßig nach links und rechts kreisen oder im Liegen die Knie anwinkeln. Beim Einatmen das Becken heben und dabei die Gesäßmuskeln anspannen. Beim Ausatmen das Becken langsam absenken, ohne ganz den Boden zu berühren. 6.   Richtig treiben Hier geht es darum sich vom Pferd bewegen zu lassen und nicht zu versuchen, die größere Masse Pferd zu bewegen. Man sollte sich beim Treiben also nicht zu viel anstrengen. Getrieben wird  mit dem oberen Teil der Wade, ausgelöst durch ein Anspannen der hinteren Oberschenkelmuskulatur. Das Knie bleicht offen und locker, die Fußgelenke bleiben locker. Die Fersen schwingen mit der Bewegung nach unten Wichtig sei „was leicht ist ist richtig“ – bei der Mobilisierung sollte man nie bis zur Schmerzgrenze gehen. Welche Bewegungs-Übungen Eckart Meyners selbst jeden morgen vor dem Aufstehen macht, warum Augen-Übungen so wichtig sind und was es mit Brain-Gym im Allgemeinen auf sich hat verrät er in der aktuellen AUF TRAB-Podcast-Folge. AUF TRAB wurde inzwischen weit mehr als 100.000 mal downgeloaded. Vielen Dank dafür sagen Julia und Ihre Welshies Dancer, Velvet und Tessa. Bleibt AUF TRAB, bis zum nächsten Samstag! Musik- und Soundrechte: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ #Bewegungstraining #Mobilisierung #Pferde #reiten #Podcast Foto: Eckart Meyners    

Methoden-Montag
Reflektieren in 3D mit Janek Panneitz

Methoden-Montag

Play Episode Listen Later Mar 31, 2024 12:34


Wenn im Workshop plötzlich komplette Welten entstehen, wird das Problem und mögliche Lösungen förmlich greifbar! Wie wir unsere Themen in eine Dreidimensionalität im Raum bekommen, erzählt uns dieses Mal Janek.

Synergy World
Die sieben Grundpfeiler von Synergy World!-Special Add On

Synergy World

Play Episode Listen Later May 5, 2023 9:18


"Special Add On" Ich begrüße alle da Draußen mit einem herzlichen HALLO und einer kleinen Überraschung. Heute lernst du die sieben Grundpfeiler von Synergy World! etwas näher kennen, während du weiter im Lebenszug sitzt: 1. Lifestyle 2. Musik 3. Work-Life-Dynamik 4. Selbstwert 5. Inspiration 6. Poesie 7. Entertainment Diese sieben Rubriken von Synergy World! fließen wie Wasser ineinander und befruchten sich gegenseitig. Die Welt ist in einer "weg wisch" Mentalität gefangen und tagtäglich lassen wir unendlich viele Impulse kurz auf uns einwirken und entscheiden in einem Moment, ob wir noch dableiben oder gleich weiter wischen. Die Gesellschaft verblödet immer mehr in der falschen Scheinwelt der (un)sozialen Netzwerke und verliert ihre Empathie, das Kurzzeitgedächtnis und ist fast nicht mehr in der Lage tiefer in die Dreidimensionalität von Synergy World! einzutauchen. Viele sind überfordert und können der Verschmelzung von Musik, Message und Sound nicht folgen. Lerne heute die sieben Grundpfeiler von Synergy World kennen und mache dich auf den Weg, hinunter zum See der Weisheit, steige in das Segelboot des Lebens und lasse dich auf dem Wasser der Möglichkeiten treiben. Der Podcast "Synergy World!" führt dich in jeder Folge zu einer Verschmelzung von Message, Musik und Sound! Jede Folge von SynergyWorld! ist eine zeitlose Kostbarkeit, die nicht einfach weg gewischt werden kann, sondern sie dringt tiefer in deine Wahrnehmung ein, wenn du es zulässt. Fühlst du wie die Worte mit der Musik verschmelzen? Kannst du auf der Musik surfen, während du den inspirierenden Gedanken folgst und deine Weitsicht vergrößerst? Genieße jetzt die heutige Folge und fange an "Synergy World!" mit neuen Augen zu erkennen. Erweitere deinen Betrachtungswinkel und Weitblick! Versuche einmal Folgendes: 1. Nehme dir Zeit, suche deinen Lieblingsplatz und setze die Kopfhörer auf. 2. Wähle eine Episode von Synergy World! aus, die dich anspricht (Höre auf deine Intuition!). 3. Lese die Shownotes aufmerksam durch und denke kurz darüber nach. 4. Schließe deine Augen und höre dir die Folge vollständig und ohne Unterbrechung an. 5. Nach der Episode machst du ein paar Entspannungsübungen, trinkst etwas, springst herum oder lockerst dich (Sei Kreativ!). 6. Jetzt suchst du dir in der verlinkten Spotify Playlist, die Musik zu der Folge aus und hörst die verschiedenen Lieder der Folge und denkst noch einmal tiefer über das, was ich gesagt habe, nach. 7. Erfreue dich am Leben und esse etwas Gesundes und Gutes! Mein kleiner Tipp! Achte, während du die Folge hörst, schon sehr genau auf die Hintergrundmusik. Die Musik ergänzt und erweitert die Worte, die gesprochen werden und die verschiedenen Sounds verschmelzen Inspiration und Entertainment zu einem einzigartigen Hörerlebnis. Entdecke, erlerne, erweitere und erhöre neue Horizonte deiner Gedanken, deiner Seele und deines Geistes. Hier bekommst du unverkrampfte Inspiration für natürliche Motivation, weit weg von der Gehirn zerstörenden digitalen Welt mit ihrer "Weg-wisch-Mentalität". Denke jetzt einmal darüber nach, was passiert, wenn du ständig Dinge die dir nicht gefallen weg wischt? Wie gehst du dann mit den Herausforderungen des Lebens um, die du nicht einfach weg wischen kannst? Lösche am Besten sofort alle deine (un)sozialen Netzwerke, damit du endlich erkennst wie dein Kurzzeitgedächtnis leidet und deine Emotionen und dein gesamtes Leben unterbewusst unter der digitalen Verdummungsmaschinerie zugrunde gehen. Alles Liebe! Alles Gute! Euer Martin Kontakt: martin-bausenwein@t-online.de Gerne darfst du diesen Podcast weiter empfehlen, wenn er dich inspiriert. Da ich nicht bei den (un)sozialen Netzwerken bin, kann er sich nur durch Eigendynamik entwickeln und das ist auch gut so! Hier geht es zur Spotify Playlist "Die Musik aus dem Synergy World! Podcast!": https://open.spotify.com/playlist/72EKMqrBAF78Ma270jvIpW?si=e375ffd6629e4509 --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/martin-bausenwein/message Support this podcast: https://podcasters.spotify.com/pod/show/martin-bausenwein/support

OHNE DEN HYPE – Interviews mit Kreativen
97. Ju Schnee, Künstlerin

OHNE DEN HYPE – Interviews mit Kreativen

Play Episode Listen Later Nov 16, 2022 57:54


Ju Schnee kommt ursprünglich aus Graz, wo sie auch Kommunikationsdesign studierte. Für die Kohle arbeitete sie eine Weile lang als Freelancerin, entschied sich dann aber 2020, sich ganz der Kunst zu widmen. Ihre Kunst lebt von der Dreidimensionalität dieser wild erträumten Objekte und deshalb kombiniert sie ihre Gemälde und Skulpturen auch gerne mit Augmented Reality.

Kontrastraum - Licht & Schatten der People Fotografie

In dieser Folge wird auf und abgearbeitet! Denn zum einen befassen uns erneut mit Themen aus vergangenen Episoden wie Bildkompression, Twitter und unseren Lieblingsobjektiven. Und zum anderen arbeiten wir wieder fleißig eure Eingaben ab und diskutieren dabei Stative, Dreidimensionalität, Brillenträger und Aufhellblitze. Dazu wie immer eine Prise Dies, Das und Jenes! Viel Spaß! Formular für Buzzwords, Fragen oder Themenvorschläge

Kunst musst Du nicht verstehen
Die Anrichte - Georges Braque, Folge #28

Kunst musst Du nicht verstehen

Play Episode Listen Later Aug 27, 2022 17:29


Geometrisch zerlegte Realität, zu etwas Neuem zusammengesetzt. Diesen Eindruck habe ich beim Anschauen kubistischer Bilder. Die seltsame Gleichzeitigkeit von Zwei- und Dreidimensionalität sorgt für Spannung. Die Kernzeit des Kubismus, der stark von Georges Braque und von Pablo Picasso geprägt worden ist, war schon einige Jahre beendet, als Braque 1920 sein Bild „Die Anrichte“ gemalt hat. Deshalb wird es dem Postkubismus zugeordnet, aber das ist reiner Formalismus. Wie immer in dieser Podcastreihe geht es um das, was Du siehst, wie es direkt auf Dich wirkt und was es in Dir auslöst. War der Kubismus einfach nur eine Idee, um die Malerei zu modernisieren? Warum entstand er genau zu dem Zeitpunkt (1906/07)?

Werkstattgespräche
WG048 Dschungel im Garten

Werkstattgespräche

Play Episode Listen Later May 2, 2022 54:42


Narben und Glückseligkeit. Stolz und Materialschwäche. Wir sprechen mit Machern über ihre Projekte. Diesmal: Alexander Wagner über seinen Dschungel im Garten. Auf den 100 Quadratmetern hinter seinem Einfamilienhaus in der Nähe von Karlsruhe hegt und pflegt er rund 200 exotische Gewächse – und verblüffenderweise gedeihen die, obwohl wir in Deutschland recht weit von den Tropen entfernt leben. Ein Gespräch über Bananen, Samenschmuggel und Dreidimensionalität.

Content Creator Podcast
cc#1 Megatrend 2020: 3D?

Content Creator Podcast

Play Episode Listen Later Nov 26, 2019 12:01


Flat Design war gestern. Fluid Animationen werden langweilig. Aber viel spricht dafür, dass sich im kommenden Jahr alles ändern wird und die Dreidimensionalität zurückkehrt. Warum das so sein wird und wie sich Content Creator darauf vorbereiten sollten versuche ich in diesem Podcast darzustellen. Mehr: www.content-creator.at

mehr content creators megatrends flat design dreidimensionalit
Der Lila Podcast. Feminismus aufs Ohr.
Lila091 Sexarbeit und sexueller Feminismus – mit Ilan Stephani

Der Lila Podcast. Feminismus aufs Ohr.

Play Episode Listen Later Feb 1, 2018 87:37


Eigentlich ist sie aus einer Mischung aus Neugier und Protest in der Sexarbeit gelandet, mit all den Vorurteilen, die auch viele andere in der Gesellschaft über Prostitution, Bordelle und Freier haben. Damals lernte Ilan Stephani so viel über das Leben, unsere Geschlechterbeziehungen, die Sehnsüchte, Sex und Macht, dass es sie auch zehn Jahre später noch umgetrieben hat und schließlich hat sie ein Buch geschrieben, in dem ihre Erfahrungen nachgelesen werden können. Katrin hat Ilan einen Besuch abgestattet und mit ihr lange, ausführlich und sehr tief über Dreidimensionalität, Sozialisation, Befreiung, Patriarchat, Gewalt, Vorurteile, Rollen und vieles mehr gesprochen.

Zentrum Paul Klee
Paul Klee - Zimmerperspective mit Einwohnern, 1921

Zentrum Paul Klee

Play Episode Listen Later Mar 17, 2017 2:48


Paul Klee interessiert sich nur selten für perspektivische Konstruktionen von Räumen, Architekturen und Orten. Schon früh wendet er anstelle der traditionellen Zentralperspektive lieber freie Konstruktionsweisen an, die vor allem von kubistischen Gestaltungsideen inspiriert sind – diese aber auch weiterführen. Eine weitere Inspirationsquelle sind die metaphysischen Plätze und Architekturen des italienischen Malers Giorgio de Chirico. De Chiricos Schaffen der 1910er-Jahre mit seinen leeren, traumartigen Plätzen und Räumen hat grossen Einfluss auf verschiedenste Kunstschaffende, insbesondere auf die Surrealisten. In «Zimmerperspektive mit Einwohnern» ist die Verwandtschaft zu den Werken von de Chirico zu sehen. Klee konstruiert auf einfache Weise den Blick in einen Raum. Ein paar kubische Möbel sowie die Einwohner sind darin zu sehen. Die Einwohner «baut» Klee in die Perspektive ein, drei Figuren scheinen auf dem Boden zu liegen, drei weitere an der rechten Wand zu kleben. Sie sind nicht als plastische Körper dargestellt, sondern als Konstruktionen flächiger Formen. Sie wiedersprechen also der Dreidimensionalität der perspektivischen Konstruktion indem sie einfach flach sind.Eine Bleistiftzeichnung und eine farbige Fassung der «Zimmerperspektive» aus dem Jahr 1921 sind erhalten. Zudem ist kurz vorher eine ähnliche farbige Komposition unter dem Titel «Zimmerperspective mit der dunklen Tür» entstanden. Die farbige Fassung hat Klee jeweils mithilfe eines Ölpausverfahrens auf den Bildträger übertragen. Deshalb sind wohl auf der Bleistiftzeichnung auch Ritzspuren zu finden, die beim Durchpausen mit einem spitzen Gegenstand entstehen können. Vier Jahre später überarbeitet Klee beide «Zimmerperspektiven» und nennt sie neu «das andere Geisterzimmer» und «Geisterzimmer mit der Hohen Türe». Die volumenlosen Menschenfiguren werden demnach zu Geistern aus einer anderen Sphäre.

ZKM | Karlsruhe /// Veranstaltungen /// Events
Ludger Brümmer: Dreidimensionalität im Klang

ZKM | Karlsruhe /// Veranstaltungen /// Events

Play Episode Listen Later Dec 31, 2011 4:22


3D-Festival BEYOND 2011 | Festival Fr, 27. Mai – So, 29. Mai 2011 Interview mit Luder Brümmer (Leiter des ZKM | Institut für Musik und Akustik) über Dreidimenisionalität in Komposition und Klangkunst. Vom 27. bis 29. Mai 2011 ist Karlsruhe Gastgeber des weltweit ersten internationalen 3D-Festivals BEYOND. Neben aktuellen Produktionen und Trends des stereoskopischen Kino- wie TV-Films sowie der Entwicklung des 3D-Gamings zeigt BEYOND Innovationen im Bereich der raumprojizierenden Medien, künstlerische Installationen und Performances. Dabei steht nicht nur die optische, sondern auch die akustische Wahrnehmung im Fokus des Festivals. Mit dem Veranstaltungstitel »3DAYS of DIMENSIONS« verweist BEYOND auf die Verknüpfung visueller und akustischer Projektionen im Raum zu einem alle Sinne umfassenden Erlebnis. BEYOND präsentiert in »3DAYS OF DIMENSIONS« die Entwicklung stereoskopischer Verfahren und deren Darstellungspotential der Zukunft. Auch 360°-Projektion, Holographie und Lasertechnologie sind Bestandteil des umfassenden Festival-Spektrums. Das Publikum kann sich darüber hinaus auf der BEYOND-Expo-Plattform über aktuelle Entwicklungen im Consumerbereich sowie Zukunftsvisionen in den Bereichen Entertainment, Engineering und Education informieren.

Zukunftsmarkt Gesundheit
3D-PATIENT: Dreidimensionalität im Gesundheitszentrum

Zukunftsmarkt Gesundheit

Play Episode Listen Later Sep 27, 2010


Wie wäre es, wenn Sie zukünftig Ihrem eigenen 3D-Avatar in Echtgröße durchleuchtet in der Arztpraxis gegenüberstehen - erschreckend oder eher erstaunlich. Zukünftig werden auch moderne Gesundheitsunternehmen auf eine möglichst realitätsnahe Darstellung des Patienten nicht verzichten. Dreidimensionale Patienten-Modelle stellen den Patienten uneingeschränkt in den Mittelpunkt des ärztlich medizinischen Geschehens. Patientenzentriertheit wird sichtbar und löst hohe Befindlichkeit, Sensibilisierung für den eigenen Körper und Eigennähe aus, welche wiederum für mehr Selbstmanagement und kritische Selbstbetrachtung genutzt werden kann. Sicherlich ist der Weg noch weit, aber die Zukunft kommt bestimmt. Horchen Sie doch schon jetzt in das Jahr 2025 hinein.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/19
Knochenzellwachstum im dreidimensionalen Zellkultursystem

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/19

Play Episode Listen Later Jul 22, 2004


Zielsetzung und Fragestellung: Bei der Behandlung von Knochendefekten wird dem Tissue Engineering großes Potential zugesprochen. In der vorliegenden Untersuchung wurden humane Mesenchymale Stammzellen (hMSC) in vitro vermehrt und unter osteogener Stimulation auf einer bereits klinisch zur Knochendefektfüllung zugelassenen Leitschiene kultiviert. Ziel der Arbeit war neben der Etablierung des Modells zunächst die qualitative Beurteilung des Zellwachstums über Zeiträume von 2, 4 und 6 Wochen. Insbesondere aber sollte der immunhistochemische Nachweis von Zelldifferenzierung und Matrixbildung im dreidimensionalen System im Vergleich zur zweidimensionalen Kultur über einen Zeitraum von 2 Wochen erfolgen, und damit die Untersuchung des Einflusses der Dreidimensionalität der gewählten Leitschiene. Material und Methoden: Die Vermehrung der hMSC (Fa. Poietics) erfolgte in DMEM unter Zugabe von FBS, L-Glutamin und Antibiotika. Die zylinderförmigen Leitschienen (Tutobone, Fa. Tutogen Medical, d= 9 mm, h= 3 mm) wurden mit jeweils 1,6 Mio. Zellen besiedelt. Die Kultivierung erfolgte im Bioreaktor für 2, 4 und 6 Wochen bei kontinuierlicher Mediumversorgung (3,3 ml/h). Zur osteogenen Stimulation wurde Dexamethason, Ascorbinsäure-2-Phosphat und beta-Glycerophosphat zugesetzt. Für die 2-D-Vergleichsgruppen wurde ein Teil der Ausgangszellen mit, ein weiterer Teil ohne osteogene Stimulation für 2 Wochen fortgeführt. Nach 2, 4 und 6 Wochen erfolgte die auflichtmikroskopische, histologische und immunhistochemische Auswertung aller Präparate. Alle Versuche wurden dreifach durchgeführt, die Kulturen über 4 Wochen einfach. Ergebnisse: Innerhalb der Leitschienen konnte in allen Versuchszeiträumen homogenes, dreidimensionales Zellwachstum sowie deutliche Matrixbildung gezeigt werden. Die immunhistochemischen Nachweise für Prokollagen I, Kollagen I und IV, Osteocalcin, Osteonectin, und Versican waren in den 3-D-Präparaten in allen Zeiträumen deutlich positiv, die Nachweise für Alkalische Phosphatase und Decorin negativ. Im Vergleich zu den 3-D-Kulturen war in der stimulierten 2-D-Kultur die Markierung von Osteocalcin deutlich schwächer ausgeprägt. Ohne osteogene Stimulation konnten in den 2-D-Kulturen positive Nachweise für Kollagen I, Kollagen IV, Osteonectin, Prokollagen I und Versican gefunden werden, keine Nachweise für Alkalische Phosphatase, Decorin und Osteocalcin. Schlussfolgerungen: 1. Die dreidimensionale Kultivierung von humanen MSC in vitro in Verbindung mit der gewählten Leitschiene und unter kontinuierlicher Mediumversorgung ist über Zeiträume bis zu 6 Wochen möglich. 2. In allen Versuchszeiträumen führte dies bereits nach qualitativen Gesichtspunkten zu ausgeprägtem dreidimensionalem Zellwachstum. 3. Als Zeichen osteogener Differenzierung fällt der Nachweis des osteoblastentypischen Markers Osteocalcin in den 3-D-Kulturen im Vergleich zu den 2-D-Kulturen deutlich positiv aus. Dreidimensionales Zellwachstum in vitro stellte unter den gewählten Bedingungen einen zusätzlichen Stimulus für die osteogene Differerenzierung dar. 4. Alkalische Phosphatase, Decorin, Prokollagen I, Kollagen I und IV, Osteonectin und Versican eigneten sich in der vorliegenden Untersuchung nicht als spezifische Marker der osteoblastären Kaskade.