POPULARITY
Im Podcast Lanz und Precht befürchten beide Staatspleiten in den USA und Frankreich, sorgen sich um die deutsche Finanzlage und diskutieren über einen Schuldenschnitt als Reaktion auf die Zollpolitik von Donald Trump. Dabei ist leider einiges falsch. Deshalb hier: der Faktencheck. Artikel | Schuldenpaket: Woher das Geld wirklich kommtSchnitt & Postproduktion: Florian DickSoundstripe: KNJIK52INA959ELABild: ZDF/YouTubeOriginalvideoInhalt:(00:00:00) Intro(00:00:43) Schuldenstände(00:04:07) Schulden und Zinslast der USA(00:09:49) Zinslast(00:12:28) Geld ist unendlich(00:14:45) Schuldenschnitt(00:15:42) Schuldenstand ein Problem?(00:16:58) Leben die USA über ihren Verhältnisse?(00:23:08) Wachstumsbilanz der Industriestaaten(00:25:09) Schulden führen nicht automatisch zu Inflation(00:26:33) Zumutungen, Austerität und Griechenland(00:31:00) Bankenkrise & Außenhandelsbilanzen(00:37:28) OutroNEWSLETTER✍️ Exklusive Analysen und Kommentare in Textform:https://www.geldfuerdiewelt.de/MEIN ONLINE KURS
Clara E. Mattei on the relation between austerity, fascism and authoritarian liberalism. Clara's book is out in German! Find it here: Die Ordnung des Kapitals: Wie Ökonomen die Austerität erfanden und dem Faschismus den Weg bereiteten. Brumaire Verlag. https://shop.jacobin.de/bestellen/clara-mattei-die-ordnung-des-kapitals Shownotes Clara E. Mattei's website: https://www.claramattei.com/ Center for Heterodox Economics (CHE) at the University of Tulsa, Oklahoma: https://sites.utulsa.edu/chetu/ CHE's YouTube channel: https://www.youtube.com/@CHE-tulsa Mattei, C. E. (2022). The Capital Order: How Economists Invented Austerity and Paved the Way to Fascism. University of Chicago Press. https://press.uchicago.edu/ucp/books/book/chicago/C/bo181707138.html the german translation: Mattei, C. E. (2025). Die Ordnung des Kapitals: Wie Ökonomen die Austerität erfanden und dem Faschismus den Weg bereiteten. Brumaire Verlag. https://shop.jacobin.de/bestellen/clara-mattei-die-ordnung-des-kapitals on „Derisking“: Amarnath, S., Brusseler, M., Gabor, D., Lala, C., Mason, JW (2023). Varieties of Derisking. Phenomenal World. https://www.phenomenalworld.org/interviews/derisking/ on “DOGE” (Department of Government Efficiency): https://en.wikipedia.org/wiki/Department_of_Government_Efficiency on the new german “Sondervermögen” to invest in rearmament and infrastructure: https://www.dw.com/en/germany-set-to-spend-big-on-army-and-infrastructure/a-71834527 on the 1920 International Financial Conference in Brussels: https://en.wikipedia.org/wiki/Brussels_International_Financial_Conference_(1920) on the 1922 Economic and Financial Conference in Genoa: https://en.wikipedia.org/wiki/Genoa_Economic_and_Financial_Conference_(1922) on Google's contract with the IDF: https://www.theverge.com/2025/1/22/24349582/google-israel-defense-forces-idf-contract-gaza Benanav, A. (2022). Socialist Investment, Dynamic Planning, and the Politics of Human Need. Rethinking Marxism, 34(2), 193–204. https://doi.org/10.1080/08935696.2022.2051375 Sirianni, C. J. (1980). Workers' Control in the Era of World War I: A Comparative Analysis of the European Experience. Theory and Society, 9(1), 29–88. https://www.jstor.org/stable/656823 on the Landless Workers Movement in Brazil: https://en.wikipedia.org/wiki/Landless_Workers%27_Movement Braun, B. (2021) Central Bank Planning for Public Purpose. In: Fassin, D. and Fourcade, M. (eds.) Pandemic Exposures: Economy and Society in the Time of Coronavirus. HAU Books, pp. 105–121. https://benjaminbraun.org/assets/pubs/braun_central-bank-planning-public-purpose.pdf on the “Phillips Curve”: https://en.wikipedia.org/wiki/Phillips_curve Arun K. Patnaik. (1988). Gramsci's Concept of Common Sense: Towards a Theory of Subaltern Consciousness in Hegemony Processes. Economic and Political Weekly, 23(5). https://www.jstor.org/stable/4378042 Thomas, P.D. (2015). Gramsci's Marxism: The ‘Philosophy of Praxis'. In: McNally, M. (eds.) Antonio Gramsci. Critical Explorations in Contemporary Political Thought. Palgrave Macmillan. https://link.springer.com/chapter/10.1057/9781137334183_6 on the US Solidarity Economy: https://neweconomy.net/solidarity-economy/ the US Solidarity Economy Network: https://ussen.org/ the US Solidarity Economy Map and Directory: https://solidarityeconomy.us/ If you are interested in democratic economic planning, these resources might be of help: Democratic planning – an information website https://www.democratic-planning.com/ Sorg, C. & Groos, J. (eds.)(2025). Rethinking Economic Planning. Competition & Change Special Issue Volume 29 Issue 1. https://journals.sagepub.com/toc/ccha/29/1 Groos, J. & Sorg, C. (2025). Creative Construction - Democratic Planning in the 21st Century and Beyond. Bristol University Press. [for a review copy, please contact: amber.lanfranchi[at]bristol.ac.uk] https://bristoluniversitypress.co.uk/creative-construction International Network for Democratic Economic Planning https://www.indep.network/ Democratic Planning Research Platform: https://www.planningresearch.net/ Future Histories Episodes on Related Topics S03E24 | Grace Blakeley on Capitalist Planning and its Alternatives https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e24-grace-blakeley-on-capitalist-planning-and-its-alternatives/ Future Histories Contact & Support If you like Future Histories, please consider supporting us on Patreon: https://www.patreon.com/join/FutureHistories Contact: office@futurehistories.today Twitter: https://twitter.com/FutureHpodcast Instagram: https://www.instagram.com/futurehpodcast/ Mastodon: https://mstdn.social/@FutureHistories English webpage: https://futurehistories-international.com Episode Keywords #ClaraEMattei, #JanGroos, #Interview, #FutureHistories, #FutureHistoriesInternational, #futurehistoriesinternational, #Austerity, #CentralBanks, #Capitalism, #Fascism, #Economics, #NeoclassicalEconomics, #HeterodoxEconomics, #PluralEconomics, #State, #CapitalistState, #Markets, #History, #SolidarityEconomy, #AntonioGramsci, #Gramsci, #Investment, #DemocraticPlanning, #DemocraticEconomicPlanning, #Derisking, #PoliticalEconomy, #EconomicHistory, #AuthoritarianLiberalism, #EconomicThought, #EconomicDemocracy
Jule und Sascha diskutieren über die Billionenschulden, die der künftige Kanzler Friedrich Merz auf den letzten Metern durch den alten Bundestag geschleust hat. Im Fokus steht dabei die Schuldenbremse, die gleichzeitig stark aufgeweicht wurde. Sie geben – vielleicht überraschend – einer gewissen Aufbruchstimmung und sogar Euphorie Raum und diskutieren darüber, was rund 1000 Milliarden Euro eigentlich für den Alltag der Menschen bedeuten können. Gleichzeitig sprechen Jule und Sascha aber auch über die vielen schlimmen Folgen der Politik der Schwarzen Null und der Ideologie dahinter, der Austerität. Verbunden mit einer kleinen Bonus-Anekdote, denn eines der wichtigsten, wissenschaftlichen Papiere seitens der Schuldenbremsen-Fans hat sich schon 2013 als völlig falsch berechnet herausgestellt.
Bist du wirklich frei, Deutschland zu verlassen? Dieses wichtige Video deckt ein vergessenes Kapitel deutscher Finanzgeschichte auf...
Viele wirtschaftswissenschaftliche Institute halten sklavisch an den Dogmen des freien Marktes fest. Ein neues Forschungszentrum will dem ein Ende setzen und Ökonomen ausbilden, die sich weigern, ein System zu verteidigen, das nur wenigen dient. Viele wirtschaftswissenschaftliche Institute halten sklavisch an den Dogmen des freien Marktes fest. Ein neues Forschungszentrum will dem ein Ende setzen und Ökonomen ausbilden, die sich weigern, ein System zu verteidigen, das nur wenigen dient. Artikel vom 05. März 2025: https://jacobin.de/artikel/clara-mattei-heterodoxe-oekonomie-austeritaet-wirtschaftswissenschaft Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Die besten Beiträge gibt es als Audioformat zum Nachhören. Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und mehr tun möchtest, kannst Du gerne auch etwas regelmäßig an uns spenden via www.jacobin.de/podcast. Zu unseren anderen Kanälen: Instagram: www.instagram.com/jacobinmag_de X: www.twitter.com/jacobinmag_de YouTube: www.youtube.com/c/JacobinMagazin Webseite: www.jacobin.de
Woop! Woop! Kai Michel und seine Co Autoren fragen in "Evolution der Gewalt" (Rowolth), ob der Kriegszustand auch der menschliche Normalzustand ist und die Antwort könnte einige überraschen. Mit Björn Bremer spreche ich zudem darüber warum "Austerität von Links" scheitert. Enjoy!^^
Die Ökonomin Clara Mattei hat mit ihrem Buch »Die Ordnung des Kapitals« eine herausragende Studie verfasst. Mattei zeigt, wie die Austeritätspolitik nach dem Ersten Weltkrieg zu einem weltweiten technokratischen Projekt wurde, um den Kapitalismus alternativlos zu machen und seine Klassenstruktur zu zementieren. Sie sprach bei Jacobin Talks mit Matthias Ubl darüber, wie Austerität den Faschismus hervorbringt.
Din cauza jocurilor politice ale lui Iohannis/PSD/PNL/Ciolacu/Ciucă/Servicii, vom avea o notă de plată pe care nu o vom putea duce: Ordonanţa Austerităţii este doar începutul unor revolte economice, politice şi sociale care vor urma, scrie Ziarul Financiar: Într-un articol de opinie, Cristian Hostiuc atrage atenția că Ordonanţa “Trenuleţ”/Ordonanţa Austerităţii va duce la creşterea inflaţiei: ”toate impozitele şi taxele vor fi transferate în costurile finale, va urma scăderea consumului, scăderea încasărilor la buget, iar finalul va fi o scădere economică în 2025. Poate o parte dintre aceste măsuri fiscale din Ordonanţa “Trenuleţ” ar fi fost adoptate şi dacă nu am fi avut cutremurul politic. Dar problema este că în acest moment România a ajuns pe o listă roşie, punându-se la îndoială opţiunea politică.Toţi politicienii români folosesc această expresie proastă “Câinele nu pleacă niciodată de la măcelărie”, pe ideea că investitorii străini nu vor pleca din România pentru că aici fac profit şi o duc bine. Din păcate nu este aşa – cea mai bună dovadă este că gigantul german E.ON vrea să plece cât mai repede şi alături de el mai sunt grupuri vestice care s-au săturat de administraţia politică şi publică din România, de promisiunile celor care sunt la putere şi de lipsa de decizii a guvernului/ministerelor/miniştrilor/autorităţilor publice/funcţionarilor publici.Problema este că, deşi a crescut enorm în ultimii douăzeci de ani (de la un PIB de 30 de miliarde de euro am ajuns la 350 de miliarde de euro pe an, de la un salariu mediu de 150 de euro/lună am depăşit 1.000 de euro/lună), România nu este suficient de puternică pentru a gestiona intern aceste crize politice, economice şi financiare. Guvernul nu se poate împrumuta numai de pe piaţa internă pentru finanţarea deficitului, ci are nevoie şi de investitori şi creditori externi, ceea ce înseamnă că trebuie să se împrumute în euro/dolari, ceea ce va duce la creşterea expunerii pe valută, la fel ca în 2008”. Guvernul se reuneşte în ultima sa ședință din acest an; pe agendă – Ordonanța trenuleț. Principalele măsuri: înghețarea salariilor bugetarilor, creșterea taxării dividendelor, renunțarea la facilitățile fiscale în cazul unor profesii, scrie Hotnews.Proiectul de ordonanță conține multe măsuri care afectează atât bugetarii, cât și pensionarii și copiii, prin alocații. Printre măsurile propuse sunt: înghețarea sporurilor și primelor bugetarilor, renunțarea la tichetele oferite, cu excepția celor de creșă sau renunțarea la ajutoare sau indemnizaţii odată cu ieşirea la pensie, retragere sau trecerea în rezervă.Conform proiectului de ordonanţă, în anul 2025, începând cu data de 1 ianuarie, cuantumul brut al salariilor de bază/ soldelor de funcţie/ salariilor de funcţie/ indemnizaţiilor de încadrare lunară de care beneficiază personalul plătit din fonduri publice îngheață la acelaşi nivel cu cel ce se acordă pentru luna noiembrie 2024.În ceea ce priveşte voucherele de vacanţă, instituţiile publice le pot acorda în cuantum de 800 lei, în perioada 1 ianuarie – 31 decembrie 2025, personalului ale cărui salarii de bază nete din luna anterioară acordării acestora sunt de până la 8.000 de lei.De asemenea, ocuparea prin concurs sau examen a posturilor vacante se suspendă începând cu 1 ianuarie 2025, cu excepţia posturilor unice vacante. Prevederile nu se aplică posturilor a căror ocupare a fost deja aprobată de Guvern prin memorandum până la data intrării în vigoare a prezentei ordonanţe de urgenţă, concursului de admitere în rezidenţiat, unităţilor sanitare cu paturi pentru ocuparea posturilor de medici, precum şi posturilor vacante aferente proiectelor cu finanţare din fonduri externe nerambursabile şi plătite din fonduri europene pentru care sunt încheiate contracte de finanţare.Indexarea anuală a alocațiilor cu inflația, obligatorie prin lege, blocată de guvernul Ciolacu 2 prin ordonanța austerității.Potrivit edupedu, proiectul de Ordonanță prevede înghețarea alocațiilor pentru copii la valorile stabilite în 2024.Proiectul ordonanței austerității crește impozitul pe dividende de la 8% la 10%, scade pragul la microîntreprinderi la 100.000 de euro / Dispar toate facilitățile fiscale pentru IT, Construcții și Agricultură, scrie și G4media.roPeste noapte, Guvernul Ciolacu reintroduce „taxa pe stâlp”, cu impact major asupra companiilor private (Spotmedia)Proiectul de ordonanță de urgență care introduce restricții bugetare, dar și creșteri de impozite și eliminarea unor facilități fiscale, aduce și o veste foarte proastă pentru companiile private. Fără niciun fel de avertisment, de pe o zi pe alta, guvernul Ciolacu reintroduce așa numita „taxă pe stâlp”, inventată de guvernul Ponta în 2014 și eliminată la 1 ianuarie 2017.Cine va fi afectat?Companiile din energie, pentru toată infrastructura energetică.Companiile din agricultură, pentru toate amenajările funciare (instalații de irigare, drumuri de exploatare, platforme, garduri, inclusiv pentru sere, solarii).Companiile de logistică, pentru platforme, garduri, drumuri de interior.Toate companiile de producție, pentru platforme de acces, garduri.Patronatele acuză guvernul că a introdus taxe noi pe șest, după ce promisese că acestea vor fi discutate în ianuarie (news.ro)
Geplangte Milliounen-Investitiounen déi d'Regierung net ëmsetzt, Skepsis vun OGBL-Presidentin no Diskussioune mam Aarbechtsminister, a Gefor vun engem Retour vun der Austeritéitspolitik an Europa, dat sinn d'Theemen haut an der Presserevue.
D'OGBL-Presidentin äussert sech zu Diskussioune mam Aarbechtsminister, de Retour vun der Austeritéitspolitik an Europa an d'Konsequenzen dovunner an Enttäuschung no der Weltsynod am Vatikan, dat sinn d'Theemen haut an der Presserevue.
Olaf Scholz hat überraschend im ZDF-Sommerinterview erklärt, dass man doch bereit sei, den Krieg in der Ukraine schneller zu beenden. Mit dem ukrainischen Präsidenten Selensky sei man sich einig, dass an der nächsten Friedenskonferenz auch Russland teilnehmen müsse. Möglicherweise kommt es mittelfristig zu einem Friedensvertrag, bei dem beide Seiten Kompromisse hinnehmen müssen. Was aber ist in der Ukraine zu erwarten? Nun mehren sich die Stimmen, die davon ausgehen, dass es in dem vom Krieg arg gebeutelten Land zu einer Schocktherapie kommen könnte, die von der Regierung auf Geheiß ausländischer Investoren und des IWF durchgeführt wird. Das bedeutet: Austeritätspolitik, Flexibilisierung des Arbeitsmarktes, höhere Konsumsteuern, Inflation und eine weitere große Privatisierungswelle. Die Ukrainer könnten somit vom Regen in die Traufe geraten. Mehr dazu von Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt in der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“! Literatur: Anna Jikhareva in „bpb“ über eine möglicher Schocktherapie: https://www.bpb.de/themen/wirtschaft/europa-wirtschaft/543139/die-ukraine-als-neoliberales-musterland/ Julien Niemann in „Makroskop“: https://makroskop.eu/26-2024/die-ukraine-im-ausverkauf/ Die Studie zur Privatisierung der ukrainischen Agrarfläche: https://www.oaklandinstitute.org/sites/oaklandinstitute.org/files/takeover-ukraine-agricultural-land.pdf Neue IWF-Vorgaben: https://www.bloomberg.com/news/articles/2024-09-04/ukraine-braces-for-imf-pressure-to-devalue-currency-cut-rates Beitrag über private Investitionen: https://www.bertelsmann-stiftung.de/en/our-projects/sovereign-europe/project-news/ukraines-future-competitiveness-directions-for-structural-shifts-in-investment-and-trade Lucas Zeise über die Investoren und den Schuldenschnitt in der „Berliner Zeit“: https://www.berliner-zeitung.de/politik-gesellschaft/geopolitik/ukraine-blackrock-will-sein-geld-zurueck-oligarchen-profitieren-von-westlicher-hilfe-li.2226847 https://www.berliner-zeitung.de/politik-gesellschaft/geopolitik/ukraine-kritik-an-schulden-deal-mit-blackrock-und-co-wird-armut-weiter-verschaerfen-li.2238117 Termine: Am 14. September sind wir in Lübeck: https://www.instagram.com/larage_luebeck/p/C_tH7jDAj4E/?img_index=1 Wolfgang ist am 22.9. in Heidelberg: https://augustinum.de/heidelberg/kultur-und-aktivitaeten/veranstaltungsdetails/kino-im-umbruch/ Wolfgang ist am 25.9. in Koblenz: https://www.bundesarchiv.de/themen-entdecken/vor-ort-entdecken/veranstaltungen/termin/die-verlorene-ehre-der-katharina-blum-rheinland-pfalz-25-09-2024/ Unser Kinderbuch namens "Die kleinen Holzdiebe" ist nun erschienen! Alle Informationen findet ihr unter: https://www.suhrkamp.de/buch/die-kleinen-holzdiebe-und-das-raetsel-des-juggernaut-t-9783458644774 Unsere Zusatzinhalte könnt ihr bei Steady und Patreon hören. Vielen Dank! Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgang Steady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about Ihr könnt uns unterstützen - herzlichen Dank! Paypal: https://www.paypal.me/oleundwolfgang Konto: Wolfgang M. Schmitt, Ole Nymoen Betreff: Wohlstand fuer Alle IBAN: DE67 5745 0120 0130 7996 12 BIC: MALADE51NWD Social Media: Instagram: Unser gemeinsamer Kanal: https://www.instagram.com/oleundwolfgang/ Ole: https://www.instagram.com/ole.nymoen/ Wolfgang: https://www.instagram.com/wolfgangmschmitt/ TikTok: https://www.tiktok.com/@oleundwolfgang Twitter: Unser gemeinsamer Kanal: https://twitter.com/OleUndWolfgang Ole: twitter.com/nymoen_ole Wolfgang: twitter.com/SchmittJunior Die gesamte WfA-Literaturliste: https://wohlstand-fuer-alle.netlify.app
Der britische Premierminister Keir Starmer verkündet, neue Sparmaßnahmen seien unvermeidlich. Damit gibt er sich machtloser als er tatsächlich ist. Artikel vom 05. September 2024: https://www.jacobin.de/artikel/keir-starmer-labour-sparmassnahmen Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Ab sofort gibt es die besten Beiträge als Audioformat zum Nachhören. Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und mehr tun möchtest, kannst Du gerne auch etwas regelmäßig an uns spenden via www.jacobin.de/podcast. Zu unseren anderen Kanälen: Instagram: www.instagram.com/jacobinmag_de X: www.twitter.com/jacobinmag_de YouTube: www.youtube.com/c/JacobinMagazin Webseite: www.jacobin.de
„Aufwachen!“, ruft uns Heiner Flassbeck zu. Deutschland erlebt eine Rezession, aber immer noch tun sehr viele Politiker und Journalisten so, als sei eigentlich alles in Ordnung und schon zeichne sich wieder Licht am Ende des Tunnels ab. Dies trifft leider nicht zu. Die Wirtschaftsindikatoren lassen keinen Grund für Optimismus zu. Es sieht sehr düster aus in Deutschland. Das exportorientierte Wirtschaftsmodell schwächelt, die Arbeitslosigkeit ist hoch, die Nachfrage fehlt, Direktinvestitionen lassen nach und die immer noch hohen Zinsen verstärken die Krise. Außerdem ist die Austeritätspolitik ein derart großes Problem, dass sich selbst die internationale Presse auf den deutschen Sparzwang eingeschossen hat. In der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“ analysieren Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt die rezessive Situation der deutschen Wirtschaft. Termine: 31.8. Ole diskutiert mit Ulrike Herrmann in Lüneburg: https://www.leuphana.de/portale/utopie-konferenz/programm.html 5.9. Wolfgang spricht im Westerwald über das mögliche Ende des Neoliberalismus: https://www.haus-felsenkeller.de/index.php/bildung/bildung-4/politik-gesellschaft/1377-der-abschied-vom-neoliberalismus-die-neue-industriepolitik-die-alten-dogmen 7.9. Wolfgang ist in Mainz zu Gast, um einen Film zu präsentieren: https://www.instagram.com/p/C-Xp6i3PM7X/ 11.9. Wolfgang spricht in Berlin mit Ingar Solty über Ernst Jüngers IN STAHLGEWITTERN: https://lfbrecht.de/events/2024-09-11/ 12.9. Wolfgang stellt in Berlin die Anthologie SELBST SCHULD vor: https://literaturfestival.com/events/selbst-schuld/ 14.9. Ole und Wolfgang sind in Lübeck, um über Demokratietheorien zu sprechen. https://www.instagram.com/p/C4Lsgmxoe0u/?igsh=MTdreWlxeXV5b3dyNA%3D%3D Unser Kinderbuch ist erschienen: https://www.suhrkamp.de/buch/die-kleinen-holzdiebe-und-das-raetsel-des-juggernaut-t-9783458644774 Literatur: Heiner Flassbecks Weckruf: https://www.telepolis.de/features/Hallo-aufwachen-Es-ist-Rezession-9818341.html Andre Kühnlenz über den Arbeitsmarkt: https://makronom.de/eine-sahm-regel-fuer-die-deutsche-schuldenbremse-47110 Christian Rusche über Direktinvestitionen: https://www.iwkoeln.de/presse/pressemitteilungen/christian-rusche-hohe-abfluesse-deuten-auf-deindustrialisierung-hin.html Timm Seckel im „Handelsblatt“ über die Sahm-Regel: https://www.handelsblatt.com/politik/konjunktur/konjunktur-hat-in-den-usa-eine-rezession-begonnen-was-dieser-indikator-verraet/100057452.html Hans-Werner Sinn: „Korken auf den Wogen“ https://www.hanswernersinn.de/de/medienecho_8655875_ifostimme-wiwo-05-01-09 „The Economist“ über Deutschlands Probleme: https://www.economist.com/finance-and-economics/2024/08/15/europes-economic-growth-is-extremely-fragile https://www.economist.com/europe/2024/08/08/can-anything-rouse-germany-from-its-economic-slumber Papier der Wachstumsinitiative der Bundesregierung: https://www.bundesregierung.de/resource/blob/975226/2297962/ab6633b012bf78494426012fd616e828/2024-07-08-wachstumsinitiative-data.pdf?download=1 „Financial Times“ über dt. Investitionen: https://www-ft-com.ezp-prod1.hul.harvard.edu/content/9361356c-5c53-4268-ac2c-3e16d7c6d818 „Financial Times“ über die Misere: https://www.ft.com/content/46ab3c55-21c1-4941-ad0d-0cd27a7c593c Unser Kinderbuch namens "Die kleinen Holzdiebe" ist nun erschienen! Alle Informationen findet ihr unter: https://www.suhrkamp.de/buch/die-kleinen-holzdiebe-und-das-raetsel-des-juggernaut-t-9783458644774 Unsere Zusatzinhalte könnt ihr bei Steady und Patreon hören. Vielen Dank! Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgang Steady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about Ihr könnt uns unterstützen - herzlichen Dank! Paypal: https://www.paypal.me/oleundwolfgang Konto: Wolfgang M. Schmitt, Ole Nymoen Betreff: Wohlstand fuer Alle IBAN: DE67 5745 0120 0130 7996 12 BIC: MALADE51NWD Die gesamte WfA-Literaturliste: https://wohlstand-fuer-alle.netlify.app
Bastian Contrario 25 Vedi un po' dove ti portano le stelle (riflessioni su ecologia austerità e bollette) 21 Agosto 2017
Kinderfilme sind oftmals bedeutsame Träger von Ideologien. Es können früh schon Denk- und Sehgewohnheiten eingeübt werden, die dann später als natürlich erscheinen sollen, obwohl sie menschengemachte und politisch bedingte Konstrukte sind. Überdies sind die Macher selten Propagandisten, sondern selbst oft Opfer der Umstände – Ideologie ist häufig das, was aus Versehen geschieht. Ein wahnsinnig interessanter Fall ist deshalb der Kinderfilm „Ritter Rost 2: Das Schrottkomplott“, der 2017 in die Kinos kam: Das Werk, das für Kinder ab dem Alter von vier Jahren empfohlen wird, enthält Begriffe wie „Mindestlohn“, „Schwarze Null“, „Finanzkrise“ und „Staatshaushalt“. Was hat das zu bedeuten? Wir können sehen, wie die vorherrschende Ideologie von Schuldenbremse und Austeritätspolitik selbst in harmlos wirkende Kinderfilme eingesickert ist. Es ist sicherlich einer der seltsamsten Filme des vergangenen Jahrzehnts. Mehr dazu von Wolfgang M. Schmitt in der Filmanalyse! Werbung: Am 12. August erscheint das Kinderbuch von Ole und mir: „Die kleinen Holzdiebe und das Rätsel des Juggernaut“ – es kann ab sofort vorbestellt werden: https://www.suhrkamp.de/buch/die-kleinen-holzdiebe-und-das-raetsel-des-juggernaut-t-9783458644774 Sie können DIE FILMANALYSE finanziell unterstützen – vielen Dank! Wolfgang M. Schmitt Betreff: DIE FILMANALYSE IBAN: DE29 5745 0120 0130 7858 43 BIC: MALADE51NWD PayPal: http://www.paypal.me/filmanalyse Patreon: https://www.patreon.com/wolfgangmschmitt Wolfgang M. Schmitt auf Twitter: https://twitter.com/SchmittJunior Wolfgang M. Schmitt auf Facebook: https://www.facebook.com/wolfgangm.schmittjun/ Wolfgang M. Schmitt auf Instagram: https://www.instagram.com/wolfgangmschmitt/ Produziert von FatboyFilm: https://www.fatboyfilm.de/ https://www.facebook.com/fatboyfilm/ https://www.instagram.com/fatboyfilm/
Le parole del commissario Paolo Gentiloni sull'assenza di austerità nell'Unione Europea sono difficili da credere. Nonostante le crisi recenti, il rigore economico sembra persistere, sollevando dubbi sull'efficacia delle nuove raccomandazioni. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Der Rechtsruck in Deutschland und Europa ist unübersehbar, wie die Europawahl deutlich gezeigt hat. Nicht nur rücken bürgerliche Parteien weiter nach rechts, hinzukommt, dass rechtsradikale Parteien einen ungeheuren Aufwind erleben. So ist die Frage naheliegend: Woran liegt es? Eine Antwort lautet: Es ist die soziale Frage, die ausschlaggebend ist. Wo es der Bevölkerung immer schlechter geht, tendiert sie nach rechts. Eigentlich aber wäre es doch logischer, wenn Menschen nach links wandern würden, um die soziale Situation zu verbessern. Vielfach wurden nun Studien zitiert, die belegen, dass eine Austeritätspolitik für das Erstarken der Rechten maßgeblich verantwortlich ist. Was ist von diesen Studien zu halten? Und wie kommt es, dass Bürger in Krisenzeiten in Wir und die Anderen unterscheiden und damit rechtes Denken und Handeln immer beliebter wird? In der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“ sprechen Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt über die ökonomischen Grundlagen des Rechtsrucks und die nationale Ideologie. Unser Kinderbuch namens "Die kleinen Holzdiebe" ist nun vorbestellbar! Alle Informationen findet ihr unter: https://www.suhrkamp.de/buch/die-kleinen-holzdiebe-und-das-raetsel-des-juggernaut-t-9783458644774 Unsere Zusatzinhalte könnt ihr bei Steady und Patreon hören. Vielen Dank! Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgang Steady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about Am 25.6. wird an der Uni Trier ein Überraschungsfilm gezeigt, Wolfgang hält anschließend einen Vortrag: https://www.instagram.com/p/C8H_J-vsRoS/?img_index=1 Quellen: Stephan Kaufmann: “Macht Sparen rechts? Und warum?”, in: https://politischeoekonomie.com/macht-sparen-rechts-und-warum/ Jean-Philippe Kindler: “Rechtsruck? Hört auf zu heulen!”, in: https://steadyhq.com/de/studio-rot/posts/5c0850e4-8e48-425d-bff6-72b9583dc291. Eva Schulz und Christian Lindner beim OMR-Festival: https://www.youtube.com/watch?v=dvfLkE1EQLQ&t=846s&ab_channel=OMR Ihr könnt uns unterstützen - herzlichen Dank! Paypal: https://www.paypal.me/oleundwolfgang Konto: Wolfgang M. Schmitt, Ole Nymoen Betreff: Wohlstand fuer Alle IBAN: DE67 5745 0120 0130 7996 12 BIC: MALADE51NWD Social Media: Instagram: Unser gemeinsamer Kanal: https://www.instagram.com/oleundwolfgang/ Ole: https://www.instagram.com/ole.nymoen/ Wolfgang: https://www.instagram.com/wolfgangmschmitt/ TikTok: https://www.tiktok.com/@oleundwolfgang Twitter: Unser gemeinsamer Kanal: https://twitter.com/OleUndWolfgang Ole: twitter.com/nymoen_ole Wolfgang: twitter.com/SchmittJunior Die gesamte WfA-Literaturliste: https://wohlstand-fuer-alle.netlify.app
„Strukturanpassungsprogramm“ ist nicht nur ein monströses Wort, dahinter steckt auch eine ungeheure Politik, die ärmere Länder dazu zwingt, den Arbeitsmarkt zu flexibilisieren, Konsumsteuern einzuführen und kräftig zu sparen. Der Internationale Währungsfonds spricht inzwischen nicht mehr von Strukturanpassungen oder -reformen, denn nicht nur sind diese in der Vergangenheit häufig unwirksam gewesen, auch haben sie in vielen Volkswirtschaften ein soziales Desaster verursacht – von Griechenland bis Ghana kann man davon ein trauriges Lied singen. Die Macht des Internationalen Währungsfonds ist jedoch ungebrochen, und das bedeutet vor allem, dass die USA und Europa den ärmeren Ländern Austeritätspolitik diktieren können. In der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“ analysieren Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt die Funktion des IWF und sie diskutieren mögliche Reformen. Literatur: David Oks/Henry Williams: "The Long, Slow Death of Global Development", in: https://americanaffairsjournal.org/2022/11/the-long-slow-death-of-global-development/. Alexandros Kentikelenis/Thomas Stubbs: A Thousand Cuts. Social Protection in the Age of Austerity, Oxford University Press. Am 24. August ist Wolfgang zusammen mit Stefan Schulz mit dem gemeinsamen Podcast „Die Neuen Zwanziger“ in Frankfurt live zu erleben: https://diekaes.reservix.de/tickets-die-neuen-zwanziger-sonderformat-liveshow-in-frankfurt-am-main-saalbau-bornheim-buergerhaus-am-24-8-2024/e2226087 Unsere Zusatzinhalte könnt ihr bei Steady und Patreon hören. Vielen Dank! Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgang Steady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about Ihr könnt uns unterstützen - herzlichen Dank! Paypal: https://www.paypal.me/oleundwolfgang Konto: Wolfgang M. Schmitt, Ole Nymoen Betreff: Wohlstand fuer Alle IBAN: DE67 5745 0120 0130 7996 12 BIC: MALADE51NWD Social Media: Instagram: Unser gemeinsamer Kanal: https://www.instagram.com/oleundwolfgang/ Ole: https://www.instagram.com/ole.nymoen/ Wolfgang: https://www.instagram.com/wolfgangmschmitt/ TikTok: https://www.tiktok.com/@oleundwolfgang Twitter: Unser gemeinsamer Kanal: https://twitter.com/OleUndWolfgang Ole: twitter.com/nymoen_ole Wolfgang: twitter.com/SchmittJunior Die gesamte WfA-Literaturliste: https://wohlstand-fuer-alle.netlify.app
Vor genau 50 Jahren fegte die Nelkenrevolution Portugals faschistisches Regime hinweg. Heute ist die rechtsextreme Partei Chega auf dem Vormarsch. Sie zehrt auch von einer Sehnsucht nach einer Zeit, als der Diktator Salazar ein portugiesisches Weltreich regierte. Artikel vom 25.04.2024: Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Ab sofort gibt es die besten Beiträge als Audioformat zum Nachhören. Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und mehr tun möchtest, kannst Du gerne auch etwas regelmäßig an uns spenden via www.jacobin.de/podcast. Zu unseren anderen Kanälen: Instagram: www.instagram.com/jacobinmag_de X: www.twitter.com/jacobinmag_de YouTube: www.youtube.com/c/JacobinMagazin Webseite: www.jacobin.de
In Episode 96 zoomen wir wieder hinaus und betrachten wirtschaftspolitische Entscheidungen in ihrem historischen und geografischen Kontext. Dr. Dirk Ehnts vermittelt uns die Begründungen und Überlegungen hinter Sparkursen (und erklärt, warum sie eigentlich gar nicht so heißen sollten) und wir diskutieren, wie Unternehmen daraufhin Entscheidungen über Investitionen treffen.Mehr Infos über Dirk Ehns: https://www.dirk-ehnts.de/
„Europa. Einfach. Machen.“ – so lautet der Slogan der FDP für die Europawahl 2024. Einfach bezieht sich vor allem auf die mehrmals artikulierte Forderung, Bürokratie abzubauen, um so die Wirtschaft zu entfesseln und wieder mehr Wirtschaftswachstum zu erlangen. Darüber hinaus soll Bildung zum Motor der Volkswirtschaften werden, doch über Vorschläge zu Austausch-Programmen hinaus erfährt man über diese Geistesoffensive nur wenig. Auffällig wortkarg werden die Liberalen, wenn es um die Finanzierung ihrer Vorhaben geht, denn Steuererhöhungen sind selbstredend genauso wenig vorgesehen wie ein Abrücken von der Austeritätspolitik. Diese soll mit der FDP eine Renaissance in Europa erleben. Dass dies die Einheit der EU noch weiter zerstören wird, nehmen die Liberalen billigend in Kauf. Ohnehin geht es in erster Linie darum, in Brüssel deutsche Partikularinteressen durchzusetzen. Eine europäische Einheit wird nur noch in Fragen der massiven Aufrüstung angestrebt. Mit Eurofighterin Marie-Agnes Strack-Zimmermann als FDP-Spitzenkandidatin wird Europa weder sozialer noch ökologischer, gewiss aber bellizistischer. Mehr dazu von Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt in der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“. Tickets für die Veranstaltung mit Jean-Philippe Kindler in Frankfurt am Main findet ihr hier: https://diekaes.reservix.de/tickets-jean-philippe-kindler-wolfgang-schmitt-und-ole-nymoen-kindler-stoesst-an-mit-wolfgang-m-schmitt-und-ole-nymoen-in-frankfurt-am-main-saalbau-bornheim-buergerhaus-am-2-3-2024/e2143963 Unsere Zusatzinhalte könnt ihr bei Steady und Patreon hören. Vielen Dank! Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgang Steady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about Ihr könnt uns unterstützen - herzlichen Dank! Paypal: https://www.paypal.me/oleundwolfgang Konto: Wolfgang M. Schmitt, Ole Nymoen Betreff: Wohlstand fuer Alle IBAN: DE67 5745 0120 0130 7996 12 BIC: MALADE51NWD Social Media: Instagram: Unser gemeinsamer Kanal: https://www.instagram.com/oleundwolfgang/ Ole: https://www.instagram.com/ole.nymoen/ Wolfgang: https://www.instagram.com/wolfgangmschmitt/ TikTok: https://www.tiktok.com/@oleundwolfgang Twitter: Unser gemeinsamer Kanal: https://twitter.com/OleUndWolfgang Ole: twitter.com/nymoen_ole Wolfgang: twitter.com/SchmittJunior Die gesamte WfA-Literaturliste: https://wohlstand-fuer-alle.netlify.app
ROMA (ITALPRESS) - "Sono numeri sostenibili? Per un governo serio sì, più difficile per chi in meno di 3 anni di governo ha aumentato il debito pubblico di 250 miliardi. Se nonostante questa eredità pessima siamo riusciti a portare a casa comnunque un buon compromesso, è perchè in questo anno di governo abbiamo dimostrato che la stagione dei soldi gettati al vento per pagarsi le campagne elettorali era finita", ha detto la premier durante il question time in Aula alla Camera.ads/gtr (Fonte video: Camera dei deputati)
Blätter-Podcast – Über die Blätter für deutsche und internationale Politik – detektor.fm
Italien hat seit einem Jahr eine postfaschistische Regierungschefin: Georgia Meloni. Steffen Vogel zeigt, wie es ihr gelingt, sich in der EU als zuverlässige Partnerin zu präsentieren und dabei trotzdem ihre rechtspopulistische Agenda voranzutreiben. Die brutalen Terroranschläge der Hamas und die Bombardements in Gaza haben Gespräche zwischen Israelis und Palästinensern nahezu unmöglich gemacht. Wie wichtig zivilgesellschaftliche Initiative weiterhin ist, erzählt Maja Sojref von der NGO New Israel Fund. Die Menschen in Großbritannien haben nach 13 Jahren genug von den Tories, die das Land mit Irrlichterei, Austeritätspolitik und Brexit heruntergewirtschaftet haben. Premier Rishi Sunak wird es bis zu den Unterhauswahlen 2024 nicht gelingen, überzeugende Wirtschaftspolitik zu machen, analysiert die ARD-Korrespondentin Annette Dittert.
Rudi und Martin haben sich mit Philipp Heimberger vom Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche (wiiw) darüber unterhalten, warum teilweise große wirtschaftliche Unterschiede zwischen den Ländern in der EU bestehen und wieso sich die Länder unterschiedlich entwickeln. Philipp erklärt uns, warum die verschiedenen Entwicklungsmodelle mit unterschiedlichen Produktionsstrukturen eine wichtige Rolle dabei spielen. Im zweiten Teil der Folge erfahrt ihr dann, wie es nach der Finanzkrise zur Eurokrise kam, welche Alternativen es zur angewandten Austeritätspolitik gegeben hätte und warum die verschiedenen Entwicklungsmodelle entscheidend beeinflusst haben wie gut die Länder durch die Krise gekommen sind. Viel Spaß beim Hören!
ROMA (ITALPRESS) - La legge di bilancio "fa cassa sui pensionati" e le misure "austere" del governo non fanno crescere il Paese. Lo afferma Michele Gubitosa, vicepresidente del Movimento 5 Stelle, intervistato da Claudio Brachino per la rubrica Primo Piano dell'agenzia Italpress. "Il ministro Giorgetti è venuto in Parlamento a giugno dicendo che il Paese sarebbe cresciuto in maniera prudenziale dell'1,2%. Con il loro operato, oggi, sono state riviste al ribasso tutte le stime di crescita", aggiunge.sat/mrv
Folge 35: Austeritätspolitik und die Folgen „Wenn die offensichtlich notwendigen Investitionen in die sehr marode Infrastruktur oder Bildung tatsächlich nicht passieren aufgrund der Schuldenbremse, dann ist das extreme Austeritätspolitik“, sagt Almut Balleer von der RWTH Aachen in der aktuellen Folge 35 des AWO-Podcasts „Deutschland, Du kannst das“ im Gespräch mit Holger Klein. So weit ist es in Deutschland noch nicht, betont die Ökonomin. „Wichtig wäre es jedoch, dass jetzt tatsächlich investiert wird in die langfristig wichtigen Dinge, die uns weiterbringen und das Geld nicht ausgegeben wird für kurzfristige Vorhaben“, unterstreicht sie. In diesem Zusammenhang betont Balleer, dass das Wohlbefinden eines Landes nicht nur auf dem Bruttoinlandsprodukt basieren sollte, sondern auch andere Faktoren wie Ungleichheit, Umweltqualität und Infrastruktur. Dazu sind vielleicht auch „regulierende Eingriffe notwendig, um den Markt zu kontrollieren.“ Soziale Organisationen wie etwa die AWO sollten nachhaltiger finanziert werden. Die Finanzierung könne dabei etwa durch Umverteilung von Mitteln oder Steuererhöhungen erfolgen, so die Ökonomin weiter. Almut Balleer ist seit September 2012 Professorin für Empirische Wirtschaftsforschung an der RWTH Aachen. Ihre Forschungsinteressen sind Makroökonomie, insbesondere hinsichtlich Arbeitsmarktökonomie und monetärer Ökonomie, sowie angewandte Ökonometrie. In ihrer Forschung hat sie unter anderem die Rolle des technologischen Fortschrittes und Humankapitals für konjunkturelle Schwankungen in gearbeiteten Stunden, Beschäftigung und Arbeitslosigkeit untersucht. Neuere Projekte widmen sich der Evaluation von Konjunktur- und Geldpolitik, insbesondere von Kurzarbeit, sowie des Einflusses von Finanzmarktfriktionen auf Preis- und Beschäftigungsanpassungen von Firmen. Hier geht es zur Kampagne „Die Letzte macht das Licht aus. Stoppt den Sparhaushalt“ des AWO Bundesverbandes https://lichtaus.awo.org
Ein Kommentar von Ernst Wolff.Am 8. Oktober finden in Bayern Landtagswahlen statt. Die Mainstream-Medien bemühen sich seit Wochen, sie in den Fokus der Öffentlichkeit zu rücken und den Menschen einzureden, sie würden mit ihrer Stimmabgabe nicht nur über die Zusammensetzung, sondern auch über den zukünftigen Kurs ihrer Regierung entscheiden.Die Medien knüpfen dabei an das an, was uns in der Schule beigebracht wurde: Wir leben in einer Demokratie.Souverän ist das Volk, und das Volk hat alle vier Jahre die Möglichkeit, zur Wahlurne zu schreiten und seine eigenen Vertreter ins Parlament zu schicken, damit diese sich dort für die Interessen der Mehrheit einsetzen.Das aber hat mit der heutigen Wirklichkeit nichts zu tun. Wir leben unter einer Diktatur, in der nicht das Volk, sondern eine winzige Minderheit aus Digital- und Finanzkonzernen das Sagen hat.Wir dürfen zwar zur Wahlurne schreiten, können dort aber nur unter solchen Kandidaten wählen, die sich, egal, was sie uns vor den Wahlen versprechen, nach den Wahlen dem Diktat des uns alle beherrschenden Kartells unterzuordnen haben.Außerdem sind wir vor den Wahlen einer Manipulation von nie dagewesenem Ausmaß ausgesetzt, denn die wichtigsten Medien – allen voran die sozialen Netzwerke – befinden sich fest in der Hand des Kartells.Im Grunde könnte man Wahlen abschaffen. Dass man das noch nicht getan hat, hat vor allem einen Grund: Wahlkämpfe bieten eine hervorragende Gelegenheit, die Öffentlichkeit über die wahren Machtverhältnisse in unserer Zeit zu täuschen. Wie gut diese Täuschung funktioniert, zeigen einige Beispiele aus der jüngeren Vergangenheit.2015 gewann die Linkspartei Syriza die Parlamentswahlen in Griechenland. Im Wahlkampf hatte sie dem griechischen Volk versprochen, die Austeritätspolitik der Europäischen Union zu beenden. Nach ihrer Wahl setzte sie in Griechenland die härtesten Austeritäts-Maßnahmen innerhalb der EU durch.Im Oktober 2022 wurde Giorgia Meloni in Italien zur Ministerpräsidentin gewählt. Vor ihrer Wahl hatte sie einen eisenharten Kurs gegen den Euro und die Europäische Union sowie drastische Maßnahmen gegen die Migration versprochen. Seit ihrer Wahl ist davon nicht mehr die Rede.Die deutschen Grünen haben in ihrer Kampagne zur Bundestagswahl 2021 versprochen, keine Waffen in Kriegsgebiete zu liefern. Seit dem Ausbruch des Ukrainekrieges zählen sie zu den glühendsten Befürwortern von Waffenlieferungen in den schlimmsten Kriegsschauplatz unserer Zeit...... hier weiterlesen: https://apolut.net/wahlen-inszenierte-taeuschungsmanoever-von-ernst-wolff+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Mit Rüdiger Bachmann und Christan Bayer. Wir reden über die tatsächlichen Gründe dafür, dass Deutschland “der kranke Mann Europas” ist, über sehr teure Regionalpolitik mittels Chipfabriken, über Wachstum als Fetisch, wir interpretieren Lindner potitiv, es geht um Kulturhaushalte, Spaßbäder, die Mövenpick-Steuer der Bürokratiereform, Austerität und Extremismus, die Kindergrundsicherung und Geplauder aus dem Nähkästchen. Darin: Bloom […]
Mit Rüdiger Bachmann und Christan Bayer. Wir reden über die tatsächlichen Gründe dafür, dass Deutschland “der kranke Mann Europas” ist, über sehr teure Regionalpolitik mittels Chipfabriken, über Wachstum als Fetisch, wir interpretieren Lindner potitiv, es geht um Kulturhaushalte, Spaßbäder, die Mövenpick-Steuer der Bürokratiereform, Austerität und Extremismus, die Kindergrundsicherung und Geplauder aus dem Nähkästchen. Darin: Bloom […]
Ce mardi 11 juillet, la probable politique d'austérité fiscale que le gouvernement pourrait engager en 2024 a été abordé par Nicolas Doze dans sa chronique La polémique dans l'émission BFM Patrimoine présentée par Cédric Decoeur sur BFM Business. Retrouvez l'émission du lundi au vendredi et réécoutez la en podcast.
Woop! Woop! Mit Mick geht es heute um das aktuelle Horserace und die Erstarkung der AfD, den kommenden Haushaltstreit und Austerität der Ampel. Außerdem verbinden wir dies mit der neusten Buchbesprechung zu "The Capital Order" von Clara E. Mattei.
Cele mai importante știri ale zilei, alese de Recorder și grupate într-un newsletter audio.
Willkommen bei Wirtschaftspolitik für Desinteressierte: Maurice Höfgen bespricht im neuen "Wirtschaftsbriefing" die wichtigsten Themen der letzten Woche rund um Wirtschaft, Geld, Finanzen. Tickets für unsere PALASTREVOLUTION ► https://palastrevolution.com/ Support ► http://www.paypal.me/JungNaiv Diskussionsforum ► http://forum.jungundnaiv.de/ In dieser Folge diskutieren wir über den 1. Mai, die Forderung nach einer 4-Tage-Woche, den Verkauf von Viessmann, den Reformvorschlag für die EU-Schuldenregeln, die Lanz-Sendung zu moderner Industriepolitik und vieles mehr. Bitte unterstützt das WIRTSCHAFTSBRIEFING finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv Youtube-Kanal von Maurice ► @Maurice_Hoefgen Maurice neues Buch ► https://mauricehoefgen.com/teuer 00:00:00 Intro 00:01:46 1. Mai Tag der Arbeit 00:05:05 4-Tage-Woche 00:19:44 Erzieher ohne Inflationsausgleich 00:21:32 49-Euro-Ticket 00:23:29 E-Fuels in Flugzeugen 00:24:44 Antibiotika-Mangel 00:32:36 Reform der EU-Schuldenregeln von Lindner blockiert 00:42:36 Deutsche Wirtschaft stagniert 00:44:55 neue Inflationszahlen (vor allem: Lebensmittel) 00:51:42 Viessmann verkauft Wärmepumpen (Debatte bei Lanz) 01:21:24 Naive Fragen #Inflation #Viessmann #1mai
LA GERMANIA RIALZA LA CRESTA: AUSTERITÀ ETERNA (PER NOI)
Die Zeitenwende in der gegenwärtigen Wirtschaftspolitik wird gerade eiligst vollzogen: Ob USA, Europa oder Australien – ein neues altes Paradigma dominiert plötzlich das Handeln der Regierungen. Die Industriepolitik ist zurück. Joe Bidens „Inflation Reduction Act“ sowie sein „Chips and Science Act“ stellen die industriepolitischen Weichen neu, das bekommt auch Deutschland zu spüren. Lange Zeit war die Ideologie des freien Marktes vorherrschend, man setzte auf einen schlanken Staat und auf Austeritätspolitik. Jetzt aber investieren und subventionieren die Amerikaner in ihre Industrie – und ihnen gelingt es, Kapital und vor allem Unternehmen aus dem Ausland anzulocken. War unter Donald Trump der Protektionismus noch etwas, was Demokraten nur naserümpfend in Kauf nahmen, haben die Demokraten jetzt Trumps „America first“-Strategie übernommen, ja, erst wirklich in die Tat umgesetzt, allerdings ohne eine allzu nationalistische Rhetorik zu bedienen. Für die Bekämpfung des Klimawandels können hier möglicherweise entscheidende Fortschritte gelingen, doch die Gefahr einer Eskalation zwischen China und dem Westen wächst. Adam Tooze sagt, Amerika führe nun einen Wirtschaftskrieg. Mehr dazu in der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“. WERBUNG: Zum neuen Buch von Maurice Höfgen geht es hier entlang: https://jacobin.de/wohlstand Literatur: Don Farrell: „Was für ein Handelsabkommen mit Australien spricht“, in: https://www.wiwo.de/politik/deutschland/energiewende-was-fuer-ein-handelsabkommen-mit-australien-spricht/28855168.html. Martin Kölling: „Chipriese TSMC investiert Milliarden in neue US-Werke“, in: https://www.handelsblatt.com/technik/it-internet/halbleiterindustrie-tsmc-erhoeht-investitionen-40-milliarden-fuer-us-chips/28853030.html. Jörg Kronauer: „Kurswechsel in Neu-Delhi“, in: https://www.jungewelt.de/artikel/440256.asiatisches-jahrhundert-kurswechsel-in-neu-delhi.html. Mariana Mazzucato in der „FT“ zitiert: https://www.ft.com/content/1bde1624-df28-48ac-bc35-0199d80bfe63. Gideon Rachman: „Der Beginn des asiatischen Zeitalters“, in: https://internationalepolitik.de/system/files/article_pdfs/ip_02-2018_rachman_08-13_o.pdf. Nouriel Roubini im Interview: https://www.wiwo.de/my/politik/konjunktur/nouriel-roubini-china-wird-sibirien-annektieren-deshalb-ist-putin-ein-idiot/28841976.html?ticket=ST-7403-RXJa24vze6UBfOfhZMQn-cas01.example.org. Adam Tooze: „American hubris“, in: https://www.newstatesman.com/ideas/2022/12/addicted-greatness-donald-trump-america-new-labour. „WirtschaftsWoche“: „Die Ego-Supermacht“, in: Ausgabe 49/2022. Ihr könnt uns unterstützen - herzlichen Dank! Paypal: https://www.paypal.me/oleundwolfgang Konto: Wolfgang M. Schmitt, Ole Nymoen Betreff: Wohlstand fuer Alle IBAN: DE67 5745 0120 0130 7996 12 BIC: MALADE51NWD Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgang Steady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about Twitter: Ole: twitter.com/nymoen_ole Wolfgang: twitter.com/SchmittJunior Die gesamte WfA-Literaturliste: https://wohlstand-fuer-alle.netlify.app
Präsident López Obrador und die Zukunft des USMCA-Abkommens - Neue Stufe der Austerität - Klagen in der Morena über ungleiche Bedingungen - IWF hebt Prognose für Mexiko - Ärger für Sportmarke Puma - Hauptstadt-Flughafen Benito Juárez: Piste und Terminal in schlechtem Zustand - Kokain-Rekordfund in Mexiko-Stadt.
Le misure straordinarie di politica monetaria annunciate da Mario Draghi con l'ormai celebre “Whatever it takes” sono arrivate al capolinea. Dovevano essere misure temporanee e sono durate 10 anni tra Quantitative Easing e stampa di moneta per finanziare i deficit pubblici causati dalla pandemia. Oggi con l'inflazione che abbatte i redditi e i risparmi le … Leggi tutto "Cronache da un altro mondo – Dopo un decennio di finanza allegra ritorna l'austerità triste"
Ein schmaler Band, 77 Seiten, die es einem einfach machen: Die Gefahr der Todsünde des Rezensenten, den Autoren mit dem Ich-Erzähler zu verwechseln, ist schlicht nicht gegeben. “Wer hat meinen Vater umgebracht” ist ein autobiographisch-polemisch-politischer Text.Es wechseln literarische Beschreibungen von Kindheits- und Jugenderinnerungen mit soziologisch-philosophischen Einordnungen und Hinweisen. Diese sind das Gerüst des Autors für die Sinnwerdung der Vater-Sohn-Beziehung.Sein erstes Werk, mit dem Édouard Louis bekannt und erfolgreich wurde, war “ Das Ende von Eddy”, in welchem er autofiktional seine Kindheit beschrieb: aus ärmlichen und von der Abwesenheit des Vaters geprägten Verhältnissen, die wieder und wieder gewaltvoll Normen an Geschlechterverhältnisse durchsetzen. Während dieses Werk als persönliche Abrechnung gelesen und verstanden wurde, errichtet Édouard Louis nun mit dem Abstand einiger Jahre, mit Reflektion, die Verzeihen ermöglicht, einen Interpretationsrahmen. Dieser erlaubt Zugeständnisse an die eigentlich unverzeihlichen Handlungen seines Vaters und gibt die Verantwortung für diese jemand anderem, der - hier zunächst unpersönlich - Politik.Der Vater des Autors ist in eine arme Familie geboren und verliert durch seine Ausbeutung in unbarmherzigen Arbeitsverhältnissen nicht nur seine Gesundheit, sondern auch seine Würde, kurz: sein Leben. Die Verhältnisse bringen ihn um. Und diese werden zunehmend schwerer, weil einst vorhandene Sicherungsnetze systematisch verbrannt werden: mit einer Arroganz, die nur besitzt, der nichts von Armut weiß, weil er sie nie erleben musste.Während die fortdauernde Wiederholung des Kreislaufes aus Armut, schlechter Bildung, fehlenden Aufstiegschancen, Alkohol benannt wird, findet Édouard Louis an einer Stelle einen bemerkenswerten Bruch seines Vaters mit einer der als sich unabdingbar gerierenden, zwangsläufig scheinenden wieder und immer wieder reproduzierten Erscheinung: der Gewalt. Zitat: “...du sagtest zu uns: Nie im Leben werde ich die Hand gegen eines meiner Kinder erheben. Gewalt produziert nicht nur Gewalt. Lange habe ich immer wieder gesagt, Gewalt bewirke Gewalt, aber da habe ich mich geirrt. Die Gewalt hat uns vor der Gewalt bewahrt.” Zitatende. Hier wird deutlich, dass es möglich ist, individuelle Entscheidungen zu treffen. In einem gegen sich gerichteten System dieses aufzubrechen, ist jedoch nahezu unmöglich.In den letzten Jahren ist die Diskussion um Klassen, deren Vorhandensein nach dem Kalten Krieg geradezu negiert wurde, erneut aufgeflammt und wird seitdem verstärkt nicht nur in wissenschaftlichen Diskursen, sondern auch literarisch behandelt. Klassismus, also die strukturelle Diskriminierung aufgrund der sozialen Herkunft oder Position, findet sich in Berichten der UN, aber eben auch als Thema der Literatur. Édouard Louis nimmt hier ausdrücklich Bezug auf Didier Eribon und Annie Ernaux, deren Werke ebenfalls stark autobiografisch geprägt sind und die ihre Herkunft behandeln und - auch hierzulande interessant - eine Erklärung finden, warum die Armen rechts wählen.Gewisse Subjekte unseres Rezensentenkollektivs, namentlich Herr Falschgold, lesen vor und während ihrer Lektüre nicht die Rezensionen anderer und nehmen in Kauf, Verbindungen und Anspielungen zu verpassen.Mir hingegen ist das, zumindest nach der Lektüre und vor der Rezension ein großer Spaß, aber wen will ich hier eigentlich verarschen, meistens regt es mich sehr auf. “Wer hat meinen Vater umgebracht” KEIN Satzzeichen am Ende des Titels. Und so wird der Titel häufiger als Frage verstanden, weil die SatzSTELLUNG des Titels es vorgibt, obwohl die 77 Seiten schnell gelesen sind und ab S. 68* die Verantwortlichen für die Misere seines Vaters, die Édouard Louis’ ausgemacht hat, Absatz für Absatz genannt werden: diejenigen, die mit politischer Macht den Armen und Prekären mitgeteilt haben, dass sie selbst Schuld an ihrem Schicksal sind und sich einfach nur mehr anstrengen müssen.Die Frage, die mich während und nach der Lektüre umtrieb, ist die des Adressaten: Wer soll dieses Buch lesen? Wem wird es die Augen öffnen? Wird diese polemische Kampfschrift Einfluss haben, einen Platz finden, und wo?Édouard Louis beschreibt das Projekt der Austerität. Eine bessere findet sich in Karl Heinz Roths & Zissis Papadimitriou “Die Katastrophe verhindern - Manifest für ein egalitäres Europa”, dass allerdings ungleich theoretischer an diese Fragen herantritt. Und so vermutete ich zunächst, dass Édouard Louis mit seinem schmalen Band “Wer hat meinen Vater umgebracht” diesen und sein Umfeld, seine Freunde, die Verarmten erreichen möchte. Sicher war ich mir nicht, denn schon im 2. Absatz von Kapitel 1 werden Homophobie, Transphobie erwähnt, vielleicht also doch eher an die linken Intellektuellen gerichtet, sie aufrütteln, allein, das schien nicht richtig.Peinlich spät kommt mir der Gedanke, dass “Wer hat meinen Vater umgebracht” nicht nur ein Theatertext sein könnte, wie er im kursiv gestellten Vortext mitteilt. Zitat: “Wenn dies ein Theatertext wäre,” Zitatende. Es ist ein Stück, fürs Theater geschrieben. Vorangestellt ist eine genaue Beschreibung des Bühnenaufbaus, es beginnt ein Monolog, dem Vater wird explizit keine Stimme gegeben. Der aus der Armut entkommene gebildete Sohn spricht das gebildete Theaterpublikum an, dass von Armut nur gelesen hat. Sie versucht Édouard Louis zu überzeugen. Soziologen, Philosophen, Schriftsteller werden zitiert. Hier finden sich dann die Gebildeten wieder, können wissend nicken, “Ja, kenne ich, war im Feuilleton”, “Aha, ja”, vielleicht sind sie auch kurz überrascht, obwohl, etwas überraschend Neues findet sich nicht.Am Ende des schmalen Bandes kommt der Vater zu Wort und bestärkt den Sohn in seinen Überzeugungen. Eine kaputte Kindheit zerstört nicht diese Beziehung, die Verhältnisse sind es. Nun kann das Theaterpublikum nach Hause gehen, und beim nächsten Mal trotzdem die Immergleichen wählen, warum auch nicht, oder anders, wen denn sonst?Die vielen Zitate diverser Soziologen, Philosophen, Schriftsteller hatte ich bereits erwähnt. Einiges davon ist fragwürdig oder gleich kompletter Quatsch. Zitat: “Bei deinem Anblick wurde mir klar, dass Langeweile das Schlimmste ist, was einem passieren kann.” Zitatende. Édouard Louis’ Begründung dafür ist so hanebüchen, dass ich mich frage, ob der Übersetzer da beim Verlag rückgefragt hat, ob er das wirklich hinschreiben soll. Hier kommts: Langeweile ist das Schlimmste, weil, die gab es auch in den Konzentrationslagern. No Joke! Da werden Imre Kertész und Charlotte Delbo zitiert, die davon berichtet haben, dass es auch dort LANGEWEILE gab, und dann wird vom Autoren direkt übersehen, der es selbst hingeschrieben hat: Zitat: “ Hunger, Durst, Tod, Öfen, Gaskammern, Massenerschießungen und Hunde, die stets bereit waren, einem die Gliedmaßen zu zerfleischen…” Die Aufzählung geht noch weiter, aber klar, die Langeweile war das Schlimmste. Alter.Am Ende wie immer die Frage, ob die Lektüre empfohlen wird. Ihr erlebt mich etwas ratlos. Pro: Hinterher weiß man, warum Macrons Chancen bei der derzeitigen Wahl ziemlich mies sind, sollten die Wähler*innen angesichts von Trumps Erfolgen, Putins Einmischungen und dem Schrecken des Brexit nicht motiviert genug, statt faschistischer Scheiße nur Scheiße zu wählen. Dazu kommt, dass es ein schmaler Band ist.Contra: Annie Ernaux und Didier Eribon würde ich uneingeschränkt empfehlen. Fazit: Also, ich weiß es wirklich nicht.Es verabschiedet sich Irmgard Lumpini, den Link zum Buch findet Ihr auf unserer Website lobundverriss.substack.com. Nächste Woche wird es aufgrund des Feiertagsmarathons eine alte Diskussion geben, bevor die Bücher der letzten Wochen gemeinsam besprochen werden. Frohe Ostern!* Die Seitenzahl für diejenigen, die sich nur für die Auflösung interessieren.. This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com
Putins Krieg in der Ukraine verändert auch die deutsche Wirtschaftspolitik: Während Finanzminister Christian Lindner bis eben noch ein Verfechter von Sparsamkeit und „solider Finanzpolitik“ war und die gesamte Ampel-Koalition lieber kleine Schritte machte, um bloß die Schuldenregeln einzuhalten, sieht nun alles anders aus, wenn es um die Aufrüstung der Bundeswehr geht. Nicht nur will die Bundesregierung das NATO-2-Prozent-Ziel erfüllen, auch sollen zusätzlich 100 Milliarden Euro in die Bundeswehr fließen. Interessanterweise aber will Lindner nicht von seiner Austeritätsideologie abrücken, weshalb mit einem sozialen Kahlschlag zu rechnen ist. Sehr wahrscheinlich werden Sozialausgaben gekürzt und die ökologische Transformation verschoben werden, um die militärische Aufrüstung voranzutreiben. Dies ist aber nicht die einzige Ausgabe, die Lindner tätigen will, zudem schlägt er vor, die hohen Benzinpreise mit einem Tankrabatt zu kompensieren. Das würde nicht nur weitere Milliarden kosten, der Vorschlag ist selbst bei ordoliberalen Wirtschaftswissenschaftlern umstritten. Dass die Politik sich jedoch in Preise stärker einmischen wird, können wir auch auf EU-Ebene beobachten. Dort dachte Ursula von der Leyen bereits laut über eine Preisdeckelung bei der Energie nach. In der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“ sprechen Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt über die Auswirkungen des Krieges auf die deutsche und die europäische Wirtschaft. Clemens Fuest: "Breite Steuersenkungen für Benzin sind der falsche Weg", in: https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/spritpreise-warum-steuersenkungen-fuer-benzin-der-falsche-weg-sind-17875834. Rüdiger Bachmann et al.: "What if? The Economic Effects for Germany of a Stop of Energy Imports from Russia", in: https://www.econtribute.de/RePEc/ajk/ajkpbs/ECONtribute_PB_028_2022.pdf. Malte Kreutzfeldt: "Kriegsgewinnler Raffinerien", in: https://taz.de/Hohe-Spritpreise-in-Deutschland/!5838442/. Ihr könnt uns unterstützen - herzlichen Dank! Paypal: https://www.paypal.me/oleundwolfgang Wolfgang M. Schmitt, Ole Nymoen Betreff: Wohlstand fuer Alle IBAN: DE67 5745 0120 0130 7996 12 BIC: MALADE51NWD Twitter: Ole: twitter.com/nymoen_ole Wolfgang: twitter.com/SchmittJunior Die gesamte WfA-Literaturliste: https://wohlstand-fuer-alle.netlify.app
Dedica meritata di Caffe20 a David Sassoli"Basta con il rigore e l'austerità. L'Europa ha bisogno di un nuovo progetto di speranza, che possa incarnare la nostra Unione, i nostri valori e la nostra civiltà." — David Sassoli (@EP_President) December 16, 2021Sassoli:In questo anno abbiamo ascoltato il silenzio del pianeta e abbiamo avuto paura ma abbiamo reagito e costruito una nuova solidarietà perché nessuno è al sicuro da solo abbiamo visto nuovi muri i nostri confini in alcuni casi sono diventati i confini tra morale e immorale tra umanità e disumanità.Muri eretti contro persone che chiedono riparo dal freddo dalla fame dalla guerra dalla povertà.Abbiamo lottato accanto a chi chiede più democrazia più libertà accanto alle donne che chiedono diritti e tutele; a chi chiede di proteggere il proprio pensiero accanto a coloro che continuano a chiedere un'informazione libera e indipendente.Abbiamo finalmente realizzato dopo anni di crudeli rigorismo che la disuguaglianza non è più né tollerabile né accettabile che vivere nella precarietà non è umano che la povertà è una realtà che non va nascosta ma che deve essere combattuta e sconfitta ^il dovere delle istituzioni europee di proteggere i più deboli e non di chiedere altri sacrifici aggiungendo dolore al dolore.Oggi l'Europa con il piano di recupero ci dà grandi opportunità di abbandonare l'indifferenza; è la nostra sfida quella di un mondo nuovo che rispetta le persone la natura e ^crede in una nuova economia basata non solo sul profitto di pochi ma sul benessere di tutti.Per questo voglio dirvi buone feste e Buon Anno Buon Natale.Il periodo del Natale è il periodo della nascita della speranza e la speranza siamo noi quando non chiudiamo gli occhi davanti a chi ha bisogno quando non alziamo muri ai nostri confini quando combattiamo contro tutte le ingiustizieAuguri a noi.Auguri alla nostra speranza.
Cos'è l'austerità? Ne parlano Simone Villani e Matteo Fatale con il professor Carlo Favero, coautore del libro insieme a Francesco Giavazzi e Alberto Alesina. Si parte dalle definizioni principali e dalla storia del debito pubblico italiano, così da comprendere a pieno in che modo siamo arrivati ad un livello di indebitamento insostenibile alle porte della crisi dei debiti sovrani. Si citano poi una serie di casi storici di austerità, con una parte tecnica sui moltiplicatori e sui vari tipi di austerità: basata sul taglio della spesa pubblica o basata sull'aumento delle tasse. In conclusione viene poi trattata la situazione dei conti pubblici italiani e greci durante il periodo più critico della crisi. ----------------------------
Die diesjährige Halloween-Episode beschäftigt sich mit einem der größten Alpträume der meisten Menschen: Schuld. Schuld, im Sinne der Schuldigsprechung, im Sinne des schlechten Gewissens und im Sinne der Schulden. Wir durchqueren dabei Populärkultur, Geschichte, Philosophie, Anthropologie und Psychoanalyse. Für alle, die an etwas von dem, was besprochen wurde interessiert sind empfehle ich einen Blick in die extensive Quellen-Angabe, die folgt: Andrew Culp - Hostis 1 Andrew Culp - Hostis 2 Corvus Corax Podcast - Das Terf-Manifest Terre des Femmes' (mit Unruly Juli) (https://www.youtube.com/watch?v=I2uS-hDAAW4&t=442s) Corvus Corax Podcast - Faschismus und die Mikropolitik des Begehrens: Félix Guattaris Everybody Wants To Be A Fascist (https://www.youtube.com/watch?v=FyDjg-g3FCA&t=10s) Corvus Corax Podcast - Von Impostern und dem Fall des Phallus: Mari Rutis Penis Envy and Other Bad Feelings (https://www.youtube.com/watch?v=t45mz7lEpNg) David Graeber - Schulden (https://theanarchistlibrary.org/library/david-graeber-debt) Georg W.F. Hegel - Phänomenologie des Geistes Gilles Deleuze - Postskriptum über die Kontrollgesellschaft Gilles Deleue & Félix Guattari - Anti-Ödipus Johann Chapoutot - Gehorsam macht frei Jon Greenaway - The Horror of Capitalism, Squid Game, and the Gothic Trap of Debt (https://readpassage.com/the-horror-of-capitalism-squid-game-and-the-gothic-trap-of-debt/) Mark Blyth - Wie Europa sich kaputtspart: Die gescheiterte Idee der Austeritätspolitik Paul Virilio - Der reine Krieg Some More News - The Racist History of Austerity Politics In America (https://www.youtube.com/watch?v=tMMTNwmED7w&t=2785s) Stefan Breuer - Der charismatische Staat Tiqqun - Kybernetik und Revolte Various Authors - Revolutionary Solidarity (https://theanarchistlibrary.org/library/various-authors-revolutionary-solidarity) Yanis Varoufakis & Slavoj Zizek | Indigo Festival 2021 (https://www.youtube.com/watch?v=Y3ktM0_Chpc) Ihr findet mich auf: Patreon: https://www.patreon.com/corvuscoraxpc Twitter: https://twitter.com/CorvusCoraxPC TikTok: https://www.tiktok.com/@corvuscoraxpodcast?lang=de-DE Instagram: https://www.instagram.com/corvuscoraxpodcast/ Schaut doch mal vorbei und lasst Grüße da :)
Ein letztes Mal vor der #Bundestagswahl widmen wir uns einem Wahlprogramm. Die Grünen legen mit 272 Seiten das umfangreichste vor. Auch hier fällt wie bei den Linken auf, dass keineswegs, wie Konservative und Rechte oft behaupten, bloß identitätspolitische Themen auf der Agenda stehen. Vielmehr liegt der Schwerpunkt auf Wirtschaft, Ökologie und Außenpolitik. Die Grünen streben eine klimaneutrale Transformation der Wirtschaft an, dazu sind sie bereit, Ausgaben zu tätigen und die Schuldenbremse flexibel zu gestalten, wenngleich sie nicht eine Abschaffung dieses Instruments der Austeritätspolitik anstreben. Mehr investiert werden soll auch in Bildung, soziales Wohnen und Forschung. Aber auch von Vermögenden verlangt man mehr finanzielles Engagement – in Form einer sehr moderaten Vermögenssteuer und eines leicht angehobenen Spitzensteuersatzes, der jedoch die magische 50-Prozent-Marke nicht überschreiten soll. Sehr detailliert wird in dem Programm ausgearbeitet, welche Bereiche auf Investitionen und Förderungen hoffen können. Auch die Kommunen spielen eine wichtige Rolle, die jedoch erst einmal von ihrer Schuldenlast befreit werden müssen, um überhaupt sinnvoll investieren zu können. Zweifellos ist das Programm ambitioniert, allerdings zeigt sich auch, dass die Grünen immer wieder der Union die Hand reichen wollen. 16 Jahre CDU-Hegemonie sind offenbar auch an ihnen nicht spurlos vorübergegangen. Mehr dazu von Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt in einer neuen Folge von „Wohlstand für Alle“. Literatur: Bündnis 90/Die Grünen: Bundestagswahlprogramm, online verfügbar unter: https://cms.gruene.de/uploads/documents/Wahlprogramm-DIE-GRUENEN-Bundestagswahl-2021_barrierefrei.pdf. Ihr könnt uns unterstützen - herzlichen Dank! Paypal: https://www.paypal.me/oleundwolfgang Wolfgang M. Schmitt, Ole Nymoen Betreff: Wohlstand fuer Alle IBAN: DE67 5745 0120 0130 7996 12 BIC: MALADE51NWD Twitter: Ole: twitter.com/nymoen_ole Wolfgang: twitter.com/SchmittJunior Die gesamte WfA-Literaturliste: https://wohlstand-fuer-alle.netlify.app
L'Unione Europea ha affrontato la crisi del 2008 non con politiche economiche espansive, come ha fatto tutto il resto del mondo, ma con l'austerità. Il racconto e l'analisi su Economicando il podcast di economia di Pasquale Angius
Austerità, fine di un'era? La Commissione europea ha annunciato ieri modifiche al patto di stabilità. Ci sarà una consultazione tra Commissione, Parlamento e governi nazionali. Obiettivo: «rilanciare la crescita attraverso lo scorporo degli investimenti “verdi”, anche per i paesi con alto debito», ha detto il Commissario agli affari monetari Filippo Gentiloni. L'annuncio di Bruxelles è solo una promessa per depotenziare la propaganda del fronte sovranista anti-europeo oppure un passo obbligato di fronte alla stagnazione in cui versa l'economia europea? Memos ha ospitato l'inviata speciale dell'Huffington Post, Angela Mauro e l'economista Francesco Saraceno (vice-direttore del centro di ricerca economica OFCE di SciencePo a Parigi e docente alla Luiss di Roma). Chiude la puntata il messaggio inviato oggi dalla sociologa Giovanna Procacci.
Debito+recessione=austerità? E' la terribile equazione della crisi. Il debito pubblico, in rapporto al Pil, sta crescendo ancora: siamo arrivati al 132,1%, secondo l'ultimo consuntivo dell'Istat riferito al 2018. L'economia italiana è in recessione, ha confermato l'istituto di statistica ai primi di marzo. A fronte di questa situazione si preparano a tornare le politiche di austerità? Memos ha messo a confronto due economisti: Carlo Favero, dell'Università Bocconi (autore con A.Alesina e F.Giavazzi di “Austerità”, Rizzoli 2019) e Emiliano Brancaccio, docente all'Università del Sannio (“L'austerità è di destra”, Saggiatore 2012). L'austerità è la cura di una malattia (l'alto debito pubblico) generata dall'irresponsabilità dei governi nella gestione della finanza pubblica, sostiene Favero. Per Brancaccio, invece, le “irresponsabilità politiche” non spiegano tutto. Esistono altre due variabili che possono suggerire una narrazione diversa sul debito pubblico. Si tratta, sostiene Brancaccio, dell'andamento dei tassi di interesse e dei tassi di crescita dell'economia. Se i tassi di interesse restano sistematicamente superiori ai tassi di crescita dell'economia, allora le politiche di rigore non servono a contenere il debito pubblico. In altre parole, l'austerità si rivelerà – secondo il professor Brancaccio – “inefficace o controproducente”. Nel corso della puntata Favero e Brancaccio si sono confrontati anche sulle tesi contenute nel saggio dell'economista dell'università del Sannio “Il discorso del potere” (Saggiatore, 2019). A Memos chiude la puntata di oggi Dino Amenduni, docente di comunicazione politica all'Università di Bari: elezioni europee, i candidati del centrosinistra sapranno coprire il territorio?
Il 7 febbraio del 1992 la firma del Trattato di Maastricht da parte dei dodici paesi della Comunità europea. Venticinque anni dopo, l'Europa di Maastricht è nel pieno di una crisi politica e istituzionale. Austerità e recessione, ridimensionamento del welfare e disuguaglianze. Sono le politiche di questi ultimi anni con i loro effetti disastrosi. E' il neoliberismo europeo costruito sull'architettura di Maastricht. Quella dei parametri del 1992 (3% deficit-pil, 60% debito-pil, etc.) a cui si sono aggiunte una serie di strette successive sulle politiche di bilancio, dai nomi per lo più oscuri: “two packs”, “six packs”, “semestre europeo”. ..Come si può salvare l'Europa da “Maastricht”? Come si contrasta il nazionalismo di Le Pen e della destra “sovranista” europea? A cosa punta l'Europa delle due velocità di Angela Merkel? ..Sono alcune delle domande che Memos ha girato ai suoi ospiti di oggi: Pier Virgilio Dastoli, presidente del consiglio italiano del Movimento Europeo, è stato assistente parlamentare di Altiero Spinelli per dieci anni, tra il 1977 e il 1986; e Alessandro Somma, giornalista e professore di diritto comparato all'università di Ferrara.