POPULARITY
Hükümet ortaklarından birlik partileri CDU/CSU kendi kadrolarından bakanlık üstlenecek isimleri belirledi. Türkiye kökenli milletvekili Serap Güler, Dışişleri Bakanlığı bünyesindeki Devlet Bakanlığı görevini üstlenecek. Diğer ortak SPD'nin tabanı da koalisyon anlaşması lehinde görüş bildirdi. Artık Friedrich Merz'in 6 Mayıs'ta başbakan olmasının önünde bir engel kalmadı. Dünyanın her geçen gün savaşlarla, krizlerle boğuştuğu bu dönemde, Merz Almanya'yı yeniden Avrupa ve dünya siyasetinin baş aktörlerinden bir konumuna getirebilecek mi? Merz hükümetinin göçmen ve Türkiye politikası nasıl olacak? Berlin'de yaşayan usta gazeteci Ahmet Külahçı değerlendirdi. Mikrofonda Gökçe Göksu ve Erkan Aslan var. Von Gökçe Göksu, Erkan Aslan.
CELÝ ROZHOVOR NAJDETE NA HEROHERO.CO/STUDION, DOSTUPNÝ JE TAKÉ V RÁMCI KLUBOVÉHO PŘEDPLATNÉHO DENÍKU N „Rap si má sáhnout na autentickej prožitek. Kdyby stará bába z paneláku v Litvínově natočila dobrou desku, jsem nadšenej,“ říká Vladimir 518, jeden z nejdéle působících rapperů na české scéně. „Vždycky jsem si představoval, jaký by to bylo, kdybych měl jeden poslední den. Konečnost mi připadá přitažlivá. Mnohokrát už jsem se jí podíval do tváře,“ přemítá ve Studiu N. Kdy by měli rappeři odejít do důchodu? Jak globální hvězdy jako Kanye West pokřivily obraz celého žánru? Jakých budov, které byly srovnány se zemí, je mu nejvíc líto? A které výrazné subkultury jsou na ústupu? Podívejte se na celý rozhovor.
Wie reagierten die Deutschen auf die Zeit der langen Messer? Und wer profitierte eigentlich von den Morden? Melde dich und unterstütz mich doch auf Patreon oder mit Paypal: https://linktr.ee/deutschland33_45pod Carl Schmitt: Der Führer schützt das Recht, Deutsche Juristenzeitung, 1.8.1934: klick Intro-Musik arrangiert und vertont von Max, Auszüge aus Reden von Joseph Goebbels (Rede vor dem Reichsverband der Deutschen Presse am 18.11.1934) und Adolf Hitler (Abschlussrede auf dem Reichsparteitag am 10.9.1934), beide via www.archive.org Outro-Musik: Brigitte Horney u. Theo Mackeben Ensamble "So oder so ist das Leben" (1934) Erwähnte Folgen #33.37 Furchtbare Justiz und #33.41 Parteiendämmerung (Carl Schmitt) Ausgewählte Literatur: Ulrich Herbert: Best. Biographische Studien über Radikalismus, Weltanschuung und Vernunft. 1903-1989, 3. Aufl., Bonn 1996. Reiner Möckelmann: Hannah von Bredow. Bismarcks furchtlose Enkelin gegen Hitler, Darmstadt 2018. Henrik Eberle: Briefe an Hitler: Ein Volk schreibt seinem Führer. Unbekannte Dokumente aus Moskauer Archiven - zum ersten Mal veröffentlicht, 2007. Tags: #Neuere_und_neueste_Geschichte #Deutschland
In Essen feiert die Naziführung eine Hochzeit. Dann steht das Telefon nicht mehr still. Hitler entscheidet sich, zum Schlag gegen die SA und die autokratische Opposition auszuholen. Melde dich und unterstütz mich doch auf Patreon oder mit Paypal: https://linktr.ee/deutschland33_45pod Intro-Musik arrangiert und vertont von Max, Auszüge aus Reden von Joseph Goebbels (Rede vor dem Reichsverband der Deutschen Presse am 18.11.1934) und Adolf Hitler (Abschlussrede auf dem Reichsparteitag am 10.9.1934), beide via www.archive.org Outro-Musik: "Kanonensong" von Kurt Weill (Bertolt Brecht: Die Dreigroschenoper), Theater am Schiffbauerdamm Ensemble (Harald Paulsen) Erwähnte Folgen keine Ausgewählte Literatur: Ulrich Herbert: Best. Biographische Studien über Radikalismus, Weltanschuung und Vernunft. 1903-1989, 3. Aufl., Bonn 1996. Peter Longerich: Abrechnung. Hitler, Röhm und die Morde vom 30. Juni 1934, Wien 2024. Daniel Siemens: Sturmabteilung. Die Geschichte der SA, München 2019. Tags: #Neuere_und_neueste_Geschichte #Deutschland
Als Adolf Hitler beschließt, seinen alten Freund Ernst Röhm fallen zu lassen, befindet sich die SA seit Monaten unter genauer Beobachtung von Gestapo, militärischem Abwehrdienst und ... dem SD. Melde dich und unterstütz mich doch auf Patreon oder mit Paypal: https://linktr.ee/deutschland33_45pod Intro-Musik arrangiert und vertont von Max, Auszüge aus Reden von Joseph Goebbels (Rede vor dem Reichsverband der Deutschen Presse am 18.11.1934) und Adolf Hitler (Abschlussrede auf dem Reichsparteitag am 10.9.1934), beide via www.archive.org Outro-Musik: "Ain't-Cha Glad?" von Bennie Goodman, Columbia 1934. Erwähnte Folgen keine Ausgewählte Literatur: Ulrich Herbert: Best. Biographische Studien über Radikalismus, Weltanschuung und Vernunft. 1903-1989, 3. Aufl., Bonn 1996. Tags: #Neuere_und_neueste_Geschichte #Deutschland
Wort zum Tag vom 7. August 2024. Autorin und Sprecherin ist Sabine Ebert-Kühling.
Wer für Waffenlieferungen und Krieg als Mittel der Politik eintritt, wer Wissenschaft und Kunst angreift und Andersdenkende als Feinde betrachtet, der muss sich den Vorwurf des Radikalismus gefallen lassen. Von Oskar Lafontaine. Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar. Zur demokratischen Mitte in Deutschland gehören nach Meinung der staatstragenden Medien sie selbstWeiterlesen
Antisemitismus je mor západní civilizace. Proč znovu roste do obludných rozměrů?Hostem 96. dílu podcastu Dobrovský & Šídlo je Jakub Szántó, novinář a dlouholetý zpravodaj České televize na Blízkém východě.Kniha Můžu to doříct…?Jsme také na na síti X (bývalý Twitter) a na Instagramu
Disney+ zeigt eine Serie über Deutschlands bekanntesten Modeschöpfer: „Becoming Karl Lagerfeld“ konzentriert sich auf die 1970er-Jahre, in denen Lagerfeld zwar schon Damenmode für Chloé und Fendi entwarf, aber das Reich der Pariser Haute Couture für ihn verschlossen blieb. Dort regieren Yves Saint Laurent und sein Gönner und Lebensgefährte Pierre Bergé. Ehrgeizig und schonungslos mit sich und anderen arbeitet Lagerfeld an seinem Aufstieg. Währenddessen lernt er auch die Liebe seines Lebens kennen: den adligen Lebemann Jacques de Bascher, der sich schrittweise selbst zerstören wird. Die Liebe wird nicht körperlich werden, das jazzt die Serie zu einem übergroßen Problem hoch. Außerdem wird in „Becoming Karl Lagerfeld“ ständig eine Lieschen-Müller-Perspektive eingenommen, die keinerlei Charme versprüht, sondern uns einen sauertöpfisch dreinblickenden Mann zeigt, der zudem von Daniel Brühl, der keinerlei Ähnlichkeit mit Lagerfeld hat, so gespielt wird, als würde er auf dem Finanzamt arbeiten. Mehr dazu von Wolfgang M. Schmitt in der neuen Filmanalyse! Literatur: Friedrich Nietzsche: Zur Genealogie der Moral. Götzen-Dämmerung. Meiner. Helmut Plessner: Grenzen der Gemeinschaft. Eine Kritik des sozialen Radikalismus. Suhrkamp Sie können DIE FILMANALYSE finanziell unterstützen – vielen Dank! Wolfgang M. Schmitt Betreff: DIE FILMANALYSE IBAN: DE29 5745 0120 0130 7858 43 BIC: MALADE51NWD PayPal: http://www.paypal.me/filmanalyse Patreon: https://www.patreon.com/wolfgangmschmitt Wolfgang M. Schmitt auf Twitter: https://twitter.com/SchmittJunior Wolfgang M. Schmitt auf Facebook: https://www.facebook.com/wolfgangm.schmittjun/ Wolfgang M. Schmitt auf Instagram: https://www.instagram.com/wolfgangmschmitt/ Produziert von FatboyFilm: https://www.fatboyfilm.de/ https://www.facebook.com/fatboyfilm/ https://www.instagram.com/fatboyfilm/
Henrike Kohpeiß zu bürgerlicher Kälte als Selbstimmunisierung des Bürgertums. Shownotes Henrike Kohpeiß (Freie Universität Berlin): https://www.sfb-affective-societies.de/teilprojekte/B/B05/team_b05/kohpeiss/index.html Henrike auf Twitter: https://twitter.com/H_Kohpeiss Kohpeiß, Henrike. 2023. Bürgerliche Kälte - Affekt und koloniale Subjektivität. Philosophie und Kritik. Frankfurt / New York: Campus Verlag.: https://www.campus.de/buecher-campus-verlag/wissenschaft/philosophie/buergerliche_kaelte-17482.html Weitere Shownotes Theodor Adorno: https://monoskop.org/Theodor_Adorno Max Horkheimer: https://monoskop.org/Max_Horkheimer Adorno, Theodor W., und Max Horkheimer. 2022 [1947]. Dialektik der Aufklärung. Fischer Verlag, Berlin: https://www.fischerverlage.de/buch/max-horkheimer-theodor-w-adorno-dialektik-der-aufklaerung-9783103971521 Lemke, Thomas. 2021. The Government of Things - Foucault and the New Materialisms. New York: NYU Press.: https://nyupress.org/9781479829934/the-government-of-things/ Jonas Bens: https://www.polsoz.fu-berlin.de/ethnologie/personen/wiss_mitarb_u_koord_aus_drittmitteln/bens/index.html Letzte Generation –Bürger*innenrat: https://letztegeneration.org/gesellschaftsrat/ Hannah Arendt: https://monoskop.org/Hannah_Arendt Das neue Berlin – Podcast: https://dasneue.berlin/ „Rammstein-Vorwürfe: Lindemann und die Drübersteher“ - Özge İnan: https://www.freitag.de/autoren/oezge-inan/rammstein-vorwuerfe-lindemann-und-die-druebersteher Ruth Wilson Gilmore (City University of New York): https://www.gc.cuny.edu/people/ruth-wilson-gilmore Helmut, Plessner. 2022. Grenzen der Gemeinschaft. Eine Kritik des sozialen Radikalismus. Suhrkamp Verlag, 8. Auflage.: https://www.suhrkamp.de/buch/helmuth-plessner-grenzen-der-gemeinschaft-t-9783518291405 van Dyk, Silke & Haubner, Tine. 2021. Community-Kapitalismus. Hamburger Edition: https://www.hamburger-edition.de/buecher-e-books/artikel-detail/community-kapitalismus/d/2649/ Denise Ferreira da Silva und Valentina Desideri (The Sensing Salon): https://www.thesensingsalon.org/about Boltanski, Luc und Ève Chiapello. 2006. Der neue Geist des Kapitalismus. Köln: Huber von Halem Verlag: https://www.halem-verlag.de/der-neue-geist-des-kapitalismus/ Automatisierte Transkriptionen von allen Future Histories Episoden, erstellt duch ybaumy (danke!): https://github.com/autonompost/podcasts-transcriptions/tree/main/podcasts/futurehistories/transcripts Thematisch angrenzende Future Histories Episoden S02E51 | Silvia Federici on Progress, Reproduction and Commoning: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e51-silvia-federici-on-progress-reproduction-and-commoning/ S02E39 | Daniel Loick zu Freiheit, Souveränität und Recht ohne Gewalt: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e39-daniel-loick-zu-freiheit-souveraenitaet-und-recht-ohne-gewalt/ S02E36 | Thomas Lemke zum Regieren der Dinge: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e36-thomas-lemke-zum-regieren-der-dinge/ S02E13 | Tine Haubner und Silke van Dyk zu Community-Kapitalismus: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e13-tine-haubner-und-silke-van-dyk-zu-community-kapitalismus/ Wenn euch Future Histories gefällt, dann erwägt doch bitte eine Unterstützung auf Patreon: https://www.patreon.com/join/FutureHistories? Schreibt mir unter office@futurehistories.today Diskutiert mit auf Twitter (#FutureHistories): https://twitter.com/FutureHpodcast auf Mastodon: https://mstdn.social/@FutureHistories oder auf Reddit: https://www.reddit.com/r/FutureHistories/ www.futurehistories.today Keywords: #HenrikeKohpeiss, #JanGroos, #FutureHistories, #Podcast, #Interview, #bürgerlicheKälte, #kolonialeSubjektivität, #kritischeTheorie, #Odysseus, #Horkheimer, #Adorno, #Subjekt, #Aufklärung, #gesellschaftlicheSubjektivität, #liberalesSubjekt, #Affekt, #affektiveGesellschaften, #Vernunft, #befreiteGesellschaft, #Selbstbestimmung, #Gemeinschaft
Dieser Podcast ist eine Herausforderung. Weil wir uns mit Gedanken konfrontieren, die extrem sind. Grenzüberschreitend. Es geht um extreme Haltungen und radikales Denken. Und es geht um die Frage nach der Legitimation von bestimmten Formen der Gewalt. Und wie, warum und wo wir Grenzen ziehen wollen oder müssen. Denn so eindeutig, wie uns die Antwort häufig scheint, ist sie gar nicht.
Vor allem James C. Scott und Ullrich Herbert haben sich mit der Hochmoderne beschäftigt. Eine Epoche, die ungefähr die Zeitspanne von 1890 bis 1980 umfasst. Wir beschreiben in dieser Folge was High Modernity oder Hochmoderne ausmacht. Wie präsent ist der Staat in dieser Phase? Welche Rolle hat er? Welche Rolle hat die Zivilgesellschaft? Was ist social engineering? Außerdem besprechen wir wie dieses Konzept mit den Zeitbögen von Doering-Manteuffel und der Einteilung von Hobsawm zusammenpasst oder nicht. Wer Gast sein möchte, Fragen oder Feedback hat, kann dieses gerne an houseofmodernhistory@gmail.com oder auf Twitter an @houseofmodhist richten. Quellen & Literatur: Bauman, Zygmunt: Modernity and the Holocaust. Cambridge Polity Press, 1989. Herbert, Ulrich: Europe in High Modernity. Reflections on a Theory of the 20th Century, Journal of modern European History, pp. 5-21. Herbert, Ulrich: Best. Biographische Studien über Radikalismus, Weltanschauung und Vernunft 1903-1989. Bonn, 1996. Hobsbawm, Eric: Das Zeitalter der Extreme. Weltgeschichte des 20. Jahrhunderts. Übersetzt von Yvonne Badal. Hanser, München 1995. Hobsbawm, Eric: Das imperiale Zeitalter. 1875–1914. Übersetzt von Udo Rennert. Campus, Frankfurt 1989. Scott, James C.: Against the Grain. A Deep History of the Earliest States. Yale University Press, 2018. Scott, James C.: Die Mühlen der Zivilisation. Eine Tiefengeschichte der frühesten Staaten. Suhrkamp, 2020. Scott, James C.: Seeing like a state: how certain schemes to improve the human condition have failed, New Haven, 1998. Scott, James C.: The Art of Not Being Governed: An Anarchist History of Upland Southeast Asia. Yale University Press, 2010. Thompson, E. P.: The Making of the Working Class. Vintage, 1966.
Drescher, Frankwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
Über die Weisheit des Denkens sprechen wir heute mit dem deutschen Psychologen und emeritierten Hochschullehrer Prof. Dr. Ernst-Dieter Lantermann. Wie kommen wir zu Bildern unserer Wirklichkeit? Das ist eine der Fragen, die uns heute beschäftigen wird. Wie händeln wir das mit dem Fühlen, mit dem Denken und dem Handeln?Was verstehen wir unter rationalem Denken und unter Intuition? Welche Rolle spielt unsere Intuition beim Denken und bei der Entscheidungsfindung? Wie ändert sich unser Denken bei Angst oder anderen starken Emotionen?Was ist der Hintergrund für Fanatismus und Radikalismus - und welche Rolle spielen dabei ihre intensiven Emotionen?Denken. Ein mehr als spannendes Thema. Außerdem reden wir darüber, welche Folgen das Fehlen des leiblichen Kontaktes zur Umwelt durch zunehmende Digitalisierung auch auf Unternehmen hat.
Über die Weisheit des Denkens sprechen wir heute mit dem deutschen Psychologen und emeritierten Hochschullehrer Prof. Dr. Ernst-Dieter Lantermann. Wie kommen wir zu Bildern unserer Wirklichkeit? Das ist eine der Fragen, die uns heute beschäftigen wird. Wie händeln wir das mit dem Fühlen, mit dem Denken und dem Handeln?Was verstehen wir unter rationalem Denken und unter Intuition? Welche Rolle spielt unsere Intuition beim Denken und bei der Entscheidungsfindung? Wie ändert sich unser Denken bei Angst oder anderen starken Emotionen?Was ist der Hintergrund für Fanatismus und Radikalismus - und welche Rolle spielen dabei ihre intensiven Emotionen?Denken. Ein mehr als spannendes Thema. Außerdem reden wir darüber, welche Folgen das Fehlen des leiblichen Kontaktes zur Umwelt durch zunehmende Digitalisierung auch auf Unternehmen hat.
Mit Brille und Bart: Tiefgründig und Kontrovers über Mensch und Organisation
Über die Weisheit des Denkens sprechen wir heute mit dem deutschen Psychologen und emeritierten Hochschullehrer Prof. Dr. Ernst-Dieter Lantermann. Wie kommen wir zu Bildern unserer Wirklichkeit? Das ist eine der Fragen, die uns heute beschäftigen wird. Wie händeln wir das mit dem Fühlen, mit dem Denken und dem Handeln?Was verstehen wir unter rationalem Denken und unter Intuition? Welche Rolle spielt unsere Intuition beim Denken und bei der Entscheidungsfindung? Wie ändert sich unser Denken bei Angst oder anderen starken Emotionen?Was ist der Hintergrund für Fanatismus und Radikalismus - und welche Rolle spielen dabei ihre intensiven Emotionen?Denken. Ein mehr als spannendes Thema. Außerdem reden wir darüber, welche Folgen das Fehlen des leiblichen Kontaktes zur Umwelt durch zunehmende Digitalisierung auch auf Unternehmen hat.
"Kritisieren kann jeder und besser machen kann nicht jeder." "Für was möchte die BRD zukünftig stehen?" Einige Highlights aus dem Podcast: - Freiheit als größtes Gut - Politik darf diverser gebildet sein, um auch die Gesellschaft (besser) zu repäsentieren -> Diversität muss weiter gehen ... - Deutschland ist schön lange nicht mehr das Land der deutschen Namen. - Bzgl. Radikalismus in beide Extreme muss konsequenter gehandelt werden - Bildungssystem reformieren -> das Schulsystem kann nicht mehr mit den Anforderungen der Wirtschaft "mithalten" - Pflege-, Handwerk- und Dienstleistungs-Berufe müssen mehr gewertschätzt werden - Sich mit der Digitalisierung beschäftigen und somit eine Kommunikation für alle zu ermöglichen - Strategiebestimmung für die Zukunft - Für was will die BRD stehen? => eine konzertierte Aktion! - Nachhaltigkeit auch in der Politik und den Legislaturperioden (mehr Kompromiss-Bereitschaft) - Es gibt zuwenig Frauen in der Politik an den entscheidenden Stellen => Mehr Anerkennung & Respekt gegenüber Frauen und ihr Wirken
Wirtschaftliche Fehler führen in Europa zu einer zunehmenden Ungleichheit, einem Anstieg des Radikalismus und schließlich zu einem "Elitenwechsel". Darauf deutete der russische Präsident Wladimir Putin am Freitag hin.
Am 20. Juni 2018 sprach Cicero-Redakteur Alexander Kissler zur Frage „Gibt es eine konservative Moderne? Auf Spurensuche mit Rudolf Borchardt“. Der über Borchardt promovierte Literaturwissenschaftler stellte dessen Konzept des Konservatismus vor, das sich gegen Tendenzen einer liberal verstandenen Moderne wende. Rudolf Borchardt (1877–1945) erlebt derzeit eine bemerkenswerte Renaissance. Seine Bücher werden neu aufgelegt, bedeutende Schriftsteller der Gegenwart wie Martin Walser oder Botho Strauß beziehen sich auf ihn. Schon Theodor W. Adorno schätzte Borchardts Gedichte über die Maßen. Vor allem aber war der Lyriker, Erzähler, Essayist und Übersetzer Rudolf Borchardt ein begeisternder Redner und wurde so in der Weimarer Republik zum ebenso gefragten wie angefeindeten Vortragsreisenden. Der „Konservativen Revolution“ seines bewunderten Freundes Hugo von Hofmannsthal setzte er eine „Schöpferische Restauration“ entgegen. Was hat es damit auf sich? Könnte dieses kulturpolitische Projekt für unsere Zeit fruchtbar gemacht werden? Borchardt wußte: „Vergangenheit ist kein Programm, und der falsche Konservatismus, der sie restaurieren will, frevelt wie sein Gegenspieler, der Radikalismus, der die Welt an seinem Geburtstage geschaffen wähnt.“ * Die Bibliothek des Konservatismus unterstützen: PayPal: https://www.paypal.com/cgi-bin/webscr?cmd=_s-xclick&hosted_button_id=BEB99H36UCDSL Banküberweisung: Förderstiftung Konservative Bildung und Forschung IBAN: DE15 1009 0000 2125 2750 04 BIC: BEVODEBB www.bdk-berlin.org Facebook: https://www.facebook.com/bdk.bln Instagram: https://www.instagram.com/bdk_berlin/ Twitter: https://twitter.com/BdK_Berlin Gettr: https://gettr.com/user/bdk_berlin
Am 20. Juni 2018 sprach Cicero-Redakteur Alexander Kissler zur Frage „Gibt es eine konservative Moderne? Auf Spurensuche mit Rudolf Borchardt“. Der über Borchardt promovierte Literaturwissenschaftler stellte dessen Konzept des Konservatismus vor, das sich gegen Tendenzen einer liberal verstandenen Moderne wende. Rudolf Borchardt (1877–1945) erlebt derzeit eine bemerkenswerte Renaissance. Seine Bücher werden neu aufgelegt, bedeutende Schriftsteller der Gegenwart wie Martin Walser oder Botho Strauß beziehen sich auf ihn. Schon Theodor W. Adorno schätzte Borchardts Gedichte über die Maßen. Vor allem aber war der Lyriker, Erzähler, Essayist und Übersetzer Rudolf Borchardt ein begeisternder Redner und wurde so in der Weimarer Republik zum ebenso gefragten wie angefeindeten Vortragsreisenden. Der „Konservativen Revolution“ seines bewunderten Freundes Hugo von Hofmannsthal setzte er eine „Schöpferische Restauration“ entgegen. Was hat es damit auf sich? Könnte dieses kulturpolitische Projekt für unsere Zeit fruchtbar gemacht werden? Borchardt wußte: „Vergangenheit ist kein Programm, und der falsche Konservatismus, der sie restaurieren will, frevelt wie sein Gegenspieler, der Radikalismus, der die Welt an seinem Geburtstage geschaffen wähnt.“ * Die Bibliothek des Konservatismus unterstützen: PayPal: https://www.paypal.com/cgi-bin/webscr?cmd=_s-xclick&hosted_button_id=BEB99H36UCDSL Banküberweisung: Förderstiftung Konservative Bildung und Forschung IBAN: DE15 1009 0000 2125 2750 04 BIC: BEVODEBB www.bdk-berlin.org Facebook: https://www.facebook.com/bdk.bln Instagram: https://www.instagram.com/bdk_berlin/ Twitter: https://twitter.com/BdK_Berlin Gettr: https://gettr.com/user/bdk_berlin
Die Inflation befindet sich auf einem Höchststand, die Zinsen auf einem Rekordtief: Alle Augen richteten sich Donnerstagnachmittag auf die EZB-Sitzung und deren Chefin Christine Lagarde: Trotz Rekordinflation bleiben die Zinsen im Euroraum vorerst unverändert. Weitere Themen: Elon Musk will den Kurznachrichtendienst Twitter kaufen und von der Börse nehmen. Nur so könne die Meinungsfreiheit auf der Plattform gewährleistet werden. Die angestrebte, unmoderierte Meinungsäusserung scheint hinsichtlich Radikalismus und dem Verbreiten von Falschinformationen nicht unproblematisch. Offiziell steht China im Ukrainekrieg auf keiner Seite. Peking bleibt bei seiner Strategie: Russland wird nicht kritisiert, aber auch nicht explizit unterstützt. Diese Zweideutigkeit spiegelt auch die engen Beziehungen und teilweise widersprüchlichen Interessen der beiden Regierungen wider.
In dieser Folge sprechen wir darüber, wie wir den Kapitalismus überwinden können. Wer den Kapitalismus kritisiert, wird ja häufig gefragt: ›Was willst Du denn besser machen? Wie soll es denn anders funktionieren?‹. Und wir zeigen in dieser Folge: Eine bessere Welt ist möglich! Und zwar nicht nur als Utopie, sondern als ganz konkrete Methode, hin zum Kommunismus. Ausgehend von Engels Behauptung, dass der Sozialismus von der Utopie zur Wissenschaft entwickelt wurde, sprechen wir über das Verhältnis der sozialistischen Wissenschaft zur sozialistischen Wirklichkeit. Wir gehen außerdem darauf ein, was die Klassiker des Marxismus unter ›Sozialismus‹ und ›Kommunismus‹ verstanden haben und warum er überhaupt notwendig ist – warum eine Sozialdemokratie, ein sozialerer Kapitalismus also nicht ausreicht. Dabei setzen wir uns auch etwas damit auseinander, was in sozialistischen Ländern – trotz aller Fehler – erreicht worden ist. Anschließend gehen wir auf zwei wichtige Teile einer postkapitalistischen Zukunft ein: Wir wir Politik demokratisch gestalten und wie wir eine Wirtschaft planen, also Planwirtschaft betreiben, können.Wir erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Wenn euch etwas fehlt, ihr Kritik, Anregungen oder auch Lob loswerden wollt, schreibt uns gerne unter linketheorie@gmx.de.Wir gehören keiner politischen Organisation an und erhalten auch keine Förderung, sondern arbeiten komplett unabhängig und ehrenamtlich neben Arbeit, Studium und unserem politischen Engagement. Deshalb freuen wir uns über jede kleine Unterstützung unter ko-fi.com/linketheorie. Danke!Hier findet ihr unsere Transkripte zu den einzelnen Folgen.Allen: A Reassessment of the Soviet Industrial Revolution.Babiarz et al.: An exploration of China's mortality decline under Mao: A provincial analysis, 1950–80.Brainerd: Reassessing the Standard of Living in the Soviet Union: An Analysis Using Archival and Anthropometric Data. Carr: The Bolshevik Revolution – 1917 - 1923.Cockshott/Cottrell: Alternativen aus dem Rechner. Für sozialistische Planung und direkte Demokratie.Cereseto/Waitzkin: Economic Development, Political-Economic System, and the Physical Quality of Life.Cuba heute: Massenorganisationen.Engels: Grundsätze des Kommunismus.Engels: Revolution und Konterrevolution in Deutschland.Foster: The Renewal of the Socialist Ideal.Getty et al.: Victims of the Soviet Penal System in the Pre-war Years: A First Approach on the Basis of Archival Evidence.Gregory: Socialist and Nonsocialist Industrialisation Patterns: A Comparative Appraisal.Hermsdorf: Die kubanische Revolution.Holz: Kommunisten heute.Lenin: Die proletarische Revolution und der Renegat Kautsky.Lenin: Gruß an die ungarischen Arbeiter.Lenin: Unsere außen- und innenpolitische Lage und die Aufgaben der Partei.Lenin: Über die Naturalsteuer.Lenin: Staat und Revolution.Lenin: Der „linke Radikalismus“, die Kinderkrankheit im Kommunismus.Mandel: Marxistische WirtschaftstheorieMarx: Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie. Einleitung.Marx: Das Elend der Philosophie.Marx: Kritik des Gothaer ProgrammsMarx: Der Bürgerkrieg in Frankreich.Marx: Kritik des Gothaer Programms.Marx/Engels: Das Manifest der Kommunistischen Partei.Mesa-Lago: The Economy of Socialist Cuba: A Two Decade Appraisal.Murphy: Triumph of Evil.Navarro: Has Socialism Failed? An Analysis of Health Indicators under Socialism.Parenti: US Interventionism, the 3rd world, and the USSR.Parenti: Blackshirts and Reds.Ritschl/Vony: The roots of economic failure: what explains East Germany's falling behind between 1945 and 1950?Sen: Perspectives on the Economic Development of India and China.Sweezy: Communi
In dieser sechsten Folge sprechen wir im Anschluss an die letzte Theoriefolge darüber, wie der Marxismus Geschichte und Gesellschaft versteht. Dabei schlagen wir einen großen Bogen, sprechen über grundlegende Begriffe wie Produktionsweise, Produktivkräfte und Produktionsverhältnisse, Basis, Überbau und Gesellschaftsformation. Wir klären, welchen Entwicklungsbegriff der Marxismus besitzt, welche Geschichte hinter und und vor uns liegt, was es mit dem Klassenkampf auf sich hat und wie Evolution und Revolution zusammenspielen.Wir erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Wenn euch etwas fehlt, ihr Kritik, Anregungen oder auch Lob loswerden wollt, schreibt uns gerne unter linketheorie@gmx.de.Wir gehören keiner politischen Organisation an und erhalten auch keine Förderung, sondern arbeiten komplett unabhängig und ehrenamtlich neben Arbeit, Studium und unserem politischen Engagement. Deshalb freuen wir uns über jede kleine Unterstützung unter ko-fi.com/linketheorie. Danke!Hier findet ihr unsere Transkripte zu den einzelnen Folgen.Weiterlesen:Althusser, L.: Widerspruch und Überdetermination. Anmerkungen für eine Untersuchung.Engels, F.: Die Entwicklung des Sozialismus von der Utopie zur Wissenschaft.Engels, F.: Das Begräbnis von Karl Marx.Engels, F.: Herrn Eugen Dührings Umwälzung der Wissenschaft (Anti-Dühring).Engels, F.: Anteil der Arbeit an der Menschwerdung des Affen.Engels, F.: Der Ursprung der Familie, des Privateigentums und des Staats. Im Anschluß an Lewis H. Morgans Forschungen. (Genutzter Teil: Vorwort zur ersten Auflage, 1884)Engels, F.: Ludwig Feuerbach und der Ausgang der klassischen deutschen Philosophie.Engels, F.: Engels an Joseph Bloch in Königsberg vom 21. Sept. 1890.Fiedler, F./Friedrich, H./Richter, F./Ruhnow, M./Steußloff, H. (Hrsg.): Dialektischer und historischer Materialismus. Lehrbuch für das marxistisch-leninistische Grundlagenstudium.Krämer, R.: Kapitalismus verstehen.Lenin, W. I.: Was sind die “Volksfreunde” und wie kämpfen sie gegen die Sozialdemokraten? (Antwort auf die gegen die Marxisten gerichteten Artikel des “Russkoje Bogatstwo”).Lenin, W. I.: Über unsere Revolution.Lenin, W. I.: Der linke “Radikalismus”, die Kinderkrankheit des Kommunismus.Losurdo, D.: Klassenkampf oder die Wiederkehr des Verdrängten.Mandel: Einführung in den Marxismus.Lütten, J./Bernhold, C./Eckert, F.: Zur Kritik des Intersektionalismus. In: Zeitschrift Marxistische Erneuerung (126), S. 18-30.Mao, Z.: Über den Widerspruch.Marx, K.: Thesen über Feuerbach.Marx, K./Engels, F.: Die deutsche Ideologie.Marx, K.: Elend der Philosophie.Marx, K.: Lohnarbeit und Kapital.Marx, K.: Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte.Marx, K.: Zur Kritik der Politischen Ökonomie.Marx, K.: Brief an die Redaktion der „Otetschestwennyje Sapiski".Marx, K.: Das Kapital, Bd. 1.Marx, K.: Das Kapital, Bd. 3.Merleau-Ponty, M.: Humanismus und Terror.Rodney, W.: How Europe Underdeveloped Africa.Samaha, A.: How the West is Underdeveloping Itself. In: Peace, Land, & Bread (4), S. 18-46.Schleifstein, J.: Einführung in das Studium von Marx, Engels und Lenin. (Genutzter Teil: Kapitel 3: Die materialistische Geschichtsauffassung)Trotzki, L.: Ihre Moral und unsere (Genutzter Teil: Die dialektische Wechselbeziehung zwischen Ziel und Mittel)Trotzki, L.: Über dialektischen Materialismus. Auszüge aus Trotzkis Notizbüchern von 1933-35.
Tue, 08 Jun 2021 10:00:43 +0000 https://wolfgang-picken.podigee.io/331-demokratiefeindlicher-radikalismus 4f6905c86c443f0bc06b3e9c60d3ec9d Ein gefährlicher Bodensatz Die Wahlen in Sachsen-Anhalt sind vorüber und wurden gestern im politischen Berlin analysiert. Alle Kommentatoren sind sich einig, dass das Wahlergebnis keinen bundesweiten Trend angibt. Gleichwohl bezeichnet es Auffälligkeiten, die bestehende Trends bestätigen und Entwicklungen markieren. So sehr sich die demokratischen Parteien gemeinsam darüber freuen konnten, dass die extreme Rechte nicht stärkste Fraktion geworden ist und stattdessen Prozentpunkte verloren hat, so sehr bleibt es schockierend, dass immerhin ein Viertel der Wähler diesem radikalen Spektrum zuneigt. Wenn man in die Wahlkampfreden der AfD-Politiker auf den Marktplätzen in Auszügen hineingehört hat – in Gänze waren sie vollkommen unerträglich – musste man feststellen, dass sich diese Partei nicht nur sprachlich an der Grenze zum vulgären bewegt, sondern mit einem Gedankengut aufwartet, von dem man eigentlich angenommen hatte, dass es sich nach dem Ende der Nazidiktatur erübrigt habe. Es wirkt irreal und doch ist es bittere Realität, was an sich schon erkennbar macht, wie groß die Entfremdung innerhalb unserer Gesellschaft geworden ist. Das ist nicht mehr dieselbe Kultur und nicht mehr dieselbe Sprache. 331 full Ein gefährlicher Bodensatz no Wahl,Demokratie,Landtagswahl,Sachsen-Anhalt,Kommentar,Partei,Impuls,Stadtdechant Dr. Wolfgang Picken
Wie würde sich die Welt verändern, wenn jeder sich seiner selbst bewusst wäre? Wenn jeder selbstreflektiert handeln würde, auch in den sozialen Medien? Für Manuel Haase aka Green Rabbit ist klar: Radikalismus entsteht dort, wo Dialog fehlt. Und mehr Selbstreflexion führt zu mehr Verständnis für andere Meinungen. Weil diese Selbstreflexion den meisten fehlt, identifizieren sie sich mit dem, was sie über sich selbst glauben – Doch die einzige Möglichkeit zu erfahren, dass man träumt, ist, dass man aufwacht. Ob es einen freien Willen gibt? Ist die Bewusstseinsentwicklung des Menschen wirklich die Lösung für unsere Probleme oder kann man auch zu bewusst werden? Und wieso kann Meditation beim Verarbeiten von psychedelischen Erfahrungen helfen? Das alles und noch viel mehr gibt es hier. Bewirb dich hier für eine Zusammenarbeit mit mir: Selbstverwirklichung mit dem ChainlessMENTORING: https://bit.ly/MPod_116 Bis zu 70% mehr Produktivität mit dem FlowStateProductivity-Coaching: https://bit.ly/FPod_116 Unterstütze jetzt den ChainlessLIFE Podcast auf Patreon und hilf dabei den Podcast werbefrei und qualitativ weiterzuführen: https://bit.ly/CL_Patreon Ich freue mich immer über ein Feedback. Schreib mir deine Meinung bei Facebook in unsere Gruppe: https://fb.com/groups/chainlesslife Wenn dir die Folge gefallen hat, freue ich mich über eine 5-Sterne-Bewertung, einen Kommentar bei iTunes und natürlich einem Abo! Damit hilfst du uns den Podcast noch besser und bekannter zu machen. Kooperationsanfragen gerne an: info@chainlesslife.com ___ Erfahre mehr über ChainlessLIFE: Instagram: https://bit.ly/CL_Instagram YouTube: https://bit.ly/CL_YoutubePod Mein Buch: https://chainlesslife.com/buch Mehr über Green Rabbit: YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCbLBFACJUmyDSaouN9ucnnA Instagram: https://www.instagram.com/green_rabbit_hole/ Mindbuilding App: https://mindbuilding.org/app/
Du kennst es vielleicht. Die Wut liegt auf der Zunge und der Magen ist leer. Was ist aber, wenn das noch viel weiter geht? Heute ergründen wir Radikalismus, versuchen ihn zu entschlüsseln und beenden die Folge mit ganz viel Herz.
Der Extremismusexperte Ahmad Mansour kämpft gegen fanatische Gewalt und fordert in seinem neuen Buch mehr gesamtgesellschaftliche Solidarität. Hass betreffe nicht nur Minderheiten, sondern gefährde die ganze demokratische Gesellschaft. Torsten Mandalka hat mit Mansour gesprochen.
Zwischen buntem Haufen und Sturm auf den Reichstag: Die so genannten Hygienedemos in Berlin werden seit Tagen in (klassischen und sozialen) Medien diskutiert. Manche Kritiker:innen sehen die Demos insgesamt als unangemessen; andere befürchten eine Querfront aus rechten und linken Ideologen, die hier Stimmung gegen den Staat machen; und wieder andere eine legitime und friedliche Bewegung, die mit Extremismus nichts am Hut hat. Was war da los? Welche Rolle spielen okkulte Symbole? Und was können wir als Psychologen und Wissenschaftler allgemein zu der Debatte beitragen? Darüber diskutieren Niklas, Claus und Marius.
Frauen sind was wir Supporten - eine Aussage vom Bruder Heinie Nüchtern, die Charlie Lean und AD Savage so unterschreiben. In Episode 6 des zukünftigen Pulitzer Preisgewinner Podcasts (ohne Gewähr), wird dem Aluhut der Glanz genommen, dem Rad des Radikalismus die Luft rausgelassen und etwas Liebe an unsere weiblichen Mitmenschen verteilt. Shownotes: Illuminaten & Zechpreller auf Instagram: https://www.instagram.com/illuminatenundzechpreller/ https://www.instagram.com/dunklerwein/ https:/www.instagram.com/charlieleanhb/ Joko & Klaas Video: https://www.youtube.com/watch?v=uc0P2k7zIb4&t=12s Beitrag zum Thema: https://lmy.de/IS4rf
In Hanau ist etwas schreckliches geschehen. Neun junge Menschen haben ihr Leben sinnlos verloren. Wir, Noah und Jannick, haben lange überlegt, ob wir überhaupt eine Folge dazu machen, haben uns letztendlich doch dazu entschieden. Wir versuchen für uns zu ergründen, wie wir mit rechten Terror umgehen können und welche Schlüsse wir daraus ziehen können und vielleicht hilft es euch auch, diese unsagbare Tat etwas besser zu verarbeiten und einzuordnen.
Napětí mezi radikalismem a kompromisem není vlastní jen současné době, jde o věčný boj, který ve svém díle zachytil i teolog Dietrich Bonhoeffer: Radikalismus nenávidí čas, kompromis nenávidí věčnost; radikalismus nenávidí trpělivost, kompomis nenávidí rozhodování; radikalismus nenávidí obezřetnost, kompromis nenávidí prostou. Radikalismus nenávidí míru, kompromis nenávidí bezměrnost. Radikalismus nenávidí skutečnost, kompromis nenávidí Slovo. Host: Marek Macák
Napětí mezi radikalismem a kompromisem není vlastní jen současné době, jde o věčný boj, který ve svém díle zachytil i teolog Dietrich Bonhoeffer: Radikalismus nenávidí čas, kompromis nenávidí věčnost; radikalismus nenávidí trpělivost, kompomis nenávidí rozhodování; radikalismus nenávidí obezřetnost, kompromis nenávidí prostou. Radikalismus nenávidí míru, kompromis nenávidí bezměrnost. Radikalismus nenávidí skutečnost, kompromis nenávidí Slovo. Host: Marek Macák
Napětí mezi radikalismem a kompromisem není vlastní jen současné době, jde o věčný boj, který ve svém díle zachytil i teolog Dietrich Bonhoeffer: Radikalismus nenávidí čas, kompromis nenávidí věčnost; radikalismus nenávidí trpělivost, kompomis nenávidí rozhodování; radikalismus nenávidí obezřetnost, kompromis nenávidí prostou. Radikalismus nenávidí míru, kompromis nenávidí bezměrnost. Radikalismus nenávidí skutečnost, kompromis nenávidí Slovo. Host: Marek Macák
Immer wieder radikalisieren sich Jugendliche im Namen Allahs. Wie groß ist die Zahl derer, die sich für einen radikalen Islam begeistern? Was weiß man über ihre Motive? Und was kann eine Gesellschaft dem entgegensetzen?
Benni, Eva und Antje haben gesprochen überExtremismus und Radikalismus, Rechts und Links, Populismus und Autoritarismus - ja was ist es nun? Brasilien Demonstrationen und Emotionen und welche Rolle spielt der Rechtsstaat? Kleiner Abschied von Angela Merkel Download file directly
Diesmal geht es bei In Ya Face tatsächlich auch etwas In-Ya-Face-mäßig zu. Wir reden über vieles. Auch über Wahrheit und über die Frage, ob ein Absolutheitsanspruch immer zu Fundamentalismus und Radikalismus führt. Und wir stellen fest: Der protestantische Part des Podcastes sagt ziemlich häufig Absolutheitsanspruch. Skandal!
Fünf Jahre nach der Revolution in Tunesien ist die Enttäuschung groß. Es gibt kaum Arbeit, tausende junge Männer schließen sich der Terrormiliz IS an. Mehdi Akkari ist ein bekannter Rapper, mit seiner Musik kämpft er gegen die Radikalen.
Die europäische Banken-, Staatsschulden- und Eurokrise haben das bisherige Wachstumsmodell zerstört und damit den Kitt zwischen den Gesellschaften bröckeln lassen.
Die europäische Banken-, Staatsschulden- und Eurokrise haben das bisherige Wachstumsmodell zerstört und damit den Kitt zwischen den Gesellschaften bröckeln lassen.
Dr. Heiner Geißler, "Intoleranz. Vom Unglück unserer Zeit". Rassismus, religiöser Dogmatismus, politische Ideologien, die eine allgemeine Menschenwürde gefährden. Wie kann eine offene Gesellschaft ihre Werte verteidigen?