Podcasts about hochverf

  • 11PODCASTS
  • 17EPISODES
  • 33mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Jan 9, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about hochverf

Latest podcast episodes about hochverf

Engineering Kiosk
#105 Cloud-Ausfallsicherheit: Die Realität von Regionen und Availability Zones

Engineering Kiosk

Play Episode Listen Later Jan 9, 2024 67:17


Cloud Regions und Availability Zones: The good, the bad, the uglyDas Cloud Marketing verspricht viel - unter anderem Hochverfügbarkeit und Resilienz. Primär wird das durch die gleichzeitige Nutzung mehrerer Availability Zones und Regions ermöglicht. Doch ist wirklich alles Gold was glänzt?In dieser Episode schauen wir mal etwas tiefer rein. Wie sind Regions und AZs eigentlich bei den Cloud Providern definiert? Sind alle Regionen gleich oder gibt es gewisse Eigenheiten? Hat jede Region mehrere Availability Zones? Was bedeutet es eigentlich, wenn man eine App in mehreren Availability Zones betreiben möchte? Oder sogar in mehreren Regions? Und wie häufig gibt es eigentlich AZ und Region-Ausfälle?In dieser Episode bringen wir etwas Licht ins Dunkel.Bonus: Deprimierender Regen und die Cloud haben viel gemeinsam**** Diese Episode wird gesponsert von www.aboutyou.deABOUT YOU gehört zu den größten Online-Fashion Shops in Europa und ist immer auf der Suche nach Tech-Talenten - wie zum Beispiel einem (Lead) DevOps/DataOps Engineer Google Cloud Platform oder einem Lead Platform Engineer. Alle Stellen findest auch unter https://corporate.aboutyou.de/en/our-jobs ****Das schnelle Feedback zur Episode:

IDG TechTalk | Voice of Digital
Anzeige | Hochverfügbarkeit statt Hochrisiko/ mit Tobias Csaki

IDG TechTalk | Voice of Digital

Play Episode Listen Later Jul 28, 2022 19:17


Warum in ein neues Storage-System investieren, der Server im Keller leistet doch gute Arbeit? Diesem Trugschluss unterliegen leider noch immer viele kleine und mittlere Unternehmen. Doch das ist fatal, denn mit dieser Einstellung sind diese Organisationen nicht „data economy ready“, sie gefährdet in der Digitalisierung sogar den Geschäftserfolg. Hardware-Experte Tobias Csaki von Systemhaus Lunaticnet berichtet, auf welche Technologien der Mittelstand stattdessen jetzt setzen sollte. Wie sich damit das wichtige Kriterium der Hochverfügbarkeit bewerkstelligen lässt und warum Unternehmen damit auch ihre Datensicherheit massiv ausbauen. Hören Sie jetzt in das Interview mit Moderator Sven Hansel rein. Viel Spaß!

Storage Consortium
Objektdaten-Speicherung nur für große Datenmengen? Einsatzbereiche & Use Cases

Storage Consortium

Play Episode Listen Later May 25, 2022 28:21


Im Tech-Podcast nachgefragt: Expertengespräch mit HPE und Cancom am Beispiel von Scality ARTESCA, container-basierte „fast Object“ Storage Software Lösung Zum Hintergrund: Unternehmenswichtige Daten werden - von Core-to-Edge - in immer größeren Mengen erzeugt. Das betrifft Enterprise Anwendungen in Rechenzentren und in der Cloud / SaaS, Industrial Internet of Things mit Sensoren an Außenstellen, Video-Überwachung, Maschinendaten usw. Zusätzlich fordert der beschleunigte Einsatz von ML- und künstlicher Intelligenz auf Grund von Digitalisierungs-Initiativen die Speicher- und IT-Infrastruktur heraus. Stichworte: Datenmobilität, Agilität, Sicherheit, skalierbare Leistung, Kosten. Zum Podcast-Inhalt (Hörzeit: 28:21 min.) Die Gesprächspartner dieser Folge sind Dirk Hannemann, HPE Principal Solution Architect und Christian Hansmann, Solution Sales Architect bei Cancom SE. Die Fragen stellt Norbert Deuschle (Storage Consortium): Wo liegen für ihre Kunden derzeit die größten Herausforderungen im Bereich der Daten- und Speicherverwaltung ? ARTESCA ist ein verteiltes Objektspeichersystem, das mit Cloud-nativen Methoden als Set von containerisierten Mikroservices auf Basis einer Scale-out-Architektur aufgebaut ist. Warum soll ich mich als mittelständisches Unternehmen mit vielleicht nur 50 oder 100 TB überhaupt mit dieser Art von Lösungen beschäftigen? Mit Einsatzbeispielen (Use Cases) Kosteneffizienz, Performance und Hochverfügbarkeit sind im Bereich der Datenspeicherung wichtige Randbedingungen. Wie positioniert sich eine moderne Objekt Storage Lösung in diesem Umfeld? Hohe Datenverfügbarkeit und Sicherheit ist für Anwenderunternehmen überlebensnotwendig. Daneben spielen datenschutz-rechtliche Aspekte (Compliance, wer hat die Hoheit über die Daten), Schutz von Ransomware & Co sowie Backup- und Disaster Recovery Verfahren eine zentrale Rolle. Wie spielt das mit Object Storage zusammen und wo liegen betriebsseitig derzeit die größten Herausforderungen? Für welche Datenspeicherungs-Anforderungen ist ARTESCA primär konzipiert und was unterscheidet die Software von Scality RING, dem klassischen Objektspeicherangebot des Unternehmens? Das S3-Protokoll und Cloud-native gewinnen an Beliebtheit (Stichworte: Agilität, DevOps, Kubernetes & Co.). Allerdings besteht Kundenseitig der Bedarf, auch weiterhin bewährte File-Protokolle- und Daten einzusetzen-/zu verwalten. Wie lassen sich im Rahmen dieser Lösung beide Aspekte sinnvoll kombinieren? Weitere Information unter www.storageconsortium.de

Digitalisierungsfieber
Folge 151: Ausfallsicherheit bei Teams und Zoom Meetings – geht nicht

Digitalisierungsfieber

Play Episode Listen Later Oct 14, 2021 10:06


In dieser spannenden Folge Digitalisierungsfieber präsentiert Euch unser CEO & Gründer Andreas Kunz gemeinsam mit Frieder Kettel von der Firma StarLeaf, die neueste Lösung aus dem Hause StarLeaf um auch eine Hochverfügbarkeit / Ausfallsicherheit bei Zoom und Teams Meetings zu haben. Ihr wollt auch zukünftig digital handlungsfähig sein und auch weiterhin DSGVO-konform agieren? Dann registriert Euch jetzt unter https://andreaskunz.it für das persönliches kostenfreies Online Beratungsgespräch!

Storage Consortium
Kosten, Komplexität und Risiken der Cloud reduzieren - Ein Experten-Podcast mit NetApp und Cancom

Storage Consortium

Play Episode Listen Later Oct 14, 2021 26:44


Herausforderung „Hybride Cloud-Infrastruktur“; wo besteht Handlungsbedarf? Ein Gespräch zu Lösungen und Trends Zum Podcast-Inhalt: Der Trend zu Software-Definierten- und hybriden Cloud Infrastrukturen ist einerseits nicht von der Hand zu weisen, wirft aber Fragen auf: Welche Datenmanagement- und Cloud-Strategie ist für mein Unternehmen geeignet, was sind die zentralen Herausforderungen die es zu beachten gilt (Sicherheit, Kosten, Komplexität) und wie positioniert sich ein bislang eher traditionell an on-premise-Speicherlösungen orientierter Anbieter wie NetApp in diesem dynamischen Marktumfeld? Und welche Schwerpunkte im Lösungs-/Projektgeschäft sind dabei für ein IT-Dienstleistungsunternehmen im Bereich der Digitalen Transformation wie Cancom zentral? Diese und weitere Fragen werden (Hörzeit: ca. 26 Min.) im Rahmen einer Q & A in diesem Podcast genauer besprochen. Dazu stehen Ihnen mit Axel Frentzen, NetApp Senior Technical Partner Manager und Daniel Harenkamp, Solution Architect bei Cancom, zwei erfahrene Experten für die Bereiche Backup, Hochverfügbarkeit, Clouddaten- und Speichermanagement zur Verfügung; die Fragen stellt Norbert Deuschle vom Storage Consortium. Im Einzelnen werden im Podcast folgende Themenbereiche behandelt (Auszug): Was sind für ihre Kunden derzeit die größten Herausforderungen im Bereich der Datenverwaltung? Im Zuge der „Cloudifizierung“ stellen Unternehmenskunden Flexibilität, Sicherheit, Vereinfachung und Kostenreduzierung in den Mittelpunkt ihrer strategischen Initiativen zur Daten- und Speicherverwaltung. Was sind die spezifischen NetApp-Mehrwerte in der Cloud? Cloudifizierung und die Herausforderungen im Hinblick auf Komplexität, Datenschutz (Sicherheit) und das Einhalten von Compliance-Richtlinien Sicherheit / Cyberprotection / Ransomware und Backup-Restore. Wo sieht ein Dienstleister wie CANCOM aus Projektsicht hier aktuellen Handlungsbedarf? Die Cloud ist nicht nur ein Storage-Thema, sondern betrifft die Compute- und IT-Infrastrukturseite generell. Im Zusammenhang mit der Digitalisierung werden Anwendungsseitig technologische Entwicklungen wie z.B. API-gesteuerte Lösungen auf Basis von Microservices sowie Container wichtiger (cloud-native-Ansätze). Wie adressieren NetApp und Cancom Lösungsseitig diese Entwicklungstrends? Was sollten Kunden tun, um den für sie jeweils möglichst kosteneffizientesten Weg in die Cloud zu finden? Ist „lift & shift“ eine Lösung? Wie lassen sich die Infrastrukturkosten in der Cloud bestimmen / was kostet mich die Cloud? Welche Kostenoptimierungs-Potentiale lassen sich nutzen? Welche Daten speichert man wo (Handling, Sicherheit, Kosten)? Space Efficency Features wie Deduplication und Compression Data Tiering in günstigeren kalten Speicher (S3 / Blob) Zentrale Datenhaltung – dezentral nur Caching (z.B. GFC) Sicherheit durch Ransomwareschutz via Snapshots, Replikation der Snapshots, Fpolicy / VSCAN etc. Neues S3-Protokoll in ONTAP Storage Anbindung für Kubernetes Platformen (Trident) Applikationskonsistenter Backup Service für Kubernetes-Apps (Astra Control) Firmenübernahmen wie DataSense, Talon, Cloudjumper... FinOps und Security via NetApp Spot, Cloudcheckr usw...

Storage Consortium
Persistenter Speicher und Cloud-native IT-Infrastrukturen

Storage Consortium

Play Episode Listen Later Sep 29, 2021 4:55


Gerade weil sich moderne Applikations-Arbeitslasten stärker in Richtung Container verschieben, steht der Storage weiterhin im Mittelpunkt. Teil 1: Als Container-Technologien wie Docker zu umfangreichen Orchestrierungslösungen mit Kubernetes führten, lag der Fokus nicht primär auf der Bereitstellung von persistenten „Enterprise-Class-Storage" Funktionalitäten. Für Anwender führt dies immer wieder zu Schwierigkeiten im Zusammenhang mit der Storage-Bereitstellung, zumal Kubernetes selbst generell nicht gerade einfach zu verwalten ist. Klassischer Enterprise Storage rechnet nicht mit kurzlebigen, sprunghaften Dev-Ops-Workloads. Auch Container Storage Interface (CSI) Implementierungen lösen das Problem nicht vollständig, denn mit der Erstellung und dem ‚Ableben' von Containern werden auch die Verbindungen zu den Speicher-Volumes verändert. Diese Prozesse belasten wiederum den Unternehmensspeicher, vor allem bei komplexen schnellwachsenden und dynamischen Umgebungen. Wichtige Themen wie Datensicherheit, Replikation, Thin Provisioning, Hochverfügbarkeit, Backup-Restore und weitere speicherbezogene Funktionen können damit zu einer echten Herausforderung werden... Im nächsten Podcast zu diesem Thema (Teil 2) soll dann näher auf den Bereich Cloud-native Speicherarchitekturen oder 'von SAN über HCI zu CAS (container attached storage)' eingegangen werden.

Storage Consortium
Wie sich Unternehmensdaten auf Basis von Commvault intelligent verwalten und schützen lassen

Storage Consortium

Play Episode Listen Later Oct 5, 2020 13:31


Thema "unternehmensweites Daten-, Speicher- und Backup-Management"... Unsere Gesprächspartnerin ist Elke Steinegger, neue Geschäftsführerin bei Commvault Deutschland, einem führenden Entwickler und Anbieter für IT-Lösungen in den Bereichen Datensicherung-/Schutz, Hochverfügbarkeit-/Disaster Recovery sowie intelligenter Datenverwaltung in der hybriden Cloud. Fünf Fragen zu Kundenanforderungen, konkreten Lösungen und der weiteren Unternehmensstrategie des Anbieters.

Einsen & Nullen
Datenbanken in der Cloud - Der gute Zwilling

Einsen & Nullen

Play Episode Listen Later Aug 25, 2020 13:04


Viele Unternehmen halten Daten und Datenbanken heute in der Cloud vor. Um eine Hochverfügbarkeit zu gewährleisten, wird die Datenbank dupliziert und redundant an verschiedenen Standorten zur Verfügung gestellt. Im neuen Themenschwerpunkt 'Datenbanken in der Cloud' und in der ersten Episode widmen wir uns den Fragen, warum Hochverfügbarkeit für Unternehmen lebenswichtig ist, wie und warum wir die verteilten Daten synchron halten und wie wichtig die Nachvollziehbarkeit der Änderungen von Daten werden kann. Die kommenden drei Episoden ist Oliver Reitemeier von Quest Software zu Gast im Interview.

Please talk data to me
Episode 015 – Hai-Alarm am Klutensee

Please talk data to me

Play Episode Listen Later Sep 30, 2019 135:41


In dieser Folge zelebrieren unsere Protagonisten mal wieder das Hai-Life. Im Spätsommer hat man sich gemeinsam am Ufer des Klutensees niedergelassen ohne zu wissen was in den unergründlichen Tiefen auf sie lauert. Spoiler: Es werden keine kreischenden Teenie Mädels gefressen - hauptsächlich deswegen, weil wir keine kennen. Während am Ufer des Klutensees noch darüber diskutiert wird, wann die drei Protagonisten beim Dirk zum Grillen aufschlagen und während Biml Ben noch in seinem Yps-Heft blättert und versucht den Flux-Kompensator zusammenzusbasteln erhebt sich schon der erste Schrecken aus der Tiefe, die Veranstaltungen. Nachdem unsere Helden (merke: nicht jeder Held trägt ein Cape) nach einer Stunde kräftezehrendem Kampf endlich mit diesem Monster durch sind geht es Schlag auf Schlag. Zunächst verbeißt sich ML.NET in Mr. Ts Wade, danach wird Angry Frank von der Hochverfügbarkeit angefallen. An eine CosmosDB geklammert schaffen es dann aber doch alle drei ans rettende Ufer. Inzwischen ist es Nacht geworden und aus den nebligen Tiefen taucht nun Neues in Power BI auf. Zum Glück kann hier kurzer Prozess gemacht werden bevor es zu einem kleinen Scharmützel mit Hedda.io kommt. Normalerweise taucht am Ende eines Thrillers wie "Hai-Alarm am Klutensee" ein großer weißer Hai (oderwasauchimmer) als ultimativer Endgegner auf. Nicht so in unserer 100 Cent Produktion. Hier haben es die Protagonisten gleich mit drei Endgegnern zu tun. Unter Einsatz seiner geistigen Gesundheit hat sich Angry Frank 3 (in Worten: DREI !!!) Hai Filme aus der untersten Schublade des technisch möglichen reingezogen und bespricht die mit den beiden anderen Protagonisten die ob dieser Tatsache völlig sprachlos sind. Aber wie immer gilt: Ende gut alles gut und auch diese Folge haben wieder alle überlebt.

Kickass Software, Rock 'n' Roll Teams - Der Podcast von Seibert Media!
Atlassian Data Center – Möglichkeiten, Herausforderungen, strategische Fragen (Podcast)

Kickass Software, Rock 'n' Roll Teams - Der Podcast von Seibert Media!

Play Episode Listen Later Aug 21, 2019 17:03


Mit den Data-Center-Produkten hat Atlassian eine Produktlinie etabliert, die Hochverfügbarkeit, sofortige Skalierbarkeit und erweiterte administrative Funktionen für Enterprise-Unternehmen bietet. Für welche Unternehmen ist Atlassian Data Center die richtige Lösung? Welche Anzeichen sprechen dafür, dass ein Wechsel zu Data Center sinnvoll sein könnte? Auf welche möglichen Veränderungen sollten sich Kunden mittel- und langfristig einstellen?Antworten bietet unsere neue Podcast-Folge.

Podcast – Nachrichten, Tipps & Anleitungen für Agile, Entwicklung, Atlassian-Software (JIRA, Confluence, Bitbucket, …) u
Atlassian Data Center – Möglichkeiten, Herausforderungen, strategische Fragen (Podcast)

Podcast – Nachrichten, Tipps & Anleitungen für Agile, Entwicklung, Atlassian-Software (JIRA, Confluence, Bitbucket, …) u

Play Episode Listen Later Aug 21, 2019 17:03


Mit den Data-Center-Produkten hat Atlassian eine Produktlinie etabliert, die Hochverfügbarkeit, sofortige Skalierbarkeit und erweiterte administrative Funktionen für Enterprise-Unternehmen bietet. Für welche Unternehmen ist Atlassian Data Center die richtige Lösung? Welche Anzeichen sprechen dafür, dass ein Wechsel zu Data Center sinnvoll sein könnte? Auf welche möglichen Veränderungen sollten sich Kunden mittel- und langfristig einstellen?Antworten bietet unsere neue Podcast-Folge.

SharePoint, Office 365, Azure News
28: Hochverfügbarkeit und Desaster Wiederherstellung

SharePoint, Office 365, Azure News

Play Episode Listen Later Aug 15, 2018 23:42


In dieser Folge geht es SharePoint möglichst ausfallsicher zu planen. Dabei unterscheidet man grundsätzlich zwischen Hochverfügbarkeit und Desaster Wiederherstellung. Ebenfalls Thema zur SQL Server Edition (Standard oder Enterprise) und der Zusammenhang mit 0 Downtime Patching. Hier noch ein paar Links: https://docs.microsoft.com/en-us/SharePoint/administration/plan-for-high-availability https://docs.microsoft.com/en-us/SharePoint/administration/plan-for-disaster-recovery https://docs.microsoft.com/en-us/SharePoint/administration/supported-high-availability-and-disaster-recovery-options-for-sharepoint-databas Feedback gerne unter podcast@hobmaier.net oder per App Upspeak (Audio Community)

IT-Keller
ITKS036 DRBD

IT-Keller

Play Episode Listen Later Jun 20, 2018 64:56


IT-Keller Spezial war zu Besuch bei LINBIT und sprach mit Philipp Reisner (@philipp_reisner), Geschäftsführer und Erfinder von DRBD (Distributed Replicated Block Device), über Hochverfügbarkeit und Datenreplikation. DRBD auf GitHub; synchrone und asynchrone Replikation; Linux Kernel Upstream; Linux Kernel Coding Style; QEMU; KVM (Kernel-based Virtual Machine); Pacemaker; Veritas Cluster Server; Proxmox; OpenStack; Linstor; Persistent memory Gast: Philipp Reisner

Storage Consortium
Neue ETERNUS DX S4 Hybrid-Speichersysteme von Fujitsu zum attraktiven Einstiegspreis

Storage Consortium

Play Episode Listen Later May 31, 2017


Die erweiterten Speicherarrays der ETERNUS DX S4 Serie liefern höhere Kapazität und Leistung sowie ein verbessertes Preis-Leistungsverhältnis durch die Kombination von All-Flash mit herkömmlichen Laufwerken. Hochverfügbarkeit und Datenschutz sind eingebaut...

hybrid leistung kombination datenschutz kapazit fujitsu preis leistungsverh einstiegspreis eternus laufwerken hochverf all flash
Storage Consortium
Einladung zur 18. Anwendertagung des Storage Consortium am 20. Juni 2017 in München

Storage Consortium

Play Episode Listen Later May 26, 2017


Wie den steigenden Anforderungen von Datenwachstum und Hochverfügbarkeit im Rechenzentrum IT-Infrastrukturseitig konkret begegnen? Anwendertagung für SAN-, NAS-, Backup-Verantwortliche und IT-Architects zum Thema "Modernes Daten- und Speichermanagement im Spannungsfeld von Digitalisierung, Industrie 4.0 und Big Data"...

Storage Consortium
Veeam integriert Hochverfügbarkeits-Softwarelösungen mit Cisco HyperFlex HCI

Storage Consortium

Play Episode Listen Later Mar 10, 2017


10. März 2017 - Reduzierte Backup- und Recovery-Zeiten verhindern drohende Engpässe bei der Datensicherung; direkte Veeam Snapshot-Integration mit Cisco's HyperFlex (hyperconverged infrastructure)Plattform...

IT Projektmanagement
Folge 01: Wir machen IT Projektmanagement

IT Projektmanagement

Play Episode Listen Later Nov 14, 2014


Mein erster Podcast! :-) …ich glaube nur wer das selbst schon mal gemacht hat kann sich jetzt vorstellen wie stolz ich bin. Die erste Folge meines Podcastes ist online. Es war ein langer Weg von der ersten Idee einen Podcast rund um das Thema IT Projektmanagement aufzusetzen, dem ersten Auseinandersetzen mit der Technik, bis schließlich zu dem heutigen Tag, an dem ich diese erste Folge veröffentliche. Warum IT Projektmanagement? Naja- weil ich das einfach am allerbesten kann. Ich habe mein IT Unternehmen schon bereits im Jahr 1993 gegründet. Ich gehöre als Mitte 40er praktisch schon zu den Dinosaurier in der IT Welt…zumindest gemessen an den immensen Fortschritten den die IT seit diesen Tagen gemacht hat. Meine IT Erfahrung startete in einer Zeit in der man den Quellcode eines Computerspiels noch von Hand, zusammen mit ein paar Kumpels, aus einer Zeitschrift abgetippt hat, um dann nach tagelanger Tipparbeit vom Compiler auf tausende von Fehler hingewiesen zu werden. Das waren meine Comodore64 und Amiga Zeiten…sollte das überhaupt noch jemandem was sagen. Nun ja- meine erste Festanstellung hatte ich im Anforderungsmanagement eines kleinen Softwarehauses in Mannheim. Leider war die Auftragslage nicht die allerbeste, so dass ich nach einem Jahr aufhörte und kurz darauf den Weg in die Selbständigkeit wagte. Diese Entscheidung zähle ich zu den besten meines Lebens. Mit einem Partner zusammen wuchs unser Kundenkreis recht schnell so dass wir es bereits 1995 wagten eine GmbH zu gründen. Wir eröffneten noch ein kleines Ladengeschäft und ich schrieb Software für unsere Kundenprojekte und den Ladenverkauf. Wir genossen es mit den Dingen Geld zu verdienen auf die wir Lust hatten und so schrieb ich sogar ein Steuerungssystem für eine Sonnenstudio Kette. 1997 kam dann der erste Auftrag für ein großes internationales Unternehmen. Ich fand mich plötzlich als externer Softwareentwickler bei einem Walldorfer Softwarehaus mit 3 Buchstaben wieder. Ich war einer von sehr vielen Entwickler die gleichzeitig am Prototyp des heutigen CRM Moduls arbeiten. Dieses Projekt war für mein Selbstvertrauen damals ganz wichtig. Denn plötzlich merkte ich, dass mein Wissen und mein Rat auch in einem solch großen Unternehmen, das voll mit Profis ist, wichtig und hilfreich ist. Im direkten Anschluss an dieses Projektes bot man mir an, als einer der Softwareentwickler für die KfW in Frankfurt bei der Entwicklung der Callcenter Software zu unterstützen. Dieses Projekt ging bis 1999 und wieder gelang es mir nahtlos zu in das nächste Projekt zu wechseln. Es war die EDS Rüsselsheim, das war damals der IT Dienstleister für General Motors bzw. Opel mit 110.000 Mitarbeiter kein ganz kleiner Laden. Wir entwickelten ein Produktionsplanungssystem für den Automobilbau. Das Entwicklerteam war über mehrere Kontinente verteilt und wir waren eine echt tolle Truppe. Das ich am Schreibtisch gegenüber unseres Projektleiters saß war reiner Zufall. So kam es aber, dass ich stets wusste wo er gerade war und wurde mit der Zeit ganz nebenbei sowas wie sein Assistent. Eines Tages gab es einen Zwischenfall und unser Projektleiter verließ das Projekt. Das Management in USA fragte mich ob ich mir vorstellen könnte die Projektleitung zu übernehmen. Ich fragte was ich mehr an Geld bekommen würde und man sagte mir: „Nichts“. Gut, dachte ich- dann eben für die Ehre und so leitete ich mein erstes internationales Projektteam. Dieser Job war nicht ganz anspruchslos. Aufgrund der Zeitverschiebungen musste ich häufig bereits früh morgens, bzw. spät abends noch im Büro zu sein. Meist fuhr ich morgens um 6Uhr los um bereits um 7Uhr im Büro zu sein und kam sehr häufig erst nach 22Uhr wieder raus. Aber es war eine gute und sehr lehrreiche Zeit für mich. Direkt im Anschluss wechselte ich zur Hessischen Landesbank nach Frankfurt. Zunächst sah das nach einem entspannten 8 Stundentag Programmierjob aus, den ich dringend nach dem letzten Projekt gebrauchen konnte. Ich wollte also vorerst wieder ein Programmierer- sein und bezüglich Projektleitung Pause machen. Meine Aufgabe klang recht trivial. Ich sollte eine Access 2.0 Datenbank auf Access 2000 Migrieren. Mein Vorgänger hatte bereits 3 Monate ohne Ergebnis mit dieser Aufgabe gekämpft. Nachdem ich diese Aufgabe in nicht einmal einer Woche erledigt hatte, hatte ich neue Freunde. Was soll ich sagen. ich war insgesamt von 2001 bis 2006 dort. Zwar erlebte ich hautnah das IT Outsourcing. Der Kauf der Helaba IT durch das IZB. Das Schlucken der IZB durch die Sparkasseninformatik und diese durch die Finanzinformatik, aber mein Arbeitsplatz blieb stets der gleiche. Mit den Jahren und nach dutzenden Erweiterungsprojekten ist die einstmals kleine Datenbank zu einer mächtigen Configuration Management Database für das Servicemanagement des Rechenzentrums angewachsen. Wir haben eine Vielzahl von Projekten rund um diese CMDB herum realisiert. Ich glaube alleine über diese Entwicklung könnte ich ein Buch schreiben. Auf so manches was wir da an Lösungen entwickelt haben bin ich noch heute stolz und nicht wenige Lösungen suchen noch heute ihresgleichen. In dieser Zeit habe ich auch sehr viel Datenbankarchitektur und Datenbankentwicklung also Stored Procedure Programmierung betrieben. Da meine Software primär dazu diente, den Service und Netzwerktechnikern im Rechenzentrum das Leben zu erleichtern, musste ich sehr viel für Rechenzentrums Infrastruktur, Netztechnik, Serversysteme, Firewall, Router, SAN, ITIL Prozesse und vieles mehr lernen. Das kam mir bei meinen späteren Projekten noch sehr zugute. 2006 bekam ich das Angebot in das Herkules Projekt der Bundeswehr zu wechseln und dort die Projektleitung für ein Software Entwicklungsprojekt zu übernehmen. Das war nicht nur eine große Ehre, sondern auch eine große Herausforderung- also nahm ich an. Das hieß allerdings fortan montags 250 Km in den Köln Bonner Raum fahren- und freitags wieder zurück. In dieser Zeit lernte ich Hotelzimmer nicht mehr mit Urlaub, sondern mit Arbeit in Verbindung zu bringen. Nach diesem ersten Entwicklungsprojektauftrag für die Bundeswehr übertrug man mir die Projektleitung für ein militärisches IT Rollout Projekt und als auch dies vorbei war für ein militärisches Systementwicklungsprojekt. Ich hatte engen Kontakt mit nahezu allen Sicherheitsorganen und lernte sehr viel über Hochsicherheit und Hochverfügbarkeit. 2011 hatte ich dann aber genug davon, eine Wochenendehe zu führen und in Hotelbetten zu übernachten. Ich wollte wieder zuhause schlafen. 2007 wurde meine jüngste Tochter geboren und ich merkte, dass ich bereits viel zu viel verpasst hatte. Meine militärische IT Projekterfahrung, sowie meine Erfahrung im Umgang mit den militärischen Organen verhalfen mir dann sehr schnell zu meinem nächsten Projekt. Ich bewarb mich 2011 auf die Leitung eines Entwicklungsprogramms für die Bundeswehr, das aus insgesamt 16 Projekten und weit über 100 Mitarbeitern bestand. Ich bekam den Auftrag und kam steuerte zum ersten Mal Hardwareentwicklung und embedded Systementwicklung. Diese Herausforderungen waren für mich gänzlich neu, aber ich habe mich glänzend bewährt und lerne noch immer täglich dazu. Täglich dazu lernen- also kontinuierlich wachsen und lernen. Das war eigentlich mit der Initialzünder für die Gründung der Bundesvereinigung IT Projektmanagement im Januar 2014. Mit all dem eben gesagten, wollte ich Ihnen zeigen, dass ich nicht jemand bin, der Ihnen angelesenes und theoretisches Projektmanagementwissen vorkauen möchte. Zwar habe ich mehrere Projektmanagement Zertifizierungen und auditiere seit mehreren Jahren im Auftrag der deutschen Gesellschaft für Projektmanagement Projekte für den jährlichen „Project Excellence Award“. Aber ich hänge nicht dogmatisch an einem bestimmten Vorgehensmodell oder Methode. Die Praxis hat mich gelehrt, dass man all das in seinem Werkzeugkasten dabei haben muss. Der Praktiker weiß, wann er welches Werkzeug einsetzt und welche Teile dafür gerade praktikabel sind. Ich denke ich kann zurecht sagen, dass ich in der IT schon so ziemlich alle Arten von Projekten gemacht habe. Das bedeutet aber nicht, dass ich alles besser weiß, oh nein. Ich habe in diesen Projekten viel richtig- aber auch viel falsch gemacht. Ich habe sehr viele Menschen kennen gelernt die sagen können was man tun muss um bei ganz bestimmten Projektkonstellationen erfolgreich zu sein. Und was man tun muss, um solch ein Projekt an die Wand zu fahren. Auch ich lerne ständig und besuche pro Jahr in der Regel 8-12 Seminare von jeweils zwischen 1 und 5 Tage Dauer. Aber in Bezug auf diesen Podcast freue ich mich vor allem auf all die Erkenntnisse, die ich in den nächsten Jahren aus diesem Podcast gewinnen- und mit Euch teilen werde. Ich freue mich auf all die interessanten Menschen die ich zu dem Podcast einladen und interviewen werde. Also, was dürfen Sie bei diesem Podcast erwarten? • Sie werden sich praxisgerecht weiterbilden. Ein Podcast ist deshalb eine tolle Sache, weil man ihn „nebenbei“ hören kann. Ich beispielsweise höre Podcasts während der Autofahrt. Sie können den Podcast aber auch gerne beim Joggen, Bügeln, Kinderstillen oder Autowaschen hören. Diese Tipps gibt’s direkt auf die Ohren und kommen aus der Praxis. Hören Sie aufmerksam zu und überlegen sie, ob der ein oder andere Gedankenanstoß auch Ihnen in der Projektpraxis helfen kann. • Ich werde aus meiner eigenen beruflichen Praxis rund um das Thema IT Projektmanagement berichten. Was ist beim Anforderungsmanagement und Requirement Engineering wichtig, wann plane ich wie das nun anstehende Projekt und wie setzte ich es auf? Wie steure ich effektiv mein Projektteam, wie meinen Auftraggeber, wie gehe ich mit den Projektleitern der Nachbarprojekte um? Wie betreibe ich effektives Stakeholder Management? • Ich werde Kollegen Interviewen zu deren interessante und praxisnahen IT Projekterfahrungen. Welche Vorgehensmodelle haben sie gewählt und wie hat sich das bewährt? Welche PM Tools wurden eingesetzt und was waren die Erfahrungen damit? Wir werden uns über interessante Bücher und Seminare unterhalten • Ich werde Autoren interessanter Bücher interviewen • Für die selbständigen IT Projektmanager unter Ihnen und diejenigen die es werden wollen werde ich Interviews mit Bodyleasing bzw. Recruiting Unternehmen führen um das Geheimnis zu lüften, wie man nahtlos und ohne Leerlauf von einem Projekt in das nächste geht. Ich selbst bin auf meine eigene Bilanz sehr stolz: In der Zeit von 1997 bis 2015 hatte ich gerade einmal 15 Arbeitstage keinen Auftrag! Und diese 3 Wochen habe ich dann mit Weiterbildung vollgepackt! • Ich werde Interviews mit Anbietern von IT Projekten führen und mich mit diesen über ihre Erfahrung mit externen IT Projektmanagern unterhalten Für wen ist dieser Podcast gedacht? Nun, eigentlich für jeden der etwas mit IT Projektmanagement zu tun hat. Damit meine ich nicht nur Projektleiter, sondern auch Projektmanagement Assistenten, Projekt Planer, Projekt Controller, Projekt QS beauftragte usw. Aber selbst einem Techniker kann es helfen, die oftmals unergründliche Welt des Projektmanagements besser zu verstehen. Wenn Sie mit dem Gedanken spielen, sich im Bereich IT Projektmanagement selbständig zu machen, dann sind Sie jedenfalls goldrichtig bei uns. Wie Eingangs geschildert bringe ich einiges an Erfahrung mit, wie das Geschäftsmodell eines selbständigen IT Projektmanagementdienstleisters funktioniert und diese Erfahrung teile ich gerne mit Ihnen. Insgesamt möchte ich eine Folge auf etwa 30 min begrenzen. Da ich aber auf entsprechenden Tiefgang nicht verzichten möchte, plane ich mehrteilige Folgen zu einzelnen Themen. Ich glaube dass das funktionieren kann und bin auf Ihr Feedback dazu gespannt. Wenn Sie jetzt sagen, whow- das klingt cool, dann bitte abonnieren Sie diesen Podcast. Damit erhalten Sie jede neue Folge ganz automatisch auf Ihr Smartphone oder Tablet. Bitte geben Sie mir ganz viel Feedback zu den einzelnen Folgen. Denn nur mit Ihrem Interesse und Ihrer Hilfe können wir alle zusammen echten Mehrwert aus diesem Podcast generieren. Und das völlig kostenlos. Genial, oder? Sind auch Sie im IT Projektmanagement tätig? Dann vernetzen Sie sich mit uns. Wir sind alles IT Projektmanager bei der Bundesvereinigung IT Projektmanagement und unsere Gemeinschaft wächst kontinuierlich. Ich freue mich auch Sie bald auf einer unserer IT Projektmanagement Tagungen persönlich kennen zu lernen. Sie werden sehen, dann profitieren auch Sie von dieser Gemeinschaft. In der nächsten Folge dieses Podcasts möchte ich Ihnen die Bundesvereinigung IT Projektmanagement vorstellen und warum es so wichtig ist, vor allem als Selbständiger sich im größten und schlagkräftigsten Berufsverband für IT Projektmanagementdienstleister zu organisieren. Seien Sie also wieder mit dabei, ich freue mich auf Sie. :-) Weitere Informationen finden Sie unter www.Bundesvereinigung-ITPM.de

united states interview service podcasts partner mit leben welt software weg lust arbeit erfahrungen geld gedanken wochen idee gesch buch wissen lebens entwicklung gesellschaft damit projekt umgang nun unternehmen erfahrung gut tagen freunde urlaub machen kontakt sache selbst fehler frankfurt praxis meine technik herausforderung aufgabe bitte verbindung erkenntnisse leider nachdem mitarbeiter rat ohren bezug angebot mitte geheimnis ergebnis ihnen teile regel methode general motors laden arten tochter wand direkt ehre gemeinschaft tablet zufall auftrag projekten anschluss arbeitsplatz mehrwert aufgrund mitarbeitern zwar selbstvertrauen bilanz vielzahl profis autoren zun leitung werkzeug weiterbildung insgesamt km gmbh bundeswehr seminare mannheim meist ein podcast weitere informationen firewalls wenn sie genial schreibtisch entwickler buchstaben router truppe tiefgang zeitschrift joggen dinosaurier projektes opel hotelzimmer projektmanagement projektleiter anbietern assistent eines tages datenbank podcastes auftraggeber prototyp programmierer festanstellung kontinente techniker autofahrt softwareentwickler kumpels die praxis organen compiler zwischenfall service management seien sie diese tipps kfw fortschritten werkzeugkasten rechenzentrum diese entscheidung it unternehmen initialz berufsverband arbeitstage ladengesch projektleitung it dienstleister der kauf dieses projekt ihr feedback it welt auftragslage quellcode leerlauf gedankenansto projektteam projektmanagements kundenprojekte meine aufgabe auseinandersetzen kundenkreis it projekten cmdb computerspiels ihr smartphone it outsourcing automobilbau autowaschen projektleiters izb vorgehensmodell rechenzentrums projektleitern ihrer hilfe hochverf it projektmanager