Podcasts about jahre frieden

  • 17PODCASTS
  • 21EPISODES
  • 26mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Jun 6, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about jahre frieden

Latest podcast episodes about jahre frieden

hr2 Der Tag
Die EU – nicht perfekt, aber einzigartig

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Jun 6, 2024 54:34


Die EU ist widersprüchlich. Sie steht für Streit, Abschottung und eine träge Bürokratie in Brüssel. Aber ohne sie wäre Chaos und nicht 70 Jahre Frieden, offene Grenzen und Wohlstand in Europa. Die EU bringt Vorteile, die vielen selbstverständlich scheinen. Reisen, wohnen, Geschäfte machen oder studieren. Alles wäre ohne sie komplizierter. Wie sähe unser Leben aus, wenn es die EU nicht gäbe? Erinnert sei an den Brexit und die Folgen für Großbritannien. Und jetzt, da wieder Europawahl ist, ergibt sich ein guter Anlass für einen Perspektivwechsel: auf die Potentiale der EU. Die schließlich immer wieder Streit zwischen Nachbarn schlichtet, auch wenn das durch Regelwerke und manch unbefriedigenden Kompromiss passiert. Aber immerhin friedlich. Das ist die Leistung. Darum feiern wir das Erfolgsprojekt kritisch, aber konstruktiv. Und stellen im Sinne der Demokratie die Frage, wohin die EU sich entwickeln soll? Zu Gast: Ulrich Ladurner, ZEIT-Korrespondent in Brüssel, Gerhart Baum, ehem. Bundesinnenminister, Paula Gent und Paul Vorreiter aus dem Studio Brüssel. Podcast-Tipp: Denk ich an Europa / WDR 5 Ein ganz besonderer Blick auf Europa: Persönlichkeiten aus Kunst, Kultur, Wirtschaft und Naturwissenschaften erzählen im Gespräch, welche Sorgen, Hoffnungen und Visionen sie mit Europa verbinden. https://www.ardaudiothek.de/sendung/wdr-5-denk-ich-an-europa/76727628/

Morgenimpuls
Maria, Mutter, Friedenshort!

Morgenimpuls

Play Episode Listen Later May 28, 2024 2:46


Unserer neuen indischen Mitschwester habe ich vom 8. Mai, dem Tag der Befreiung 1945 erzählt. Ihre erste Frage dazu war: Ist das jetzt also in Deutschland ein Feiertag? Nein, das ist es nicht. Und ich habe versucht ihr zu erklären, dass es vierzig Jahre gedauert hat, bis Bundespräsident Richard von Weizsäcker in seiner Rede im Bundestag 1985 ganz klar sagen konnte: "Und dennoch wurde von Tag zu Tag klarer, was es heute für uns alle gemeinsam zu sagen gilt: Der 8. Mai war ein Tag der Befreiung. Er hat uns alle befreit von dem menschenverachtenden System der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft."Dass solche Tage uns aber auch erinnern, dass wir schon fast 80 Jahre Frieden haben und dass es nicht so selbstverständlich ist, zeigen uns die vielen Kriege weltweit. Es gibt ein Lied, dass der Görlitzer Tischler und Bildhauer Georg Schröter 1948 geschrieben hat, in dem er die geistliche Situation, die Not der damaligen Nachkriegszeit ausdrückt:Maria, Mutter, Friedenshort! Wir kommen in bedrängten Tagen und bitten dich, ein Mutterwort für uns bei deinem Sohn zu sagen. Sei du um uns wie ein Gebet, vor dem die Stürme knien müssen. Wenn deine Bitte mit uns fleht, kann sich dein Sohn uns nicht verschließenDu weißt, was uns im Herzen bebt an gläubigem und kühnem Wagen. Wenn deine Hand die Schatten hebt, wird uns ein Fest der Gnade tagen. Dein Haus ist wie ein Lobgesang, in dem die stummen Steine beten. All unser Bitten wird zum Dank und schweigt von seinen dunklen Nöten. Gib, dass wir unser Pilgersein in deines Kindes Licht vollenden. Hüll uns in deinen Mantel ein und führe uns an deinen Händen. Maria, Mutter, Königin, im Jubel der erlösten Chöre gibt unser Herz als Lied sich hin: dir, Mutter, und dem Sohn zur Ehre.

Auf ein Wort
Fast achtzig Jahre Frieden?

Auf ein Wort

Play Episode Listen Later May 8, 2024 2:12


Am 8. Mai die Befreiung vom Nationalsozialismus feiern und mit aller Kraft von der Freiheit für alle Menschen träumen.

Leben - jetzt und hier
#65 Die Debora-Challenge: Wenn Frauen ihre inhärente Mütterlichkeit annehmen und ausleben

Leben - jetzt und hier

Play Episode Listen Later Oct 30, 2023 35:32


WOHER KOMMT DIE MÜTTERLICHKEIT? Die "inhärente Mütterlichkeit" bezieht sich auf die natürliche oder untrennbare Neigung oder Eigenschaft, für andere zu sorgen, zu beschützen und zu pflegen. Bei der Mutterschaft geht es um Reproduktion – sei dies physisch oder geistlich. Du bringst Leben hervor. In wessen Leben investierst du dich, um Leben hervorzubringen? Eigentlich steckt dieses Mutterherz, das Löwinnenherz in jeder Frau – OB DU EIGENE KINDER HAST ODER NICHT, das kann ich bezeugen. Die Richterin Debora aus der Bibel ist ein großartiges Beispiel für eine Frau, die sich ihrer Verantwortung bewusst war und diese einsetzte. Richter 4,4 Damals war Debora Richterin in Israel. Sie war die Frau Lappidots und eine Prophetin. 5 Ihren Sitz hatte sie unter der "Debora-Palme" zwischen Rama und Bet-El im Gebirge Efraïm. Die Israeliten kamen zu ihr hinauf, um sich von ihr Recht sprechen zu lassen. Richter 5,7 Felder und Dörfer lagen verwaist – bis ich mich erhob, bis aufstand eine Mutter in Israel. Es brauchte eine mutige Frau, die Verantwortung übernahm und etwas gegen den Missstand in ihrem Land, die Unterdrückung ihres Volkes unternahm. Es brauchte eine Frau, in der ein Mutterherz schlug, um dem Land 40 Jahre Frieden zu bringen! Welche “Felder und Dörfer, welche Straßen” müssen aufleben und warten darauf, dass du, „eine Mutter“ in deinem Umfeld, dich erhebst / aufstehst? Wie wäre es, wenn du dich der Debora-Challenge anschließt? Ich lade dich herzlich dazu ein! Wach auf, Debora, wach auf! Hier geht‘s zum Video der vollen Predigt auf Youtube: https://www.youtube.com/live/4wi8FxzcZcs?si=76nQTkUZs7P97X60 #debora #deborachallenge #mutter #mutterschaft #mütterlichkeit #fürsorge #mut #Verantwortung #leben --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/lebenjetztundhier/message

NDR Info - Zwischen Hamburg und Haiti
Unbekanntes Somaliland

NDR Info - Zwischen Hamburg und Haiti

Play Episode Listen Later Apr 2, 2023 31:21


Ein Land, das es offiziell nicht gibt, in das man aber trotzdem reisen kann? Somaliland stellt neugierige Besucher vor viele Herausforderungen – nicht zuletzt jene, besorgten Freunden und Angehörigen zu erklären, dass man eben nicht in das von Konflikt und Krieg zerrüttete Somalia fliegt, sondern in ein anderes Land. Gelegen am Horn von Afrika erzählen Somaliländer die Geschichte ihrer Heimat als Erfolgsgeschichte: Demokratie mit Wahlen, Machtwechsel ohne Schusswechsel, unabhängige Medien, großes Wachstumspotenzial. Kurzum: 30 Jahre Frieden. Doch Armut, Klimawandel und zunehmende Konflikte im Inneren stellen das junge Land auf eine ernste Probe. Vom Viehmarkt in Burrao, über den frisch ausgebauten Hafen am Roten Meer bei Berbera, hin zum Kulturzentrum in der Hauptstadt Hargeisa: Eine Reise durch den de-facto Staat zeigt, was Somaliland neugierigen Reisenden zu bieten hat. Und wie es sich lebt, wenn der Rest der Welt die eigene Unabhängigkeit nicht anerkennt.

Morgenimpuls
"Maria, Mutter, Friedenshort"

Morgenimpuls

Play Episode Listen Later May 9, 2022 3:36


Einer unserer brasilianischen Mitschwestern habe ich vom 8. Mai, dem Tag der Befreiung 1945 erzählt. Ihre erste Frage dazu war: ist das jetzt also in Deutschland ein Feiertag? Nein, das ist es nicht. Und ich habe versucht ihr zu erklären, dass es vierzig Jahre gedauert hat, bis Bundespräsident Richard von Weizsäcker in seiner Rede im Bundestag 1985 ganz klar sagen konnte: "Und dennoch wurde von Tag zu Tag klarer, was es heute für uns alle gemeinsam zu sagen gilt: Der 8. Mai war ein Tag der Befreiung. Er hat uns alle befreit von dem menschenverachtenden System der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft." Dass solche Tage uns aber auch erinnern, dass wir über 70 Jahre Frieden hatten, und dass es nicht so selbstverständlich ist, zeigen uns die vielen Kriege weltweit und jetzt so nah in der Ukraine. Es gibt ein Lied, dass 1948 der Görlitzer Tischler und Bildhauer Georg Schröter geschrieben hat, in dem er die geistliche Situation, die Not der damaligen Nachkriegszeit ausdrückt: Maria, Mutter, Friedenshort! Wir kommen in bedrängten Tagen und bitten dich, ein Mutterwort für uns bei deinem Sohn zu sagen. Sei du um uns wie ein Gebet, vor dem die Stürme knien müssen. Wenn deine Bitte mit uns fleht, kann sich dein Sohn uns nicht verschließen Du weißt, was uns im Herzen bebt an gläubigem und kühnem Wagen. Wenn deine Hand die Schatten hebt, wird uns ein Fest der Gnade tagen. Dein Haus ist wie ein Lobgesang, in dem die stummen Steine beten. All unser Bitten wird zum Dank und schweigt von seinen dunklen Nöten. Dein Mantel ist ein goldnes Zelt, gewebt von mütterlicher Liebe. Breit ihn als Heimat um die Welt, dass keiner ohne Mutter bliebe. Dein Kind ist unser Himmelreich, das Licht von tausend klaren Sonnen kommt doch nicht seinem Glanz gleich, sein Herz verschenkt uns alle Wonnen. Gib, dass wir unser Pilgersein in deines Kindes Licht vollenden. Hüll uns in deinen Mantel ein und führe uns an deinen Händen. Maria, Mutter, Königin, im Jubel der erlösten Chöre gibt unser Herz als Lied sich hin: dir, Mutter, und dem Sohn zur Ehre.

Tagesgespräch
Christian Schmidt: Sorgen vor neuem Bosnien-Konflikt?

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Dec 22, 2021 27:29


Stehen in Bosnien 25 Jahre Frieden auf dem Spiel? Im «Tagesgespräch» ordnet Christian Schmidt, der Hohe Repräsentant für Bosnien und Herzegowina, die aktuelle Krise um eine drohende Abspaltung der serbischen Teilrepublik Srpska von der Zentralregierung ein. Steht Bosnien-Herzegowina vor einer Spaltung? Vor einigen Tagen hat das Parlament der serbischen Teilrepublik Srpska die Abspaltung von Bosnien-Herzegowina beschlossen. Dem Zentralstaat sollen die Kompetenzen in den Bereichen Steuern, Justiz sowie Sicherheit und Verteidigung entzogen werden. Innerhalb von sechs Monaten soll der Austritt geschehen. Mit der drohenden Abspaltung steht auch der Friedensvertrag von Dayton aus dem Jahr 1995 auf dem Spiel. Eine Bewährungsprobe für das Land – und auch eine Bewährungsprobe für den Hohen Repräsentanten für Bosnien und Herzegowina. Dieses Amt wurde 1995 von der Internationalen Gemeinschaft geschaffen. Der Hohe Repräsentant soll die Umsetzung des Dayton-Friedensabkommens überwachen. Die Funktion ist mit weitreichenden Vollmachten ausgestattet: Der Hohe Repräsentant kann Gesetze erlassen und Amtsträger entlassen, unabhängig von Regierung und Parlament. Doch was kann er in der aktuellen Situation tatsächlich tun? Seit August ist Christian Schmidt, früherer deutscher Landwirtschaftsminister und CSU-Politiker, der Hohe Repräsentant. Sein Büro ist in Sarajewo, diese Woche war Christian Schmidt in seiner Funktion zu Besuch in der Schweiz.

Bunte Welle
Bunte Welle - Episode December 11, 2021

Bunte Welle

Play Episode Listen Later Dec 11, 2021


Playlist: Die Ladiner - Advent, es ist AdventFantasy - Denn es ist WeihnachtszeitFrank Baum und Country Green - Advent - Stunden der StilleAmigos - die weiße PrachtFantasy - Einen WeihnachtsbaumPatrick Lindner - Mandeln und ZimtRolf Zuckowsky - In der WeihnachtsbäckereiAngela Wiedel - Komm wir machen eine SchlittenfahrtJudith & Mel - Weihnachten kommen die Kinder nach HausHansi Hinterseer - A bärige WeihnachtClaudia Jung - Kannst Du noch glaubenPatrick Lindner - Weihnacht zu HauseStefanie Hertel - Heut fallen Wunder aus den SternenHansi Hinterseer - A Himmel voll SterneKostertaler - 1000 Jahre Frieden

Bunte Welle
Bunte Welle - Episode November 7, 2020

Bunte Welle

Play Episode Listen Later Nov 8, 2020


Playlist: Freddy Quinn - Hundert Mann und ein BefehlEin Soldatenchor aus Hamburg - Wenn wir marschierenEin Soldatenchor aus Hamburg - Morgen marschieren wir_Wenn die SoldatenEin Soldatenchor aus Hamburg - Schatz ach SchatzSoldatenchor Ginsberger Heide - Im Wald im grünen Wald_ErikaSoldatenchor und Blasorchester des Kameradschaftsbundes Frankfurt - Wohlauf Kameraden aufs PferdHeino - Wildgänse rauschen durch die NachtSoldatenchor Ginsberger Heide - Märkische HeideHeino - Heckenrosenlied / Schön blühen die HeckenrosenEin Soldatenchor aus Hamburg - Funkerlied_PanzerliedHeeresmusikcorps 4 Regensburg - FliegermarschEin Soldatenchor aus Hamburg - 10,000 MannLale Anderson - Lilli MarleenFreddy Quinn - Der LegionärVico Torriani - Gefangen in maurischer WüsteFritz Wunderlich - WolgaliedErnst Busch - SulikoHeino - Ich hatt einen KameradenDie Klostertaler - 1000 Jahre Frieden

podformation - Service & Tipps
75 Jahre Kriegsende, 75 Jahre Frieden: Volkstrauertag am 15. November

podformation - Service & Tipps

Play Episode Listen Later Oct 30, 2020 2:06


Am 15. November ist Volkstrauertag, der an die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft erinnert. Dieses Jahr steht im Zeichen eines besonderen Jubiläums, da vor 75 Jahren der Zweite Weltkrieg endete. Seither leben wir im Frieden, was, wenn man sich die Welt einmal anschaut, alles andere als selbstverständlich ist. Darauf will der Volksbund als Veranstalter aufmerksam machen und auch eine besondere Freundschaft feiern und zwar die deutsch-britische. Mehr dazu erfahren Sie in dieser Episode mit Harald John vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge.

Radio K1 - Der Hörfunk für das Bistum Eichstätt
Frieden leben in der Welt - Sondersendung zu Mariä Himmelfahrt

Radio K1 - Der Hörfunk für das Bistum Eichstätt

Play Episode Listen Later Aug 15, 2020 23:00


Frieden leben in der Welt "Frieden geht" - die etwas andere Stadtführung in Nürnberg 10 Jahre Bürgerkrieg in Syrien Der zweite Weltkrieg und die Rolle der katholischen Kirche Die Bischöfe zu 75 Jahre Frieden in Deutschland Frieden braucht Versöhnung Durch die Sendung führt Daniela Olivares

Radio K1 - Der Hörfunk für das Bistum Eichstätt
Frieden leben in der Welt - Sondersendung zu Mariä Himmelfahrt

Radio K1 - Der Hörfunk für das Bistum Eichstätt

Play Episode Listen Later Aug 15, 2020 23:00


Frieden leben in der Welt "Frieden geht" - die etwas andere Stadtführung in Nürnberg 10 Jahre Bürgerkrieg in Syrien Der zweite Weltkrieg und die Rolle der katholischen Kirche Die Bischöfe zu 75 Jahre Frieden in Deutschland Frieden braucht Versöhnung Durch die Sendung führt Daniela Olivares

Predigten aus der Gemeinde am Döhrener Turm

Pastorin Natalie Georgi lädt ein zum Feiern mit Perspektive (Predigttext Jeremia 29,10-14).

feiern jahre frieden
Die Ali Mahlodji Show - Wöchentliche Interviews mit inspirierenden Persönlichkeiten
#03 Marita Haas über Ungerechtigkeit und den Umgang mit den nächsten Generationen

Die Ali Mahlodji Show - Wöchentliche Interviews mit inspirierenden Persönlichkeiten

Play Episode Listen Later May 5, 2020 61:37


Was ist Ungerechtigkeit in einer Welt, in der wir aller Anschein nach den besten Wohlstand erarbeitet haben, die besten Technologien in unseren Hosentaschen spazieren tragen und auf über 70 Jahre Frieden zurück blicken können? Marita Haas ist Leadership-Expertin mit den Schwerpunkten Gender und Diversity und gibt Einblicke in gelebte Ungerechtigkeiten, vor denen niemand von uns gefeit ist. Ein Gespräch über die Notwendigkeit der gesellschaftlichen Verantwortung von uns allen und warum Schule dringend ein Update braucht und Girls- und Boysdays überholte Relikte einer alten Denkweise sind. http://www.maritahaas.at/

Gesegneten Abend
Gesegneten Abend

Gesegneten Abend

Play Episode Listen Later May 4, 2020 1:43


75 Jahre Frieden - ein Grund, Gott zu danken, meint Pastor Jörg Jepsen aus Hattstedt.

podformation - Service & Tipps
Gedenktag 8. Mai: 75 Jahre Kriegsende, 75 Jahre Frieden

podformation - Service & Tipps

Play Episode Listen Later Apr 27, 2020 2:11


Es ist ein ganz besonderes Datum: der 8. Mai. Dieser Tag steht für eines der bedeutendsten Ereignisse der Weltgeschichte: Das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa, genau vor 75 Jahren. Mindestens 55 Millionen Tote waren zu beklagen und unzählige Familien trauerten um Angehörige, die umgekommen waren oder vermisst wurden. Und obwohl das so lange her ist, ist der 8. Mai trotzdem bis heute aktuell. Noch immer werden Opfer des Krieges gefunden und bis heute gilt es, am Frieden zu arbeiten und junge Menschen zu informieren. Im Podcast spricht dazu Oliver Breithaupt vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge.

Der graue Rat
Der doppelte Jesus und das Archiv des Schauens

Der graue Rat

Play Episode Listen Later Nov 25, 2019 64:08


Was macht man, wenn man sich eigentlich drauf eingestellt hat, dass der Sender die eigene Serie abgesetzt hat, das Finale bereits im Kasten ist und plötzlich ein anderer Sender mit einem Vertrag für eine weitere Staffel an die Tür klopft? Richtig: Dem alten Sender mal so richtig den Stinkefinger zeigen. Blöd nur: Gabs schon vorher kein Geld für die Serie, gibts jetzt mal so richtig kein Geld. Mit dreimarkfuffzig und 4 Seiten Drehbuch in der Tasche muss halt was gezaubert werden. Aber wir wissen ja schon aus Erfahrung: Not macht manchmal sehr erfinderisch und meine Güte, hat der gute JMS da weit ausgeholt und erzählt den episch...äh...minimalistischen Handlungsbogen von der Hochzeit der Sheridans (Heißt Delenn jetzt eigentlich Sheridan mit Nachnamen? Und welches Familiengericht ist für eventuelle Sorgerechtstreitigkeiten zuständig?) bis zum Ende des Univer....unserer Sonne. Und während man in der Hochzeitsnacht darüber sinniert, ob das tausendjährige Reich wenigstens dieses Mal länger hält als 12 Jahre bekommen wir auch schon die Auflösung: Ja. 100 Jahre Frieden (abgesehen von irgendwelchen Drakh-Seuchen, Telepathenkriegen und einem Kampf um Centauri Prime) liegen hinter uns. In nicht vorhanden Kulissen diskutieren also Studierende des soundsovielten Jahrhunderts bedeutungsschwanger über Sheridan und Delenn, als selbige höchstpersönlich erscheint, um das Mikro zu greifen und selbiges nach ein paar nichtssagenden Worten demonstratitv zu droppen. Und weiter geht die wilde Fahrt durch Zeit und Raum. Und zwar zu künftigen Space-Nazis. Der Dackelkrawattenträgernachfolger besinnt sich auf Tradition und will für den bösen Zweck ein paar gute Fakten schaffen. Unter zuhilfenahme modernster Holo-Videoschnitttechnik. Garibaldi beobachtet das Ganze von der Bande und lässt sich vom Standartenführer (Ja, er wurde zwischenzeitlich befördert. Und nein, wir mussten die Dienstgrade erstmal nachlesen und haben die nicht im Kopf) der Space-SS erst in seine Pläne einweihen um den Rechten dann zu linken. Treppenwitz der Menscheitsgeschichte ist quasi, dass Garibaldi damit den Krieg ausgelöst hat, der die Erde fast vollständig vernichtet. Insofern passts wieder. 500 Jahre später sehen wir das Ergebnis von Garibaldis Verhandlungskunst: Glühende Landschaften und eine Infrastruktur, als hätten die Verantwortllichen der deutschen Bahn das Kommando gehabt. Nämlich nicht vorhanden. Bis auf ein kleines unbeugsames Kloster. Und das Leben ist nicht leicht für die römischen Missionare, die als Besetzung in den befestigten Lagern Blablarum, Aqualium, Laberium und Kleinbudgetum liegen. Am Ende stellt sich sogar die komplette Folge als einziger Dia-Abend heraus. Der Mensch als Proto-Vorlone hat offenbar (genau wie Raphael während der Folge) Probleme mit der DSL Leitung und muss deshalb persönlich (oder besser: Energetisch) zur alten Heimat rollern, um dem Backup-Rechner einen Tritt zu verpassen. Quasi so wie 90% unserer Generation zu Weihnachten zur Geburtsstätte zurückkehert, um die heimischen IT-Probleme der Eltern zu lösen. Apropos. Dem Rechner, der den Menschen 3.0 gerendet hat, hätte man vielleicht einen RAM-Riegel mehr spendieren können. Denn da war offenbar wieder kein Geld da und wir fühlen uns bei dem Anblick an Musik-Videos der 90er Jahre erinnert. Die Folge schreit quasi aus jeder Faser "Geldmangel!" und die vom neuen Sender gekürzte Drehzeit tut auch ihr Übriges. Sie ist schon im Rahmen der 5ten Staffel entstanden und irgendein zwischending aus nix halbem und nix ganzem. So wie ein Doctor Who Neujahrsspecial nur mit einem 100tel des Budgets. Aber obwohl die Folge größtenteils aus Leuten besteht, die in mäßig belichteten Kulissen mäßig sinnstiftende Dinge sagen (Kleiner Tipp: Hör Dir auf der DVD mal den Audiokommentar zur Folge an. Da stellen die Produzenten mehrfach selber fest, dass jetzt wieder geredet wird) bewundern wir doch die Selbstsicherheit, in der das Ganze präsentiert wird. Und man sieht den Mangel rechts und links der Straße so sehr, dass man das ein oder andere Schlagloch verzeiht und unter "rustikaler Charme" verbucht. Raphael vergibt sogar seinen "Fetisch-Penis", sein "ganz eigenes Ding" wie er sagt. Und was immer er damit meint. Wir wissen, dass sich an dieser Folge die Geister scheiden, aber wir können nicht anders, als 4,5 von 6 Penissen zu vergeben.

Bayerisches Feuilleton
#01 "Tu ein jeder freudig seine Pflicht!" - Die Bayern im Ersten Weltkrieg

Bayerisches Feuilleton

Play Episode Listen Later Sep 21, 2018 53:03


Bayern im Krieg - seit 1871 hat es das nicht gegeben. Über 40 Jahre Frieden der Prinzregentenzeit haben die Erinnerung verklärt. Darum schreien viele Bayern leichtfertig "Hurra!" als das Deutsche Reich 1914 mobil macht - und Bayern marschiert mit.

Mittagsmagazin
Junckers EU- Szenarien

Mittagsmagazin

Play Episode Listen Later Mar 9, 2017


Mehr als 70 Jahre Frieden in der EU - das hat funktioniert. Und trotzdem: Die EU droht auseinander zu brechen. Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker hat fünf Szenarien vorgestellt wie es weitergehen könnte.

Radio Horeb, LH-Christ und Welt
Vietnam – 40 Jahre Frieden und immer noch gibt es Kriegsopfer: Hilfe für schwerstbehinderte Kinder und deren Familien.

Radio Horeb, LH-Christ und Welt

Play Episode Listen Later Feb 12, 2016 60:53


Bob Kirsch, CSI (Christian Solidarity International) Luxemburg

podformation - Service & Tipps
70 Jahre Frieden! Am 8. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg in Europa - aber immer noch sind viele Schicksale ungeklärt...

podformation - Service & Tipps

Play Episode Listen Later Apr 29, 2015 2:06


Es ist ein sehr wichtiges Datum der Weltgeschichte - und ich wette, Sie haben auch irgendwann mal in der Schule gelernt, was am 8. Mai vor genau 70 Jahren passiert ist, oder? Falls Sie gerade nicht darauf kommen: Das Datum steht für das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa im Jahr 1945. Klar - das ist schon lange her. Aber in einigen Familien sind die Folgen des Krieges bis heute spürbar...