POPULARITY
Der DAX erklimmt neue Höhen, getrieben von sinkender US-Inflation und Hoffnungen auf Zinssenkungen. Microsoft baut Tausende Stellen ab, ADNOC darf Covestro übernehmen. Munich Re, Bayer und Fraport liefern gemischte Zahlen. Der Euro gewinnt leicht. Dazu spannende Stimmen: Kryptokenner Markus Miller, Börsenprofi Bastian Bosse, Messechef der Invest, Charten Storck und Rolf Pieper. Der Börsentag im kompakten Überblick mit Andreas Groß.
250508PC: 9. Mai -75 Jahre EuropaMensch Mahler am 09.05.2025 Am 9.5.1950 schlug der französische Außenminister Robert Schuman die Gründung einer europäischen Gemeinschaft der Kohle- und Stahlindustrie vor.Frankreich, Deutschland, Belgien, Luxemburg, Italien und die Niederlande schlossen sich zusammen. 1952 trat die EGKS (Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl) in Kraft.Es war der Grundstein für die heutige EU. Daran erinnern jedes Jahr im Mai die EU-Länder mit verschiedenen Aktivitäten und Feierlichkeiten.1958 wurde aus der EGKS die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG). Ein gemeinsamer Markt, freier Warenverkehr und Zugang zu Produktionsquellen sollten verhindern, dass sich die europäischen Staaten jemals wieder kriegerisch gegenüberstünden.1985 wurde in Schengen der Abbau von Personenkontrollen an europäischen Binnengrenzen beschlossen. Heute herrscht zwischen 23 EU-Mitglieds- und vier weiteren Staaten Reisefreiheit.1998 wurde die Einführung einer gemeinsamen Währung beschlossen. Der Euro wurde 1999 als Buchgeld und 2002 als Bargeld zunächst in 11 Ländern eingeführt. Heute ist er in 20 Ländern Zahlungsmittel.Mit dem Maastrichter Vertrag trat 1993 die Europäische Union in ihrer heutigen Form in Kraft. Derzeit gehören 27 Staaten zur EU, mit weiteren 3 wird der Europäische Wirtschaftsraum (EWR) gebildet.Es war ein langer und harter Weg bis zur Europäischen Union. Deshalb sollte alles vermieden werden, was die brüchige Einheit Europas gefährdet. Zum Beispiel eine Asylpolitik, die gegen geltendes Europäisches Recht verstößt, Herr Dobrindt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der Euro ist als Zahlungsmittel längst nicht mehr wegzudenken. Am 2. Mai 1998 beschloss die EU, die Einheitswährung definitiv einzuführen. Auf der Zielgeraden wurde es für den Euro aber nochmals holprig.
Der DAX schließt nach nervösem Handel 0,7 % höher bei 22.426 Punkten. Der EuroStoxx50 verliert leicht um 0,1 % auf 5167 Stellen. Der Euro steht bei 1,1401 US-Dollar. Nervosität vor Monatswechsel, anstehende Daten aus China und den USA sowie neue Zollängste prägen die Stimmung. Deutsche Bank erzielt mit 1,78 Mrd. Euro den besten Quartalsgewinn seit 14 Jahren. Lufthansa reduziert den Verlust auf minus 722 Mio. Euro. Rheinmetall steigert den Gewinn um 73 %. Deutsche Börse legt beim Gewinn auf 524,9 Mio. Euro zu. Porsche beklagt 100 Mio. Euro Zollkosten. MTU Aero Engines steigert Umsatz um 25 % auf 2,09 Mrd. Euro. HelloFresh erhöht den Gewinn um 245 % auf 58,1 Mio. Euro trotz Umsatzrückgang. Symrise wächst organisch über 4 %. Knorr-Bremse punktet mit starkem Auftragseingang. USA: Coca-Cola steigert trotz 2 % Umsatzminus den Gewinn auf 3,33 Mrd. Dollar. UPS streicht 20.000 Stellen. Amazon baut ein eigenes Satellitennetz auf und sorgt mit neuen Zollangaben für Unmut. GM streicht wegen Zöllen die Prognose, Umsatz steigt leicht, Gewinn sinkt um 6,6 %. Stihl baut 500 Stellen ab. Grenke verzeichnet einen Gewinneinbruch auf 10,2 Mio. Euro.
Nach Riesa und Basel 2024 gewinnt Martin Schindler auch in Graz 2025. Damit schnappt sich Deutschlands bester Dartspieler nach den Erfolgen in Deutschland und der Schweiz auch einen Turniersieg in Österreich. Im Finale gegen Ross Smith gewinnt “The Wall” souverän, die hohen Hürden waren die drei Runden zuvor gegen Kevin Doets, Chris Dobey und Josh Rock - inklusive sieben überstandener Matchdarts. Wir rollen das gesamte Turnier nochmal auf, sprechen über die entscheidenden Momente und analysieren den famosen Erfolg von Schindler, der nicht nur Richtung Top16, sondern mittelfristig sogar stramm Richtung Top 10 zieht. Außerdem blicken wir in dieser Folge auf die aktuellen Entwicklungen in der Premier League, sehen noch Außenseiter-Potenzial bei Chris Dobey und unternehmen eine besonders lange Weltreise zu allen anderen Ereignissen der Darts-Woche. Stichwort: Jesus Ruben Salate!
Grüner Pfeil für den DAX: Der Leitindex steigt um 2,9 % und schließt bei 20.955 Punkten, Tageshoch bei 21.048. Zollerleichterungen aus Washington beflügeln die Technologiewerte weltweit - auch Asien legte vorbörslich deutlich zu. Anleger bleiben dennoch vorsichtig - Trumps Kurs bleibt unberechenbar. Der Euro verliert leicht auf 1,1327 Dollar. Gold erreicht mit 3.245,73 Dollar ein Rekordhoch. UniCredit darf bis zu 29,99 % an der Commerzbank übernehmen. Goldman Sachs meldet 4,74 Mrd. Dollar Quartalsgewinn, +15 %. US-Banken erwarten unruhige Zeiten – Rückstellungen steigen. BP entdeckt neues Ölvorkommen im Golf von Mexiko. Pfizer stoppt Abnehmpille Danuglipron wegen Leberrisiken. Salzgitter beendet Übernahmegespräche, Aktie -2,7 %. MBB profitiert von Friedrich Vorwerk - Allzeithoch erreicht. Muss sich Meta von Instagram trennen? Börsenweisheit: "Der Markt ist wie ein Fahrstuhl – manchmal hält er auf jeder Etage, manchmal fährt er durch." (André Kostolany) Ihr Browser unterstützt leider kein HTML-Audio
Panik zum Wochenstart: Der DAX rauschte gleich zum Handelsbeginn um 10 % in die Tiefe, das Tagestief lag bei 18.489 Punkten. Zwischenzeitlich kam Hoffnung auf, doch am Ende schloss der Leitindex mit einem deutlichen Minus von 4,1 % bei 19.790 Punkten. Der EuroStoxx50 verlor ebenfalls 4,1 % auf 4.684 Punkte. Der Euro fiel auf 1,0905 US-Dollar. In den USA zeigte der S&P 500 ein nie gesehenes Comeback: Erst -4,7 %, dann +2,9 %. Doch als das Weiße Haus Gerüchte über eine mögliche Zollpause mit China als "Fake News" dementierte, drehte der Markt erneut tief ins Minus. Der Dow Jones verlor sofort weitere 100 Punkte. Qiagen trotzt dem Trend: Dank hoher Nachfrage nach TB-Bluttests legte der Umsatz im Q1 2025 kräftig zu. Auch der Gewinn fiel besser aus als erwartet. Die Prognose wurde angehoben, die Aktie stieg um 2,3 %. Alle Interviews in Langform finden Sie auf boersenradio.de - u.a. mit Hans A. Bernecker, Jochen Stanzl und Thomas Timmermann. Börsenweisheit zum Schluss:"Wenn es an der Börse keine Risiken gäbe, wäre auch nichts zu verdienen." - André Kostolany
Der Frühling startet, doch an den Börsen herrscht Kälte: Der DAX verliert 1,2 % auf 22.999 Punkte. EZB-Chefin Lagarde warnt vor steigender Inflation – Anleger fürchten Stagflation. RWE kürzt Investitionen, Tesla ruft alle Cybertrucks zurück, die Autoindustrie fürchtet neue US-Zölle. Der Euro schwächelt. Interviews mit Christian Heger (VM Vermögensmanufaktur), Uwe Eilers (Geneon Vermögensmanagement) und der Chefin der Österreichischen Strombörse runden den Börsentag ab.
Die US-Börsen starteten mit Verlusten in die Woche. Besonders Tech-Werte gerieten unter Druck: Tesla -8 %, Alphabet -4 %, Meta und Nvidia je -5 %. Der Nasdaq verlor zum Start 3,3 %, der Dow Jones -1 % und der S&P 500 -1,9 %. Trump schließt eine US-Rezession nicht aus und droht mit neuen Zöllen. Der DAX fiel um 1,7 % auf 22.621 Punkte, der EuroStoxx50 sank um 1,6 % auf 5379 Punkte. Lufthansa verloren 1,6 % und Fraport 0,5 % wegen des Streiks. Der Euro gab leicht nach auf 1,0842 US-Dollar. Bitcoin rutschte unter 80.000 Dollar, nachdem Trumps "Krypto-Gipfel" keine positiven Impulse geliefert hatte. Die Bauzinsen stiegen um 33 Basispunkte auf 3,69 % - der stärkste Anstieg seit der Finanzkrise. Deutsche Börse auf Rekordhoch von 266 Euro - seit Jahresbeginn +20 %. BioNTech mit 700 Mio. Euro Verlust, 1.300 Stellenabbau geplant. China: Autoabsatz +26,1 % im Feb. auf 1,41 Mio. Fahrzeuge. Ford investiert 4,4 Mrd. Euro in Europa zur Schuldenreduzierung. E.ON und RWE profitieren von Netzentgelt-Plänen - E.ON fast 13 Euro, RWE rund 31 Euro. LEG Immobilien: Verdient wieder Geld: FFO +10,6 % auf 200,4 Mio. Euro, erwartet bis zu 225 Mio. Euro. "Wer den Hafen nicht kennt, in den er segeln will, für den ist kein Wind der richtige." - Seneca
Der DAX bleibt stabil, gibt am Freitag aber 0,5 % ab. Rheinmetall erreicht 800 Euro, Hensoldt gewinnt 13 % dank neuer Aufträge. FMC leidet unter schlechten US-Zahlen. US-Einzelhandel schwach, Goldpreis bleibt stabil bei 2.922 Dollar. Der Euro steigt auf 1,0506 Dollar. HomeToGo meldet eine große Übernahme, HMS Bergbau spricht über sein risikoloses Geschäftsmodell. Marktanalyst Konstantin Oldenburger ordnet die Lage ein. Jetzt reinhören!
Talfahrt an den Börsen. Die Märkte geraten unter Druck: US-Importzölle gegen Kanada, Mexiko und China schüren Unsicherheit. Der DAX verlor in der Spitze 500 Punkte und verliert 1,4 % auf 21.428 Punkte. Im Tagestief stand der Index heute bei 21.253 Punkten. Trump hatte zudem klargemacht, dass auch Zölle auf europäische Einfuhren folgen werden, und zwar "recht bald". Der Euro nähert sich der Parität zum Dollar, während der starke Dollar den Goldpreis belastet. Die Deutsche Börse trotzt der Unsicherheit und legte um 0,6 % zu. Der mexikanische Peso erholt sich nach der Aussetzung der US-Zölle um 1 %. Kryptos stürzen ab: Bitcoin -10,5 % auf 91.442 Dollar, Ethereum -27 %. Die Inflation in der Eurozone steigt auf 2,5 %. Firmennews: Porsche plant Vorstandsumbau, Lufthansa-Chef Spohr erwartet steigende Ticketpreise, Hapag-Lloyd und Maersk starten Frachtschiff-Allianz, Sanofi kauft eigene Aktien für 3 Mrd. Euro zurück. Börsenweisheit zum Abschluss: "Die Börse ist dazu da, um Geld von den Ungeduldigen zu den Geduldigen zu transferieren." - Warren Buffett.
Der DAX erreicht ein Rekordhoch von 21.423 Punkten und schließt bei 21.412 Punkten (+0,7 %). Berichtssaison-Treiber wie JP Morgan, Goldman Sachs und Taiwan Semiconductor sorgen für Optimismus. Im DAX führen FMC (+4 %) und Salzgitter (+5,7 %) die Gewinner an, während Puma nach schwachen Zahlen um 18 % abstürzt. Der Euro bleibt bei 1,0400 US-Dollar unter Druck. Im Podcast erklärt Prof. Peter Scholz die Marktimpulse durch KI-Investitionen.
Der DAX schloss mit einem Minus von 0,4 % bei 20.133 Punkten, nachdem er vormittags auf 20.025 Punkte gefallen war. Der EUROSTOXX50 verlor 0,5 % und notierte bei 4954 Zählern. An der Wall Street zeigte der Nasdaq-Composite zum Start mit minus 1,4 % deutliche Schwäche. Der Euro fiel auf 1,0211 US-Dollar. Im DAX waren Autowerte gefragt: Porsche AG legte 2,8 % zu, Mercedes-Benz und Volkswagen bis zu 1,5 %. Qiagen gewann 1,5 %, nachdem das Unternehmen einen Aktienrückkauf von bis zu 300 Mio. US-Dollar angekündigt hatte. Moderna senkte die Umsatzprognose für 2025, was die Aktie um über 20 % einbrechen ließ. Eli Lilly plant eine Übernahme im Bereich Krebstherapien für bis zu 2,5 Mrd. US-Dollar. Redcare verlor 7,6 % auf 115,30 Euro, während Lufthansa den Einstieg bei ITA Airways mit 325 Mio. Euro vorantreibt. Mehr Details und Einschätzungen im Börsenradio to go Podcast. Börsenweisheit: "Es gibt keine Gewinne ohne Risiken und keine Gelegenheiten ohne Herausforderungen."- Benjamin Graham.
Bei uns habt Ihr die Infos zuerst gehört ;) Wir sprechen mit Berthold Tacke, dem Gründer und Veranstalter der EME in Lingen über die Geschichte der EME, was bis heute draus geworden ist und wie es mit der größten deutschen Messe für Plastikmodellbau im Jahr 2026 weitergeht. Denn so viel vor weg, es wird sich etwas ändern. Viel Spaß beim zuhören.
Der DAX knüpfte an die Gewinne vom Montag an und schloss bei 20.341 Punkten (+0,6 %). Der MDAX stieg um 0,4 % auf 25.810 Punkte. SAP erreichte mit 244 Euro ein neues Rekordhoch. Sartorius führte den DAX an, da erste Stabilisierungstendenzen nach einem schwierigen Jahr sichtbar werden. Infineon legte um weitere 2 % zu, gestützt durch Optimismus im Technologiesektor. Adidas steigt als Sponsor bei Mercedes in die Formel 1 ein und sieht darin eine wachsende Plattform für die Marke. In den USA sorgte Nvidia für Aufsehen. Die Aktie erreichte bei 153,15 Dollar ein neues Hoch. CEO Jensen Huang präsentierte einen KI-Supercomputer, der ab Mai verfügbar sein soll. Analyst Oldenburger warnt vor möglichen Gewinnmitnahmen vor der Amtseinführung von Trump. Der Euro stabilisierte sich bei 1,0393 Dollar. Inflationszahlen aus der Eurozone und Frankreich stehen im Fokus. In Frankreich lag die Teuerung im Dezember bei 1,8 %. Im Podcast heute: Anlagestrategien von Mike Olaf Sartisson, Rolf Pieper und Heiko Thieme mit dem wichtigen Fünf-Tages-Indikator.
Treusch, Wolf-Sören www.deutschlandfunk.de, Sport Aktuell
Treusch, Wolf-Sören www.deutschlandfunk.de, Sport Aktuell
Der DAX hat heute die 20.000-Punkte-Marke fast erreicht und schloss bei 19.908 Punkten mit einem Plus von 1,4 %. Der MDAX hingegen verlor 0,2 % und endete bei 26.277 Punkten. Besonders stark zeigten sich E-Commerce- und Einzelhandelswerte, die von hohen Umsätzen am Black Friday profitierten. Intel stieg um 5,7 %, nachdem CEO Pat Gelsinger zurückgetreten ist. Apple erreichte ein neues Rekordhoch mit 240,79 Dollar. Volkswagen konnte Verluste eingrenzen und schloss 0,3 % im Minus, da Streikängste den Kurs belasteten. Der Euro steht unter Druck und gab um 0,9 % auf 1,0488 Dollar nach. Die Autoindustrie bleibt im Fokus, insbesondere wegen der Streikgefahr bei Volkswagen. Der Dezember könnte für den DAX spannend werden, wenn die 20.000-Punkte-Marke durchbrochen wird. Anleger blicken optimistisch auf den Monat und setzen auf eine Jahresendrally, die schon begonnen haben könnte.
Auch ohne die US-Investoren bleibt der Markt stabil, da die Wall Street wegen Thanksgiving geschlossen ist. Marktanalyst Konstantin Oldenburger sieht einen möglichen Ausbruch in Richtung Allzeithoch. Sollte dies gelingen, könnte eine Jahresendrally starten. Spitzenreiter im DAX ist Airbus, das um 4 % zulegt, nachdem eine Quelle für dringend benötigte Triebwerke gefunden wurde. Hugo Boss-Aktien fallen um 8,5 %, wegen Berichten über rechtliche Probleme von CEO Daniel Grieder. Die „Tango“-Operation zur Beteiligung an Hugo Boss wird nun untersucht. Heidelberg Materials verstärkt sein US-Geschäft mit der Übernahme von Giant Cement für 600 Mio. Dollar. T-Mobile meldet mehrere Hackerangriffe ohne sensible Datenlecks. Der Euro bleibt stabil bei 1,0553 Dollar. Brent-Öl und WTI steigen jeweils um 0,8 % auf 73,44 und 69,23 Dollar pro Barrel. Interviews im Podcast: UBM nach Zahlen, DEFAMA-Erfolg, Vermögensverwalter Benz zu America First, Fondsadvisor Haas über Small- und Midcaps.
Der Markt legt heute eine Pause ein. Der DAX schloss bei 19.262 Punkten, einem Minus von 0,2 %. Der MDAX verlor 0,1 % und erreichte 26.195 Punkte. Die Stimmung bleibt verhalten. Impulse sind Mangelware. Sicherlich auch der verkürzten Thanksgiving-Woche geschuldet. Die Konsumgüterhersteller Henkel und Beiersdorf zählten zu den größten DAX-Gewinnern. Beide Aktien legten rund 1,5 % zu, da sie als relativ stabil in unsicheren Zeiten gelten. Der Euro zeigt sich erholt und notierte bei 1,0578 Dollar, das sind 0,8 % mehr als gestern. Am Rohstoffmarkt setzt sich die Schwächephase der Ölpreise fort. Brent-Öl notierte bei 71,89 Dollar, rund 0,8 % weniger. Die US-Ölreserven sanken um 1,8 Mio. Barrel - Analysten hatten einen Rückgang um nur 1,0 Mio. Barrel erwartet. Im Technologiesektor sorgte eine vorsichtigere Prognose bei Crowdstrike für Kursverluste von rund 5 %. Auch HP und Dell litten nach schwachen Zahlen. Außerdem weitere Eindrücke vom Eigenkapitalforum der Deutschen Börse: Das Biotech-Unternehmen Marinomed nach erfolgreicher Sanierung, Laiqon setzt auch die Symbiose von menschlicher Intelligenz und Künstlicher Intelligenz, und Smartbroker, die sich zum Klassenbesten mausern.
Politische Börsen haben doch lange Beine. Am Montag feierten die Anleger noch die Nominierung eines Finanzprofis als US-Finanzminister. Heute sorgen sich Anleger über Details zu Trumps Politik der Strafzölle. Trump hatte angekündigt, alle Importe aus Mexiko und Kanada mit einem Zoll von 25 % zu belegen. Dazu zusätzliche Zölle von 10 % auf Produkte aus China. Das war ein echter Showstopper. In der Folge fiel der DAX im Tagestief bis auf 19.239 Punkte. Vor allem Autoaktien geben nach. Immerhin: einen Teil der Verluste hat er wieder aufgeholt. Es bleibt am Ende ein halbes Prozent Minus bei 19.305 Punkten. Der MDAX verliert 0,8 % auf 26.251 Punkte. Gute Nachrichten von der Telekom. Die Aktie ist in diesem Jahr gut unterwegs und kratzt mittlerweile an der 30-Euro-Marke. Die US-Börsen starten uneinheitlich. Der Euro bewegt sich kaum und steht bei 1,0507 Dollar. Bitcoin macht weiter Pause und entfernt sich wieder von den 100.000. Vermutlich, um Schwung zu holen. Das Team vom Börsenradio auch am Dienstag auf dem Eigenkapitalforum der Deutschen Börse in Frankfurt. Eine der bedeutendsten Finanzveranstaltungen. Unternehmen und Investoren treffen einander 3 Tage lang zum intensiven Austausch. Hören Sie Interviews von: Cenit, Audius, Kontron, Smartbroker, Laiqon, Cyan, Clearvise und Daldrup. Außerdem ein Wiederhören mit Oli Roth, Kapitalmarktstrategie der ODDO BHF Bank.
Trumps Finanzminister schiebt die Börsen an. Als stützend für die Börsen wurde die Nominierung von Hedgefonds-Manager Scott Bessent als nächster US-Finanzminister bewertet. Der DAX legte um 0,4 % zu und ging mit 19.405 Punkten aus dem Handel. Der EUROSTOXX50 notierte ebenfalls 0,4 % höher bei 4808 Stellen. Der Euro stieg auf 1,0488 Dollar. Der Ifo-Index ist noch etwas stärker zurückgegangen als erwartet, aber die Märkte reagierten nicht darauf. Gegen den Trend des Gesamtmarktes gaben Commerzbank um 5,0 % nach, weil Übernahmefantasie aus der Aktie weicht. Tausende Finanzmarktakteure und Wertpapier-Emittenten pilgern nach Frankfurt um sich auf dem Eigenkapitalforum der Deutschen Börse zu vernetzen und zu Fragen der Unternehmensfinanzierung auszutauschen. Fondsmanager und Analysten klären die Frage, kaufe ich oder nicht. Im Interview u.a. : Amadeus Fire, Gesco, Aixtron, Home to go, Heiko Thieme, wikifolio-Trader Christian Schaid.
Werbung | Exklusives Angebot für unsere Hörer: Testet Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleibt zu den Entwicklungen an den Finanz- und Aktienmärkten informiert. Mehr zum Vorteilsangebot der Handelsblatt-Fachmedien erfahrt ihr unter: www.handelsblatt.com/mehraktien +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ Ein Podcast - featured by Handelsblatt Der Dow Jones und Russell 2000 führten die gestrigen Gewinne an, mit einer im Nasdaq insgesamt uneinheitlichen Tendenz. Nach den Ergebnissen stehen zum Wochenausklang die Aktien von GAP, NetApp, Ross Stores und Elastic im Fokus, mit teils deutlichen Kursgewinnen. Wegen der trüben Aussichten im laufenden Quartal, stehen die Aktien von Intuit unter Druck. Die Wall Street blickt mit wachsender Sorge auf den festen US-Dollar, der droht das Ertragswachstum der großen Konzerne zu belasten. Der Euro befindet sich seit den Wahlen und wegen anhaltend schwacher Daten aus der Region quasi im freien Fall. Der November-PMI-Einkaufsmanager Index der Euroländer sackt im Bereich der Industrie und Dienstleister weiter ab.
Der Dow Jones und Russell 2000 führten die gestrigen Gewinne an, mit einer im Nasdaq insgesamt uneinheitlichen Tendenz. Nach den Ergebnissen stehen zum Wochenausklang die Aktien von GAP, NetApp, Ross Stores und Elastic im Fokus, mit teils deutlichen Kursgewinnen. Wegen der trüben Aussichten im laufenden Quartal, stehen die Aktien von Intuit unter Druck. Die Wall Street blickt mit wachsender Sorge auf den festen US-Dollar, der droht das Ertragswachstum der großen Konzerne zu belasten. Der Euro befindet sich seit den Wahlen und wegen anhaltend schwacher Daten aus der Region quasi im freien Fall. Der November-PMI-Einkaufsmanager Index der Euroländer sackt im Bereich der Industrie und Dienstleister weiter ab. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • Facebook: http://fal.cn/SQfacebook • Twitter: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
Der DAX schloss am Freitag mit einem Plus von 0,8 %, trotz Rezessionssorgen durch den fallenden Einkaufsmanagerindex. Banken im Minus, Immobilienaktien legten zu. Im Podcast: Eindrücke von der World of Trading und der Bayerischen Börse. Der Euro fällt auf 1,0398 Dollar. Bitcoin bei 97.200 Dollar, kurz vor der 100.000-Dollar-Marke.
Die Börse zeigt keine klare Richtung: Der DAX steigt leicht auf 19.146 Punkte, der MDAX gibt 0,5 % nach. Nvidia übertrifft Erwartungen, während Rheinmetall neue Rekorde erreicht. Bitcoin setzt seinen Höhenflug auf 96.800 Dollar fort. Der Euro verliert weiter gegenüber dem US-Dollar, während die Rohölpreise angesichts geopolitischer Spannungen steigen. Heute im Interview: Uniqa-CEO, SFC-CEO und eine clevere Investmentidee von Vontobel.
Zum Handelsende dämmte der deutsche Leitindex mit 19.003,11 Punkten sein Tagesminus auf 0,16 % ein, Die US-Inflation stieg im Oktober auf 2,6 %, was zu Spekulationen über mögliche Zinserhöhungen führte und die Stimmung an den Börsen drückte. Siemens Energy überraschte positiv mit einem Kursanstieg von 21 % auf ein Rekordhoch von 47,13 Euro. Der Euro fiel auf ein Jahrestief von 1,0594 Dollar. RWE sieht Risiken für US-Projekte, bleibt jedoch gefragt. Tesla ruft erneut 2431 Cybertrucks zurück. Tencent meldet starken Gewinnzuwachs, gestützt durch Videospiele. Meta sieht sich Kartellklage ausgesetzt, Klarna plant Börsengang. Amazon beendet "Fresh" in Berlin, kooperiert nun mit Knuspr. Dogecoin steigt, unterstützt durch die Ernennung von Elon Musk. Börsenweisheit des Tages: "In der Börsenwelt ist Rücksicht das sicherste Anzeichen von Schwäche." - Jesse Livermore.
Gold & Silber | Podcast für Investoren, Krisenvorsorger und Sammler | Kettner-Edelmetalle
✅ Jetzt kostenlos zum nächsten Webinar anmelden: https://kettner.shop/jetzt_kostenlos_anmelden_Sxcc3
Der DAX markiert heute ein neues Rekordhoch mit 19.588 Punkten. Die Zinssenkung der EZB treibt die Märkte an, besonders Tech-Werte profitieren. Im Podcast analysieren Experten die aktuellen Entwicklungen: Christian Rauch spricht über Gold und Silber, Christian Heger rät zur Gewinnmitnahme, und Markus Steinbeis sieht Potenzial im chinesischen Konjunkturprogramm. Charttechniker Christoph Geyer beleuchtet Telekom und Tesla. Der Euro fällt, während sich die Ölpreise stabilisieren. Hört rein, bewertet den Podcast und empfehlt ihn weiter!
Der DAX hält sich heute über der Marke von 19.000 Punkten und schließt bei 19.071 Punkten (-0,2 %). Die Anleger zeigen sich nervös, da Zinssenkungen der US-Notenbank Fed ins Wanken geraten könnten. Der MDAX verliert 0,5 % und notiert bei 26.608 Punkten. Pepsico überrascht mit soliden Quartalszahlen, obwohl der Gewinn leicht gesunken ist. Besonders in Europa legt der Konzern zu. Die Aktie steigt um 1,3 %. Nordex sichert sich einen wichtigen Auftrag in Kanada und liefert Windturbinen mit einer Gesamtkapazität von 500 Megawatt. Trotzdem rutscht die Aktie ins Minus. Samsung meldet einen deutlichen Gewinnrückgang von 13 % im Vergleich zum Vorquartal, sieht aber Hoffnung für das nächste Jahr. Die Ölpreise geben deutlich nach: Brent fällt auf 87,10 US-Dollar pro Barrel (-4,5 %). Der Euro bleibt stabil bei 1,0970 US-Dollar. Im Interview äußert sich Karl Theodor zu Guttenberg auf der EXPO Real zur Innovationskraft Deutschlands und warnt vor dem Risiko, das eigene Land schlechtzureden.
Die Inflation in der Eurozone ist im September wohl weiter gefallen. Darauf deuten die Zeichen vor der Erstschätzung für die Euro-Inflation hin, die am Dienstag veröffentlicht wird. Doch die Nähe zum 2%-Ziel dürfte nur von kurzer Dauer sein, erklärt Stephan Lorz, Ressortleiter Wirtschafts- und Finanzpolitik bei der Börsen-Zeitung, im Podcast 7TageMärkte. Beobachter rechnen mit einer längeren Phase, in der die Inflation wieder steigen wird, und zwar auf bis zu 2,5%. „Die EZB und auch die Ökonomen der EZB erwarten, dass erst in der zweiten Jahreshälfte nächsten Jahres das 2%-Ziel wieder erreicht sein wird“, erklärt Lorz. Die Zeit bis dahin werde für die EZB, die zuletzt zu Zinssenkungen gegriffen hat, „nicht leicht“. Derzeit überwiegen Lorz zufolge Aufwärtsrisiken mit Blick auf die Inflation. Höhere Lohnabschlüsse, geopolitische Spannungen und angespannte Handelsbeziehungen sind einige der Faktoren, die die Ökonomen im Blick behalten müssen. Wie zudem die US-Wahlen die Überlegungen beeinflussen, erklärt Lorz im Podcast. Außerdem gibt es einen Ausblick auf die Quartalszahlen von Nike und ein Update zu den Sanierungsbestrebungen von Varta, gegen die sich die Kleinaktionäre notfalls gerichtlich wehren wollen.
Kinder, wie die Zeit vergeht. Vor Kurzem trauerten wir noch dem missglückten Einzug in Euro-Achtelfinale nach und jetzt geht es schon wieder um die Wurst. Das österreichische Nationalteam trifft in der UEFA Nations League auf Slowenien und Norwegen - mit vielen bekannten Gesichtern, aber auch ein paar Neuankömmlingen. Was war überraschend, was war neu und können wir jetzt endgültig dem Türkei-Spiel gute Nacht sagen? Das besprechen Lukas Lorber und Tobias Kurakin alles in der neuesten Folge der StadionSprechStunde - viel Spaß beim Hören!
Heute im "Börsenradio to go" Podcast: Die Frankfurter Börse zeigte sich optimistisch, getrieben von hohen Erwartungen an Nvidia. Der DAX stieg um 0,5 % auf 18.782 Punkte und verfehlte das Allzeithoch nur knapp. Nvidia steht im Fokus, da die Aktie inzwischen eine große Rolle im S&P 500 spielt und die Entwicklung des Marktes beeinflussen könnte. Europaweit verzeichneten Versicherer solide Gewinne, insbesondere die britische Prudential und die belgische Ageas. Bei den Firmenmeldungen erzielten Covestro-Papiere einen Kursgewinn von rund 3 %, Walt Disney und Reliance bekamen grünes Licht für ihre Fusion in Indien, und Bayer investiert in die Entwicklung neuer Krebstherapien. Der Euro und Gold verloren heute beide an Wert, während Aroundtown seine Prognose leicht nach oben korrigierte. Verpassen Sie nicht die heutigen Einblicke und Analysen!
Der DAX zeigt sich heute optimistisch und hat die Marke von 18.600 Punkten überschritten, gestützt durch eine positive Eröffnung der US-Börsen. Die Anleger warten gespannt auf die Rede von Jerome Powell zum Abschluss des Jackson Hole Economic Symposium. Viele Marktteilnehmer hoffen auf klare Signale für eine Zinssenkung im September. Marktanalyst Jochen Stanzl von CMC hat bei uns im laufenden Programm von Enttäuschungen gewarnt, sollte Powell nicht wie gewünscht liefern. Die Reaktion der Märkte wird stark von Powells Aussagen abhängen. Eine Bestätigung einer Zinssenkung könnte die Märkte unterstützen, während eine Zurückhaltung zu Enttäuschungen führen könnte. Die Nervosität vor der Rede hat bereits gestern zu Verlusten geführt, besonders bei zinssensiblen Technologieaktien. Die gemischt ausgefallenen US-Konjunkturdaten haben die Abwertung des Dollars gestoppt. Der Euro liegt aktuell bei 1,1109 Dollar. Der Goldpreis, derzeit bei 2.499 Dollar pro Feinunze, könnte bei enttäuschenden Aussagen Powells unter Druck geraten. Die Münchener Rück-Aktie erreicht ein neues Rekordhoch, während Infineon durch eine Einigung im Qimonda-Insolvenzverfahren belastet wird. Deutsche Autohersteller verzeichnen einen Gewinnrückgang von 18 %. K+S steht unter Druck wegen negativer Analystenstimmen, und die Nestlé-Aktie leidet unter einem überraschenden Chefwechsel.
WERBUNG | Du bist technisch oder naturwissenschaftlich fit und brauchst einen Vereinswechsel? Dann schau doch mal bei unseren Partnern von Evonik nach: [Link unter der Beschreibung] /WERBUNG Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist der stärkste EM-Teilnehmer in DEUTSCHLAND? Diese Frage stellt sich die BOHNDESLIGA-Crew vor dem Start des ACHTELFINALS. Nils, Etienne und Tobi lassen noch einmal die GRUPPENPHASE Revue passieren, werfen aber gleichzeitig einen Blick nach vorne. Los geht es mit einem Blick auf das größte Überraschungsteam dieser EUROPAMEISTERSCHAFT: ÖSTEREICH hat das Kunststück geschafft, FRANKREICH und die NIEDERLANDE zu übertrumpfen. Was hat Trainer Ralf Rangnick aus dieser Mannschaft gemacht? Weiter geht es mit einem Blick auf die übrigen Gruppen. Uns beschäftigt vor allem das Spiel TÜRKEI gegen TSCHECHIEN, das von schlechten Schiedsrichterentscheidungen überschattet wurde. Wir sprechen aber natürlich auch ausführlich über die georgische Sensation gegen PORTUGAL. Und wie schätzen wir nun eigentlich die Engländer ein? Wir wollen aber natürlich auch den kommenden deutschen Gegner beachten. Muss sich die DFB-Elf vor DÄNEMARK fürchten? Droht das frühe Aus? Oder können wir schon einmal für das VIERTELFINALE gegen SPANIEN planen? Last but not least blicken wir noch einmal auf sämtliche 16 ACHTELFINAL-Teilnehmer. Wer ist heiß, wer ist sch…lecht? Wir erstellen eine Tierlist aller Europameisterschaftsteilnehmer! Rocket Beans wird unterstützt von Evonik.
Lamby-Schmitt, Eva www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Bahner, Eva www.deutschlandfunk.de, Wirtschaft am Mittag
Am Wegrand der Euro-Velo-Route von Verdun nach Maastricht stehen vor den Europawahlen manchmal grosse Erwartungen an Europa und häufig enttäuschte Hoffnungen. Jacques Delors, der legendäre französische Präsident der EU-Kommission, soll einmal gesagt haben, dass Europa wie Velofahren sei. Europa müsse immerzu vorwärtsfahren, um nicht umzufallen. Delors verordnete der EU darum ein riesiges Reformprogramm, festgehalten 1992 im umstrittenen EU-Vertrag von Maastricht. Mit diesem wurde die Europäische Union gegründet, so wie wir sie in den Grundzügen heute kennen. Dank Maastricht hat Europa ein Gesicht erhalten. Dank Maastricht wissen viele Bürgerinnen und Bürger aber auch, wie weit in der EU zuweilen Anspruch und Wirklichkeit auseinanderliegen. Maastricht ist auch die Geburtsstadt der Euroskepsis. Am 9. Juni wählen rund 400 Millionen EU-Bürgerinnen und Bürger ein neues EU-Parlament. Die Zusammensetzung der 720 Abgeordneten wird einen Hinweis darauf geben, welche Europapolitik sich die Wählenden in den nächsten fünf Jahren wünschen. Die bevorstehenden Europawahlen sind eine gute Gelegenheit, entlang dem Flusslauf der Maas zu radeln. Von Verdun nach Maastricht. Um zu erfahren, wo Europa, die EU, die europäischen Zusammenarbeit, in der Gunst seiner Wählerinnen und Wähler aktuell steht. Ist Europa immer noch ein Friedensprojekt? Oder steht Europa primär für einen deregulierten Binnenmarkt? So viel sei verraten: Am Wegrand der Euro-Velo-Route von Verdun nach Maastricht stehen grosse Erwartungen an Europa, aber auch viele enttäuschte Hoffnungen.
Der Euro ist gegenüber dem Franken teurer geworden und steht bald bei 99 Rappen. UBS-Ökonom Daniel Kalt erklärt, dass die niedrige Inflation und Zinssenkungen in der Schweiz den Franken schwächten und die europäische Wirtschaft den Euro bald zur Parität mit dem Franken führen könnte. SMI: 0.3%
Im „Stadion der Träume“ wird es zur Euro 2024 in München, Stuttgart und anderen Ausrichterstädten Konzerte, Lesungen, Theaterstücke und weitere Kulturveranstaltungen geben. Immer geht es um Fußball und Gesellschaft. Die Idee stammt vom Münchner Autor Albert Ostermaier.
Mach mit beim Kicktipp Bundesliga Tippspiel mit Mario Basler und Oliver Dütschke, wo über 5.000 Spieler um den Sieg kämpfen und Gewinne im Wert von 10.000€ warten! https://www.kicktipp.de/basler-ballert/ In dieser Episode des Podcasts Basler Ballert werden verschiedene Themen aus dem deutschen Fußball diskutiert. Es geht um das Trikot der deutschen Fußballnationalmannschaft, den Abschied von Christian Streich als Trainer des SC Freiburg, die Leistungen von Borussia Dortmund und dem FC Bayern in der Champions League, sowie die Erfolge von Bayer Leverkusen in der Europa League und das Ausscheiden von Borussia Mönchengladbach im DFB-Pokal. In diesem Teil des Gesprächs werden verschiedene Themen im deutschen Fußball diskutiert. Es beginnt mit dem Spiel zwischen Saarbrücken und Kaiserslautern. Dann geht es um den Abstiegskampf in der 2. Liga, insbesondere um die Situation von Darmstadt. Es wird auch über den Aufstiegskampf in der 2. Liga und die Chancen von HSV und St. Pauli gesprochen. Im Anschluss daran wird der Abstiegskampf in der 1. Liga behandelt, mit Fokus auf Köln und Düsseldorf. Es wird auch über Bochum und Wolfsburg im Abstiegskampf gesprochen, sowie über Frankfurt und den Kampf um Platz 6. Schließlich wird der Kampf um Platz 4 zwischen Dortmund und Leipzig diskutiert. In dieser Episode von Basler Ballert diskutieren Mario Basler und Olli Dittmann die aktuellen Entwicklungen im Kampf um die Champions League Plätze in der Bundesliga. Sie analysieren die Situation der deutschen Mannschaften in internationalen Wettbewerben und spekulieren über den Ausgang der direkten Duelle zwischen den Top-Teams. Außerdem nehmen sie den DFB-Kader für die Europameisterschaft unter die Lupe und diskutieren die Auswahl der Spieler. Abschließend gibt Mario Basler einen Einblick in seine kommenden Termine und Veranstaltungen.
Handelsblatt-Chefökonom Bert Rürup und IW-Chef Michael Hüther feiern den 25. Geburtstag des Euro – und werfen einen Blick auf Licht- und Schattenseiten sowie die Zukunft der Gemeinschaftswährung.
Thu, 01 Feb 2024 05:00:00 +0000 https://markt-trends-swissquote.podigee.io/885-new-episode 2e339f098128491c3c0331c9972900fc Auch wenn sich alle einig waren – der Zins bleibt gleich… Das Statement der FED ließ den Euro abstürzen… Wie geht es weiter – fällt die zinssenkung aus und bleibt der US-Dollar der Gewinner? Wieland Arlt, CFTe und Präsident der IFTA gibt Ihnen die Antworten auf diese Fragen. 00:00 Begrüßung und Einleitung 01:34 Aktuelle Daten 04:14 US Dollar Index (Future) 06:44 EUR/ USD 10:39 USD/ JPY 12:43 GBP/ USD 14:28 AUD/ USD 16:34 USD/ CHF 18:44 Gold (Future) 21:51 Silber (Future) 23:00 Light Crude Oil (Future) 24:33 Kaffee (Future) 26:25 BTC/ USD 28:03 ETH/ USD 29:15 Abschluss 30:00 Risikohinweis Wieland Arlt ist einer der erfolgreichsten Trader Deutschlands, gefragter Referent und Autor von Fachbeiträgen und Büchern, darunter "55 Gründe, Trader zu werden" Wieland Arlt, CFTe blickt auf rund 18 Jahre Erfahrung im Trading zurück. Er ist Präsident der IFTA und Mitglied im Vorstand der VTAD e.V. eurusd #usdjpy #audusd #gbpusd #audusd #gold #silber #oil #btc #eth full no Markus Koch, Wieland Arlt und Feyyaz Alingan bieten Ihnen einen Überblick über alle Anlageklassen
Deutschland ist das einzige der großen EU-Länder, dessen Wirtschaft im Schlussquartal geschrumpft ist und auch für dieses Jahr sind die Aussichten mau. Die AfD will im Zweifel den Briten folgen und Deutschland aus der EU nehmen. Die Wirtschaftsjournalisten Dietmar Deffner und Holger Zschäpitz diskutieren die Folgen eines solchen Dexit und streiten darüber, wie die EU der Zukunft aussehen könnte. Weitere Themen: * Wege in die finanzielle Freiheit – wie Ihr frühzeitig Eure Rentenlücke berechnet und clever vorsorgt * Milliardenschwerer Vorzeigefonds – wie die Norweger für die Zukunft vorsorgen * Spalter-Plattform TikTok – warum hier viele radikale Akteure ihr Medium gefunden haben * Die neue Wagenknecht-Partei – was die Linkpopulisten im Programm haben * Das Experiment Milei – wie Ihr beim Umbau von Argentinien mit dabei seid Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutzerklärung: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
Der Euro feiert ein Jubiläum: 25 Jahre! Jetzt werden Sie vielleicht denken, wieso das denn!? Der kam doch erst am 1.1.2002. Das stimmt - denn da kam das Bargeld. 1999 wurde der Euro allerdings schon als Buchgeld eingeführt. Hat sich die Gemeinschaftswährung bewährt oder alles nur teurer gemacht? „Ich bin ein Kind der D-Mark. Habe die auch geschätzt, aber man hat sich auch schnell an den Euro gewöhnt. Eine europäische Einigung ist wichtig, um gegen China und Amerika mitzuhalten. Das hat man über die Währung zuerst gemacht”, sagt Robert Halver. "Natürlich ist man mit viel Euphorie gestartet, aber die deutschen Stabilitätskriterien konnte man nicht auf den Euro-Raum übertragen. Das wurde massiv aufgeweicht. Aber wenn Deutschland alleine dastünde, wäre es schwierig. Jetzt ist der digitale Euro die Zukunft und wird kommen", so der Experte der Baader Bank. Alle Details im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der Frankfurter Börse auf https://inside-wirtschaft.de
Thu, 25 Jan 2024 05:00:00 +0000 https://markt-trends-swissquote.podigee.io/881-new-episode 59c7c9e35b05014ca5b9a33344762712 Auch wenn der US-Dollar der klare Favorit ist, kommt er nicht so richtig ins Laufen. Der Euro kämpft, der Yen sträubt sich und der Franken zeigt, was eine Harke ist. Gerät das positive Bild des US-Dollars nun ins Schwanken, oder ist es nur die Ruhe vor dem großen Ausbruch? Wieland Arlt, CFTe und Präsident der IFTA zeigt Ihnen die wichtigsten Szenarien für die kommenden Tage und Wochen auf. 00:00 Begrüßung und Einleitung 02:16 Aktuelle Daten 07:46 US Dollar Index (Future) 09:46 EUR/ USD 15:26 USD/ JPY 17:23 GBP/ USD 18:38 AUD/ USD 19:41 USD/ CHF 21:02 Gold (Future) 22:48 Silber (Future) 23:57 Light Crude Oil (Future) 22:15 Kaffee (Future) 24:59 BTC/ USD 27:02 ETH/ USD 28:42 Abschluss 29:48 Risikohinweis Wieland Arlt ist einer der erfolgreichsten Trader Deutschlands, gefragter Referent und Autor von Fachbeiträgen und Büchern, darunter "55 Gründe, Trader zu werden" Wieland Arlt, CFTe blickt auf rund 18 Jahre Erfahrung im Trading zurück. Er ist Präsident der IFTA und Mitglied im Vorstand der VTAD e.V. eurusd #usdjpy #audusd #gbpusd #audusd #gold #silber #oil #btc #eth full no Markus Koch, Wieland Arlt und Feyyaz Alingan bieten Ihnen einen Überblick über alle Anlageklassen
Erichsen Geld & Gold, der Podcast für die erfolgreiche Geldanlage
Der Euro ist in seiner jetzigen Form eine Fehlkonstruktion. Vielleicht wird ihm das eines Tages zum Verhängnis, denn beliebt ist er sowieso nicht. Niemand mag den Euro wirklich, weder im Norden noch im Süden, und es gäbe wohl niemanden, der ihm eine Träne nachweinen würde. Trotzdem sind die zahlreichen Artikel, die das Ende des Euro beschwören, reiner Humbug. In den meisten Fällen handelt es sich um Panikmache, die nur dazu dient, den Menschen Angst vor der Zukunft einzujagen. Und das ist ein Problem! Da ich bei diesem Thema durchaus emotional werde, möchte ich heute jemand anderen zu Wort kommen lassen - allerdings mit meiner Stimme! ► Schau Dir hier die neue Aktion der Rendite-Spezialisten an: https://www.rendite-spezialisten.de/aktion ► TIPP: Sichere Dir wöchentlich meine Tipps zu Gold, Aktien, ETFs & Co. – 100% gratis: https://erichsen-report.de/ Viel Freude beim Anhören. Über eine Bewertung und einen Kommentar freue ich mich sehr. Jede Bewertung ist wichtig. Denn sie hilft dabei den Podcast bekannter zu machen. Damit noch mehr Menschen verstehen, wie sie ihr Geld mit Rendite anlegen können. ► Mein YouTube-Kanal: http://youtube.com/ErichsenGeld ► Folge meinem LinkedIn-Account: https://www.linkedin.com/in/erichsenlars/ ► Folge mir bei Facebook: https://www.facebook.com/ErichsenGeld/ s ► Folge meinem Instagram-Account: https://www.instagram.com/erichsenlars Die verwendete Musik wurde unter www.soundtaxi.net lizensiert. Quellenangaben der Audio-Zitate: Youtube-Channel: CBS Evening News Video-Title: Britain votes to leave European Union https://www.youtube.com/watch?v=JYnFv16VPvY Youtube-Channel: Council of the EU Video-Title: European Stability Mechanism Explained https://www.youtube.com/watch?v=-NJTHP2lxJw Youtube-Channel: EU Debates | eudebates.tv Video-Title: EU Press Conference: SURE -Emergency Support Instrument -Coronavirus Response Investment Initiative https://www.youtube.com/watch?v=wheJltkbyo8 Abgerufen am 06. August 2023 Ein wichtiger abschließender Hinweis: Aus rechtlichen Gründen darf ich keine individuelle Einzelberatung geben. Meine geäußerte Meinung stellt keinerlei Aufforderung zum Handeln dar. Sie ist keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren.
Der digitale Euro soll das Bezahlen in der Eurozone vereinfachen. Brauchen wir ihn wirklich? Und: Noch nie sind so viele Menschen aus der Katholischen Kirche ausgetreten.
Erwartet uns in Deutschland das Sommermärchen 2.0? Die Chancen stehen gut. Planung und Organisation der UEFA Europameisterschaft 2024 laufen auf Hochtouren. Die Aufgaben reichen von Kameratechnik über Sicherheitskonzepte bis zur Nachhaltigkeitsstrategie. Bei aller Kritik, aus Organisationssicht hat bei der Weltmeisterschaft in Katar, insbesondere in den Bereichen Sicherheit und Mobilität, vieles überragend funktioniert. Ein Vorbild? Die EURO 2024 ist nicht nur ein euphorisches Fanfest für Fußballfreunde, für die UEFA und den DFB ist das Turnier ein rentabler Business Case. Anders als andere Wettbewerbe – aber dazu mehr im Interview. Hättest du gedacht, dass 15 bis 20 Millionen Ticketanfragen generiert werden? Die Nachfrage ist, genauso wie die Vorfreude, enorm. Ist die EURO 2024 also schon jetzt ein Erfolg? Unsere Gäste Markus Stenger, Geschäftsführer der EURO 2024 GmbH Andreas Mex Schaer, Geschäftsführer der EURO 2024 GmbH Unsere Themen Kick-off: Wann es losging mit der EM-Planung (05:41) To Do's: Von Kameratechnik bis Nachhaltigkeit (09:38) Warum die WM in Katar aus Organisationssicht ein Vorbild war (18:21) Geschäftsmodell EM: So viel nehmen UEFA & DFB ein (28:30) Meilensteine bis zum Start der EURO 2024 (38:25) Hype um Tickets: Rund 20 Millionen Anfragen (42:26) Zum Blogartikel: https://sportsmaniac.de/episode413 Unser Partner (Anzeige) Ihr wollt die Sichtbarkeit für euren Verein und euer Sponsoren erhöhen? Unser Partner OnTruck bietet Sportorganisationen und Unternehmen innovative Außenwerbekampagnen mit mobilen Werbeflächen auf LKWs und Fahrzeugen. Mit dem vereinseigenen Werbetruck habt ihr die Möglichkeit, die Präsenz für euch und eure Sponsoren in eurer Region zu erhöhen und Mehreinnahmen zu erzielen. Im Sport hat OnTruck das u.a. bereits mit Viktoria Berlin, Delay Sports, den SWD Powervolleys und dem FC Union Berlin erfolgreich umgesetzt. Wenn ihr mehr zu OnTruck, den Cases und den Mehrwerten für euch als Verein erfahren wollt, dann klickt jetzt auf: https://sportsmaniac.de/ontruck Unsere Empfehlungen Promote deine Stellenanzeige: https://sportsmaniac.de/stellenanzeige Abonniere unser Weekly Update: https://sportsmaniac.de/weekly-update Unser Kontakt Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und Facebook Folge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und Instagram E-Mail: daniel@sportsmaniac.de Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.
Großer Bahnhof im Frankfurter Ostend: 200 geladene Gäste feiern am Mittwochabend das 25-jährige Bestehen der europäischen Zentralbank. Zeit für eine kritische Bilanz. Um die Währungsstabilität steht es aktuell nicht gut, hat die EZB zu spät auf die Inflation reagiert? Doch steigende Zinsen machen den hochverschuldeten Euro-Ländern schwer zu schaffen, welcher Handlungsspielraum bleibt der EZB überhaupt noch? Der Neubau der Europäischen Zentralbank hat den Osten der Stadt Frankfurt rasant verändert: Wo Jahre zuvor noch früh morgens das frische Obst in der Großmarkthalle gehandelt wurde, steht nun der Imposante 200 Meter hohe Glasturm. Welches Symbol geht von ihm aus? Ein Zeichen der Macht? Oder ein Symbol der Hilflosigkeit? Wir sprechen u.a. mit Prof Wolfgang Wieland von EZB-Watch und mit dem Architekten Wolf D. Prix, der den Neubau der europäischen Zentralbank geschaffen hat.