Podcasts about fahrradwegen

  • 20PODCASTS
  • 21EPISODES
  • 38mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Dec 11, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about fahrradwegen

Latest podcast episodes about fahrradwegen

ring frei!
34 – mit Dr. Carsten Benke, Referatsleiter für Stadtentwicklung beim Zentralverband des Deutschen Handwerks über die Zutaten für eine gelingende Verkehrswende

ring frei!

Play Episode Listen Later Dec 11, 2024 51:46


Episodentext für den Podcast „Ring frei“, Folge 34: In dieser Folge von Ring frei sprechen wir mit Carsten Benke, dem Referatsleiter für Stadtentwicklung, Regional- und Verkehrspolitik beim Zentralverband des Deutschen Handwerks, über die Herausforderungen, die Handwerksbetriebe im urbanen Raum durch die aktuelle Verkehrspolitik und Stadtplanung erleben. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie städtische Umgestaltungen und die Verkehrswende – insbesondere die Schaffung von mehr Fahrradwegen und die Umwidmung von Parkflächen – den Handwerkssektor betreffen. Behnke geht detailliert darauf ein, wie Handwerksbetriebe und deren Mobilitätsbedürfnisse in der Debatte oft unterrepräsentiert sind, obwohl sie für das tägliche Leben in der Stadt unverzichtbar sind. Er erklärt, dass viele Handwerksbetriebe, die etwa Reparaturen, Installationen oder Renovierungen durchführen, auf eine verlässliche und gut erreichbare Infrastruktur angewiesen sind – von Parkplätzen bis zu Ladezonen. Doch zunehmend verschwinden diese, da mehr Flächen für den privaten PKW-Verkehr oder Radwege reserviert werden. Dies führt zu einer immer schwierigeren Situation für Handwerker, die oft keine Möglichkeit haben, ihre Fahrzeuge nahe an ihren Arbeitsorten abzustellen. Während nach geltendem Straßenverkehrsrecht private KfZ Vorrang haben, bleibt die Infrastruktur für Handwerker oftmals unzureichend. Dies betrifft nicht nur die klassischen Handwerksbetriebe wie Elektriker, Tischler oder Heizungsinstallateure, sondern auch mobile Dienstleistungen wie Pflegedienste oder Reparaturdienste, die in Städten eine zentrale Rolle spielen. Die Folge beleuchtet auch die historische Dimension der städtischen Planung: Behnke erklärt, wie das Handwerk über Jahrzehnte aus der Stadt verdrängt wurde. Diese Entwicklung hat dazu geführt, dass in vielen deutschen Städten die Mischung von Wohnen, Gewerbe und Handwerk nicht mehr selbstverständlich ist. Behnke erklärt, dass es bislang an den nötigen rechtlichen Instrumenten fehlt, die es Städten ermöglichen, Gewerbefahrzeugen gezielt Parkflächen zuzuweisen. Der ZDH setzt sich daher für eine Reform des Straßenverkehrsrechts ein, um eine gerechtere Nutzung des öffentlichen Raums zu ermöglichen. In Städten wie Paris und Kopenhagen wird bereits seit Jahren schrittweise der Straßenraum neu verteilt – von mehr Radwegen bis hin zu temporären Parkflächen für Lieferverkehr. Behnke erläutert, wie diese Städte durch eine ausgewogene Verkehrsplanung den Bedürfnissen von Handwerkern und anderen Gewerbetreibenden gerecht werden und dabei gleichzeitig den Klimaschutz und die Mobilität der Zukunft fördern. Handwerker sind nicht gegen die Verkehrswende, sondern suchen pragmatische Lösungen, die sowohl die Bedürfnisse der Umwelt als auch die der Gewerbetreibenden berücksichtigt. „Es geht nicht darum, die Städte autofrei zu machen, sondern den Raum so umzuverteilen, dass er für alle da ist – für Handwerker, für den privaten Verkehr und für eine nachhaltige Stadtentwicklung“, so Behnke. Ein spannendes Gespräch, das die Dringlichkeit einer integrierten und flexiblen Verkehrsplanung unterstreicht und aufzeigt, wie wichtig es ist, alle Akteure – von der Politik über die Stadtplaner bis hin zu den Handwerkern selbst – in die Diskussion über die Zukunft unserer Städte einzubeziehen. Neugierig geworden? Dann bitte hier einsteigen!    Ring frei! live im Radio: Ihr könnt uns auch auf UKW 88,4 hören, wir senden immer am zweiten Dienstag im Monat um 18 Uhr live aus der Raumfahrtagentur in Berlin Wedding.    ⁠⁠⁠⁠⁠Jetzt Fördermitglied in unserem neuen Verein werden!⁠⁠⁠⁠⁠ Für alle, die uns finanziell unterstützen möchten, gibt es neben einmaligen Spenden ab sofort auch die Möglichkeit, Fördermitglied des Vereins zu werden. Mitmachen! Wir freuen uns immer über neue motivierte Menschen! ⁠⁠⁠⁠⁠Website Volksentscheid Berlin autofrei⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠Twitter⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠Instagram⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠Facebook⁠⁠⁠ Links: ZDH Vortrag von Carsten Benke bei Agora Verkehrswende

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

240206 PC Leuchtender Pfad Mensch Mahler am 6. Februar 2024 In den Niederlanden wurden einige Fahrradwege mit speziellen Solarmodulen ausgestattet. Der Strom kann für die nächtliche Wegebeleuchtung und Ladestationen für E-Bikes verwendet werden. In den letzten Jahren haben unterschiedliche Unternehmen Solarmodule entwickelt, die in Fahrradwege integriert werden können. Bei den bislang umgesetzten Photovoltaikprojekten mussten die Wege aber neu gebaut werden. Das französische Institut für Sonnenenergie (INES) hat gemeinsam mit dem Unternehmen Colas alternative Solarmodule entwickelt, die einfach auf bestehende Fahrradwege geklebt werden können. Die Module werden durch mehrere Harzschichten vor Wettereinflüssen und Fahrrädern geschützt.In der niederländischen Stadt Bunnik hat das Bauunternehmen BAM Royal Group nun 2.000 Quadratmeter Fahrradwege mit den sogenannten Wattway-Solarmodulen ausgestattet. Der produzierte Strom wird teilweise in das Stromnetz der Niederlande eingespeist und teilweise lokal in einer Batterie gespeichert, etwa um Ladestationen für E-Bikes und die nächtliche Beleuchtung zu betreiben.Die Installationen auf den Fahrradwegen der Stadt Bunnik ist das bisher größte Projekt mit Wattway-Solarmodulen. Die Technik wurde zuvor mit 40 kleineren Versuchsflächen in Frankreich und in weiteren Mitgliedsstaaten der Europäischen Union (EU) erprobt, darunter auch ein Parkplatz des Bauunternehmens Leonhard Weiss in Göppingen. Dort wurden auf einer Fläche von 39 Quadratmetern 36 Solarmodule installiert, die eine Maximalleistung von 4,5 Kilowatt (KW) haben und jährlich etwa 3.000 kWh Strom produzieren. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

ASTRA COLADA
„URLAUB IN ITALIEN"

ASTRA COLADA

Play Episode Listen Later Nov 8, 2023 73:31


Wie gülden die Blätter von den Bäumen segeln, so nass triefend verwesen sie auf den matschigen Fahrradwegen der Stadt. Daniel und Hauke haben sich nicht viel zusagen, doch es reicht immer noch um die hartangestrebten sechszig Minuten mit Podcastgold zu füllen

Natürliche Ausrede
169 mit Dr. Karsten Haustein über das heißeste Jahr aller Zeiten

Natürliche Ausrede

Play Episode Listen Later Aug 28, 2023 93:23


Klimatisch ist 2023 ein Jahr der Rekorde. Der Juli war (wie zuvor schon der Juni) der heißeste Monat seit Beginn der Wetteraufteichnung. Mindestens. Dr. Karsten Haustein ist Klimawissenschaftler am Institut für Meteorologie an der Universität Leipzig und sieht gute Chancen für 2023 noch „das wärmste […] seit etwa 120.000 Jahren zu werden.“ Eine Gespräche über vorhersehbare Hitzerekorde und Überschwemmungen, über global klimatische Zusammenhänge, die Architektur von Barcelona, das Fehlen von Fahrradwegen in deutschen Städten und warum der Klimawandel neben der offensichtlichen ökologischen auch und vor allem eine politische ideologisierte Komponente hat. Infos & Links zur Folge Dr. Karsten Haustein bei Twitter:⁠⁠https://twitter.com/khaustein⁠⁠ Juli 2023:⁠⁠https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/meteorologe-dr-karsten-haustein-juli-mit-abstand-waermster-monat-seit-wetteraufzeichnung-2023-07-28 Der Youtube Kanal „Not just bikes“:https://www.youtube.com/c/notjustbikes⁠⁠ Infos & Links zum Podcast ✉️ 5G Newsletter:⁠⁠https://napodcast.substack.com

Bye Bye CO2 – der LichtBlick Klima-Podcast
Utopien endlich wahr machen! - mit Jan Kamensky über grüne Visualisierungen und digitales Gärtnern

Bye Bye CO2 – der LichtBlick Klima-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 25, 2023 46:23


Jan Kamensky ist Utopist. Inspiriert durch die Ruhe, die vielerorts während der Ausgangssperren zur Corona-Pandemie einkehrt, entscheidet er sich dazu mit seiner digitalen Kunst ganz konkrete Impulse zu setzen: Wie könnten Berlin, Lissabon oder Ruanda aussehen? Ganz ohne Autos? Mit deutlich mehr Grün? Mit Fußgängerzonen und Fahrradwegen? In unserer heutigen Folge erzählt er uns, warum es ihm in seinen »grünen Städten« nicht nur um unsere Gesundheit und das Klima geht, sondern darum endlich ausreichend Raum für soziale Begegnungen zu schaffen! Außerdem spricht er darüber wie er mit potenziellem Gegenwind umgeht und, ob er das, was er tut, eigentlich als Aktivismus bezeichnen würde. Hört rein! Die Video-Episoden findest du auf dem LichtBlick YouTube Kanal: https://bit.ly/3Ku7O9m Du möchtest noch mehr Inspiration für einen klimaneutralen Lifestyle? Dann schau gerne auf unseren Kanälen vorbei: LichtBlick Instagram: https://bit.ly/3yu3a46 LichtBlick Facebook: https://bit.ly/3CxQR9c Und denk daran: Mit dem Code PODCAST50 erhältst du auf lichtblick.de einen 50 € Extrabonus* für deine klimaneutrale Energie für Zuhause und unterwegs. *Bonus gültig für Neukunden und für einen Vertrag pro Bestellung. Gültig für die Produkte LichtBlick-ÖkoStrom und LichtBlick-ÖkoGas, Zuhause+ und die HeizStrom Tarife für Wärmepumpen und Nachtspeicher.

Rheinpegel
Brückengeländer-Skandal, Urteil für den Großmarkt und Kino für die Ohren

Rheinpegel

Play Episode Listen Later Oct 14, 2022 42:05


Seit 2013 schreibt die EU für Brückengeländer neben Fahrradwegen eine bestimmte Höhe vor. Düsseldorf hat es bis heute nicht geschafft, die Regel umzusetzen. Jetzt ist ein Mann schwer verunglückt. Eins unserer Themen im Düsseldorf-Podcast.

Zeit für Bayern
Pfeilgrad daneben - Greding: Bayerische Sehenswürdigkeiten am Autobahnrand

Zeit für Bayern

Play Episode Listen Later Aug 13, 2022 24:50


Im Dreiländereck liegt die "Stadt der 21 Türme" zwischen Ingolstadt und Nürnberg. Ein Geheimtipp im Naturpark Altmühltal mit Dutzenden Wander- und Fahrradwegen, eine geschichtsträchtige Gemeinde zwischen Schwarzachtal und Frankenalb.

Unterwegs mit...
Unterwegs mit... Tommi Schmitt

Unterwegs mit...

Play Episode Listen Later Mar 31, 2022 60:12


Heute zu Gast im ICE ist der Comedy-Autor, Podcaster und Moderator Tommi Schmitt. Auf der Strecke von Hannover nach Berlin macht sich Salwa ein Podcast-Format von Tommi zu eigen und lässt, anders als sonst, ihn die „schnelle Fragen“ beantworten: Was ist der letzte Witz, an den er sich erinnert? Lieblingsintro einer deutschen TV-Show? Guilty Pleasure im TV? Wen kann er am besten imitieren? Welches Gesetz würde er einführen? Der erste Gedanke, der ihm durch den Kopf ging, als er bei LOL verlor?Ehe die beiden sich versehen, sind sie schon mittendrin im Gespräch über Giganten der Comedyszene, den Wunsch, Robert Habeck möge sich mal räuspern, und die Notwendigkeit von besseren Fahrradwegen in Köln.Außerdem berichtet Tommi von seinem schwierigen Einstieg ins Late-Night-Show-Business während der Pandemie, als er die komplette erste Staffel von Studio Schmitt coronabedingt ohne Publikum aufnehmen musste. Er verrät außerdem, warum er sich bei LOL wie eine dreibeinige Antilope unter Löwen gefühlt hat und diskutiert mit Salwa darüber, ob es okay ist, wenn Comedy in Zeiten von weltweiten Krisen nur zur Unterhaltung da ist, oder ob man als Comedian Haltung zeigen muss.Ein Gespräch voller tiefgründiger Tommi-Sprüche, die sich auch hervorragend als TikTok Sounds eignen würden. Herausforderung angenommen?Weiterführende Links:DB MOBIL-Podcasts:https://dbmobil.de/podcastsInfos zum Bahnfahren in Zeiten von Corona:www.bahn.de/coronaSalwa Houmsi bei Instagram:@salwahoumsiTommi Schmitt bei Instagram und Twitter:@tommischmitt@studioschmitt

Zeit für Bayern
Pfeilgrad daneben - Greding: Bayerische Sehenswürdigkeiten am Autobahnrand

Zeit für Bayern

Play Episode Listen Later Jul 31, 2021 25:45


Im Dreiländereck liegt die "Stadt der 21 Türme" zwischen Ingolstadt und Nürnberg. Ein Geheimtipp im Naturpark Altmühltal mit Dutzenden Wander- und Fahrradwegen, eine geschichtsträchtige Gemeinde zwischen Schwarzachtal und Frankenalb.

ZÜNDFUNK - Generator
Corona City? Wie die Pandemie unser Leben in der Stadt verändert

ZÜNDFUNK - Generator

Play Episode Listen Later Jul 23, 2021 54:04


In der Pandemie hat die Politik schnell gehandelt und das Stadtbild mit Schanigärten und neuen Fahrradwegen verändert. Wie ist das Leben in einer "Corona City"? Was muss bleiben, was kann wieder verschwinden?

Radio Prag - Deutsch
Tschechien in 30 Minuten (20.05.2021)

Radio Prag - Deutsch

Play Episode Listen Later May 20, 2021 26:47


Kostenlose Corona-Tests im Sommer, Initiative zur Rettung des Schlosses von Poběžovice, planloser Bau von Fahrradwegen in Tschechien

Tschechien in 30 Minuten
Tschechien in 30 Minuten (20.05.2021)

Tschechien in 30 Minuten

Play Episode Listen Later May 20, 2021 26:47


Kostenlose Corona-Tests im Sommer, Initiative zur Rettung des Schlosses von Poběžovice, planloser Bau von Fahrradwegen in Tschechien

c't uplink (SD-Video)
Linux und optimaler PC, Aerosolwarner, E-Scooter im Alltag | c't uplink #36.3

c't uplink (SD-Video)

Play Episode Listen Later Jan 23, 2021


Unsere Bauvorschläge für den optimalen PC 2021 laufen prima mit Windows, aber wie sieht's bei Linux aus? Linux-Experte Thorsten Leemhuis hat alle drei Vorschläge unter Ubuntu durchgetestet und war im Großen und Ganzen zufrieden. Bei einem Bauvorschlag gabs aber ein großes Problem mit dem Netzwerkchip. In c't uplink erklärt er, warum man gerade bei neuen Komponenten unter Linux manchmal nachhelfen muss, und warum einige Linux-Distributionen besser als andere mit frischer Hardware klarkommen. Pina Merkert war in ihrer Werkstatt und hat einen Aerosolwarner für Zuhause, fürs Büro oder Klassenzimmer gebaut. Er ist mit einem ESP8266 ausgestattet und warnt, wenn sich in der Luft der Anteil von Aerosolen oder Feinstaub erhöht - und kann sogar Gestank erkennen. Mit dem schicken Holzgehäuse macht der DIY-Warner auch optisch was her, im Prinzip kann man ihn auch mit einem einfacheren Gehäuse nachbauen. Zum Schluss berichtet Dennis Schirrmacher von einem Experiment: Für eine Woche hat er auf Auto und Fahrrad verzichtet, um alle Strecken per E-Scooter zu fahren. Sein Fazit: Für den Weg zur Arbeit und für Ausflüge war das Teil super, beim Einkaufen konnte er sich daran aber nicht gewöhnen. Und: Die hierzulande festgelegte Maximalgeschwindigkeit von 20 km/h ist ihm bei längeren Strecken auf Fahrradwegen einfach zu langsam. Mit dabei: Achim Barczok, Thorsten Leemhuis, Pina Merkert, Dennis Schirrmacher Die c't 3/2021 gibt's am Kiosk, im Browser und in der c't-App für iOS und Android. Artikel zur Sendung: Linux auf dem optimalen PC 2021, c't 3/2021, S. 158 (kostenpflichtig) ESP8266 warnt vor Aerosolen, Feinstaub und Gestank, c't 3/2021, S. 118 (kostenpflichtig) Erfahrungsbericht: E-Scooter kaufen, versichern und fahren, c't 3/2021, S. 154 (kostenpflichtig) === Anzeige / Sponsorenhinweis === c't digital: Geschmeidige Animationen, Webfonts, hochauflösende Fotos – eine Website muss heute viel anbieten. Lädt aber eine Seite dann zu lange, klicken Nutzer weiter. Auch Google hat offiziell angekündigt, dass die "Page Experience" und damit die Performance zum Ranking-Faktor wird. Erfahre mehr dazu auf der Online-Konferenz c't webdev am 9. Februar. Vertiefe dein Wissen am Folgetag in Workshops, unter anderem zur Mobile-App-Entwicklung mit React Native. Hol dir 15% Rabatt mit dem Code WEBDEVPOD21! Weitere Infos unter: https://heise.de/s/w58X === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===

c't uplink (HD-Video)
Linux und optimaler PC, Aerosolwarner, E-Scooter im Alltag | c't uplink #36.3

c't uplink (HD-Video)

Play Episode Listen Later Jan 23, 2021


Unsere Bauvorschläge für den optimalen PC 2021 laufen prima mit Windows, aber wie sieht's bei Linux aus? Linux-Experte Thorsten Leemhuis hat alle drei Vorschläge unter Ubuntu durchgetestet und war im Großen und Ganzen zufrieden. Bei einem Bauvorschlag gabs aber ein großes Problem mit dem Netzwerkchip. In c't uplink erklärt er, warum man gerade bei neuen Komponenten unter Linux manchmal nachhelfen muss, und warum einige Linux-Distributionen besser als andere mit frischer Hardware klarkommen. Pina Merkert war in ihrer Werkstatt und hat einen Aerosolwarner für Zuhause, fürs Büro oder Klassenzimmer gebaut. Er ist mit einem ESP8266 ausgestattet und warnt, wenn sich in der Luft der Anteil von Aerosolen oder Feinstaub erhöht - und kann sogar Gestank erkennen. Mit dem schicken Holzgehäuse macht der DIY-Warner auch optisch was her, im Prinzip kann man ihn auch mit einem einfacheren Gehäuse nachbauen. Zum Schluss berichtet Dennis Schirrmacher von einem Experiment: Für eine Woche hat er auf Auto und Fahrrad verzichtet, um alle Strecken per E-Scooter zu fahren. Sein Fazit: Für den Weg zur Arbeit und für Ausflüge war das Teil super, beim Einkaufen konnte er sich daran aber nicht gewöhnen. Und: Die hierzulande festgelegte Maximalgeschwindigkeit von 20 km/h ist ihm bei längeren Strecken auf Fahrradwegen einfach zu langsam. Mit dabei: Achim Barczok, Thorsten Leemhuis, Pina Merkert, Dennis Schirrmacher Die c't 3/2021 gibt's am Kiosk, im Browser und in der c't-App für iOS und Android. Artikel zur Sendung: Linux auf dem optimalen PC 2021, c't 3/2021, S. 158 (kostenpflichtig) ESP8266 warnt vor Aerosolen, Feinstaub und Gestank, c't 3/2021, S. 118 (kostenpflichtig) Erfahrungsbericht: E-Scooter kaufen, versichern und fahren, c't 3/2021, S. 154 (kostenpflichtig) === Anzeige / Sponsorenhinweis === c't digital: Geschmeidige Animationen, Webfonts, hochauflösende Fotos – eine Website muss heute viel anbieten. Lädt aber eine Seite dann zu lange, klicken Nutzer weiter. Auch Google hat offiziell angekündigt, dass die "Page Experience" und damit die Performance zum Ranking-Faktor wird. Erfahre mehr dazu auf der Online-Konferenz c't webdev am 9. Februar. Vertiefe dein Wissen am Folgetag in Workshops, unter anderem zur Mobile-App-Entwicklung mit React Native. Hol dir 15% Rabatt mit dem Code WEBDEVPOD21! Weitere Infos unter: https://heise.de/s/w58X === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===

c’t uplink
Linux und optimaler PC, Aerosolwarner, E-Scooter im Alltag | c't uplink #36.3

c’t uplink

Play Episode Listen Later Jan 23, 2021 69:36


Unsere Bauvorschläge für den optimalen PC 2021 laufen prima mit Windows, aber wie sieht's bei Linux aus? Linux-Experte Thorsten Leemhuis hat alle drei Vorschläge unter Ubuntu durchgetestet und war im Großen und Ganzen zufrieden. Bei einem Bauvorschlag gabs aber ein großes Problem mit dem Netzwerkchip. In c't uplink erklärt er, warum man gerade bei neuen Komponenten unter Linux manchmal nachhelfen muss, und warum einige Linux-Distributionen besser als andere mit frischer Hardware klarkommen. Pina Merkert war in ihrer Werkstatt und hat einen Aerosolwarner für Zuhause, fürs Büro oder Klassenzimmer gebaut. Er ist mit einem ESP8266 ausgestattet und warnt, wenn sich in der Luft der Anteil von Aerosolen oder Feinstaub erhöht - und kann sogar Gestank erkennen. Mit dem schicken Holzgehäuse macht der DIY-Warner auch optisch was her, im Prinzip kann man ihn auch mit einem einfacheren Gehäuse nachbauen. Zum Schluss berichtet Dennis Schirrmacher von einem Experiment: Für eine Woche hat er auf Auto und Fahrrad verzichtet, um alle Strecken per E-Scooter zu fahren. Sein Fazit: Für den Weg zur Arbeit und für Ausflüge war das Teil super, beim Einkaufen konnte er sich daran aber nicht gewöhnen. Und: Die hierzulande festgelegte Maximalgeschwindigkeit von 20 km/h ist ihm bei längeren Strecken auf Fahrradwegen einfach zu langsam. Mit dabei: Achim Barczok, Thorsten Leemhuis, Pina Merkert, Dennis Schirrmacher 0:00 Intro 3:03 Optimaler PC mit Linux 21:00 DIY-Aerosolwarner 48:05 Sind E-Scooter Alltagstauglich? Alle früheren Episoden unseres Podcasts findet ihr unter www.ct.de/uplink. === Anzeige / Sponsorenhinweis === c't webdev digital: Geschmeidige Animationen, Webfonts, hochauflösende Fotos – eine Website muss heute viel anbieten. Lädt aber eine Seite dann zu lange, klicken Nutzer weiter. Auch Google hat offiziell angekündigt, dass die "Page Experience" und damit die Performance zum Ranking-Faktor wird. Erfahre mehr dazu auf der Online-Konferenz c't webdev am 9. Februar. Vertiefe dein Wissen am Folgetag in Workshops, unter anderem zur Mobile-App-Entwicklung mit React Native. Hol dir 15% Rabatt mit dem Code WEBDEVPOD21! Weitere Infos unter: https://heise.de/s/w58X === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===

Ende der Welt - Die tägliche Glosse

Da wo`s geht werden in München Fahrspuren zu Fahrradwegen gemacht. Des is doch super! Oder? Nein sagen Sie. Sie wohnen an so einer Straße und haben jetzt stehenden Verkehr vor Ihrem Fenster inklusive Abgaswolken und die Rush Hour ist jetzt auch eine Stunde länger am Tag. Mei, jetzt wo Sie`s sagen. In den Achtzigern hat man auch schon mal versucht die Autofahrer zum Umsteigen zu bewegen und ganze Straßen gesperrt. Auf den Effekt wartet die Stadt heute noch. Eine Glosse von Helmut Schleich.

#VERKEHRSWENDE PODCAST
Folge 6 mit Toralf Trautmann

#VERKEHRSWENDE PODCAST

Play Episode Listen Later Jan 20, 2020 28:16


In Folge 6 des #Verkehrswende-Podcasts spricht Stephan Kühn (MdB, Bündnis 90/Die Grünen, Verkehrspolitischer Sprecher) mit Prof. Dr. Toralf Trautmann von der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Dresden (Labor für KFZ Mechatronik) zum Thema Autonomes Fahren. Im Labor für Kraftfahrzeugmechatronik arbeiten Prof. Trautmann und sein Team an folgenden Themen: - Umweltsensorik für automatisierte Fahrfunktionen - Entwicklung neuer und innovative Testsysteme für vernetzte und automatisierte Fahrzeuge - Vernetzung von Fahrzeugen untereinander und mit der Infrastruktur >> ermöglicht eine Erhöhung der Verkehrssicherheit, die Steigerung des Fahrkomforts sowie die Reduzierung von Emissionen. In dieser Podcast-Folge geht es um: - Beispiele für autonomes Fahren, die für weniger Verkehr hilfreich sind (3:04), bspw. Automatisiertes Aufladen von eFahrzeugen (4:32) - Unterschiede im Autopilot zwischen USA und Europa (8:25) - Anwendungsfälle für Roboter-Taxis (12:42), bspw. der Ausbau von Fahrradwegen für langsam fahrende Roboter-Taxis (14:19) - Diskussion zur regulierten Höchstgeschwindigkeit bzgl. Sensorik (17:05) - Verbesserungsmöglichkeiten in der Förderpolitik (20:58) - Vorbehalte in der Bevölkerung zu autonomen Systemen (23:45) Mehr zur Arbeit von Prof. Trautmann findest Du unter htw-mechlab.de Schickt Euer Feedback zum #Verkehrswende Podcast gern über Facebook oder Twitter. Dieser Podcast wurde produziert von attention.berlin --- Send in a voice message: https://anchor.fm/verkehrswende/message

Berlin Bubble
E-Scooter - Plage der Menschheit oder Zukunft der Mobilität

Berlin Bubble

Play Episode Listen Later Sep 20, 2019 18:48


Für die einen sind sie nicht mehr wegzudenken, die anderen können sie schon jetzt nicht mehr sehen und fühlen sich gestört durch rücksichtslose Fahrer und abgestellte Roller auf Geh- und Fahrradwegen. Wir diskutieren in der ersten Folge von Berlin Bubble unter anderem darüber, ob das Auto in Zukunft eine geringere Rolle spielen wird und wie sichergestellt werden kann, dass sich alle an die Verkehrsregeln halten. Dazu haben wir mit Marco Lietz von Circ, Stefan Gelbhaar, Sprecher für städtische Mobilität und Radverkehr der Grünen und Robert Grimm von Ipsos gesprochen.

Mal im Ernst
052 - Bicycle race! ....ähm...Tour!

Mal im Ernst

Play Episode Listen Later Jun 23, 2019 47:01


In der heutigen Folge fragt ein Drahtesel-Novize den Veteranen über seine Tour-Erfahrungen aus, um die Erfahrungen mit euch zu teilen, auf dass auch ihr euch bald auf den Fahrradwegen dieser Welt wiederfindet und gut vorbereitet seit! Viel Spaß!

Einfach Vegan - der Forscherpodcast
Folge 28 - Ein Leben ohne Auto

Einfach Vegan - der Forscherpodcast

Play Episode Listen Later Aug 10, 2016 27:53


In dieser Folge erzählen wir Dir, warum wir seit über 1,5 Jahren kein Auto mehr haben, wie wir auch ohne Auto zurecht kommenund wie das Leben ohne Auto die Wahrnehmung verändertFrüher war ich der festen Überzeugung, ein Auto zu besitzen sei wichtig. Mit dem Auto bist Du flexibel und unabhängig. Du kommst schnell von A nach B und kannst unproblematisch Dinge transportieren. Seit ich kein Auto mehr habe, denke ich manchmal wieviel Geld ich unsinniger Weise für mein Auto ausgegeben habe, obwohl ich es in der Großstadt kaum brauchte. Mittlerweile messe ich Entfernungen in Fahrradwegen und nutze für längere Strecken Bus und Bahn. Wenn ich wirklich ein Auto brauche, leihe ich es mir einfach. Ein Mietwagen hat für mich viele Vorteile. Meist bekomme ich ein fast neues Modell, ich kann mir je nach Anlass die passende Größe aussuchen und ich zahle auch wirklich nur für die Zeit, die ich es brauche. Die Links zur Folge findest Du hier: http://von-herzen-vegan.de/podcastfolgen/folge-28-ein-leben-ohne-auto

AutoMobil – detektor.fm
AutoMobil | Über Sinn und Unsinn von Fahrradwegen

AutoMobil – detektor.fm

Play Episode Listen Later Mar 25, 2011 10:21


Kommt der Frühling, kommen die Radler – und damit ein alter Streit: weil Radwege oft kaum befahrbar sind, weichen Radfahrer gern auf die Straße aus. Das zieht den Zorn der Autofahrer auf sich – ist nun aber legal. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/automobil-radwege-sinnvoll-oder-nicht