POPULARITY
Gold & Silber | Podcast für Investoren, Krisenvorsorger und Sammler | Kettner-Edelmetalle
Ex-Hedgefondsmanager Florian Homm enthüllt schockierende Details über geplante Regimewechsel, die wahren Hintergründe der Iran-Krise und warum Europa 245 Milliarden Gold aus Fort Knox zurückholt. Er warnt vor einem bevorstehenden Black Swan Event und deckt auf, welche Ablenkungsmanöver uns von der wahren Systemkrise ablenken sollen. Erfahre, was wirklich hinter den Kulissen passiert und wie du dich schützen kannst.
Steckt hinter den Spannungen zwischen Israel und Iran ein gezieltes Ablenkungsmanöver? Welche Rolle spielt Trump dabei wirklich? Was können wir selbst jetzt tun?Darum geht es in dem neuesten Gespräch zwischen Matthias Langwasser und Peter Denk.Peter Denk erklärt, dass viele Kriege nach einem ähnlichen Muster ablaufen: Offizielle Begründungen wirken oft konstruiert, während sich im Hintergrund ganz andere Interessen abzeichnen. Wir sehen nur 20% von dem, was wirklich ist. Die derzeitige Furcht vor einem möglichen dritten Weltkrieg scheint gezielt geschürt zu werden – mit Argumenten, die bereits seit Jahrzehnten im Umlauf sind, wie die angeblichen Atombomben des Irans.Die Stimmung innerhalb der Bevölkerung Israels beginnt sich zu drehen. Immer mehr Menschen distanzieren sich von der Regierung Netanyahus. Das internationale Bild Israels verschlechtert sich zusehends, und viele Bürger wollen nicht länger Teil dieser Entwicklung sein, dürfen gleichzeitig aber nicht ausreisen.Matthias ist dabei geschockt von der Reaktion Trumps, der keine klare Position gegen den Völkermord im Gaza-Streifen bezieht. Was ist dabei Strategie und was persönliche Überzeugung? Muss er Erwartungen seiner Partei erfüllen, oder handelt er aus freien Stücken?Peter geht davon aus, dass bestimmte Akteure ein Interesse an einem Krieg haben. Hinweise darauf liefern auch jüngste militärische Entscheidungen, die aus taktischer Sicht wenig sinnvoll erscheinen, aber nach außen Aufregung erzeugen. Die beiden sprechen auch darüber, wie es der deutschen Gesellschaft zurzeit geht:Angesichts von Personalnot, Inflation und politischem Druck auf die Bevölkerung, mehr zu leisten, wächst die Unzufriedenheit. Gleichzeitig fließen Milliardenbeträge in Rüstung und Auslandseinsätze, was unlogisch wirkt.Matthias spricht über das Wirken dunkler, satanischer Kräfte, die hinter den Kulissen Einfluss nehmen. Peter ergänzt dies mit einem Einblick in die Welt der Symbolik und zeigt, wie man diese Zeichen entschlüsseln kann. Er ist sich aber auch sicher, dass diese Symbolik für die Erschaffer ein Eigentor darstellen kann. Wie wird dann der Juli aussehen, nachdem der Juni schon voll von Ereignissen war?Peter Denk erwartet noch intensivere Entwicklungen: Emotionen, unerwartete Ereignisse und eine Realität, die uns immer wieder zeigt, dass wir nur einen Bruchteil dessen wahrnehmen, was tatsächlich geschieht. Das, was wir als normal empfinden, könnte sich schon bald grundlegend verändern. Am Ende appellieren die beiden noch an uns: Inmitten all der äußeren Unruhe ist es wichtiger denn je, sich auf das Innere zu konzentrieren. Jeder von uns trägt die Fähigkeit in sich, Positives zu bewirken – durch Achtsamkeit, durch Erdung und durch einen bewussten Beitrag zu einer neuen, menschlicheren Welt. Auch Mutter Natur ist ein wichtiger Bestandteil in dieser Zeit des Umbruchs.Wir verzichten bewusst auf Youtube-Werbung. Unterstütze gerne meine kostenfreie Aufklärungsarbeit, indem du diesen Beitrag auf allen Kanälen teilst!__
Viele reden über Umsatz. Aber kaum jemand sagt dir, was dich wirklich davon abhält, konstant zu verkaufen. In dieser Folge spreche ich Klartext über typische Denkfehler, falsche Prioritäten und Strategien, die dich am Ende mehr kosten als bringen. Ich teile mit dir meine eigene Erfahrung aus über 10 Jahren im Online-Business – und zeige dir, worauf es wirklich ankommt, wenn du dich nach Sicherheit statt Achterbahnfahrt sehnst.
US-Präsident Donald Trump hat Marineinfanteristen und Nationalgardisten nach L.A. gesandt, um gegen Demonstranten vorzugehen. Er spricht von einer Invasion. Kaliforniens Gouverneur, Gavin Newsom, nennt den Einsatz der Nationalgarde »illegal, unmoralisch und verfassungswidrig« und verklagt die US-Bundesregierung. Das Ganze begann mit Protesten nach einer großangelegten Razzia der Einwanderungsbehörde ICE, besonders in Latino-Vierteln. Die Lage eskalierte schnell, es kam zu Ausschreitungen – und Präsident Trump schickte gegen den Willen von Kaliforniens Gouverneur Gavin Newsom tausende Soldaten der Nationalgarde und Hunderte Marines. Die Stadt reagierte mit Ausgangssperren, Versammlungsverboten und sehr viel Unverständnis. Die Nationalgarde hatte in Kalifornien niemand angefordert.In der aktuellen Folge des SPIEGEL-Podcasts »Acht Milliarden« spricht Host Juan Moreno mit René Pfister, SPIEGEL-Korrespondent in den USA. »Kaliforniens Gouverneur, Gavin Newsom, auf der einen Seite und Donald Trump auf der anderen Seite wollen die Situation für sich nutzen. Der Präsident will in erste Linie ablenken von seinen innenpolitischen Problemen, Newsom positioniert sich als möglicher Präsidentschaftskandidat der Demokraten in 2028«, so Pfister. Mehr zum Thema: (S+) Die Menschen in Los Angeles demonstrieren weiter – gegen Donald Trump, gegen seine Einwanderungspolitik, gegen seine Soldaten. Die Stimmung ist extrem angespannt, in Teilen der Innenstadt besteht eine Ausgangssperre. Szenen aus einer verunsicherten Stadt: https://www.spiegel.de/ausland/proteste-in-los-angeles-gegen-donald-trump-wir-wollen-kein-faschistisches-amerika-a-c78323f6-94b1-4512-87b4-4aa9e17ec2d5 (S+) Die US-Demokraten wirken seit ihrer Niederlage bei der Präsidentschaftswahl kopflos. Doch mit den Protesten in Los Angeles schlägt die Stunde von Gavin Newsom. Der Präsident könnte ihn ungewollt zum Oppositionsführer machen: https://www.spiegel.de/ausland/donald-trump-und-gavin-newsom-der-widersacher-aus-kalifornien-a-cf7c2692-0613-4070-92b2-56d41bc3994d Abonniert »Acht Milliarden«, um die nächste Folge nicht zu verpassen. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast weiterempfehlt oder uns eine Bewertung hinterlasst.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
kreativ-glücklich-leben - DEIN Podcast für gute Energie mit Anja Streese.
Willkommen zurück bei deiner Glücksaufladestation! Heute wird's leicht, locker und vielleicht sogar ein bisschen albern – denn wir sprechen über eine echte Superkraft: Humor. Ja, richtig gehört. Lachen ist viel mehr als ein netter Nebeneffekt. Es ist ein Schlüssel. Ein Brückenbauer. Ein Perspektivwechsel in der Hosentasche. Und: Humor macht nicht nur glücklich – er kann dich auch dabei unterstützen, alte Gedankenmuster zu durchbrechen und endlich ins Handeln zu kommen.
Willkommen zurück bei deiner Glücksaufladestation! Heute wird's leicht, locker und vielleicht sogar ein bisschen albern – denn wir sprechen über eine echte Superkraft: Humor. Ja, richtig gehört. Lachen ist viel mehr als ein netter Nebeneffekt. Es ist ein Schlüssel. Ein Brückenbauer. Ein Perspektivwechsel in der Hosentasche. Und: Humor macht nicht nur glücklich – er kann dich auch dabei unterstützen, alte Gedankenmuster zu durchbrechen und endlich ins Handeln zu kommen.
Die Dauerberieselung in der Münchener U-Bahn heißt „Infotainment“. Wir sollen offenbar unterhaltsam informiert oder informativ unterhalten werden. Das ist nicht nur zynisch, sondern letztlich auch ein Ablenkungsmanöver. – Weg von mir und dem, was mich angeht, hin zu allem Möglichen. Vom Widerstand gegen das Ablenkungsmanöver handelt der BetDenkzettel vom Dritten Fastensontag, dem 23. März 2025.Fra' Georg Lengerke
Forgách, András www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Matze die Person hinter dem Character Matzo ist bei Ari und Lisl zu Gast und Sie reden über die Rolling Madness Episoden "das Ablenkungsmanöver" und "brutale Befragung" in denen Matzo entführt wird und wir langsam erfahren, wer eigentlich die großen Bösen sind hinter all den komischen Machenschaften in Ferun. Matze erzählt von dem Gefühl, wie es ist, keine lange Rast machen zu dürfen und dadurch zu wissen, dass etwas passieren wird.
Liebe Thronis, wir haben einen 15% Rabattcode für euch auf alle Amorana Produkte - Wir empfehlen den neuen Womanizer Enhance :) Code: Thronis15 Es wird geschimpft! Mit Thronis, die Dara's alte Kleider am Flohmi nicht kaufen wollten, über Männer in Skinny Jeans und über zu wenig Likes. Ist aber alles nur ein Ablenkungsmanöver, denn Karin und Dara haben ein Wochenende zum Vergessen hinter sich. Von Geschlechtskrankheits-Tests bis zum Herumreichen vom gleichen Typen. Bitte nicht judgen, aber wir würden es verstehen. Und jetzt widmen wir uns wieder unserem Kotz-kübel!
Über eine Million Menschen demonstrierten seit Jahresbeginn bereits „Gegen Rechts!“ und „setzten ein Zeichen“. Damit betreiben sie mit umgekehrten Vorzeichen dasselbe Geschäft wie die Parteien, die nur noch das Thema „Migration“ fokussieren: Sie machen die Kriegsgefahr in Europa und die kommende grandiose Aufrüstungswelle vergessen. Von Leo Ensel. Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar.Weiterlesen
Ein Staatsstreich erschüttert Polen – so zumindest der Vorwurf des Präsidenten des Verfassungsgerichts Bogdan Święczkowski. Der enge PiS-Vertraute bezeichnet Donald Tusk und seine Regierung als Mitglieder einer kriminellen Vereinigung. Ermittlungen werden eingeleitet. Es wirkt wie ein Ablenkungsmanöver. Denn die juristische Aufarbeitung der PiS-Regierungszeit nimmt gerade Fahrt auf. Immer mehr Anträge zur Aufhebung von Immunitäten werden gestellt und bearbeitet. Für einige in der PiS wird es gerade eng. Unter anderem für den früheren Justizminister Zbigniew Ziobro. Der liefert sich erneut ein Katz-und-Maus - Spiel mit der Polizei. ARD-Korrespondentin Kristin Joachim und ihre Kollegin Susi Makarewicz, die in dieser Woche Martin Adam vertritt, dröseln auf und ordnen ein, was gerade in Polen passiert.
Die Wahrheit hinter dem Hype von Ross Coulthart und Jake Barber! In dieser Episode sprechen Dean und Harald Havas von @UFOTVAktuell über die drei UFO-Berichterstattungen rund um Jake Barber, die mit einer der vermeintlich größten Enthüllungen wirbt - zumindest seit den Drohnen. Statt sich vom Video eines eiförmigen Objekts beeindrucken zu lassen, beleuchtet Harald Havas die wirklich wichtigen Themen: Zeugenaussagen, Strahlenschäden bei Militärpersonal und geheime Bergungsoperationen. Ist das Ei wirklich außerirdisch oder nur ein Ablenkungsmanöver?
Im Bett mit Anna-Maria und Anis Ferchichi - Der Bushido Podcast
Nach Ferienzeit, Elternbesuch und Corona-Episode sind die Ferchichis wieder im Alltag angekommen: Der Schulbeginn läuft für die Kinder besser als gedacht, auch wenn Aaliyah sich ein smartes Ablenkungsmanöver ausgedacht hat. Anis erzählt, wie sehr er sich auf die neue Fußballsaison mit Issa freut und welches überraschende „Geschenk“ er von seinem Sohn bekommen hat. Anna-Maria hat auch noch aufregende News: Sie geht fremd – mit einem eigenen Podcast bei RTL+.+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/bushidopodcast +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Erweitere dein Wissen über digitale Sicherheit mit "Cybersecurity ist Chefsache".In der neuesten Episode begrüßt Nico Werner die Unternehmenssprecherin der Link11 GmbH, Lisa Fröhlich. Gemeinsam werfen sie einen Blick auf die Welt der DDoS-Angriffe, die zunehmend komplexer und gefährlicher werden.Themen dieser Folge:DDoS erklärt: Was steckt hinter Distributed Denial of Service?Angriffsarten: Von volumetrischen Attacken bis zu Layer-7-Angriffen.IoT-Geräte und Botnetze: Warum die Anzahl der Angriffsressourcen stetig wächst.Die Kosten eines DDoS-Angriffs: Von Reputationsschäden bis zu Traffic-Kosten in der Cloud.Abwehrmaßnahmen: Segmentierung, automatisierte Lösungen und die Zusammenarbeit mit ISPs.Politisch motivierte Angriffe: Wie DDoS für gezielte Ablenkungsmanöver genutzt wird.Lisa teilt spannende Insights aus ihrer Tätigkeit bei Link11, dem Experten für Network Security und Web Protection. Erfahre, wie sich Unternehmen gegen DDoS-Angriffe wappnen können – und warum präventiver Schutz unverzichtbar ist.
Erweitere dein Wissen über digitale Sicherheit mit "Cybersecurity ist Chefsache".In der neuesten Episode begrüßt Nico Werner die Unternehmenssprecherin der Link11 GmbH, Lisa Fröhlich. Gemeinsam werfen sie einen Blick auf die Welt der DDoS-Angriffe, die zunehmend komplexer und gefährlicher werden.Themen dieser Folge:DDoS erklärt: Was steckt hinter Distributed Denial of Service?Angriffsarten: Von volumetrischen Attacken bis zu Layer-7-Angriffen.IoT-Geräte und Botnetze: Warum die Anzahl der Angriffsressourcen stetig wächst.Die Kosten eines DDoS-Angriffs: Von Reputationsschäden bis zu Traffic-Kosten in der Cloud.Abwehrmaßnahmen: Segmentierung, automatisierte Lösungen und die Zusammenarbeit mit ISPs.Politisch motivierte Angriffe: Wie DDoS für gezielte Ablenkungsmanöver genutzt wird.Lisa teilt spannende Insights aus ihrer Tätigkeit bei Link11, dem Experten für Network Security und Web Protection. Erfahre, wie sich Unternehmen gegen DDoS-Angriffe wappnen können – und warum präventiver Schutz unverzichtbar ist.
Erweitere dein Wissen über digitale Sicherheit mit "Cybersecurity ist Chefsache".In der neuesten Episode begrüßt Nico Werner die Unternehmenssprecherin der Link11 GmbH, Lisa Fröhlich. Gemeinsam werfen sie einen Blick auf die Welt der DDoS-Angriffe, die zunehmend komplexer und gefährlicher werden.Themen dieser Folge:DDoS erklärt: Was steckt hinter Distributed Denial of Service?Angriffsarten: Von volumetrischen Attacken bis zu Layer-7-Angriffen.IoT-Geräte und Botnetze: Warum die Anzahl der Angriffsressourcen stetig wächst.Die Kosten eines DDoS-Angriffs: Von Reputationsschäden bis zu Traffic-Kosten in der Cloud.Abwehrmaßnahmen: Segmentierung, automatisierte Lösungen und die Zusammenarbeit mit ISPs.Politisch motivierte Angriffe: Wie DDoS für gezielte Ablenkungsmanöver genutzt wird.Lisa teilt spannende Insights aus ihrer Tätigkeit bei Link11, dem Experten für Network Security und Web Protection. Erfahre, wie sich Unternehmen gegen DDoS-Angriffe wappnen können – und warum präventiver Schutz unverzichtbar ist.
#163: [Spotify Video] weißer Schatten - "Ich will doch nur helfen ..." ___ 0:19 Lebe das Leben, für das du gemeint bist 1:38 Kontrolle und Freiheit 2:32 Der weiße Schatten 4:51 Sterben und Transformation 6:31 Lass uns Sterben zwinker 9:57 Macht und Ohnmacht 12:53 der feine Unterschied 16:55 Eigenverantwortung und Entwicklung 21:43 Ablenkungsmanöver und Egoismus 24:37 Hilfe und Eigenverantwortung 27:35 Geben und Nehmen 30:22 Freiheit und Unabhängigkeit 34:44 Aufklärung und Verantwortung 37:14 Fülle und Integrität 40:00 Der weiße Schatten erklärt 43:05 Aufklärung oder Manipulation? 45:47 Natürlichkeit und Echtheit 49:16 Abschied und Neuanfang 55:17 Ausklang und Ausblick ___ Danke für deine Unterstützung und Freude am Human Flow AIRleben! Folge mir doch auf Instagram oder komme in meinen Telegram-Kanal. Deine Stephanie _____
Schumann, Peter B. www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Die beiden Bombenexperten von Endstation melden sich zurück und versuchen erneut zu entschärfen – scheitern jedoch am neuen Aromat mit Paprikanote. Notentechnisch schneidet Mateo (laut eigener Einschätzung) schlecht ab und berichtet von seinem grossen TV-Auftritt inklusive ungefragtem Q&A mit einer bekannten Politikerin. Partybombe Schädler hört zu und beruhigt seinen Kollegen, indem er ein Ablenkungsmanöver zum Besten gibt, bei dem sogar MacGyver neidisch würde. Alles in allem eine weitere Talfahrt auf einem der letzten Stopps auf dem Weg zur Endstation.MEHR gibt es hier:https://www.patreon.com/c/Endstation
In der Sommerpause schlug Bauministerin Geywitz vor, dass mehr Menschen aufs Land ziehen sollten, um die Großstädte zu entlasten. Ist dies ein guter Ansatz, und wie kann dies gelingen? Unser aktuelles Thema 1aLAGE, und hier die Fragen im Einzelnen: * Was genau hat Klara Geywitz gesagt? * Stehen tatsächlich zwei Millionen Wohnungen leer? * Warum ziehen die Menschen nicht dorthin, wo Leerstand ist? * Ist der Vorschlag also nur ein politisches Ablenkungsmanöver? * Was bedeutet das für Anleger – Finger weg von ländlichen Regionen? Die Antworten auf all diese Fragen und einige mehr findet ihr in dieser Episode 1aLAGE und nun wünschen wir euch spannende Insights und gute Unterhaltung. Viel Spaß! **Unser Kooperationspartner:** Für Immobilien-Investoren und Unternehmer: Erfahre mehr über die IMMOBILIEN FREUNDE und informiere Dich unter www.immobilien-freunde.de oder schreib uns an kontakt@immobilien-freunde.de, um Dich in einem exklusiven Kreis mit Gleichgesinnten zu vernetzen sowie von hochkarätigen Veranstaltungen zu profitieren. ***  *** **Die Podcastredaktion:** Wenn Du eine Frage hast, dann schreib mir gerne eine E-Mail an hw@haukewagner.de Wenn Du mir ein Projekt verkaufen oder vermieten willst, dann ruf mich bitte an unter 01712627868 oder schreibe mir eine E-Mail an hw@kontriva.com - Vielen herzlichen Dank und bis gleich! Außerdem findest du uns auf X unter @mvoigtlaender und @haukewagner YouTube Kanal: https://www.youtube.com/@1aLAGE-Immobilienpodcast
Der beliebte Podcaster C-Bas ist offenbar der neue Bachelor! In den letzten Wochen häufen sich die Indizien, die auf ein großes Geheimnis hindeuten, das RTL noch unter Verschluss hält. Hier sind die sieben eindeutigen Gründe, warum wir uns sicher sind, dass C-Bas bald Rosen verteilen wird! 1. Plötzlicher Gewichtsverlust – eine Auflage von RTL? In kürzester Zeit hat C-Bas ganze 20 Kilogramm abgenommen! Ein solches Makeover kommt nicht von ungefähr. Insidern zufolge könnte RTL ihm diese Bedingung auferlegt haben, um als Bachelor die perfekte Figur abzugeben. Wer kann bei einem gestählten Body widerstehen? 2. Mysteriöse Sommerpause – aber Malle geht immer? Drei Wochen lang herrschte Funkstille bei seinem Podcast. Doch ausgerechnet in der Woche, in der er auf Mallorca war, wurde plötzlich eine Folge veröffentlicht. Was ist da los? War das etwa die Zeit, in der die Bachelor-Vorbereitungen liefen? 3. Der geheime Trip nach Lissabon – Dreamdates? Er schwärmt von einem Ausflug nach Lissabon, "über den er nicht reden darf". Klingt das nicht verdächtig nach einem Drehort für die romantischen Dreamdates des Bachelors? Wir sind uns sicher: Da steckt mehr dahinter! 4. Ablenkungsmanöver: Fokus auf Phil Ständig lenkt C-Bas die Gespräche auf seinen Kollegen Phil und die angeblichen Engagements bei Reality-TV-Formaten. Ein geschicktes Manöver, um von sich selbst abzulenken? Doch wir durchschauen das Spiel! 5. „Real TV Gagen sind nicht zu hoch“ – Ein klares Statement In einer aktuellen Podcast-Folge erklärt er plötzlich, dass die Gagen im Reality-TV keineswegs überzogen seien. Ist das ein Hinweis darauf, dass er bereits verhandelt hat und seine eigene Gage im Hinterkopf hat? 6. Merkwürdige TV-Story – Aus der Ich-Perspektive? C-Bas erzählt von einem Freund, der bei einem TV-Format teilnahm und vor dem Dreh im Hotelzimmer eingesperrt wurde. Doch Achtung! Während der Story wechselt er unbemerkt in die Ich-Perspektive und spricht plötzlich von seinen eigenen Gefühlen. Hat er sich da etwa verraten? 7. Der ultimative Bachelor – RTL's Traumbesetzung Hand aufs Herz: C-Bas als Bachelor wäre für RTL die absolute Traumbesetzung. Witzig, charmant, und jetzt auch noch durchtrainiert – die perfekte Kombination, um die Herzen der Kandidatinnen im Sturm zu erobern!
Die Themen von Robert und Lisa am 4.9.2024: (00:00:00) Wurst-Streit: Die Currywurst wurde heute vor 75 Jahren in Berlin erfunden - dachten wir zumindest. Jetzt sagen zwei Autoren: Sie wurde schon viel früher im Ruhrgebiet erfunden. (00:02:03) Solingen-Konsequenzen: Vertreter der Bundesregierung, der Länder und von der CDU/CSU haben über Asyl und Sicherheit gesprochen. (00:04:10) Asyl-Debatte: Wir liefern mehr Hintergrund zu den politischen Forderungen, die es seit Tagen gibt. (00:11:53) Wahlmanipulation: In Dresden sind Briefwahl-Stimmzettel aufgetaucht, auf denen das Kreuz überklebt wurde. Das LKA ermittelt. (00:14:27) Weihnachten vorverlegt: Venezuelas Präsident Maduro hat angeordnet, dass Weihnachten am 1. Oktober gefeiert werden soll. Kritiker sehen dabei ein Ablenkungsmanöver. (00:18:10) In Rente: GdL-Chef Claus Weselsky hat heute seinen letzten Arbeitstag. Wir lassen ihn nochmal zu Wort kommen. Habt ihr noch Ideen oder wollt etwas anmerken? Wir freuen uns immer über euer Feedback - gerne als (Sprach-)Nachricht an 0151 15071635 oder per Mail an 0630@wdr.de Von 0630.
In London sind in den vergangenen Tagen eine Reihe neuer Banskys mit Tiermotiven aufgetaucht. Was diese zu bedeuten haben, ist aber noch unklar. "Ich warte noch auf den Twist", sagt Ortrun Schütz, Host des Podcasts "Banksy - Rebellion oder Kitsch?". Von WDR 5.
Afghanistan stellt ein Team bei den Olympischen Spielen. Es ist ein Land, in dem es Frauen von den Taliban offiziell verboten wurde, Sport zu treiben. Die Ex-Judoka Friba Rezayee kritisiert, dass ihre Nation ein Team stellen darf – mit drei Frauen. Von Marina Schweizer www.deutschlandfunk.de, Sport am Sonntag
Afghanistan stellt ein Team bei den Olympischen Spielen. Es ist ein Land, in dem es Frauen von den Taliban offiziell verboten wurde, Sport zu treiben. Die Ex-Judoka Friba Rezayee kritisiert, dass ihre Nation ein Team stellen darf – mit drei Frauen. Von Marina Schweizer www.deutschlandfunk.de, Sport am Sonntag
Eines der wichtigsten Mitteln schmutziger Rhetorik ist das Ablenkungsmanöver: Leute wechseln einfach das Thema und tun so, als blieben sie bei der Sache. Meist tun sie das, weil ihnen nicht gefällt, was sie hören. Oft erleben wir derlei Versuche bei Wahrheitsrelativisten, die die Wirklichkeit leugnen. Obwohl die europäische Aufklärung das mittelalterliche Denken nach Kriterien des [...] Der Beitrag 253 Klartext-Podcast: Ablenkungsmanöver erschien zuerst auf Thilo Baum.
Ging es im US-Bürgerkrieg um die Sklaverei? Darauf gibt es eine einfache Antwort. Ja natürlich. Die Frage der Sklaverei war de facto der einzige Grund für diesen Sezessionskrieg. Aber doch würden viele Menschen in den USA und vor allem in den Südstaaten dieser Aussage heute nicht mehr zustimmen. Woran könnte das denn liegen? Nun ... Wie so oft bei solch verzerrten Blicken auf die Geschichte: Es liegt vor allem an einem Mythos. Dem Mythos vom Lost Cause.Melde dich hier für den Newsletter an und erfahre hier mehr über den Déjà-vu Club.Diese Idee des Lost Cause ist im Amerika von heute und besonders in den ehemaligen Staaten der Konföderation einer der wirkmächtigsten politischen Mythen überhaupt. Nur durch ihn lässt sich sinnvoll erklären, warum in Bezug auf den Bürgerkrieg immer noch über die Rechte von Staaten und andere politische Ablenkungsmanöver gesprochen wird anstatt über die Sklaverei. Und nur durch ihn lässt sich erklären, wie etwa die Entfernung von konföderierten Denkmälern noch im 21. Jahrhundert zu rechtsradikalen Ausschreitungen führen kann.Déjà-vu Geschichte ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling. Diese Episode findest du auch auf ralfgrabuschnig.com. Hinterlasse mir dort gerne einen Kommentar mit deinen Gedanken. Und wenn dir der Déjà-vu Geschichte Podcast gefällt, abonniere ihn doch bitte, wo auch immer du ihn hörst.Links zur EpisodeAlles über den Déjà-vu NewsletterZum Club auf SteadyAlle Infos aus der WerbungQuellenEdward H. Bonekemper III: The Myth of the Lost Cause. Why the South fought the Civil War and why the North won.Cody Marr: Not even past. The stories we keep telling about the Civil War.Tags: Nordamerika, USA, Neuere und neueste Geschichte Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wir unterhalten uns über BTS, die sich es wie die Minions zur Aufgabe gemacht haben, den Mond (für uns Armys) zu klauen, warum V mal wieder die Welt regiert und dazu nur (k)ein T-Shirt benötigt hat, wieso Jin trotz Brautstraußfang und hoher Popularität im Militär keine Nagelschere mehr hat und weshalb Namjoon das Leben mit dem besten Ablenkungsmanöver in der History of Bangtan ausgespielt hat. Außerdem klären wir, warum J-Hope nicht nur wunderschöne Choreografien erstellen kann, sondern auch hervorragend im Basteln von entzückenden lila Herzen ist, wieso Mincho langsam ebenfalls eine Liebe für Schlappen entwickelt, weshalb es Jimin's Lieblingsgericht von Jungkook sogar in ein Kreuzworträtsel geschafft hat und warum irgendwelche Töpfe aus Korea bald tausende Ein-Sterne-Bewertungen auf Amazon bekommen wird. Eggplants… Bitte beachtet! Suga kommt wie die Königen von Genovien niemals zu spät … die anderen sind einfach zu früh da. Party, Party, Yeah im es-wissen-doch-eh-alle-wer-du-bist-Podcast wünschen euch mincho und tteokchi. Die einhundertfünfundzwanzigste Episode des most.worst.BTS.podcast! #keinewerbung #btsgermany #vonarmyfürarmy #bts #btspodcast #RM #jin #SUGA #jhope #jimin #V #jungkook #btsalbum #btsplaylist #btsnews #rightplacewrongperson #nuts #outoflove #domodachi #groin #heaven #lost #aroundtheworldinaday #comebacktome #hopeonthestreet #pdogg #bennyblanco #nilerodger #huhyunjin #lesserafim #gaeko #onthestreet #iwonder #lockunlock #idontknow #whatif #neuron #btsfesta #psy #thatthat #theastronaut #coldplay #moon #seven #latto #supertuna #permissiontodance #muse #Rebirth #Showtime #smeraldogardenmarchingband #Loco #slowdance #sofiacarson #bemine #who #closerthanthis #tonymontana #strange #comebacktome #agustd #snozze #burnit #butter
Es ist ein Demokratie-Experiment. 275 Berliner sollen sich ein Jahr lang mit der Zukunft des Tempelhofer Feldes auseinandersetzen und Ideen entwickeln. Können sie Lösungen zur Nutzung finden oder ist das ein Ablenkungsmanöver des Senats?
Philosoph Philipp Hübl über Selbstdarstellung, Ablenkungsmanöver und Scheindebatten.
27. Juni 1995, 10.15 Uhr. Vor der Commerzbank-Filiale im Berliner Stadtteil Zehlendorf fährt ein weißer Lieferwagen vor. Vier maskierte Männer mit Maschinenpistolen bewaffnet springen heraus, stürmen die Bank und nehmen 16 Kunden und Angestellte als Geiseln. Sie verdunkeln die Fenster, legen die Überwachungskameras lahm und deponieren Handgranaten vor der Tür. Ihre Forderung: 17 Millionen Mark Lösegeld bis 17 Uhr, einen Hubschrauber und ein Fluchtfahrzeug. Die Polizei sperrt das Viertel ab und fordert das Spezialeinsatzkommando an. Was folgt, sind Telefonate, Verhandlungen, endloses Warten und weitere Verhandlungen, während sich draußen auf der Straße Schaulustige und Medienvertreter drängeln. Der Sender Freies Berlin (heute RBB) berichtet damals live. Die Polizei treibt 5,6 Millionen DM auf, die sie in fünf blauen Plastiksäcken vor das Gebäude bringt. Dafür erreicht sie eine Verlängerung des Ultimatums auf 3 Uhr morgens. Doch die Geiselnehmer stellen neue Forderungen. Sie verlangen, dass eine Beetumrandung aus Metall direkt vor dem Eingang der Bank verschwinden soll, damit der Fluchtwagen dort halten kann. Dieses wird gleich darauf von den Einsatzkräften weggeflext. Doch nach Mitternacht melden sich die Geißelnehmer immer seltener. Dann herrscht plötzlich Funkstille. Was passiert in den Räumen der Bank? Sind die Geiseln noch am Leben? Erster Kriminalhauptkommissar Ralf Kahlbau, ehemaliger Leiter der Ermittlungen, berichtet Rudi Cerne und Conny Neumeyer von den dramatischen Szenen, die sich während der Geiselnahme ereignet haben. So drohten die Täter, einem der Geiseln im Schaufenster ins Knie zu schießen, falls das Ultimatum ergebnislos verstreichen sollte. Was zu diesem Zeitpunkt noch niemand wusste: Die Geiseln waren nur ein großes Ablenkungsmanöver für einen ganz anderen, bis ins kleinste Detail ausgetüftelten Plan. Außerdem im Interview: Polizeidirektor Manfred Textor, ehemaliger Chef der Berliner Spezialeinheiten beim Landeskriminalamt Berlin. Als Kopf des SEK, MEK und der VG (Verhandlungsgruppe) ist er unter anderem durch den Fall Dagobert prominent geworden (Podcast-Folge mit dem Titel: Der Erpresser Dagobert). Er weiß, wie traumatisch es für Opfer werden kann, wenn so eine Spezialeinheit zum Einsatz kommt. *** Wenn ihr Kritik oder Anregungen zu Fällen habt, schreibt uns gerne eine E-Mail an xy@zdf.de. Die aktuelle Sendung und mehr findet ihr in der ZDFmediathek: aktenzeichenxy.zdf.de. *** Moderation: Rudi Cerne, Conny Neumeyer Gäste & Experten: EKHK Ralf Kahlbau, LKA Berlin, Martin Textor, PD a.D., LKA Berlin Autorin dieser Folge: Eva Marel Jura Audioproduktion: Christina Maier Technik: Anja Rieß Produktionsleitung Securitel: Marion Biefeld Produktionsleitung Bumm Film: Melanie Graf, Nina Kuhn Produktionsmanagement ZDF: Julian Best Leitung Digitale Redaktion Securitel: Nicola Haenisch-Korus Redaktion Securitel: Corinna Prinz, Erich Grünbacher Produzent Securitel: René Carl Produzent Bumm Film: Nico Krappweis Redaktion ZDF: Sonja Roy, Kirsten Schönig Regie Bumm Film: Alexa Waschkau
Im Prozess um eine verbotene Parole hat Björn Höcke ein Urteil zu erwarten. Die umstrittene EU-Asylreform nimmt die allerletzte Hürde. Und die Ukraine steht vor einem Dilemma. Das ist die Lage am Dienstagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Mehr Hintergründe: Das wird man doch wohl noch sagen dürfen? Nein, darf man nicht Mehr Hintergründe: Jetzt kommt Europas neues, hartes Asylsystem Mehr zur Lage in der Ukraine: Putins riskantes Ablenkungsmanöver +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/spiegellage +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Kinderarmut, sagt Bundesfinanzminister Christian Lindner, sei vor allem ein Problem zugewanderter Familien. Stimmt das? Und: Wie fair ist die Reform des Unterhaltsrechts?
Anstatt mehr gegen den Pflegenotstand in Deutschland zu tun, verschwendet Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach seine Energie für das „Ablenkungsmanöver“ Hitzeschutz, meinen die Acura Kliniken Baden-Baden. Die Heil- und Pflegekette hat ihre Wut über eine verfehlte Gesundheitspolitik deutlich gemacht. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times
bto - beyond the obvious 2.0 - der neue Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
In der 198. Folge von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ fragen wir uns, ist die „Gierflation“ Fakt oder ein Ablenkungsmanöver der Notenbanken, um das eigene Versagen wegzuleuchten? Schwerpunkt der Episode: Der europäische Green Deal soll auch die Landwirtschaft umbauen. „Vom Hof auf den Tisch“ will die EU alles regeln und bestimmen. Bis ins Detail gehen die Regeln, die wenig Vertrauen in die Macht der Märkte haben, auch hier. Im Expertengespräch zu diesem Thema: der kürzlich emeritierte Professor und Ordinarius für Tierernährung an der Technischen Universität München, Dr. Wilhelm Windisch. Täglich neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com. Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik. Shownotes HandelsblattEin exklusives Angebot für alle “bto - beyond the obvious 2.0 - featured by Handelsblatt”-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert. Mehr erfahren Sie unter: https://handelsblatt.com/mehrperspektiven Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Explosionen an den Nord-Stream-Pipelines werfen immer noch viele Fragen auf. Wer könnte den Sprengstoff gelegt haben? Exklusive Recherchen von t-online geben Hinweise auf Spuren, die nach Russland führen. Doch warum sollte Putin seine eigenen Gasleitungen beschädigen lassen? Alles nur Propaganda-Masche oder ein Ablenkungsmanöver? Das fragt Moderatorin Lisa Fritsch den Chefredakteur von t-online Florian Harms und Investigativ-Redakteur Jonas Mueller-Töwe, in dieser Folge des "Tagesanbruch am Wochenende". Hier können Sie die Recherchen auf t-online nachlesen: https://www.t-online.de/nachrichten/deutschland/aussenpolitik/id_100144520/nord-stream-anschlag-spuren-fuehren-nach-russland.html Fragen, Anregungen und Kritik gerne an: podcasts@t-online.de Neue Folgen von „Diskussionsstoff“ gibt es immer freitagnachmittags um 16 Uhr. Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie uns bei Spotify (https://open.spotify.com/show/3ClozyyjHAhdKBGM4iiQD8), Apple Podcasts (https://podcasts.apple.com/podcast/id1686917996) oder Google Podcasts (https://podcasts.google.com/feed/aHR0cHM6Ly9kaXNrdXNzaW9uc3N0b2ZmLnBvZGlnZWUuaW8vZmVlZC9tcDM). Auf YouTube finden Sie die Playlist mit allen „Diskussionsstoff“ Folgen hier: https://www.youtube.com/playlist?list=PL7bR88NaY8TSSS6oLqZ0nwmb68sWUMGQm. Wenn Ihnen der Podcast gefällt, lassen Sie gern eine Bewertung da. Vorher war der Diskussionsstoff-Podcast in den Tagesanbruch-Podcast eingebunden und hieß "Tagesanbruch am Wochenende". Mit dem neuen Diskussionsstoff-Podcast haben Sie eine bessere Übersicht auch über alte Folgen. Der Podcast ist aber weiterhin in den Tagesanbruch-Newsletter von t-online-Chefredakteur Florian Harms jeden Samstag eingebunden. Den können Sie hier abonnieren: https://www.t-online.de/nachrichten/tagesanbruch/ Alle Podcasts von t-online gibt es auf https://www.t-online.de/podcasts
Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Sendung - Deutschlandfunk
Politiker, die gegen Corona-Regeln verstoßen, Klimaaktivisten, die Fernreisen machen: Moralisch inkonsistentes Verhalten löst oft Empörung aus. Wann ist die Kritik daran berechtigt, wann ein Ablenkungsmanöver?Von Dörte Hinrichswww.deutschlandfunk.de, SystemfragenDirekter Link zur Audiodatei
Politiker, die gegen Corona-Regeln verstoßen, Klimaaktivisten, die Fernreisen machen: Moralisch inkonsistentes Verhalten löst oft Empörung aus. Wann ist die Kritik daran berechtigt, wann ein Ablenkungsmanöver?Von Dörte Hinrichswww.deutschlandfunk.de, SystemfragenDirekter Link zur Audiodatei
Arbeiten Journalisten und die Regierung zusammen? Werden Friedensaktivisten absichtlich denunziert? Und hat Pfizer eigene Studien manipuliert? All das sind Tabu-Themen und gelten als Verschwörungstheorie. Dabei sind es Verschwörungswahrheiten… Darum geht es heute: Benjamin Gollme und Marcel Joppa, die Jungs von Basta Berlin, decken heute so manches politisches und mediales Ablenkungsmanöver auf. Denn während die großen Medienhäuser über Nazis bei Friedenskundgebungen oder neue rechte Bewegungen „berichten“, wird die Verzahnung von Journalisten und der Regierung immer enger. So wird auf breiter Front weiter für den Ukraine-Krieg getrommelt und die Aufarbeitung von Corona-Maßnahmen und Impfschäden wird aktiv unterdrückt…
Panzer, Panzer, Panzer – Seit Tagen schwören uns Politik und Medien auf mehr Waffenlieferungen ein. Dabei ist diese penetrante Propaganda nicht mehr, als ein Ablenkungsmanöver. Gleiches gilt für Karl Lauterbachs neue Pläne… #BastaBerlin! Darum geht es heute: Benjamin Gollme und Marcel Joppa, die Jungs von Basta Berlin, haben das Gefühl, in einem schlechten Kriegsfilm gelandet zu sein. Dabei erleben wir ein politisches Schauspiel der Extraklasse, in dem jeder eine ganz spezielle Rolle einnimmt: Der Kanzler, Grüne und FDP, die Opposition und selbstverständlich auch die Leitmedien. Und während sich derzeit alles um Panzerlieferungen dreht, schraubt der Gesundheitsminister an neuen Plänen…
Soziale Medien - allen voran TikTok sind voll mit Britney Spears. Angeblich wurde sie durch ein Double oder einen Klon ersetzt. Ihre Hochzeit mit Sam Asghari war nur ein Ablenkungsmanöver und gegen ihren Willen, in Wahrheit ist die Pop-Ikone der 2000er-Jahre schon tot. Dass sich rund um Britney Verschwörungstheorien ranken, ist nicht neu. Seit Jahren glauben Fans, versteckte Botschaften in ihren Posts zu entdecken. Aktuell haben die wirren Theorien aber wieder Hochkonjunktur und wurden um einige neue erweitert. Was ist dran an den Gerüchten? Die Fake Busters sind tief in den Tiktok-Content eingetaucht und haben versucht, hinter die Hollywood-Kulissen zu schauen… Bleibt skeptisch, aber hört uns gut zu… Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Themen der Sendung: Teilerfolg oder Ablenkungsmanöver: Iran löst Sittenpolizei auf, Eine Woche danach: Was wurde aus den Protesten in China?, Weitere Nachrichten im Überblick, #MeToo als Kinofilm: Wie Regisseurin Maria Schrader vom Fall Weinstein erzählt, Fußball-WM in Katar, Weltcup: Nordische Kombination und Snowboard, Das Wetter
Themen der Sendung: Teilerfolg oder Ablenkungsmanöver: Iran löst Sittenpolizei auf, Eine Woche danach: Was wurde aus den Protesten in China?, Weitere Nachrichten im Überblick, #MeToo als Kinofilm: Wie Regisseurin Maria Schrader vom Fall Weinstein erzählt, Fußball-WM in Katar, Weltcup: Nordische Kombination und Snowboard, Das Wetter
Themen der Sendung: Teilerfolg oder Ablenkungsmanöver: Iran löst Sittenpolizei auf, Eine Woche danach: Was wurde aus den Protesten in China?, Weitere Nachrichten im Überblick, #MeToo als Kinofilm: Wie Regisseurin Maria Schrader vom Fall Weinstein erzählt, Fußball-WM in Katar, Weltcup: Nordische Kombination und Snowboard, Das Wetter
27.11.2022 – Die Publizisten Marc Friedrich, Milena Preradovic und Frank Wahlig diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die großen Volksbeschäftigungs- und Ablenkungsmanöver unserer Zeit: vom Klimaspektakel über das Blackoutgedröhne bis zur Fußballweltmeisterschaft, nicht zu vergessen die Coronainszenierung des deutschen Bundesgesundheitsclowns. Derweil importiert sich die Regierung ein komplett neues Wahlvolk.
Die kommende Heizperiode steht vor der Tür, viele Österreicherinnen und Österreicher fürchten sich vor leeren Gastanks und horrenden Energiepreisen. Unterdessen rückt die ÖVP jetzt das Thema Asyl in den Mittelpunkt der politischen Agenda – ein Ablenkungsmanöver? Katharina Mittelstaedt aus der STANDARD-Innenpolitikredaktion und Günther Strobl aus der STANDARD-Wirtschaftsredaktion sprechen heute darüber, warum Flüchtlingszahlen für die ÖVP gerade jetzt so bedeutend sind und ob stattdessen im Energiebereich nichts weitergeht. Wir fragen nach, welche diskutierten Maßnahmen bisher tatsächlich umgesetzt wurden. Und wir stellen die Frage, ob der Klimaschutz – trotz Regierungsbeteiligung der Grünen – komplett vergessen scheint. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Zwei Stars reden über Sternchen, genauer: Das Gender Sternchen. Für Nina nur eine Erfindung von weißen alten Männern und vor allem eines: Eine Ablenkung von älteren Problemen: Den Rechten der LGBTQ+ Szene. Auch Boris Becker nimmt wertvolle Schlagzeilen in Zeitungen weg, die für wichtige Themen reserviert sein sollten. Die Medien lenken uns auf Nebenschauplätze, damit wir über relevante Sachen gar nicht mehr nachdenken. Oder wie soll man die peinliche Scharade zwischen Matts und Kathy Hummels sonst erklären, als als gesellschaftliches Ablenkungsmanöver? Wacht endlich auf, hört Nina Queer und Marcel Mann und erhebt eure FÄUSTE! Damit wir endlich über die Sachen reden, die wichtig sind in dieser Welt.
Zwei Stars reden über Sternchen, genauer: Das Gender Sternchen. Für Nina nur eine Erfindung von weißen alten Männern und vor allem eines: Eine Ablenkung von älteren Problemen: Den Rechten der LGBTQ+ Szene. Auch Boris Becker nimmt wertvolle Schlagzeilen in Zeitungen weg, die für wichtige Themen reserviert sein sollten. Die Medien lenken uns auf Nebenschauplätze, damit wir über relevante Sachen gar nicht mehr nachdenken. Oder wie soll man die peinliche Scharade zwischen Matts und Kathy Hummels sonst erklären, als als gesellschaftliches Ablenkungsmanöver? Wacht endlich auf, hört Nina Queer und Marcel Mann und erhebt eure FÄUSTE! Damit wir endlich über die Sachen reden, die wichtig sind in dieser Welt.
Versprochen wird eine digitale Revolution, ein Erfahrungsraum totaler Wunscherfüllung: Aufwachen in der Dschungel-Lodge, mittags Tennis mit Federer, abends Konzert in Paris? Im Metaverse alles nur einen Klick entfernt. Doch wem nutzt das alles wirklich? Und gibt es ein richtiges Leben im Virtuellen? Facebook-Gründer Mark Zuckerberg will wieder einmal die Welt neu erschaffen. Nur virtuell zwar – doch die digitale Parallelwelt soll keine Wünsche offenlassen. Arbeitskolleginnen und -kollegen in Shanghai, Genf und Buenos Aires treffen sich dank VR-Brillen im virtuellen Besprechungsraum, den sie natürlich nach eigenem Gusto gestalten: Dschungel-Atmosphäre, stylishes Büro oder doch eher Lagerfeuer? Alles geht. Wenn da die Kreativität nicht ins Schwingen kommt! Je grösser der Anteil unseres Lebens, den wir ins Digitale verlagern, umso lauter klingen auch die Kassen der Unternehmen, die die digitalen Räume bereitstellen und die wir mit unseren Daten bezahlen. Schon jetzt werden mit rein virtuellen Produkten hunderte Milliarden Dollar umgesetzt. Doch nach welchen Gesetzen? Reguliert von globalen Konzernen anstatt demokratischer Regierungen? Und haben wir nicht bereits mit unserer Realität mehr als genug zu tun? Ist das Metaverse am Ende nichts als ein gigantisches Ablenkungsmanöver von den Problemen unserer Zeit? Barbara Bleisch und Wolfram Eilenberger gehen am Philosophischen Stammtisch der virtuellen Parallelwelt auf den Grund und fragen die Philosophin Anna-Verena Nosthoff und den Philosophen Dominik Erhard: Metaverse – Alptraum oder Utopie?