Podcasts about verheerungen

  • 16PODCASTS
  • 18EPISODES
  • 24mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Feb 3, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about verheerungen

Latest podcast episodes about verheerungen

SWR2 Kultur Info
Spielernaturen auf dem Mars: Axel Ranisch inszeniert Prokofjews Oper „Der Spieler“

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Feb 3, 2025 7:24


Die Dostojewksi-Oper über die Verheerungen des Geldes ist aktueller denn je. Trotz hochkarätiger Besetzung mit Aušrinė Stundytė und Véronique Gens eine unentschlossene Produktion.

Der oekom podcast - Die guten Seiten der Zukunft
Grüner Kolonialismus - „Klimaneutralität“ und ihre Auswirkungen auf den globalen Süden [Vortrag von Kathrin Hartmann]

Der oekom podcast - Die guten Seiten der Zukunft

Play Episode Listen Later Jan 16, 2024 41:12


E-Autos und grüner Wasserstoff sollen Wachstum schaffen und das Klima retten. Doch der Abbau sog. Transformationsrohstoffe wie etwa Lithium, Kupfer, Kobalt und Seltene Erden geht mit denselben ökologischen und sozialen Verheerungen einher, wie sie dem fossilen Kapitalismus eingeschrieben sind: mit Zerstörung von Natur, mit Gewalt und Ausbeutung. Vor allem im Globalen Süden, wo die Menschen am wenigsten zur Klimakrise beigetragen haben, aber am meisten unter ihr leiden. Sie sollen nun Land und Rohstoffe opfern, damit der Globale Norden „klimaneutral“ werden kann – zumindest auf dem Papier. Im Vortrag geht es um technologische Scheinlösungen und ihre realen Auswirkungen auf Mensch und Natur.

Schwebende Bücher
30.10. Caroline Wahl - 22 Bahnen (Kerstin Morgenstern)

Schwebende Bücher

Play Episode Listen Later Aug 17, 2023 8:19


Tildas Tage sind strikt durchgetaktet: studieren, an der Supermarktkasse sitzen, sich um ihre kleine Schwester Ida kümmern – und an schlechten Tagen auch um die Mutter. Zu dritt wohnen sie im traurigsten Haus der Fröhlichstraße in einer Kleinstadt, die Tilda hasst. Ihre Freunde sind längst weg, leben in Amsterdam oder Berlin, nur Tilda ist geblieben. Denn irgendjemand muss für Ida da sein, Geld verdienen, die Verantwortung tragen. Nennenswerte Väter gibt es keine, die Mutter ist alkoholabhängig. Eines Tages aber geraten die Dinge in Bewegung: Tilda bekommt eine Promotion in Berlin in Aussicht gestellt, und es blitzt eine Zukunft auf, die Freiheit verspricht. Und Viktor taucht auf, der große Bruder von Ivan, mit dem Tilda früher befreundet war. Viktor, der – genau wie sie – immer 22 Bahnen schwimmt. Doch als Tilda schon beinahe glaubt, es könnte alles gut werden, gerät die Situation zu Hause vollends außer Kontrolle.›22 Bahnen‹ ist eine raue und gleichzeitig zärtliche Geschichte über die Verheerungen des Familienlebens und darüber, wie das Glück zu finden ist zwischen Verantwortung und Freiheit.Quelle: Verlagstext

SWR2 Tandem
Menschlichkeit ist nicht verhandelbar – Der Künstler Norbert Feger und sein Lothardenkmal

SWR2 Tandem

Play Episode Listen Later Jul 18, 2023 23:06


Das Lothardenkmal auf dem Mooskopf erinnert an die Verheerungen des Orkans 1999. Der Schwarzwälder Künstler Norbert Feger hat es geschaffen. Von Adrian Schwartz (SWR 2021)

der k norbert menschlichkeit orkans verheerungen
Matussek!
Matussek!: Linkes Kriegsgeheul

Matussek!

Play Episode Listen Later Feb 3, 2023 60:24


Diesmal macht Matussek einen auf „Diversity“: Musik von Bob Dylan über Reinhard Mey bis Mozarts Credo aus der „Missa Solemnis“. Die Themen: von kriegerischem Geheul der Baerbock und Strack-Zimmermann, Broder und Fleischhauer, über Olaf Scholzes Rücktritt bis zur Energiewende und deren Verheerungen der Landschaft. Alles angeregt durch überaus witzige Post von Hörern. Ebenso thematisiert wird der rührende Versuch des CDU-Pappkameraden Merz, Maaßen loszuwerden, sowie die Spitzfindigkeit, zwischen Islam und Islamismus zu unterscheiden. Matussek bekennt, dass er mit beiden nichts anfangen kann, er interessiert sich mehr für deren 300 000 christliche Opfer jährlich. Anlässlich seiner Frank-Zappa-Sendung ein Rückblick auf dessen Konzert im Berliner Sportpalast, das von linken Chaoten gestürmt wurde und Zappas Verdikt, dass die Kinder der Nazis eben immer noch Nazis seien, auch wenn sie behaupten, die neue Linke zu sein.

WDR 5 Scala - Hintergrund Kultur
"Petrov's Flu": Russlands Kino im Schatten Putins

WDR 5 Scala - Hintergrund Kultur

Play Episode Listen Later Jan 24, 2023 11:02


Mit "Petrov's Flu" läuft in den Kinos ein weiterer der vielen Filme an, die sich in den vergangenen zehn Jahren mit den Verheerungen der russischen Gesellschaft auseinandergesetzt haben. Markus Metz und Georg Seeßlen haben den Film gesehen. Von Markus Metz / Seeßlen Georg.

Auf den Tag genau
Europa und die Welt

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Oct 22, 2021 10:07


Die europäische Nachkriegszeit nach 1918 ist reich an verschlungen miteinander zusammenhängenden regionalen Krisen, über deren Fortgang die Berliner Tagespresse des Jahres 1921 ihre Leserschaft im einzelnen beständig informierte. Einen eher seltenen Versuch, die kompliziert gewordene Weltlage einmal im großen zu reflektieren, unternimmt im 8-Uhr-Abendblatt vom 22. Oktober der ehemalige Staatssekretär im Reichswirtschaftsamt und SPD-Politiker August Müller. Die gesamteuropäische Krise, die er ausmacht, wurzelt natürlich zentral in den Verheerungen des Weltkriegs. Erstaunliche viele Diagnosen über den Verlust der europäischen Hegemonien zielen aber bereits auch auf Globalisierungsentwicklungen, wie man sie teilweise eher in einem Leitartikel von 2021 als von 1921 erwarten würde. Es liest Frank Riede.

Expedition B - der Talk-Podcast des Kabarettisten Frederic Hormuth

Diese Woche hat Hormuth Songs geschrieben, über Europa nachgedacht und mehrfach im Krankenhaus angerufen. Außerdem gähnt er sich inwendig wund über die K-Frage der Union und denkt an die guten alten Zeiten echter Premieren zurück.

KenFM: Tagesdosis
Neue Hoffnung dank Corona-Aufbaufonds – Für wen eigentlich? | Von Hermann Ploppa

KenFM: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Feb 20, 2021 13:53


Ein Kommentar von Hermann Ploppa. „Whatever it takes“ Mario Draghi „Wir schaffen das“ Angela Merkel Diese ermunternden Worte seien der heutigen Tagedosis auf KenFM vorangestellt. Bringen sie doch den unverwüstlichen Optimismus unserer Führungspersönlichkeiten zum Ausdruck. Was immer es kosten mag, wir dürfen keine Mega-Anstrengung scheuen, um den Euro und damit die Spekulationslust der Börsianer zu retten, sagte 2012 der damalige Präsident der Europäischen Zentralbank, Mario Draghi. Und Frau Merkels Optimismus ist bekanntlich auch nach der Flüchtlingskrise und Corona ungebrochen. Optimismus ist auch unverzichtbar. Denn dank Corona stehen jetzt Megapleiten ins Haus. Und langsam scharren auch die bislang sehr konziliant agierenden Wirtschaftsverbände hörbar mit den Hufen. Doch Hilfe naht. Fürchtet Euch nicht! Denn jetzt ergießt sich über die europäischen Länder ein Geldsegen aus dem Füllhorn, das in Brüssel aufgestellt ist. Zum ersten Mal in der Geschichte will sich jetzt nämlich die Europäische Union verschulden. Bis jetzt hat man das den Nationalstaaten überlassen. Im Corona-Aufbaufonds (englisch: Recovery and Resilience Facility) sollen 750 Milliarden Euro ausgeliehen und an die 27 Mitgliedsländer weitergereicht werden. Es ist schon die Rede von einem neuen Marshallplan (1). Das weckt positive Assoziationen. Denn als Europa nach dem Zweiten Weltkrieg in Schutt und Asche lag, halfen uns bekanntlich die Amerikaner ganz selbstlos mit einer Riesengeldspritze aus. Und Europa erstand wie Phönix aus der Asche – wohlhabender und prächtiger als je zuvor. So steht es jedenfalls in den Schulbüchern (2). Werden wir jetzt nach den Verheerungen der Corona-Pandemie ebenfalls zu neuem Wohlstand emporsteigen? Zweifel sind angebracht. Denn es ist noch nicht einmal klar, wo die Europäische Union diese phantastischen Geldsummen eigentlich hernehmen will.... hier weiterlesen: https://kenfm.de/neue-hoffnung-dank-corona-aufbaufonds-fuer-wen-eigentlich-von-hermann-ploppa Jetzt KenFM unterstützen: https://de.tipeee.com/kenfm https://flattr.com/@KenFM Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ Du kannst uns auch mit Bitcoins unterstützen. BitCoin-Adresse: 18FpEnH1Dh83GXXGpRNqSoW5TL1z1PZgZK Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ KenFM jetzt auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommt Ihr zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ Website und Social Media: https://www.kenfm.de https://www.twitter.com/TeamKenFM https://www.instagram.com/kenfm.de/ https://soundcloud.com/ken-fm See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

SWR2 Wissen
Der Wiener Kongress 1814 - 1815

SWR2 Wissen

Play Episode Listen Later Aug 7, 2020 27:30


Von September 1814 bis Juni 1815 versammelten sich Europas Mächtige in Wien, um den Kontinent nach den Verheerungen der Napoleonischen Kriege neu zu ordnen. Von Rainer Volk (SWR 2015)

wien kontinent wiener kongress verheerungen
WDR ZeitZeichen
Der Kongo wird unabhängig (am 30.6.1960)

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Jun 29, 2020 14:58


Die Republik Kongo ist das Musterbeispiel für die Verheerungen, die der Kolonialismus und Eingriffe ausländischer Mächte bis heute in einem afrikanischen Land anrichten können. Denn der Kongo profitiert nicht etwa von den ungeheuren Rohstoffmengen an Gold, Diamanten, Coltan, Kautschuk, Kupfer oder Mangan auf seinem Gebiet - sie sind sein Fluch. Autor: Thomas Pfaff

Literatur - SWR2 lesenswert
Cemile Sahin - Taxi

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Dec 1, 2019 5:23


Die Realität ist manchmal so schrecklich, dass man sich in die Fiktion retten muss: Davon erzählt Cedille Sahin in ihrem hochgelobten Debütroman „Taxi“, der von den Verheerungen des Krieges in den Seelen der Überlebenden handelt.Rezension von Ulrich Rüdenauer.Korbinian Verlag, Berlin 2019ISBN: 978-3-9821220-1-4220 Seiten20 Euro

Filmpodcast: Kino im Kopf
Sorry We Missed You, Al-Shafaq, Jessica Rabbit

Filmpodcast: Kino im Kopf

Play Episode Listen Later Nov 1, 2019 18:26


Filmpodcast 624 Woche 44 2019  - Kino im Kopf - mit Michael Sennhauser. Ich habe gestaunt über den neuen Film von Ken Loach: «Sorry we missed you» schiebt seine bewährte Formel der engagierten Sozialanalyse in die britische Gegenwart. Die schweizerisch-türkische Filmemacherin Esen I??k macht etwas ähnliches mit «Al-Shafaq» für die familiären Verheerungen des Islamismus – auch in der Schweiz. Dazu Tonspur, Kurztipps und eine Kurve zu Jessica Rabbit.  

Literatur - SWR2 lesenswert
Aus den Winterarchiven

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Nov 26, 2018 4:30


In eindrücklichen Bildern und einer faszinierenden Sprache erzählt die norwegische Schriftstellerin Merethe Lindstrøm von den Verheerungen psychischer Erkrankungen und einer großen Liebe.| Übersetzung aus dem Norwegischen von Elke Ranzinger, Verlag Matthes & Seitz, 294 Seiten, 22 Euro.| Rezension von Angela Gutzeit

Grautöne
Grautöne Ep.#18 - Lars P. Feld - Ordoliberalismus & Soziale Marktwirtschaft: gute deutsche Politik?

Grautöne

Play Episode Listen Later Jul 25, 2018 50:28


▼Thema Wir haben uns in Berlin mit dem Wirtschaftsweisen Prof. Lars P. Feld getroffen und wollten von ihm wissen, ob es so etwas wie typisch deutsche Wirtschaftspolitik gibt. Was hat Ordoliberalismus mit Sozialer Marktwirtschaft zu tun? Ist der Begriff Neoliberalismus geeignet, um die Politik der letzten 30 Jahre zu erklären? Außerdem sprechen wir mit ihm über die EU und inwiefern die Verheerungen der Eurokrise und die Folgen der Krisenbewältigungspolitik die Populisten stark gemacht haben; oder war Wolfgang Schäubles sogenannte Austeritätspolitik vielmehr eine Notwendigkeit, um die Stabilität der Wirtschafts- und Währungsunion zu gewährleisten? ▼Gast Lars P. Feld ist Professor für Wirtschaftspolitik und Ordnungsökonomik an der Universität Freiburg und Direktor des Walter Eucken Instituts. Seine Forschungsschwerpunkte sind Wirtschaftspolitik, Finanzwissenschaft, Neue Politische Ökonomie und Ökonomische Analyse des Rechts. Als Berater des Finanzministeriums trug er dazu bei, dass die Schuldenbremse im Grundgesetz verankert wurde. Der Vertreter der ordoliberalen Freiburger Schule ist seit März 2011 Mitglied des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (Die sogenannten Wirtschaftsweisen). Seine Arbeitsgebiete im Rat sind die Finanz- und die Sozialpolitik. ▼Mehr Mehr über Lars P. Feld Walter Eucken Institut: https://www.eucken.de/mitarbeiter/prof-dr-lars-p-feld/ SVR zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung: https://www.sachverstaendigenrat-wirtschaft.de/ueber-uns/ratsmitglieder/prof-dr-dr-hc-lars-p-feld.html NZZ-Interview zu Handelsüberschüssen und Weltwirtschaft: https://www.nzz.ch/wirtschaft/wirtschaftsweiser-feld-wir-muessen-uns-in-italien-auf-neue-unsicherheiten-einstellen-ld.1392813 Fotorechte liegen bei Grautöne Podcast http://www.grautoene.net

Antenne Baldrian
B030 - 1918: Die Spanische Grippe

Antenne Baldrian

Play Episode Listen Later Jul 1, 2018 68:17


Montiert gutes Schuhwerk und einen Mundschutz: Wir reisen ins Jahr 1918 und schauen uns an, was für Verheerungen die Spanische Grippe über die ganze Welt bringt. Zudem fragen wir uns: Wären wir heute besser auf eine Pandemie vorbereitet? Lektüre: 1918 - Die Welt im Fieber von Laura Spinney https://www.exlibris.ch/de/buecher-buch/deutschsprachige-buecher/laura-spinney/1918-die-welt-im-fieber/id/9783446258488?gclid=CjwKCAjw9-HZBRAwEiwAGw0QcRcaJwcP7p2ctVQiGsYKi7V66kNwaTiPbhPD0R4uV5ZDC751v3nVQBoCkoIQAvD_BwE&gclsrc=aw.ds&dclid=CKjcu_7r_dsCFVuYdwodYjcDRw

Kurz informiert – die IT-News des Tages von heise online
Kurz informiert vom 11.9.2017: iPhone-Gerüchte, Autobauer unter Druck, Pendeln ohne Funkloch ...

Kurz informiert – die IT-News des Tages von heise online

Play Episode Listen Later Sep 10, 2017


Hier sind die heise online News mit Sylke Wilde Morgen stellt Apple neue iPhones vor und die Gerüchteküche brodelt Einige Nutzer haben bereits jetzt den angeblichen finalen OS 11 Golden Master in die Hand bekommen - mit allerlei Hinweise auf die neuen iPhones und auf eine neue Apple Watch. Demnach soll sich das neue iPhone wie vermutet per Gesichtserkennung entsperren lassen, dazu muss der Nutzer seinen Kopf vor dem Smartphone in alle Richtungen drehen. Deutschlands Autoindustrie steht zur Internationalen Automobil Ausstellung IAA unter Druck Nicht nur wegen der Dieselkrise ringt Deutschlands Schlüsselbranche um die Zukunft. Doch wie sieht die Mobilität von morgen aus? Robotertaxis, die per App fahren, Elektroautos, Lufttaxis: Unfälle sind selten, die Autos kommunizieren miteinander Wagen zu teilen ist in. Und: Die Fahrzeuge sind umweltfreundlich, die Luft bleibt sauber. Glaubt man Forschern und Entwicklern, ist dieses ein durchaus realistisches Zukunftsszenario. EU-Satellitenprogramm Copernicus hilft Rettern nach Hurrikan Irma Das EU-Krisenzentrum in Brüssel setzt auf Satellitenbilder, um Hilfsteams in Krisengebieten bei ihrer Arbeit zu unterstützen, nicht nur aktuell nach den Verheerungen des Hurrikans Irma. Dank der Satellitenbilder sieht man auch in schwer zugänglichen Gebieten, wo welche Hilfe benötigt wird. Pendeln ohne Funkloch Wer regelmäßig per Bahn pendelt, kennt das: Beim Surfen in fahrenden Zügen landet man früher oder später im Funkloch. Kostenloses WLAN soll Abhilfe schaffen, nach dem ICE ist jetzt der Regionalzug dran. Sachsen-Anhalt gehört in Deutschland zu den Vorreitern: In allen 60 Wagen, die auf den Strecken quer durchs Land von Naumburg und Halle bis Magdeburg und ins brandenburgische Wittenberge unterwegs sind, soll das Surfen beim Fahren funktionieren. Diese und alle weiteren aktuellen Nachrichten finden sie auf heise.de

SWR2 Wissen
Der Wiener Kongress, 1814 - 1815

SWR2 Wissen

Play Episode Listen Later Jun 8, 2015 27:09


Von September 1814 bis Juni 1815 versammelten sich Europas Mächtige in Wien, um den Kontinent nach den Verheerungen der Napoleonischen Kriege neu zu ordnen. Da man dabei klug genug war, nicht alle Reformen der napoleonischen Zeit rückgängig zu machen, blieb der Wiener Kongress Vorbild für friedliche Machtteilung – bis ins 20. Jahrhundert.

wien jahrhundert kontinent reformen wiener kongress verheerungen