Podcasts about cdu chef friedrich merz

  • 102PODCASTS
  • 216EPISODES
  • 18mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Aug 31, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about cdu chef friedrich merz

Latest podcast episodes about cdu chef friedrich merz

Empirisch inspiriert
Abtreibung raus aus dem Strafgesetzbuch? Was Deutschland denkt und welche Rolle die Kirche spielt

Empirisch inspiriert

Play Episode Listen Later Aug 31, 2025 27:45


Fast 80 % der Deutschen befürworten, dass Schwangerschaftsabbrüche in den ersten zwölf Wochen ohne Einschränkungen erlaubt sind – und doch bleibt das Thema hoch emotional und politisch umkämpft. CDU-Chef Friedrich Merz warnte 2024 vor einer gesellschaftlichen Spaltung des Landes, und 2025 sorgt der Fall Brosius-Gersdorf für Schlagzeilen.Warum ist das so? Wer treibt die Debatte an, und welche Rolle spielt die Kirchenmitgliedschaft dabei?Darüber sprechen wir in dieser Folge mit Veronika Eufinger, wissenschaftliche Referentin am Sozialwissenschaftlichen Institut der EKD. Sie hat untersucht, wie Menschen in Deutschland wirklich über Schwangerschaftsabbrüche denken und wie sich ihre Haltung je nach Konfession, Region und Bildung unterscheidet.Konkret geht es um:die Ausgestaltung einer möglichen gesetzlichen Neuregelungdie verpflichtende Beratung vor einem Abbruchdie Frage der Kostenübernahme durch die Krankenkassendie Diskussion um die späteste AbbruchfristWir sprechen über empirische Fakten, jenseits von Schlagzeilen und Emotion. Weitere Infos gibt's hier: Der Abbruch als Rechtsbruch? - Sozialwissenschaftliches Institut der EKD Hier geht es zur ELSAStudie: ELSA-Studie veröffentlicht | BMG Fragen, Anregungen oder Themenwünsche? Schreibt uns! --> info@si-ekd.de#Abtreibung #Schwangerschaftsabbruch #Paragraph218 #KircheUndPolitik #Frauenrechte #ReproduktiveGesundheit #CDU #BrosiusGersdorf

Table Today
Steuererhöhungen gegen Sozialkürzungen?

Table Today

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 25:29


Wie könnten schwarz-rote Kompromisse im „Herbst der Reformen“ aussehen? Hinter den Kulissen zeichnet sich allerdings ein möglicher Kompromiss ab. Die Union könnte im Gegenzug für weitreichende Reformen im Sozialstaat der einen oder anderen Steuererhöhung zustimmen. Auch Steuererhöhungen für Wohlhabende könnten mit der Union möglich sein, wenn dafür kleine und mittlere Einkommen entlastet werden.Das Verhältnis zwischen CDU-Chef Friedrich Merz und Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Hendrik Wüst ist nicht ganz einfach. Wüst hat sich immer wieder als moderater Gegenpol zum konservativen Merz positioniert. Nun soll ein Treffen in Münster den Frieden wiederherstellen. Im Interview mit Sara Sievert beschreibt Wüst das Verhältnis zu Merz – und den Zustand der schwarz-roten Koalition.[07:34]In Deutschland fehlen bis zu 700.000 Wohnungen. Und wenn es kein Umdenken gibt, wird sich daran so schnell nichts ändern. Lars von Lackum, Chef des Wohnungskonzerns LEG Immobilien, fordert ein Umdenken: „Wir brauchen große neue Baufelder, wo wir seriell, modular, dann auch architektonisch vereinfacht und zu geringeren energetischen Standards bauen dürfen.“[15:42]Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Alle Informationen zum Trade.Table:https://table.media/aktion/tradetableProfessional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testen Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Top-Thema mit Vokabeln | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Erst im zweiten Wahlgang: Friedrich Merz ist Kanzler

Top-Thema mit Vokabeln | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later May 9, 2025 2:44


Erst im zweiten Wahlgang: Friedrich Merz ist Kanzler – Am 6. Mai 2025 wurde der konservative CDU-Chef Friedrich Merz zum zehnten deutschen Bundeskanzler gewählt. Doch seine Wahl war ungewöhnlich, denn er brauchte zwei Wahlgänge – ein historischer Tag.

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
06.05.2025 – Langsam Gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later May 6, 2025 7:47


06.05.2025 – Langsam Gesprochene Nachrichten – Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der DW von Dienstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.

Thema des Tages
Der Fehlstart von Deutschlands neuem Kanzler

Thema des Tages

Play Episode Listen Later May 6, 2025 20:23


Es ist eine bittere Niederlage, die CDU-Chef Friedrich Merz am Dienstag einstecken musste. Als erster Kandidat in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland scheiterte er im ersten Wahlgang zur Kanzlerwahl. Sechs Abgeordnetenstimmen fehlten dem 69-Jährigen auf den Posten. Wie geschwächt Merz jetzt in die Amtszeit geht und was das Ganze über das politische System in Deutschland aussagt, erklärt Deutschland-Korrespondentin Birgit Baumann vom STANDARD.

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Kanzlerwahl im Bundestag, Baerbocks Abschied, Eskalation in Nahost

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later May 6, 2025 4:43


CDU-Chef Friedrich Merz ist fast am Ziel. Annalena Baerbock hinterlässt ihrem Nachfolger eine Botschaft. Und Deutschland blickt besorgt auf Benjamin Netanyahus Plan für den Gazastreifen. Das ist die Lage am Dienstagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Plötzlich hält der künftige Vizekanzler eine Art Regierungserklärung Baerbock ist mit dem Kopf schon in New York So will Israel ganz Gaza einnehmen+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Update - Deutschlandfunk Nova
Kanzler ohne Mehrheit - Merz durchgefallen - und jetzt?

Update - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later May 6, 2025 10:33


CDU-Chef Friedrich Merz ist im ersten Wahlgang zur Kanzlerwahl durchgefallen: Sechs Stimmen haben ihm gefehlt. Kanzler ohne Mehrheit – Deutschland ohne Regierung? Wie es jetzt weitergeht.**********Ihr hört: **********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Wünsche, Themenideen? Dann schreibt uns an Info@deutschlandfunknova.de

Das Interview von MDR AKTUELL
Friedrich Merz – Kanzler im zweiten Anlauf

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later May 6, 2025 5:27


CDU-Chef Friedrich Merz doch noch geschafft. Im zweiten Wahlgang ist er zum zehnten Bundeskanzler gewählt worden. Wie kamen jetzt doch die nötigen Stimmen zusammen? Dazu Berlin-Korrespondent Markus Sambale.

Radio NÖ Journal um 17.00
Journal um 17.00 Uhr, 06.05.2025

Radio NÖ Journal um 17.00

Play Episode Listen Later May 6, 2025 7:29


CDU-Chef Friedrich Merz ist im zweiten Wahlgang zum deutschen Kanzler gewählt worden//In Bad Vöslau ist ein Polizeihubschrauber abgestürzt

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova
Kanzlerwahl - Keine Mehrheit für Merz

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later May 6, 2025 4:28


CDU-Chef Friedrich Merz ist bei der Kanzlerwahl im ersten Wahlgang gescheitert. Er erhielt nur 310 Ja-Stimmen, 316 hätte er für die sogenannte Kanzlermehrheit gebraucht. Seit Bestehen der Bundesrepublik Deutschland gab es das noch nie.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

Hamburg heute
OMR in Hamburg gestartet - Stargast Ryan Reynolds

Hamburg heute

Play Episode Listen Later May 6, 2025 12:01


Moin, also das war ja ein Tag heute! CDU-Chef Friedrich Merz hat sich heute Vormittag im Bundestag zur Wahl gestellt, um Kanzler zu werden – und ist im ersten Wahlgang durchgefallen. Heute Nachmittag ist er dann doch gewählt worden Und das Ganze haben wir natürlich auch in Hamburg mit Spannung verfolgt. Viel Spaß beim Hören wünscht Maiken Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Maiken Nielsen am Dienstag, 06.05.2025 +++MERZ IM ZWEITEN WAHLGANG ZUM BUNDESKANZLER GEWÄHLT+++ CDU-Chef Friedrich Merz ist im zweiten Wahlgang mit 325 Ja-Stimmen zum Bundeskanzler gewählt worden. Er erhielt damit neun Stimmen mehr als nötig. Im ersten Wahlgang war Merz noch an der absoluten Mehrheit gescheitert. Norddeutsche Politiker von Union und SPD hatten darauf entsetzt reagiert.

Heiko Thieme Börsen Club
Die Folgen der (nicht) Kanzlerwahl? - Warren Buffetts Abgang - BASF, Nvidia, BP, Conti

Heiko Thieme Börsen Club

Play Episode Listen Later May 6, 2025 8:08


Der DAX steigt am Montag um 1,1 % auf 23.335 Punkte - schließt nur knapp unter dem Rekordhoch vom März. Kurz vor neuen Rekorden dreht der DAX um. Das Scheitern von CDU-Chef Friedrich Merz im ersten Durchgang der Kanzlerwahl hat für ein klares Absacken des DAX gesorgt. Der deutsche Leitindex fiel sehr schnell um 1 % auf 23.114 Punkte. Eine Stunde später fiel er sogar um 2 %. "Die enge Verbindung zwischen Politik und Wirtschaft kann die Marktbewegungen in Deutschland stark beeinflussen, was oft unterschätzt wird. Die Gefahr eines zerfallenden Europas ist groß, vor allem in Anbetracht der geopolitischen Einflüsse von Russland und den USA." - Berkshire Hathaway - eine beeindruckende Zahl: 19,9 % per annum, seit 1964 - was jetzt von der Jahrhundert-Aktie zu erwarten ist? Denn Warren Buffett zieht sich als Chef von Berkshire Hathaway zurück. - Aktien in der Analyse kaufen, Hebel, halten, verkaufen: Shell denkt offenbar über Übernahme von BP nach, BASF, Nvidia, Infineon, Continental, Wisdom Tree... Werden Sie Clubmitglied: https://go.brn-ag.de/415

Das Interview von MDR AKTUELL
Olaf Scholz – Bilanz einer Kanzlerschaft

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later May 4, 2025 18:50


Die Tage der Kanzlerschaft von Olaf Scholz sind gezählt. Am Dienstag soll CDU-Chef Friedrich Merz zum neuen Kanzler gewählt werden. Was von der Ära Scholz bleibt, erklärt der Journalist und Wegbegleiter Lars Haider.

Politik und Hintergrund
„Verantwortung für Deutschland“ – was ist von der neuen Bundesregierung zu erwarten?

Politik und Hintergrund

Play Episode Listen Later May 2, 2025 28:22


Am Montag wollen CDU/CSU und SPD den Koalitionsvertrag unterschreiben. Überschrieben ist er mit "Verantwortung für Deutschland". Am Tag darauf soll dann der CDU-Chef Friedrich Merz zum Bundeskanzler gewählt werden. Wir sprechen in Politik und Hintergrund über diese schwarz-rote Koalition, die kaum noch große Koalition genannt werden kann, weil sie nur auf 45 Prozent der Stimmen bei der Bundestagswahl kommt. Wie ist dieses Bündnis einzuschätzen? Wie ist es einzuordnen in die bald acht Jahrzehnte dauernde Geschichte der demokratischen Regierungen Deutschlands? Und v.a. natürlich: Was steht der neuen Regierung bevor? Antworten auf diese und andere Fragen gibt Astrid Séville. Sie ist Professorin für Politikwissenschaften an der Leuphana-Universität Lüneburg. Fast ganz am Ende der Amtszeit der geschäftsführenden Bundesregierung gab das dem Bundesinnenministerium unterstellte Bundesamt für Verfassungsschutz eine lange erwartete Entscheidung bekannt: Die AfD wird von der Behörde als gesichert rechtsextrem eingestuft. In ganz Deutschland und nicht mehr nur in den drei ostdeutschen Landesverbänden Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Die Behörde legt auf über eintausend Seiten dar, dass in der AfD ein ethnisch-abstammungsmäßiges Volksverständnis vorherrscht, das nicht mit der freiheitlich-demokratischen Grundordnung vereinbar ist. Dieses Verständnis ziele zum Beispiel darauf ab, bestimmte Bevölkerungsgruppen, wie zum Beispiel deutsche Staatsangehörige mit Migrationsgeschichte aus muslimisch geprägten Ländern von einer gleichberechtigten gesellschaftlichen Teilhabe auszuschließen. Diese Einstufung wird Folgen haben. Zum einen für die sofort wieder aufgebrachte Forderung nach einem AfD-Verbotsverfahren. Zum anderen für die Frage des generellen Umgangs mit der AfD. Gerade aus der Union waren zuletzt prominente Stimmen laut geworden, die die AfD als normale Oppositionspartei behandelt sehen wollen. Dazu sagt der Historiker und Publizist Volker Weiß im Interview mit Politik und Hintergrund, dass durch die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextremistisch eigentlich ein Ende dieser Normalisierungsdebatten erreicht sein müsste. Andererseits erwarte er, dass die AfD selbst und auch andere die Legitimität des Bundesamts für Verfassungsschutz anzweifeln werden. Man werde den "Boten angreifen, weil die Botschaft nicht passt", so Volker Weiß im Gespräch. Hinter der Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem steht auch die Frage: Warum werden trotz des Schreckens des Nationalsozialismus rechtsextreme Strömungen und Parteien wie die AfD heute wieder stärker. Thies Marsen hat darüber mit Prof. Andreas Wirsching gesprochen, dem Direktor des Instituts für Zeitgeschichte in München. Die Vereidigung der neuen Bundesregierung fällt zeitlich fast genau zusammen mit dem 80ten Jahrestag des Weltkriegsendes. Was bedeutet dieser 8. Mai für uns heute? Hier noch einige Empfehlungen und Links: - Das ganze Gespräch mit Prof. Andreas Wirsching von Thies Marsen gibt es in einer Einzelfolge von "Die Entscheidung" https://www.ardaudiothek.de/episode/die-entscheidung-politik-die-uns-bis-heute-praegt/die-entscheidung-aktuell/br24/14506891/- Wer mehr zu bisherigen Verbotsverfahren vor dem Bundesverfassungsgericht wissen will, wird auch beim BR-Politik-Podcast Die Entscheidung fündig: https://www.ardaudiothek.de/episode/die-entscheidung-politik-die-uns-bis-heute-praegt/blamage-fuer-den-staat-npd-afd-und-das-parteiverbot-1-4/br24/13361881/

THADEUSZ und die Beobachter | rbb
Thadeusz und die Beobachter

THADEUSZ und die Beobachter | rbb

Play Episode Listen Later Apr 29, 2025 116:44


Sollte die SPD-Basis dem mühsam verhandelten Regierungsbündnis mit der Union auf den letzten Metern nicht doch noch den Stecker ziehen, liegt CDU-Chef Friedrich Merz gut zwei Monate nach seinem Wahlsieg bei den vorgezogenen Bundestagwahlen auf der Zielgerade seines langen Weges ins Kanzleramt. Eine Woche vor seiner geplanten Wahl zum Regierungschef hat die Union ihre Personalentscheidungen für das neue Kabinett präsentiert: Was verrät die Auswahl über den politischen Kurs und Stil des künftigen Kabinetts Merz I? Während die SPD-Spitze noch auf ein positives Votum ihrer Mitglieder zum umstrittenen Koalitionsvertrag hofft, regt sich zunehmend Widerstand um den Umgang von Parteichef Lars Klingbeil mit seiner Co-Chefin Saskia Esken. Verhagelt der innerparteiliche Streit den Zauber des Anfangs der neuen Regierung? Außerdem Seit dem Vier-Augen-Gespräch zwischen US-Präsident Trump und seinem ukrainischen Amtskollegen Selenskyi im Rahmen der Papst-Trauerfeier im Vatikan, erscheint eine neue Dynamik im Bemühen um eine Waffenruhe im russischen Angriffskrieg möglich. Setzen Trumps klare Forderungen in Richtung Moskau Putin soweit unter Druck, dass er nun doch bereit ist für einen "Deal"? Gäste Sabine Adler (Deutschlandfunk), Angela Ulrich (rbb24 Inforadio), Hajo Schumacher (Kolumnist und Podcaster) und Claudius Seidl (Autor und Journalist)

WDR 2 Das Thema
Union stellt Minister vor

WDR 2 Das Thema

Play Episode Listen Later Apr 28, 2025 2:41


Das Rätselraten hat ein Ende: Die Unionsminister einer künftigen schwarz-roten Koalition stehen fest. Darunter sind altbekannte Namen, aber auch einige Überraschungen. Gut eine Woche vor seiner geplanten Wahl zum Kanzler hat CDU-Chef Friedrich Merz sie am Montag beim Bundesausschuss der Union präsentiert. Von Marlis Schaum.

Table Today
+++CDU-Personal: Wer wird was?+++Lässt sich dieser Staat modernisieren?+++

Table Today

Play Episode Listen Later Apr 21, 2025 56:53


Julia Jäkel, Mitinitiatorin der „Initiative für einen handlungsfähigen Staat“, plädiert für eine neue Reformkultur. „Mehr Fokus auf Umsetzung“, fordert sie – und kritisiert symbolische Politik ohne Wirkung. Die Gesellschaft habe sich „massiv verheddert“, der Staat müsse Bürgern wieder mit einem „Vertrauensvorschuss“ begegnen. Ihre Überzeugung: „Wenn man sich anstrengt, kann man komplexe Strukturen verändern. Es braucht nur Durchhaltewillen."Paul Ronzheimer, stellvertretender BILD-Chefredakteur, berichtet, wie sich Jens Spahn das Vertrauen von CDU-Chef Friedrich Merz erarbeitet hat – und nun Favorit für den Fraktionsvorsitz ist. Hinter den Kulissen wird auch über Katherina Reiche, Vorstandsvorsitzende der Westenergie AG und Vorsitzende des Nationalen Wasserstoffrates, als mögliche Wirtschaftsministerin diskutiert.Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testen Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

ETDPODCAST
„Überschwemmung“ des deutschen Markts: Merz warnt vor Masse an chinesischen Produkten | Nr. 7466

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Apr 18, 2025 1:50


Momentan sind es täglich 400.000 Päckchen aus China, die schon an deutsche Türen geliefert werden. Im Zuge der hohen Zölle auf chinesische Produkte, die US-Präsident Donald Trump verhängt hat, rechnet CDU-Chef Friedrich Merz mit noch mehr chinesischen Waren auf dem deutschen Markt.

SBS German - SBS Deutsch
Meldungen des Tages, Montag 14.04.25

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Apr 14, 2025 3:21


Merz will die Zahl neuer Asylbewerber in Deutschland auf unter 100.000 pro Jahr senken /Wirtschaftsexperten warnen dass Wohnpolitik beider Parteien durch höhere Nachfrage die Immobilienpreise weiter steigen lassen könnte / Australien bewirbt sich gemeinsam mit Pazifikstaaten um Ausrichtung des UN-Klimagipfels COP31 im Jahr 2026 / Russland hat zwei Raketen auf die ostukrainische Stadt Sumy abgefeuert / CDU-Chef Friedrich Merz spricht sich erneut für die Lieferung von Taurus-Marschflugkörpern an die Ukraine aus / Bewohner von Bupa-Altenheimen in Australien reichen Sammelklage ein / US-Präsident Donald Trump stellt klar niemand werde von seinen Handelsmaßnahmen verschont

B5 Thema des Tages
SPD-Mitgliederentscheid über Koalitionsvertrag: Jusos beraten in Augsburg

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Apr 13, 2025 13:38


Der Koalitionsvertrag zwischen Union und SPD steht trotz Einigung weiter in der Kritik. CDU-Chef Friedrich Merz bezweifelt die Umsetzung der Steuer- und Mindestlohnpläne. Weitere aktuelle Themen sind die israelischen Bodeneinsätze in Gaza, Ostervorbereitungen des Papstes, serbische Proteste und die Präsidentschaftswahl in Ecuador.

Informationen am Abend - Deutschlandfunk
Koalitionsvertrag - SPD und Merz uneins in Sachen Mindestlohn

Informationen am Abend - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 13, 2025 3:51


Die SPD behauptet, im schwarz-roten Koalitionsvertrag den Mindestlohn von 15 Euro durchgesetzt zu haben. Dies sei so nicht vereinbart worden, widerspricht CDU-Chef Friedrich Merz - und verweist auf die Arbeit der Mindestlohnkommission. Wurzel, Steffen www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend

HeuteMorgen
Trump setzt Zölle vorerst aus: Warum die Wende?

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later Apr 10, 2025 12:35


Kurz nachdem neue Zölle in Kraft getreten sind, setzt der US-Präsident sie für 90 Tage wieder aus. In dieser Zeit soll für die meisten Länder ein Zollsatz von 10 Prozent gelten. USA-Korrespondentin Barbara Colpi ordnet ein, welche Gründe Trump dazu bewogen haben könnten. Waren es, wie es offiziell heisst, die Verhandlungsbereitschaft und die besonnene Reaktion vieler Länder? Oder doch die Turbulenzen an den Börsen? Aus Sicht der Schweizer Wirtschaft sei die Zollpause eine gute Nachricht, erklärt ein Ökonom des Dachverbandes Economiesuisse in der Sendung. Es bleibe aber eine Unsicherheit über den künftigen Kurs, die schädlich sei. Ausserdem: In Deutschland haben sich die Unionsparteien und die SPD auf einen Koalititonsvertrag geeinigt. Wird darin ein wichtiges Wahlversprechen von CDU-Chef Friedrich Merz eingehalten, mehr Härte in der Asylpolitik?

FAZ Podcast für Deutschland
Schuldenstreit im Bundestag – Hat Merz sich verzockt?

FAZ Podcast für Deutschland

Play Episode Listen Later Mar 13, 2025 31:28


In der ersten Sondersitzung des alten Bundestags wird heftig über das geplante Milliardenpaket von Union und SPD gestritten. CDU-Chef Friedrich Merz wird hart angegangen – vor allem von den Grünen.

Kommentar - Deutschlandfunk
Kommentar - Zertrümmerung des Völkerrechts

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 2, 2025 4:52


CDU-Chef Friedrich Merz will Israels Premierminister Benjamin Netanjahu trotz internationalen Haftbefehls einen Besuch in Deutschland ermöglichen. Damit würde sich ausgerechnet Deutschland an der Beschädigung des Völkerrechts beteiligen. Ein Kommentar von Stephan Detjen www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche

ETDPODCAST
Schwarz-Rot in der Mache: Diese Themen könnten die Verhandlungen sprengen - 7238

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Feb 25, 2025 10:55


Nach der Bundestagswahl scheint eine Koalition zwischen Union und SPD die einzige realistische Regierungsoption zu sein. Doch die Differenzen zwischen den beiden Parteien sind groß – besonders in der Migrations-, Wirtschafts- und Sozialpolitik stehen schwierige Verhandlungen bevor. Ob Schwarz-Rot am Ende wirklich zustande kommt, hängt davon ab, ob CDU-Chef Friedrich Merz die Gräben zur SPD zuschütten kann.

B5 Thema des Tages
Der Tag nach der Bundestagswahl – Einschätzungen und Reaktionen

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Feb 24, 2025 28:25


CDU-Chef Friedrich Merz will nach seinem Wahlsieg bei der Bundestagswahl 2025 mit der SPD sprechen und wenn möglich eine schwarz-rote Koalition schmieden. Arne Willsdorff fasst zusammen, wie sich die Bayerische CSU, die Teil der Union ist, nach einer Vorstandssitzung heute zum Wahlausgang geäußert hat. Und wie die Wirtschaft und die Finanzwelt auf das Wahlergebnis reagiert haben, darüber berichtet Sebastian Schreiber. Außerdem spricht unsere Moderatorin Gabi Gerlach mit Eva Huber aus unserem Hauptstadtstudio und dem Politikwissenschaftler Prof. Dr. Stefan Marschall. Redaktion: Joachim Dangel

Inside Austria
Wieso die ÖVP keine Brandmauer kennt

Inside Austria

Play Episode Listen Later Feb 8, 2025 47:44


In Deutschland herrscht helle Aufregung, da die konservative Union mit der in Teilen gesichert als rechtsextrem eingestuften AfD einen Antrag im Bundestag durchgebracht hatte. Hunderttausende demonstrierten quer durchs Land, CDU-Chef Friedrich Merz betonte: Eine Koalition mit der AfD ist weiterhin ein Tabu. Währenddessen ist die ÖVP in Österreich drauf und dran, Herbert Kickl von der FPÖ zum Kanzler zu machen. Warum ist die sogenannte Brandmauer gegen Rechtsaußenparteien in Deutschland so viel stärker? Und was haben Konservative eigentlich davon, wenn sie rechten Parteien an die Macht verhelfen? Darum geht es in dieser Folge von "Inside Austria".

T-Online Tagesanbruch
Donald Trumps Bombardement hat ein Ziel

T-Online Tagesanbruch

Play Episode Listen Later Feb 7, 2025 6:11


Was bezweckt der US-Präsident mit seinen wilden Ankündigungen? Leseempfehlung: Altkanzlerin Angela Merkel hat sich schon wieder zur Politik von CDU-Chef Friedrich Merz geäußert – und wird dafür kritisiert: https://www.t-online.de/nachrichten/deutschland/bundestagswahl/id_100594148/merkel-kritisiert-merz-neue-debatte-ueber-fluechtlingspolitik-entfacht.html Den „Tagesanbruch" gibt es auch zum Nachlesen unter www.t-online.de/tagesanbruch Anmerkungen, Lob und Kritik gern an podcasts@t-online.de Den „Tagesanbruch“-Podcast gibt es immer montags bis samstags gegen 6 Uhr zum Start in den Tag, am Wochenende mit einer tiefgründigeren Diskussion. Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie uns bei Spotify (https://open.spotify.com/show/3v1HFmv3V3Zvp1R4BT3jlO?si=klrETGehSj2OZQ_dmB5Q9g), Apple Podcasts (https://itunes.apple.com/de/podcast/t-online-tagesanbruch/id1374882499?mt=2), Amazon Music (https://music.amazon.de/podcasts/961bad79-b3ba-4a93-9071-42e0d3cdd87f/tagesanbruch-von-t-online) oder überall sonst, wo es Podcasts gibt. Wenn Ihnen der Podcast gefällt, lassen Sie gern eine Bewertung da.

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Merz setzt auf Heldenrolle, Trumps bizarre Gaza-Pläne, Sabotage made in Russia

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Feb 5, 2025 5:07


Wohin es CDU-Chef Friedrich Merz treibt. Wie realistisch Trumps Nahost-Vorschlag ist. Und mit welchen Mitteln Putins Agenten den deutschen Wahlkampf sabotieren. Das ist die Lage am Mittwochabend. Die Artikel zum Nachlesen: Wahlkampf der CDU: Friedrich Merz ist nicht der Verlierer Trumps wirre Gaza-Pläne: »Die Riviera des Nahen Ostens« Hunderte Autos beschädigt: Deutschlandweite Sabotageserie offenbar von Russland gesteuert+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Table Today
Round Table mit Wolfgang Schmidt

Table Today

Play Episode Listen Later Feb 1, 2025 68:46


Die Bundestagsdebatte zur Migrationspolitik endete in einem politischen Eklat. Das von der Union eingebrachte Zustrombegrenzungsgesetz scheiterte – und CDU-Chef Friedrich Merz steht geschwächt da. Auch in der FDP gab es erheblichen Widerstand gegen eine Abstimmung mit Unterstützung der AfD. Was bedeutet diese Niederlage für Merz und die politische Mitte?Michael Bröcker ordnet die Debatte ein.Außerdem: Ein ausführliches Gespräch mit Wolfgang Schmidt, langjähriger Vertrauter von Olaf Scholz und als Kanzleramtschef maßgeblich an der Migrationspolitik der Ampel beteiligt. Es geht um Migration – aber nicht nur. Warum war der Bruch der Koalition nicht mehr aufzuhalten? Und hat die SPD mit Olaf Scholz noch eine Chance, bis zur Wahl Boden gutzumachen?Wir haben das Gespräch vor den Abstimmungen im Bundestag geführt.Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen:table.media/testen Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Kommentar - Deutschlandfunk
Kommentar - Friedrich Merz sitzt auf einem politischen Trümmerhaufen

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 31, 2025 3:05


Das Zustrombegrenzungsgesetz ist im Bundestag gescheitert. CDU-Chef Friedrich Merz steht mit leeren Händen da. Die Folgen der Ereignisse sind noch gar nicht absehbar. Ein Kommentar von Jörg Münchenberg www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche

0630 by WDR aktuell
Merkel 💥 Merz I Grünen-Wahlprogramm-Check I Kinofilme für 0 Euro auf Tiktok?

0630 by WDR aktuell

Play Episode Listen Later Jan 31, 2025 16:47


Korrektur: Das BSW hat am Mittwoch nicht mit "Ja" gestimmt, sondern sich enthalten - so das Ergebnis auch mit möglich gemacht, aber nur indirekt. Die Themen von Caro und Jan am 31.01.2025: (00:00:00) Bookfluencer: Der 83-jährige Buchhändler Klaus Willbrand wurde auf Tiktok für seine Buchtipps gefeiert. Jetzt ist er gestorben. (00:01:34) Unions-Anträge: Wie Ex-Kanzlerin Angela Merkel gegen CDU-Chef Friedrich Merz austeilt. Und wie gespalten unsere Gesellschaft ist, dass die Union ihren Migrationsantrag mit Stimmen der AfD durchgebracht hat. (00:04:44) Tiktok: Wie legal es ist, aktuelle Kinofilme bei Tiktok zu streamen. (00:08:35) Die Grünen im Wahlprogramm-Check: Was die Grünen in Sachen Wirtschaft, Migration, Klima, Außenpolitik und für die soziale Gerechtigkeit vorhaben. Hier könnt ihr nachsehen, was die Wahlprogramme der Parteien für den eigenen Geldbeutel bedeuten würden: https://www.instagram.com/p/DFF8NMwsPqJ/?img_index=6 Habt ihr Fragen oder Feedback? Schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder schreibt uns an 0630@wdr.de – und kommt gern in unseren WhatsApp-Channel: https://1.ard.de/0630-bei-Whatsapp Von 0630.

Machtwechsel
Friedrich Merz hat gesiegt – wirklich?

Machtwechsel

Play Episode Listen Later Jan 29, 2025 63:51


Am Mittwoch kam es im Bundestag zum historischen Showdown. CDU-Chef Friedrich Merz stellte seinen Fünf-Punkte-Plan für Migration zur Abstimmung und schloss vorab einen Erfolg auch mit den Stimmen der AfD nicht aus. Über den Schlagabtausch im Parlament und die Konsequenzen der Abstimmung sprechen Dagmar Rosenfeld und Robin Alexander live auf dem Medienschiff "The Pioneer Two". Wir freuen uns über Feedback an machtwechsel@welt.de Noch mehr Politik? „Das bringt der Tag“ – jeden Morgen ab 5 Uhr die aktuellen News und dazu das Thema des Tages. Für alle, die wissen wollen, was heute wichtig ist. WELT-Redakteure, Korrespondenten und Reporter ordnen die aktuellen Schlagzeilen ein, erklären, wie es dazu kam und was die Nachrichten für uns bedeuten. Weil morgens oft wenig Zeit bleibt, bringen wir Sie in etwa 10 Minuten auf Stand. Redaktion: Antonia Beckermann, Wim Orth Produktion: Lilian Hoenen Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Kommentar - Deutschlandfunk
Kommentar - Merz gestattet der AfD den Eintritt in die bürgerliche Mitte

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 27, 2025 3:10


CDU-Chef Friedrich Merz will seine Vorschläge für eine schärfere Migrationspolitik in den Bundestag einbringen – trotz der möglichen Zustimmung durch die AfD. Damit opfert er gleich zwei Grundsätze, für die er sich bislang glaubwürdig verbürgt hat. Ein Kommentar von Stephan Detjen www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche

Table Today
Kann Leistung glücklich machen, Herr Indset?

Table Today

Play Episode Listen Later Jan 15, 2025 24:09


Deutschland hat den Atomausstieg endgültig vollzogen. Oder doch nicht?Die letzten Atomkraftwerke sind längst stillgelegt und werden es bleiben – zumindest geht CDU-Chef Friedrich Merz davon aus.Malte Kreutzfeldt vom Climate.Table erklärt, warum er einen Wiedereinstieg oder den Neubau von Atomreaktoren für ökonomisch und praktisch kaum umsetzbar hält.Der britische Premierminister Keir Starmer hat möglicherweise Friedrich Merz nach London eingeladen. Offiziell ist die Einladung nicht bestätigt, weshalb unklar bleibt, ob Merz während des Wahlkampfs tatsächlich nach Großbritannien reist.Merz arbeitet zurzeit daran, sein internationales Profil zu schärfen.Im Gespräch mit dem Philosophen und Unternehmer Anders Indset geht es um modernes Leadership in Krisenzeiten. Wie sollten Führungskräfte mit technologischem Wandel umgehen? Warum braucht Deutschland eine neue Haltung zur Zukunft?Es geht um Leistung – Indset versteht darunter jedoch weit mehr als bloße Kennzahlen.Table.Briefings - For better informed decisions. Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/registrierung.Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlman@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Kommentar - Deutschlandfunk
Kommentar - Der deutsche Pass ist nicht einseitig stornierbar

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 11, 2025 4:17


CDU-Chef Friedrich Merz ist bereit, im Wahlkampf Verfassungstraditionen in den Wind zu schlagen. Er schlägt vor, neueingebürgerte Menschen mit Doppelpass den deutschen Pass abzuerkennen, wenn sie straffällig werden. Das widerspricht dem Grundgesetz. Steinke, Ronen www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche

T-Online Tagesanbruch
Kanzlerkandidaten ohne Kurs – wer führt Deutschland?

T-Online Tagesanbruch

Play Episode Listen Later Dec 14, 2024 29:34 Transcription Available


Am Montag stellt Kanzler Scholz im Bundestag die Vertrauensfrage. Alles läuft auf Neuwahlen hinaus. In den aktuellen Umfragen ist die Union stärkste Kraft. Doch kann CDU-Chef Friedrich Merz auf dem Weg ins Kanzleramt noch stolpern? t-online-Chefredakteur Florian Harms weist in dieser Folge auf die eine Sache hin, die Merz fehlt. Im Gespräch mit t-online-Politikchef Christoph Schwennicke diskutiert er über mögliche Koalitionen und die Wahlkampftaktiken der Parteien. Zum Schluss blicken sie noch auf die Lage in Syrien und die neu entfachte Flüchtlingsdebatte hier im Land. Konträre Meinungen treffen aufeinander und es geht um die Fragen: Welche Rolle soll Deutschland beim Wiederaufbau des Landes spielen? Und kann es in Syrien wirklich Frieden geben? Moderation, Produktion und Schnitt: Lisa Raphael Haben Sie Interesse, bei unserer Hörer-Diskussion zum Thema Neuwahlen dabei zu sein? Schreiben Sie uns an: podcasts@t-online.de Auch bei Anmerkungen, Meinungen oder Fragen an diese E-Mail-Adresse. Transkript: https://tagesanbruch.podigee.io/2098-vertrauensfrage/transcript Alle Folgen der Diskussion am Wochenende finden Sie in einer Playlist auf Spotify hier: https://open.spotify.com/playlist/1d0dXXtJNcYAF7jQ3oRPg9?si=0f24794f3fe14a27 Den „Tagesanbruch“-Podcast gibt es immer montags bis samstags gegen 6 Uhr zum Start in den Tag – am Wochenende in einer tiefgründigeren Diskussion. Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie uns bei Spotify (https://open.spotify.com/show/3v1HFmv3V3Zvp1R4BT3jlO?si=klrETGehSj2OZQ_dmB5Q9g), Apple Podcasts (https://itunes.apple.com/de/podcast/t-online-tagesanbruch/id1374882499?mt=2), Pocket Casts (https://pca.st/4jMw) oder überall sonst, wo es Podcasts gibt. Wenn Ihnen der Podcast gefällt, lassen Sie gern eine Bewertung da. Quelle Ton Michael Roth (SPD): ZDF Morgenmagazin: https://www.zdf.de/nachrichten/politik/ausland/syrien-fluechtlinge-rueckfuehrungen-abschiebung-diskussion-100.html

Kontrovers - Deutschlandfunk
Schuldenbremse-Streit - Wie viel Staat darf sein?

Kontrovers - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 2, 2024 70:47


Der Umgang mit der Schuldenbremse war wohl die inhaltliche Bruchstelle der Ampelkoalition. Inzwischen zeigt sich sogar CDU-Chef Friedrich Merz offen für eine Reform. Hinter der Debatte steht die grundlegende Frage, wie viel Staat sinnvoll ist. Küpper, Moritz www.deutschlandfunk.de, Kontrovers

T-Online Tagesanbruch
Neue Bundesregierung: Was kommt auf Deutschland zu?

T-Online Tagesanbruch

Play Episode Listen Later Nov 16, 2024 31:11 Transcription Available


Der Termin für die Neuwahlen steht fest. Die Parteien haben in den Wahlkampfmodus geschaltet, formulieren Prioritäten, bahnen Allianzen an. Am 23. Februar 2025 wählt Deutschland den neuen Kanzler. Stand jetzt hat CDU-Chef Friedrich Merz die besten Chancen. Doch was plant die CDU? Welche Koalition könnte sie sich vorstellen? Und welche politischen Vorhaben der rot-grünen Minderheitsregierung will sie jetzt noch unterstützen? Das verrät uns seine Stellvertreterin, Silvia Breher. Im Gespräch mit Moderatorin Lisa Raphael und t-online-Chefredakteur Florian Harms gibt die Vizechefin Einblicke in die aktuellen politischen Ereignisse und berichtet von einer Entwicklung im Bundestag nach dem Ampel-Aus, die sie überrascht hat. Anmerkungen, Kritik oder Fragen gern per Sprachnachricht an: podcasts@t-online.de Hörer-Aufruf: Haben Sie Lust, mit t-online-Chefredakteur Florian Harms zum Thema Neuwahlen im Podcast zu diskutieren? Dann schreiben Sie uns gern eine E-Mail. Transkript: https://tagesanbruch.podigee.io/2074-breher-cdu/transcript Alle Folgen der Diskussion am Wochenende finden Sie in einer Playlist auf Spotify hier: https://open.spotify.com/playlist/1d0dXXtJNcYAF7jQ3oRPg9?si=0f24794f3fe14a27 Den „Tagesanbruch“-Podcast gibt es immer montags bis samstags gegen 6 Uhr zum Start in den Tag – am Wochenende in einer tiefgründigeren Diskussion. Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie uns bei Spotify (https://open.spotify.com/show/3v1HFmv3V3Zvp1R4BT3jlO?si=klrETGehSj2OZQ_dmB5Q9g), Apple Podcasts (https://itunes.apple.com/de/podcast/t-online-tagesanbruch/id1374882499?mt=2), Pocket Casts (https://pca.st/4jMw) oder überall sonst, wo es Podcasts gibt. Wenn Ihnen der Podcast gefällt, lassen Sie gern eine Bewertung da. Quelle für Ton von Hubertus Heil: Maischberger ARD https://www.ardmediathek.de/video/maischberger/maischberger-am-12-11-2024/das-erste/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL21lbnNjaGVuIGJlaSBtYWlzY2hiZXJnZXIvMjAyNC0xMS0xMl8yMi01MC1NRVo

NDR Info - Echo des Tages
Deutschlandticket bleibt 2025 - Union will doch grünes Licht geben

NDR Info - Echo des Tages

Play Episode Listen Later Nov 15, 2024 23:55


Das Deutschlandticket für Busse und Bahnen gibt es auch im kommenden Jahr - die Zukunft ab 2026 ist aber noch offen. CDU-Chef Friedrich Merz machte deutlich, dass er schwierige Verhandlungen zur längerfristigen Finanzierung des bundesweit gültigen Tickets erwartet. Die Unionsfraktion signalisierte nach dem Scheitern der Ampel-Koalition zugleich Zustimmung zu einer Gesetzesänderung, mit der die Finanzierung 2025 abgesichert werden soll.

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Merz offen für Schuldenbremsen-Reform, Politologe warnt vor Trump, Le Pen droht Amtsverbot

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Nov 14, 2024 5:36


CDU-Chef Friedrich Merz zeigt sich offen für eine Reform der Schuldenbremse. Politologe Stephen Walt warnt vor negativen Folgen für Europa durch Donald Trump. Und in Frankreich muss sich Marine Le Pen vor Gericht verantworten. Das ist die Lage am Donnerstagabend. Die Artikel zum Nachlesen: Mögliche Koalitionspartner: FDP kritisiert Merz für Aussagen zur Schuldenbremse Politologe Stephen Walt über die Zukunft der USA: »Europa ist geliefert« Veruntreuung in Frankreich: Staatsanwalt fordert Haft und jahrelanges Amtsverbot für Marine Le Pen+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Info 3
Budget 2025: Mehr Geld für Armee, weniger für Auslandhilfe

Info 3

Play Episode Listen Later Nov 13, 2024 14:30


Die Finanzkommission des Nationalrats will im nächsten Jahr 530 Millionen Franken mehr für die Armee ausgeben, also 6.3 Milliarden Franken insgesamt. Kürzungen sind hingegen bei der Internationalen Zusammenarbeit vorgesehen. Damit setzten sich die bürgerlichen Prioritäten durch. Ausserdem: Bundeskanzler Olaf Scholz hat im Bundestag seine letzte Regierungserklärung abgegeben. Er betonte, bis zur Neuwahl des Parlaments im Februar sei das Parlament handlungsfähig. CDU-Chef Friedrich Merz sprach Scholz in seiner Antwort auf dessen Regierungserklärung jede Regierungskompetenz ab. Die USA haben Israel dreissig Tage Zeit gegeben, um die humanitäre Lage im Gazastreifen zu verbessern. Ansonsten gebe es Konsequenzen bei der Militärhilfe. Am Mittwoch ist die Frist abgelaufen. Hat sich die Situation der Bevölkerung im Gazastreifen verbessert?

WDR 5 Politikum
Wichtige Kompromisse & Krieg trifft Bevölkerung im Libanon

WDR 5 Politikum

Play Episode Listen Later Nov 13, 2024 21:28


Die Wertschätzung für Kompromisse ist in Politik und Gesellschaft zu sehr abhanden gekommen, meint unser Gast. Unseren Kollegen am Küchentisch bewegt das Leid der Bevölkerung im Libanon. Und unser Host hat einen Tipp für CDU-Chef Friedrich Merz. Von WDR 5.

Table Today
Nach der Ampel: Scholz hofft auf ganz große Koalition

Table Today

Play Episode Listen Later Nov 8, 2024 23:25


Bundeskanzler Olaf Scholz stößt mit seiner Entscheidung, erst in gut zwei Monaten die Vertrauensfrage zu stellen, auf massiven Widerstand. CDU-Chef Friedrich Merz forderte Scholz auf, die Vertrauensfrage vorzuziehen, doch der Kanzler lehnte ab.Nur wenn Scholz die Vertrauensfrage nächste Woche stellen würde, sei die Union bereit, in überragend wichtigen Fragen mögliche Gesetze mitzutragen, heißt es.Zahlreiche Wirtschaftsverbände teilen die Auffassung, dass so schnell wie möglich ein neuer Bundestag gewählt werden sollte. Auch Grünen-Vizekanzler Robert Habeck soll sich nach Informationen aus Parteikreisen gegenüber Vertrauten vom Scholz-Fahrplan distanziert haben.Table.Briefings - For better informed decisions. Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/registrierung.Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlman@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Interviews - Deutschlandfunk
Späte Vertrauensfrage - Merz (CDU): Verhalten des Kanzlers ist verantwortungslos

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 8, 2024 9:30


Die Vertrauensfrage erst im Januar zu stellen, hält CDU-Chef Friedrich Merz für unverantwortliches parteipolitisches Kalkül des Kanzlers. Das Land brauche schnell eine neue, stabile Regierung und eine grundlegende Kurskorrektur in der Wirtschaftspolitik. Zurheide, Jürgen www.deutschlandfunk.de, Interviews

WDR 2 Kabarett
Wilfried Schmickler: Lieber Herr Merz

WDR 2 Kabarett

Play Episode Listen Later Sep 30, 2024 2:15


CDU-Chef Friedrich Merz hat allen Bürgerinnen und Bürgern einen Brief geschrieben. Seltsame Geste, findet WDR 2 Kabarettist Wilfried Schmickler - und hat geantwortet. Von Wilfried Schmickler.

Presseschau - Deutschlandfunk
17. September 2024 - Blick in die Zeitungen von morgen

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 17, 2024 2:54


Beherrschendes Thema der Kommentare ist die Kanzlerkandidatur von CDU-Chef Friedrich Merz. www.deutschlandfunk.de, Presseschau

NDR Info - Echo des Tages
Friedrich Merz wird Unions-Kanzlerkandidat

NDR Info - Echo des Tages

Play Episode Listen Later Sep 17, 2024 24:28


CDU-Chef Friedrich Merz will die Union in die Bundestagswahl 2025 führen. Der 68-Jährige verkündete die Entscheidung gemeinsam mit CSU-Chef Markus Söder. Der Parteivorsitzende aus Bayern erklärte zugleich seinen Verzicht auf die Kandidatur. Er unterstütze Merz ausdrücklich, sagte Söder. Mehrere Ministerpräsidenten von der CDU begrüßten den Schritt.

Kommentar - Deutschlandfunk
Kommentar zur Asyldebatte - CDU-Chef Friedrich Merz gefährdet das europäische Rechtssystem

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 7, 2024 5:01


CDU-Chef Merz will an den deutschen Grenzen pauschal alle Asylbewerber abweisen. Politiker der Mitte pflegen offensichtlich mittlerweile ein taktisches Verhältnis zum europäischen Gemeinschaftsrecht. Das ist besorgniserregend. Ein Kommentar von Peter Kapern www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche

Der Tag - Deutschlandfunk
Der Tag - Schaffen wir das?

Der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 27, 2024 30:22


Tag vier nach dem Anschlag von Solingen: Oppositionsführer und CDU-Chef Friedrich Merz macht dem Kanzler Vorschläge, weil er sich um das Land sorge. Trifft er einen Nerv? Und: Bis Europas Migrationspakt funktionieren wird, dauert es noch (13:59) Schmidt-Mattern, Barbara