POPULARITY
Julia ist heute ausnahmsweise allein im Studio, aber trotzdem hören Sie hier wie immer das Wichtigste des heutigen Tages - unter anderem aus Istanbul und von den Letzten Generation. Lorenz Maroldt kommentiert den Karneval der Kulturen und ob Berlin nach drei Jahren Corona-Pause jetzt endlich wieder komplett ist. Und damit Sie den Überblick nicht verlieren, gibt es kurz und kompakt auch alle wichtigen Termine des Tages.
Ein Café nur für Frauen – das ist nach drei Jahren Corona-Pause jetzt endlich wieder offen. Das kleine Bistro am Münchner Hauptbahnhof ist ein Angebot des Sozialdiensts katholischer Frauen (SkF). Schwangere und junge Mütter finden hier Austausch mit Gleichgesinnten, Hilfe bei Problemen und professionelle Unterstützung für Fragen rund um Baby und Familie. Und sogar gefeiert wird gemeinsam – ab sofort wieder jeden Dienstag von 10 bis 13 Uhr. Hannah Wastlhuber hat den Tag der Wiedereröffnung genutzt, um das Frauencafé kennenzulernen. Im Podcast spricht sie mit Sozialpädagoginnen des SkF, ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen sowie einer Besucherin und geht der Frage nach, warum ein Café, das ausschließlich für Frauen ist, wichtig ist. Weitere Infos zum Café finden Sie [hier](https://www.skf-muenchen.de/unser-angebot/beratung-fuer-schwangere-und-junge-familien/frauencafe.html):
Nach drei Jahren Corona-Pause hat die Leipziger Buchmesse 2023 vergangene Woche ihr Comeback gefeiert. Das Podcast-Radio detektor.fm ist in der Glashalle mit dabei gewesen. Wir ziehen mit unserer Buchmesse-Koordinatorin Doreen Bilanz aus vier Tagen und gut 50 Gesprächen mit Autoren und Autorinnen. (00:00:00) Intro (00:00:54) Begrüßung Doreen Rothmann (00:01:57) Doreens Rolle auf der LBM 2023 (00:03:48) Was Doreen an ihrem Job fasziniert (00:05:12) Worauf sich Doreen dieses Jahr am meisten gefreut hat (00:05:39) Wie Doreen zur Messe kam (00:09:55) Doreens Verbindung zur MTM (00:11:15) Doreen das Orga-Talent? (00:11:59) Nachgehakt: Was macht Doreen am meisten Spass an ihrem Job? (00:13:32) detektor.fm das 1. Mal auf der LBM – in der Glashalle! (00:15:09) Doreens Mai-Tip (00:16:39) Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/destilliert-mai-2023-leipziger-buchmesse-2023-doreen-rothmann
Nach drei Jahren Corona-Pause hat die Leipziger Buchmesse 2023 vergangene Woche ihr Comeback gefeiert. Das Podcast-Radio detektor.fm ist in der Glashalle mit dabei gewesen. Wir ziehen mit unserer Buchmesse-Koordinatorin Doreen Bilanz aus vier Tagen und gut 50 Gesprächen mit Autoren und Autorinnen. (00:00:00) Intro (00:00:54) Begrüßung Doreen Rothmann (00:01:57) Doreens Rolle auf der LBM 2023 (00:03:48) Was Doreen an ihrem Job fasziniert (00:05:12) Worauf sich Doreen dieses Jahr am meisten gefreut hat (00:05:39) Wie Doreen zur Messe kam (00:09:55) Doreens Verbindung zur MTM (00:11:15) Doreen das Orga-Talent? (00:11:59) Nachgehakt: Was macht Doreen am meisten Spass an ihrem Job? (00:13:32) detektor.fm das 1. Mal auf der LBM – in der Glashalle! (00:15:09) Doreens Mai-Tip (00:16:39) Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/destilliert-mai-2023-leipziger-buchmesse-2023-doreen-rothmann
Nach drei Jahren Corona-Pause hat die Leipziger Buchmesse 2023 vergangene Woche ihr Comeback gefeiert. Das Podcast-Radio detektor.fm ist in der Glashalle mit dabei gewesen. Wir ziehen mit unserer Buchmesse-Koordinatorin Doreen Bilanz aus vier Tagen und gut 50 Gesprächen mit Autoren und Autorinnen. (00:00:00) Intro (00:00:54) Begrüßung Doreen Rothmann (00:01:57) Doreens Rolle auf der LBM 2023 (00:03:48) Was Doreen an ihrem Job fasziniert (00:05:12) Worauf sich Doreen dieses Jahr am meisten gefreut hat (00:05:39) Wie Doreen zur Messe kam (00:09:55) Doreens Verbindung zur MTM (00:11:15) Doreen das Orga-Talent? (00:11:59) Nachgehakt: Was macht Doreen am meisten Spass an ihrem Job? (00:13:32) detektor.fm das 1. Mal auf der LBM – in der Glashalle! (00:15:09) Doreens Mai-Tip (00:16:39) Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/destilliert-mai-2023-leipziger-buchmesse-2023-doreen-rothmann
Heute nehmen wir Sie live mit zum Konzert gestern Abend in der AWO in Nassau. "Aktiv unplugged" hieß es nach drei Jahren Corona-Pause endlich wieder -und das bereits zum 15. Mal. Hier haben Künstlerinnen und Künstler die Möglichkeit, ihr Können auf der Bühne zu präsentieren. "Raus aus dem Probenraum, rauf auf die Bühne" heißt das Motto und ich kann Ihnen vorab sagen: es war ganz und gar wundervoll! Und es gab Gänsehaut, denn am Ende sang der ganze Saal. Viel Spaß!
Die größten Leichtathleten der Welt - es gibt einen Cottbuser, der holt sie alle in seine Stadt. Bis vor einigen Jahren waren es noch Läufer, Werfer, Springer auf den großen German Meetings. Wahren Sportfesten im Cottbuser Sportzentrum. Auch wenn es die nicht mehr gibt, die Springer sind geblieben und springen immer noch Jahr für Jahr spektakulär beim Stabhochsprung unterm Hallendach in der immer ausverkauften Lausitz-Arena. Ein Leben für und mit dem Sport. Uli Hobeck lebt es. Früher selbst Ausnahmeathlet und erster DDR-Meister des jungen SC Cottbus in den 60ern ist der spätere Lehrer als Organisator von Weltspitzen-Events in der Sportstadt Cottbus eine lebende Legende. Ende des Monats bringt er das Springermeeting nach zwei Jahren Corona-Pause endlich wieder zurück in die Lausitz. Was treibt diesen über 70 Jahre alten Mann an, woher kommt diese Freude an den ganz großen Events? Uli Hobeck wird es uns erzählen in Nulldrei55 – der Cottbus-Podcast von Radio Cottbus.
Nach zwei Jahren Corona-Pause darf in Deutschland wieder Silvesterfeuerwerk verkauft werden. Was die einen freut, ist der anderen Leid. Während in der Böllerbranche die Kassen klingeln, leiden Umwelt und Tiere. Die Notaufnahmen arbeiten am Limit.
Ausverkaufte Logen, knallvolle Ränge, leuchtende Augen bei Jung und Alt: Der Ulmer Weihnachtscircus hat am Abend des 22. Dezember 2022 seine furiose Premiere gefeiert. Und nach zwei Jahren Corona-Pause lechzen alle förmlich nach „Menschen, Tiere, Sensationen“ – sowohl im Publikum, als auch in der Manege. Stars in der Manege Vom lustigen Clowns-Duo aus Ungarn über waghalsige Zirkusartisten aus Monte Carlo bis hin zu Prinzessinnen mit süßen Ponys aus Deutschland und Akrobaten aus Afrika, wilden Motorrädern in der kolumbianischen Stahlkugel, Schlangenfrauen aus der Ukraine, Ballerinen und Jongleure... Der Ulmer Weihnachtscircus feiert endlich wieder die Stars in der Manege und zwar aus aller Welt – erfolgreich, begeisternd und wirklich ganz wunderbar. Zirkusdirektor Veno Mendes und Programmchef Matthias Bergstaedt zeigten sich am Abend erleichtert über den erfolgreichen Auftakt und freuen sich merklich über die kommenden Vorstellungen. Also: Endlich wieder Zirkus! Menschen, Tiere, Sensationen Wer also noch Zirkusluft schnuppern und diese einmalige und grandiose Zirkusshow erleben will: Der Ulmer Weihnachtscircus gastiert noch bis zum 08. Januar 2023 auf dem Festplatz der Ulmer Friedrichsau. Reguläre Vorstellungen sind immer um 15.30 Uhr und um 19.30 Uhr.
Nach drei Jahren Corona-Pause war das Hamburger Hafenkonzert von NDR 90 endlich wieder mit seiner großen Weihnachtsausgabe im Hamburger Michel zu Gast. Freuen Sie sich auf Stefan Gwildis, die "Eiskönigin" Sabrina Weckerlin, Star-Pianist Joja Wendt, das Polizeiorchester Hamburg, Michel-Kantor Magne H. Draagen an den Orgeln des Michel und den aus "Inas Nacht" bekannten Shantychor "De Tampentrekker. Dazu lesen Hauptpastor Alexander Röder und Plattschnacker Gerd Spiekermann weihnachtliche Geschichten. Moderation: Kerstin von Stürmer und Jan Wulf
Themen der Sendung: Bundesinnenministerin Faeser legt Pläne für leichtere Einbürgerung vor, Bundestag und Bundesrat geben grünes Licht für Bürgergeld, Bundeskabinett billigt Pläne für Gas- und Strompreisbremse, Ermittlungen nach Klimaprotesten am BER, EU-Innenminister treffen sich um Aufnahme von Flüchtlingen zu diskutieren, Lockdowns in China nach starken Anstieg der Corona-Neuinfektionen, Trauer um Schriftsteller Hans Magnus Enzensberger, Fußball-WM in Katar, Nürnberger Christkindlesmarkt öffnet erstmals nach zwei Jahren Corona-Pause, Das Wetter
Themen der Sendung: Bundesinnenministerin Faeser legt Pläne für leichtere Einbürgerung vor, Bundestag und Bundesrat geben grünes Licht für Bürgergeld, Bundeskabinett billigt Pläne für Gas- und Strompreisbremse, Ermittlungen nach Klimaprotesten am BER, EU-Innenminister treffen sich um Aufnahme von Flüchtlingen zu diskutieren, Lockdowns in China nach starken Anstieg der Corona-Neuinfektionen, Trauer um Schriftsteller Hans Magnus Enzensberger, Fußball-WM in Katar, Nürnberger Christkindlesmarkt öffnet erstmals nach zwei Jahren Corona-Pause, Das Wetter
Themen der Sendung: Bundesinnenministerin Faeser legt Pläne für leichtere Einbürgerung vor, Bundestag und Bundesrat geben grünes Licht für Bürgergeld, Bundeskabinett billigt Pläne für Gas- und Strompreisbremse, Ermittlungen nach Klimaprotesten am BER, EU-Innenminister treffen sich um Aufnahme von Flüchtlingen zu diskutieren, Lockdowns in China nach starken Anstieg der Corona-Neuinfektionen, Trauer um Schriftsteller Hans Magnus Enzensberger, Fußball-WM in Katar, Nürnberger Christkindlesmarkt öffnet erstmals nach zwei Jahren Corona-Pause, Das Wetter
Themen der Sendung: Bundesinnenministerin Faeser legt Pläne für leichtere Einbürgerung vor, Bundestag und Bundesrat geben grünes Licht für Bürgergeld, Bundeskabinett billigt Pläne für Gas- und Strompreisbremse, Ermittlungen nach Klimaprotesten am BER, EU-Innenminister treffen sich um Aufnahme von Flüchtlingen zu diskutieren, Lockdowns in China nach starken Anstieg der Corona-Neuinfektionen, Trauer um Schriftsteller Hans Magnus Enzensberger, Fußball-WM in Katar, Nürnberger Christkindlesmarkt öffnet erstmals nach zwei Jahren Corona-Pause, Das Wetter
Weltklasse-Tennis ist zurück in Basel, endlich! Nach zwei Jahren Corona-Pause schlagen die besten Profis der Welt wieder in der St. Jakobshalle auf. Und auch ohne Roger Federer konnte Turnierorganisator Roger Brennwald im Vorfeld ein überaus starkes Teilnehmerfeld präsentieren: Carlos Alcaraz (ATP 1), Casper Ruud (3), Felix Auger-Aliassime (9) und Andy Murray (49) sind nur ein paar der vielen grossen Namen, die in der Brüglinger Ebene in diesen Tagen ihr Können zeigen.Und dann sind da natürlich noch die Schweizer, allen voran der Romand Stan Wawrinka, der sich mit seinem Triumph in der ersten Runde gegen Ruud in die Herzen der Basler Fans spielte – und danach Tränen der Freude vergoss.Mit dem langjährigen Sportjournalisten Bernhard «Berni» Schär und dem BaZ-Kolumnisten sowie SRF-Experten Marco Chiudinelli reden wir über die Bedeutung des ATP-500-Turniers für die Region Basel und den Schweizer Sport, welche Folgen der Rücktritt von Roger Federer hat und warum genau dieser eine Chance sein kann, damit die Swiss Indoors auch in Zukunft so beliebt sind, wie sie es in den letzten 52 Jahren waren.Einer Meinung sind sich die beiden Tennis-Kenner in mehreren Punkten – doch am klarsten ist für Schär wie Chiudinelli: «Wie gross das Interesse an Weltklasse-Tennis in Basel und ohne Federer ist, wird man erst vom nächsten Jahr an sehen.»
Während der russische Angriffskrieg auf die Ukraine mit unverminderter Härte seinen Lauf nimmt, ist am Wiener Heldenplatz zum Nationalfeiertag nach zwei Jahren Corona-Pause wieder das Bundesheer aufmarschiert. Bewegung gibt es auch beim Heeresbudget: Bis 2026 soll der Verteidigungshaushalt um insgesamt 5,3 Mrd. Euro erhöht werden. Doch reicht das aus? Namhafte Persönlichkeiten kritisieren seit Monaten die heimische Sicherheitspolitik: Österreich sei nahezu unvorbereitet auf Krisen und Bedrohungen.Welche Herausforderungen gilt es in puncto Kriegsführung im 21. Jahrhundert zu bewältigen? Ist es an der Zeit, unsere Neutralität in Frage zu stellen? Oder wäre, wie die Mehrheit der Österreicher denkt, das zusätzliche Heeresbudget besser in Maßnahmen gegen Teuerung und steigende Energiekosten investiert? Wie sehr sind wir bereits in den Krieg in der Ukraine involviert? Und woher kommt die Vehemenz, mit der so viele öffentlich nach Waffen rufen und Aufrufe zu Frieden und Verhandlungen als Putin-Propaganda brandmarken? Darüber diskutiert Michael Fleischhacker mit diesen Gästen: Gunther Fehlinger, ÖkonomAndrea Komlosy, HistorikerinRalph Thiele, MilitärexperteKlaus Wolff, OberstarztNathalie Weidenfeld, Kulturwissenschaftlerin
Nach zwei Jahren Corona-Pause wird in München wieder das Oktoberfest gefeiert. Auch wenn es viele Besucher und Besucherinnen vor allem in die Bierzelte zieht: Das Volksfest hat noch mehr zu bieten.
Jochen Prinz und sein Team fiebern Europas größter Immobilien-Messe entgegen - der EXPO REAL 2022 in München. Nach zwei Jahren Corona-Pause hat die CINTHIA Real Estate nun endlich wieder einen eigenen Messestand, in dem sehr viel Herzblut steckt. Aber lohnt sich diese Mühe überhaupt? Wie wird ein Messeauftritt zum Erfolg? Und wieso profitieren Unternehmen von einem Messebesuch beziehungsweise einem eigenen Messeauftritt? Fünf verschiedene Gäste aus dem CINTHIA Messe-Team teilen in dieser Folge ihre Gedanken und Erfahrungen rund ums Thema Fachmesse mit uns.
Nach zwei Jahren Corona-Pause gibt's heuer wieder die "Bauernmarktmeile" auf dem Münchner Odeonsplatz. Von Anfang an dabei ist Annemarie Lampl. Im Ratsch mit Johannes Hitzelberger erzählt sie von ihrem Hof in Pfaffenhofen an der Glonn.
Nach zwei Jahren Corona-Pause steigt in diesem Jahr wieder das Oktoberfest in München: Der Psychologe Dieter Frey, selbst Professor in der Stadt, will nicht hingehen, denn die Menschen in den Bierzelten verdrängten die Risiken.Dieter Frey im Gespräch mit Ute WeltyDirekter Link zur Audiodatei
Themen der Sendung: Städte- und Gemeindebund fordert eine Gas- und Strompreisbremse, Russischer Ölkonzern Rosneft prüft gerichtliche Schritte gegen Treuhandverwaltung von Tochterunternehmen in Deutschland, Ukrainischer Präsident Selenskyj fordert nach Leichenfunden im rückeroberten Isjum schärfere Sanktionen gegen Russland, Millionen Schiiten pilgern zum Wallfahrtsort Kerbela im Irak, Etwa 2500 Menschen protestieren in Berlin beim "Marsch für das Leben" gegen Abtreibung und aktive Sterbehilfe, Behörden in London warnen vor langen Wartezeiten vor dem Sarg der Queen, Eröffnung des 187. Oktoberfest in München nach zwei Jahren Corona-Pause , 7. Spieltag der Fußball-Bundesliga, Deutschland unterliegt Spanien im Halbfinale der Basketball-EM der Männer, Die Lottozahlen, Das Wetter
Themen der Sendung: Städte- und Gemeindebund fordert eine Gas- und Strompreisbremse, Russischer Ölkonzern Rosneft prüft gerichtliche Schritte gegen Treuhandverwaltung von Tochterunternehmen in Deutschland, Ukrainischer Präsident Selenskyj fordert nach Leichenfunden im rückeroberten Isjum schärfere Sanktionen gegen Russland, Millionen Schiiten pilgern zum Wallfahrtsort Kerbela im Irak, Etwa 2500 Menschen protestieren in Berlin beim "Marsch für das Leben" gegen Abtreibung und aktive Sterbehilfe, Behörden in London warnen vor langen Wartezeiten vor dem Sarg der Queen, Eröffnung des 187. Oktoberfest in München nach zwei Jahren Corona-Pause , 7. Spieltag der Fußball-Bundesliga, Deutschland unterliegt Spanien im Halbfinale der Basketball-EM der Männer, Die Lottozahlen, Das Wetter
Themen der Sendung: Städte- und Gemeindebund fordert eine Gas- und Strompreisbremse, Russischer Ölkonzern Rosneft prüft gerichtliche Schritte gegen Treuhandverwaltung von Tochterunternehmen in Deutschland, Ukrainischer Präsident Selenskyj fordert nach Leichenfunden im rückeroberten Isjum schärfere Sanktionen gegen Russland, Millionen Schiiten pilgern zum Wallfahrtsort Kerbela im Irak, Etwa 2500 Menschen protestieren in Berlin beim "Marsch für das Leben" gegen Abtreibung und aktive Sterbehilfe, Behörden in London warnen vor langen Wartezeiten vor dem Sarg der Queen, Eröffnung des 187. Oktoberfest in München nach zwei Jahren Corona-Pause , 7. Spieltag der Fußball-Bundesliga, Deutschland unterliegt Spanien im Halbfinale der Basketball-EM der Männer, Die Lottozahlen, Das Wetter
Themen der Sendung: Städte- und Gemeindebund fordert eine Gas- und Strompreisbremse, Russischer Ölkonzern Rosneft prüft gerichtliche Schritte gegen Treuhandverwaltung von Tochterunternehmen in Deutschland, Ukrainischer Präsident Selenskyj fordert nach Leichenfunden im rückeroberten Isjum schärfere Sanktionen gegen Russland, Millionen Schiiten pilgern zum Wallfahrtsort Kerbela im Irak, Etwa 2500 Menschen protestieren in Berlin beim "Marsch für das Leben" gegen Abtreibung und aktive Sterbehilfe, Behörden in London warnen vor langen Wartezeiten vor dem Sarg der Queen, Eröffnung des 187. Oktoberfest in München nach zwei Jahren Corona-Pause , 7. Spieltag der Fußball-Bundesliga, Deutschland unterliegt Spanien im Halbfinale der Basketball-EM der Männer, Die Lottozahlen, Das Wetter
Nach zwei Jahren Corona-Pause wird am 17. September das 187. Oktoberfest auf der Münchner Theresienwiese eröffnet – ohne Pandemiemaßnahmen. Schausteller und Wirte zeigen sich erleichtert. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Nach zwei Jahren Corona-Pause wird ab Samstag das Münchner Oktoberfest stattfinden. Punkt zwölf Uhr wird Oberbürgermeister Dieter Reiter das erste Fass anstechen und mit den Worten "O'zapft is" die Wiesn eröffnen. Johannes Hitzelberger und Traudi Siferlinger ratschen über die Wiesn und machen Lust auf das größte Volksfest der Welt.
my-fish.org – Aus Freude an der Aquaristik (Aus Freude an der Aquaristik Podcast)
Zu Gast heute: Michael J. Schönefeld – mit dem Thema “Aqua Expo Tage Dortmund – 3 Championate mit internationalen Teilnehmern und Juroren”. Wer auf der Suche nach einer Aquaristikmesse ist, wird schnell auf die Aqua Expo Tage in Dortmund stoßen. Nach drei Jahren Corona-Pause findet sie nun zum 10. Mal auf der Galopprennbahn vom 01.10. bis 03.10.2022 statt. Neben zahlreichen Einkaufsmöglichkeiten, vielen sehenswerten Messehighlights, wird sich auch die Szene der Influencer, Profis und alten Hasen dort treffen. Eine ideale Möglichkeit für dich, einen Fuß in die Aquaristik-Szene zu setzen. Zum 10-jährigen Messejubiläum bieten die aqua EXPO Tage 2022 in Dortmund neben Einkaufsmöglichkeiten rund um die Aquaristik auch wieder viele sehenswerte Messehighlights: Vom 01.10. – 03.10.2022 auf der Galopprennbahn Dortmund. Erste Hintergrundinformationen, kleine Ausblicke und Details zu den drei Championaten mit internationalen Teilnehmern und Juroren gibt Michael J. Schönefeld dir in dieser Episode bereits im Vorfeld der Messe. Die folgenden drei Wettbewerbe erwarten dich: Der German Betta Contest – GBC: Hochzucht Kampffische sind die Protagonisten bei diesem Schönheitscontest – mit Versteigerung der Tiere. Die European Nano Aquascaping Competition 5 th Edition – ENAC 2022: Zeigt Aquascaper aus ganz Europa im live scaping um den Titel „Europameister im Nano Aquascaping“. The German International Shrimp Contest – TGISC: Ein internationales Garnelen Championat mit rund 200 Teilnehmersätzen – das Highlight für alle Garnelenfreunde aus ganz Europa! Wir sind gespannt und freuen uns, viele von euch vor Ort der treffen zu können. ________________________________ Wenn du zufrieden warst, freuen wir uns über eine Bewertung. Kennst du jemanden, der ebenfalls eine interessante Erfolgsstory hat? Schreib uns eine Email an podcast@my-fish.org . ________________________________ Erwähnte Links und Begriffe in der Episode Homepage der Messe: https://aqua-expo-tage.de Facebook Seite: https://www.facebook.com/AquaExpoTage Zusätzliche Bilder und die vollständigen Shownotes findest du unter www.my-fish.org/episode337
Am Sonntag war ich beim Schollenfest: Die Baugenossenschaft Freie Scholle in Tegel konnte nach 2 Jahren Corona-Pause wieder ihr großes Fest über 3 Tage feiern, mit Konzerten, dem Festumzug –mit Mottowagen, Laufgruppen und Spielmannszügen - einem kleinen Rummel und einem Fackelzug am Abend, die Kinder mit Laternen. Die Häuser und Gärten werden in den Schollenfarben grün-weiß-rot geschmückt. Da ich dort aufgewachsen bin, ist es wunderbar, dort immer mal wieder einzutauchen. Bin ja Baugenossin und werde es immer bleiben. Von Kindheit an ist mir diese Art zu wohnen vertraut. Die Idee war Ende des 19. Jahrhunderts diese: Auch Arbeiterfamilien sollten einen Garten haben oder wenigstens einen Balkon. Es geht bis heute gerecht zu bei der Wohnungsvergabe, nach Wartezeit, Dauer der Mitgliedschaft und wer ein halbes Häuschen mieten will, muss noch minderjährige Kinder haben. Mietwucher oder Eigenbedarfskündigung sind nicht zu erwarten. Gewinne werden investiert, in die Instandhaltung und in den Neubau, denn die Nachfrage nach diesen Wohnungen ist groß. Auch in Steglitz wohnen wir seit über 20 Jahren zur Miete in einer wesentlich größeren und sogar noch etwas älteren Baugenossenschaft, die bbg,1886 gegründet. Sicheres Wohnen bei fairer Miete - und wenn etwas kaputtgeht, kommt der Hauswart oder eben gleich die Handwerksfirma. Nie hatten wir Streit, nie etwas zu bemängeln, ganz im Gegenteil. Klar, man zahlt einen einmaligen Mitgliedsbeitrag und Anteile, je nach Größe der Wohnung. Diese allerdings bekäme man zurück, wenn man wieder auszieht. Einmal im Jahr gibt's auch eine kleine Dividende. Insgesamt ein gutes, uraltes Konzept – sagt eine überzeugte Baugenossin! Our GDPR privacy policy was updated on August 8, 2022. Visit acast.com/privacy for more information.
Nicht erst seit der Corona-Pandemie zeigen sich die Probleme der Krankenhäuser in Deutschland: Es gibt zu wenig Personal, das kaum Zeit hat, sich um die Patientinnen und Patienten zu kümmern, und wegen der Belastung oft selbst krank wird. Betroffen sind längst nicht mehr nur Pflegekräfte, sondern auch Ärztinnen und Ärzte. ZEIT-Redakteurin Caterina Lobenstein hat zu den Missständen im deutschen Krankenhaussystem recherchiert und berichtet davon im Gespräch mit Moses Fendel. In diesen Tagen schaut die Welt wieder auf Köln – zumindest die Gamingwelt. Denn bis zum 28. August findet dort nach drei Jahren Corona-Pause wieder die Gamescom statt. ZEIT-ONLINE-Digitalredakteur Henrik Oerding hat sich vor Ort umgesehen und berichtet, wie die Stimmung in den Kölner Messehallen ist, welche Unternehmen ihre Neuheiten präsentieren, wie die aktuellen Trends aussehen und welche Neuerscheinung man zocken sollte. Und sonst so? Ein Kellner zahlt in Paris 550 Euro für eine gerade einmal 4,7 Quadratmeter große Wohnung. Jetzt hat die Stadt die Wohnung für unbewohnbar erklärt. Moderation und Produktion: Moses Fendel Mitarbeit: Johann Stephanowitz und Susanne Hehr Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Missstände an deutschen Krankenhäusern: Die Krankenindustrie (https://www.zeit.de/2022/35/missstaende-krankenhaeuser-kosten-fallpauschalen) Krankenhausreform: Wie viele Kliniken braucht es noch? (https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-07/krankenhausreform-finanzierung-karl-lauterbach-gesundheitssystem) Gamescom: Gamescom startet in Köln wieder mit Publikum (https://www.zeit.de/digital/games/2022-08/gamescom-koeln-messe-verband-foerderung) Gaming: Die Rollenspieler aus dem Ruhrpott (https://www.zeit.de/digital/games/2022-04/gaming-piranha-bytes-ruhrgebiet-videospiele-produktion)
Es ist heiß, es sind warme Sommernächte und Menschen versammeln sich, um draußen zu feiern. Nach zwei Jahren Corona-Pause geht das auch wieder in Konstanz beim berühmten Seenachtfest. Ein Mega-Event mit zehntausenden Besuchern aus Deutschland, der Schweiz, Österreich und anderen Ländern. Höhepunkt des Fests ist traditionell das halbstündige Feuerwerk - eines der größten in Europa. Es gibt aber auch viele Argumente gegen solches Feuerwerk: Brandgefahr wegen Trockenheit, CO2-Einsparung oder die Feinstaub-Belastung. Solche Überlegungen gab es schon mal 2019, aber im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Stefan Eich erläutert der Konstanzer Baubürgermeister Karl Langensteiner-Schönborn, warum sich die Stadt dazu entschlossen hat, das Feuerwerk wie geplant zu starten.
Heute mit diesen Themen: Aus Angst vor weiteren Rissen: Die Schafalp Plazér wurde am Mittwoch entladen. Und das einen Monat früher wie geplant. Wir klären warum und ob das auch auf der Alp Stutz ein Thema ist. Heisse Temperaturen: Besonders ältere Menschen leiden unter der Hitze. Jean Pierre Liesch erzählt, was im Altersheim Kantengut in Chur gegen die hohen Temperaturen unternommen wird. Kampfwahl in Zizers: Drei Männer wollen Gemeindepräsident von Zizers werden. Heute stellen wir euch den parteilosen Anwärter Daniel Freund vor. Ilanz in Feierlaune: Nach zwei Jahren Corona-Pause findet diese Woche das 27. Ilanzer Städtlifest statt. Mineralien in Graubünden: In unserer Wochenserie rund um Mineralsteine geht es heute um einen Strahler. Er erzählt von seinem Hobby.
Das Wiesenviertelfest hat in Witten Tradition. Jetzt kann es nach zwei Jahren Corona-Pause wieder stattfinden. Moderator Marek Schirmer spricht mit Organisator*innen des Wiesenviertelfests. Joscha Denzel ist im Vorstand vom Verein "Wiesenviertel e. V.". Im Wiesenviertel-Podcast berichtet er, was für das Wiesenviertelfest 2022 geplant ist. Außerdem erzählt er von der "Stadtmacher*innen-Lobby". Dabei kommen Menschen aus Politik, Verwaltung und Bevölkerung zusammen. Gemeinsam wollen sie diskutieren, wie man die Stadt aktiv weiterentwickeln kann. Und: Moderator Marek Schirmer hat mit einigen Bands gesprochen, die auf dem Wiesenviertelfest auftreten, im gleichen Podcast auf NRWision stellen sie ihrer Songs vor. VERSION MIT MUSIK: https://www.nrwision.de/mediathek/marek-show-wiesenviertelfest-witten-2022-220801/
Endlich wieder Rad-Festival am Nürburgring. Nach zwei Jahren Corona-Pause waren wir wieder beim 24h Rennen Rad am Ring am Start. Für Hannah und Karl war es das erste Mal im 4er Team auf der 24h Radrunde, für Carsten war es bereits die dritte Teilnahme. Noch etwas müde haben wir uns am Montag Abend hingesetzt und haben das Wochenende revue passieren lassen. ***** Werbung ***** Die Ausdauer-Coaches helfen dir, deine Leistungsfähigkeit zu optimieren. Mit dem Ausdauer-Coaches Trainingskonzept (ACTive) stellen sie sicher, dass du bei deiner Zielstellung ambitioniert, aber trotzdem realistisch bleibst. Dabei ist es den Ausdauer-Coaches wichtig, dass du deinen Sport langfristig und möglichst verletzungsfrei betreiben kannst. Vom 5km-Lauf oder Volkstriathlon bis hin zum Ultramarathon oder Ironman – die Ausdauer-Coaches helfen dir dabei, dich ideal auf deinen Wettkampf vorzubereiten. Dabei strukturieren sie dein Training so, dass es optimal in deinen Alltag passt. https://ausdauer-coaches.de/triathloncoaching-lauftraining-berlin/
Ein Gespräch mit Karl, Hannah und Carsten Endlich wieder Rad-Festival am Nürburgring. Nach zwei Jahren Corona-Pause waren wir wieder beim 24h Rennen Rad am Ring am Start. Für Hannah und Karl war es das erste Mal im 4er Team auf der 24h Radrunde, für Carsten war es bereits die dritte Teilnahme. Noch etwas müde haben wir uns am Montag Abend hingesetzt und haben das Wochenende revue passieren lassen. Werbung Die Ausdauer-Coaches helfen dir, deine Leistungsfähigkeit zu optimieren. Mit dem Ausdauer-Coaches Trainingskonzept (ACTive) stellen sie sicher, dass du bei deiner Zielstellung ambitioniert, aber trotzdem realistisch bleibst. Dabei ist es den Ausdauer-Coaches wichtig, dass du deinen Sport langfristig und möglichst verletzungsfrei betreiben kannst. Vom 5km-Lauf oder Volkstriathlon bis hin zum Ultramarathon oder Ironman die Ausdauer-Coaches helfen dir dabei, dich ideal auf deinen Wettkampf vorzubereiten. Dabei strukturieren sie dein Training so, dass es optimal in deinen Alltag passt. https://ausdauer-coaches.de/triathloncoaching-lauftraining-berlin/ Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Diese Episode wurde seit ihrer Veröffentlichung bereits 248 Mal heruntergeladen. Endlich war es wieder soweit, Rad am Ring öffnete 2022 nach 3 Jahren Corona Pause endlich wieder die Tore.Eigentlich wollten wir mit Coffee& Chainrings auch wieder mit am Start sein, das hat dann aber leider aus verschiedensten Gründen nicht funktioniert. Ganz ohne uns sollte das Event dann aber doch nicht ablaufen und so wurden unsere Außenreporter Nini und Schildi zum Ring geschickt. Die Beiden sind fleißig auf Stimmenfang gegangen und haben die einzigartige Atmosphäre am Nürburgring mit der legendären Nordschleife genossen.Das ein oder andere bekannte Gesicht wurde auch gefunden und befragt, also hört rein in spannende Geschichten von Rad am Ring 2022. Wenn dir diese Episode gefallen hat, dann würden wir uns über eine 5 Sterne Bewertung bei iTunes bzw. in der Apple Podcast App freuen! Vielen Dank im Voraus! https://fingerscrossed.design/de https://podcasts.apple.com/de/podcast/wattasia-der-radsport-jedermann-podcast-rennrad/id1475422450 https://www.burn-baby.de/ Rad am Ring Credits Crunchy Biscuit Guitar (90 Bpm) in D.wav by abett@freesound.org So findest du Coffee & Chainrings! Alle Episoden findest du unter: https://coffee-and-chainrings.de/podcast/ Coffee & Chainrings auf Spotify: Höre uns auf Spotify! Besuche doch die Facebookseite: https://www.facebook.com/wirsindcoffeechains Folge uns auf Instagram https://www.instagram.com/coffeeandchainrings/ Folge uns auf Twitter https://twitter.com/cchainrings Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Diese Episode wurde seit ihrer Veröffentlichung bereits 248 Mal heruntergeladen. Endlich war es wieder soweit, Rad am Ring öffnete 2022 nach 3 Jahren Corona Pause endlich wieder die Tore.Eigentlich wollten wir mit Coffee& Chainrings auch wieder mit am Start sein, das hat dann aber leider aus verschiedensten Gründen nicht funktioniert. Ganz ohne uns sollte das Event dann aber doch nicht ablaufen und so wurden unsere Außenreporter Nini und Schildi zum Ring geschickt. Die Beiden sind fleißig auf Stimmenfang gegangen und haben die einzigartige Atmosphäre am Nürburgring mit der legendären Nordschleife genossen.Das ein oder andere bekannte Gesicht wurde auch gefunden und befragt, also hört rein in spannende Geschichten von Rad am Ring 2022. Wenn dir diese Episode gefallen hat, dann würden wir uns über eine 5 Sterne Bewertung bei iTunes bzw. in der Apple Podcast App freuen! Vielen Dank im Voraus! https://fingerscrossed.design/de https://podcasts.apple.com/de/podcast/wattasia-der-radsport-jedermann-podcast-rennrad/id1475422450 https://www.burn-baby.de/ Rad am Ring Credits Crunchy Biscuit Guitar (90 Bpm) in D.wav by abett@freesound.org So findest du Coffee & Chainrings! Alle Episoden findest du unter: https://coffee-and-chainrings.de/podcast/ Coffee & Chainrings auf Spotify: Höre uns auf Spotify! Besuche doch die Facebookseite: https://www.facebook.com/wirsindcoffeechains Folge uns auf Instagram https://www.instagram.com/coffeeandchainrings/ Folge uns auf Twitter https://twitter.com/cchainrings Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Ein Gespräch mit Karl, Hannah und Carsten Endlich wieder Rad-Festival am Nürburgring. Nach zwei Jahren Corona-Pause waren wir wieder beim 24h Rennen Rad am Ring am Start. Für Hannah und Karl war es das erste Mal im 4er Team auf der 24h Radrunde, für Carsten war es bereits die dritte Teilnahme. Noch etwas müde haben wir uns am Montag Abend hingesetzt und haben das Wochenende revue passieren lassen. Werbung Die Ausdauer-Coaches helfen dir, deine Leistungsfähigkeit zu optimieren. Mit dem Ausdauer-Coaches Trainingskonzept (ACTive) stellen sie sicher, dass du bei deiner Zielstellung ambitioniert, aber trotzdem realistisch bleibst. Dabei ist es den Ausdauer-Coaches wichtig, dass du deinen Sport langfristig und möglichst verletzungsfrei betreiben kannst. Vom 5km-Lauf oder Volkstriathlon bis hin zum Ultramarathon oder Ironman die Ausdauer-Coaches helfen dir dabei, dich ideal auf deinen Wettkampf vorzubereiten. Dabei strukturieren sie dein Training so, dass es optimal in deinen Alltag passt. https://ausdauer-coaches.de/triathloncoaching-lauftraining-berlin/ Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Ein Gespräch mit Karl, Hannah und Carsten Endlich wieder Rad-Festival am Nürburgring. Nach zwei Jahren Corona-Pause waren wir wieder beim 24h Rennen Rad am Ring am Start. Für Hannah und Karl war es das erste Mal im 4er Team auf der 24h Radrunde, für Carsten war es bereits die dritte Teilnahme. Noch etwas müde haben wir uns am Montag Abend hingesetzt und haben das Wochenende revue passieren lassen. Werbung Die Ausdauer-Coaches helfen dir, deine Leistungsfähigkeit zu optimieren. Mit dem Ausdauer-Coaches Trainingskonzept (ACTive) stellen sie sicher, dass du bei deiner Zielstellung ambitioniert, aber trotzdem realistisch bleibst. Dabei ist es den Ausdauer-Coaches wichtig, dass du deinen Sport langfristig und möglichst verletzungsfrei betreiben kannst. Vom 5km-Lauf oder Volkstriathlon bis hin zum Ultramarathon oder Ironman die Ausdauer-Coaches helfen dir dabei, dich ideal auf deinen Wettkampf vorzubereiten. Dabei strukturieren sie dein Training so, dass es optimal in deinen Alltag passt. https://ausdauer-coaches.de/triathloncoaching-lauftraining-berlin/ Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Diese Episode wurde seit ihrer Veröffentlichung bereits 248 Mal heruntergeladen. Endlich war es wieder soweit, Rad am Ring öffnete 2022 nach 3 Jahren Corona Pause endlich wieder die Tore.Eigentlich wollten wir mit Coffee& Chainrings auch wieder mit am Start sein, das hat dann aber leider aus verschiedensten Gründen nicht funktioniert. Ganz ohne uns sollte das Event dann aber doch nicht ablaufen und so wurden unsere Außenreporter Nini und Schildi zum Ring geschickt. Die Beiden sind fleißig auf Stimmenfang gegangen und haben die einzigartige Atmosphäre am Nürburgring mit der legendären Nordschleife genossen.Das ein oder andere bekannte Gesicht wurde auch gefunden und befragt, also hört rein in spannende Geschichten von Rad am Ring 2022. Wenn dir diese Episode gefallen hat, dann würden wir uns über eine 5 Sterne Bewertung bei iTunes bzw. in der Apple Podcast App freuen! Vielen Dank im Voraus! https://fingerscrossed.design/de https://podcasts.apple.com/de/podcast/wattasia-der-radsport-jedermann-podcast-rennrad/id1475422450 https://www.burn-baby.de/ Rad am Ring Credits Crunchy Biscuit Guitar (90 Bpm) in D.wav by abett@freesound.org So findest du Coffee & Chainrings! Alle Episoden findest du unter: https://coffee-and-chainrings.de/podcast/ Coffee & Chainrings auf Spotify: Höre uns auf Spotify! Besuche doch die Facebookseite: https://www.facebook.com/wirsindcoffeechains Folge uns auf Instagram https://www.instagram.com/coffeeandchainrings/ Folge uns auf Twitter https://twitter.com/cchainrings Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Die Meistersinger in Nürnberg: Eine Oper von Richard Wagner, aber auch ein Gesangswettbewerb in Nürnberg. Nach zwei Jahren Corona-Pause findet er in diesem Jahr (2022) zum dritten Mal statt. Eleonore Birkenstock hat sich ins Halbfinale gesetzt.
Willkommen zu Folge 6 mit William Fitzsimmons! Der studierte Psychotherapeut aus Pittsburgh, Pennsylvania gehört seit Mitte der 2000-er zu den beliebtesten Singer-Songwritern. Mit "The Sparrow and the Crow", seinem ersten Studioalbum, erreichte er Platz 1 der Top Folk Album Chart. Dem einen oder anderen sind seine Songs "Passion Play" und "Please Don't Go" sicherlich aus der Kultserie "Grey's Anatomy" bekannt. Als der Podcast aufgezeichnet wurde (am 24.09.2021 als William Fitzsimmons zum Reeperbahnfestivals in Hamburg war) spielte er zum ersten Mal nach 2 Jahren Corona-Pause wieder vor einem Live-Publikum. Dieses Reeperbahnfestival-Spezial wird moderiert von Jan Paersch. Wie immer bei Nachts Um Halb 1 gibt es 3 Songs in einer einzigartigen 3D-Audio-Version. William Fitzsimmons spielt für uns: Daedalus, My Father (Live at Nachts Um Halb 1) Heal Me Now (Live at Nachts Um Halb 1) King of Wishful Thinking (Live at Nachts Um Halb 1) Also Kopfhörer auf und herzlich Willkommen zu Nachts Um Halb 1 – dem Musikpodcast direkt aus St. Pauli. Feedback oder Fragen gerne an nachts@germanwahnsinn.de! Diese Folge wird euch präsentiert von FREE NOW. FREE NOW ist die Super-App für Mobilität über die du Carsharing Autos, E-Roller, E-Scooter, E-Bikes, Taxi und Mietwagen mit Fahrer buchen kannst. Mit dem Gutscheincode NUH1 erhältst du als Neukunde 50% Rabatt auf deine nächsten 2 Fahrten. Der maximale Rabatt pro Fahrt beträgt 8€. Jetzt FREE NOW App downloaden und die verfügbaren Services in deiner Stadt entdecken. Gefördert von der Behörde für Kultur und Medien der Freien & Hansestadt Hamburg. William Fitzsimmons: Webseite: https://williamfitzsimmons.com Instagram: https://www.instagram.com/williamfitzsimmons/ Facebook: https://www.facebook.com/williamfitzsimmons Youtube: https://www.youtube.com/user/williamfitzsimmons Nachts Um Halb 1: Instagram: https://www.instagram.com/nachts.um.halb1/ TikTok: https://www.tiktok.com/@nachtsumhalb1 Youtube: https://www.youtube.com/channel/UC6DneT7qmJgZJGRr4UU4Knw German Wahnsinn: Website: https://germanwahnsinn.de Instagram: https://www.instagram.com/germanwahnsinn/ Facebook: https://www.facebook.com/GermanWahnsinn
"The Show Must Go On" heißt es bei der Gruppe Queen. Das sagen sich nach mehr als zwei Jahren Corona-Pause viele Kulturveranstalter, die mit interessanten Lesungen, Open-Air-Festivals, Konzerten und Ausstellungen locken. Und das Publikum? Das glänzt - trotz der vielen Möglichkeiten Kultur endlich wieder live und mit allen Sinnen zu erleben - schon seit einer ganzen Weile vor allem durch Abwesenheit. Dabei werden sogar Tickets gekauft und Plätze reserviert - nur tauchen die Menschen dann einfach nicht auf. - Das Phänomen, dass viele aus der Flug- und Gastro-Branche kennen, nennt sich "No Show" (engl. Nichterscheinen) und greift nun auch auf die Kulturbetriebe über, was für leere Stuhlreihen und frustrierte Gesichter bei den Veranstalter*innen sorgt. Wie damit umgehen? Darüber sprechen wir mit dem Leiter des Frankfurter Literaturhauses, Hauke Hückstädt, und machen gleichzeitig Lust auf ein vielfältiges Kulturangebot draußen in Hessen!
Es wird wieder getanzt, getrunken und geschwitzt: Nach zwei Jahren Pause ist der Festival-Sommer zurück. Viele Veranstalterinnen und Veranstalter sind zufrieden, auch wenn Corona noch spürbar ist. Weitere Themem: * Der Zoo Zürich untersucht den Tod seiner zwei Elefanten * Das Atomkraftwerk Beznau produziert wegen der Hitze weniger Strom * In Basel eröffnen zwei Plauderkassen
Nach zwei Jahren Corona-Pause kehrt auch das Tomorrowland-Festival in das kleine belgische Örtchen Boom zurück. Wer den Weg nicht nach Belgien geschafft hat, kann beim Tomorrowland 2022 im Live-Stream online zuschauen. Die 16. Ausgabe findet gleich an drei Wochenenden statt. Immerhin ein Festival-Weekend könnt ihr vom Tomorrowland online verfolgen.
Nach zwei Jahren Corona-Pause haben Tausende Musikfans den Berner Hausberg wieder in Beschlag genommen: Von den 30 Grad im Schatten lassen sie sich die Stimmung nicht verderben und feiern, singen und tanzen. Weitere Themen: * Das Gefängnis Thorberg hat eine neue Leitung: Regine Schneeberger wird die neue Direktorin - sie war bisher Stellvertreterin des Direktors. * Das Trinkwasser in der Freiburger Gemeinde Schmitten ist wieder sauber. Warum das Trinkwasser verschmutzt wurde, ist noch nicht klar.
Nach zweieinhalb Jahren Corona-Pause fand die Bieler Braderie wieder statt. Aus Sicht des Präsidenten war vieles wieder so wie vor der Pandemie, aber nicht ganz alles. Weiter in der Sendung: * Rund 5000 Menschen besuchten in den letzten zehn Tagen die 39. Ausgabe des Freiburger Kunstfestivals «Belluard Bollwerk». * Sonntagsgast Basrie Sakiri-Murati über ihre Faszination fürs Schreiben. * Ruf in die Woche: Das braucht es, um den Pendenzenberg im Berner Stadtparlament abzubauen.
Am 2. Juni bricht das «Circusfieber» auf der Rosentalanlage aus. Nach zwei Jahren Corona-Pause startet der Jugend Circus Basilisk seine 53. Tournee. Zwei junge Artistinnen berichten.
Im Winter könnten Strom und Gas knapp werden, darüber haben Bundesrat und Energiebranche gestern informiert. Welche konkreten Folgen hätte das? Was würde in einer sogenannten Mangellage als erstes abgeschaltet? Weitere Themen: Die Gemeinden begehren auf: Seit Monaten kümmern sie sich um die Unterbringung und Versorgung der Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine und stossen dabei an Grenzen. Jetzt stellen sie Forderungen an den Bund. Nach zwei Jahren Corona-Pause finden diesen Sommer wieder zahlreiche Musikfestivals statt. Für die Künstlerinnen und Musiker kommen die vielen Aufträge gerade noch zur rechten Zeit, denn Ende Juni laufen die Unterstützungsgelder aus. Wie geht es der Branche zurzeit?
Lyss: Nach drei Jahren Corona-Pause endlich wieder Lyssbachmärit; Worben: Neubauprojekt Stiftung Wowewo
Rock am Ring ist eine Institution. Das „traditionsreichste Rockfestival Deutschlands“ wurde 2022, nach zwei Jahren Corona Pause, von 90.000 Menschen besucht, die sich 69 Bands auf drei Bühnen ansehen konnten. 96% der Musiker dieser 69 Bands sind Männer. Die Initiative Cock am Ring sieht in dieser Tatsache ein ausgeprägtes Ungleichgewicht. Als Fingerzeig wurde ein Sampler mit 24 Songs kurartiert, auf dem ausschließlich Bands vertreten sind, die dieses Ungleichgewicht wieder in Richtung Balance rücken könnten, sofern sie denn eine Bühne bekämen. Im September folgt ein eigenes Festival in Münster. Ein Gespräch mit Lana Van da Vla über Verletzungen bei Konzerten, Chancengleich in der Musikindustrie, wie gut essbare Flyer sind und über die Bedeutung der drei Buchstaben im Namen ihrer Band Kochkraft durch KMA. LINKS ZUR FOLGE: https://www.kochkraft.band/cock-am-ring-home https://www.instagram.com/cockamringofficial/ https://www.kochkraft.band https://www.instagram.com/kochkraft.durch.kma ICELAND AIRWAVES FESTIVAL: https://icelandairwaves.is BROKEN RECORDS PODCAST MIT MISSY ELLIOTT: https://www.pushkin.fm/podcasts/broken-record/missy-elliott PODCAST - WEBSITE: http://skeleton-crew.de/na SOCIAL MEDIA: https://www.instagram.com/podcast_na/ https://www.facebook.com/natuerlicheausrede STEADY SUPPORT: https://steadyhq.com/de/napodcast 5G NEWSLETTER: https://napodcast.substack.com/welcom
Der Kunstmarkt boomt – trotz des Kriegs in der Ukraine und der Inflation. Das berichtet die ARD-Korrespondentin Kathrin Hondl von der Art Basel, die am Donnerstag auch für das allgemeine Publikum öffnet. Von den Galerien höre sie, dass trotz zwei Jahren Corona-Pause und diverser Krisen eigentlich „alles wie immer sei“. Auch der russische Angriff auf die Ukraine spiele auf der Messe selbst keine große Rolle, erzählt Hondl. Es gebe kaum eingeladene Kunstsammler, die auf Sanktionslisten stünden, hatte die Messeleitung vorab erklärt. Aber selbst die könnten ja weiterhin über Strohmänner Kunst shoppen. Mehr Platz wird dem Krieg auf den Veranstaltungen rund um die Art Basel eingeräumt. Pussy Riot haben gerade erst in Basel ein Konzert gegeben, die Messehalle wird von außen mit Fotografien des ukrainischen Künstlers Boris Mikhailov angeleuchtet. Auf der Messe selbst aber habe „nicht jedes Bild einen blau-gelben Rahmen.“
Nach zwei Jahren Corona-Pause ist das Pfingstturnier Wiesbaden zurück im Biebricher Schlosspark. Was den Pferdesport und Fans erwartet? Wir haben r(h)eingehört!
Zehn Tage Musik, feiern, essen und trinken: Nach zwei Jahren Corona-Pause konnte die Maiwoche wieder starten. Wie das Fazit der Betreiber ausfällt, hörst du in unserem Schwerpunkt.
Zehn Tage Musik, feiern, essen und trinken: Nach zwei Jahren Corona-Pause konnte die Maiwoche wieder starten. Wie das Fazit der Betreiber ausfällt, hörst du in unserem Schwerpunkt.
Na, habt ihr schon Pläne für das Wochenende? Jetzt gibt es ja nach zwei Jahren Corona-Pause wieder unzählige Möglichkeiten. Am 15. Mai ist Internationaler Museumstag und viele Museen aus der Region machen mit. Zum Beispiel das "Museum am Dom" in Würzburg. Dort könnt ihr euch von 12-17 Uhr kostenlos die Ausstellung und einige Tänze der "Theaterhalle am Dom" anschauen. Anna-Lena Ils hat den Sammlungskurator des Museums am Dom Christoph Deuter gefragt, was es denn da alles zu entdecken gibt.
Since the beginning of April, festivals and fairs have been taking place again in Bavaria - after a two-year Corona break. The Spring Festival came to an end in Nuremberg last weekend. It is the second largest agricultural fair in Bavaria after the Oktoberfest in Munich. Our SBS correspondent, Daniel Salg, spoke to Lorenz Kalb from the South German Fair's Association about how it feels to finally be able to celebrate again. - Seit Anfang April finden in Bayern - nach zwei Jahren Corona-Pause - wieder Volksfeste statt. In Nürnberg ist eben das Frühlingsfest zu Ende gegangen. Es ist nach dem Münchner Oktoberfest das zweitgrößte Volksfest in Bayern. SBS-Korrespondent Daniel Salg hat mit Lorenz Kalb vom Süddeutschen Schaustellerverband darüber gesprochen, wie es sich für die Schausteller anfühlt, endlich wieder Feste feiern zu dürfen.
Das Berliner Theatertreffen findet nach zwei Jahren Corona-Pause erstmals wieder als Präsenzveranstaltung statt. Leiterin Yvonne Büdenhölzer über ein Festival im Schatten des Ukraine-Krieges, Publikumsschwund und Geschlechtergerechtigkeit im Theater.Büdenhölzer, Yvonnewww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
Kürschner, Elkewww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
In diesem Jahr gibt es bei uns nach zwei Jahren Corona-Pause wieder die große Rheinkirmes. Das hat der Vorstand der Sankt Sebastianus Schützen am Abend gemeinsam mit der Platzkommission beschlossen. Am 15. Juli geht es los Seit dieser Woche laufen in NRW die Abiturprüfungen - ohne Maskenpflicht und ohne vorherige Tests. Dafür gibt es viel Kritik.
Für seinen neusten Film war der Berner Regisseur und Kameramann Ulrich Grossenbacher auf Baustellen oder in Restaurantküchen unterwegs. Er begleitete die Leute der Berner Arbeitsmarktkontrolle. Was er dabei erlebt hat und weshalb er überhaupt zum Film gefunden hat, erzählt er als Sonntagsgast. Weiter in der Sendung: * In der Nacht auf Sonntag ist in der Kollektivunterkunft in Büren an der Aare eine Frau tödlich verletzt worden. Der mutmassliche Täter, ihr Ehepartner, wurde festgenommen. * Nach zwei Jahren Corona-Pause fand der SlowUp am Murtensee wieder statt. Trotz Regen kamen gemäss OK rund 21'000 Personen, vor allem mit dem Velo. * Und auch die Schweizerische Künstlerbörse in Thun fand zum ersten Mal seit der Pandemie wieder physisch statt: Mit rund 1000 Besucherinnen und Besuchern sind die Veranstalterinnen zufrieden.
Nach 2 Jahren Corona-Pause ist das wohl größte Musikfestival der Welt zurück: Coachella! Und mittendrin sind zig hochkarätige Promis – von Leonardo DiCaprio, Jared Leto, den Kardashians, Hailey und Justin Bieber bis zu deutschen Influencer:innen wie Caro Daur. Aber: Wie läuft's in der kalifornischen Wüste wirklich ab? Unser USA-Reporter Dominik Maur war in Indio und erzählt, warum es dieses Jahr einen Mini-Skandal rund um das Festival gab und wie ihm Heidi Klum, die Kaulitz-Brüder und Topmodel Alessandra Ambrosio in die Arme gelaufen sind! See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Themen der Sendung: Krieg gegen die Ukraine: Schwere Gefechte im Osten, Baerbock im Baltikum: Die Außenministerin und die Haltung der Bundesregierung zu schweren Waffen, Stillstand in Shanghai: Chinas Null-Covid-Strategie und die Auswirkungen auf die Weltwirtschaft, Die Meinung, Weitere Meldungen im Überblick, Zwischen Surrealismus und realem Krieg: Kunstbiennale in Venedig öffnet nach drei Jahren Corona-Pause, Das Wetter
Themen der Sendung: Krieg gegen die Ukraine: Schwere Gefechte im Osten, Baerbock im Baltikum: Die Außenministerin und die Haltung der Bundesregierung zu schweren Waffen, Stillstand in Shanghai: Chinas Null-Covid-Strategie und die Auswirkungen auf die Weltwirtschaft, Die Meinung, Weitere Meldungen im Überblick, Zwischen Surrealismus und realem Krieg: Kunstbiennale in Venedig öffnet nach drei Jahren Corona-Pause, Das Wetter
Themen der Sendung: Krieg gegen die Ukraine: Schwere Gefechte im Osten, Baerbock im Baltikum: Die Außenministerin und die Haltung der Bundesregierung zu schweren Waffen, Stillstand in Shanghai: Chinas Null-Covid-Strategie und die Auswirkungen auf die Weltwirtschaft, Die Meinung, Weitere Meldungen im Überblick, Zwischen Surrealismus und realem Krieg: Kunstbiennale in Venedig öffnet nach drei Jahren Corona-Pause, Das Wetter
Endlich wieder Ulmer Spatzenwiese! Nach zwei Jahren Corona-Pause kommen Kinderkarussell, Rollenrutsche und Grüffelo wieder zurück in die Ulmer Friedrichsau. Mendes Historischer Jahrmarkt und die Junge Ulmer Bühne JUB haben ein großartiges Programm auf die Beine gestellt. Spatzen-Circus: Akrobatik, Jonglage, Drahtseil Los geht's am Osterwochenende (Samstag, 16.04.2022) mit Mendes Historischem Jahrmarkt mit Kinderkarussell, Schiffschaukel, Hau den Lukas - und auch einem Sandkasten für die ganz Kleinen. Ganz neu dabei: Der Spatzen-Circus mit Akrobatik, Jonglage, Drahtseil und vielem mehr. Vorstellungen finden immer samstags, sonntags und an Feiertagen um 18 Uhr im Zirkuszelt auf der Spatzenwiese statt. JUB, Theater Mücke, Topolino Figurentheater und Kontiki Neben dem beliebten Grüffelo, den die Junge Ulmer Bühne JUB wieder auf der Spatzenwiese bringt, sind diesmal auch viele andere lokale Kindertheaterheld/-innen dabei. Das Topolino Figurentheater bringt Pettersson und Findus und auch das Kleine Gespenst mit in die Au, und das Theater Mücke wird Quendolin in Quarantäne schicken. Es wird also bunt, lustig und schön! Das Kinderkulturprogramm startet am 1. Mai und läuft bis 19. Juni. Die Spatzenwiese mit Jahrmarkt und Zirkus beginnen schon früher, am 16. April, und werden wahrscheinlich auch länger bleiben. Zur Freude aller Kinder in Ulm und drumrum! Theaterleiter Sven Wisser von der Jungen Ulmer Bühne hat mit DONAU 3 FM Reporter Paolo Percoco über die Spatzenwiese gesprochen. Foto: Sven Wisser (JUB), Veno Mendes (Mendes Entertainment), Andreas Blersch (Topolino Figurentheater), Natascha Bruns (kontiki Kulturwerkstatt), Matthias Bergstaedt (Mendes Entertainment), Angela Wingert (JUB)
Seit über 17 Jahren stellt die italienische Gemeinde Ulm/Neu-Ulm den Lebendigen Kreuzweg durch Ulm und Neu-Ulm dar. Zehntausende Menschen schauen sich das jährlich an Karfreitag an. Nach zwei Jahren Corona-Pause findet das ergreifende Spektakel dieses Jahr endlich wieder statt. Die Idee dazu hatte Nico Albarino von der italienischen Gemeinde Ulm/Neu-Ulm. Zusammen mit rund 180 ehrenamtlichen Mitarbeiter/-innen stellt er die Großveranstaltung immer wieder erneut auf die Beine. Am diesjährigen Karfreitag (15.04.2022) ist es also wieder soweit: Der Lebendige Kreuzweg durch Ulm und Neu-Ulm findet wieder statt - und das ist ganz großes Kino live und direkt! Los geht's um 18.30 Uhr am Neu-Ulmer Rathaus. Über die Anfänge, den Stand der Dinge und über die Zukunft des Lebendigen Kreuzwegs hat Nico Albarino mit DONAU 3 FM Reporter Paolo Percoco gesprochen.
Heute ist Altweiberfasching oder Weiberfastnacht - wir geben einen Überblick zum Thema Fasching und Karneval auf Mallorca. Wer in diesem Jahr Urlaub auf den Balearen machen möchte, sollte rechtzeitg buchen. Fachleute erwarten nur wenige Last Minute Angebote zu günstigen Preisen. Und: Morgen startet Mallorcas größter Jahrmarkt wieder - nach zwei Jahren Corona-Pause. www.5minutenmallorca.com
Heute ist der 2.2.2022! Der Megapark am Ballermann hat nach mehr als zwei Jahren Corona-Pause für das Frühjahr die Wiedereröffnung angekündigt. Bei der Einreise nach Spanien gelten seit gestern die neuen EU - Reiserichtlinien. Ein Schnelltest darf bei der Einreise nach Mallorca jetzt maximal 24 Stunden alt sein. Wir fassen die neuen Regeln zusammen. www.5minutenmallorca.com
Staude, Lindawww.deutschlandfunk.de, Campus & KarriereDirekter Link zur Audiodatei
Nachdem Dean Lewis im März “Falling Up“ veröffentlichte, kehrt er nun mit seiner neuen Single “Looks Like Me“ zurück. Der Song handelt von der Beziehung zwischen Dean und einer Frau, die durch ein ständiges Hin und Her geprägt war. Trotzdem erhoffte er sich über ein Jahr lang eine romantische Beziehung, die letztendlich nie zustande kam. Wer jetzt aber glaubt, der Song sei eine Ballade, der irrt. Die berührenden Vocals, die, bewegende Gitarre und die groovende Percussion machen das Stillsitzen einfach unmöglich. Bei seinem ersten persönlichen Interview nach zwei Jahren Corona-Pause, verrät der Australier Hitradio antenne 1 Musik-Redakteurin Mira Vesper, was für Musik er privat gerne hört, welches seine absolute Lieblingsband ist und ob seiner Ex-Freundin sein neuer Song ebenfalls gefällt.
Nach der Corona-Pause: Indien macht auf Nach anderthalb Jahren Corona-Pause dürfen wieder Touristen nach Indien kommen - und deshalb sind Silke und Peter diesmal auf einem Markt mit Handwerkerinnen und Handwerkern aus dem ganzen Land, sozusagen Indien in der Nussschale. Instagram: ndr.neudelhi
Petar Radenkovic ist eine lebende Legende beim TSV 1860. Der 86-jährige ehemalige Kult-Torwart besuchte zuletzt nach anderthalb Jahren Corona-Pause wieder seine einstige Lieblingsstadt München - und war bei unserem Gespräch erstaunt über den großen Wandel in der Landeshauptstadt. Außerdem sprach Radi über den Tod seines Freundes Peter Grosser, seine eigene Gesundheit, die Stadion-Problematik der Löwen - und den Wunsch, dass der TSV 1860 wenigstens wieder in die Zweite Liga aufsteigt, damit er sich mit den anderen Gescheiterten wie Bremen, Hamburg, Schalke oder Nürnberg messen kann.
Petar Radenkovic ist eine lebende Legende beim TSV 1860. Der 86-jährige ehemalige Kult-Torwart besuchte zuletzt nach anderthalb Jahren Corona-Pause wieder seine einstige Lieblingsstadt München - und war bei unserem Gespräch erstaunt über den großen Wandel in der Landeshauptstadt. Außerdem sprach Radi über den Tod seines Freundes Peter Grosser, seine eigene Gesundheit, die Stadion-Problematik der Löwen - und den Wunsch, dass der TSV 1860 wenigstens wieder in die Zweite Liga aufsteigt, damit er sich mit den anderen Gescheiterten wie Bremen, Hamburg, Schalke oder Nürnberg messen kann. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Petar Radenkovic ist eine lebende Legende beim TSV 1860. Der 86-jährige ehemalige Kult-Torwart besuchte zuletzt nach anderthalb Jahren Corona-Pause wieder seine einstige Lieblingsstadt München - und war bei unserem Gespräch erstaunt über den großen Wandel in der Landeshauptstadt. Außerdem sprach Radi über den Tod seines Freundes Peter Grosser, seine eigene Gesundheit, die Stadion-Problematik der Löwen - und den Wunsch, dass der TSV 1860 wenigstens wieder in die Zweite Liga aufsteigt, damit er sich mit den anderen Gescheiterten wie Bremen, Hamburg, Schalke oder Nürnberg messen kann....