Podcasts about rasterfahndung

  • 18PODCASTS
  • 23EPISODES
  • 52mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Dec 27, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about rasterfahndung

Latest podcast episodes about rasterfahndung

Auslegungssache – der c't-Datenschutz-Podcast
Datenmissbrauch gestern und heute

Auslegungssache – der c't-Datenschutz-Podcast

Play Episode Listen Later Dec 27, 2024 68:53


Die Macht von Daten wird oft erst dann sichtbar, wenn sie missbraucht wird. In Episode 125 des c't-Datenschutz-Podcasts werfen Holger, Joerg und der Datenschutzbeauftragte Markus Sailer einen Blick zurück auf historische Beispiele, in denen Staaten ihre Datensammlungen zur gezielten Verfolgung von Bevölkerungsgruppen genutzt haben. Ein besonders bekanntes Beispiel ist die Volkszählung von 1939 im nationalsozialistischen Deutschland. Mit Hilfe von Lochkarten und Hollerith-Tabelliermaschinen erfassten die Nazis damals die Religionszugehörigkeit der Bürger. In Ergänzungskarten wurden "Mischlinge" "Volljuden", "Geltungsjuden" und "Glaubensjuden" gemäß der Nürnberger Rassengesetze von 1935 systematisch erfasst. Die Daten bildeten später die Grundlage für die Deportation von Juden in Konzentrationslager. In anderen Staaten wie den Niederlanden fielen solche Datensammlungen den deutschen Besatzern in die Hände und wurden für Verfolgungsmaßnahmen missbraucht. Ein weiteres Beispiel ist die systematische Erfassung von Homosexuellen durch die Gestapo ab 1934. Auf Basis von polizeilichen "Rosa Listen" wurden zehntausende Männer in Karteien erfasst, überwacht und verfolgt. Insgesamt 50.000 Verurteilungen erfolgten nach dem berüchtigten Paragraphen 175, der in der Bundesrepublik erst 1994 endgültig abgeschafft wurde. Die Gesprächspartner sind sich einig: Auch wenn sich die Methoden geändert haben, besteht die Gefahr des Datenmissbrauchs durch staatliche Stellen weiterhin. Rasterfahndung, die wieder in Deutschland diskutierte Vorratsdatenspeicherung oder der "Cloud Act" in den USA sind aktuelle Beispiele für weitreichende Zugriffsbefugnisse. Zwar setzt die europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) hier wichtige Grenzen. Doch die Diskutanten bezweifeln, ob sie ausreicht, um die Demokratie langfristig zu schützen. Ihr Wunsch an die Politik ist daher ein stärkeres Bewusstsein für die Missbrauchsgefahren von Datensammlungen. Statt Datenschutz vor allem als Hindernis zu sehen, sollte er auch als Schutzschild der freiheitlichen Gesellschaft begriffen werden. Denn historische Erfahrungen mahnen zur Wachsamkeit - in Zeiten von Big Data und Künstlicher Intelligenz mehr denn je.

PinG-Podcast
Follow the Rechtsstaat Folge 94

PinG-Podcast "Corona im Rechtsstaat"

Play Episode Listen Later Sep 10, 2024 48:01


Im neuen Podcast betrachten Niko Härting und Stefan Brink in Querbeet (ab Minute 01:18) den Referentenentwurf des Innenministeriums IM, der insbesondere das heimliche Betreten von Wohnungen durchs BKA, die Zusammenführung von Datenbeständen und deren automatisierte Analyse sowie die biometrische Rasterfahndung im Internet erlauben will – kritische Beurteilung garantiert (https://netzpolitik.org/2024/bka-gesetz-anwaltverein-sieht-verfassungsbeschwerde-garantiert/). Sodann (ab Minute 15:47) erläutert Niko, der im Juni zum Vielfaltsbeauftragten des DAV gewählt wurde, warum Vielfalt als selbstverständlich sichtbar gemacht werden sollte (https://rsw.beck.de/aktuell/daily/magazin/detail/interview-njw-2024-35-vielfaeltige-anwaltschaft). Schließlich gilt ein kurzer Blick (ab Minute 20:19) dem gescheiterten Versuch der FDP, den eigenen Spitzenkandidaten in den RBB Kandidatencheck vor der LT-Wahl hineinzubringen – was das VG Potsdam lehnt mit Beschluss vom 4.9.24 unter Berufung auf § 5 ParteienG ablehnte. Das Prinzip der „abgestuften Chancengleichheit“ von Parteien verdient eine kritische Würdigung. Und natürlich schauen Stefan und Niko auf die gerade ernannte neue BfDI Louisa Specht-Riemenschneider (ab Minute 28:15), die in ihrer ersten Pressekonferenz ihre Schwerpunktthemen (KI, Gesundheit und Innere Sicherheit) vorstellte und ihre „roten Linien“ deutlich machte. Im Mittelpunkt steht dann (ab Minute 34:00) eine stattgebende Entscheidung des BVerfG, das in das endlose Spiel um die Besetzung der Stelle des OVG-Präsidenten NRW eingriff (https://www.bundesverfassungsgericht.de/SharedDocs/Entscheidungen/DE/2024/08/rk20240807_2bvr041824.html).

Abenteuer Diagnose - der Medizin-Krimi-Podcast
(73) Rasterfahndung - Warum bekommt Jürgen B. keine Luft?

Abenteuer Diagnose - der Medizin-Krimi-Podcast

Play Episode Listen Later May 21, 2024 40:53


Es beginnt mit einem leichten Husten. Im Januar ganz normal, denkt Jürgen B. da, noch ein, zwei Wochen, dann ist alles überstanden. Doch der Husten bleibt und wird immer heftiger. Für Jürgen B´s Hausärztin ist das zunächst noch kein Alarmzeichen. Wahrscheinlich steckt eine hartnäckiger Infekt dahinter. Sie verordnet Ruhe. Doch je länger sich Jürgen B. zu Hause ausruht, desto heftiger werden seine Beschwerden. Nachts hat er regelrechte Hustenanfälle und bekommt kaum noch Luft. Eines Tages ist es dann so schlimm, dass er sich mit letzter Kraft in die Notaufnahme der Hamburger Uniklinik schleppen muss. |Host: Anke Christians |Autor: Volker Arend |https://www.ndr.de/abenteuerdiagnose #AbenteuerDiagnose #Podcast Podcast-Tipp "Die Neue Norm": https://www.br.de/mediathek/podcast/die-neue-norm/827

drei ??? Archiv - Made by Fans

Tja, heute gibt es mal was ganz besonderes. Ich bin gespannt, wer von euch die drei Hinweise in der Rasterfahndung finden kann. Für mich geht es jetzt nach dem Frühstück los zum Bus und zu meinen Großeltern. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/dreiarchiv/message

Irgendwas mit Krypto
Privatsphäre - Rasterfahndung mit der Blockchain

Irgendwas mit Krypto

Play Episode Listen Later Nov 4, 2022 18:02


In der sechsundfünfzigsten Folge "Irgendwas mit Krypto" sprechen Philipp Sandner, Dr. Johannes Blassl und Simon Seiter über Privatsphäre auf der Blockchain. Existiert Privatsphäre auf der Blockchain und sind die Bedingungen für alle Blockchains gleich? Wissen wir überhaupt, wer welche Daten über uns hat und wie können wir das Bewusstsein für Privatsphäre stärken? Kapitel: 0:00 Intro 0:22 Wie privat sind Transaktionen auf der Blockchain? 5:04 Pseudonymität, Anonymität und Social Engineering 11:20 Unsere Daten von heute in 5 Jahren 15:20 Bewusstsein schaffen für Privatsphäre Philipp Sandner LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/philippsandner Twitter: @philippsandner Johannes Blassl LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dr-johannes-sebastian-blassl-432535114 Simon Seiter LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/simon-seiter Twitter: @simonlseiter

radioWissen
Der Deutsche Herbst - Zwischen RAF und Rasterfahndung

radioWissen

Play Episode Listen Later Sep 26, 2022 23:39


Mit dem sogenannten "Deutschen Herbst" sollte die terroristische RAF im Jahr 1977 eine der schwersten Krisen der Bundesrepublik Deutschland auslösen. Das Drama endete blutig. (BR 2017)

radioWissen
Der Deutsche Herbst - Zwischen RAF und Rasterfahndung

radioWissen

Play Episode Listen Later Sep 2, 2022 23:39


Mit dem sogenannten "Deutschen Herbst" sollte die terroristische RAF im Jahr 1977 eine der schwersten Krisen der Bundesrepublik Deutschland auslösen. Das Drama endete blutig. (BR 2017)

DAMALS und heute - Der Podcast zur Geschichte
Folge 47 - Kaffee gegen Big Data

DAMALS und heute - Der Podcast zur Geschichte

Play Episode Listen Later May 5, 2022 30:59


Im Herbst 1982 zerbrach die sozialliberale Koalition unter Bundeskanzler Helmut Schmidt. Das Ereignis überschattete die anlaufende Debatte über den im Frühjahr anstehenden Zensus. Doch aufgeschoben war nicht aufgehoben. Mit Wucht entbrannte in den ersten Monaten des Jahres 1983 eine heftige Debatte um das „Gesetz über eine Volks-, Berufs-, Wohnungs- und Arbeitsstättenzählung“, ehe das Bundesverfassungsgericht selbiges für verfassungswidrig erklärte – sehr zum Ärger der radikaleren Zensusgegner, die auf eine Konfrontation mit dem System aus waren. Das Gerichtsurteil begründete den modernen Datenschutz in der Bundesrepublik. Doch als ein stark überarbeitetes Gesetz verabschiedet wurde und der Zensus 1987 mit vier Jahren Verspätung anlief, hatten sich die Wogen keineswegs gelegt…

True Crime Germany
#59 Berühmte erste Male (der deutschen Kriminalhistorie)

True Crime Germany

Play Episode Listen Later Sep 25, 2021 32:24


Die erste Fernsehfandung? Was ist eigentlich Daktyloskopie? Und warum ist die Rasterfahndung so umstritten? In dieser Folge True Crime Germany schauen wir kriminalhistorische "erste Male" an und erklären, wie Fahndungsmethoden funktionieren und wie sie erstmals eingesetzt wurden.

Ketzer 2.0 - Gottlose Gedanken zum Leben
86.6 Kirchenmitgliedschaft und EKBO-DOS-Attacke

Ketzer 2.0 - Gottlose Gedanken zum Leben

Play Episode Listen Later Mar 5, 2020


Weitere Überlegungen zu einer Offline-Denial-of-Service-Attacke auf die Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz. Die Landeskirche mit der Rasterfahndung nach Getauften, die keine Kirchensteuer zahlen.

Ketzer 2.0 - Gottlose Gedanken zum Leben
85.4 Kirchensteuer-Rasterfahndung vor Gericht

Ketzer 2.0 - Gottlose Gedanken zum Leben

Play Episode Listen Later Jan 9, 2020


Matthias berichtet über die sog. Kirchensteuer-Rasterfahndung in Berlin, wo Zugezogene rückwirkend  Kirchensteuer zahlen müssen. Das bringt Christian auf die Idee einer Denial-of-Service-Kampagne, bei der die Kirchen mit Anfragen zum Datenschutz überflutet werden.

Funkhaus 05 - der KFC Uerdingen Podcast

Neue Folge neues Glück - wir sprechen über die bittere Niederlage gegen Lautern und das was kommt. Wir spielen gegen den Tabellen-Nachbarn Würzburg. Und dann gibt es allerhand an weiteren interessanten Themen rund um unseren geliebten KFC Uerdingen.

Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin
LdN124 Bottrop vs. Amberg vs. Oktoberfest, Bundestags-Hack 7.0, 35C3, 5G-Klagen, Government-Shutdown, Ökostrom

Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin

Play Episode Listen Later Jan 4, 2019 94:36


Bottrop vs Amberg vs OktoberfestWar Bottrop ein Terroranschlag? (Süddeutsche Zeitung)149 Frauen starben durch den Partner (Tagesschau.de)Richtlinie 12.1 des Pressekodex (Presserat)AfD-Abgeordneter versucht sich an maximaler Provokation (Welt)Thomas Seitz (Twitter)Augenmerk auf Amberg (Süddeutsche Zeitung) "Die Tat war sehr überraschend" (ZDF)„Asylrecht ist Gefahrenabwehrrecht“ (Deutschlandfunk) @turboateng (Twitter)Wer wann gehen muss (Süddeutsche Zeitung) Seehofer will raschere Abschiebungen (Süddeutsche Zeitung) Attentäter bekundet Ausländerhass: "Anschlägen zuvorkommen" (WAZ) Bundestags-Hack 7.0 Frankfurter Generalstaatsanwaltschaft ermittelt zu Datenleak (Süddeutsche Zeitung) Hackerangriff auf Hunderte deutsche Politiker (Spiegel online)Daten von Hunderten Politikern veröffentlicht (Zeit online)Hackerangriff: Persönliche Dokumente von deutschen Politikern und Promis veröffentlicht (heise online)G0d, @_0rbit (Twitter) 35C3 Schiedsstelle des CCC (Chaos Computer Club) Funkzellenabfrage: Die alltägliche Rasterfahndung unserer Handydaten (media.ccc.de)So bekommt Facebook Daten von Nutzern, die keinen Facebook-Account haben (motherboard)media.ccc.deFunkzellenabfragen-Transparenz-System des Landes Berlin (Senatsverwaltung für Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung) 5G-Klagen gegen Vergabeverfahren LTE-Versorgung in Deutschland besonders schlecht (Golem.de)Telekom reicht Klage wegen 5G-Auktion ein – Jobs in Gefahr (Handelsblatt)5G und Funklöcher: Altmaier droht Netzbetreibern mit staatlichen Konsequenzen (heise online)LTE-Mobilfunk: Deutschland hinkt hinter den Nachbarn her (heise online)Studie 5G National Roaming (Grüne Bundestag) USA: Government-Shutdown Integration von Flüchtlingen: Arbeitgeber bestätigen "Wir schaffen das" (Tagesschau)Deutschland senkt Hürden für Arbeitsmigration (Welt)Trump and Democrats Dig In After Talks to Reopen Government Go Nowhere (The New York Times)What Is and Isn’t Affected by the Government Shutdown (The New York Times)Trumps Treffen mit Demokraten bleibt ergebnislos (Spiegel online)Democracy in Crisis: What to Watch in 2019 (Council on foreign relations) 40 Prozent Ökostrom Rekordjahr für Wind und Sonne (Süddeutsche Zeitung) Schmutziger Erfolg (Süddeutsche Zeitung) 40 Prozent des deutschen Stroms waren 2018 öko (Spiegel online) CSU will Klima schützen Zurück zur Natur (Süddeutsche Zeitung) Die Neujahrsknaller der CSU (Süddeutsche Zeitung) Verabschiedung kuechenstud.io/plus Sponsor unumotors https://unumotors.com/dehttps://unumotors.com/www.boxcryptor.comMit Code "Lage18" 30% Rabatt im ersten Jahr für Boxcryptor Personal (Einzelnutzer) Hausmitteilung  Spenden: BankverbindungSpenden: Banking-Program mit BezahlCode-StandardSpenden: PaypalKuechenstud.io-NewsletterKuechenstud.io Shop"Lage der Nation" bei iTunes bewerten"Lage der Nation" bei Youtube"Lage der Nation" bei Facebook"Lage der Nation" bei Instagram "Lage der Nation" bei Twitter"Lage der Nation" in der Wikipedia

re:publica 18 - Alle Sessions
1981 - Kraftwerk's Album Computerwelt und der NSA-Skandal

re:publica 18 - Alle Sessions

Play Episode Listen Later May 3, 2018 26:03


Peter Meyer Interpol und Deutsche Bank, FBI und Scotland Yard Flensburg und das BKA, haben unsere Daten da Diese Zeilen lassen sich heute als Warnung vor künftigen Datenmissbrauch deuten und stehen stellvertretend für Themen, die heute aktueller denn je sind. Erwähnt seien hier Maßnahmen und Vorhaben wie die Vorratsdatenspeicherung, die Funkzellenauswertung oder einfach gesagt - der gesamte NSA-Überwachungsskandal. Der Vortrag zieht eine historische Parallele aus der Entstehungszeit des Albums (1979-1981) in die heutige Zeit. Heute wie damals war die Zeit von Terrorismus geprägt und der Terror diente als Begründung für mehr staatliche Überwachung durch fortschreitendende Technik. So steht der Begriff Flensburg als Synonym für das Kraftfahrt-Bundesamt und die Begehrlichkeiten des BKA diese und andere Daten für die Rasterfahndung zu nutzen. Es gab damals Bestrebungen, diese Daten mit anderen Ländern zu teilen. Dass die Überwachung heute durch die NSA oder den GCHQ erfolgt, und nicht wie in dem Song erwähnt, durch das FBI oder Scotland Yard, darf man der Band verzeihen. Die "Deutsche Bank" verdankt ihre Erwähnung der damaligen Diskussion den gerade erst entstehenden elektronisch-digitalen Finanzhandel zu überwachen. Es gab damals die Befürchtung, dass die digitale Erfassung der Daten zur Aufhebung des seit dem Jahr 1619 bestehenden Bankgeheimnisses führen könnte. Das Bankgeheimnis ist de facto 2017, nach fast 400 Jahren, aufgehoben hoben. Eine weitere Strophe des Songs, „Nummern, Zahlen, Handel, Leute“, spielt auf eCommerce und soziale Netzwerke an, während „Automat und Telespiel Leiten heute die Zukunft ein“ eine Vision auf eine Zeit ist, in der Spielkonsolen aus dem Leben vieler Menschen kaum noch wegzudenken sind und diese wenig mit den Pac-Mans oder Pong aus der Entstehungszeit des Albums gemein haben. Computer für den Kleinbetrieb - Computer für das eigene Heim Reisen, Zeit, Medizin, Unterhaltung Und wie viel Zeit verbringen Sie mit bloßer Unterhaltung während ihrer online-gebuchten Reise ins Secret Escape an ihrem tragbaren Heimcomputer, genervt von Viagra-Werbung und der ständigen mobilen Erreichbarkeit Ihres Chefs in seinem Kleinbetrieb?

re:publica 18 - Politics & Society
1981 - Kraftwerk's Album Computerwelt und der NSA-Skandal

re:publica 18 - Politics & Society

Play Episode Listen Later May 3, 2018 26:03


Peter Meyer Interpol und Deutsche Bank, FBI und Scotland Yard Flensburg und das BKA, haben unsere Daten da Diese Zeilen lassen sich heute als Warnung vor künftigen Datenmissbrauch deuten und stehen stellvertretend für Themen, die heute aktueller denn je sind. Erwähnt seien hier Maßnahmen und Vorhaben wie die Vorratsdatenspeicherung, die Funkzellenauswertung oder einfach gesagt - der gesamte NSA-Überwachungsskandal. Der Vortrag zieht eine historische Parallele aus der Entstehungszeit des Albums (1979-1981) in die heutige Zeit. Heute wie damals war die Zeit von Terrorismus geprägt und der Terror diente als Begründung für mehr staatliche Überwachung durch fortschreitendende Technik. So steht der Begriff Flensburg als Synonym für das Kraftfahrt-Bundesamt und die Begehrlichkeiten des BKA diese und andere Daten für die Rasterfahndung zu nutzen. Es gab damals Bestrebungen, diese Daten mit anderen Ländern zu teilen. Dass die Überwachung heute durch die NSA oder den GCHQ erfolgt, und nicht wie in dem Song erwähnt, durch das FBI oder Scotland Yard, darf man der Band verzeihen. Die "Deutsche Bank" verdankt ihre Erwähnung der damaligen Diskussion den gerade erst entstehenden elektronisch-digitalen Finanzhandel zu überwachen. Es gab damals die Befürchtung, dass die digitale Erfassung der Daten zur Aufhebung des seit dem Jahr 1619 bestehenden Bankgeheimnisses führen könnte. Das Bankgeheimnis ist de facto 2017, nach fast 400 Jahren, aufgehoben hoben. Eine weitere Strophe des Songs, „Nummern, Zahlen, Handel, Leute“, spielt auf eCommerce und soziale Netzwerke an, während „Automat und Telespiel Leiten heute die Zukunft ein“ eine Vision auf eine Zeit ist, in der Spielkonsolen aus dem Leben vieler Menschen kaum noch wegzudenken sind und diese wenig mit den Pac-Mans oder Pong aus der Entstehungszeit des Albums gemein haben. Computer für den Kleinbetrieb - Computer für das eigene Heim Reisen, Zeit, Medizin, Unterhaltung Und wie viel Zeit verbringen Sie mit bloßer Unterhaltung während ihrer online-gebuchten Reise ins Secret Escape an ihrem tragbaren Heimcomputer, genervt von Viagra-Werbung und der ständigen mobilen Erreichbarkeit Ihres Chefs in seinem Kleinbetrieb?

radioWissen
Der Deutsche Herbst - Zwischen RAF und Rasterfahndung

radioWissen

Play Episode Listen Later Sep 4, 2017 23:39


Mit dem sogenannten "Deutschen Herbst" sollte die terroristische RAF im Jahr 1977 eine der schwersten Krisen der Bundesrepublik Deutschland auslösen. Das Drama endete blutig. Autor: Thomas Grasberger

Zielgruppenfernes Verhalten – Kampagnen & Politik

Wir müssen unsere gesellschaftlichen Werte gegen Pegida und AfD verteidigen, denn sie sind kein Phänomen, sondern eine echte Gefahr.

Slow German
SG #121: Die Rote Armee Fraktion RAF

Slow German

Play Episode Listen Later Jun 10, 2016 7:34


Es wird Zeit für ein dunkles Kapitel der neueren deutschen Geschichte: Die RAF. RAF steht für Rote Armee Fraktion. Das war eine linksextremistische terroristische Vereinigung in Deutschland. Gerade jetzt, wo wir alle Angst vor dem Terror haben, der von Al Kaida oder IS ausgeht, müssen wir uns an die RAF erinnern. Fast 3 Jahre lang terrorisierte die RAF Deutschland. Sie ermordete 34 Menschen, und zwar wichtige Menschen. Es waren Politiker, Führungskräfte aus der Wirtschaft, Polizisten oder sogar Richter. Aber fangen wir vorne an. Wir schreiben das Jahr 1968. Es ist das Jahr der Studentenbewegung. Viele junge Menschen protestieren gegen den Vietnamkrieg. Auch Andreas Baader und Gudrun Ensslin. Sie legen Brände in zwei Frankfurter Kaufhäusern und werden erwischt – drei Jahre lang sollen sie ins Gefängnis. Beim Prozess lernen sie einen Anwalt kennen und Ulrike Meinhof, eine Journalistin. Bei einer günstigen Gelegenheit tauchen sie unter. Sie verschwinden. Sie gründen eine Stadtguerilla, so wie es sie in Südamerika gibt. 1970 befreien sie Andreas Baader, der verhaftet worden war. Es klappt nicht so, wie es geplant war: Es gibt eine Schießerei und Verletzte. Die RAF ist geboren. 20 Mitglieder hat sie am Anfang ungefähr. Sie lassen sich in Jordanien militärisch ausbilden. Zu Beginn tun sie alles, um weiterhin im Untergrund leben zu können. Sie überfallen Banken, stehlen Autos und Ausweise. 1971 gehören mittlerweile 50 Menschen zur RAF und die Polizei fahndet nach ihnen, sie sucht diese Menschen also. Wenn es eng wird und die Polizei der RAF zu nahe kommt, wird es gefährlich: drei Polizisten werden erschossen. Die RAF wird immer größer und stärker. Und die Taten größer. 1972 werden US-Militäreinrichtungen und staatliche Einrichtungen bombardiert, ebenso ein Verlagsgebäude. Viele Menschen sterben bei den Explosionen oder werden verletzt. Der Druck auf die Polizei wächst, und 1972 werden die fünf wichtigsten Terroristen der RAF verhaftet. Man baute extra ein sehr sicheres Gefängnisgebäude für sie in Stuttgart. Sie wurden angeklagt und nach einem langen Prozess verurteilt – zu lebenslanger Haft. Vier Angeklagte begingen im Gefängnis Selbstmord. War damit der Terror der RAF zu Ende? Nein. Es gab längst eine zweite Generation. Und sie war genauso furchteinflößend. Sie ermordete einen Generalbundesanwalt in seinem Auto und den Vorstandssprecher der Dresdner Bank. Auch der Präsident des Bundesverbandes der Arbeitgeber wurde entführt und schließlich getötet. Die RAF entführte ein Lufthansa-Flugzeug – der Pilot wurde erschossen. Die Passagiere konnten zum Glück befreit werden. Bis in die 90er-Jahre gab es weitere Anschläge, bei denen viele Menschen getötet wurden. 1998 tauchte ein offizielles Schreiben auf – die RAF hatte sich aufgelöst. 25 RAF-Mitglieder waren lebenslänglich im Gefängnis – sie sind alle mittlerweile wieder frei. Viele andere wurden bis heute nicht gefasst und dadurch auch nicht bestraft. Manche werden heute noch gesucht. Warum haben sie das alles getan? Alles begann in den 60er-Jahren. Nicht lange nach Ende des Zweiten Weltkrieges. Es gab immer noch viele Menschen, die Nazis waren. Viele von ihnen hatten wichtige Stellungen in Deutschlands Wirtschaft oder Politik. Die RAF war gegen dieses System. Sie kritisierte, dass Deutschland seine Nazivergangenheit nicht richtig aufgearbeitet hatte. Menschen in Uniform waren für die RAF „keine Menschen“ - das traf auch auf Polizisten zu. Der Staat war der Feind. Die RAF wollte bei der kommunistischen Weltrevolution helfen. Auch wenn manch ein Kritikpunkt der RAF sicher richtig war, waren es die Taten niemals. Es hätte andere Wege gegeben, um etwas zu verändern. Was hat sich durch die RAF in Deutschland geändert? Einiges. Es wurden Anti-Terror-Gesetze verabschiedet und die Rasterfahndung eingeführt. Mit Hilfe von verschiedenen Datenbanken werden so Menschen gesucht und gefunden – in erster Linie sollen so Terroristen gefasst werden.

Springwald Radio
Sicherheit im Web - Teil 2

Springwald Radio

Play Episode Listen Later Jul 25, 2013 85:15


Wie gelangen Firmen, Geheimdienste und Regierungen an zum Teil sehr persönliche Informationen, welche wir im Internet (unbewusst) hinterlassen? Warum reicht es nicht aus, nichts "verbotenes" zu tun, um nicht in das Visier der Behörden zu gelangen? Wie man dies erkennt und was man selbst dagegen unternehmen kann, berichtet Thomas Smits in dieser Ausgabe von Springwald Radio.

Springwald Radio
Sicherheit im Web - Teil 2

Springwald Radio

Play Episode Listen Later Jul 24, 2013 85:15


Wie gelangen Firmen, Geheimdienste und Regierungen an zum Teil sehr persönliche Informationen, welche wir im Internet (unbewusst) hinterlassen? Warum reicht es nicht aus, nichts "verbotenes" zu tun, um nicht in das Visier der Behörden zu gelangen? Wie man dies erkennt und was man selbst dagegen unternehmen kann, berichtet Thomas Smits in dieser Ausgabe von Springwald Radio.

Die Vergessenen
DieVergessenen#037-"GLAESERNE MENSCHEN"

Die Vergessenen

Play Episode Listen Later May 8, 2006


Rasterfahndung in der Heiratsvermittlung: Bleiben Rotweintrinker länger Single? Und warum ist es gefährlich nachts zu telefonieren?

rasterfahndung
Chaosradio
CR88 Elektronische Augen überall

Chaosradio

Play Episode Listen Later Jan 28, 2004 178:22


"Ein plötzlicher, starker Reiz löst bei Lebewesen als Kontrast der Umgebungsbedingungen eine starke aversive Reaktion wie Vermeidung durch Flucht oder Aggression aus; wird der Reiz dagegen nur Schritt für Schritt verstärkt, treten Anpassungs- und Gewöhnungseffekte ein, die sich auf längere Sicht ungünstig auswirken." so der Kriminologe und Psychologe Detlef Nagola über das Phänomen, wie Frösche auf heißes Wasser reagieren. An wieviel Überwachung haben wir uns eigentlich schon gewöhnt? Kameras an jeder Häuserwand - im Kampf gegen Sprayer und Kriminalität. Wenn Argumentationsnot besteht, wird dann auch schon mal die "Gefahr durch internationalen Terrorismus"-Karte gezogen. In Zukunft sollen auch alle Autos durch Kameras erfasst werden und automatisch per Rasterfahndung kontrolliert werden. Die Zeiten, wo man sich hinten in der Straßenbahn unbeobachtet in der Nase bohren kann, sind vorbei. Warum gibt es in der Gesellschaft kaum Widerstand gegen Überwachungstendenzen und wie ist der aktuelle Stand der Technik und der Gesetzgebung - das wollen wir mit euch im Chaosradio diskutieren.

Chaosradio
CR76 Ein Jahr 11. September

Chaosradio

Play Episode Listen Later Sep 25, 2002 180:18


379 Tage nach dem schrecklichen Anschlag und drei Tage nach der Wahl möchten wir die verschiedenen Konzepte zur Terrorbekämpfung resümieren. Wir werden die Erwartungen der Politiker zur Wirksamkeit der Mittel sowie die Befürchtungen der Bürgerrechtler und Datenschützer betrachten. Wie effektiv war die Rasterfahndung, wann werden unsere Fingerabdrücke im Pass sein und an welchen Grenzübergängen können Genproben genommen werden. Von euch möchten wir wissen, wo eure persönliche Schmerzgrenze für "der Zweck heiligt die Mittel" liegt und wie ihr für eure Bürgerrechte kämpfen werdet.