Geschichte und Geschichten, Meinungen und Anmerkungen rund um den phantastischen Film der letzten 100 Jahre vom Stummflm bis heute für neugierige Filmliebhaber und solche, die es werden wollen
Er ist wieder da - wer da gedacht hat, der phantastische Film sei verstummt, liegt falsch. Gut, ich habe mir etwas Zeit gelassen, aber es geht wieder los.Zur Einstimmung nach der langen Kunstpause -ein wilder Ritt durch die Geschichte des Dämonenfeilms, der auch gleichzeitig viel Geschichte und Geschichten rund um das Thema Film bereit hält.Ich wünsche teuflisch es Vergnügen und dämonisch gute Unterhaltung
Die Überschrift sagt es schon - heute wird es persönlich und wer immer schon wissen wollte, welche Filme ich persönlich schätze und die ich noch nicht besprochen habe, ist hier genau richtig. Vorhang für eine wilde Filmreise durch die Jahrzehnte und meine ganz persönlichen High-Lights
Endlich mal ein Podcast zum Thema Werwolf, denn alle phantastische Wesen fanden hier schon einen Platz nur der Werwolf mußte immer allein den Mond anheulen. Hier gibt es gut 100 Jahre Werwolf Filmgeschichte und noch wesentlich mehr zum Tiermensch im allgemeinen und zum Werwolf im Speziellen. Reinhören lohnt sich also immer
Brien de Palma ist einer der großen Kinostilisten des amerikanischen Films. Oft als Hitchcok Epigone abgetan, möchte ich doch zeigen dass da doch wesentlich mehr ist, als nur einer der eben den Meister of Suspense nachahmte. Ein sehr breites Spektrum von unterschiedlichen Filmen hat er bis heute vorgelegt - nicht alle sind für jeden was, aber ein Blick lohnt sich doch immer und reinhören lohnt sich hier in jedem Fall
Es ist wohl das langlebigste Science Fiction Franchise der Kinogeschichte. Die Filme rund um den Planet der Affen. 1968 gestartet folgt jetzt im März 2024 der nächste Film, der sich mit dem Titel Planet der Affen schmückt.Dabei war es ein langer Weg vom Roman zum Film und auch die Nachfolgefilme waren voller Irrungen und Wirrungen - manche der verschiedenen Interpretationen haben bis heute das Zeug zum Klassiker, manches war mal nicht so dolle.Grund genug sich einen Rundgang durch die weite Welt des Planet der Affen zu gönnen
Er gehört. zu den ältesten und vielleicht auch profiliertesten Superhelden, die die Comic Welt und dann auch das Kino hervorbrachte . Bruce Wayne alias the Batman. Grund genaug sich seine Entwicklung über die Jahrzehnte mal näher anzusehen, vom Japanerschreck bis zur lebenden Vergeltung hatten wir alles. Es gibt also wieder einmal viel zu entdecken
Nach längerer Kunstpause geht es jetzt wieder weiter mit dem phantastischen Film - heute gibt es seltsame Filme. Streifen, die aus dem Raster fallen, seien sie abstrus und völlig skurril oder von einer absurden Komik, oder sowieso irgendwie anders - alles nur kein Mainstream
Neben den berühmten Hammer Productions gab es zur Hochzeit des briitischen Horrors noch eine zweite Produktionsgesellschaft, die über ein erstaunlich breites Spektrum verfügte und uns bis in die Mitte der70er Jahre mit zahlreichen Klassikern erfreute. Außerdem war der Anthologiefilm die besondere Spezialität der Amicus. Grund genug mal einen ausgedehnten Streifzug durch die phantastische Welt der Amicus Produktionen zu unternehmen.
Er gilt bis heute als einer der größten Dichter nicht nur England - William Shakespeare. Da wundert es nicht dass seine Werke auch den Weg auf die Leinwand fanden. Insgesamt sollen es 400 Verfilmungen geben.Ich bin jetzt nur einigen nachgegangen von den frühen Inszenierungen, die noch sehr viel vom Theater an sich hatten, zu modernen Fassungen unserer Tage. Nur keine Angst vor Hochkultur
Einer der klassischen Geschöpfe des phantastischen Kinos ist das Phantom der Oper. Basierend auf einem Roman aus dem Jahr 1910 inspirierte der Stoff ungezählte Künstler, Schauspieler und Regisseure - Grund genug dem Phantom der Oper mal auf den Grund zu gehen. Vorhang auf - zur Geschichte der immer gleichen doch eben ganz unterschiedlichen Verfilmungen von Lon Chaney bis Gerard Butler.
Es gab sie immer wieder die Filme, an denen sich die Geister trennten und eben nicht nur die Geister von eingefleischten Filmfreunden, sondern die Öffentlichkeit diskutierte und teilweise Zersetzung und Hochverrat witterte - die Skandalfilme. Dabei ist Geschichte dieser Filme ist so alt wie das Kino selber.Eine Spisode für mutige und liberale Filmfreunde und solche, die es werden wollen
Ich lade ein mich weiter durch die Tiefen der verschiedenen Giallo Spielarten zu begleiten und dabei auch noch einige grundlegenden Themen zu streifen, Was unterscheidet zum Beispiel einen Giallo vom englischen Krimi und welche Rollen spielen eigentlich Spiegel. Natürlich gibt es auch wieder jede Mange Filme zu besprechen - vom Geheimnis der grünen Stecknadel bis Tulpa. ich wünsche viel Vergnügen
Als Giallo bezeicnet man imitalienischen Kinos eine bestimmte Thrillerspielart, die sich vor allem inEnde der 60er und dann in den frühen 70er sher breit machte. Mario Bava, Dario Argento und Sergio Martino waren die großen Giallo Künstler, was nicht heißen soll, dass es da nicht noc einige mehr gab. Ein Fest des performativen und visuellen Films - wer brauchte schon wasserdichte Geschichten bei diesen Bildern.
Es geht weiter durch die Weiten des Vampirfilms ab den späten 80er Jahren. Hier gab es viel Licht und auch einige ziemliche krude Werke zu bewundern. Von den "Lost Boys" über "Bram Stokers Dracula" und dem berühmten "Interview mit einem Vampir" bis zur schwedischen Produktion "Let the right one in" oder auch abstrusen rumänischen "Strigoi" - es gibt viel zu entdecken.
Keines der klassischen Horrorgeschöpfe weist so eine Bandbreite unterschiedlicher Aspekte auf wie der Vampir. Dabei habe ich die ganz großen Klassiker schon in eigenen Folgen besprochen, hier geht es heute mal um den Vampir abseits von Universal und Hammer und da gibt es so manches zu entdecken. Vielleicht ist nicht alles wirklich gut, doch das liegt im Endeffekt ja imemr im Auge des Betrachters - Viel Vergnügen
Heute gibt es einen Streifzug durch die weite Welt der Katastrophen und Weltuntergangsfilme Von den Anfängen über die große Zeit bis zu den kleinen und größeren Katastrophen neuerer Tage, Hurra, die Welt geht unter und wir sind alle mit dabei.....
Ich lade ein zu einem Streifzug durch das Science fiction Genre - im Mittelpunkt des Interesses stehen all die Filme, die immer mal wieder auf der Agenda standen, aber dann aus den unterschiedlichsten Gründen bisher keine Erwähnung im phantastischen Film fanden. Herausgekommen ist eine launige Mischung von großen Klassikern bis zu etwas obskureren Produktionen
Der phantastische Filme ist nicht immer einfach, leicht und beschränkt sich auf gefällige Fantasy, sondern es immer auch mal der Raum für Grenzüberschreitungen, Experimente, Skandale. Ich lade in dieser Folge genau mal in diese Grenzbereiche ein. Wer Eraserhead von David Lynch inspirierend findet, auch bei Walhalla Rising nicht die Augen verdreht und sich vielleicht immer schon einen andalusischen Hund halten wollte, ist hier herzlich willkommen - und alle die jetzt neugierig geworden sind natürlich erst recht.
Der Geist gehört wohl zu den ältesten unheimlichen und phantstischen Wesen, aber im Kino dauerte es aber erstaunlich lange bis sich Geister als ernstzunehmende Schauergestalöten etablieren konnten. Dann aber kamen sie gewaltig - Die heutige Ausgabe liefert einen Streifzug über die frühen Anfänge über die großen Blockbuster bos zu den zahlreichen Geisterschockern der letzten Jahre.
Manchmal scheint es so, als ob es viel aufregendere Filme gibt, die von einer eher negativen Zukunft ausgehen. Hier Ein Streifzug durch die sogenannten Dystopien und zu einer ganzen Reihe von ganz besonderen Klassikern des Science Fiction Genres
Es ist erstaunlich wieviele Filme sich mit dem Namen des amerikanischen Autors so schmücken. Von den Stummfilmzeiten bis hin zur modernen Fernsehserie über beinahe 100 Jahre gab es immer wieder Filme, die sich auf seine Erzählungen bezogen, mal mehr mal weniger werkgetreu in jedem Fall ein interessantes Sub-Genre
Eines der klassischen Motive ist das unheimliche Haus angefangen in den frühen 30er Jahre spielt es bis heute im phantastischen Film immer wieder ein Rolle. Das Spektrum reicht davon von surreal versponnen bis zu angeblich dokumentarisch verbrieften Geschehnissen. Willkommen im Spukhaus - betreten natürlich ausschließlich auf eigene Gefahr.....
Von Benjamin chrsitensens Häxan bis zu ebenso modernen wie archaischen Produktionen wie Hagazussa reicht das Spektrum des Hexenfims. Manchmal semidokumentrisch und machmal auch sehr expolitativ. Es gab hier wirklich nichts, was es nicht gab - ein Grund mehr in diese Welt mal einzutauchen
Zeichentrickfilme - das ist doch nur was für Kinder. So die weit verbreitete Meinung, dabei kann das Medium Zeichentrickfilm so viel mehr und es gibt viele Farben und die unterschiedlichsten Filme und Geschichten zu entdecken. Eine Reise von den späten 20er Jahren bis hin in die 2000er Jahre und immer geht es um gezeichnete, phantstische Filme
Wer ist der Größte? Die schuppige Risenechse Godzilla oder doch eher der pelzige Underdog Kong. Darüber streiten sich die Fans und auch hier werde ich keine Antwort darauf geben, aber einen Überblick über die Usrsprünge der berühmtesten Monstren der Filmgeschichte von den ersten zurückhaltenden Anfängen 1918 bis zum gewaltigen Monsterverse unserer Tage
Die USA in den 50er Jahren - Amerika in Angst. Hinter jedem Baum und Strauch lauerte ein Außerirdischer, entschuldigung Kommunist und die Folgen der Bombe ließen Ameisen und Spinnen erschreckende Größe annehmen, während der normale Bürger unter Zwergengröße schrumpfte. Es war die Zeit der Monster und Paranoia Filme und hier darf ein Mann nicht vergessen werden: Jack Arnold. Er schuf für die Universal eine Reihe von Klassikern zum wieder oder neu entdecken.
Selten hatte ich soviel seltene und obskure Werke in einem Podcast wie heute. Es reicht vom Stummfilm aus dem Jahr 2005 bis hin zur deutschen Ausnahmeproduktion. Datürlich kommen auch die bekannteren Verfilmungen wie Dagon und Colour out of Space zur Sprache. Ein wilder Ritt durch die verschiedenen Verfilmungsansätze der Erzählungen des Meisters der unheimlichen Geschichten
An für sich gelten die Geschichten Howard Philips Lovecraft als unverfilmbar, um so erstaunlicher ist es wieviele Filme zu seinen Geschichten dann aber tatsächlich existieren - Eine filmische Reise zu den unbeschreiblichen und unnennbaren, blasphemischen Schrecken von jenseits unserer bekannten Welt. Hören natürlich auf eigene Gefahr
Die frühen 80er Jahren waren nicht nur seine produktivsten Jahre, sondern auch die in denen seine berühmt berüchtigten Filme entstanden. Freuen Sie sich auf ein Wiederhören mit dem Zombie vom Glockenseil oder auch dem Traum aller Immobielenmakler - dem Haus an der Friedhofsmauer. Aber auch sein Spätwerk soll hier einmal gewürdigt werden - Filme aus der Zeit der Auflösung des italienischen Kinos.
Für die Einen war er ein filmisches Schreckgespenst, für die Anderen ist er der Godfather of Gore. Dabei hat Lucio Fulci so viel mehr Filme gedreht als nur die paar deftigen Zombiereißer für die er so berühmt und berüchtigt wurde. Zeit sich mit seinem Werk und den vielen versteckten Perlen darin mal näher zu beschäftigen. Es gibt dabei viel zu entdecken von seinen frühen Komödien, über seine Western, die Giallos bis hin zur Schreckensinsel der Zombies.
Anfang des 20. Jahrhunderts gab es eine neue literarisch, phantastische Gestalt - den Superschurken. Das kleinste seiner Ziele war die Weltherrschaft. Die entsprechenden Roman waren sehr erfolgreich, also ließ das Kino natürlich nicht lange auf sich warten. Einkurzer Streifzug durch die Geschichte der frühen Superschurken und auf einen achten wir besonders: Gestatten, Dr. Mabuse
Nach der technischen Zwangspause schließe ich mit dieser Episode das große Werk rund um die Hammer Productions ab. Von der Mitte der 60er bis Mitte der 70er Jahre gab es noch einmal viel zu sehen, auch wenn die Produktionen zum Ende schon ein wenig obskur wurden und man irgendwie den Anschluß in die Welt der 70er Jahre nicht so recht fand. Trotzdem gibt es schon wieder das ein oder andere Kleinod zu entdecken oder für sich wieder zu finden
Die 60er Jahre waren die Hochzeit der Hammer Film Production. Dabei schufen sie nicht nur Frankenstein und Dracula, sondern auch eine Reihe von sehr beachtenswerten Thrillern und einer ganzen Reihe von weiteren phantastischen Filmen unter anderem mit der Kameralegende Freddie Francis oder auch mit Bette Davis - tauchen Sie ein in die World of Hammer.
Einen Hammer Film kennt fast jeder, sei es eine der vielen Dracula Filme mit Christopher oder auch einen Frankenstein mit Peter Cushing und all diese Klassiker wurden von ein und derselben Produktionfirma realisiert: Hammer Films Ltd. Wieso hießen die eigentlich Hammer? Und wieso sind diese Fime immer noch so beliebt? Der phantastische Film nimmt die Spur der Hammer Filme auf von ihren Anfängen bis zu den frühen 60er Jahren.....und das war ja nur der Anfang.
Als die Männer noch stark, die Frauen noch schön und die Monster noch furchtbar waren...Von diesen lang vergangenen und nie dagewesenen Zeiten erzählen die Barbarenfilme. Maciste, Conan, Ator, Red Sonja und wie sie alle hießen. Ein Kosmos mit sehr vielen und vor allem auch sehr vielen sehr seltsamen Filmen und ein Heidenspaß für alle, die sich hier bestens amüsieren können.
Im zweiten Teil meiner Retropsektive zu den phantastischen Filmen des David Cronenebrg geht es ins Eingemachte, denn in den Jahren von 1986 servierte uns der Kanadier neben "Der Fliege" auch recht sperrige Werke, wie Naked Lunch, Crash oder Spider. Keine leichte Kost - Grund genug ein bißchen tiefer zu tauchen und zu versuche diese Werke zu entschlüsseln. Nur keine Angst, so schwer ist die schwere Kost gar nicht, wenn ein paar Hintergründe bekannt sind
Manche sagen er sei der Meister des Bodyhorrors - das kann man sehen wie man will. Seine Filme verzichten auf jeden Gothic Touch. Hier gibt es keine Geister Teufel oder Dämonen. Hier geht alles ganz rational zu und das kann auch manchmal sehr seltsam sein. Im ersten Teil dieser Werkschau mit dem Schwerpunkt auf den phantastischen Filmen geht es um die frühen Werke von 1969 - 1983 vom sehr speziellen "Stereo" bis zur Stephen King Verfilmung "Dead Zone"
Wieso taucht in der "Stunde wenn Dracula kommt" nur kein klassischer Vampir auf? Was haben die "Drei Gesichter der Furcht" mit der britischen Rock Band Black Sabbath zu tun. Und unter welchem Zwang litt der amerikanische Schauspieler Telly Savalas, dass er mit einem Lolly im Munde berühmt wurde? Die Antwort auf all diese Frage liegen, man will es nicht glauben im italienischen Horrofilm der 50er, 60er und frühen 70er Jahre begraben und werden all in dieser neuen Ausgabe des phantasischen Filme beantwortet.
Ein paar Tierhorror Filme kennt fast jeder - sei es der "weiße Hai" oder auch die "Vögel" und sei es nur dem Titel nach. Hier geht es etwas um den etwas weniger vertrauten Tierhorror Film. Für Tier und Filmfreunde gibt es hier interessante Begegnungen, mit kleinen und großen Ameisen, Käfern, Würmern einem wilden Wildschwein und nicht zu vergessenen den agressivsten Schafen der bisherigen Filmgeschichte um nur ein paar Tierarten aus der heutigen Podcastfolge zu nennen. Reinhören lohnt also wieder.
Vincent Price gab den letzten Mann auf Erden und wurde damit neben Charlton Heston und Will Smith zur Legende. Doch auch die Mutanten italienischen Zuschnitts sind zumindet einen Blick wert und wir klären auf, was es für Folgen hat in einer Schokotorte zu schlafen. Natürlich dürfen auch die britischen Mutanten nicht fehlen egal ob man sich mit den Vorgängen nun 28 Tage oder 28 Wochen später beschäftigt und schließlich reisen wir auf den Planet Terror um den Doomsday zu feiern - reinhören lohnst sich also.
Von 1982 bis 2010 hat John Carpenter bei immerhin doch 14 Filmen Regie geführt und da ist es jetzt nicht so verwunderlich, dass nicht jedes Projekt ein absoluter Meilenstein war. Vom "Ding aus einer Anderen Welt" bis hin zu "Ghosts of Mars" und "the Ward" gibt es hier Geschichte und Geschichten rund um die Filme des "Master of Horrors". Gute Gelegenheit sich an alte Schätze zu erinnern oder das ein oder andere Juwel wieder für sich zu entdecken.
Egal ob Halloween, The Fog, die Klapperschlange oder auch das Frühwerk Dark Star fast alle der frühen Filme von John Carpenter genießen heute Kultstatus. Was aber sind seine Vorbilder und durch was zeichnen sich seine Filme eben so aus. Grund genug mal genauer hinzuschauen und vielleicht auch mal wieder an den ein oder anderen Klassiker zu erinnern.
Zweiter Teil der Stanley Retrospektive legt den Schwerpunkt auf Clockwork Orange und Shining. Wie Darüber hinaus werfe ich einen kurzen Blick auf Barry Layndon und erkläre warum aus dem Napoleon nichts geworden ist. Ich kläre warum Clockwork Orange für Jahrzehnte in Großbritannien nicht gezeigt werden durfte und ob es wirklich Geheimnisse hinter Shining gibt. Es gibt viel zu entdecken für alle Stanley Kubrick Fans und solche, die es werden wollen.
Für die einen ist es eine nahezu transzendentale Erfahrung für manch anderen der größte Langweiler der Filmgeschichte, die Odyssee im Welt raum von Stanley Kubrick. Wie auch immer zu dem Film steht, kaum ein anderer Filmemacher hat das Kino im Allgemeinen und den phantastischen Gilm inbesonders so beeinflusst wie der Autodidakt aus New York. Geschichte und Geschichten rund um einen der berühmtesten Science Fiction Filme und seinen Erschaffer.
Dario Argento hat sich in den 70er und frühen 80er Jahren mit seinen beinahe überstilisierten Filmen einen durchaus prominenten Namen gemacht und verfügt bis heute über eine feste internationale Fanbase. Grund genug mal einen Blick auf Leben und das frühe Werk des Dario Argento zu werfen. Einen besonderer Schwerpunkt liegt hier auf seinem Film Suspiria aus dem Jahr 1977 indem eine unheilvolle Tanzakademie im Mittelpunkt steht.
Rechtzeitig zum Jahresende gibt es ein großes und vor allem ein finales Feuerwerk. In dieser Folge geht es um die diversen Endzeitfilme, die sich gerade in den 80 er Jahren ein Thema auf die Fahne schrieben - den Atomtod. Eine akustische Reise vom amerikanischen "The Day after" bis zu dem nahezu vergessenen russischen "Briefe eines Toten" - und keine Angst ganz so hoffnungslos endet dieser Podcast dann doch nicht - wie man trotz allem doch noch versöhnlich aus diesem Thema rauskommt.....Reinhören lohnt sich.
All diese Filme hääten es ohne einen Mann nicht gegeben. Unernehmen wir einen Streifzug durch seine mythischen Welten und treffen wir gewaltige Riesen und Zyklopen, feuerspeiende Drachen und fechtende untote Gerippe. Der phantstische Filme erinner an die Filme von und mit Ray Harryhausen
Die großen drei - alle drei Filme beschäftigen sich mit dem Teufel höchstpersönlich und gehören zu den besten ihres Fachs. Grund genug einen Blick hinter die Kulissen und auf die Macher dieser legendäre Werke zu werfen. Wer immer gilt natürlich hören auf eigenes Risiko, ganz egal ob man nun an den Teufel glaubt oder nicht. Im Kino wußte er auf jeden immer wieder auf das erschrecklichste zu unterhalten.
Er behauptete zu wissen, was Kinozuschauern Angst macht....Das ist vielleicht dann doch ein zu großes Wort, aber Poltergeist ist bis heute eines der großen Schau- und Schauerstücke aus den 80er Jahren. Der phantastische Film geht nicht nur dem Fluch der sich angeblich um die Produktionen ranken soll mal auf den Grund, auch die Frage wer diese zeitlose Geisterbahnfahrt denn nun wirklich inszeniert hat, wird hier mal aufgeklärt. Natürlich gibt es auch noch Geschichte und Geschichten rund um um die Sequels der ruhelosen Geister. Wer nicht lauscht, kann's nicht hören
Ende der 70er legte der damalig gerade einmal 25 Jahre alte Don Coscarelli seinen ersten Horrorfilm vor. Die abgedrehte Geschichte rund um leere Gräber, rabiate Zwerge in Mönchskutten, einem riesenhaften Bestatter und natürlich den todbringenden Killerkugeln, die über ein eigenartiges Eigenleben verfügen, schlug ein wie eine Bombe. Bis 2017 sollten noch vier Sequels folgen. Grund genug, sie beim phantstischen Film ein wenig näher zu beleuchten, frei nach dem Motto: Wenn Sie dieser Podcast nicht unterhält, sind Sie vielleicht schon tot.
Mit Nägeln im Kopf sieht die Welt doch gleich ganz anders aus Die Saga um die bizarren Cenobiten und die mysteriöse Puzzlebox krempelte das Horrorkino der späten 80er einmal gewaltig um. Was hier der britische Autor und Regiessuer Clive Barker vom Stapel ließ, hatte man so noch nicht gesehen. Wer ist aber eigentlich Clive Barker und was geben die unterschiedllichen Sequels her? Der phantastische Film steigt in die filmische Höllen der Hellraiser Filme und liefert Geschichte und Geschichten rund um Pinhead und seine Kollegen - hören wie immmer auf eigene Gefahr