Podcasts about gewaltpr

  • 129PODCASTS
  • 217EPISODES
  • 28mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Apr 28, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about gewaltpr

Latest podcast episodes about gewaltpr

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Parlamentswahlen Bern: Wie viele Sitze bekommen die Wahlkreise?

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Apr 28, 2025 6:53


Emmental 15 Sitze, Thun 16 Sitze. Der Berner Regierungsrat hat die Sitze auf die Wahlkreise verteilt – für die Parlamentswahlen 2026. Weiter in der Sendung: · Die Fachstelle Radikalisierung und Gewaltprävention der Stadt Bern hat ihren Jahresbericht herausgegeben. Was steht drin? · Die SBB sperrt in den Sommerferien die Zugstrecke zwischen Bern und Freiburg. In den Ersatzbussen können keine Velos transporiert werden. Der Schweizerische Verkehrsclub VCS kritisiert die SBB für diesen Entscheid.

Ganz offen gesagt
#23 2025 Über Menschen mit Behinderungen in Österreich - mit Christine Steger

Ganz offen gesagt

Play Episode Listen Later Apr 22, 2025 51:39


In dieser Episode ist Mag.a Christine Steger, Behindertenanwältin der Republik Österreich, zu Gast. Sie erklärt, wie Behinderung im Sinne der UN-Behindertenrechtskonvention verstanden werden sollte, nämlich als Ergebnis gesellschaftlicher Barrieren, nicht individueller Defizite.Außerdem spricht sie im Gespräch mit Mimi Gstaltner über rechtliche Hürden, föderale Unterschiede, die Herausforderungen rund um Assistenz und Barrierefreiheit und die ungleiche Repräsentation von Menschen mit Behinderungen in Medien und Gesellschaft. Ein besonderer Fokus liegt auf den spezifischen Herausforderungen, mit denen Mädchen und Frauen mit Behinderungen konfrontiert sind von fehlender Barrierefreiheit in Gewaltschutzstrukturen bis hin zur mangelnden Sichtbarkeit in politischen und gesellschaftlichen Debatten. Christine Steger spricht darüber, warum Gewaltprävention in diesem Bereich nur mit intersektionalen Ansätzen gelingen kann.Links zur Folge:BehindertenanwaltschaftVerein Ninlil: Empowerment und Beratung für Frauen mit BehinderungInterview: Wie Österreich Menschen mit Behinderungen aussondertPodcastempfehlung der Woche:Gewalt – Die Neue Norm Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden Wege unterstützt:Werde Unterstützer:in auf SteadyKaufe ein Premium-Abo auf AppleKaufe Artikel in unserem FanshopSchalte Werbung in unserem PodcastFeedback bitte an redaktion@ganzoffengesagt.at

Perspektiven
Trauma heilen – Frieden stiften?

Perspektiven

Play Episode Listen Later Apr 17, 2025 27:17


Wer verletzt wurde, gibt Verletzung weiter. Das zeigt die Friedens- und Konfliktforschung: Traumatisierte Menschen und Gesellschaften bleiben im Teufelskreis von Gewalterleiden und Gewaltausüben gefangen. Schmerz und Wut können aber transformiert werden, hin zu konstruktiver Lebensenergie. Wer sich umschaut nach Programmen für Friedensförderung und Gewaltprävention, stösst unweigerlich auf Begriffe wie Trauma und Trauma-Heilung. Um nachhaltig Frieden zu erreichen, müsse man ran an die Traumata gewaltversehrter Menschen und Gesellschaften. Das zeigt auch die Psychotherapeutin und täuferische Friedensaktivistin Carolyn Yoder aus den USA in ihrem Buch: «Heilsam mit traumatischen Erlebnissen umgehen. Wege zu Resilienz, Frieden und Versöhnung». Aber wie hängt das nun genau zusammen: mit traumatischen Erlebnissen umgehen und Frieden schaffen? – Das fragen wir den täuferischen Theologen und Friedensarbeiter Hansuli Gerber. Er wirkte an der «Dekade zur Überwindung der Gewalt» des ökumenischen Weltkirchenrats ÖRK mit und beriet die Weltgesundheitsorganisation der UNO. In seinen weltweiten Friedenseinsätzen hat Hansuli Gerber (70) gelernt, dass nicht bearbeitete Gewalt-Traumata immer wieder an die Oberfläche kommen und destruktiv sind. Das koste die Menschen unglaublich viel Kraft und Lebensenergie. Und es verhindere, dass Wunden vernarben und Menschen und ihre Gesellschaften heilen können. Gefühle von Ohnmacht, erlittenem Unrecht und Schmerz sind starke Gefühle. Sie können aber konstruktiv umgearbeitet werden: hin zu einem guten Leben in Gerechtigkeit und Frieden. Autorin: Judith Wipfler

Außerirdisches und Übersinnliches
Kosmisches Geplauder #2 - Marco Hennings

Außerirdisches und Übersinnliches

Play Episode Listen Later Apr 10, 2025 82:36


Marco Hennings wurde 1969 in Hamburg geboren. Als er 16 Jahre alt war lernte er den Beruf des Koches. Anfang der 90er Jahre erkrankte er aber an einem schweren Burnout. Auf dem Wege zur Selbstheilung versuchte er auch verschiedene alternative Möglichkeiten und endeckte dabei die Kunst des Reiki ( Reiki Do ). Seine Erlebnisse mit Reiki halfen ihm wesentlich um seinen Burnout zu überwinden und zu heilen. Durch diese positiven Erfahrungen motiviert, erlernte Marco daraufhin selbst die Kunst des Reiki Do bis zum Reiki Meister und Lehrer Grad. Marco interessierte sich ausserdem seit seiner Jugend für die Kampfkünste und war über 30 Jahre als Kampfkünstler aktiv. Er erhielt einige Auszeichnungen und 1992 war er unter anderem norddeutscher Meister im Semi-Kontakt Kickboxen. Sein Kampfkunst Wissen verknüpfte er später mit dem Reiki Do und entwickelte daraus 2008 das Spirit- Fighter Projekt. ( Reiki als Werkzeug des Herzens in der Gewaltprävention für schwer erziehbare oder straffällig gewordener Jugendliche.) Marco unterstützt Jugendliche genauso wie Erwachsene dabei, Liebe und Anerkennung gegenüber sich selbst und allen Menschen zu erfahren und zwar durch die Beseitigung von Angst, Schuld, Wut und Gewalt. Seine Ausbildung zum Geistigen Heiler absolvierte Marco bei dem bekannten englischen Geistheiler Malcolm Southwood. Durch Malcolm bekam Marco völlig neue Impulse und tiefe Einblicke in die erstaunliche Welt des englischen geistigen Heilens. Diese beeindruckende Arbeit nutzt er heute um Menschen mit den verschiedensten körperlichen, psychischen oder spirituellen Leiden zu unterstützen.

Demenz Podcast
Folge 72: Gewalt in der Pflege – Teil 1

Demenz Podcast

Play Episode Listen Later Mar 1, 2025 38:58


Über Gewalt in der Pflege wird selten gesprochen, dabei ist es ein ernstzunehmendes Problem, das sowohl Menschen mit Demenz als auch Pflegepersonal und Angehörige betreffen kann. Um auf dieses Tabuthema aufmerksam zu machen, haben wir zwei Folgen produziert. In der ersten geht es um Definitionen und Formen von Gewalt. Außerdem stellen wir drei Projekte zur Prävention vor: „Pflege in Bayern – gesund + gewaltfrei – Gesundheitsförderung und Gewaltprävention in Pflegeheimen“, „Partizipative Entwicklung eines Konzeptes zur Gewaltprävention (PEKo“) und „ReduFix“, das Pflegeeinrichtungen bei der Vermeidung von Fixierung und der Reduzierung von freiheitsentziehenden Maßnahmen unterstützt. Interviewpartner:innen: Prof. Dr. Thomas Klie (www.thomasklie.de/) Sandra Postel, Präsidentin Pflegekammer NRW (www.pflegekammer-nrw.de/vorstand/) Anja Bergmann (pflegewissenschaft.uni-koeln.de/sites/pflegewissenschaft/CV_AnjaBergmann.pdf)

Halbe Katoffl
Mohammed El Ouahhabi (MAR): Süßgebäck am Zoll, Faust auf Arabisch & Marokkanisierung mit Vitamin D

Halbe Katoffl

Play Episode Listen Later Feb 14, 2025 120:56


Mohammed El Ouahhabi ist Sport-Integrations-Coach und Ansprechperson für Geflüchtete in dem Projekt SPORTBUNT des Landessportbundes Berlin. Er ist u.a. Mediator für Gewaltprävention, Berater und Trainer für interkulturelle Kommunikation und noch vieles mehr. Im Gespräch mit Frank redet er über sein Aufwachsen in den "Baracken" von Fes in Marokko, wie Fußball sein Leben prägte, wie er dazu kam, als Jugendlicher Faust auf Arabisch zu lesen – und was Günter Netzer mit all dem zu tun hatte. Über die Marokkanisierung von Deutschen, Sekt-Empfang mit Angela Merkel nach einem Sturm, über Zusammenhalt und Dankbarkeit, Anträge und Kulturschocks und wie das Süßgebäck seiner Mutter ihm beim Zoll half. https://www.linkedin.com/in/mohammed-el-ouahhabi-1b98a4241/ (04:00) Passkontrolle (08:10) Klischee-Check (15:45) Aufwachsen in Fes: Leben in den Barracken, Hoffnungsträger der Familie (28:15) Fußball: Spiele gegen Privilegierte, Nationalmannschaft & Verletzung (43:30) Studium, Günter Netzer und Faust auf Arabisch (50:05) Deutschland: Stipendium, Süßgebäck am Zoll und Kulturschocks (1:07:50) Zurück nach Fes & Nach Sturm in den Bundestag (1:26:10) Traumjob beim Landessportbund (1:54:40) Zusammenhalt: Wie Mohammed seinen Nachbar marokkanisierte PODCAST-WORKSHOP Meldet euch jetzt an zum Online-Podcast-Workshop "How to Podcast"--> https://halbekatoffl.de/workshops/ HANAU: https://19feb-hanau.org/ https://www.bildungsinitiative-ferhatunvar.de/ SUPPORT: Halbe Katoffl unterstützen: https://halbekatoffl.de/unterstuetzen/ Paypal: frank@halbekatoffl.de Steady: https://steadyhq.com/de/halbekatoffl/about Überweisung/ Dauerauftrag: Schreib an frank@halbekatoffl.de | Stichwort: KONTO Website: https://halbekatoffl.de Instagram: https://www.instagram.com/halbekatoffl/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/frank-joung-76-fjo/

Auf dem Weg zur Anwältin
#668 Das Hooligan-Konkordat: Eine rechtliche und soziale Auslegordnung

Auf dem Weg zur Anwältin

Play Episode Listen Later Jan 16, 2025 36:30


Das Hooligan-Konkordat (eigentlich: Konkordat über Massnahmen gegen Gewalt anlässlich von Sportveranstaltungen) ist eine interkantonale Vereinbarung in der Schweiz. Es wurde 2007 verabschiedet und trat in den meisten Kantonen zwischen 2008 und 2010 in Kraft. Ziel des Konkordats ist die Bekämpfung von Gewalt anlässlich von Sportveranstaltungen, insbesondere im Zusammenhang mit Fussball und Eishockey. Was genau ist das Hooligan-Konkordat? Wie funktioniert es? Gregor Münch beleuchtet mit Tim Willmann die Unterschiede zwischen der rechtlichen Umsetzung auf kantonaler Ebene und der Zusammenarbeit der Polizeibehörden über die Kantonsgrenzen hinaus. Was passiert, wenn ein Verein oder ein Fan gegen Massnahmen wie Sektorsperren verstösst? Können sich Fans oder Vereine gegen solche Sperren wehren? Wie wirksam sind Massnahmen wie Rayonverbote oder Meldeauflagen? Weiter wird die Frage aufgeworfen, welche Rolle das Beweismass in diesen präventiven Verwaltungsverfahren spielt und ob betroffene Fans oder Vereine realistische Chancen haben, gegen solche Massnahmen vorzugehen. Abschliessend wird diskutiert, ob Repression oder Prävention der bessere Ansatz zur Gewaltprävention ist und welche Auswirkungen die aktuellen Massnahmen auf Fanszenen und Vereine haben. Was wären alternative Ansätze? Und gibt es Belege für die Wirksamkeit des Hooligan-Konkordats? Feedback, Fragen oder andere Meinungen? Schreiben Sie an [bonin@blra.ch](https://www.duribonin.ch). Als Strafverteidiger erhält man Einblicke in die unglaublichsten Fälle und arbeitet eng mit sehr unterschiedlichen und spannenden Menschen zusammen. Im Podcast [Auf dem Weg als Anwält:in](https://www.duribonin.ch/podcast) versucht der Anwalt [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) gemeinsam mit seinen Gesprächspartnern (Beschuldigte, Verurteilte, Staatsanwälte, Strafverteidiger, Gutachter, Opfer, Unschuldige, Schuldige …) zu ergründen, wie diese ticken, was sie antreibt und wie sie das Rechtssystem erleben. Behandelt werden urmenschliche Themen. Bei genauerem Hinsehen findet man Antworten auf eigene Fragen des Lebens und der Gesellschaft. Links zu diesem Podcast: - [#666 Gewalt im Stadion: Zwischen Mythos und Realität - Die Dynamik der Fanszene](https://www.duribonin.ch/666-gewalt-im-stadion-zwischen-mythos-und-realitaet/) - [#667 Fanmärsche, Pyrotechnik und Polizeikessel: Wie Fankultur, Sicherheit und Strafrecht aufeinanderprallen](https://www.duribonin.ch/667-fanmaersche-pyrotechnik-und-polizeikessel-wie-fankultur-sicherheit-und-strafrecht-aufeinanderprallen/) - [Tim Willmann](https://www.krim.unibe.ch/ueber_uns/personen/willmann_tim/index_ger.html) ist wissenschaftlicher Assistent am Institut für Strafrecht und Kriminologie der Universität Bern und forscht an der Schnittstelle von Recht, Polizeiarbeit und Fankultur im Fussball - [Fangewalt im Fussball: Kollektivstrafen gegen Krawalle: Jurist hinterfragt Wirksamkeit](https://www.srf.ch/news/schweiz/fangewalt-im-fussball-kollektivstrafen-gegen-krawalle-jurist-hinterfragt-wirksamkeit) - [Ragazzi Lucerna](https://www.fanarbeit-luzern.ch/ragazzi-lucerna/uber-ragazzi) (Fanarbeit) - [Konkordat über Massnahmen gegen Gewalt anlässlich von Sportveranstaltungen](https://www.kkjpd.ch/files/Dokumente/Themen/Hooliganismus/140110_Konkordat_Stand_10.1.14_nach_BGE_d.pdf) - [Gesamtschweizerisches Lagebild Sport](https://www.fedpol.admin.ch/fedpol/de/home/sicherheit/hooliganismus/zahlen/gsls.html) (GSLS-Reporting) - Anwaltskanzlei von [Gregor Münch](https://www.d32.ch/personen) - Anwaltskanzlei von [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) - [Lehrbücher für Anwaltsprüfung und Anwaltsmanagement](https://www.duribonin.ch/shop/) - Das Buch zum Podcast: [In schwierigem Gelände — Gespräche über Strafverfolgung, Strafverteidigung & Urteilsfindung](https://www.duribonin.ch/shop/) Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören

CULTiTALK
#124 Krisen als Chancen mit Wiebke Wiedeck: Vom Umgang mit Herausforderungen und dem Wandel gesellschaftlicher Werte

CULTiTALK

Play Episode Listen Later Dec 19, 2024 75:31


In der neuesten Episode des Podcasts begrüßt Gastgeber Georg Wolfgang die vielseitig begabte Wiebke Wiedeck. Sie ist Diplompsychologin, Diplompädagogin, Seniorcoachin und Autorin. Georg und Wiebke haben sich über LinkedIn kennengelernt, nachdem Georg einen bewegenden Beitrag über seine schwerstbehinderte Tochter Lotta geteilt hatte. Wiebke war so berührt von Georgs offenem Umgang mit dem Thema Behinderung, dass sie ihm daraufhin ein selbstgeschriebenes Kinderbuch schickte.In dieser tiefgehenden Folge tauchen Georg und Wiebke in die Themen Krisen und Female Empowerment ein. Wiebke berichtet von ihren Erfahrungen als alleinerziehende Mutter und den Herausforderungen, die das Leben in seiner ganzen Vielfalt mit sich bringt. Es wird über Normen und die Definition von Normalität diskutiert, insbesondere im Kontext von Behinderungen und gesellschaftlichen Erwartungen. Georg teilt seine eigenen Erfahrungen mit seiner Tochter und betont die Wichtigkeit von Offenheit im Umgang mit solchen Themen.Ein zentrales Thema ist die gesellschaftliche Tendenz, Sicherheit und Anerkennung in äußeren Erscheinungen zu suchen. Wiebke betont die Notwendigkeit, sich von alten Erfolgsdefinitionen zu lösen und eine individuelle, auf innerer Zufriedenheit basierende Definition von Erfolg zu entwickeln. Sie kritisiert die in der Wirtschaft oft vorherrschende narzisstische Führungskultur und propagiert empathische Führungsansätze.Wiebke erzählt zudem von ihrer eigenen persönlichen Krise im Jahr 2005, die sie zur Selbstreflexion und Neuorientierung führte. Diese Erfahrungen hat sie in ihrem Buch "Das belebte Leben" verarbeitet, das praktische Lösungsansätze für den Umgang mit Krisen bietet. Das Gespräch behandelt auch gesellschaftliche Verantwortung und die Notwendigkeit, Missstände zu thematisieren, um Veränderungen zu initiieren. Besonderes Augenmerk wird auf Gewaltprävention und die Förderung von Zivilcourage gelegt.Abschließend stellt Wiebke ihr interaktives Kinderbuch "Ein Pups wollte in den Himmel pieksen" vor, das Themen wie Selbstermächtigung, Diversität und Inklusion kindgerecht behandelt. Der Dialog zwischen Georg und Wiebke ist tiefgehend und inspirierend und bietet zahlreiche wertvolle Einsichten und Denkanstöße. Alle Links zu Wiebke Wiedeck:LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/wiebke-wiedeck/Unternehmen: https://wiebkewiedeck.de/Youtube: https://www.youtube.com/c/WiebkeWiedeckBuchshop: https://shop.wiebkewiedeck.de Alle Links zu Georg und dem Culturizer:Georg: https://www.linkedin.com/in/georg-wolfgangCulturizer: https://culturizer.appCULTiTALK: https://cultitalk.de

Campus & Karriere - Deutschlandfunk
Gewaltprävention - Erziehungsexpertin: Kinderschutz wird nicht ausreichend gelehrt

Campus & Karriere - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 13, 2024 7:49


Kinderschutz ist bei vielen fachbezogenen Berufen selten bis gar nicht Teil des Studiums, kritisiert Erziehungswissenschaftlerin Maud Nordstern. Um Kinder vor sexualisierter und psychischer Gewalt besser zu schützen, sei das aber dringend notwendig. Himmelrath, Armin www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere

Ab 17
Guten Morgen, Gina Wild!

Ab 17

Play Episode Listen Later Dec 6, 2024 24:38


Ab17 - der tägliche Podcast mit Kathrin und Tommy Wosch. Montag bis Freitag. Morgens und AbendsKlick hier für Rabatte und Partner Aktionen: https://bio.to/Ab17shownotesDas Steady Weihnachtspaket: hier zum Paket klickenInstagram: https://www.instagram.com/ab17podcastWhatsapp Channel: https://www.whatsapp.com/channel/0029VaBSCV98kyyQceNs4A1IAnfragen wegen Kooperationen oder Werbung gerne an: kontakt@diewoschs.deIn dieser Episode von „Ab 17“ blicken Kathrin und Tommy Wosch auf eine bunte Mischung aus Gesellschaftskritik, persönlichen Anekdoten und einem Hauch von Nostalgie. Im Mittelpunkt steht die Reflexion über den Nikolaustag und die Frage, wie Traditionen im Alltag ihren Platz finden können. Kathrin teilt ihre humorvollen Beobachtungen zur katholischen Seemannsmission, während Tommy mit spitzer Zunge über die skurrilen Aspekte des Festtags philosophiert.Darüber hinaus geht es um ernste Themen wie Gewaltprävention und politische Debatten über Frauenrechte. Die Hosts diskutieren kontrovers über Maßnahmen wie Fußfesseln für Täter und deren Wirksamkeit. Abgerundet wird die Folge durch persönliche Geschichten über Weihnachtsfilme und die Bedeutung von Familienritualen, die zu einem charmanten Mix aus Humor und Nachdenklichkeit führen. Eine Episode, die aktuelle Themen mit dem Zauber der Vorweihnachtszeit verbindet.Inhalt:00:00:00 Begrüßung und Gedanken zum Nikolaustag00:03:15 Skurrile Anekdoten über die Seemannsmission00:06:30 Diskussion über Frauenrechte und Prävention00:09:50 Reflexion über Traditionen und Rituale00:13:15 Humorvolle Anekdoten über Weihnachtsfilme00:16:30 Kathrins Gedanken zu Familienritualen00:19:15 Diskussion über den Wert von Traditionen00:22:00 Abschied und Vorschau auf die Abendshow Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur
Gewaltprävention - Nur der Täter kann es beenden

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 14, 2024 32:50


Der gefährlichste Ort für Frauen ist ihr Zuhause. Es sind (Ex-)Partner, Brüder oder Väter, von denen die meiste Gewalt ausgeht. Aber was passiert mit den Tätern abseits juristischer Strafverfolgung? Wie sieht Täterarbeit in Deutschland aus? Böckmann, Clemens www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

Blickpunkt Erziehung - Kindheit liebevoll begleiten
#87 Erziehung als Gewaltprävention

Blickpunkt Erziehung - Kindheit liebevoll begleiten

Play Episode Listen Later Nov 10, 2024 9:18


Gewaltprävention in der Erziehung - Erziehung als Gewaltprävention? In meiner Arbeit mit Eltern in Beratung und Elternbildung geht es im Kern immer auch irgendwie um Gewaltprävention. Eltern, die sich nicht hilflos fühlen, rutschen nicht so leicht in eine Gewaltspirale. Und eine Spirale ist es jedenfalls, denn auch gewalttätige Jugendliche fühlen sich oft hilflos, haben ein schwaches und wackeliges Selbstwertgefühl, sind leicht aus der Fassung zu bringen, müssen so richtig "auf den Putz hauen" um sich nicht unterlegen zu erleben, können nur sehr eingeschränkt auf erworbene Fähigkeiten zurückgreifen - um mit herausfordernden Gefühlen gesund und sozialverträglich umzugehen. Gründe dafür finden sich meist in ihren Erfahrungen im Heranwachsen, damit ist Erziehung oft ursächlich. Präventionskongress 2024: Erziehung als Gewaltprävention .   [Der Blickpunkt Erziehung Podcast bietet Impulse zum Familienalltag und ersetzt keine etwaig notwendigen familientherapeutischen Maßnahmen.] . Iris van den Hoeven ist Gründerin von Blickpunkt Erziehung und seit vielen Jahren im Kinderschutz und in der Elternbildung tätig. Sie ist Erziehungs- und Bildungswissenschafterin, psychosoziale Beraterin, im Expert:innenpool der WKO gelistete Supervisorin und arbeitet im Bereich elementarpädagogischer Fortbildungen als Lehrbeauftragte an verschiedenen Pädagogischen Hochschulen. Zudem bietet sie in Verbindung mit zahlreichen Kooperationen Vorträge, Keynotes, Fortbildungen, Webinare, Inhouse-Seminare und Ausbildungslehrgänge zum Thema der gewaltfreien und liebevollen Begleitung kindlicher Entwicklung an, sowie Beratung für Eltern und Elementarpädagog:innen, Fach- und Fallsupervision für elementarpädagogische Teams, Lehrsupervision nach LSB-Gewerbeordnung 2006, §4 Abs.(4) 1a und 1b und den Podcast „Kindheit liebevoll begleiten“. Auf Social Media steht sie im täglichen Austausch mit über 55.000 Abonnent:innen. ⁠ Kontakt / Anfragen www.blickpunkt-erziehung.at⁠ ⁠Podcast „Kindheit liebevoll begleiten“⁠ Frage zur Rubrik „Hingehört & Nachgefragt“ einreichen ⁠Beratung & Supervision⁠ ⁠Veranstaltungen⁠ ⁠BPE Facebook⁠ ⁠BPE Instagram⁠ BPE Threads BPE LinkedIn  

Blickpunkt Erziehung - Kindheit liebevoll begleiten
#86 Das R im ABC-Podcast-Projekt

Blickpunkt Erziehung - Kindheit liebevoll begleiten

Play Episode Listen Later Oct 30, 2024 22:32


In dieser Folge geht es um das „R“ einer glücklichen Kindheit. Wir begegnen dem R in heilsamen Ritualen, Routinen und Radieschenbroten, treffen auf Ronja Räubertochter, erkunden riechend unser olfaktorisches Gedächtnis und begegnen Respekt und Rabauken.    "ABC einer glücklichen Kindheit":   Aufbauend auf einem meiner Veranstaltungsthemen gibt es 26 Podcastfolgen zur liebevollen Begleitung von Kindheit und zwar von A-Z . Mit dabei unzählige Impulse der Facebook und Instagram Blickpunkt-Erziehung-Abonnent:innen – viele davon Eltern und / oder Pädagog:innen. . Wir freuen uns über Rückmeldungen, Anregungen, Themenwünsche, sternenreiche Bewertungen und/oder wertschätzende Rezensionen. .. Präventionskomgress 2024: Erziehung als Gewaltprävention .   [Der Blickpunkt Erziehung Podcast bietet Impulse zum Familienalltag und ersetzt keine etwaig notwendigen familientherapeutischen Maßnahmen.] . Iris van den Hoeven ist Gründerin von Blickpunkt Erziehung und seit vielen Jahren im Kinderschutz und in der Elternbildung tätig. Sie ist Erziehungs- und Bildungswissenschafterin, psychosoziale Beraterin, im Expert:innenpool der WKO gelistete Supervisorin und arbeitet im Bereich elementarpädagogischer Fortbildungen als Lehrbeauftragte an verschiedenen Pädagogischen Hochschulen. Zudem bietet sie in Verbindung mit zahlreichen Kooperationen Vorträge, Keynotes, Fortbildungen, Webinare, Inhouse-Seminare und Ausbildungslehrgänge zum Thema der gewaltfreien und liebevollen Begleitung kindlicher Entwicklung an, sowie Beratung für Eltern und Elementarpädagog:innen, Fach- und Fallsupervision für elementarpädagogische Teams, Lehrsupervision nach LSB-Gewerbeordnung 2006, §4 Abs.(4) 1a und 1b und den Podcast „Kindheit liebevoll begleiten“. Auf Social Media steht sie im täglichen Austausch mit über 55.000 Abonnent:innen. ⁠ Kontakt / Anfragen www.blickpunkt-erziehung.at⁠ ⁠Podcast „Kindheit liebevoll begleiten“⁠ Frage zur Rubrik „Hingehört & Nachgefragt“ einreichen ⁠Beratung & Supervision⁠ ⁠Veranstaltungen⁠ ⁠BPE Facebook⁠ ⁠BPE Instagram⁠ BPE Threads BPE LinkedIn  

Blickpunkt Erziehung - Kindheit liebevoll begleiten
#85 „Sauber“ werden? Ausscheidungsautonomie begleiten

Blickpunkt Erziehung - Kindheit liebevoll begleiten

Play Episode Listen Later Oct 20, 2024 17:28


Eine Podcasthörerin möchte wissen, woran der richtige Zeitpunkt für das „Projekt Töpfchen“ zu erkennen ist. Auf welche Zeichen ihres Kindes soll geachtet werden? Und wie kann in der Übergangszeit damit umgegangen werden, wenn ihr Kind sein „Geschäft“ am Töpfchen oder auf der Toilette erledigen will, gerade aber überhaupt keine Zeit dafür ist? Wie immer packen wir unser Teleskop und unsere Taschenlampe aus, schauen aufs Große und Kleine – fernab von einer Betriebsanleitung fürs Kind. Präventionskomgress 2024: Erziehung als Gewaltprävention .   [Der Blickpunkt Erziehung Podcast bietet Impulse zum Familienalltag und ersetzt keine etwaig notwendigen familientherapeutischen Maßnahmen.] . Iris van den Hoeven ist Gründerin von Blickpunkt Erziehung und seit vielen Jahren im Kinderschutz und in der Elternbildung tätig. Sie ist Erziehungs- und Bildungswissenschafterin, psychosoziale Beraterin, im Expert:innenpool der WKO gelistete Supervisorin und arbeitet im Bereich elementarpädagogischer Fortbildungen als Lehrbeauftragte an verschiedenen Pädagogischen Hochschulen. Zudem bietet sie in Verbindung mit zahlreichen Kooperationen Vorträge, Keynotes, Fortbildungen, Webinare, Inhouse-Seminare und Ausbildungslehrgänge zum Thema der gewaltfreien und liebevollen Begleitung kindlicher Entwicklung an, sowie Beratung für Eltern und Elementarpädagog:innen, Fach- und Fallsupervision für elementarpädagogische Teams, Lehrsupervision nach LSB-Gewerbeordnung 2006, §4 Abs.(4) 1a und 1b und den Podcast „Kindheit liebevoll begleiten“. Auf Social Media steht sie im täglichen Austausch mit über 55.000 Abonnent:innen. ⁠ Kontakt / Anfragen www.blickpunkt-erziehung.at⁠ ⁠Podcast „Kindheit liebevoll begleiten“⁠ Frage zur Rubrik „Hingehört & Nachgefragt“ einreichen ⁠Beratung & Supervision⁠ ⁠Veranstaltungen⁠ ⁠BPE Facebook⁠ ⁠BPE Instagram⁠ BPE Threads BPE LinkedIn  

KontaktAufnahme
Hilde Kugler, wer kümmert sich um die Kinder von Inhaftierten?

KontaktAufnahme

Play Episode Listen Later Oct 17, 2024 56:25


Hilde Kugler gründete das Netzwerk “Kinder von Inhaftierten” und blickt auf die Themen Strafvollzug, Gewaltprävention und Resozialisierung aus einer neuen Perspektive.

Kreisky Forum Talks
Reden der 20. Verleihung der Bruno Kreisky Preise für Verdienste um die Menschenrechte

Kreisky Forum Talks

Play Episode Listen Later Oct 12, 2024 64:45


20. Verleihung der Bruno Kreisky Preise für Verdienste um die Menschenrechte Menschenrechte Preisverleihungen Laudatio:Sir William Browder KCMG, Vorsitzender der Global Magnitsky Justice Campaign Verleihung des Bruno Kreisky Preises an:Evgenia und Vladimir Kara-MurzaLaudatio:Dr.in Eva Nowotny, Diplomatin und ehemalige Botschafterin Verleihung des Bruno Kreisky Preises an:Dr. Gerald RockenschaubLaudatio:Dr.in Beate Winkler, Künstlerin, ehemalige Direktorin der EU Grundrechtsagentur (FRA)Verein Autonome Österreichische Frauenhäuser (AÖF), repräsentiert durch Maja Markanović-Riedl (Geschäftsführung) Evgenia und Vladimir Kara-Murza setzen sich in vielfältiger Weise dafür ein, die russische Regierung und korrupte Kremlbeamte für die Verletzung von Menschenrechten, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit zur Rechenschaft zu ziehen. Nach der politisch motivierten Inhaftierung des politischen Aktivisten, Journalisten, Autors und Filmemachers Vladmir Kara-Murza führte Evgenia Kara-Murza die Arbeit ihres Mannes als Advocacy-Direktorin der Free Russia Foundation fort und konzentrierte sich dabei auf die öffentliche Diplomatie der FRF und die globale Öffentlichkeitsarbeit im Namen der russischen Zivilgesellschaft. Vladmir Kara-Murza wurde im August dieses Jahres aus der Haft entlassen und führt seine Menschenrechtsarbeit außerhalb Russlands weiter. Gerald Rockenschaub hat an der Universität Graz Medizin studiert, war zunächst Chirurg und Notarzt, und kam 2004 als Regionalbeauftragter und Programmleiter zur WHO/Europa, wo er an führender Stelle für die Bereiche Notfallvorsorge und humanitäre Hilfe zuständig war. Von 2014 bis 2021 war er Leiter des Büros der WHO in den besetzten palästinensischen Gebieten (Westjordanland und Gaza-Streifen) in Jerusalem, wurde danach Repräsentant der WHO in Albanien und war zuletzt Direktor des Nothilfeprogramms der WHO Europa in Kopenhagen. Als Arzt inmitten internationaler Konflikte übernahm er die Rolle eines „Gesundheitsdiplomaten“, der in Gesundheitsfragen zwischen den Konfliktparteien mediierte, um die Gesundheitsversorgung in Krisensituationen sicherzustellen und die Patienten, die sonst oft inmitten politischer Konflikte verloren zu gehen drohen, in den Mittelpunkt zu stellen. Der Verein Autonome Österreichische Frauenhäuser (AÖF), der als Dachverband von 16 autonomen Frauenhäuser in Österreich dient, wurde 1988 gegründet und ist bis heute Informationsdrehscheibe, Unterstützung, Service und Vertretung für alle Mitglieder. Der Verein AÖF ist Mitglied von WAVE – Women Against Violence Europe, ein europäisches Netzwerk gegen Gewalt an Frauen, welches über 20 Jahre im Verein AÖF angesiedelt war und seit 2014 ein eigener Verein ist. AÖF ist auch Kernstelle fünf wichtiger Säulen der Gewaltprävention: die Informationsstelle gegen Gewalt, die Frauenhelpline gegen Gewalt 0800 222 555, die Onlineberatung „HelpChat – Halt der Gewalt“, das Projekt StoP – Stadtteile ohne Partnergewalt und das 2023 eröffnete Zentrum BAKHTI für EmPOWERment für Mädchen* und junge Frauen* mit Zusatzangebot für Burschen*. Durch all diese Angebote und unermüdliche Öffentlichkeitsarbeit und politische Überzeugungsarbeit mit Ziel der Wahrnehmungsverschärfung bietet der Verein nicht nur Schutz für Frauen, sondern auch für ihre Kinder.   PREISTRÄGER:INNEN 2024 Evgenia und Vladimir Kara-Murza Dr. Gerald RockenschaubVerein Autonome Österreichische Frauenhäuser (AÖF)

Blickpunkt Erziehung - Kindheit liebevoll begleiten

Eine Folge zur Nicht-Instruierbarkeit von anderen Menschen. Gerade wenn es um Erziehung geht, wünschen wir uns oft klare Anweisungen und Erziehungstipps - „den“ Schraubenschlüssel fürs Kind. Am Sinnbild einer Fensterscheibe, die zwischen uns und unserem Kind steht, gehen wir auf Handlungsoptionen und auf das Aushalten, dass wir eben nicht allmächtig sind, ein. . Präventionskongress 2024: Erziehung als Gewaltprävention .   [Der Blickpunkt Erziehung Podcast bietet Impulse zum Familienalltag und ersetzt keine etwaig notwendigen familientherapeutischen Maßnahmen.] . Iris van den Hoeven ist Gründerin von Blickpunkt Erziehung und seit vielen Jahren im Kinderschutz und in der Elternbildung tätig. Sie ist Erziehungs- und Bildungswissenschafterin, psychosoziale Beraterin, im Expert:innenpool der WKO gelistete Supervisorin und arbeitet im Bereich elementarpädagogischer Fortbildungen als Lehrbeauftragte an verschiedenen Pädagogischen Hochschulen. Zudem bietet sie in Verbindung mit zahlreichen Kooperationen Vorträge, Keynotes, Fortbildungen, Webinare, Inhouse-Seminare und Ausbildungslehrgänge zum Thema der gewaltfreien und liebevollen Begleitung kindlicher Entwicklung an, sowie Beratung für Eltern und Elementarpädagog:innen, Fach- und Fallsupervision für elementarpädagogische Teams, Lehrsupervision nach LSB-Gewerbeordnung 2006, §4 Abs.(4) 1a und 1b und den Podcast „Kindheit liebevoll begleiten“. Auf Social Media steht sie im täglichen Austausch mit über 55.000 Abonnent:innen. ⁠ Kontakt / Anfragen www.blickpunkt-erziehung.at⁠ ⁠Podcast „Kindheit liebevoll begleiten“⁠ Frage zur Rubrik „Hingehört & Nachgefragt“ einreichen ⁠Beratung & Supervision⁠ ⁠Veranstaltungen⁠ ⁠BPE Facebook⁠ ⁠BPE Instagram⁠ BPE Threads BPE LinkedIn

Blickpunkt Erziehung - Kindheit liebevoll begleiten

Wie können wir unsere Worte bewusst wählen, wie einer achtsamen Kommunikation mit dem Kind ein Stückchen näher kommen? Wir probieren die drei Siebe des Sokrates aus. . Präventionskongress 2024: Erziehung als Gewaltprävention .   [Der Blickpunkt Erziehung Podcast bietet Impulse zum Familienalltag und ersetzt keine etwaig notwendigen familientherapeutischen Maßnahmen.] . Iris van den Hoeven ist Gründerin von Blickpunkt Erziehung und seit vielen Jahren im Kinderschutz und in der Elternbildung tätig. Sie ist Erziehungs- und Bildungswissenschafterin, psychosoziale Beraterin, im Expert:innenpool der WKO gelistete Supervisorin und arbeitet im Bereich elementarpädagogischer Fortbildungen als Lehrbeauftragte an verschiedenen Pädagogischen Hochschulen. Zudem bietet sie in Verbindung mit zahlreichen Kooperationen Vorträge, Keynotes, Fortbildungen, Webinare, Inhouse-Seminare und Ausbildungslehrgänge zum Thema der gewaltfreien und liebevollen Begleitung kindlicher Entwicklung an, sowie Beratung für Eltern und Elementarpädagog:innen, Fach- und Fallsupervision für elementarpädagogische Teams, Lehrsupervision nach LSB-Gewerbeordnung 2006, §4 Abs.(4) 1a und 1b und den Podcast „Kindheit liebevoll begleiten“. Auf Social Media steht sie im täglichen Austausch mit über 55.000 Abonnent:innen. ⁠ Kontakt / Anfragen www.blickpunkt-erziehung.at⁠ ⁠Podcast „Kindheit liebevoll begleiten“⁠ Frage zur Rubrik „Hingehört & Nachgefragt“ einreichen ⁠Beratung & Supervision⁠ ⁠Veranstaltungen⁠ ⁠BPE Facebook⁠ ⁠BPE Instagram⁠ BPE Threads BPE LinkedIn  

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur
Behindertenfahrdienste - Über Lücken beim Schutz gegen Gewalt und Missbrauch

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 23, 2024 28:13


Für Behindertenfahrdienste gibt es keine rechtlich bindenden Konzepte zur Gewaltprävention. Hürden für eine Fahrerlizenz sind niedrig. Welche fatalen Folgen das für Betroffene haben kann, zeigt der Fall einer beeinträchtigten jungen Frau in Berlin. Ufer, Gesa www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

12 Leben - Verbrechen an Frauen
Hörempfehlung – World Wide Crime

12 Leben - Verbrechen an Frauen

Play Episode Listen Later Sep 22, 2024 0:51


Du kannst die Podimo-App 30 Tage kostenlos testen unter go.podimo.com/wwc Im Podcast “World Wide Crime – reale Opfer, digitale Spuren” berichtet Jelena Berner jede Woche von einem Kriminalfall, der in die Untiefen des World Wide Webs führt. Es geht um Fälle, bei denen Täter:innen ihre Opfer online kennenlernen, ihre Verbrechen streamen oder anhand digitaler Beweise überführt werden können. In jeder Folge spricht Jelena außerdem mit Expert:innen in Sachen Cyberkriminologie und Gewaltprävention. Sie will herausfinden: Wo hat die Gewalt im Netz ihren Ursprung? Was haben digitale Plattformen wie Instagram, TikTok und X damit zu tun? Wie nutzen wir sie, was geben wir dort von uns preis? Und haben wir dabei das Böse sogar selbst in der Hand? Jeden Freitag eine neue Folge – exklusiv bei Podimo. “World Wide Crime – reale Opfer, digitale Spuren” ist ein Podcast von Podimo produziert von BosePark Productions.

Die Zeichen des Todes. Der einzig wahre True-Crime-Podcast
Hörempfehlung – World Wide Crime

Die Zeichen des Todes. Der einzig wahre True-Crime-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 13, 2024 1:35


Du kannst die Podimo-App 30 Tage kostenlos testen unter go.podimo.com/wwc Im Podcast “World Wide Crime – reale Opfer, digitale Spuren” berichtet Jelena Berner jede Woche von einem Kriminalfall, der in die Untiefen des World Wide Webs führt. Es geht um Fälle, bei denen Täter:innen ihre Opfer online kennenlernen, ihre Verbrechen streamen oder anhand digitaler Beweise überführt werden können. In jeder Folge spricht Jelena außerdem mit Expert:innen in Sachen Cyberkriminologie und Gewaltprävention. Sie will herausfinden: Wo hat die Gewalt im Netz ihren Ursprung? Was haben digitale Plattformen wie Instagram, TikTok und X damit zu tun? Wie nutzen wir sie, was geben wir dort von uns preis? Und haben wir dabei das Böse sogar selbst in der Hand? Jeden Freitag eine neue Folge – exklusiv bei Podimo. “World Wide Crime – reale Opfer, digitale Spuren” ist ein Podcast von Podimo produziert von BosePark Productions.

Morden im Norden | Ein Podimo Podcast
Hörempfehlung – World Wide Crime

Morden im Norden | Ein Podimo Podcast

Play Episode Listen Later Sep 13, 2024 1:25


Du kannst die Podimo-App 30 Tage kostenlos testen unter go.podimo.com/wwc Im Podcast “World Wide Crime – reale Opfer, digitale Spuren” berichtet Jelena Berner jede Woche von einem Kriminalfall, der in die Untiefen des World Wide Webs führt. Es geht um Fälle, bei denen Täter:innen ihre Opfer online kennenlernen, ihre Verbrechen streamen oder anhand digitaler Beweise überführt werden können. In jeder Folge spricht Jelena außerdem mit Expert:innen in Sachen Cyberkriminologie und Gewaltprävention. Sie will herausfinden: Wo hat die Gewalt im Netz ihren Ursprung? Was haben digitale Plattformen wie Instagram, TikTok und X damit zu tun? Wie nutzen wir sie, was geben wir dort von uns preis? Und haben wir dabei das Böse sogar selbst in der Hand? Jeden Freitag eine neue Folge – exklusiv bei Podimo. “World Wide Crime – reale Opfer, digitale Spuren” ist ein Podcast von Podimo produziert von BosePark Productions.

Insolito - Nur ein weiterer TrueCrime-Podcast
Freund gehäutet und zu Steak verarbeitet | Der Fall Katherine Knight

Insolito - Nur ein weiterer TrueCrime-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 13, 2024 14:15


Katherine Knight, eine Schlachthofarbeiterin aus Aberdeen, New South Wales, wurde im Jahr 2000 für einen grausamen Mord verurteilt. Der Fall erregte aufgrund seiner extremen Brutalität landesweite Aufmerksamkeit. Knights Vergangenheit war von Gewalt und psychischen Problemen geprägt. Die Tat und ihre Folgen führten zu einem Präzedenzfall im australischen Rechtssystem und warfen Fragen über psychische Gesundheit und Gewaltprävention auf. Solltet ihr mich unterstützen wollen oder einfach Interesse daran haben den Fall visuell aufbereitet zu sehen, schaut einfach hier vorbei: https://www.youtube.com/insolito Ansonsten könnt ihr mich natürlich auch gerne bei Instagram abonnieren: https://www.instagram.com/insolito_yt/ Ich wünsche euch einen schönen Morgen, Mittag oder Abend

Tage wie diese
#94 Autor Michel Birbæk über Medien, Liebe und Gewaltprävention

Tage wie diese

Play Episode Listen Later Sep 9, 2024 38:41 Transcription Available


In diesem Gespräch spricht Michel Birbæk über seine Karriere als Drehbuchautor, Schriftsteller und Musiker. Er berichtet von seinen Erfahrungen bei der Arbeit an Drehbüchern und Romanen, einschließlich der Herausforderungen bei der Produktion seiner Werke. Michel erzählt auch von seinem politischen Aktivismus und seiner Arbeit mit jungen Menschen in der Gewaltprävention. Das Gespräch berührt Themen wie die Auswirkungen von Bildschirmen und digitaler Technologie auf die Gesellschaft, die sich verändernde Rolle von Männern und die Bedeutung der Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen. Unser Gast betont, wie wichtig es ist, dass Männer Verantwortung übernehmen und sich für die Beendigung der Gewalt gegen Frauen einsetzen. Und natürlich geht es auch um Michels beliebte Romane, die allesamt in einem neuem Look als Ebook erschienen sind. Hier geht es zu Michels Büchern: https://t.ly/AQif2 Michels Facebook: https://www.facebook.com/lachfalten und IG:https://www.instagram.com/birbaek/ * Bleib auf dem Laufenden und abonniere unseren Podcast auf Apple Podcasts, Spotify oder deiner bevorzugten Podcast-Plattform: https://tagewiediese-podcast.podigee.io Hast du Fragen oder Feedback? Kontaktiere uns gerne oder folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen. Wir wünschen viel Freude beim Zuhören und hoffen, dass dich diese Episode inspiriert und bereichert! Über diesen Podcast: Auch wenn das Leben kompliziert ist, wie immer gilt: Es kommt darauf an, was man daraus macht! Instagram: https://www.instagram.com/alexbroicher/ Facebook: https://www.facebook.com/alex.b.berlin https://www.facebook.com/BroicherAlexander/ TikTok: https://www.tiktok.com/@alexbroicher

Tirol Live
"Hinschauen, statt wegschauen“ beim Thema Gewalt

Tirol Live

Play Episode Listen Later Sep 4, 2024 9:01


Kurz vor Beginn des neuen Schuljahres gibt der Tiroler Bildungsdirektor Paul Gappmaier Einblicke in das neue Konzept zur Gewaltprävention an Schulen. Außerdem erklärt er bei „Tirol Live“, warum sich die Mehrfachbelastungen für die LehrerInnen heuer verringern würden. Eine Absage erteilt Gappmair übrigens dem Lehrermangel, auch wenn es da und dort Engpässe gegeben hätte.

KURIER daily
Schulstart: Integrations-Probleme und Lehrermangel

KURIER daily

Play Episode Listen Later Sep 3, 2024 17:58


Am Montag, dem 2. September, hat im Osten Österreichs die Schule wieder begonnen. Die Probleme im Bildungsbereich sind bekanntermaßen groß: Von Lehrermangel bis hin zu mangelnden Deutschkenntnissen bei Kindern mit Migrationshintergrund. Bildungsminister Martin Polaschek (ÖVP) hat kurz vor der Nationalratswahl noch umfangreiche Schulschwerpunkte angekündigt. Unter anderem will er den Fokus auf Gewaltprävention legen. Ob das umsetzbar ist – und welche Maßnahmen es sonst bräuchte, das analysiert KURIER Innenpolitik-Redakteur Bernhard Gaul. Alles klar? “Studio KURIER” - überall wo es Podcasts gibt und auch auf Youtube als Video-Podcast. Abonniert unseren Podcast auf Apple Podcasts oder Spotify und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es auch unter kurier.at/podcasts Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

sexOlogisch
Schutzkonzepte - wie wir sichere Orte schaffen können

sexOlogisch

Play Episode Listen Later Aug 14, 2024 44:32


Überall wo Menschen aufeinander treffen, kann es schnell auch zu Grenzüberschreitungen und Gewalt kommen. Um Strukturen zu schaffen, in denen grenzverletzendes Verhalten minimiert wird und die größtmögliche Sicherheit, für alle Menschen herzustellen, bedarf es eines sogenannten Schutzkonzepts. Mein heutige rGesprächspartner Dominik Schatz ist Sozialarbeiter & Sexualpädagoge, Einzel-, Paar-, Gewaltpräventionsberater und besitzt mehrjährige Erfahrung in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit Fluchtgeschichte, Integrationsprojekten, sowie als Menschenrechts-, Zivilcourage- und Antirassismustrainer. Er selbst ist ganz praktisch in die Umsetzung von Schutzkonzepten gegangen. In einem Schutzkonzept werden einerseits Regeln und Strukturen geschaffen, die Gewalt so gut als möglich präventiv abfangen können, als auch klare Handlungsleitlinien, was zu tun ist, sollte es Übergriffe oder auch den Verdacht auf Gewalt geben. Um vor allem die besonderen Dynamiken bei sexualisierter Gewalt zu beachten, braucht es fundiertes Wissen über sexuelle Entwicklung und auch hier Rahmenbedingungen, wie die Institution mit Sexualität, körperlicher Nähe und Intimsphären umgeht. Im Sinne der Sorgfaltsplicht eines Unternehmens sollten Schutzkonzepte in allen Einrichtungen verankert sein, welche mit Menschen zu tun haben. Oft sind die Teams motiviert und die Ressourcen knapp. Zumal erscheint ein Schutzkonzept anfangs oft auch als eine unlösbare Aufgabe die mehr Belastung als Entlastung bringt. Ein partizipativ erarbeitetes Schutzkonzept hilft jedoch langfristig und erleichtert den Alltag in der Organisation wenn es um Grenzkonstellationen geht. Online-Workshopreihe „Sichere Orte 2 Go“ In dieser Online Workshop-Reihe wird sowohl theoretisches Wissen über Schutzkonzepte, Gewaltdynamiken, Täter*innen-Strategien, Gesprächsführung als auch sexualpädagogisches Grundwissen vermittelt. Die Teilnehmenden werden dazu angeleitet und befähigt einerseits ein Schutzkonzept zu erstellen und andererseits mit einem bereits bestehenden Schutzkonzept zu arbeiten und es in der Einrichtung zu etablieren. Sie erhalten Methoden und Material für ihr Team, um kompetent in der Organisation arbeiten zu können. Dazu begleitend gibt es regelmäßige Hybrid Supervisionen, um sich auszutauschen und über die eigenen Erfahrungen im Erarbeitungsprozess zu berichten und mögliche nächste Schritte zu planen. Link: https://buchen.offisy.at/booking/online/0a4fa285-6585-401f-b447-bce2f139a37d Links & Buchtipps: https://www.schutzkonzepte.at https://www.ecpat.at/kinderschutzrichtlinien.html Lehrbuch Schutzkonzepte in pädagogischen Organisationen (BELTZ Juventa) Bei Fragen - schriebt uns gerne an hallo@sexologisch.com

Ö1 Religion aktuell
Gewaltprävention, Klimaprotest, Repression

Ö1 Religion aktuell

Play Episode Listen Later Aug 7, 2024 4:43


Die Gewalt-Eskalation in Wien zwischen Jugendlichen aus Syrien und Tschetschenien ist beendet; Gewaltprävention ist gefordert ++Die "letzte Generation“ hat das Ende ihrer Bewegung angekündigt. Für die Arbeit der Klimabewegung „Religions for Future“ soll sich nichts ändern ++ In Nicaragua geht das Regime weiter gegen die katholische Kirche vorModeration: Susanne Krischkegesendet in Ö1 am 07.08.2024

KN:IX talks
Folge #25 | Die Genderbrille

KN:IX talks

Play Episode Listen Later Aug 6, 2024 39:12


In dieser Folge sprechen wir mit Eike Bösing von der Universität Vechta sowie mit Yvonne Brabender und Tamo Stern vom Institut für genderreflektierte Gewaltprävention (ifgg) über den Faktor Geschlecht in der Beratungsarbeit - wie die Wahrnehmung von Geschlecht als Identitätsmerkmal die Fallarbeit unterstützen aber manchmal auch behindern kann, und was es dafür braucht.

Schule Aktuell - Der Podcast
Sprache ist zentral

Schule Aktuell - Der Podcast

Play Episode Listen Later Jul 16, 2024 22:17


Gewaltprävention ist zentrales Element eines klugen Schulkonzepts, doch was genau kann sie eigentlich für die Schulgemeinschaft leisten? Wir sprechen außerdem mit einer Expertin aus dem Chinazentrum der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel über die Bedeutung der deutschen China-Strategie für die Generation von morgen. Und wir machen zwei wichtige Schulabschlüsse – es lohnt sich also.Schule aktuell erscheint als redaktioneller Beitrag des Ministeriums für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein. Wiedergegebene Meinungen entsprechen nicht zwangsläufig der Meinung der Ministerin, der Redaktion oder des Produktionsteams. Produktionsteam: Beate Hinse, Patricia Zimnik, Kai-Ole Nissen, David Ermes, Jan MartensenSprecher: Jan Martensen

Kinder stark machen - der Präventionspodcast
Gewaltpräventationskurs in Köln

Kinder stark machen - der Präventionspodcast

Play Episode Listen Later Jul 4, 2024 3:17


Im September 2024 wird wieder ein Gewaltpräventationskurs in Köln stattfinden. Am 30.09.2024 lädt die Fröbel Bildung und Erziehung GmbH dazu ein, in eigens dafür entwickelten Kursen die Kinder entdecken zu lassen, welche Kraft sie bereits in sich tragen. Der Kurs wird von 12:30 Uhr bis 16:30 Uhr dauern und es gibt Plätze für insgesamt 20 Kinder.

Kinder stark machen - der Präventionspodcast
Gewaltprävention in Kerpen

Kinder stark machen - der Präventionspodcast

Play Episode Listen Later Jun 25, 2024 2:50


Wo fängt der Schutz von Kindern an? In ihrem Umfeld. Wir Menschen kommen in gewissem Maße hilflos auf die Welt, wir brauchen andere, die sich um uns kümmern und uns versorgen, bis wir es selbst tun können. Und ebenso brauchen wir andere Menschen, die uns helfen, unsere Grenzen zu finden und zu schützen, Selbstbewusstsein zu entwickeln und dieses auch aktiv zu nutzen.

Vereinsstrategen
113. Finanzielle Förderung für Safe Sport Projekte abstauben

Vereinsstrategen

Play Episode Listen Later Jun 25, 2024 57:37


In dieser Episode knüpfen wir an den Safe Sport Gedanken und die Gewaltprävention im Sport an und sprechen mit unseren Expertinnen über Fördermöglichkeiten und Strategien zur Umsetzung von Schutzkonzepten in deinem Verein.

MOVE & GROW
#162 - Gewaltprävention: Wie du Provokation professionell begegnest & das Miteinander stärkst | Marie Enganemben

MOVE & GROW

Play Episode Listen Later Jun 2, 2024 76:38


Heute ist Marie zu Gast. Sie ist Pädagogin für Gewaltprävention und wir gehen vielen Fragen nach. Sicher kennst du Situationen, in denen du auch mal überfordert bist (als Lehrer:in). Nämlich dann, wenn destruktives Verhalten eine besondere Dynamik annimmt. Marie hat unglaublich viel Erfahrung und ist eine Powerfrau, die mit Herz und Respekt losgeht und Menschen wirklich bewegt. Sie beantwortet unter anderem: - Wie kannst du professionell mit Provokation umgehen? - Warum ist es wichtig, zu spiegeln? - Welche Gründe hat gewaltvolles Verhalten? - Wie kannst du für dich klar und präsent einstehen? Marie hat übrigens auch bei Supertalent mitgemacht: https://www.youtube.com/watch?v=4dOtSIZXoRM Einfach wow. Hier kommst du zu ihrer Homepage: https://www.marie-live.de/ --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/u-riemer5/message

Besser verhandeln - der PRM-Podcast mit Andreas Schrader
Blick über die Tischkante #53 - Prof. Jens Weidner

Besser verhandeln - der PRM-Podcast mit Andreas Schrader

Play Episode Listen Later Apr 30, 2024 49:23


In diesem Blick über die Tischkante spreche ich mit Prof. Dr. Jens Weidner, DEM Experten auf dem Gebiet der Kriminologie, Aggressionsforschung und Gewaltprävention. Wir tauchen tief in die Kunst der Verhandlungsführung ein und erörtern, wie man seine Aggressionen produktiv nutzen und effektiv mit Konflikten umgehen kann. Jens teilt Erkenntnisse aus seine Büchern "Die Pepperoni-Strategie", "Optimismus" und der "Peperoni-Strategie to go" sowie aus seiner excellenten Coaching-Erfahrung, um uns zu zeigen, wie emotionale Intelligenz und Konfliktmanagement erfolgreiche Verhandlungen beeinflussen können. Ein Muss für alle, die ihre Verhandlungsfähigkeiten verbessern und effektiver mit Aggressionen und Konflikten umgehen möchten.    

Functional Basics - Die Basis für deine Gesundheit, mehr Lebensqualität & Performance im Leben.
#389 Der Weg zum friedvollen Krieger - Rückverbindung zu sich selbst & der Natur mit Daniel Attila

Functional Basics - Die Basis für deine Gesundheit, mehr Lebensqualität & Performance im Leben.

Play Episode Listen Later Apr 18, 2024 57:04


In dieser Folge wirst du erfahren, was Angst, Bedürfnisse & die Verbindung mit der Natur mit dir machen können. Dazu habe ich mir Daniel Attila eingeladen. Daniel ist der Gründer der Plattform "friedvolle Krieger". Vom vorbestraften Freiheitskämpfer zu einem friedvollen Krieger. Er ist Gewaltpräventionstrainer, Kampfsportler & Wildnis Pädagoge. Worüber wirst du mehr erfahren? Vom Hausbesetzer & Gewalt auf der Straße zum friedvollen Krieger - Daniel sein Weg! Wie kann Deeskalation funktionieren? Wie konfrontierst du dich mit deinen Ängsten (inkl. Übung) Was ist ein friedvoller Zustand? Wie fühlt sich das an? Welche Rolle spielt die Natur im friedvollen Krieger? ... MEHR VON DANIEL: Homepage: https://www.friedvolle-krieger.de/ Instagram: https://www.instagram.com/friedvolle_krieger_daniel_a/ YouTube: https://www.youtube.com/@danielattilaarrowsystema5198 Telegram: https://t.me/friedvollekrieger7

Ö1 Religion aktuell
Gewaltprävention, Frauenhäuser Indien, Rom Heiliges Jahr

Ö1 Religion aktuell

Play Episode Listen Later Apr 18, 2024 4:47


Das Forum "Beziehung, Ehe und Familie" der Katholischen Aktion Österreich fordert einen Ausbau der Präventionsangebote und Bewusstseinsbildung gegen Gewalt in der Familie. ++Die katholische Ordensfrau Lucy Kurien hat in sieben Bundesstaaten in Indien über die Jahre 68 Heime für misshandelte Frauen und ihre Kinder gegründet. ++In Rom wirft das Heilige Jahr 2025 schon seine langen Schatten voraus. Moderation: Judith Fürst Gesendet in Ö1: 18.4.2024

Kinder stark machen - der Präventionspodcast
Gewaltpräventionskurs in Düren

Kinder stark machen - der Präventionspodcast

Play Episode Listen Later Apr 16, 2024 3:24


Der Schutz unserer Kinder ist wichtig. Sogar mehr als wichtig, denn Kindern gehört die Zukunft und wer Kinder schützt, schützt damit auch die Zukunft. Leider ist es aber dennoch so, dass nach wie vor jeden Tag unzählige Kinder Opfer körperlicher Gewalt werden, ob sie nun von Erwachsenen oder von Gleichaltrigen kommt. Und weil dies leider oft genau dann passiert, wenn kein Erwachsener da ist, um zu helfen, ist es umso wichtiger, den Kindern beizubringen, sich selbst zu wehren.

Kinder stark machen - der Präventionspodcast
Gewaltpräventionskurs in Bornheim

Kinder stark machen - der Präventionspodcast

Play Episode Listen Later Apr 15, 2024 2:36


Der Sommer kommt. Die Zeit, in der es morgens wieder früh hell und abends spät dunkel wird. Die Zeit, in der es schön warm ist, so dass wir gerne länger unterwegs sind, um nach den dunklen Tagen endlich wieder die Sonnenstrahlen genießen zu können. Und die Zeit, in der die Kinder wieder losziehen, ob alleine oder mit Freunden, um Abenteuer zu erleben. Aber es ist auch die Zeit, in der Eltern sich wieder Fragen stellen werden, ob und wie ihr Kind unbeschadet durch diese Zeit hindurchkommt.  

Kinder stark machen - der Präventionspodcast
Gewaltpräventionskurs in Wörth am Rhein

Kinder stark machen - der Präventionspodcast

Play Episode Listen Later Apr 14, 2024 3:53


Wie oft denken wir, gerade hier in unserer westlichen, modernen Welt, dass wir doch alles haben. Uns geht es gut, wir haben genug von allem. Und vielerlei Hinsicht auch oft etwas zu viel. Und dabei vergessen wir, dass es gar nicht so viel braucht, um uns dieses „Genug“ wegzunehmen. Nehmen wir einmal Krankheit. Auf einmal ist sie da und verändert das Leben von Grund auf. Oder Arbeit. Gerade haben wir sie noch und im nächsten Moment kann sie auf einmal weg sein. Und ebenso ist es leider auch mit unserer Sicherheit.

Kinder stark machen - der Präventionspodcast
Gewaltpräventionskurs in Krefeld

Kinder stark machen - der Präventionspodcast

Play Episode Listen Later Apr 13, 2024 2:44


Ob es uns gefällt oder nicht, unsere Welt ist nicht perfekt. Und auch Kinder müssen dies leider oft schon sehr früh erfahren. Jeden Tag werden in Deutschland Kinder mit der erschreckenden Tatsache konfrontiert, dass auch Erwachsene es nicht immer gut mit ihnen meinen, dass sie missbraucht und misshandelt werden. Die Experten vom Sicher-Stark-Team wissen das und wollen deshalb dafür sorgen, dass Ihre Kinder lernen, sich selbst zu schützen. Denn wo der Schutz von außen versagt, bleibt nur die Fähigkeit des Kindes auf Selbstschutz und diese gilt es zu fördern.

Kinder stark machen - der Präventionspodcast
Gewaltpräventionskurs in Altenoythe

Kinder stark machen - der Präventionspodcast

Play Episode Listen Later Apr 12, 2024 2:58


Was kann man einem Kind im Vorschulalter eigentlich zum Geburtstag schenken? Außer Süßigkeiten, Luftballons und einen Tornister für die bevorstehende Einschulung. Was wäre ein wirklich innovatives und einfach mal anderes Geschenk? Ein Geschenk, an dem das Kind nicht ‘‘nur‘‘ Freude hat, sondern, dass ihm möglicherweise auch noch anderweitig weiterhilft? Ein Geschenk mit Perspektive. Wie wäre es mit einem Gewaltpräventionskurs von Sicher-Stark?

Kinder stark machen - der Präventionspodcast
Gewaltpräventionskurs in Aachen

Kinder stark machen - der Präventionspodcast

Play Episode Listen Later Apr 12, 2024 2:45


Sicher-Stark geht es darum, dass Kinder in Deutschland ohne Angst, ohne Gewalt und ohne Missbrauch aufwachsen können und sich zu gesunden, selbstbewussten Erwachsenen entwickeln, die unsere Gesellschaft voranbringen und prägen. Aber trotz allem gibt es immer noch Kinder in unserer Gesellschaft, die mit Dingen wie Missbrauch, Mobbing und Gewalt konfrontiert werden, ohne dass jemand dabei ist, der ihnen helfen könnte. Deswegen bietet Sicher-Stark Kindergärten, Vereinen und auch Privatpersonen die Möglichkeit, Kurse mit ihnen zu organisieren, um Kindern das nötige Handwerkszeug mit auf den Weg zu geben, damit sie sich in solchen Situationen wirksam und effektiv zur Wehr setzen können.

Eine Stunde Liebe - Deutschlandfunk Nova
Gewalt in Beziehungen - Darum gibt es kaum Anzeigen

Eine Stunde Liebe - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Mar 15, 2024 33:02


Wir haben in Deutschland ein massives Problem mit Partnerschaftsgewalt. Laut Bundeskriminalamt sind 2022 etwa 160.000 Menschen sind Opfer von Gewalt in Partnerschaften geworden. Die Opfer sind zu 80 Prozent weiblich, die Täter sind zu fast 80 Prozent männlich. Obwohl das Problem so schwerwiegend und offensichtlich ist, werden laut einer Studie des Bundeskriminalamtes von 2020 nur knapp 4 Prozent der Fälle von körperlicher Gewalt in Partnerschaften angezeigt, bei sexualisierter Gewalt in Partnerschaften sind es sogar nur 0,6 Prozent. In dieser Episode geht es mit der Familienrechtsanwältin Asha Hedayati um die Frage, warum die Anzeigequote so gering ist und wir sprechen darüber, warum eine Verschärfung des Strafrechts hierfür nicht die Lösung wäre. Außerdem hat Deutschlandfunk-Nova-Reporterin Lou Zucker Maya (Name geändert) bei einem Gerichtsprozess begleitet. Maya hat ihren gewalttätigen Exfreund angezeigt und sagt: mit dem Wissen von heute wüsste ich nicht, ob ich das alles nochmal auf mich nehmen würde.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde Liebe":00:02:38 - Asha Hedayati über erste Schritte raus aus einer gewaltvollen Beziehung00:07:22 - Deutschlandfunk-Nova-Reporterin Lou Zucker über Maya, die ihren gewalttätigen Ex-Freund angezeigt hat00:14:34 - Asha Hedayati über Gewaltschutzverfahren00:19:40 - Asha Hedayati über mangelhafte Gewaltprävention00:28:07 - Luis im Liebestagebuch über ein aufregendes Date**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Notrufnummer: Rund-um-die-Uhr-Hilfe für gewaltbetroffene FrauenGewaltzunahme im häuslichen Umfeld - Männerberatungsstelle: "Akzeptieren, dass man Opfer geworden ist"**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

Kommentar - Deutschlandfunk
Kommentar zur Sicherheit an Silvester: Debatte über Gewaltprävention fehlt

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 29, 2023 2:59


Götzke, Manfredwww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche

Deutschland heute - Deutschlandfunk
Gewaltprävention - Eine Vätergruppe in Neukölln will vorsorgen

Deutschland heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 15, 2023 5:53


Götzke, Manfredwww.deutschlandfunk.de, Deutschland heute

WDR 5 Neugier genügt - Redezeit
 Gewaltprävention bei Jugendlichen – Jens Mollenhauer   

WDR 5 Neugier genügt - Redezeit

Play Episode Listen Later Oct 31, 2023 24:12


Jens Mollenhauer arbeitete fast vierzig Jahre lang als Polizist. Bis zu seiner Pensionierung leitete er die deutschlandweit einzigartige Jugendschutzeinheit der Hamburger Polizei. Im Gespräch berichtet er, warum Gewaltprävention bei Jugendlichen so wichtig ist. Moderation: Julia Schöning Von WDR 5.

Deutschland heute - Deutschlandfunk
Gewaltprävention - Göttinger Projekt hilft jungen Migranten

Deutschland heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 6, 2023 5:48


Orbach, Steffi / Kilic, Feritwww.deutschlandfunk.de, Deutschland heuteDirekter Link zur Audiodatei

Kafi am Freitag
Anna-Béatrice Schmaltz (junge gruene), bist Du mehr Aktivistin, oder Politikerin?

Kafi am Freitag

Play Episode Listen Later Sep 4, 2023 60:34


Heute haben Anna-Béatrice Schmaltz als Gast bei uns. Sie ist nicht nur Gemeinderätin und Nationalrats-Kandidatin der Jungen Grünen Zürich, sondern auch eine engagierte feministische Aktivistin und queere Frau. Im heutigen Gespräch dreht sich alles um die Frage: Wie vereint Anna-Béatrice ihre Rollen als Politikerin und Aktivistin? Sie ist in so vielen Bereichen aktiv – von geschlechtsspezifischer Gewaltprävention über Umweltschutz bis hin zu LGBTIQ-Rechten. Wie schafft sie diesen Spagat? Was bedeutet es, in beiden Welten - der Politik und dem Aktivismus - effektiv und respektiert zu sein? Und wie beeinflussen diese beiden Rollen einander? Kann man als Aktivistin im politischen Raum wirklich Veränderungen bewirken oder gibt es Konflikte und Kompromisse, die man eingehen muss? Viel Spass mit diesem Gespräch und bis am 19. September im Kaufleuten, wenn Simon und Kafi sich spontan wie immer - und diesmal live - zum Podcasten treffen! Tickets gibt hier: https://kaufleuten.ch/event/kafi-am-freitag-podcast/

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova
Auf die Fresse - Warum sich manche Menschen prügeln wollen

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jun 7, 2023 23:28


Was geht in gewalttätigen Menschen vor? Der frühere Täter Maximilian berichtet von einem ständigen Kriegszustand mit der Umwelt. Laut dem Soziologen Frederik Tetzlaff steigt Gewaltbereitschaft, wenn gewisse Risikofaktoren in einer Person zusammenkommen.**********Ihr hört in der Ab 21:00:00:26 - Maximilian Pollux hat sich in der Vergangenheit immer wieder geschlagen, heute ist er u.a. Anti-Gewalt-Trainer.00:14:42 - Frederik Tetzlaff arbeitet bei der Stiftung Deutsches Forum für Kriminalprävention zu Entwicklungsförderung und Gewaltprävention.**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Eine Stunde Liebe: Sex, Gewalt und Game of Thrones#SayHerName: Namen gegen Anonymität von GewaltopfernPolizistin Lana Atakisieva: "Ich habe geglaubt, dass mein Berufswunsch ein Traum bleibt."**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Ab 21 über WhatsApp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an ab21.dlfnova@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.