POPULARITY
Sandra Ciesek war maßgeblich an der Forschung zu SARS-CoV-2 beteiligt und wies nach, dass auch symptomfreie Personen den Virus übertragen können. Mit Christian Drosten machte sie einen Corona-Podcast und wurde zur "Krankheitserklärerin" des Landes. Ulrike Timmwww.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch
Die Virologin aus Frankfurt wird geehrt - Arzt von Behörden ausgebremst: trotz Fachkräftemangel -Ein Dorf auf dem Weg zur Klimaneutralität
Thema: Corona-Zahlen steigen
Die Münchner Virologin Prof. Dr. Ulrike Protzer rät nach dem Oktoberfest mit Blick auf eine mögliche Ansteckung zu Eigenverantwortung. "Es muss jeder für sich eigenverantwortlich überlegen, kann ich und will ich dieses Risiko eingehen oder mach ich es halt nicht", sagte Protzer.
Wie wird der Viren-Winter 2023/24? Gute Hinweise liefert normalerweise das Infektions-Geschehen auf der Südhalbkugel. Heuer verschwimmt das Bild. Laut der Virologin der MedUni Wien, Monika Redlberger-Fritz, liegt das daran, dass in Südamerika und Südafrika die Grippewellen sehr stark waren, während sie in Australien eher moderat ausgefallen ist. Die echte Grippe ist eine gefährliche Krankheit. Das hat sich im Vorjahr gezeigt. Die MedUni Wien hat die höchste Zahl an Infektionen seit der Einführung der Influenzaüberwachung vor 23 Jahren registriert. Mehr als 650.000 Menschen waren an der "echten Grippe" erkrankt, die Zahl der Todesopfer war mit rund 4.000 auch sehr hoch. Die Lösung liegt auf der Hand: Mehr Impfungen. Doch das wird nicht so einfach, denn Österreich ist erstaunlich impfresistent, was die Influenza betrifft, sagt die Leiterin des Nationalen Referenzlabors für die Erfassung und Überwachung von Influenza und Virusinfektionen.
Ebola, Tollwut, Corona: Fledermäuse sind Träger vieler Viren – für die Virologin Isabella Eckerle jedoch vor allem faszinierende Tiere. Das Risiko einer neuen Pandemie durch zoonotische Viren hält sie für groß, doch dafür trägt auch der Mensch eine Mitverantwortung. Moderation: Achim Schmitz-Forte Von WDR 5.
Was haben wir gewußt? ArchivWare vom 28. März 2020: Corona, ach Corona – werden wir eines Tages sagen, und diesen jetzt beginnenden Einschnitt in der Menschheitsgeschichte rückwärts analysieren. Was ist die Grundlage der umfassenden und einschneidenden gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Maßnahmen? Es sind die Viren. Wer sind diese kleinen Teilchen, die meist noch nicht einmal zu den Lebewesen gezählt werden? Müssen wir vor ihnen Angst haben? Oder eher Respekt? Professor Karin Mölling hat sich den Viren verschrieben. Sie ist Virologin, und emeritierte Professorin und Direktorin des Instituts für Medizinische Virologie an der Universität Zürich. Seit 2008 ist sie emeritiert. Eines ihrer Bücher trägt den Titel: Die Supermacht des Lebens - Reisen in die erstaunliche Welt der Viren, das im C.H. Beck-Verlag erschienen ist und handelt von: Viren. Zu den Maßnahmen der Bundesregierung aufgrund der Ausbreitung des Coronavirus sagt sie zunächst:
Thu, 16 Feb 2023 04:30:00 +0000 https://www.thepioneer.de/originals/thepioneer-briefing-economy-edition/podcasts/virologin-prof-dr-melanie-brinkmann-ueber-das-ende-der-pandemie 376f8739a0d41ede7377649da129bba6 Gabor Steingart präsentiert das Pioneer Briefing. Sie möchten Teil unserer Mission werden und unabhängigen und werbefreien Journalismus unterstützen? Dann werden Sie jetzt Pioneer Inhalt der heutigen Folge: Weiberfastnacht und die Frage, wie viel Humor die Politik verträgt. (00:00:16) Im Interview: Prof. Dr. Melanie Brinkmann, Virologin an der TU Braunschweig mit dem Forschungsschwerpunkt für Infektionsforschung, zieht im Gespräch mit Gabor Steingart ihre persönliche Bilanz nach der Corona-Pandemie. (00:04:40) Börsenreporterin Anne Schwedt spricht über neue Gerüchte rund um das nächste Apple-iPhone. (00:14:39) Genesis waren die bestverdienenden Entertainer 2022. (00:19:28) Sie haben Feedback oder Fragen? Melden Sie sich gerne beim Pioneer Support. 1968 full Gabor Steingart präsentiert das Pioneer Briefing. no Gabor Steingart
Melanie Brinkmann wollte eigentlich Wissenschaftsjournalistin werden. Anstatt für Magazine zu schreiben, ist sie jedoch im Labor gelandet. Die Virologin forscht am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung, lehrt an der Uni Braunschweig und berät die Bundesregierung als stellvertretende Vorsitzende des Expert*innenrats.++++Eine Produktion der Audio AllianceGastgeberin: Simone MenneRedaktion: Sarah Klößer, Marco Klehn, Isa HeylMitarbeit: Loreen Rahe, Franziska VollstedtProduktion: Aleksandra Zebisch+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Was haben wir aus der Pandemie gelernt? Was hat uns überrascht? Wo waren wir zu unvorsichtig und was hätte besser laufen können? Welche Fehler haben wir generell gemacht? Wir fragen nach - drei Jahre nach dem ersten Covid-19-Fall in Deutschland. Ralf Caspary im Gespräch mit Prof. Sandra Ciesek, Virologin, Uniklinik Frankfurt
Das Rätselraten um die Hintergründe und das Ausmaß des jüngsten COVID-Tsunamis in China läuft weiter. Eine im Exil lebende Virologin erklärt, was unter dem kommunistischen Regime anders läuft als möglicherweise im Rest der Welt. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Die Virologin Ulrike Protzer ist seit Beginn der Covid 19-Pandemie zu einem bekannten Gesicht in Deutschland geworden. Die Münchner Professorin tritt regelmäßig in Nachrichtensendungen auf oder hält Fachvorträge darüber, wie sich der Corona-Virus entwickeln wird und welche Aussichten bestehen. Seit Beginn der Pandemie gab es keine Phase, die mit Blick auf die Pandemie mit soviel Optimismus verbunden war. Ist das wirklich gerechtfertigt? Wir holen die Institutsleiterin zu Hause in Ramersdorf ab und fahren mit dem Bus 155 in Richtung ihres Arbeitsplatzes nahe dem Klinikum rechts der Isar. Im Gespräch geht es darum, ob man eigentlich noch Maske tragen sollte, wenn man im Bus unterwegs ist, und was das Jahr 2023 für die Münchnerinnen und Münchner bringen wird. Wieder eine Infektionswelle und überlastete Krankenhäuser? Und wann sollte man über eine Auffrischungsimpfung nachdenken? Ulrike Protzer erzählt, wie sich ihr Leben verändert hat, seitdem sie zur prominenten Virologin wurde, wie sie mit Drohmails umgeht – und welcher der schönste Platz in der Stadt für sie ist. Für den Podcast der München-Redaktion holen Leute-Redakteurin Sabine Buchwald, Social-Redakteurin Jana Jöbstl sowie Ulrike Heidenreich und René Hofmann, die Leiter des Ressorts München, Region und Bayern, im Wechsel ihre Gäste an ihrem Wohnort oder ihrem Arbeitsplatz ab. Mit der Tram, dem Bus, der U- oder S-Bahn, manchmal auch der Fahrradrikscha oder einem Taxi, fahren sie dann deren persönliche Strecke ab.
Die Virologin Ulrike Protzer schätzt nicht, dass durch die Coronalage in China gefährlichere Mutationen entstehen. China müsse aber mit einer Million Toten bis April rechnen, wenn es nicht mit Impfungen, Medikamenten und Maßnahmen gegensteuere. Küpper, Moritzwww.deutschlandfunk.de, InterviewsDirekter Link zur Audiodatei
Ref.: Dr. Mirjam Schilling, Virologin (Universität Oxford) und Autorin Dass Viren gefährlich, ja sogar tödlich sein können, das wissen wir nicht erst seit dem März 2020. Schon vor Corona haben Ebola, die Pocken oder das Dengue-Fieber ganze Landstriche in Angst und Schrecken versetzt. Neu ist jedoch, dass ein Virus nun die ganze Welt in Atem hält - wer an die herausragende menschliche Überlegenheit über das Weltgeschehen geglaubt hatten, den hat spätestens SARS-CoV-2 eines Besseren belehrt. Dabei sind Viren weit mehr als gefürchtete Krankheitserreger: Die winzigen Partikel spielen eine wichtige Rolle in den verschiedenen Ökosystemen und scheinen auch auf die Weiterentwicklung von Genen Einfluss zu haben. In der Lebenshilfe erklärt uns die Virologin und Theologin Dr. Mirjam Schilling aus Oxford, warum Viren sie faszinieren, welche von ihnen gefährlich für den Menschen sind und welchen Platz sie in der Schöpfungsordnung haben.
Ref.: Dr. Mirjam Schilling, Virologin (Universität Oxford) und Autorin Dass Viren gefährlich, ja sogar tödlich sein können, das wissen wir nicht erst seit dem März 2020. Schon vor Corona haben Ebola, die Pocken oder das Dengue-Fieber ganze Landstriche in Angst und Schrecken versetzt. Neu ist jedoch, dass ein Virus nun die ganze Welt in Atem hält - wer an die herausragende menschliche Überlegenheit über das Weltgeschehen geglaubt hatten, den hat spätestens SARS-CoV-2 eines Besseren belehrt. Dabei sind Viren weit mehr als gefürchtete Krankheitserreger: Die winzigen Partikel spielen eine wichtige Rolle in den verschiedenen Ökosystemen und scheinen auch auf die Weiterentwicklung von Genen Einfluss zu haben. In der Lebenshilfe erklärt uns die Virologin und Theologin Dr. Mirjam Schilling aus Oxford, warum Viren sie faszinieren, welche von ihnen gefährlich für den Menschen sind und welchen Platz sie in der Schöpfungsordnung haben.
Folge 15 aus dem September mit „leichter“ Verspätung. Juni hat noch ein paar aktuelle Themen: in der letzten Folge hatte Philipp ja unter anderem über die Schwankungen der CO2-Konzentration geredet, Juni hat dazu nochmal ein bisschen recherchiert. Ansonsten gab es noch ein „tolles“ Interview mit Christina Nüsslein-Volhard in dem „tollen“ Magazin Emma über Transpersonen. Darüber haben wir uns kurz unterhalten, da wir Christiane Nüsslein-Volhard schon öfter erwähnt haben. Eine gute Analyse dazu verlinken wir unten. Nun zu erfreulicheren Themen: Margaret Crane ist eigentlich keine Wissenschaftlerin, sondern Designerin und nebenbei auch noch Erfinderin. Ihre Erfindung hat vielen Frauen das Leben vereinfacht, sie entwickelte nämlich den ersten Schwangerschaftstest - wie wir ihn heute kennen - für zu Hause. June Dalziel Almeida war Virologin und machte als erste Person Bilder vom Coronavirus. In die aktive Forschung kam sie über ihren Job als Technikerin für die Elektronenmikroskopie, wo sie bald begann, auch selbst zu veröffentlichen. Kommentar zum Interview mit Nüsslein-Volhard https://threadreaderapp.com/thread/1561295439391080449.html Artikel zu June Almeida https://www.thenational.scot/news/18458272.scottish-doctor-found-first-human-coronavirus-case-1960s/ https://www.nytimes.com/2020/05/08/obituaries/june-almeida-overlooked-coronavirus.html https://www.nationalgeographic.com/history/article/june-almeida-discovered-coronaviruses-decades-ago-little-recognition Originalpaper mit Bildern https://www.microbiologyresearch.org/content/journal/jgv/10.1099/0022-1317-1-2-175 Intro/Outro-Music: A Few Moments Later by Shane Ivers - https://www.silvermansound.com Episodenbilder: https://i0.wp.com/blog.frontiersin.org/wp-content/uploads/2022/04/crane.png?resize=248%2C296&ssl=1, Margaret Crane, 1965 | Photo Credit | Anna Kaufman Moon https://en.wikipedia.org/wiki/June_Almeida#/media/File:June_Dalziel_Almeida_died_2007.png https://www.microbiologyresearch.org/content/journal/jgv/10.1099/0022-1317-1-2-175
Für Unter-60-Jährige sei die Datenlage für eine vierte Impfung mit den neuen Omikron-Impfstoffen noch nicht ausreichend, sagte die Virologin Ulrike Protzer im Dlf. Durch die hohe Impfbereitschaft habe die Krankheit aber ihren ganz großen Schrecken verloren.Heckmann, Dirk-OliverDirekter Link zur Audiodatei
•Collage• Warum liegt der Komponist Alexander Stieglitz im Koma? Im Dämmerzustand seines Bewusstseins blitzen Erinnerungsfragmente auf: Seine Liebesgeschichte mit einer Virologin, die an einem verhängnisvollen Projekt beteiligt war. // Von Eberhard Petschinka / Komposition: Wolfgang Mitterer / Regie: Georg Herrnstadt / WDR 1997 // www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter Von Eberhard Petschinka.
Können Affenpocken beim Geschlechtsverkehr übertragen werden? Und wer gehört zur Risikogruppe? Diese Fragen beantwortet Virologin Monika Redlberger-Fritz im Medizin-Podcast der Kleinen Zeitung. Affenpocken sind keine schwere, aber eine lästige Erkrankung, sagt Monika Redlberger-Fritz von Zentrum für Virologie der MedUni Wien. Und auch wenn Affenpocken zumeist mild verlaufen, lohnt es sich eine Infektion zu vermeiden. Wie das funktioniert und wieso homosexuelle Männer zur Risikogruppe gehören, erklärt die Virologin in der aktuellen Episode von "Ist das gesund", dem Medizin-Podcast der Kleinen Zeitung. Außerdem spricht sie mit Gesundheitsredakteurin Martina Marx darüber, wieso Polio-Viren immer wieder in Abwasseranalysen auftauchen, der Großteil Europas eigentlich seit Jahren als frei von Kinderlähmung gilt. Durch die Coronavirus-Pandemie wurden unzählige Auffrischungsimpfungen im Rahmen des kostenlosen Impfprogramms nicht durchgeführt. Redlberger-Fritz plädiert dafür, diese Impflücken zu schließen und erklärt, wo man sich hinwenden kann, um den Status zu erheben. Alle aktuellen Infos zu Covid und Affenpocken lesen Sie 24/7 digital auf der Kleinen Zeitung
Themen: Neuer Impfstoff Valneva, Corona-Herbst
Virologin von Laer kritisiert den Einsatz Corona-positiver Arbeitskräfte, vor allem in Kindergärten. // Durch die hohe Inflation steigen die Kredit-Zinsen - was ein Bank-Experte empfiehlt, hören Sie gleich.
Mit der Klimaveränderung breiten sich in Deutschland Insekten wie die Tigermücke aus. Zur Zeit sei das Risiko einer Ansteckung mit Malaria oder Dengue-Fieber sehr gering, sagt Virologin Christiane Wagner-Wiening: "Aber wir müssen das gut beobachten." Von WDR 5.
Die europäische Gesundheitsbehörden ECDC und die Arzneimittelbehörde EMA empfehlen jetzt eine vierte Impfung gegen das Coronavirus für gefährdete Menschen. Virologin Helga Rübsamen-Schaeff erklärt, warum sie diese Empfehlung für sinnvoll hält.
Warum gibt es eigentlich Krankheiten, wie Erkältungen? Diese Frage lässt sich Ole im Kinderpodcast „Ole schaut hin“ von der Ärztin und Virologin Prof. Dr. Ulrike Protzer erklären.
Warum gibt es eigentlich Krankheiten, wie Erkältungen? Diese Frage lässt sich Ole im Kinderpodcast „Ole schaut hin“ von der Ärztin und Virologin Prof. Dr. Ulrike Protzer erklären.
Heckmann, Dirk-Oliverwww.deutschlandfunk.de, InterviewDirekter Link zur Audiodatei
Die Verbreitung von bereits bekannten Viren wie zum Beispiel Grippeviren habe sich durch die Corona-Pandemie verändert, sagte die Virologin Marion Koopmans im Dlf. Diese Muster müsse man erst neu verstehen lernen. Marion Koopmans im Gespräch mit Christiane Knoll www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Die vierte Impfung sei derzeit für Menschen über 70 Jahre besonders wichtig, sagte die Virologin Melanie Brinkmann im Dlf. Bei älteren Menschen sei der Effekt so groß, dass sich die Hospitalisierungsrate dadurch halbiere. Im Herbst könnte ein Booster mit einem an Omikron angepassten Impfstoff durchaus auch für alle sinnvoll werden - das komme aber auch auf die Pandemie-Situation an.May, Philippwww.deutschlandfunk.de, InterviewDirekter Link zur Audiodatei
Die vierte Impfung sei derzeit für Menschen über 70 Jahre besonders wichtig, sagte die Virologin Melanie Brinkmann im Dlf. Bei älteren Menschen sei der Effekt so groß, dass sich die Hospitalisierungsrate dadurch halbiere. Im Herbst könnte ein Booster mit einem an Omikron angepassten Impfstoff durchaus auch für alle sinnvoll werden - das komme aber auch auf die Pandemie-Situation an.May, Philippwww.deutschlandfunk.de, InterviewDirekter Link zur Audiodatei
Thema: Die Corona-Zahlen steigen wieder
Die Omikron-Subvarianten BA.4 und BA.5 sind bereits in einigen Ländern auf Vormarsch. In Österreich machen sie derzeit etwa nur neun bis zehn Prozent der Neuinfektionen aus. Das könnte sich aber laut einigen Expertinnen und Experten bald ändern. Was das für uns und unsere Sommerpläne bedeutet, wie gefährlich diese Varianten sind und wie gut unsere Impfstoffe davor schützen, erklärt heute Janine Kimpel vom Institut für Virologie der Medizinischen Universität Innsbruck. Dieser Podcast entsteht mit freundlicher Unterstützung der Bundesregierung: Alle Infos zur aktuellen Impfkampagne der Bundesregierung findet ihr auf gemeinsamgeimpft.at Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Boosterimpfungen reduzieren laut einer neuen Studie die Viruslast bei einer Corona-Ansteckung. Dies sei ein Hinweis, dass die Impfung nicht nur dem Selbstschutz diene, sagte die Studienleiterin Isabella Eckerle im Dlf. Unklar bleibe allerdings, ob ein weniger infektiöses Virus auch zu weniger Ansteckung führt.Knoll, Christianewww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Dieser Podcast wird präsentiert von A1. Mehr Informationen zu den Osterangeboten findet ihr unter https://www.a1.net/ostern-2022. Die Büros füllen sich langsam wieder, die Clubs sind offen und die Neuinfektionen werden weniger. Doch ist das nur deshalb, weil wir auch weniger testen oder neigt sich die Pandemie dem Ende zu? Virologin und Impfstoffexpertin Christina Nicolodi teilt ihre Einschätzung im daily Podcast. Und sie erklärt unter anderem, ob man sich nach einer durchgemachten Omikron-Infektion in Sicherheit wiegen kann, ob die Maskenpflicht schon bald fallen wird und was uns im Herbst erwartet. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Die Münchner Virologin Ulrike Protzer hält das Ende der Maskenpflicht für einen Fehler weil der Peak der andauernden Corona-Welle noch gar nicht erreicht ist. Basismaßnahmen für alle Orte beizubehalten, wo sich viele Menschen treffen müssen, wäre wünschenswert gewesen. Für wen sie eine vierte Impfung für sinnvoll hält und andere Antworten auf wichtige Fragen gibt es im BR24 Thema des Tages. Moderation: Daniela Stahl
Die Virologin Melanie Brinkmann hat die Neufassung des Infektionsschutzgesetzes kritisiert. Bei dem aktuell hohen Infektionsgeschehen sei es falsch, nun alle Schutzmaßnahmen fallen zu lassen, sagte sie im Dlf. Durch den hohen Personalausfall – etwa im Gesundheitssektor – könne eine optimale Versorgung der Bevölkerung nicht mehr gewährleistet werden. Geers, Theowww.deutschlandfunk.de, InterviewDirekter Link zur Audiodatei
Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Die Omikron-Welle scheint den Wendepunkt erreicht zu haben. Zeit zum Durchschnaufen? Hören Sie im Gespräch mit einer Virologin und einem Kardiologen was die Wissenschaft mit Blick auf die Herzgesundheit nach zwei Jahren Corona-Pandemie inzwischen sicher weiß - und was eben noch nicht.
Thema: Wie passen steigende Corona-Zahlen und Lockerungen der Maßnahmen zusammen?
Im Prozess gegen den ehemaligen Raiffeisenchef Pierin Vincenz war heute die Verteidigung am Zug. Sie fordert einen vollumfänglichen Freispruch. Gestern hat die Staatsanwaltschaft am Bezirksgericht in Zürich etliches Beweismaterial vorgelegt, das zeigen soll, dass Vincenz betrogen hat. Weitere Themen: Die Corona-Forschung als Booster für den Kampf gegen HIV? Weshalb die mRNA-Technologie neu auch in der Aids-Forschung eingesetzt wird. Die Erklärung der Virologin. Weshalb es mit dem Start der Rückrunde in der Super League wieder zu Gewaltausbrüchen im Stadion kommen wird. Die Einschätzung des Sport-Journalisten.
Barenberg, Jasperwww.deutschlandfunk.de, Informationen am MorgenDirekter Link zur Audiodatei
Corinna Milborn begrüßt ÖVP-Arbeitsminister Martin Kocher sowie die Leiterin des Zentrums für Virologie der MedUni Wien, Elisabeth Puchhammer-Stöckl im Studio Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/milborn
Heute beginnt wieder die Schule - spätestens jetzt ist die Weihnachtspause für die allermeisten also wieder vorbei. Und zwischen Weihnachten, Neujahr und Dreikönig hat vielleicht mancher die Corona-Berichte nicht mehr ganz so genau verfolgt. Deshalb versuchen wir heute im Thema des Tages einen Überblick zu schaffen, über das, was in der Pandemie gerade los ist. Dazu haben wir soziale Medien und Internetforen durchforstet und jede Menge Fragen gefunden, die sich die Menschen in Bayern gerade zu Corona stellen. Antworten gibt es in einem Gespräch zwischen unserer Moderatorin Stephanie Mannhardt und Professorin Ulrike Protzer, die als Virologin an der Technischen Universität München arbeitet.
„Konsequente Maskenpflicht“ und Boostern: Das ist für die Virologin Helga Rübsamen-Schaeff aktuell der einzige Weg, um die drohende Ausbreitung der Corona-Mutation Omikron in Deutschland zu verlangsamen. Gegen diese biete nur die dritte Impfung angemessenen Schutz vor schweren Erkrankungen, sagt Rübsamen-Schaeff bei „19 – die Chefvisite“: „Wir werden um verschärfte Maßnahmen nicht herumkommen.“ Menschen ohne Booster drohten strenge Kontaktbeschränkungen bis hin zu einem Lockdown, um die Kliniken nicht zu sehr zu belasten. Hoffnung setzt Rübsamen-Schaeff auf neue Corona-Medikamente, die „in den nächsten Tagen oder Wochen“ zugelassen werden könnten. Diese sollten „gegen Omikron wirken“, so die Forscherin und Unternehmerin. Sie würden die Viruslast verringern und „dann bin ich auch weniger infektiös“. Bei frühzeitiger Gabe könnten so Infektionsketten unterbrochen werden, betont Rübsamen-Schaeff. Im Videocast „19 – die Chefvisite“ gibt der Chef der Uniklinik Essen, Professor Jochen A. Werner, zusammen mit Publizist Jens de Buhr und wechselnden Gästen von Montag bis Freitag Orientierung bei den aktuellen Entwicklungen der Corona-Pandemie. Alle Sendungen sind jederzeit abrufbar in der Mediathek auf DUP-magazin.de!
Weltweit sorgt man sich vor Omikron - die deutlich ansteckendere Corona-Variante breitet sich rasend schnell aus. Der Bundesrat hat reagiert, ab Montag gelten in der Schweiz verschärfte Corona-Massnahmen. Reichen diese aus, um Omikron in Schach zu halten? Frage an Isabelle Eckerle, Virologin an der Universität Genf. Weitere Themen: (06:23) Omikron: Ticket in die Endemie? (13:07) Kehrtwende beim Booster fordert Kantone heraus (16:23) Im Nahen Osten nimmt der Hunger zu (21:05) Gefährliche Flucht nach Thailand (25:21) Wenn der Postbote lange Finger hat
In dieser Folge geht es darum, wie wir in diese Corona-Situation in der vierten Welle gekommen sind. Und wir sprechen darüber, was wir alle jetzt unternehmen können, damit wir wieder rauskommen. Gast: Isabella Eckerle ist Virologin und leitet an den Universitätskliniken Genf das Zentrum für neuartige Viruserkrankungen. Sie ist Mitglied der Europäischen High Level Experten Gruppe der WHO für die Covid-19 Pandemie. Quelle: https://www.ndr.de/media/Podcast-Die-Idee-21-Isabella-Eckerle-Wie-kommen-wir-durch-die-4-Welle,audio1016182.html / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://www.ndr.de/ratgeber/podcast5006.xml
Die neue Virusvariante Omikron ist bereits in mindestens 57 Ländern nachgewiesen worden und bereitet vielen Expertinnen und Experten Kopfzerbrechen. Was wissen wir bereits über die neue Mutation, wie gut schützen unsere Impfstoffe und was heißt das alles für die Praxis? Darüber spricht Moderatorin Caroline Bartos heute mit Monika Redlberger-Fritz, Virologin und Mitglied des Nationalen Impfgremiums. Außerdem: Was darf wann und wo öffnen? Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
SPRIND – der Podcast der Bundesagentur für Sprunginnovationen
Wie mutieren Viren? Produzieren HIV- und Krebspatienten besonders viele und besonders gefährliche Covid-Mutanten? Und wird jetzt eine Mutante die nächste jagen? Thomas Ramge fragt: Prof. Dr. Karin Mölling, Virologin und Krebsforscherin, ehemalige Direktorin des Instituts für Medizinische Virologie der Universität Zürich.
DIE IDEE ist ein Podcast des NDR. In dieser Folge geht es darum, wie wir in diese Corona-Situation in der vierten Welle gekommen sind. Und wir sprechen darüber, was wir alle jetzt unternehmen können, damit wir wieder rauskommen. Gast: Isabella Eckerle ist Virologin und leitet an den Universitätskliniken Genf das Zentrum für neuartige Viruserkrankungen. Sie ist Mitglied der Europäischen High Level Experten Gruppe der WHO für die Covid-19 Pandemie. Isabella Eckerle hat an der Universität Heidelberg Medizin studiert, am Zentrum für Infektiologie in Heidelberg gearbeitet – und dabei intensiv an Krankheitserregern zoonotischen Ursprungs gearbeitet. In ihrem Twitter-Profil steht unter Interessen: Bats and Birds - also Fledermäuse und Vögel. Am Institut für Virologie in Bonn hat sie mit Christian Drosten zusammengearbeitet. Seit 2018 ist sie Professorin in Genf. Bewertet uns gern auf den Plattformen. Wenn euch der Podcast gefällt, empfehlt uns persönlich und auf Social Media weiter mit dem Hashtag #ndrdieidee. Gebt uns Feedback per Mail unter dieidee@ndr.de. Team: Producer: Marvin Leesch und Klaus Wehmeyer. Danke an N-JOY: Dennis Bangert Zeitmarken: 00:03:40 Hätten Sie gedacht, dass der Winter so wird, wie er jetzt ist? 00:06:44 Was ist die richtige Kennzahl zur Bewertung der Pandemie? 00:19:03 Funktionieren Kontaktbeschränkungen? 00:34:50 Was interessiert Sie an Fledermäusen? 00:52:00 Welchen Impfstoff würden Sie nehmen? 00:56:30 Wie können Kinder geschützt werden? 01:13:00 Welches Buch hat Sie am meisten geprägt? Podcast-Tipps: „Raus aus der Depression“ mit Harald Schmidt von NDR Info „Alles Bio“ vom NDR. Ihr findet diese Podcasts in der ARD Audiothek, der Audio-App der ARD.
Virologin und Theologin Mirjam Schilling fragt: Warum hat Gott die Viren erschaffen?
DIE IDEE ist ein Podcast des NDR. Das Thema: Die Inzidenzen steigen wieder. Gleichzeitig werden Maßnahmen zurückgefahren. Wie können wir Kinder, die noch nicht geimpft sind, in dieser Phase schützen? Und: Müssen wir sie überhaupt schützen? Was sind Tot- und was Lebend-Impfstoffe? Hat Joshua Kimmich Recht, wenn er noch auf den richtigen Impfstoff warten möchte? Wer sollte die Booster-Impfung in Anspruch nehmen? Wie sieht es im Moment in den Krankenhäusern aus? Der Gast: Ich spreche heute mit der Ärztin Dr. Jana Schroeder. Sie ist Chefärztin des Instituts für Krankenhaushygiene und Mikrobiologie der Stiftung Mathias-Spital in Rheine. Jana Schroeder ist Fachärztin für Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie Infektiologin & Antibiotic Stewardship Expertin. Feedback an DIE IDEE. Gern per Mail an dieidee@ndr.de Bewertet und empfehlt uns gern auf den Plattformen. Zeitmarken: 00:03:05 Was verstehen Sie unter einem „neuen 3G“? 00:11:27 Wer soll die Booster-Impfung aktuell bekommen? 00:20:58 Wie sieht es bei Ihnen im Krankenhaus aus? 00:25:24 Wie können wir die Kinder in diesem Herbst schützen? 00:32:09 Sollten Geimpfte weiter getestet werden? 00:41:00 Wann ist Ihnen diese Pandemie zum ersten Mal begegnet? 00:58:28 Welches Buch hat Sie besonders geprägt? Podcast-Tipps: "Mission Klima – Lösungen für die Krise". Ab sofort jede Woche Freitag eine neue Folge in der ARD Audiothek, der Audio-App der ARD. Interview von Ingo Zamperoni mit Barack Obama und Bruce Springsteen: In seinem NDR Info Podcast "Amerika, wir müssen reden" gibt es das halbstündige Interview mit deutscher Übersetzung. Wenn ihr die Interviews von Ingo Zamperoni mit Bruce Springsteen und Barack Obama in der Originalversion hören wollt - die findet ihr im Podcast von Peter Urban „Urban Pop“. Ihr findet diese Podcasts in der ARD Audiothek, der Audio App der ARD - unter ardaudiothek.de oder in den App-Stores Eurer Smartphones. Und das Interview als Video in der ARD-Mediathek: ardmediathek.de
ein neuer Song von Adele, die Frühaufdreher im Gespräch mit einer Virologin, Harry G. mit dem Diss-Like der Woche, und natürlich das BAYERN 3 Promi Quiz
Ein Punkt verblüfft mich immer wieder in dieser Pandemie: dass Menschen, die keinerlei medizinische Ausbildung genossen haben, besser Bescheid wissen wollen über das Virus als Virologen, Epidemiologen oder Immunologen. Sie glauben schlicht nicht, was Fachleute sagen. Wie kommt es, dass ausgerechnet in einer medizinischen Krise manche Menschen ihrem Nachbarn eher glauben als ihrem Arzt? Dass die Facebook-Bekanntschaft mehr Vertrauen geniesst als die Virologin? Offensichtlich gibt es eine grosse Gruppe von Menschen, die kein Vertrauen haben in die Wissenschaft, in Institutionen – und in die Medien. Warum nur? Auf der Suche nach dem verlorengegangenen Vertrauen.Textversion: https://www.matthiaszehnder.ch/wochenkommentar/die-grosse-krise-des-vertrauens/Matthias Zehnder ist Autor und Medienwissenschaftler in Basel. Er ist bekannt für inspirierende Texte, Vorträge und Seminare über Medien, die Digitalisierung und KI.Website: https://www.matthiaszehnder.ch/Newsletter abonnieren: https://www.matthiaszehnder.ch/abo/Unterstützen: https://www.matthiaszehnder.ch/unterstuetzen/Biografie und Publikationen: https://www.matthiaszehnder.ch/about/
Bei den 5 bis 14-Jährigen liegt die Sieben-Tages-Inzidenz derzeit bei 226, da in dieser Altersgruppe noch kaum jemand geimpft ist. Für Kinder unter 12 gibt es aber noch nicht einmal einen zugelassenen Impfstoff. Immer wieder hört man aber, dass Kinder dennoch bereits gegen Corona geimpft wurden. Aber ist eine sogenannte Off-Label Impfung überhaupt legal? Diese und weitere Fragen hat Elias Natmessnig heute im Interview mit Virologin Christina Nicolodi besprochen. Helft bitte mit, dass wir diesen Podcast und andere KURIER-Podcasts noch besser machen. Alle Infos auf www.kurier.at/podcastumfrage Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Medizin zum Verstehen vom Metropol Medical Center in Nürnberg
Unser Sommer war entschieden zu nass, aber Gottseidank ist ja mittlerweile das ganze Jahr Reisezeit: worauf muss man beim Thema Reiseimpfungen achten, welche gibt es, wie siehts aus mit Prävention oder den Kosten? Darüber informiert MMC Expertin Müzzeyin Ünsal-KericiUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Heute stellen wir euch wieder zwei Wissenschaftlerinnen vor. Françoise Barré-Sinoussi ist Virologin, hat an Retroviren (leider ohne coole Sonnenbrillen) geforscht und sich vor allem mit dem HI-Virus beschäftigt. Die Verwandtschaft zwischen Mensch & Bäckerhefe hat Margaret Dayhoff erforscht… naja, nicht direkt, aber durch ihre Grundlagenarbeit in der Bioinformatik kann man sogar das feststellen.
Im Sommer rekapitulieren wir in kurzen Sonderfolgen die zentralen Aspekte der Pandemie. Dieses Mal geht es um die Arbeit von Virolog*innen: Wie wird man Virologin? Wie sieht ein normaler Tag im Labor aus? Und wie die Schutzkleidung? Podcast-Tipp: Mikado - der Kinder-Podcast Kostenlos runterladen - z.B. in der ARD Audiothek: https://audiothek.ardmediathek.de/programsets/20245872 oder auf der Seite: ndr.de/mikado Kein Tag vergeht ohne neue Nachrichten zum Coronavirus Sars-CoV-2. Längst haben wir uns an Maßnahmen wie Mundschutz, Abstand und Hygieneregeln gewöhnt. Und noch immer ist kein Ende der Pandemie in Sicht. In unserem wöchentlichen Podcast wollen wir verlässlich über neue Erkenntnisse der Forschung informieren. Wie steht es um einen Impfstoff? Wie entwickelt sich die Test-Strategie? Besteht Hoffnung auf ein Medikament? Die NDR Wissenschaftsredakteurin Korinna Hennig und Beke Schulmann aus der Wissenschaftsredaktion sprechen dazu im Wechsel mit Christian Drosten, Leiter der Virologie in der Berliner Charité, und mit Sandra Ciesek, Leiterin des Instituts für Medizinische Virologie am Universitätsklinikum Frankfurt. Dabei soll es nicht um Panikmache gehen - sondern ganz im Gegenteil: Der Podcast "Coronavirus-Update" will informieren, einordnen und Hintergründe liefern. Wer eine Frage für die Podcast-Interviews mit Christian Drosten und Sandra Ciesek hat, kann diese gerne per Mail schicken an: meinefrage@ndr.de NDR Info auf Instagram: https://www.instagram.com/ndr.info NDR Info auf Facebook: https://www.facebook.com/ndrinfo #coronavirus #covid19 #covid_19 #coronavirusupdate
Größte Stadt Vorarlbergs und die Gefahr von Virusvarianten
Sharon Zucker ist Moderatorin bei Zürichs reichweitenstärkstem Rundfunk: Radio 24. Am Sonntagmorgen, regelmässig in der Abig Show und in ihrem Podcast Miis Züri, in den sie ein buntes Potpourri von Persönlichkeiten einlädt, die Zürich prägen/bereichern und für den sie es sogar schon geschafft hat, mit Hollywood-Stars, wie Javier Bardem oder Kirsten Stewart zu sprechen, ist die 48-jährige Primarlehrerin zu hören. Ihre ersten Schritte im Medienbusiness wagte die ursprünglich in München ausgebildete Schauspielerin (u. a. Lüthi und Blanc), die bis heute in verschiedensten Rollen im Fernsehen, in Theaterproduktionen und als Werbegesicht sichtbar ist, beim Winterthurer Radio Top. Danach trat sie eine Stelle als Moderatorin bei Radio 1 an. Nach einigen Jahren etablierte sie sich und übernahm als erste Frau den Posten der Moderationsleiterin. Des Weiteren ist die Zürcherin mit israelischem Namen ebenfalls als freie Sprecherin für manchmal wilde Werbespots mit Augenzwinkern tätig und betreibt gemeinsam mit ihrem Partner, der Musiker ist die Firma Klangtext, die Audio-Porträts für Unternehmen erstellt. Wieso sie Roger Köppel nie und nimmer in ihren Gesprächspodcast einladen würde, die Ehe für alle eine Selbstverständlichkeit ist, wie ihr schönstes Erlebnis mit einer Virologin, die ihr immer abends im Auto gebannt lauschte, aussah, sie am Sender die Nummer ihres ehemaligen Radiosenders für ein Gewinnspiel durchgab, einem Hörer "die geilste Combox-Nachricht ever" auf den Anrufbeantworter quatsche, was für Jobs sie schon notgedrungen annehmen musste nur des Geldes wegen, damit sie in der freien Szene über die Runden kam, weshalb das Setzen des Gendersterns so viel mehr als ein wichtiges Zeichen ist, all das und noch viel mehr legt Sharon Zucker bei Michafon dar. Links: Micha Brandstetter: Facebook: facebook.com/michafon Instagram: instagram.com/michafon Twitter: twitter.com/michafonB LinkedIn: linkedin.com/in/micha-brandstetter-a16b181a5 Kontakt: michafon@gmx.net Sharon Zucker: Podcast Miis Züri: radio24.ch/shows/sunntig-mit-zucker/miis-zueri-136049866 Webseite: sharonzucker.com Webseite Klangtext: klangtext.ch Facebook: facebook.com/sharon.zucker.3 Instagram: instagram.com/sharon.zucker Twitter: twitter.com/sharonzucker
Da Bekenntnisse etwas sehr Persönliches sind, geht es in diesem Artikel hauptsächlich darum, wie ich selbst das “Corona-Management” erlebt und aus welchem Blickwinkel ich die Ereignisse betrachtet habe. Zuallererst muss ich bekennen, dass ich in Sachen Corona über keine Spezialkenntnisse verfüge und mir auch andere Spezialisierungen fremd sind. Kurzum: Ich bin keine Virologin oder Epidemiologin,Weiterlesen
Die Münchner Virologin Ulrike Protzer über die sich immer weiter verbreitende Delta-Variante
Autor: Münchenberg, Jörg Sendung: Interview Hören bis: 19.01.2038 04:14
Hallo und willkommen zur neunten Folge von Berg um 9! Heute wird es darum gehen, wie Du es schaffst, auch in schwierigen Zeiten wie diesen positiv zu bleiben. Um glücklich zu sein, bist Du weder auf äußere Ereignisse, noch auf andere Menschen angewiesen. Es ist dein Job, dir gute Gefühle zu geben. Die Corona-Pandemie hält die Welt seit über einem Jahr in Atmen und was seitdem passiert ist, ist schrecklich. Ich verharmlose das Virus nicht und nehme die Situation ernst. Aber negative Gedanken und Gefühle werden keine Pandemie der Welt beenden. Wie ihr wisst, bin ich Juristin und keine Virologin, aber dessen bin ich mir trotzdem sehr sicher :) Das nur schon vorab, bevor mir nochmal jemand vorwirft, was ich mir denn erlauben würde, von Corona und guter Laune im selben Satz zu sprechen. Um auch in schweren Zeiten positiv zu bleiben, tue ich zwei Dinge: Zum einen ändere ich meine Perspektive. Ich lege den Fokus auf die guten Dinge und Personen in meinem Leben. Ich wette, dass es mindestens eine Sache oder eine Person gibt, die dir guttut und für die Du dankbar bist. Konzentriere dich auf diese Sache bzw. auf diese Person. Zum anderen setze ich die Situation ins Verhältnis. Ja, was momentan passiert ist schlimm, ABER es könnte alles noch viel schlimmer sein. Und natürlich funktioniert dieser Ansatz nicht immer. Ich habe auch mal schlechte Tage, an denen ich zur Zynikerin werde und das Gute einfach nicht sehen will. Und das ist auch ok so! Es geht nicht darum, immer gut gelaunt zu sein. Es geht darum, zu verstehen, dass negatives Denken nichts besser macht. Es bringt dich keinen Schritt weiter. Im Gegenteil, es lähmt dich und hält dich davon ab, was mit deinem Leben anzufangen. Viel Spaß mit dieser Folge! Und BITTE teilt mir euer Feedback mit, besonders zu diesem Thema würde mich eure Meinung sehr interessieren :) Wie gesagt, abschließend wollen wir noch der großartigen und fabelhaften Cher zumindest in Gedanken alles Liebe zum Geburtstag wünschen! Bis dahin Sofie :)
Nach dem Sommer steigende Inzidenzzahlen erwartet, jetzt „impfen, was das Zeug hält“, Forderung nach mehr Forschungsgeldern für Covid-Medikamente.
Virologin, Managerin, Unternehmerin: Helga Rübsamen-Schaeff hat Karriere gemacht und sich nicht um männlich dominierte Strukturen geschert. In der Forschung beobachtet sie mittlerweile eine positive Entwicklung für Frauen. Helga Rübsamen-Schaeff im Gespräch mit Liane von Billerbeck www.deutschlandfunkkultur.de, Interview Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Wir sind zu Gast am Braunschweiger Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung und treffen Melanie Brinkmann. Melanie ist Virologin sowie Professorin an der Technischen Universität, Beiratsmitglied der "Gesellschaft für Virologie" und berät, neben anderen Virolog*innen, Kanzlerin Merkel. Sie plädiert für "No Covid" und damit einen Strategiewechsel in der Pandemiebekämpfung. Mit Melanie geht's zunächst kurz um ihre Forschung am Helmholtz-Zentrum: Woran wird aktuell genau geforscht? Wofür braucht es "Drittmittel"? Was hat es mit den Mutanten auf sich? Was ist der Unterschied zwischen einer Virus-Variante und einer -Mutation? Weshalb mutiert der Coronavirus überhaupt? Melanie erklärt, wieso Mutationen bisher in Südafrika, Großbritannien und Brasilien aufgetreten sind. Wir sprechen über die Impfstoffentwicklung und welche Probleme die Mutanten auslösen können: Warum kann es passieren, dass ein Impfstoff gegen eine neue Variante wirkungslos ist? Wieso gibt es noch gar keinen Impfstoff für Kinder und Jugendliche? Melanie erklärt ihren Strategiewechsel: Weshalb hat sie monatelang angenommen, dass die deutsche Strategie der Schadensminimierung Erfolg haben kann? Was spricht gegen die alte Strategie? Was spricht nun für "No Covid" und was bedeutet das konkret? Wie würde zB ein Landkreis zur "grünen Zone" werden? Sind null Neuinfektionen nicht illusorisch? Und wieso sollten wir es trotzdem probieren? Klar, Deutschland ist keine Insel, aber warum sollten wir dem australischen Modell dennoch folgen? Und wieso am besten gleich europäisch? Wie unterscheidet sich die "No Covid"- Strategie von "ZeroCovid"? Außerdem geht's mit Melanie über ihre Erfahrungen bei der Beratung der Spitzenpolitik, Frisuren und Masken. Das und vieles, vieles mehr in Folge 497 - wir haben sie am 29. Januar 2021 im Braunschweiger Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung aufgezeichnet. Links: - Das "No Covid"-Stragiepapier https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2021-01/no-covid-strategie.pdf - Melanie auf Twitter https://twitter.com/BrinkmannLab Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv
Österreich macht es schon, Deutschland plant es: Corona-Selbsttests für Privatpersonen. Wir diskutieren die Gefahren und Hoffnungen von solchen Selbsttests mit einer Virologin, einem Politiker und einer Hörerin, die solche Tests schon mal ausprobiert hat. Und wir reden über die Corona-Testergebnisse bei den Schweizer Rekrutinnen und Rekruten.
In der Vorweihnachts-Folge Nr. 41 des Infektiopods beschäftigen wir uns endlich mit Testungen auf SARS-CoV-2 und zwar zusammen mit einer echten Expertin in Sachen Coronavirus-Diagnostik: Dr. Susanne Pfefferle ist Virologin am UKE und hat schon zu SARS-CoV-1 geforscht. Wir besprechen im Detail PCR (Vorsicht Nerd-Faktor!), Antigen- und Antikörpertests. Außerdem sprechen wir über die neue (mutierte) … „Infektiopod#41 Covid-19: Testing: PCR, Antigen-Tests und neue SARS-CoV-2 Variante B.1.1.7. aka VOC 202012/01“ weiterlesen
Brauchen wir noch strengere Maßnahmen gegen das Coronavirus? Nach Wochen im "Lockdown light" mit wenig Veränderungen bei den Infektionszahlen prescht jetzt Bayern vor und will schärfere Beschränkungen ab diesem Mittwoch umsetzen. Ist das sinnvoll? Und wie ernst ist die Lage? Das besprechen wir heute mit der Virologin Sandra Ciesek und dem bayerischen Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger.
Im Dezember 2013 ist der Historiker Bogdan Musial auf einer privaten Weihnachtsfeier im Kreise der Münchner High Society zu Gast. Neben einflussreichen Geschäftsfrauen und altadeligen Prinzen wird ihm dort eine besonders schillernde Persönlichkeit vorgestellt: Nicole – ungarische Gräfin, Virologin, vatikanische Leibärztin. Sie vertraut sich Musial mit einer unglaublichen Geschichte an: Ihr verstorbener Großvater habe in Auschwitz unter dem berüchtigten SS-Arzt Dr. Josef Mengele als Häftlingsarzt arbeiten müssen. In seinem Nachlass befänden sich Dokumente aus dieser Zeit. Und ebendiese Unterlagen will sie dem Historiker für seine Forschungen zur Verfügung stellen. Ein einmaliges Angebot!
Im Dezember 2013 ist der Historiker Bogdan Musial auf einer privaten Weihnachtsfeier im Kreise der Münchner High Society zu Gast. Neben einflussreichen Geschäftsfrauen und altadeligen Prinzen wird ihm dort eine besonders schillernde Persönlichkeit vorgestellt: Nicole – ungarische Gräfin, Virologin, vatikanische Leibärztin. Sie vertraut sich Musial mit einer unglaublichen Geschichte an: Ihr verstorbener Großvater habe in Auschwitz unter dem berüchtigten SS-Arzt Dr. Josef Mengele als Häftlingsarzt arbeiten müssen und über diese Zeit Tagebuch geführt. Die Gräfin bietet Musial diese Tagebücher für seine Forschungen an. Doch das ist nicht alles: Im Nachlass ihres Großvaters sollen sich vielleicht sogar verschollene Unterlagen von Mengele selbst befinden. Der Historiker ist begeistert. Ein solcher Fund wäre eine Sensation. Musial beginnt mit seinen Recherchen zum Großvater und der Rolle der Häftlingsärzt*innen in Auschwitz. Doch beim Studium der Tagebücher stößt er auf immer mehr Unstimmigkeiten. Sind die Aufzeichnungen echt oder doch eine Fälschung? Und wer ist die rätselhafte Gräfin wirklich? Aus dem Historiker wird ein Ermittler, aus der Sensation ein abenteuerlicher Kriminalfall. Eine Produktion von Viertausendhertz Studio für argon.lab.
Wann kann ich wieder zum Sport? Geht die Schule nach den Sommerferien wieder richtig los? Und warum werden jetzt schon Feste abgesagt, die erst im Herbst stattfinden sollen? Kinder haben im Zusammenhang mit dem Coronavirus viele Fragen. Kein Wunder, dass Oles Postfach beinahe platzt vor lauter Anfragen. Deshalb spricht die schlaue Eule in dieser Folge mit Melanie Brinkmann von der Technischen Universität in Braunschweig. Sie ist Professorin für Virologie und versucht, die vielen verschiedenen Fragen der Kinder zu beantworten.
Hans & Tilo sprechen mit der Virologin Melanie Brinkmann vom Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung über EURE Fragen zu #Corona, Pandemien und Viren usw. ACHTUNG, NEUES KONTO! Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv