POPULARITY
Cyborg-, Techno- oder Xenofeminismus: Wie Feminist:innen auf technologische Entwicklungen blicken, dazu hat Technikphilosoph:in Toni Loh ein Buch geschrieben. Im Dissens Podcast spricht Toni über das Künstliche Intelligenz und Patriarchat, die falschen Versprechen des Techno-Kapitalismus und feministische Design-Prinzipien für technologischen Fortschritt.
Toen gevoelige medische gegevens van bijna een half miljoen vrouwen op straat belandden, was dat voor Chantal Stekelenburg en Ellen Mok de druppel. Ze richtten de Digitale Dolle Mina’s op: een groep vrouwen uit de cybersecurity die strijden voor betere digitale bescherming en eerlijke voorlichting. Samen met Randal bespreken ze hoe zo’n datalek vrouwen disproportioneel raakt, waarom het huidige systeem faalt, en hoe politieke en bestuurlijke verantwoordelijkheid vaak ontbreekt. Over cybersecurity, medische privacy, feminisme en de kracht van digitale actie.Reclame: Saxo Bank Beleggen, maar dan zonder gedoe? Met AutoInvest van Saxo beleg je automatisch in ETF’s of fondsen, gewoon met een vast bedrag per maand. Geen transactiekosten, geen handmatig gedoe – gewoon instellen en gaan.Ontdek wat automatisch beleggen voor jou kan opleveren via: saxo.nl/autoinvest. Let op: beleggen brengt risico’s met zich mee. Je kunt (een deel van) je inleg verliezen. Shownotes Digitale Dolle Mina’s Heb je nou al een vriend? – Marielotte Hagen & Nydia van Voorthuizen Basisbeveiliging.nl Tijdschema 0:00:08 De aanleiding: datalek bij Clinical Diagnostics0:01:12 Introductie van Chantal en Ellen0:03:29 Ellen over de noodzaak van gewoon dóén0:04:13 De Digitale Dolle Mina’s: oorsprong en context0:08:09 Wat is er precies gelekt en waarom is het ernstig?0:10:33 Hoe medische dataverwerking werkt in de praktijk0:15:03 Waarom het lek vooral vrouwen raakt0:19:59 Bevolkingsonderzoek Nederland communiceert slecht0:22:44 Huur een expert in voor crisiscommunicatie0:27:18 Feministische reactie op lauwe politieke respons0:35:24 Vertrouwen in bevolkingsonderzoek onder druk0:39:15 Wat willen de Digitale Dolle Mina’s bereiken?0:43:13 Wie draagt de lasten en wie krijgt de lusten?0:47:42 Over wetgeving, NIS2 en aansprakelijkheid0:50:07 Verwijderen van je gegevens? Een doolhof1:02:04 Gegevens minimaliseren als strategie #digitaleveiligheid #datalek #feminisme #medischeprivacy #cybersecurity #bevolkingsonderzoek #HPV #digitaleautonomie #transparantie #digitaledollemina #NIS2 #GDPR #beveiliging #ransomware #vrouwengegevens See omnystudio.com/listener for privacy information.
Folge 06 – Kind ist trans und jetzt? Eine Folge über liebevolles Begleiten Was bedeutet es, wenn ein Kind sagt: „Ich bin nicht so wie ihr dachtet“? In dieser Folge sprechen wir über Transidentität bei Kindern – und darüber, wie Eltern und Bezugspersonen unterstützend, liebevoll und informiert begleiten können. Dafür haben wir die wunderbare Magdalena zu […]
Fischer, Karin www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Ein Podcast von Anna & Anna Folge 00 – Alles beginnt hier Bevor wir mit der ersten Podcastfolge starten, stellen wir zwei uns als Hosts schon mal vor: Es geht los mit Anna, sie/ihr, 33, queere Mama von einem fast 11-jährigen Kind, das wir hier Maxi nennen. Aktuell lebt sie mit ihrer Tochter und einer […]
Ein Podcast von Anna & Anna Folge 01 – jung & mama In dieser Folge sprechen wir darüber, inwiefern junge Mutterschaft in Deutschland vom Staat nicht vorgesehen ist, junge Eltern weder bei Altersgenoss:innen noch bei anderen Eltern so richtig Anschluss finden und politische, kulturelle und viele weitere Angebote nicht wirklich für Eltern gedacht sind. Außerdem […]
Ein Podcast von Anna & Anna Folge 02 – Zwischen Milf und Mutter Maria In dieser Folge sprechen wir offen darüber, wie sich Mutterschaft auf unsere Sexualität ausgewirkt hat – und immer noch auswirkt. Wir fragen uns: Wie werden Mütter gesellschaftlich in Bezug auf Sexualität gesehen – oder eben nicht gesehen? Wie verändert sich unsere […]
Ein Podcast von Anna & Anna Folge 03 – Bilinguale Erziehung: Zwischen Identität, Alltag und gesellschaftlichen Hürden Was Sprache für uns bedeutet, wie wir die mehrsprachige Erziehung unserer Kinder gestaltet haben und gestalten und wie wir Mehrsprachigkeit in Deutschland sehen – darum dreht es sich in dieser Folge. Von den täglichen Herausforderungen im Familienalltag und […]
Ein Podcast von Anna & Anna Folge 04 – Wochenendmama & Wechselmodell – Wie wir Familie leben In dieser Folge sprechen wir über Familienmodelle jenseits von Mama-Papa-Kind-Küche-Katze. Wir teilen unsere Erfahrungen als Ex-Alleinerziehende, die jetzt als Wochenendmama bzw. Mama im Wechselmodell das Familienleben gestalten. Was funktioniert gut? Was nervt? Was wünschen wir uns von der […]
Ein Podcast von Anna & Anna Folge 05 – Träume: Von Fernweh, Freiheit und neuen Lebensentwürfen als Mutter Wir sprechen über unsere alten und neuen Träume: von vielen Kindern und Karriere, vom Reisen und Leben im Ausland, das durch Kinder und Verantwortung in den Hintergrund rückte – bis hin zu neuen Visionen wie Leben auf […]
Ob Hausfrau, Narco Braut, Prostituierte oder Auftragskillerin, sie kämpfen in Mexiko ums Überleben. Dahlia de la Cerdas raue Erzählungen über Sex, Drogen und Gewalt verbinden sich zu einem kritischen Portrait der mexikanischen Gesellschaft. Rezension von Marcela Drumm
Schneider, Anette www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Schneider, Anette www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Mit den Rahmenverträgen können EU-Kontrolleure Bauernhöfe kontrollieren. Wir bringen die dümmsten Vorstösse der Sommersession.
Lotte Spreeuwenberg vertelt over haar summerschool, die is gewijd aan feministische filosofie. Vijf dagen lezen, praten en discussiëren over thema's als: de logica van misogynie, de heks en de huisvrouw, seks, schoonheid, en ook mannen. Wat is een vrouw, en wat is feministische filosofie? Lotte bespreekt in de podcast de verschillende feministische golven, en hoe die op elkaar reageerden. Zo ging de eerste golf over formele rechten, de tweede over sociale en economische rechten. Later werd de kritiek geuit, onder meer door Angela Davis, dat ook klasse en ras moeten worden meegenomen. Kan feministische filosofie iets toevoegen aan de filosofie? Volgens Lotte kan dat bijvoorbeeld door interventies te doen in bestaande disciplines en te onderzoeken hoe gender een rol speelt in deze domeinen. Daarnaast kunnen ‘vergeten' onderwerpen, zoals het vrouwelijk lichaam, zwangerschap en geboorte, filosofisch worden belicht. De summerschool Feministische filosofie vindt plaats van 16 t/m 20 juli 2025.
Das Konzept von „Law Clinics“ ist schnell erklärt: Studierende geben kostenlose Rechtsberatung für Menschen, die sich teure Anwälte nicht leisten können. An vielen Universitäten haben sich Refugee Law Clinics etabliert, um Geflüchtete zu unterstützen. Ganz neu gibt es nun auch die Feminist Law Clinic, also eine Law Clinic mit feministischem Anspruch: Mit Unterstützung von Volljurist*innen beraten dort Ehrenamtliche bei Diskriminierung, sexualisierter Gewalt und im Unterhaltsrecht. Die Justizreporter*innen Egzona Hyseni und Alena Lagmöller sprechen mit der Gründerin der Feminist Law Clinic Karla Steeb über die Hürden für Frauen und Queers, wenn es um juristischen Rat geht und über Leerstellen - im Strafrecht, im Beratungsangebot und in der juristischen Ausbildung.
Wie der Wunschkaiserschnitt zu einer selbstbestimmten Geburtsvorbereitung gehört – Ein Gespräch mit Prof. Dr. Mandy Mangler über individuelle Geburtswege und warum auch eine geplante Bauchgeburt eine gute Geburt sein kann.
Werner, Ella www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Werner, Ella www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Werner, Ella www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Große Hoffnung lastete auf dem Geschwisterpaar Mendelssohn. Sie, das hochbegabte Mädchen, sollte eine Frau werden, „wie es recht ist“ und er zu einem Mann, „wie es recht“ ist. Doch was heißt das?
Behrendt, Barbara www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Wie soll Frau sein? Was darf sie sein? Die eindrucksvolle Ausstellung „Stand Up!“ mit Werken der feministischen Avantgarde aus der Sammlung „Verbund“ in der Staatsgalerie Stuttgart“ macht deutlich: Schon in den 1970er-Jahren arbeiten Künstlerinnen an einem neuen Bild der Frau und ringen um ihre Sichtbarkeit im Kunstbetrieb. Die Schieflage ist bis heute geblieben.
Justitias Töchter. Der Podcast zu feministischer Rechtspolitik
In der 48. Folge sprechen Dana und Selma mit Prof. Dr. Kristin Pfeffer über die feministische Stadt der Zukunft.
Mitte der 90er Jahre hat die Gynäkologin Monika Hauser die Frauenhilfsorganisation "medica mondiale e.V." gegründet. Im Jugoslawienkrieg kümmerte sie sich um vergewaltigte und traumatisierte Frauen. Heute arbeitet sie international und fordert auch von Deutschland eine feministische Außenpolitik als Prävention gegen sexualisierte Gewalt, die auch immer mehr männliche Opfer fordert.
Mädchen und Frauen haben in ganz vielen Bereichen immer noch Nachteile. Frauenfußball kommt nur ganz selten im Fernsehen, manchen sagen sie wären nicht so gut in der Schule wie Jungs, und selbst in den Mädchen Ü-Eiern sind meistens langweiligere Überraschungen. Das ist ungerecht. Und deswegen kämpfen Menschen wie Gabriele Nuß von der Gleichstellungstelle für Frauen München dagegen. Das machen sie immer. Aber ganz besonders am achten März. Warum, weiß Schlaumeierin Hannah.
Warum haben so viele Frauen bei der Bundestagswahl für die Union oder AfD gestimmt? Die Parteien stehen nicht unbedingt für Feminismus und Frauenemanzipation. Die Gleichberechtigung könnte so einen Dämpfer erhalten. Von Simone Schmollack www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton
Es sind politisch bewegte und turbulente Zeiten, weswegen Steffi sich diesmal eine Frau eingeladen hat, die tagtäglich politisch im Einsatz ist. Annalena Baerbock hat als erste Frau das Amt der Außenministerin für Deutschland übernommen und die feministische Außenpolitik geprägt. Wie sie ihren Weg in die Politik gefunden hat, welche Durchsetzungskraft es als Frau benötigt und warum es wichtig ist, in diesen Zeiten Verantwortung zu übernehmen und sich gegen Ungerechtigkeit und für Feminismus auszusprechen, darum geht es in dieser Folge G Spot. Nutzt eure Stimme gegen Rechts und für eine demokratische Partei, geht wählen am Sonntag den 23.Februar. Ihr wisst nicht, wen ihr wählen sollt? [Hier findet ihr Entscheidungshilfe und den Weg zum Wahlomat ](https://www.wahl-o-mat.de/bundestagswahl2025/app/main_app.html) Schreibt uns gern eure Gedanken zur Folge und folgt uns auf Social Media für mehr Content! [Alle Links hierfür findet ihr hier ](https://linktr.ee/g.spot.podcast) Oder sendet uns eine Nachricht per Mail an: gspot@studio-bummens.de Wir wollen euch besser kennenlernen! Nimm dir 5 Minuten Zeit für unsere[ Umfrage ](https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSeqjE3ln8BSkqPjSusH93utYmtbAz1ItO42GgaX2VCT_DYdTQ/viewform?usp=dialog)und nutze die Chance ein MATCHA-SET zu gewinnen Du möchtest mehr über unsere Werbepartner:innen erfahren? [Hier findest du alle Infos und Rabatte](https://linktr.ee/gspotpodcast) Ihr wollt Werbepartner bei G Spot werden? Dann meldet euch hier: werbung@studio-bummens.de
Möller, Christoph www.deutschlandfunk.de, Corso
Schön und gut, wenn Mädchen keine Prinzessinnen sein wollen, findet Emilia Roig. Doch auch Jungs müssten anderes erzogen werden, so die Aktivistin. Sonst bliebe die Hierarchie der Geschlechter aufrechterhalten. Rohde, Stephanie www.deutschlandfunk.de, Interviews
In ihrem neuen Stück „Der Zähmung Widerspenstigkeit" nimmt Katja Brunner Shakespeare unter die feministische Lupe. Sie wolle wissen, ob Sätze wie „Dein Ehemann ist dein Herr, ist dein Erhalter, Dein Licht, dein Haupt, dein Fürst“ noch Gültigkeit hätten, sagt die Schweizer Dramatikerin in SWR Kultur.
Folgende Bücher empfehlen wir euch als feministische Weihnachtsgeschenke: Die Schwarzgeherin von Regina Denk (Droemer) Gute Nachrichten aus aller Welt von Minitta und Melanie Kandlbauer (Leykam) The Will to Change von bell hooks (Simon + Schuster) Eine kurze Geschichte queerer Frauen von Kirsty Loehr (Aufbau) Das Orakel spricht von Liv Strömquist (Avant) Komponistinnen von Aliette Laleu (Reclam) Big Ideas. Das Feminismus-Buch (DK) o*books findet ihr unter www.o-books.at oder auf Instagram unter @obooks.wien und in ihrer Buchhandlung in der Bruno-Marek-Allee 24, 1020 Wien. Kommt am 14.12.2024 dort vorbei und trefft uns ab 17 Uhr beim Event "Bookseller for a Day", bei dem Sophia und Julia als Buchhändlerinnen einspringen.
Folgende Bücher empfehlen wir euch als feministische Weihnachtsgeschenke: Die Schwarzgeherin von Regina Denk (Droemer) Gute Nachrichten aus aller Welt von Minitta und Melanie Kandlbauer (Leykam) The Will to Change von bell hooks (Simon + Schuster) Eine kurze Geschichte queerer Frauen von Kirsty Loehr (Aufbau) Das Orakel spricht von Liv Strömquist (Avant) Komponistinnen von Aliette Laleu (Reclam) Big Ideas. Das Feminismus-Buch (DK) o*books findet ihr unter www.o-books.at oder auf Instagram unter @obooks.wien und in ihrer Buchhandlung in der Bruno-Marek-Allee 24, 1020 Wien. Kommt am 14.12.2024 dort vorbei und trefft uns ab 17 Uhr beim Event "Bookseller for a Day", bei dem Sophia und Julia als Buchhändlerinnen einspringen.
Frauenheilkunde ist männerdominiert. Die Gynäkologin Mandy Mangler möchte das ändern. Sie klärt über den weiblichen Körper und die weibliche Sexualität auf, um Frauen zu ermächtigen. Moderation: Julia Schöning Von WDR 5.
Helms, Franz Paul www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
„Disney hat mir unrealistische Erwartungen von der Liebe gegeben“, ist sich das Theaterlabel silent ladies_ sicher. Das Stück „Feminist Dating“ fragt, wie stark wir immer noch in veralteten Geschlechterrollen verharren, wenn es um Romantik geht.
Ga voor de shownotes en het transcript naar damnhoney.nl/aflevering-198DAMN, HONEY wordt gemaakt door Marie Lotte Hagen en Nydia van VoorthuizenDeze aflevering wordt gesponsord door Independer en theatergezelschap Bureau Vergezicht van voorstellingen De Zaak Shell en Beste Mensen.De zaak Shell speelt van 20 sep t/m 26 okt 2024 en Beste Mensen van 12 nov t/m 25 janBoek nu! Info & kaartverkoop via www.bureauvergezicht.nlEven independeren, daar word je altijd wijzer van. Ga naar Independer.nl. Doe mee aan ons onderzoek en maak kans op AirPods, via deze linkeditwerk: Daniël van de Poppe jingles: Lucas de Gier website: Liesbeth Smit DAMN, HONEY is onderdeel van Dag & Nacht Media. Heb je interesse om te adverteren in deze podcast? Neem dan contact op met Dag en Nacht Media via adverteren@dagennacht.nlZie het privacybeleid op https://art19.com/privacy en de privacyverklaring van Californië op https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info.
Wie könnte Sorge in einer post-kapitalistischen Gesellschaft organisiert werden? Shownotes Christoph bei der HU Berlin: https://www.sowi.hu-berlin.de/de/lehrbereiche/zukunftarbeit/soziologie-von-arbeit-wirtschaft-und-technologischem-wandel-team/christoph-sorg Christophs Webseite: https://christophsorg.wordpress.com/ Christoph bei twitter (X): https://x.com/christophsorg Sorg, C. (2024). Postkapitalistische reproduktion. PROKLA. Zeitschrift Für Kritische Sozialwissenschaft, 54(215): https://www.prokla.de/index.php/PROKLA/article/view/2122 Sorg, C. (2023). Finance as a form of economic planning. Competition & Change.: https://journals.sagepub.com/doi/10.1177/10245294231217578 Sorg, C. (2022). Failing to plan is planning to fail: Toward an expanded notion of democratically planned postcapitalism. Critical Sociology, 49(3), 475–493.: https://journals.sagepub.com/doi/full/10.1177/08969205221081058 Sorg, C. (2022). Social movements and the politics of debt – Transnational resistance against debt on three continents. [open access]: https://www.aup.nl/en/book/9789048553273/social-movements-and-the-politics-of-debt Groos, J. und Sorg, C.(Hrsg.) (i.V., geplant für 2025). Creative Construction: Democratic Planning in the 21st Century and beyond. Alternatives to Capitalism Series. Bristol University Press. https://bristoluniversitypress.co.uk/creative-construction Sorg, C. und Groos, J. (Hrsg., im Erscheinen). ‘Rethinking Economic Planning'. Competition & Change Special Issue. Weitere Shownotes Hester, H. (2020). ‘Material hegemony now – domestic realism and financial capitalism': https://repository.uwl.ac.uk/id/eprint/7536/ Fisher, M. (2009). Capitalist Realism. Zero Books.: https://archive.org/details/capitalist-realism-is-there-no-alternative Fraser, N. (2013) ‘Fortunes of Feminism – From State-Managed Capitalism to Neoliberal Crisis': https://www.versobooks.com/products/2305-fortunes-of-feminism Fraser, N. & Sorg, C. (2024). ‘Socialism, planning and the relativity of dirt' (aus Groos & Sorg: Creative Construction. Democratic Planning in the 21st Century; im Erscheinen): https://bristoluniversitypress.co.uk/creative-construction Herb, I. und Uhlmann, S. (2024). ‚Zum Widerspruch zwischen Akkumulation und der Reproduktion von Leben‘, in PROKLA Nr. 214: Feministische Ökonomiekritik.: https://www.prokla.de/index.php/PROKLA/article/view/2107 Rochowicz, N. (2024). ‘Planning progress: Incorporating innovation and structural change into models of economic planning', in: Sorg, C. und Groos, J. (Hrsg.) Rethinking Economic Planning, Competition & Change Special Issue.: https://doi.org/10.1177/10245294231220690 Hester, H. und Srnicek, N. (2023). After Work – The Politics of Free Time. Verso Books.: https://www.versobooks.com/products/496-after-work Lutosch, H. (2022). ‚Wenn das Baby schreit, dann möchte man doch hingehen‘: https://communaut.org/de/wenn-das-baby-schreit-dann-moechte-man-doch-hingehen Elson, D. (1998). ‘Market Socialism or Socialization of the Market?', in: New Left Review 172. https://newleftreview.org/issues/i172/articles/diane-elson-market-socialism-or-socialization-of-the-market Initiative demokratische Arbeitszeitrechnung: https://arbeitszeit.noblogs.org/ Konferenz “Planning, democracy and postcapitalism” (Montepellier, Juli 2024): https://innovationsocialeusp.ca/en/event/international-symposium-planning-democracy-and-post-capitalism Lutotsch, H. (2024). ‘Embracing the Small Stuff – Caring for Children in a Liberated Society' (aus Groos & Sorg: Creative Construction. Democratic Planning in the 21st Century; im Erscheinen): https://bristoluniversitypress.co.uk/creative-construction Lewis, S. (2023). Die Familie abschaffen – Wie wir Care-Arbeit und Verwandtschaft neu erfinden. Fischer Verlag.: https://www.fischerverlage.de/buch/sophie-lewis-die-familie-abschaffen-9783103975048 Group of international Communists (1930). Fundamental Principles of Communist Production and Distribution: https://www.marxists.org/subject/left-wing/gik/1930/index.htm …und hier die lesenswerte Einleitung von Paul Mattik zur Neuauflage von 1970: https://www.leftcommunism.org/spip.php?article359 Cuboniks, L. (2018). The Xenofeminist Manifesto: A Politics for Alienation. Verso Books. https://www.versobooks.com/products/806-the-xenofeminist-manifesto Bohmer, P., Chowdhury, S., & Hahnel, R. (2020). Reproductive labor in a participataory socialist society. Review of Radical Political Economics, 52(4), 755–771.: https://doi.org/10.1177/0486613419869369 Fraser, Nancy (1997). Heterosexism, Misrecognition, and Capitalism: A Response to Judith Butler. In: Social Text (52/53): 279-289. – (2000). Rethinking Recognition. In: New Left Review 3: 107-120. – (2013): Fortunes of Feminism. From State-Managed Capitalism to Neoliberal Crisis. – (2014). Behind Marx's Hidden Abode. For an Expanded Conception of Capitalism. In: New Left Review 86: 55-72. – (2016). Expropriation and Exploitation in Racialized Capitalism: A Reply to Michael Dawson. In: Critical Historical Studies 3(1): 163-178. – (2020). What Should Socialism Mean in the Twenty-First Century? In: Socialist Register 56: 1-13. Thematisch angrenzende Folgen S03E11 | Heide Lutosch zu Sorge in der befreiten Gesellschaft: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e11-heide-lutosch-zu-sorge-in-der-befreiten-gesellschaft/ S02E32 | Heide Lutosch zu feministischem Utopisieren in der Planungsdebatte: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e32-heide-lutosch-zu-feministischem-utopisieren-in-der-planungsdebatte/ S02E48 | Heide Lutosch, Christoph Sorg und Stefan Meretz zu Vergesellschaftung und demokratischer Planung: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e48-heide-lutosch-christoph-sorg-und-stefan-meretz-zu-vergesellschaftung-und-demokratischer-planung/ S03E18 | Indigo Drau und Jonna Klick zu Revolution als Commonisierung: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e18-indigo-drau-und-jonna-klick-zu-revolution-als-commonisierung/ S01E47 | Stefan Meretz zu Commonismus: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e47-stefan-meretz-zu-commonismus/ S02E53 | Alex Demirovic zu sozialistischer Gouvernementalität, (Re-)produktion und Rätedemokratie: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e53-alex-demirovic-zu-sozialistischer-gouvernementalitaet-re-produktion-und-raetedemokratie-teil-1/ S02E12 | Friederike Habermann zu Tauschlogik: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e12-friederike-habermann-zu-tauschlogik/ S01E37 | Eva von Redecker zur Revolution für das Leben: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e37-eva-von-redecker-zur-revolution-fuer-das-leben/ Future Histories Kontakt & Unterstützung Wenn euch Future Histories gefällt, dann erwägt doch bitte eine Unterstützung auf Patreon: https://www.patreon.com/join/FutureHistorie Schreibt mir unter office@futurehistories.today Diskutiert mit auf Twitter (#FutureHistories): https://twitter.com/FutureHpodcast auf Bluesky: https://bsky.app/profile/futurehistories.bsky.social auf Instagram: https://www.instagram.com/futurehpodcast/ oder auf Mastodon: https://mstdn.social/@FutureHistories Webseite mit allen Folgen: www.futurehistories.today English webpage: https://futurehistories-international.com/ Episode Keywords #ChristophSorg, #JanGroos, #FutureHistories, #Podcast, #PostkapitalistischeReproduktion, #ReproduktiverRealismus, #Planungsdebatte, #Prokla, #DemokratischePlanwirtschaft, #Feminismus, #MaterialistischerFeminismus, #Reproduktion, #Sorgearbeit, #Care, #SozialeReproduktion, #Reproduktionsverständnisse, #Commons, #Marktsozialismus, #Commonismus
Mehr Diversität und weibliche Perspektiven braucht die Computerspielbranche, fordert unsere Gesprächspartnerin. Kamala Harris hat noch lange nicht gewonnen, meint unser Kollege am Küchentisch. Und: die Rettung der Meyer Werft. Von WDR 5.
Bürger:innen sind in Deutschland bei Planung und Gestaltung des öffentlichen Raums zu wenig beteiligt, sagt unser Gast. Unsere Kollegin meint, dass dabei u.a. die feministische Perspektive fehlt. Und: Teilhabe von Armutsbetroffenen. Von WDR 5.
Bürger:innen sind in Deutschland bei Planung und Gestaltung des öffentlichen Raums zu wenig beteiligt, sagt unser Gast. Unsere Kollegin meint, dass dabei u.a. die feministische Perspektive fehlt. Und Host Steffi Rohde schaut nach Großbritannien. Von WDR 5.
In Episode 6 von Jung & Aktiv ist Anna Peters zu Gast. Anna ist Vorsitzende des Fiscal Feminist Hub e.V. Der Verein setzt sich für mehr Geschlechtergerechtigkeit in der europäischen Finanzpolitik ein. Anna tritt bei der diesjährigen Europawahl für die Grünen an und wir von der Initiative JoinPolitics unterstützt. Was es damit auf sich hat, kannst du in Folge 5 noch einmal nach hören. Anna berichtet im Podcast, wie sie ihren Weg vom Studium in die Politik gefunden hat. Außerdem erzählt sie dir von ihren Beweggründen sich für mehr Diversität und Geschlechtergerechtigkeit einzusetzen. Darüber hinaus erfährst du, warum der Ausbau von Ganztagesschulen feministisch ist und warum wir mit Geschlechtergerechtigkeit auch dem Fachkräftemangel etwas entgegenwirken könnten. Du möchtest mehr erfahren? https://fiscalfeministhub.eu/ https://www.instagram.com/fiscalfeministhub/ Ein Überblick aller Episoden findest Du hier: https://www.petrakellystiftung.de/de/jung-und-aktiv-podcastreihe
Hong, Elena www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere
Sophias und Julias Literaturempfehlungen (plus Links zu den entsprechenden diebuch-Folgen)Wide Sargasso Sea von Jean RhysDer verkaufte Feminismus von Beate HausbichlerEine Tochter Harlems von Louise MeriwetherBluets von Maggie Nelson Pride and Prejudice von Jane AustenIn Her Footsteps. Reisen zu außergewöhnlichen Frauen von Lonely PlanetThe Deep von Rivers SolomonKassandra von Christa WolfIowa von Stefanie SargnagelHow the One-armed Sister Sweeps Her House von Cherie Jones Hier findet ihr diebuch: SpotifyApple Podcastwww.diebuch.atSteady Große Töchter ist unabhängig und finanziert sich über Hörer_innen.Wenn du Große Töchter unterstützen möchtest (was mir ermöglicht, den Podcast weiter zu machen), kannst du das hier: https://steadyhq.com/de/grossetoechterpodcastMerch kannst du hier kaufen: https://www.etsy.com/shop/fraufraslGroße Töchter findet ihr hier: https://grossetoechter.simplecast.com/ auf Facebookund auf InstagramWenn du auf Große Töchter Werbung schalten möchtest, dann melde dich bitte bei meinem Vermarktungspartner "Missing Link" - office@missing-link.media+43 660 866 06 12
Behrendt, Barbara www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Bernd Lechler www.deutschlandfunk.de, Corso
Keim, Stefan www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
In der 7. Ausgabe der „Speakeasy-Bar“ von „Wohlstand für Alle“ diskutieren wir wieder Publikumsfragen: Wie stehen wir eigentlich zum Veganismus? Die Frage ist nicht trivial, da sehr fraglich ist, ob es im Sozialismus noch Fleischkonsum geben könnte – und das nicht nur wegen der tierethischen Perspektive. Außerdem fragen wir uns, ob ein sozialistischer Staat eine Armee benötigt, oder, wie es Rosa Luxemburg skizziert hat, eher eine Miliz? Des Weiteren geht es um Wohnen und Bauen im urbanen und ländlichen Raum, um Punk, Hoch- und Populärkultur, und um Baby-Bonds, mit denen der Staat in den Nachwuchs investieren könnte. Die knapp zweistündige „Speakeasy-Bar“ von Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt kann über Steady und Patreon abonniert werden. Unsere Zusatzinhalte könnt ihr bei Steady und Patreon hören. Vielen Dank! Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgang Steady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about Ihr könnt uns unterstützen – herzlichen Dank! Paypal: https://www.paypal.me/oleundwolfgang Konto: Wolfgang M. Schmitt, Ole Nymoen Betreff: Wohlstand fuer Alle IBAN: DE67 5745 0120 0130 7996 12 BIC: MALADE51NWD Ihr könnt uns unterstützen - herzlichen Dank! Paypal: https://www.paypal.me/oleundwolfgang Konto: Wolfgang M. Schmitt, Ole Nymoen Betreff: Wohlstand fuer Alle IBAN: DE67 5745 0120 0130 7996 12 BIC: MALADE51NWD Social Media: Instagram: Unser gemeinsamer Kanal: https://www.instagram.com/oleundwolfgang/ Ole: https://www.instagram.com/ole.nymoen/ Wolfgang: https://www.instagram.com/wolfgangmschmitt/ TikTok: https://www.tiktok.com/@oleundwolfgang Twitter: Unser gemeinsamer Kanal: https://twitter.com/OleUndWolfgang Ole: twitter.com/nymoen_ole Wolfgang: twitter.com/SchmittJunior Die gesamte WfA-Literaturliste: https://wohlstand-fuer-alle.netlify.app
Schug, Lisa www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit