POPULARITY
In dieser Ausgabe von Apfeltalk LIVE! tauchen wir tief in die Welt der Künstlichen Intelligenz ein und beleuchten insbesondere Apples Einstieg in dieses hochdynamische Feld. Zusammen mit dem renommierten Digitalexperten und KI-Spezialisten Jörg Schieb diskutieren wir, welche Rolle Apple Intelligence künftig spielen könnte und wie sie sich im Vergleich zu bereits etablierten KI-Systemen schlägt. Ob ChatGPT, DeepSeek, Grok oder CoPilot – KI ist längst aus unserem digitalen Alltag nicht mehr wegzudenken. Die Technologie optimiert Prozesse, assistiert bei kreativen Aufgaben und revolutioniert zahlreiche Branchen. Apple, bekannt für seine eher zurückhaltende Herangehensweise an neue Technologien, wagt sich nun mit Apple Intelligence auf dieses spannende Terrain. Allerdings ist der Rollout zunächst begrenzt: In der EU wird Apples KI-Lösung vorerst nur als Beta-Version verfügbar sein. Gemeinsam mit Jörg Schieb werfen wir einen kritischen Blick auf Apples Strategie, hinterfragen die tatsächlichen Einsatzmöglichkeiten und erörtern, ob und wie sich Apples KI-Ansatz von anderen Anbietern unterscheidet. Welche Stärken bringt Apple Intelligence mit? Wo sind die Schwächen? Und welche Aufgaben lassen sich mit KI generell sinnvoll lösen? Ein spannendes Gespräch über die Zukunft der KI im Apple-Universum und darüber hinaus!
#247 Digital IQ | Wo KI auf Kreativität trifft | Dr. Teo Pham | FounderVon Apple-Fanboy zum KI-Visionär: Wie Dr. Teo Pham die digitale Zukunft gestaltetTauche ein in die faszinierende Welt der digitalen Transformation mit Dr. Teo Pham, dem charismatischen CEO der Digital IQ GmbH, in dieser mitreißenden Folge des Startcast Podcasts. Erlebe, wie ein ehemaliger Professor und E-Commerce-Gründer zum gefragten Digitalexperten und LinkedIn Top Voice wurde und nun die Geschicke großer Konzerne in Sachen KI und Social Media lenkt.In diesem packenden Gespräch enthüllt Dr. Teo:- Wie er vom Apple-Enthusiasten zum Vorreiter der KI-Revolution wurde- Warum das Metaverse mehr als nur ein Buzzword ist und wie es unseren Alltag verändern wird- Wie seine AI Masterclass Unternehmen fit für die digitale Zukunft macht- Weshalb China das neue Silicon Valley sein könnte und was wir davon lernen könnenErfahre aus erster Hand, wie Dr. Teo und sein Team bei Digital IQ:- DAX-Konzerne und Global Player bei ihrer Digitalstrategie unterstützen- Tausende Mitarbeiter in Digital Upskilling-Programmen schulen- Die Brücke zwischen traditionellem Business und disruptiven Technologien schlagenLass dich inspirieren von Dr. Teos einzigartiger Perspektive auf die digitale Transformation und seinen wertvollen Insights aus Jahren der Beratung und Forschung. Entdecke, wie Digital IQ nicht nur Unternehmen digitalisiert, sondern auch eine neue Generation von Digital Natives für die Herausforderungen der KI-Ära wappnet.Highlights der Episode:- Einblicke in die AI Masterclass: Wie Dr. Teo Führungskräfte und Teams KI-fit macht- Die Zukunft der Arbeit: Wie KI und Automatisierung unsere Jobs verändern werden- Von München nach Silicon Valley: Dr. Teos Perspektive auf globale Tech-Trends- Warum jeder Podcast-Host und jede Marke einen eigenen KI-Avatar brauchen wirdOb du Techie, Marketingprofi oder Zukunftsenthusiast bist – diese Episode bietet dir einen exklusiven Blick in die Denkweise eines der führenden Digitalstrategen Deutschlands. Erlebe, wie Dr. Teo Pham komplexe Technologien greifbar macht und dabei stets den Menschen in den Mittelpunkt stellt.Schalte ein und lass dich von Dr. Teos ansteckender Begeisterung für die digitale Zukunft mitreißen. Seine AI Masterclass hat bereits hunderte Führungskräfte transformiert – vielleicht inspiriert dich diese Episode dazu, dein eigenes Digital IQ auf das nächste Level zu heben!Bonus: Erfahre, warum Dr. Teo einen "kleinen Apple Store" zu Hause hat und wie seine Leidenschaft für Tech ihn zum perfekten Guide durch die digitale Transformation macht. Von NBA-Statistiken bis hin zu den neuesten KI-Tools – Dr. Teo verbindet mühelos seine vielfältigen Interessen mit cutting-edge Business-Strategien.Diese Episode ist dein Ticket in die Welt von morgen, präsentiert von einem der gefragtesten Digitalexperten Deutschlands. Verpasse nicht die Chance, von Dr. Teo Pham zu lernen und deine eigene digitale Reise zu starten. Denn wie Dr. Teo sagt: "Die Zukunft gehört denen, die sie aktiv gestalten – und das beginnt mit dem richtigen Digital IQ."Citations:[1] https://disruptingminds.com/speaker/teo-pham/[2] https://disrupting-minds.podigee.io/24-mit-digital-iq-grunder-dr-teo-pham[3] https://www.podcast.de/podcast/3037201/trends-mit-teo-kuenstliche-intelligenz-social-media[4] https://www.teo.net/podcast Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Passend zur EM eine Podcast-Folge aus der Sportwirtschaft! Er war der Leiter der Unternehmensentwicklung des 1. FC Union Berlin. Daraufhin wurde er wieder Niedersachse und arbeitete als Leiter Digitalisierung beim VfL Wolfsburg. Dort kümmerte er sich um den Aufbau einer Digital-Infrastruktur, also Online-Shop, Homepage, VfL Wolfsburg App, UX-Design, CRM, Newsletter, Kampagnenmanagement und Datenmanagement. Seit fünf Jahren lebt er in Hildesheim, und er beendete seine Karriere beim VfL vor einigen Monaten. Heute führt er zum einen gemeinsam mit Lisa Humpert die TeamLike Personallösungen GmbH. Zum anderen setzt er seine Expertise und sein Netzwerk ein, um das Feld Digital HR mit maßgeschneiderten Beratungsangeboten für Vereine und Organisationen voranzutreiben.
Was passiert, wenn man die Erkenntnisse des Profisports, die Infrastruktur und Möglichkeiten einer der bekanntesten Mannschaften der Bundesliga mit den besten Experten ihres Metiers zusammenbringt? Wenn man herausfordernde Aufgaben formuliert und professionelle Lösungsräume schafft, wenn nur das eigene Denkvermögen das Limit ist? Dann hat man einen Hackathon. Es kicken nicht 22 Beine einem Ball hinterher, sondern über hundert Gehirne beschäftigen sich mit zentralen Herausforderungen – in unserem Fall mit den Herausforderungen der Dentalindustrie. Als vertrackte Probleme oder wicked problems gelten beispielsweise die Versorgung auf dem Land, die aufsuchende Zahnheilkunde und der Fachkräftemangel. Diesen Herausforderungen stellten sich vom 26. Bis 28. April 120 Personen aus dem Bereich der Zahnmedizin, mit dem Ziel, innerhalb von 48 Stunden Lösungen zu erarbeiten, die eine Chance auf Umsetzung haben. Wir begleiten unter anderem Dr. Cyrus Alamouti, einen der führenden Digitalexperten der Zahnmedizin auf dem Hackathon für die Dentalbranche, dem Odontathon. Wir erzählen gemeinsam mit unseren Gästen die Geschichte von großen Herausforderungen, spannenden Ideen, interessanten Menschen, von Erschöpfung im Kreativprozess und von der Erleichterung, nach 48 Stunden gemeinsamer Arbeit erfolgreich einen Prototypen vorzustellen. Sichert euch jetzt euer Ticket für den AI Innovate Healthcare Hackaton https://ai.innovate.healthcare/ Discount-Code „MEW37“ Wir bedanken uns bei unseren Interviewpartnern Dr. Cyrus Alamouti https://www.linkedin.com/in/dr-cyrus-alamouti-73385773/ https://dein-dental.de/ Alex Rinnert https://www.linkedin.com/in/alexander-rinnert-63a1ba125/ Dr. Michael Weiß https://www.linkedin.com/in/dr-michael-weiss-09519962/ https://www.berater-zahnaerzte.de/ Jonas van Hagen https://www.linkedin.com/in/jonas-van-hagen-77a30b219/ https://www.healthcarefuturists.com/ Martin Nokaj https://www.linkedin.com/in/martin-nokaj-336512253/ https://meinebfs.de/ Clamors Zahnmedizin https://www.zahnarzt-blomberg.de/ Hosts und Redaktion Dr. med. Tobias Gantner https://www.linkedin.com/in/dr-tobias-daniel-g-bb4a832/ https://tobias-gantner.com/ Christina Mailänder https://www.linkedin.com/in/christina-mail%C3%A4nder-303516159/ Schreibt uns Eure Kommentare gerne an MehrEinsatzWagen@healthcarefuturists.com und vernetzt euch mit uns auf unseren Social Media Kanälen.
Thomas Bimesdörfer und Kai Schmieding sprechen mit dem Digitalexperten und Journalisten Jörg Schieb über den rasanten technischen Fortschritt bei Bildbearbeitung und Filmproduktion. Macht KI den Kreativen ernste Konkurrenz und was können wir noch glauben?
Prof. Dr. Christian Stummeyer ist einer der führenden deutschen Digitalexperten und gefragter Keynote Speaker. Er ist Inhaber der Professur Wirtschaftsinformatik und Digital Commerce an der TH Ingolstadt. Seine Karriere begann er bei der Boston Consulting Group, wechselte danach in den Führungskreis der Siemens AG. Als E-Commerce-Unternehmer gestaltete er die Wachstumsstrategie eines führenden Online-Händlers für Premium-Designermöbel maßgeblich. Über mehrere Jahre verantwortete der erfahrene Unternehmensberater als Geschäftsführer das Management-Beratungsgeschäft der UDG United Digital Group, der größten deutschen Digitalagentur. Zudem ist er wissenschaftlicher Leiter von AININ, dem bayerischen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz in Ingolstadt, und Gastprofessor an der South China University of Technology in Guangzhou sowie der Universitas Bunda Mulia in Jakarta. Er ist „Certified Speaking Professional“ (CSP) und damit Träger der weltweit anerkannten Qualitätsauszeichnung für Vortragsredner. In seinen Keynotes inspiriert und begeistert Christian Stummeyer durch seinen strategischen Weitblick und durch digitale und zukunftsweisende Ideen. Hier geht's zur Excellence Academy: www.excellence-academy.de
Prof. Dr. Christian Stummeyer ist einer der führenden deutschen Digitalexperten und gefragter Keynote Speaker. Er ist Inhaber der Professur Wirtschaftsinformatik und Digital Commerce an der TH Ingolstadt. Seine Karriere begann er bei der Boston Consulting Group, wechselte danach in den Führungskreis der Siemens AG. Als E-Commerce-Unternehmer gestaltete er die Wachstumsstrategie eines führenden Online-Händlers für Premium-Designermöbel maßgeblich. Über mehrere Jahre verantwortete der erfahrene Unternehmensberater als Geschäftsführer das Management-Beratungsgeschäft der UDG United Digital Group, der größten deutschen Digitalagentur. Zudem ist er wissenschaftlicher Leiter von AININ, dem bayerischen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz in Ingolstadt, und Gastprofessor an der South China University of Technology in Guangzhou sowie der Universitas Bunda Mulia in Jakarta. Er ist „Certified Speaking Professional“ (CSP) und damit Träger der weltweit anerkannten Qualitätsauszeichnung für Vortragsredner. In seinen Keynotes inspiriert und begeistert Christian Stummeyer durch seinen strategischen Weitblick und durch digitale und zukunftsweisende Ideen. Hier geht's zur Excellence Academy: www.excellence-academy.de
Bei zahllosen Vereinen, Ligen und Verbänden läuft in den sozialen Medien nichts mehr ohne ihm: Mario Leo ist Meister im Umgang mit Facebook, Instagram und Co. Der Gründer und Geschäftsführer von RESULT Sports betreut das Who's who des weltweiten Spitzensports in seinen digitalen Strategien. UEFA, DFB, Manchester City, Juventus Turin, Borussia Dortmund, AS Roma und viele mehr zählen zu seinem Kundenstamm. Im Zwischenstopp spricht der Digitalstratege über den Wechsel von Cristiano Ronaldo, moralische Sorgfaltspflicht in den sozialen Netzwerken, die Utopie einer Gehaltsobergrenze im Fußball, sein digitales Herzensprojekt in Afrika, Medien als Durchlauferhitzer sowie Aufmerksamkeitsdefizite und Dopaminüberschuss der Generation Z. Warum er nicht als Millionär in den Ruhestand gehen möchte, die Saudi Pro League zu den fünf bedeutendsten Fußballligen der Welt aufsteigen könnte, Lionel Messi in die MLS wechselte, in Zukunft vermehrt mentale Probleme bei Spielern auftreten werden und was er von gehypten Influencern wie Fabrizio Romano hält. Das und noch viel mehr in unserer fünften Folge des Zwischenstopp! Die Themen im Überblick: (00:00:00) Intro (00:05:53) Von der gescheiterten Profikarriere zum angesehenen Digitalexperten (00:18:09) Wie Cristiano Ronaldo einen digitalen Tsunami auslöste (00:29:41) Wie ein Spielertransfer viral gehen kann (00:36:18) Medien als Durchlauferhitzer und fehlende moralische Leitplanken (00:46:34) Wie Sportjournalist Fabrizio Romano moralische Grenzen überschreitet (00:52:06) Sein digitales Herzensprojekt in Afrika (00:56:45) Strategie hinter den Millionentransfers nach Saudi-Arabien (01:05:18) Bildschirmzeit, Aufmerksamkeitsdefizite und Dopaminüberschuss (01:11:15) Wordrap // produced by Sport Business Magazin | Titelbild: Mario Leo Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns auf Spotify, Apple Podcasts und überall, wo du deine Podcasts hörst. Empfehle uns gerne weiter, damit wir in Zukunft noch mehr Menschen mit unserem Zwischenstopp-Podcast erreichen! Folge Sport Business Magazin auf LinkedIn, Facebook, Twitter, Instagram und YouTube! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/zwischenstopp/message
Digitalexperten - der BVDW-PodcastNeue Arbeitsweisen schreien nach neuen Arbeitsorten, so sehen das zumindest Kerstin Krüger und Florian Hage von Fressnapf. In der neuen Deep-Dive-Folge zum Thema Digitale Arbeitswelten geben sie im Gespräch mit Jannika Bock und Marcus Merheim Einblicke in das Projekt Future Work in dessen Rahmen bei Fressnapf nicht nur die Unternehmenszentrale umgebaut wird, sondern parallel Arbeitsabläufe neugedacht werden. Das zahlt auf die ganzheitliche Workplace-Strategie ein, aber auch auf die Employee Journey für die bewusst informelle Räume der Begegnung geschaffen werden.Gäste:Kerstin Krüger (Teamlead Workplace Excellence) und Florian Hage (Senior Manager Corporate Strategy & Organizational Development), FressnapfModeration:Marcus Merheim (Vorsitzender des Ressort Digitale Arbeitswelten des BVDW und Gründer, hooman EMPLOYER MARKETING)Dr. Jannika Bock (stv. Vorsitzende des Ressorts Digitale Arbeitswelten und Managing Director Retail, Google Germany) Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Digitalexperten - der BVDW-PodcastCorporate Digital Responsibility - ein Begriff, viele Facetten. Maike Scholz und Jakob Wößner gehen in dieser Deep-Dive-Folge gemeinsam mit Beatriz Bilfinger der Frage auf den Grund, was CDR von CSR unterscheidet und warum nicht nur Unternehmen der Digitalwirtschaft sich damit auseinandersetzen sollten. Anhand konkreter Beispiele aus der Praxis, wird CDR greifbar gemacht. Exklusiv gibt es auch Einblicke in den diesjährigen CDR-Award und wie sich das Thema in den zwei Jahren seit dem letzten Award weiterentwickelt hat. Wider Erwarten sind es nicht nur Künstliche Intelligenz und ökologische Nachhaltigkeit, die die Bewegung vorantreiben.Der CDR-Award findet mit einer Fachkonferenz am 28. Juni bei PwC in München statt. Weitere Details unter https://www.cdr-award.digital/Gäste:Maike Scholz (Senior Expert Group Compliance, Squad Lead Digital Ethics bei der Deutschen Telekom)Jakob Wößner (Manager Organizational Development and Digital Transformation bei WELEDA)Moderation:Beatriz Bilfinger (Referentin Digital Responsibility & New Work beim BVDW) Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Digitalexperten - der BVDW-PodcastDas heutige Gespräch lässt sich unter dem Wort "Cookieless" subsumierenund der Deep Dive Experte dazu ist Jens Depenau, Expert Lead Cookielessbei der GroupM.Wir sprechen über die aktuelle Marktsituation, bekommen tiefe Einblicke inPREPIT, dem Identity-Bewertungstool der GroupM, und machen einen Ausblickauf das Cookieless-Jahr-2024.Gast: Jens Depenau (Expert Lead Cookieless bei der GroupM)Moderation: Eric Hall (Vorsitzender der BVDW-Fokusgruppe Programmatic Advertising und Gründer von Halls of…) Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Digitalexperten - der BVDW-PodcastIn dieser Special-Folge führt das Lab Identity aus dem Ressort Data Economy seine Podcastreihe zum Thema Advertising Identity fort und stellt die nächsen zwei Anbieter von Advertising-Identity-Lösungen vor.In dieser Folge unterhält sich Moderatorin Katharina Wiegand mit Anja Martensen von The Trade Desk und Daniel Heer von Zeotap.Gäste: Anja Martensen (The Trade Desk), Daniel Heer(Zeotap)Moderation: Katharina Wiegand (Index Exchange)Alle Infos sowie Beteiligungsmöglichkeiten findest Du auf www.bvdw.org Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Zu Beginn der Podcast Episode gibt Felix Meusel eine Definition von Superintelligenz und wie er die technologische Zukunft Europas sieht. Wir diskutieren über die Rolle Europas in der Entwicklung von Superintelligenz im globalen Kontext und sprechen über relevante Anwendungsbereiche für die europäische Wirtschaft und Gesellschaft.Mehr zu diesem Thema erfährst du hier in den Shownotes:https://www.genius-alliance.space/posts/drafts/ga-1141-the-art-of-ai-superintelligenz-und-die-technologische-zukunft-fur-europaSupport the show---Shownotes Die Shownotes zur Podcast Folge findest du exklusiv auf der GENIUS ALLIANCE Plattform: www.genius-alliance.com Videoaufzeichnung des Interviews Hintergrundinformationen zu unserem Interviewgast Q&A-Session auf der Plattform Sei live bei der Podcast Aufnahme dabei Stelle deine Fragen an unsere Interviewgäste Schließ dich dem GENIUS ALLIANCE Netzwerk an Erweitere dein KI-Netzwerk Entwickle KI-Projekte mit Top-Experten Triff Unternehmer, Gründer, KI-Experten & Investoren Nutze unseren exklusiven Content Erhalte Zugriff auf Online-Seminare & Live-Mentorings Finde Business Angel & Kooperationspartner für dein Business Genieße die Unterstützung unserer Community Hier kommst du zur Plattform: www.genius-alliance.com Dieser Podcast wird produziert von: MARKENREBELL - Podcast Manufaktur
In dieser spannenden Solofolge erfährst du alles über das nächste große Plattform-Update im GENIUS ALLIANCE SPACE - unsere Netzwerk-Plattform, die darauf abzielt, kollektive Intelligenz und Innovation zu fördern. Mit deiner Unterstützung wollen wir hochkarätige Business Meetups auch in deiner Stadt organisieren, in denen sich Top-Executives, Investoren, Gründer und Digitalexperten zu Themen, wie Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und innovative Technologien austauschen und gemeinsam Projekte entwickeln.Mehr erfährst du hier in den Shownotes dieser Podcast Folge:https://www.genius-alliance.space/posts/scheduled/ga-1138-mit-norman-muller-die-kraft-der-kollektiven-intelligenz-35816449Support the show---Shownotes Die Shownotes zur Podcast Folge findest du exklusiv auf der GENIUS ALLIANCE Plattform: www.genius-alliance.com Videoaufzeichnung des Interviews Hintergrundinformationen zu unserem Interviewgast Q&A-Session auf der Plattform Sei live bei der Podcast Aufnahme dabei Stelle deine Fragen an unsere Interviewgäste Schließ dich dem GENIUS ALLIANCE Netzwerk an Erweitere dein KI-Netzwerk Entwickle KI-Projekte mit Top-Experten Triff Unternehmer, Gründer, KI-Experten & Investoren Nutze unseren exklusiven Content Erhalte Zugriff auf Online-Seminare & Live-Mentorings Finde Business Angel & Kooperationspartner für dein Business Genieße die Unterstützung unserer Community Hier kommst du zur Plattform: www.genius-alliance.com Dieser Podcast wird produziert von: MARKENREBELL - Podcast Manufaktur
Digitalexperten - der BVDW-PodcastGegenwärtig wird viel über die Unterschiede zwischen den vier parallel im Arbeitsmarkt befindlichen Generationen gesprochen und wie unterschiedlich diese auf die Arbeitswelt blicken. Wie wäre es aber, nicht ÜBER, sondern MIT den Generationen zu sprechen? Dieses Experiment hat Marcus Merheim mit seinen Gästen Florentina Fuchs und Raphael Gielgen in der neusten Deep-Dive-Folge zu Digitalen Arbeitswelten gewagt. Die drei gehen dabei den Fragen auf den Grund, ob alle Generationen gleich sind oder es doch klare Unterschiede gibt, warum Schubladendenken generell schwierig ist und ob es nicht viel sinnvoller wäre, sich wirklich auf die Aspekte zu konzentrieren, die uns alle verbinden und uns im Miteinander weiter voranbringen – beruflich wie auch privat.Ein Deep Dive aus dem BVDW-Ressort Digitale Arbeitswelten erscheint alle drei Monate mit wechselnden Gästen und Themen. Stay tuned for more!Gäste: Florentina Fuchs (Talent & Development bei der Deutschen Bank); Raphael Gielgen (Trendscout Future of Work Life and Learn bei Vitra)Moderation: Marcus Merheim (Vorsitzender Ressort Digitale Arbeitswelten) Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser spannenden Episode von "Little Things Matter" interviewt Felix Fecher den erfahrenen Digitalexperten und Podcast Producer, Norman Müller. Im Fokus der Folge steht das Thema "Podcasts im Digitalvertrieb" und wie sie insbesondere B2B-Unternehmen helfen können, ihre vertrieblichen und kommunikativen Ziele schneller zu erreichen.Mehr erfährst du hier in den Shownotes dieser Podcast Folge:https://www.genius-alliance.space/posts/scheduled/ga-1135-mit-norman-muller-interview-im-little-things-matter-podcast-von-felix-fecherSupport the show---Shownotes Die Shownotes zur Podcast Folge findest du exklusiv auf der GENIUS ALLIANCE Plattform: www.genius-alliance.com Videoaufzeichnung des Interviews Hintergrundinformationen zu unserem Interviewgast Q&A-Session auf der Plattform Sei live bei der Podcast Aufnahme dabei Stelle deine Fragen an unsere Interviewgäste Schließ dich dem GENIUS ALLIANCE Netzwerk an Erweitere dein KI-Netzwerk Entwickle KI-Projekte mit Top-Experten Triff Unternehmer, Gründer, KI-Experten & Investoren Nutze unseren exklusiven Content Erhalte Zugriff auf Online-Seminare & Live-Mentorings Finde Business Angel & Kooperationspartner für dein Business Genieße die Unterstützung unserer Community Hier kommst du zur Plattform: www.genius-alliance.com Dieser Podcast wird produziert von: MARKENREBELL - Podcast Manufaktur
Digitalexperten - der BVDW-PodcastStart-ups, Datenökonomie, digitale Werbung, Aufklärung und nicht zuletzt Flugtaxis…Es gibt so viele Themen, die man aktuell politisch besprechen kann - und muss. Deshalb diskutiert Dirk Freytag, Präsident des BVDW e.V., mit Dr. Anna Christmann, MdB und Beauftragte des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) für die Digitale Wirtschaft und Start-ups, die großen und kleinen Probleme der Digitalisierung in Deutschland und wie die Bundesregierung diese lösen möchte. Was ist für die Data Economy geplant? Wie geht es weiter mit dem Dateninstituts, der Datenstrategie der Bundesregierung und wie wird die generelle Lage für die Digitale Wirtschaft 2023 eingeschätzt. All das erfährst Du in dieser Folge des BVDW-Podcast #digitalexperten.Gast: Dr. Anna Christmann (MdB und Beauftragte des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) für die Digitale Wirtschaft und Start-ups) Moderation: Dirk Freytag (Präsident Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V.) Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Digitalexperten - der BVDW-PodcastEs ist höchste Zeit für einen Reality Check - wo steht die Digital Economy. Polykrise, Medienpluralismus, Layoffs, Digital Hubs in Europa und was ist das Next Big Thing aus den Lands Of Milk And Honey - womöglich eine Finanzkrise? Welche Potentiale liegen in Retail Media und wie schaffen wir die Sustainable Transformation im Advertising.Keine Zeit für Lethargie, sondern Enthusiasmus für das Neue und die Bewältigung der Herausforderungen unserer Zeit ist gefragt. Zu all diesen Themen kann es keinen besseren Gast geben als Daniel Knapp, Chief Economist des IAB Europe.Gast: Daniel Knapp (Chief Economist IAB Europe) Moderation: Eric Hall (Vorsitzender der BVDW-Fokusgruppe Programmatic Advertising und Gründer von Halls of…)Produktion: EINS.STUDIO Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Digitalexperten - der BVDW-PodcastRetail Media ist der Wachstumsbeschleuniger im digitalen Advertising und überholt schon bald TV und Search.Warum 2023 Retail Media im Relevant Set einer jeden Marke steht, verrät uns Patricia Grundmann.Gast: Patricia Grundmann (VP Retail Media bei OBI Group Holding und Geschäftsführerin bei OBI First Media Group) Moderation: Eric Hall (Vorsitzender der BVDW-Fokusgruppe Programmatic Advertising und Gründer von Halls of…)Produktion: EINS.STUDIO Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Diese Special-Folge kommt aus unserem Ressort Arbeitswelt der Zukunft. Die Erfolgsfaktoren für gute Führung waren, sind und bleiben Empathie und Compassion. Das sagt zumindest Oliver Herrmann, Tribe Lead New Ways of Working bei der Deutschen Telekom AG im Gespräch mit Jannika Bock und Markus Albers. Gleichzeitig müssen Führungskräfte aber auch digitaler werden. Unter dem Stichwort Hybrid Leadership wird diskutiert, wie Führung in unserer zunehmend digitalen Arbeitswelt aussieht. Müssen Menschen fünf Tage die Woche im Büro sein, damit Unternehmenskultur und Bindung entstehen? Kann Technologie Empathie unterstützen? Und wie kann man sich das Zwischenmenschliche bewahren, auch im Hybriden? **Gast:** Oliver Herrmann (Tribe Lead New Ways of Working, Deutsche Telekom AG) **Moderation:** Dr. Jannika Bock (Managing Director Retail, Google Germany GmbH; stv. Vorsitzender des Ressorts Arbeitswelt der Zukunft im BVDW) Markus Albers (Executive Director Thought Leadership, C3; stv. Vorsitzender des Ressorts Arbeitswelt der Zukunft im BVDW)
Im aktuellen Digital Business Deep-Dive geht es um Data Clean Rooms und die Frage, ob sie das Allheilmittel für die dringlichsten Herausforderungen des Digital Advertising Eco-Systems sind? Nicht ausschließlich, aber sie bieten den aktuell benötigten Baustein auf unserer Reise in Richtung Identity Centricity, Data Connectivity, Data Collaboration uvm. **Gäste:** Sarah Ostkamp (Data Driven Media Manager bei Unilever) und Kolja Brosche (Country Manager Germany bei LiveRamp sowie Co-Gründer und Geschäftsführer bei SkillProjects) **Moderation:** Eric Hall (Vorsitzender der BVDW-Fokusgruppe Programmatic Advertising und Gründer von Halls of...) **Produktion:** [EINS.STUDIO](https://www.eins.studio/)
Prof. Dr. Thomas Druyen Thomas Druyen gilt als einer der renommiertesten Vermögensforscher in Europa. Er studierte an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster die Fächer Jura, Soziologie, Publizistik und Philologie sowie Anthropologie an der Universität Colombo. An der Universität in Münster hat er den Magister Artium, die Promotion und die Habilitation abgelegt. Der Wissenschaftler war dort auch von 2006 bis 2010 Direktor des Forums für Vermögensforschung. Seit 2007 ist Thomas ordentlicher Professor an der Sigmund Freud PrivatUniversität in Wien, seit 2009 ist er dort Vorstand des Instituts für Vergleichende Vermögenskultur und Vermögenspsychologie und seit 2015 auch Direktor des Instituts für Zukunftspsychologie und Zukunftsmanagement. Außerdem ist Thomas CEO und Präsident der opta data Zukunfts-Stiftung gGmbH (odZ). Die odZ ist ein Zukunftsmodell, ein Scout und Coach für systematische Veränderung im digitalen Zeitalter und für mentale Transformation im Gesundheitswesen. Thomas ist Soziologe, Berater, Buchautor und Begründer der Vermögenskulturforschung. Als wissenschaftlicher Publizist und Herausgeber hat er eine Vielzahl von maßgeblichen Studien auf den Weg gebracht, z.B. zu den Themen Reichtum und Vermögen sowie die gesellschaftlichen Konsequenzen des demografischen Wandels. Themen Mit Prof. Dr. Thomas Druyen (Soziologe, Berater, Buchautor und Begründer der Vermögenskulturforschung) habe ich in den GainTalents-Podcastfolgen 239 und 240 über “Leadership im demografischen Wandel” gesprochen. Für das interessante Gespräch bedanke ich mich recht herzlich bei Thomas. Welche Faktoren wirken sich auf die Generationen aus? z.B. ab 20-Jährige: weniger Vertrauen in die Politik Ökologische Risiken (z.B. durch Klimaveränderung) hohe Unsicherheit, was in der Zukunft passiert? Sind konsumierte Informationen eigentlich Realität? Erwartungshaltung auf Wohlstandssprünge bzw. aktuelles Niveau ist niedrig mehr zu dem Thema unter: https://www.optadata-zukunfts-stiftung.de/navigation/forschung#c3589 Führung im demografischen Wandel: BabyBoomer sind überall in Deutschland in Führungspositionen (Beruf, Politik, Sport, etc.) verankert sind meistens keine Digitalexperten das neuronale Mindset der jüngeren Generationen hat sich im Umgang mit z.B. digitalen Endgeräten quasi manifestiert Baby Boomer treffen also auf junge Generationen: Mindset passt nicht zueinander, müssen aber über die Zukunft entscheiden diejenigen, die noch 70 Jahre leben, sind in der Minderheit (10 vs. 30 Mio. Menschen) daher ist Führung eine sehr wichtige Aufgabe Hierarchie jüngere Menschen im Berufsleben haben ein Problem mit gravierender Hierarchie (Führung nur wegen Bezeichnung/Titel funktioniert nicht mehr) - Performance muss bewiesen werden Akzeptanz und Glaubwürdigkeit muss gegeben sein flache Hierarchien, starke Teamorientierung, viele Perspektivenwechsel und Fehlerkultur als Lösung Führungsanspruch und -mindset fehlender Kompetenzausgleich Dinge ändern sich exponentiell schnell Beurteilungsfähigkeit durch Teamorientierung, Beschlusskräftigkeit und Antizipationsfähigkeit neu ausrichten KI als eine Lösung für die Zukunft zur Veränderungsbeschleunigung Generationenübergreifende Teams bilden Aufeinander zugehen, gut zuhören, Ressonanzkultur etablieren #Leadership #Zukunftspsychologie #Gaintalentspodcast Shownotes Links - Prof. Dr. Thomas Druyen LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/prof-dr-thomas-druyen-78035523b/ XING: https://www.xing.com/profile/Thomas_Arlinghaus/cv Webseite: http://www.druyen.de/ Webseite Sigmund Freud PrivatUniversität in Wien: https://izz.sfu.ac.at/mitarbeiter/3/prof-dr-thomas-druyen Webseite opta data ZukunftsStiftung: https://www.optadata-zukunfts-stiftung.de/prof-dr-thomas-druyen https://www.optadata-zukunfts-stiftung.de/navigation/forschung#c3589 Links Hans-Heinz Wisotzky: Webseite www.gaintalents.com LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg
Prof. Dr. Thomas Druyen Thomas Druyen gilt als einer der renommiertesten Vermögensforscher in Europa. Er studierte an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster die Fächer Jura, Soziologie, Publizistik und Philologie sowie Anthropologie an der Universität Colombo. An der Universität in Münster hat er den Magister Artium, die Promotion und die Habilitation abgelegt. Der Wissenschaftler war dort auch von 2006 bis 2010 Direktor des Forums für Vermögensforschung. Seit 2007 ist Thomas ordentlicher Professor an der Sigmund Freud PrivatUniversität in Wien, seit 2009 ist er dort Vorstand des Instituts für Vergleichende Vermögenskultur und Vermögenspsychologie und seit 2015 auch Direktor des Instituts für Zukunftspsychologie und Zukunftsmanagement. Außerdem ist Thomas CEO und Präsident der opta data Zukunfts-Stiftung gGmbH (odZ). Die odZ ist ein Zukunftsmodell, ein Scout und Coach für systematische Veränderung im digitalen Zeitalter und für mentale Transformation im Gesundheitswesen. Thomas ist Soziologe, Berater, Buchautor und Begründer der Vermögenskulturforschung. Als wissenschaftlicher Publizist und Herausgeber hat er eine Vielzahl von maßgeblichen Studien auf den Weg gebracht, z.B. zu den Themen Reichtum und Vermögen sowie die gesellschaftlichen Konsequenzen des demografischen Wandels. Themen Mit Prof. Dr. Thomas Druyen (Soziologe, Berater, Buchautor und Begründer der Vermögenskulturforschung) habe ich in den GainTalents-Podcastfolgen 239 und 240 über “Leadership im demografischen Wandel” gesprochen. Für das interessante Gespräch bedanke ich mich recht herzlich bei Thomas. Welche Faktoren wirken sich auf die Generationen aus? z.B. ab 20-Jährige: weniger Vertrauen in die Politik Ökologische Risiken (z.B. durch Klimaveränderung) hohe Unsicherheit, was in der Zukunft passiert? Sind konsumierte Informationen eigentlich Realität? Erwartungshaltung auf Wohlstandssprünge bzw. aktuelles Niveau ist niedrig mehr zu dem Thema unter: https://www.optadata-zukunfts-stiftung.de/navigation/forschung#c3589 Führung im demografischen Wandel: BabyBoomer sind überall in Deutschland in Führungspositionen (Beruf, Politik, Sport, etc.) verankert sind meistens keine Digitalexperten das neuronale Mindset der jüngeren Generationen hat sich im Umgang mit z.B. digitalen Endgeräten quasi manifestiert Baby Boomer treffen also auf junge Generationen: Mindset passt nicht zueinander, müssen aber über die Zukunft entscheiden diejenigen, die noch 70 Jahre leben, sind in der Minderheit (10 vs. 30 Mio. Menschen) daher ist Führung eine sehr wichtige Aufgabe Hierarchie jüngere Menschen im Berufsleben haben ein Problem mit gravierender Hierarchie (Führung nur wegen Bezeichnung/Titel funktioniert nicht mehr) - Performance muss bewiesen werden Akzeptanz und Glaubwürdigkeit muss gegeben sein flache Hierarchien, starke Teamorientierung, viele Perspektivenwechsel und Fehlerkultur als Lösung Führungsanspruch und -mindset fehlender Kompetenzausgleich Dinge ändern sich exponentiell schnell Beurteilungsfähigkeit durch Teamorientierung, Beschlusskräftigkeit und Antizipationsfähigkeit neu ausrichten KI als eine Lösung für die Zukunft zur Veränderungsbeschleunigung Generationenübergreifende Teams bilden Aufeinander zugehen, gut zuhören, Ressonanzkultur etablieren #Leadership #Zukunftspsychologie #Gaintalentspodcast Shownotes Links - Prof. Dr. Thomas Druyen LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/prof-dr-thomas-druyen-78035523b/ XING: https://www.xing.com/profile/Thomas_Arlinghaus/cv Webseite: http://www.druyen.de/ Webseite Sigmund Freud PrivatUniversität in Wien: https://izz.sfu.ac.at/mitarbeiter/3/prof-dr-thomas-druyen Webseite opta data ZukunftsStiftung: https://www.optadata-zukunfts-stiftung.de/prof-dr-thomas-druyen https://www.optadata-zukunfts-stiftung.de/navigation/forschung#c3589 Links Hans-Heinz Wisotzky: Webseite www.gaintalents.com LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg
Prof. Dr. Thomas Druyen Thomas Druyen gilt als einer der renommiertesten Vermögensforscher in Europa. Er studierte an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster die Fächer Jura, Soziologie, Publizistik und Philologie sowie Anthropologie an der Universität Colombo. An der Universität in Münster hat er den Magister Artium, die Promotion und die Habilitation abgelegt. Der Wissenschaftler war dort auch von 2006 bis 2010 Direktor des Forums für Vermögensforschung. Seit 2007 ist Thomas ordentlicher Professor an der Sigmund Freud PrivatUniversität in Wien, seit 2009 ist er dort Vorstand des Instituts für Vergleichende Vermögenskultur und Vermögenspsychologie und seit 2015 auch Direktor des Instituts für Zukunftspsychologie und Zukunftsmanagement. Außerdem ist Thomas CEO und Präsident der opta data Zukunfts-Stiftung gGmbH (odZ). Die odZ ist ein Zukunftsmodell, ein Scout und Coach für systematische Veränderung im digitalen Zeitalter und für mentale Transformation im Gesundheitswesen. Thomas ist Soziologe, Berater, Buchautor und Begründer der Vermögenskulturforschung. Als wissenschaftlicher Publizist und Herausgeber hat er eine Vielzahl von maßgeblichen Studien auf den Weg gebracht, z.B. zu den Themen Reichtum und Vermögen sowie die gesellschaftlichen Konsequenzen des demografischen Wandels. Themen Mit Prof. Dr. Thomas Druyen (Soziologe, Berater, Buchautor und Begründer der Vermögenskulturforschung) habe ich in den GainTalents-Podcastfolgen 239 und 240 über “Leadership im demografischen Wandel” gesprochen. Für das interessante Gespräch bedanke ich mich recht herzlich bei Thomas. Welche Faktoren wirken sich auf die Generationen aus? z.B. ab 20-Jährige: weniger Vertrauen in die Politik Ökologische Risiken (z.B. durch Klimaveränderung) hohe Unsicherheit, was in der Zukunft passiert? Sind konsumierte Informationen eigentlich Realität? Erwartungshaltung auf Wohlstandssprünge bzw. aktuelles Niveau ist niedrig mehr zu dem Thema unter: https://www.optadata-zukunfts-stiftung.de/navigation/forschung#c3589 Führung im demografischen Wandel: BabyBoomer sind überall in Deutschland in Führungspositionen (Beruf, Politik, Sport, etc.) verankert sind meistens keine Digitalexperten das neuronale Mindset der jüngeren Generationen hat sich im Umgang mit z.B. digitalen Endgeräten quasi manifestiert Baby Boomer treffen also auf junge Generationen: Mindset passt nicht zueinander, müssen aber über die Zukunft entscheiden diejenigen, die noch 70 Jahre leben, sind in der Minderheit (10 vs. 30 Mio. Menschen) daher ist Führung eine sehr wichtige Aufgabe Hierarchie jüngere Menschen im Berufsleben haben ein Problem mit gravierender Hierarchie (Führung nur wegen Bezeichnung/Titel funktioniert nicht mehr) - Performance muss bewiesen werden Akzeptanz und Glaubwürdigkeit muss gegeben sein flache Hierarchien, starke Teamorientierung, viele Perspektivenwechsel und Fehlerkultur als Lösung Führungsanspruch und -mindset fehlender Kompetenzausgleich Dinge ändern sich exponentiell schnell Beurteilungsfähigkeit durch Teamorientierung, Beschlusskräftigkeit und Antizipationsfähigkeit neu ausrichten KI als eine Lösung für die Zukunft zur Veränderungsbeschleunigung Generationenübergreifende Teams bilden Aufeinander zugehen, gut zuhören, Ressonanzkultur etablieren #Leadership #Zukunftspsychologie #Gaintalentspodcast Shownotes Links - Prof. Dr. Thomas Druyen LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/prof-dr-thomas-druyen-78035523b/ XING: https://www.xing.com/profile/Thomas_Arlinghaus/cv Webseite: http://www.druyen.de/ Webseite Sigmund Freud PrivatUniversität in Wien: https://izz.sfu.ac.at/mitarbeiter/3/prof-dr-thomas-druyen Webseite opta data ZukunftsStiftung: https://www.optadata-zukunfts-stiftung.de/prof-dr-thomas-druyen https://www.optadata-zukunfts-stiftung.de/navigation/forschung#c3589 Links Hans-Heinz Wisotzky: Webseite www.gaintalents.com LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg
Prof. Dr. Thomas Druyen Thomas Druyen gilt als einer der renommiertesten Vermögensforscher in Europa. Er studierte an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster die Fächer Jura, Soziologie, Publizistik und Philologie sowie Anthropologie an der Universität Colombo. An der Universität in Münster hat er den Magister Artium, die Promotion und die Habilitation abgelegt. Der Wissenschaftler war dort auch von 2006 bis 2010 Direktor des Forums für Vermögensforschung. Seit 2007 ist Thomas ordentlicher Professor an der Sigmund Freud PrivatUniversität in Wien, seit 2009 ist er dort Vorstand des Instituts für Vergleichende Vermögenskultur und Vermögenspsychologie und seit 2015 auch Direktor des Instituts für Zukunftspsychologie und Zukunftsmanagement. Außerdem ist Thomas CEO und Präsident der opta data Zukunfts-Stiftung gGmbH (odZ). Die odZ ist ein Zukunftsmodell, ein Scout und Coach für systematische Veränderung im digitalen Zeitalter und für mentale Transformation im Gesundheitswesen. Thomas ist Soziologe, Berater, Buchautor und Begründer der Vermögenskulturforschung. Als wissenschaftlicher Publizist und Herausgeber hat er eine Vielzahl von maßgeblichen Studien auf den Weg gebracht, z.B. zu den Themen Reichtum und Vermögen sowie die gesellschaftlichen Konsequenzen des demografischen Wandels. Themen Mit Prof. Dr. Thomas Druyen (Soziologe, Berater, Buchautor und Begründer der Vermögenskulturforschung) habe ich in den GainTalents-Podcastfolgen 239 und 240 über “Leadership im demografischen Wandel” gesprochen. Für das interessante Gespräch bedanke ich mich recht herzlich bei Thomas. Welche Faktoren wirken sich auf die Generationen aus? z.B. ab 20-Jährige: weniger Vertrauen in die Politik Ökologische Risiken (z.B. durch Klimaveränderung) hohe Unsicherheit, was in der Zukunft passiert? Sind konsumierte Informationen eigentlich Realität? Erwartungshaltung auf Wohlstandssprünge bzw. aktuelles Niveau ist niedrig mehr zu dem Thema unter: https://www.optadata-zukunfts-stiftung.de/navigation/forschung#c3589 Führung im demografischen Wandel: BabyBoomer sind überall in Deutschland in Führungspositionen (Beruf, Politik, Sport, etc.) verankert sind meistens keine Digitalexperten das neuronale Mindset der jüngeren Generationen hat sich im Umgang mit z.B. digitalen Endgeräten quasi manifestiert Baby Boomer treffen also auf junge Generationen: Mindset passt nicht zueinander, müssen aber über die Zukunft entscheiden diejenigen, die noch 70 Jahre leben, sind in der Minderheit (10 vs. 30 Mio. Menschen) daher ist Führung eine sehr wichtige Aufgabe Hierarchie jüngere Menschen im Berufsleben haben ein Problem mit gravierender Hierarchie (Führung nur wegen Bezeichnung/Titel funktioniert nicht mehr) - Performance muss bewiesen werden Akzeptanz und Glaubwürdigkeit muss gegeben sein flache Hierarchien, starke Teamorientierung, viele Perspektivenwechsel und Fehlerkultur als Lösung Führungsanspruch und -mindset fehlender Kompetenzausgleich Dinge ändern sich exponentiell schnell Beurteilungsfähigkeit durch Teamorientierung, Beschlusskräftigkeit und Antizipationsfähigkeit neu ausrichten KI als eine Lösung für die Zukunft zur Veränderungsbeschleunigung Generationenübergreifende Teams bilden Aufeinander zugehen, gut zuhören, Ressonanzkultur etablieren #Leadership #Zukunftspsychologie #Gaintalentspodcast Shownotes Links - Prof. Dr. Thomas Druyen LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/prof-dr-thomas-druyen-78035523b/ XING: https://www.xing.com/profile/Thomas_Arlinghaus/cv Webseite: http://www.druyen.de/ Webseite Sigmund Freud PrivatUniversität in Wien: https://izz.sfu.ac.at/mitarbeiter/3/prof-dr-thomas-druyen Webseite opta data ZukunftsStiftung: https://www.optadata-zukunfts-stiftung.de/prof-dr-thomas-druyen https://www.optadata-zukunfts-stiftung.de/navigation/forschung#c3589 Links Hans-Heinz Wisotzky: Webseite www.gaintalents.com LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg
Prof. Dr. Thomas Druyen Thomas Druyen gilt als einer der renommiertesten Vermögensforscher in Europa. Er studierte an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster die Fächer Jura, Soziologie, Publizistik und Philologie sowie Anthropologie an der Universität Colombo. An der Universität in Münster hat er den Magister Artium, die Promotion und die Habilitation abgelegt. Der Wissenschaftler war dort auch von 2006 bis 2010 Direktor des Forums für Vermögensforschung. Seit 2007 ist Thomas ordentlicher Professor an der Sigmund Freud PrivatUniversität in Wien, seit 2009 ist er dort Vorstand des Instituts für Vergleichende Vermögenskultur und Vermögenspsychologie und seit 2015 auch Direktor des Instituts für Zukunftspsychologie und Zukunftsmanagement. Außerdem ist Thomas CEO und Präsident der opta data Zukunfts-Stiftung gGmbH (odZ). Die odZ ist ein Zukunftsmodell, ein Scout und Coach für systematische Veränderung im digitalen Zeitalter und für mentale Transformation im Gesundheitswesen. Thomas ist Soziologe, Berater, Buchautor und Begründer der Vermögenskulturforschung. Als wissenschaftlicher Publizist und Herausgeber hat er eine Vielzahl von maßgeblichen Studien auf den Weg gebracht, z.B. zu den Themen Reichtum und Vermögen sowie die gesellschaftlichen Konsequenzen des demografischen Wandels. Themen Mit Prof. Dr. Thomas Druyen (Soziologe, Berater, Buchautor und Begründer der Vermögenskulturforschung) habe ich in den GainTalents-Podcastfolgen 239 und 240 über “Leadership im demografischen Wandel” gesprochen. Für das interessante Gespräch bedanke ich mich recht herzlich bei Thomas. Welche Faktoren wirken sich auf die Generationen aus? z.B. ab 20-Jährige: weniger Vertrauen in die Politik Ökologische Risiken (z.B. durch Klimaveränderung) hohe Unsicherheit, was in der Zukunft passiert? Sind konsumierte Informationen eigentlich Realität? Erwartungshaltung auf Wohlstandssprünge bzw. aktuelles Niveau ist niedrig mehr zu dem Thema unter: https://www.optadata-zukunfts-stiftung.de/navigation/forschung#c3589 Führung im demografischen Wandel: BabyBoomer sind überall in Deutschland in Führungspositionen (Beruf, Politik, Sport, etc.) verankert sind meistens keine Digitalexperten das neuronale Mindset der jüngeren Generationen hat sich im Umgang mit z.B. digitalen Endgeräten quasi manifestiert Baby Boomer treffen also auf junge Generationen: Mindset passt nicht zueinander, müssen aber über die Zukunft entscheiden diejenigen, die noch 70 Jahre leben, sind in der Minderheit (10 vs. 30 Mio. Menschen) daher ist Führung eine sehr wichtige Aufgabe Hierarchie jüngere Menschen im Berufsleben haben ein Problem mit gravierender Hierarchie (Führung nur wegen Bezeichnung/Titel funktioniert nicht mehr) - Performance muss bewiesen werden Akzeptanz und Glaubwürdigkeit muss gegeben sein flache Hierarchien, starke Teamorientierung, viele Perspektivenwechsel und Fehlerkultur als Lösung Führungsanspruch und -mindset fehlender Kompetenzausgleich Dinge ändern sich exponentiell schnell Beurteilungsfähigkeit durch Teamorientierung, Beschlusskräftigkeit und Antizipationsfähigkeit neu ausrichten KI als eine Lösung für die Zukunft zur Veränderungsbeschleunigung Generationenübergreifende Teams bilden Aufeinander zugehen, gut zuhören, Ressonanzkultur etablieren #Leadership #Zukunftspsychologie #Gaintalentspodcast Shownotes Links - Prof. Dr. Thomas Druyen LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/prof-dr-thomas-druyen-78035523b/ XING: https://www.xing.com/profile/Thomas_Arlinghaus/cv Webseite: http://www.druyen.de/ Webseite Sigmund Freud PrivatUniversität in Wien: https://izz.sfu.ac.at/mitarbeiter/3/prof-dr-thomas-druyen Webseite opta data ZukunftsStiftung: https://www.optadata-zukunfts-stiftung.de/prof-dr-thomas-druyen https://www.optadata-zukunfts-stiftung.de/navigation/forschung#c3589 Links Hans-Heinz Wisotzky: Webseite www.gaintalents.com LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg
Prof. Dr. Thomas Druyen Thomas Druyen gilt als einer der renommiertesten Vermögensforscher in Europa. Er studierte an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster die Fächer Jura, Soziologie, Publizistik und Philologie sowie Anthropologie an der Universität Colombo. An der Universität in Münster hat er den Magister Artium, die Promotion und die Habilitation abgelegt. Der Wissenschaftler war dort auch von 2006 bis 2010 Direktor des Forums für Vermögensforschung. Seit 2007 ist Thomas ordentlicher Professor an der Sigmund Freud PrivatUniversität in Wien, seit 2009 ist er dort Vorstand des Instituts für Vergleichende Vermögenskultur und Vermögenspsychologie und seit 2015 auch Direktor des Instituts für Zukunftspsychologie und Zukunftsmanagement. Außerdem ist Thomas CEO und Präsident der opta data Zukunfts-Stiftung gGmbH (odZ). Die odZ ist ein Zukunftsmodell, ein Scout und Coach für systematische Veränderung im digitalen Zeitalter und für mentale Transformation im Gesundheitswesen. Thomas ist Soziologe, Berater, Buchautor und Begründer der Vermögenskulturforschung. Als wissenschaftlicher Publizist und Herausgeber hat er eine Vielzahl von maßgeblichen Studien auf den Weg gebracht, z.B. zu den Themen Reichtum und Vermögen sowie die gesellschaftlichen Konsequenzen des demografischen Wandels. Themen Mit Prof. Dr. Thomas Druyen (Soziologe, Berater, Buchautor und Begründer der Vermögenskulturforschung) habe ich in den GainTalents-Podcastfolgen 239 und 240 über “Leadership im demografischen Wandel” gesprochen. Für das interessante Gespräch bedanke ich mich recht herzlich bei Thomas. Welche Faktoren wirken sich auf die Generationen aus? z.B. ab 20-Jährige: weniger Vertrauen in die Politik Ökologische Risiken (z.B. durch Klimaveränderung) hohe Unsicherheit, was in der Zukunft passiert? Sind konsumierte Informationen eigentlich Realität? Erwartungshaltung auf Wohlstandssprünge bzw. aktuelles Niveau ist niedrig mehr zu dem Thema unter: https://www.optadata-zukunfts-stiftung.de/navigation/forschung#c3589 Führung im demografischen Wandel: BabyBoomer sind überall in Deutschland in Führungspositionen (Beruf, Politik, Sport, etc.) verankert sind meistens keine Digitalexperten das neuronale Mindset der jüngeren Generationen hat sich im Umgang mit z.B. digitalen Endgeräten quasi manifestiert Baby Boomer treffen also auf junge Generationen: Mindset passt nicht zueinander, müssen aber über die Zukunft entscheiden diejenigen, die noch 70 Jahre leben, sind in der Minderheit (10 vs. 30 Mio. Menschen) daher ist Führung eine sehr wichtige Aufgabe Hierarchie jüngere Menschen im Berufsleben haben ein Problem mit gravierender Hierarchie (Führung nur wegen Bezeichnung/Titel funktioniert nicht mehr) - Performance muss bewiesen werden Akzeptanz und Glaubwürdigkeit muss gegeben sein flache Hierarchien, starke Teamorientierung, viele Perspektivenwechsel und Fehlerkultur als Lösung Führungsanspruch und -mindset fehlender Kompetenzausgleich Dinge ändern sich exponentiell schnell Beurteilungsfähigkeit durch Teamorientierung, Beschlusskräftigkeit und Antizipationsfähigkeit neu ausrichten KI als eine Lösung für die Zukunft zur Veränderungsbeschleunigung Generationenübergreifende Teams bilden Aufeinander zugehen, gut zuhören, Ressonanzkultur etablieren #Leadership #Zukunftspsychologie #Gaintalentspodcast Shownotes Links - Prof. Dr. Thomas Druyen LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/prof-dr-thomas-druyen-78035523b/ XING: https://www.xing.com/profile/Thomas_Arlinghaus/cv Webseite: http://www.druyen.de/ Webseite Sigmund Freud PrivatUniversität in Wien: https://izz.sfu.ac.at/mitarbeiter/3/prof-dr-thomas-druyen Webseite opta data ZukunftsStiftung: https://www.optadata-zukunfts-stiftung.de/prof-dr-thomas-druyen https://www.optadata-zukunfts-stiftung.de/navigation/forschung#c3589 Links Hans-Heinz Wisotzky: Webseite www.gaintalents.com LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg
In dieser Special-Folge beschäftigen wir uns mit der Situation von Künstlicher Intelligenz (KI) in Deutschland. Gemeinsam mit dem Institut der deutschen Wirtschaft (IW) hat der BVDW diese untersucht und die Ergebnisse im KI-Monitor 2022 veröffentlicht. Wo steht Deutschland also bei dieser wichtigen Zukunftstechnologie? Zusammen mit Dr. Christian Rusche (IW), einem der Autoren der Studie, blicken wir auf die Ergebnisse des KI-Monitors und sprechen über Handlungsempfehlungen für die Ausgestaltung der Zukunft von KI in Deutschland. Den KI-Monitor 2022 kannst Du kostenlos hier herunterladen: https://www.bvdw.org/veroeffentlichungen/publikationen/detail/artikel/ki-monitor-2022/ **Gast:** Dr. Christian Rusche (Senior Economist für Wettbewerb und Strukturwandel, Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Köln) **Moderation:** Sebastian Witte (Referent für Künstliche Intelligenz, Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V.) **Produktion:** [EINS.STUDIO](https://www.eins.studio/)
Im aktuellen Digital Business Deep-Dive geht es um Merger & Acquisition - kurz M&A - in der Agenturwelt. M&As als Chance und Transformationsprozess beim Zusammenführen von Business und Culture, aber auch M&As als "Mug Game" mit seinen Risiken. Was ist die Erfolgsformel? **Gäste:** Alexander Kiock (Founder der Agentur diffferent) und Tilman Au (CEO von diva-e Digital Value Excellence) **Moderation:** Eric Hall **Produktion:** [EINS.STUDIO](https://www.eins.studio/)
In der aktuellen Podcast-Folge erfahren wir mehr über das Google Safety Engineering Center und die Privacy Sandbox Initiative, die unter anderem die Basis für die entscheidenden Themen der Online-Sicherheit und des Datenschutzes bei Google schaffen.
Kommunale Digitalisierung soll die Arbeit in Verwaltung einfacher machen, so zumindest die Theorie. In der Praxis erleben wir aber oft, dass zusätzliche Komplexität, sei es von technischer oder regulatorischer Seite, die Effizienzgewinne der Digitalisierung schnell wieder auffressen. Und jetzt auch noch künstliche Intelligenz in kleinen Kommunen? Das klingt erst einmal eine Nummer zu groß. Ist es aber nicht, sagen Tabea Hein und Christian Rupp, meine heutigen Gesprächspartner*innen. Warum sie im Gegenteil überzeugt davon sind, dass KI Verwaltungen besser und dauerhaft beherrschbarer macht, das erklären sie mir heute. Sie zeigen dabei auch, welche Voraussetzungen vorhanden sein müssen, damit die Einführung von KI in kleinen Kommunen auch gelingt. Tabea Hein ist Wirtschaftsinformatikerin, zertifizierte CDO und KI Managerin. Sie bringt langjährige Erfahrung in der Kommunalverwaltung in Bezug auf Verwaltungsreformen und E-Government mit. Gemeinsam mit Götz Volkenandt, hat sie zu KI in Kommunen bereits ein Buch herausgegeben. Ab September 2022 arbeitet sie unter anderem als Modulbeauftragte an einer privaten Hochschule zum Thema neue Technologien und Arbeitsformen in der öffentlichen Verwaltung. Außerdem hat sie vor kurzem den Master für künstliche Intelligenz abgeschlossen. Gemeinsam mit Christian Rupp verfasste Sie hier ihre Masterarbeit zum Thema "KI und kleine Kommunen". Christian Rupp ist einer der erfahrensten Digitalexperten in Europa. In den letzten 30 Jahren hat er zahlreiche Kommunen, Länder und Staaten in der digitalen Transformation beraten und erfolgreich auf den Weg gebracht. Er unterrichtet E-Government und Innovation an diversen internationalen Universitäten und auch er hat auch gerade auch seinen Master für künstliche Intelligenz im öffentlichen Sektor gemacht. Transkript der Episode Newsletter zur kommunalen Digitalisierung Tabea Hein auf LinkedIn Christian Rupp auf LinkedIn Master in Artificial Intelligence for Public Services (AI4Gov) Künstliche Intelligenz für die Smart City (Tabea Hein / Götz Volkenandt)
Die neue Gesetzgebung der Europäischen Union, der sogenannte "Digital Services Act", wird voraussichtlich im Herbst 2022 in Kraft treten und ab Anfang 2024 müssen die Regeln angewandt werden. Es ist aus Sicht der EU ein Leuchtturmprojekt, das erstmals eine einheitliche europäische Regelung im Kampf gegen illegale Inhalte im Internet festschreibt. Dieses neue digitale Grundgesetzt bringt viele neue Anforderungen für die digitale Wirtschaft mit und wirft aktuell auch noch ein paar Fragen auf. Mit unseren Gästen Elisa Eschborn und Thanos Rammos von Taylor Wessing werfen wir einen Blick auf den Gesetzgebungsprozess, die Inhalte des Digital Services Act und wagen auch einen Ausblick.
Turtlezone Tiny Talks - 20 Minuten Zeitgeist-Debatten mit Gebert und Schwartz
Ein Fachkräftemangel ist keinesfalls neu und gerät seit Jahrzehnten zyklisch immer wieder in den Fokus. Dabei wird der Begriff etwas unscharf verwendet. Mal redet man vom Mangel an Spitzenkräften, im internationalen Vergleich. Mal geht es um den fehlenden Nachwuchs im Handwerk wegen einer sogenannten Überakademisierung. Und dann fehlt es an Digitalexperten oder Ingenieuren. Je nach Lesart könnte man gerade wieder den Eindruck bekommen, dass bald überall in Deutschland „die Bänder still stehen“, Firmen Aufträge ablehnen müssen und am Wachstum gehindert sind, weil sie die verzweifelt gesuchten Mitarbeiter nicht finden. Doch ist dem wirklich so? Rein demographisch gesehen spricht vieles dafür, dass mehr erfahrene und gut ausgebildete Menschen in Rente gehen oder sonst wie den Arbeitsmarkt verlassen, als in den geburtenschwachen Jahrgängen nachkommen. Auch das hatten wir schon. Aber was nicht dazu passt ist das Verhalten der Unternehmen und die Erfahrungen vieler Bewerber mit Bewerbungsprozessen.
Sie wollen ein fernes Land besuchen oder ein großes Flugzeug steuern? Vielleicht machen Sie das tatsächlich oder Sie nutzen dazu eine künstlich erzeugte Wirklichkeit. "Virtual Reality" - kurz VR - heißt das Zauberwort dazu. Digitalexperten prophezeien, dass VR in den nächsten Jahren unseren Alltag prägen und unseren Medienkonsum verändern wird. Jenseits der Bereiche Kommunikation und Unterhaltung gibt es viele weitere Potenziale. Aber welche Chancen stecken tatsächlich in dieser Technologie? Warum ist es aktuell noch kein Massenmarkt und wie sieht es mit der dazu gehörigen Hard- und Software aus? Und welche Möglichkeiten ergeben sich für klassische Medien und den Journalismus? Christian Jakubetz spricht dazu mit Martin Heller, Gründer der Video- und TV-Produktionsfirma Into VR & Video GmbH in Berlin. Seit 1998 arbeitet Heller auch für private und öffentlich-rechtliche TV-Sender, u.a. als "Head of Video" für die WELT-Gruppe.
In unserer ersten Folge der Digitalexperten spricht unser Moderator Eric Hall im Deep-Dive mit dem BVDW-Präsidenten Dirk Freytag u.a. über die letzten zehn Monate des neuen Präsidiums, Elon Musk, den Digital Service Act, die Pandemieauswirkungen auf die Arbeitswelt und über die Ukraine. In zwei Wochen erwartet euch die News unseres zweiten Formates. Ob es dazwischen auch schon die ersten Special Folgen aus unseren Gremien für euch gibt?
Gemeinsam mit Lukas Biedermann, Co-Founder und CCO von Sparetech, starten wir in die neue Woche. Das Unternehmen zur Digitalisierung des industriellen Ersatzteilmanagements hat kürzlich seine Seed-Finanzierungsrunde in Höhe von 5 Millionen Euro abgeschlossen. Sparetech wurde im Jahr 2019 von den Ex-Porsche-Ingenieuren Martin Weber und Dr. Lukas Biedermann gegründet. Seitdem konnte das Startup eigenen Angaben zufolge dreistellige Wachstumszahlen erzielen. Sparetech wurde gegründet, um die Lieferketten von produzierenden Unternehmen zu stärken, indem alle Abläufe von der Identifikation bis zur Bestellung von Ersatzteilen für die Maschinen und Anlagen automatisiert werden. Denn laut Sparetech lagern 58 Milliarden Euro an Ersatzteilbeständen für Produktionsanlagen als totes Kapital in Deutschen Fabriken. Durch die Verfügbarkeitsplattform soll das kosten-effiziente Ersatzteilmanagement der Kunden verbessert werden. Zu ihnen zählen gemäß Unternehmensangaben unter anderem Porsche, Volkswagen und Airbus. Bosch soll zudem gemeldet haben, mithilfe der Sparetech-Software einen Effizienzgewinn von 50 % im Bereich des Ersatzteilmanagements erzielt zu haben. Nun haben führende Digitalexperten unter der Führung vom Technologiefonds Headline 5 Mio. € in das Stuttgarter Startup investiert. One more thing wird präsentiert von OMR Reviews – Finde die richtige Software für Dein Business. Wenn auch Du Dein Lieblingstool bewerten willst, schreibe eine Review auf OMR Reviews unter https://moin.omr.com/insider. Dafür erhältst du einen 20€ Amazon Gutschein.
Wie kann Digitalisierung helfen, mehr Bürgerservices anzubieten? Die Stadt Leipzig geht hier voran und bietet spannende Daten für die Bürger an. Sie werden so aufbereitet, dass Bürger daraus Entscheidungen treffen können - etwa beim Hausbau. Wie das funktioniert, wir sprechen mit der Stadt selbst und mit einem Digitalexperten.
„Es ist leicht zu erkennen, woher meine Begeisterung für alles Technische kommt. Und doch ist die menschliche Seite der Technik viel interessanter.“ Das sagt mein heutiger Interviewgast Ömer Atiker. Der Experte für digitale Transformation ist ein umtriebiger Rebell und einer der komplexe Sachverhalte einfach erscheinen lässt. Einer mit einem ganz eigenen Stil und einem gesunden Menschenverstand. Und so sprechen wir heute vor allem über die menschliche Seite und das was es wirklich braucht, wenn es um digitale Transformation geht. Im Interview erfährst du auch: ---Wieso die digitale Transformation gar nicht so schwierig ist --- welche Vorteile es hat vom Gelingen auszugehen ---- was Oemer sonst noch wichtig ist im Leben und im Beruf --- Ich kenne Ömer aus der German Speakers Association, wo er sich bereits seit mehreren Jahren auch als Mentor engagiert. Was ich an ihm mag: Ömer ist ein Typ!, der mit seinem Charme und seiner Haltung Herzen erreicht. Ömer ist überraschend anders – und das schätzen seine Kunden bei seinen Vorträgen genauso wie bei den digitalen Transformationsprozessen die er begleitet. ------------------------ Noch mehr zu Ömer: Website: https://atiker.com/ Bücher: https://atiker.com/buch-digitalisierung/ Video Trailer zu Keynotes: https://www.youtube.com/watch?v=OHzpk3YuOqQ Bei Buchung eines Kurses bei Haufe gibt es sein Buch „30 Minuten Digitale Transformation“ gratis dazu! Mehr dazu auf Kurse: https://atiker.com/weiterbildung-digitalisierung/ ------------------------ Mehr zu Silvia: Ihr Unternehmen: https://www.artvia.de Ihre Zukunftsentwickler-Seite: https://www.silvia-ziolkowski.de Ihr Führungskräfte-Zirkel: https://www.artvia.de/zukunftsentwicklung/f%C3%BChrungskompetenz-st%C3%A4rken/ Ihre Bücher: https://www.silvia-ziolkowski.de/autorin/ Lächelmomente sammeln: www.smile-collector.com Social Media: https://www.instagram.com/die_zukunftsentwicklerin/?hl=de https://www.facebook.com/FutureZooming/notifications/ https://www.youtube.com/channel/UCY5OMzBUbiPutcYPTsu2WtA https://www.xing.com/profile/Silvia_Ziolkowski/portfolio https://www.linkedin.com/in/silviaziolkowski/?trk=nav_responsive_tab_profile_pic ACHTUNG! Für Alle die wirklich ihre Zukunft bauen wollen, gibt es interessante Möglichkeiten: ***Der schnelle Weg seine Zukunft zu planen und zu gestalten: Der Onlinekurs Wissen wo´s lang geht hilft mit 19 Videolektionen, dem Hörbuch Wissen wo´s lang geht und einem ausführlichen Arbeitsheft viel Klarheit für den eigenen Weg herzustellen. Lass dich beim Videokurs persönlich von mir begleiten: https://kurs.silvia-ziolkowski.de/vorstellung/ ***Du bist mehr der Leser: Dann stelle ich dir in meinem Buch „Wissen wo´s lang geht“ die geniale Methode des Future Zoomings® vor. Das Buch zu Future Zooming®:
„Es ist leicht zu erkennen, woher meine Begeisterung für alles Technische kommt. Und doch ist die menschliche Seite der Technik viel interessanter.“ Das sagt mein heutiger Interviewgast Ömer Atiker. Der Experte für digitale Transformation ist ein umtriebiger Rebell und einer der komplexe Sachverhalte einfach erscheinen lässt. Einer mit einem ganz eigenen Stil und einem gesunden Menschenverstand. Und so sprechen wir heute vor allem über die menschliche Seite und das was es wirklich braucht, wenn es um digitale Transformation geht. Im Interview erfährst du auch: ---Wieso die digitale Transformation gar nicht so schwierig ist --- welche Vorteile es hat vom Gelingen auszugehen ---- was Oemer sonst noch wichtig ist im Leben und im Beruf --- Ich kenne Ömer aus der German Speakers Association, wo er sich bereits seit mehreren Jahren auch als Mentor engagiert. Was ich an ihm mag: Ömer ist ein Typ!, der mit seinem Charme und seiner Haltung Herzen erreicht. Ömer ist überraschend anders – und das schätzen seine Kunden bei seinen Vorträgen genauso wie bei den digitalen Transformationsprozessen die er begleitet. ------------------------ Noch mehr zu Ömer: Website: https://atiker.com/ Bücher: https://atiker.com/buch-digitalisierung/ Video Trailer zu Keynotes: https://www.youtube.com/watch?v=OHzpk3YuOqQ Bei Buchung eines Kurses bei Haufe gibt es sein Buch „30 Minuten Digitale Transformation“ gratis dazu! Mehr dazu auf Kurse: https://atiker.com/weiterbildung-digitalisierung/ ------------------------ Mehr zu Silvia: Ihr Unternehmen: https://www.artvia.de Ihre Zukunftsentwickler-Seite: https://www.silvia-ziolkowski.de Ihr Führungskräfte-Zirkel: https://www.artvia.de/zukunftsentwicklung/f%C3%BChrungskompetenz-st%C3%A4rken/ Ihre Bücher: https://www.silvia-ziolkowski.de/autorin/ Lächelmomente sammeln: www.smile-collector.com Social Media: https://www.instagram.com/die_zukunftsentwicklerin/?hl=de https://www.facebook.com/FutureZooming/notifications/ https://www.youtube.com/channel/UCY5OMzBUbiPutcYPTsu2WtA https://www.xing.com/profile/Silvia_Ziolkowski/portfolio https://www.linkedin.com/in/silviaziolkowski/?trk=nav_responsive_tab_profile_pic ACHTUNG! Für Alle die wirklich ihre Zukunft bauen wollen, gibt es interessante Möglichkeiten: ***Der schnelle Weg seine Zukunft zu planen und zu gestalten: Der Onlinekurs Wissen wo´s lang geht hilft mit 19 Videolektionen, dem Hörbuch Wissen wo´s lang geht und einem ausführlichen Arbeitsheft viel Klarheit für den eigenen Weg herzustellen. Lass dich beim Videokurs persönlich von mir begleiten: https://kurs.silvia-ziolkowski.de/vorstellung/ ***Du bist mehr der Leser: Dann stelle ich dir in meinem Buch „Wissen wo´s lang geht“ die geniale Methode des Future Zoomings® vor. Das Buch zu Future Zooming®: https://amzn.to/2DFibFM. Am besten in Verbindung mit dem ausführlichen Arbeitsbuch zu Future Zooming®: https://amzn.to/2DDCu6J ------------------------ Wenn dir mein Podcast gefällt, und du hast weiterhin Lust auf interessante Interviews mit spannenden Experten und zukunftsrelevanten Content, dann freue ich mich sehr, wenn du mir auf iTunes eine Rezension hinterlässt. Vielen Dank fürs Zuhören und für deine Unterstützung! Hier kannst du den Podcast bewerten! https://itunes.apple.com/de/podcast/bau-dir-deine-zukunft/id1343157951?l=de
Ob Online-Marketing, e-Commerce oder Cloud-Coumputing - durch den digitalen Wandel steigt die Nachfrage an Digitalexperten exponentiell. In dieser Folge diskutieren wir, mit welchen Tipps man die richtigen Mitarbeiter findet und sie auch für sich gewinnt.
"Work is not a place anymore". Kaum ein Zitat könnte die Zukunft der Arbeit besser beschreiben. Initiale Befürchtungen, die Produktivität der Mitarbeitenden könnte unter pandemiebedingter mobiler Arbeit leiden, haben sich nicht bewahrheitet. Unternehmen sind sich einig, dass auch post Corona mobil gearbeitet wird. Hybride Arbeit, abgemietete Büroflächen und semi-virtuelle Organisationen werden das Arbeiten in der Zukunft kennzeichnen. André und Lukas diskutieren in dieser Folge post-pandemische Arbeit anhand verschiedener Unternehmensbeispiele. Lukas M. Fastenroth ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Dozent und Consultant am Kienbaum Institut @ ISM und promoviert derzeit zu Führung und Ambidextrie an der Bergischen Universität Wuppertal. Seine inhaltlichen Schwerpunkte am Kienbaum Institut @ ISM liegen auf Themen rund um die Zukunft der Arbeit wie beispielsweise Workforce Transformation, Future Skills, Future Learning, Digitalkompetenz und Führung. Am Kienbaum Institut @ ISM führt Lukas Studien zu personalwirtschaftlich relevanten Fragestellungen durch und entwickelt Instrumente wie z.B. den Digital Readiness Check für die Beratungspraxis. André Paetzel stammt gebürtig aus dem „Ruhrpott“ und wohnt seit einer Dekade in der schönsten Stadt am Rhein (Düsseldorf). Bei Kienbaum kümmert er sich als Brand Experience Officer um alle Themen der Markenführung. Zuvor war André als Digital Consultant in verschiedenen Agenturen tätig und beschäftigte sich mit einem Team von Digitalexperten mit sämtlichen Herausforderungen und Fragestellungen der „New“ Economy. Im Fokus dabei: Nutzerzentrierte Problemlösungen. Parallel zu seiner Arbeit bei Kienbaum formt André das Kreativ-Netzwerk Creative Hive.
Die Shownotes zu unserem Podcast findest du hier:https://blog.genius-alliance.comStartup Mentoring mit Norman:Sichere dir jetzt einen Termin für dein StrategiegesprächDer Startup Club für Gründer/innen:Werde kostenfrei Member im LIONS CIRCLEWenn du uns etwas zurückgeben möchtest:Bewerte unseren ServiceAlles was du sonst noch brauchst findest du hier:https://linktr.ee/geniusallianceSupport the show (https://www.provenexpert.com/genius-alliance/dy2b/)
Prof. Dr. Christian Stummeyer ist einer der führenden deutschen Digitalexperten. Er ist Inhaber der Professur Wirtschaftsinformatik und Digital Commerce an der TH Ingolstadt. Seine Karriere begann er bei der Boston Consulting Group, wechselte danach in den Führungskreis der Siemens AG und begleitet seit mehr als 20 Jahren global agierende Konzerne und Mittelständler bei der digitalen Transformation. Als E-Commerce-Unternehmer gestaltete er die Wachstumsstrategie eines führenden Online-Händlers für Premium-Designermöbel maßgeblich. Über mehrere Jahre verantwortete der erfahrene Unternehmensberater als Geschäftsführer das Management-Beratungsgeschäft der UDG United Digital Group, der größten deutschen Digitalagentur. Zudem ist er wissenschaftlicher Leiter von AININ, dem bayerischen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz in Ingolstadt, und Gastprofessor an der South China University of Technology in Guangzhou. In seinen Vorträgen inspiriert und begeistert er durch seinen strategischen Weitblick und durch digitale und zukunftsweisende Ideen. Zum Redner - Profil von Christian Stummeyer: https://www.expert-marketplace.de/redner/christian-stummeyer/ Bestellen Sie jetzt kostenfrei unsere Top 100 Kataloge und finden Sie den perfekten Referenten für jeden Anlass: https://www.speakers-excellence.de/service/katalogbestellung.html -------------------------------------------------------------------------------------------------- Mehr Informationen zu Speakers Excellence unter: www.speakers-excellence.de Abonnieren Sie unseren Kanal für weitere spannende Impulse: https://www.youtube.com/speakersexcellencetv Folgen Sie uns auch auf ... Facebook: https://www.facebook.com/speakers.excellence/ Instagram: https://www.instagram.com/speakersexcellence/ dem Speakers Excellence Blog: https://www.speakers-excellence.de/se/blog/
Thomas ist Geschäftsführer der ConvaroX GmbH Co. KG.ConvaroX hat das Ziel immer neue Geschäftsmodelle auszubauen und diese weiter zu entwickeln. Im Grunde sieht ConvaroX sich als Geschäftsmodellinkubator der neue Geschäftsmodelle entwickelt oder bestehende zukunftsfähig macht. Derzeit befinden sich 2 Themen in Skalierungsphase. Einmal das Thema Branding4Future bei dem die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen im Fokus steht und einmal das Thema PILONA. Gerade das Thema PILONA wird federführend durch Thomas betreut. PILONA hilft Projekte, Aufgaben- & Verwaltungsprozesse in der Baubranche kosteneffizient, sicher & zeitsparend zu erledigen.In dieser Folge kannst du dir folgendes mitnehmen:Was ist PILONA genau?Wie hilft PILONA bei der Digitalisierung der Baubranche und des Handwerks?Welche Einsparungen sind dadurch möglich.Kapitel:01:15 Vorstellung Thomas02:08 Wie ist das ein Familienunternehmen zu führen?03:17 Thomas berufliche Laufbahn05:20 Warum hat Thomas seine Komfortzone verlassen?06:53 Was war der Anstoß dazu?08:35 Was ist PILONA genau und wie kam es dazu?10:01 Es muss nicht immer alles von Grund auf neu entwickelt werden.13:55 Learnings im Doing15:00 Risiken begrenzen17:00 Digitalisierung der Baubranche und Handwerksbranche22:44 Einsparungen durch die Digitalisierung25:30 Warum erst jetzt?26:58 Das Geschäftsmodell von PILONA30:39 Außergewöhnliche Storys bei PILONA32:49 Meilensteine bei PILONA34:00 Investoren in der digitalen Skalierung35:57 Personal Insights RundeDie Shownotes zu dieser Podcast Folge findest du auf:https://blog.genius-alliance.comSTARTUP YOUR GROWTH - Startup Mentoring mit Norman:Sichere dir jetzt einen Termin für dein VorgesprächSchliess dich unserer Community an:⭐️ THE LIONS CIRCLE - Jetzt kostenfrei Member werdenKostenfreie Services für unsere Fans:
Mut ist die Bereitschaft, etwas aus Überzeugung zu tun – trotz potentieller Widerstände oder negativer Konsequenzen. Mut beginnt immer dort, wo man handelt und Verantwortung, Risikobereitschaft, Integrität und letztendlich auch Unternehmertum zeigt. Fach- und Führungskräfte, die mutiges Verhalten zeigen, sind entscheidend für Innovation und unternehmerischen Erfolg. Wie Organisationen und Führungskräfte mutiges Verhalten fördern können, erfahren Sie in unserer neuen Folge. Lukas M. Fastenroth ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Dozent und Consultant am Kienbaum Institut @ ISM und promoviert derzeit zu Führung und Ambidextrie an der Bergischen Universität Wuppertal. Seine inhaltlichen Schwerpunkte am Kienbaum Institut @ ISM liegen auf Themen rund um die Zukunft der Arbeit wie beispielsweise Workforce Transformation, Future Skills, Future Learning, Digitalkompetenz und Führung. Am Kienbaum Institut @ ISM führt Lukas Studien zu personalwirtschaftlich relevanten Fragestellungen durch und entwickelt Instrumente wie z.B. den Digital Readiness Check für die Beratungspraxis. André Paetzel stammt gebürtig aus dem „Ruhrpott“ und wohnt seit einer Dekade in der schönsten Stadt am Rhein (Düsseldorf). Bei Kienbaum kümmert er sich als Brand Experience Officer um alle Themen der Markenführung. Zuvor war André als Digital Consultant in verschiedenen Agenturen tätig und beschäftigte sich mit einem Team von Digitalexperten mit sämtlichen Herausforderungen und Fragestellungen der „New“ Economy. Im Fokus dabei: Nutzerzentrierte Problemlösungen. Parallel zu seiner Arbeit bei Kienbaum formt André das Kreativ-Netzwerk Creative Hive.
Das besondere an der Frage "Bin ich bereit als Gründer oder Gründerin durchzustarten?" ist, dass sie so viele neue Fragen aufwirft. Die gehe ich heute mit dir durch...In dieser Folge kannst du dir folgendes mitnehmen:Welche Fragen tauchen beim Gründen auf.Was kann dir beim Gründen helfen.Welche Risiken müsst du eingehen.Die Shownotes zu dieser Podcast Folge findest du auf:https://blog.genius-alliance.comSTARTUP YOUR GROWTH - Startup Mentoring mit Norman:Sichere dir jetzt einen Termin für dein VorgesprächSchliess dich unserer Community an:⭐️ THE LIONS CIRCLE - Jetzt kostenfrei Member werdenKostenfreie Services für unsere Fans:
Wenn dir mehr als drei dieser Fragen bei einem Drink in einer mexikanischen Bar gestellt werden, interessiert sich unter Umständen ein Business Angel für dein Unternehmen.Dann kommt es darauf an, was du daraus machst...Warum du reinhören solltest…In dieser Folge kannst du dir folgendes mitnehmen:Die 7 wichtigsten Fragen, die ein:e Investor:in stellen kann.Was genau ist bei jeder Frage essenziell.Worauf du noch achten solltest.Kapitel:04:40 Erkläre dein Startup in drei Sätzen.07:11 Wie ist die Idee entstanden?09:20 Stell dein Team kurz vor.17:40 Was waren bisher die größten Erfolge und absoluten Tiefpunkte?21:51 Warum seid ihr davon überzeugt, erfolgreich sein zu können und wollt ihr das erreichen?27:25 Wie schätzt du die derzeitige Marktsituation und den Wettbewerb ein?32:07 Wie wurde dein Startup bisher finanziert und wie soll es zukünftig finanziert werden?Die Shownotes zu dieser Podcast Folge findest du auf:https://blog.genius-alliance.comSTARTUP YOUR GROWTH - Startup Mentoring mit Norman:Sichere dir jetzt einen Termin für dein VorgesprächSchliess dich unserer Community an:⭐️ THE LIONS CIRCLE - Jetzt kostenfrei Member werdenKostenfreie Services für unsere Fans:
Die Shownotes zu dieser Podcast Folge findest du auf:https://blog.genius-alliance.comSTARTUP YOUR GROWTH - Startup Mentoring mit Norman:Sichere dir jetzt einen Termin für dein VorgesprächSchliess dich unserer Community an:⭐️ THE LIONS CIRCLE - Jetzt kostenfrei Member werdenKostenfreie Services für unsere Fans:
Dies ist meine Jubiläumsfolge! Mein Podcast feiert seinen ersten Geburtstag. Für diese Folge habe ich mir den Mann eingeladen, der mich auf meinem Weg zur Podcasterin begleitet und unterstützt hat: Norman Müller. Der zweite Grund für die Einladung ist, dass er ein neues Kapitel in seiner Personal Brand Story begonnen hat. Der Markenrebell ist Geschichte. Aus ihm wurde die Genius Alliance, die bei unserem ersten Gespräch im September 2020 in den Startlöchern stand. Genius Alliance ist die erste rein digitale Unternehmensberatung mit einem Netzwerk aus hochspezialisierten Digitalexperten und Investoren. Norman erzählt uns, wie die Transformation gelungen ist, wie und woran die Genius Alliance arbeitet und wie ihre Zukunftsvision aussieht. Wir sprechen über KI, die Revolution in der Pflegebranche und das intelligente Haus und er beschreibt, was Wohnen und Leben für ihn und seine Familie in der Zukunft bedeutet und welchen Wandel sie vollziehen werden. Dabei kommt auch das Thema „Digitalisierung während Corona“ nicht zu kurz. Norman erzählt, was er an den Schulen seiner Kinder erlebt hat und welche Defizite er bei Unternehmen sieht. Link WebseiteVernetzte dich mit Norman auf LinkedInFolge der Genius Alliance auf Instagram Bleibe auf LinkedIn mit mir in KontaktHier geht's zu den ShownotesJede Personal Brand braucht eine StoryDein Personal Branding braucht Deine persönliche Story. Mit Hilfe deiner Personal Brand Story lässt Du Deine Zuhörer ganz nah an Dich heran. Du baust eine emotionale Verbindung zu ihnen auf und schaffst damit ein vertrauensvolles und solides Fundament für Eure Zusammenarbeit. Deine Personal Brand Story ist einzigartig und unverwechselbar. Niemand erzählt die gleiche Story wie du. Lass uns über deine Personal Brand Story sprechen. Vereinbare jetzt ein kostenfreies Vorgespräch mit mir Terminvereinbarung. www.anjakuhn.comSupport the show (https://www.buzzsprout.com/1050742)
Die Shownotes zu dieser Podcast Folge findest du auf:https://blog.genius-alliance.comSTARTUP YOUR GROWTH - Startup Mentoring mit Norman:Sichere dir jetzt einen Termin für dein VorgesprächSchliess dich unserer Community an:⭐️ THE LIONS CIRCLE - Jetzt kostenfrei Member werdenKostenfreie Services für unsere Fans: