POPULARITY
Die Trauer und das ArbeitsrechtRA Axel Brodehl ist Gast im Trauermanager-Podcast bei Stefan HundBrodehl erklärt, dass es kein direktes "Trauergesetz" gibt, aber verschiedene Paragraphen aus dem Bürgerlichen Gesetzbuch und anderen Gesetzen herangezogen werden können. Er betont die Notwendigkeit, die rechtlichen Details abhängig von der individuellen Situation zu klären, sei es beim Tod eines Mitarbeiters oder eines Angehörigen. Die Rechte und Pflichten im Todesfall eines Mitarbeiters enden automatisch ohne Kündigung. Auch das Thema, ob Mitarbeiter im Falle eines Todesfalls zu Hause oder bei der Arbeit bleiben sollten, wird angesprochen. Arbeitgeber haben dabei die Möglichkeit, über Urlaubsregelungen oder Sondervereinbarungen Flexibilität zu gewähren. Weiterhin wird die Bedeutung der Kommunikation in solchen Trauersituationen für das Betriebsklima hervorgehoben. Hilfreich ist es hierbei gut strukturierte Handlungsleitfäden im Vorhinein entwickelt zu haben. Einerseits gibt dies allen Sicherheit und andererseits kann jeder davon ausgehen, dass er in einem vergleichbaren Fall die gleiche Unterstützung von seinem Arbeitgeber erhält. Brodehl und Hund diskutieren ebenfalls die Herausforderungen beim Umgang mit dem Tod von Haustieren und das Potenzial von Wiedereingliederungsmaßnahmen nach längeren Abwesenheiten aufgrund von Trauer. Abschließend wird auch der Aspekt der Unterstützung und Schulung von Führungskräften im Umgang mit trauernden Mitarbeitern thematisiert.Danke AxelKontakt: info@ra-brodehl.de----------Wir sprechen über Themen rund um Trauer. Für Unternehmer, Führungskräfte und Betriebsräte. Hast Du eine Frage, die wir thematisieren sollen? Schreib uns: podcast@trauer-manager.de Möchtest Du, dass Dein Unternehmen mit wenig Aufwand umfassend vorbereitet ist, dann informiere Dich hier über unseren einzigartigen Trauermanager. Möchtest Du regelmäßig zum Thema Trauer im Unternehmen lesen, bestelle Dir hier unseren Know-How-Transfer. Impressum
Gottes Wort zeigt im Alten und Neuen Testament, wie wertvoll der Dienst gläubiger Frauen ist. Die Frage aber bleibt: Wo und wie werden sie von ihrem Herrn eingesetzt? Gibt die Schrift Einschränkungen oder ist ihr Arbeitsfeld dasselbe wie das der Männer? Die Bibel ist für uns kein Gesetzbuch! Doch finden wir gerade in den Briefen wichtige Prinzipien, die wir beherzigen und nicht ignorieren sollten. Das ist zum Segen für Frauen, für uns alle und es ehrt unseren Herrn Jesus Christus.
In dieser Folge spricht Michael mit Lena, die in ihrer Dissertation unter anderem den Code Civil untersucht. Gemeinsam beleuchten sie, wie Napoleon mit diesem Gesetzbuch die Rechtsprechung in Europa revolutionierte, welche Prinzipien bis heute Bestand haben und warum der Code Civil weit über Frankreich hinaus Geschichte schrieb. Ein Blick auf ein Gesetz, das die Moderne prägte. Quellen und Links Hier findet Ihr alle angesprochenen Quellen und Links zu den Folgen. Unterstützen Ihr könnt uns jetzt unterstützen und damit Teil der Ecke-Hansaring-Community werden! Schaut auf Steady vorbei. Oder ersteht eine Sammeltasse aus der zweiten Auflage. Wer weiß, wie lange es die noch gibt…
In dieser Folge spricht Michael mit Lena, die in ihrer Dissertation unter anderem den Code Civil untersucht. Gemeinsam beleuchten sie, wie Napoleon mit diesem Gesetzbuch die Rechtsprechung in Europa revolutionierte, welche Prinzipien bis heute Bestand haben und warum der Code Civil weit über Frankreich hinaus Geschichte schrieb. Ein Blick auf ein Gesetz, das die Moderne prägte. Quellen und Links Hier findet Ihr alle angesprochenen Quellen und Links zu den Folgen. Unterstützen Ihr könnt uns jetzt unterstützen und damit Teil der Ecke-Hansaring-Community werden! Schaut auf Steady vorbei. Oder ersteht eine Sammeltasse aus der zweiten Auflage. Wer weiß, wie lange es die noch gibt…
Am 1.1.1900 trat das Bürgerliche Gesetzbuch in Kraft. Es war die erste privatrechtliche Kodifikation, die für das gesamte Reichsgebiet Gültigkeit besaß. Die wesentlichen Regelungen zum Familienrecht gestaltete ein wichtiger Jurist, den wir in dieser Podcast-Folge vorstellen: Gottlieb Planck. Unser Gast ist Professor Schwab, langjähriger Gesamtschriftleiter der FamRZ und Fachmann für Rechtsgeschichte. Er gibt uns interessante Einblicke in Plancks Schaffen und in seine Arbeitsweise. Wir erfahren zum Beispiel, wie der Jurist trotz seines schweren Augenleidens arbeiten konnte und welche Schwierigkeiten und Hürden bei der Konzeption des BGB für ihn noch auftauchten. Wie positionierte sich Planck im Hinblick auf die Frauenrechte? Gab es damals schon Lobbyismus und wer waren Plancks stärkste Gegner? Am meisten interessiert uns in dieser Folge aber: Was kann der Gesetzgeber heute von Gottlieb Planck lernen – sowohl gesamteuropäisch als auch auf nationaler Ebene? Zu den Shownotes
Wie wichtig ist es, dass wir die Grundsätze des Wortes Gottes erkennen und anwenden und nicht meinen, Gottes Wort sei ein Gesetzbuch. Wer gesetzlich denkt, sucht für jede Frage einen Bibelvers. Wer die christliche Freiheit kennen und schätzen gelernt hat, sucht Grundsätze, die Gott gibt, die wir auf jeden Fall anwenden können. (Konstruierte) Beispiele hebeln die Prinzipien nicht aus. Allerdings bedarf es geistlicher Einsicht, die richtigen Grunsätze für anstehende Fragen zu verwenden. In diesem Podcast geht es um Empfehlungsbriefe, den Tisch des Herrn, die Beziehung von örtlichen Zusammenkommen untereinander und die Frage, ob der Herr einen (verkehrten) Zustand offenbar macht. Was für ein Ausmaß an Einsicht ist eigentlich nötig, um aufgenommen zu werden?
Über Geschenke freut sich eigentlich jeder. Es ist eine wunderbare Geste. Man bekommt etwas, worauf man eigentlich keinen Anspruch hat – ganz unverdient und ohne Gegenleistung. Der Schenkende gibt etwas von sich ab. Das kann eine Kleinigkeit sein, aber auch etwas sehr Wertvolles. Schon als kleiner Junge habe ich gelernt, mich bei dem Schenkenden zu bedanken (»Kind, was sagt man? Danke!«). Doch wie reagiert man, wenn der Beschenkte sich so gar nicht rührt? Oder wenn er, statt dankbar zu sein, dem Schenkenden gar mit bösen Absichten gegenübertritt?Das Bürgerliche Gesetzbuch hat eine Lösung: Eine Schenkung kann widerrufen werden, wenn sich der Beschenkte durch eine schwere Verfehlung gegen den Schenker oder einen nahen Angehörigen des Schenkers groben Undanks schuldig macht (§ 530 Abs. 1 BGB). Als grober Undank wird z. B. verstanden, wenn der Beschenkte den Schenker schwer beleidigt, ihn bedroht, körperlich misshandelt oder gar tötet.Nun beschreibt der Tagesvers genau diesen Sachverhalt. Darin ist von Jesus Christus, dem Sohn Gottes die Rede. Er wird darin sogar wörtlich der »Urheber« allen Lebens genannt. Man könnte sagen, er ist der Schenker allen Lebens. Das Mindeste, was dieser Jesus also von jedem Menschen erwarten kann, ist Dankbarkeit. Allerdings erwartete den Sohn Gottes nach seiner Menschwerdung alles andere als Dank, stattdessen Bedrohung, schwere Beleidigung, körperliche Misshandlung und sogar Mord. Auch den Menschen unserer Zeit ist Jesus bestenfalls gleichgültig. Obwohl jeder ihm seine ganze Existenz verdankt, danken ihm die wenigsten. Was für ein grober Undank! Was wäre, wenn Gott deshalb das Geschenk des Lebens von jetzt auf gleich widerriefe?Markus MajonicaDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
Die beiden Teile von Gottes „Gehen“ sind das „Von“ und das „Zu“. Ur, wo Abram lebte, galt als der richtige Ort, um dort zu leben. Auf dem Weg nach Mesopotamien musste der gesamte mediterrane Welthandel Ur passieren, einen Ort großen Wohlstands, mit Handel, Bildung und Technologie. Es heißt: „Das erste schriftliche Gesetzbuch, mit dem die Zivilisation begann, stammte aus Ur.“ Es wäre also schwer gewesen, diesen Ort zu verlassen, vor allem, wenn man nach Kanaan gehen wollte. Kanaan war primitiv, unkultiviert und unterentwickelt. Keiner, der genügend Geld besaß, um in Ur, dem großen Zentrum der Zivilisation, zu wohnen, würde freiwillig nach Kanaan umziehen. Das ist der Punkt: Du musst Gott deine Zukunft anvertrauen, auch wenn der Weg, zu dem er dich berufen hat, nicht so aussieht, als wäre er offensichtlich. Aber wenn du bereit bist zu gehen, wirst du entdecken, dass Gott Segen für dich bereithält, von dem du nicht einmal geträumt hast. Zu Abram sagte er: “Ich will dich zu einer großen Nation machen, und ich will dich segnen, und ich will deinen Namen groß machen, und du sollst ein Segen sein. Und ich will segnen, die dich segnen, und wer dir flucht, den werde ich verfluchen“ (1.Mo 12,2-3 ELB). Die Belohnung, die Gott für dich hat, wird immer größer sein als jedes Opfer, das er von dir verlangt. Hat Gott dich zum Gehen berufen, aber du möchtest lieber bleiben? Sagt er dir, dass du bleiben sollst, aber du möchtest lieber gehen? Hier ist das Ergebnis: Wenn du Gott gehorchst, wirst du es nie bereuen. Und das ist garantiert!
Im Schnitt stirbt in der Schweiz jede zweite Woche eine Frau durch die Gewalt eines Familienangehörigen oder einer nahestehenden Person. Man spricht von Feminizid, wenn eine Frau wegen ihrer gesellschaftlichen Rolle getötet wird. Es handelt sich dabei nicht um einen juristischen Begriff, denn er hat es noch nicht ins Gesetzbuch geschafft. In der Alltagssprache kommt ... >
Im Kino nicht quasseln, auf der Rolltreppe rechts stehen und das schmutzige Geschirr räumt jede*r selbst weg. Das ist bekannt: Regeln gibt es für vieles. Manche davon regeln unsere Gesetze. Das aller wichtigste Gesetzbuch von allen ist das Grundgesetz. Und das feiert dieses Jahr seinen 75. Geburtstag. Was das Grundgesetz aber überhaupt so genau ist, klären Reporter Finn und Verfassungsrechtler Dr. Gero Kellermann von der Akademie für Politische Bildung Tutzing auf.
Einer von Ihnen fing an darin zu lesen, staunte, gerät in Flammen und wurde, während er noch las, von dem Gedanken ergriffen, Gott zu dienen. BetrachtungshilfeBild/Imagination: Betrachten wir Josias und seine Entdeckung des Gesetzbuches im 2. Buch der Könige, 11-20 und bitten wir, das wir das Gelesene in Taten umsetzen können.1. Lesen. Ohne regelmäßige, tägliche geistliche Lektüre kann Gott uns schwierig erreichen. Nur fünf Minuten täglich können eine gewaltige Änderung in unserem Leben hervorbringen. Das hat auch König Josias erfahren, als er das verlorene Gesetzbuch im Tempel entdeckte. Dieses Ereignis hat ihm geholfen, seinen guten Willen in die richtige Richtung zu lenken.2. Verstehen. Lesen ohne Verstehen bringt nicht viel. Wenn man nicht weiß, was man vor ein paar Sekunden gelesen hat, kann der Text kaum etwas bewirken. Langsame, nachdenkliche Lektüre ist viel mehr Wert als viele oberflächlich gelesene Bücher. Hl. Ignatius von Loyola: multum, non multa. Nicht die Quantität, sondern die Qualität ist wichtig.3. Tun. Das Gelesene kann nicht nur auf der theoretischen Ebene bleiben. Ein Gelehrter, der viele geistliche Bücher kennt, ist noch kein Heiliger. Josias nimmt das Gesetz Gottes ernst und versucht, es nach seinen Kräften zu erfüllen (siehe 2Kön 23,4-15), was ihn zum Heiligen gemacht hat.- - - Follow / Folgen: Telegram: https://t.me/FSSP_PodcastSpotify: https://spoti.fi/3HwDI3RYouTube: https://bit.ly/3M2WWB1Apple Podcast: https://apple.co/3PNzCdkAmazon Music: https://amzn.to/3DCFj6S
Das bürgerliche Gesetzbuch von 1804. Matthias von Hellfeld erzählt. Auchh interessant: Brumaire, Reichsdeputationshauptschluss Die passende Ausgabe “Eine Stunde History” läuft am 18. März 2024 auf DLFnova.
Das bürgerliche Gesetzbuch von 1804. Matthias von Hellfeld erzählt. Auchh interessant: Brumaire, Reichsdeputationshauptschluss Die passende Ausgabe “Eine Stunde History” läuft am 18. März 2024 auf DLFnova.
Bei ihm gab es eiskaltes Bier - und skurrile Gerichtsurteile, die Friedensrichter Roy Bean weit über Texas hinaus zur lebenden Legende machten. Als junger Mann führte der in Kentucky geborene Phantly Roy Bean Jr. ein bewegtes und unstetes Leben, das ihn nicht immer auf die richtige Seite einer Gefängniszelle führte - und gerüchtehalber sogar an den Galgen. Dennoch wurde er 1882, im Alter von beinahe 60 Jahren, im texanischen Eisenbahnstädtchen Vinegaroon zum Friedensrichter berufen, während er gleichzeitig einen Saloon betrieb - eine Doppelfunktion, die er die nächsten 20 Jahre beibehalten sollte. Seine verschrobene Art, sein eigenwilliger Umgang mit dem Gesetz und vor allem seine - auch für Wildwest-Verhältnisse - skurril anmutenden Urteilssprüche ließen Judge Roy Bean fortan auch weit über die Grenzen des Staates Texas hinaus berüchtigt werden. 0:00:00 - Intro und Einleitung 0:01:53 - Richter und Gerichtswesen: Was ist ein "Justice of the Peace"? 0:05:20 - Wie sich Legenden bilden 0:06:32 - Content Warning: Wir sprechen über Rassismus, Selbstverletzung & schwarzen Humor 0:07:46 - Quellenlage zu Western-Legenden: Fakt vs. Fiktion 0:10:22 - Das war Roy Bean: Die wilden Jugendjahre 0:15:40 - Bürgerkriegsjahre und Umsiedlung nach Texas 0:19:13 - Vom Kneipenwirt zum Friedensrichter: Die Zeit in Vinegaroon und Eagle's Nest 0:24:09 - Nachrichten aus dem Wilden Westen: "The Evening Light" (San Antonio, Tx.), 2.9.1881 0:27:36 - Erste Urteile und kreative Strafen 0:30:49 - Der Stoff aus dem Legenden sind: Mord an einem Chinesen (Mai/Juni 1884) 0:38:22 - Die "Jersey Lilly" und "das einzige Gesetz westlich des Pecos" 0:42:07 - 20$ für ein Bier, und weitere skurrile Gerichtsurteile 0:48:32 - Mythos: Benutzte Roy Bean einen Versandhauskatalog als Gesetzbuch? 0:50:13 - Roy Beans Umgang mit Berufungsverfahren; war Roy Bean ein "Hanging Judge"? 0:55:13 - Die letzten Lebensjahre 1:00:51 - Was hat die Geschichte inspiriert? 1:02:38 - Verabschiedung und Ausblick aufs nächste Mal
Das Landesarchiv Baden-Württemberg will Kulturschätze leichter zugänglich machen - und zwar mit einer neuen Scanner-Technologie. Besondere Unikate sollen in 3 D- erlebbar gemacht werden. Dafür wird im Hauptstaatsarchiv in Stuttgart die neue Technologie der 3D-Digitalisierung ausprobiert. Der Historiker Patrick Leiske vom Landesarchiv hat das Projekt auf den Weg gebracht. Zu den Vorteilen sagt er in SWR Aktuell: "Objekte kommen auf einem Foto natürlich nicht so gut rüber, als wenn ich sie in die Hand nehmen kann. 3D-Digilaisierung ermöglicht da einen ganz neuen Zugang." Wie wenn man beispielsweise die Goldene Bulle, ein kaiserliches Gesetzbuch von 1356, quasi anfassen kann. "Wenn man reinzoomen kann und sich dieses Siegel aus unterschiedlichen Positionen anschauen kann, dann kann man auch ganz neue Details entdecken, die auf Fotos nicht zu erkennen sind." Denn dieses "Grundgesetz des Heiligen Römischen Reiches" wurde ebenso dreidimensional digitalisiert, wie der Spazierstock des letzten Württembergischen Königs Wilhelm II. Wie aufwändig die 3D-Digitalisierung historischer Objekte und Dokumente ist, darüber hat Patrick Leiske mit SWR Aktuell-Moderatorin Ulrike Alex gesprochen.
Wie gestaltet man effizient die Vermögensverwaltung und -sicherung durch Familienstiftungen? In dieser Folge unseres Podcasts nehmen wir Sie mit auf eine ausführliche Reise durch das Konzept der Familienstiftungen. Wir starten mit einer grundlegenden Erklärung darüber, was eine Stiftung ist, wie sie rechtlich im Gesetzbuch verankert ist und welche Besonderheiten Familienstiftungen bieten. Wir vertiefen uns in die steuerliche Einordnung der Stiftungen, darunter die Körperschaftsteuer und die Möglichkeiten zur Vermeidung der Gewerbesteuer. Es wird herausgestellt, warum die Stiftung nur 15% Steuern zahlt und wie dieser Vorteil genutzt werden kann. Detailliert erörtern wir steuerliche Vorteile bei Immobilieninvestitionen und Kapitalmarktanlagen durch Stiftungen sowie die Vermeidung der Wegzugsteuer. Ein weiterer Kernpunkt unserer Diskussion sind die Auskehrungen an Destinatäre, insbesondere die Anwendung der Kapitalertragsteuer, und die alle 30 Jahre fällige Erbersatzsteuer. Wir beleuchten auch die Übertragung von Vermögen auf die Stiftung, die Bedeutung des Vermögensschutzes und die steuerlichen Freibeträge und Regelungen bei Schenkungen. Die praktischen Aspekte der Stiftungsgründung, einschließlich der Zusammenarbeit mit der Stiftugnsaufsichtsbehörde und der Satzungsgestaltung, werden eingehend besprochen. Wir decken auch die Verwaltung der Stiftung ab, einschließlich der Rolle des Stifters und des Familienrats. Abschließend vergleichen wir deutsche mit ausländischen Stiftungen wie der liechtensteinischen Stiftung hinsichtlich ihrer steuerlichen und Vorteile zum Schutz vor Enteignung und damit einhergehenden Herausforderungen. Nähere Informationen zum Podcast und alle bisherigen Folgen findest Du auf unserer neuen Website: https://www.steuer-podcast.de/ Schau gern mal vorbei und stell uns Deine Frage! Das Buch zum Podcast "Sei doch nicht besteuert" von Fabian Walter, kannst du jetzt unter folgendem Link bestellen: https://amzn.eu/d/4dDakDX Hier findest Du unsere Kontaktdaten, um bei steuerberaten.de Mandant zu werden oder eine einmalige Steuerfrage zu stellen: https://www.steuerberaten.de/kontakt/ Du hast Fragen oder Anmerkungen zum Podcast? Dann schreib uns gerne eine E-Mail an: podcast@steuerversum.de
Der Begriff Wucher beschreibt, dass eine Leistung zu einer deutlich überhöhten Gegenleistung unter Ausnutzung einer Schwächesituation des Vertragspartners angeboten wird. Wucher stammt von dem althochdeutschen Wort wuohhar, das ‘Frucht, Ernte, Ertrag, Gewinn, Lohn, Erfolg' bedeutete. Wucher ist im Bürgerlichen Gesetzbuch als sittenwidriges Rechtsgeschäft definiert. Wenn man vermutet, dass es sich um Wucher handelt, sollte man eine Beratungsstelle, einen Anwalt oder eine Verbraucherzentrale um Rat bitten. Diese können bei der Überprüfung eines Vertrages helfen. Liegt Wucher vor, kann Anzeige bei der Polizei erstattet werden. Hier ein Überblick zu verschiedenen Arten von Wucher: Überhöhte Kreditzinsen Überhöhter Mietzins für Wohnraum Überhöhte Handwerkerrechnungen Wie kann man Wucher erkennen? Bei Krediten ist Wucher meist schwer zu erkennen. Ein Zinssatz, der weit über dem marktüblichen Zinssatz liegt, ist ein Indiz für Wucher. Bei Mieten kann eine ortsübliche Vergleichsmiete zur Prüfung auf Wucher herangezogen werden. Bei Handwerkerarbeiten sollte vor Beauftragung ein Vergleichsangebot eingeholt werden. Ist man selbst Opfer von Wucher geworden ist, kann ein Vertrag angefochten oder eine Kündigung des Vertrags aufgrund von Wucher gefordert werden. Hierbei gelten Fristen, weshalb es wichtig ist, schnell zu handeln. Zudem kann man die Herausgabe des Geleisteten fordern. Kommt der Ausnutzende dem nicht freiwillig nach, kann man gerichtliche Schritte einleiten, um die Herausgabe zu erzwingen. Sind finanzielle Verluste durch Wucher entstanden, kann Schadensersatz geltend gemacht werden. Dies gilt ebenfalls für immaterielle Schäden wie Stress und Ärger. Folgende drei Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit man von Wucher ausgehen kann: Eine schutzbedürftige Lage – beispielsweise eine finanzielle Notlage oder eine körperliche Bedrohung – muss vorliegen. Die andere Person muss diese schutzbedürftige Lage ausnutzen. Zwischen Leistung und Gegenleistung muss ein auffälliges Missverhältnis vorliegen. Es gibt aber auch Ausnahmen vom Verbot des Wuchers. So kann ein höherer Preis bei besonders dringender Erledigung oder einem besonderen Risiko gerechtfertigt sein. Hier ist jeder Einzelfall zu prüfen. Außerdem können bestimmte Branchen oder Märkte einer Preisregulierung unterliegen, welche eine höhere Preisgestaltung erlaubt. Alle Ausnahmen rechtfertigen dennoch keine offensichtliche Ausbeutung. Fazit: Wucher ist eine Form von Ausbeutung und zudem eine schwerwiegende Verletzung der Grundprinzipien des deutschen Zivilrechts.
Die Eheschließung ist ein emotional bewegender Moment, der die bisherige Beziehung auf eine neue Ebene hebt. Die Eheschließung, das kleine Wörtchen JA, hat eine tiefe Wirkung und begründet die Zusammengehörigkeit des Ehepaares. Die Ehe soll die Leichtigkeit des Lebens unterstützen, gar keine Frage, jedoch sollte man sich auch vor schwierigen Zeiten schützen. Wenn es innerhalb der Ehe zu Streit oder gar zum Scheidungsfall kommen sollte, dann hilft ein Ehevertrag vor gerichtlichen Auseinandersetzungen, die zu Argwohn und einem Rosenkrieg führen können. Um dem entgegen zu wirken sind wir der Meinung, sollte man Vorsorge treffen und einen Ehevertrag schließen. Dieser Blogartikel basiert keinesfalls auf eigenen Recherchearbeiten, wie etwa aus dem Internet oder dem Gesetzbuch. Wir haben mit Johannes Eichelsdörfer gesprochen, Notar mit Amtssitz in Kemnath in der Oberpfalz. Er, wie auch alle anderen Notare, haben das nötige Fachwissen uns rechtliche Aufklärungen zum Ehe- und Erbvertrag zu geben. Ein Erbvertrag kann wiederum mit einem Ehevertrag in Verbindung stehen, weswegen wir auch auf diesen eingehen. Viel Spaß beim Hören wünschen dir Johannes Eichelsdörfer und deine Hochzeits-Plauderei! Alle Dienstleister der Hochzeits-Plauderei findest du unter www.hochzeitsplauderei.de regional filterbar in deiner Hochzeitsregion! Anregungen & Ideen lieben wir! Sende uns deine Anregungen & Ideen an hallo@hochzeitsplauderei.de und wir integrieren sie für dich in die nächsten Podcast Folgen! Weitere Folgen: ♥ Folge 29: Außergewöhnliche Hochzeiten ♥ Folge 61: Braut Plausch - DYI Papeterie ♥ Folge 85: Turbo Braut Simone ♥ Folge 88: Gästeliste - Quick Knigge ♥ Folge 94: Yoga und Heiraten?
Tropenhelm und Gummistiefel gehören zur Berufsbekleidung vieler Natur und Umweltschützer:Innen. In letzter Zeit trifft man diese Menschen aber auch vermehrt in schwarzen Roben vor Gericht. Klimaklagen und andere Prozesse, in der der Natur zu ihrem Recht verholfen werden soll, haben Konjunktur. Weltweit laufen diverse Verfahren gegen Regierungen und ihre zögerlichen Klimaschutzbemühungen. Unter den Beklagten sind allerdings nicht nur Regierungen und Behörden. Häufig werden auch Konzerne vor den Kadi gezerrt, um sie für ihre ökologischen Sünden zur Verantwortung zu ziehen. Allein in den USA sind über 1.500 Klagen anhängig. Umweltschutz mit dem Gesetzbuch. Ist das ein neuer Trend oder spätestens seit „Erin Brockowich“, die einst mehr als 300 Millionen Dollar Schadensersatz für die Verseuchung des Grundwassers in Kalifornien erstritt, längst gängige Praxis ? Wie erfolgversprechend ist die Strategie und dauert der Gang durch die Instanzen nicht viel zu lange? Um Fragen wie diese zu klären, sind in dieser Episode. Dr. Tessa Hillermann und Simon Simanowski zu Gast. Sie gehören zu „Lawyers for Future“, einem Netzwerk von Umweltjurist:innen, das sich dem Klimaschutz verschrieben hat. Redaktion Jörn Ehlers Weitere Informationen https://lawyers.boc-cologne.de/ Hinweis: Der Verein Lawyers For Future e.V. leistet keine einzelfallbezogene Rechtsberatung.
Als am 30. Juni 2017 das Gesetz zur Ehe für Alle nach 30 Jahren Kampf und Engagement dafür verabschiedet wurde, war das ein gesellschaftlicher Meilenstein. Im Bürgerlichen Gesetzbuch heißt es seitdem: "Die Ehe wird von zwei Personen verschiedenen oder gleichen Geschlechts auf Lebenszeit geschlossen."
Expertin für die dritte Folge ist Dagmar Freudenberg, Staatsanwältin i.R. Sie leitet unter anderem die Strafrechtskommission des Deutschen Juristinnenbundes. Wir verfolgen den Weg vom Bürgerlichen Gesetzbuch von 1900 bis zur Istanbul Konvention. Frau Freudenberg erklärt auch anhand persönlicher Erfahrungen in ihrem Leben wie sich das materielle Recht, die Gesetzgebung, in Deutschland verändert hat und welche positiven Veränderungen die Ratifizierung der Istanbul Konvention mit sich bringt. Wir sprechen aber auch über die zahlreichen noch vorhandenen Baustellen, den Unterschied zwischen Recht haben und Recht bekommen und die Funktionsweise des Überwachungsmechanismus GREVIO. Weitere behandelte Themen sind die Bedeutung der Kämpfe der Frauenbewegung und die Arbeit mit Tätern. Der erste Evaluationsbericht von GREVIO für Deutschland ist (nach der Aufnahme des Gespräches) am 7. Oktober veröffentlicht worden und hier zu finden: https://rm.coe.int/report-on-germany-for-publication/1680a86937
In dieser Podcastfolge geht es um die verschiedenen Eigentumsformen gemäß dem BGB (Bürgerliches Gesetzbuch). Welche Formen gibt es überhaupt und was sollte ein guter Immobilienmakler dazu wissen. Du möchtest mehr über unsere Ausbildung und über den Beruf als Immobilienmakler erfahren? Dann vereinbare einfach ein kostenfreies Erstgespräch auf https://karriere.mein-makler.com/was-bietet-mein-makler/
Rosi fährt gegen Svenni sogar das Bürgerliche Gesetzbuch auf, um ihn zu Mithilfe zu bewegen.
Geschlechtergerechte Sprache sorgt für Aufregung. Darf das Gendersternchen in der Rechtssprache überhaupt benutzt werden? Darüber spricht Beate Hinrichs in "Allein unter Juristen" mit Anna Katharina Mangold. Die Professorin für Europarecht in Flensburg schreibt unter anderem beim Verfassungsblog über Genderthemen. Gesetze, erst recht Verfassungen, sind auch die "Selbstregierung des demokratischen Volkes", argumentiert sie in einem Gutachten zur Verfassung des Landes Brandenburg. Alle Menschen müssen sich abgebildet fühlen - zum Beispiel durch das Gendersternchen. Das ließe sich auch aus dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts 2017 zum dritten Geschlecht ableiten. Rechtssprache war nie statisch, sagt Anna Katharina Mangold. So enthielt das Bürgerliche Gesetzbuch ab 1900 bewusst neu geschaffene deutsche Begriffe - im Sinne der Nationenbildung. Derzeit sind wir auf der Suche nach passenden Lösungen in einer Übergangsphase, in der sich jede:r positionieren müsse, so Anna Katharina Mangold. Das mache Demokratie aus.
How is legal German different from everyday German? What is the difference between ‘Absicht' and ‘Vorsatz'? And how does language travel through the legal system in Austria?In this episode I talk to Daniel Green, university assistant and president of the Austrian Association for Legal Linguistics. We talk about what words might have different meanings in a legal context, where the word Fräulein is still in use, and what specific word keeps appearing in suspect statements, even though it's rarely ever actually uttered by the suspect.Episode transcript: https://yellowoftheegg.com/transcripts/s2e5-legal-german-transcript/Links:- On "Schaden": § 1295 ABGB 1) von dem Schaden aus Verschulden; (ABGB - Allgemeines bürgerliches Gesetzbuch): https://www.jusline.at/gesetz/abgb/paragraf/1295- On "Herr", "Frau", "Fräulein": § 52 Geo. Verkehr mit Parteien (Geo. - Geschäftsordnung für die Gerichte I. und II. Instanz): https://www.jusline.at/gesetz/gvgo/paragraf/52- On "vorsätzlich", "absichtlich", "wissentlich" (Austrian criminal law): https://www.jusline.at/gesetz/stgb/paragraf/5- An explanation of "Vorsatz", "Absicht", "Direkter Vorsatz" and "Eventualvorsatz" (German criminal law): https://www.dr-buchert.de/de/rechtslexikon/vorsatz.htmlGuest: Daniel Green- Website: https://rechtslinguistik.com- Website of the Austrian Association for Legal Linguistics (AALL): https://oegrl.com/- Instagram of the AALL: @oegrl - Book: "Die Datenschutzerklärung: Compliance in klarer und einfacher Sprache" - available at: https://shop.lexisnexis.at/die-datenschutzerklaerung-9783700775027.htmlOutro music by Euphoniques. This episode the song is "One Single Lie".Spotify: https://open.spotify.com/track/7nrWll0kbrks3HKaAYfPPC?si=c5b0b4d1a5da4dc1Yellow of the Egg is hosted and produced by Luke Green.Links and socials:- Web: yellowoftheegg.com - Instagram: @yotepodcast - Facebook: @yellowoftheegg - Email: yellowoftheegg.podcast@gmail.com - Patreon: patreon.com/yellowoftheegg - YOTE theme music by Vincent Tone (PremiumBeat.com)
Hand auf's Herz: Wer von euch hatte schon mal Sex in der Öffentlichkeit? Okay, wir wussten es: ALLE! Wenn nicht, dann versüßen euch Susi und Levi in der neusten Folge NUDES mit ein paar pikanten Stories. Außerdem die heiße Diskussion über, welcher public Ort ist am begehrtesten ist und wo man die höchste Strafe zahlt. Vielleicht bei einem Schäferstündchen in der Kirche? Hört selbst! TRIGGERWARNUNG: In dieser Folge reden Levi und Susi über Sex an öffentlichen Plätzen - für manch einen ein prickelndes Erlebnis - laut Gesetzbuch u.a. eine Straftat/Erregung öffentlichen Ergebnisses oder mehr. Finde NUDES auf Instagram: Nudes.podcast Quellen: https://www.watson.de/leben/sex/235827397-so-viel-kostet-dich-sex-in-der-oeffentlichkeit https://de.wikipedia.org/wiki/Dogging_(Sexualpraktik) https://de.wikipedia.org/wiki/Öffentlicher_Geschlechtsverkehr https://www.berliner-zeitung.de/wochenende/sex-im-freien-der-tiergarten-ist-seit-100-jahren-ein-lustgarten-li.174098
Was, so fragt Doron Rabinovici, hätte seine Mutter zu diesem Urteil wohl gesagt? Strafe auf Bewährung für einen SS-Mann, der in Stutthof diente – in jenem Vernichtungslager, in das 1944 Schoschana Rabinovici verschleppt wurde. Kann das Bürgerliche Gesetzbuch dem Massenmord überhaupt gerecht werden? „Mitten im Prozess“ erzählt nicht nur vom Versagen der Justiz nach 1945, sondern auch vom Erstarken rechtsextremer Populisten in der Gegenwart, von der Welle rassistischer Attentate weltweit, aber ebenso von der Trauer um die kürzlich verstorbene Mutter und von ihrem Vermächtnis.
Heike Werding klärt seit vielen Jahren über die Rechte der Menschen auf ist und ist Initiatorin verschiedener Initiativen um Menschen auf dem Weg in die Selbstbefähigung & Souveränität zu unterstützen. Heute geht es um Lösungen & Alternativen für die Selbstbestimmung & -verantwortung! Wir erfahren:
Und nicht das Metzgergesetzbuch! Matthias von Hellfeld erzählt. Die passende Ausgabe “Eine Stunde History” läuft am 20. Dezember 2021 auf DLFnova.
Und nicht das Metzgergesetzbuch! Matthias von Hellfeld erzählt. Die passende Ausgabe “Eine Stunde History” läuft am 20. Dezember 2021 auf DLFnova.
Mit der "Goldenen Bulle" schufen Kurfürsten und Kaiser im Chaos des 14. Jahrhunderts das erste Grundgesetz des deutschen Reiches. Es sollte für Frieden und Stabilität sorgen. Das klappte nicht ganz, aber bis heute hat die Bulle Wirkung: Dass Deutschland föderal organisiert ist, geht auf diesen Gesetzestext von 1356 zurück.******************Ihr hört in der History:- die Historikerin Marie-Luise Heckmann- den Historiker Olaf Rader hat- den Politikwissenschaftler Roland Sturm- Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte Matthias von Hellfeld und -Reporter Armin Himmelrath ****************** Mehr zu diesem Thema auf deutschlandfunknova.de****************** Weitere History-Folgen:Proklamation in Versaille – Das Zweite Deutsche KaiserreichDas Hambacher Fest 1832 – Einigkeit und Recht und FreiheitSowjetisches Erbe – Das Ende der Sowjetunion und die Gründung der GUS******************Nova bei Instagram:https://www.instagram.com/dlfnova/
Da wir letzte Woche die Täterschaft abgeschlossen haben, beginnen wir heute mit der abstrakten Betrachtung der Teilnahme. NEU: Wir haben jetzt in den Show Notes noch weiterführende Links, die euch bei der Wiederholung unterstützen sollen.Unsere Empfehlung von unserem Kooperationspartner Nomos Verlag:Handkommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch:https://www.nomos-shop.de/nomos/titel/buergerliches-gesetzbuch-id-100587/NEU Weiterführende Links NEUBadewannenfall:RGSt 74, 84 ff.Doppelselbstmordfall:BGHSt 19, 135 (138ff.)Limitierte Akzessorietät:Beulke/Satzger Rn 870; Otto § 22/1; LK-Schünemann/Greco Vor § 26 Rn 20.Schwere Folge Fahrlässigkeit:BGHSt 19, 339 (341 f.); Jescheck/Weigend § 54 III 2, § 64 III 4; Kudlich JA 2000, 511Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet.Außerdem freuen wir uns immer, wenn ihr euren Freund*Innen, Kolleg*Innen oder Mitstudierenden von uns erzählt. Support the show (https://www.paypal.me/kurzerklaert)
Wo waren die Maya damals? Was ist der Unterschied zwischen dem Bürgerrecht und dem Gesetzbuch? Wer ist Kapitän Brackmann? All das sind Fragen, die wir aufwerfen, aber nicht beantworten können. Aber zu 125 Folgen haben wir uns natürlich etwas ganz Besonderes einfallen lassen: Eine Spezial-Folge im Kostüm einer normalen Folge. Hammer, oder? Alles ist besser, größer und besonderer, ihr habt dennoch den Content und Inhalt einer normalen Folge. Harry Potters Reunion, meine Reise durch Deutschland, Depressionen, die Beatles und irgendwie auch Museen spielen eine Rolle. Kann man schlecht beschreiben, muss man hören! Also auf geht's :) --- Send in a voice message: https://anchor.fm/steinwurf/message
In den vergangenen Monaten wurde in Deutschland viel über Homosexualität gesprochen. Der Grund war vor allem die Fußball-Europameisterschaft. München wollte zum Beispiel sein Fußballstadion in den Regenbogenfarben beleuchten, als die deutsche Mannschaft gegen Ungarn spielte. Um ein Zeichen der Toleranz zu setzen. Es wird also Zeit, auch dieses wichtige Thema in Slow German zu besprechen. Fangen wir mal wieder bei den Nationalsozialisten an. Während der Nazi-Zeit wurde männliche Homosexualität als kriminell gehandhabt. Wer erwischt wurde, konnte vor Gericht oder gleich im Konzentrationslager landen. Bis 1945 wurden wohl 50.000 Männer verurteilt. Viele wurden in den Lagern getötet. Auch nach dem Zweiten Weltkrieg wurden homosexuelle Männer verurteilt. Denn im Strafgesetzbuch gab es den Paragrafen 175 - der bis 1969 in der Nazi-Fassung galt. Danach war schon ein Zungenkuss zwischen Männern strafbar. Und das führte natürlich auch dazu, dass es eine moralische Verurteilung gab. In der Gesellschaft galt es also als nicht normal, wenn sich zwei Männer liebten. Natürlich wurde von einigen Menschen gegen dieses Gesetz gekämpft. Lange Zeit aber ohne Erfolg. Als Grund nannte man unter anderem die Verführungstheorie. Die Menschen hatten damals also Angst, dass Jugendliche zur Homosexualität verführt werden könnten. Das bedeutet, dass sie Angst hatten, Jugendliche könnten plötzlich schwul werden. Diese Theorie wurde weiter verbreitet, obwohl sie wissenschaftlich längst widerlegt war. 1985 gab es dann eine neue Partei, sie nannte sich "Die Grünen". Diese Partei stellte zum ersten Mal den Antrag, den §175 zu streichen. Die CDU/CSU weigerte sich aber lange. Das ist auch verständlich, denn das "C" in den Namen dieser Parteien steht für "christlich". Und die Kirche hat natürlich ein Problem mit Homosexualität. Ich spreche hier erstmal für Westdeutschland, denn Du weißt ja, dass Deutschland nach dem Krieg getrennt war in die BRD im Westen und die DDR im Osten. Und die DDR war in dieser Sache fortschrittlicher als die BRD: Homosexuelle Handlungen unter Erwachsenen waren dort seit 1968 nicht mehr strafbar. Die Entwicklung in den folgenden Jahren ging so weit, dass Jugendliche immer besser vor sexuellen Handlungen geschützt werden sollten - egal ob homo- oder heterosexuell. Und dann kam die Wiedervereinigung. Beide Seiten mussten sich in vielen Punkten einig werden, um ein Land zu werden. Auch in Sachen Homosexualität. Was also tun? Entweder auch in der DDR wieder zurück zu Strafbarkeit - oder in der BRD lockerer werden. Zunächst mal einigte man sich gar nicht. Man diskutierte lieber. 1994 beschloss endlich der Bundestag die Streichung des Paragraphen. Nächster Schritt: Die sogenannte Homo-Ehe. Erstmal gab es so ein Mittelding, das nannte sich "Eingetragene Lebenspartnerschaft". Die gab es ab 2001. Seit 1. Oktober 2017 dürfen in Deutschland nun aber auch zwei Frauen oder zwei Männer richtig heiraten. Im Bürgerlichen Gesetzbuch steht dazu: "Die Ehe wird von zwei Personen verschiedenen oder gleichen Geschlechts auf Lebenszeit geschlossen". Das ist also alles noch relativ frisch - und das war jetzt auch alles nur die historische oder gesetzliche Seite. Kommen wir zu unserer Gesellschaft. Ist es "ganz normal", in Deutschland schwul oder lesbisch zu sein? Ich glaube, so weit sind wir noch nicht. Es gibt große Unterschiede, was die Region angeht. Die Städte sind in der Regel durch ihre Anonymität offener und aufgeschlossener. In vielen Städten gibt es Straßen oder Viertel, in denen sich viele Bars und Clubs angesiedelt haben, die gerne von Homosexuellen besucht werden. In diesen Gegenden ist es ganz normal, zum Beispiel Männer zu sehen, die Händchen halten. Manchmal gibt es auch spezielle Ampelmännchen, die zwei Frauen oder zwei Männer zeigen mit einem Herzchen dazwischen. Auf einem bayerischen Dorf würden sich allerdings viele Menschen nach einem homosexuellen Paar umdrehen und das nicht unbedingt für normal halten.
Der 10. im Monat ist der Stichtag für die Umsatzsteuer Voranmeldung. Eine Sonderregel gilt im Sommermonat Juli 2021. Die verrate ich in diesem Podcast! Die Kapitel: 00:00 Intro 00:48 Die Sonderregel im Juli 2021 01:15 Das sagt das Gesetz 02:53 Muss ich beim Finanzamt eine Fristverlängerung beantragen? 03:17 Welche Fristen gelten in den anderen Monaten? ________________________________________ Der Link zum Podcast: Der §193 Bürgerliches Gesetzbuch: https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__193.html
Heute vor 125 Jahren verabschiedete der Reichstag in Berlin das "Bürgerliche Gesetzbuch", kurz BGB.
Am 1. Juli 1896 wurde das BGB vom Reichstag verabschiedet. 1900 trat es in Kraft. Seither sind viele Paragraphen dazu gekommen. Darunter auch einer, der die Frage beantwortet, ob man einen herrenlos gewordenen Bienenschwarm behalten darf.
Wie wir heute miteinander umgehen, ob wir einfach dem Mieter kündigen können, ob der Verkäufer ein defektes Smartphone wieder zurücknehmen muss, oder Kakerlaken im Urlaubshotel geduldet werden müssen - das alles regelt das Bürgerliche Gesetzbuch. Autorin: Irene Geuer
Wusstest Du, dass es in der inneren Welt eines jeden Menschen ein Gesetzbuch gibt? Ein Buch, in dem alles steht was Du oder andere dürfen oder nicht dürfen? All diese Regeln und Gesetze bestimmen unser Leben, nur ist uns dies oft nicht bewusst. Der Bewohner unserer inneren Welt, der alle Regeln und Gesetze kennt und uns danach beurteilt, wie gut wir uns an sie halten, ist unser innerer Richter. Komm` mit auf eine magische Reise Beyond und entdecke, wie Du Deinem inneren Richter vom Schatten ins Licht führen und selbst Einfluss, auf das Gesetzbuch Deiner inneren Welt, nehmen kannst. Was Du in dieser Folge erfährst: Was ist das Gesetzbuch Deiner inneren Welt und wie entstand es? Der innere Richter im Schatten und wie Du seine Stimme erkennen kannst. Der innere Richter und Deine Beziehungen. Die Entwicklungsschritte Deines inneren Richters vom Schatten ins Licht. Der innere Richter im Licht und wie er Dir in Deinem Leben dienen kann. Und vieles mehr... Über den Podcast: Wir leben in einer Zeit, in der immer mehr Menschen die Verbindung zu ihrer eigenen Seele suchen und die Welt die über die einfache Wahrnehmungen hinausgeht, erforschen wollen. Wenn wir diese Reise antreten, dann treten wir ein in die gigantisch großen Landschaften unseres Unbewussten. Und was wir dort über uns selbst lernen, hilft uns zu entdecken wer wir wirklich sind. Hier ist unsere magische Ecke im Podcast Universum. Willkommen zurück. Willkommen zu Hause. Jeden Morgen um 5 Uhr, zwischen dem Dunkel der Nacht und dem Tagesanbruch, öffnen sich die Türen zu deiner inneren Welt. Hier findest du mehr über mich: Webseite: https://annevonjahr.com/ Instagram: https://www.instagram.com/annevonjahr/ YouTube: https://www.youtube.com/annevonjahr Finde heraus zu welchem Kreis der mystischen Kreaturen du gehörst: https://weltvonbeyond.com/
Kaum zu glauben, doch bis 1976 war die Aufgabenverteilung in der Ehe im Bürgerlichen Gesetzbuch klar geregelt: Der Mann verdiente das Geld, die Frau kümmerte sich um Haushalt und Kinder. Von Christiane Kopka.
Vorsicht Falle beim Leasing: Der Vertrag verlängert sich automatisch, obwohl alles abbezahlt ist. Wie erkenne ich das im Kleingedruckten? Welche Firma macht das? Wie kann ich mich schützen? Die Antworten verrate ich in diesem Podcast! Den Podcast gibt's auch als Video auf www.LedererLaw.tv Die Themen: 00:00 Intro 01:22 So geht die Abzocke 02:33 Welche Firma macht das? 03:20 Was habe ich mit dieser Firma zu tun? 04:03 So tappen Sie in die Leasing Falle 05:06 Das Kleingedruckte 06:47 Das sagt das Gesetz 09:08 Mein Tipp: So schützen Sie sich! ________________________________________ Die Links zum Podcast: SWR Aktuell: Nach Geldwäsche-Vorwürfen: Grenke legt vorläufige Jahresbilanz vor https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/karlsruhe/grenke-mit-vorlaeufiger-jahresbilanz-100.html Wirtschaftswoche: Grenke: Faulheit bringt Marge https://www.wiwo.de/my/finanzen/boerse/leasinganbieter-grenke-faulheit-bringt-marge/27182672.html Der §305b Bürgerliches Gesetzbuch: https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__305b.html
Steuer ans Finanzamt bezahlt - und das Finanzamt verrechnet das Geld mit etwas ganz anderem? Einer alten Steuer, einer Nachzahlung, die von früher offen ist? Was kann ich dagegen machen? Die Antworten verrate ich in diesem Podcast! Den Podcast gibt's auch als Video auf www.LedererLaw.tv Die Themen: 00:00 Intro 00:59 Wenn das Finanzamt verrechnet 02:00 Aber ich will das doch gar nicht! 02:36 Das sagt das Gesetz 05:30 Was gilt im Steuerrecht? 06:43 Was genau muss ich in den Verwendungszweck reinschreiben? 07:21 Mein Tipp ________________________________________ Die Links zum Podcast: Der §366 Bürgerliches Gesetzbuch: https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__366.html Der §226 Abgabenordnung: https://www.gesetze-im-internet.de/ao_1977/__226.html
Wenn sich Eltern nicht zu einer gemeinsamen Entscheidung für ihr Kind durchringen können, dann kann das Gericht die Entscheidung einem Elternteil übertragen. So will es das Bürgerliche Gesetzbuch. Schutzimpfungen für ein Kind können solch einen Fall mit erheblicher Bedeutung darstellen. In dem Fall hatten die Eltern gemeinsames Sorgerecht für das gemeinsame Kind – aber sie […]
Jens hat die Alpha von Diablo 2: Resurrected gespielt, während Sony einen Teil seiner Historie einfach tötet. Außerdem geht es um Jeff Bezos' Raumfahrtpläne, Age of Empires 4 und warum große Publisher kein Bock auf Early Access haben. 00:00:00 Intro & Begrüßung 00:02:11 Bei Alex ging die Uni wieder los & er hat neue Technik (und ein neues Gesetzbuch) 00:10:05 Blue Origins jüngster Raketenstart 00:32:41 Diablo 2: Resurrected 00:47:25 Was kann eigentlich die Konsolenversion von Path of Exile? 00:49:25 Sony, was stimmt denn nicht mit dir?! 01:32:21 Age of Empires 4 01:35:42 Warum scheuen große Publisher Early Access? 01:42:25 Star Citizen und die Konkurrenz durch Elite: Dangerous 02:00:59 Verabschiedung & Outro Falls ihr uns mal auf unserem Discord-Channel Gesellschaft leisten wollt, dann besucht uns: discord.gg/QH2vBKN
Jens hat die Alpha von Diablo 2: Resurrected gespielt, während Sony einen Teil seiner Historie einfach tötet. Außerdem geht es um Jeff Bezos' Raumfahrtpläne, Age of Empires 4 und warum große Publisher kein Bock auf Early Access haben. 00:00:00 Intro & Begrüßung 00:02:11 Bei Alex ging die Uni wieder los & er hat neue Technik (und ein neues Gesetzbuch) 00:10:05 Blue Origins jüngster Raketenstart 00:32:41 Diablo 2: Resurrected 00:47:25 Was kann eigentlich die Konsolenversion von Path of Exile? 00:49:25 Sony, was stimmt denn nicht mit dir?! 01:32:21 Age of Empires 4 01:35:42 Warum scheuen große Publisher Early Access? 01:42:25 Star Citizen und die Konkurrenz durch Elite: Dangerous 02:00:59 Verabschiedung & Outro Falls ihr uns mal auf unserem Discord-Channel Gesellschaft leisten wollt, dann besucht uns: discord.gg/QH2vBKN
Inhalt der Folge: „Das kann doch nicht sein, dass die so schlimm sind“, sagen gerade immer noch viele Menschen, die nicht wahrhaben wollen, dass ihre Regierung vielleicht doch nicht ihr persönliches Wohl im Blick hat, sondern ganz andere Dinge … Was wir allerdings aktuell rund um den Planeten erleben, ist an Perfidität kaum zu überbieten. Peter Freiherr von Liechtenstein hinterfragt schon seit Jahren, was uns an Fakten und „Wahrheiten“ in der Schule, von den Medien und auch in der Geschichtsschreibung verkauft wird. In diesem ersten Teil des Interviews gewinnst du umwälzende Einsichten in unser Rechtssystem, hörst von ganz erstaunlichen Passagen im Bürgerlichen Gesetzbuch und lernst, was ein Blick aufs Dach des Bundesgerichtshofs verrät … Viel Spaß und Inspiration mit der heutigen Folge! ______________________________________________________________________ ♥ Wenn Du Fragen oder Anregungen zu verschiedenen Themen hast, schreib es mir doch gerne in die Bewertungen! ______________________________________________________________________ ▶ Besorg dir jetzt Matthias Langwassers Bestseller: https://amzn.to/345nb3P (https://amzn.to/345nb3P) ▶ Triff mich auf meiner Website: https://matthias-langwasser.com (https://matthias-langwasser.com) ▶ Melde Dich gratis zu meinem legendären Newsletter an: https://matthias-langwasser.com/newsletter/ (https://matthias-langwasser.com/newsletter/) ▶ Abonniere den Newsletter von Regenbogenkreis und erfahre immer zuerst, welche Produktneuheiten und Angebote es gibt: https://www.regenbogenkreis.de/newsletter-abonnieren (https://www.regenbogenkreis.de/newsletter-abonnieren) ▶ Folge mir auf Facebook: https://de-de.facebook.com/MatthiasLangwasser/ (https://de-de.facebook.com/MatthiasLangwasser/) ▶ Folge mir auf Instagram: https://www.instagram.com/regenbogenkreis.de/ (https://www.instagram.com/regenbogenkreis.de/)
Die Französische Revolution von 1789 brachte den Menschen Freiheit und Schutz. So lautet der Mythos – denn die Sklaven waren darin nicht inbegriffen. Bis 1848 galt in den französischen Kolonien der sogenannte «Code Noir», das «schwarze Gesetzbuch». Was bedeutete es für die Sklaven?
Napoleon Bonaparte: Der Feldherr, der sich selbst zum Kaiser krönte, reformierte die französische Gesellschaft grundlegend. Er führte unter anderem den Militärdienst für Staatsbürger ein und erließ den »Code Civil«, das erste bürgerliche Gesetzbuch. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts gewann er schließlich immer mehr Einfluss auf die deutschen Staaten. Wie wurde Napoleon im Rheinland, in Bayern oder Preußen wahrgenommen? Wie veränderte sich die gesellschaftliche Ordnung in dieser Zeit? Und welchen Einfluss hatte der französische Kaiser auf die spätere Gründung des deutschen Nationalstaates 1871? Darüber spricht SPIEGEL-Redakteurin Eva-Maria Schnurr mit der Historikerin Ute Planert anlässlich der Veröffentlichung des Heftes »SPIEGEL Geschichte – Napoleon und die Deutschen«. Das Heft ist am Kiosk und online erhältlich. ANZEIGE: Diese Episode wird durch die NZZ unterstützt. Erfahre spannende Geschichten und Hintergründe zu aktuellen Themen – im täglichen Podcast »NZZ Akzent« auf Spotify oder Apple Podcasts. See omnystudio.com/listener for privacy information.
Gute Nachrichten für Unternehmer und Selbständige: Die Frist am 10. wird verlängert. Das gilt für den 10. Januar und für weitere Monate in 2021. Das verschafft Luft, vor allem für die wichtigen Umsatzsteuervoranmeldungen für November und Dezember 2020. Die sollten passen zu den Anträgen auf Novemberhilfe und Dezemberhilfe. Die genauen Fristen erkläre ich in diesem Podcast! Den Podcast gibts auch als Video auf www.LedererLaw.tv ________________________________________ Der Link zum Podcast: Der §193 Bürgerliches Gesetzbuch: https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__193.html
Wer möchte nicht mehr über das manische Syndrom und seine verschiedenen Abstufungen erfahren? Gewisse Stimmungsschwankungen manischer Art können durchaus als etwas Positives erfahren werden. Man mag sich im Flow befinden oder eine leichte Euphorie läßt alles einfach von der Hand gehen. Aber das ist nur die leichte Art. Oft tritt das manische Syndrom in Abwechslung mit der depressiven Störung auf und dann wird es zur bipolaren affektiven Störung. Zyklothymia ist ein weiterer Begriff, der eine Vorstufe zum bipolaren affektiven Syndrom darstellt. Im weiteren Verlauf wird auf das suizidale Geschehen eingegangen und welche Rolle hier der Heilpraktiker spielen kann. Es geht um Geschäftsunfähigkeit nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch und um die Möglichkeit der Einweisung in eine geschlossene psychiatrische Abteilung eines Krankenhauses. Alles schwere Fälle, die man den Menschen ersparen möchte, aber nur zu häufig auftreten.
Mami schafft Ordnung - Ordnung für dein Zuhause & deine Finanzen
Tatsächlich regelt die deutsche Rechtslage schon dazu, dass Kinder im Haushalt helfen müssen, genau genommen das Bürgerliche Gesetzbuch. Die Haushaltspflichten sind also gesetzlich festgelegt – der Umfang und die einzelnen Aufgaben orientieren sich dann am Alter und den Fähigkeiten des Kindes. So viel zum theoretischen Teil. Wie soll das Ganze nun aber praktisch aussehen? Wie bekommst du deine Kinder dazu, im Haushalt zu helfen? Lass uns heute mal Grundlagen und Grundprinzipien besprechen – denn es ist NIE zu spät, deinen Kindern Haushaltsaufgaben beizubringen – vielleicht hast du es selbst ja erst vor kurzem gelernt? In dieser Episode teile ich mit dir 5 Tipps, damit deine Kinder im Haushalt helfen - und das fängt schon bei den Kleinsten an.
Seit 20 Jahren gibt es das Recht auf gewaltfreie Erziehung im Bürgerlichen Gesetzbuch. Weder die Eltern noch die Lehrkräfte dürfen Kinder schlagen. Trotzdem gibt es sehr viele unterschiedliche Erziehungsstile. Moderation: Stephanie Heinzeller / Gast: Dr. Michael Winterhoff, Kinder- und Jugendpsychiater
Heute reden wir erneut über Gewalt im Rollenspiel. In diesem zweiten Teil schließen wir zunächst mit unserer Betrachtung ab und reden über Strukturelle Gewalt in einer fiktiven Gesellschaft. Brauchen wir ein neues Gesetzbuch für Aventurien oder können wir uns nach dem Hören-Sagen richten. Sind die Wachen auf dem Todesstern bestechlich und wie rechtschaffen ist ein Mr. Johnson? Wieviel Macht hat ein Baron, Graf oder Fürst und ist das wichtig für unser Rollenspiel?
Und heute bei Biergeflüster mit Eric & Philipp sowie Guinness & BRLO: Während Philipp vergeblich versucht mit seinem neuem Gadget seinen Blutsauerstoff zu messen, holt Eric das Gesetzbuch raus um das tauschen von Lampen in Scheinwerfern für die Bevölkerung einfacher zu machen. Ansonsten gibt es wieder viel zu besprechen Essen, Politik und vor allem viel Bier und noch mehr zu Essen aber so viel darf Eric nicht essen den er fliegt später zur ISS und stopft mit Silikon das Leck.
Wenn ich Abends oder Nachts ans Finanzamt schreibe oder meine Steuererklärung einreiche: Was passiert dann mit meiner Frist? Muss ich mich nach den Arbeitszeiten beim Finanzamt richten? Versäume ich sonst meine Frist, meinen Termin? Dazu gibt es ein neues Urteil beim Bundesfinanzhof - und das höchste deutsche Steuergericht ändert seine Rechtsprechung! Was das bedeutet erklären wir heute! Den Podcast gibt's auch als Video auf www.LedererLaw.tv ________________________________________ Die Themen zum Video und zum Podcast: 00:40 Wenn ich Abends oder Nachts ans Finanzamt schreibe 01:29 Das Risiko 02:49 Was steht im Gesetz? 03:21 Das sagt der Bundesfinanzhof 06:17 Der Knackpunkt 08:11 Mfg vom Bundesverfassungsgericht 09:09 Was bedeutet das für mich? ________________________________________ Die Links zum Video und Podcast: Der Zugang von Willenserklärungen im Bürgerlichen Gesetzbuch: https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__130.html Bundesfinanzhof ändert die Rechtsprechung: https://www.bundesfinanzhof.de/de/entscheidung/entscheidungen-online/detail/STRE202010123/ ________________________________________ Es geht ums Geld! Mehr Infos für Unternehmer in der Coronakrise unter: Lederer im Interview mit Zeit Online: Am Ende wartet das Finanzamt https://www.zeit.de/wirtschaft/2020-05/corona-krise-kurzarbeitergeld-soforthilfen-darlehen-steuerbescheid/komplettansicht Wieviel Geld steht mir bei der neuen Corona Soforthilfe zu? Lederer erklärt! https://youtu.be/h5zfXlhbwVg Die Katze ist aus dem Sack: Das neue Corona Geld konkret! https://youtu.be/JGnMTIn4Pg8 Tag der Abrechnung: Muss ich die Corona Soforthilfe zurückzahlen? https://youtu.be/DO2XhU9e-4E FAQ Neues Corona Geld: Was Unternehmer und Selbständige wissen wollen - Lederer antwortet! https://youtu.be/EzKjEQ_3G1g Das ist das neue Corona Geld - Soforthilfe, Mehrwertsteuer, Kinderbonus! https://youtu.be/AABIoKqpMLY Darf das Finanzamt die Corona Soforthilfe pfänden? https://youtu.be/mfHcKx-vZwY Neues Corona Geld vom Staat - Was Unternehmer wissen müssen! https://youtu.be/gVBn-YvCcbY Ist die Corona Soforthilfe ein vergiftetes Geschenk? https://youtu.be/R8-8-F1ZI3I Muss ich das Corona Geld ans Finanzamt zurückzahlen? https://youtu.be/lzp_xAXlZVM ________________________________________ Steuerrecht Aktuell: Lederer im Interview mit Wirtschaftswoche: Was tun wenn der Steuerfahnder klingelt? https://www.ledererlaw.de/was-tun-wenn-der-steuerfahnder-klingelt/ Konto im Ausland - Was weiß das Finanzamt? Lederer erklärt! https://youtu.be/3ZTYFl-pjvc 5 Steuergesetze, die jeder kennen muss! https://youtu.be/jwOpKfM9Nfw Finanzamt sucht Schwarzgeld - Was muss ich wissen? https://youtu.be/_qm74VNCVQo Verkaufen nur noch gegen Quittung für das Finanzamt? https://youtu.be/BxmGwQL3yp4 5 Dinge, die die Steuerfahndung nicht darf - aber trotzdem macht! https://youtu.be/pAKGZXOzSF4 Wir liefern jeden Freitag ein neues Video auf https://www.youtube.com/steuerrechtskanzleiledererlaw ________________________________________ Rechtsanwältin Patricia Lederer Fachanwältin für Steuerrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht Patricia Lederer hat sich als Rechtsanwältin der Frankfurter Steuerrechtskanzlei LedererLaw auf Steuerrecht und die Verteidigung in Sachen Umgang mit der Steuer und dem Finanzamt spezialisiert. Patricia Lederer und das Expertenteam rund um LedererLaw betreut die Mandant*innen vor allem in den Bereichen Betriebsprüfung, Steuerfahndung, Vollstreckung und Steuerberater Haftung. Die Kanzlei LedererLaw ist bundesweit tätig und führt Musterprozesse in Steuersachen vor den Finanzgerichten und dem Bundesfinanzhof. Die Social Media Präsenzen von LedererLaw: https://twitter.com/PatriciaLederer https://www.instagram.com/ledererlaw/ https://www.facebook.com/patricia.ledererlaw https://www.facebook.com/ledererlaw/ https://ledererlaw.tumblr.com https://www.flickr.com/photos/164705111@N07/ https://www.pinterest.de/ledererlaw/pins/ https://www.linkedin.com/in/ledererlaw/ https://open.spotify.com/show/4wdDXRAp11Ie0Mh1h6dwwG https://podcasts.apple.com/de/podcast/steuerrechtskanzlei-ledererlaw/id1485475646 Hotline: 069949444420 E-Mail: info@ledererlaw.de
Wem gehört ein Bienenschwarm, der ausschwärmt? Die Antwort liefert §961. Insgesamt umfasst das BGB 2385 Paragraphen, mit denen private Rechte geregelt werden.
In dieser Woche gibt es eine urlaubsbedingte Pausenbrause: Schätzungsweise 200.000 Mädchen und Frauen, wurden vom japanischen Militär während des Asien-Pazifik-Krieges (1931-1945) im gesamten asiatisch-pazifischen Raum verschleppt und sexuell versklavt. Am 14. August wird weltweit der sogenannten »Trostfrauen« gedacht. Doch Gewalt an Frauen ist auch jenseits von Krieg immer noch Alltag. Anlässlich des 8. internationalen Gedenktags für die »Trostfrauen« haben wir in dieser Woche die Ausstellung »Über Leben - Ezidinnen nach dem Femizid 2014 - Aufarbeitung - Gerechtigkeit - Menschenrechte« besucht und mit Nûjiyan Günay vom ezidischen Dachverband und Nataly Han vom Koreaverband über Femizid und Gewalt gegen Frauen gesprochen. Die Ausstellung ist noch bis zum 21. August im Koreaverband Quitzowstraße 103 zu sehen. Mehr zum Thema auf ndAktuell: Corona-Pandemie verzögert Meldungen häuslicher Gewalt - Brandenburg und Nordrhein-Westfalen melden Anstieg registrierter Fälle seit Beginn der Lockerungen von Infektionsschutzmaßnahmen Problematische Zahlen - Birthe Berghöfer über die verzögerten Meldungen häuslicher Gewalt Mord an Frauen kein »Versehen« - Frauenorganisationen fordern Femizide nicht als Einzeltaten zu verharmlosen und eine lückenlose Aufklärung im Mord an Besma Akinci Jeden zweiten Tag - Femizid muss als strafverschärfendes Merkmal in das Gesetzbuch aufgenommen werden, fordert die Schriftstellerin Bettina Wilpert.
Langes Wochenende, langer Lauf. So steht es im Läufer-Gesetzbuch. Schon eine Weile hatte ich mir vorgenommen, die 65 Kilometer um Kemnader, Harkort- und Hengsteysee mal wieder zu laufen und meinem alten Laufrevier einen Besuch abzustatten. Mit einigen Modifikationen wegen einer Streckensperrung in Wetter begab ich mich also am vergangenen Sonntag nach Wengern, um durch das … „Cat Content #29: Drei-Seen-65“ weiterlesen
Wer das Unternehmen Haushalt erfolgreich führen will, braucht Transparenz über die Einnahmen. Wenn die Kinder das erste eigene Geld verdienen und weiterhin im Haushalt der Eltern leben, können die Kinder einen angemessenen Teil zu den Einnahmen der Familie beitragen. Bei einer solchen Zahlung spricht man von Kostgeld. Im Bürgerlichen Gesetzbuch steht übrigens folgendes dazu unter §1602 - Bedürftigkeit: (1) Unterhaltsberechtigt ist nur, wer außerstande ist, sich selbst zu unterhalten. (2) Ein minderjähriges Kind kann von seinen Eltern, auch wenn es Vermögen hat, die Gewährung des Unterhalts insoweit verlangen, als die Einkünfte seines Vermögens und der Ertrag seiner Arbeit zum Unterhalt nicht ausreichen. Unterhalt bedeutet nicht, dass Eltern ihrem Kind Geld geben müssen. Unterhalt kann auch durch die Gewährung von Unterkunft, Kleidung und Nahrung geleistet werden. Wenn Kinder, die Zuhause wohnen und leben, etwas von Ihren Einnahmen abgeben, dann lernen Sie dadurch auch, verantwortungsvoll mit ihrem Geld umzugehen, sich zu begrenzen, und das Dinge eben etwas kosten. Über Kostgeld zu sprechen und zu verhandeln, ist wichtig. Wenn es unterschiedliche Ansichten über die Höhe des Kostgeldes gibt, ist das Gespräch umso wichtiger. Solange ein Kind noch in der Berufsausbildung steht, müssen von der Ausbildungsvergütung - vor der Anrechnung eines Kostgeldes – jedoch 100 Euro abgezogen werden. Diese 100 Euro decken den ausbildungsbedingten Mehrbedarf des Kindes. Übrigens: Wenn Eltern ihren Kindern die Verköstigung unentgeltlich gewähren, spricht man von freier Kost. Wenn Eltern ihren Kindern auch eine Wohn- und Schlafstelle bereitstellen, spricht man von freier Kost und Logis. Und ob die Eltern das erhaltene Kostgeld wirklich in den Unterhalt des Kindes fließen lassen oder das Geld als Rücklage für das Kind ansparen, ist den Eltern ja immer noch freigestellt.
Gewalt gegen Frauen weil sie Frauen sind wird in Deutschland oft verharmlost als Beziehungstat. Das spiegelt sich auch in der deutschen Gesetzgebung und -praktizierung wieder. Andere Länder, zum Beispiel in Lateinamerika, sind da viel weiter. Dort wurde der Mord an Frauen als Feminizid ins Gesetzbuch aufgenommen. Weltweit ist jede dritte Frau in ihrem Leben physischer oder sexualisierter Gewalt ausgesetzt. 70 Prozent der Taten werden durch den Partner, Ehemann oder Ex-Ehemann verübt. Die Frauenrechtsaktivistin Prasanna Gettu kümmert sich in Indien um Opfer häuslicher Gewalt und wird in diesem Jahr für ihre Arbeit mit dem Anne-Klein-Frauenpreis ausgezeichnet. Anlass für uns zu fragen: Wie ist die Situation und der Schutz von Frauen vor Gewalt in verschiedenen Ländern? Und was muss gesellschaftlich, politisch und rechtlich geschehen, damit Frauen in Sicherheit leben können? Ein Podcast mit: -Karina Theurer: feministische Juristin aus Deutschland-Terry Reintke, deutsche Europaabgeordnete der Grünen-Imelda Marrufo Nava, mexikanische Frauenrechtsaktivistin und Anne-Klein-Preisträgerin-Sabiha Husic, Psychotherapeutin und Frauenrechtsaktivistin aus Bosnien-Herzegowina-Prasanna Gettu, Juristin und Anne-Klein-Preisträgerin Illustration: CC BY ND NC 4.0 Arinda Craciun
Gewalt gegen Frauen weil sie Frauen sind wird in Deutschland oft verharmlost als Beziehungstat. Das spiegelt sich auch in der deutschen Gesetzgebung und -praktizierung wieder. Andere Länder, zum Beispiel in Lateinamerika, sind da viel weiter. Dort wurde der Mord an Frauen als Feminizid ins Gesetzbuch aufgenommen. Weltweit ist jede dritte Frau in ihrem Leben physischer oder sexualisierter Gewalt ausgesetzt. 70 Prozent der Taten werden durch den Partner, Ehemann oder Ex-Ehemann verübt. Die Frauenrechtsaktivistin Prasanna Gettu kümmert sich in Indien um Opfer häuslicher Gewalt und wird in diesem Jahr für ihre Arbeit mit dem Anne-Klein-Frauenpreis ausgezeichnet. Anlass für uns zu fragen: Wie ist die Situation und der Schutz von Frauen vor Gewalt in verschiedenen Ländern? Und was muss gesellschaftlich, politisch und rechtlich geschehen, damit Frauen in Sicherheit leben können? Ein Podcast mit: -Karina Theurer: feministische Juristin aus Deutschland-Terry Reintke, deutsche Europaabgeordnete der Grünen-Imelda Marrufo Nava, mexikanische Frauenrechtsaktivistin und Anne-Klein-Preisträgerin-Sabiha Husic, Psychotherapeutin und Frauenrechtsaktivistin aus Bosnien-Herzegowina-Prasanna Gettu, Juristin und Anne-Klein-Preisträgerin Illustration: CC BY ND NC 4.0 Arinda Craciun
Gewalt gegen Frauen weil sie Frauen sind wird in Deutschland oft verharmlost als Beziehungstat. Das spiegelt sich auch in der deutschen Gesetzgebung und -praktizierung wieder. Andere Länder, zum Beispiel in Lateinamerika, sind da viel weiter. Dort wurde der Mord an Frauen als Feminizid ins Gesetzbuch aufgenommen. Weltweit ist jede dritte Frau in ihrem Leben physischer oder sexualisierter Gewalt ausgesetzt. 70 Prozent der Taten werden durch den Partner, Ehemann oder Ex-Ehemann verübt. Die Frauenrechtsaktivistin Prasanna Gettu kümmert sich in Indien um Opfer häuslicher Gewalt und wird in diesem Jahr für ihre Arbeit mit dem Anne-Klein-Frauenpreis ausgezeichnet. Anlass für uns zu fragen: Wie ist die Situation und der Schutz von Frauen vor Gewalt in verschiedenen Ländern? Und was muss gesellschaftlich, politisch und rechtlich geschehen, damit Frauen in Sicherheit leben können? Ein Podcast mit: -Karina Theurer: feministische Juristin aus Deutschland -Terry Reintke, deutsche Europaabgeordnete der Grünen -Imelda Marrufo Nava, mexikanische Frauenrechtsaktivistin und Anne-Klein-Preisträgerin -Sabiha Husic, Psychotherapeutin und Frauenrechtsaktivistin aus Bosnien-Herzegowina -Prasanna Gettu, Juristin und Anne-Klein-Preisträgerin Illustration: CC BY ND NC 4.0 Arinda Craciun
Gewalt gegen Frauen weil sie Frauen sind wird in Deutschland oft verharmlost als Beziehungstat. Das spiegelt sich auch in der deutschen Gesetzgebung und -praktizierung wieder. Andere Länder, zum Beispiel in Lateinamerika, sind da viel weiter. Dort wurde der Mord an Frauen als Feminizid ins Gesetzbuch aufgenommen. Weltweit ist jede dritte Frau in ihrem Leben physischer oder sexualisierter Gewalt ausgesetzt. 70 Prozent der Taten werden durch den Partner, Ehemann oder Ex-Ehemann verübt. Die Frauenrechtsaktivistin Prasanna Gettu kümmert sich in Indien um Opfer häuslicher Gewalt und wird in diesem Jahr für ihre Arbeit mit dem Anne-Klein-Frauenpreis ausgezeichnet. Anlass für uns zu fragen: Wie ist die Situation und der Schutz von Frauen vor Gewalt in verschiedenen Ländern? Und was muss gesellschaftlich, politisch und rechtlich geschehen, damit Frauen in Sicherheit leben können? Ein Podcast mit: -Karina Theurer: feministische Juristin aus Deutschland-Terry Reintke, deutsche Europaabgeordnete der Grünen-Imelda Marrufo Nava, mexikanische Frauenrechtsaktivistin und Anne-Klein-Preisträgerin-Sabiha Husic, Psychotherapeutin und Frauenrechtsaktivistin aus Bosnien-Herzegowina-Prasanna Gettu, Juristin und Anne-Klein-Preisträgerin Illustration: CC BY ND NC 4.0 Arinda Craciun
In diesem Podcast geht es um den Mythos der offenen Punkte-Liste (Issues-Log)! Im Jahr 2006 bekam ich ein Gespräch zwischen einem Projektleiter und dem Leiter Projektmanagement mit, indem es um die offene Punkte Liste ging. Seitdem hat mich das Thema „OP-Liste“ nicht mehr losgelassen und heute höre ich in meiner Beratung immer, dass die OP-Liste eines der wichtigsten Werkzeuge für einen Projektleiter ist. Stellt sich für mich die Frage, ist das wirklich so? Kann uns die OP-Liste wirklich in der Umsetzung unsere Projekte helfen? In diesem Podcast möchte ich einen kurzen Schwenk zum BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) wagen, wie uns der Gesetzgeber die Nutzung der OP-Liste nahe legt, und natürlich eine kurze Übersicht geben, welche Tools aus dem Hause Microsoft eure Arbeiten dabei unterstützen kann.
In unserer Welt ist heute eine merkwürdige Unsicherheit in der Unterscheidung von Recht und Unrecht eingetreten. Dieser Zustand hat eine Entwicklungsgeschichte. In früheren Zeiten war das Gesetz gleichsam im Wort Gottes verankert. Ohne dass man das Bürgerliche Gesetzbuch auswendig gelernt hatte, wusste man doch ganz genau, was Recht und Unrecht war. Natürlich wurde auch früher [...]
Daniel Plessing predigt über die Segensstraße… Bleibt genau auf dem Weg, den er euch mit seinen Geboten gewiesen hat. Dann werdet ihr am Leben bleiben und es wird euch gut gehen. 5. Mose 5,33 8 Sprich die Weisungen aus meinem Gesetzbuch ständig vor dich hin und denke Tag und Nacht darüber nach, damit dein ganzes […]
Arsch rein Brust raus│Monika Pitzl│Achtsamkeit, Selbstliebe, Abgrenzung, Selbstvertrauen, Sexualität
Wer ist eigentlicher dieser „man“ und „die Anderen“ in meinem Kopf? Ich glaube, ich habe tausendmal gedacht: „Darf man das eigentlich tun?“ „Man muss doch nett sein“. „Oh Gott, was denken die Anderen jetzt von mir?“ und genauso oft habe ich von „den Anderen“ gehört: „Das macht man doch nicht!“ „Da muss man sich ja für dich schämen!“ Nachdem ich viel über diesen „man“ und „die Anderen“ nachgedacht, gelesen und recherchiert habe, bin ich zu dem Entschluss gekommen, dass das mein selbst erschaffenes Wertesystem von „richtig und falsch“ ist. Wie ein innerliches Gesetzbuch, das ich für mich ganz unbewusst in mein System geschrieben habe. Durch Kindheitsprägungen, die wir lernen und annehmen, ohne darüber nachzudenken, weil wir in der Kindheit dazu gar nicht in der Lage sind „die Anderen“ und den „man“ in Frage zu stellen. Lies gerne auch den ausführlichen Blog auf der Homepage dazu. Monika Pitzl - Praktikerin im Bereich Achtsamkeit, Selbstliebe, GFK, Achtsamkeit, Tantra, offene Beziehungsmodelle uvm. ♥♥♥♥ Bitte liked den Podcast (mit Sternchenbewertung und Kommentaren und abonniert mich. ♥♥♥♥ Viele Büchertipps zum nachlesen und vertiefen gibts unter: ► http://www.monikapitzl.de/leseecke/ Außerdem pack ich euch in meinem Blog noch ganz viel zu den Themen zum Nachlesen rein. Folgt mir gerne auf Instagram @monika_pitzl Schickt mir gerne euren Kommentar oder eure Anregungen bzw. Fragen. #mutmachen #komfortzoneverlassen #lernzone #selbstliebe #selbstbewusstsein #selbstvertrauen #achtsamkeit #instagood #swingerlife #intimität #vertrauen #swinger #dankbar #hochsensibel #blogger #lebedeinleben #bloggerlife #emotionen #selbstvertrauen #sexblogger #leidenschaft #bewusstsein #beziehung #liebewieduwillst #gefühle #blogger_muc
§ 1 Einführung: Grundprinzipien des Bürgerlichen Rechts: Begriff; Rechtsquellen: Das Bürgerliche Gesetzbuch
Kinder haben gegenüber ihren Eltern Anspruch auf Unterhalt. Und das gilt auch andersrum. Kinder müssen später auch für Mutter und Vater zahlen. Denn im Bürgerlichen Gesetzbuch steht: Verwandte in gerader Linie sind einander unterhaltspflichtig. Dazu hat Sabine aus Bruchsal eine Frage. Sie schreibt uns über regenbogen.de: Meine Tochter ist 10 Jahre alt, erhält vom Vater keinen Unterhalt. Sollte er später zum Sozialfall werden, wäre sie aufgrund seiner Versäumnisse von der Unterhaltspflicht befreit? Die Antwort hier im Podcast von unserem Rechts-Experten.
Zu alt, zu jung. Du darfst, du musst. In welchem Gesetzbuch stehen eigentlich die Regeln was man in welchem Alter tun oder lassen sollte? Feiern mit 40? Kinder kriegen in den 30ern? In dieser Podcast Folge sprechen wir heute über die typischen Klischees. Wenn ihr bock habt, könnt ihr uns gerne unterstützen indem ihr uns auf iTunes bewertet und die neuen Folgen auf euren Kanälen pusht. Unsere Instagram Accounts findet ihr unter: www.instagram.com/paulassoul/?hl=de www.instagram.com/boergie85/
In der ersten Folge der sagenumwobenen Mini Radio Show dreht sich alles um die WM. Aber nicht trocken und weichgekocht, nein mit Comedy und Unterhaltung. Aber keine Angst, auch wenn du keinen Bock auf Fußball hast, solltest du einschalten. Denn hier erfährst du zum ersten Mal, was du wirklich machen kannst, wenn dich die WM nicht interessiert. Außerdem gibt es hier den größten WM Hit der nächsten Jahre schon heute und Interviews mit illustren Gästen und Experten. Viel Spaß! Als Gast u.a. dabei: dirkizio_web | pommesdome | Sportwettenguru
Was muss ich bei einer Vereinsgründung beachten? Was ist die rechtliche Grundlage meines Vereins? Diese Folge gibt Dir einen ersten Überblick über die wichtigsten Punkte und das Vereinsrecht. In Deutschland basiert dies auf dem Bürgerlichen Gesetzbuch und findet seinen Hintergrund in der Vereinigungsfreiheit des Grundgesetzes (Art. 9).
Auch wenn BLINDzeln anders ist, gelten offiziell natuerlich die Allgemeinen Geschaeftsbedingungen, wie sie im uebrigen auch das buergerliche Gesetzbuch vorgibt. Warum wir mehr fuer euch tun moechten, erklaere ich in dieser Folge.
“1806 gründeten die deutschen Staaten den Rheinbund. Und verloren einen Teil ihrer Eigenständigkeit. Dafür gewannen sie in der “Franzosenzeit” etwas ganz anderes dazu: den Code Civil. Und ohne den wäre das Bürgerliche Gesetzbuch, das wir heute kennen, nicht denkbar.” (DRadio Wissen)
“1806 gründeten die deutschen Staaten den Rheinbund. Und verloren einen Teil ihrer Eigenständigkeit. Dafür gewannen sie in der “Franzosenzeit” etwas ganz anderes dazu: den Code Civil. Und ohne den wäre das Bürgerliche Gesetzbuch, das wir heute kennen, nicht denkbar.” (DRadio Wissen)
Yajnavalkya ist der Name eines sehr wichtigen Weisen, eines Rishis in der Zeit der Veden. Yajnavalkya spielt in mehreren Upanishaden eine sehr wichtige Rolle. Er hat auch eine Smriti geschrieben, die Yajnavalkya Smriti, also ein Gesetzbuch, in dem beschrieben wird, wie eine spirituell und ethisch ausgerichtete Gesellschaft funktionieren kann und wie ein spiritueller Aspirant sich … „Yajnavalkya – Weiser“ weiterlesen
Vor einem Jahr wurde das Gesetz zur Stärkung von Patientenrechten rechtskräftig in das Bürgerliche Gesetzbuch aufgenommen. Dieser Artikel beschreibt die wesentlichen Änderungen für radiologische Dienstleistungen und die Erfahrungen mit der Implementierung des Gesetzes mit dem Fokus auf Aufklärungen.
Vor einem Jahr wurde das Gesetz zur Stärkung von Patientenrechten rechtskräftig in das Bürgerliche Gesetzbuch aufgenommen. Dieser Artikel beschreibt die wesentlichen Änderungen für radiologische Dienstleistungen und die Erfahrungen mit der Implementierung des Gesetzes mit dem Fokus auf Aufklärungen.
King Josiah motivates his kingdom to repent from their wicked ways by reading from the Book of the Law.
Wed, 1 Jan 1992 12:00:00 +0100 http://epub.ub.uni-muenchen.de/8723/ http://epub.ub.uni-muenchen.de/8723/1/8723.pdf Coester, Michael Coester, Michael (1992): J. von Staudingers Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch mit Einführungsgesetz und Nebengesetzen. Familienrecht. Bd. 4. Berlin: Sellier & Gruyter
Tue, 1 Jan 1991 12:00:00 +0100 http://epub.ub.uni-muenchen.de/8722/ http://epub.ub.uni-muenchen.de/8722/1/8722.pdf Coester, Michael Coester, Michael (1991): Familienrecht. In: J. von Staudingers Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch mit Einführungsgesetz und Nebengesetzen. Bd. 4, Schweitzer: Berlin, pp. 259-593. Jura 0