Podcasts about ekz

  • 18PODCASTS
  • 22EPISODES
  • 23mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Mar 7, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about ekz

Latest podcast episodes about ekz

Schweiz aktuell
Schweiz aktuell vom 07.03.2025

Schweiz aktuell

Play Episode Listen Later Mar 7, 2025 19:52


Kaderlöhne der EKZ sorgen für Spannungen, Wil SG: «Kathi»-Urteil – Politiker gegen Bundesgerichtsentscheid, «Swiss Cannabis Center» in Winterthur ZH

Regionaljournal Graubünden
Klosters diskutiert teureres Solarprojekt in Madrisa

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Feb 11, 2025 21:32


Das Solarprojekt Madrisa in Klosters wird 25 Millionen Franken teurer als geplant. Trotz Bedenken bezüglich Kostensteigerung und Wirtschaftlichkeit bekräftigte der Gemeindepräsident die Weiterführung des Projekts, unterstützt durch einen garantierten Bundesbeitrag und eine Beteiligung der EKZ. Weitere Themen: · Aus dem Parlament: Nach der Justizreform rund um das neue Obergericht sollen im nächsten Jahr die Regionalgerichte reformiert werden, ein Auftrag des Parlaments an die Regierung. Der Kredit für die Biathlon-WM auf der Lenzerheide ist nahezu aufgebraucht. Aus diesem Grund hat der Grosse Rat heute entschieden, erneut Geld bereitzustellen. · In Lumnezia fehlen Mitglieder im Gemeindevorstand, daher wurde Ueli Caduff als Kommissär eingesetzt. Langfristig soll der Vorstand auf fünf Mitglieder verkleinert werden, was jedoch erst 2028 möglich ist. · Zwei junge Frauen der reformierten Kirchgemeinde Tamins/Bonaduz/Rhäzüns wollen die Kirche neu denken, um den Personalmangel zu überwinden und neue Impulse zu setzen. Sie gehen unkonventionelle Wege, um die Kirche für die nächste Generation attraktiver zu machen.

Regionaljournal Ostschweiz
Massiver Felsabbruch beim Martinsloch in Elm/GL

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Oct 16, 2024 5:13


Schräg über dem bekannten Martinsloch in Glarus ging ein grosser Felssturz nieder. Das berichtet der Verein Welterbe Sardona. Wann genau sich der Felssturz ereignete, ist nicht bekannt. Verletzt wurde niemand. Auch die Infrastruktur nahm keinen Schaden. Die Situation werde weiter beobachtet.  Weitere Themen: * SAK und EKZ halten trotz Einsprachen am Projekt Felsenstrom über dem Walensee fest * "Schwierige Situation" sagt St. Galler Baumeisterverband nach Mengenbeschränkung bei Deponie Tüfentobel

Regionaljournal Ostschweiz
Umstrittenes Projekt «Felsenstrom» liegt öffentlich auf

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Sep 10, 2024 5:27


Die Elektrizitätswerke EKZ und SAK wollen in einem stillgelegten Steinbruch am Walensee eine Gross-Solaranlage bauen. Seit gestern liegt das Projekt bei der Gemeinde Amden öffentlich auf. Wegen Widerstand der Stiftung Landschaftsschutz scheiterte vor Jahren das Vorgänger-Projekt. Ausserdem in dieser Sendung: * VCS Schweiz-Präsident Ruedi Blumer durch «Putsch» abgewählt * Stadt Rapperswil-Jona muss verkehrsberuhigende Massnahmen wegen Erschütterungen anpassen * Ebenalp-Bahn steht seit drei Tagen wegen technischem Ausfall still

Vysočina
Minuta pro zdraví: Ekzém

Vysočina

Play Episode Listen Later Apr 23, 2024 1:07


Ekzém

zdrav ekz
Steueraffe
#208 Energiekostenzuschuss 2 (Teil 2)

Steueraffe

Play Episode Listen Later Nov 16, 2023 15:38


Im 1. Teil zum Energiekostenzuschuss 2 (EKZ 2) haben wir nähere Einblicke und Informationen zu der Förderung selbst, zu den Ober- und Untergrenzen sowie zur Berechnung erhalten. Wir haben erfahren, welche Energiemehrkosten gefördert werden und welche Voraussetzungen dafür erfüllt sein müssen. Was ihr im 2. Teil zu hören bekommt ... ... sind Informationen zur Antragsstellung selbst. Wie wird der Energiekostenzuschuss 2 (EKZ 2) beantragt? Welche Informationen werden überhaupt für die Beantragung benötigt? Warum brauche ich dazu einen Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer? Und welche Faktoren muss ich berücksichtigen? Außerdem erfährt ihr, wann der EKZ 2 ausbezahlt wird und was ihr für den 2. Part der Förderung zu tun habt! Darüber informiert euch unser Experte Kristof Pipam von der Inspiralia GmbH. Bei Interesse an einem kostenlosen Erstgespräch über Ihre Förderwürdigkeit und die Fördermöglichkeiten sowie dem organisatorischen Ablauf, kontaktiert ihr am besten direkt Kristof Pipam von der inspiralia (www.inspiralia.at) unter kristof.pipam@inspiralia.com oder +43 (0) 57 75 040. STEUERAFFE - gut gebrüllt im Steuerdschungel. Euer Podcast für steuerliche und arbeitsrechtliche Fragen. Mehr dazu findet ihr unter www.steueraffe.at

Steueraffe
#207 Energiekostenzuschuss 2 (Teil 1)

Steueraffe

Play Episode Listen Later Nov 9, 2023 14:07


Mit dem Energiekostenzuschuss 2 (EKZ 2) werden Energiemehrkosten von Unternehmen, die im Jahr 2023 angefallen sind, teilweise kompensiert. Ab heute sind die neuen Richtlinien veröffentlich - Anlass für uns, einen genaueren Blick auf den Energiekostenzuschuss 2 zu werfen. Was ihr im 1. Teil zu hören bekommt ... ... sind aktuelle Informationen zum Energiekostenzuschuss 2: Wer kann den EKZ 2 beantragen? Was wird überhaupt gefördert? Wie hoch ist der Zuschuss? Gibt es Ober- und Untergrenzen? Und was ist für die Beantragung überhaupt notwendig? All diese Fragen beantwortet für euch unser Experte Kristof Pipam von der Inspiralia GmbH. Bei Interesse an einem kostenlosen Erstgespräch über Ihre Förderwürdigkeit und die Fördermöglichkeiten sowie dem organisatorischen Ablauf, kontaktiert ihr am besten direkt Kristof Pipam von der inspiralia (www.inspiralia.at) unter kristof.pipam@inspiralia.com oder +43 (0) 57 75 040. STEUERAFFE - gut gebrüllt im Steuerdschungel. Euer Podcast für steuerliche und arbeitsrechtliche Fragen. Mehr dazu findet ihr unter www.steueraffe.at

Host Dopoledního expresu
Kožní poradna: ekzémy

Host Dopoledního expresu

Play Episode Listen Later Oct 13, 2023 13:30


Ekzémy - to je hlavní téma pro našeho hosta, kožní lékařku MUDr.Evu Novotnou.Všechny díly podcastu Host Dopoledního expresu můžete pohodlně poslouchat v mobilní aplikaci mujRozhlas pro Android a iOS nebo na webu mujRozhlas.cz.

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Gegen Windräder im Kanton Zürich regt sich Widerstand

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Oct 9, 2022 27:23


Zürich geht in die Windkraft-Offensive. Bis 2050 sollen im ganzen Kanton 120 Windräder stehen, die Strom für 170'000 Haushalte liefern. Martin Maletinsky vom Verein «Freie Landschaft Zürich» wehrt sich als Regionaljournal-Wochengast dagegen. Er sagt, der Kanton Zürich sei kein Wind-Kanton. Die weiteren Themen: * Mobbing und Unterdrückung: Grosse Kultur-Häuser auch in Zürich geraten unter Druck. * EWZ und EKZ planen offenbar grosse Solarparks in den Alpen. * Fünf Jugendliche fliehen in Benken in horrendem Tempo vor einer Polizei-Kontrolle.

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Offenbar klappt's mit dem Energie sparen

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Oct 5, 2022 5:28


Seit Ende August läuft die Energiesparkampagne in der Schweiz. Eine Messung des Elektrizitätswerks des Kantons Zürich EKZ hat nun ergeben, dass der Stromverbrauch im Kanton Zürich tatsächlich zurückgegangen ist: Um 3 bis 4 Prozent bei Grosskunden und sogar um etwa 5 Prozent bei den Kleinkunden. Weitere Themen: * Parteien reagieren sehr unterschiedlich auf Missstände im Jugendasylzentrum Lilienberg in Affoltern a.A. * UBS plant in Zürich-Altstetten neues Hochhaus * ZSC Lions verlieren in Champions League gegen schwedischen Titelverteidiger Rögle

Káva o čtvrté
Máte ekzém na rukou, na předloktí, kolem očí? Kdy si mastí pomůžete sami a kdy je to na dermatologa?

Káva o čtvrté

Play Episode Listen Later Apr 4, 2022 32:31


„Ekzémy neumíme vyléčit. Jen tlumit jejich projevy,“ konstatuje doc. MUDr. Filip Rob, přednosta a primář Dermatovenerologické kliniky 2. lékařské fakulty UK a FN Bulovka. V Kávě o čtvrté vysvětluje, proč se nebát masti s kortikoidy, jak funguje fototerapie, proč se vyhýbat kosmetickým produktům s parabeny, jaký vliv má na léčbu ekzému strava, jak souvisí ekzém s věkem, jaký je vztah ekzému a seborey, co to jsou imunomodulátory a zda se ekzém může zhoršit přílišnou hygienou.Všechny díly podcastu Káva o čtvrté můžete pohodlně poslouchat v mobilní aplikaci mujRozhlas pro Android a iOS nebo na webu mujRozhlas.cz.Hlasujte pro tento podcast v soutěži Podcast roku. Napište jeho jméno do kategorie „Veřejnoprávní podcast“. Hlasujte do 5. června na webu podcastroku.cz.

SBS Kurdish - SBS Kurdî
Eczema Awareness Week - Hefteya Hişyariya Ekzîmayê

SBS Kurdish - SBS Kurdî

Play Episode Listen Later May 7, 2021 6:12


May 3-10 is Eczema Awareness Week and Australia has one of the highest incidences of eczema in the world – with it rising year by year. We speak with Melody Livingstone, CEO of MooGoo, an Australian skin care range for people with sensitive skin, eczema and dermatitis. Worldwide cases are also on the rise, with a growing number of people suffering the debilitating disease. The latest figures show that nearly one-third of Australians will suffer eczema at some stage in their lives, with the worst time being during the cold and dry winter months. - Hefteya Hişyariya Ekzîma ji 3-10 ê Gulanê ye, û Australya yek ji mezintirîn rûdanên ekzîma di cîhanê de ye ku sal bi sal zêde dibe. Her weha dozên cîhanî jî zêde dibin. Em derbarê vê mijarê bi rêvebira rêxistina MooGoo Melody Livingstone diaxafin. Jimarên herî dawî diyar dikin ku nêzîkî yek ji sê Australiyan dê di hin qonaxên di jiyana xwe de bi ekzîma kevin. Mehên zivistanê yên sar û zuha xirabtirîn dem e bo vê nixweşiyê. Eczema xureke ku di çerm de çê dibe û gelek caran bi zarokên biçûk re çê dibe.

Debri drum'n'bass radioshow
Debri 06/03/2021 by C-LeeN ft. Luk

Debri drum'n'bass radioshow

Play Episode Listen Later Mar 8, 2021 82:11


1. Tweakz & Dava ft. Slay & EJ Kitto: Maybe 2. Seba & Jenna G: Sweet Magnolia (Air.K & Cephei rmx) 3. Jay Marwaha: Daydreaming 4. Centaurus B: Stormy In The Jungle 5. Shiva Skank ft. Senor R: Pa' Tol Mundo (Boombassbrothers rmx) 6. BCee ft. Dynamite MC: Run 7. Yardie: Deeper (Ragga Jungle rmx) 8. Marcus Visionary ft. Gregory Isaacs: Bass Report 9. Impish ft. Shawn Sanderson & Squarewave: Lazy Sundayz 10. DJ Dextrous ft. Erin Lordan: Lovable (Benny L & Shimon rmx) 11. Scott Allen: Take Me Away 12. Scott Allen & Emcee Tell: Soul Signal (Jamal rmx) 13. Dan Guidance & Echo Motion: Gift Of Mine 14. John B: The Colossus 15. Scott Allen: Remember The Words 16. Maykors: Humans 17. Tweakz & Dava: Four Minutes 18. Moniks ft. Jani Milfsson: Paradise 19. Night Shift ft. King Yoof & Myki Tuff: High Grade 20. Ax.Hawley: Know Her ft. DJ Luk 21. Marcus Visionary & Blackout J.A: No Apology (Extended mix) 22. Panda Dub: Soul Rebel (Rusty rmx) 23. Brian Brainstorm ft. Yemi Bolatiwa: Off My Mind 24. Bert H & All Mode: Won't Be 25. Marcus Visionary: Computer Love 26. Toots & The Maytals: 54-46 Was My Number (Phibes rmx) 27. Brian Brainstorm ft. Brother Charity: Rebels With A Cause 28. Bee Gees: Alive (Low Battery bootleg) 29. Mista Trick & Riff Kitten: Recognize 30. Gansey: The Whip 31. Furious Freaks ft. Junger: Sleeper 32. Junger: Dollaz 33. Dayni: Criminal Jazz 34. Tom Bones ft. Nebula: Fast Or Far 35. Cooops: Remedy For The Soul 36. The Prophecy ft. Dale May: Circles 37. T.R.A.C. ft. Raw Q: Glimmer Of Light 38. EKz ft. EJ Kitto & Alcemist: Morphine

Cyclocross Social Podcast
Cyclocross Social Podcast:Ethiascross Beringen (Episode 4)

Cyclocross Social Podcast

Play Episode Listen Later Oct 19, 2020 35:06


Listen to us (Noah, Issam and Twan) talking about the most recent cyclocross news, with the main topics being the Ethias cross in Beringen and the EKZ cross in Bern!

Cycling Chronicles
Di Scuse ad Annemiek, Tirreno Adriatico, e di EKAZZET

Cycling Chronicles

Play Episode Listen Later Sep 18, 2020 43:52


Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Stadt Zürich definiert neue Regeln für Hunde in Parks

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Sep 16, 2020 7:32


Je nach Zone sind Hunde in Parks nicht erlaubt, müssen die Halter ihre Tiere an die Leine nehmen oder dürfen sie frei laufen lassen. Der Plan mit den Hundezonen liegt öffentlich auf.  Weitere Themen: * Baustart für ein Solarkraftwerk der EKZ in Portugal. * Innovationspark Dübendorf wie weiter? Die Optionen.

Cyclocross Radio
Episode 198 | Tyler Cloutier In The Pit

Cyclocross Radio

Play Episode Listen Later Sep 15, 2020 67:34


US cyclocross veteran Tyler Cloutier joins us in the pit to talk adventure riding, cyclocross in the here and now, and the EKZ races at Baden. You can follow Tyler on Instagram at @tylerclouti. Follow Micheal on Twitter at @landsoftly Instagram at @yeahyouride Follow Zach on Twitter at @theshoestar and instagram at @zacharyschuster. Check out our new sponsor Willa's Oat Milk at www.willaskitchen.com. Enter the code CROSSHAIRS20 for 20 percent off your first order. This episode is brought to you by Wattbike! Check out the Wattbike Atom, a smart-bike that is purpose built for giving you a real feel riding experience inside your home. To learn more about the Wattbike Atom, go to https://wattbike.com/us?utm_source=podcast&utm_medium=paid&utm_campaign=wap_network&utm_content=14_s We are also sponsored this episode by The Mammoth TUFF’s TUFF-20 Virtual Challenge. There is so much awesomeness brought to you by Amanda Nauman and Dave Sheek in this challenge you have to check it out and register. Tons of great prizes, cool raffle items, killer swag … and the opportunity to participate in fun micro-challenges and a scavenger hunt. You can’t afford not to participate. The Challenge goes through the end of September. Enter the code TUFF10 to get 10 percent off the reg fee. Find out more and register, here: https://mammothtuff.com/challenge-tuff-20 Cyclocross Radio is part of the Wide Angle Podium network. Please consider becoming a member. Go to www.wideanglepodium.com/donate to learn more and contribute. Subscribe to the Wide Angle Podium newsletter at www.wideangle.com/email. Check out and subscribe to the Wide Angle Podium YouTube channel at www.youtube.com/wideanglepodium Please subscribe to Cyclocross Radio and all of the Wide Angle Podium shows on Apple Podcasts, if that’s how you consume podcasts. Also, rate and review on Apple Podcasts, even if it’s not the way you consume podcasts. To keep up to date, follow @cxhairs  on Instagram and Twitter. Have a question, comment, complaint or general inquiry? Hit us up at feedback@cxhairs.com And don’t hesitate to call the helpline: 405-CXHAIRS. Need coffee? (Trick question, you do). Check out our partnership with Grimpeur Bros and the amazingly tasty Hello Cyclocross Friends! Espresso blend. You can get these flavorful and possibly magical beans here: https://www.grimpeurbros.com/products/hello-cyclocross-friends-wap-espresso

trick espresso baden tuff cloutier oat milk wattbike amanda nauman ekz wide angle podium cxhairs wattbike atom grimpeur bros
Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 07/07
Zum Einfluss von 17β-Östradiol und Progesteron auf die neurologische Funktion und die Gehirnmorphologie sowie auf molekulare Aspekte der zerebralen Inflammation und Exzitotoxizität vier Tage nach herzchirurgisch typischer extrakorporaler Zirkulation mit 4

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 07/07

Play Episode Listen Later Jul 12, 2014


Ziel der vorliegenden Studie ist es, den Einfluss von 17β-Östradiol und/oder Progesteron auf die neurologische Funktion in vivo sowie auf die neuronale Morphologie und auf molekulare Aspekte der zerebralen Inflammation und Exzitotoxizität in vitro im Zeitraum von 4 Tagen nach herzchirurgisch typischer extrakorporaler Zirkulation (EKZ) mit 45 min tief hypothermem Kreislaufstillstand („deep hypothermic circulatory arrest“, DHCA) in einem Versuchsmodell an der Ratte zu untersuchen. 100 weibliche Sprague-Dawley-Ratten wurden in 5 Versuchsgruppen (n = 20) randomisiert: Eine Gruppe wurde scheinkastriert (Gruppe „Intakt“); die 4 weiteren Gruppen wurden kastriert und je nach Gruppenzugehörigkeit mit einem subkutanen Hormonimplantat versehen: Plazebo (Gruppe „Plazebo“), 17β-Östradiol (Gruppe „Östrogen“), Progesteron (Gruppe „Progesteron“) sowie 17β-Östradiol- und Progesteron (Gruppe „Progesteron + Östrogen“, „P+Ö“). 4 Wochen nach Kastration/Scheinkastration und gegebenenfalls nach Hormon-/Plazebo-Supplementierung wurden die Tiere mit Isofluran (2,0 – 2,5 Vol% in 40 % O2) anästhesiert, intubiert, katheterisiert, mithilfe der EKZ über 30 min auf 16 °C rektale Körpertemperatur abgekühlt und der DHCA wurde für einen Zeitraum von 45 min durchgeführt. Anschließend wurden die Tiere mittels EKZ über 40 min auf 35,5 °C rektale Körpertemperatur wiedererwärmt, die EKZ beendet, die Tiere 1 Stunde nachbeatmet und eine Telemetrie-Transmittersonde intraperitoneal eingesetzt, bevor die Anästhesie beendet, und die Tiere bei Einsetzen der Spontanatmung extubiert wurden. Die postoperative telemetrische Überwachung umfasste Körpertemperatur und Herzfrequenz, letztere gekoppelt mit einem Alarmsystem, um Tiere bei Bedarf (Herzfrequenz < 150 Schläge/min) rechtzeitig euthanasieren zu können. Alle Tiere wurden am präoperativen Tag 1 (Tag –1) neurologisch untersucht sowie an den postoperativen Tagen 1, 2, 3 und 4, sofern sie überlebt haben. Am postoperativen Tag 4 wurden die Tiere in tiefer Isoflurannarkose zur Blut- und Serum-Gewinnung entblutet sowie deren Gehirne entnommen und tiefgefroren (–80 °C). In Hämatoxylin-Eosin (HE-) gefärbten Gehirnschnitten wurde die Anzahl intakter und geschädigter Neurone lichtmikroskopisch in den Bereichen Striatum (Bregma –0,3 mm), Kortex und Hippokampus (Bregma –3,3 mm) ermittelt. Die TNFα-Konzentration im Serum der Tiere wurde mittels Enzyme-linked Immunosorbent Assay bestimmt. Die zerebrale Expression von Östrogenrezeptor α (ERα), von Östrogenrezeptor β (ERβ), von „Excitatory Amino Acid Transporter 1“ (EAAT1), von „Glutamat Transporter 1b“ (GLT-1b), von „CXC-Motiv-Chemokinrezeptor 2“, (CXCR2), von Interleukin-8 (IL-8) und von induzierbarer Stickoxid Synthase (iNOS) erfolgte mit dem Western-Blot-Verfahren. Die durchgeführten Auswertungen erfolgten für eine nach spezifischen Kriterien getroffene Auswahl von jeweils 5 überlebenden Tieren und 5 euthanasierten Tieren pro Versuchsgruppe. Die statistische Datenanalyse wurde mithilfe allgemeiner linearer Modelle mit post-hoc einfaktorieller Varianzanalyse und Bonferroni-t-Tests bzw. Kruskal-Wallis und post-hoc Mann-Whitney U (p < 0,05) durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen keine Versuchsgruppen-spezifischen Unterschiede bei den intra- und postoperativen physiologischen Parametern. Die Serumkonzentrationen von TNFα, die Gehirnmorphologie und die neurologische Funktion zeigten sich vom Versuchsansatz unbeeinflusst. Beim Nachweis der Expression von Rezeptor-, Transporter- und Entzündungsproteinen im Gehirngewebe mittels Western-Blot-Verfahren zeigten sich bei einigen Proteinen Versuchsgruppen-spezifische Unterschiede: Die vorzeitig euthanasierten Tiere der Gruppe „Plazebo“ zeigten eine niedrigere Expression von ERβ als die überlebenden Tiere dieser Gruppe und als die ebenfalls vorzeitig euthanasierten Gruppen „Östrogen“ und „P+Ö“. Des Weiteren exprimierten die überlebenden Tiere der Gruppe „P+Ö“ signifikant mehr EAAT1 im Gehirn als die vorzeitig euthanasierten Tiere dieser Gruppe und auch als die überlebenden Tiere der „Plazebo“-Gruppe. Zusätzlich zeigte sich, dass physiologische hormonelle Schwankungen im Rahmen des Zyklusgeschehens bei der gemeinsamen Wirkung von 17β-Östradiol und Progesteron (Gruppe „Intakt“) im Rahmen der postoperativen zerebralen Inflammation sowohl vorteilhaft (reduzierte iNOS-Expression) als auch von Nachteil (erhöhte IL-8-Expression) gegenüber einer Substituion dieser beiden Hormone (Gruppe „P+Ö“) sein können. Zusammenfassend gesehen bieten aus der Vielzahl der untersuchten Parameter und Faktoren insbesondere die für die zerebrale Inflammation und Exzitotoxizität typischen spezifischen Proteine ausreichend Potential für weiterführende, tierexperimentell ähnlich gestaltete Untersuchungen. Langfristig könnten hier zusätzliche Tierversuchsmodelle wie z. B. Alterung, Diabetes, Atherosklerose und Hypertension eine weitere Annäherung an humanklinische Verhältnisse ermöglichen.

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 04/07
Beeinflusst die perioperative Gabe von Moxifloxazin die zerebrale inflammatorische Reaktion und das neurokognitive Outcome 14 Tage nach extrakorporaler Zirkulation mit tief- hypothermem Kreislaufstillstand bei der Ratte ?

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 04/07

Play Episode Listen Later Feb 13, 2010


Die hier vorliegende Studie soll den Einfluss der perioperativen Gabe von Moxifloxazin (MXF) auf das neurokognitive Outcome und den histologischen Schaden 14 Tage nach extrakorporaler Zirkulation (EKZ) mit 45 min tief- hypothermem Kreislaufstillstand (DHCA) bei der Ratte untersuchen. 50 männliche Sprague- Dawley Ratten (330-400 g) wurden randomisiert drei Gruppen zugeteilt: Kontrolle (n=10), Sham und DHCA (je n=20). Die Sham- und DHCA- Tiere wurden weiter unterteilt in MXF und Plazebo behandelte Gruppen (n=10). Die Tiere erhielten intraperitoneal mit Beginn der Anästhesie alle zwei Stunden 6 x 100 mg/kg MXF bzw. dasselbe Volumen physiologische Kochsalzlösung. Tiere der DHCA- Gruppen wurden intubiert, mit Isofluran (2,0-2,5 Vol % in 40 % Sauerstoff) anästhesiert, katheterisiert, an die EKZ angeschlossen und über 30 min auf 15-18 °C rektale Körpertemperatur abgekühlt. Nach 45 min DHCA wurden die Tiere innerhalb von 40 min an der EKZ auf 35,5 °C rektale Körpertemperatur wiedererwärmt. Tiere der Sham- Gruppen wurden analog anästhesiert, kanüliert, jedoch weder an die EKZ angeschlossen noch einem DHCA unterzogen. Die Tiere der Kontroll- Gruppen wurden weder anästhesiert noch katheterisiert. Alle Tiere wurden präoperativ an den Tagen -2 und -1, sowie postoperativ an den Tagen 1, 2, 3 und 14 neurologisch- motorisch getestet. Die Untersuchung der neurokognitiven Funktion mit dem modifizierten Zylinder- Hole- Board- Test (ZHBT) fand täglich vom vierten bis einschließlich 13. postoperativen Tag statt. Am 14. postoperativen Tag wurden die Ratten dann in tiefer Isoflurannarkose entblutet, die Gehirne in toto entnommen, tiefgefroren (-80 °C) und histologisch untersucht. Dazu wurde eine Hämatoxylin- Eosin- Färbung, sowie eine immunhistochemische Markierung Nukleärer Faktor kappa B (NFkB) positiver Neurone angefertigt, um anhand der Menge eosinophiler Zellen sowie NFkB- positiver Neurone und der Anzahl sowie Ausdehnung der Hirninfarkte das Ausmaß des histologischen Schadens zu ermitteln. Die Ergebnisse zeigen im Vergleich zu den präoperativen Ausgangswerten und den Sham- Gruppen postoperativ neurologisch- motorische Beeinträchtigungen der Tiere der beiden DHCA- Gruppen. Zudem zeigen beide DHCA- Gruppen deutliche postoperative neurokognitive Defizite im Vergleich zu den Sham- Tieren und der Kontroll- Gruppe. Der histologische Schaden ist ebenfalls in den DHCA- Gruppen am deutlichsten ausgeprägt. Dabei gibt es jedoch keinen Unterschied zwischen den mit Moxifloxazin- oder Plazebo- behandelten Tieren. Die perioperative Applikation von Moxifloxazin zeigt demnach keine positive Wirkung auf das neurokognitive Ergebnis 14 Tage nach EKZ mit 45 min DHCA an der Ratte. Um die Frage zu beantworten, ob eine Verlängerung der Applikationsdauer oder ein anderer Applikationszeitpunkt das postoperative Ergebnis verändern könnte, bedarf es weiterführender Untersuchungen.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 08/19
Auswirkungen eines kardiochirurgischen Eingriffes mit Herz-Lungen-Maschine auf die psychiatrische Morbidität, gesundheitsbezogene Lebensqualität und emotionale Befindlichkeit im Langzeitvergleich

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 08/19

Play Episode Listen Later Apr 24, 2008


Es ist nur wenig bekannt über die Folgen eines kardiochirurgischen Eingriffs mit extrakorporaler Zirkulation (EKZ) bezüglich der Inzidenz psychiatrischer Erkrankungen, der kognitiven Leistungsfähigkeit sowie der gesundheitsbezogenen Lebensqualität (HRQOL). Von besonderer Bedeutung hierbei waren die Auswirkungen von kognitiven Dysfunktionen auf die HRQOL bei Patienten nach einer herzchirurgischen Operation. In diese prospektiv angelegte Studie wurden insgesamt 34 herzchirurgische Patienten konsekutiv eingeschlossen, die präoperativ, kurz vor Entlassung und nach einem Jahr durch ein strukturiertes klinisches Interview für DSM-IV und durch neuropsychologische Tests beurteilt wurden. Diese Tests beinhalteten den Syndrom Kurztest (SKT) für die Überprüfung der kognitiven Leistungsfähigkeit, die Montgomery-Åsberg Depression Rating Scale (MADRS) für die Einschätzung der Schwere einer affektiven Störung mit depressiven Merkmalen, den posttraumatic Stress Syndrome 10-Questions Inventory (PTSS-10) für die Quantifizierung einer posttraumatischen Belastungsstörung und den Short-Form 36 (SF-36) zur Bestimmung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität. Die Delirium Rating Scale (DRS) wurde täglich während des gesamten Intensivaufenthalts angewendet, um bei einem Auftreten eines postoperativen Delirs die Schwere, bestimmen zu können. Präoperativ konnten bei 41,2% der Studienteilnehmer aktuelle psychiatrische Erkrankungen diagnostiziert werden, wovon 20,6% eine affektive Störung mit depressiven Merkmalen aufwiesen. Bei drei Patienten (8,8%) lag, durch Erlebnisse während des Zweiten Weltkrieges, in der Vorgeschichte ein PTSD vor, welche keine floride Symptomatik bei der Basisdatenerhebung zeigte. 23,5% (n= 8) der Patienten hatten in der Vorgeschichte einen Benzodiazepin- bzw. einen Alkoholabusus. Durch den SKT konnten präoperativ vier Patienten (11,8%) identifiziert werden, bei denen grenzwertige kognitive Störungen bestanden. Nach dem kardiochirurgischen Eingriff mit EKZ entwickelten 32,4% (n= 11) ein postoperatives Delir und 38,2% (n= 13) klinisch relevante kognitive Störungen. Wir konnten nachweisen, dass ein postoperatives Delir signifikant mit einem Substanzmissbrauch und mit dem postoperativen Auftreten eines akuten PTSD assoziiert war. 17,6% (n= 6) der Patienten entwickelten im postoperativen Verlauf ein akutes PTSD. Durch das SKID konnten wir bei 50% (n= 17) postoperativ affektive Störungen mit depressiven Merkmalen diagnostizieren, von denen 35,3% (n= 6) Kriterien für eine Majore-Depression erfüllten. Nach einem Jahr wurden von den ursprünglich 34 Patienten (100%) lediglich 30 Patienten (88,2%) nachuntersucht. Zu diesem Messzeitpunkt lag die Prävalenz für psychiatrische Erkrankungen bei 39,6% und erreichte wieder das Ausgangsniveau. Die kognitive Leistungsfähigkeit steigerte sich nach einem Jahr, zeigte jedoch einen signifikanten Unterschied zu den SKT-Werten, die präoperativ erhoben wurden. Bei der Bestimmung des HRQOL durch den SF-36 konnte ein Jahr nach der Operation eine signifikante Verbesserung festgestellt werden. In den Dimensionen körperliche Funktionsfähigkeit (PF), körperliche Rollenfunktion (RP) und emotionale Rollenfunktion (RE) erreichten unsere Studienpatienten nicht das Niveau wie die gesunde alters- und geschlechtsnormierte Kontrollgruppe. Ebenso gab es einen signifikanten Unterschied zu den Patienten, bei denen kognitive Störungen vorlagen. Diese Patientenkohorte hatte signifikant schlechtere HRQOL-Werte in den Dimensionen körperliche Rollenfunktion (PF) und psychisches Wohlbefinden (MH) im Vergleich zu Patienten ohne kognitive Defizite. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass kardiochirurgische Eingriffe mit EKZ die gesundheitsbezogene Lebensqualität der meisten Patienten im Vergleich zur präoperativen Situation verbessern. Jedoch vermindert das Auftreten von langfristigen kognitiven Störungen die gesundheitsbezogene Lebensqualität und stellt somit für eine signifikante Minderheit von kardiochirurgischen Patienten eine bedeutende Komplikation dar.

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/07
Neurologische und kognitive Leistungsfähigkeit nach tief hypothermem Kreislaufstillstand bei der Ratte - Etablierung eines neuen Modells

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/07

Play Episode Listen Later Feb 11, 2005


Herzchirurgische Operationen bei Kindern und Erwachsenen, die einen tief hypothermen Kreislaufstillstand (DHCA) erfordern, können zu zentralnervösen Defiziten führen. Ziel der vorliegenden Studie ist es, mit einem neuen kliniknahen DHCA-Modell bei der Ratte diesen Phänomenen experimentell standardisiert näher kommen zu können. 34 männliche Sprague-Dawley Ratten (ca. 350 g KGW) wurden mit Isofluran anästhesiert, intubiert und mit 2,0 – 2,5 Vol% Isofluran in 45 % O2 beatmet. Die rechte A. epigastrica superficialis, V. jugularis externa sowie A. sacralis mediana kanülierte man zur arteriellen Blutdruckmessung, Blutentnahme, Medikamentenapplikation und Anschluss an die Extrakorporale Zirkulation (EKZ). In der Abkühlungsphase wurden die Tiere innerhalb von 30 min mit Hilfe von Kühlmatten und dem Wärmetauscher der EKZ auf eine rektale Temperatur von 15 – 18 °C gekühlt und dabei die Flussrate der Herz-Lungen-Maschine (HLM) von 160 – 180 ml/min/kg um die Hälfte reduziert. In dieser Phase anästhesierte man die Tiere mit 1,0 - 1,5 Vol% Isofluran (45 % O2 / 55 % Druckluft), repetitiv Fentanyl (5 µg Boli) und 1,6 mg / h Cisatracurium. Die Tiere wurden randomisiert in sechs Gruppen mit unterschiedlichen DHCA-Zeiten eingeteilt. Während man die Gruppe mit 0 min DHCA-Zeit (n=6) sofort wieder ohne Kreislaufstillstand erwärmte, stellte man bei den anderen Gruppen die Rollerpumpe ab, drainierte das Blut aus dem rechten Vorhof in das venöse Reservoir und hielt den Kreislauf-stillstand (Asystolie und kein MAP) für 45, 60, 75, 90 (je n=6) und 105 (n=4) min aufrecht. Dann wurden die Tiere in 40 min auf rektale Temperaturen von 35,5 °C wiedererwärmt und die Flussrate der HLM bis auf Ausgangswerte gesteigert. Die Anästhesie erfolgte entsprechend der Abkühlungsphase. Nach Abgehen von der HLM wurden die Tiere 1 h nachbeatmet. In dieser Zeit verabreichte man ihnen Blut (aus der EKZ) retransfundiert und nach Bedarf Bikarbonat, Calcium und Glucose. Postoperativ wurde täglich die neurologische (sensorisch-motorische Tests) und die kognitive Funktion (mHB-Test) untersucht und die Tiere abschließend am postoperativen Tag 14 getötet. Eine 50 %ige Wahrscheinlichkeit des Überlebens wurde für eine DHCA-Zeit von 83 min (71 bis 99 min) bestimmt. Die motorische Funktion erreichte wie die neurokognitive Leistungsfähigkeit zum Ende der Versuchsperiode wieder stabile Werte, war aber nach klinisch relevanten DHCA-Zeiten bis 60 min noch beeinträchtigt. Zu diesem Zeitpunkt korrelierte die gesamte funktionelle Leistungsfähigkeit nicht mit den histopathologischen Ergebnissen. Mit dieser Studie gelang erstmalig die Beschreibung eines kliniknahen DHCA Modells bei der Ratte, das mit einem langfristigen Überleben der Tiere vereinbar ist. Die Etablierung dieses neuen Modells ist ein wichtiger Fortschritt, um die Pathomechansimen, die zentralnervösen Defiziten zugrunde liegen, näher zu untersuchen. Außerdem kann dieses Modell dazu genutzt werden, potentielle neuroprotektive Medikamente oder Strategien präklinisch zu überprüfen.

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/07
Beeinflusst die komplette extrakorporale Zirkulation (EKZ) bei Ratten deren neurokognitive Leistung, neurologischen Status und Verhalten?

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/07

Play Episode Listen Later Feb 11, 2005


Zur Ursachenfindung neurokognitiver und neurologischer Schädigungen nach EKZ und zur Entwicklung neuroprotektiver Strategien beim Menschen soll ein Tiermodell entworfen werden. Mit Hilfe des modifizierten Hole-Board-Tests nach OHL (mHBT) (OHL und FUCHS 1998) und einer Reihe neurologisch-motorischer Tests werden die Auswirkungen einer nicht pulsatilen, normothermen und vollständigen EKZ von 90minütiger Dauer an der Ratte untersucht, wobei entweder ein modifizierter Neugeborenenoxygenator oder ein speziell an die Größe der Ratte adaptierter Oxygenator Einsatz finden. Insbesondere neurokognitive und neurologisch-motorische Beeinträchtigungen als Folge des operativen Eingriffs sind zu erfassen. Es werden vier Versuchsgruppen gebildet, auf welche männliche Sprague Dawley Ratten randomisiert verteilt werden. Durch das Auftreten eines postoperativen Infekts der oberen Atemwege in zwei Tiergruppen (n = 8), erfolgt die Bildung einer zusätzlichen Versuchsgruppe. Die fünf Versuchsgruppen (n = 45) setzen sich wie folgt zusammen: Kontrollgruppe (n = 7): 2-stündiges Verbringen in den Operationsbereich, ohne Narkose und Operation; Sham-Gruppe (n = 10): identische Kanülierung und identisches zeitliches und anästhesiologisches Protokoll wie EKZ-Gruppen, kein Anschluss an die EKZ; Gruppe EKZ/NGO (n = 10): Durchführung einer nicht pulsatilen, normothermen (37,5°C) und vollständigen EKZ über 90 Minuten, Einsatz eines Neugeborenenoxygenators (Füllungsvolumen = 34 ml); Gruppe EKZ/RO (n = 10): Durchführung einer nicht pulsatilen, normothermen (37,5°C) und vollständigen EKZ über 90 Minuten, Einsatz eines Rattenoxygenators (Füllungsvolumen = 4 ml); Infektgruppe (n = 8): 6 Sham-Tiere und 2 EKZ-Tiere, bei denen es im Zeitraum der Operation zu einer Infektion der oberen Atemwege kam. Alle Tiere erlernen in einer 14-tägigen präoperativen Lernphase den mHBT. Nach der Operation wird der Test täglich über 21 Tage fortgesetzt. Beim mHBT sind 3 der 15 Löcher auf dem Hole-Board markiert und mit Futterbelohnungen versehen. Die Tiere lernen, dass nur in den markierten Löchern, Belohnungen zu finden sind. Jedes Tier absolviert pro Tag drei/zwei Durchläufe, wobei die Lochkombinationen jeden Tag wechseln. Mit dem Test können die kognitiven Leistungen des deklarativen Gedächtnisses und des Arbeitsgedächtnisses, sowie verschiedene Verhaltensparameter beurteilt werden. Das Allgemeinbefinden und der neurologische Status der Tiere werden anhand neurologisch-motorischer Tests überprüft. Zusätzlich wird täglich das Körpergewicht sowie der Futter- und Wasserverbrauch protokolliert. In der Infektgruppe kommt es in den Tagen nach der OP zu einer vorübergehenden signifikanten Verschlechterungen aller Gedächtnisparameter. Ebenso treten Verhaltensänderungen wie eine verringerte Motivation und eine Zunahme des Putzverhaltens im Verlauf der Infektion auf. Auch der Anstieg des prozentualen Körpergewichts ist postoperativ gegenüber den Kontrolltieren signifikant verzögert. In beiden EKZ-Gruppen sowie in der Kontroll- und Sham-Gruppe finden sich postoperativ keine neurokognitiven und keine signifikanten neurologischen Defizite. Es findet sich kein Hinweis auf zerebrale Schädigungen. Das vorliegende EKZ-Modell führt bei der jungen und gesunden Ratte zu keinen neurokognitiven und signifikanten neurologischen Schäden, was dafür spricht, dass die EKZ bei einem Patientengut mit niedrigem Risiko für Komplikationen keine negativen Auswirkungen hat.