Podcasts about jahren versp

  • 63PODCASTS
  • 73EPISODES
  • 36mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Apr 1, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about jahren versp

Latest podcast episodes about jahren versp

Canal 3 - Fokus Region
Es gibt Widerstand gegen die Aufhebung von 60 Parkplätzen im Bieler Bözingenfeld

Canal 3 - Fokus Region

Play Episode Listen Later Apr 1, 2025


Büren: Mit mehreren Jahren Verspätung haben die Bauarbeiten für die Renaturierung des Siechenbachs gestartet; Seeland: So reagieren Landwirte auf eine Mitteilungspflicht für Pflanzenschutzmittel, die der Bund einführen will

Tagesgespräch
Samstagsrundschau: Herrscht Chaos in der Armee, Herr Süssli?

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Feb 8, 2025 28:15


Seit Monaten sorgt die Armee für negative Schlagzeilen: Bei gleich mehreren IT-Projekten kommt es zu Verzögerungen und Problemen. Die Politik schlägt Alarm. Muss das VBS und die Armee besser beaufsichtigt werden? Kritische Fragen an Armeechef Thomas Süssli. Sieben der neun Schlüsselprojekte beim Verteidigungsdepartement VBS laufen nicht, wie sie sollten, gesteht Armeechef Süssli kürzlich in einem NZZ-Interview. Etwa das neue Tool für die Luftraumüberwachung, das erst mit fünf Jahren Verspätung zum Einsatz kommen soll – ohne dass die Armee eine sichere Übergangszeit mit dem alten System voll gewährleisten kann. Oder eine funktionierende Kriegslogisitik, die sogar erst nach 2035 bereitstehen soll. Was bedeutet das alles für die Sicherheit der Schweiz? Ist die Armee im Ernstfall handlungsfähig? Klar ist: Das Verteidigungsdepartement – und damit auch die Armee – erhalten im März einen neuen Chef. Als Favorit für das Amt wird Bauernpräsident Markus Ritter gehandelt, der angekündigt hat, beim VBS wieder «Ordnung zu schaffen» und «auszumisten». Wie kommen diese Worte bei Armeechef Thomas Süssli an? Ergänzend zum «Tagesgespräch» finden Sie jeden Samstag in unserem Kanal die aktuelle «Samstagsrundschau».

Samstagsrundschau
Muss die Armee «ausgemistet» werden, Herr Süssli?

Samstagsrundschau

Play Episode Listen Later Feb 8, 2025 28:15


Seit Monaten sorgt die Armee für negative Schlagzeilen: Bei gleich mehreren IT-Projekten kommt es zu Verzögerungen und Problemen. Die Politik schlägt Alarm. Muss das VBS und die Armee besser beaufsichtigt werden? Kritische Fragen an Armeechef Thomas Süssli. Sieben der neun Schlüsselprojekte beim Verteidigungsdepartement VBS laufen nicht, wie sie sollten, gesteht Armeechef Süssli kürzlich in einem NZZ-Interview. Etwa das neue Tool für die Luftraumüberwachung, das erst mit fünf Jahren Verspätung zum Einsatz kommen soll – ohne dass die Armee eine sichere Übergangszeit mit dem alten System voll gewährleisten kann. Oder eine funktionierende Kriegslogisitik, die sogar erst nach 2035 bereitstehen soll. Was bedeutet das alles für die Sicherheit der Schweiz? Ist die Armee im Ernstfall handlungsfähig? Klar ist: Das Verteidigungsdepartement – und damit auch die Armee – erhalten im März einen neuen Chef. Als Favorit für das Amt wird Bauernpräsident Markus Ritter gehandelt, der angekündigt hat, beim VBS wieder «Ordnung zu schaffen» und «auszumisten». Wie kommen diese Worte bei Armeechef Thomas Süssli an? Er ist Gast in der «Samstagsrundschau» bei Eliane Leiser.

profil-Podcast
Kinderbetreuung, Migration, Gewaltschutz: Was wir ins neue Jahr mitnehmen

profil-Podcast

Play Episode Listen Later Dec 30, 2024 20:37


Innenpolitisch dreht sich alles immer noch um die Regierungsfindung. Aber welche Themen haben die profil-Redakteurinnen und Redakteure 2024 begleitet und werden auch zukünftig eine Rolle spielen? Daniela Breščaković und Clemens Neuhold sprechen über ihre Geschichten des Jahres und plaudern auch aus dem Nähkästchen.Wird es die nächste Regierung mit zehn Jahren Verspätung schaffen, Integration und Migration in Österreich in den Griff zu bekommen? Welche Reaktionen gab es auf die Titelgeschichte, in der Daniela 25 ermordete Frauen porträtierte?  

29:59
Kostenloses Internet aus Karlsruhe

29:59

Play Episode Listen Later Nov 28, 2024 29:59


In Karlsruhe sind mehrere größere Internet- und E-Mailanbieter zu Hause. Und einer davon startete gerade ein spannendes Angebot: einen kostenlosen Mobilfunktarif inkl. kostenlosem Internetdownloadvolumen. Eine tolle Idee, an der unsere beiden Moderatoren tatsächlich keinen Haken finden konnten. Und ebenfalls in Karlsruhe sorgte ein Hubschrauber für Aufsehen: Da er immer wieder die Landeplattform auf dem Vincentius Krankenhaus anflog - aber nicht landen wollte oder nicht landen konnte. Zum Glück war das kein ernster Einsatz, sondern ein wichtiger Test. Warum der mit 3 Jahren Verspätung durchgeführt wurde, hat einen spannenden Hintergrund. In Landau tauchte wieder mal eine neue, hinterlistige Betrugsmasche auf: das Quishing! Was dahintersteckt, erfahrt ihr in der neusten Podcast-Ausgabe. 29:59 ist der Podcast, der sich wöchentlich mit kuriosen Themen aus dem neuen welle Sendegebiet beschäftigt. Kleine Geschichten, die im Radio nur kurz oder gar nicht vorkommen. Dies ist Folge: 257.

Diagnose: Comics
WildStorm Special: Wetworks | WS11

Diagnose: Comics

Play Episode Listen Later Oct 4, 2024 47:12


Mit zwei Jahren Verspätung kommt die Serie von Image Mitgründer Whilce Portacio und beantwortet die Frage, was eine handvoll güldener Venoms in einem Underworld Film zu suchen haben. Thorsten und Björn beissen die Zähne zusammen und meistern auch diese harte Aufgabe. Gelesen wurden die US Hefte Wetworks (Vol. 1) #1-7, in deutschen Landen unpubliziert. Folgt uns auf Instagram. Bissige Worte auf Thorstens Blog. Unfassbare Intromusik von Markus Schneider.

SWR3 Die größten Hits und ihre Geschichte | SWR3
We Are The People – Empire Of The Sun

SWR3 Die größten Hits und ihre Geschichte | SWR3

Play Episode Listen Later Sep 20, 2024 10:52


„We Are The People“ wurde 2010 mit fast zwei Jahren Verspätung zum Nummer-1-Hit in den deutschen Single-Charts. Der Grund: Ein Werbespot eines großen Mobilfunkanbieters, in dem der Song prominent eingebaut war. Für das Duo aus Australien kam dieser Erfolg völlig überraschend.

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Mit 40 Jahren Verspätung - neuer Song von Udo Jürgens

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 20, 2024 2:18


Helms, Franz Paul www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Diskothek
Anton Bruckner: Sinfonie Nr. 5 B-Dur WAB 105

Diskothek

Play Episode Listen Later Sep 2, 2024 120:15


Michael Haefliger führt sein Festival in Luzern seit 25 Jahren. Lena-Lisa Wüstendörfer ist seit zwei Jahren Intendantin einer Konzertreihe im Urner Alpendorf Andermatt. Beide haben Musik studiert. Haefliger Violine an der New Yorker Juilliard School. Wüstendörfer an der Musikhochschule Basel ebenfalls Violine und Dirigieren. Als Dirigentin setzt sie sich mit ihrem Swiss Orchestra für Schweizer Sinfonik eine Bereicherung des Repertoires. Anton Bruckner nannte die 5. Sinfonie sein «kontrapunktisches Meisterstück». Sie ist ein Zeugnis durchdachter Konstruktion. Wie auch in anderen Sinfonien fasst der Wiener Komponist im Finale nämlich Themen der drei vorangegangenen Sätze zusammen. Dort jeweils noch bis zur Kantigkeit zurückgebunden, entfalten sie zuletzt dann doch die grosse Blütenpracht. Das Karge kam nicht überall gut an. Die Sinfonie musste sich jahrelang den Weg in den Konzertsaal bahnen. Bruckners Komponieren wich eben vom sinfonischen Standard seiner Zeitgenossen ab: Häufig verwendete er drei statt der üblichen zwei Themen, komponierte sich zuspitzende und oft nicht auflösende Konflikte, statt kompositorische Versöhnung. Als die Fünfte 1894 mit 20 Jahren Verspätung in Graz uraufgeführt wurde, fühlte sich der Dirigent jener Aufführung, Franz Schalk, genötigt, massiv in den Notentext einzugreifen, um die Sinfonie «bekömmlicher» zu machen. Bruckner war zu krank, um nach Graz zu fahren. So musste er nicht miterleben, wie sein ganzer Stolz, die Doppelfuge im Finale, einfach gestrichen worden war. Erstausstrahlung: 08.07.2024

Alleine ist schwer - Der Sportpodcast mit Jonas und Mats Hummels
Obvious-Writer

Alleine ist schwer - Der Sportpodcast mit Jonas und Mats Hummels

Play Episode Listen Later Aug 21, 2024 54:41 Transcription Available


Olympia ist vorbei, aber AIS hört nie auf. Gewagte These, aber wir sind guter Dinge. Ein vermutlich letztes Mal für die nächsten vier Jahre taucht Luki mit einem stabilen Rückwärtssalto ab in die Historie der olympischen Spiele und wird dabei beinahe sentimental, weil mittlerweile alles so professionalisiert ist (wer will nicht mit Rattengift im Blut einen Marathon laufen... bzw. fahren?). Währenddessen stellt Mats sich die Frage, wie er reagieren würde, würde er mit 12 Jahren Verspätung seine Goldmedaille auf postalischem Wege zugeschickt bekommen und Jonas kommt mit einem Quiz um die Ecke, durch das die anderen beiden Kollegen ernsthaft überlegen müssen, ob Zeilen wie “Kämpf dich durch, wenn du kaputt bist (Yeah)” einem Revolverheld-Song oder einem Gedicht von Theodor Fontane entspringen. Olympia-lastig geht es in eine neue Kategorie, in der die drei diejenigen olympischen Momente ehren, die ihnen entweder negativ aufgestoßen sind oder aber im positivsten Sinne “completely nuts” waren. An der Stelle auch noch mal ein kleiner Shout Out an alle, die Olympia gucken und dann wirklich denken, mit ein bisschen Training teilnehmen zu können (Breaking mit Känguru-Sprüngen ausgenommen).

Radio Giga
Nach 22 Jahren Verspätung: Nintendo-Handheld bekommt noch ein Spiel

Radio Giga

Play Episode Listen Later Jul 9, 2024


Im Jahr 2002 setzten sich fünf Videospielfans das Ziel, ein Spiel für den Game Boy Advance zu entwickeln. Nach 22 Jahren haben sie es geschafft und das mittlerweile am längsten verzögerte Videospiel der Welt veröffentlicht.

Informationen am Mittag Beiträge - Deutschlandfunk
Start mit vier Jahren Verspätung - Ariane-6-Rakete soll heute in Kourou abheben

Informationen am Mittag Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 9, 2024 3:56


Beck, David www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag

Diskothek
Anton Bruckner: Sinfonie Nr. 5 B-Dur WAB 105

Diskothek

Play Episode Listen Later Jul 8, 2024 120:15


Gäste von Benjamin Herzog sind: Lucerne Festival-Intendant Michael Haefliger und Dirigentin Lena-Lisa Wüstendörfer. Michael Haefliger führt sein Festival in Luzern seit 25 Jahren. Lena-Lisa Wüstendörfer ist seit zwei Jahren Intendantin einer Konzertreihe im Urner Alpendorf Andermatt. Beide haben Musik studiert. Haefliger Violine an der New Yorker Juilliard School. Wüstendörfer an der Musikhochschule Basel ebenfalls Violine und Dirigieren. Als Dirigentin setzt sie sich mit ihrem Swiss Orchestra für Schweizer Sinfonik eine Bereicherung des Repertoires. Anton Bruckner nannte die 5. Sinfonie sein «kontrapunktisches Meisterstück». Sie ist ein Zeugnis durchdachter Konstruktion. Wie auch in anderen Sinfonien fasst der Wiener Komponist im Finale nämlich Themen der drei vorangegangenen Sätze zusammen. Dort jeweils noch bis zur Kantigkeit zurückgebunden, entfalten sie zuletzt dann doch die grosse Blütenpracht. Das Karge kam nicht überall gut an. Die Sinfonie musste sich jahrelang den Weg in den Konzertsaal bahnen. Bruckners Komponieren wich eben vom sinfonischen Standard seiner Zeitgenossen ab: Häufig verwendete er drei statt der üblichen zwei Themen, komponierte sich zuspitzende und oft nicht auflösende Konflikte, statt kompositorische Versöhnung. Als die Fünfte 1894 mit 20 Jahren Verspätung in Graz uraufgeführt wurde, fühlte sich der Dirigent jener Aufführung, Franz Schalk, genötigt, massiv in den Notentext einzugreifen, um die Sinfonie «bekömmlicher» zu machen. Bruckner war zu krank, um nach Graz zu fahren. So musste er nicht miterleben, wie sein ganzer Stolz, die Doppelfuge im Finale, einfach gestrichen worden war.

Diskothek
Anton Bruckner: Sinfonie Nr. 5 B-Dur WAB 105

Diskothek

Play Episode Listen Later Jul 8, 2024 123:42


Gäste von Benjamin Herzog sind: Lucerne Festival-Intendant Michael Haefliger und Dirigentin Lena-Lisa Wüstendörfer. Michael Haefliger führt sein Festival in Luzern seit 25 Jahren. Lena-Lisa Wüstendörfer ist seit zwei Jahren Intendantin einer Konzertreihe im Urner Alpendorf Andermatt. Beide haben Musik studiert. Haefliger Violine an der New Yorker Juilliard School. Wüstendörfer an der Musikhochschule Basel ebenfalls Violine und Dirigieren. Als Dirigentin setzt sie sich mit ihrem Swiss Orchestra für Schweizer Sinfonik eine Bereicherung des Repertoires. Anton Bruckner nannte die 5. Sinfonie sein «kontrapunktisches Meisterstück». Sie ist ein Zeugnis durchdachter Konstruktion. Wie auch in anderen Sinfonien fasst der Wiener Komponist im Finale nämlich Themen der drei vorangegangenen Sätze zusammen. Dort jeweils noch bis zur Kantigkeit zurückgebunden, entfalten sie zuletzt dann doch die grosse Blütenpracht. Das Karge kam nicht überall gut an. Die Sinfonie musste sich jahrelang den Weg in den Konzertsaal bahnen. Bruckners Komponieren wich eben vom sinfonischen Standard seiner Zeitgenossen ab: Häufig verwendete er drei statt der üblichen zwei Themen, komponierte sich zuspitzende und oft nicht auflösende Konflikte, statt kompositorische Versöhnung. Als die Fünfte 1894 mit 20 Jahren Verspätung in Graz uraufgeführt wurde, fühlte sich der Dirigent jener Aufführung, Franz Schalk, genötigt, massiv in den Notentext einzugreifen, um die Sinfonie «bekömmlicher» zu machen. Bruckner war zu krank, um nach Graz zu fahren. So musste er nicht miterleben, wie sein ganzer Stolz, die Doppelfuge im Finale, einfach gestrichen worden war.

Regionaljournal Basel Baselland
Die lange Mängelliste des Biozentrums der Universität

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Apr 30, 2024 26:56


Über 18'000 Mängel wies der Neubau der Universität beim Schällemätteli auf. Dies nachdem der Bau mit vier Jahren Verspätung und mit Mehrkosten von 100 Millionen, eröffnet hatte. Die Verantwortung für den Bau hat der Kanton. Die Verantwortlichen sehen keine Probleme. Die Politik ist besorgt. Ausserdem: * Ernährung: Nachhaltigskeitsziele der Basler Regierung * Asylzentrum in Lörrach * Schweizer Gardist Mauritz von Sury Weitere Themen: - Mauritz von Sury: "Es ist eine Ehre den Papst zu beschützen" - Ïnformationspanne zu Lörracher Flüchtlingsunterkunft

apolut: Standpunkte
RKI-Files | Von Thomas Röper

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Apr 2, 2024 16:55


Offenbar lügt das RKI weiter, aber Medien und Politik wollen selbst „aufklären“Das Portal Multipolar hat auf Herausgabe interner Daten des RKI aus der Corona-Zeit geklagt und diese dann veröffentlicht. Medien und Politik laufen Sturm gegen diese journalistische Arbeit und fordern, dass die Aufarbeitung von denen betrieben werden sollte, die den Schlamassel angerichtet haben.Ein Standpunkt von Thomas Röper.Es ist wieder einmal absurd, was Medien und Politik in Deutschland treiben. Inzwischen ist bekannt, dass die Kritiker der Corona-Politik der Bundesregierung in praktisch allen Punkten richtig lagen. Entgegen dem, was Medien und Politik bei Einführung der „Impfstoffe“ verkündet haben, sollten (und konnten) die „Impfstoffe“ keine Infektion verhindern. Trotzdem wurden Ungeimpfte mit den G-Regeln diskriminiert und teilweise aus dem gesellschaftlichen Leben ausgeschlossen, weil sie angeblich das Virus verteilen würden, was Geimpfte aber genauso getan haben, weil die „Impfstoffe“ ja keine Infektionen verhindert haben.Auch die dusseligen Abstandsregelungen inklusive dem zeitweiligen Verbot, sich in Parks entspannt auf eine Bank zu setzen, waren Unsinn und hatten „keine wissenschaftliche Grundlage“, wie der in den USA seinerzeit für den Kampf gegen Covid verantwortliche Dr. Fauci Anfang Januar 2024 (also mit fast vier Jahren Verspätung) in einer Parlamentsanhörung ausgesagt hat.Zur Erinnerung: Regierungen und Medien haben ab 2020 gebetsmühlenartig wiederholt, man solle in Sachen Corona-Maßnahmen auf „die Wissenschaft“ hören, die all die Einschränkungen angeblich empfohlen hat, was – wie wir nun wissen – ebenfalls gelogen war, denn es gab dafür „keine wissenschaftliche Grundlage“.Auch die harten Lockdowns waren vollkommen überzogen und haben mehr Schaden angerichtet als sie Nutzen gebracht haben. Das geben inzwischen auch die damals verantwortlichen Politiker vereinzelt zu, wenn sie einräumen, dass diese oder jene Maßnahme überzogen und nicht hilfreich war, sondern – zum Beispiel bei Kindern – Schaden angerichtet hat.Hinzu kommt, dass wir heute aus den Zahlen zur Übersterblichkeit wissen, dass Covid keineswegs die gefährliche Seuche war, als die der „chinesische Schnupfen“ präsentiert wurde, denn in Ländern, die keine oder nur geringe Einschränkungen verhängt haben, ist das Massensterben ausgeblieben. Es wäre auch ohne strenge Lockdowns und G-Regeln nicht viel passiert.Trotzdem rechtfertigen Medien und Politik die harten Maßnahmen (und die wenigen Fehler, die sie eingestehen) damit, dass sie unterm Strich alles richtig gemacht und eine große Katastrophe verhindert hätten. Dabei seien natürlich auch einige Fehler gemacht worden, das komme eben vor, aber im Großen und Ganzen habe die Politik richtig und verantwortungsvoll gehandelt...... hier weiterlesen: https://apolut.net/2-4-rki-files-von-thomas-roeper+++Dieser Beitrag erschien zuerst am 27. März 2024 bei anti-spiegel.ru+++Bildquelle: myboys.me / shutterstock+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Bitte empfehlen Sie uns weiter und teilen Sie gerne unsere Inhalte. Sie haben hiermit unser Einverständnis, unsere Beiträge in Ihren eigenen Kanälen auf Social-Media- und Video-Plattformen zu teilen bzw. hochzuladen und zu veröffentlichen.+++ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Wissenswerte | Inforadio
Europäische Rakete "Ariane 6" soll im Sommer ins All starten

Wissenswerte | Inforadio

Play Episode Listen Later Feb 5, 2024 3:11


Mit vier Jahren Verspätung soll die Trägerrakete "Ariane 6" diesen Sommer ins All starten. Ein Meilenstein für die Europäische Weltraumagentur, denn momentan hat Europa keinen eigenen Zugang zum All. Für die Mitarbeitenden der "ArianeGroup" läuft gerade der Endspurt: in Bremen und im französischen Les Mureaux. Von Carolin Dylla und Sven Weingärtner

Fußball – meinsportpodcast.de
Weltfußballer? Ein Triple reicht dafür nicht

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jan 15, 2024 2:16


Haaland kommt wieder an Messi nicht vorbei, Klinsmann feiert einen Asien-Cup-Auftakt nach Maß und die Bayern bekommen  mit sechs Jahren Verspätung  endlich ihren Wunsch-Sportvorstand. Malte Asmus bringt euch in 90 Sekunden plus Nachspielzeit auf den sportlichen Stand jetzt. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.+++Werbung+++ Jetzt im neuen Jahr besser füttern mit biologisch artgerechtem Rohfutter von BARFER'S. Für Deinen Hund oder Deine Katze mit 10 % Rabatt mit dem Gutscheincode „PODCAST10“. https://www.barfers-wellfood.de/

WDR 2 Comedy Podcast
Postillon Sommernews "Geisterzug"

WDR 2 Comedy Podcast

Play Episode Listen Later Jul 10, 2023 1:26


Mit fünf Jahren Verspätung endlich eingetroffen! Von Thieß Neubert /Dirk Stiller.

Dorf Stadt Kreis – starke Geschichten aus dem Norden
30 Jahre Rechliner "Mauerfall" - Das geteilte Dorf (#131)

Dorf Stadt Kreis – starke Geschichten aus dem Norden

Play Episode Listen Later Jul 6, 2023 31:47


Noch bis zum August 1993 ist das kleine Rechlin im Süden der Mecklenburgischen Seenplatte durch eine zweieinhalb Kilometer lange Mauer getrennt. Die Deutschen sind ausgesperrt, die Soldaten der ehemaligen Sowjetarmee eingesperrt. Vor 30 Jahren dann – mit quasi vier Jahren „Verspätung“ – fällt auch in Rechlin die Mauer. Noch immer stehen 80 Meter im Originalzustand. Diesen Sommer sollte zur Erinnerung der sogenannte Mauerpark eröffnet werden, doch wegen vieler Bombenfunde in dem Bereich muss die Eröffnung verschoben werden. Im 2. Weltkrieg hatten US-Luftstreitkräfte das Dorf mehrfach bombardiert. Rechlin war schon in der Weimarer Republik Erprobungsstelle der Luftwaffe, die Machthaber des Deutschen Reichs bauten das aus. Das kleine Rechlin ist ein Brennglas der Geschichte: ob in der Weimarer Republik, im Nazi-Deutschland, zu DDR-Zeiten und bis heute in Sachen Spätfolgen und Aufarbeitung. Moderation: Annette Ewen Reporter: Thomas Köhler Redaktion: Matthias Tetzlaff, Haff-Müritz-Studio Neubrandenburg Weitere Infos: Podcast Dorf Stadt Kreis #96: "Lost Places in der Mecklenburgischen Seenplatte" https://www.ndr.de/podcast/Podcast-Dorf-Stadt-Kreis-Lost-Places-in-der-mecklenburgischen-Seenplatte,dorfstadtkreis120.html Zur Rechliner Geschichte: Wo die deutsche Luftwaffe geboren wurde https://www.ndr.de/geschichte/Rechlin-Wo-die-deutsche-Luftwaffe-geboren-wurde,rechlin126.html

Podcasts von Tichys Einblick
TE Wecker am 17.04.2023

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Apr 16, 2023 12:20


Heute: ++ Deutschland importiert französischen Atomstrom und polnischen Kohlestrom ++ Bayerns Söder will bayerische Kernkraftwerke ++ Versorger Eon erhöht drastisch Strompreise ++ Finnland: Reaktor Olkiluoto 3 mit zwölf Jahren Verspätung ans Netz gegangen ++ Steinmeier revanchiert sich: Merkel soll heute höchste Kategorie des Verdienstordens erhalten ++ Hotelbesitzer erteilt Grünen Hausverbot ++ TE Energiewende-Wetterbericht ++ Webseite: https://www.tichyseinblick.de

Laufen ist einfach
Von höchsten Höhen durch tiefste Tiefs: Alina Reh. Einmal im Trainingslager #115

Laufen ist einfach

Play Episode Listen Later Dec 3, 2022 81:05


Wenn man mit 25 schon zigfache Deutsche Meisterin ist und 2 Medaillen bei Europameisterschaften gewonnen hat, dann sollte man doch annehmen, dass dies das ultimative Laufgefühl ist... Aber nein, Alina Reh hat super viel gewonnen, aber auch oft verdammt gelitten. Sei es nach ihrem Ermüdungsbruch, bei der Herzmuskelentzündung nach Corona-Impfung oder auch zuletzt, als sie auch wegen mentalem Stress, bei der EM in München weit hinter ihren eigenen Erwartungen zurückblieb. Egal was auch immer ihr schon an Rückschlägen verkraften musstet, ihr seid nicht allein und Alina zeigt einige Wege auf, wie man mit diesen Schwierigkeiten fertig werden kann. Begleiten wir sie also gemeinsam von ihren Anfängen, wo sie als "zu schwach und zu lahm" nicht ins Fördersystem aufgenommen wurde, bis heute, wo sie sich auf die Crosslauf-Europameisterschaft vorbereitet. Lieber im Familien-Supermarkt die Nikoläuse einräumen, als sich um Instagram zu kümmern? Lieber auf der Schwäbschen Alb als in Berlin trainieren? Eine EM Medaille mit 3 Jahren Verspätung in einem völlig leeren Stadion bekommen? Training bei Isabelle Baumann, der Bundestrainerin, Schulleiterin und Frau von Olympiasieger Dieter? Trainingslager-Trubel mit Mocki und Richard Ringer? Hier ist einiges dabei und ich bin Alina sehr dankbar für diese wunderschöne Folge. Ihren Podcast mit Hanna Klein findet ihr zum Beispiel hier: https://auslaufen-podcast.de/ Den weltberühmten und nur wenig gepflegten ;-) Instagram Account von Alina findet ihr hier: https://www.instagram.com/alina_reh Und wenn ihr mehr zum Training nach Infekten oder Corona wissen möchtet, dann hört euch unbeding 'Laufen ist einfach # 91' an.

Blindflug
Blindflug 102: Für immer jung

Blindflug

Play Episode Listen Later Oct 27, 2022 45:49


Felix ist mit einigen Jahren Verspätung aufgefallen, dass er eigentlich immer die gleiche Geschichte erzählt. Gleichzeitig ist ihm aufgefallen, dass das anscheinend niemandem außer ihm aufgefallen ist. Also erzählt er einfach immer weiter die gleiche Geschichte, bis es irgendjemandem auffällt.

Regionaljournal Graubünden
Mit fünf Jahren Verspätung: Asylzentrum Meiersboden eröffnet

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Aug 22, 2022 17:26


Wegen einer Einsprache hat sich das Bauprojekt massiv verzögert. Nun wurde das Erstaufnahmezentrum bei Chur eröffnet. Laut den Behörden ein wichtiger Schritt für das Bündner Asylwesen. Weitere Themen: * Ostschweizer Schwinger vor dem Eidgenössischen. * Seltener Vogel findet neues Zuhause: Der Flussuferläufer fühlt sich im Oberengadin wohl. Weitere Themen: - Vogelschutz: «Fantastischer Erfolg» am Inn

Regionaljournal Zentralschweiz
Ofenbauer mit «übervollen Auftragsbüchern»

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Jul 29, 2022 28:16


Die Nachfrage nach Holzöfen und Cheminées ist auf Rekordniveau, wie der Branchenverband Feusuisse bestätigt. Wegen der drohenden Gas- und Ölknappheit setzen Schweizerinnen und Schweizer wieder vermehrt auf Holzheizungen. Doch es ist Geduld gefragt. Weiter in der Sendung: * Mit zwei Jahren Verspätung feiert Engelberg das 900-jährige Bestehen des Benediktiner-Klosters. * Sommerserie der Regionaljournale: Ein Gönner hat der Zürcher Gemeinde Küsnacht eine Hängebrücke geschenkt. Ob sie je gebaut wird, ist jedoch fraglich.

Perspektiven
Oberammergauer Passionsspiele: «Jesus muss lauter werden!»

Perspektiven

Play Episode Listen Later May 26, 2022 28:20


Was für ein Theater! Alle zehn Jahr gibt's im bayrischen Oberammergau Passionsspiele, die vom Leben Jesu erzählen. Und das ganze Dorf macht mit. Mit zwei Jahren Verspätung wegen Corona ist es nun soweit. Ein Besuch in Oberammergau. Die Oberammergauer Passionsspiele 2022 stellen einen energischen Jesus in den Mittelpunkt. Es ist diesmal kein altehrwürdiges Historienspiel, sondern ein lebendiges Schauspiel, das auch aktuelle Konflikte verhandelt. Die Passionsspiele sind inklusiver geworden und überraschen.

Der Lila Podcast. Feminismus aufs Ohr.
Hinter den Kulissen des Lila Podcasts: Teamwork ist auch Arbeit

Der Lila Podcast. Feminismus aufs Ohr.

Play Episode Listen Later May 19, 2022 45:06


Mit zwei Jahren Verspätung haben wir es endlich geschafft: Zum ersten Mal haben wir uns (fast) alle in Real Life treffen können! Bei unserer ersten Klausurtagung in Berlin, starten wir mit einer Folge, in der wir ein bisschen aus dem Nähkästchen plaudern. Wir nehmen euch mit in unsere Folgenplanung, erzählen von unseren Recherchen und welche Möglichkeiten und Grenzen es gibt, den Lila Podcast zu verändern – idealweise zum Besseren.Außerdem haben wir über die Ergebnisse unserer Hörer*innen-Umfrage gesprochen - und was wir daraus für unsere kommende Arbeit mitnehmen wollen. Wie ihr in der Folge hören könnt: Wir sind vor allem auf eure Unterstützung angewiesen, um unsere Ideen in der Zukunft umzusetzen und auch, um noch unabhäniger von Werbung zu werden. Wenn nur jede*r einen Euro im Monat übrig hätte, könnten wir komplett unabhängig von Werbung senden UND hätten Kapazitäten, alle unsere Ideen umzusetzen. Wege, uns zu unterstützen, gibt es viele:Auf patreonbei steadyper Direktüberweisungbei Paypaloder indem ihr Menschen mit Geld unseren Podcast empfehltindem ihr unsere Arbeit auf Social Media verbreitetuns auf twitter oder Instagram folgtunsere Lila-Podcast-Kollektion 2022 shoppt - die Erlöse gehen 50/50 an Laura Breiling und uns See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Boeings „Starliner“-Raumschiff soll endlich zur ISS starten

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later May 19, 2022 2:15


Mit mehr als zwei Jahren Verspätung soll in der Nacht zum 20. Mai 2022 das „Starliner“-Raumschiff von Boeing zur Internationalen Raumstation (ISS) aufbrechen. Bei dem Start vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral handelt es sich um einen unbemannten Test.

QUEERKRAM
Benedikt Wolf und Harm-Peter Dietrich über § 175 und ein verschollenes Buch

QUEERKRAM

Play Episode Listen Later May 7, 2022 65:16


Literaturwissenschaftler Benedikt Wolf und der Zeitzeuge Harm-Peter Dietrich sprechen über Felix Rexhausens Buch „Zaunwerk“, das Anfang der 1960er Jahre keinen Verlag fand. Der junge Literaturwissenschaftler Benedikt Wolf hat einen echten Schatz entdeckt. Im Schwulen Museum in Berlin blickte er offenbar als erste Person in den Nachlass des 1992 gestorbenen Schriftstellers Felix Rexhausen - und stieß völlig unerwartet auf den Durchschlag eines Typoskripts für den wohl ersten schwulen Roman der Bundesrepublik. „Zaunwerk. Szenen aus dem Gesträuch“ heißt das schonungslos ehrliche Buch über das Leben homosexueller Männer in der alten Bundesrepublik zwischen Paragraf 175 und Cruisingpark, zwischen Razzia, Versteckspiel und Klappe. Rexhausen schrieb es Anfang der 1960er Jahre unter Pseudonym. Wie Wolf mittlerweile herausfand, lehnte ein großer Publikumsverlag damals die Veröffentlichung ab. Erst mit fast 60 Jahren Verspätung ist „Zaunwerk“ Ende letzten Jahres in der Bibliothek rosa Winkel des Männerschwarm Verlags erschienen, am 17. Mai folgt eine von Schauspieler Klaus Nierhoff eingesprochene Hörbuchfassung. Höchste Zeit also, sich dieser „literarischen Sensation“ (Tilman Krause in „sissy“) einmal genauer zu widmen. Johannes Kram hat dafür in seinem QUEERKRAM-Podcast nicht nur Benedikt Wolf zu Gast, sondern auch den 86-jährigen Zeitzeugen Harm-Peter Dietrich, der das schwule Leben in den 1960er Jahre hautnah miterlebt hat. „Wenn ich das damals gelesen hätte, hätte ich es kaum glauben können“, sagt Dietrich über Rexhausens Roman. „Ich war von den Socken, ich hatte das alles so erlebt.“ Der Journalist Felix Rexhausen arbeitete u.a. für den „Spiegel“ und den WDR, war Mitbegründer von Amnesty international Deutschland und veröffentlichte u.a. den schwulen Roman "Lavendelschwert" (1966) und den homoerotischen Erzählband "Berührungen" (1969). In „Zaunwerk“ beschreibt er mit genialer Selbstironie die Cruisingrituale homo- und bisexueller Männer in Parkanlagen und rund um öffentliche Toiletten – damals die fast einzige Möglichkeit, jemanden für zehn Minuten oder länger kennenzulernen. „Choreografie des Begehrens“ nennt Benedikt Wolf das oft stundenlange nächtliche Herumgerenne und -gegucke, bei dem man nie zu viel, aber auch nie zu wenig Interesse zeigen durfte. Auch er sei oft „auf den Zwitsch“ gegangen, erzählt Harm-Peter Dietrich im Podcast. Über seine heimlichen Ausflüge in die „Pissbudenszene“ habe er sich zum einen geschämt, zum anderen habe er dort Freunde und Bekannte treffen können, um mit ihnen über andere „Klappenhuren“ zu lästern. Allein die Suche an diesen verbotenen Orten hatte damals für ihn eine soziale wie lustvolle Komponente, die heute im Zeitalter vom Grindr verloren gegangen sei. So wie vereinzelte Männer damals über ihre Vereinzelung zusammenfanden, vernetze Rexhausen in „Zaunwerk“ auch die einzelnen, meist in sich abgeschlossenen Kapitel, analysiert Benedikt Wolf. Der Literaturwissenschaftlicher und der Zeitzeuge ergänzen sich hervorragend in dem Gespräch. Sie ordnen Rexhausens Beobachtungen aus den 1960er Jahren ein und arbeiten heraus, welche Strukturen auch heute noch im schwulen Alltag eine Rolle spielen. Im Podcast sprechen sie über historisches Erinnern und homosexuellen Selbsthass, die Gefahren, die damals von Polizei und Strichern ausgingen, über Mundpropaganda als einzige Informationsquelle, die Unterschiede zwischen einzelnen deutschen Städten und das damals übliche Siezen in den Homobars - in „Zaunwerk“ duzen sich die Schwulen nur beim Sex. Was wäre wohl passiert, hätte Rexhausens Buch Anfang der 1960er Jahren doch einen Verlag gefunden? Hätte es ein früherer Startschuss für die westdeutsche Schwulenbewegung sein können als Praunheims Film „Nicht der Homosexuelle ist pervers…“? Oder hätte es die staatliche Repression eher noch verschärft?

DAMALS und heute - Der Podcast zur Geschichte
Folge 47 - Kaffee gegen Big Data

DAMALS und heute - Der Podcast zur Geschichte

Play Episode Listen Later May 5, 2022 30:59


Im Herbst 1982 zerbrach die sozialliberale Koalition unter Bundeskanzler Helmut Schmidt. Das Ereignis überschattete die anlaufende Debatte über den im Frühjahr anstehenden Zensus. Doch aufgeschoben war nicht aufgehoben. Mit Wucht entbrannte in den ersten Monaten des Jahres 1983 eine heftige Debatte um das „Gesetz über eine Volks-, Berufs-, Wohnungs- und Arbeitsstättenzählung“, ehe das Bundesverfassungsgericht selbiges für verfassungswidrig erklärte – sehr zum Ärger der radikaleren Zensusgegner, die auf eine Konfrontation mit dem System aus waren. Das Gerichtsurteil begründete den modernen Datenschutz in der Bundesrepublik. Doch als ein stark überarbeitetes Gesetz verabschiedet wurde und der Zensus 1987 mit vier Jahren Verspätung anlief, hatten sich die Wogen keineswegs gelegt…

Ich sehe was, was du nicht siehst
Der späte Ruhm des Caspar David Friedrich

Ich sehe was, was du nicht siehst

Play Episode Listen Later Apr 10, 2022 23:36


Einmal die Woche spielen Hamburgs Kunsthallen-Direktor Alexander Klar und Abendblatt-Chefredakteur Lars Haider „Ich sehe was, was du nicht siehst“ – und zwar mit einem Kunstwerk. Heute geht es um das Bild „Das Eismeer“ von Caspar David Friedrich (1823/24), und die Frage, warum der Künstler erst mit 50 Jahren Verspätung berühmt wurde.

Der ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com PodCast - Technik, Gadgets, Meinungen und aktuelle Themen, die das Netz und die We
#202 Anpassungen und Änderungen am ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com-Blog ab Mitte März

Der ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com PodCast - Technik, Gadgets, Meinungen und aktuelle Themen, die das Netz und die We

Play Episode Listen Later Apr 4, 2022 8:47


Anpassungen und Änderungen am ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com-Blog ab Mitte MärzEs wurde ja auch Zeit. Themen und Schwerpunkte haben sich verschoben, neue Leser sprangen auf und wieder ab, da der Themenmix nicht immer ganz klar war. Also nutzte ich die letzten Wochen und Monate, tief gebeugt über Weblogs und Statistiken, um herauszubekommen, welche Themen euch gefallen und wann ich hohe Besucher- und Zugriffszahlen habe. Und es kristallisierten sich schnell zwei Schwerpunktbereiche raus: Führungsthemen und alles rund ums Fliegen. Aber auch Technik und Alltägliches ist euer Ding, auch hier scheine ich eure Interessen, vor allen durch den Mix der Produkte und meiner lockeren Schreibe zu treffen... aber... was heißt das jetzt für meinen Blog und Podcast? Alles neu macht der März: Bannerbild und Themenschwerpunkte sowie neue Reiter auf der Webseite / Bild-/Quelle: privatIch habe mittlerweile über 550 veröffentlichte Blogposts. Dazu über 200 Podcast-Folgen live. Ich habe euch über diverse Posts hinweg meinen Weg und meine Überlegungen, von WordPress.com wegzugehen und meinen Blog in die eigenen Hände zu nehmen, beschrieben. Ihr wisst, wie zum Beispiel mit den Google Pixel Buds, dass ich Produkte nicht von Pressestellen geschenkt bekomme, um euch daraus eine Lobhudelei zu basteln und den Verkauf nach oben zu treiben. Und heute möchte ich euch mitnehmen zu den Neuerungen und Änderungen, die meinem Blog und meinem Podcast ab Mitte März widerfahren werden. Zuerst, und das wir mit Jahren Verspätung, einen völlig verzweifelten Kollegen am meisten erfreuen, nehme ich Abschied von meinem Lieblings-Banner-Bild, der "ich darf das"-Fotografie. Und, um das zum Abschied erneut darzustellen: das Bild war weder gestellt noch groß vorbereitet. Damit möchte ich, auch im Hinblick auf all die anderen Anpassungen, das nötige bisschen Ernsthaftigkeit und auch Seriosität auf meine Startseite bringen - immerhin ist es der erste Kontakt, wenn ich über Empfehlung oder dank Suchmaschinen gefunden werde. Auch habe ich, wie vielen von euch aufgefallen ist, in den letzten Wochen und Monaten bereits meine Themenschwerpunkte verändert. Und das kam bei euch gut an - was mich freut! Ein Dank an euch! Inspiriert durch ein paar Beobachtungen aus erster Hand, nämlich meiner, habe ich mich des Themas Quotenfrau angenommen. Die aktuelle Regierung will dieses Thema, Lücken zu füllen, wo an sich keine sind, weiter durch eine stringentere Regelung vorantreiben, ignorierend, dass die Damen für diese Positionen aber nicht an Bäumen wachsen. Somit wird jede, egal ob engagiert oder eben aufgrund Geschlecht und Gesetzeslage gierende Dame immer den Quotenbeigeschmack mitbringen. Wie schade, im Jahr 2022 sollten aufstrebende und qualifizierte Frauen in der Wirtschaft an sich nicht mehr die Minderheit stellen und auch keine politisch fehlerhaft ambitionierte "Starthilfe" benötigen. Schließlich, und das hatte ich auch mitbehandelt, werden durch diese Wettbewerbsverzerrung auch kompetente Frauen durch das Modell Quote an der eigenen Karriereplanung behindert und übergangen. Aber, das Thema polarisiert - und ich möchte mich bei den vielen weiblichen Forennutzern bedanken, die mich tageweise bei diversen Suchmaschinen aus dem Nichts auf die ersten Positionen gebracht haben. Macht weiter so, für mich ist das Thema Quotenfrau auch noch nicht erledigt! Gleichwohl, und auch wirklich zu meiner Überraschung, kamen meine Themen und Thesen zum Thema Führung bei euch hervorragend an. Und da mein eigenes WordPress meine neuen Blogs auch auf LinkedIn und Xing bewirbt, habe ich mich entschieden, dies zu einem neuen und ersten Schwerpunktthema hier auf ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com zu machen. Das zweite Thema ist ein Dauerbrenner bei euch, und nicht weniger faszinierend: Fliegen. Ähnlich wie ich beim Thema Führung auf meine jahrzehntelange Erfahrung in diversen Unternehmen und Tätigkeiten und auch Erfahrungen aus zweiter Hand durch Unterstützung oder aktives Coaching zurückgreifen kann, bin ich beim Thema Fliegen aufgrund meines Flugscheins und der aktiven Ausübung am Puls der Zeit. Auch hier jährt sich demnächst mein zehnjähriges und immer noch unfallfreies Engagement in der Luftfahrt. Und, die Logs sprechen eine deutliche Sprache: meine Auswahl an Gadgets, auch wenn sie teilweise heftig meinen Geldbeutel strapazieren, sowie ein kleiner Blick auf all das, was man seinem Nachwuchs heutzutage altersgerecht schon mal nerdig bieten kann - ihr verschlingt es. Also: dritter Schwerpunkt bleibt Technik. Und es gab, was mich doch sehr verblüfft hat, einen vierten Favoriten von eurer Seite: meine alltäglichen Dinge, der Wahnsinn, im Alltag mitzusurfen. Ich gebe zu, diese Kategorie steht bei mir unter Beobachtung, da sie eigentlich in meinem Konzept, an dem ich so gefeilt habe, keine Rolle spielen sollte. Aber ich habt mich eines Besseren belehrt, also führe ich sie aktuell fort. Vorstehende Überlegungen und Erkenntnisse finden sich auch auf der neuen Webseite wieder, wenn man das neue Bannerbild wegblättert: Die zentrale Rolle meiner Seite ist und bleibt mein Blog. Daher steht dieser erste Reiter auch stellvertretend als Startseite. Hier findet ihr, nach Datum sortiert, alle Blogs, die ich jemals geschrieben habe. Wie gesagt, Stand März 2022, über 550 Texte. Neu sind die weiteren Schwerpunktreiter: Führung, Fliegen, Technik und Alltag. Ich gebe zu, ich habe hier, aufgrund der Fülle der Themen, die zugrunde liegenden Filter erst mal nur seit Januar 2022 eingestellt. Das mag unbequem sein, wird sich aber in den nächsten Wochen und Monaten weiter kristallisieren. Und wem das zu lange dauert, nutzt bitte einfach die seitenweite Suchfunktion meiner Webseite. Auch wenn in jedem Blogpost am Ende immer die Links zu finden sind, wie man meinen Podcast abonnieren kann, war der Wunsch nach einem direkten Zugriff über die Webseite vorhanden. Daher: neuer Reiter Podcast. Hier ist jeder Link, der Ausblick auf Projekte, die ich gerade bearbeite und die das Licht der Podcast-Welt erst noch erblicken werden, und problemloses abonnieren für jeden Geschmack sofort mit nur einem Klick möglich. Der Reiter Interview ist aktuell noch unverändert. Und meinen bisherigen Reiter, auf dem mein Presseausweis einsehbar und entsprechend verifiziert werden kann, ist nun nicht mehr nur Personen, die den Link dazu kannten, zugänglich, sondern offen für jedermann. Und die Pflichtbestandteile, DSGVO und Impressum, befinden sich, wie immer, auf dem neuesten Stand. Ich hoffe, wenn ich nur kurz und knapp, ihr könnt die Maßnahmen und Ideen für den Umbau und die Themenschwerpunkte nachvollziehen und ich habe eure Interessen entsprechend verstanden und umgesetzt. Sicherlich ist das nicht für die Ewigkeit, aber wer weiß: vielleicht für die nächsten 500 Blogposts und 200 Podcasts... Übrigens: Logs sind das eine, aber am meisten freue ich mich über Rückmeldungen oder Vorschläge, die auch per E-Mail den Weg zu mir finden. Also, wenn du eine Idee hast, ein spannender Interviewpartner bist oder mir ohne Forum ins Gesicht sagen möchtest, was du von mir und meiner Quotenfrauabneigung hältst, schreib mir doch einfach eine E-Mail. Ich freue mich und sage danke, dass ihr mir so lange bereits die Treue haltet und freue mich auf all das, was wir nun mit neuen Schwerpunkten und umgebauter Seite noch so alles gemeinsam erörtern werden! Bleibt dran! PodCast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google | amazon | STOLZ PRODUZIERT UND AUFGENOMMEN MIT Ultraschall5 Folge direkt herunterladen

Podcast – Spieleveteranen
#252: Zeitreise 2/2012, 2002, 1992

Podcast – Spieleveteranen

Play Episode Listen Later Jan 22, 2022 109:12


Wir präsentieren heiße Trends und aktuelle Tests – mit 10, 20, 30 Jahren Verspätung: Beim monatlichen Gang ins Zeitschriftenarchiv werden Erinnerungen an den Redaktionsbetrieb und die spielerischen Offenbarungen der Vergangenheit wach. Bioware wollte einst mit aller Macht ein Stück vom WoW-Kuchen abhaben (2012), ein sperriger Sternenkreuzer stürzte bei der Bewertung ab (2002) und ein hochkarätiges […]

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk
Mit 100 Jahren Verspätung: Koalition will Staatsleistungen an Kirchen beenden

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 3, 2022 12:23


Röther, Christianwww.deutschlandfunk.de, Tag für TagDirekter Link zur Audiodatei

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
James-Webb-Teleskop erfolgreich gestartet

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Dec 27, 2021 3:46


Mit einem „Bilderbuchstart“ ist das James-Webb-Teleskop von NASA, ESA und der kanadischen Raumfahrtbehörde am 25. Dezember 2021 ins All gestartet – mit zehn Jahren Verspätung. Das Projekt wurde auch viel teurer als geplant. James-Webb soll der Astronomie völlig neue Erkenntnisse liefern.

Der Gründerszene-Podcast
#95 Warum Mittes Wassermaschine 3 Jahre zu spät erscheint

Der Gründerszene-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 2, 2021 31:40


Moritz Waldstein-Wartenberg und Sarah Heuberger | Fünfeinhalb Jahre hat Moritz Waldstein-Wartenberg an seiner Wasseraufbereitungsmaschine „Mitte“ gebastelt. Nun geht das von der Crowd unterstützte Gerät in Deutschland an den Markt – mit drei Jahren Verspätung und in einer abgespeckten Form als ursprünglich geplant. Denn Ende 2019 realisierte das Team, dass seine ursprüngliche Vision nicht umsetzbar war. Es musste das Gerät komplett neu konzipieren. Um den Strategiewechsel zu finanzieren, steckten auch Investoren erneut Geld in das Berliner Startup. Mittlerweile sind so insgesamt 32 Millionen Euro in die Firma geflossen. In unserer neuen Podcast-Folge spricht der Gründer offen über die Fehler, welche er und sein Team gemacht haben. Er erzählt außerdem, warum die Maschine erst jetzt erscheint und welche drei Tipps er seinem früheren Ich geben würde.

Geek-Sofa
Fantasy Basel mit Martin Schorno

Geek-Sofa

Play Episode Listen Later Oct 13, 2021 71:29


Die Fantasy Basel 2021 ist vorbei - mit eineinhalb Jahren Verspätung wegen Pandemie hat die grösste Con der Schweiz nun doch stattgefunden. Gast auf dem Sofa ist deshalb Martin Schorno von Amazing Events, Veranstalter der FaBa. Er erzählt uns, wie der Con-Boom in der Schweiz ent- und wie sie den Covid-Einschnitt überstanden haben. (0:00:00) Loading Themenen... (0:01:04) Es geht los! (0:02:17) PC Building Simulator ist noch bis am Do gratis (0:03:13) PSA: Denk beim Einrichten der neuen Switch an deine Animal-Crossing-Insel! (0:04:49) Epic studiert an Fortnite-Film herum (0:07:37) Amazon verarscht New-World-Gamer (0:10:33) Martin Schorno, Scheff von Amazing Events (0:10:57) Fantasy Basel 2021 durchgeführt, mit 1 1/2 Jahren Verspätung - wie geht es grade? (0:13:21) 45'000 Besucher:innen dieses Jahr - zufrieden? (0:18:09) Was bedeutet es, eine Convention zu organisieren? (0:26:20) Was macht Amazing Events, wenn gerade nicht Faba ist? (0:27:54) Wie ist die Fantasy Basel entstanden? (0:34:17) Wieso entstand dieser Fantasy-Messen-Boom in der Deutschschweiz? (0:45:21) Wie haben sie den Einschnitt der Pandemie erlebt und überstanden? (0:51:04) Was kommt nach der Pandemie? (0:53:01) Besteht die Gefahr, dass die Grossen wegbleiben? (0:59:07) Was war dieses Jahr besonders schwierig? (1:03:11) Wie ist eigentlich Basel zur Fantasy gekommen (und nicht Zürich)? (1:05:17) Gehört Lord-of-the-Rings-Illustrator John Howe zum Inventar? (1:09:16) Was war das schönste persönliche Erlebnis dieses Jahr? (1:10:43) Vorschau: The Artful Escape im Let's Play

WDR 2 Das Thema
Emotionales Finale für Daniel Craig als 007

WDR 2 Das Thema

Play Episode Listen Later Sep 30, 2021 3:23


"Keine Zeit zu sterben" - mit eineinhalb Jahren Verspätung kommt der 25. James-Bond-Film in die Kinos, zum letzten Mal mit Daniel Craig als Geheimagent 007. Der hochkarätig besetzte Thriller ist mehr emotionales Drama als Actionkracher - und packender Abschluss der Craig-Ära.

WDR 4 Zur Sache
Kommentar: James Bond darf niemals sterben

WDR 4 Zur Sache

Play Episode Listen Later Sep 30, 2021 1:46


Er kommt mit anderthalb Jahren Verspätung, aufgehalten von einem kleinem Virus, aber endgültig stoppen konnte ihn auch die Pandemie nicht. "Keine Zeit zu sterben", der neue James-Bond-Film ist seit heute in den Kinos. Von Ferdinand Quante.

Das WDR 5 Tagesgespräch
007 – Rettet Bond das Kino?

Das WDR 5 Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Sep 30, 2021 44:12


Mit anderthalb Jahren Verspätung läuft der neue James Bond in den Kinos an. Keine Zeit zu sterben und endlich wieder Zeit zum Aufatmen für die Kinos und das Publikum. Ein Blockbuster, der sowohl die Säle als auch die Seelen wieder füllen soll. Ist es auch für Sie ein Freedom Day, ein Tag der Befreiung? Moderation: Jürgen Wiebicke.

Teller und Rand
Teller und Rand - Folge 11: 85 Jahre Spanischer Bürgerkrieg

Teller und Rand

Play Episode Listen Later Jul 12, 2021 52:40


Folge 11 von Teller und Rand beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit Europa. Einen besonderen Blick werfen Andreas und Rob dabei auf die Folgen der Herrschaft Francos in Spanien, Schwedens Regierungskrise und den Regionalwahlen in Frankreich. Im Interview mit der Politikwissenschaftlerin Silke Hünecke geht es dabei um die Folgen des spanischen Bürgerkriegs und der Herrschaft Francos auf die heutige spanische Gesellschaft. Schweden hat in der letzten Woche eine bisher ungekannte Regierungskrise erlebt: Der Ministerpräsident Stefan Löfven und seine Minderheitsregierung aus Sozialdemokraten und Grünen hat das Vertrauen des Parlaments verloren. Besonders der Linkspartei »Vänsterpartiet« waren die Pläne für eine Änderung der Wohnungspolitik sauer aufgestoßen und haben daher Löfven das Vertrauen entzogen. In Frankreich fanden Regionalwahlen statt. Vorab wurden sie zu einem Kampf der Parteien der beiden Favoriten auf die nächste Präsidentschaft Macron und Le Pen gesehen, doch am Ende kam es ganz anders. Statt einem Sieg der Rechtspopulistin Le Pen oder des Liberalen Macron konnten die eigentlich angeschriebenen Konservative und Sozialdemokraten wichtige Siege erringen. Teller und Rand analysiert, was dies mit Blick auf die Präsidentschaftswahl im nächsten Jahr bedeutet. Vor 85 Jahren begann der spanische Bürgerkrieg zwischen den Truppen der faschistischen Putschisten unter Francisco Franco und den Anhängern der spanischen Republik. Im Interview mit der Wissenschaftlerin Silke Hünecke von der TU Chemnitz sprachen Rob und Andreas nicht nur über die Ereignisse des Bürgerkrieges, der Herrschaft Francos und der folgenden »Transición«, sondern auch über die Einflüsse, die dies immer noch auf das heutige Spanien hat. Neben der weiter sehr aktuellen und umkämpften Katalonien-Frage gibt es auch beim Aufkommen der rechtsradikalen Partei »VOX« immer noch Kontinuitäten mit der 40 Jahre währenden Herrschaft der Faschisten. Die spanische Gesellschaft hat die brutale Gewalt der Franquisten nie aufgearbeitet und damit die Spaltung des Landes vorangetrieben. Doch wie kann eine sinnvolle Erinnerungskultur aussehen? Die Themen der Folge zum Nachlesen: Freiheit für neun Katalanen - Spanien will mit Begnadigung von Unabhängigkeitsaktivisten befrieden Aufarbeitung mit 45 Jahren Verspätung - Den Opfern der Franco-Diktatur in Spanien soll ein würdevolles Gedenken verschafft werden Das Ungeschnittene Interview mit Silke Hünecke Außerdem: Silke Hünecke (Radiointerview), Tal der Gefallenen. Francos Exhumierung. Der lange Schatten des Faschismus, Liam Pape, detektor.fm Silke Hünecke, Valle de los Caídos. Die fortwährende Präsenz des Franquismus im öffentlichen Raum Spaniens, in: Nikolaus Kuhnert, Anh-Linh Ngo, Günther Uhlig (Hg.), ARCH+. Zeitschrift für Architektur und Urbanismus, Rechte Räume in Europa Silke Hünecke, Unabhängigkeitsbewegung in Katalonien. Bestandsaufnahme und Protestformen, in: Forschungsjournal Soziale Bewegungen, vol. 32, no. 4, 2019, pp. 497-511 Silke Hünecke, Die Überwindung des Schweigens. Erinnerungspolitische Bewegung in Spanien, Münster 2015

Sternzeit - Deutschlandfunk
Start mit vielen Jahren Verspätung - "Nauka", der letzte Baustein der ISS

Sternzeit - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 10, 2021 2:32


Vor mehr als zwei Jahrzehnten startete das erste Modul der Internationalen Raumstation. Mittlerweile überdeckt sie fast die Fläche eines Fußballplatzes und hat mehr als vierhundert Tonnen Masse. Von Dirk Lorenzen www.deutschlandfunk.de, Sternzeit Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Wissenschaftsmagazin
Weltraum-Teleskop der Superlative

Wissenschaftsmagazin

Play Episode Listen Later Jun 5, 2021 28:15


Das neue James Webb Teleskop wird zehnmal teurer als geplant und startet mit zehn Jahren Verspätung. Aber die Astronomen versprechen sich einen Quantensprung mit dem neuen Teleskop, einen Blick zurück zu den ersten Galaxien, die sich gebildet haben. Soll man Embryonen für Forschung im Labor verwenden? Die Internationale Gesellschaft für Stammzellforschung sagt: «Ja, wenn die Forschungsfrage wichtig genug ist». Neu soll das sogar über das bisherige Limit von 14 Tagen hinaus möglich werden. Wie ist die Lage in der Schweiz – und was kann diese Art der Forschung bringen?

Rum Taube Nuss
#19 Eis am Stahl

Rum Taube Nuss

Play Episode Listen Later Apr 27, 2021 48:30


Hefte aufschlagen, Lamy-Füller rausholen und am besten schon mal das blaue Reclam-Heftchen mit der Interpretationshilfe besorgen: Vici und Tobi haben Gedichte geschrieben - über's Sofagate. Im 6-hebigen Jambus mit Krümeln in der Couchritze regnet es Reime, für die sich sogar die Amigos beim Frühlingsfest der diplomatischen Volksverstimmung schämen würden. Aber was soll's - irgendjemand muss es ja machen! Außerdem: Vici „Bubble Tea“ Bitterlich hat - wie immer mit ein paar Jahren Verspätung - den Trend Ice Rolls für sich entdeckt und Tobi behauptet ohne jede Grundlage, das müsse man auf umgedrehten „Ölfässern“ herstellen. Insgesamt `ne solide Folge 19. Eigentlich die beste neunzehnte Folge, die wir je gemacht haben. Toi toi toi!

Nachtclub ÜberPop: Podcast
Nachtclub ÜberPop: Ein Jahr Corona-Krise in der Popkultur

Nachtclub ÜberPop: Podcast

Play Episode Listen Later Mar 19, 2021 57:19


"Es ist ernst. Nehmen Sie es auch ernst!" Mit diesen Worten der Kanzlerin begann vor gut einem Jahr der erste Lockdown in Deutschland. Seitdem ist viel passiert - und im Bereich der Popkultur sehr viel gar nicht mehr passiert. An Konzerte, Clubs, Musikkneipen und Popkulturveranstaltungen erinnern wir uns nur noch vage. Bedeutende Festivals wurden wie im vergangenen Jahr auch für 2021 abgesagt. Nach einem Jahr Corona-Krise in der Popkultur blicken wir zurück und nach vorn mit Vertreter:innen norddeutscher Musikinitiativen, kreativen Clubbetreiber:innen in existenzieller Not und mit dem Sänger einer Band, die coronabedingt ihr neues Album mit zwei Jahren Verspätung herausbringt - und wohl dennoch nicht touren darf. Die Austropop-Band Kreisky mit ihrer Pop-Utopie "Atlantis".

Plötzlich Podcaster
Wunderwaffe Home Office?

Plötzlich Podcaster

Play Episode Listen Later Feb 3, 2021 80:27


Licht am Ende des Tunnels! Die berühmten Inzidenzzahlen fallen signifikant und wir machen kleine Schritte in puncto Digitalisierung. Deutschland hat mit einigen Jahren Verspätung das Home Office für sich entdeckt! Die Vorteile liegen auf der Hand: mehr Flexibilität in der Zeiteinteilung von Arbeit und Freizeit, die verkehrsverstopften Städte werden entlastet, technische Innovationsprozesse beschleunigt. Läuft doch, oder? Robert findet, man muss da nochmal genauer hinschauen: Der gesellschaftliche Zusammenhalt lebt von der persönlichen Begegnung am Arbeitsplatz und in der U-Bahn, nicht vom PC-Hocken. Und obwohl Büroräume eingespart werden können, kann sich die Wohnungsnot in den Großstädten sogar noch verschärfen… Wie diese Umstände zusammenhängen, erfahrt ihr in unserer aktuellen Folge. Berthold gibt außerdem Updates zur siechenden Veranstaltungsbranche. Sie trägt mit einem Umsatzeinbruch von 31 Prozent im Jahr 2020 im Vergleich zum Vorjahr den größten Schaden unter allen Branchen. Jede*r dritte freiberufliche Musiker*in hängt ihren Beruf an den Nagel. Und kann Olaf Scholz bei 200 Milliarden weniger Umsatz auf so viel Steuergelder verzichten? Impressum: https://ploetzlich-podcaster.de/impressum/

Glüxpiraten Segeltalk - Der Podcast für Genuss-Segler
Wohnen an Bord mit Holger Peterson Teil 01

Glüxpiraten Segeltalk - Der Podcast für Genuss-Segler

Play Episode Listen Later Dec 31, 2020 54:59


Buchautor Holger Peterson lebt auf seinem Schiff. In unserem Interview erzählt er über das Leben an Bord, das geeignete Schiff und erklärt uns ein Rettungsmanöver, das er entwickelt hat. Holger Peterson privat: 54 Jahre, verheiratet in zweiter Ehe mit meiner Jugendliebe. Zwei erwachsene Söhne aus erster Ehe und eine 12-jährige Stieftochter. Auf das Sabbatjahr und einen einjährigen Törn nach Südamerica im Jahr 2012 habe ich verzichtet, stattdessen meine wiedergefundene Jugendliebe mit 30 Jahren Verspätung geheiratet: Lieber mit zwei Blondinen nach Norderney, als allein um Kap Hoorn. Das kann warten :=)) Wie bist Du zum Segeln gekommen? Ein Faltboot habe ich als zehnjähriger Junge gekauft, bin an der Aller bei Celle aufgewachsen. Die zentrale Frage, die mich seit 44 Jahren antreibt: Was liegt hinter der nächsten Kurve? Erst später folgten Motorradreisen, Motocrossrennen - und mit 24 als junger Vater holte ich das Faltboot meiner Kindheit wieder vom Dachboden, schlug zum ersten Mal ein Segel an und lernte auf der Aller, wie das funktioniert. Danach hatte ich acht Trailer- und Hochseeyachten mit Liegeplätzen auf Flüssen, dem Steinhuder Meer, der Ost- und der Nordsee, bis die Freuide am Schreiben und Fotografieren dazu kam. Charterst Du? Niemals. Seefahrt und mein emotionales Verhältnis zum eigenen Boot sind untrennbar verbunden. Sonst mache ich nur Testfahrten als Autor - von der Hansekogge bis zur HighTechYacht. Möchtest Du Dir ein eigenes Schiff kaufen oder hast Du vielleicht bereits eins? Unsere Reinke 11 S aus Alu ist unser Traumschiff, siehe mein Buch "Mein Boot ist mein Zuhause". Größer als sie darf ein Boot nicht sein, weil wir sonst das Optimum der Freiheit wieder verlieren würden. Hier geht's zu einem NDR-Beitrag mit einigen Einblicken in Holgers Leben und seine Fuchur. Hast Du ein Traum-Schiff? Es gibt kein Traumschiff. Entweder sind wir mit dem Boot glücklich, das wir uns leisten können, oder wir haben den Sinn des Segelns nicht verstanden. Ich bin mehrfach zwischen 6 und 11 Meter langen Booten gewechselt. Die Freude auf dem Wasser hat mit der Bootsgröße nichts zu tun. Und wenn ich einmal im Jahr wieder das Faltboot vom Dachboden meiner Elter hole, bin ich vollständig glücklich und möchte es am liebsten wieder auf dem Autodach festschnallen, um mit dem Zelt nach Norwegen zu fahren. Aber ein Törn im Winter bei Hochwasser durch vergessene Altarme, die nur bei Überflutungen Wasser führen, ist unglaublich schön. Ergo: Nach zwei Tagen in der Kajüte einer Hai 710 fühlt man sich ebenso wohl, wie zuvor in einem Rumpf mit Badewanne. Vor der Hai 710 hatte ich insgesamt drei Boote und jetzt die besagte Badewanne in der Reinke S 11. Aber dazu gehört auch verdammt viel Technik, um den Komfort zu betreiben. Allerdings: Es ist unser Zuhause, auch bei 10 Grad minus jederzeit fahrbereit. Welches Revier befährst Du im Moment am liebsten? Im ostfriesischen Wattenmeer und der dänischen Südsee. Und wenn es passt: Anlegen im Hafen von Amrum, einen Whisky in der Blauen Maus und über den Dünenwanderweg zum Kniepsand laufen. Wenn Geld keine Rolle spielte, wie sähe Deine seglerische Zukunft aus? Geld spielt keine Rolle mehr, weil wir unser Traumschiff haben und nur noch darauf warten, dass unsere Tochter erwachsen ist. Beruflich abgesichert, leben wir dann nur noch an Bord. Unsere Häuser haben wir nie vermisst - zu viel Besitz belastet nur. Außerdem haben Häuser verdammt schlechte Segeleigenschaften. Das gilt auch für Wohnmobile ... Uns fehlt noch die Zeit für mehr als sechs Wochen am Stück. Aber der Ruhestand in sieben Jahren ist absehbar. Bis dahin leben wir an gut 300 Tagen im Jahr an Bord. Wo das Boot gerade liegt, ist zweitrangig, wie es die Urlaubsziele sind. Wir planen nicht, legen ab und richten uns allein nach Wind und Wetter. Mit der FUCHUR kommen wir bei einem Tiefgang von nur 1,30 und einer Breite von 3,46 in jedem Hafen unter. Trockenfallen kann man auf den Kimmkielen und bei 12 Metern Länge passen wir an Fingerstege. Welches ist Dein Lieblings Gegenstand am Boot oder welches Teil magst Du besonders und warum? Der Heizlüfter ECOMAT 2000, der im Winter nie aus ist, mit 450 Watt auskommt und mit dem wir in den fünf kalten Monaten mit 400 Euro an Energiekosten komfortabel und sparsam leben. Selber schuld, wer sein Boot durchgehend mit einer Dieselheizung betreibt. Wir haben sie auch, aber nur zum kurzzeitigen Durchheizen. Das Bad war etwas frisch, aber da hängt jetzt eine sparsame Infrarotheizplatte und sorgt durchgehend für 19 Grad. Neuerding habe ich einen Superwind-350-Generator auch ins Herz geschlossen, die StayAfloat-Paste, das Dirko-Motorendichtungsmittel, die Hardy-Kraftstoffpumpe, ein Gurkenglas mit Luftentfeuchtertablette gegen Dieselpest, die kugelgelagerten Mastrutscher - aber erst, seit die Schräubchen mit Loctite eingesetzt wurden ... Wenn es um das Segeln geht Keine Scheuklappen vor besonderen Revieren. Ein Fluß vor der Haustür kann wunderschön sein. Und keine Angst vor der Nordsee, nur Respekt vor den Seegatten. Weg mit dem Kartenplotter, her mit dem Echolot und dem Deuten von Wellenbildern. Wenn die Autobahnen zur Nordsee leerer sind, als die Autobahnen zu Ostsee, kann die Nordsee die besten und familienfreundlichesten Reviere bieten. Aber um Panoramen genießen zu können, muss man erst die Bordtechnik und die Sicherheitstechnik beherrschen. Wenn das geschafft ist, kommt eine Prise von Tiergeschichten und Lebengeschichten besonderer Menschen hinzu, die man unterwegs trifft. Das gibt eine leckere Segelsuppe Welche Buchempfehlung kannst Du unseren Hörern mitgeben? "Tagedieb und Taugenichts" von Hugo Wehner "Gewittersegeln" von Millemari-Autoren Unter www.gluexpiraten.de/audiobooks bekommst Du fast alle Titel als Gratis-Hörbuch im kostenlosen Probeabo. Gleich hier ausprobieren! Welchen Fehler hast Du mal auf oder an dem Schiff gemacht und was war die wichtigste Lektion daraus? Wie lang ist Eure Seite? Ich habe jede Menge Fehler gemacht, weil ich stets ein Autodidakt war und nie eine Segelschule besucht habe. Seekrankheit in einem nicht vorhergesagten Nordseesturm hat trotz Wetterberatung beinahe Leben und Boot gekostet, bis ich von Professor Jarisch (Histamin und Seekrankheit) gelernt habe, sie zu vermeiden ist. Das Lernen hört ja nie auf, auch nicht nach 30 Jahren auf dem Wasser. Aber ich lerne aus Fehlern, suche Lösungen und entwicklte daraus zusammen mit meiner Frau ein neues Bergungsmanöver. Meine Frau rettet mich jetzt allein in sechs Minuten, inklusive Ansteuerungsmanöver und Leinenverbindung ... wenn sie will:=)) Der Rotek-Hebelzug kostet dabei ganze 70 Euro. Was empfiehlst Du jemandem, der mit dem Segeln beginnen oder sich weiter entwickeln möchte? Im Zuge der weltweiten Krisen gibt es einen Trend zum Urlaub im eigenen Land. Und: Ich will nicht 30 Jahre auf die "große Fahrt" warten, sondern das Bordleben jetzt schon genießen. Das Ei des Kolumbus liegt nicht in der Karibik, sondern in der Glückseligkeit der eigenen Kajüte auf dem Frühstückstisch - egal, wo das Boot gerade dümpelt. Wo also könnten Urlaub und Alltag schöner sein, als auf dem Wasser? Daher: Den Sportbootführerschein für das Grundwissen, dann ganz schnell ein eigenes Boot ab 7 Meter für den Grundkomfort: Die See und das Boot sorgen für eine ganzheitliche Ausbildung, wenn man sich zunächst mit dem Boot und der Rolle des verantwortlichen Eigners identifiziert, um dann Schritt für Schritt die Törns zu erweitern und sich vorher bei alten Hasen zu erkundigen. Bei meinem ersten Nordseetörn war ich Skipper an Bord meines zweiten Kajütbootes, einer Mirage 28, aber ein erfahrener Seebär korrigierte meine Anfängerfehler, bis wir durch den NOK die Ostsee erreicht hatten. Welchen „letzten Tipp“ kannst Du uns und unseren Zuhörern mit auf dem Weg geben? Bleib vor einen Boot stehen, frag die Crew nach irgendeinem Detail, und Du wirst im weiteren Gespräch garantiert eine Geschichte oder einen Tipp bekommen, den Du verwenden kannst. Bootfahrer sind niemals einsam, wenn sie gelernt haben, zuzuhören. Wie kann man Dich erreichen, wenn man Fragen an Dich hat oder mit Dir in Kontakt kommen möchte? Gerne per Mail: segler153@googlemail.com Notizen: Wenn Du dann ein Boot hast, begreife es als Raumschiff, für dessen Zustand Du verantwortlich bist und dessen hinterste Winkel Du kennen solltest. Dafür bedankt es sich und ermöglicht es, in einem faszinierend lebensfeindlichen Kontinuum zu überleben, den Kopf in das Kissen zu kuscheln und aus dem Kojenfenster die Welt zu entdecken. Das ist etwa so, wie beim kleinen Häwelmann in seinem Kinderbettchen, mit dem er durch den Wald segelt.

Glüxpiraten Segeltalk - Der Podcast für Genuss-Segler
Wohnen an Bord mit Holger Peterson Teil 03

Glüxpiraten Segeltalk - Der Podcast für Genuss-Segler

Play Episode Listen Later Dec 31, 2020 38:46


Buchautor Holger Peterson lebt auf seinem Schiff. In unserem Interview erzählt er über das Leben an Bord, das geeignete Schiff und erklärt uns ein Rettungsmanöver, das er entwickelt hat. Holger Peterson privat: 54 Jahre, verheiratet in zweiter Ehe mit meiner Jugendliebe. Zwei erwachsene Söhne aus erster Ehe und eine 12-jährige Stieftochter. Auf das Sabbatjahr und einen einjährigen Törn nach Südamerica im Jahr 2012 habe ich verzichtet, stattdessen meine wiedergefundene Jugendliebe mit 30 Jahren Verspätung geheiratet: Lieber mit zwei Blondinen nach Norderney, als allein um Kap Hoorn. Das kann warten :=)) Wie bist Du zum Segeln gekommen? Ein Faltboot habe ich als zehnjähriger Junge gekauft, bin an der Aller bei Celle aufgewachsen. Die zentrale Frage, die mich seit 44 Jahren antreibt: Was liegt hinter der nächsten Kurve? Erst später folgten Motorradreisen, Motocrossrennen - und mit 24 als junger Vater holte ich das Faltboot meiner Kindheit wieder vom Dachboden, schlug zum ersten Mal ein Segel an und lernte auf der Aller, wie das funktioniert. Danach hatte ich acht Trailer- und Hochseeyachten mit Liegeplätzen auf Flüssen, dem Steinhuder Meer, der Ost- und der Nordsee, bis die Freuide am Schreiben und Fotografieren dazu kam. Charterst Du? Niemals. Seefahrt und mein emotionales Verhältnis zum eigenen Boot sind untrennbar verbunden. Sonst mache ich nur Testfahrten als Autor - von der Hansekogge bis zur HighTechYacht. Möchtest Du Dir ein eigenes Schiff kaufen oder hast Du vielleicht bereits eins? Unsere Reinke 11 S aus Alu ist unser Traumschiff, siehe mein Buch "Mein Boot ist mein Zuhause". Größer als sie darf ein Boot nicht sein, weil wir sonst das Optimum der Freiheit wieder verlieren würden. Hier geht's zu einem NDR-Beitrag mit einigen Einblicken in Holgers Leben und seine Fuchur. Hast Du ein Traum-Schiff? Es gibt kein Traumschiff. Entweder sind wir mit dem Boot glücklich, das wir uns leisten können, oder wir haben den Sinn des Segelns nicht verstanden. Ich bin mehrfach zwischen 6 und 11 Meter langen Booten gewechselt. Die Freude auf dem Wasser hat mit der Bootsgröße nichts zu tun. Und wenn ich einmal im Jahr wieder das Faltboot vom Dachboden meiner Elter hole, bin ich vollständig glücklich und möchte es am liebsten wieder auf dem Autodach festschnallen, um mit dem Zelt nach Norwegen zu fahren. Aber ein Törn im Winter bei Hochwasser durch vergessene Altarme, die nur bei Überflutungen Wasser führen, ist unglaublich schön. Ergo: Nach zwei Tagen in der Kajüte einer Hai 710 fühlt man sich ebenso wohl, wie zuvor in einem Rumpf mit Badewanne. Vor der Hai 710 hatte ich insgesamt drei Boote und jetzt die besagte Badewanne in der Reinke S 11. Aber dazu gehört auch verdammt viel Technik, um den Komfort zu betreiben. Allerdings: Es ist unser Zuhause, auch bei 10 Grad minus jederzeit fahrbereit. Welches Revier befährst Du im Moment am liebsten? Im ostfriesischen Wattenmeer und der dänischen Südsee. Und wenn es passt: Anlegen im Hafen von Amrum, einen Whisky in der Blauen Maus und über den Dünenwanderweg zum Kniepsand laufen. Wenn Geld keine Rolle spielte, wie sähe Deine seglerische Zukunft aus? Geld spielt keine Rolle mehr, weil wir unser Traumschiff haben und nur noch darauf warten, dass unsere Tochter erwachsen ist. Beruflich abgesichert, leben wir dann nur noch an Bord. Unsere Häuser haben wir nie vermisst - zu viel Besitz belastet nur. Außerdem haben Häuser verdammt schlechte Segeleigenschaften. Das gilt auch für Wohnmobile ... Uns fehlt noch die Zeit für mehr als sechs Wochen am Stück. Aber der Ruhestand in sieben Jahren ist absehbar. Bis dahin leben wir an gut 300 Tagen im Jahr an Bord. Wo das Boot gerade liegt, ist zweitrangig, wie es die Urlaubsziele sind. Wir planen nicht, legen ab und richten uns allein nach Wind und Wetter. Mit der FUCHUR kommen wir bei einem Tiefgang von nur 1,30 und einer Breite von 3,46 in jedem Hafen unter. Trockenfallen kann man auf den Kimmkielen und bei 12 Metern Länge passen wir an Fingerstege. Welches ist Dein Lieblings Gegenstand am Boot oder welches Teil magst Du besonders und warum? Der Heizlüfter ECOMAT 2000, der im Winter nie aus ist, mit 450 Watt auskommt und mit dem wir in den fünf kalten Monaten mit 400 Euro an Energiekosten komfortabel und sparsam leben. Selber schuld, wer sein Boot durchgehend mit einer Dieselheizung betreibt. Wir haben sie auch, aber nur zum kurzzeitigen Durchheizen. Das Bad war etwas frisch, aber da hängt jetzt eine sparsame Infrarotheizplatte und sorgt durchgehend für 19 Grad. Neuerding habe ich einen Superwind-350-Generator auch ins Herz geschlossen, die StayAfloat-Paste, das Dirko-Motorendichtungsmittel, die Hardy-Kraftstoffpumpe, ein Gurkenglas mit Luftentfeuchtertablette gegen Dieselpest, die kugelgelagerten Mastrutscher - aber erst, seit die Schräubchen mit Loctite eingesetzt wurden ... Wenn es um das Segeln geht Keine Scheuklappen vor besonderen Revieren. Ein Fluß vor der Haustür kann wunderschön sein. Und keine Angst vor der Nordsee, nur Respekt vor den Seegatten. Weg mit dem Kartenplotter, her mit dem Echolot und dem Deuten von Wellenbildern. Wenn die Autobahnen zur Nordsee leerer sind, als die Autobahnen zu Ostsee, kann die Nordsee die besten und familienfreundlichesten Reviere bieten. Aber um Panoramen genießen zu können, muss man erst die Bordtechnik und die Sicherheitstechnik beherrschen. Wenn das geschafft ist, kommt eine Prise von Tiergeschichten und Lebengeschichten besonderer Menschen hinzu, die man unterwegs trifft. Das gibt eine leckere Segelsuppe Welche Buchempfehlung kannst Du unseren Hörern mitgeben? "Tagedieb und Taugenichts" von Hugo Wehner "Gewittersegeln" von Millemari-Autoren Unter www.gluexpiraten.de/audiobooks bekommst Du fast alle Titel als Gratis-Hörbuch im kostenlosen Probeabo. Gleich hier ausprobieren! Welchen Fehler hast Du mal auf oder an dem Schiff gemacht und was war die wichtigste Lektion daraus? Wie lang ist Eure Seite? Ich habe jede Menge Fehler gemacht, weil ich stets ein Autodidakt war und nie eine Segelschule besucht habe. Seekrankheit in einem nicht vorhergesagten Nordseesturm hat trotz Wetterberatung beinahe Leben und Boot gekostet, bis ich von Professor Jarisch (Histamin und Seekrankheit) gelernt habe, sie zu vermeiden ist. Das Lernen hört ja nie auf, auch nicht nach 30 Jahren auf dem Wasser. Aber ich lerne aus Fehlern, suche Lösungen und entwicklte daraus zusammen mit meiner Frau ein neues Bergungsmanöver. Meine Frau rettet mich jetzt allein in sechs Minuten, inklusive Ansteuerungsmanöver und Leinenverbindung ... wenn sie will:=)) Der Rotek-Hebelzug kostet dabei ganze 70 Euro. Was empfiehlst Du jemandem, der mit dem Segeln beginnen oder sich weiter entwickeln möchte? Im Zuge der weltweiten Krisen gibt es einen Trend zum Urlaub im eigenen Land. Und: Ich will nicht 30 Jahre auf die "große Fahrt" warten, sondern das Bordleben jetzt schon genießen. Das Ei des Kolumbus liegt nicht in der Karibik, sondern in der Glückseligkeit der eigenen Kajüte auf dem Frühstückstisch - egal, wo das Boot gerade dümpelt. Wo also könnten Urlaub und Alltag schöner sein, als auf dem Wasser? Daher: Den Sportbootführerschein für das Grundwissen, dann ganz schnell ein eigenes Boot ab 7 Meter für den Grundkomfort: Die See und das Boot sorgen für eine ganzheitliche Ausbildung, wenn man sich zunächst mit dem Boot und der Rolle des verantwortlichen Eigners identifiziert, um dann Schritt für Schritt die Törns zu erweitern und sich vorher bei alten Hasen zu erkundigen. Bei meinem ersten Nordseetörn war ich Skipper an Bord meines zweiten Kajütbootes, einer Mirage 28, aber ein erfahrener Seebär korrigierte meine Anfängerfehler, bis wir durch den NOK die Ostsee erreicht hatten. Welchen „letzten Tipp“ kannst Du uns und unseren Zuhörern mit auf dem Weg geben? Bleib vor einen Boot stehen, frag die Crew nach irgendeinem Detail, und Du wirst im weiteren Gespräch garantiert eine Geschichte oder einen Tipp bekommen, den Du verwenden kannst. Bootfahrer sind niemals einsam, wenn sie gelernt haben, zuzuhören. Wie kann man Dich erreichen, wenn man Fragen an Dich hat oder mit Dir in Kontakt kommen möchte? Gerne per Mail: segler153@googlemail.com Notizen: Wenn Du dann ein Boot hast, begreife es als Raumschiff, für dessen Zustand Du verantwortlich bist und dessen hinterste Winkel Du kennen solltest. Dafür bedankt es sich und ermöglicht es, in einem faszinierend lebensfeindlichen Kontinuum zu überleben, den Kopf in das Kissen zu kuscheln und aus dem Kojenfenster die Welt zu entdecken. Das ist etwa so, wie beim kleinen Häwelmann in seinem Kinderbettchen, mit dem er durch den Wald segelt.

Glüxpiraten Segeltalk - Der Podcast für Genuss-Segler
Wohnen an Bord mit Holger Peterson Teil 02

Glüxpiraten Segeltalk - Der Podcast für Genuss-Segler

Play Episode Listen Later Dec 31, 2020 57:53


Buchautor Holger Peterson lebt auf seinem Schiff. In unserem Interview erzählt er über das Leben an Bord, das geeignete Schiff und erklärt uns ein Rettungsmanöver, das er entwickelt hat. Holger Peterson privat: 54 Jahre, verheiratet in zweiter Ehe mit meiner Jugendliebe. Zwei erwachsene Söhne aus erster Ehe und eine 12-jährige Stieftochter. Auf das Sabbatjahr und einen einjährigen Törn nach Südamerica im Jahr 2012 habe ich verzichtet, stattdessen meine wiedergefundene Jugendliebe mit 30 Jahren Verspätung geheiratet: Lieber mit zwei Blondinen nach Norderney, als allein um Kap Hoorn. Das kann warten :=)) Wie bist Du zum Segeln gekommen? Ein Faltboot habe ich als zehnjähriger Junge gekauft, bin an der Aller bei Celle aufgewachsen. Die zentrale Frage, die mich seit 44 Jahren antreibt: Was liegt hinter der nächsten Kurve? Erst später folgten Motorradreisen, Motocrossrennen - und mit 24 als junger Vater holte ich das Faltboot meiner Kindheit wieder vom Dachboden, schlug zum ersten Mal ein Segel an und lernte auf der Aller, wie das funktioniert. Danach hatte ich acht Trailer- und Hochseeyachten mit Liegeplätzen auf Flüssen, dem Steinhuder Meer, der Ost- und der Nordsee, bis die Freuide am Schreiben und Fotografieren dazu kam. Charterst Du? Niemals. Seefahrt und mein emotionales Verhältnis zum eigenen Boot sind untrennbar verbunden. Sonst mache ich nur Testfahrten als Autor - von der Hansekogge bis zur HighTechYacht. Möchtest Du Dir ein eigenes Schiff kaufen oder hast Du vielleicht bereits eins? Unsere Reinke 11 S aus Alu ist unser Traumschiff, siehe mein Buch "Mein Boot ist mein Zuhause". Größer als sie darf ein Boot nicht sein, weil wir sonst das Optimum der Freiheit wieder verlieren würden. Hier geht's zu einem NDR-Beitrag mit einigen Einblicken in Holgers Leben und seine Fuchur. Hast Du ein Traum-Schiff? Es gibt kein Traumschiff. Entweder sind wir mit dem Boot glücklich, das wir uns leisten können, oder wir haben den Sinn des Segelns nicht verstanden. Ich bin mehrfach zwischen 6 und 11 Meter langen Booten gewechselt. Die Freude auf dem Wasser hat mit der Bootsgröße nichts zu tun. Und wenn ich einmal im Jahr wieder das Faltboot vom Dachboden meiner Elter hole, bin ich vollständig glücklich und möchte es am liebsten wieder auf dem Autodach festschnallen, um mit dem Zelt nach Norwegen zu fahren. Aber ein Törn im Winter bei Hochwasser durch vergessene Altarme, die nur bei Überflutungen Wasser führen, ist unglaublich schön. Ergo: Nach zwei Tagen in der Kajüte einer Hai 710 fühlt man sich ebenso wohl, wie zuvor in einem Rumpf mit Badewanne. Vor der Hai 710 hatte ich insgesamt drei Boote und jetzt die besagte Badewanne in der Reinke S 11. Aber dazu gehört auch verdammt viel Technik, um den Komfort zu betreiben. Allerdings: Es ist unser Zuhause, auch bei 10 Grad minus jederzeit fahrbereit. Welches Revier befährst Du im Moment am liebsten? Im ostfriesischen Wattenmeer und der dänischen Südsee. Und wenn es passt: Anlegen im Hafen von Amrum, einen Whisky in der Blauen Maus und über den Dünenwanderweg zum Kniepsand laufen. Wenn Geld keine Rolle spielte, wie sähe Deine seglerische Zukunft aus? Geld spielt keine Rolle mehr, weil wir unser Traumschiff haben und nur noch darauf warten, dass unsere Tochter erwachsen ist. Beruflich abgesichert, leben wir dann nur noch an Bord. Unsere Häuser haben wir nie vermisst - zu viel Besitz belastet nur. Außerdem haben Häuser verdammt schlechte Segeleigenschaften. Das gilt auch für Wohnmobile ... Uns fehlt noch die Zeit für mehr als sechs Wochen am Stück. Aber der Ruhestand in sieben Jahren ist absehbar. Bis dahin leben wir an gut 300 Tagen im Jahr an Bord. Wo das Boot gerade liegt, ist zweitrangig, wie es die Urlaubsziele sind. Wir planen nicht, legen ab und richten uns allein nach Wind und Wetter. Mit der FUCHUR kommen wir bei einem Tiefgang von nur 1,30 und einer Breite von 3,46 in jedem Hafen unter. Trockenfallen kann man auf den Kimmkielen und bei 12 Metern Länge passen wir an Fingerstege. Welches ist Dein Lieblings Gegenstand am Boot oder welches Teil magst Du besonders und warum? Der Heizlüfter ECOMAT 2000, der im Winter nie aus ist, mit 450 Watt auskommt und mit dem wir in den fünf kalten Monaten mit 400 Euro an Energiekosten komfortabel und sparsam leben. Selber schuld, wer sein Boot durchgehend mit einer Dieselheizung betreibt. Wir haben sie auch, aber nur zum kurzzeitigen Durchheizen. Das Bad war etwas frisch, aber da hängt jetzt eine sparsame Infrarotheizplatte und sorgt durchgehend für 19 Grad. Neuerding habe ich einen Superwind-350-Generator auch ins Herz geschlossen, die StayAfloat-Paste, das Dirko-Motorendichtungsmittel, die Hardy-Kraftstoffpumpe, ein Gurkenglas mit Luftentfeuchtertablette gegen Dieselpest, die kugelgelagerten Mastrutscher - aber erst, seit die Schräubchen mit Loctite eingesetzt wurden ... Wenn es um das Segeln geht Keine Scheuklappen vor besonderen Revieren. Ein Fluß vor der Haustür kann wunderschön sein. Und keine Angst vor der Nordsee, nur Respekt vor den Seegatten. Weg mit dem Kartenplotter, her mit dem Echolot und dem Deuten von Wellenbildern. Wenn die Autobahnen zur Nordsee leerer sind, als die Autobahnen zu Ostsee, kann die Nordsee die besten und familienfreundlichesten Reviere bieten. Aber um Panoramen genießen zu können, muss man erst die Bordtechnik und die Sicherheitstechnik beherrschen. Wenn das geschafft ist, kommt eine Prise von Tiergeschichten und Lebengeschichten besonderer Menschen hinzu, die man unterwegs trifft. Das gibt eine leckere Segelsuppe Welche Buchempfehlung kannst Du unseren Hörern mitgeben? "Tagedieb und Taugenichts" von Hugo Wehner "Gewittersegeln" von Millemari-Autoren Unter www.gluexpiraten.de/audiobooks bekommst Du fast alle Titel als Gratis-Hörbuch im kostenlosen Probeabo. Gleich hier ausprobieren! Welchen Fehler hast Du mal auf oder an dem Schiff gemacht und was war die wichtigste Lektion daraus? Wie lang ist Eure Seite? Ich habe jede Menge Fehler gemacht, weil ich stets ein Autodidakt war und nie eine Segelschule besucht habe. Seekrankheit in einem nicht vorhergesagten Nordseesturm hat trotz Wetterberatung beinahe Leben und Boot gekostet, bis ich von Professor Jarisch (Histamin und Seekrankheit) gelernt habe, sie zu vermeiden ist. Das Lernen hört ja nie auf, auch nicht nach 30 Jahren auf dem Wasser. Aber ich lerne aus Fehlern, suche Lösungen und entwicklte daraus zusammen mit meiner Frau ein neues Bergungsmanöver. Meine Frau rettet mich jetzt allein in sechs Minuten, inklusive Ansteuerungsmanöver und Leinenverbindung ... wenn sie will:=)) Der Rotek-Hebelzug kostet dabei ganze 70 Euro. Was empfiehlst Du jemandem, der mit dem Segeln beginnen oder sich weiter entwickeln möchte? Im Zuge der weltweiten Krisen gibt es einen Trend zum Urlaub im eigenen Land. Und: Ich will nicht 30 Jahre auf die "große Fahrt" warten, sondern das Bordleben jetzt schon genießen. Das Ei des Kolumbus liegt nicht in der Karibik, sondern in der Glückseligkeit der eigenen Kajüte auf dem Frühstückstisch - egal, wo das Boot gerade dümpelt. Wo also könnten Urlaub und Alltag schöner sein, als auf dem Wasser? Daher: Den Sportbootführerschein für das Grundwissen, dann ganz schnell ein eigenes Boot ab 7 Meter für den Grundkomfort: Die See und das Boot sorgen für eine ganzheitliche Ausbildung, wenn man sich zunächst mit dem Boot und der Rolle des verantwortlichen Eigners identifiziert, um dann Schritt für Schritt die Törns zu erweitern und sich vorher bei alten Hasen zu erkundigen. Bei meinem ersten Nordseetörn war ich Skipper an Bord meines zweiten Kajütbootes, einer Mirage 28, aber ein erfahrener Seebär korrigierte meine Anfängerfehler, bis wir durch den NOK die Ostsee erreicht hatten. Welchen „letzten Tipp“ kannst Du uns und unseren Zuhörern mit auf dem Weg geben? Bleib vor einen Boot stehen, frag die Crew nach irgendeinem Detail, und Du wirst im weiteren Gespräch garantiert eine Geschichte oder einen Tipp bekommen, den Du verwenden kannst. Bootfahrer sind niemals einsam, wenn sie gelernt haben, zuzuhören. Wie kann man Dich erreichen, wenn man Fragen an Dich hat oder mit Dir in Kontakt kommen möchte? Gerne per Mail: segler153@googlemail.com Notizen: Wenn Du dann ein Boot hast, begreife es als Raumschiff, für dessen Zustand Du verantwortlich bist und dessen hinterste Winkel Du kennen solltest. Dafür bedankt es sich und ermöglicht es, in einem faszinierend lebensfeindlichen Kontinuum zu überleben, den Kopf in das Kissen zu kuscheln und aus dem Kojenfenster die Welt zu entdecken. Das ist etwa so, wie beim kleinen Häwelmann in seinem Kinderbettchen, mit dem er durch den Wald segelt.

Verkehrt
TXL und BER: Ein Blick voraus (Teil2)

Verkehrt

Play Episode Listen Later Dec 4, 2020 55:42


Der Bau des BER war geprägt von Pannen, Pfusch und Kostenexplosionen. Nach neun Jahren Verspätung ist der neue Hauptstadtflughafen nun endlich in Betrieb gegangen. Doch hat sich der ganze Aufwand und das ganze Geld gelohnt? Zumindest gibt es dabei noch Fragen. Ist es der Richtige Ort? Hat der Flughafen überhaupt genug Kapazität? Und was ist eigentlich mit den ganzen Staatsbesuchen? Antworten kommen von: Stephan Erler, Deutschland-Chef von EasyJet Erik Grunewald, DLR-Institut für Flughafenwesen und Luftverkehr Hans Rudolf Wöhrl, Luftfahrtunternehmer und Gründer der NFD (aus der später die Eurowings hervorging) Christine Dorn, Bürgerverein Brandenburg-Berlin Thomas Jarzombek (CDU), Koordinator der Bundesregierung für die Luftfahrt ___________________________________ Wer seid ihr? –> http://verkehrt.org/ueber-uns Wer ist verantwortlich? –> http://verkehrt.org/impressum Welche Musik ist das? –> “Inspired” und “Funkorama” von Kevin McLeod Ahhh, wo kann ich motzen? –> feedback@verkehrt.org _____________________________

Verkehrt
TXL und BER: Ein Blick zurück (Teil 1)

Verkehrt

Play Episode Listen Later Nov 29, 2020 68:09


Der Bau des BER war geprägt von Pannen, Pfusch und Kostenexplosionen. Nach neun Jahren Verspätung ist der neue Hauptstadtflughafen nun endlich in Betrieb gegangen. Doch weil am BER nun geflogen wird, musste TXL schließen. 60 Jahre nach dem ersten Linienflug ist der Berliner Flughafen Tegel seit Anfang November Geschichte. Tausende Mitarbeiter und Berliner verabschiedeten den letzten planmäßigen Flug - eine Sondermaschine der Air France nach Paris. Doch für viele Berliner war der Abschied von Tegel schmerzhaft, sie haben sich für einen Erhalt des Stadtflughafens stark gemacht. Doch wäre das überhaupt sinnvoll gewesen? Parallel zu den letzten Tagen des Flughafens Tegel hat am BER bereits der reguläre Flugbetrieb begonnen. Weil wegen der anhaltenden Corona-Krise aber kaum jemand fliegen will, lässt sich nur schwer abschätzen, ob der neue Airport den Herausforderungen wirklich gewachsen ist. Etliche Kritiker und Flughafengegner haben an der Leistungsfähigkeit des Hauptstadt-Airports ihre Zweifel. In einem Raumordnungsverfahren wurde der jetzige Standort schon viele Jahre vor Baubeginn als ungeeignet beurteilt. Warum wurde der Flughafen dann aber doch an der Südseite des einstigen Ost-Berliner Flughafens Schönefeld gebaut? Über diese und viele weitere Fragen sprechen wir mit: Michael Freitag, Bürgerinitiative „Tegel bleibt offen“. Erik Grunewald, DLR-Institut für Flughafenwesen und Luftverkehr Hans Rudolf Wöhrl, Luftfahrtunternehmer und Gründer der NFD (aus der später die Eurowings hervorging) Christine Dorn, Bürgerverein Brandenburg-Berlin Thomas Jarzombek (CDU), Koordinator der Bundesregierung für die Luftfahrt ___________________________________ Wer seid ihr? –> http://verkehrt.org/ueber-uns Wer ist verantwortlich? –> http://verkehrt.org/impressum Welche Musik ist das? –> “Inspired” und “Funkorama” von Kevin McLeod Ahhh, wo kann ich motzen? –> feedback@verkehrt.org _____________________________ Quellen: https://www.berlin-airport.de/de/unternehmen/ueber-uns/historie/index.php https://www.presseportal.de/pm/50485/4750085 https://www.aerotelegraph.com/sechs-wichtige-kapitel-in-der-geschichte-von-tegel-txl https://www.airliners.de/tschuess-tegel-ende-schiessung-flughafen/57731 https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/der-tempelhof-effekt-experten-rechnen-mit-stark-steigenden-mieten-am-flughafen-tegel-li.56370#:~:text=%3A%20Der%20Tempelhof%2DEffekt%3A%20Experten,steigenden%20Mieten%20am%20Flughafen%20Tegel&text=Wenn%20nun%20alles%20so%20bleibt,mit%20ihnen%20auch%20die%20Investoren. https://www.deutschlandfunkkultur.de/von-tempelhof-bis-ber-ein-jahrhundert-berliner.976.de.html?dram:article_id=486526

IZ Podcast – Immobiliennachrichten zum Hören
Flughafen BER/Berliner Mietendeckel/Umwandlungsverbot - 4. November 2020

IZ Podcast – Immobiliennachrichten zum Hören

Play Episode Listen Later Nov 4, 2020 6:40


Folge vom 4. November 2020 Der IZ Podcast informiert in dieser Folge über den mit neun Jahren Verspätung eröffneten Hauptstadtflughafen BER. Außerdem erfahren Sie, dass die Hängepartie um den Berliner Mietendeckel andauert und das Umwandlungsverbot für Mietshäuser nun doch kommt. Eilantrag gegen Mietendeckel abgelehnt https://www.immobilien-zeitung.de/1000074789/verfassungsgericht-lehnt-eilantrag-gegen-mietendeckel-ab Flex-Office Anbieter im Preiskampf https://www.immobilien-zeitung.de/1000074809/flex-office-anbieter-sind-im-preiskampf Militärkonversion in Trier angelaufen https://www.immobilien-zeitung.de/1000074807/40-ha-militaerkonversion-in-trier-angelaufen Umwandlungsverbot kommt doch https://www.immobilien-zeitung.de/1000074720/umwandlungsverbot-soll-jetzt-doch-kommen Transaktion des Monats Oktober https://www.immobilien-zeitung.de/158672/endlich-grossdeal

Quotenmänner
Grusel und Grüsel

Quotenmänner

Play Episode Listen Later Nov 2, 2020 34:41


Es ist zum Fürchten: Kinder feiern trotz Corona Halloween, in der Super League spielen nur noch zwei Teams und der BER wird mit 9 Jahren Verspätung eröffnet. Aber es geht noch schlimmer: Milliardär Blocher erhält rückwirkend die eingeforderte Bundesratsrente und die Firma Crocs macht Rekordumsätze. Stefan Büsser, Michael Schweizer und Aron Herz über Sinn, Unsinn und Wahnsinn des Lebens – wohltuend unkorrekt und direkt. Jeden Dienstag online unter https://www.srf.ch/audio und in Ihrer Podcast-App.

TO TELL IS TO SELL - Als Führungskraft endlich richtig verstanden werden
Flughafen-Eröffnung mit fast 20 Jahren Verspätung - Aktuelle Storytelling-Arschbomben

TO TELL IS TO SELL - Als Führungskraft endlich richtig verstanden werden

Play Episode Listen Later Nov 2, 2020 11:40


Schön, dass du auch bei dieser Folge vom "TO TELL IS TO SELL - Podcast" dabei bist und somit in deine eigene Story mit Happy End investierst. Vielen Dank und Herzlich Willkommen! Was schiefgehen kann, das geht auch schief oder anders gesagt: So ein Timing bekommt auch nur Berlin hin. Wenn der Flugverkehr am Boden liegt und der nächste Lockdown vor der Tür steht, eröffnet Berlin mit fast 20 Jahren Verspätung endlich mal seinen mittelgroßen Flughafen. Was es noch so für Absurditäten in den letzten Tagen gibt und geben wird, erfahrt ihr in dieser neuen Folge. Seit 01.10. ist mein neuer Politthriller Final Control im Handel: https://www.amazon.de/-/en/Veit-Etzold/dp/342630709X/ Ich wünsche dir viele tolle Erkenntnisse! Gefällt dir mein Podcast? Dann lasse mir gerne eine Rezension und ein Abonnement da! __________ Melde dich jetzt zum kostenlosen "TO TELL IS TO SELL - Newsletter" an und erhalte regelmäßig die besten Tipps & Tricks für deine persönliche Story: https://veit-etzold.de/newsletter-anmelden/ __________ Hier findest du mehr Informationen rund um deine eigene Story und Strategie: Instagram: https://www.instagram.com/etzoldveit/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/vetzold/ Facebook: https://www.facebook.com/veit.etzold/ Auf deinen Erfolg, dein Veit Etzold

Handelsblatt Today
BER öffnet nach 14 Jahren: Wie lukrativ ist der Flughafen?

Handelsblatt Today

Play Episode Listen Later Oct 30, 2020 23:17


Sieben Mal musste die Eröffnung des Berliner Flughafens verschoben werden. An diesem Wochenende nimmt er nun endlich den Betrieb auf. Eine Analyse. 00:05:49 Aus Neu macht Alt. So könnte man wohl die jahrzehntelange Baugeschichte des Hauptstadtflughafens Berlin Brandenburg überschreiben. Denn der Spatenstich war bereits im Jahr 2006. Aufgrund etwaiger Baumängel und anderer Pannen findet die Eröffnung nun nach 14 Jahren und mit über acht Jahren Verspätung am morgigen Samstag, dem 31. Oktober, statt. Berlin-Korrespondentin Silke Kersting zieht Bilanz und erörtert, wie ein derartiges Baudebakel überhaupt zustande kommen konnte. 00:15:19 Außerdem: Nach all den Baupannen und den finanziellen Belastungen stellt sich vor allem die Frage, ob der BER all die Mühen wert ist. Brauchte Berlin überhaupt einen neuen Flughafen? Die Antwort darauf hat Handelsblatt-Luftfahrtexperte Jens Koenen. Im Interview spricht er über Herausforderungen und Chancen der Flughafenbetreiber und die Bedeutung des BER für den Flugverkehr. Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gerne per Email an today@handelsblatt.com. *** Weitere Informationen zu unserem Newsletter Inside Geldanlage finden Sie hier: https://www.handelsblatt.com/geld

Tagesticket - Der Früh-Podcast
Warum der Pannen-Flughafen BER auch jetzt noch Ärger macht

Tagesticket - Der Früh-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 30, 2020 17:00


Mit neun Jahren Verspätung eröffnet morgen der Flughafen Berlin Brandenburg (BER). Das Prestigeprojekt ist über die letzten 14 Jahre zum Running Gag geworden. Über die spektakulärsten Fails und wie es mit dem Flughafen jetzt weitergeht, berichtet Christian Alt vom Podcast Made in Germany: Das Flughafenfiasko BER. Und: Wieso werden immer wieder Menschen in den bayerischen Bergen vermisst und nicht gefunden? Ein ehrenamtlicher Bergretter erklärt es uns.

Was jetzt?
Zahnloser Tiger oder wirksamer Beschützer?

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Oct 30, 2020 10:42


Bundeskanzlerin Angela Merkel verteidigt die Corona-Warn-App, Bayerns Ministerpräsident Markus Söder bezeichnet sie als "zahnloser Tiger". Wie gut schützt uns die App wirklich? Meike Laaff, Redakteurin im Ressort Digital bei ZEIT ONLINE, berichtet, was die größten Kritikpunkte an der App sind – und ob der Datenschutz dem Gesundheitsschutz im Weg steht. Morgen soll der Flughafen Berlin Brandenburg (BER) nach neun Jahren Verspätung tatsächlich öffnen. Der Flughafen, der dreimal so teuer wurde wie ursprünglich geplant, wird wegen der Corona-Pandemie aber nicht mit voller Auslastung starten. Warum das Bauprojekt noch mehr Geld benötigen wird und wie sich ein Restaurantbetreiber fühlt, der seit Jahren auf eine Eröffnung wartet, berichtet Wirtschaftsredakteur Zacharias Zacharakis. Und sonst so: Wie geht Halloween und Corona zusammen? Weitere Infos: Moment, wie viele Infizierte soll ich getroffen haben? https://www.zeit.de/digital/mobil/2020-10/corona-warn-app-infektion-kontakte-warnungen-smartphone#warum-erfahre-ich-nicht-wann-ich-eine-infizierte-person-getroffen-habe Acht Mythen über die Corona-Warn-App https://www.zeit.de/mobilitaet/2020-10/ber-eroeffnung-flughafen-restaurant-gastronomie Woran die Corona-App krankt https://www.zeit.de/2020/41/corona-warn-app-beliebtheit-nutzerzahl-schwaechen Corona-Warn-App erhält neue Funktionen https://www.zeit.de/digital/2020-10/kontaktverfolgung-corona-warn-app-neue-funktion-ausland Kaum zu glauben ... https://www.zeit.de/2020/22/ber-eroeffnung-flughafen-engelbert-luetke-daldrup-berlin-brandenburg Ein Mausoleum für das Fliegen https://www.zeit.de/2020/42/berliner-flughafen-ber-eroeffnung-brandenburg-geschaefte-voegel Bernhardt zieht um https://www.zeit.de/mobilitaet/2020-10/ber-eroeffnung-flughafen-restaurant-gastronomie So wird Halloween mit Kindern ein Fest – trotz Corona https://www.spiegel.de/familie/halloween-tipps-waehrend-corona-so-wird-es-ein-fest-trotz-pandemie-a-8856766c-0aa2-452b-aaf3-acad7f8bdbf7 Moderation und Produktion: Rita Lauter Mitarbeit: Max Skowronek, Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Schreiben Sie uns an wasjetzt@zeit.de Und Tassen, T-Shirts, Turnbeutel – “Was-Jetzt?“-Merch gibt’s hier: https://shop.spreadshirt.de/zeit-podcasts/was+jetzt?idea=5e6f7a6d5fd3e41db0da9d93

Das war der Tag
Das war der Tag vom 30.10.2020

Das war der Tag

Play Episode Listen Later Oct 30, 2020 25:58


Die Experten beim Bund sorgen sich nach wie vor um die Spital-Kapazitäten. Täglich brauchen mehr Covid-19-Patienten stationäre Hilfe. Auch in Intensivstationen gibt es immer weniger freie Betten. Jetzt soll die Rega bei Patienten-Verlegungen helfen. Ausserdem:  Hilfe vom Boden? Hausärztinnen und Hausärzte spielen bei der Corona-Bekämpfung bis jetzt nur ein Nebenrolle.  Mit neu Jahren Verspätung: Der Grossflughafen in Berlin öffnet seine Pisten, mit gerade einmal 2 Flugzeuglandungen und ganz ohne Fest.  Weitere Themen: - Hilfe aus der Luft: Rega soll Spitäler unterstützen

Made in Germany: Das Wirtschaftsmagazin
Flughafen BER: Hebt er endlich ab?

Made in Germany: Das Wirtschaftsmagazin

Play Episode Listen Later Sep 29, 2020 3:58


Nach neun Jahren Verspätung, vielen Pannen und explodierenden Kosten soll der neue Flughafen Berlin-Brandenburg jetzt endlich eröffnen. Janelle Dumalaon hat sich dort schon mal umgesehen. Sie erinnert sich an das Schlimmste, hofft aber auf das Beste.

DNEWS24
BER und ÖPNV. DNEWS24-Podcast vom 11.8.2020

DNEWS24

Play Episode Listen Later Aug 11, 2020 6:24


Der neue Groß-Flughafen BER kommt - mit 8 Jahren Verspätung, 300 % Kostensteigerung und ohne ausreichende Verkehrsanbindung. Ein Glanzstück der Verkehrsplaner in Berlin und Brandenburg... DNEWS24-Podcast am 11.8.2020 mit Uwe-Matthias Müller.

KenFM: Tagesdosis
Droht den USA Bürgerkrieg und Zerfall? - Tagesdosis 12.6.2020

KenFM: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Jun 12, 2020 21:05


Ein Kommentar von Rainer Rupp. In den USA tobt der so genannte „perfekte Sturm“, wo mehrere Krisen zusammenkommen sich überlappen und sich zur größtmöglichen Zerstörungskraft bündeln. Daher könnte sich mit 10 Jahren Verspätung die Prognose eines russischen US-Experten von Bürgerkrieg und Zerfall der USA bewahrheiten. Angesichts der Banken-, Finanz- und anschließenden Wirtschaftskrise, die 2008 mit dem Zusammenbruch des Finanzkonzern Lehman Brothers begann, hatte der russische USA-Experte Igor Panarin im gleichen Jahr in einem Interview mit dem Zentralorgan der US-Hochfinanz „Wall Street Journal“ den Untergang der USA als Bundesstaat und seine Zersplitterung in sechs Teilstaaten vorhergesagt. Genau das hatte interessanter Weise das Oligarchen-Regime in Washington seit dem Untergang der Sowjetunion mit Russland vor, nämlich das Land in mehrere Teile aufzuspalten, um es besser beherrschen und ausbeuten zu können. Aber die verschiedenen diesbezüglichen Versuche, u.a. um mit Farbenrevolution-ähnlichen, zivilen Unruhen einen Regime Change in Moskau durchzusetzen, blieben ohne eine Spur von Erfolg. Denn die große Mehrheit der russischen Nation, egal welcher ethnischen Zugehörigkeit, stand und steht seit der Wahl von Wladimir Putin fest hinter der Politik ihres Präsidenten und seines Führungsteams. Im Unterschied zu den USA hat die russische Regierung unter Präsident Putin in den letzten zwei Jahrzehnten so gut wie alle Lebensbereiche der russischen Bürger auf bedeutsame Weise verbessert, und das trotz der vielen Knüppel, die der russischen Wirtschaft und Politik vom Westen unter Führung der USA zwischen die Beine geworfen worden sind. Jetzt KenFM unterstützen: https://www.patreon.com/KenFMde https://de.tipeee.com/kenfm Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ Du kannst uns auch mit Bitcoins unterstützen. BitCoin-Adresse: 18FpEnH1Dh83GXXGpRNqSoW5TL1z1PZgZK Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ KenFM ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommst Du zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ https://www.kenfm.de https://www.twitter.com/TeamKenFM https://www.instagram.com/kenfm.de/ https://www.youtube.com/KenFM https://soundcloud.com/ken-fm See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Hintergrund - Deutschlandfunk
Berliner Flughäfen - Leiser Abschied in Tegel, später Start beim BER

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 30, 2020 18:49


Der neue Berliner Flughafen BER hat als Skandal-Baustelle Schlagzeilen gemacht. Am 31. Oktober soll er mit acht Jahren Verspätung in Betrieb gehen. Daran gekoppelt ist die Schließung des Flughafens in Tegel – durch die Coronakrise könnte sie vorgezogen werden. Von Claudia van Laak www.deutschlandfunk.de, Hintergrund Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

TOP informiert
TOP informiert am Abend vom Freitag, 15. November 2019

TOP informiert

Play Episode Listen Later Nov 15, 2019


Mit vier Jahren Verspätung: Das erste neue Flexity-Tram rollt durch Zürich; Mit einer Informations-Kampagne: Der Bund will gegen Antibiotika-Resistenz kämpfen.

TOP informiert
TOP informiert am Abend vom Freitag, 15. November 2019

TOP informiert

Play Episode Listen Later Nov 15, 2019


Mit vier Jahren Verspätung: Das erste neue Flexity-Tram rollt durch Zürich; Mit einer Informations-Kampagne: Der Bund will gegen Antibiotika-Resistenz kämpfen.

Männerquatsch Podcast
Männerquatsch #44 (Bowser übernimmt Nintendo, Toys “R” Us Abschied, J.R.R Tolkien Filmbiographie)

Männerquatsch Podcast

Play Episode Listen Later Mar 3, 2019 71:47


In dieser Folge des Podcast sprechen wir über die Highlights der Nintendo Direct und der Pokemon Direct, wie Bowser Nintendo übernimmt, Dragon Sword für N64, den neu entwickelten Sega Dreamcast Controller auf Kickstarter, die Situation bei Activision, den endgültigen Abschied von Toys R Us, den Ärger mit Artikel 13, die J.R.R. Tolkien Filmbiographie, die Anthem Life-Action "short story" von Regisseur Neill Blomkamp, den Film Logan Lucky, Remote Play auf der PS4 und Xbox One am PC und einiges mehr. Dazu genießen wir Moloko Cranberry. Viel Spaß beim Anhören! Die kompletten Sendungsdetails mit allen Links zur Sendung findest Du auf unserer Webseite: www.maennerquatsch.de/podcast/2019/folge-44/ Übersicht: Männerquatsch#44 Genussmittel: (3:00) Björn: Moloko Cranberry Maik: Moloko Cranberry News: (4:37) Nintendo Direct Highlights inkl. Pokemon (19:02) Bowser übernimmt Nintendo (21:10) Dragon Sword für N64 könnte mit 20 Jahren Verspätung erscheinen (23:00) Neu entwickelter Sega Dreamcast Controller auf Kickstarter (27:07) Was ist los bei Activision? (33:43) Endgültiger Abschied von Toys R Us (36:40) Ärger mit Artikel 13 (53:29) J.R.R. Tolkien Filmbiographie (55:16) Anthem Life-Action "short story" von Regisseur Neill Blomkamp Was geht ab: (56:34) Angeschaut: Logan Lucky (01:00:10) PS4 / Xbox One: Remote Play am PC Pre-/Postshow: - Für Unterstützer gibt es in jeder Folge zusätzliche Inhalte in Form der - Pre- und Postshow (ca. 30 Minuten extra) - Warm-up - Angespielt: Wargroove (Switch) - Entscheidung zum Carlton Dance - R-Type Dimension EX bestellt - Angespielt: Toki (Switch) - Nikes selbstschnürender Turnschuh (Never play on patchday) - Fords Bett mit Spurhalte-Assistent - Witz der Woche von Maik Dieser Podcast für Männer und coole Frauen über Retrospiele, Videospiele, Filme, Serien, Technik und Gadgets bietet dir handverlesene Neuigkeiten und viele Hintergrundinformationen, damit du gut informiert bist ohne selber zu viel Zeit zu investieren. Neue Folgen erscheinen jeden 1. und 3. Montag im Monat. Für Feedback und Kommentare nutze gerne unsere Facebook-Gruppe, die Männerquatsch Society. Oder unseren Discord Channel: discord.gg/4n35eHU Wenn Du uns unterstützen willst, dann schau doch mal auf unserer Unterstützerseite vorbei: www.patreon.com/maennerquatsch Oder nutze für Deine Einkäufe bei Amazon unseren affiliate-link: amzn.to/2uVop1y

eigenstimmig
Folge 7.10 Saskia von Brockdorff: Erlebter Widerstand

eigenstimmig

Play Episode Listen Later Apr 15, 2018 49:09


Saskia von Brockdorff hat mit ihren 80 Jahren schon viel erlebt. Als Tochter einer zum Tode verurteilten Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus ist sie in der DDR aufgewachsen, nach Peru ausgewandert und dann in die BRD zurück. Und dann änderte ein Abschiedsbrief, den sie mit mehr als 60 Jahren Verspätung erhält, nochmal den Blick auf ihr eigenes Leben. Alle Links und viele Bilder findest Du unter http://eigenstimmig.de/folge-7-10-saskia-von-brockdorff/ ‎ Hast Du Fragen an Saskia von Brockdorff oder an uns direkt? Dann schreib uns an hallo@eigenstimmig.de oder hinterlass uns einfach einen Kommentar.

Glüxpiraten Segeltalk - Der Podcast für Genuss-Segler
GST026 - Wohnen an Bord mit Holger Peterson Teil 03

Glüxpiraten Segeltalk - Der Podcast für Genuss-Segler

Play Episode Listen Later Jun 1, 2017 38:47


Buchautor Holger Peterson lebt auf seinem Schiff. In unserem Interview erzählt er über das Leben an Bord, das geeignete Schiff und erklärt uns ein Rettungsmanöver, das er entwickelt hat. Holger Peterson privat: 54 Jahre, verheiratet in zweiter Ehe mit meiner Jugendliebe. Zwei erwachsene Söhne aus erster Ehe und eine 12-jährige Stieftochter. Auf das Sabbatjahr und einen einjährigen Törn nach Südamerica im Jahr 2012 habe ich verzichtet, stattdessen meine wiedergefundene Jugendliebe mit 30 Jahren Verspätung geheiratet: Lieber mit zwei Blondinen nach Norderney, als allein um Kap Hoorn. Das kann warten :=)) Wie bist Du zum Segeln gekommen? Ein Faltboot habe ich als zehnjähriger Junge gekauft, bin an der Aller bei Celle aufgewachsen. Die zentrale Frage, die mich seit 44 Jahren antreibt: Was liegt hinter der nächsten Kurve? Erst später folgten Motorradreisen, Motocrossrennen - und mit 24 als junger Vater holte ich das Faltboot meiner Kindheit wieder vom Dachboden, schlug zum ersten Mal ein Segel an und lernte auf der Aller, wie das funktioniert. Danach hatte ich acht Trailer- und Hochseeyachten mit Liegeplätzen auf Flüssen, dem Steinhuder Meer, der Ost- und der Nordsee, bis die Freuide am Schreiben und Fotografieren dazu kam. Charterst Du? Niemals. Seefahrt und mein emotionales Verhältnis zum eigenen Boot sind untrennbar verbunden. Sonst mache ich nur Testfahrten als Autor - von der Hansekogge bis zur HighTechYacht. Möchtest Du Dir ein eigenes Schiff kaufen oder hast Du vielleicht bereits eins? Unsere Reinke 11 S aus Alu ist unser Traumschiff, siehe mein Buch "Mein Boot ist mein Zuhause". Größer als sie darf ein Boot nicht sein, weil wir sonst das Optimum der Freiheit wieder verlieren würden. Hier geht's zu einem NDR-Beitrag mit einigen Einblicken in Holgers Leben und seine Fuchur. Hast Du ein Traum-Schiff? Es gibt kein Traumschiff. Entweder sind wir mit dem Boot glücklich, das wir uns leisten können, oder wir haben den Sinn des Segelns nicht verstanden. Ich bin mehrfach zwischen 6 und 11 Meter langen Booten gewechselt. Die Freude auf dem Wasser hat mit der Bootsgröße nichts zu tun. Und wenn ich einmal im Jahr wieder das Faltboot vom Dachboden meiner Elter hole, bin ich vollständig glücklich und möchte es am liebsten wieder auf dem Autodach festschnallen, um mit dem Zelt nach Norwegen zu fahren. Aber ein Törn im Winter bei Hochwasser durch vergessene Altarme, die nur bei Überflutungen Wasser führen, ist unglaublich schön. Ergo: Nach zwei Tagen in der Kajüte einer Hai 710 fühlt man sich ebenso wohl, wie zuvor in einem Rumpf mit Badewanne. Vor der Hai 710 hatte ich insgesamt drei Boote und jetzt die besagte Badewanne in der Reinke S 11. Aber dazu gehört auch verdammt viel Technik, um den Komfort zu betreiben. Allerdings: Es ist unser Zuhause, auch bei 10 Grad minus jederzeit fahrbereit. Welches Revier befährst Du im Moment am liebsten? Im ostfriesischen Wattenmeer und der dänischen Südsee. Und wenn es passt: Anlegen im Hafen von Amrum, einen Whisky in der Blauen Maus und über den Dünenwanderweg zum Kniepsand laufen. Wenn Geld keine Rolle spielte, wie sähe Deine seglerische Zukunft aus? Geld spielt keine Rolle mehr, weil wir unser Traumschiff haben und nur noch darauf warten, dass unsere Tochter erwachsen ist. Beruflich abgesichert, leben wir dann nur noch an Bord. Unsere Häuser haben wir nie vermisst - zu viel Besitz belastet nur. Außerdem haben Häuser verdammt schlechte Segeleigenschaften. Das gilt auch für Wohnmobile ... Uns fehlt noch die Zeit für mehr als sechs Wochen am Stück. Aber der Ruhestand in sieben Jahren ist absehbar. Bis dahin leben wir an gut 300 Tagen im Jahr an Bord. Wo das Boot gerade liegt, ist zweitrangig, wie es die Urlaubsziele sind. Wir planen nicht, legen ab und richten uns allein nach Wind und Wetter. Mit der FUCHUR kommen wir bei einem Tiefgang von nur 1,30 und einer Breite von 3,46 in jedem Hafen unter. Trockenfallen kann man auf den Kimmkielen und bei 12 Metern Länge passen wir an Fingerstege. Welches ist Dein Lieblings Gegenstand am Boot oder welches Teil magst Du besonders und warum? Der Heizlüfter ECOMAT 2000, der im Winter nie aus ist, mit 450 Watt auskommt und mit dem wir in den fünf kalten Monaten mit 400 Euro an Energiekosten komfortabel und sparsam leben. Selber schuld, wer sein Boot durchgehend mit einer Dieselheizung betreibt. Wir haben sie auch, aber nur zum kurzzeitigen Durchheizen. Das Bad war etwas frisch, aber da hängt jetzt eine sparsame Infrarotheizplatte und sorgt durchgehend für 19 Grad. Neuerding habe ich einen Superwind-350-Generator auch ins Herz geschlossen, die StayAfloat-Paste, das Dirko-Motorendichtungsmittel, die Hardy-Kraftstoffpumpe, ein Gurkenglas mit Luftentfeuchtertablette gegen Dieselpest, die kugelgelagerten Mastrutscher - aber erst, seit die Schräubchen mit Loctite eingesetzt wurden ... Wenn es um das Segeln geht Keine Scheuklappen vor besonderen Revieren. Ein Fluß vor der Haustür kann wunderschön sein. Und keine Angst vor der Nordsee, nur Respekt vor den Seegatten. Weg mit dem Kartenplotter, her mit dem Echolot und dem Deuten von Wellenbildern. Wenn die Autobahnen zur Nordsee leerer sind, als die Autobahnen zu Ostsee, kann die Nordsee die besten und familienfreundlichesten Reviere bieten. Aber um Panoramen genießen zu können, muss man erst die Bordtechnik und die Sicherheitstechnik beherrschen. Wenn das geschafft ist, kommt eine Prise von Tiergeschichten und Lebengeschichten besonderer Menschen hinzu, die man unterwegs trifft. Das gibt eine leckere Segelsuppe Welche Buchempfehlung kannst Du unseren Hörern mitgeben? "Tagedieb und Taugenichts" von Hugo Wehner "Gewittersegeln" von Millemari-Autoren Unter www.gluexpiraten.de/audiobooks bekommst Du fast alle Titel als Gratis-Hörbuch im kostenlosen Probeabo. Gleich hier ausprobieren! Welchen Fehler hast Du mal auf oder an dem Schiff gemacht und was war die wichtigste Lektion daraus? Wie lang ist Eure Seite? Ich habe jede Menge Fehler gemacht, weil ich stets ein Autodidakt war und nie eine Segelschule besucht habe. Seekrankheit in einem nicht vorhergesagten Nordseesturm hat trotz Wetterberatung beinahe Leben und Boot gekostet, bis ich von Professor Jarisch (Histamin und Seekrankheit) gelernt habe, sie zu vermeiden ist. Das Lernen hört ja nie auf, auch nicht nach 30 Jahren auf dem Wasser. Aber ich lerne aus Fehlern, suche Lösungen und entwicklte daraus zusammen mit meiner Frau ein neues Bergungsmanöver. Meine Frau rettet mich jetzt allein in sechs Minuten, inklusive Ansteuerungsmanöver und Leinenverbindung ... wenn sie will:=)) Der Rotek-Hebelzug kostet dabei ganze 70 Euro. Was empfiehlst Du jemandem, der mit dem Segeln beginnen oder sich weiter entwickeln möchte? Im Zuge der weltweiten Krisen gibt es einen Trend zum Urlaub im eigenen Land. Und: Ich will nicht 30 Jahre auf die "große Fahrt" warten, sondern das Bordleben jetzt schon genießen. Das Ei des Kolumbus liegt nicht in der Karibik, sondern in der Glückseligkeit der eigenen Kajüte auf dem Frühstückstisch - egal, wo das Boot gerade dümpelt. Wo also könnten Urlaub und Alltag schöner sein, als auf dem Wasser? Daher: Den Sportbootführerschein für das Grundwissen, dann ganz schnell ein eigenes Boot ab 7 Meter für den Grundkomfort: Die See und das Boot sorgen für eine ganzheitliche Ausbildung, wenn man sich zunächst mit dem Boot und der Rolle des verantwortlichen Eigners identifiziert, um dann Schritt für Schritt die Törns zu erweitern und sich vorher bei alten Hasen zu erkundigen. Bei meinem ersten Nordseetörn war ich Skipper an Bord meines zweiten Kajütbootes, einer Mirage 28, aber ein erfahrener Seebär korrigierte meine Anfängerfehler, bis wir durch den NOK die Ostsee erreicht hatten. Welchen „letzten Tipp“ kannst Du uns und unseren Zuhörern mit auf dem Weg geben? Bleib vor einen Boot stehen, frag die Crew nach irgendeinem Detail, und Du wirst im weiteren Gespräch garantiert eine Geschichte oder einen Tipp bekommen, den Du verwenden kannst. Bootfahrer sind niemals einsam, wenn sie gelernt haben, zuzuhören. Wie kann man Dich erreichen, wenn man Fragen an Dich hat oder mit Dir in Kontakt kommen möchte? Gerne per Mail: segler153@googlemail.com Notizen: Wenn Du dann ein Boot hast, begreife es als Raumschiff, für dessen Zustand Du verantwortlich bist und dessen hinterste Winkel Du kennen solltest. Dafür bedankt es sich und ermöglicht es, in einem faszinierend lebensfeindlichen Kontinuum zu überleben, den Kopf in das Kissen zu kuscheln und aus dem Kojenfenster die Welt zu entdecken. Das ist etwa so, wie beim kleinen Häwelmann in seinem Kinderbettchen, mit dem er durch den Wald segelt.

Glüxpiraten Segeltalk - Der Podcast für Genuss-Segler
GST025 - Wohnen an Bord mit Holger Peterson Teil 02

Glüxpiraten Segeltalk - Der Podcast für Genuss-Segler

Play Episode Listen Later May 25, 2017 57:54


Buchautor Holger Peterson lebt auf seinem Schiff. In unserem Interview erzählt er über das Leben an Bord, das geeignete Schiff und erklärt uns ein Rettungsmanöver, das er entwickelt hat. Holger Peterson privat: 54 Jahre, verheiratet in zweiter Ehe mit meiner Jugendliebe. Zwei erwachsene Söhne aus erster Ehe und eine 12-jährige Stieftochter. Auf das Sabbatjahr und einen einjährigen Törn nach Südamerica im Jahr 2012 habe ich verzichtet, stattdessen meine wiedergefundene Jugendliebe mit 30 Jahren Verspätung geheiratet: Lieber mit zwei Blondinen nach Norderney, als allein um Kap Hoorn. Das kann warten :=)) Wie bist Du zum Segeln gekommen? Ein Faltboot habe ich als zehnjähriger Junge gekauft, bin an der Aller bei Celle aufgewachsen. Die zentrale Frage, die mich seit 44 Jahren antreibt: Was liegt hinter der nächsten Kurve? Erst später folgten Motorradreisen, Motocrossrennen - und mit 24 als junger Vater holte ich das Faltboot meiner Kindheit wieder vom Dachboden, schlug zum ersten Mal ein Segel an und lernte auf der Aller, wie das funktioniert. Danach hatte ich acht Trailer- und Hochseeyachten mit Liegeplätzen auf Flüssen, dem Steinhuder Meer, der Ost- und der Nordsee, bis die Freuide am Schreiben und Fotografieren dazu kam. Charterst Du? Niemals. Seefahrt und mein emotionales Verhältnis zum eigenen Boot sind untrennbar verbunden. Sonst mache ich nur Testfahrten als Autor - von der Hansekogge bis zur HighTechYacht. Möchtest Du Dir ein eigenes Schiff kaufen oder hast Du vielleicht bereits eins? Unsere Reinke 11 S aus Alu ist unser Traumschiff, siehe mein Buch "Mein Boot ist mein Zuhause". Größer als sie darf ein Boot nicht sein, weil wir sonst das Optimum der Freiheit wieder verlieren würden. Hier geht's zu einem NDR-Beitrag mit einigen Einblicken in Holgers Leben und seine Fuchur. Hast Du ein Traum-Schiff? Es gibt kein Traumschiff. Entweder sind wir mit dem Boot glücklich, das wir uns leisten können, oder wir haben den Sinn des Segelns nicht verstanden. Ich bin mehrfach zwischen 6 und 11 Meter langen Booten gewechselt. Die Freude auf dem Wasser hat mit der Bootsgröße nichts zu tun. Und wenn ich einmal im Jahr wieder das Faltboot vom Dachboden meiner Elter hole, bin ich vollständig glücklich und möchte es am liebsten wieder auf dem Autodach festschnallen, um mit dem Zelt nach Norwegen zu fahren. Aber ein Törn im Winter bei Hochwasser durch vergessene Altarme, die nur bei Überflutungen Wasser führen, ist unglaublich schön. Ergo: Nach zwei Tagen in der Kajüte einer Hai 710 fühlt man sich ebenso wohl, wie zuvor in einem Rumpf mit Badewanne. Vor der Hai 710 hatte ich insgesamt drei Boote und jetzt die besagte Badewanne in der Reinke S 11. Aber dazu gehört auch verdammt viel Technik, um den Komfort zu betreiben. Allerdings: Es ist unser Zuhause, auch bei 10 Grad minus jederzeit fahrbereit. Welches Revier befährst Du im Moment am liebsten? Im ostfriesischen Wattenmeer und der dänischen Südsee. Und wenn es passt: Anlegen im Hafen von Amrum, einen Whisky in der Blauen Maus und über den Dünenwanderweg zum Kniepsand laufen. Wenn Geld keine Rolle spielte, wie sähe Deine seglerische Zukunft aus? Geld spielt keine Rolle mehr, weil wir unser Traumschiff haben und nur noch darauf warten, dass unsere Tochter erwachsen ist. Beruflich abgesichert, leben wir dann nur noch an Bord. Unsere Häuser haben wir nie vermisst - zu viel Besitz belastet nur. Außerdem haben Häuser verdammt schlechte Segeleigenschaften. Das gilt auch für Wohnmobile ... Uns fehlt noch die Zeit für mehr als sechs Wochen am Stück. Aber der Ruhestand in sieben Jahren ist absehbar. Bis dahin leben wir an gut 300 Tagen im Jahr an Bord. Wo das Boot gerade liegt, ist zweitrangig, wie es die Urlaubsziele sind. Wir planen nicht, legen ab und richten uns allein nach Wind und Wetter. Mit der FUCHUR kommen wir bei einem Tiefgang von nur 1,30 und einer Breite von 3,46 in jedem Hafen unter. Trockenfallen kann man auf den Kimmkielen und bei 12 Metern Länge passen wir an Fingerstege. Welches ist Dein Lieblings Gegenstand am Boot oder welches Teil magst Du besonders und warum? Der Heizlüfter ECOMAT 2000, der im Winter nie aus ist, mit 450 Watt auskommt und mit dem wir in den fünf kalten Monaten mit 400 Euro an Energiekosten komfortabel und sparsam leben. Selber schuld, wer sein Boot durchgehend mit einer Dieselheizung betreibt. Wir haben sie auch, aber nur zum kurzzeitigen Durchheizen. Das Bad war etwas frisch, aber da hängt jetzt eine sparsame Infrarotheizplatte und sorgt durchgehend für 19 Grad. Neuerding habe ich einen Superwind-350-Generator auch ins Herz geschlossen, die StayAfloat-Paste, das Dirko-Motorendichtungsmittel, die Hardy-Kraftstoffpumpe, ein Gurkenglas mit Luftentfeuchtertablette gegen Dieselpest, die kugelgelagerten Mastrutscher - aber erst, seit die Schräubchen mit Loctite eingesetzt wurden ... Wenn es um das Segeln geht Keine Scheuklappen vor besonderen Revieren. Ein Fluß vor der Haustür kann wunderschön sein. Und keine Angst vor der Nordsee, nur Respekt vor den Seegatten. Weg mit dem Kartenplotter, her mit dem Echolot und dem Deuten von Wellenbildern. Wenn die Autobahnen zur Nordsee leerer sind, als die Autobahnen zu Ostsee, kann die Nordsee die besten und familienfreundlichesten Reviere bieten. Aber um Panoramen genießen zu können, muss man erst die Bordtechnik und die Sicherheitstechnik beherrschen. Wenn das geschafft ist, kommt eine Prise von Tiergeschichten und Lebengeschichten besonderer Menschen hinzu, die man unterwegs trifft. Das gibt eine leckere Segelsuppe Welche Buchempfehlung kannst Du unseren Hörern mitgeben? "Tagedieb und Taugenichts" von Hugo Wehner "Gewittersegeln" von Millemari-Autoren Unter www.gluexpiraten.de/audiobooks bekommst Du fast alle Titel als Gratis-Hörbuch im kostenlosen Probeabo. Gleich hier ausprobieren! Welchen Fehler hast Du mal auf oder an dem Schiff gemacht und was war die wichtigste Lektion daraus? Wie lang ist Eure Seite? Ich habe jede Menge Fehler gemacht, weil ich stets ein Autodidakt war und nie eine Segelschule besucht habe. Seekrankheit in einem nicht vorhergesagten Nordseesturm hat trotz Wetterberatung beinahe Leben und Boot gekostet, bis ich von Professor Jarisch (Histamin und Seekrankheit) gelernt habe, sie zu vermeiden ist. Das Lernen hört ja nie auf, auch nicht nach 30 Jahren auf dem Wasser. Aber ich lerne aus Fehlern, suche Lösungen und entwicklte daraus zusammen mit meiner Frau ein neues Bergungsmanöver. Meine Frau rettet mich jetzt allein in sechs Minuten, inklusive Ansteuerungsmanöver und Leinenverbindung ... wenn sie will:=)) Der Rotek-Hebelzug kostet dabei ganze 70 Euro. Was empfiehlst Du jemandem, der mit dem Segeln beginnen oder sich weiter entwickeln möchte? Im Zuge der weltweiten Krisen gibt es einen Trend zum Urlaub im eigenen Land. Und: Ich will nicht 30 Jahre auf die "große Fahrt" warten, sondern das Bordleben jetzt schon genießen. Das Ei des Kolumbus liegt nicht in der Karibik, sondern in der Glückseligkeit der eigenen Kajüte auf dem Frühstückstisch - egal, wo das Boot gerade dümpelt. Wo also könnten Urlaub und Alltag schöner sein, als auf dem Wasser? Daher: Den Sportbootführerschein für das Grundwissen, dann ganz schnell ein eigenes Boot ab 7 Meter für den Grundkomfort: Die See und das Boot sorgen für eine ganzheitliche Ausbildung, wenn man sich zunächst mit dem Boot und der Rolle des verantwortlichen Eigners identifiziert, um dann Schritt für Schritt die Törns zu erweitern und sich vorher bei alten Hasen zu erkundigen. Bei meinem ersten Nordseetörn war ich Skipper an Bord meines zweiten Kajütbootes, einer Mirage 28, aber ein erfahrener Seebär korrigierte meine Anfängerfehler, bis wir durch den NOK die Ostsee erreicht hatten. Welchen „letzten Tipp“ kannst Du uns und unseren Zuhörern mit auf dem Weg geben? Bleib vor einen Boot stehen, frag die Crew nach irgendeinem Detail, und Du wirst im weiteren Gespräch garantiert eine Geschichte oder einen Tipp bekommen, den Du verwenden kannst. Bootfahrer sind niemals einsam, wenn sie gelernt haben, zuzuhören. Wie kann man Dich erreichen, wenn man Fragen an Dich hat oder mit Dir in Kontakt kommen möchte? Gerne per Mail: segler153@googlemail.com Notizen: Wenn Du dann ein Boot hast, begreife es als Raumschiff, für dessen Zustand Du verantwortlich bist und dessen hinterste Winkel Du kennen solltest. Dafür bedankt es sich und ermöglicht es, in einem faszinierend lebensfeindlichen Kontinuum zu überleben, den Kopf in das Kissen zu kuscheln und aus dem Kojenfenster die Welt zu entdecken. Das ist etwa so, wie beim kleinen Häwelmann in seinem Kinderbettchen, mit dem er durch den Wald segelt.

Glüxpiraten Segeltalk - Der Podcast für Genuss-Segler
GST024 - Wohnen an Bord mit Holger Peterson Teil 01

Glüxpiraten Segeltalk - Der Podcast für Genuss-Segler

Play Episode Listen Later May 18, 2017 55:00


Buchautor Holger Peterson lebt auf seinem Schiff. In unserem Interview erzählt er über das Leben an Bord, das geeignete Schiff und erklärt uns ein Rettungsmanöver, das er entwickelt hat. Holger Peterson privat: 54 Jahre, verheiratet in zweiter Ehe mit meiner Jugendliebe. Zwei erwachsene Söhne aus erster Ehe und eine 12-jährige Stieftochter. Auf das Sabbatjahr und einen einjährigen Törn nach Südamerica im Jahr 2012 habe ich verzichtet, stattdessen meine wiedergefundene Jugendliebe mit 30 Jahren Verspätung geheiratet: Lieber mit zwei Blondinen nach Norderney, als allein um Kap Hoorn. Das kann warten :=)) Wie bist Du zum Segeln gekommen? Ein Faltboot habe ich als zehnjähriger Junge gekauft, bin an der Aller bei Celle aufgewachsen. Die zentrale Frage, die mich seit 44 Jahren antreibt: Was liegt hinter der nächsten Kurve? Erst später folgten Motorradreisen, Motocrossrennen - und mit 24 als junger Vater holte ich das Faltboot meiner Kindheit wieder vom Dachboden, schlug zum ersten Mal ein Segel an und lernte auf der Aller, wie das funktioniert. Danach hatte ich acht Trailer- und Hochseeyachten mit Liegeplätzen auf Flüssen, dem Steinhuder Meer, der Ost- und der Nordsee, bis die Freuide am Schreiben und Fotografieren dazu kam. Charterst Du? Niemals. Seefahrt und mein emotionales Verhältnis zum eigenen Boot sind untrennbar verbunden. Sonst mache ich nur Testfahrten als Autor - von der Hansekogge bis zur HighTechYacht. Möchtest Du Dir ein eigenes Schiff kaufen oder hast Du vielleicht bereits eins? Unsere Reinke 11 S aus Alu ist unser Traumschiff, siehe mein Buch "Mein Boot ist mein Zuhause". Größer als sie darf ein Boot nicht sein, weil wir sonst das Optimum der Freiheit wieder verlieren würden. Hier geht's zu einem NDR-Beitrag mit einigen Einblicken in Holgers Leben und seine Fuchur. Hast Du ein Traum-Schiff? Es gibt kein Traumschiff. Entweder sind wir mit dem Boot glücklich, das wir uns leisten können, oder wir haben den Sinn des Segelns nicht verstanden. Ich bin mehrfach zwischen 6 und 11 Meter langen Booten gewechselt. Die Freude auf dem Wasser hat mit der Bootsgröße nichts zu tun. Und wenn ich einmal im Jahr wieder das Faltboot vom Dachboden meiner Elter hole, bin ich vollständig glücklich und möchte es am liebsten wieder auf dem Autodach festschnallen, um mit dem Zelt nach Norwegen zu fahren. Aber ein Törn im Winter bei Hochwasser durch vergessene Altarme, die nur bei Überflutungen Wasser führen, ist unglaublich schön. Ergo: Nach zwei Tagen in der Kajüte einer Hai 710 fühlt man sich ebenso wohl, wie zuvor in einem Rumpf mit Badewanne. Vor der Hai 710 hatte ich insgesamt drei Boote und jetzt die besagte Badewanne in der Reinke S 11. Aber dazu gehört auch verdammt viel Technik, um den Komfort zu betreiben. Allerdings: Es ist unser Zuhause, auch bei 10 Grad minus jederzeit fahrbereit. Welches Revier befährst Du im Moment am liebsten? Im ostfriesischen Wattenmeer und der dänischen Südsee. Und wenn es passt: Anlegen im Hafen von Amrum, einen Whisky in der Blauen Maus und über den Dünenwanderweg zum Kniepsand laufen. Wenn Geld keine Rolle spielte, wie sähe Deine seglerische Zukunft aus? Geld spielt keine Rolle mehr, weil wir unser Traumschiff haben und nur noch darauf warten, dass unsere Tochter erwachsen ist. Beruflich abgesichert, leben wir dann nur noch an Bord. Unsere Häuser haben wir nie vermisst - zu viel Besitz belastet nur. Außerdem haben Häuser verdammt schlechte Segeleigenschaften. Das gilt auch für Wohnmobile ... Uns fehlt noch die Zeit für mehr als sechs Wochen am Stück. Aber der Ruhestand in sieben Jahren ist absehbar. Bis dahin leben wir an gut 300 Tagen im Jahr an Bord. Wo das Boot gerade liegt, ist zweitrangig, wie es die Urlaubsziele sind. Wir planen nicht, legen ab und richten uns allein nach Wind und Wetter. Mit der FUCHUR kommen wir bei einem Tiefgang von nur 1,30 und einer Breite von 3,46 in jedem Hafen unter. Trockenfallen kann man auf den Kimmkielen und bei 12 Metern Länge passen wir an Fingerstege. Welches ist Dein Lieblings Gegenstand am Boot oder welches Teil magst Du besonders und warum? Der Heizlüfter ECOMAT 2000, der im Winter nie aus ist, mit 450 Watt auskommt und mit dem wir in den fünf kalten Monaten mit 400 Euro an Energiekosten komfortabel und sparsam leben. Selber schuld, wer sein Boot durchgehend mit einer Dieselheizung betreibt. Wir haben sie auch, aber nur zum kurzzeitigen Durchheizen. Das Bad war etwas frisch, aber da hängt jetzt eine sparsame Infrarotheizplatte und sorgt durchgehend für 19 Grad. Neuerding habe ich einen Superwind-350-Generator auch ins Herz geschlossen, die StayAfloat-Paste, das Dirko-Motorendichtungsmittel, die Hardy-Kraftstoffpumpe, ein Gurkenglas mit Luftentfeuchtertablette gegen Dieselpest, die kugelgelagerten Mastrutscher - aber erst, seit die Schräubchen mit Loctite eingesetzt wurden ... Wenn es um das Segeln geht Keine Scheuklappen vor besonderen Revieren. Ein Fluß vor der Haustür kann wunderschön sein. Und keine Angst vor der Nordsee, nur Respekt vor den Seegatten. Weg mit dem Kartenplotter, her mit dem Echolot und dem Deuten von Wellenbildern. Wenn die Autobahnen zur Nordsee leerer sind, als die Autobahnen zu Ostsee, kann die Nordsee die besten und familienfreundlichesten Reviere bieten. Aber um Panoramen genießen zu können, muss man erst die Bordtechnik und die Sicherheitstechnik beherrschen. Wenn das geschafft ist, kommt eine Prise von Tiergeschichten und Lebengeschichten besonderer Menschen hinzu, die man unterwegs trifft. Das gibt eine leckere Segelsuppe Welche Buchempfehlung kannst Du unseren Hörern mitgeben? "Tagedieb und Taugenichts" von Hugo Wehner "Gewittersegeln" von Millemari-Autoren Unter www.gluexpiraten.de/audiobooks bekommst Du fast alle Titel als Gratis-Hörbuch im kostenlosen Probeabo. Gleich hier ausprobieren! Welchen Fehler hast Du mal auf oder an dem Schiff gemacht und was war die wichtigste Lektion daraus? Wie lang ist Eure Seite? Ich habe jede Menge Fehler gemacht, weil ich stets ein Autodidakt war und nie eine Segelschule besucht habe. Seekrankheit in einem nicht vorhergesagten Nordseesturm hat trotz Wetterberatung beinahe Leben und Boot gekostet, bis ich von Professor Jarisch (Histamin und Seekrankheit) gelernt habe, sie zu vermeiden ist. Das Lernen hört ja nie auf, auch nicht nach 30 Jahren auf dem Wasser. Aber ich lerne aus Fehlern, suche Lösungen und entwicklte daraus zusammen mit meiner Frau ein neues Bergungsmanöver. Meine Frau rettet mich jetzt allein in sechs Minuten, inklusive Ansteuerungsmanöver und Leinenverbindung ... wenn sie will:=)) Der Rotek-Hebelzug kostet dabei ganze 70 Euro. Was empfiehlst Du jemandem, der mit dem Segeln beginnen oder sich weiter entwickeln möchte? Im Zuge der weltweiten Krisen gibt es einen Trend zum Urlaub im eigenen Land. Und: Ich will nicht 30 Jahre auf die "große Fahrt" warten, sondern das Bordleben jetzt schon genießen. Das Ei des Kolumbus liegt nicht in der Karibik, sondern in der Glückseligkeit der eigenen Kajüte auf dem Frühstückstisch - egal, wo das Boot gerade dümpelt. Wo also könnten Urlaub und Alltag schöner sein, als auf dem Wasser? Daher: Den Sportbootführerschein für das Grundwissen, dann ganz schnell ein eigenes Boot ab 7 Meter für den Grundkomfort: Die See und das Boot sorgen für eine ganzheitliche Ausbildung, wenn man sich zunächst mit dem Boot und der Rolle des verantwortlichen Eigners identifiziert, um dann Schritt für Schritt die Törns zu erweitern und sich vorher bei alten Hasen zu erkundigen. Bei meinem ersten Nordseetörn war ich Skipper an Bord meines zweiten Kajütbootes, einer Mirage 28, aber ein erfahrener Seebär korrigierte meine Anfängerfehler, bis wir durch den NOK die Ostsee erreicht hatten. Welchen „letzten Tipp“ kannst Du uns und unseren Zuhörern mit auf dem Weg geben? Bleib vor einen Boot stehen, frag die Crew nach irgendeinem Detail, und Du wirst im weiteren Gespräch garantiert eine Geschichte oder einen Tipp bekommen, den Du verwenden kannst. Bootfahrer sind niemals einsam, wenn sie gelernt haben, zuzuhören. Wie kann man Dich erreichen, wenn man Fragen an Dich hat oder mit Dir in Kontakt kommen möchte? Gerne per Mail: segler153@googlemail.com Notizen: Wenn Du dann ein Boot hast, begreife es als Raumschiff, für dessen Zustand Du verantwortlich bist und dessen hinterste Winkel Du kennen solltest. Dafür bedankt es sich und ermöglicht es, in einem faszinierend lebensfeindlichen Kontinuum zu überleben, den Kopf in das Kissen zu kuscheln und aus dem Kojenfenster die Welt zu entdecken. Das ist etwa so, wie beim kleinen Häwelmann in seinem Kinderbettchen, mit dem er durch den Wald segelt.

NMag Podcast
#113 – Bravely Second: End Layer

NMag Podcast

Play Episode Listen Later Mar 16, 2016


Kaum haben Alex und Jonas mit nur zwei Jahren Verspätung den Podcast zu Bravely Default fertig produziert, steht auch schon der Nachfolger Bravely Second vor der Tür. Zu zweit besprechen sie ein weiteres klassisches Rollenspiel für den 3DS. Ob ihnen das Spiel und vor allem der große Anteil an altbekannten Spielinhalten zugesagt hat, erfahrt im […]

Der play4-Podcast
Play-Podcast #165: Der Frühstückspodcast

Der play4-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 23, 2015 98:53


Morgens, halb zehn in Deutschland: Während sich Bauarbeiter und herumirrende Anwaltsgehilfen mit Haselnuss-Milch-Waffeln vollfressen, stürmen wir - ganze fünf Stunden früher als üblich - die Tonkabine, um den mittlerweile 165sten Podcast einzusprechen. Stilecht mit Brötchen und Kaffee. Normalerweise liegen wir um halb zehn noch im Bett, schließlich haben wir unseren zwölfstündigen Schönheitsschlaf dringend nötig. Heute allerdings hat es Ben, Lukas, Marco, Chris und Sascha bereits zu so nächtlicher Stunde ins Büro verschlagen, denn: Unser üblicher nachmittäglicher Freitagstermin wurde bereits durch eine andere Veranstaltung geblockt - durch ein Mario-Tennis-Turnier. Das Leben ist schlecht. Damit Podcast #165 aber dennoch relativ zeitnah entstehen konnte, haben wir uns mit Kaffee, Gebäck und Themen bewaffnet und dem Sturm, der sich Existenz nennt, getrotzt. Und trotz aller Müdigkeit schaffen wir es sogar, neben der Beantwortung eurer Fragen über jede Menge Themen zu quasseln. So hat Marco beispielsweise seine Spieleindrücke zu Yakuza 5 mitgebracht. Das Japano-Epos hat es nämlich endlich nach Europa geschafft, mit gerade einmal drei Jahren Verspätung. Da haben wir schon Züge erlebt, die länger gebraucht haben. Ebenfalls ein großes Thema: Star Wars: Battlefront. Den Krieg-der-Sterne-Shooter hat nämlich unser Ösi Lukas ausgiebig gespielt und kann daher von den virtuellen Schlachtfeldern berichten. Und da er zudem auch noch 20-30 Stunden ins neue Fallout gesteckt hat, darf er gleich auch noch darüber referieren. Wer eine wirklich fundierte Meinung zu dem Thema will, kann sich aber auch gern noch den 318er-Podcast der PCG-Kollegen anhören, in dem Tester Felix sich den Mund über das Ödland fusselig redet. Viel Spaß mit dem Podcast wünscht euch: Euer play4-Team Facebook: https://www.facebook.com/play4magazin/

SWR2 Wissen
Wüstenhitze und Bürgerkrieg

SWR2 Wissen

Play Episode Listen Later Jul 2, 2015 26:51


Durch einen Brief aus der Heimat erfährt der württembergische Auswanderer Karl Herzog mit zwei Jahren Verspätung vom Tod seines Bruders. Die Vereinigten Staaten treiben unaufhaltsam in politisches Chaos und Gewalt. Karl, der bei der U.S. Armee als einfacher Gefreiter dient, zieht mit seiner Kompanie von Alcatraz aus ein halbes Jahr lang gegen “feindliche Indianer”. Als die Schlächterei des Amerikanischen Bürgerkrieges schließlich beginnt, werden Karl und seine Kameraden in denSüdwesten geschickt, um Truppen der Südstaaten zurückzuschlagen. Wochenlang marschieren sie in unerträglicher Wüstenhitze. Und am Ende dieses Wahnsinns wartet ein Schlachtfeld. (Produktion 1998)

Forschungsquartett
Forschungsquartett | Deutschlands Problem mit der Korruption - Der deutsche Sonderweg und die Abgeordnetenbestechung

Forschungsquartett

Play Episode Listen Later Feb 5, 2015 8:18


Mit mehr als zehn Jahren Verspätung hat Deutschland im November 2014 die UN-Konvention gegen Korruption unterschrieben. Ein Wissenschaftler hat untersucht, warum es so lang gedauert hat. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-deutschlands-problem-mit-der-korruption