POPULARITY
Pop reflektiert, kommentiert und kritisiert das Zeitgeschehen und ist somit fundamental politisch, ob als gelebte Erinnerungskultur oder als agitierende Inspiration.Der Publizist, Radiomoderator und Professor für Kommunikations- und Medienwissenschaft an der SRH University of Applied Sciences Berlin, Marcus S. Kleiner hat mit dem Buch »Keine Macht für Niemand« den politischen Wirkungsgrad deutscher Popmusik durch die Jahrzehnte kartographiert.Ein Gespräch über das poetische Genie vin Rio Reiser und seichte Befindlichkeitslyrik, warum “das Stadion” und “die Politik” in der Musik schwierig überein zubringen sind, über Harald Ewert und die 90er Jahre im Schatten der Grausamkeit von Ereignissen wie dem Pogrom in Rostock-Lichtenhagen und warum gute Songs zwar nicht Die Welt aber die Menschen verändern können.Zur FolgeBuch: Keine Macht für Niemand (Reclam)Marcus S. Kleiner bei InstagramFugengold - PodcastNatürliche AusredeHomepageInstagramUnterstützungbei Steadybei PayPal
Im Podcast Feuilleton besprechen Marcus S. Kleiner, Sarah D. Reinighaus und Lotte Hauss diese Woche die Themen: Wolfram Weimer und Cancel Culture, Bodytalk-Kunstskandal, Airbnb, Bundeswehr in den Schulen. Mehr Infos auf www.fugengold.de
Im Podcast Feuilleton besprechen Marc T. Süß und Marcus S. Kleiner diese Woche die Themen: Malle Antifa mit Kommando Internet, EU-Klage gegen Pornoplattformen, ACAB im Lexikon und Art Basel Katar. Mehr Infos auf www.fugengold.de
Im Podcast Feuilleton besprechen Marc T. Süß und Marcus S. Kleiner diese Woche die Themen: Leisten Superhelden dem Faschismus Vorschub?, Rechte Podcaster, das Papst Merchandise, Skandal um Elon Musk's AI "Grok". Mehr Infos auf www.fugengold.de
Im Podcast Feuilleton besprechen Marc T. Süß und Marcus S. Kleiner diese Woche die Themen: Skandal um neuen Song von Kanye West, Oliver Uschmanns Buch "Ausgefranzt", Machtkampf im Hamburger Ballett, Kinobesuch mit Hanno Friedrich bei "Blood & Sinners". Mehr Infos auf www.fugengold.de
In dieser Folge ist Marcus S. Kleiner dabei, zeitgleich mit dem Erscheinen seines Buches im Reclam Verlag „Keine Macht für niemand.“ Es erzählt darin die Geschichte Deutschlands anhand der Begleitung durch die Pop-Kultur. Er legt sein Schwergewicht auf Songs die Mut machen an einem „Wir“ an einem „Zusammen“ festzuhalten, auch wenn Nationalisten und Rassisten von Spaltung reden bzw. schreien. Insofern zeigt er in welcher Weise Musik politisch ist aber auch Kraft schenken kann.Für unsere Folge hat er sich einen Song der Broilers ausgesucht, mit deren Sänger Sammy Amara hat er für das Buch ein Interview geführt.So wirft dieser Song die Frage auf, was ist mit Liebe und Mitgefühl, wenn an den Landesgrenzen oder den Grenzen Europas auf einmal grenzenlose Menschenverachtung und brutale Ausgrenzung herrscht.Doch du bist nur ein Land. Wir gestalten dich, duWirst regiert, du regierst mich nicht.Was willst du mir erzählen, was soll ich dennSpüren? Liebe zu dir vor verschlossenen Türen?Du bist nur ein LandMarcus bespricht in seinem Buch Songs, die generell die Möglichkeit positiver Veränderung in sich tragen. Die Songs glauben auch wenn sie manchmal rauh und roh sind an einen Fortschritt in der Gesellschaft. Die Musik in Verbindung mit dem Text fördern das Vertrauen und die Fantasie die Zustände, die nicht stimmen verändern zu können. Im Buch werden Songs aus dem Zeitraum 1945 bis 2025 besprochen und es gibt da die Solidarität mit den Menschen, die es nicht so leicht haben oder auch mit der Natur, die sich nicht wehren kann.Marcus und ich würden uns freuen, wenn ihr uns schreibt, wie Pop und Politik im Blick auf die deutsche Gesellschaft für euch zusammenhängen. Gibt es bei euch Bildungsprozesse und Herztöne, die mit Songs verbunden sind. Wir freuen uns, wenn ihr uns Songs nennt, oder auch mehr erzählt.Foto © Robert EikelpothHomepage: https://7tage1song.dePlaylist Podcast und Song: https://open.spotify.com/playlist/20KHRuuW0YqS7ZyHUdlKO4?si=b6ea0b237af041ecInstagram: https://www.instagram.com/7tage1song/Facebook: https://www.facebook.com/pg/7tage1song/Kontakt: post@7tage1song.deLink zum Song: https://open.spotify.com/intl-de/track/6RD4bCUz3L3DGvtG9vuM7A?si=7fdc269949a34189Spotify Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0M5tOXTC0lM8RVycUBQnjy?si=idKC-CFaRp2ZD992gvWvsQ
Im Podcast Feuilleton besprechen Marc T. Süß und Marcus S. Kleiner diese Woche die Themen: Bundeskanzler Friedrich Merz in den Medien, Ausstellung "embrace" der Künstlerin Klára Hosnedlová im Hamburger Bahnhof Berlin, das neue Album der Band "Press Club", Entdeckung einer neuen Farbe namens "olo". Mehr Infos auf www.fugengold.de
Im Podcast Feuilleton besprechen Marc T. Süß und Marcus S. Kleiner diese Woche die Themen: Ostmullen (#ostmullendienstag), Springerstiefel von Moschino, Intimiate Staffel 2 und den Farbverlust im Design. Mehr Infos auf www.fugengold.de
Im Podcast-Feuilleton Fugengold sprechen Marcus S. Kleiner und Marc T. Süß über die gesellschaftlich und kulturell relevanten Themen und Bruchstellen unserer Zeit. Informativ, kritisch, kontrovers: Fugengold ist die wöchentlich Suche nach dem Wertvollem und Sinnvollem in den Herausforderungen und Widersprüchen unserer Zeit. Es ist das Gespräch zweier Freunde, die nicht immer einer Meinung sind, über die Idee, dass selbst in schwierigen oder konfliktreichen Situationen wertvolle Einsichten, Perspektiven und Möglichkeiten entstehen können. Immer samstags, überall wo es Podcasts gibt.
Die Liebe zur Musik bringt Menschen zusammen. Das sind immer wieder wunderbare Erfahrungen, die das Leben reicher, schöner und bunter machen – mich hat die Musik mit Marcus S. Kleiner zusammengebracht und er erzählt euch heute von einem ganz besonderen Song in seinem Leben und einem besonderen Menschen in seinem Leben – Also aufpassen! – es geht um alles – es geht um Leben und Tod. Außerdem geht es auch darum, warum es manchmal notwendig ist, in einer Zugtoilette zu tanzen. Marcus S. Kleiner macht in einem Podcast mit - Fugengold – warum ist so ein Song, wie der von The Kills, für mich Fugengold? Weil er etwas zusammenhält, was droht auseinander zu driften – Sex und Leben, Tod und Liebe - in noch nicht einmal 5 Minuten und dazu noch ein Video, was ganz viele Räume aufmacht selbst zu denken: Wie sehen dann eigentlich meine Gedanken zu Tod und Leben aus – und je klarer ich das habe, desto stabiler wird meine Haltung – und mit einer klaren Haltung öffnen sich Möglichkeitsräume. Liebe, Musik und Kunst können diese Möglichkeitsräume über Leben und Tod hinaus ausdehnen – da gibt es dann eine Trotzkraft – auch wenn der Tod droht, sage ich trotzdem ja zum Leben und zur Liebe und zu Menschen. Die Homepage von Marcus S. Kleiner https://medienkulturanalyse.de/wp/ Foto @ Myles Hendrik Homepage: https://7tage1song.de Playlist Podcast und Song: https://open.spotify.com/playlist/20KHRuuW0YqS7ZyHUdlKO4?si=b6ea0b237af041ec Instagram: https://www.instagram.com/7tage1song/ Facebook: https://www.facebook.com/pg/7tage1song/ Kontakt: post@7tage1song.de Link zum Song: https://songwhip.com/the-kills/doing-it-to-death Spotify Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0M5tOXTC0lM8RVycUBQnjy?si=idKC-CFaRp2ZD992gvWvsQ
In dieser Woche begrüßt euch Marcus S. Kleiner zu seiner Fugengold Solo-Folge. Er war im Theater. Bei der Eröffnung der 49. Mülheimer Theatertage. Auf dem Spielplan stand: „Baracke“ von Rainald Goetz. Mehr auf www.fugengold.de
In dieser Woche begrüßt euch Marcus S. Kleiner zu seiner Fugengold Solo-Folge. Es geht um die ARD-Thriller-Serie „TESTO“ von Kida Khodr Ramadan und Olivia Retzer.
Leon Bossen, lokalformand for De Grønnes fraktion i Flensborg, åbnede selv døren til partikontoret for de klimaaktivister, der besatte kontoret. I denne uges udgave af Genau fortæller han desuden, under hvilke omstændigheder de forlod kontoret igen, når vi zoomer ind på klimademonstrationen i Lützerath. Og så løb den 20. udgave af talentshowet “Deutschland sucht den Superstar” over skærmen hos RTL i weekenden og her gjorde den tidligere popstjerne – og ene halvdel af popduoen Modern Talking - Dieter Bohlen, comeback som dommer. Genau diskuterer om det comeback har gjort den store forskel. Vært: Mirco Reimer-Elster. Tilrettelægger: Nicklas Erbillor Degn Medvirkende: Kjeld Hybel, Politikens korrespondent i Tyskland. Leon Bossen, lokalformand, De Grønnes fraktion i Flensborg. Mathias Sonne, Dagbladet Informations Tysklandskorrespondent. Troels Østergaard, lektor ved Danmarks Medie- og Journalisthøjskole. Dr. Marcus S. Kleiner, professor i kommunikations- og medievidenskab, SRH Berlin University of Applied Sciences og forfatter til bogen Bruce Springsteen. Nora Sina, statskundskabsstuderende, født og opvokset i GrænselandetSee omnystudio.com/listener for privacy information.
Netflix macht gigantische Umsätze. Der Streamingdienst hat mehr als 220 Millionen Abonnenten. Der Video-on-Demand-Riese verspricht ebenso wie seine Konkurrenten von Amazon Prime, Disney+ und Apple einmalige Film- und Serienerlebnisse für die breiten Massen. Ein demokratischer Ansatz? Der Medien- und Kommunikationswissenschaftler Marcus S. Kleiner denkt, dass die Streamingdienste demokratischen Prozessen eher entgegen wirken können.Hier findet Ihr noch weitere Infos zu dieser Hörsaal-Folge. ********************** Weitere Hörsaal-Folgen: - Philosophie - Wahrheit statt Geschichten - Kriegsberichterstattung - Der ungerührte Zuschauer - Medien und Macht - Hundepfeifen in der Politik ********************** Deutschlandfunk Nova bei Instagram
Heute begrüße ich zum zweiten Mal Prof. Dr. Marcus S. Kleiner im Sweetspot Podcast. Gerade ist sein neues Buch “Deutschland 151” beim Conbook Verlag erschienen. Er schreibt darin selbst: “Geschichten über Deutschland sind also immer auch Medien- und Popkulturgeschichten.” Und genau darüber sprechen wir. Ein Gespräch über Deutschland aus Medien- und Kultur-Perspektive
#MenschenbeiAnnette #AnnetteRadüg #MarcusKleiner #Deutschland151 #Reiseführer #ProfessorfürKommunikationsundMedienwissenschaft #BerlinUniversityofAppliedSciences #Conbook #RADIO21 #RocklandRadio #AntenneSylt
Was haben kollektive Orgasmen, Identifikation, Ergreifung und Ästhetik gemein? Die Popkultur! Zeit, ihre Risse zu vergolden …
Ob als Medien- und Kulturwissenschaftler, Dozent, Autor oder Podcaster – Marcus S. Kleiner steckt bis zum Hals in Popkultur. In diesem Podcast spricht er über Streaming, Filterblasen, Storytelling und wie Marken popkulturell relevant werden.
Was haben Netflix, Amazon Prime & Co. mit unserer Demokratie zu tun? Und wie sollen Anbieter für Filme und Serien diese Demokratie bedrohen? Diesen Fragen gehen wir in der zweiten Folge unseres Podcasts mit dem Medienwissenschaftler und Autor des Buches „Streamland. Wie Netflix, Amazon Prime & Co. unsere Demokratie bedrohen“ Prof. Dr. Marcus Kleiner nach. „Noch vor wenigen Jahren waren Streaming-Dienste ein Nischenmarkt, heute dominieren sie die Medienlandschaft. Die Öffentlich-Rechtlichen sind angezählt, die Privaten kränkeln. Denn niemand hat dem so bestechend auf unsere Bedürfnisse abgestimmten Angebot von Netflix, Amazon Prime und Co. noch etwas entgegenzusetzen. Dabei tauschen wir abwechslungsreiche Inhalte gegen Angebote ein, die von Algorithmen gesteuert werden und uns nur noch das vorschlagen, was Klicks verspricht. Während die Anbieter so ihre Profite steigern, versinken wir in unserer immer enger werdenden Filterblase.“ Medienwissenschaftler Prof. Marcus Kleiner zeigt, warum der Streaming-Boom das Zeug dazu hat, unsere Demokratie zu erschüttern. Prof. Marcus S. Kleiner, geb. 1973, ist Professor für Medien- und Kommunikationswissenschaft an der Hochschule der populären Künste in Berlin und dort Leiter des M.A.-Studiengangs „Erlebniskommunikation“. Der Medienberater, Projekt- und Eventmanager, Veranstalter, Texter, Hörspielautor und Medienexperte ist mit seinem Youtube-Kanal bei Universal unter Vertrag. Seit September 2015 ist er für den SWR als Radio-Moderator tätig.
"Netflix", "Amazon Prime" und andere Streaming-Dienste sind Corona-Gewinner. Der heimische Bildschirm ist, für Arbeit und Freizeit, unentbehrlich geworden und wird es auch nach dieser Krise weiter und immer stärker sein. "Vorsicht!" sagt der bekannte Medienwissenschaftler Marcus S. Kleiner: Die Streaming-Dienste bedrohen unsere Demokratie.
Autor: Hubert, Martin Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14
Wir behalten die Streaming-Welt für dich im Blick. In dieser Woche mit einer News, die uns als Podcast-Fans besonders freut: Spotify hat sich nämlich mit einem Filmstudio zusammengeschlossen, um seine Audio Originals auch auf die Leinwand zu bringen. Weiterhin stellen wir dir den Kulturwissenschaftler Marcus S. Kleiner vor, der eine düstere These zu Video-on-Demand-Diensten entwickelt hat. Und wir empfehlen dir zwei Neustarts, die du in dieser Woche nicht verpassen solltest.
Tötet Streaming das Kino? Wie hat sich unser Medienkonsum verändert? Und welche Macht haben Streaming-Giganten wie Netflix oder Disney+? Diese Fragen diskutiert Marcus mit dem Medien- und Kulturwissenschaftler Marcus S. Kleiner, dessen neues Buch "Streamland" (erscheint im Oktober bei Droemer) sich genau mit diesen Themen beschäftigt.
Soll man Streaming-Anbieter und Plattformen wie Netflix, Apple oder Youtube regulieren? Ja, sagt die EMEK in einem brisanten Positionspapier, das in den nächsten Tagen erscheinen wird. Die Eidgenössische Medienkommission berät den Bundesrat in Medienfragen. Fernsehsender wie SRF sollten ihr Angebot überdenken, schreibt die EMEK. Es brauche jetzt einen klaren Leistungsauftrag. Was dafür spricht – und was dagegen, darüber diskutieren wir mit Manuel Puppis (EMEK/Universität Fribourg) und Marcus S. Kleiner (Digital-Experte der SRH Berlin University of Applied Sciences). Und wir beschäftigen uns mit der SDA. Denn die Nachrichtenagentur prüft die Aufspaltung in einen gewinn-orientierten und einen Non-Profit-Bereich. Wir sprechen mit COO Jann Jenatsch über die Aufteilungspläne, darüber, dass der Auslands-Teil der SDA künftig komplett von der DPA stammen wird und warum sich die SDA auch um Stiftungsgelder bewirbt. Denn: die SDA braucht Gelder der öffentlichen Hand. Mehr Geld als heute. Was dieser Umbau bedeutet - und wie die Redaktion der SDA darüber denkt - das ist Thema im Medientalk.
Breitband - Medien und digitale Kultur - Deutschlandfunk Kultur
Netflix alleine wird in der kommenden Dekade niemanden mehr zufriedenstellen. Dafür drängen zu viele neue Anbieter mit zu großer Auswahl auf den Markt. Was das für die Zuschauer bedeutet, erklärt Medienwissenschaftler Marcus S. Kleiner. Marcus S. Kleiner im Gespräch mit Teresa Sickert und Tim Wiese www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei