POPULARITY
Dieser Satz bringt auf den Punkt, worum es in dieser Podcastfolge geht: Verantwortungsvoller Umgang mit KI und Datenschutz im Handwerk. Die Folge entstand live in München – in Ankes neuem Büro, mit echtem Publikum. Gemeinsam mit Achim Weisenbacher von MemoMeister haben wir über Chancen und Risiken von ChatGPT & Co. gesprochen. Konkret: Was dürfen Handwerksbetriebe mit KI machen – und was sollten sie besser lassen? Hier sind die wichtigsten Learnings aus dieser Folge. Live aus München: KI, Datenschutz & Verantwortung im Handwerk Als ich die Podcastfolge mit Anke Hofmeyer und Achim Weisenbacher aufgenommen habe, war mir klar: Das wird keine Folge wie jede andere. Denn wir saßen nicht nur zu dritt in Ankes neuem Münchner Büro – rundherum war echtes Publikum dabei. Ein Live-Podcast mit Applaus, Lachen und jeder Menge Input. Und der hatte es in sich. KI-Verordnung – das neue DSGVO? Viele haben sie noch nie gehört, dabei ist sie längst da: die europäische KI-Verordnung, auch „AI Act“ genannt. Anke hat es auf den Punkt gebracht: Diese Regeln sollen für Sicherheit sorgen – vor allem für uns als Unternehmer. Denn: Wenn Mitarbeitende Mist bauen, haftest Du als Chef. Genau wie beim Datenschutz. Was bedeutet das konkret? Du brauchst Regeln im Unternehmen: - Welche KI-Tools dürfen genutzt werden? - Wie dürfen sie genutzt werden? - Was ist tabu? Es geht nicht nur um personenbezogene Daten, sondern auch um Geschäftsgeheimnisse – z. B. wenn Du technische Skizzen, Angebotsdaten oder Controlling-Auswertungen hochlädst. Bilder, Rechte, Bauchgefühl Auch bei Bildern wird es schnell heikel. Nur weil Du ein Baustellenfoto hast, darfst Du es nicht einfach mit einer KI verändern oder veröffentlichen. Rechte am eigenen Bild, Urheberrechte, Persönlichkeitsrechte – die meisten Verstöße passieren nicht aus böser Absicht, sondern aus Unwissen. Was hilft? Ganz einfach: - Frag Deine Mitarbeitenden vorher. - Achte auf unbeteiligte Dritte im Hintergrund. - Schaffe klare Regeln für Social Media und KI-generierte Bilder. Compliance für Handwerksbetriebe Was wir brauchen, ist mehr als eine Datenschutzerklärung. Wir brauchen Compliance – also verbindliche Regeln, wie wir als Betrieb mit KI, Datenschutz, Ethik und Recht umgehen. Das umfasst: - Ethische Grundsätze (z. B. keine Diskriminierung) - Datenschutzvorgaben - Regeln zur Nutzung von KI - Dokumentation, Schulung und Kontrolle Anke hat es treffend gesagt: „Sagt, was ihr tut – und tut, was ihr sagt.“ Denn wenn der unzufriedene Mitarbeitende kommt, weiß der ganz genau, wo er ansetzen muss. Team-Accounts oder lieber Unternehmenslösung? Ein großes Thema war auch: Reicht ein gemeinsamer GPT-Account für alle oder sollte jede:r Mitarbeitende einen eigenen bekommen? Die Empfehlung von uns: - Nutze die Pro-Version mit Teamverwaltung. - Du bekommst mehr Kontrolle, einheitliche Einstellungen und bessere Sicherheit. - Einzelaccounts bergen Risiken: private Nutzung, fehlende Übersicht, steuerliche Stolperfallen. Und ganz ehrlich: 250 € im Monat für unternehmensweiten Zugang sind schnell wieder drin – wenn jede:r nur fünf Minuten am Tag spart. Was tun mit sensiblen Daten? Kleiner Merksatz von mir: Alles, was Du nicht an Deine Haustür hängen würdest, gehört nicht in eine KI. Ganz besonders: - Umsatzzahlen - Kundenlisten - Baukosten oder Angebote - Technische Skizzen oder Entwürfe Und wenn Du doch mit sensiblen Daten arbeiten musst? Dann bitte nicht im Gratis-Account, sondern mit abgeschaltetem Training und möglichst in geschützten Bereichen. Fazit: KI ist genial – aber nur mit Plan Ich glaube fest daran, dass KI uns im Handwerk riesige Chancen bietet. Aber wir brauchen Verantwortung, klare Regeln und einen kühlen Kopf. Wenn Du unsicher bist, wie Du das in Deinem Unternehmen aufsetzt: Sprich mit Anke Hofmeyer. Die Frau mit dem Lächeln und den roten Locken weiß genau, was sie tut – und sorgt dafür,
Juni Sun Neyenhuys (*1997) arbeitet an der Schnittstelle von Materialwissenschaft, Zirkularität, konzeptionellem Design und Storytelling. In ihren Projekten nutzt sie natürliche Ressourcen für neue Anwendungen in ökologischen Kreisläufen. In Zusammenarbeit mit Stakeholdern aus Industrie, Forschung und Bildung entwickelt Juni Materialien, Produkte und Konzepte, die im Einklang mit der Natur stehen und darauf abzielen, ungeschlossene Produktkreisläufe zu schließen. Sie studierte Produktdesign an der Universität der Künste Berlin sowie Textil- und Materialdesign an der Kunsthochschule Weißensee und entdeckte dort ihre Faszination für Algen und ihr Potenzial. Seit 2018 arbeitet Juni Sun Neyenhuys an algenbasierten Materialien, unterstützt durch ein Studienstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes sowie ein Startup-Stipendium der DesignFarm Berlin. Im Frühjahr 2020 unternahm sie eine Forschungsreise nach Japan, um verschiedene Handwerksbetriebe zu besuchen und tiefer in die Materialkultur und traditionelle Handwerkskunst einzutauchen. Der Einsatz vergänglicher Materialien inspirierte sie tief und führte dazu, dass sie das Materialinnovations-Startup mujō (jap. = Sinn der Vergänglichkeit) mitgründete, das sich auf die Entwicklung von biologisch abbaubaren Verpackungsmaterialien auf Algenbasis konzentriert. Nach ihrem Bachelorabschluss im Jahr 2021 gewann mujō den „make tomorrow new award“, was die Weiterentwicklung der Technologie und des Produkts ermöglichte – mit dem Ziel, die Verpackungsindustrie zu revolutionieren. Aktuell studiert Juni Sun Neyenhuys im Masterstudiengang Contemporary Design an der Aalto University in Helsinki und ist Mitgründerin des Disruptive Materials Institute in Berlin. 2025 wurde sie vom Rat für Formgebung als Newcomerin des Jahres ausgezeichnet.
Das Thema KI ist in aller Munde. Doch bei vielen ist das Misstrauen gegenüber der digitalen Innovation noch groß. Deshalb beschäftigen wir uns mit dem Thema: Was kann KI eigentlich und warum ist sie auch für Handwerksbetriebe schon richtig hilfreich und in Zukunft unersetzbar? Mit seinen Gästen Michael Heitkötter, Experte für KI-Integration in Unternehmen, und Oliver Oettgen, Dachdeckermeister und Gründer der BHDW, redet Moderator Kay Holm über die Chancen und Risiken von KI und räumt mit vielen Mythen rund um das Thema auf.
In dieser Episode spreche ich mit Christiane Schaaf von Generationenberatung24 über ein Thema, das uns alle betrifft: die Planung des Ruhestands. Wann ist der richtige Zeitpunkt, um sich mit der eigenen finanziellen Zukunft zu befassen? Welche Fallstricke gibt es bei der Altersvorsorge, und warum sollten gerade Unternehmer und Handwerksbetriebe frühzeitig planen?Christiane bringt wertvolle Einblicke aus ihrer langjährigen Erfahrung als Financial Plannerin und Generationenberaterin mit. Wir sprechen darüber, warum viele Menschen das Thema Ruhestand aufschieben – und warum genau das fatale Folgen haben kann.Egal, ob es um die richtige Altersvorsorge, Vermögenssicherung oder die Nachfolgeplanung für Unternehmen geht – diese Folge gibt dir wertvolle Impulse, um deine finanzielle Zukunft aktiv zu gestalten.
In dieser Podcast-Episode deckt Christian Keller gravierende Fehler in Social-Media-Werbeanzeigen für Handwerksbetriebe auf. Er erklärt, woran Betriebe erkennen, ob ihre Agentur tatsächlich Optimierungen vornimmt oder nur monatliche Gebühren kassiert. Anhand eines konkreten Kundenfalls zeigt er, warum eine einzige, veraltete Anzeige nicht ausreicht und welche Red Flags Betriebe unbedingt beachten sollten. Zudem gibt er praxisnahe Tipps zur Nutzung der Meta-Werbebibliothek, um die Anzeigenstrategie zu überprüfen. Wer sich unsicher ist, erhält die Möglichkeit einer kostenlosen Analyse seiner Anzeigen, um gezielt Verbesserungen vorzunehmen und erfolgreicher Fachkräfte zu gewinnen.
Meisterhaft Rekrutieren mit Christian Keller I Handwerk I Bauleitung I Projektleitung
In dieser Podcast-Episode deckt Christian Keller gravierende Fehler in Social-Media-Werbeanzeigen für Handwerksbetriebe auf. Er erklärt, woran Betriebe erkennen, ob ihre Agentur tatsächlich Optimierungen vornimmt oder nur monatliche Gebühren kassiert. Anhand eines konkreten Kundenfalls zeigt er, warum eine einzige, veraltete Anzeige nicht ausreicht und welche Red Flags Betriebe unbedingt beachten sollten. Zudem gibt er praxisnahe Tipps zur Nutzung der Meta-Werbebibliothek, um die Anzeigenstrategie zu überprüfen. Wer sich unsicher ist, erhält die Möglichkeit einer kostenlosen Analyse seiner Anzeigen, um gezielt Verbesserungen vorzunehmen und erfolgreicher Fachkräfte zu gewinnen.
In dieser Podcast-Episode deckt Christian Keller gravierende Fehler in Social-Media-Werbeanzeigen für Handwerksbetriebe auf. Er erklärt, woran Betriebe erkennen, ob ihre Agentur tatsächlich Optimierungen vornimmt oder nur monatliche Gebühren kassiert. Anhand eines konkreten Kundenfalls zeigt er, warum eine einzige, veraltete Anzeige nicht ausreicht und welche Red Flags Betriebe unbedingt beachten sollten. Zudem gibt er praxisnahe Tipps zur Nutzung der Meta-Werbebibliothek, um die Anzeigenstrategie zu überprüfen. Wer sich unsicher ist, erhält die Möglichkeit einer kostenlosen Analyse seiner Anzeigen, um gezielt Verbesserungen vorzunehmen und erfolgreicher Fachkräfte zu gewinnen.
MONTAGS GERNE AUFSTEHEN | Unzufriedenheit im Job auflösen | Berufliche Neuorientierung | Jobwechsel
Bianca war jahrelang als gehobene Assistenz tätig – jetzt unterstützt sie als virtuelle Assistenz, Handwerksbetriebe und andere Gründer mit ihrer Expertise. Bianca hat sich bewusst gegen die nebenberufliche Selbstständigkeit entschieden und ist direkt all-in gegangen. In dieser Folge teilt sie ihre Learnings, Herausforderungen und Erfolge auf ihrem Weg in die Selbstständigkeit.
Diese Woche haben wir wieder gleich zwei Gäste bei uns im Studio. Thorsten Ising (Experte für digitale Kommunikation) und Dennis Hasse (Bereichsleiter Marketing bei Wöhler). Und so dreht sich heute alles um das Thema Marketing, digitale Kommunikation und die richtige Wahl der Kanäle.Online Marketing ist weiterhin eine Herausforderung für viele Handwerksbetriebe, wie kann man die Hürde mindern und das Thema richtig anpacken? Hat man wirklich verloren, wenn man jetzt noch nicht mitspielt auf Social Media? Wie kann KI einem bei diesen Entscheidungen helfen? Was muss man beachten? Und wie kann es ein zuverlässiger Helfer bei der Contenterstellung werden? Die Tipps hörst du in der Folge!Pssssst: Wir haben noch ein kleines Gewinnspiel für euch! Thorsten hat ein Buch über eine seiner Reisen nach Schottland geschrieben "Acht Tage in Schottland - Tagebuch einer Reise". Wir verlosen ein Exemplar an den- oder diejenige der/die sich als erstes bei uns meldet! Schnell sein lohnt sich also.
Was tun, wenn der aktuelle Steuerberater in den Ruhestand geht oder man als Handwerker aus anderen Gründen die Kanzlei wechseln will? Das wird schwierig! Denn Steuerberaterinnen und Steuerberater sind aktuell Mangelware – auch Steuerberatungskanzleien leiden unter großem Fachkräftemängel und müssen neue Mandanten regelmäßig ablehnen oder vertrösten. Doch es gibt einige Kniffe, mit denen Handwerksbetriebe ihre Chancen erhöhen können, bei einer passenden Kanzlei zu landen. Welche das sind und was die Digitalisierung damit zu tun hat, hat Autorin Mia Pankoke für die Titelstory der März-Ausgabe 2025 recherchiert. Über ihre Erkenntnisse spricht Ulla Farnschläder, Redakteurin Steuern- und Recht, im Podcast mit Chef vom Dienst Ramón Kadel.
In dieser Folge der SHK-Show wird's politisch und praktisch zugleich! Max Hermannsdörfer spricht mit Helmut Bramann, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Sanitär, Heizung, Klima (ZVSHK), über die aktuellen Herausforderungen für die SHK-Branche. Die Bundestagswahl steht bevor und viele Hausbesitzer warten ab – das macht die Situation für Handwerksbetriebe nicht leichter. Helmut Bramann erklärt, wie das SHK-Handwerk trotzdem gut durch diese unsicheren Zeiten navigieren kann und warum die derzeitige Förderkulisse eine echte Chance bietet. Außerdem sprechen sie über Bürokratie und den dringenden Bedarf an klaren, verlässlichen politischen Rahmenbedingungen. Zum Schluss gibt's einen Ausblick auf die ISH 2025 in Frankfurt. Die Weltleitmesse der Branche verspricht in diesem Jahr besonders spannend zu werden: Mit acht neuen Lösungsfeldern, praxisnahen Schulungen und viel Platz für Austausch bietet die Messe jede Menge Inspiration und Know-how für Handwerkerinnen und Handwerker. Werbung Diese Folge wird unterstützt von der ISH. Auf der Weltleitmesse für Wasser, Wärme und Luft findest du Lösungen für eine nachhaltige Zukunft.
E-Show – Elektrohandwerk, Smart Building und Elektromobilität
In dieser Folge der E-Show sprechen Max Herrmannsdörfer und Sascha Brakmüller über die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung im Handwerk. Zu Gast sind Marius Stäcker, Mitgründer und CEO der Handwerkersoftware ToolTime, sowie Michael Hommel, Geschäftsführer von HomeTec Hommel Elektrotechnik. Im Gespräch erfahrt ihr, welche Herausforderungen bei der Einführung neuer Software auftreten können und wie man Mitarbeitende für digitale Tools begeistert. Marius und Michael geben außerdem Tipps, wie Handwerksbetriebe die ersten Schritte zur Digitalisierung erfolgreich meistern und welche Kriterien bei der Wahl der passenden Software wichtig sind.
In dieser Folge haben wir Fabian Marek, Schornsteinfegermeister aus Seck in Rheinland-Pfalz, zu Gast. Im Gespräch mit Christian Beyerstedt dreht sich alles um das große Thema der Digitalisierung in kleinen Handwerksbetrieben. Im Gespräch beleuchten die beiden Fabians Werdegang mit der Gründung seines Unternehmens und welche Motivation er für seine jetzigen Mitarbeiter mitgenommen hat. Welche Herausforderungen Fabian hatte und was wollte er anders angeht? Welche Auswirkungen ein Cyber-Angriffe auf Handwerksbetrieben haben kann und wie man sich richtig davor schützen kann berichtet Fabian aus guter Quelle. Und warum sich Fabian coachen lässte und von wem und welche Ziele er damit verbindet, erfahrt ihr im Podcast.
Michél hat in München mit der Familienunternehmerin Veronika Lindner gesprochen. Sie ist Vorsitzende des Verwaltungsrats der Lindner Group, dir mit 8000 Mitarbeitern weltweit über 1 Milliarde € Umsatz erwirtschaften. Mit Akustikdecken fing alles an, heute ist man Hersteller und Dienstleister – für Innenausbau und Gebäudehülle, Gebäudetechnik und Isoliertechnik. #Familienunternehmen #Tradition #Familienunternehmerin Die Themen des DIGITALWERK Podcasts mit Veronika Lindner im Überblick: (00:00) – Darum gehts in der Folge! (02:49) – Die Unternehmensgeschichte und Entwicklung der Lindner Group (06:06) – Erfolgsgeheimnisse und Unternehmenskultur (10:22) – Digitalisierung und eigene Softwareentwicklung (13:32) – Warum ein Verkauf des Unternehmens nicht infrage kommt (17:07) – Firmenübernahmen und die Bedeutung der Unternehmenskultur (22:08) – Gründungskultur: Chai-Latte-Startups vs. Handwerksbetriebe (26:50) – Learnings aus der Pandemie für die Unternehmensführung (30:00) – Work-Life-Balance: Gibt es das bei Lindner? Werbepartner unserer heutigen Folge ist Leo-Software: Was passiert, wenn eine Software für Sanierungsprojekte nicht von irgendwelchen Nerds entwickelt wird – sondern mit den Praktikern auf den Baustellen? Dann wird plötzlich alles ganz einfach. Und die Planung und Steuerung der Kapazitäten endlich effektiv und übersichtlich. Fischbach, die LEG und die GWG Wuppertal haben sie schon: LEO. Die Praxissoftware für Sanierungsprojekte in der Wohnungswirtschaft. Einfach informieren auf https://leo-software.de/ Für mehr Infos rund um DIGITALWERK auf den spannendsten Baustellen abonniere jetzt den Kanal: https://www.youtube.com/@digitalwerk-podcast Oder schaut mal bei unseren anderen Kanälen vorbei! WEBSEITE: https://www.digitalwerk.io/ INSTAGRAM: https://www.instagram.com/digitalwerk.io/ LINKEDIN: https://www.linkedin.com/company/digitalwerk-io/ Wir freuen uns, wenn du unsere Inhalte teilst, um andere zu inspirieren!
In der aktuellen Folge spricht Social Recruiting Experte Christian Keller über die entscheidende Rolle dauerhafter Sichtbarkeit bei der Gewinnung neuer Mitarbeiter. Anhand eines Praxisbeispiels und der bekannten Wrigley's-Metapher verdeutlicht er, warum Handwerksbetriebe wie Dachdecker, Elektriker oder Heizungsbauer nicht auf funktionierende Social-Media-Recruiting-Kampagnen verzichten sollten – auch wenn organische Bewerbungen zunehmen. Die Folge betont, wie wichtig es ist, während der gesamten Bewerberreise präsent zu sein, um Fachkräfte nachhaltig zu erreichen und zu überzeugen.
In der aktuellen Folge spricht Social Recruiting Experte Christian Keller über die entscheidende Rolle dauerhafter Sichtbarkeit bei der Gewinnung neuer Mitarbeiter. Anhand eines Praxisbeispiels und der bekannten Wrigley's-Metapher verdeutlicht er, warum Handwerksbetriebe wie Dachdecker, Elektriker oder Heizungsbauer nicht auf funktionierende Social-Media-Recruiting-Kampagnen verzichten sollten – auch wenn organische Bewerbungen zunehmen. Die Folge betont, wie wichtig es ist, während der gesamten Bewerberreise präsent zu sein, um Fachkräfte nachhaltig zu erreichen und zu überzeugen.
Meisterhaft Rekrutieren mit Christian Keller I Handwerk I Bauleitung I Projektleitung
In der aktuellen Folge spricht Social Recruiting Experte Christian Keller über die entscheidende Rolle dauerhafter Sichtbarkeit bei der Gewinnung neuer Mitarbeiter. Anhand eines Praxisbeispiels und der bekannten Wrigley's-Metapher verdeutlicht er, warum Handwerksbetriebe wie Dachdecker, Elektriker oder Heizungsbauer nicht auf funktionierende Social-Media-Recruiting-Kampagnen verzichten sollten – auch wenn organische Bewerbungen zunehmen. Die Folge betont, wie wichtig es ist, während der gesamten Bewerberreise präsent zu sein, um Fachkräfte nachhaltig zu erreichen und zu überzeugen.
In der heutigen Folge beleuchtet Social Recruiting Experte Christian Keller die zentrale Herausforderung, qualifizierte Monteure für Handwerksbetriebe zu gewinnen. Er geht der Frage nach, warum die klassische Fernmontage für viele Bewerber an Attraktivität verliert, und erläutert, wie Unternehmen Mitarbeiterpräferenzen gezielt berücksichtigen können. Dabei stellt er wertvolle Strategien vor, um Fachkräfte nachhaltig zu gewinnen und langfristig an den Betrieb zu binden.
Sebastian Schulz-Dobrick von SD Beratung kennt die Anforderungen von kleinen und mittelständischen Betrieben aus eigener Erfahrung. Als Gesellschafter und Geschäftsführer hat er eigene Unternehmen von 2 bis über 50 Mitarbeitern geleitet und weiß daher genau, worauf es bei der Führung und Weiterentwicklung von Handwerksbetrieben ankommt.Seine Spezialisierung liegt darin, Handwerksbetriebe dabei zu unterstützen, ihre Marketingstrategien zu optimieren und digitale Tools effektiv einzusetzen. Mit seiner langjährigen Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Handwerkern kennt er die spezifischen Herausforderungen der Branche und bietet praxisnahe Lösungen, die schnell sichtbare Erfolge bringen.Aufbau einer starken Online-Präsenz: Sebastian Schulz-Dobrick hilft Handwerksbetrieben dabei, eine professionelle und ansprechende Online-Präsenz zu schaffen. Dazu gehört die Erstellung und Optimierung von Websites sowie die Pflege von Einträgen bei Google My Business, um lokal besser sichtbar zu sein und mehr Kunden anzuziehen.Social-Media-Marketing: Er bietet Beratung und Umsetzung gezielter Kampagnen auf Plattformen wie Facebook, Instagram und WhatsApp an. Durch diese Strategien können Handwerksbetriebe neue Kunden gewinnen und bestehende Kundenbeziehungen stärken.Vorqualifizierung von Kundenanfragen: Sebastian Schulz-Dobrick entwickelt Systeme, die die Qualität der Anfragen steigern und den Aufwand für Angebotserstellungen reduzieren. Dadurch können Handwerksbetriebe effizienter arbeiten und sich auf hochwertige Projekte konzentrieren.Flexibles Werbebudget: Er erarbeitet Strategien zur Skalierung der Marketingausgaben, sodass Handwerksbetriebe je nach Auftragslage flexibel reagieren können. Dies sorgt für eine optimale Nutzung der zur Verfügung stehenden Ressourcen.Mitarbeitergewinnung: Mit zielgerichtetem Employer Branding und digitalen Kampagnen unterstützt Sebastian Schulz-Dobrick Handwerksbetriebe dabei, qualifizierte Fachkräfte zu gewinnen und ihre Position als attraktiver Arbeitgeber zu stärken.Sebastian Schulz-Dobrick verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz, der nicht nur die Umsätze steigert, sondern auch die Arbeitsabläufe in Handwerksbetrieben vereinfacht. Sein Ziel ist es, Handwerksunternehmen fit für die digitale Zukunft zu machen, damit sie mehr Zeit für das Wesentliche haben – nämlich ihre handwerkliche Expertise und die Zufriedenheit ihrer Kunden.Mehr zu Sebastian findest Du auch unter: https://expertenportal.com/sebastian-schulz-dobrick Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Meisterhaft Rekrutieren mit Christian Keller I Handwerk I Bauleitung I Projektleitung
In der heutigen Folge beleuchtet Social Recruiting Experte Christian Keller die zentrale Herausforderung, qualifizierte Monteure für Handwerksbetriebe zu gewinnen. Er geht der Frage nach, warum die klassische Fernmontage für viele Bewerber an Attraktivität verliert, und erläutert, wie Unternehmen Mitarbeiterpräferenzen gezielt berücksichtigen können. Dabei stellt er wertvolle Strategien vor, um Fachkräfte nachhaltig zu gewinnen und langfristig an den Betrieb zu binden.
In der heutigen Folge beleuchtet Social Recruiting Experte Christian Keller die zentrale Herausforderung, qualifizierte Monteure für Handwerksbetriebe zu gewinnen. Er geht der Frage nach, warum die klassische Fernmontage für viele Bewerber an Attraktivität verliert, und erläutert, wie Unternehmen Mitarbeiterpräferenzen gezielt berücksichtigen können. Dabei stellt er wertvolle Strategien vor, um Fachkräfte nachhaltig zu gewinnen und langfristig an den Betrieb zu binden.
In dieser Folge der SHK-Show spricht Max Hermannsdörfer mit Thilo Hamm, Mitgründer und Geschäftsführer der Schrottbienen. Die Schrottbienen unterstützen Installateure u.a. bei der Entsorgung von Altmetallen und Verpackungsmaterialien sowie beim Transport schwerer Geräte wie Heizkessel und Wärmepumpen. Ziel ist es, Handwerksbetriebe zu entlasten und Fachkräfte effizienter einzusetzen. Thilo erklärt, wie das Unternehmen entstand, wie der Service deutschlandweit organisiert ist und welche Pläne sie für die Zukunft haben. Bei der ISH in Frankfurt werden die Schrottbienen in der Startup-Area der VDZ in der Halle 11.1 zu finden sein. Werbung Diese Folge wird unterstützt von der ISH. Auf der Weltleitmesse für Wasser, Wärme und Luft findest du Lösungen für eine nachhaltige Zukunft.
Entdecke, wie du dein Handwerksunternehmen 2025 erfolgreich aufstellst. Praxisnahe Tipps zur Jahreswerbeplanung von Marketing bis YouTube. Jetzt durchstarten!
In Österreich könnte die rechtpopulistische FPÖ an die Macht kommen. Die Volkspartei ÖVP ist bereit für Koalitionsverhandlungen. Faeser will Schutzstatus von Syrern prüfen lassen. Handwerksbetriebe haben Probleme mit Nachwuchs. Von Ariana Gordjani.
Fri, 03 Jan 2025 17:39:28 +0000 https://dachdecker-podcast.podigee.io/116-meistersuche24 1096c5a426dadc0cfc848004d64daccb Das Portal zur Vermittlung von Meister an Handwerksbetriebe Betrieb sucht Zukunft. Meister:in sucht Chance.
In der Blütezeit der Goldschlägerei arbeitete jeder sechste Schwabacher in einem der zahlreichen Handwerksbetriebe. Heute gibt es hier nur noch zwei davon und aus dem Handwerk wurde ein Maschinen-Werk. Ist Blattgold daher nur noch museale Nostalgie und Tourismus-Konzept?
Episodentext für den Podcast „Ring frei“, Folge 34: In dieser Folge von Ring frei sprechen wir mit Carsten Benke, dem Referatsleiter für Stadtentwicklung, Regional- und Verkehrspolitik beim Zentralverband des Deutschen Handwerks, über die Herausforderungen, die Handwerksbetriebe im urbanen Raum durch die aktuelle Verkehrspolitik und Stadtplanung erleben. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie städtische Umgestaltungen und die Verkehrswende – insbesondere die Schaffung von mehr Fahrradwegen und die Umwidmung von Parkflächen – den Handwerkssektor betreffen. Behnke geht detailliert darauf ein, wie Handwerksbetriebe und deren Mobilitätsbedürfnisse in der Debatte oft unterrepräsentiert sind, obwohl sie für das tägliche Leben in der Stadt unverzichtbar sind. Er erklärt, dass viele Handwerksbetriebe, die etwa Reparaturen, Installationen oder Renovierungen durchführen, auf eine verlässliche und gut erreichbare Infrastruktur angewiesen sind – von Parkplätzen bis zu Ladezonen. Doch zunehmend verschwinden diese, da mehr Flächen für den privaten PKW-Verkehr oder Radwege reserviert werden. Dies führt zu einer immer schwierigeren Situation für Handwerker, die oft keine Möglichkeit haben, ihre Fahrzeuge nahe an ihren Arbeitsorten abzustellen. Während nach geltendem Straßenverkehrsrecht private KfZ Vorrang haben, bleibt die Infrastruktur für Handwerker oftmals unzureichend. Dies betrifft nicht nur die klassischen Handwerksbetriebe wie Elektriker, Tischler oder Heizungsinstallateure, sondern auch mobile Dienstleistungen wie Pflegedienste oder Reparaturdienste, die in Städten eine zentrale Rolle spielen. Die Folge beleuchtet auch die historische Dimension der städtischen Planung: Behnke erklärt, wie das Handwerk über Jahrzehnte aus der Stadt verdrängt wurde. Diese Entwicklung hat dazu geführt, dass in vielen deutschen Städten die Mischung von Wohnen, Gewerbe und Handwerk nicht mehr selbstverständlich ist. Behnke erklärt, dass es bislang an den nötigen rechtlichen Instrumenten fehlt, die es Städten ermöglichen, Gewerbefahrzeugen gezielt Parkflächen zuzuweisen. Der ZDH setzt sich daher für eine Reform des Straßenverkehrsrechts ein, um eine gerechtere Nutzung des öffentlichen Raums zu ermöglichen. In Städten wie Paris und Kopenhagen wird bereits seit Jahren schrittweise der Straßenraum neu verteilt – von mehr Radwegen bis hin zu temporären Parkflächen für Lieferverkehr. Behnke erläutert, wie diese Städte durch eine ausgewogene Verkehrsplanung den Bedürfnissen von Handwerkern und anderen Gewerbetreibenden gerecht werden und dabei gleichzeitig den Klimaschutz und die Mobilität der Zukunft fördern. Handwerker sind nicht gegen die Verkehrswende, sondern suchen pragmatische Lösungen, die sowohl die Bedürfnisse der Umwelt als auch die der Gewerbetreibenden berücksichtigt. „Es geht nicht darum, die Städte autofrei zu machen, sondern den Raum so umzuverteilen, dass er für alle da ist – für Handwerker, für den privaten Verkehr und für eine nachhaltige Stadtentwicklung“, so Behnke. Ein spannendes Gespräch, das die Dringlichkeit einer integrierten und flexiblen Verkehrsplanung unterstreicht und aufzeigt, wie wichtig es ist, alle Akteure – von der Politik über die Stadtplaner bis hin zu den Handwerkern selbst – in die Diskussion über die Zukunft unserer Städte einzubeziehen. Neugierig geworden? Dann bitte hier einsteigen! Ring frei! live im Radio: Ihr könnt uns auch auf UKW 88,4 hören, wir senden immer am zweiten Dienstag im Monat um 18 Uhr live aus der Raumfahrtagentur in Berlin Wedding. Jetzt Fördermitglied in unserem neuen Verein werden! Für alle, die uns finanziell unterstützen möchten, gibt es neben einmaligen Spenden ab sofort auch die Möglichkeit, Fördermitglied des Vereins zu werden. Mitmachen! Wir freuen uns immer über neue motivierte Menschen! Website Volksentscheid Berlin autofrei Twitter Instagram Facebook Links: ZDH Vortrag von Carsten Benke bei Agora Verkehrswende
Wie finden Dachdecker und andere Handwerksbetriebe die passenden Mitarbeiter – und wie behalten sie diese langfristig? Christian Keller von Keller Digital teilt seine Expertise zu erfolgreichem Recruiting, den richtigen Strategien und den besten Kanälen.
In dieser Folge der SHK-Show spricht Max Herrmannsdörfer mit Pascal Postler und Christopher Lücke, Gründer und Geschäftsführer von Re-Sulting. Re-Sulting möchte Kunden und Handwerksbetriebe effizienter zusammenbringen. Re-Sulting übernimmt die erste Beratung und vermittelt anschließend den Auftrag an Betriebe aus dem Partnernetzwerk. So soll dem Handwerksbetrieb mehr Zeit für die praktische Arbeit bleiben. Werbung Diese Folge wird unterstützt von der ISH. Auf der Weltleitmesse für Wasser, Wärme und Luft findest du Lösungen für eine nachhaltige Zukunft.
In der heutigen Folge Handwerk2Go hat Christian Beyerstedt Tim Büdenbender und Calvin Hömmerlicch von ecobuild e.v. zu Gast. Ecobuild ist ein innovativer Zusammenschluss mehrere Handwerksbetriebe, die gemeinsam Bauprojekte umsetzen. „Die Schnittstellen auf der Baustelle werden immer gewerk-übergreifender“ – sagen Tim und Calvin, die versuchen Handwerksbetriebe mit den gleichen Werten zueinanderzubringen. Die Mitgliedsunternehmen treten dabei als eine starke Einheit auf. Sie sprechen darüber was für Ergebnisse sie schon erzielen konnten und wie sich die Vertrauensbasis immer weiter aufbauen konnte. Am wichtigsten ist es, dass man sich untereinander vertrauen kann. Deswegen sind die Kommunikationswege so kurz wie möglich und spart direkt noch Kosten mit ein. Wie viele Mitglieder gibt es bereits? Und wie kann man überhaupt Mitglied werden? Was wünschen Tim und Calvin sich für die Zukunft? Hör rein und bekomme alle Antworten! info@ecobuild.nrw
Mehrere tausend Stellen bei Thyssenkrupp Steel sollen in den nächsten Jahren gestrichen werden, einer der Standorte im Westen, das Werk in Kreuztal-Eichen, soll schließen. Betroffen sind nicht nur die rund 600 Beschäftigten, sondern auch Zulieferer, Handwerksbetriebe oder Spediteure in der Region. Von Ralph Günther.
In der heutigen Folge von "Meisterhaft Rekrutieren" beleuchtet Christian Keller, wie Handwerksbetriebe über Social Media qualifizierte Fachkräfte gewinnen können und warum dabei Seriosität im Bewerbungsprozess entscheidend ist. Er beschreibt, wie ein spielerischer Ansatz mit vielen Emojis und Wackelbuttons auf Plattformen wie Facebook oft oberflächliche Bewerbungen anzieht und bei Handwerkern eher Skepsis weckt. Stattdessen geht es darum, ein authentisches und professionelles Bild zu vermitteln, das ernsthafte Bewerber anspricht – und genau das könnte den entscheidenden Unterschied in Ihrem Recruiting-Erfolg ausmachen.
Meisterhaft Rekrutieren mit Christian Keller I Handwerk I Bauleitung I Projektleitung
In der heutigen Folge von "Meisterhaft Rekrutieren" beleuchtet Christian Keller, wie Handwerksbetriebe über Social Media qualifizierte Fachkräfte gewinnen können und warum dabei Seriosität im Bewerbungsprozess entscheidend ist. Er beschreibt, wie ein spielerischer Ansatz mit vielen Emojis und Wackelbuttons auf Plattformen wie Facebook oft oberflächliche Bewerbungen anzieht und bei Handwerkern eher Skepsis weckt. Stattdessen geht es darum, ein authentisches und professionelles Bild zu vermitteln, das ernsthafte Bewerber anspricht – und genau das könnte den entscheidenden Unterschied in Ihrem Recruiting-Erfolg ausmachen.
In der heutigen Folge von "Meisterhaft Rekrutieren" beleuchtet Christian Keller, wie Handwerksbetriebe über Social Media qualifizierte Fachkräfte gewinnen können und warum dabei Seriosität im Bewerbungsprozess entscheidend ist. Er beschreibt, wie ein spielerischer Ansatz mit vielen Emojis und Wackelbuttons auf Plattformen wie Facebook oft oberflächliche Bewerbungen anzieht und bei Handwerkern eher Skepsis weckt. Stattdessen geht es darum, ein authentisches und professionelles Bild zu vermitteln, das ernsthafte Bewerber anspricht – und genau das könnte den entscheidenden Unterschied in Ihrem Recruiting-Erfolg ausmachen.
In dieser Folge von Nize2Know #PRO wird das Institut Perspektive Handwerk und seine Mission vorgestellt, Handwerksbetriebe fit für die Zukunft zu machen. Dirk Abel, Gründer des Instituts, erklärt, wie er durch innovative Schulungen und Coachingprogramme die Lücke zwischen Geselle und Meister schließt und damit Betrieben hilft, ihre Effizienz zu steigern und die Mitarbeiterbindung zu fördern. Durch praxisorientierte Weiterbildungen, wie die Ausbildung zum Fachbauleiter, profitieren Betriebe und Mitarbeiter gleichermaßen – ein Ansatz, der das Handwerk auf den digitalen und strukturellen Wandel vorbereitet. Hör dir die gesamte Folge an, um mehr über zukunftsweisende Lösungen für den SHK-Bereich zu erfahren und dich von Dirks Begeisterung für das Handwerk inspirieren zu lassen! Sende uns dein Feedback gerne an info@nize2know.de. Besuche uns auch auf unserer Website nize2know.de.
In dieser spannenden Episode unseres Podcasts widmen wir uns einer der wichtigsten Entscheidungen, die Bauherren bei Bauprojekten treffen müssen: Generalunternehmer oder Einzelvergabe?Beide Ansätze haben ihre Vor- und Nachteile – aber welcher passt am besten zu Ihrem Projekt? Wir schauen uns an, was die Unterschiede sind, welche Faktoren bei der Entscheidung eine Rolle spielen und welche Methode am Ende Zeit, Geld und Nerven spart.Diese Episode ist ideal für Bauherren, die vor der Frage stehen, ob sie einen Generalunternehmer beauftragen lieber selbst Handwerksbetriebe auswählen möchten. Auch für Architekten, Bauleiter und Projektmanager, die ihre Bauprojekte effizient steuern wollen, ist sie eine wertvolle Informationsquelle. Werden Sie zum Experten unter den Bauherren!+++++„Fundament - Der Bau-Podcast“ - und was hat das eigentlich mit uns zu tun? Conwick GmbH. Lesen Sie hier weiter: www.conwick.de Produktion und Soundeffekte: https://sounzz.de
In dieser Episode von Modernes Handwerk geht Stefan Sachs der Frage nach, warum „Geiz ist geil“ oft nicht die beste Strategie für Handwerksbetriebe ist. Er teilt wertvolle Praxiserfahrungen und zeigt anhand von realen Beispielen, welche Fehler durch zu günstige Entscheidungen entstehen.Erfahre, warum es sich lohnt, in Qualität zu investieren und welche Konsequenzen billige Lösungen mit sich bringen. Am Ende der Episode gibt es hilfreiche Impulse, um deine Entscheidungen zukünftig besser zu treffen und Lehrgeld zu vermeiden.Du möchtest dein Handwerksunternehmen auf das nächste Level heben und die Chancen der Digitalisierung voll ausschöpfen?
In dieser Episode von Modernes Handwerk geht Stefan Sachs der Frage nach, warum „Geiz ist geil“ oft nicht die beste Strategie für Handwerksbetriebe ist. Er teilt wertvolle Praxiserfahrungen und zeigt anhand von realen Beispielen, welche Fehler durch zu günstige Entscheidungen entstehen.Erfahre, warum es sich lohnt, in Qualität zu investieren und welche Konsequenzen billige Lösungen mit sich bringen. Am Ende der Episode gibt es hilfreiche Impulse, um deine Entscheidungen zukünftig besser zu treffen und Lehrgeld zu vermeiden.Du möchtest dein Handwerksunternehmen auf das nächste Level heben und die Chancen der Digitalisierung voll ausschöpfen?
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) will viel Geld in die Hand nehmen, um Investitionen von Unternehmen zu fördern. Egal ob Handwerksbetriebe, Startups oder Großkonzerne – nach dem Willen des Vizekanzlers sollen alle eine Prämie bekommen. Capellan, Frank www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) will viel Geld in die Hand nehmen, um Investitionen von Unternehmen zu fördern. Egal ob Handwerksbetriebe, Startups oder Großkonzerne – nach dem Willen des Vizekanzlers sollen alle eine Prämie bekommen. Capellan, Frank www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
In dieser Episode von Modernes Handwerk berichtet Stefan Sachs von der Holzhandwerkmesse 2024, wo er als Speaker über gezielte Social Media Präsenz für Handwerksbetriebe sprach. Er teilt wertvolle Einblicke, wie Handwerksunternehmen durch eine durchdachte digitale Strategie sichtbarer werden und sowohl Kunden als auch Mitarbeiter gewinnen können.Gemeinsam mit dem Moderator beleuchtet Stefan die besten Plattformen und Formate für Handwerksbetriebe und gibt praxisnahe Tipps, wie Social Media gewinnbringend eingesetzt werden kann – unabhängig von Unternehmensgröße und Branche.Erfahre außerdem, welche Fehler du unbedingt vermeiden solltest und warum Authentizität der Schlüssel zum Erfolg ist. Hör rein, wenn du wissen willst, wie du dein Handwerksunternehmen digital fit machst!Du möchtest dein Handwerksunternehmen auf das nächste Level heben und die Chancen der Digitalisierung voll ausschöpfen?
In dieser Episode von Modernes Handwerk berichtet Stefan Sachs von der Holzhandwerkmesse 2024, wo er als Speaker über gezielte Social Media Präsenz für Handwerksbetriebe sprach. Er teilt wertvolle Einblicke, wie Handwerksunternehmen durch eine durchdachte digitale Strategie sichtbarer werden und sowohl Kunden als auch Mitarbeiter gewinnen können.Gemeinsam mit dem Moderator beleuchtet Stefan die besten Plattformen und Formate für Handwerksbetriebe und gibt praxisnahe Tipps, wie Social Media gewinnbringend eingesetzt werden kann – unabhängig von Unternehmensgröße und Branche.Erfahre außerdem, welche Fehler du unbedingt vermeiden solltest und warum Authentizität der Schlüssel zum Erfolg ist. Hör rein, wenn du wissen willst, wie du dein Handwerksunternehmen digital fit machst!Du möchtest dein Handwerksunternehmen auf das nächste Level heben und die Chancen der Digitalisierung voll ausschöpfen?
In dieser Episode von Modernes Handwerk nimmt dich Stefan Sachs mit auf eine Reise durch die Herausforderungen und Chancen im Personalmarketing für Handwerksbetriebe. Erfahre, warum überzogene Versprechen nicht halten, was sie versprechen, und warum es entscheidend ist, ein solides Fundament im Marketing zu schaffen. Stefan spricht offen über die Probleme, die entstehen, wenn Handwerksbetriebe ihre Personalengpässe erst auf den letzten Drücker angehen, und gibt praxisnahe Tipps, wie du durch langfristige Planung und ehrliche Erwartungshaltung erfolgreich Mitarbeiter gewinnen kannst. Lass dich inspirieren und finde heraus, warum kontinuierliche Werbung auch dann wichtig ist, wenn gerade kein Personalbedarf besteht.Du möchtest dein Handwerksunternehmen auf das nächste Level heben und die Chancen der Digitalisierung voll ausschöpfen?
In dieser Episode von Modernes Handwerk nimmt dich Stefan Sachs mit auf eine Reise durch die Herausforderungen und Chancen im Personalmarketing für Handwerksbetriebe. Erfahre, warum überzogene Versprechen nicht halten, was sie versprechen, und warum es entscheidend ist, ein solides Fundament im Marketing zu schaffen. Stefan spricht offen über die Probleme, die entstehen, wenn Handwerksbetriebe ihre Personalengpässe erst auf den letzten Drücker angehen, und gibt praxisnahe Tipps, wie du durch langfristige Planung und ehrliche Erwartungshaltung erfolgreich Mitarbeiter gewinnen kannst. Lass dich inspirieren und finde heraus, warum kontinuierliche Werbung auch dann wichtig ist, wenn gerade kein Personalbedarf besteht.Du möchtest dein Handwerksunternehmen auf das nächste Level heben und die Chancen der Digitalisierung voll ausschöpfen?
In dieser Episode beleuchtet Stefan Sachs ein weit verbreitetes Phänomen in Handwerksbetrieben: Nach erfolgreichen Projekten übernehmen die Unternehmen oft selbst das Zepter und optimieren Prozesse intern – mit verheerenden Folgen. Von schlecht durchdachten Änderungen bis hin zu völligem Rückschritt werden funktionierende Systeme zerstört, was am Ende zu mehr Kosten und weniger Effizienz führt. Stefan erklärt, warum dies passiert und gibt wertvolle Tipps, wie Handwerksbetriebe nachhaltig erfolgreich bleiben können, ohne sich selbst zu sabotieren.Du möchtest dein Handwerksunternehmen auf das nächste Level heben und die Chancen der Digitalisierung voll ausschöpfen?
Dirk Kreuters Vertriebsoffensive: Verkauf | Marketing | Vertrieb | Führung | Motivation
Du hast mit Sicherheit schon mal von Hilti gehört, richtig? In dieser Folge spreche ich mit dem Verkaufsleiter von Hilti, Simon Özkara, über Vertrieb, Führung und Handwerk. Was macht seinen Erfolg aus? Wie führt man sein Team effektiv? Wie können Handwerksbetriebe auch in schwierigen Zeiten erfolgreich bleiben? Das und noch viel mehr erfährst du in unserem Gespräch. Wenn du wissen willst, wie du diese Erfolgsprinzipien für dich nutzen kannst, dann wünsche ich dir viel Spaß beim Zuhören!
Wie können kleine Unternehmen und Handwerksbetriebe ohne Investoren wachsen?
Israel lässt mehr Hilfen in den Gazastreifen nach massiver Kritik der USA, Israelfeindliche Proteste im Iran, Ampelkoalition einigt sich auf bundesweit einheitlichen Rechtsrahmen für Bezahlkarten von Asylbewerbern, Anstieg der Benzinpreise durch Sorge über Zuspitzung des Nahost-Konflikts, Expertengruppe empfiehlt Erhöhung der bisherigen THC-Grenzwerte im Straßenverkehr nach Teil-Legalisierung von Cannabis, Bericht der Polizeibehörde Europol über mehr als 800 kriminelle Banden in der EU, 13-Jähriger soll Obdachlosen im Dortmunder Hafen erstochen haben, Rettungskräfte suchen in Taiwan nach schwerem Erdbeben weiter nach Vermissten, Handwerksbetriebe wirken Azubi-Mangel mit Praktika in den Schulferien entgegen, Das Wetter
Die Stimmung in Deutschland ist aufgeheizt. Der politische Streit verlagert sich auf die Strasse. Ein Augenschein vor Ort. Weiter: Wenn Bau-Streitigkeiten Handwerksbetriebe in den Ruin treiben. Und: Gefahr auf der Skipiste. Aufruhr in Deutschland: Die Wut auf der Strasse Deutschland geht auf die Strasse: Nach den Bauernprotesten gegen die Sparpolitik der Regierung protestieren die Menschen jetzt zu Hunderttausenden gegen die AfD und den Rechtsextremismus. Die «Rundschau» ist in der Kreisstadt Grimma in der Nähe von Leipzig dabei, trifft einen der Demo-Organisatoren, der schon von Neonazis verprügelt wurde, sowie einen lokalen AfD-Politiker, der eine Bürgersprechstunde abhält, und fragt auf der Strasse: Was ist los in der Bundesrepublik? An der Theke: Paul Seger, ehemaliger Schweizer Botschafter in Deutschland Streit auf dem Bau: Handwerksbetriebe vor dem Ruin Immer häufiger enden Bauprojekte im Rechtsstreit. Auf der einen Seite: grosse Generalunternehmer. Auf der anderen Seite: kleinere Handwerksbetriebe. Es geht um offene Rechnungen in sechsstelliger Höhe. Dem Schlosser Roger Nägelin beispielsweise droht wegen Zahlungsrückständen eines Generalunternehmens der Konkurs, bei Gipser Isidor Magistris steht die Altersvorsorge auf dem Spiel. Die Recherche mit SRF Investigativ zeigt: ein Problem mit System. Tod auf der Skipiste: Die Gefahren des Geschwindigkeitsrauschs Die Pisten werden immer breiter und sind immer besser präpariert – oft mit hartem Kunstschnee. Das führt dazu, dass Skifahrerinnen und Skifahrer immer schneller unterwegs sind – manchmal mit tödlichem Ausgang.