Podcasts about jamaika verhandlungen

  • 15PODCASTS
  • 17EPISODES
  • 48mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Sep 9, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about jamaika verhandlungen

Latest podcast episodes about jamaika verhandlungen

phoenix unter den linden - Audio Podcast
Wie kompromissfähig muss Politik sein?

phoenix unter den linden - Audio Podcast

Play Episode Listen Later Sep 9, 2024 44:05


Christian Lindners FDP regiert in der Ampel mit SPD und Grünen. Inzwischen wünschen sich aber viele Menschen, er würde auch die Ampel scheitern lassen wie damals 2017 die Jamaika-Verhandlungen mit CDU und Grünen. Wie kompromissfähig muss Politik sein? Moderator Thomas G. Becker diskutiert mit Konstantin Kuhle (FDP, stellv. Vorsitzender Bundestagsfraktion) und Sevim Dağdelen von der Gruppe BSW im Bundestag.

extra 3 – Bosettis Woche
#61 Migration à la Merz und Kohle à la Lindner mit Philipp Walulis

extra 3 – Bosettis Woche

Play Episode Listen Later Nov 3, 2023 43:30


Na, das kann ja eine heitere Folge werden! Denn diesmal hätte Sarah Bosetti ihr Ziel, ihren Gast – den Moderator Philipp Walulis - zum Weinen zu bringen, schon fast bei der Themenabsprache erreicht. Denn natürlich kommen die beiden auch in dieser Folge nicht am Nahostkonflikt vorbei. Warum ist die Debatte nur so unglaublich polarisiert? Und warum beschäftigt man sich in Deutschland mehr mit der eigenen Debatte als mit dem Leid der Menschen vor Ort? Philipp würde sich auf alle Fälle mehr Differenzierung wünschen und misst immer neue Rekorde auf seinem "Arschlochometer". Regelrecht eklig findet Sarah, wenn so getan wird, als wäre Antisemitismus ein importiertes Problem. Deshalb ärgert sie sich auch sehr über Friedrich Merz und seine Äußerungen über Flüchtlinge aus Gaza, die er nicht in Deutschland aufnehmen würde. Denn Merz meint, es gäbe schon genug antisemitische junge Männer hierzulande. Aber nicht nur deshalb machen sich Sarah und Philipp große Sorgen um die CDU. Denn die wäre gerade eigentlich besonders wichtig, zum Beispiel für den Fall, dass die FDP in der Ampel hinschmeißt. Das jedenfalls wünschen sich einige FDP-Mitglieder, die einen offenen Brief mit dem Titel "Weckruf Freiheit" unterzeichnet haben. Darin kritisieren sie die Parteispitze für ihre Mitwirkung in der Ampel. Wird Lindner nun von seinen legendären Worten aus den Jamaika-Verhandlungen - "lieber gar nicht regieren als schlecht regieren" - eingeholt? Sarah ist jedenfalls fest davon überzeugt, dass die Union derzeit gar nicht regieren will. Schließlich verfolgt sie einen großen Plan – und Sarah kennt ihn. Und was ist eigentlich mit Christina Lindner los? Ist seine Forderung, den Kohleausstieg 2030 zu überdenken ein Ablenkungsmanöver oder – wie Sarah vermutet – eine Beschäftigungstherapie? Was die FDP angeht ist Philipp sowieso schon ganz durcheinander: Geht es den Liberalen um Technologie-Offenheit oder Theologie-Offenheit? Trotz allem finden beide zum Schluss doch noch große und lobende Worte für den Finanzminister, die man fast nicht glaubt... Eine XXL-Version dieser Folge mit extra Content findet ihr in der ARD-Audiothek - der kostenlosen Audio-App der ARD: https://www.ardaudiothek.de/sendung/extra-3-bosettis-woche/10358817/ 00:01:30 Heute zu Gast: Moderator Philipp Walulis 00:04:30 Nahostkonflikt und die polarisierte Debatte: Befassen wir uns in Deutschland zu viel mit uns selbst? 00:13:58 Migrationsdebatte und welche Rolle Antisemitismus darin plötzlich spielt 00:20:30 "Cringe der Woche": Offener Brief "Weckruf Freiheit", in dem FDP-Mitglieder die Parteispitze für ihr Mitwirken in der Ampel-Koalition kritisieren. 00:32:56 Christian Lindner und seine Forderung, den Kohleausstieg zu überdenken und mehr Erdgas in Deutschland zu fördern Gebt uns Feedback oder schickt uns eine Frage an unseren nächsten Gast H.G. Butzko: bosettiswoche@ndr.de Unser Podcast-Tipp: Kein Kinderwunsch: https://www.ardaudiothek.de/sendung/kein-kinderwunsch/12809263/ Mehr Satire zum Hören in der NDR Info Intensiv-Station: https://www.ardaudiothek.de/sendung/intensiv-station-satire-von-ndr-info/41988596/ Mehr extra 3 auf allen Kanälen: Website: https://www.x3.de ARD Mediathek: https://www.ardmediathek.de/extra-3 Facebook: https://www.facebook.com/extra3 Instagram: https://www.instagram.com/extra3 TikTok: https://www.tiktok.com/@extra3

Das Scholz-Update
Christian Krug: „Scholz-Kritiker warten auf richtigen Moment“

Das Scholz-Update

Play Episode Listen Later Sep 14, 2022 45:50


Bleibt es in der SPD in den kommenden Wochen und Monaten weiter so ruhig, obwohl die Partei in Wahlumfragen deutlich hinter der CDU und den Grünen zurückliegt, und die Beliebtheitswerte von Kanzler Olaf Scholz gesunken sind? „Auf keinen Fall“, sagt Christian Krug, Gast in dieser Folge des Scholz-Update. „Ich glaube, dass die Scholz-Kritiker nur auf den richtigen Moment für einen Angriff warten.“ Der ehemalige Chefredakteur des „Stern“ gilt als intimer Kenner der SPD, in einem Interview mit ihm hatte der damalige SPD-Chef Sigmar Gabriel bekanntgegeben, dass er Martin Schulz für die Bundestagswahl 2017 als Kanzlerkandidat auserkoren hatte. Schon damals hatte sich Scholz, obwohl sein Verhältnis zu Gabriel nie besonders gut war, Hoffnungen gemacht, für die Sozialdemokraten antreten zu können und sich sogar zugetraut, Angela Merkel zu schlagen. Das Ende ist bekannt: Schulz trat an, verlor die Wahl, es kam nach dem Scheitern der Jamaika-Verhandlungen doch noch zu einer Großen Koalition, in der Scholz Vizekanzler wurde und Gabriel seinen geliebten Posten als Außenminister verlor – womit das Verhältnis zwischen den beiden SPD-Größen endgültig zerrüttet war. „Und trotzdem hat sich Sigmar Gabriel über den Sieg seiner Partei bei der Bundestagswahl 2021 gefreut, dafür ist er zu sehr ein überzeugter Sozialdemokrat“, sagt Krug. Der erzählt im Scholz-Update auch von einer Reise mit Gabriel nach Russland, und wie er dort den russischen Präsidenten Wladimir Putin erlebt hat: „Wenn er den Raum betritt, hat man das Gefühl, dass sich die Moleküle verändern. Man spürt körperlich die Bösartigkeit und das Schlechte, das von diesem Mann ausgeht.“

Hintergrund - Deutschlandfunk
Bundestagswahl 2021 - Die Regierungsambitionen der FDP

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 12, 2021 18:40


"Besser nicht regieren, als falsch zu regieren“ – nach der Bundestagswahl 2017 ließ FDP-Chef Christian Lindner die Jamaika-Verhandlungen platzen. Die Partei ging in die Opposition. Diesen Herbst soll alles anders werden. Die FDP will in Regierungsverantwortung, wenn auch nicht um jeden Preis. Von Ann-Kathrin Büüsker www.deutschlandfunk.de, Hintergrund Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Gegenwartsgeplapper
Folge 50: Vernetzt und liberal mit Manuel Höferlin

Gegenwartsgeplapper

Play Episode Listen Later Mar 29, 2021 53:47


Hallo aus der Wilhelmstraße! In dieser Folge spreche ich mit Manuel Höferlin, dem digitalpolitischen Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion und Vorsitzenden des Ausschusses Digitale Agenda. Er ist in Paris geboren, in Deutschland aufgewachsen und Hobby-Imker. Uns beschäftigten mitunter folgende Fragen: Was ist die „Dritte-Söhne-Regelung“? Wie kommt es, dass Manuel in Paris geboren ist, seine Geschwister aber nicht? Wann ist er der FDP beigetreten und warum? Wie funktioniert Politik überhaupt? Was hat das mit Frieden zu tun? Wie hat er den „Bildungsurlaub“ seiner Fraktion genutzt? Welche Aufgaben übernimmt ein Ausschussvorsitzender? Wie erklärt sich der Folgentitel? Wieso haben ihn die Jamaika-Verhandlungen ganz persönlich nachhaltig traumatisiert? Die Antworten dazu gibt's hier auf die Ohren. Viel Spaß beim Hören und in diesem Sinne: over and out. 

Gegenwartsgeplapper
Folge 48: Ab in die Zukunft mit Christian Dürr

Gegenwartsgeplapper

Play Episode Listen Later Mar 2, 2021 68:21


Hallo aus der Doro 101! In dieser Folge plappere ich mit Christian Dürr, FDP-Abgeordneter. Der 43-Jährige sitzt seit 2017 im Bundestag und kommt aus Ganderkesee im Kreis Oldenburg in Niedersachsen. Mir erzählt er vom Aufwachsen als Einzelkind, seinem Jahr als Austauschschüler in den USA und der Zeit als Landtagsabgeordneter. Heute ist der Diplom-Ökonom verheiratet, Vater von zwei Kindern und einer der stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden der Liberalen. Wie ist er in der Politik gelandet? Was haben Zufälle, falsche Freunde und die schiefe Bahn damit zu tun? Wer war nochmal Philipp Rösler? Wie ist man gleichzeitig der Jüngste und Dienstälteste? Warum heißt es: „irgendwas ist immer“, „am Ende gewinnt die Bank“ und was haben Stierkampfverbote mit niedersächsischer Landespolitik zu tun? Welche Geheimnisse über Konstantin Kuhle werden hier ausgeplappert? Warum gibt es eine Entschuldigung an Wolfgang Kubicki? Wie sieht eine Sitzungswoche in Corona-Zeiten aus? Was ist ein Einzelplan? Was ist die DPG? Was läuft in der Finanzaufsicht falsch? Was ist der Glücksspielstaatsvertrag? Ist das eine Never-Ending-Story? Wie viel Las Vegas gibt es in Deutschland? Ist Deutschland insgesamt zu alt? Warum sollten Frauen in der Theorie 7 Kinder bekommen? Und vermisst Christian die karibischen Nächte rund um die Jamaika-Verhandlungen heimlich? Antworten auf all diese Fragen gibt es jetzt hier auf die Ohren. Viel Spaß beim Hören und in diesem Sinne: over and out. 

Close-up: Menschen im Porträt
Politik-Analyse: FDP-Chef Christian Lindner - Der Mann, der nicht Nein sagen kann

Close-up: Menschen im Porträt

Play Episode Listen Later Jan 4, 2021 6:23


2017 erzielte die FDP noch ein zweitstelliges Ergebnis, jetzt schrumpfen ihre Werte Richtung fünf Prozent. Dass Parteichef Christian Lindner damals die Jamaika-Verhandlungen platzen ließ, bleibt für die Liberalen eine Last. Ein Artikel von Kristina Dunz, erschienen in der Rheinischen Post am 14. August 2020 und bei RP Online. Mehr Infos zu RP Audio-Artikeln finden Sie auf rp-online.de/audioartikel.

Gegenwartsgeplapper
Folge 39: Bundestag, Buchteln und Bundespresseball mit Konstantin von Notz

Gegenwartsgeplapper

Play Episode Listen Later Dec 21, 2020 43:54


Herzlich willkommen zur 39. Folge vom Gegenwartsgeplapper! In dieser Episode quatsche ich mit Konstantin von Notz, der für die Fraktion der Grünen seit 2009 im Bundestag sitzt. Er kommt aus Schleswig-Holstein, genauer gesagt aus Wahlkreis 10, zu dem auch seine Geburts- und Heimatstadt Mölln zählt. Wir sprachen mitunter über seinen Themenschwerpunkt Innenpolitik, die Aufgaben eines stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden, ehrenamtliches Engagement in der Evangelischen Jugend, die K-Frage und lila Masken. Konstantin hat vor seiner Zeit als Abgeordneter in Mölln in einer kleinen Kanzlei als Rechtsanwalt gearbeitet. Was hat ihn überhaupt politisiert? Wie schafft man es von der Karteileiche zum Spitzenpolitiker? Was hatte es mit den Brandanschlägen in Mölln auf sich? Was besagt die Drittstaatenregelung? Wie lassen sich Fluchtursachen sinnvoll bekämpfen? Außerdem: „Zweckbeziehung GroKo – Die Liebe ist nicht mehr da und die wird auch nicht mehr kommen, aber läuft doch!“ Waren die Jamaika-Verhandlungen 2017 noch Sondierungsgespräche oder schon Koalitionsverhandlungen? Wie enttäuscht waren die Grünen von der Regierungsabsage der FDP? Warum lohnt sich ein Ausflug in die Yorckstraße? Was haben Buchteln und der Bundespresseball mit dieser Folge zu tun? Wie überstehen wir die anhaltende Pandemie? Und jetzt viel Spaß beim Hören und in diesem Sinne: Over and out!

Die Freitagsgesellschaft
Episode 16: "Politik & Parteien international (I): Niederlande & Belgien"

Die Freitagsgesellschaft

Play Episode Listen Later Aug 7, 2020 34:24


Regierungsbildungen werden in Deutschland durch die Existenz von immer mehr Parteien zunehmend komplizierter. Das zeigen nicht nur die nach der Bundestagswahl gescheiterten Jamaika-Verhandlungen, sondern auch die unterschiedlichsten Konstellationen auf Länderebene. In den Niederlanden und in Belgien ist man langwierige Regierungsbildungen aufgrund der vielen Parteien im Parlament seit langem gewohnt. Doch während in den Niederlanden die Bereitschaft zur Konsenfindung durchaus hoch ist und in der Regel stabile Regierungen gebildet werden, lähmt der historische Konflikt der Flamen und Wallonen und die daraus entstandene zersplitterte Parteienlandschaft Belgiens die Suche nach der politischen Führung extrem. In dieser Episode der „Freitagsgesellschaft“ werfen wir einen genaueren Blick auf unsere beiden Nachbarstaaten im Westen und versuchen diese Entwicklungen auch auf Deutschland zu übertragen. Müssen wir uns hierzulande nun auch vor immer längeren Regierungsbildungen und unklaren Verhältnissen fürchten oder ist die Zersplitterung der Parteien einfach eine logische Folge unserer individualisierten Gesellschaft?

Entscheider treffen Haider
Wolfgang Kubicki: „Ich wünsche mir, dass Ralf Stegner SPD-Chef wird“

Entscheider treffen Haider

Play Episode Listen Later Oct 4, 2019 101:15


Er ist einer der beliebtesten deutschen Politiker – und ein Super-Gast für einen Podcast. In der neuen Folge von „Entscheider treffen Haider“ spricht Wolfgang Kubicki (FDP), Vizepräsident des Deutschen Bundestages, Klartext, was sonst. Es geht um Horst Seehofer, die Jamaika-Verhandlungen und den Humor von Bundeskanzlerin Angela Merkels. Es geht um um Kubickis Frauen und den Test, die die Freunde seiner Töchter bestehen mussten. Und natürlich geht es um seinen Lieblingsfeind Ralf Stegner, der Vorsitzender der SPD werden will – und dem Kubicki aus einem ganz bestimmten Grund die Daumen drückt. Aufgezeichnet vor ausverkauftem Haus im Hotel Elysée.

Jung & Naiv
#371 - Annalena Baerbock, Parteivorsitzende der Grünen - Jung & Naiv

Jung & Naiv

Play Episode Listen Later Jul 8, 2018 58:15


Wir sind am Reichstagsufer und treffen Annalena Baerbock, die eine rasante Karriere vorzuweisen hat. 2005 wurde sie Mitglied bei den Grünen. Seit 2013 ist sie Mitglied im Bundestag. Seit Januar 2018 ist sie zusammen mit Robert Habeck Parteivorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen. Annalena stammt aus Niedersachsen, lebt aber heute in Brandenburg. Sie hat in Hamburg und London Politik und Völkerrecht studiert. Mit Annalena geht's zunächst um ihre Politisierung: Wann hat sie an ihrer ersten Demo teilgenommen? Wurde sie am Abendtisch durch die Familie politisiert? Warum hat sie sich den Grünen angeschlossen? War die Unterstützung des völkerrechtswidrigen Kriegs im Kosovo aus heutiger Sicht ein Fehler der Grünen? Wie verhandelte sie bei den "Jamaika-Verhandlungen" um aktuelle völkerrechtswidrige Einsätze der Bundeswehr? Ist Annalena eine Pazifistin? Fordern die Grünen eigentlich eine Waffenexportausstieg? Warum kann sich Annalena dafür nicht erwärmen? Welchen Länder sollte Deutschland keine Waffen mehr liefern? Wie steht sie zur europäischen Armee? Ist die NATO für sie noch relevant? Dann geht's um die Situation in ihrer Wahlheimat: Warum fühlen sich Menschen in Brandenburg abgehängt? Hat grüne Politik dafür eine Mitverantwortung? In was für einer Gesellschaft leben wir heute überhaupt? Ist Annalena eine Antikapitalistin? Hat unter ihrer Führung Daimler-Chef Dieter Zetsche noch Platz auf einem Grünen-Parteitag? Und welche radikale Idee hat sie für die EU? Das und vieles mehr in Folge 371 - wir haben sie am 5. Juli 2018 in Berlin aufgenommen. Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Tilo Jung IBAN: DE36700222000072410386 BIC: FDDODEMMXXX Verwendungszweck: Jung & Naiv PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv

Laut Gedacht
Typisch Deutsch | Laut Gedacht #060

Laut Gedacht

Play Episode Listen Later Mar 27, 2018 8:22


Der Fluch der Karibik erreicht die Jamaika-Verhandlungen. »Lieber nicht regieren als falsch« stößt bei der CDU und den Grünen auf Unverständnis. Aber sind Neuwahlen wirklich eine Lösung? Und wer wäre der größte Verlierer der gescheiterten Koalitionsverhandlung? Mit der neuen App MakeApp suchen Alex und Philip nach der ungeschminkten Wahrheit hinter der deutschen Politik und machen dabei besorgniserregende Entdeckungen. Es ist eben nicht alles Gold was glänzt.

WiPo Overview
Extremistische Tendenzen und ihre Ursachen (mit Dr. Reiner Becker)

WiPo Overview

Play Episode Listen Later Jan 5, 2018 40:25


Interview mit Dr. Reiner Becker (http://blog.reiner-becker.eu) Wir erleben zur Zeit in Europa, dass die Parteien der Mitte an Zustimmung verlieren. Die Bedrohung durch Terrorismus, Wirtschaftskrisen und sozialem Abstieg steigt, während extremere Parteien und Positionen gesellschaftsfähiger werden. Wir sprechen mit dem Politikwissenschaftler Dr. Reiner Becker über die Ursachen und Folgen dieser Entwicklung. Links zum Podcast: - Zusammenfassung der Studie der Hans-Böckler-Stiftung von der Süddeutschen: http://www.sueddeutsche.de/politik/studie-auch-gewerkschafter-waehlen-die-afd-1.3621997#redirectedFromLandingpage - Bericht der Süddeutschen über Studie von Thomas Piketty: http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/einkommensverteilung-deutschland-ist-so-ungleich-wie-vor-jahren-1.3791457#redirectedFromLandingpage - Unser Artikel über das Ende der Jamaika-Verhandlungen mit einer Grafik zur Wählerwanderung bei der AfD: https://www.wipo-overview.de/single-post/2017/11/08/Worauf-sich-die-Jamaika-Koalition-in-der-Wirtschafts--und-Sozialpolitik-einigen-könnte

Gesundheit.Macht.Politik
gmp013 Jörg Sauskat mit Jamaika-Nachlese und GroKo Spekulationen - EMA -Bürgerversicherung - Lauterbach und Schulter-OP-Medizinmurks

Gesundheit.Macht.Politik

Play Episode Listen Later Dec 6, 2017 56:59


Heute reden wir mit Jörg Sauskat über die gescheiterten Jamaika-Verhandlungen, was dort geplant wurde und was von den GroKo-Verhandlungen zu erwarten ist. Und es geht auch um eine(n) neue(n) Gesundheitsminister(in). Jörg war und Pascal ist dabei etwas verschnupft. Beim Medizinmurks hat Pascal Spaß mit einer neuen Studie zu Schulter-OPs.

ZehnZweiVier
1024.92 Popaktuell

ZehnZweiVier

Play Episode Listen Later Nov 11, 2017 114:38


Chris durfte für einen Monat in den USA drehen und berichtet von seinen Abenteuern im Land der unbegrenzten Möglichkeiten. Zum Anfang bringen wir euch aber erstmal das wohl wichtigste Update aus den Jamaika-Verhandlungen. Shownotes: Update zu: Jamaika legalisiert Cannabis; Chris in den USA; Weinstein & Spacey; keinekleinigkeit.de; Was hört ihr gerade? Fatoni & Mine - Alle Liebe nachträglich (Paul); Celo & Abdi - Diaspora (Paul); Converge - The Dusk In Us (Paul); Stick to Your Guns - True View (Paul); Zugezogen Maskulin - Alle gegen Alle (Johannes); Mindhunters (Johannes); Earthgang - Rags EP (Johannes); The Deuce (Chris); Stranger Things Soundtrack Vol. 2 (Luis); Joakim Zander (Luis); Alois Nebel (Luis);

Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin
LdN072 Jamaika-Verhandlungen, Bundestag konstituiert, Katalonien eskaliert, Steudtner frei, #metoo

Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin

Play Episode Listen Later Oct 29, 2017 78:04


Liebe Freundinnen und Freunde, diese Woche: Jamaika-Vehandlungen stocken; Peter Steudtner ist frei, der Bundestag hat sich konstituiert und weigert sich, einen AfD-Mann zu wählen; die Lage in Katalonien eskaliert.Dennoch viel Spaß und eine schöne Woche! Schickt uns auch weiter Fotos von dem, was Ihr seht, wenn Ihr die Lage hört: team (AT) lagedernation.org Zu sehen sind die Bilder im Fotoalbum bzw. auf unserer LageKarte und bei Instagram. Philip und Ulf Begrüßung "Lage der Nation - Erfahrungen mit bezahlten Inhalten". Philips Vortrag auf der subscribe 2017   Jamaika Verhandlungen  FDP und Grüne werfen sich gegenseitig Blockade in Jamaika-Gesprächen vor (N24) Chancen stehen nur noch 50:50 (Bild) Deutschland verfehlt seine Klimaziele für 2020 deutlich (Tagesspiegel) Nationale Klimapolitik (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit) Rumpf und Stumpf (Spiegel Magazin) Neuer Bundestag konstituiert sich AfD-Vize will Islam Grundrecht entziehen (Tagesschau) Kabinett-O-Mar (Br) Das ist der neue Bundestag (Spiegel) Die AfD ist eine Chance für das Parlament (Süddeutsche Zeitung) Per Ausschlussprinzip (Süddeutsche Zeitung) Katalonien Spanischer Senat für Zwangsmaßnahmen gegen Katalonien (Spiegel) Rajoy setzt gesamte katalanische Regierung ab (Süddeutsche Zeitung) Katalanisches Parlament stimmt für Unabhängigkeit (Spiegel) Spain Will Remove Catalonia Leader, Escalating Sezession Crisis (The New York Times) Peter Steudtner  Türkei bestreitet Schröder Einfluss (n-tv) Nur ein winziger Hoffnungsschimmer (Spiegel) Schröder vermittelte im Fall Steudtner (Süddeutsche Zeitung) #metoo Alyssa Milano (Wikipedia) Staatssekretärin prangert Sexismus an (n24) Familienministerin Barley fordert schärfere Gesetze gegen sexuelle Belästigung (Spiegel) "Wissen tun es sowieso alle" (Süddeutsche Zeitung) Verabschiedung Rabatt im kuechenstud.io/shop 20% Rabatt auf alles Gültig vom 03.11.2017 bis 05.11.2017 Gutscheincode: 20WISHES Hausmitteilung Wenn euch die Lage gefällt unterstützt bitte die Produktion mit einem Abo von Küchenstud.io plus. Hier geht es zum Lagezentrum, der Community-Redaktion. Außerdem freuen wir uns über eine Spende auf das Konto der "Lage der Nation" - und hier könnt ihr auch direkt eine Überweisung in eurem Banking-Programm öffnen, wenn es den BezahlCode-Standard unterstützt Bei iTunes ist die Lage der Nation hier zu finden - wir freuen uns über Abos & gute Bewertungen: Eure Sterne und "hilfreich"-Bewertungen helfen beim Ranking und damit dabei, dass neue Hörerinnen und Hörer die Lage finden können. Die Lage der Nation bei Youtube Wenn Ihr nichts mehr verpassen wollt, abonniert Ihr den niederfrequenten Kuechenstud.io-Newsletter. Unsere beliebten LdN-Shirts und Hoodies bekommt ihr im kuechenstud.io Shop. Wir haben eine Fanpage auf Facebook und freuen uns über einen Klick auf "Like". Und bei Twitter sind wir natürlich auch zu finden. Und seit Juni 2017 findet ihr die Lage der Nation in der deutschen Wikipedia.

Was jetzt?
Rechtspopulisten wollen an die Macht – der Newspodcast

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Oct 12, 2017 9:59


Eine große Koalition möchte keiner mehr, da sind sich in Österreich alle einig. Dafür wird eine Regierungsbeteiligung der FPÖ nach der Wahl am Sonntag immer wahrscheinlicher. Weder die sozialdemokratische SPÖ noch die konservative ÖVP haben eine Koalition mit den Rechtspopulisten kategorisch ausgeschlossen – und inhaltliche Überschneidungen gibt es durchaus. Welche das sind und warum sich die SPÖ in diesem Wahlkampf so schwertut, erklärt Ferdinand Otto, Politikredakteur bei ZEIT ONLINE. Auch in Niedersachsen wird gewählt und auch hier früher als geplant. Lange lag die CDU in den Umfragen klar vorn, jetzt hat die SPD kurz vor der Wahl aufgeholt. Katharina Schuler, Politikredakteurin bei ZEIT ONLINE, erklärt, welche Auswirkungen die Wahl in Niedersachsen auf die Jamaika-Verhandlungen im Bund hat und was ihr Tipp für den Wahlausgang am Sonntag ist.