Podcasts about heiligenverehrung

  • 20PODCASTS
  • 30EPISODES
  • 25mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Apr 11, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about heiligenverehrung

Latest podcast episodes about heiligenverehrung

Glaube und Gesellschaft
Wie geht Reformation? - Zürich macht's vor

Glaube und Gesellschaft

Play Episode Listen Later Apr 11, 2025 36:07


Im letzten Podcast haben wir den Einfluss von Erasmus von Rotterdam auf die Reformation diskutiert. Dieses Mal führt uns die Reise nach Zürich. Wie die Impulse von Erasmus aufgenommen und die Reformation dort ganz konkret umgesetzt wurde, welche Folgen das hatte und wer an vorderster Front mitwirkte – darüber sprechen Nicolas und Niklas erneut mit Luca Baschera.▶︎ SPENDENhttps://www.unifr.ch/glaubeundgesellschaft/de/spenden/spenden.html▶︎ HÖRE UNSApple Podcast: https://podcasts.apple.com/ch/podcast/glaube-und-gesellschaft/id1553510217Spotify: https://open.spotify.com/show/693sxGIiqNx6K0tsA3SJtB?si=0bbe9ddef01f4be1▶︎ FOLGE UNS https://www.instagram.com/glaubeundgesellschaft/https://www.facebook.com/glaubeundgesellschaft

Glaube und Gesellschaft
Der Mönch, der 40 Jahre auf einer Säule lebte

Glaube und Gesellschaft

Play Episode Listen Later Jan 24, 2025 42:19


Der heilige Simeon trieb seine christliche Askese auf die Spitze, indem er mehr als die Hälfte seines Lebens auf einer Säule lebte und dabei viele Menschen für seinen bescheidenen Lebensstil begeisterte. Über ihn sprechen Nicolas Matter und Niklas Walder, mit Gregor Emmenegger. Er ist Titularprofessor und unterrichtet als Lehr- und Forschungsrat Patristik, Dogmengeschichte und alte Kirchengeschichte an der Universität Fribourg.

DAMALS und heute - Der Podcast zur Geschichte

Im Dezember 1979 wurde Mutter Teresa für ihre Arbeit in den Slums von Kalkutta der Friedensnobelpreis verliehen. Von Katholiken in aller Welt wird Ordensgründerin heute als Heilige verehrt – Kritiker hingegen bemängeln unter anderem die hygienischen Zustände in den Einrichtungen des Ordens und den intransparenten Umgang mit Spendengeldern.

QuadraCast
[Heiligenverehrung] «Gemeinschaft der Heiligen»

QuadraCast

Play Episode Listen Later Mar 23, 2024 6:08


Der Gläubige, der einfache katholische Gläubige, ein Heiliger? Ja! Richtig verstanden! Was ist die Kirche anderes als die Versammlung aller Heiligen.BetrachtungshilfeMacht der Fürbitte, 1Könige 1, 11-31Bild/Imagination: Sehen wir die Macht der Fürbitte der Menschen und Betrachten wir, wieviel mehr noch die Heiligen geben.1. Salomon. Seine Krone und Leben sind stark bedroht durch das Vorgehen von Adonias. Den Menschen geht es auf Erden oft nicht anders; die Gefahren von Fleisch, Welt und Teufel sind immer gegenwärtig.2. Batsheba und Nathan. Sie sehen die große Gefahr, und entscheiden sich zu helfen. Auch im Himmel gilt es, dass die Beziehungen jede Tür öffnen und jedes Problem lösen können. Es ist eine gute Idee, nicht allein zum himmlischen König zu gehen. 3. David. Er liebt Salomon, seinen Sohn. Und wenn zwei andere Personen, die er genauso liebt, für Salomon auftreten, dann erfüllt er jede Bitte. Gott gibt gerne seine Gaben, wenn wir ihn dafür bitten. - - - Follow / Folgen: Telegram: https://t.me/FSSP_PodcastSpotify: https://spoti.fi/3HwDI3RYouTube: https://bit.ly/3M2WWB1Apple Podcast: https://apple.co/3PNzCdkAmazon Music: https://amzn.to/3DCFj6S

QuadraCast
[Heiligenverehrung]«Heilige des Alten Testamentes: Durchhalten!»

QuadraCast

Play Episode Listen Later Mar 22, 2024 6:26


Durchhalten: das ist die Grundstimmung, mit der wir jeden Handlungsstrang des Alten Testamentes lesen dürfen.BetrachtungshilfeBild/Imagination: Betrachten wir in Lk 2,22-40 die Prophetin Hanna, wie sie täglich - ganz treu - zum Tempel kommt und ihr Leben Gott überlässt und bitten wir Gott, dass er uns helfen möge eine vernünftige Lebensordnung zu entwerfen und einzuhalten.1. 61 Jahre. Angenommen, dass Hanna nach 7 Jahren verwitwete, diente sie Gott mit Gebet und Fasten ganze 61 Jahre. In diesen Jahren passierte nichts besonderes. 61 Jahre grauen Alltages, in dem ein Tag dem anderen gleicht, Tag und Nacht im Gebet und Fasten, ständig am gleichen Ort. Hannas Ausdauer war im Vergleich mit meiner eigenen Ausdauer unglaublich. Wie oft lasse ich mich für etwas begeistern, und nach der ersten Schwierigkeit laufe ich weg?2. Ihr Rezept. Ihr Mittel, wie sie es durchgehalten hat war eine klare, einfache und doch realistische Lebensordnung. Ohne ihr ist es sehr schwierig, durch längere Zeit im Dienst Christi treu zu bleiben. Die Lebensordnung kann manchmal störend sein, aber ihr Sinn ist, in den Momenten zu tragen, in denen man keine Lust auf das geistliche Leben hat. 3. Mein Rezept. Wie soll ich meine Lebensordnung gestalten? Sie soll vor allem meinen Stand widerspiegeln! Aber in jedem Leben müssen gewisse Dinge vorhanden sein, wie z. B. Arbeit, Gebet, Erholung usw. Man soll sich nicht jede Minute des Tages verplanen, sonst wird die Tagesordnung zu einer unglaublichen Last. Vielmehr ist es wichtig, gewissenhaft das zu erfüllen, was ich als Säule meines geistlichen Lebens erkenne, wie z. B. die Betrachtung, Gewissenserforschung oder monatliche Beichte. Am Besten ist es, wenn man seinen Entwurf von seinem Beichtvater billigen lässt, dann besteht die Sicherheit, dass die Lebensordnung ihr Ziel erfüllen wird. - - - Follow / Folgen: Telegram: https://t.me/FSSP_PodcastSpotify: https://spoti.fi/3HwDI3RYouTube: https://bit.ly/3M2WWB1Apple Podcast: https://apple.co/3PNzCdkAmazon Music: https://amzn.to/3DCFj6S

QuadraCast
[Heiligenverehrung] «Heiliger werden – Heiliger sein»

QuadraCast

Play Episode Listen Later Mar 21, 2024 5:58


Gott will ganz einfach, dass wir seinem Willen entsprechen und das im Tun und im Lassen.BetrachtungshilfeBild/Imagination: Betrachten wir den schwer geprüften Hiob und seine Prüfung, die er tapfer erträgt. (Hiob 1,1-5.13-22; 2,7-13; 42,10-16)und Bitten wir um die Hingabe an Gott in unseren schweren Prüfungen1. Hiob. Das schwierigste Kreuz ist dasjenige, das man sich selbst nicht gewählt hat. Hiob war fromm und gerecht, aber auch er hatte seine Fehler und musste in seiner Gerechtigkeit geprüft werden. Durch seine Prüfung gelang er zur Heiligkeit. Sir 2,5.2. Seine Frau und Freunde. Der leichteste Weg, der Weg der Sünde, des Widerstandes gegen Gott, die ihm seine Frau (2,9) und später seine Freunde empfehlen, hätte nicht zum Happyend geführt. Jeder Versuch, mein Kreuz loszuwerden, macht mich am Ende noch unglücklicher. Gleich wie Hiob, darf ein Christ auf die verführerische Stimme des Satans nicht hören.3. Gott. Jede Prüfung hat sein Ende. Wenn man standhaft bis zum Ende bleibt, bekommt man noch viel mehr als man vor der Prüfung hatte. Hiob bekam 2x so viel, als er vor der Prüfung hatte (42,10). Ausgerechnet die schwierigsten Zeiten sind die Augenblicke, in denen Gott am meisten an uns arbeitet.- - - Follow / Folgen: Telegram: https://t.me/FSSP_PodcastSpotify: https://spoti.fi/3HwDI3RYouTube: https://bit.ly/3M2WWB1Apple Podcast: https://apple.co/3PNzCdkAmazon Music: https://amzn.to/3DCFj6S

QuadraCast
[Heiligenverehrung] «Eine heilige(nde) Aufgabe: Mission»

QuadraCast

Play Episode Listen Later Mar 20, 2024 5:40


Was sehen wir? Zurückgezogenheit einerseits - Leben in der Welt andererseits.BetrachtungshilfeBild/Imagination: Sehen wir Jonas und betrachten wir, wie er seine Mission angeht (1. und 3. Kapitel Jon) und Bitten wir um die Aufrichtigkeit im Erkennen und Befolgen unseres Auftrages von Gott.1. Ruf. Gott hat Jonas zu einer Aufgabe bestimmt. Er soll in einer Stadt predigen, die die Hauptstadt vom Assyrischen Reich war, das das Nordreich zerstörte. Und gerade zu ihnen wollte Gott Jonas senden, dem es überhaupt nicht gefallen hat.2. Seine Reaktion. Jonas flüchtete, aber dadurch hat er sowohl sein Leben als auch das Leben der anderen einer großen Gefahr ausgesetzt. Das Gleiche kann auch heute passieren, wenn wir den Weg nicht gehen wollen, den Gott für mich vorbereitet hat.3. Richtige Antwort. In der äußersten Not hat Jonas festgestellt, dass Gottes Plan doch der richtige war. Er bekommt von Gott zugleich eine neue Chance, seine Aufgabe zu erfüllen. Meinen Auftrag zu erkennen und anzunehmen kann schwierig sein, aber man bekommt dafür 100x mehr. Wichtig ist es nur, in voller Aufrichtigkeit und Ehrlichkeit vor Gott und sich selbst zu stehen und nicht versuchen, nach Tarsis (ins Internet, Arbeit, Hobbys) zu fliehen. Sie ist die wichtigste Voraussetzung, ohne die es nicht gehen kann.- - - Follow / Folgen: Telegram: https://t.me/FSSP_PodcastSpotify: https://spoti.fi/3HwDI3RYouTube: https://bit.ly/3M2WWB1Apple Podcast: https://apple.co/3PNzCdkAmazon Music: https://amzn.to/3DCFj6S

QuadraCast
[Heiligenverehrung] «Von den Auswirkungen guter Lektüre.»

QuadraCast

Play Episode Listen Later Mar 19, 2024 5:52


Einer von Ihnen fing an darin zu lesen, staunte, gerät in Flammen und wurde, während er noch las, von dem Gedanken ergriffen, Gott zu dienen. BetrachtungshilfeBild/Imagination: Betrachten wir Josias und seine Entdeckung des Gesetzbuches im 2. Buch der Könige, 11-20 und bitten wir, das wir das Gelesene in Taten umsetzen können.1. Lesen. Ohne regelmäßige, tägliche geistliche Lektüre kann Gott uns schwierig erreichen. Nur fünf Minuten täglich können eine gewaltige Änderung in unserem Leben hervorbringen. Das hat auch König Josias erfahren, als er das verlorene Gesetzbuch im Tempel entdeckte. Dieses Ereignis hat ihm geholfen, seinen guten Willen in die richtige Richtung zu lenken.2. Verstehen. Lesen ohne Verstehen bringt nicht viel. Wenn man nicht weiß, was man vor ein paar Sekunden gelesen hat, kann der Text kaum etwas bewirken. Langsame, nachdenkliche Lektüre ist viel mehr Wert als viele oberflächlich gelesene Bücher. Hl. Ignatius von Loyola: multum, non multa. Nicht die Quantität, sondern die Qualität ist wichtig.3. Tun. Das Gelesene kann nicht nur auf der theoretischen Ebene bleiben. Ein Gelehrter, der viele geistliche Bücher kennt, ist noch kein Heiliger. Josias nimmt das Gesetz Gottes ernst und versucht, es nach seinen Kräften zu erfüllen (siehe 2Kön 23,4-15), was ihn zum Heiligen gemacht hat.- - - Follow / Folgen: Telegram: https://t.me/FSSP_PodcastSpotify: https://spoti.fi/3HwDI3RYouTube: https://bit.ly/3M2WWB1Apple Podcast: https://apple.co/3PNzCdkAmazon Music: https://amzn.to/3DCFj6S

QuadraCast
[Heiligenverehrung] «Heilige – Hinweisschilder auf Christus!»

QuadraCast

Play Episode Listen Later Mar 18, 2024 5:03


Schauen wir uns einen prächtigen Altar an: Was sehen wir? Eine Menge Engelfiguren und eine Vielzahl an Heiligenbildern. Also doch: Götzendienst!BetrachtungshilfeBild/Immagination: Betrachten wir die Menschen, wie sie ihre Zuflucht zu den Heiligen nehmen und von ihnen Hilfe erhalten! (Tob 1,6-9)1. Tobias. Befindet sich auf einer lange Reise, die sehr gefährlich ist und die er allein nicht schaffen kann. Gott schickt ihm aber eine mächtige Hilfe – seinen Engel Raphael. Heute schickt er uns ganze Scharen der Heiligen, mit denen wir befreundet sein können und die wir um Hilfe bitten können. Es wäre Schade, diese Hilfe nicht auszunützen.2. Raphael. Seine Ratschläge sind auf den ersten Blick sinnlos, aber später (8,1-4; 11,10-15) retten sie sein Leben und befreien seine Mitmenschen. Es lohnt sich, die Rätschläge der Heiligen zu befolgen, selbst wenn sie jetzt unnütz scheinen. Wenn man sie nichtsdestotrotz befolgt, wird man früher oder später ihre Früchte genießen.3. Der Fisch. Etwas, was sein Leben bedrohte, wurde in einen großen Segen umgewandelt. Gott nutzt besiegte sündhafte Gewohnheiten und Erfahrungen der Heiligen aus, damit sie uns über ihre Heilmittel in ihren Büchern berichten. Man soll aus ihren Erfahrungen bei einem eigenem Kampf dankbar schöpfen, damit Gott auch meine eigenen Sünden in einen reichen Segen für Andere verwandelt.- - - Follow / Folgen: Telegram: https://t.me/FSSP_PodcastSpotify: https://spoti.fi/3HwDI3RYouTube: https://bit.ly/3M2WWB1Apple Podcast: https://apple.co/3PNzCdkAmazon Music: https://amzn.to/3DCFj6S

QuadraCast
[Heiligenverehrung] «Warum Du noch nicht heilig bist!»

QuadraCast

Play Episode Listen Later Mar 17, 2024 15:45


So viele Heilige...und Du zählst nicht dazu! Warum bloß? Als Fürsprecher und Vorbilder sind die Heiligen weltweit bekannt, doch die Ursprünge liegen in den grausamen Anfängen des Christentums als die Christen noch das Futter für die Löwen im Zirkus waren. Der Seminarist Gerulf Stix FSSP zeigt Dir heute, was die Ursprünge der Heiligenverehrung sind, wie sehr sie bis heute in der Hl.Messe nachwirken und wie Du selber heilig werden kannst.Aufgabe der WocheSuche Dir einen Heiligen, mit dem Du Dich in der kommenden Woche besonders beschäftigen möchtest. - - - Follow / Folgen: Telegram: https://t.me/FSSP_PodcastSpotify: https://spoti.fi/3HwDI3RYouTube: https://bit.ly/3M2WWB1Apple Podcast: https://apple.co/3PNzCdkAmazon Music: https://amzn.to/3DCFj6S

Predigten Jonas Goebel
Maria hilft!

Predigten Jonas Goebel

Play Episode Listen Later Jan 23, 2024 19:41


Ich bin gegen das Anbeten von Maria. Die sog. „Heiligenverehrung“ finde ich insgesamt schwierig. Aber: ich glaube, dass Maria dennoch in unserem Glauben helfen kann! Was das ist und wie wir das ganz konkret angehen können? Darum geht es in dieser neuen Predigt! (mehr …)

Die Stunde der Seelsorge
Pater Pio: Wundmale, Herzensschau, Beichtvater

Die Stunde der Seelsorge

Play Episode Listen Later Nov 21, 2023 29:55


Pater Pio gilt als Volksheiliger und wirkte 50 Jahre als Priester in San Giovanni Rotondo. 1918 zeigten sich bei ihm die Wundmale Jesu, die er bis zu seinem Tod am 23. September 1968 trugSchreiben Sie uns Ihre Anliegen und Fragen per E-Mail an: seelsorge@k-tv.orgHier können Sie K-TV unterstützen: https://www.k-tv.org/spenden Weitere wichtige Kanäle von K-TV: Livestream: https://www.k-tv.org/live-stream/ YouTube: https://www.youtube.com/@KTVKatholischesFernsehen Instagram: https://www.instagram.com/katholisches_fernsehen/Facebook: https://www.facebook.com/K.TV.Fernsehen/ Mediathek: https://kathtv.org/Android App: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.ktv.app&hl=de iOS App: https://apps.apple.com/de/app/k-tv-katholisches-fernsehen/id1289140993

hr2 Jazz
Jazzfacts - mit Charlie Parker

hr2 Jazz

Play Episode Listen Later Jan 10, 2023 31:46


Warum lieben wir Charlie Parker? Worin besteht der mystische Zauber eines Buddy Bolden? Was bedeutet uns Lester Young? Wieso verehren wir auch Jahrzehnte nach ihrem Tod immer noch so viele Jazzmusiker, deren innovativer Beitrag sich doch über einen recht kurzen Zeitraum erstreckt hat. Heiligenverehrung, Mystifizierung und Märtyrerkult, wie wir sie aus Religionen, allen voran der katholischen Kirche kennen, sind dem Jazz keineswegs fremd. (Sendung vom 11.1.)

Nachspiel - das Sportmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Heiligenverehrung in Neapel - Maradona lebt

Nachspiel - das Sportmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 27, 2022 5:36


Italien spielt nicht bei der WM, die Squadra Azzurra steckt in einem tiefen Loch. Dafür ist der SSC Neapel obenauf. Noch immer beten die Neapolitaner ihren Maradona an: Der Argentinier, der 2020 starb, gewann zwei Meistertitel mit "il Napoli". Von Jörn Pissowotzkiwww.deutschlandfunkkultur.de, NachspielDirekter Link zur Audiodatei

Kopfhörer - Vorträge
Prof. Dr. Regina Radlbeck-Ossmann: Die Verehrung von Heiligen (Erstsendung: 01.05.2022)

Kopfhörer - Vorträge

Play Episode Listen Later Nov 1, 2022 59750:00


Systematikerin fragt, ob Heiligenverehrung eine verstaubte Tradition oder bildhafte Hilfe zum Leben aus dem Glauben ist, übt aber gleichzeitig Kritik an der Vielzahl von Selig- und Heiligsprechungen durch die Kirche in letzter Zeit.

Kopfhörer - Vorträge
Prof. Dr. Regina Radlbeck-Ossmann: Die Verehrung von Heiligen

Kopfhörer - Vorträge

Play Episode Listen Later May 1, 2022 59750:00


Systematikerin fragt, ob Heiligenverehrung eine verstaubte Tradition oder bildhafte Hilfe zum Leben aus dem Glauben ist, übt aber gleichzeitig Kritik an der Vielzahl von Selig- und Heiligsprechungen durch die Kirche in letzter Zeit.

Kopfhörer
Prof. Dr. Regina Radlbeck-Ossmann: Die Verehrung von Heiligen (Erstsendung: 01.05.2022)

Kopfhörer

Play Episode Listen Later Apr 29, 2022 59:45


Systematikerin fragt, ob Heiligenverehrung eine verstaubte Tradition oder bildhafte Hilfe zum Leben aus dem Glauben ist, übt aber gleichzeitig Kritik an der Vielzahl von Selig- und Heiligsprechungen durch die Kirche in letzter Zeit.

Kopfhörer
Prof. Dr. Regina Radlbeck-Ossmann: Die Verehrung von Heiligen

Kopfhörer

Play Episode Listen Later Apr 29, 2022 59:45


Systematikerin fragt, ob Heiligenverehrung eine verstaubte Tradition oder bildhafte Hilfe zum Leben aus dem Glauben ist, übt aber gleichzeitig Kritik an der Vielzahl von Selig- und Heiligsprechungen durch die Kirche in letzter Zeit.

Feature | rbbKultur
Kurzmitteilungen von Mutter Maria

Feature | rbbKultur

Play Episode Listen Later Apr 13, 2022 29:28


Das kroatische Dorf Gala wird 1983 von einem Wunder heimgesucht. Sieben Kinder haben in den Weinbergen eine Begegnung, die ihr Leben und die Zukunft des gesamten Dorfes verändern wird. Denn ihnen zeigt sich Maria, die Mutter Gottes. Feature-Autorin Duska Roth macht sich mit dem Mikrofon auf den Weg, um sich diese Geschichte noch einmal von den Menschen erzählen zu lassen, die sie erlebt haben.

Digga Fake - Fake News & Fact-Checking
Geschichts-Fakten: Können wir glauben, was im Schulbuch steht? (S02E05)

Digga Fake - Fake News & Fact-Checking

Play Episode Listen Later Jan 27, 2022 27:16


Schulbücher sind Arbeitsmittel Number One für jeden, der noch die Schulbank drückt. Und sie sind Lehrmittel für Lehrer*innen. Infos, die da drinne stehen, haben eine Menge Fact-Checking bis hin zur behördlichen Zulassung hinter sich. Gerade der Geschichtsunterricht reagiert auf öffentliche Debatten; Themen in Geschichtsbüchern werden zum Teil inhaltlich angepasst. Macht das Geschichtsvermittlung nicht ein Stück weit unglaubwürdig? Victoria spricht mit dem Geschichtsdidaktiker und Schulbuchherausgeber Michael Sauer. Sie beackern das Quellenparadigma, deutsche Spezialitäten und Heiligenverehrung im Unterricht. Weitere Themen der Sendung: Corona-“Impfjunkie“ aus Indien, EU-Gesetz über digitale Dienste, Wayback-Machine, fehlerhaftes Hitler-Video von Funk.

Déjà-vu Geschichte
Nikolaus und die Heiligenverehrung

Déjà-vu Geschichte

Play Episode Listen Later Nov 30, 2020 28:29


Nikolaus von Myra ist vielleicht der bekannteste Heilige im Christentum. Wer war der Mann und was erzählt er uns über die Geschichte der Heiligenverehrung selbst?

Die Weisheit anderer Leute
Heiligenverehrung

Die Weisheit anderer Leute

Play Episode Listen Later May 16, 2020 17:00


Catholic Answers: Intercession of the Saints Fulton Sheen: Wundersame Heilung eines Kindes Wikipedia: Die Seeschlacht von Lepanto Father Catfish: Why Do Catholics Worship Mary? (YouTube)

heiligenverehrung
Anno Mundi – Von Byzantinern und Griechen
AM2: Mönche, Säulenheilige und Narren in Christo

Anno Mundi – Von Byzantinern und Griechen

Play Episode Listen Later Dec 11, 2019 32:44


Im Byzantinischen Reich war das Mönchtum ein wichtiger Bestandteil des sozialen und religiösen Gefüges. Deshalb ist es lohnenswert, sich schon in einer frühen Folge die Entstehung der mönchischen Lebensweise im Ägypten des frühen 4. Jahrhunderts anzusehen. Wir beschäftigen uns mit unterschiedlichen monastischen Konzepten (Eremitentum und Klostergemeinschaften) sowie mit dem Phänomen der Heiligenverehrung. Darüber hinaus wird mit Symeon Stylites dem Älteren der erste (buchstäbliche!) Säulenheilige vorgestellt und mit Symeon Salos ein Vertreter der sogenannten Narren in Christo.

Secta
#15 Santa Muerte: Der heilige Tod in Mönchskutte

Secta

Play Episode Listen Later Feb 24, 2019 94:21


In Mexiko und den angrenzenden USA gewinnt ein Todeskult immer mehr an Attraktivität: Die Todesheilige "Santa Muerte" zieht ihre Kreise. Zusammen mit Ralf vom Dejavu-Geschichte-Podcast begebe ich mich auf Spurensuche: Woher kommt Santa Muerte? Und was erwarten die Gläubigen vom heiligen Tod in Mönchskutte?

New@FAU (QHD 1920)
Prof. Dr. Ute Verstegen - Über Kirchenbauten, Bilder und Heiligenverehrung 2017/2018

New@FAU (QHD 1920)

Play Episode Listen Later Jan 29, 2018 1:58


prof bilder verstegen heiligenverehrung
Förderprojekte von Alumni Freiburg
Exkursion nach Canterbury des Master Programms Mittelalter- und Renaissance-Studien

Förderprojekte von Alumni Freiburg

Play Episode Listen Later Feb 18, 2013 15:25


Studierende des Masterstudiengangs Mittelalter- und Renaissancestudien begaben sich in England auf die Pfade der mittelalterlichen Pilger und erkundeten die Stätten der Verehrungskulte. Alumni Freiburg e. V. unterstützte die Exkursion im Herbst vergangenen Jahres. Das British Museum in London bildete den Ausgangspunkt der Exkursion. Es zeigte in der Sonderausstellung Treasures of Heaven. Saints, Relics and Devotion in Medieval Europe Exponate des Heiligenkultes von den Anfängen in der Spätantike über das Mittelalter bis in die Moderne. Ergänzt wurde die Ausstellung durch die wissenschaftliche Tagung Matter of Faith. Eindrucksvolle Ausstellungsstücke im Museum of London boten den Exkursionsteilnehmern vertiefende Einblicke in das mittelalterliche Pilgerwesen. Als erste mittelalterliche Stätte der Heiligenverehrung, besuchte die Exkursionsgruppe die Krönungskirche Westminster Abbey. Mit einem Umweg nach Bodiam Castle, eines der geschichtsträchtigsten Schlösser Englands, steuerten die Studierenden die Bischofsstadt Canterbury mit ihrer prominenten Kathedrale an. „Obwohl vom mittelalterlichen Heiligenkult verhältnismäßig wenig übrigblieb, ist die Kathedrale für moderne Pilger allemal sehenswert“, lautete der einhellige Tenor der Freiburger Masterstudierenden. Ein weiterer Ort, der für die lateinische Christenheit in England von außerordentlicher Bedeutung war, ist St. Augustine’s Abbey. Um 598 von Augustinus, dem prominentesten Vertreter der gregorianischen Mission und ersten Bischof von Canterbury gegründet, stellt das unter Heinrich VIII. aufgelöste Kloster die älteste südenglische Anlage ihrer Art dar. Ihre Ruinen wurden inzwischen archäologisch erschlossen. Zum Ende der Exkursion stand ein Besuch des Museums „The Canterbury Tales“ auf dem Programm. Dort setzten sich die Teilnehmer mit der Inspirationsquelle ihrer Exkursion, Geoffrey Chaucer, dem Autor der Canterbury Tales, auseinander. Bei den Canterbury Tales handelt es sich um das berühmteste Werk der englischen, mittelalterlichen Literatur. Im Museum lernten die Besucher aus Freiburg im mittelalterlichen Ambiente die fünf bekanntesten Geschichten der Tales kennen. Durch Gerüche und Geräusche wurden die Exkursionsteilnehmer in das 14. Jahrhundert zurückversetzt, die Zeit, in der Chaucers Erzählungen von Liebe und Eifersucht handelten. Die Reformation hat viele Spuren der mittelalterlichen Heiligenverehrung und der Pilgerfahrt in England verwischt. Trotzdem gelang es den Studierenden einen Einblick in das Leben der mittelalterlichen Pilger zu erhalten. Mit der Erkenntnis, dass die mittelalterliche Tradition der Pilgerfahrt in England auch heute noch eine Rolle spielt, beendeten die Masterstudierenden ihre Exkursion.

Förderprojekte von Alumni Freiburg
Exkursion nach Canterbury des Master Programms Mittelalter- und Renaissance-Studien

Förderprojekte von Alumni Freiburg

Play Episode Listen Later Feb 18, 2013 15:25


Studierende des Masterstudiengangs Mittelalter- und Renaissancestudien begaben sich in England auf die Pfade der mittelalterlichen Pilger und erkundeten die Stätten der Verehrungskulte. Alumni Freiburg e. V. unterstützte die Exkursion im Herbst vergangenen Jahres. Das British Museum in London bildete den Ausgangspunkt der Exkursion. Es zeigte in der Sonderausstellung Treasures of Heaven. Saints, Relics and Devotion in Medieval Europe Exponate des Heiligenkultes von den Anfängen in der Spätantike über das Mittelalter bis in die Moderne. Ergänzt wurde die Ausstellung durch die wissenschaftliche Tagung Matter of Faith. Eindrucksvolle Ausstellungsstücke im Museum of London boten den Exkursionsteilnehmern vertiefende Einblicke in das mittelalterliche Pilgerwesen. Als erste mittelalterliche Stätte der Heiligenverehrung, besuchte die Exkursionsgruppe die Krönungskirche Westminster Abbey. Mit einem Umweg nach Bodiam Castle, eines der geschichtsträchtigsten Schlösser Englands, steuerten die Studierenden die Bischofsstadt Canterbury mit ihrer prominenten Kathedrale an. „Obwohl vom mittelalterlichen Heiligenkult verhältnismäßig wenig übrigblieb, ist die Kathedrale für moderne Pilger allemal sehenswert“, lautete der einhellige Tenor der Freiburger Masterstudierenden. Ein weiterer Ort, der für die lateinische Christenheit in England von außerordentlicher Bedeutung war, ist St. Augustine’s Abbey. Um 598 von Augustinus, dem prominentesten Vertreter der gregorianischen Mission und ersten Bischof von Canterbury gegründet, stellt das unter Heinrich VIII. aufgelöste Kloster die älteste südenglische Anlage ihrer Art dar. Ihre Ruinen wurden inzwischen archäologisch erschlossen. Zum Ende der Exkursion stand ein Besuch des Museums „The Canterbury Tales“ auf dem Programm. Dort setzten sich die Teilnehmer mit der Inspirationsquelle ihrer Exkursion, Geoffrey Chaucer, dem Autor der Canterbury Tales, auseinander. Bei den Canterbury Tales handelt es sich um das berühmteste Werk der englischen, mittelalterlichen Literatur. Im Museum lernten die Besucher aus Freiburg im mittelalterlichen Ambiente die fünf bekanntesten Geschichten der Tales kennen. Durch Gerüche und Geräusche wurden die Exkursionsteilnehmer in das 14. Jahrhundert zurückversetzt, die Zeit, in der Chaucers Erzählungen von Liebe und Eifersucht handelten. Die Reformation hat viele Spuren der mittelalterlichen Heiligenverehrung und der Pilgerfahrt in England verwischt. Trotzdem gelang es den Studierenden einen Einblick in das Leben der mittelalterlichen Pilger zu erhalten. Mit der Erkenntnis, dass die mittelalterliche Tradition der Pilgerfahrt in England auch heute noch eine Rolle spielt, beendeten die Masterstudierenden ihre Exkursion.

Radio D Teil 1 | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Lektion 11 - Die sprechende Eule

Radio D Teil 1 | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Sep 27, 2007 14:13


Woher kommt eigentlich der Name Eulalia? Compu, Ayhan und Josefine recherchieren die Bedeutung und erhalten gleich mehrere Antworten. Hilfe leistet ein spanischer Kollege, der von der Anwesenheit der Eule gehört hat.

Katholisch-Theologische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU

Unter Papst Johannes Paul II. wurden mehr Menschen selig und heilig gesprochen als unter allen anderen Päpsten zusammen - eine Inflation der Heiligen? Die Autorin geht in ihrer Arbeit dieser Frage nach und untersucht nach einer anthropologischen, psychologischen, exegetischen und historischen Hinführung und Einleitung die aktuellen Formen der Heiligenverehrung in ihrem Heimatbistum München und Freising, wobei sie sich auf das Stadtgebiet und die Region München beschränkt hat. Die Untersuchungsergebnisse führen zu einem praktisch-theologischen und katechetischen Abschlußkapitel, in welchem die Autorin verschiedene Möglichkeiten und Beispiele aufzeigt, wie in einer zeitgemäßen Form Heilige für die Pastoral genutzt werden können. Ein Materialband ist angefügt.

inflation arbeit beispiele autorin pastoral formen einleitung heiligen freising abschlu stadtgebiet hinf region m heiligenverehrung die untersuchungsergebnisse ddc:200 ddc:230