Podcasts about kinogeschichte

  • 79PODCASTS
  • 101EPISODES
  • 1h 8mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Oct 23, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about kinogeschichte

Latest podcast episodes about kinogeschichte

Die Filmanalyse
Ep. 245: Kritik der Polizei: FRENCH CONNECTION - BRENNPUNKT BROOKLYN - Kritik & Analyse

Die Filmanalyse

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 18:37


Die 1970er-Jahre sind in der Kinogeschichte ein besonderes Jahrzehnt: Mit #NewHollywood geschieht in der Traumfabrik etwas Neues, man verlässt die Studios, verzichtet auf Pomp und Glamour, und geht hinaus auf die Straße, in den Dreck, in den Morast. #WilliamFriedkin zeigt uns in seinem Klassiker „French Connection - BrennpunktBrooklyn“ Bilder einer schroffen, abweisenden Wirklichkeit. Fast meint man, diese Stadt riechen zu können – und diese Stadt stinkt. Im Mittelpunkt steht der Polizist Jimmy „Popeye“ Doyle, gespielt von #GeneHackman, der von seinem Beruf besessen ist, wenngleich unklar bleibt, warum eigentlich. Doyle ist keine sympathische Figur, aber die Gesellschaft, in der Doyle lebt, ist es auch nicht. Von Marseille aus werden im großen Stil Drogen nach Brooklyn geschmuggelt, dahinter steckt Alain Charnier (Fernando Rey), der eher an einen Konzernmanager als an einen Verbrecher erinnert. Doch spätestens seit I CARE A LOT wissen wir, wie nahe sich die Welt der Konzerne und die Welt des organisierten Verbrechens stehen. „French Connection“ legt aber den Fokus auf die Polizeiarbeit und zeigt mit beeindruckenden Mitteln, wie undemokratisch die Polizei in Demokratien mitunter agiert. Ein Thema, das Friedkin in „Crusing“ und in „Leben und Sterben in L.A.“ wieder aufgreifen wird. Mehr dazu von Wolfgang M. Schmitt im Video!Literatur: Giorgio Agamben: „Souveräne Polizei“, in: Daniel Loick (Hrsg.): Kritik der Polizei. Campus. Maximilian Pichl: „Polizei und Rechtsstaat: Über das Unvermögen, exekutive Gewalt einzuhegen“, in: Daniel Loick (Hrsg.): Kritik der Polizei. Campus.Die Filmanalyse +ABO gibt es bei Steady als Monats- und vergünstigtes Jahresabo. Der RSS-Feed ist automatisch mit Spotify verknüpft, kann aber auch in alle Podcatcher eingefügt werden:https://steady.page/de/die-filmanalyse-abo/about Die Filmanalyse +ABO gibt es bei Apple-Podcast als Monats- und vergünstigtes Jahresabo:https://podcasts.apple.com/de/podcast/die-filmanalyse/id1586115282 Außerdem gibt es die Möglichkeit, ein Abo via Patreon abzuschließen, jedoch ist hier der RSS-Feed nicht mit Spotify verknüpft:https://www.patreon.com/wolfgangmschmitt Vielen Dank für Eure Unterstützung!

Auf den Tag genau
Kipho-Messe 1925

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Oct 5, 2025 11:59


In der Spätphase der Weimarer Republik versammelten sich die Vertreter von Film und Fotographie regelmäßig an verschiedenen Orten zu einer Fachmesse, die abgekürzt wurde als „Fifo“. Ein Vorläufer war die „Kipho“, „Kino und Photo“, die vom 25. September bis zum 4. Oktober 1925 am Berliner Funkturm stattfand. Als große Leistungsschau der beteiligten Industrien lockte sie auch den Korrespondenten der Altonaer Nachrichten Friedrich Huth an, dessen Bericht am 5. Oktober abgedruckt wurde. Spannend ist, dass es bei dieser Messe nicht nur um den neuesten Stand der Technik ging, sondern vielmehr auch ein Blick zurück gerichtet wurde, auf die Frühphase des Kinos, auf das sog. „Attraktionskino“ auf Jahrmärkten. Frank Riede hat sich für uns zwischen der Vergangenheit 1925 und der Zukunft 1925 auf der Messe herumgetrieben.

SWR2 Kultur Info
Schauspieler, Künstler, Leinwandikone: Robert Redford – Ein Leben für das Kino

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 6:04


Robert Redford prägte über fünf Jahrzehnte die amerikanische Kinogeschichte, von „Jenseits von Afrika“ bis „Souls at Night“. „Er war der Sunnyboy, weich, schön, dabei nicht dumm – kein Hippie, eher ein Beachboy“, sagt SWR KULTUR Filmexperte Rüdiger Suchsland. Redford selbst sah sich nie nur als Leinwandikone. „Ich habe mich immer als Schauspieler gesehen, vielleicht sogar als Künstler“, sagte er einmal, „aber für andere war ich nur der Filmstar.“ Mainstream und Autorenkino „Prägend war Redford als Schauspieler der unabhängigen Produktion, der Autorenfilme des New Hollywood.“ Zwar drehte er weniger Filme als andere Kollegen, doch die Auswahl war entscheidend. „Mit diesen wenigen wurde er schon unvergesslich und hat ein neues Männerbild geprägt.“ Politische Stoffe und Regiearbeiten Viele seiner Rollen spiegelten die amerikanische Gesellschaft. „Richtig politisch fand ich ihn in seinen eigenen Filmen als Regisseur“, so Suchsland. Filme wie „Die drei Tage des Condors“ oder „The Company You Keep“ verbanden Unterhaltung mit Zeitgeschichte. „Da hat er gestanden für ein, vielleicht für das bessere Amerika, den amerikanischen Traum.“ Alterswerk und Selbstreflexion Auch im Alter blieb Redford präsent, ohne sich zu wiederholen. „Es ist ihm gelungen, weil er authentisch war und weil er nicht zu viel gemacht hat“, sagt Suchsland. Besonders in „Souls at Night“ oder „Spy Game“ zeigte er Facetten des Altwerdens und eine Reflexion seiner eigenen Karriere. Sundance und das Independent-Kino Neben der Schauspielerei war Redford ein entscheidender Förderer junger Talente. „Dieses Sundance Festival ist in den 90er Jahren total wichtig gewesen“, betont Suchsland. Dort erhielten Regisseure wie Quentin Tarantino oder die Coen-Brüder ihre erste große Bühne. Vermächtnis einer Legende Redford starb nun im Alter von 89 Jahren. Sein Einfluss auf das amerikanische Kino reicht weit über die eigene Karriere hinaus. „Er hat Macht und Einfluss nicht für sich genutzt, sondern für die Jungen, für die Unbekannten“, fasst Suchsland zusammen. Damit bleibt Robert Redford als Künstler und Förderer unvergessen.

Steven Spoilberg
SPEZIAL - FINAL DESTINATION

Steven Spoilberg

Play Episode Listen Later May 24, 2025 73:33


Ohhhhh mein Gott, alle schnell raus, diese Podcastfolge wird gleich explodieren und Steven Spoilberg geht durch die Decke!!!! So ähnlich beginnt jeder „Final Destination“-Teil: Eine Vorahnung, die Rettung von eigentlich Todgeweihten und dann das „Einer-nach-dem-anderen“-Spiel. Die Grundprämisse war damals innovativ und wurde dann dazu „missbraucht“, die kreativsten und unterhaltsamsten Kills der Kinogeschichte weltweit auf die Leinwände einzubrennen. Das sind zwar so gesehen keine guten Filme, aber dafür verdammt unterhaltsame. MO und Steven analysieren die Reihe für euch, nehmen ein Ranking der Filme, Kills und der jeweiligen Eröffnungsszenen vor. Unsere Vorahnung: Bei dem ein oder anderen legendären Kill wird es euch selbst beim Zuhören erneut die Zehennägel umklappen! Wie immer gilt: Bleibt gesund und spoilerfrei!

Rückblende – Der Filmklassiker-Podcast
Mission: Impossible (USA 1996), Regie: Brian De Palma

Rückblende – Der Filmklassiker-Podcast

Play Episode Listen Later May 15, 2025 119:07


Mit „Mission: Impossible“ gelang Tom Cruise Mitte der 90er-Jahre der erfolgreiche Startschuss für eine der langlebigsten Actionreihen der Kinogeschichte. Brian De Palmas stylisher Thriller knüpfte lose an die 1960er-Jahre-Serie „Kobra, übernehmen Sie“ an und überzeugte mit cleveren Twists und gelungenen Spannungssequenzen. In der Folge erwuchs ein Franchise, das sich über Jahrzehnte stetig weiterentwickelte – mit Cruise als unermüdlichem Frontmann und Produzenten.Kontakt zu uns: podcast(at)retroboost.de

Popkultur Plusquamperfekt

Anarchische Weihnachtsstimmung im März? Daran können nur die Gremlins Schuld sein. Seid dabei, wenn Philipp und Flo versuchen, alle Regeln zu befolgen, sich die kleinen Monster vom Leib zu halten und nebenbei auch noch einen Podcast aufnehmen.Was genau ist eigentlich ein Gremlin? Ist Gremlins 2 wirklich eine der schlechtesten Fortsetzungen der Kinogeschichte? Und was passiert eigentlich, wenn Philipp nass wird? Antworten zu diesen und noch vielen weiteren Fragen gibt es nur bei Popkultur Plusquamperfekt – ab sofort in eurem Podcast-Feed.

DreiPod - Das Popkulturranking
055 – Top 3 Filmtode: Von guten Gangstern und bösen Onkelz

DreiPod - Das Popkulturranking

Play Episode Listen Later Mar 3, 2025 103:37


ACHTUNG, SPOILER! In dieser Folge geht es um die Top 3 Filmtode und damit ist die Spoiler-Gefahr aus unserer Sicht besonders hoch. Am Ende der Shownotes listen wir ausnahmsweise die von uns nominierten Filme auf, damit Ihr selbst entscheiden könnt, ob und inwieweit Ihr Euch das wirklich anhören wollt... --- Der T-800 steigt in die glühende Schmelze. Boromir im Pfeilehagel. Der junge Jack sinkt auf den Grund des eisigen Atlantiks (weil sein One-Night-Stand die schwimmende Tür unbedingt für sich haben will. Im Ernst, das Ding hätte locker beide getragen – egal was James Cameron sagt). Alles legendäre Todesszenen der Kinogeschichte. Aber sind „Terminator 2“, „Der Herr der Ringe“ und „Titanic“ auch die Favoriten von Björn, Daniel und Micha in der Kategorie Top 3 Filmtode? Da die Spoiler-Gefahr diesmal besonders groß, findet ihr die Titel der nominierten Filme in den Shownotes. Und eine Trigger-Warnung: In dieser DreiPod-Folge wird geschossen, geschmolzen und – ja – gehäckselt. --- Anregungen, Feedback und/oder Eure eigene Top-3-Liste? Wir freuen uns über Eure Nachricht an meldung@dreipod.de! --- ACHTUNG, SPOILER! Heute im Programm: Brokeback Mountain, Chicago (1938), Indiana Jones - Raiders of the Lost Ark, Boyz n the Hood, Tucker and Dale vs Evil, Die Hard, The Lion King, Dancer in the Dark, Blade Runner

Filme mit Bart
209 - Jurassic Park

Filme mit Bart

Play Episode Listen Later Feb 24, 2025 155:30


Mit Jurassic Park beginnt 1993 endgültig der Siegeszug computergenerierter Effekte in Hollywood. Steven Spielberg verfilmt Michael Crichtons Roman und die (Kinder-)Welt ist im Dinofieber. Immer noch ein Meilenstein der Kinogeschichte.

Das Filmmagazin
Gebt kein Geld aus für Gladiator II! - Filmkritik Gladiator (2000)

Das Filmmagazin

Play Episode Listen Later Feb 9, 2025 22:10


Ridley Scotts „Gladiator“ (2000) ist ein Meilenstein des modernen Monumentalfilms – ein Epos voller Machtintrigen, heldenhafter Rache und imposanter Bilder. Doch wie gut hält sich der Film über 20 Jahre nach seiner Veröffentlichung? In unserer aktuellen Episode von Das Filmmagazin nehmen wir das oscarprämierte Historienspektakel unter die Lupe. Wir diskutieren, warum Russell Crowe als Maximus Decimus Meridius eine der eindrucksvollsten Heldenfiguren der Kinogeschichte erschaffen hat – und wie Joaquin Phoenix als skrupelloser Kommodus einen der besten Schurken der 2000er liefert. Außerdem gehen wir darauf ein, wie der Film mit historischen Realitäten umgeht (oder auch nicht), welche inszenatorischen Stärken er besitzt und warum seine Musik von Hans Zimmer bis heute ein Klassiker ist. Doch nicht alles ist perfekt: Ist Gladiator mehr als nur pompöse Unterhaltung?

Radio Giga
Kinovorschau 2025: Dieser Film wird alles verändern – ich hoffe es

Radio Giga

Play Episode Listen Later Dec 29, 2024


Machen wir uns nichts vor, das MCU hatte schon bessere Zeiten hinter sich. In den letzten vier Jahren gab es nur vereinzelt Lichtblicke für die erfolgreichste Filmreihe der Kinogeschichte. Doch ich gebe die Hoffnung nicht auf, insbesondere ein Kinofilm im nächsten Jahr könnte alles verändern und endlich wieder frischen Wind in das erlahmte Superhelden-Universum bringen. Markiert euch also besser schon mal den 23. Juli 2025 in euren Kalendern.Ein Kommentar von Sven Kaufuss.

SWR2 Kultur Info
„Megalopolis“ von Coppola: Ein Streifzug durch die Filmgeschichte des Exzessiven

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Sep 25, 2024 3:35


Maßlos wie „Megalopolis“ von Francis Ford Coppola waren Hollywoodfilme immer wieder, schon zur Stummfilmzeit. Ein Streifzug durch die Kinogeschichte des Maßlosen und Exzessiven fördert manche Überraschung zutage.

WDR 5 Scala
WDR 5 Scala - Ganze Sendung

WDR 5 Scala

Play Episode Listen Later Sep 10, 2024 42:36


Themen u.a.: Übersetzerverband protestiert gegen Bastei Lübbe; Filmemacher Ang Lee mit Praemium Imperiale ausgezeichnet; Aktionstag Stilles Museum; Kinogeschichte des Ruhrgebiets; Lesetipp: "Lieber Ole" von Katja Lange-Müller; Moderation: Ina Plodroch Von WDR 5.

Ja, hier... Filme.
Ep. 100: Alien | Naked Lunch | All Of Us Strangers | Saltburn | The Lost Boys

Ja, hier... Filme.

Play Episode Listen Later Jul 22, 2024 243:57


Holy Sh*t… 100 Folgen Ja, hier… Filme. Und die wollen gefeiert werden! Dazu haben wir als Hauptfilm auf vielfachen Wunsch Ridley Scotts Sci-Fi-Horror ALIEN mitgebracht. Der wird bekanntermaßen von vielen als Meisterwerk und Meilenstein der Kinogeschichte betrachtet und als wahrscheinlich bester Vertreter seines Genres. Aber kann #alien uns alle gleichermaßen überzeugen? Oder haben uns die bisherigen Fortsetzungen oder der Trailer zu Alien: Romulus das Franchise kaputt gemacht? Um den Rest des Franchises und Alien: Romulus geht's in der Folge eigentlich gar nicht, aber ich musste das in die Beschreibung hauen, weil der Algorithmus das voll geil findet. Naja. Wir danken euch allen von ganzem Herzen für 100 Folgen! Ohne euch wäre dieses Projekt nie das geworden, was es nun ist. Danke Jan, Hermann, Deedz & Hoffi _______________________________________ (00:00) Intro und Gebrüll (15:12) Alien (52:06) Naked Lunch (01:31:09) All Of Us Strangers (02:08:35) Saltburn (02:41:51) The Lost Boys (03:15:44) Ausblick auf die nächste Folge (03:23:12) SPOILERPART zu Alien _______________________________________ Hier kannst du uns überall finden: iTunes/Apple Podcasts: https://apple.co/2TgWvY3 Spotify: https://spoti.fi/34jfB68 YouTube: https://www.youtube.com/c/JahierFilmePodcast RSS-Feed: https://jahierfilme.podcaster.de/ Instagram: @jahierfilme Twitter: @jahierfilme Linktree: https://linktr.ee/jahierfilme _______________________________________ Alle unsere Filme im Überblick: https://letterboxd.com/jahierfilme/lists/ _______________________________________ Hier kannst du uns überall finden: iTunes/Apple Podcasts: https://apple.co/2TgWvY3 Spotify: https://spoti.fi/34jfB68 YouTube: https://www.youtube.com/c/JahierFilmePodcast RSS-Feed: https://jahierfilme.podcaster.de/ Instagram: @jahierfilme Twitter: @jahierfilme Linktree: https://linktr.ee/jahierfilme _______________________________________ Alle unsere Filme im Überblick: https://letterboxd.com/jahierfilme/lists/

NDR Kultur - Filmtipps
Filmtipp: "Furiosa: A Mad Max Saga"

NDR Kultur - Filmtipps

Play Episode Listen Later May 23, 2024 4:00


Am Ende dieses rastlosen und krawalligen Films bleibt das fade Gefühl einer verpassten Chance, Kinogeschichte zu schreiben.

Die Filmneurotiker
Folge 42 – Ein Herz und eine Krone

Die Filmneurotiker

Play Episode Listen Later May 19, 2024 34:00


Im malerischen Rom der 1950er Jahre entflieht Prinzessin Ann (Audrey Hepburn) dem strengen höfischen Protokoll und erkundet zusammen mit dem Reporter Joe Bradley (Gregory Peck) das unbeschwerte Leben in der ewigen Stadt. Dieser Liebesfilm-Klassiker von Regisseur William Wyler bietet nicht nur beste Unterhaltung, sondern ermöglicht beim Blick hinter die Kulissen auch Eindrücke von der dunklen Zeit der „Schwarzen Listen“ in Hollywood. Aber auch die faszinierende Persönlichkeit und Karriere Audrey Hepburns wird in dieser Podcastfolge gebührend gewürdigt. Quellen: Specials der Blu-Ray von “Ein Herz und eine Krone“ (2020) Philipp Schulze (Hg.): Audrey Hepburn; In: Cinema präsentiert: Filmstars – Die 30 größten Ikonen der Kinogeschichte, Stuttgart 2021, S.102-109. Dokumentation: Legenden - Audrey Hepburn (ARD, 2005) Dokumentarfilm "Audrey" (USA 2020, Regie: Helena Coan)

42 - DER Filmpodcast
#105 Der wichtigste Film aller Zeiten

42 - DER Filmpodcast

Play Episode Listen Later Apr 22, 2024 90:31


Unsere fidelen Filmfans haben heute mal wieder aufregende Sachen für euch im Gepäck! Timon strandet mit einem haufen Kids auf einer einsamen Insel, Marcel hat einen neuen Brieffreund gefunden und schippert derweil einsam mit einer Raubkatze auf dem Pazifik herum. Im 42er der Woche klären wir, ob wir Synchronsprecher cool finden, wo wir uns in der Wertung am wenigsten einig sind und welche Frischkäsezubereitung denn die Beste ist? Auf der Topliste haben wir heute nicht weniger als den wichtigsten Film der Kinogeschichte, der zusätzlich auch noch in Deutschland produziert wurde!Schickt uns euer Feedback: https://www.instagram.com/42podcast/- - -

Der phantastische Film
Was für ein Affentheater

Der phantastische Film

Play Episode Listen Later Feb 28, 2024 102:12


Es ist wohl das langlebigste Science Fiction Franchise der Kinogeschichte. Die Filme rund um den Planet der Affen. 1968 gestartet folgt jetzt im März 2024 der nächste Film, der sich mit dem Titel Planet der Affen schmückt.Dabei war es ein langer Weg vom Roman zum Film und auch die Nachfolgefilme waren voller Irrungen und Wirrungen - manche der verschiedenen Interpretationen haben bis heute das Zeug zum Klassiker, manches war mal nicht so dolle.Grund genug sich einen Rundgang durch die weite Welt des Planet der Affen zu gönnen

Die Letzte Filmkritik
Retrospektive - Der Kleine Ausreißer (1953)

Die Letzte Filmkritik

Play Episode Listen Later Dec 21, 2023 41:47


Ab 21.12.2023 wird Der Kleine Ausreißer durch den Verleih Rapid Eye Movies deutschlandweit in ausgesuchten Kinos als Retrospektive wiederaufgeführt. Diese Gelegenheit nehmen wir in Die Letzte Filmkritik nun zum Anlass, uns für euch einmal mit diesem einflussreichen Stück Kinogeschichte auseinanderzusetzen.

Nach dem Abspann
NDA #100 JUBILÄUMSFOLGE: Drei Jahrzehnte Kinogeschichte + Wonka

Nach dem Abspann

Play Episode Listen Later Dec 17, 2023 118:03


Herzlich Willkommen und viel Spaß mit Folge Nr. 100 von "Nach dem Abspann" mit Kevin, Niclas, Melanie & Yannic! ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Instagram⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Instagram Melanie⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Letterboxd Kevin⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Letterboxd Niclas⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Letterboxd Melanie⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Letterboxd Markus⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Letterboxd Yannic Wir sprechen heute über folgende Themen: (Timecodes) (00:00:00) Intro (00:00:55) 100 Folgen Nach dem Abspann! (00:06:35) Drei Jahrzehnte im Kino (00:07:30) Die 90er (00:20:30) Die 2000er (00:49:45) Die 2010er (01:07:35) Die 2020er (01:17:05) Wonka (01:56:50) Ausblick auf die nächste Folge & Outro

Projekt Chaos - Der Film-Podcast
#75: A Clockwork Orange (1971) mit Aron Lichte & Prof. Dr. Ralph Pordzik I Cinema of Excess

Projekt Chaos - Der Film-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 17, 2023 96:01


mit Aron Lichte & Prof. Dr. Ralph Pordzik Es ist mal wieder Zeit für einen der größten Malchicks der Kinogeschichte - natürlich Stanley Kubrick. In unserer neuen Folge widmen wir uns seinem womöglich kontroversesten, aber eben wohl auch subversivstem Film. Jakob war zeitlich leider verhindert, doch Freund des Hauses, YouTuber Aron Lichte und Literatur- und Kulturwissenschaftler der ANglistik, Prof Dr. Ralph Pordzik von der Universität Würzburg, haben sich bereit erklärt, sich diesem Kubrick-Monstrum mit Patrick zu stellen und diesen interpretatorischem Sprühwürfel halbwegs in Form konkreter Analysen zu bändigen. Viel Spaß! Bei Fragen, Kritik oder Anregungen schreibt uns gerne via projektchaosderfilmpodcast@gmail.com! Arons YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/@AronLichteFilm Prof. Dr. Pordziks Publikationen: https://www.researchgate.net/profile/Ralph-Pordzik Arons Letterboxd: https://letterboxd.com/deraron/ Jakobs Letterboxd: https://letterboxd.com/jakobob/ Patricks Letterboxd: https://letterboxd.com/patrick_k/ Patrick bei Instagram: https://www.instagram.com/patrickkittlr/ *Dieser Podcast verwendet Bild- und Tonmaterial, diese werden nicht kommerziell verwendet, alle Rechte verbleiben bei den Inhaber*innen.

Phantastikon
Folge 86 King Kong (Das erste wahre Filmmonster)

Phantastikon

Play Episode Listen Later Sep 16, 2023 7:04


King Kong ist eine der berühmtesten Figuren der Kinogeschichte. Seit seinem ersten Erscheinen 1933 wird er wieder und wieder rezipiert, neu aufgelegt, anders erzählt – und hat, wie es einer echten Berühmtheit geziemt – sämtliche Medien in Beschlag genommen. Selbst mehrere Fahrgeschäfte in Freizeitparks brüsten sich mit dem gigantischen Gorilla. Folge direkt herunterladen

Ja, hier... Filme.
Taxi Driver | Special #15

Ja, hier... Filme.

Play Episode Listen Later Sep 15, 2023 144:19


Wenn man an New Hollywood denkt, kommen einem fast automatisch zwei Namen in den Sinn. Nämlich Robert De Niro und Martin Scorsese. Die beiden haben diese Ära des Kinos schließlich maßgeblich geprägt und im Jahr 1976 mit dem Film Taxi Driver einen Meilenstein der Kinogeschichte rausgefeuert, der bis heute hohes Ansehen genießt. Für viele gilt #taxidriver sogar nach wie vor als bester Film aller Zeiten. Wir haben uns gefragt, was genau Taxi Driver eigentlich als Film so besonders macht und ob er wirklich auch heute noch faszinieren, begeistern und den Anspruch auf Aktualität erheben kann, oder ob Travis Bickle und seine Geschichte nicht eventuell doch schon längst zum alten Eisen gehören. Darum haben wir uns Martin Scorseses Drama noch mal genauer angesehen und gemeinsam analysiert. Zu welchem Fazit wir am Ende gekommen sind, nehmen wir an dieser Stelle mal lieber nicht vorweg, aber so viel sei gesagt: Heilige Scheisse, Diggah… Ist das mal ein komplexes Machtwerk, das sich in vielerlei interpretieren lässt. Schreibt uns doch auch gern eure Meinung, Analyse oder Interpretation zu Taxi Driver in die Kommentare. Und nun aber ohne weitere Umschweife: Viel Spaß beim Hören! _______________________________________ (00:00) Cold Opener und Begrüßung (05:13) Unsere Meinung über Martin Scorsese und seine Filme (34:00) Spoilerfreie Besprechung zu Taxi Driver (1:09:09) Spoilerpart zu Taxi Driver _______________________________________ Hier kannst du uns überall finden: iTunes/Apple Podcasts: https://apple.co/2TgWvY3 Spotify: https://spoti.fi/34jfB68 YouTube: https://www.youtube.com/c/JahierFilmePodcast RSS-Feed: https://jahierfilme.podcaster.de/ Instagram: @jahierfilme Twitter: @jahierfilme Linktree: https://linktr.ee/jahierfilme _______________________________________ Alle unsere Filme im Überblick: https://letterboxd.com/jahierfilme/lists/

Ditt und Datt und Dittrich
"The Family Stallone": Wie "Rambo" die Freunde seiner Töchter vergrault

Ditt und Datt und Dittrich

Play Episode Listen Later Aug 29, 2023 24:43


Er gehört zu den größten Hollywood-Stars schlechthin, hat mit seiner ikonischen Rolle des "Rocky Balboa" Kinogeschichte geschrieben und auch als Drehbuchautor und Regisseur seine Spuren in der Filmindustrie hinterlassen: Sylvester Stallone. Nun ist dem inzwischen 77 Jahre alten, renommierten Schauspieler aber aufgefallen, wegen seiner Karriere nicht genug Zeit mit seiner Frau und seinen drei Töchtern verbracht zu haben. Für Dreharbeiten, so sagt der Actionstar selbst, sei er oft monatelang nicht zu Hause gewesen.Um mehr Zeit mit seiner Familie zu verbringen, hat sich Stallone jetzt etwas ganz Besonderes einfallen lassen: seine eigene Reality-Show. In "The Family Stallone" gewährt "Rambo" - wie schon vor ihm "The Osbournes" oder "The Kardashians" - intime Einblicke in sein Privatleben.In dieser Episode des ntv-Podcasts "Ditt & Datt & Dittrich" sprechen Verena und Ronny über die Faszination, bei berühmten Leuten durchs Schlüsselloch zu schauen. Entzaubert sich Stallone mit dieser Reality-Show selbst? Wie konnte er das Schauspiel-Genie Al Pacino dazu bringen, für einen Podcast seiner Töchter Werbung zu machen? Und wie echt sind die Szenen seiner Töchter, die "Daddy" weinend um den Hals fallen, wenn er von Dreharbeiten heimkehrt?Ihr habt Fragen oder ein spannendes Thema für "Ditt & Datt & Dittrich"? Hier geht's zu Verena.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html

Ditt und Datt und Dittrich
Gal Gadot will James Bond zeigen, wo es langgeht

Ditt und Datt und Dittrich

Play Episode Listen Later Aug 15, 2023 24:44


James Bond, Jason Bourne, Ethan Hunt: Sie alle sind berühmte Geheimagenten, die Kinogeschichte geschrieben haben. Doch nun mischen immer mehr starke Frauen die bis dato vornehmlich männliche Agenten-Film-Szene auf. Sicherlich gut gemeint. Aber auch gut umgesetzt? Denn innovativ ist das Ganze nur selten, schließlich hat es auf der großen Leinwand schon vor Jahrzehnten starke Frauen gegeben, allen voran Linda Hamilton in der "Terminator"- oder Sigourney Weaver in der "Alien"-Reihe.Wenn Frauen als Super-Agentinnen die Welt retten wollen, wirkt das vor allem dann unglaubwürdig, wenn ihre männlichen Kollegen dafür nach dem aktuellen feministischen Zeitgeist in vielen Fällen schon fast der Lächerlichkeit preisgegeben werden. So muss sich beispielsweise ein erfahrener Indiana Jones von der Tochter eines Kollegen belehren und in die Schranken weisen lassen. Oder aber wir sehen Jessica Chastain dabei zu, wie sie an der Seite von Lupita Nyong'o, Penélope Cruz und Diane Kruger Verbrecher verprügelt, die aus Stahl scheinen. Natürlich mit exakt gezogenem Lidstrich, in High Heels und mit perfekter Föhnwelle.In dieser Episode des ntv-Podcasts "Ditt & Datt & Dittrich" widmen sich Verena und Ronny unter anderem dem aktuellen Action-Kracher "Heart of Stone" von Gal Gadot und der von vielen Kinokritikern gestellten Frage: Weisen die feministischen Super-Agentinnen ihre männlichen Kollegen wirklich in die zweite Reihe?Ihr habt Fragen oder ein spannendes Thema für "Ditt & Datt & Dittrich"? Hier geht's zu Verena.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Ditt und Datt und Dittrich
Gal Gadot will James Bond zeigen, wo es langgeht

Ditt und Datt und Dittrich

Play Episode Listen Later Aug 15, 2023 24:44


James Bond, Jason Bourne, Ethan Hunt: Sie alle sind berühmte Geheimagenten, die Kinogeschichte geschrieben haben. Doch nun mischen immer mehr starke Frauen die bis dato vornehmlich männliche Agenten-Film-Szene auf. Sicherlich gut gemeint. Aber auch gut umgesetzt? Denn innovativ ist das Ganze nur selten, schließlich hat es auf der großen Leinwand schon vor Jahrzehnten starke Frauen gegeben, allen voran Linda Hamilton in der "Terminator"- oder Sigourney Weaver in der "Alien"-Reihe.Wenn Frauen als Super-Agentinnen die Welt retten wollen, wirkt das vor allem dann unglaubwürdig, wenn ihre männlichen Kollegen dafür nach dem aktuellen feministischen Zeitgeist in vielen Fällen schon fast der Lächerlichkeit preisgegeben werden. So muss sich beispielsweise ein erfahrener Indiana Jones von der Tochter eines Kollegen belehren und in die Schranken weisen lassen. Oder aber wir sehen Jessica Chastain dabei zu, wie sie an der Seite von Lupita Nyong'o, Penélope Cruz und Diane Kruger Verbrecher verprügelt, die aus Stahl scheinen. Natürlich mit exakt gezogenem Lidstrich, in High Heels und mit perfekter Föhnwelle.In dieser Episode des ntv-Podcasts "Ditt & Datt & Dittrich" widmen sich Verena und Ronny unter anderem dem aktuellen Action-Kracher "Heart of Stone" von Gal Gadot und der von vielen Kinokritikern gestellten Frage: Weisen die feministischen Super-Agentinnen ihre männlichen Kollegen wirklich in die zweite Reihe?Ihr habt Fragen oder ein spannendes Thema für "Ditt & Datt & Dittrich"? Hier geht's zu Verena.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html

Oscars & Himbeeren - der ntv Filmpodcast
Kultfilm "Ganz oder gar nicht" geht in Serie

Oscars & Himbeeren - der ntv Filmpodcast

Play Episode Listen Later Aug 3, 2023 28:36


1997 hatten Gaz (Robert Carlyle) und Dave (Mark Addy) in der britischen Komödie "Ganz oder gar nicht" - Originaltitel: "The Full Monty" - die aberwitzige Idee mit ein paar Kumpels eine englische Stahlarbeiter-Version der Chippendales aufzuführen. Der Rest ist Kinogeschichte. In nur 40 Drehtagen erschuf Regisseur Peter Cattaneo eine leichte Komödie mit ernsten Themen, die bis heute zu unterhalten weiß und auch erfolgreich als Musical und Theaterstück adaptiert wurde."Ganz oder gar nicht: Die Serie" - bei Disney+ zu streamen - setzt die Reise der Kult-Charaktere nun 25 Jahre nach ihrem Auftritt als Stripper fort. Die unfreiwilligen Helden von einst sind in die Jahre gekommen. Die Probleme sind die gleichen geblieben, nur die Lösungsansätze haben sich dem Alter bedingt etwas verschoben. Die achtteilige Miniserie funktioniert von der ersten Minute an und der Original-Cast von damals überzeugt erneut mit einem subtilen, lustigen und nuancierten Schauspiel.Eine ausführliche Kritik zu "Ganz oder gar nicht: Die Serie" von Ronny Rüsch und Axel Max - jetzt in einer neuen Folge des ntv-Podcasts "Oscars & Himbeeren". Außerdem dabei: der Action-Thriller "Der Pakt" mit Jake Gyllenhaal, die Drama-Komödie "Babylon" mit Margot Robbie und Brad Pitt sowie die Neo-Western-Serie "Joe Pickett"."Oscars & Himbeeren" - der ntv-Podcast - wo sich jeden Freitag alles rund um Streamingdienste wie Netflix, RTL+, Amazon Prime & Co. dreht.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

FAZ Frühdenker
Spanien hat gewählt • Israels umstrittene Justizreform • Waldbrände auf Rhodos

FAZ Frühdenker

Play Episode Listen Later Jul 24, 2023 7:21


Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner lehnt die von CDU-Parteichef Friedrich Merz geplante Zusammenarbeit mit der AfD auf kommunaler Ebene ab. Die Bundestagsvizepräsidentin teilt mit, Rechtsradikale blieben „immer Feind“ der CDU. Die von Bundesagrarminister Cem Özdemir geforderte Beschränkung von Werbung für ungesunde Lebensmittel, die sich an Kinder richtet, stößt bei der FDP weiter auf Kritik. „Pauschale Verbote“ lehnt die Partei ab. Die Realverfilmung über die berühmte Spielzeugpuppe setzt sich in nordamerikanischen Kinos klar gegen das Atombomben-Drama „Oppenheimer“ durch. Gemeinsam gelingt den beiden Filmen eines der erfolgreichsten Wochenenden in der Kinogeschichte.

Ditt und Datt und Dittrich
"Ja, Joseph ist mein Sohn": Arnold Schwarzenegger enthüllt pikante Details

Ditt und Datt und Dittrich

Play Episode Listen Later Jun 6, 2023 24:53


Arnold Schwarzenegger gilt nicht nur als der berühmteste Einwanderer in die Vereinigten Staaten, der Österreicher hat auch Kinogeschichte geschrieben und eine erfolgreiche Politik-Karriere hingelegt. Der ehemalige Gouverneur von Kalifornien, der 25 Jahre mit Maria Shriver, der Nichte von John F. Kennedy verheiratet war, erzählt nun in der Netflix-Doku "Arnold" seine Lebensgeschichte.Pikantes Detail: Die Hollywood-Ikone hatte massive Eheprobleme und eine Affäre mit der Haushälterin Mildred Baena, die von Arnold zur gleichen Zeit schwanger war, wie seine damalige Ehefrau. Der gemeinsame Sohn mit der Haushälterin, der dem "Terminator"-Darsteller wie aus dem Gesicht geschnitten aussieht, wurde nur wenige Tage nach seinem vierten Kind mit Maria geboren. Jahrelang versuchte "Arnie" dieses Geheimnis zu hüten - einer der größten Fehler seines Lebens, wie er selbst sagt.In dieser Episode des ntv-Podcasts "Ditt & Datt & Dittrich" sprechen Verena und Ronny über Arnold Schwarzenegger, dessen Untreue seine heutige Ex-Frau laut eigener Aussage "zerstört" habe, und über den 1997 geborenen unehelichen Sohn Joseph Baena, der ganz offensichtlich in die Fußstapfen seines berühmten Vaters treten will.Ihr habt Fragen oder ein spannendes Thema für "Ditt & Datt & Dittrich"? Hier geht's zu Verena.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html

Ditt und Datt und Dittrich
"Ja, Joseph ist mein Sohn": Arnold Schwarzenegger enthüllt pikante Details

Ditt und Datt und Dittrich

Play Episode Listen Later Jun 6, 2023 24:53


Arnold Schwarzenegger gilt nicht nur als der berühmteste Einwanderer in die Vereinigten Staaten, der Österreicher hat auch Kinogeschichte geschrieben und eine erfolgreiche Politik-Karriere hingelegt. Der ehemalige Gouverneur von Kalifornien, der 25 Jahre mit Maria Shriver, der Nichte von John F. Kennedy verheiratet war, erzählt nun in der Netflix-Doku "Arnold" seine Lebensgeschichte.Pikantes Detail: Die Hollywood-Ikone hatte massive Eheprobleme und eine Affäre mit der Haushälterin Mildred Baena, die von Arnold zur gleichen Zeit schwanger war, wie seine damalige Ehefrau. Der gemeinsame Sohn mit der Haushälterin, der dem "Terminator"-Darsteller wie aus dem Gesicht geschnitten aussieht, wurde nur wenige Tage nach seinem vierten Kind mit Maria geboren. Jahrelang versuchte "Arni" dieses Geheimnis zu hüten - einer der größten Fehler seines Lebens, wie er selbst sagt.In dieser Episode des ntv-Podcasts "Ditt & Datt & Dittrich" sprechen Verena und Ronny über Arnold Schwarzenegger, dessen Untreue seine heutige Ex-Frau laut eigener Aussage "zerstört" habe und über den 1997 geborenen unehelichen Sohn Joseph Baena, der ganz offensichtlich in die Fußstapfen seines berühmten Vaters treten will.Ihr habt Fragen oder ein spannendes Thema für "Ditt & Datt & Dittrich"? Hier geht's zu Verena.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Kalenderblatt - Deutschlandfunk
75. Todestag des Erfinders - Louis Lumière - Pionier der Kinogeschichte

Kalenderblatt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 6, 2023 5:01


Nomen est omen. "Lumière" heißt französisch "Licht". Und tatsächlich war Louis Lumière, zusammen mit seinem Bruder Auguste, einer der wichtigsten Pioniere des Lichtspiels mit bewegten Bildern. Vor 75 Jahren starb der Erfinder des Kinematografen.Westhoff, Andreawww.deutschlandfunk.de, KalenderblattDirekter Link zur Audiodatei

Filmpodcast: Kino im Kopf
El agua, Röbi geht, Portrait de la jeune fille en feu

Filmpodcast: Kino im Kopf

Play Episode Listen Later May 12, 2023 30:59


Filmpodcast 787 Woche 19 2023 Kino im Kopf – mit Brigitte Häring. Zwei neue Schweizer Filme gibts heute und einen nicht ganz neuen, aber immer noch sehenswerten französischen Film. «El agua» ist ein spanisch-schweizerischer Spielfilm, Michael Sennhauser hat ihn gesehen. Georges Wyrsch spricht über den Schweizer Dokfilm «Röbi geht». Und bei Delikatessen wird nächste Woche im Fernsehen SRF 1 der französische Film «Portrait de la jeune fille en feu» gezeigt. Und weil wir finden, dass das in der Tat eine besondere feine Filmdelikasse ist, wiederholen wir einen Beitrag dazu aus dem Jahr 2019. Dazu gibts wie immer die Kurztipps und eine rätselhafte Tonspur aus der Kinogeschichte.

WDR 3 Gutenbergs Welt – das Literaturmagazin
Neue Bücher aus der Welt des Kinos

WDR 3 Gutenbergs Welt – das Literaturmagazin

Play Episode Listen Later Feb 16, 2023 51:37


Eine Bäckersfrau, die zur leidenschaftlichen Amateurfilmerin wird. Ein Junge aus dem Hunsrück, der Kinogeschichte schreibt. Zwei Bücher über die unbekannte Elisabeth Wilms und den berühmten Edgar Reitz erzählen bewegte und bewegende Heimatgeschichten. Von Manuela Reichart.

Klassik aktuell
Kritik: Purcell und Schönberg an der Bayerischen Staatsoper

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Jan 30, 2023 4:47


Ein ungewöhnlicher Doppelabend an der Bayerischen Staatsoper verbindet Barock und Moderne. Arnold Schönbergs "Erwartung" trifft auf Henry Purcells "Dido und Aeneas". Die beiden ungleichen Hauptrollen singt dieselbe Sängerin: Die litauische Sopranistin Ausrine Stundyte ist extrem gefordert. Und Regisseur Krzysztof Warlikowski bedient sich mal wieder in der Kinogeschichte. Wie passt das zusammen?

Bewegtbildbanausen
Episode 234 - The Girl Who Knew Two Much

Bewegtbildbanausen

Play Episode Listen Later Dec 2, 2022 161:01


Zwei, drei große Filme aus der Kinogeschichte stehen auf dem Menü, fragwürdige Losfilme holen uns aber auch mal zwischendurch auf den Boden der Realität. Es ist nicht leicht ein Banause zu sein!

Aus den Archiven - Deutschlandfunk Kultur
Erinnerungen an Casablanca - Paul Henreid und Ingrid Bergman in zwei Gesprächen

Aus den Archiven - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 26, 2022 54:11


Vor 80 Jahren – am 26. November 1942 – feierte einer der berühmtesten Filme der Kinogeschichte in New York seine Premiere. Zwei Radiobeiträge aus dem DDR-Rundfunk und dem RIAS erinnern daran, beide aus den 1980er Jahren.Von Manfred Mayer und Waldemar Overkämpingwww.deutschlandfunkkultur.de, Aus den ArchivenDirekter Link zur Audiodatei

Aus den Archiven - Deutschlandfunk Kultur
Erinnerungen an Casablanca - Paul Henreid und Ingrid Bergman in zwei Gesprächen

Aus den Archiven - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 26, 2022 54:11


Vor 80 Jahren – am 26. November 1942 – feierte einer der berühmtesten Filme der Kinogeschichte in New York seine Premiere. Zwei Radiobeiträge aus dem DDR-Rundfunk und dem RIAS erinnern daran, beide aus den 1980er Jahren.Von Manfred Mayer und Waldemar Overkämpingwww.deutschlandfunkkultur.de, Aus den ArchivenDirekter Link zur Audiodatei

Projekt Chaos - Der Film-Podcast
#62: Eyes Wide Shut (1999) mit CraftingLove I Libido im Spätkapitalismus

Projekt Chaos - Der Film-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 21, 2022 88:34


mit CraftingLove Es ist endlich soweit. Nur ganze 61 Folgen hat es gedauert bis wir uns endlich dazu durchringen konnten uns einem der komplexesten und größten Autern der Kinogeschichte, namentlich Stanley Kubrick, zu widmen und zu versuchen sich seinem Werk zu nähern. Hierbei unterstützt uns unser gute Freund und Blogger Damian aka CraftingLove und diskutiert mit uns, was Kubricks erotikfreier Erotik-Thriller über die Liebe, das Begehren, sexuelle Erfüllung im Spätkapitalismus und den Geschlechterrollen auszusagen hat, sowie weshalb der Film bis heute unterschätzt ist. Viel Spaß! Damians Blog: https://craftinglovemovieblog.wordpress.com/ Damian auf Letterboxd: https://letterboxd.com/craftinglove/ Bei Fragen, Kritik, oder Anregungen schreibt uns gerne per Mail über projektchaosderFilmpodcast@gmail.com Jakob auf Letterboxd: https://letterboxd.com/Jakobob/ Patrick auf Letterboxd: https://letterboxd.com/patrick_k/ *Dieser Podcast verwendet Bild- und Tonmaterial. Dieses Material wird nicht kommerziell genutzt. Alle Rechte verbleiben bei den Inhaber*innen.

Leinwandliebe
"Avatar": Nach 13 Jahren immer noch gut?

Leinwandliebe

Play Episode Listen Later Sep 14, 2022 58:18


Da ja demnächst "Avatar 2: The Way Of Water" endlich in die Kinos kommt, wollen wir uns noch einmal dem erfolgreichsten Film aller Zeiten widmen: "Avatar" von James Cameron... der ja jetzt auch noch einen erneuten Kinostart bekommt. Gemeinsam mit David Hain vom YouTube-Kanal "Behaind" und Pascal aus der FILMSTARTS-Redaktion diskutiert unser Moderator Sebastian über diesen Meilenstein der Kinogeschichte. FILMSTARTS-Kritik zu "Avatar": https://www.filmstarts.de/kritiken/61282/kritik.html Abonniert den kostenlosen FILMSTARTS-Newsletter: https://newsletters.filmstarts.de/was-gibts-neues-zu-schauen_c301 Music from: https://filmmusic.io “Easy Jam” (https://filmmusic.io/song/3694-easy-jam) by Kevin MacLeod (https://incompetech.com) “Take a Chance” (https://filmmusic.io/song/4457-take-a-chance) by Kevin MacLeod (https://incompetech.com) License: CC BY (https://filmmusic.io/standard-license)

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Black Cinema - Schwarze Kinogeschichte im Oscar-Museum

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 23, 2022 4:41


Wilhelm, Katharinawww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei

WDR 4 Meilensteine und Legenden
1982: E.T. läuft in den Kinos an

WDR 4 Meilensteine und Legenden

Play Episode Listen Later Jun 10, 2022 2:19


Wer diesen Satz hört, hat sofort Bilder vor Augen! Er ist einer der berühmtesten Sätze der Kinogeschichte, gesprochen von einem außerirdischen Wesen mit ganz viel Heimweh in der Stimme: "Nach Hause telefonieren." Vor 40 Jahren, am 11. Juni 1982, lief Steven Spielbergs "E.T." in den Kinos an. Von Ulrike Modrow.

Filmschnack - Der Filmpodcast
Folge 1: Top 10 Marvel Cinematic Universe // #LassSchnacken

Filmschnack - Der Filmpodcast

Play Episode Listen Later Jun 7, 2022 102:00


Herzlich willkommen bei Filmschnack, in dem Christian und Chrischa gemeinsam über Filme schnacken. In der ersten Folge reden wir über eines der größten Film-Franchises der Kinogeschichte. Das Marvel Cinematic Universe ist nicht mehr aus der Filmwelt wegzudenken. Wir geben euch einen Einblick in unsere Top 10 der besten Filme des MCU. In der ersten Folge bekommt ihr einen differenzierten Einblick in die Filme, aber auch ein bisschen Gossip aus Hollywood. Bei uns habt ihr es zuerst gehört.

RaBe-Info – Radio Bern RaBe

Die Filmreihe «Femme totale» zu Frauen in der Film- und Kinogeschichte der Kinos Rex und Lichtspiel legt auch einen Fokus auf Frauen im Actionkino. Eine der ersten Action-Film-Regisseurinnen ist die US-Amerikanerin Kathryn Bigelow, die Anfang der 1990er-Jahre mit «Point Break» und «Strange Days» zwei Klassiker des Adrenalinkinos schuf. Der Filmwissenschaftler und -kritiker Simon Spiegel hält ... >

Weird Crimes
#21 – Die Filmstar-Entführung

Weird Crimes

Play Episode Listen Later May 12, 2022 96:04


Die Schauspielerin Choi Eun Hee und der Regisseur Shin Sang Ok sind Mitte des letzten Jahrhunderts DAS Power-Paar in Südkorea: Verliebt, schön und erfolgreich beherrschen sie die Kinoleinwände des Landes, brechen alle Rekorde. Doch eines Tages verschwindet Choi – kurz darauf auch Shin: Ihr größter Fan hat die beiden Superstars entführen lassen, denn er hat noch Größeres mit ihnen vor. Das Politische wird plötzlich privat. Und das reale Leben der beiden Hauptprotagonisten dramatischer, grausamer, absurder und romantischer als alle Action-, Trash-, und Liebesfilme, die die beiden je zusammen gedreht haben. *** Instagram *** Folgt Weird Crimes auch auf Instagram @weirdcrimes_podcast und bleibt auf dem Laufenden! Hier posten wir auch die Fotos, von denen Ines und Visa im Podcast sprechen: https://www.instagram.com/weirdcrimes_podcast/ *** Weird Crimes Playlist *** Die Qualitätsplaylist zum Qualitätspodcast findet ihr hier: https://open.spotify.com/playlist/1fRcgANqe611Q0WRiBIFBf?si=d9ddacad61a14cfa *** Werbung *** Ihr möchtet mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findet ihr alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/weirdcrimes

Vollbild - das Filmmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Ukrainisches Kino - Widerstand durch Film

Vollbild - das Filmmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 7, 2022 12:26


Durch den Konflikt mit Russland erlebt das ukrainische Kino seit 2014 ein Revival. Filmschaffende sehen es als Mittel zur Stärkung der nationalen Identität – auch weil die Ukraine auf eine erstaunliche Kinogeschichte zurückblicken kann.Von Christian Berndtwww.deutschlandfunkkultur.de, VollbildDirekter Link zur Audiodatei

Piratenplausch
Staffel 3 - Episode 4 - "2001 - Odyssee im Weltraum"

Piratenplausch

Play Episode Listen Later Apr 26, 2022 42:24


Herzlich Willkommen zurück, liebe Plauschpeople, zu einer weiteren Episode von Piratenplausch. Wir reden heute über einen Klassiker der Kinogeschichte, der fast keiner geworden wäre. Einem Haufen bekiffter Jugendlicher sei Dank ist er dann aber doch Kult geworden. Darüber sprechen wir heute genauso wie über die Frage, wie oft in einem Film ein Musiktitel in voller Länge abgespielt werden kann, ohne zu nerven. Und überhaupt ist Nerven wie Drahtseile ein gutes Stichwort, wenn es um den heutigen Film geht. Wir plauschen über „2001: Odyssee im Weltraum“. Wir haben genau die richtigen Werkzeuge für uns gefunden, um alles andere als primitiv zu plauschen, denn auch bei uns schreitet die Evolution immer weiter voran. Bei uns vergeht die Zeit wie im Flug Richtung Mond, oder sogar zum Jupiter und wenn wir heute fertig sind, sind wir hoffentlich alle erleuchtete Space-Children auf intergalaktischem Weg zurück zur Erde, daher sprechen wir für diese Episode natürlich auch wieder unsere Spoilerwarnung aus! Viel Vergnügen mit Staffel 3 - Episode 4: „2001: Odyssee im Weltraum“! Piratenplausch is created, hosted, produced and edited by Patrick Miller, Benjamin Muth & Thomas Zimmer Filmstill adapted by Kerstin Muth

Foxtales
Episode 87 - Batman hält die Welt in Atem

Foxtales

Play Episode Listen Later Mar 6, 2022 53:07


Seit Donnerstag läuft mit "The Batman" die neuste Interpretation des fledermausartigen Rächers von Gotham in den deutschen Kinos, dieses mal gespielt durch Robert Pattinson. Anlass, heute einmal zurück zu blicken, auf fast 60 Jahre Batman Film- und Kinogeschichte. Angefangen mit Adam West in "Batman hält die Welt in Atem" über die düstere und ernsten Versionen eines Tim Burtons und zeitgleich den überspitzten, bunten und grellen Filmen eines Joel Schuhmachers. Bis Christopher Nolan einen eher geerdeten Batman mit Christian Bale versuchte, bis Ben Affleck auch zur geflügelten Fledermaus wurde. Eine lange Geschichte, mit einer genauso langen Folge Foxtales!

SWR1 Leute Baden-Württemberg
Jochen Schweizer | "Erlebnis-Unternehmer" | Wie eine einsame Holzhütte sein Leben veränderte | SWR1 Leute

SWR1 Leute Baden-Württemberg

Play Episode Listen Later Feb 10, 2022 33:17


Er stammt aus Ettlingen, reiste mit dem Motorrad durch Afrika, war als Extremsportler und Stuntman aktiv und wurde einer der erfolgreichsten Unternehmer Deutschlands. Jochen Schweizer gründete 1985 seine Unternehmensgruppe. Sein Name steht für besondere Erlebnisse, an die man sich ein Leben lang erinnert. Er selbst absolvierte den ersten dokumentierten großen Bungeesprung der Kinogeschichte in “Fire, Ice and Dynamite” von Willy Bogner junior. Wie er vom Bungeejumping zur international erfolgreichen Erlebnisvermarktung kam und wie eine stürmische Nacht in einer einsamen Holzhütte in den Wäldern Norwegens sein Leben veränderte, das verrät Jochen Schweizer in SWR1 Leute.

Leinwandliebe
"Matrix 4: Resurrections": Gelungen oder sinnlos?

Leinwandliebe

Play Episode Listen Later Dec 22, 2021 83:17


Der erste "Matrix" hat 1999 Kinogeschichte geschrieben und eine ganze Generation vom Hocker gerissen. Die Story war philosophisch angehaucht, vielschichtig und spannend, lieferte aber gleichzeitig einige der besten Action-Szenen überhaupt, deren Look und Machart Filme noch lange danach beeinflusst haben. Nach zwei Fortsetzungen folgt nun ein Revival mit "Matrix 4: Resurrections". Unser Moderator Sebastian hat mit seinen Kollegen Pascal und Tobias diesen Film gesehen und gemeinsam diskutieren sie - durchaus kontrovers - über diesen letzten großen Blockbuster des Jahres 2021. FILMSTARTS-Kritik zu "Matrix 4: Resurrections": https://www.filmstarts.de/kritiken/254560/kritik.html 00:07 - Intro 01:57 - Die Matrix-Reihe 09:21 - Matrix 4: Kritik (spoilerfrei) 27:07 - Fazit 29:01 - Matrix 4: Kritik (SPOILER) Abonniert den kostenlosen FILMSTARTS-Newsletter: https://newsletters.filmstarts.de/was-gibts-neues-zu-schauen_c301 Music from: https://filmmusic.io “Easy Jam” (https://filmmusic.io/song/3694-easy-jam) by Kevin MacLeod (https://incompetech.com) “Take a Chance” (https://filmmusic.io/song/4457-take-a-chance) by Kevin MacLeod (https://incompetech.com) License: CC BY (https://filmmusic.io/standard-license)

Kack & Sachgeschichten
#164: Trümmer, Kunst und Männerschweiß | Das deutsche Kino Teil 2 | mit Dag von SDP

Kack & Sachgeschichten

Play Episode Listen Later Jun 13, 2021 192:32


Warum ist der deutsche Film eigentlich scheiße? Dieser Frage widmen wir uns in einer epischen Trilogie rund um die deutsche Kinogeschichte. Diesmal betrachten wir die düstere Nachkriegszeit, die völlig irren 60er mit ihren Heimat- und Schlagerfilmen, die künstlerisch ambitionierten 70er und die verschwitzten 80er. – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – Die ersten beiden Teile unserer Podcast Trilogie: 138: Als die Nazis den Film zerstörten | Das deutsche Kino Teil 1 https://kackundsach.podigee.io/157-deutsches-kino-1 235: Stupid German Movies? | Das deutsche Kino Teil 3 https://kackundsach.podigee.io/271-dasdeutschekino3 – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – Kapitel: 00:10:51 - Nachkriegszeit und 50er: Trümmerfilm und Heimatfilm 01:05:44 - Die 60er: Kinokrise 01:46:01 - Die 70er: Neuer Deutscher Film 02:17:16 - Die 80er: Verschwitzte Großproduktionen 02:49:49 - Fazit – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – zu Gast: Dag-Alexis Kopplin, Sänger der Band SDP http://www.sdp-online.de – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – Kack & Sachverständige: Fred Hilke Richard Hansen Tobi Aengenheyster – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – Website: http://www.kackundsach.de Social Media: @kackundsach Kack & Sach Premium-Kanal hören: http://steady.fm/kackundsach