Podcasts about spanische grippe

  • 78PODCASTS
  • 91EPISODES
  • 32mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Jul 5, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about spanische grippe

Latest podcast episodes about spanische grippe

History Making Of - Geschichte Podcast
Die Wilden Zwanziger in den USA: Al Capone, Prohibition, Hollywood - Interview mit Historiker Prof. Dr. Stieglitz

History Making Of - Geschichte Podcast

Play Episode Listen Later Jul 5, 2025 28:20


Ein Gespräch über die USA nach dem Ersten Weltkrieg, den Übergang in die wilden Zwanziger, die Spanische Grippe, Prohibition, Gangster wie Al Capone und ihren Platz in der Popkultur.Werde Mitglied und sichere dir den Zugriff auf monatliche Bonus-Folgen: https://steadyhq.com/de/zeitfuerhistory/aboutZum Gesprächspartner: Prof. Dr. Olaf Stieglitz lehrt an der Universität Leipzig. Illustrationen zu allen Folgen auf: https://www.instagram.com/zeit.fuer.history/Verpasse nichts mehr – jetzt beim kostenlosen Newsletter anmelden!Meine Website: https://geschichte-podcast.de/Du willst das dein Buch, dein Produkt oder Projekt in meinem Podcast vorgestellt wird? Dann melde dich gerne bei mir. Alle Kooperations- und Werbeanfragen bitte an: historymakingof@gmail.com Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Science Busters Podcast
Die erfolgreichsten Geschlechtskrankheiten der Welt & wie & wo man sie bekommen kann - SBP099

Science Busters Podcast

Play Episode Listen Later Mar 3, 2025 76:44 Transcription Available


In Ausgabe 99 sprechen Kabarettist Martin Puntigamund Ursula Hollenstein, Infektiologin & Fachärztin für Reisemedizin darüber, was man unter STD versteht, worum es sich bei Venerologie handelt, was Venus mit Geschlechtskrankheiten zu tun hat, warum Chlamydien ihre Karriere ohne viel Aufsehen machen, weshalb Selbsttests helfen könnten, wieso die Klobrille so oft als Ausrede bei der Ansteckung mit Geschlechtskrankheiten herhalten muss, warum das Kondom ein Tausendsassa ist, wie Bakterien Antibiotika-Resistenzen entwickeln, warum das die Behandlung nicht nur schwerer, sondern auch teurer macht, weshalb Geschlechtskrankheiten heute wieder häufiger auftreten, was besser ist – harter oder weicher Schanker, warum Syphilis ab einem gewissen Zeitpunkt unheilbar wird, weshalb Syphilis die Spanische Grippe der Geschlechtskrankheiten ist, warum Nonnen mitverantwortlich für die Entdeckung von HPV waren, dass manche Eltern glauben, erst die Impfung gegen eine Geschlechtskrankheiten bringt ihre Kinder auf sexuelle Gedanken, wo Herpes zwischen zwei Fieberblasenausbrüchen wohnt, weshalb man sich über einen Strauß Gürtelrosen nicht freut, seit wann HIV kein Todesurteil mehr bedeutet, warum der Erfolg der HIV-Therapien paradoxerweise den Erfolg des Virus befeuert, wieso Hepatitis A und B nur ähnlich heißen, aber nicht verwandt sind, weshalb sich Tiere nicht gegen Hepatitis B impfen lassen müssen, warum wahnsinnige Regierungen wie in den USA mit ihren Maßnahmen mithelfen, Millionen Menschen auf der ganze Welt zu töten, wieso die Affen mit Pocken nichts mehr zu tun haben wollen, warum man aufs Bonjour-Tröpfchen nicht anstoßen sollte & wieso nicht nur Pauli-Fans jubeln, wenn HSV verliert.

Zeitsprung
GAG486: Professor Porta und das Ende der Welt

Zeitsprung

Play Episode Listen Later Jan 15, 2025 51:09


Wir springen in dieser Folge in die USA des Jahres 1919. Der Erste Weltkrieg wurde gerade erst beendet, während die Spanische Grippe auf der ganzen Welt noch immer Millionen Opfer fordert. Da verwundert eine Prophezeiung, die das Ende der Welt voraussieht, kaum. Allerdings wird diese nicht, wie sonst üblich, auf Basis religiöser Interpretationen verlautbart, sondern aufgrund der Erkenntnisse eines renommierten Meteorologen. Zumindest wird das der allgemeinen Öffentlichkeit so vermittelt. Wir sprechen in dieser Folge über die Vorhersagen Professor Portas, weshalb sie in den USA auf fruchtbaren Boden fielen und warum die Welt heute trotzdem noch steht. // Erwähnte Episoden - GAG231: Die Große Enttäuschung von 1844 – https://gadg.fm/231 - GAG252: Harvard Computers – Wie Astronominnen die Sterne neu sortierten – https://gadg.fm/252 - GAG464: Die Entstehung des Central Parks – https://gadg.fm/464 - GAG479: Über einen, der alles wusste – Athanasius Kircher – https://gadg.fm/479 - GAG474: Eine kleine Geschichte des Zeitreisens – https://gadg.fm/474 - GAG143: Über Marsmenschen, Massenpanik und die Entstehung eines Mythos – https://gadg.fm/143 // Literatur - Clarke, Kim. “Professor Porta's Predictions.” University of Michigan Heritage Project. Accessed January 6, 2025. https://heritage.umich.edu/stories/professor-portas-predictions/. - “Fake News and the End of the World | History Today.” https://www.historytoday.com/archive/feature/fake-news-and-end-world. - Paul S. Boyer. When Time Shall Be No More: Prophecy Belief in Modern American Culture, 2006. - Sara Schechner Genuth. Comets, Popular Culture, and the Birth of Modern Cosmology. Princeton University Press, 2021. Das Episodenbild zeigt einen Ausschnitt eines Artikels über Albert Porta und seine Arbeit, in der Oakland Tribune, aus dem Jahr 1922. Courtesy of the California Digital Newspaper Collection, Center for Bibliographic Studies and Research, University of California, Riverside, http://cdnc.ucr.edu //Aus unserer Werbung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte //Wir haben auch ein Buch geschrieben: Wer es erwerben will, es ist überall im Handel, aber auch direkt über den Verlag zu erwerben: https://www.piper.de/buecher/geschichten-aus-der-geschichte-isbn-978-3-492-06363-0 Wer Becher, T-Shirts oder Hoodies erwerben will: Die gibt's unter https://geschichte.shop Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts oder wo auch immer dies möglich ist rezensiert oder bewertet. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt! Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

Aha! History – Zehn Minuten Geschichte
Pandemie im Weltkrieg – die Spanische Grippe

Aha! History – Zehn Minuten Geschichte

Play Episode Listen Later Dec 12, 2024 16:28


Knapp 100 Jahre vor Corona grassierte eine ähnliche Pandemie – noch tödlicher, und noch schwerer einzudämmen, weil sich die Welt mitten im Ersten Weltkrieg befand. „Aha History“ erklärt, warum die Spanische Grippe so verheerend war und wie man zu Kriegszeiten damit umging. Hier geht's zur "Aha!"Folge darüber, wie ihr Ekältungen vorbeugen könnt: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/article254353274/Erkaeltung-wie-vorbeugen-wie-loswerden-wann-zum-Arzt-Podcast.html "Aha! History – Zehn Minuten Geschichte" ist der neue History-Podcast von WELT. Immer montags und donnerstags ab 6 Uhr. Wir freuen uns über Feedback an history@welt.de. Produktion: Christian Schlaak Redaktion, Moderation: Viola Koegst Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Science Busters Podcast
Kann aus der Vogelgrippe eine Menschengrippe werden? - SBP087

Science Busters Podcast

Play Episode Listen Later Sep 16, 2024 52:32


In Ausgabe 87 besprechen Kabarettist Martin Puntigam und der Molekularbiologe Martin Moder Warum die Vogelgrippe Vogelgrippe heißt warum es eine Vogelgrippe gibt, aber keine Menschengrippe, wieso gefährliche Krankheitserreger eher in China entdeckt werden als in Liechtenstein, wie tödlich Vogelgrippe ist, wofür H5N1 steht, wie man Frettchenschleimhaut homogenisiert, für wen H5N1 besonders gefährlich werden könnte (außer für Vögel), ob die Arbeit unseres Immunsystems sicher gut ist, ob Pastorisierung besser ist als Pasteurisierung, wie man Bachblüten ausspricht, warum es keine Lawinennerze gibt, wie man Hühner impft, warum sich Menschen ärgern, wenn sie vorsorglich Tabletten eingekauft haben, die sie dann nicht brauchen, aber sich nie beschweren, dass sie den Airbag im Auto nie brauchen, ob Nerze und Frettchen wegen ihrer engen Verwandtschaft gemeinsam Weihnachten feiern & weshalb eine Kuhinfektionskette nicht als Schmuck gilt.

Patmore's Potcast - Ein Downton Abbey Podcast
s02e08- Tanz, Tod und Techtelmechtel

Patmore's Potcast - Ein Downton Abbey Podcast

Play Episode Listen Later Nov 24, 2022 200:54


Skandal über Skandal auf Downton... nach dem jüngsten Wunder mit Matthews Genesung kann es natürlich nicht happy weiter gehen... nein... da werden Affären begonnen, fremdgeküsst und die Spanische Grippe sorgt für viel Angst und bangen...und zu Letzt kommt es noch zu einer Verhaftung... Viel Spaß mit der Folge Liked, rated und abonniert gerne unsere Kanäle. Alle wichtigen Links auf einen Blick: https://linktr.ee/patmorespotcast Soziale Medien: Instagram: @patmorespotcast (für die Abstimmung zum Zitat der Folge in die Story oder Beiträge gucken) privat: @monadifender und @dastoedchen Facebook: Patmores Potcast Discord: https://discord.com/invite/a954QW3jws Für Fragen und Anregungen: Email: patmorespotcast@web.de oder einfach auf Instagram eine DM -schreiben Support: Steady: https://steadyhq.com/de/patmorespotcast Spendiert uns einen Kaffee auf Ko-Fi https://ko-fi.com/patmorespotcast Merch: https://patmores-potcast-shop.myspreadshop.de/

Patmore's Potcast - Ein Downton Abbey Podcast
s02e08- Tanz, Tod und Techtelmechtel

Patmore's Potcast - Ein Downton Abbey Podcast

Play Episode Listen Later Nov 24, 2022 200:54


Skandal über Skandal auf Downton... nach dem jüngsten Wunder mit Matthews Genesung kann es natürlich nicht happy weiter gehen... nein... da werden Affären begonnen, fremdgeküsst und die Spanische Grippe sorgt für viel Angst und bangen...und zu Letzt kommt es noch zu einer Verhaftung... Viel Spaß mit der Folge Liked, rated und abonniert gerne unsere Kanäle. Alle wichtigen Links auf einen Blick: https://linktr.ee/patmorespotcast Soziale Medien: Instagram: @patmorespotcast (für die Abstimmung zum Zitat der Folge in die Story oder Beiträge gucken) privat: @monadifender und @dastoedchen Facebook: Patmores Potcast Discord: https://discord.com/invite/a954QW3jws Für Fragen und Anregungen: Email: patmorespotcast@web.de oder einfach auf Instagram eine DM -schreiben Support: Steady: https://steadyhq.com/de/patmorespotcast Spendiert uns einen Kaffee auf Ko-Fi https://ko-fi.com/patmorespotcast Merch: https://patmores-potcast-shop.myspreadshop.de/ --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/patmorespotcast/message

Die Geschichtsmacher
Pocken: Die Geißel der Menschheit

Die Geschichtsmacher

Play Episode Listen Later Oct 14, 2022 55:20


Schon Goethe litt als Kind unter den Pocken – dabei hätte bereits er geimpft werden können. In dieser Folge des Geschichts-Podcast lassen sich Marko Rösseler und Martin Herzog von ihrer WDR-ZeitZeichen-Kollegin Irene Geuer erklären, wie die Seuche ausgerottet wurde und was wir heute daraus lernen können.

Wissenschaftsmagazin
Russisches Uran für unseren Strom

Wissenschaftsmagazin

Play Episode Listen Later May 14, 2022 27:51


Zudem: Neue Erkenntnisse zum Erreger der Pandemie von 1918. Und: Stickstoff, herangeweht durch die Luft, führt in Waldökosystemen zu neuen Herausforderungen. (00:42) Russisches Uran:  Nicht nur bei Öl und Gas gibt es Abhängigkeiten von Russland, sondern auch beim Uran. So laufen viele Europäische Kernkraftwerke mit Uran aus Russland und Kasachstan – oder sind gar komplett von russischer Nukleartechnik abhängig. In der Schweiz gibt es keine russische Technik, doch beziehen wir aktuell rund die Hälfte des Urans fürs unsere KKW aus Russland. (12:44) Pandemie 1918:  Über die Spanische Grippe weiss man bis heute virologisch gesehen recht wenig – umso aufregender sind neue Gensequenzen der Viren, die aus alten Gewebeproben isoliert werden konnten. (19:30) Überdüngung:  Zuviel Stickstoff verändert das Ökosystem Wald. Über die Luft wird er eingetragen und entfaltet diverse Wirkungen. Besuch bei der Waldforscherin an der WSL in Birmensdorf.

Epochentrotter - erzählte Geschichte
Downton Abbey und der Niedergang des britischen Adels

Epochentrotter - erzählte Geschichte

Play Episode Listen Later Apr 27, 2022 62:12


Gepflegte Konversationen und prickelnder Champagner auf der einen Seite, arbeitsames Wuseln und enge Flure auf der anderen. Die Erfolgsserie ‚Downton Abbey‘ lässt das Publikum in die Welt des britischen Adels eintauchen und nimmt sie gleichzeitig mit hinter deren Kulissen, in die Welt des sogenannten ‚Downstairs‘ am Anfang des 20. Jahrhunderts. Der Untergang der Titanic 1912 und der damit einhergehende Verlust des Erben des großen Anwesens der Granthams, Downton Abbey, bilden den Einstieg in die Geschehnisse rund um die Familie Crawley/Grantham und deren Bedienstete. Auch in den erzählten Folgejahren werden weitere historische Ereignisse wie der 1. Weltkrieg, die Spanische Grippe oder die Suffragetten-Bewegung (Frauenwahlrecht) aufgegriffen. Wir haben uns zum einen damit beschäftigt, ob ‚Downton Abbey‘ seinem Ruf nach historischer ‚accuracy‘ gerecht wird, und zum anderen damit, welche Folgen die genannten Ereignisse in der historischen Realität hatten, wie dem langsam eintretenden Niedergang des britischen Adels. Abgesehen davon erfahrt ihr auch einige spannende Sidefacts über den Drehort, echte historische Gegenstände am Set und die Herstellung der Kostüme. Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf Instagram und Facebook für weiteren historischen Content! Schaut auch gerne auf unserer Webseite epochentrotter. de vorbei und schickt uns eine Mail an kontakt@epochentrotter.de, wenn ihr Themenideen oder Feedback habt. Shownotes: Unterstützt Epochentrotter beim Deutschen Podcastpreis #europa #westeuropa #england #großbritannien #geschichteinmedien #NeuereUndNeuesteGeschichte #Zeitgeschichte Bild: UPI Media

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast
"Wir lernen, mit den Toten zu leben"

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 18, 2022 11:39


Die meisten von uns sind coronamüde, haben genug von Lockdown, Abstand halten und Maske tragen. Aber wann ist Corona endlich vorbei? Ein Blick auf vergangene Seuchen wie die Pest oder die Spanische Grippe gibt Hinweise darauf.Mit Malte Thießen, Leiter des LWL-Instituts für westfälische Regionalgeschichte in MünsterSie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@n-tv.de]]

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast
Pandemie-Ende? "Wir lernen, mit den Toten zu leben"

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 18, 2022 11:39


Die meisten von uns sind coronamüde, haben genug von Lockdown, Abstand halten und Maske tragen. Aber wann ist Corona endlich vorbei? Ein Blick auf vergangene Seuchen wie die Pest oder die Spanische Grippe gibt Hinweise darauf.Mit Malte Thießen, Leiter des LWL-Instituts für westfälische Regionalgeschichte in MünsterSie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@n-tv.de Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

#REVOLUTIONPHARMACY - Der Gesundheitspodcast
PANDEMIE & KRIEG - Tödlich hoch 2

#REVOLUTIONPHARMACY - Der Gesundheitspodcast

Play Episode Listen Later Mar 7, 2022 21:05


Seit über zwei Jahren leben wir nun schon mit der Corona-Pandemie. Keine zwei Flugstunden entfernt von uns herrscht seit knapp zwei Wochen Krieg. Pandemien und Kriege zeitgleich sind keine gute Kombination. Vor fast genau 100 Jahren hatten wir diese tödliche Mischung aus Krieg, Vertreibung, Flucht und Krankheit schon einmal. Während des 1. Weltkriegs ist in Europa die spanische Grippe ausgebrochen. Damals haben amerikanische Soldaten das Virus aus Kansas mit in die Bretagne bei Brest gebracht, als sie zur Verstärkung der französischen und englischen Armee eingeschifft wurden. Die Immunforschung steckte noch in den Kinderschuhen. Damals wurde auf französischer und deutscher Seite die Presse dazu angehalten nicht über die Grippe zu berichten, um die Soldaten nicht zu demoralisieren, aber durch Kriegsflüchtlinge und die katastrophalen humanitären Bedingungen breitete sich die Spanische Grippe rasant in ganz Europa aus und kostete unzählige Menschenleben. Heute sind wir viel weiter, was die Forschung zu Impfstoffen angeht, aber die Kombination aus Corona und dem Krieg in der Ukraine kann uns alle vor neue Herausforderungen stellen. Deswegen hier noch einmal der Aufruf - lass dich impfen! Ich wünsche den Menschen aus der Ukraine, dass dieser miese und hinterhältige Krieg ein schnelles Ende findet. Ihr seid jederzeit Willkommen! Wenn du Fragen oder Themenwünsche hast, melde dich gerne direkt bei mir, entweder per Mail an info@jan-reuter.com oder unter https://www.instagram.com/apotheker_janreuter/ auf Instagram. Weitere interessante Videos zu verschiedenen Themen findest du auf meinem YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCg_3QwhdZvS96qMg4Q_H3-w Ich wünsche dir viel Spaß bei der Folge, Dein Jan Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihre Ärztin und Ihre Apothekerin, aber auch gerne Ihren Arzt und Ihren Apotheker.

Auf den Tag genau
Neue Grippesymptomatik

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Feb 25, 2022 5:14


1922 waren sowohl die Experten, also Ärzte und Virologen, als auch die ganze Bevölkerung noch gezeichnet von der Grippe-Pandemie, die in den Jahren 1918 bis 1920 wütete und als „Spanische Grippe“ in die Geschichte einging. In den Folgejahren wurde der alljährlichen Grippe-Saison große Aufmerksamkeit zu Teil. Wie ansteckend sind die kursierenden Influenza-Viren und wie schlimm sind die Verläufe? Daten wurden in den Arztpraxen und in den Krankenhäusern gesammelt, mit den Entwicklungen im benachbarten Ausland abgeglichen. Das Jahr 1922, so der allgemeine Eindruck der 20er Jahre Drostens, Streecks und Lauterbachs, brachte eine milde Grippewelle. Allerdings beobachteten sie eine neue Symptomatik in Zusammenhang mit der Grippe, die bislang unbekannt war und sich rasant verbreitete. Auch da konnte die Neuköllnische Zeitung vom 25.2.1922 allerdings Entwarnung geben. Über den „Grippe-Hexenschuss“ 1922 berichtet Paula Leu.

Der Tag, an dem...
# 188 Der Tag, an dem ... die Spanische Grippe in Hamburg ihren Höhepunkt erreichte

Der Tag, an dem...

Play Episode Listen Later Jan 30, 2022 12:56


Die Spanische Grippe vor gut 100 Jahren – sie gilt als Mutter aller Pandemien. Zwischen 25 und 50 Millionen Tote gab es weltweit. Bisher war darüber, was sich damals in Hamburg abspielte, nur wenig bekannt. Der Hamburger Historiker Sebastian Merkel hat nun viele spannende neue Details zusammengetragen. Demnach gab es weit über 4000 Tote in der Stadt. Zahllose Todesannoncen aus Hamburger Zeitungen hat Merkel ausgewertet. „Starb nach kurzer, schwerer Krankheit" heißt es in den Annoncen immer dann, wenn die Grippe die Ursache war. Die Wahrheit zu nennen, war von der Zensur untersagt. Wenn Sie mehr wissen wollen über die Spanische Grippe vor 100 Jahren in Hamburg - dann hören Sie unseren Podcast.

Einschlafen mit Wikipedia
Die Spanische Grippe

Einschlafen mit Wikipedia

Play Episode Listen Later Dec 12, 2021 29:06


Und der gute, alte Mundschutz…

RNZ Corona-Podcast
RNZ-Corona-Podcast - Folge 70: Warum die Pandemie in armen Regionen heftiger wütet

RNZ Corona-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 17, 2021 23:04


In der 70. Folge spricht Politikredakteur Benjamin Auber mit den beiden Mannheimer Sozialpsychologen Jana Berkessel und Tobias Ebert über das Ausbreitungsverhalten von Corona. Warum trifft es erst reichere Regionen, wütet später aber umso heftiger in ärmeren Gebieten? Außerdem: Weshalb ist die Spanische Grippe 1918/19 so gut mit der Corona-Pandemie vergleichbar?

FALTER Radio
Pest, Cholera und Spanische Grippe – #609

FALTER Radio

Play Episode Listen Later Oct 23, 2021 39:59


Wie die Menschheit in der Vergangenheit mit Epidemien umgegangen ist und wie es zu den ersten Impfungen kam. Sie hören einen Bericht des Medizinhistorikers Dr. Philipp Osten (Hamburg). An- und Abmoderation wurden von Raimund Löw eingesprochen.Lesen Sie den FALTER vier Wochen lang kostenlos: https://abo.falter.at/gratis See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

profil-Podcast
History: Was wir von der Spanischen Grippe lernen können

profil-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 11, 2021 39:07


Vor mehr als 100 Jahren forderte die Spanische Grippe Millionen Tote. Medizinhistoriker Herwig Czech und profil-Redakteurin Christa Zöchling über die Lehren aus der Pandemie und die Folgen für den Umgang mit dem Coronavirus.

Wissenschaftsmagazin
Abenteuerliche Suche nach uralten Virus-Proben

Wissenschaftsmagazin

Play Episode Listen Later Jun 12, 2021 28:07


Die Pandemie von 1918/1919 – auch bekannt als Spanische Grippe - war für die Welt eine Zäsur: ein Grippe-Virus forderte Millionen von Todesopfern und infizierte schätzungsweise jede vierte Person auf der Welt.  Doch rund um das Virus selber – seine Eigenschaften, seine Mutationen – sind viele Fragen bis heute offen geblieben. Ein wichtiger Grund dafür: es sind kaum Erbgut-Proben des Grippevirus erhalten geblieben. Doch vor Kurzem machte ein Virologe einen kostbaren Fund: er stiess in einem Keller der Berliner Charité auf drei konservierte Lungenpräparate – und darin enthalten wichtige neue Hinweise auf den Erreger hinter der letzten grossen Pandemie. Ausserdem: See-Elefantinnen können rekordtief tauchen und legen in den Tiefen der Meere sogar kurze Nickerchen ein. Doch warum tun sie das? Und: Im indischen Himalaya kostete ein enormer Fels- und Eissturz vor einigen Monaten mehr als 200 Menschen das Leben. Ein internationales Forschungsteam mit Schweizer Beteiligung hat die Katastrophe nun untersucht und kommt zu beunruhigenden Schlüssen. Meldungen: Verpackungsexperiment mit Bäumen – UFO-Forschung – Sprachen und Heilpflanzen.

SWR2 Kulturgespräch
Das Ende der Pandemie feiern: Schriftsteller Thomas Brussig wirbt für einen Corona-Gedenktag

SWR2 Kulturgespräch

Play Episode Listen Later Jun 5, 2021 8:04


Der Schriftsteller Thomas Brussig wirbt dafür, zum Ende der Corona-Pandemie ein Zeichen zu setzen. „Der Tag, an dem das offizielle Ende verkündet wird, könnte auch eine Art Jahrestag werden oder Corona-Gedenktag“, sagt Brussig in SWR2. Es sei ein Problem der Pandemie, dass es sich um ein fortdauerndes Ereignis handle. Mit einem definitiven Gedenkdatum werde es im Bewusstsein bleiben. Diesen Punkt aber gelte es erst zu finden. Der Blick auf vergangene Seuchen wie beispielsweise die Spanische Grippe zeige, wie schnell eine solche Krise aus dem Gedächtnis und Bewusstsein verschwinde. Thomas Brussig: „Ich glaube, bei Corona ist es anders. Das ist einfach ein einschneidendes Erlebnis im Leben so vieler Menschen. Es wird eine Generation Corona geben. Deshalb denke ich, dass ein Tag der Selbstvergewisserung und der Bestätigung dessen, nochmal einen Blick auf das zu richten, was man erlebt hat, angenommen wird, da bin ich sicher.“ Ein Corona-Gedenktag könne, solle vielleicht sogar ein Tag der Aussöhnung der unterschiedlichen Haltungen zur Pandemie werden, wünscht sich der Schriftsteller, „ein Tag, der alle anspricht und keinen ausschließt. Ein Corona-Gedenktag sollte dazu dienen, Wunden zu heilen und Gräben zuzuschütten.“ Am 18. April hatte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier in Berlin zu einer zentralen Gedenkfeier für die in der Corona-Pandemie Verstorbenen eingeladen. Ein Tag des Innehaltens sollte es sein, als Zeichen, dass die Gesellschaft Anteil nehme, die Toten und das Leid der Hinterbliebenen nicht vergessen habe.

Radio Prag - Deutsch
Tschechien in 30 Minuten (15.05.2021)

Radio Prag - Deutsch

Play Episode Listen Later May 15, 2021 28:35


Spanische Grippe und Corona-Pandemie, Fundamente eines Arbeitslagers aus den 1950er Jahren in Letná gefunden

Tschechien in 30 Minuten
Tschechien in 30 Minuten (15.05.2021)

Tschechien in 30 Minuten

Play Episode Listen Later May 15, 2021 28:35


Spanische Grippe und Corona-Pandemie, Fundamente eines Arbeitslagers aus den 1950er Jahren in Letná gefunden

Yoga Mental - Neue Gesundheitswege - Mental-Power4you
Wie Corona unsere Psyche belastet!

Yoga Mental - Neue Gesundheitswege - Mental-Power4you

Play Episode Listen Later Apr 14, 2021 18:19


«Yoga-Mental» die neuen Gesundheitswege " frisch aus der Alltags Praxis vom Team http://Mental-Power4you.ch - Herzlich Willkommen liebe Zuhörer, heute mit dem aktuellen Thema, was uns alle seit Monaten, alltäglich beschäftigt: «Wie Corona unsere Psyche belastet! Was jeder sofort unternehmen kann und sollte!» Die Hauptthemen sind Isolation und damit Vereinsamung bei jung und alt, fehlende Strukturen (Homeoffice ist nicht ideal für jeden), Ungewissheit, Existenz-Ängste, täglich viele negative Einflüsse, Eindrücke und Informationen. Die Menschheit im 21. Jahrhundert steht vor grossen Veränderungen. Nochmal gerne hier zur Erinnerung und Einleitung, mir selbst wurde es bewusst, als ich das Buch HOMO DEUS von Yuval Noah Harari gelesen habe. Ein Geschenk meiner Mutter – vielen Dank Mama. Gerne zitiere ich hier einige prägnante Zahlen – Wir nennen diese gerne ZDF für Zahlen, Daten, Fakten – Machen wir doch einen kurzen Ausflug in die Vergangenheit und schauen wir uns das mal an. Das hilft uns die aktuelle Situation einfacher zu beurteilen. Die letzten Jahrhunderte waren geprägt von den grössten Faktoren: Hunger, Krankheit und Kriegen. HUNGER: Frankreich im Frühjahr 1694. Die Ernten waren vernichtet, die Getreidespeicher völlig leer, das Land wurde durch schlechtes Wetter der vorangegangen 2 Jahre so stark getroffen, dass zwischen 1692 und 1694 2,8 Millionen Menschen starben, das waren 15 Prozent der Bevölkerung. 1696 in Finnland starb ein Viertel der Bevölkerung. In Schottland 1695-1698 eine schwere Hungersnot, es starben bis zu 20% der Bevölkerung. Stand 2017 (Wikipedia) leiden rund 821 Millionen Menschen weltweit an Hunger, etwa 98 % davon in den Entwicklungsländern. Zweitgrösster Feind war schon immer Seuchen und Krankheiten: Die Menschen im alten Athen lebten damals schon mit dem Bewusstsein, dass sie in der folgenden Woche krank werden und sterben konnten. Warum: Der unablässige Strom von Händlern und Pilgern war die Basis zwischenmenschlicher Zivilisation aber auch zugleich die Brutstätte und Verteilstation für Krankheitserreger. 1330 irgendwo in Ost-Zentralasien, das Bakterium «Yersinia pestis» – der Schwarze TOD 1346-1353 verbreitete sich rasch auf ganz Asien, Europa und Nordafrika. Die Flöhe haben echt ganze Arbeit geleistet. 200 Millionen Menschen starben, das war etwa ein Viertel der Bevölkerung Eurasiens. 1520 das Pockenvirus: Als die spanische Flotte eintraf im März 1520 hatten noch 22 Millionen Menschen in Mexiko gelebt, im Dezember 1520 waren es noch 15 Millionen. Bis ins 20. Jahrhundert töteten Seuchen zehnmillionenfach Menschen. 1918 (Weltgesamtbevölkerung 1,6 Mrd) die sogenannte Spanische Grippe – binnen weniger Monate erkrankten eine halbe Milliarde Menschen – also ein Drittel der Weltbevölkerung an dem Virus! 50-100 Millionen Todesopfer innerhalb eines Jahres – nur zum Vergleich der erste Weltkrieg fielen in 4 Jahren dagegen 17 Millionen Menschen. Der Zweite Weltkrieg 1939-1945 schätzungsweise mehr als 70 Millionen Menschen (Gesamtbevölkerung von 2,143 Mrd.) Durch unser weltweites Verkehrsnetz ist heute wesentlich effizienter als 1520 – Ein spanisches Virus würde es nur binnen weniger als 24 Stunden vom Kongo nach Tahiti schaffen. Alle paar Jahre werden wir mit einer neuen potenziellen Seuche aufgeschreckt, 2002/2003 SARS 8096 Infizierte – 774 Todesopfer), 2005 Vogelgrippe, 2009/10 Schweinegrippe (150.-550.000), 2014 Ebola. Dank der wirksamen Gegenmassnahmen haben all diese Krankheiten vergleichsweise wenige Opfer gefordert. EBOLA 30.000 Infizierte und 11.000 starben. Festzuhalten ist, dass die Sterberate überall niedriger war als bei der Spanischen Grippe oder der Poken-Epidemie in Mexiko. Dank Medizinischer Errungenschaften, Impfstoffe, Antibiotika, bessere Hygiene, Lebensbedingungen und Ernährung. Also zusammenfassend, trotz der Millionen Menschen, die jedes Jahr an altbekannten Infektionskrankheiten sterben, bedrohen Seuchen heute deutlichen weniger Menschen als in den früheren Jahrtausenden.

Vollbild - das Filmmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Dokumentation "Viraler Humor" - "Kollektivem Trauma begegnet man mit Witzen"

Vollbild - das Filmmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Apr 10, 2021 9:39


In der Pandemie verbreitet sich mit dem Virus auch ein spezieller Humor: Warum und wie wir über Corona witzeln, hat Rudolph Herzog in der Dokumentation "Viraler Humor" untersucht und festgestellt: Ähnliche Witze gab es auch über die Spanische Grippe. Rudolph Herzog im Gespräch mit Patrick Wellinski www.deutschlandfunkkultur.de, Vollbild Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Museum am Sofa
Die Spanische Grippe in Salzburg

Museum am Sofa

Play Episode Listen Later Mar 20, 2021 10:45


Fieber, Husten, Kopf- und Gliederschmerzen. Eine neue Krankheit taucht auf. Zunächst kommen Berichte aus dem Ausland, kaum jemand nimmt sie ernst. In Tirol wird der erste Ausbruch verharmlost. Als schließlich auch in Salzburg Menschen sterben, werden als erstes die Schulen geschlossen. Als man Hochzeiten und Feiern verbietet, rebellieren die Wirte. Ihnen kommt dieses Szenario bekannt vor? Die Rede ist von der sogenannten „Spanischen Grippe“ vor gut 100 Jahren in Salzburg.

vorHundert
vH116 - Die spanische Grippe (1918 - 1923)

vorHundert

Play Episode Listen Later Mar 15, 2021 80:34


Bonuszeit! In dieser Folge sprechen wir über die spanische Grippe! Wie kam sie zu ihrem Namen und wie kam es zum Ausbruch mitten im Ersten Weltkrieg? Gibt es Parallelen zur 2019 ausgebrochenen Pandemie? All das besprechen wir in der aktuellen Folge von vorHundert! Ohrmuscheln aufgedreht und reingehört!

Schaub.Info
Corona 2021

Schaub.Info

Play Episode Listen Later Feb 13, 2021 32:15


Q4 Was, wenn das noch Jahre so weiter geht mit Mutationen und Lockdowns? Letalitätsrate 2%, Mortalitätsrate Spanische Grippe 1918 2%-5%, Herdenimmunität, Prof. Bhakdis, Prof. Drosten, Spanische Grippe 1918: 50 Mio Tote weltweit, Deutschland Extremfall 2021: 1Mio+ 2 Mio Tote, Bevölkerung Welt 1918: 1,5 Mia, Welt 2021: 8 Mia.

Podcast des Jahres
1921 - Echt geile Typen

Podcast des Jahres

Play Episode Listen Later Jan 12, 2021 22:21


Nach ihrem missglückten Bühnendebüt 1921 in der Weimarer Republik setzen die Gebrüder Moped fortan auf ihr alpenländisches Heimatland. Sie feiern ihre Familienfeste standesgemäß in Braunau, um vor dem Geburtshaus von Adolf Hitler fürs gemeinsame Foto zu posieren. Was sagt man dazu? „Echt geile Typen“, so der Gesundheitsmechaniker, ein zu Hilfe gerufener Shootingstar aus der heimischen Schwurbler-Szene.Doch wie war das damals? Wie viel Kronen legst du 1921 hin, um beim Ballern im Bordell einem stattlichen Hirschen den Garaus zu machen? Ist doch egal mittlerweile. Mitnichten. Das Burgenland will die Gatterjagd wieder legalisieren. 2021 - ausgerechnet zum 100jährigen Jubiläum des jungen Bundeslandes - will man sich den guten Ruf versauen. Das Burgenland, die Perle Österreichs. 4 Volksgruppen, die friedlich miteinander leben. 3 Resetarits-Brüder, 2-sprachige Ortstafeln und 1 Kreisverkehr pro Leberzirrhose. Wir gratulieren!Schade nur, dass Sebastian Kurz nach dem ersten Weltkrieg noch nicht Bundeskanzler war. Dann bekämen Oma und Opa wenigstens in den nächsten Tagen ihre FFP2-Masken zugeschickt. Gegen die Spanische Grippe. Aber nichts da. Die Pandemie war 1921 vorbei. Und vieles andere hat gerade erst begonnen. Die Gebrüder Moped waren dabei. Echt geile Typen. Lizenzfreie Musik und Sounds:soundstripe.com, Apple (iMovie, GarageBand) Lizensierte Musik / AKM:Intro / OutroTitel: Signation des JahresInterpret: Gebrüder MopedMusik: Franz Alexander StanzlDauer insgesamt: 50 sek Titel: Schön von hinten      Interpret: Stereo Total Text und Musik: Friedrich von Finsterwalde, Françoise Cactus Tonträger: Stereo Total: Monokini, 1997Dauer: 14 sek Titel: Onkel und TanteInterpret: Berliner OperettenorchesterMusik: Eduard KünnekeTonträger: Im Traumreich der Operette, Elite Special, 2000Dauer: 12 sek  Titel: SvobodaInterpret: RankText: Martin Strecha-DerkicsMusik: Strecha-Derkcis / Stanzl / Strobl / Pavlovic / Hengst / BertoliniTonträger: Sovododa, PAM Records, 2000Dauer: 17 sek  Titel: Wotagotamoka, BabyInterpret: RankText: Franz Alexander StanzlMusik: Stanzl/Strobl/Guby/ HofbauerTonträger: Boulevard Bombastic, 1995Dauer: 10 sek Titel: Should I stay or should I goInterpret: The ClashText & Musik: Jones Michael Geoffrey / Mellor JohnTonträger: The Clash, Combat Rock, 1982Dauer: 10 sek 

Gesundheit! Medizin, Psychologie und Wellness
Spanische Grippe, Pocken, Masern, Corona: Wie Pandemien enden

Gesundheit! Medizin, Psychologie und Wellness

Play Episode Listen Later Jan 5, 2021 12:02


Ein Blick auf einige der bekanntesten Infektionskrankheiten und darauf, wie die Menschheit mit ihnen fertig wurde – oder auch nicht. Eine Geschichte von Niederlagen, Siegen und medizinischen Glanzleistungen. Ein Artikel von Philipp Jacobs, erschienen in der Rheinischen Post vom 16. Mai 2020 und bei RP Online. Mehr Infos zu RP Audio-Artikeln finden Sie auf rp-online.de/audioartikel.

Frühkritik - Deutschlandfunk Kultur
Nathaniel Rich: "King Zeno" - Virale Verbrechen

Frühkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Dec 24, 2020 3:00


Nathanial Richs opulenter historischer Kriminalroman "King Zeno" führt zurück in das Jahr 1918, als in New Orleans die Spanische Grippe wütete. Auch Weltkriegstraumata, Kapitalismus und organisiertes Verbrechen prallten aufeinander.Von Ulrich NollerHören bis: 19. Januar 2038, 04:14Direkter Link zur Audiodatei

Frühkritik - Deutschlandfunk Kultur
Nathaniel Rich: "King Zeno" - Virale Verbrechen

Frühkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Dec 24, 2020 3:00


Nathanial Richs opulenter historischer Kriminalroman "King Zeno" führt zurück in das Jahr 1918, als in New Orleans die Spanische Grippe wütete. Auch Weltkriegstraumata, Kapitalismus und organisiertes Verbrechen prallten aufeinander.Von Ulrich NollerHören bis: 19. Januar 2038, 04:14Direkter Link zur Audiodatei

Frühkritik - Deutschlandfunk Kultur
Nathaniel Rich: "King Zeno" - Virale Verbrechen

Frühkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Dec 24, 2020 3:00


Nathanial Richs opulenter historischer Kriminalroman "King Zeno" führt zurück in das Jahr 1918, als in New Orleans die Spanische Grippe wütete. Auch Weltkriegstraumata, Kapitalismus und organisiertes Verbrechen prallten aufeinander. Von Ulrich Noller www.deutschlandfunkkultur.de, Frühkritik Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Kekulés Corona-Kompass von MDR AKTUELL
Kekulés #132 SPEZIAL: Fragen zu negativ geladenen Viren, Immunität und zur Spanischen Grippe

Kekulés Corona-Kompass von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Dec 19, 2020 23:33


Wird Corona immer bleiben? Sind schlecht sitzende Masken ein Grund für hohe infektionszahlen? Wie endete die spanische Grippe? Und gibt es negativ geladene Viren?

Das Interview von MDR AKTUELL
Die spanische Grippe – Parallelen zur Corona-Krise

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Dec 14, 2020 5:27


Vor rund 100 Jahren erfasste schon einmal eine Pandemie die ganze Welt: die spanische Grippe. Sie kam wie aus dem Nichts. Wie die Menschen die Pandemie damals erlebt haben, weiß Jörg Burger, Autor des "ZEIT-Magazins".

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast
Deshalb brauchen wir mehr Wildnis in Deutschland

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast

Play Episode Listen Later Dec 4, 2020 25:54


Deshalb brauchen wir Wildnis in Deutschland - Musizieren in Corona-Zeiten - Vor 100 Jahren: Die schönste Mumie der Welt

WDR 5 Quarks - Topthemen aus der Wissenschaft
Deshalb brauchen wir mehr Wildnis in Deutschland

WDR 5 Quarks - Topthemen aus der Wissenschaft

Play Episode Listen Later Dec 4, 2020 25:54


Deshalb brauchen wir Wildnis in Deutschland - Musizieren in Corona-Zeiten - Vor 100 Jahren: Die schönste Mumie der Welt

WDR 5 Quarks - Hintergrund
Deshalb brauchen wir mehr Wildnis in Deutschland

WDR 5 Quarks - Hintergrund

Play Episode Listen Later Dec 4, 2020 25:54


Deshalb brauchen wir Wildnis in Deutschland - Musizieren in Corona-Zeiten - Vor 100 Jahren: Die schönste Mumie der Welt

Goldstaub - Der Zwanziger Jahre  Podcast
Folge 6 - Die Spanische Grippe

Goldstaub - Der Zwanziger Jahre Podcast

Play Episode Listen Later Nov 25, 2020 50:41


Der erste Weltkrieg geht seinem Ende entgegen, als die bis heute schlimmste Pandemie die Menschheit heimsucht: die Spanische Grippe. Die Zahl der Todesopfer ist unvorstellbar und monströs. Wir sprechen mit dem Historiker und Arzt Wilfried Witte (Evangelisches Klinikum Bethel in Bielefeld, Charité Berlin) über Ausbruch, Verlauf und Folgen der Pandemie. Was hatten die Spanier mit der Grippe zu schaffen, wieso starben so viele junge Menschen, was tat man, um sich zu schützen, welche Heilmethoden wurden angewandt? Spannende Einblicke in eine über lange Zeit vergessene Katastrophe.

Wirtschaft in Zeiten von Corona - alles ist anders
#35 Zurück in die 1920er Jahre...

Wirtschaft in Zeiten von Corona - alles ist anders

Play Episode Listen Later Nov 11, 2020 47:16


Wie hängen die Spanische Grippe, der Crash von 1929, Corona und Trump zusammen? Historiker Albrecht Ritschl erklärt es.

ZellKultur
ZK028 - Grusel-Fake-News: Von Pestulaten bis Horror-Maske

ZellKultur

Play Episode Listen Later Oct 31, 2020 60:41 Transcription Available


Dazu sprechen wir über “Schrödingers Maske”, deren Poren gleichzeitig groß genug für Viruspartikel aber zu klein für Sauerstoff- und Kohlenstoffdioxid-Moleküle sind, ob es sinnvoll ist, dass Immunsystem zu stärken (Schlaf ist dafür gut. Schlaf ist immer gut!) und Aussagekraft, Spezifität und Sensitivität des Sars-CoV-2-PCR-Tests. Wir klären die Frage, ob Kary Mullis, der Erfinder des PCR-Tests dessen Anwendung zum Nachweis von Viren ablehnt. Jedenfalls hat er einen eigenen Song. Es macht übrigens keinen Unterschied, ob wir nur "Schnipsel" des Virus finden - es ist das selbe Prinzip wie bei der Forensik. Sind die Schnipsel der RNA vorhanden, dann war der Mörder der Gärtner - oder wie war das nochmal? Jedenfalls brauchen wir nicht für jeden Corona-Test gleich das ganze Viren-Genom zu sequenzieren, schließlich würde das viel länger dauern und ihr müsstest noch länger auf euer Testergebnis warten. Außerdem werden wieder die sogenannten “Koch’schen Postulate” (eigentlich Henle-Koch-Postulate) als Argument aufgegriffen, obwohl schon ein anderer Virusleugner mit der Ausschreibung eines Preisgelds für den Nachweis von Masernviren baden ging. Diese Postulate gehen übrigens zurück auf den Namensgebers des RKI: den deutschen Arzt und Mikrobiologen Robert Koch. Übrigens ist es erstaunlich, dass immer noch viele den Unterschied zwischen einer saisonalen Erkrankung wie der jährlichen Grippe und einer Pandemie nicht kennen und so die Gefährlichkeit falsch einordnen. In der Biofrage geht es darum, ob es stimmt, dass Dr. Fauci in einer wissenschaftlichen Publikation Todesfälle durch die Spanische Grippe 1918 mit dem Tragen von Masken in Verbindung gebracht hat. Der Pestarzt, der sich auf unser Cover verirrt hat, ist übrigens Mike Beckers, dessen Foto wir dankenswerter Weise verwenden durften. Zum Episoden-Post geht es hier: http://zellmedien.de/allgemein/zk028-grusel-fake-news-von-pestulaten-bis-horror-maske/ Wenn euch die Folge gefallen hat, werft uns doch via Paypal ein paar Groschen in den Hut. 😉 https://www.paypal.me/ZellKultur Oder schreibt unserem Podcast eine Bewertung auf iTunes, Spotify oder anderen Podcastportalen.

Aus Kultur- und Sozialwissenschaften - Deutschlandfunk
Forschung zu Verschwörungstheorien - Was Spanische Grippe und Coronavirus-Pandemie gemeinsam haben

Aus Kultur- und Sozialwissenschaften - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 22, 2020 8:26


Ängste, Ohnmachtsgefühle und Vertrauensverlust - was die Menschen in einer globalen Pandemie empfinden, kann erhebliche politische Auswirkungen haben. Ein Projekt am Dresdner Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung untersucht, ob antidemokratische Kräfte in einer Gesundheitskrise profitieren. Von Alexander Moritz www.deutschlandfunk.de, Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Aus Kultur- und Sozialwissenschaften - Deutschlandfunk
Forschung zu Verschwörungstheorien - Was Spanische Grippe und Coronavirus-Pandemie gemeinsam haben

Aus Kultur- und Sozialwissenschaften - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 22, 2020 8:26


Ängste, Ohnmachtsgefühle und Vertrauensverlust - was die Menschen in einer globalen Pandemie empfinden, kann erhebliche politische Auswirkungen haben. Ein Projekt am Dresdner Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung untersucht, ob antidemokratische Kräfte in einer Gesundheitskrise profitieren. Von Alexander Moritz www.deutschlandfunk.de, Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

SWR2 am Samstagnachmittag
Frappierende Parallelen zu Corona: „Die Grippe und die Menschen” von 1920

SWR2 am Samstagnachmittag

Play Episode Listen Later Aug 22, 2020 2:30


Dass ein kleiner Krankheitserreger ganze Staaten und Kontinente befällt, erlebt die Welt nicht erst durch die Corona-Pandemie. Vor rund 100 Jahren grassierte die sogenannte Spanische Grippe, an der den Schätzungen zufolge bis zu 50 Millionen Menschen starben. Auch wenn es sich um einen anderen Virus als Covid 19 handelte, die Parallelen zur derzeitigen Corona-Krise sind erschreckend. Das Schweizer Satire-Magazin „Nebelspalter” veröffentlichte 1920 ein Gedicht zur damaligen Situation, das uns heute, ein Jahrhundert später, wieder durch seine Aktualität verblüfft - der Autor ist unbekannt.

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
Spanische Grippe - Mediziner und Historiker Wilfried Witte

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Aug 1, 2020 44:35


Gegen Ende des Ersten Weltkriegs grassierte eine weltweite Pandemie: die Spanische Grippe. Zwischen 20 und 100 Millionen Menschen soll sie das Leben gekostet haben. Vergeblich wurde versucht, die Krankheit mit allen möglichen Mitteln zu bekämpfen, schildert Wilfried Witte in seinem Vortrag.

Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.
Folge 12: Corona, Lehman & Tech-Bubble: Jede Krise ist anders

Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.

Play Episode Listen Later Jun 25, 2020 16:07


Geschichte wiederholt sich nicht, Geschichte reimt sich. Frei nach diesem Motto geht es angesichts der Corona-Pandemie in diesem Podcast um die größten Finanz- und Wirtschaftskrisen der Vergangenheit. Was lässt sich aus den gemachten Erfahrungen ableiten? Lassen sich Krisen überhaupt miteinander vergleichen – oder ist nicht jede für sich genommen einzigartig?  Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG, sagt: „Es gibt keine Blaupause für den Verlauf von Krisen, denn jede Krise ist am Ende anders“. Freuen Sie sich auf seine persönlichen Eindrücke und Erfahrungen aus der Krisenhistorie der vergangenen Jahrzehnte. Für ihn ist trotz aller Krisen die langfristige Aktienanlage ein Muss, denn eins ist doch immer gleich gewesen: Die Märkte haben sich nach Krisen stets erholt. Er vertraut in die Kraft der Weltwirtschaft und sieht auch die 20er als ein Jahr der Aktie. 

Hörgang
Die Spanische Grippe und COVID-19

Hörgang

Play Episode Listen Later Jun 17, 2020 22:30


Vor über 100 Jahren raffte die Spanische Grippe Millionen Menschen dahin, auch in Österreich waren zahlreiche Opfer zu beklagen, das bekannteste ist der Schriftsteller Franz Kafka. Harald Salfellner ist Verleger, Kafka-Spezialist und Medizinhistoriker. Er hat soeben ein Buch über die Pandemie vorgelegt: : Die Spanische Grippe. Eine Geschichte der Pandemie von 1918; erschienen ist es im Vitalis-Verlag in Prag.

Made in Germany: Das Wirtschaftsmagazin
Einfach erklärt: Seuchen bringen Fortschritt 

Made in Germany: Das Wirtschaftsmagazin

Play Episode Listen Later Jun 16, 2020 2:26


Die Pest brachte einen Schub für die Industrialisierung, die Cholera die Kanalisation in den Armenvierteln. Wir zeigen Innovationen und Lehren aus früheren Pandemien - mit Blick in die Zukunft.

Auf den Tag genau
Nachruf auf Max Weber

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Jun 15, 2020 6:30


1919/20 flammte noch ein letztes Mal die Spanische Grippe auf. Als eines der letzten prominenten Opfer, verstarb am 14. Juni 1920 in München im Alter von 56 Jahren Max Weber. Der Soziologe, Nationalökonom und Jurist lehrte uns, dass der Idealtypus nicht in der Realität existiert, aber aus einer rationalen Übersteigerung vorgefundener Elemente konstruiert wird. Das hat seine Richtigkeit, und doch ist er selbst dem Idealtypus eines großen universal interessierten und forschenden Gelehrten schon sehr nahe gekommen. Wenn Sie sich für Herrschafts- und Religionssoziologie, für das Verhältnis von Protestantischer Ethik und Kapitalismus, Antike Wirtschaftsgeschichte, die tiefliegenden Probleme der amerikanischen Politik oder die „Objektivität“ sozialwissenschaftlicher Erkenntnis interessieren, greifen Sie zu Webers gesammelten Werken. Heute hören Sie den Nachruf des Berliner Tageblatts vom 16. Juni, gelesen von Frank Riede.

Wir. Der Mutmach-Podcast der Berliner Morgenpost
Wir gegen Corona - Folge 77 - Lass die Sau raus

Wir. Der Mutmach-Podcast der Berliner Morgenpost

Play Episode Listen Later Jun 9, 2020 31:41


Heute total versaut - nichts als Schweinereien - ein Lob dem Vegetarischen - eine Rakete für Maxim Biller - und noch eine für Till Lindemann - Tipps für die nächste Pandemie - wie die Familie Trump von der Spanischen Grippe profitierte - Neues vom Goldschakal - Wunsch nach einem schwarzen Freund und wehmütiges Erinnern an Russ Meyer. Lasst die Sau raus - Im Mutmach-Podcast für die Berliner Morgenpost suchen die Schumachers nach dem Sinn der Identitätspolitik, loben Till Lindemann, Maxim Biller und Russ Meyer, schmieden Pläne für die nächste Pandemie, erklären, warum die Spanische Grippe für den Grundstock des Trump-Vermögens sorgte, empfehlen einen Besuch bei der Prignitzer Landschwein GmbH, fordern wertebasierte Innovation im Saustall und freuen sich, weil ein naher Mensch sich einen schwarzen Freund wünscht. Die kostenlose Freundlichkeitsmeditation unter www.suseschumacher.de/podcasts

Zwischenruf
Spanische Grippe

Zwischenruf

Play Episode Listen Later Jun 5, 2020


Das christliche Wort zum Alltag von Ralf Neuschwander von der Evangelischen Kirche. Gelesen von Bärbel Jenner. Den Text des SR1 Zwischenrufs kann man auch im Internet nachlesen unter kirche-im-sr.de

Makro Mikro
Spanische Grippe und Coronavirus: Pandemien in den Schlagzeilen – MAKRO MIKRO #31

Makro Mikro

Play Episode Listen Later Jun 2, 2020 40:03


Auch 1918 schaffte es ein Virus in die Schlagzeilen: die Spanische Grippe. Nicht viel anders als beim aktuellen Coronavirus waren die Zeitungen im damaligen Österreich voll mit Information zur Anzahl der Infizierten, zu behördlich getroffenen Maßnahmen und zu den Auswirkungen auf die Wirtschaft. Von Lokalschließungen ist zu lesen, von verlorenen Arbeitsplätzen und Existenzsorgen. Doch so ähnlich die Berichterstattung inhaltlich anmutet – die Tageszeitung im Österreich von 1918 war ein anderes Medium als heutige Echtzeitticker oder Social Media-Streams. Medizinhistorikerin Daniela Angetter und Kommunikationsforscher Josef Seethaler von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) tauchen in MAKRO MIKRO ein in die Seuchenberichterstattung von heute und anno dazumal. ---------- Podcast der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Gestaltung und Moderation: Julia Grillmayr Sound: Axel Hirn Bild: Shutterstock

SWR2 Kultur Info
Krisentagebücher: Die spanische Grippe 1918 im Tagebucharchiv Emmendingen

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later May 26, 2020 4:06


Es gibt viele Parallelen zwischen der Spanischen Grippe vor 100 Jahren und der Corona-Pandemie heute. Das fand Johanna Hilbrandt vom Deutschen Tagebucharchiv Emmendingen heraus. Sie las in alten Tagebuchaufzeichnungen vom Lockdown und Hygienemaßnahmen in Australien, die den Kontinent vor vielen Toten bewahrte.

Wissenschaft auf die Ohren
Umgang mit Corona – Aus früheren Pandemien gelernt? (SWR2 Wissen)

Wissenschaft auf die Ohren

Play Episode Listen Later May 18, 2020 37:50


Spanische Grippe, Asiatische Grippe, SARS. Historische Tonaufnahmen zeigen, wie die Gesellschaft früher mit solchen Situationen umgegangen ist. Was haben wir daraus gelernt? Christoph König im Gespräch mit Gábor Paál Quelle: https://www.swr.de/swr2/wissen/umgang-mit-corona-aus-frueheren-pandemien-gelernt-swr2-wissen-archivradio-2020-03-23-100.html

DocPod - Medizin.Einfach.Erklärt.
DocPod Spzial zur Coronakrise - Die Spanische Grippe

DocPod - Medizin.Einfach.Erklärt.

Play Episode Listen Later May 18, 2020 17:47


Corona hat unser Land fest im Griff - und natürlich auch unsere Podcaster Lisa und Falk. Aus diesem Grund haben die beiden beschlossen ihren Podcast zum Thema Erste Hilfe auszusetzen und euch von jetzt an zweimal pro Woche mit den neuesten Infos zum Thema Corona und Covid-19 zu versorgen. In jeder Episode behandeln die beiden eine spezielle Frage zu der neuen Krankheit und versuchen so ein wenig Licht in das beängstigende Dunkel zu bringen.

#mspWG – meinsportpodcast.de

Andreas und Tobi werfen heute einen Blick voraus zur nächsten DFL Sitzung und finden jetzt schon heraus wie das ablaufen wird. Orakel in der #mspWG und natürlich spielt Werder Bremen eine Rolle dabei. Fußball macht sich tatsächlich langsam breit in der #mspWG. Der Restart der Bundesliga steht kurz bevor und wie wir alle wissen, hat Andreas eher weniger Bock auf die Nummer. Tobi muss eh noch warten, da 96 wegen Corona in Dresden noch nicht ran darf. Aber man kann ja heute schon mal an morgen denken und an Bremen. 113 Jahre alt ist eine Dame in Spanien. Und sie hatte Corona. Und ist jetzt wieder gesund. Eine Mischung aus Anerkennung und Verwunderung macht sich breit, aber wer schon die Spanische Grippe überstanden hat, wird ja wohl das bisschen Corona auch noch schaffen. Die meinsportpodcast.de Familie hat sich vergrößert. Unter meinmusikpodcast.de findet Ihr ab sofort Podcast rund um das Thema Musik und wer möchte, kann auch selbst aktiv werden. Der Flachwitz des Tages kommt heute aus der Kategorie Schoki. Bleibt gesund und passt auf Euch auf! Jetzt nicht mehr vormerken: Am Samstag, 16.5.20 um 07:00 Uhr geht er doch nicht los: Der große #mspWG Marathon...

Mixed-Sport – meinsportpodcast.de

Andreas und Tobi werfen heute einen Blick voraus zur nächsten DFL Sitzung und finden jetzt schon heraus wie das ablaufen wird. Orakel in der #mspWG und natürlich spielt Werder Bremen eine Rolle dabei. Fußball macht sich tatsächlich langsam breit in der #mspWG. Der Restart der Bundesliga steht kurz bevor und wie wir alle wissen, hat Andreas eher weniger Bock auf die Nummer. Tobi muss eh noch warten, da 96 wegen Corona in Dresden noch nicht ran darf. Aber man kann ja heute schon mal an morgen denken und an Bremen. 113 Jahre alt ist eine Dame in Spanien. Und sie hatte Corona. Und ist jetzt wieder gesund. Eine Mischung aus Anerkennung und Verwunderung macht sich breit, aber wer schon die Spanische Grippe überstanden hat, wird ja wohl das bisschen Corona auch noch schaffen. Die meinsportpodcast.de Familie hat sich vergrößert. Unter meinmusikpodcast.de findet Ihr ab sofort Podcast rund um das Thema Musik und wer möchte, kann auch selbst aktiv werden. Der Flachwitz des Tages kommt heute aus der Kategorie Schoki. Bleibt gesund und passt auf Euch auf! Jetzt nicht mehr vormerken: Am Samstag, 16.5.20 um 07:00 Uhr geht er doch nicht los: Der große #mspWG Marathon...

Mixed-Sport – meinsportpodcast.de

Andreas und Tobi werfen heute einen Blick voraus zur nächsten DFL Sitzung und finden jetzt schon heraus wie das ablaufen wird. Orakel in der #mspWG und natürlich spielt Werder Bremen eine Rolle dabei. Fußball macht sich tatsächlich langsam breit in der #mspWG. Der Restart der Bundesliga steht kurz bevor und wie wir alle wissen, hat Andreas eher weniger Bock auf die Nummer. Tobi muss eh noch warten, da 96 wegen Corona in Dresden noch nicht ran darf. Aber man kann ja heute schon mal an morgen denken und an Bremen. 113 Jahre alt ist eine Dame in Spanien. Und sie hatte Corona. Und ist jetzt wieder gesund. Eine Mischung aus Anerkennung und Verwunderung macht sich breit, aber wer schon die Spanische Grippe überstanden hat, wird ja wohl das bisschen Corona auch noch schaffen. Die meinsportpodcast.de Familie hat sich vergrößert. Unter meinmusikpodcast.de findet Ihr ab sofort Podcast rund um das Thema Musik und wer möchte, kann auch selbst aktiv werden. Der Flachwitz des Tages kommt heute aus der Kategorie Schoki. Bleibt gesund und passt auf Euch auf! Jetzt nicht mehr vormerken: Am Samstag, 16.5.20 um 07:00 Uhr geht er doch nicht los: Der große #mspWG Marathon...

Der Benecke | radioeins
Spanische Grippe als Nährboden für Nationalsozialismus

Der Benecke | radioeins

Play Episode Listen Later May 9, 2020 6:33


Die Frage nach den langfristigen politischen Folgen der Corona bedingten Sondersituation wird von Tag zu Tag präsenter. Ökonomen der New York Federal Reserve Bank liefern jetzt dystopische Antworten.

corona antworten die frage spanische grippe new york federal reserve bank
Das klingt wie Hechtsuppe
Hechtis im Homeoffice Teil #5

Das klingt wie Hechtsuppe

Play Episode Listen Later Apr 26, 2020 58:10


Nach 5 Wochen im Homeoffice wird es Zeit dieses Kapitel vorerst zu beenden! In dieser Folge checken die beiden Dudes nochmal die Corona Lage und erzählen, wie sie sich auf die Maskenpflicht, welche ab Montag in Kraft tritt, vorbereitet haben! Außerdem planen die beiden frei nach Vorbildern wie Joe Exotic ihren ersten eigenen Hechti Zoo! Steven war außerdem das erste mal in Bubbsi’s neuer Wohnung... bzw. könnte man auch Schloss dazu sagen. Die Festivalsaison fällt dieses Jahr leider ins Wasser, doch um sich diese Hiobsbotschaft ein wenig erträglicher zu machen packen die beiden Dudes in dieser Folge „die 3 Hechten Disslikes“ passend zum Thema „Festivals“ auf den Tisch! Die mit Abstand beste Folge aus dem Homeoffice, und weil man ja aufhören sollte wenn’s am schönsten ist... ist dies hier dann wohl die beste Gelegenheit dafür das Tagebuch erst einmal zu schließen!

Sternstunde Religion HD
Corona: Verschwörungsmythen und andere Seuchen

Sternstunde Religion HD

Play Episode Listen Later Apr 19, 2020 56:26


In Krisenzeiten haben Verschwörungstheoretiker Hochkonjunktur. In den Sozialen Medien kursieren seit Wochen Falschmeldungen, religiöse Deutungsversuche oder bewusst gestreute Verschwörungstheorien. Ein Phänomen, welches auch schon zu Seuchenzeiten zu beobachten war. Im 14. Jahrhundert forderte die grosse europäische Pestepidemie 25 Millionen Todesopfer, etwa ein Drittel der Bevölkerung Europas. Die Ärzte standen der Krankheit ratlos gegenüber, eine medizinische Erklärung für die Seuche gab es noch nicht. So verbreitete sich das Gerücht, Juden könnten dafür verantwortlich sein. Man unterstellte ihnen, die Brunnen vergiftet zu haben. In der Folge wurden hunderttausende Juden in ganz Europa ermordet. Pest, Spanische Grippe, Cholera, Aids, Corona: In Krisenzeiten scheinen die Menschen besonders anfällig für irrationales Verhalten. Wenn die Welt geordnet abläuft, obsiegt die Vernunft, die Ratio. Aber wenn Krisen auftreten – Naturkatastrophen, Kriege, Epidemien – dann kippt es Richtung Mythos. Apokalyptiker sehen in der Seuche die Anfänge der Endzeit, die Seuche als Sühne für irdische Schuld. Andere sehen in ihr eine geheime, organisierte Dezimierung der Weltbevölkerung. Seuchen und ihre Deutungsversuche: Olivia Röllin im Gespräch mit Martina King, Medizinhistorikerin an der Universität Fribourg, und Michael Blume, Religionswissenschaftler und Antisemitismus-Experte.

Sternstunde Religion
Corona: Verschwörungsmythen und andere Seuchen

Sternstunde Religion

Play Episode Listen Later Apr 19, 2020 56:26


In Krisenzeiten haben Verschwörungstheoretiker Hochkonjunktur. In den Sozialen Medien kursieren seit Wochen Falschmeldungen, religiöse Deutungsversuche oder bewusst gestreute Verschwörungstheorien. Ein Phänomen, welches auch schon zu Seuchenzeiten zu beobachten war. Im 14. Jahrhundert forderte die grosse europäische Pestepidemie 25 Millionen Todesopfer, etwa ein Drittel der Bevölkerung Europas. Die Ärzte standen der Krankheit ratlos gegenüber, eine medizinische Erklärung für die Seuche gab es noch nicht. So verbreitete sich das Gerücht, Juden könnten dafür verantwortlich sein. Man unterstellte ihnen, die Brunnen vergiftet zu haben. In der Folge wurden hunderttausende Juden in ganz Europa ermordet. Pest, Spanische Grippe, Cholera, Aids, Corona: In Krisenzeiten scheinen die Menschen besonders anfällig für irrationales Verhalten. Wenn die Welt geordnet abläuft, obsiegt die Vernunft, die Ratio. Aber wenn Krisen auftreten – Naturkatastrophen, Kriege, Epidemien – dann kippt es Richtung Mythos. Apokalyptiker sehen in der Seuche die Anfänge der Endzeit, die Seuche als Sühne für irdische Schuld. Andere sehen in ihr eine geheime, organisierte Dezimierung der Weltbevölkerung. Seuchen und ihre Deutungsversuche: Olivia Röllin im Gespräch mit Martina King, Medizinhistorikerin an der Universität Fribourg, und Michael Blume, Religionswissenschaftler und Antisemitismus-Experte.

kultur / info
Social Distancing auch schon vor 100 Jahren - Georg Kreis im Interview

kultur / info

Play Episode Listen Later Apr 17, 2020 9:43


Sie gilt als die Mutter aller Pandemien: die Spanische Grippe. Und sie wird oft als Vergleich in der Coronapandemie genutzt. Was für Parallelen bestehen aber wirklich zwischen den beiden Pandemien? Und was können wir von der Zeit der Spanischen Grippe, welche vor 100 Jahren grassierte, lernen? Der Historiker und emeritierte Professor der Universität Basel Georg Kreis im Interview. 

Auf den Tag genau
Wie stoppt man die Verbreitung der Grippe?

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Apr 9, 2020 6:37


Pandemien hat es bekanntlich immer schon gegeben. Zu den schwersten diesbezüglichen Geißeln zählte im 20. Jahrhundert die sogenannte Spanische Grippe, die in den Jahren 1918 bis 1920 in mehreren Wellen um den Globus ging und mit ihren mindestens 25 Millionen Opfern wohl allein mehr Tote forderte als der Erste Weltkrieg. Im Gegensatz zu heute wurden seinerzeit zumindest in Deutschland und Europa indes erstaunlich wenig epidemologische Schutzmaßnahmen ergriffen; das öffentliche soziale und kulturelle Leben pulsierte fast ungebremst weiter. Auf nachgerade skurrile Weise vertraut nehmen sich hingegen die medizinischen Ratschläge gegen eine weitere Verbreitung aus, die die Kliniker seinerzeit aussprachen und die der Vorwärts in seiner Ausgabe vom 10. April 1920 wie folgt zusammenfasst. Es liest Paula Leu.

Aus Kultur- und Sozialwissenschaften - Deutschlandfunk
Spanische Grippe - Schlimmer als Corona

Aus Kultur- und Sozialwissenschaften - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 9, 2020 10:10


Leere Straßen, leere Züge. Kneipen, Restaurants, Theater und Kinos – alles geschlossen. Ein Virus hält Europa und die ganze Welt im Griff. Die Rede ist nicht von heute, sondern vom Herbst 1918. Vor 102 Jahren, nach dem ersten Weltkrieg wütete weltweit die sogenannte Spanische Grippe. Von Michael Lange www.deutschlandfunk.de, Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Zeitblende
Die Spanische Grippe – schlimmste Seuche des letzten Jahrhunderts

Zeitblende

Play Episode Listen Later Apr 4, 2020 24:27


Das Coronavirus bedroht die Welt: Die Zahl der Infektionen steigt, noch kennt die Medizin kein Gegenmittel. Das erinnert stark an die Spanische Grippe von 1918. Sie forderte rund 50 Millionen Tote – mehr als der Erste Weltkrieg. Auch in der Schweiz fielen 25'000 Menschen dem Virus zum Opfer. Die Spanische Grippe und das Coronavirus: Lassen Sie sich vergleichen? Das zeigt der Blick zurück. Gast in der Sendung «Zeitblende – Geschichte im Gespräch» ist der Walliser Historiker Andreas Tscherrig, der die Spanische Grippe in der Schweiz erforscht hat.

Der Tag, an dem...
# 92 Der Tag, an dem ... die Spanische Grippe die Welt in Angst und Schrecken versetzte

Der Tag, an dem...

Play Episode Listen Later Mar 29, 2020 5:56


Vor 102 Jahren traf es Deutschland, traf es Hamburg schon einmal äußerst hart. Die Spanische Grippe grassierte ausgerechnet im Kriegsjahr 1918, als die Bevölkerung durch Hunger und Not sowieso schon geschwächt war. Im Deutschen Reich starben bis 1920 ca. 500000 Menschen an der Viruserkrankung. Weltweit waren es rund 50 Millionen Tote – damit forderte die Grippe weit mehr Opfer als der Krieg. Das Buch zum Podcast gibt es hier: http://shop.mopo.de/mopo-magazine/buch-der-tag-an-dem.html Die Magazine "Unser Hamburg" finden Sie hier: http://shop.mopo.de/mopo-magazine.html

Geil Montag Podcast
Stephan A. Jansen (Hohes C - Folge 1): Die Grippe der Gesellschaft

Geil Montag Podcast

Play Episode Listen Later Mar 28, 2020 91:40


In Zeiten von Corona wird alles über den Haufen geworfen, auch unsere Podcast-Routine. Unser heimeliges Podcaststudio, von uns liebevoll “Die Besenkammer” genannt, ist bis auf weiteres für den Besucherverkehr gesperrt, denn es misst im gesamten Durchmesser nicht einmal 1,5 m - Abstand halten ist also Fehlanzeige. Daher experimentieren auch wir mit der neusten Technik, um Dich weiterhin mit geilen Gästen am geilen Montag versorgen zu können. Und das Versuchskaninchen ist dabei kein geringerer als Stammgast und Gegenwartsdiagnostiker Stephan A. Jansen. Wir haben uns kurz nach der Ansprache von Angela Merkel an die Nation virtuell zusammengesetzt und darüber diskutiert, welche gesellschaftlichen Veränderungen nun durch Corona beschleunigt oder überhaupt erst ermöglicht werden. Wir erleben nicht nur den ersten Shutdown in unserem Leben, sondern aktuell eine beispiellose Solidarität (außer vor dem Klopapier-Regal). Die Nachbarschaft wird gefeiert, die Nation muss sich über Nacht auf’s Home Office einlassen, Eltern sich wieder mit ihren Kindern beschäftigen und umgekehrt, VW baut plötzlich Beatmungsgeräte und spendet Atemschutzmasken. Welche Entwicklungen werden von Dauer sein? Was wird sich positiv auf unser gesellschaftliches Zusammenleben auswirken? Und warum hat die Spanische Grippe 1918/19 Donald Trump auf Umwegen ins Präsidentenamt verholfen? Fragen über Fragen, wir dröseln sie für Dich auseinander. Dabei ist hoffentlich der bis dato positivste Corona-Podcast aller Zeiten entstanden. NOTIZ: Diese Folge wurde bereits am Mittwoch, den 18.03.2020 aufgenommen. Weil auch Pauls Laptop vom Shutdown betroffen war (Festplatte im Arsch) hat es leider etwas mit der Veröffentlichung gedauert. Den fehlenden aktuellen Bezug bitten wir zu entschuldigen! Wir stecken viel Arbeit und Herzblut in ‘Geil Montag’ und müssen diesen Aufwand auch refinanzieren. Wenn Du möchtest, dass wir den Podcast auch zukünftig regelmäßig veröffentlichen, hast Du unter www.geilmontag.de die Möglichkeit, monatlich einen finanziellen Betrag deiner Wahl beizusteuern. Wir bedanken uns sehr herzlich für deinen Support! Unseren Stammgast Prof. Stephan A. Jansen findest Du im Netz: www.stephanjansen.org www.18teskamel.de Alle Infos zum Podcast und die Literaturliste findest Du auf: www.geilmontag.de Zu erreichen sind wir per Mail: fanpost@geilmontag.de oder bei Instagram: www.instagram.com/geilmontag oder über unsere eigenen Websites: www.goodjobs.eu www.lassekroll.de

Körber-Stiftung: Audio
Frank Uekötter: Pandemien und Politik. Über den Umgang mit Massenerkrankungen in der Geschichte und heute

Körber-Stiftung: Audio

Play Episode Listen Later Mar 27, 2020


Pandemien führten in der Geschichte zu massiven politischen und gesellschaftlichen Verwerfungen. Massenerkrankungen forderten in der Vergangenheit sowohl von der staatlichen Obrigkeit als auch von der Bevölkerung entschiedenes Handeln: dies gilt für die Cholera im 19. Jahrhundert ebenso wie für die Spanische Grippe, die Europa nach dem Ersten Weltkrieg erreichte. Doch gerade im westlichen Kulturkreis fehlt es inzwischen an Erfahrung im Umgang mit Krankheitswellen. Die Sprachlosigkeit schlägt um in Kriegsrhetorik im Kampf gegen einen unsichtbaren Gegner. Auf die Pandemie als internationale Herausforderung reagieren politische Akteure mit dem Verweis auf nationale Grenzen und Kompetenzen. Dabei gerät das Potenzial aus dem Blick, das gerade in Zeiten einer existenziellen Krise in der Erzählung einer gemeinsamen Geschichte liegen könnte. Wie werden wir aus der Corona-Krise als Gesellschaften und Gemeinschaften wieder herausfinden? Welche Gesetzmäßigkeiten gibt es im Umgang mit Pandemien und was können wir aus vergangenen Massenerkrankungen lernen? Darüber spricht der Umwelt- und Wissenschaftshistoriker Frank Uekötter im Podcast History and Politics der Körber-Stiftung.

History & Politics - Körber-Stiftung
Frank Uekoetter: Pandemien und Politik

History & Politics - Körber-Stiftung

Play Episode Listen Later Mar 27, 2020 24:31


Pandemien führten in der Geschichte zu massiven politischen und gesellschaftlichen Verwerfungen. Massenerkrankungen forderten in der Vergangenheit sowohl von der staatlichen Obrigkeit als auch von der Bevölkerung entschiedenes Handeln: dies gilt für die Cholera im 19. Jahrhundert ebenso wie für die Spanische Grippe, die Europa nach dem Ersten Weltkrieg erreichte. Doch gerade im westlichen Kulturkreis fehlt es inzwischen an Erfahrung im Umgang mit Krankheitswellen. Die Sprachlosigkeit schlägt um in Kriegsrhetorik im Kampf gegen einen unsichtbaren Gegner. Auf die Pandemie als internationale Herausforderung reagieren politische Akteure mit dem Verweis auf nationale Grenzen und Kompetenzen. Dabei gerät das Potenzial aus dem Blick, das gerade in Zeiten einer existenziellen Krise in der Erzählung einer gemeinsamen Geschichte liegen könnte. Wie werden wir aus der Corona-Krise als Gesellschaften und Gemeinschaften wieder herausfinden? Welche Gesetzmäßigkeiten gibt es im Umgang mit Pandemien und was können wir aus vergangenen Massenerkrankungen lernen? Darüber spricht der Umwelt- und Wissenschaftshistoriker Frank Uekötter im Podcast History and Politics der Körber-Stiftung.

KenFM: Tagesdosis
Tagesdosis 24.3.2020 - Wuhan-Virus?

KenFM: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Mar 24, 2020 15:43


Jetzt KenFM unterstützen: https://steadyhq.com/de/kenfm Den vollständigen Tagesdosis-Text (inkl ggf. Quellenhinweisen und Links) findet ihr hier:https://kenfm.de/tagesdosis-24-3-2020... Ein Kommentar von Dirk Pohlmann. Am 8. Mai 2015, zufällig der 70. Jahrestag des Endes des 2. Weltkrieges in Europa, veröffentlichte die Weltgesundheitsorganisation eine Empfehlung zur Benennung von Infektionskrankheiten. Behörden und Medien sollten es vermeiden, eine neue Krankheit nach dem angeblichen Ort oder der Nation des Ausbruchs zu benennen, wie es bei der „Spanischen Grippe“ getan wurde, oder nach dem Trägerorganismus wie bei der „Schweinegrippe“ oder „Vogelgrippe“, nach Berufsgruppen, wie der „Legionärskrankheit“, oder nach dem Namen des Entdeckers, wie der „Chagas-Krankheit“. Den offiziellen Namen legt letztlich die WHO fest, sie vermeidet Zuschreibungen der beschriebenen Art. Die WHO begründet das folgendermaßen: „Dies mag einigen Personen als Belanglosigkeit erscheinen, aber die Benennung ist von Bedeutung für die Betroffenen. Wir mussten feststellen, dass bestimmte Krankheitsnamen negative Auswirkungen auf bestimmte religiöse oder ethnische Gruppen zur Folge hatten, ungerechtfertigte Hindernisse für die Bewegungsfreiheit oder den Handel hatte und zu unnötigen Massenschlachtungen von Haustieren führte. Die Benennung kann einschneidende Auswirkungen auf das Leben und die Existenz von Menschen haben“ Das könnte Donald Trump, der vom China-Virus spricht, oder Mike Pompeo, der sie Wuhan-Virus nennt, vielleicht dadurch erläutert werden, dass Trump es wohl mindestens „very, very sad“ fände, wenn die Spanische Grippe von 1917, die je nach Schätzung 25 bis 50 Millionen Menschen getötet hat, also mehr Tote als der 1. Weltkrieg forderte, als „USA-Seuche“ bezeichnet würde. Denn mittlerweile wird angenommen, dass die Spanische Grippe aus den USA stammt. Ihren Namen hat sie nur durch die Tatsache, dass die ersten Berichte über die Krankheit in Spanien veröffentlicht wurden, und ihre Existenz dort, anders als in den anderen Ländern des Auftretens, nicht der Kriegszensur unterlag. Trump hat kürzlich auf einer Pressekonferenz gesagt, dass er die Krankheit so nenne, weil sie aus China stamme. Diese Aussage ist falsch, möglicherweise gleich doppelt unwahr. Denn erstens ist es nicht klar, ob die Krankheit wirklich das erste mal in Wuhan aufgetreten ist und von dort stammt. Hausärzte aus Norditalien berichten nämlich, dass eine bisher unbekannte Lungenentzündung mit denselben Symptomen wie COVID 19 bereits im November 2019 in Norditalien auftrat, also weit vor dem offiziellen Ausbruch der Krankheit am 21. Februar. Vielleicht sind die hohen Fallzahlen in Italien also das Ergebnis einer unerkannten Ausbreitung der Krankheit in Norditalien vor den ersten Tests. Auch in den USA gab es möglicherweise vorher Fälle…weiterlesen hier:https://kenfm.de/tagesdosis-24-3-2020... KenFM bemüht sich um ein breites Meinungsspektrum. Meinungsartikel und Gastbeiträge müssen nicht die Sichtweise der Redaktion widerspiegeln. Alle weiteren Beiträge aus der Rubrik „Tagesdosis“ findest Du auf unserer Homepage: https://kenfm.de/tagesdosis/ Jetzt KenFM unterstützen: https://steadyhq.com/de/kenfm Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unters... Du kannst uns auch mit Bitcoins unterstützen. BitCoin-Adresse: 18FpEnH1Dh83GXXGpRNqSoW5TL1z1PZgZK Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ KenFM ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommst Du zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ https://www.kenfm.de https://www.twitter.com/TeamKenFM https://www.instagram.com/kenfm.de/ https://www.youtube.com/KenFM https://soundcloud.com/ken-fm Bestelle Deine Bücher bei unserem Partner: https://www.buchkomplizen.de/ See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Der Elsterpodcast
EP #24 1918 hat angerufen, die wollen ihre Grippe zurück

Der Elsterpodcast

Play Episode Listen Later Mar 24, 2020 41:19


Lieber Hörer*Innen, Wir machen in dieser Folge gleich zwei Versprechen war. Es kommen ab jetzt häufiger Folgen UND wir sprechen endlich über die Influenza-Pandemie von 1918, die schätzungsweise 50-100 Millionen Menschen das Leben gekostet hat. Warum die so genannte Spanische Grippe nicht aus Spanien kam, wie Medizin und Politik damals mit der Krankheit umgingen und welche Lehren sich heute auf das Coronavirus ziehen lassen, erfahrt ihr auch noch. In kollektiver Resilienz eng mit euch verbunden, Lukas & JakobFind out more at https://der-elsterpodcast.pinecast.co

SWR2 Wissen
Umgang mit Corona – Aus früheren Pandemien gelernt?

SWR2 Wissen

Play Episode Listen Later Mar 23, 2020 37:50


Spanische Grippe, Asiatische Grippe, SARS. Historische Tonaufnahmen zeigen, wie die Gesellschaft früher mit solchen Situationen umgegangen ist. Was haben wir daraus gelernt? Christoph König im Gespräch mit Gábor Paál. Die historischen Aufnahmen gibt es in voller Länge im Podcast "SWR2 Archivradio".

SWR2 Archivradio - Geschichte in Originaltönen
Umgang mit Corona – Aus früheren Pandemien gelernt?

SWR2 Archivradio - Geschichte in Originaltönen

Play Episode Listen Later Mar 23, 2020 37:50


Spanische Grippe, Asiatische Grippe, SARS. Historische Tonaufnahmen zeigen, wie die Gesellschaft früher mit solchen Situationen umgegangen ist. Was haben wir daraus gelernt? Christoph König im Gespräch mit Gábor Paál. Die historischen Aufnahmen gibt es in voller Länge im Podcast "SWR2 Archivradio".

SWR2 Archivradio - Geschichte in Originaltönen
Asiatische Grippe in Deutschland

SWR2 Archivradio - Geschichte in Originaltönen

Play Episode Listen Later Mar 20, 2020 17:03


16.10.1957 | In den Jahren 1957 und 1958 sterben weltweit mehr als eine Million Menschen an der damals grassierenden Asiatischen Grippe. Es ist die zweitschlimmste Influenza-Pandemie des 20. Jahrhunderts, übertroffen nur durch die Spanische Grippe 1918 bis 1920. In Deutschland fallen der Asiatischen Grippe rund 30.000 Menschen zum Opfer. Trotz dieser schweren Epidemie findet sich in den Archiven des Südwestrundfunks zur Asiatischen Grippe nur ein einziger Bericht aus dieser Zeit, gesendet am 16. Oktober 1957. Es geht, auch damals, um die Folgen für die Wirtschaft und das öffentliche Leben – und natürlich auch um Vorbeugemaßnahmen. Händewaschen wird dabei noch nicht genannt, dafür das Gurgeln mit Wasserstoffsuperoxid sowie das Einnehmen formalinhaltiger Tabletten.

Damals (tm) Podcast
dtm075_spanische_grippe

Damals (tm) Podcast

Play Episode Listen Later Mar 17, 2020 44:55


ajuvo berichtet in dieser monosendung von den erlebnissen seiner großmutter anna, die betroffene der "spanischen grippe" war.

Addendum zum Anhören
Wieso der Kampf gegen die Spanische Grippe scheiterte

Addendum zum Anhören

Play Episode Listen Later Mar 16, 2020 4:31


Während der Spanischen Grippe, die 1918 auch Österreich erfasste, wurden die Quarantänemaßnahmen zu spät eingeleitet. Ursachen waren die kriegsbedingte Mangelwirtschaft und eine noch zu wenig entwickelte Diagnostik.

Promille & Prozente Podcast
Corona-Spezial: Kurssturz an den Börsen

Promille & Prozente Podcast

Play Episode Listen Later Mar 13, 2020 41:08


Jahrelang ging es an den Aktienmärkten und in der Realwirtschaft nur nach oben und man hat sich gefragt, wann und wodurch diese Entwicklung enden könnte. Seit einigen Wochen wissen wir es: Das Corona Virus. Der Erreger, der erstmals Ende Dezember 2019 in China auftrat, hat sich in kurzer Zeit über die ganze Welt verbreitet und bereits jetzt immensen Schaden angerichtet. Die Ereignisse überschlagen sich und es wird uns eindrucksvoll vor Augen geführt, wie verletzlich und fragil unsere hochkomplexe Wirtschaftsordnung inzwischen geworden ist. Wir blicken mit Dir zurück auf eine turbulente Börsenwoche und versuchen eine kleine Einordnung vorzunehmen. Wir sprechen über die konkreten Auswirkungen an den Finanzmärkten, die größten Verlierer und einige weniger Gewinner und einen historischen Vorläufer, die Spanische Grippe von 1918/19. Außerdem erklären wir, was sogenannte “Prepper” sind und wieso einige von ihnen gerade mächtig im Stress sind, wie das Klima zumindest kurzfristig vom Crash profitiert und warum wir alle unseren Lebensstil auch abseits von Corona dringend hinterfragen sollten. Wir freuen uns über Mund-zu-Mund-Propaganda (natürlich nur mit Atemschutz-Maske!), die ein oder andere gute Bewertung oder Dein Abonnement auf Spotify, Apple Podcasts und Soundcloud. Außerdem hast Du die Möglichkeit, uns auf www.promilleprozente.de monatlich mit einem kleinen finanziellen Beitrag deiner Wahl zu unterstützen. Damit unterstützt Du uns bei unserem Ziel, den Podcast zukünftig Woche für Woche herausbringen zu können. Vielen Dank dafür! Whisky: SMWS “Old Fashioned”, 11 Jahre Blend, IPA / Bourbon / Sherry Cask Mail: fanpost@promilleprozente.de Instagram: www.instagram.com/promilleprozente Web: www.promilleprozente.de --- Send in a voice message: https://anchor.fm/promilleprozente/message

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Pandemien: „Wir reagieren immer nach dem gleichen Muster“

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Mar 10, 2020 8:24


Seit Jahrhunderten suchen Krankheiten die Menschheit heim, wie die Spanische Grippe zwischen 1918 und 1920, die Millionen Todesopfer forderte. Doch aus diesen Katastrophen haben wir nichts für die aktuelle Corona-Epidemie gelernt, findet Wolfgang U. Eckart. Ralf Caspary im Gespräch mit dem Medizinhistoriker Wolfgang U. Eckart

Heiko Thieme Börsen Club
Heiko Thieme: Aschermittwoch - jetzt ist die Börsenampel leicht grün! - Jetzt ist der Zeitpunkt, um anzufangen, sich ein

Heiko Thieme Börsen Club

Play Episode Listen Later Feb 26, 2020 6:18


Heiko Thieme in der Clubausgabe Mi. 26.02.2020: "Der Aschermittwoch ist der Beginn des Kaufens, wir haben die Tiefen noch nicht gesehen. Der DAX könnte noch unter die 12.000 fallen. Ich sagte ja: Wir werden Angst haben, wenn wir die 12.500 Punkte-Marke sehen. Und genau dann, wenn man Angst hat, muss man kaufen. Schon vor 2 Wochen war ich skeptisch, als die Börsen nahe den Rekorden war. Corona wird keine Spanische Grippe werden. Ich stufe mich als rationellen Optimisten ein. Die Kaufliste wird immer größer, ich hoffe ja, dass die Kurse noch weiter fallen, .. dann funktioniert die 3/3-Strategie." Kaufen – Verkaufen – Hebel: Ich würde jetzt die Hälfte der Leerpositionen eindecken und dann mit einem Call Richtung, … BASF jetzt mit 1 % einsteigen, Bayer Stopp bei 68, Continental, Covestro, BMW, Daimler, Deutsche Bank, Telekom, Infineon unter 20, Siemens, Wirecard Hebel bei … , IBM, Intel, Boeing, Chevron oder Shell?, Schlumberger, bei Gold diese Aktien ,… Aumann ab 12 … Mehr unter: https://www.heiko-thieme.club/anmeldung-monatsabo/ Treffen Sie Heiko Thieme auf dem Börsentag in FFM am Sa. 29.02.20 kostenfreie Anmeldung unter: http://www.boersentag-frankfurt.de/

radioWissen
Die Spanische Grippe - Das rätselhafte Massensterben

radioWissen

Play Episode Listen Later Jan 30, 2020 19:57


Die Spanische Grippe forderte vor hundert Jahren mehr Todesopfer als der Erste Weltkrieg. Die Infektionskrankheit soll sogar Einfluss auf den Ausgang des Krieges gehabt und der Novemberrevolution den Boden bereitet haben.

Children Of Doom
Giga-Müll, Giga-Factory, Giga-Masernimpfgesetz

Children Of Doom

Play Episode Listen Later Nov 21, 2019 72:43


Ok, beim Impfgesetz hat der Zwang zum Giga-Wortspiel gewonnen, aber Boris und Dr. Kai klären tatsächlich, warum es zumindest richtig ist. Vorher diskutieren die beiden, wie mit dem weiter wachsendem Müllberg umzugehen ist und erklären die technische Entwicklungs-Geschichte hinter Teslas Giga-Factory in Brandenburg.

Das Kalenderblatt
#01 22.05.1918: "Spanische Grippe" macht erstmals Schlagzeilen

Das Kalenderblatt

Play Episode Listen Later May 21, 2019 3:47


Die "Spanische Grippe" forderte weit mehr Tote als der gleichzeitig wütende Erste Weltkrieg. Am 22. Mai 1918 berichtete das spanische Blatt "El Sol" zum ersten Mal über die weltweit grassierende Seuche.

Eine Stunde History  - Deutschlandfunk Nova
Pandemie: Die Spanische Grippe 1918/1919

Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Dec 14, 2018 34:04


Die Spanische Grippe breitete sich 1918 und 1919 in wahnsinnigem Tempo um die ganze Welt aus. Am Ende der Pandemie hatte sie nach aktuellsten Schätzungen bis zu 50 Millionen Menschenleben auf dem Gewissen - mehr als doppelt so viele wie der Erste Weltkrieg. 

Jubiläen und Rückblicke (QHD 1920)
Die Welt ist an den Massentod gewöhnt … – Die „Spanische Grippe“ 1918 2018/2019

Jubiläen und Rückblicke (QHD 1920)

Play Episode Listen Later Nov 21, 2018 50:14


Jubiläen und Rückblicke (HD 1280)
Die Welt ist an den Massentod gewöhnt … – Die „Spanische Grippe“ 1918 2018/2019

Jubiläen und Rückblicke (HD 1280)

Play Episode Listen Later Nov 21, 2018 50:14


Party mit Peter
Party mit Peter - Episode 45 (Plutonium)

Party mit Peter

Play Episode Listen Later Jul 6, 2018 38:38


Was haben NIRVANA, Rudolf Edlinger, Viktor Klima und ein Wimmerl in Peters Gesicht gemeinsam? Warum klatscht man im Flugzeug nicht mehr? Und wieso werfen Denise und Dusko Plastik ins Meer? Dazu NANA live im Studio, neue Top4 uvm. - Infos zur Sendung: NANA: https://en.wikipedia.org/wiki/Nana_%28rapper%29 ZeitsprungFM: https://www.zeitsprung.fm/ Spanische Grippe: https://de.wikipedia.org/wiki/Spanische_Grippe Alternative Theorien zur Spanischen Grippe behaupten unter anderem, dass die Spanische Grippe durch Impfungen verursacht wurde. Diesbezüglich einfach selber recherchieren! Fluxkompensator: https://de.wikipedia.org/wiki/Zur%C3%BCck_in_die_Zukunft#Der_Fluxkompensator Plutonium: https://de.wikipedia.org/wiki/Plutonium Gatsch aus der Dose: http://www.sprayonmud.de/ Jan Böhmermann zerlegt RTL: https://www.youtube.com/watch?v=mG_Fyc-nyOs - youtube: www.youtube.com/channel/UCAioEsQmKcb4pY1DNm7UfjQ itunes: itunes.apple.com/at/podcast/p instagram: www.instagram.com/partymitpeter/ twitter: twitter.com/partymitpeter facebook: www.facebook.com/partymitpeter/ whatsapp/sms/call: +43 67762649849 Postanschrift: auf Anfrage mail: peter@panierer.at - Das partizipative Onlineformat "Party mit Peter" entwickelt sich durch das Zusammenwirken von Zuhörerinnen und Zuhörern mit den beiden Moderatoren Peter Panierer & Dusko Dreirad stetig weiter. Anregungen und Ideen zum Ablauf einzelner Episoden, eigene Beiträge, Vorschläge zu Kategorien, Geschichten und akustische Einlagen sind ebenso willkommen, wie konstruktives Feedback zu Format und Inhalt oder ein Besuch im Studio. Ob per Mail, sozialem Netzwerk, SMS, Anruf, whatsapp oder Post teilgenommen wird, spielt keine Rolle.

Antenne Baldrian
B030 - 1918: Die Spanische Grippe

Antenne Baldrian

Play Episode Listen Later Jul 1, 2018 68:17


Montiert gutes Schuhwerk und einen Mundschutz: Wir reisen ins Jahr 1918 und schauen uns an, was für Verheerungen die Spanische Grippe über die ganze Welt bringt. Zudem fragen wir uns: Wären wir heute besser auf eine Pandemie vorbereitet? Lektüre: 1918 - Die Welt im Fieber von Laura Spinney https://www.exlibris.ch/de/buecher-buch/deutschsprachige-buecher/laura-spinney/1918-die-welt-im-fieber/id/9783446258488?gclid=CjwKCAjw9-HZBRAwEiwAGw0QcRcaJwcP7p2ctVQiGsYKi7V66kNwaTiPbhPD0R4uV5ZDC751v3nVQBoCkoIQAvD_BwE&gclsrc=aw.ds&dclid=CKjcu_7r_dsCFVuYdwodYjcDRw

Zeitsprung
ZS144: Die Spanische Grippe

Zeitsprung

Play Episode Listen Later Jun 27, 2018 49:01


Wir springen in dieser Folge 100 Jahre zurück, in das Jahr 1918, und beschäftigen uns mit der wahrscheinlich größten demographischen Katastrophe des 20. Jahrhunderts. Jeder dritte Mensch hat sich damals mit der Spanischen Grippe angesteckt und es gibt Untersuchungen, die von 50 Millionen Grippetoten ausgehen. Und dennoch gibt es in Bezug auf die Spanische Grippe kaum Erinnerungskultur. Wir sprechen darüber, wie die Grippe zu ihrem Namen kam, warum die Grippewelle so tödlich verlief und warum der Erste Weltkrieg entscheidend zur Verbreitung – und vielleicht sogar zur Entstehung – beigetragen hat.

Das Kalenderblatt
#01 "Spanische Grippe" macht erst Schlagzeilen (22.05.1918)

Das Kalenderblatt

Play Episode Listen Later May 22, 2013 3:51


Die "Spanische Grippe" forderte weit mehr Tote als der gleichzeitig wütende Erste Weltkrieg. Am 22. Mai 1918 berichtete das spanische Blatt "El Sol" zum ersten Mal über die weltweit grassierende Seuche. Autorin: Julia Devlin