POPULARITY
Die Kritik der Jungen Union am Rentenpaket sorgt für weitere Diskussionen, Ukrainische Flüchtling sollen kein Bürgergeld mehr bekommen, Volkstrauertag in Deutschland: Gedenken an Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft, Großbritannien kündigt Verschärfung in der Migrationspolitik an, Radikale israelische Siedler greifen immer häufiger Palästinenser im Westjordanland an, Dänemarks Hauptstadt Kopenhagen ist Klimavorreiter, Vor Fußball WM-Qualifikationsspiel Deutschland gegen Slowakei, Fußballfans demonstrieren in Leipzig gegen geplante schärfere Sicherheitsmaßnahmen in Stadien, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zum Thema „Fußball WM-Qualifikation“ darf auf tagesschau.de aus rechtlichen Gründen nicht vollständig gezeigt werden.
Die Kritik der Jungen Union am Rentenpaket sorgt für weitere Diskussionen, Ukrainische Flüchtling sollen kein Bürgergeld mehr bekommen, Volkstrauertag in Deutschland: Gedenken an Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft, Großbritannien kündigt Verschärfung in der Migrationspolitik an, Radikale israelische Siedler greifen immer häufiger Palästinenser im Westjordanland an, Dänemarks Hauptstadt Kopenhagen ist Klimavorreiter, Vor Fußball WM-Qualifikationsspiel Deutschland gegen Slowakei, Fußballfans demonstrieren in Leipzig gegen geplante schärfere Sicherheitsmaßnahmen in Stadien, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zum Thema „Fußball WM-Qualifikation“ darf auf tagesschau.de aus rechtlichen Gründen nicht vollständig gezeigt werden.
Vieweger, Hans-Joachim www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Bundeskanzler Friedrich Merz hat versucht, in der Rentendebatte auf die jungen Abgeordneten von CDU und CSU einzugehen. Im ARD-"Bericht aus Berlin" hat er angekündigt, die Gesetzespläne mit einem Begleittext zu versehen, in dem von einer grundlegenden Rentenreform die Rede ist. In einer neuen Kommission sollen laut Merz auch diejenigen dabei sein, die jetzt sehr kritisch sind. Die Pläne der Bundesregierung sehen vor, das Rentenniveau auch nach 2031 weitgehend stabil zu halten. Die Junge Union will dem nicht zustimmen und fordert Reformen, um junge Generationen nicht zu sehr zu belasten. Die Bundesregierung braucht die jungen Unions-Abgeordneten, ansonsten hätte sie keine Mehrheit im Bundestag.
Zwei biblische Trauergeschichten von zerstörten Städten, von zwei Frauen, die dem Schmerz ein Gesicht geben - davon erzählen Julia Rittner-Kopp und Melitta Müller-Hansen am Volkstrauertag in der evangelischen Morgenfeier.
Im Kirchenmagazin mit Clauda Aue geht es um Novembertage, eine Friedhofsführung mit Grundschülerinnen, den Wehrdienst und das Thema Wohnen und Sicherheit.
++ Thüringen gedenkt zum Volkstrauertag der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft +++ Baufirmen beklagen anhaltend hohe Zahl von Diebstählen +++ Polizei rettet zwei Schweine vor dem Tod aus verwahrlostem Garten +++
Die Kritik der Jungen Union am Rentenpaket sorgt für weitere Diskussionen, Ukrainische Flüchtling sollen kein Bürgergeld mehr bekommen, Volkstrauertag in Deutschland: Gedenken an Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft, Großbritannien kündigt Verschärfung in der Migrationspolitik an, Radikale israelische Siedler greifen immer häufiger Palästinenser im Westjordanland an, Dänemarks Hauptstadt Kopenhagen ist Klimavorreiter, Vor Fußball WM-Qualifikationsspiel Deutschland gegen Slowakei, Fußballfans demonstrieren in Leipzig gegen geplante schärfere Sicherheitsmaßnahmen in Stadien, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zum Thema „Fußball WM-Qualifikation“ darf auf tagesschau.de aus rechtlichen Gründen nicht vollständig gezeigt werden.
Vieweger, Hans-Joachim www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Kein anderer Gedenktag legt den Finger so tief in die deutsche Wunde wie der Volkstrauertag. Zwischen „Rentner-Ritual“ undpolitischer Bühne bleibt eine Frage offen: Mit wem müssen wir Deutschen uns eigentlich versöhnen – und was hat das mit uns als Soldaten und Veteranen zu tun? Ich erzähle von einem Moment am Ehrenhain, weichen Knien vor einem Stein, der mehr Frieden ausstrahlt, als ich in mir selbst gefunden hatte – und davon, wie daraus diese Folge entstanden ist. Helm ab – Der Veteranencast und die Frage: Versöhnung mitwem? Der Volkstrauertag.Mehr zu meinen Erfahrungen in Afghanistan findest du im Roman „Sandseele“: www.amazon.de/Sandseele-Roman-Wolf-Gregis Die Folge zum Volkstrauertag vom letzten Jahr findest duhier: open.spotify.com/episode/volkstrauertag Und hier die letzte zu meinem Einsatz in Afghanistan: open.spotify.com/episode/einsatz_afghanistan---Wenn du jetzt mit mir in den Kontakt treten willst, erreichst du mich über meine Homepage: www.wolf-gregis.deOder in den sozialen Medien:Instagram: www.instagram.com/wolf_gregisTikTok: www.tiktok.com/@wolf_gregis Facebook: www.facebook.com/Autor.Wolf.Gregis LinkedIn: www.linkedin.com/in/wolf-gregis YouTube: www.youtube.com/@wolf_gregis Teile, kommentiere und bewerte diesen Videocast gern, wenn du ihn für relevant oder interessant hältst. Lass uns auch an deinen Gedanken und Erfahrungen in den Kommentaren teilhaben. Lass auch gern ein Abo da, dann sehen und hören wir unsnächste Woche wieder.Niemand sonst wird kommen, es liegt an uns.Helm ab – Der Veteranencast.
Ein Impuls zum Volkstrauertag und darüber hinaus.
Der Bibeltext, der heute in den katholischen Gottesdiensten gelesen wird, und der Volkstrauertag haben etwas gemeinsam. Sie beschönigen nicht Krieg und Leid und Tod. Sie setzen im Erinnern auf eine neue Kraft zum Leben.
Zum Volkstrauertag mahnt uns das Gedenken an Krieg und Leid, Frieden zu stiften. Frieden wächst aus mutigen Herzen, sagt Bischöfin Nora Steen.
Gelegenheit zu Einkehr und Besinnung – oft an und in Kirchen.
Gelegenheit zu Einkehr und Besinnung – oft an und in Kirchen.
Ludwigshafen eröffnet traditionell den ersten Weihnachtsmarkt im Südwesten. Kostensteigerungen bedrohen aber die Tradition: Erleben wir bald ein Weihnachtsmarkt-Sterben? Insgesamt gibt es 60 Holzbuden in Ludwigshafen. In der Mitte ist zum ersten Mal eine Almhütte, in der auch größere Gruppen zusammensitzen können. Es gibt, wie jedes Jahr, Bratwurst, Glühwein und Kunsthandwerk. Hinzu kommen Langos, Zwirnswurst und Baumstriezel sowie einige Fahrgeschäfte: das doppelstöckige, historische Pferdekarussell oder auch ein Riesenrad. Die Ludwigshafener Kongress- und Marketing-Gesellschaft "LUKOM" will speziell am 6. und 20. Dezember ein größeres Publikum locken mit einem "spektakulären Feuerwerk", wie es dort heißt. Der Ludwigshafener Weihnachtsmarkt hat jeden Tag geöffnet - nur am Volkstrauertag und Totensonntag bleibt zu. Dieses Konzept - wochenlang mehr oder weniger durchgehend geöffnet zu haben und Programm zu bieten - ist aber kaum noch tragbar, befürchtet Moritz Petry, Leiter des Gemeinde- und Städtebunds in Rheinland-Pfalz. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Jonathan Hadem rechnet er damit, "dass man auf Wochenenden geht – dass man das ganze wochenweise stattfinden lässt, einfach aufgrund der gestiegenen Kosten. Wir werden dadurch schon ein Weniger an Weihnachtsmärkten erleben." Die gestiegenen Kosten erklärt Petry so: "Häufig ist es so, dass die Sicherheitsmaßnahmen nach oben gefahren wurden. Sicherheitspersonal - das ganze Drumherum, die Logistik. Das ist alles teurer geworden - von der GEMA will ich gar nicht reden."
Every year on Memorial Day, former inmates and their descendants of the Tatura internment camp in Victoria gather at the German cemetery to remember the people buried there. Among them are also those who spent a few years there and still have vivid memories of the time. - Jedes Jahr zum Volkstrauertag versammeln sich ehemalige Insassen und ihre Nachkommen des Internierungslagers Tatura in Victoria auf dem dortigen deutschen Friedhof um der dort begrabenen Menschen zu gedenken. Unter ihnen sind auch solche, die einige Jahre dort verbracht und noch lebendige Erinnerungen an die Zeit haben.
Every year on Memorial Day, former inmates and their descendants of the Tatura internment camp in Victoria gather at the German cemetery to remember the people buried there. Among them are also those who spent a few years there and still have vivid memories of the time. - Jedes Jahr zum Volkstrauertag versammeln sich ehemalige Insassen und ihre Nachkommen des Internierungslagers Tatura in Victoria auf dem dortigen deutschen Friedhof um der dort begrabenen Menschen zu gedenken. Unter ihnen sind auch solche, die einige Jahre dort verbracht und noch lebendige Erinnerungen an die Zeit haben.
Im Trauermonat November wird am Totensonntag und Volkstrauertag der Verstorbenen und in besonderer Weise gedacht. Auf Sterben, Tod und Trauer sind viele Menschen jedoch meist nicht vorbereitet. Dr. Katrin Lehman-Buss ist Traumafachberaterin, Traumapädagogin und Notfallseelsorgerin. Im Stadtgespräch am 27. November ab 15:00 Uhr (UKW 96,2MHz, offene Sendefläche von Radio F.R.E.I.) beantwortet sie u.a. diese Fragen: •Wie kann Trauerberatung und Trauerbegleitung helfen? •Was beinhalten diese Beratungen? •Was sind perimortale Wissenschaften? •Wie kann ein Trauerclown helfen? www.professionelle-trauerberatung-erfurt.com
Moin und willkommen zum Fleckenhörer am 25. November 2024, dem Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen! Jährlich müssen rund 45.000 Frauen mit ihren Kindern in Frauenhäuser fliehen. Um ein öffentliches Zeichen gegen diese alarmierende Entwicklung zu setzen, haben die Gleichstellungsstelle Neumünster und das Kriseninterventions- und Kommunikations-Netzwerk Neumünster heute eine Kundgebung auf dem Großflecken veranstaltet. Ein anderer Erinnerungstag war letzte Woche. Die Geschichte des Volkstrauertages begann bereits in der Weimarer Republik. Im Jahr 1926 wurde der erste Volkstrauertag begangen, um den deutschen Gefallenen des Ersten Weltkriegs zu gedenken. Was damals schon seinen Zweck in einer mehr oder weniger intensiven Kriegshetze fand, trat zur Zeit des Nationalsozialismus offen zu Tage. Die Nazis begingen den Volkstrauertag als sogenanntes "Heldengedenken" und auch die heutigen Nazis von NPD und AfD knüpfen nicht nur terminologisch an diese Tradition an. Nach der militärischen Niederschlagung Nazideutschlands und dem Abbruch der Shoah durch die Alliierten wurde der Volkstrauertag in der alten Bundesrepublik wieder eingeführt. Heute soll ausdrücklich den Toten beider Weltkriege und den Opfern der Gewaltherrschaft aller Nationen gedacht, für Frieden, Versöhnung und Verständigung gemahnt werden. Die deutschen Täter*innen, Reichsheer, Wehrmacht, SS und ihre Mitläufer*innen, die Millionen Menschen ausrotteten, stehen damit in einer Reihe mit den Mauertoten, den gefallenen Alliierten und den deutschen Opfern. Auch in Neumünster wird mit diesem Gedenktag dem deutschen Geschichtsrevisionismus und Revanchismus Tür und Tor geöffnet. Und so wird sich in Parteien echauffiert, dass die Nazis staatsfeindliche Kränze im Friedenshain ablegten. Auch die AfD rief zur Teilnahme an der Veranstaltung auf. Unsere Themen heute: +++ Stefan Seidler, bestätigter SSW-Direktkandidat für Nord-Wahlkreis, wird von der AfD bedroht +++ 15 Jahre Konsens beendet, was die Technik CCS angeht +++ „Wackelige Jobs“ in Neumünster: 33 Prozent der neuen Arbeitsverträge sind noch befristet +++ Eröffnung der Ausstellung "ECHT KRASS" zur Prävention sexualisierter Gewalt für Jugendliche Musik: Pisse (Hoyerswerda) Spacemaus (Leipzig) Lumpy & The Dumpers (USA) SoKo Mettigel (Hamburg) Frenzee (Griechenland)
Einst begründet, um alle Deutschen „über die Schranken der Partei, der Religion und der sozialen Stellung zusammenführen“, scheint der Volkstrauertag heute eher die Bühne für eine verlängerte Tagespolitik zu sein. Deshalb nahm ich die Einladung des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge in den Bundestag nach Berlin mit Bauchschmerzen an: Was würde noch bleiben vom stillen Gedenktag außer politischen Statements? Und dann stehe ich am Vorabend der zentralen Gedenkstunde auf dem Standortfriedhof in Berlin-Neukölln und höre den ehemaligen General und heutigen Generalsekretär des Volksbundes Dirk Backen diesen einen Satz sagen, der meinen Blick auf den Volkstrauertag und die Arbeit des Volksbundes grundlegend verändert. Zwischen Militärattachés, Staatspräsidenten und Generälen der Bundeswehr suche ich nach einer Antwort auf die Frage: Braucht Deutschland den Volkstrauertag noch? Helm ab – Der Veteranencast. Die Podcast-Folge mit Dirk Backen „Vom General zum Gedenken“ findest du unter anderem hier: https://open.spotify.com/episode/Vom_General_zum_Gedenken Zum fünfzehnjährigen Gedenken des Karfreitagsgefecht erscheint mein Buch „Das Karfreitagsgefecht. Deutsche Soldaten im Feuer der Taliban“ im Februar 2025: Bestelle es jetzt vor, unterstütze unsere Aufarbeitung und sei einer der ersten, der er es lesen kann: https://amzn.eu/d/d6Gc1zI Mich erreichst du über meine Homepage https://www.wolf-gregis.de und in den sozialen Medien: YouTube: https://www.youtube.com/@wolf_gregis Instagram: https://www.instagram.com/wolf_gregis Facebook: https://www.facebook.com/Autor.Wolf.Gregis LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/wolf-gregis TikTok: https://www.tiktok.com/@wolf_gregis Abonniere, teile, kommentiere und bewerte diesen Podcast gern, wenn du ihn für relevant oder interessant hältst. So bekommen auch deine Themen und Fragen die Reichweite, die sie verdienen. Gedenken beginnt bei uns. Niemand sonst wird kommen. Es liegt an uns, diese Tradition zu bewahren.
„Was ihr getan habt einem von diesen meinen geringsten Brüdern, das habt ihr mir getan“, heißt es im Gleichnis vom Weltgericht. Dem Horizont des Gerichts stellt der Wochenspruch die bleibende Verbindung mit Christus an die Seite: „Leben wir, so leben wir dem Herrn; sterben wir, so sterben wir dem Herrn. Darum: wir leben oder sterben, so sind wir des Herrn“. Der vorletzte Sonntag des Kirchenjahres wird in der Regel als Friedenssonntag oder Volkstrauertag gefeiert. Pedigttext: Röm 14,(1–6)7–13
Bundesparteitag in Wiesbaden wählt Robert Habeck zum Spitzenkandidaten für die Bundestagswahl, Diskussion in der SPD über Kanzlerkandidatur von Amtsinhaber Scholz, Gedenkstunde im Bundestag zum Volkstrauertag, Nach russischen Angriffe Einschränkung der Stromversorgung in der Ukraine, Laut Medienberichten erlaubt US-Präsident Biden Einsatz von Langstreckenwaffen durch die Ukraine, Krieg in der Ukraine und Klimawandel vorherrschende Themen beim G20-Gipfel in Brasilien, Konzernchef aus der Öl- und Gasbranche Wright neuer US-Energieminister, Deutsches Doppel gewinnt Endspiel bei ATP Finals in Turin, Das Wetter
Bundesparteitag in Wiesbaden wählt Robert Habeck zum Spitzenkandidaten für die Bundestagswahl, Diskussion in der SPD über Kanzlerkandidatur von Amtsinhaber Scholz, Gedenkstunde im Bundestag zum Volkstrauertag, Nach russischen Angriffe Einschränkung der Stromversorgung in der Ukraine, Laut Medienberichten erlaubt US-Präsident Biden Einsatz von Langstreckenwaffen durch die Ukraine, Krieg in der Ukraine und Klimawandel vorherrschende Themen beim G20-Gipfel in Brasilien, Konzernchef aus der Öl- und Gasbranche Wright neuer US-Energieminister, Deutsches Doppel gewinnt Endspiel bei ATP Finals in Turin, Das Wetter
Menschliche Hände können Wunderbares vollbringen, aber auch Böses tun. Was zum Guten hilft angesichts von Gewalt und Krisen, darüber spricht Autor Stefan Claaß am Volkstrauertag.
Thomas Macherauch, Bruchsal, Katholische Kirche: Man kann Erfahrungen selber machen. Oder aus der Geschichte lernen ...
gesprochen von Fabian Brüder
"Angedacht" – das geistliche Wort und eine kleine Portion Optimismus für den Start in den Tag. Heute mit Pastorin Claudia Sokolis-Bochmann aus Schönebeck.
Kurz vor dem Volkstrauertag tauschen sich Lars und Wolfgang in gewohnter Weise aus über dies, das und... christliches Miteinander. Dabei spielt dann natürlich auch Römer 14 als anstehender Predigttext eine wichtige Rolle...
Volkstrauertag. Gedenken an die Kriegstoten – und die Sehnsucht nach Frieden. Die 244. Folge des Lyrik-Podcast Seelenfutter steht ganz in diesem Zeichen. Susanne Garsoffky und Friedemann Magaard stellen das großartige Gedicht „Der Krieg schlief nicht in Kiew“ (2023) von Therese Chromik vor, das mit fast nüchterner Sprache die tödlichen Kriegswunden in der eigenen Familie beschreibt und schlicht feststellt: Waren wir nicht schon weiter? Dazu stellen die Podcast-Hosts „Nach der Schlacht“ von Jakob Bosshart, der vor genau 100 Jahren verstorben ist: Es geht um die Erschöpfung des Grabenkriegs und die erstaunliche Möglichkeit, auch dann Mensch zu sein. Schwer und hoffungsvoll zugleich. Dazu gibt es Bibelworte nach Johannes und Lukas. Seelenwegzehrung zum Volkstrauertag.
Spaziergang zum Volkstrauertag an die Kriegsgräber.
Gesprächsstoff: Regierungserklärung Scholz - Die kleinen Parteien im Land: Wie organisieren sie sich? - Steuergewerkschaftstag - Glosse: Standesamthuddel VK/Großrosseln - Landesjugendchor singt am Volkstrauertag im Bundestag
Bei der Gedenkstunde zum Volkstrauertag im Berliner Bundestag hat Schwedens Kronprinzessin Victoria an das Leid durch den Krieg in der Ukraine und den Konflikt in Nahost erinnert. Die Stimmung in der Welt sei so eisig wie seit langem nicht mehr, sagte sie in ihrer Rede. Die Kronprinzessin mahnte, niemals die Lehren aus den Schrecken von Krieg und Tyrannei zu vergessen. Es sei eine Quelle der Hoffnung, dass die Regierungen und Völker im demokratischen Europa in einer schweren Zeit zusammenhielten. Am Volkstrauertag wird jedes Jahr der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft gedacht.
Sambale, Markuswww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
Es ist schwer, zu verzeihen. Vielleicht genauso schwer, wie Vergebung anzunehmen. Wie geht Versöhnung? Und wie bringt sich Gott dabei ins Spiel? Darüber denkt Pfarrerin Sabrina Wilkenshof am Volkstrauertag nach.
Die Themen: Aktuelle Lage Nord- und Süd-Gaza ++ Gedenkstunde zum Volkstrauertag im Bundestag ++ Linke beendet Bundesparteitag ++ „Die Linke setzt auf Risiko“ ++ Stichwahl in Argentinien
Über Grabkapellen und Soldatengräber, Traditionen und bedeutende Leute reden Thomas Lenz und Olaf Both bei einem Friedhofsspaziergang in Schönberg
Unsere Friedhöfe sind Kulturgut - mehrere hundert Jahre Begräbniskultur sind dort zu erleben, von schlichten kleinen Gräbern mit verwitterten Steinen bis zu den prächtigen Grabanlagen bedeutender Menschen. Das ist auch in Schönberg so - und ehrlich: wer weiß schon, dass die Vorfahren von Werner von Siemens in Schönberg bestattet sind? Klönkist-Reporter Thomas Lenz erfährt diese und andere Geschichten von dem Historiker Olaf Both bei einem Friedhofsspaziergang.
Am kommenden Sonntag, den 19. November, findet der alljährliche Volkstrauertag statt. An diesem offiziellen, bundesweiten Gedenktag wird jedes Jahr zwei Sonntage vor dem ersten Advent der Opfer von Kriegen und Gewaltherrschaft gedacht. Das StadtRadio hat hierfür für Sie einige Veranstaltungen in Göttingen, Northeim und Osterode zusammengefasst.
Der Herbst ist die deutsche Jahreszeit schlechthin, findet Dieter Nuhr. Volkstrauertag, schlechte Laune allerorten und aus den Talkshows grüßt der Knochenmann. Höchste Zeit für trübe Gedanken. Nuhr meditiert über Milch- und Strompreise, zitiert Rilke, steht im Dunkeln im Stau und freut sich auf das Frühjahr... Von Dieter Nuhr.
Der Monat November mit Allerseelen, Volkstrauertag und Gräberbesuch, erinnert uns mehr als das Jahr über an das begrenzte Leben, an Vergänglichkeit und Endlichkeit. So ist es zwischendurch ganz heilsam, sich Gedanken über das Geheimnis "Zeit" zu machen. In dieser halben Stunde möchte uns Claus P. Chrt an seinen Gedanken teilhaben lassen.
In vielen oberbayerischen Städten und Gemeinden stehen Kriegerdenkmäler. Beachtung finden sie meist nur am Volkstrauertag. Norbert Göttler und Elisabeth Tworek zeigen in ihrem Buch die künstlerische Vielfalt und die Kulturgeschichte. Sie sind bei Hermine Kaiser zu Gast.
Allerheiligen, Volkstrauertag und Totensonntag - November ist der klassische Friedhofs- und Totenmonat. Passend dazu wirft die BR Heimat-Kräuterexpertin Astrid Süßmuth zusammen mit Heimat-Moderatorin Bettina Ahne einen augenzwinkernden Blick auf die dunkle und morbide Seite der Pflanzenwelt.
Themen der Sendung: Tote und Verletzte nach schwerer Explosion im Zentrum von Istanbul, Vor Abstimmung im Bundesrat weiter Diskussion um das Bürgergeld, Bundeskanzler Scholz besucht zum Auftakt seiner Asien-Reise Vietnam, Schulze will auf Weltklimakonferenz globalen Schutzschirm starten, Demokraten halten Mehrheit im US-Senat nach Zwischenwahlen, Gedenkstunde zum Volkstrauertag im Bundestag, Stimmung vor der Fußball-WM in Katar, Bundesliga, Das Wetter
Themen der Sendung: Tote und Verletzte nach schwerer Explosion im Zentrum von Istanbul, Vor Abstimmung im Bundesrat weiter Diskussion um das Bürgergeld, Bundeskanzler Scholz besucht zum Auftakt seiner Asien-Reise Vietnam, Schulze will auf Weltklimakonferenz globalen Schutzschirm starten, Demokraten halten Mehrheit im US-Senat nach Zwischenwahlen, Gedenkstunde zum Volkstrauertag im Bundestag, Stimmung vor der Fußball-WM in Katar, Bundesliga, Das Wetter
Themen der Sendung: Tote und Verletzte nach schwerer Explosion im Zentrum von Istanbul, Vor Abstimmung im Bundesrat weiter Diskussion um das Bürgergeld, Bundeskanzler Scholz besucht zum Auftakt seiner Asien-Reise Vietnam, Schulze will auf Weltklimakonferenz globalen Schutzschirm starten, Demokraten halten Mehrheit im US-Senat nach Zwischenwahlen, Gedenkstunde zum Volkstrauertag im Bundestag, Stimmung vor der Fußball-WM in Katar, Bundesliga, Das Wetter
Heute, passend zum Volkstrauertag, Einsichten in eine altbayerische Leichenfeier vergangener Zeiten.Mit einer prominenten Leich, dem "Schimmel"-Wirt, mit einem derangierten Pistonbläser und anderen volksnahen Eigenheiten.
Dieses Jahr schnürt es Susanne Richter richtig den Hals zu, denn morgen ist Volkstrauertag. Traditionell ist das der Tag, an dem wir an die gestorbenen Soldaten der Weltkriege denken - und in diesem Jahr auch an alle im Ukraine-Krieg.
Bernhard, Henrywww.deutschlandfunk.de, Deutschland heuteDirekter Link zur Audiodatei
In this episode, Tom speaks with Jörn Leonhard, a professor in modern European history at the University of Freiburg about Germany's complicated relationship with its war memory. Focused around Volkstrauertag, a Sunday in November dedicated to remembering soldiers killed in war and other victims of various tragedies, Tom and Professor Leonhard see how Germans confront their history of war and try to draw comparisons to Britain. Professor Leonhard has written extensively on Germany's war history and particularly on the First World War. His book 'Pandora's Box: A History of the First World War Kindle Edition' is a highly acclaimed account of a war that continues to impact German society today. It can be bought here: https://www.amazon.co.uk/gp/product/B07BT7V7GR/ref=dbs_a_def_rwt_bibl_vppi_i0