POPULARITY
Berge wecken Sehnsüchte, können Kraftorte sein. Aber sie bergen auch Gefahren. Verschiedenste Mythen und Rituale sind entstanden, die diese vielfältigen Grenzerfahrungen fassbar machen. Das interdisziplinär angelegte Buch «Grenzgänge – Religion und die Alpen» geht dieser Vielfalt nach. Mit dem Klimawandel haben Naturkatastrophen in den Schweizer Alpen zugenommen: Verheerende Überschwemmungen, Murgänge oder Felsstürze lassen die Berge bröckeln, machen das alpine Leben gefährlich. Und das in einer Zeit, in der Dank technischem Fortschritt Berge bezwungen werden, wie sich am Bau des Gotthardtunnels eindrücklich zeigt. Seit jeher spielen religiöse Rituale und mythische Erzählungen in der Bergwelt eine wichtige Rolle. Da ist etwa die Figur der Heiligen Barbara: als Schutzheilige der Bau- und Sprengmeister oder Tunnelbauer stand sie auch 2010 im Rampenlicht, als der Durchstich des Gotthards gefeiert wurde. Oder Madrisa, die als wilde Bergfee der Bergbevölkerung half, aber auch zürnen konnte. Heute ist oberhalb von Klosters, Kanton Graubünden, ein Freizeitparadies nach ihr benannt. Solchen religiösen Phänomenen und Entwicklungen geht das im TVZ Verlag frisch erschienene Buch «Grenzgänge – Religion und die Alpen» nach: es erforscht inter- und transdisziplinär den Kulturraum der Alpen. Für «Perspektiven» steigen die Mitherausgeberinnen und Religionswissenschaftlerinnen Daria Pezzoli-Olgiati und Anna-Katharina Höpflinger auf den Berg und blicken in die alpine Religionslandschaft Schweiz.
Er ist der Schutzheilige der Buchen: Georg Sperber kämpft für einen Nationalpark Steigerwald. Denn wenn der Realität würde, wäre vielleicht sogar ein Steigerwald-Weltnaturerbe möglich.
Die Jazz-Baroness - ein Leben für die Musik. Pannonica de Koenigswarter war eine wichtige Mentorin und Schutzpatronin für zahlreiche Jazz-Musiker der 1950er und 1960er Jahre. Für ihre Leidenschaft brach sie, eine geborene Rothschild, mit allen Konventionen. Autor: Georg Gruber
Bjarne segelt mit einem XXL-Heiligen daher, der als Wikingerkönig mit Trollen gekämpft hat. Theresa spricht derweil über die Schutzheilige von Paris - aber ganz sicher nicht von Orléans! - Olav II. Haraldsson (995 – 1030 n. Chr.) - Genoveva von Paris (422 – 502 n. Chr.) Dropbox mit Bildmaterial Kontakt: sankt-podcast@web.de Social Media: Instagram, Twitter (X) --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/sankt-podcast/message
1268 wurde die Kirche, deren Patronin Maria Magdalena als Schutzheilige des Bergbaus gilt, erstmal urkundlich erwähnt. 1632 steckten Truppen Wallensteins das spätgotische Gotteshaus in Brand. Dabei wurden auch die Glocken und das Kirchenarchiv ein Raub der Flammen.
Vor genau fünf Jahren haben Jochen Wegner und Christoph Amend damit begonnen, Gäste in das sogenannte Wohnzimmer-Studio einzuladen. Es gehörte Maria Lorenz, die heute Lorenz-Bokelberg heißt und eine der erfolgreichsten Podcast-Produzentinnen des Landes ist. Das Wohnzimmer-Studio gibt es immer noch, und zum Jubiläum gibt Maria den beiden Gastgebern endlich die Ehre, sich von ihnen befragen zu lassen. Keine Gästin wurde öfter gewünscht. Wer alle Folgen hören möchte, die in den vergangenen fünf Jahren im Wohnzimmer entstanden sind, braucht dafür ziemlich genau zwei Wochen – netto. Maria Lorenz-Bokelberg wurde von der "Hamburger Morgenpost" als "Schutzheilige der deutschen Podcast-Produktion" bezeichnet. Geboren wurde sie 1981 in Ostberlin, sie hat Amerika-Wissenschaften studiert und in Köln für die Plattenfirma EMI die Stars von morgen entdeckt. Heute produziert sie nicht nur unzählige Podcasts wie "ZEIT Verbrechen", "Batman unter Toten" oder "Faking Hitler". Gemeinsam mit ihrem Mann Nilz Bokelberg podcastet sie auch selbst. In "Alles gesagt?" erzählt sie, wie es in Deutschland zum Podcast-Boom kam, wie sie heute als Gründerin und Co-Geschäftsführerin ihre Firma leitet, wie ihre Kindheit in der DDR war – und von ihren ersten beruflichen Erfahrungen im Kapitalismus. Dass Podcasts ein bleibendes Medienphänomen werden könnten, hat sie vielleicht bemerkt, als sie auf einer Großveranstaltung zum ersten Mal auf ihre Stimme angesprochen wurde: "Ich werde an meiner Lache erkannt." Nach 4 Stunden und 58 Minuten beendet Maria Lorenz-Bokelberg das Gespräch, denn das kann auch bei der Jubiläumsfolge von "Alles gesagt?" nur die Gästin.
Wie viel Bibel steckt eigentlich noch im Winterfest, äh Weihnachten? Irgendwie eher wenig. Aber keine Angst, wir kümmern uns drum. Außerdem haben wir ein Advents-Quiz, die Schutzheilige der Artillerie, Anzüglichkeiten in der Bibel und: Unsere Weihnachts-Spotify-Liste ist endlich fertig. Da wächst auch Dir der Spargel! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/pfarrerundnerd/message
Lucia von Syrakus ist eine der Heiligen, die im Hohelied Erwähnung finden. Als christliche Jungfrau wurde sie grausam hingerichtet und ist seither Schutzheilige für eine Unmenge an Berufen und Bevölkerungsgruppen...
Ganz Großbritannien trauert im Moment um Königin Elizabeth II., denn für viele schien sie eine Art Schutzpatronin gewesen zu sein. Germanist und Autor von "Die kürzeste Geschichte Englands" James Hawes erklärt: "Sie war unsere Schutzheilige durch eine Epoche des fast beispiellosen Verfalls in der Weltgeschichte."
Der heilige Christophorus ist bekanntlich ja der Schutzheilige der Reisenden und Fahrzeugführer. Deshalb holen sich, bevor es in die Sommerferien geht, viele Menschen noch den Segen „von oben“. Auch an diesem Sonntag sieht das nicht anders aus. Rund um die Münchner Maximilianskirche sammeln sich dann wieder Autos, Mopeds, Motorräder, Fahrräder und auch Rollstuhlfahrer. Pfarrer Schießler ist natürlich auch heuer wieder mit dabei, allerdings diesmal selbst im Rollstuhl. Warum, was genau passiert ist und warum die 89. Fahrzeugsegnung in Sankt Maximilian für ihn heuer ganz besonders ist, hören Sie in der neuesten Folge von Schießlers Woche.
Um Himmels Willen. Wir dachen mal wieder, dass wir eine sehr kurze Folge aufnehmen. Falsch gedacht, obwohl die Kameraindustrie ein wenig still war in der letzten Woche. Dafür können wir über Dominiks Einkäufe reden, über Schutzheilige und gar nicht mal so lustige Sprichwörter. Wenn man uns ein Bier/Film/Kaffee spendieren möchte: ko-fi.com/doefpod Das sind wir: Dominik Pfeifer @hiiamdominik dominikpfeifer.com Thilo Vorderbrück @tvau thilovorderbrueck.de
Der Krieg gegen die Ukraine tobte schon über eine Woche, als ein Foto die Runde machte um die Welt: der Abendhimmel über Kiew. Die Sonne im Sinken, in einem hellen gelb, darüber ein Abendhimmel, der sich in einem tiefen Blau eindunkelte. Johanna Haberer / unveröffentlichter Text
Hertha BSC verliert mit 2:1 in Leverkusen, beendet den Spieltag auf einem Abstiegsplatz und hat jetzt noch 6 Spieltage Zeit, um den Abstieg zu verhindern. Die Spiele gegen Stuttgart, Bielefeld und Augsburg müssen gewonnen werden, der April ist der Monat der Entscheidung. Nico in Brüssel und Brehmchen in Hessen unterhalten sich über die Auswärtsniederlage gegen Leverkusen, schlechte Standards, willige Hertha-Spieler und eine harmlose Berliner Offensive. Und natürlich erzählt Nico von seinem Leben als Exilherthaner in Brüssel. Beste Grüße gehen raus an Finn in Belgien, nachdem der Schutzheilige der Podcasttechnik uns leider nicht helfen konnte. 68 Minuten Hertha für die Ohren. Bleibt gesund. Kapitelverzeichnis --------------------------- 00:03:17 Nico, Exilherthaner in Brüssel 00:08:43 Fußball und Leben in Belgien 00:22:39 Nachrichtenticker 00:25:30 Niklas Stark 00:28:85 Gegenbauer und Windhorst 00:34:49 Leverkusen - Hertha = 2:1 00:43:58 2.Halbzeit 01:01:20 Der Ausblick
Gleich acht Erzengel sollen uns zu einem schönen Sommer verhelfen. Und Luzifer und der Neid sind auch Thema dieser Folge - denn was sonst bringt es, den Geimpften ihre wiedergewonne Freiheit nicht zu gönnen? Und der Raphael ist der Schutzheilige zur Rettung der Biergartenkultur. Warum, das erklärt die Sängerin Monika Drasch in dieser Folge. https://mk-online.de/podcasts.html http://www.volksmusik-archiv.de/vma/de/spuren_gabler_waldviertel
Wir lesen Harry Potter und der Gefangene von Azkaban, Kapitel 6, "Teeblätter und Krallen" (Teil 2). Nachdem Harry seinen Tod vorausgesagt bekommen hat, ist die Laune erst mal im Keller. Aber zum Glück gibt es Minnie, die Sass-Queen, die keine Gnade zeigt und ihm trotzdem Hausaufgaben aufbrummt. Allerdings nicht ohne durchblicken zu lassen, dass sie Wahrsagen mindestens genau so bekloppt findet wie Hermine, die dieses ganze Grimm-Gelaber nicht mehr hören kann. Überhaupt ist Hermine in diesem Kapitel ziemlich gereizt - könnte das daran liegen, dass ihr Tag doppelt so lang war wie der aller anderen? Wie viel Zeit verbringt die Schutzheilige aller Streber eigentlich mit dem Zeitreisen? Und überhaupt, wie funktioniert eigentlich das mit dem Zeitreisen? Was zur Hölle ist eigentlich Zeit? Hört euch die neue Folge an und begleitet Editing-Sophia auf ihrem Abstieg in den Wahnsinn! Ach so, das ist auch die Folge mit Hagrids erster Stunde Pflege magischer Geschöpfe, mit Seidenschnabel (blöder Name) und Draco Malfoys dramatischem "Unfall". Liest das hier eigentlich jemand? Test. Test. 123. Test. Wir haben auch eine Patreon-Seite! Schaut doch mal vorbei, es gibt Bonus-Episoden, Sticker und andere aufregende Dinge! Besucht uns auf den sozialen Netzwerken und erzählt euren Freunden von uns! Vielleicht haben die ja auch Lust auf einen Harry Potter Podcast! Patreon: www.patreon.com/happypotter Facebook: www.facebook.com/happypotterpodcast Twitter: @happypotterpod Instagram: @happypotterpodcast Email: happypotterpod@gmail.com - Martin & Sophia
Die Heilige Idda gehört zu den wenig bekannten Schweizer Heiligen. Sie ist die Schutzheilige des Klosters Fischingen im Kanton Thurgau. Ihre Legende ist die Geschichte einer Befreiung unter dramatischen Umständen und deshalb könnte man sie auch als feministische Heilige bezeichnen.
Sie ist quasi die Schutzheilige der deutschen Podcast-Szene. Seit über 10 Jahren sorgt die Gründerin und Geschäftsführerin der Berliner Produktionsfirma “Pool Artists” für Kreativität, Gravität und Qualität im dramatisch wachsenden Markt. Und sollte es einen Antipol zur angepassten, geschniegelten und gestriegelten (eben furchtbar langweiligen) Berater-Welt geben, dann ist sie es. Maria. Maria Lorenz-Bokelberg. Die Frau, die instinktsicher weiß, wie Formate funktionieren - und die uns immer wieder auch mit ihrem Ehemann, der VIVA TV-Legende Nilz Bokelberg, mit innovativen Podcasts beglückt. Maria und ich sprechen in dieser bunten Episode über das Podcast-Geschäft in deutschsprachigen Raum und fachsimpeln über die Do’s und Don’t einer erfolgreichen Produktion. Etwas zu kurz kommt leider der Blick auf ihren außergewöhnlichen Werdegang. Daher an dieser Stelle ein Shoutout an Frau Lorenz-Bokelberg: Komm wieder, Maria!
Regisseur Christian Alvart erzählt von seinem neuen Hollywood-Projekt „Django Lives!“ mit Franco Nero und wie er es geschafft hat 200 Filme im Jahr im Kino zu schauen. Außerdem geht's um „perfekte“ Serien wie „Sons of Anarchy“ oder „The Wire“ und um Meisterwerke wie „Der Blade Runner“. Den Kindheitstraum vom eigenen Kino hat er sich in seinem Haus erfüllt und welche Filme er dort mit seinen Kindern schaut, um deren Filmausbildung voranzutreiben, verrät er in dieser Folge. Alle Infos und Rabatte zu unseren Werbepartnern unter https://linktr.ee/KinooderCouch.
Deutschland ist knallvoll mit Putin-Fans. Putin ist der Schutzheilige deutscher Netzquerulanten und auch die deutsche Politik ist von AfD über CDU und FDP bis SPD von Putinisten regelrecht durchweicht. Zum Netzphänomen “deutsche Putin-Fans” zählen antiliberale Patriarchatsjunkies, fehlgeleitete Russlandfreunde, Anti-Amerikaner und Anti-EUler, Trump-Fans und Verschwörungstheoretiker, Rechtsextreme und Linksnationalisten - sowie Profipropagandisten. Denn dass im deutschen Netz diese (und mehr) verschiedenen Typen von Putin-Fans derart präsent sind, ist kein Zufall, sondern auch das Ergebnis aufwendiger Propagandaarbeit. Im Podcast bespricht Sascha Lobo wie gewohnt die Kommentare zu seiner Kolumne. Es geht um die Wirkmechanismen von Propaganda und die Frage, ob man Russland mit anderen Maßstäben messe als den Westen. See omnystudio.com/listener for privacy information.
Die große Durstlöscher Folge! Euer Wissensdurst wird verschwinden, wie ein gewisser chinesischer Geschäftsmann. Hätte der mal besser einen Schutzheiligen gehabt. Aber wer ist der Schutzheilige der verlorenen Sachen? Erfahrt es in einer weiteren Ausgabe von unBreaking News - dem Eistee unter den Podcasts. +++ Schlagzeilen +++ – Tom Tailor wird aufgekauft (Patrick) – Seltsamer Schönstadtmann soll selig sein (Leo) – Wie geil ist bitte Eistee? (Frieder) +++Bonus+++ Mail-Adresse: unbreakingnewspodcast@gmail.com Instagram: @unbreaking.news unBreaking News ist ein Podcast von Frieder Kümmerer, Leonie Maderstein und Patrick Scheuermann. Neue Folgen jeden Sonntag.
Abstand halten oder eine Maske tragen – das wollen sich viele Menschen nicht vorschreiben lassen. In München, Berlin und Stuttgart kommen Tausende zu Protesten zusammen, um gegen die Auflagen zum Schutz vor dem Coronavirus zu demonstrieren, von denen viele gravierender waren als eine Maskenpflicht. ZEIT-Investigativredakteur Paul Middelhoff schildert seine Eindrücke von den Demos – und spricht über die Gefahr der Vereinnahmung durch Rechtsextreme, Antisemiten und Verschwörungstheoretiker. In den USA sind die Proteste gegen die Unternehmensschließungen und Reisebeschränkungen teilweise noch rabiater als in Deutschland. Präsident Donald Trump fordert selbst immer wieder eine Lockerung der Maßnahmen zugunsten der Wirtschaft. Jörg Wimalasena, US-Korrespondent in New York, berichtet von Trumps Bestrebungen nach einer Rückkehr in die Normalität – und wie aussichtsreich die Mahnungen seines virologischen Beraters Anthony Fauci sind. Und sonst so? Gedenktag für eine plötzlich prominente Schutzheilige. Moderation: Rita Lauter Mitarbeit: Anna-Lena Schlitt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. T-Shirts, Tassen, Turnbeutel: ["Was-Jetzt?"-Merch gibt's hier] (https://shop.spreadshirt.de/zeit-podcasts/was+jetzt?idea=5e6f7a6d5fd3e41db0da9d93). Weitere Informationen: Zurück auf der Straße (Abo): https://www.zeit.de/2020/21/anti-corona-proteste-bundesregierung-jens-spahn-angela-merkel Keine Macht den Rücksichtslosen: https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2020-05/corona-proteste-schutzmassnahmen-demonstrationen Die Welt ist verrückt, aber ihr durchschaut sie (Abo): https://www.zeit.de/gesellschaft/2020-05/verschwoerungstheorien-coronavirus-who-virologen-internet-familie-aerzte Der besonnene Herr Doktor: https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-05/anthony-fauci-us-senat-anhoerung-coronavirus-republikaner
Einen wunderschönen guten Tag euch allen da draussen. Der Tag sieht (zumindest im Ruhrgebiet) wirklich schön aus. Wenigstens etwas in diesen Zeiten. Zu allererst muss ich eine technische Ankündigung machen. Die Hardware wurde ein wenig auf- und umgerüstet, damit die „alte Krücke“ vom Krauti nun langsam in die ewigen Jagdgründe eingehen kann. Dies ist die erste Folge, die ausschließlich auf einem IPad produziert wurde. Etwaige Tonprobleme bitten wir zu entschuldigen, es wird nur besser werden. Corona hält uns alle in ihren Klauen (Funfact: Wie heißt nach ökumenischem Heiligenlexikon die Schutzheilige gegen Seuchen? Korrekt - CORONA). Nichtsdestotrotz versuchen wir das Hobby ein wenig mehr präsent zu machen. Die Alte Welt, Thousand Sons und ein paar Grenadiere haben ihren Weg in die heutige Folge gefunden. Hört rein, habt ein wenig Kurzweil in diesen Tagen. Wie immer gilt: über eine tolle Bewertung und Feedback freuen wir uns sehr. Eure Krauthörner
Unserer erste Folge im Jahr 2020 ist mal wieder klassisch Audio:viel: Christiane, Joscha und Danny quatschen über Podcasts und das Leben drumherum.
Bakhita - Sklavin, Monster, Heilige: Véronique Olmi versetzt sich in das erschütternde Leben von Bakhita, die in der katholischen Kirche als Schutzheilige des Sudan verehrt wird. Judith Heitkamp im Gespräch mit der französischen Schriftstellerin und Dramatikerin / Der Ursprung der Welt - Der Schauspieler, Musiker und Autor Ulrich Tukur hat seinen ersten Roman vorgelegt. Eine Dystopie, in der sich ein verbrecherischer Vorfahre mehr und mehr der Hauptfigur bemächtigt. / Trinker, Cowboys, Sonderlinge - Ronald D. Gerste führt uns vor Augen, dass Präsidenten der USA immer schon seltsam waren. / Die Phantastikkolumne - mit Dietmar Dath, Niegeschichte; Katherine Arden, Der Bär und die Nachtigall; Simon Stålenhag, The electric State; Sarah Perry, Melmoth; Bram Stoker, Dracula. Große kommentierte Ausgabe, herausgegeben von Leslie S. Klinger / Hörbuch: "Northanger Abbey" - Jane Austen macht wie immer Träume wahr und lässt einen Schauerroman Wirklichkeit werden. Hörspiel mit Anna Drexler, Ulrich Noethen u. a., Bearbeitung und Regie: Silke Hildebrandt / Das literarische Rätsel - Wunschbuch zu gewinnen. Wer ist zu Gast bei Solomon Buk? / Moderation und Redaktion: Judith Heitkamp
Jean Marie Vianney, der 1925 heiliggesprochene "Pfarrer von Ars", ist in der katholischen Kirche der Schutzheilige aller Pfarrer. Er wirkte von 1818 bis zu seinem Tod im Jahr 1859 im kleinen französischen Städtchen Ars, 40 Kilometer nördlich von Lyon. Autor: Walter Liedtke
Lucia von Syrakus ist eine der Heiligen, die im Hohelied Erwähnung finden. Als christliche Jungfrau wurde sie grausam hingerichtet und ist seither Schutzheilige für eine Unmenge an Berufen und Bevölkerungsgruppen...
http://connected.tante.cc/2014/06/02/pyrrhus-der-schutzheilige-der-netzgemeinde/
Heute ist sie Schutzheilige des Fernsehens - dabei wäre sie besser Patronin des Feminismus geworden. Denn durchgesetzt hat sich Klara von Assisi gegen die männlichen Kirchenoberen - vehement und erfolgreich! Autorin: Susi Weichselbaumer
Wissen Sie, wer schon seit dem frühen Mittelalter als der Schutzheilige der Maler gilt? Erfahren Sie mehr über den Künstler Niklaus Manuel Deutsch und sein Werk. Aus der Podcast-Serie zu Highlights aus der Sammlung des Kunstmuseums Bern.