Podcast appearances and mentions of al kaida

  • 47PODCASTS
  • 68EPISODES
  • 21mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Dec 18, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about al kaida

Latest podcast episodes about al kaida

Układ Otwarty. Igor Janke zaprasza
Historia reżimu Asada i wojny w Syrii. Czy to państwo może być jeszcze normalne? Paweł Rakowski

Układ Otwarty. Igor Janke zaprasza

Play Episode Listen Later Dec 18, 2024 65:34


Razem z Pawłem Rakowskim, ekspertem od Bliskiego Wschodu, omawiamy etapy konfliktu od jego powstania do obecnej sytuacji. (00:00) Wstęp (1:36) Początki Asada, próby reform, zmiana kierunku (10:35) Jaki był reżim Asada? (16:40) Al-Kaida, ISIS, chaos, (36:15) Iran, Rosja i inni przyjaciele Asada (49:55) Sąsiedztwo Izraela (52:14) Rola USA (55:33) Jaka jest teraz sytuacja w Syrii? (58:44) Szanse, że Syria stanie się normalnym państwem Mecenasi programu: Ekovoltis: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://ekovoltis.pl/ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ChatLab: ⁠⁠⁠⁠⁠https://www.chatlab.com/pl⁠⁠⁠⁠ Zamów książkę ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Igora Janke⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://patronite-sklep.pl/produkt/sila-polski-igor-⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠janke/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://patronite.pl/igorjanke⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠➡️ Zachęcam do dołączenia do grona patronów Układu Otwartego. Jako patron, otrzymasz dostęp do grupy dyskusyjnej na Discordzie i specjalnych materiałów dla Patronów, a także newslettera z najciekawszymi artykułami z całego tygodnia. Układ Otwarty tworzy społeczność, w której możesz dzielić się swoimi myślami i pomysłami z osobami o podobnych zainteresowaniach. Państwa wsparcie pomoże kanałowi się rozwijać i tworzyć jeszcze lepsze treści. ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Układ Otwarty nagrywamy w ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://bliskostudio.pl ⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

apolut: Tagesdosis
Der Westen bejubelt Al-Kaida-Sieg in Syrien | Von Rainer Rupp

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Dec 13, 2024 9:49


Ein Kommentar von Rainer Rupp.Washington hat seinen schmutzigen Krieg in Syrien gewonnen; vorerst. Der syrische Präsident al-Assad wurde gestürzt und durch den al-Kaida-Terroristen Abu Mohammad al-Julani ersetzt, der von den USA offiziell steckbrieflich gesucht, aber zugleich von der CIA militärisch unterstützt wurde. Was 2011 als geheime CIA-Operation mit dem Schmuggel von Waffen und Dschihadisten von Libyen nach Syrien begonnen hatte, wurde nun mit einem weiteren ekelerregenden Beispiel westlicher Doppelmoral und Heuchelei gekrönt, indem Terrorismus öffentlich verurteilt und zugleich über geheime Wege unterstützt wird.Der Terroristen-Chef al-Julani, der neue Herr über Syrien, hat sich seinen Weg nach Damaskus über die Umwege von Al-Kaida und ISIS gebahnt. Inspiriert vom 11. September, schloss er sich ursprünglich Al-Kaida an, um gegen die USA im Irak-Krieg zu kämpfen. Er war ein enger Verbündeter des AI-Kaida Führers Abu Musab al-Zarqawi und gründete die Al-Kaida-Splittergruppe in Syrien in Zusammenarbeit mit ISIS-Anführer Abu Bakr al-Baghdadi.Als immer mehr Amerikaner von der geheimen CIA-Operation in Syrien erfuhren, mit denen die islamistischen Halsabschneider unterstützt wurden, folgte Julani den Ratschlägen seiner westlichen Berater. Um die al-Kaida- und spätere Al-Nusra-Herkunft seiner Organisation zu verschleiern, nannte er sie um, erst in Jabhat Fateh al-Sham und schließlich zu Hayat Tahrir Al-Sham (HTS). Das erleichterte die Aufgabe der Desinformanten in den westlichen Medien, die Kämpfer der „neuen“ HTS-Organisation als „gemäßigte“ Rebellen oder Oppositionellen darzustellen.Doch HTS war und ist alles andere als eine moderate Gruppe. Nach dem Zusammenbruch von al-Bagdadis ISIS-Kalifat konzentrierte sich al Julani erfolgreich darauf, die „arbeitslos“ gewordenen ISIS-Kämpfer in seiner HTS aufzufangen und unter seine Kontrolle zu bringen. Das US-Außenministerium ließ sich von al-Julanis Scharade wechselnder Namen jedoch nicht täuschen und veröffentlichte 2017 einen internationalen Steckbrief, der eine Belohnung von 10 Millionen Dollar für seine Ergreifung auslobte.Derweil hatte Julani unter dem Schutz von Washingtons NATO-Verbündetem Türkei die letzten 10 Jahre die Idlib-Provinz im Nordwesten Syriens an der Grenze zur Türkei als brutal-islamistischer Alleinherrscher regiert. Ohne die türkischen Stützpunkte, die al-Julanis Territorium umgaben, hätten Syrien und seine Verbündeten, Russland, Iran und Hisbollah, die anhaltende Bedrohung durch Dschihadisten beseitigen können. Das Gegenteil war jedoch der Fall, denn während dieser Zeit war al-Julanis Provinz Idlib der größte uns sicherste Hafen für Dschihadisten auf dem Planeten und zog Terroristen aus allen Himmelsrichtungen an.Seit al-Bagdadis ISIS-Kalifat zerschlagen war, waren die Frontlinien im syrischen Krieg größtenteils eingefroren. Dennoch setzten Washington und seine Verbündeten aus der westlichen Wertegemeinschaft erbarmungslos ihre Angriffe auf Damaskus fort. Die Türkei schützte Dschihadisten an Syriens nördlicher Grenze, die dort die Kurden terrorisierten. Israel führte wöchentliche Angriffe auf Assad und seine Verbündeten durch, die in den letzten Jahren sogar zivilen und diplomatischen Zielen in Damaskus galten. Tel Aviv bombardierte sogar den Flughafen Aleppo nach einem großen Erdbeben, um die Hilfe für die verzweifelten Bürger zu verhindern...hier weiterlesen: https://apolut.net/der-westen-bejubelt-al-kaida-sieg-in-syrien-von-rainer-rupp/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

NDR Info - Echo des Tages
Die Lage in Syrien und wie Deutschland helfen will

NDR Info - Echo des Tages

Play Episode Listen Later Dec 11, 2024 20:13


Nach dem Umsturz in Syrien stellt Deutschland kurzfristig humanitäre Hilfe bereit. Bundesaußenministerin Annalena Baerbock nannte einen Betrag von acht Millionen Euro. Trotz der schwierigen Sicherheitslage brauchten die Menschen vor Ort rasch weitere Hilfe, so die Grünen-Politikerin. Sie verwies in diesem Zusammenhang auf den drastischen Anstieg der Lebensmittelpreise in Syrien. Die neuen Machthaber rief Baerbock dazu auf, die Rechte von Frauen und Minderheiten zu achten und keine Racheakte zu verüben. Zu der HTS-Miliz habe bislang aus guten Gründen kein Kontakt bestanden. Niemand übersehe die Ursprünge der Gruppe in der Ideologie von Al-Kaida.

Podcast Historyczny
11 Września – Historia, Teorie i Fakty

Podcast Historyczny

Play Episode Listen Later Aug 30, 2024 166:03


11 września 2001 roku to data, która na zawsze zmieniła bieg historii. Dzień, w którym dwie wieże World Trade Center w Nowym Jorku runęły, stając się symbolem tragedii, ale także początkiem nowej ery przemian. W tym odcinku Podcastu Historycznego przeniesiemy się do tamtych dni, aby zrozumieć, co naprawdę się wydarzyło, jakie były motywy sprawców oraz jak to tragiczne wydarzenie wpłynęło na świat, który znamy dzisiaj. Ten odcinek podzieliłem na dwie części, aby przyjrzeć się zarówno historii tego dnia, jak i teorii spiskowych, które wokół niego narosły. W pierwszej części „Historia”, krok po kroku, przejdziemy przez wydarzenia, które doprowadziły do tej tragedii. Cofniemy się do przeddzień zamachów, aby zrozumieć kontekst, w jakim działała Al-Kaida , oraz jak wcześniejsze ataki - od zamachu na World Trade Center w 1993 roku, po ataki na ambasady USA w Afryce i niszczenie USS Cole - wskazywały na narastające zagrożenie. Porozmawiamy o roli Stanów Zjednoczonych na Bliskim Wschodzie, z uwzględnieniem działań w Afganistanie i Arabii Saudyjskiej, oraz o tym, jak te działania przyczyniły się do wzrostu napięć. Przeanalizujemy również, dlaczego systemy wywiadowcze i bezpieczeństwa nie zdołały zapobiec tym atakom, mimo licznych ostrzeżeń. Przyjrzymy się, jak wyglądało World Trade Center przed tym dniem – to nie tylko był kompleks biurowy, ale również symbol amerykańskiej potęgi gospodarczej. Minuta po minucie przejdziemy przez ten pamiętny dzień. W drugiej części odcinka pt. „Teoria”, przyjrzymy się teoriom spiskowym, które od lat towarzyszą tej tragedii i jedna po drugiej obalimy je, bazując na faktach i nauce. To ważne, aby oddzielić fakty od mitów, zwłaszcza gdy chodzi o wydarzenie o tak wielkim znaczeniu historycznym. Omówimy popularne teorie spiskowe dotyczące zamachów i szczegółowo przeanalizujemy ich podstawy, a następnie obalimy je, opierając się na solidnych faktach i dowodach. Wyjaśnimy, dlaczego teorie spiskowe tak silnie zakorzeniły się w świadomości ludzi i jak można skutecznie przeciwstawić się dezinformacji. Ważne: Podcast ten został starannie opracowany, bazując na oficjalnych danych, raportach rządowych oraz wieloletnich, uznanych badaniach. Odcinek ma na celu nie tylko przypomnienie tych tragicznych wydarzeń, ale też edukację, w tym poprzez obalanie fałszywych narracji, które wprowadzają w błąd. Moim celem jest dostarczenie rzetelnych informacji, które pomogą słuchaczom lepiej zrozumieć, co naprawdę, zgodnie ze wszelkimi naukowymi ustaleniami i szeregiem badań wydarzyło się 11 września 2001 roku, i dlaczego ważne jest, aby opierać swoje przekonania na faktach, a nie na mitach. Ten odcinek, jak wszystkie odcinki Podcastu Historycznego, skupia się na rzetelnych, edukacyjnych treściach, unikając przy tym jakichkolwiek drastycznych szczegółów. Nie ma tu miejsca na sensację, szokujące obrazy czy promowanie obalonych teorii spiskowych. Zawsze jasno zaznaczam, kiedy omawiam i obalam dezinformację, nie dając jej żadnego poparcia. Podcast ma za zadanie edukować i ten odcinek taki właśnie jest - edukacyjny. Dobrego słuchania! Rafał Jeśli Ci się podoba - wesprzyj! https://patronite.pl/podcasthistoryczny Jednorazowe wsparcie: https://suppi.pl/podcasthistoryczny Timeline: 0:00 Intro 6:20 Patroni 7:09 Wstęp 11:46 Część I: Historia. Rozdział I: Przeddzień 15:17: Bliski Wschód, rola USA w Afganistanie i Arabii Saudyjskiej 18:18: Al-Kaida 23:43 Porażka wywiadu USA 28:00 World Trade Center 32:04 Co wchodziło w skład WTC 35:14 Rozdział II: Minuta po Minucie 57:30 Przemówienie George'a W. Busha 1:01:30 Rozdział III: Ludzie; Bilans tego dnia 1:04:10 Historie zwykłych ludzi 1:05:14 Kevin Cosgrove 1:07:44 Jeffrey Shirer 1:09:41 Lolita Jackson 1:11:44 Keating Crown 1:13:38 Darlene Liveoak 1:15:22 Skoczkowie 1:18:55 Rozdział IV: Nowy Początek 1:23:03 Polityczne, Społeczne i Ekonomiczne skutki 1:27:13 Rewanż 1:29:44 Zakończenie Części I 1:30:40 Część II: Teoria. Rozdział I: Źródło 1:35:50 Rozdział II: Labirynt. Teoria: Jak to możliwe, że garstka ludzi rzuciła USA na kolana 1:37:09 Teoria: Kim był jakiś Osama Bin Laden 1:46:25 Teoria: Samoloty widać było na radarach, ale nie reagowano 1:51:17 Teoria: Jak stalowy budynek mógł się zawalić po uderzeniu samolotu? 1:54:31 Teoria: Wieżę zawaliły się w podejrzany sposób 1:58:35 Teoria: Kłęby pyłu sugerujące wybuch 2:00:49 Teoria: WTC7 : Budynek, który się zawalił, a w który nie uderzył samolot 2:05:57 Teoria: W Pentagon nie wleciał samolot, ale coś innego 2:12:12 Teoria: Niejasny los Lotu 93 2:17:54 Teoria: Wysoko postawieni wiedzieli, że coś się dzieje 2:24:52 Teoria: Agencje rządowe wiedziały, że coś się dzieje, ale celowo czekały 2:28:46 Teoria: Stoją za tym rząd i armia, działające na rozkaz Busha 2:30:50 Teoria: Giełda wiedziała 2:35:09 Rozdział 3: Wyjątkowi 2:40:55 Zakończenie 2:42:04 Outro 2:43:04 Patroni 2:44:18 Ciekawostka Patroni: https://pastebin.com/3sWrzXgf Dziękuję! Zrodla: https://pastebin.com/EzcrGzNV TT: https://twitter.com/sadowski_rafal IG: https://www.instagram.com/rafal_sadowskii

apolut: Standpunkte
Gaza, und die Schuld der Medien | Von Jochen Mitschka

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Apr 4, 2024 22:26


Ein Standpunkt von Jochen Mitschka.Tut mir leid, aber ich kann nicht wegsehen vom größten Verbrechen des Jahrhunderts, auch wenn dem einen oder anderen das Thema leid ist. Auch für Kritiker deutscher und westlicher Politik ist es schmerzhaft und quälend, das Thema Gaza immer wieder vor Augen zu haben. Aber was bedeutet das schon gegenüber dem Schicksal von über 2 Millionen Menschen, die unter einem Bombenhagel leben, der jedes bisherige Massaker von Zivilisten übertrifft. Es wird Zeit, darüber zu sprechen, wie der kollektive Westen den israelischen Zionisten in ihrer rassistischen und ultranationalistischen Eroberungspolitik den Völkermord in Gaza durch Israel ermöglichte. Deutschland schaut auch weg, wenn im Schatten des Völkermordes von Gaza, im Rest Palästinas Menschen durch einen Apartheid-Siedlerkolonialismus gefoltert, vertrieben, beraubt und ermordet werden. Westliche Politik, aber insbesondere Medien, verschleiern nicht nur das kriminelle Aushungern der Menschen im Gazastreifen durch Israel, sie verheimlichen nicht nur, dass Menschen ohne Betäubung operiert werden müssen, nicht nur die drohenden Seuchen wegen Zerstörung von Trinkwasservorräten, sondern korrigieren auch nicht die erfundenen Geschichten über Massenvergewaltigungen und andere angebliche Gräueltaten durch die Hamas. Aber in noch mehr Punkten haben sich die Medien der Kolonialmächte schuldig gemacht, und darüber will dieser PodCast aufklären.Jonathan Cook (1) berichtet schon seit Jahren über das Schicksals Palästinas, nun mit seinem Artikel in Declassifieduk.org (2). Ich will in großen Zügen darauf Bezug nehmen, soweit es das Format dieses PodCasts zulässt.Er beginnt mit seiner Kritik an der so genannten „liberalen Demokratie“.„… Nicht nur ein Gesetzesbruch oder eine Ordnungswidrigkeit, sondern die Ausrottung eines Volkes. Und das nicht nur schnell, bevor der Verstand Zeit hat, die Schwere und das Ausmaß des Verbrechens zu erfassen und abzuwägen, sondern in Zeitlupe, Tag für Tag, Woche für Woche, Monat für Monat. Welches Wertesystem kann es zulassen, dass Kinder fünf Monate lang unter Trümmern zerquetscht werden, dass zerbrechliche Körper in die Luft gejagt werden, dass Babys verenden, und dabei noch behaupten, humanitär, tolerant und friedensorientiert zu sein?“ (2)Und der Westen habe ja nicht nur zugesehen, sondern Bomben geliefert, die Kinder zerfetzte, und sogar Hilfsorganisationen Mittel verweigert, um ein Restüberleben in der Vernichtung zu verhindern. Die Maske sei verrutscht, und was sichtbar wurde, sei hässlich.Wodurch die westliche Verderbtheit voll zur Geltung komme, sei das Wenden des Blickes der Öffentlichkeit auf die angeblich wirklich Bösen. Das seien Russland, Al-Kaida oder der Islamische Staat. Es sei China. Und im Moment eben die Hamas. Es müsse einen Feind geben.„Aber dieses Mal ist das Böse des Westens so schwer zu verbergen und der Feind so klein - ein paar tausend Kämpfer im Untergrund eines seit 17 Jahren belagerten Gefängnisses - dass die Asymmetrie schwer zu ignorieren ist. Die Ausreden sind schwer zu schlucken.“ (2)Cook stellt die Frage, ob denn die Hamas wirklich so böse, so gerissen, eine so große Bedrohung für die westliche Zivilisation sei, dass dagegen nur ein Massengemetzel helfe? Er fragt, ob der Westen wirklich glaube, dass der Angriff vom 7. Oktober die Tötung, Verstümmelung und Verwaisung von vielen, vielen zehntausenden von Kindern als Antwort rechtfertigt?...... hier weiterlesen: https://apolut.net/gaza-und-die-schuld-der-medien-von-jochen-mitschka+++Bildquelle: Anas-Mohammed / shutterstock Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Fülke: a HVG Online közéleti podcastja
Fülke: Háborús évértékelő Ukrajnától Izraelig, Washingtontól Pekingig

Fülke: a HVG Online közéleti podcastja

Play Episode Listen Later Dec 27, 2023 43:36


Ha 2022 a háború, akkor 2023 a háborúK éve volt: az izraeli-palesztin konfliktus új fejezetet nyitott a Vlagyimir Putyin által tavaly februárban kinyitott könyvben, a Nyugat pedig küzd, hogy a következő cliffhanger után is a kezében tarthassa az irányítást. De vajon valóban megbomlott-e a szövetségrendszerünk és milyen kihívások várnak rá 2024-ben? Mi a fő oka annak, hogy az ukrán áttörés elmaradt és megtehetné-e Washington és Brüsszel, hogy feltesz még öt királynőt az orosz-ukrán sakktáblára? Meddig maradhat a Nyugat Benjamin Netanjahu szövetségese, és bármi is történik Gázában, mi jön utána? Mire készülhet Kína, és mire készüljünk mi, ha visszatér Donald Trump? Folytatódnak a Fülke évértékelői, belpolitikai, gazdasági és kulturális évzárónk után a háborús-világpolitikai adásunkban a HVG újságírói, Nagy Gábor, Németh András és Keresztes Imre voltak Nagy Iván László vendégei. Korábbi, 2024-re előretekintő világpolitikai-világgazdasági adásunk: https://hvg.hu/vilag/20231124_Fulke_Mit_hozhat_2024_Ha_gyoz_Trump_bukik_a_Nyugat Iratkozzon fel a HVG Podcastok csatornájára Spotify-on, Apple Podcasts-on, Google Podcasts-on vagy hallgassa adásainkat és iratkozzon fel YouTube-csatornánkra! A HVG podcastjait most már külön-külön is megtalálja - csak keressen rá a műsor címére podcastapplikációja keresőjében és hallgassa meg a Fülke, a zCast, a Mérlegen, a Vasfüggöny, a Kösz, jól és az Elvitelre adásait! • 0:37: Kvíz! • 2:02: Mi a három fő oka annak, hogy 2023-ban elmaradt az ukrán áttörés? • 4:12: Mennyire tudta kijátszani a szankciókat Oroszország? Mennyire nevezhetjük sikeresnek az agresszor gazdasági elszigetelését európai nézőpontból? • 8:28: Timothy Snyder szerint nem érdemes patthelyzetről beszélni Ukrajnában, mert a Nyugat bármikor felpakolhatna öt királynőt a táblára. Ez így van? És hány királynőt tudnának még kijátszani Kijev szövetségesei? • 10:23: Mi az a feszültség, ami idén az ukrán hadsereg és kormány között kiéleződött idén? • 12:02: Mennyire voltak sikeresek Zelenszkij útjai 2023-ban? Jelent-e bármi kézzelfogható előnyt, hogy megkezdődhetnek az EU-tagsági tárgyalások? • 15:00: Putyin céljai változatlanok – ez csak kampányígéret, vagy alábecsültük az orosz haderőt? • 16:58: Felkerült-e 2024-re a fegyverszünet, mint reális forgatókönyv, az asztalra? • 18:26: Beismerte-e a Nyugat ez év végére, hogy Netanjahu Izraelje és a gázai teljes letámadás nem támogatható feltétel nélkül? • 19:51: Mi a humanitárius tűzszünet mérlege? • 20:59: Elpusztítható a Hamász, vagy olyan, mint az ISIS vagy az Al-Kaida? • 22:22: Mennyiben Izrael, mennyiben csak Benjamin Netanjahu túlélési harcát látjuk? • 23:53: Mennyire nevezhetjük Izraelt a Nyugat részének a gázai események után? • 28:07: Milyen hatással lesz a háború folytatása/vége Európára? • 29:12: Valóban meggyengült-e a Nyugat 2023-ban? Jelent-e geopolitikai veszélyt, kihívót a BRICS? • 35:12: Felbátoríthatják-e Kínát 2023 eseményei, hogy jövőre nagyobb konfliktusokba álljon bele? • 38:23: Mi a Nyugat legfőbb kihívása 2024-re? • 40:51: Mik lennének az azonnali, biztosra vehető következményei annak, ha Donald Trump nyerné az amerikai elnökválasztást?

Monitor
Monitor 27 Desember 2023

Monitor

Play Episode Listen Later Dec 27, 2023 50:33


Gerco van Deventer is weer tuis - ná 6 jaar in Al Kaida se kloue. Veilige hawens vir mishandelde vroue en kinders steier onder ekonomiese druk, en Immigrasie was die afgelope jaar 'n warm onderwerp in Suid-Afrika - en kenners meen dit sal gesprekke oorheers in aanloop tot volgende jaar se verkiesing.

ETDPODCAST
Nr. 5441 Sohn von Mitgründer: Israel würde Palästinensern „mit Sturz der Hamas einen Gefallen tun“

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Oct 24, 2023 7:21


Der Sohn eines Hamas-Mitgründers in den USA äußert sich zum Krieg zwischen Israel und Hamas. Israels Staatspräsident Herzog präsentiert Material von Al-Kaida, das bei einem getöteten Hamas-Terroristen gefunden wurde. Dieses deutet auf die Entwicklung einer Chemiewaffe hin. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times

HeuteMorgen
Regierungssuche in Thailand: Zweite Chance für Pita?

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later Aug 16, 2023 8:55


Heute wird in Thailand ein Entscheid gefällt, der demokratiepolitisch von hoher Bedeutung ist. Das Verfassungsgericht entscheidet, ob der oppositionelle Hoffnungsträger Pita nochmals zur Wahl antreten darf. Und: * Lettland fürchtet um die Sicherheit an der Grenze zu Belarus. * Auch Dänemark verstärkt die Grenzkontrollen – wegen Terrordrohungen durch Al-Kaida.

Radio Bremen: As Time Goes By - die Chronik
7.8.1998: Al-Kaida-Anschläge in Afrika

Radio Bremen: As Time Goes By - die Chronik

Play Episode Listen Later Aug 7, 2023 4:03


Heute vor 25 Jahren wurden auf die US-Botschaften in Nairobi und Daressalam Terroranschläge verübt.

Skądinąd
#162 Szatan, scjentologia i terroryści, czyli wakacyjne rekomendacje lekturowe'2023 część II

Skądinąd

Play Episode Listen Later Jul 23, 2023 46:46


W najnowszej odsłonie „Skądinąd” opowiadam o twórczości Lawrence'a Wrighta, jednego z najwybitniejszych współczesnych autorów literatury non-fiction. Polecam w szczególności trzy jego wydane w Polsce przez wydawnictwo Czarne książki: „Droga do wyzwolenia. Scjentologia, Hollywood i pułapki wiary”, „Szatan w naszym domu. Kulisy śledztwa w sprawie przemocy rytualnej” oraz „Wyniosłe wieże. Al-Kaida i atak na Amerykę”. Pokazuję, że choć te książki opowiadają o zupełnie różnych zjawiskach, coś istotnego je wszystkie łączy (zarówno książki, jak i zjawiska). A jest to – najkrócej mówiąc – skłonność ludzkiego umysłu do popadania w różnorakie fikcje i przeżywania tych fikcji, jakby były bardziej rzeczywiste niż rzeczywistość. Owocnego czytania!

Portfolio Checklist
Merre tovább, al-Kaida?

Portfolio Checklist

Play Episode Listen Later Aug 6, 2022 41:42


Már meghallgatható a Portfolio Checklist, lapunk munkanapokon megjelenő podcastjének szombati különkiadása. A műsorban Kemény János, a Nemzeti Közszolgálati Egyetem Stratégiai Védelmi Kutatóintézetének tudományos munkatársa volt a vendégünk azzal kapcsolatban, hogy július 31-én Kabulban egy amerikai légicsapás következtében életét vesztette Ayman al-Zawahiri, az Al-Kaida vezetője. A mai műsorban egyebek mellett szóba került, hogy ki volt al-Zawahiri, likvidálása mekkora győzelem az Egyesült Államoknak, milyen hatással lesz a merénylet az al-Kaidára, és egyáltalán mennyire releváns még a terrorszervezet a globális dzsihád térképén.See omnystudio.com/listener for privacy information.

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Nach dem Tod al-Sawahiris: Wohin steuert die Terrororganisation Al Kaida?

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 6, 2022 3:12


Osius, Annawww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei

Informationen am Abend - Deutschlandfunk
Taliban leugnen, vom Aufenthalt des Al-Kaida-Chefs gewusst zu haben

Informationen am Abend - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 4, 2022 1:06


Diettrich, Silkewww.deutschlandfunk.de, Informationen am AbendDirekter Link zur Audiodatei

Was jetzt?
Der ideologische Kopf von Al-Kaida

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Aug 3, 2022 10:57


Bei einem US-Drohnenangriff in der afghanischen Hauptstadt Kabul wurde der Al-Kaida-Chef Aiman al-Sawahiri getötet. Die in Afghanistan herrschenden Taliban hatten im Doha-Abkommen von 2020 den USA eigentlich zugesichert, Terrorgruppen keinen Rückzugsort zu bieten. Peter Neumann ist Politikwissenschaftler für Sicherheitsstudien am Kings College in London und Experte für islamistischen Terrorismus. Er erklärt, ob das Doha-Abkommen gescheitert ist und welchen Einfluss das Terrornetzwerk Al-Kaida heute noch hat. Steigende Lebensmittel- und Energiepreise können als Protesttreiber wirken und auch Extremisten anziehen, lauten Befürchtungen in der Bundesregierung. Ist diese Sorge berechtigt? Und gibt es Überschneidungen zu extremen Gruppierungen? Diese Fragen beantwortet Pia Lamberty. Die Psychologin ist Geschäftsführerin des Cemas (Center für Monitoring, Analyse und Strategie) und forscht seit Jahren dazu, warum Menschen an Verschwörungen glauben. Und sonst so? Sechs Wochen nach der Lotto-Ziehung meldet sich der Gewinner von 23,2 Millionen Euro. (https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/2022/08/potsdam-lotto-gewinner-millionaer-23-millionen.html) Moderation und Produktion: Constanze Kainz Mitarbeit: Marc Fehrmann und Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Al-Kaida: Wer folgt auf Al-Sawahiri? (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-08/al-kaida-aiman-al-sawahiri-toetung-taliban-zukunft) Aiman al-Sawahiri: Al-Kaida-Chef bei US-Drohnenangriff in Kabul getötet (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-08/al-kaida-chef-bei-cia-einsatz-getoetet) Al-Kaida-Chef: "Sein Tod ist ein Schritt hin zu einer sichereren Welt" (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-08/al-kaida-chef-aiman-al-sawahiri-toetung-usa-reaktionen) Bundesregierung: Habeck verteidigt Kurs der Regierung: Pfiffe gegen Minister (https://www.zeit.de/news/2022-07/28/laute-pfiffe-gegen-habeck-beim-buergerdialog) Inflation: Der Kampf gegen die steigenden Preise (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-07/konzertierte-aktion-inflation-begriffe-lohn-preis-spirale)

WDR 5 Morgenecho
Tod von Al-Kaida-Chef: "Wenig mehr als symbolischer Sieg"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Aug 3, 2022 7:13


US-Präsident Biden hat die Tötung des Al-Kaida-Chefs Aiman al-Sawahiri verkündet. "Innenpolitisch ist das eine wichtige Punktlandung für Biden", sagt Politologe Michael Lüders: "Aber für die Praxis von Al-Kaida hat er wenig Bedeutung gehabt." Von WDR 5.

ETDPODCAST
Nr. 3319 Al-Kaida-Chef bei US-Drohnenangriff in Afghanistan getötet

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Aug 2, 2022 4:25


2011 brachten die USA Al-Kaida-Chef Bin Laden zur Strecke, nun dessen Nachfolger Al-Sawahiri. Ein Drohnenangriff tötet den Top-Terroristen in Afghanistan. Das verkündete US-Präsident Joe Biden am Montag in Washington. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times

HeuteMorgen
Al-Kaida-Anführer in Afghanistan getötet

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later Aug 2, 2022 12:33


Die USA haben den Anführer des Terrornetzwerks Al-Kaida, Aiman al-Sawahiri, bei einem Anti-Terror-Einsatz in Afghanistan getötet. Der 71-jährige Al-Sawahiri galt als Nachfolger von Osama bin Laden. Ausserdem in der Sendung: * Mehr als 7 Jahre Gefängnis für einen Teilnehmer des «Sturms aufs Kapitol» in Washington * Spanien will Computerchips vermehrt im eigenen Land produzieren.

Das war der Tag - Deutschlandfunk
Tod des Al Kaida-Chefs: Neue Details aus den USA

Das war der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 2, 2022 1:11


Stadler, Lenawww.deutschlandfunk.de, Das war der TagDirekter Link zur Audiodatei

Das war der Tag - Deutschlandfunk
Tödliche Drohnenattacke auf Al-Kaida-Chef - Reaktionen aus Kabul

Das war der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 2, 2022 2:53


Diettrich, Silkewww.deutschlandfunk.de, Das war der TagDirekter Link zur Audiodatei

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Al-Kaida-Chef al-Sawahiri bei US-Einsatz getötet

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 2, 2022 3:46


Brand, Katrinwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Völkerrechtiche Fragen zum Tod von Al-Kaida-Chef al-Sawahiri

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 2, 2022 5:52


Lemke, Kirsten;Brand, Katrinwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei

0630 by WDR aktuell
Getreide-Frachter hat Ukraine verlassen I USA tötet Al-Kaida-Chef I Übergewinnsteuer für Energiekonzerne? I 0630

0630 by WDR aktuell

Play Episode Listen Later Aug 2, 2022 20:05


Robert ist ein Schattensucher, Minh Thu plant, das Planschbecken auf dem Balkon zu stellen – ab heute wird es wieder heiß! Die beiden haben für euch diese Themen des Tages: Warum es so ein wichtiges Symbol ist, dass die Ukraine wieder Getreide exportieren kann und was noch passieren muss, um den Welthunger in den Griff zu bekommen. (01:20) Wer Al-Kaida-Chef Ayman al-Sawahiri war und warum die USA ihn nun in Afghanistan getötet haben. (07:59) Welche Argumente für und gegen eine Übergewinnsteuer sprechen, mit denen einige die steigenden Energiepreise ausgleichen wollen. (12:56) Wir freuen uns auf euer Feedback zur Sendung, Fragen oder Anmerkungen und antworten selbstverständlich auch persönlich! Schickt uns eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder schreibt uns an 0630@wdr.de. Wir sind übrigens auch auf Instagram: @tickr.news – schaut gerne mal vorbei. Von 0630.

WDR aktuell - Der Tag
Nach Angriff mit Drohne

WDR aktuell - Der Tag

Play Episode Listen Later Aug 2, 2022 10:09


Terrorchef von Al-Kaida in Kabul getötet - Heikler Besuch: US-Politikerin Pelosi plant Stopp in Taiwan - Im Dienst für die Alten: Die Gründerin der "Grauen Panther", Trude Unruh, ist tot. Von Ariana Gordjani.

Das war der Tag
Konsumentenstimmung noch schlechter als nach Corona-Ausbruch

Das war der Tag

Play Episode Listen Later Aug 2, 2022 27:42


Die Stimmung der Schweizer Konsumentinnen und Konsumenten hat sich im zweiten Quartal deutlich verschlechtert. Das zeigt die neuste Umfrage bei privaten Haushalten, die das Staatssekretariat für Wirtschaft Seco im Juli durchgeführt hat. Weitere Themen: * Wie kompliziert ist das Verhältnis der Schweizer und Schweizerinnen zu ihren Nachbarn? Eine Studie gibt Aufschluss. * Schwere Vorwürfe gegen ein Heim im Kanton Graubünden: Eltern eines autistischen jungen Mannes werfen der Chasa Flurina vor, ihren Sohn schlecht behandelt zu haben. * Die US-Streitkräfte haben am Wochenende einen Anführer von Al-Kaida getötet.

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Al-Kaida-Chef al-Sawahiri bei US-Einsatz getötet

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 2, 2022 3:59


Brand, Katrinwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei

B5 Thema des Tages
US-Außenpolitik: Schlag gegen Al Kaida und Unterstützung für Taiwan

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Aug 2, 2022 7:58


Die USA haben Al Kaida-Chef Aiman Al Sawahiri in Kabul getötet, den Mann, der mit Osama Bin Laden für 9/11 hauptverantwortlich war. Die Sprecherin des US-Repräsentantenhauses, Nancy Pelosi, ist in Taiwan eingetroffen. Zwischen China und Taiwan gibt es große Spannungen, China hat Pelosi vor dem Besuch gewarnt. Zur amerikanischen Außenpolitik spricht Florian Haas mit Florian Mayer, unserem Korrespondenten in Washington.

B5 Thema des Tages
USA töten Al-Kaida-Chef Al-Sawahiri

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Aug 2, 2022 6:16


Biden sagt: "Egal, wie lange es dauert, egal, wo ihr euch versteckt: Wenn ihr eine Bedrohung für unsere Bevölkerung seid, werden die USA euch finden und ausschalten". - Für den US-Präsidenten ist die Tötung des Al-Kaida-Chefs also auch die Einlösung eines Versprechens. - Aber wie kam es überhaupt zu dieser Mission? Und was bedeutet Sawahiris Tod für die USA? Zudem hat Sven Lörig mit dem ARD-Washington-Korrespondenten Torben Börgers über den Stand der Dinge gesprochen.

Update - Deutschlandfunk Nova
Al-Kaida, Klimawandel, Blurbs

Update - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Aug 2, 2022 28:33


Unsere Themen: +++ Was die Tötung des Al-Kaida-Chefs bedeutet +++ Worst-Case-Szenarien bei Klimawandel zu wenig beachtet +++ Was hinter dem Blurb-Hype steckt +++ Immer mehr sollen in grüne Geldanlagen investieren +++ Woher der Trend um Little Miss Meme kommt +++ **********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Instagram und YouTube.

SWR2 Aktuell
Al-Kaida-Chef Sawahiri durch US-Drohne getötet

SWR2 Aktuell

Play Episode Listen Later Aug 2, 2022 24:47


Die Themen: Al-Kaida-Chef Sawahiri per Drohne exekutiert ++ Pelosis Taiwanbesuch – China droht mit Militäreinsatz ++ Getreideschiff kommt später in die Türkei als geplant ++ EU-Beratungsrichtlinie zu nachhaltiger Anlage tritt in Kraft ++ Spanien spart Energie, wir nicht – Meinungsstück ++ BW investiert 12 Millionen in Corona-Forschung (Long-Covid) ++ Wirtschaft: Tankstatistik – weniger tanken als vor der Pandemie

The Smart 7 Deutsche Edition
“Razoni” Schiff verlässt gestern ukrainischen Hafen, Al Kaida Terrorist getötet, UN-Atomwaffen-Konferenz in New York und Neuseeland öffnet seine Grenzen

The Smart 7 Deutsche Edition

Play Episode Listen Later Aug 2, 2022 7:28


Smart 7 - Deutsche Edition ist ein täglicher Podcast, der Ihnen morgens um 7 Uhr in 7 Minuten die 7 wichtigsten Nachrichtendes Tages gibt.Er ist Teil der Smart 7 Podcast-Familie, die über 10 Millionen Downloads hat und in den Charts von Apple und Spotify vertreten sind. Wenn Ihnen die Sendung gefällt, folgen Sie ihr gerne, teilen Sie sie mit anderen oder schreiben Sie eine Rezension, das hilft uns allen...danke!Die heutige Folge enthält unter anderem die folgenden Themen:“Razoni” Schiff verlässt gestern ukrainischen Hafen Al Kaida Terrorist getötetUN-Atomwaffen-Konferenz in New YorkNeuseeland öffnet seine Grenzen Kontaktieren Sie uns unter @Smart7E oder besuche www.thesmart7.comModeriert von Mat Schuh, geschrieben von Martin Liss und Liam Thompson, produziert von Daft Doris und podcast360.Quellenhttps://twitter.com/trtworldnow/status/1554084817142153216?s=21&t=Xox9W9qDJutdloZY79FU4whttps://twitter.com/ZDFheute/status/1554046813459697664https://www.cnbc.com/2022/08/01/biden-set-to-speak-after-us-hits-significant-al-qaida-target-in-afghanistan.htmlhttps://www.youtube.com/watch?v=1aJVmBKJzXYhttps://www.dw.com/en/new-zealand-fully-reopens-its-borders-after-long-pandemic-closure/a-62666392https://www.sportschau.de/fussball/dfbpokal/magdeburg-frankfurt-goetze-interview-100.htmlhttps://www.youtube.com/watch?v=LJPGYPfbRr0https://www.youtube.com/watch?v=QmLD-WMW0FA Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Das Interview von MDR AKTUELL
Was der Tod des Al-Kaida-Chefs bedeutet

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Aug 2, 2022 6:08


Eine Drohne der CIA hat Bin-Laden-Nachfolger Al-Sawahiri in Afghanistan getötet. Nach Ansicht des Terrorismus-Experten Hans-Jakob Schindler bedeutet das aber noch lange nicht das Ende von Al-Kaida.

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk
Afghanistan - Al-Kaida-Chef al-Sawahiri bei US-Einsatz getötet

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 2, 2022 3:11


Brand, Katrinwww.deutschlandfunk.de, Informationen am MorgenDirekter Link zur Audiodatei

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova
Tod durch Drohnen-Angriff - USA töten Al-Kaida-Chef

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Aug 2, 2022 5:31


US-Präsident Joe Biden hofft, dass die Familien der Opfer der Anschläge vom 11. September 2001 durch den Tod von Al-Kaida-Chef Aiman al-Sawahiri ein Stück mehr abschließen könnten. Der erfolgreiche Einsatz sei ein klares Zeichen an die Feinde der USA. **********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Instagram und YouTube.

Informationen am Mittag Beiträge - Deutschlandfunk
Al-Kaida-Chef al-Sawahiri bei US-Einsatz getötet

Informationen am Mittag Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 2, 2022 3:11


Brand, Katrinwww.deutschlandfunk.de, Informationen am MittagDirekter Link zur Audiodatei

Informationen am Abend - Deutschlandfunk
Tod des Al Kaida-Chefs: Neue Details aus den USA

Informationen am Abend - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 2, 2022 1:11


Stadler, Lenawww.deutschlandfunk.de, Informationen am AbendDirekter Link zur Audiodatei

Informationen am Abend - Deutschlandfunk
Tödliche Drohnenattacke auf Al-Kaida-Chef - Reaktionen aus Kabul

Informationen am Abend - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 2, 2022 2:53


Diettrich, Silkewww.deutschlandfunk.de, Informationen am AbendDirekter Link zur Audiodatei

Informationen am Mittag Beiträge - Deutschlandfunk
Tödliche Drohnenattacke auf Al-Kaida-Chef - Reaktionen aus Kabul

Informationen am Mittag Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 2, 2022 3:28


Diettrich, Silkewww.deutschlandfunk.de, Informationen am MittagDirekter Link zur Audiodatei

Länderreport - Deutschlandfunk Kultur
Dschihadisten-Netzwerke - Geldgeber des Terrors aus Süddeutschland

Länderreport - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Mar 21, 2022 11:14


Dschihadisten aus Süddeutschland kämpfen für islamistische Terrorgruppen wie Al Kaida in Syrien und im Irak. Sie sind gleichzeitig wichtig für die Finanzierung des Terrornetzwerks, denn sie werben in verschiedenen Kanälen um Spenden. Von Joseph Röhmelwww.deutschlandfunkkultur.de, LänderreportDirekter Link zur Audiodatei

apolut: Standpunkte
Der Krieg, an den niemand glaubt | Von Jochen Mitschka

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Feb 24, 2022 18:45


Den vollständigen Standpunkte-Text (inkl. ggf. Quellenhinweisen und Links) finden Sie hier: https://apolut.net/der-krieg-an-den-niemand-glaubt-von-jochen-mitschka/Ein Standpunkt von Jochen Mitschka. Seit 2015 warnen wichtige US-Wissenschaftler, unabhängige Analysten und ausgelachte Politiker und einzelne Journalisten in eher gegenüber den Massenmedien unbedeutsamen Internetseiten davor, dass die USA bereit sind, im Augenblick eines drohenden Niedergangs auch einen Krieg bis zum letzten Europäer zu führen. Die Resonanz war gleich Null.Paul Craig RobertsPaul Craig Roberts ist ein US-Ökonom und Publizist. Er war stellvertretender Finanzminister der Regierung Reagan und Mitbegründer des wirtschaftspolitischen Programms derselben Regierung. Er war Mitherausgeber und Kolumnist des Wall Street Journal, schrieb für die Business Week und andere angesehene Medien. Er war auch ein gefragter Berater des Kongresses. Vom Forbes Media Guide wurde er 1993 zu den sieben wichtigsten Journalisten der USA gezählt. Das war er, bis er zu einem Feind der Kriegs-Politik der USA wurde, und er seine Kritik an der neoliberalen Wirtschaftspolitik, in der Folge der Finanzkrise 2008, veröffentlichte.Da er der Meinung war, dass der Einsturz der Türme beim Attentat 9/11, nach der Darstellung der Kommission, wissenschaftlich nicht erklärbar wäre, wurde er schließlich als Verschwörungstheoretiker ausgesondert. Frei von der Gefahr, gebrandmarkt zu werden, bezeichnete Roberts die Rolle von Al-Kaida bei dem Angriff im Jahr 2012 als unbewiesen. Am 30. März 2015 veröffentlichte Paul Craig Roberts auf den Seiten von GlobalResearch einen Artikel (1), in dem er schrieb:"Ich bin eine ganze Menge herumgekommen, und habe viele Erfahrungen gesammelt. Die derzeitige Situation ist nach meiner Erinnerung die gefährlichste, die es jemals für die Menschheit gab. Nuklearwaffen werden nicht mehr durch die Doktrin des Kalten Krieges, als letztes Mittel der 'Wechselseitig zugesicherten Zerstörung' angesehen. Washington hat die Atomwaffen zu einer Erstschlagwaffe gemacht."Nun wurde diese Befürchtung zeitweise in den Hintergrund gedrängt, weil Russland plötzlich mit Hyperschallraketen ein Abschreckungsszenario aufbauen konnte, welches einen Angriff zu einem unberechenbaren Risiko werden ließ, da diese Raketen voraussichtlich vom Raketenabfangschirm, den die USA teilweise auf Kosten seiner Vasallen für viele Steuern aufbaute, nicht abgefangen werden können. Aber Roberts ist kein einzelner Weltuntergangsspinner. ... hier weiterlesen: https://apolut.net/der-krieg-an-den-niemand-glaubt-von-jochen-mitschka/+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple, Google und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.net/Odysee: https://odysee.com/@apolutInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Twitter: https://twitter.com/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/Soundcloud: https://soundcloud.com/apolut See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Feature - Deutschlandfunk
"Was will dieses Grau'n bedeuten?" - Al-Kaida-Geisel Theo Padnos

Feature - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 21, 2022 43:50


Eigentlich wollte Theo Padnos nur ein paar Tage im syrischen Rebellengebiet recherchieren. Doch dann fällt der amerikanische Autor in die Hände der Dschihadisten: der Beginn eines 22 Monate dauernden Martyriums. Von Susanne Sporrer und Klaus Heymachwww.deutschlandfunkkultur.de, Das FeatureDirekter Link zur Audiodatei

Das Feature - Deutschlandfunk
"Was will dieses Grau'n bedeuten?" - Al-Kaida-Geisel Theo Padnos

Das Feature - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 21, 2022 43:50


Eigentlich wollte Theo Padnos nur ein paar Tage im syrischen Rebellengebiet recherchieren. Doch dann fällt der amerikanische Autor in die Hände der Dschihadisten: der Beginn eines 22 Monate dauernden Martyriums. Von Susanne Sporrer und Klaus Heymachwww.deutschlandfunkkultur.de, Das FeatureDirekter Link zur Audiodatei

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
23.10.2021 – Langsam gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Oct 23, 2021 7:23


Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Samstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.US-Militär: Al-Kaida-Chef in Syrien getötet Die USA haben nach eigenen Angaben einen der Anführer des Terrornetzwerks Al-Kaida in Syrien getötet. Abdul Hamid al-Matar sei bei einem Drohnenangriff im Nordwesten Syriens ums Leben gekommen, erklärte ein Sprecher des US-Zentralkommandos. Die Extremistenorganisation stelle weiterhin "eine Bedrohung für die Vereinigten Staaten und unsere Verbündeten dar". Al-Kaida nutze Syrien als Rückzugsort, um sich neu zu formieren und Einsätze im Ausland zu planen. Fast 200.000 Migranten an US-Südgrenze aufgegriffen An der US-Südgrenze zu Mexiko sind im September rund 192.000 Migranten beim Versuch eines illegalen Grenzübertrittes gefasst worden. Im September des Vorjahres waren es nur knapp 58.000 Migranten gewesen. Die Zahl der aufgegriffenen Menschen ist seit Monaten sehr hoch. Im Juli etwa war sie mit rund 213.000 Menschen auf den höchsten Stand seit 20 Jahren angestiegen. Die meisten Migranten werden von den US-Behörden sofort wieder abgeschoben. Viele versuchen ihr Glück dann aber erneut. Umstrittenes Abtreibungsgesetz aus Texas bleibt juristisch vorerst in der Schwebe Der Oberste Gerichtshof der USA hat das weitgehende Abtreibungsverbot in Texas zunächst in Kraft gelassen. Der Supreme Court in Washington setzte aber für den 1. November eine Anhörung zu dem umstrittenen sogenannten Herzschlag-Gesetz an. Die Regierung von US-Präsident Joe Biden hatte beantragt, das texanische Gesetz, das Abtreibungen etwa ab der sechsten Schwangerschaftswoche verbietet, umgehend außer Kraft zu setzen. Merkel: Ein Flüchtling ist keine Krise, sondern ein Mensch Bundeskanzlerin Angela Merkel hat große Abneigung gegen den Begriff "Flüchtlingskrise" bekundet. Sie vermeide das Wort grundsätzlich, weil ein Flüchtling keine Krise sei, sondern ein Mensch, sagte sie der "Süddeutschen Zeitung" mit Blick auf den Herbst 2015. "Wir hatten es mit Fluchtbewegungen zu tun, die von Schleppern organisiert wurden, und wir mussten politische Antworten geben", so Merkel. Sie hatte 2015 die deutschen Grenzen demonstrativ offen gelassen und dafür innenpolitisch und in der EU viel Kritik kassiert. Österreich droht Ungeimpften mit Lockdown Die österreichische Regierung hat neue Verschärfungen der Corona-Maßnahmen für Ungeimpfte beschlossen. Sollten mehr als 600 Intensivbetten mit Corona-Patienten belegt sein, werden künftig Ausgangsbeschränkungen für Menschen ohne Impfschutz eingeführt, wie die Regierung mitteilte. Sie dürften dann ihre Wohnungen nur noch in Ausnahmefällen verlassen. Ausgenommen davon sind den Angaben zufolge alle, die nicht geimpft werden können, etwa Kinder unter zwölf Jahren. Derzeit sind in Österreich mehr als 220 Intensiv-Betten mit Corona-Patienten belegt. Sieben-Tage-Inzidenz erreicht wieder 100 in Deutschland Die Sieben-Tage-Inzidenz in Deutschland hat erstmals seit Mitte Mai den Wert von 100 erreicht. Das Robert Koch-Institut gab die Zahl der Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner und Woche mit exakt 100,0 an. Die Gesundheitsämter meldeten dem RKI 15.145 Corona-Neuinfektionen. Das sind 4196 Fälle mehr als am vergangenen Samstag. Die Zahl der innerhalb von sieben Tagen in Kliniken neu aufgenommenen Corona-Patienten je 100.000 Einwohner gab das RKI zuletzt mit 2,68 an. Der bisherige Höchstwert dieser sogenannten Hospitalisierungs-Inzidenz hatte im vergangenen Winter bei 15,5 gelegen. Augsburg kassiert deutliche Niederlage in Mainz Im Freitagsspiel der 1. Fußball-Bundesliga setzte sich Mainz gegen Augsburg mit 4 zu 1 durch. Die Augsburger stehen jetzt auf Platz 16, Mainz auf Rang sechs.

MUZYCZNE PODRÓŻE PRZEZ ŚWIAT
11 września. Dzień, który wstrząsnął światem

MUZYCZNE PODRÓŻE PRZEZ ŚWIAT

Play Episode Listen Later Sep 11, 2021 47:20


Dziś przypada 20. rocznica zamachu na bliźniacze wieże World Trade Center w południowej części Manhattanu. 11 września 2001 roku przedstawiciele organizacji Al-Kaida dokonali największego w historii zamachu terrorystycznego. Zginęło w nim prawie 3 tys. osób.Przypomnieliśmy dzień, który zmienił oblicze współczesnego świata. Zobaczyliśmy co powstało w miejsce nowojorskich wież, bo przecież życie nie znosi pustki. 20 lat później zamach na WTC nadal zbiera krwawe żniwo. Do tej pory zmarło prawie 3,5 tys. osób biorących udział w akcjach ratunkowych, a wielu kolejnych cierpi na poważne problemy zdrowotne.Gościem Jerzego Jopa był Ignacy Janowski.

.týždeň podcast
Týždeň s .týždňom: Bude rozpad Za ľudí znamenať koniec tejto vlády?

.týždeň podcast

Play Episode Listen Later Sep 10, 2021 45:03


V aktuálnej epizóde podcastu Týždeň s .týždňom sa Eugen Korda rozprával o udalostiach posledných dní s kolegami Marínou Gálisovou, Šimonom Jeseňákom, Jurajom Petrovičom a Štefanom Hríbom. V podcaste si vypočujete: prečo sa naši biskupi na návštevu pápeža Františka netešia, čo nás čaká v najbližších mesiacoch – rozpad strany Za Ľudí asi nebude znamenať koniec tejto vlády a predčasné voľby, pred dvadsiatimi rokmi zaútočila Al Kaida na USA.

KURIER daily
9/11: Terror, der die Welt veränderte

KURIER daily

Play Episode Listen Later Sep 10, 2021 35:36


Der Tag, der die Welt für immer veränderte war ein Dienstag. In Österreich ist es bereits früher Nachmittag, in New York hat das Geschäftsleben gerade begonnen. Bald werden 4 Flugzeuge entführt, die Twin Towers des World Trade Centers einstürzen, das Pentagon zerstört werden und mehr als 3000 Menschen sterben. Diese KURIER daily Spezialfolge führt chronologisch durch diesen Tag des Terrors und erzählt über die Nachwirkungen des 11. Septembers 2001. Zu hören sind auch Original-Aufnahmen von Einsatzstellen, Medien, Betroffenen und Angehörigen. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts

Studio ob 17h
20 let po terorističnem napadu na ZDA

Studio ob 17h

Play Episode Listen Later Sep 9, 2021 56:45


Pred 20-imi leti so teroristični napadi na Združene države Amerike šokirali ves svet. Odgovornost zanje je kmalu prevzela teroristična mreža Al Kaida. Sledila je ameriška vojna napoved islamskemu terorizmu in napad na Afganistan, nato še na Irak. V imenu vojne proti terorizmu so bile marsikje močno okrnjene človekove pravice, v ZDA in drugod po zahodnem svetu se je poslabšal odnos do muslimanov. Kako so napadi 11-ega septembra 2001 vplivali na mednarodno skupnost in tudi na naša življenja? Kako velika grožnja za mir je dandanes islamski terorizem? O vsem tem v Studiu ob 17-ih Blaž Ermenc in sogovorniki: - ameriški dopisnik dr. Andrej Stopar, - novinarski kolega Matej Šurc, - dr. Denis Čaleta, Inštitut za korporativne varnostne študije, - dr. Matjaž Nahtigal, katedra za mednarodne odnose, FDV

Was jetzt?
Sie kennen sich aus Guantánamo – einer als Häftling, einer als Folterer

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Sep 2, 2021 12:28


Hinweis: In dieser Podcastfolge geht es um das Wiedersehen eines Guantánamo-Häftlings mit seinem Folterer. Die Gewalt, die er erfuhr, wird im zweiten Gespräch thematisiert. Für Hörerinnen und Hörer, die keine potenziell belastenden Schilderungen hören möchten, folgt kurz zuvor eine entsprechende Warnung. Mohamedou Slahi war 14 Jahre lang Häftling im US-Militärgefängnis Guantánamo. Wegen Verbindungen zur Al-Kaida wurde er gefoltert, für eine Beteiligung an den Terroranschlägen vom 11. September 2001 gab es jedoch nie einen Beweis. ZEIT-Redakteur Bastian Berbner brachte ihn mit dem Mann zusammen, der ihn in Guantánamo gefoltert hat und dem Slahi nun vergeben will. Es ist eine gemeinsame, jahrelange Recherche mit dem NDR und der Auftakt in eine Reihe von Veröffentlichungen in Film und Podcast. In acht von 16 Regierungsjahren von Angela Merkel hätte es eine rot-rot-grüne Mehrheit im Bundestag gegeben. Nie entstand daraus eine Regierung. Und auch jetzt hat SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz hohe Hürden für ein Linksbündnis aufgestellt. ZEIT ONLINE-Politikredakteurin Katharina Schuler spricht über die Aussichten von Rot-Rot-Grün. Und sonst so? Sollte es beim Wahl-O-Mat andere Fragen geben? Moderation und Produktion: Fabian Scheler Mitarbeit: Alexander Eydlin, Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Rot-Rot-Grün: Er ist doch keine echte Merkel (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-08/rot-rot-gruen-olaf-scholz-linke-nato-bekenntnis-bundestagswahl) Rot-Rot-Grün: „Olaf Scholz ist nicht die Partei an sich“ (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-08/rot-rot-gruen-die-linke-nato-bekenntnis-susanne-henning-wellsow-interview) Koalitionen nach der Bundestagswahl: Die Rückkehr der roten Socken (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-08/koalitionen-bundestagswahl-linke-spd-gruene-dreierbuendnis) Sonntagsfrage: Der Wahltrend von ZEIT ONLINE – wer gewinnt die Bundestagswahl? (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-08/sonntagsfrage-bundestagswahl-2021-bundeskanzler-koalition-umfragen) Folter in Guantánamo: Was Guantánamo aus ihnen machte #Abo https://www.zeit.de/2021/36/folter-guantanamo-mohamedou-ould-slahi-gefangener-folterer-gespraech-terrorismus Mohamedou Ould Slahi: Seinen Peinigern hat er vergeben (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2021-01/guantanamo-haeftling-mohamedou-ould-salahi-terrorismusverdacht-verfilmung) Guantánamo: Im Herz der Finsternis (https://www.zeit.de/2015/04/guantanamo-erlebnisse-buch-folter) Guantánamo: Geschichten aus der US-Folterkammer (https://www.zeit.de/politik/ausland/2015-01/guantanamo-tagebuch-geschichten-aus-der-folterkammer)

Podcasty Radia Wnet / Warszawa 87,8 FM | Kraków 95,2 FM | Wrocław 96,8 FM / Białystok 103,9 FM
Dr Bogdan Pliszka – politolog, ekspert ds. terroryzmu, geopolityk/ Kurier w samo południe / 27.08.2021 r./

Podcasty Radia Wnet / Warszawa 87,8 FM | Kraków 95,2 FM | Wrocław 96,8 FM / Białystok 103,9 FM

Play Episode Listen Later Aug 27, 2021 20:11


Dr Bogdan Pliszka komentuje ostatnie zamach terrorystyczne w Kabulu. Jak ocenia, Skuteczność tych zamachów pokazuje, że prawdopodobnie nikt nie spodziewał się, że będą te zamachy aż na taką skalę. Wskazuje, iż terrorysta-samobójca nie musi się zastanawiać, gdzie uciekać. Gdy wtopi się w tłum, to on wybiera czas i miejsce zamachu. Do zamachów przyznało się Państwo Islamskie prowincji Chorestan (IS-Ch). Jak wskazuje nasz gość Teoretycznie Państwo Islamskie zostało pokonane militarnie, gdzieś tam na Bliskim Wschodzie zostało ono pokonane, ale od początku Państwo Islamskie deklarowało, że ma struktury amorficzną, sieciową. Zauważa, że Niektórzy członkowie Boko Haram w Nigerii przyznawali się do bycia częścią Państwa Islamskiego. Grupa kilkunastu terrorystów może się ogłosić filią ISIS i nikt im tego nie zabroni. Na początku lat osiemdziesiątych ubiegłego wieku zaatakowane za takie powiedzmy najbardziej radykalne ugrupowania uchodziły ugrupowania powiązane z Teheranem, czyli ugrupowania głównie szyickie. Ekspert ds. terroryzmu przypomina historię islamizmu. Po rewolucji islamskiej w Iranie za najbardziej radykalnych uznawano irańskich szyitów. Później jednak pojawiły się sunnickie grupy takie jak Taliban, czy Al-Kaida zarzucające Iranowi zbyt mały radykalizm. To samo zaś talibom zarzuca teraz Państwo Islamskie. Politolog zauważa, że w XX wieku trockiści zarzucali Sowietom biurokratyzację. Zamiast eksportować rewolucję na cały świat, to zaczęli budować struktury, w ich mniemaniu, normalnego państwa. Podobnie w przypadku islamistów – kolejne grupy zarzucają niewystarczający radykalizm poprzednim. Dr Pliszka sądzi, że IS- Ch liczy na przepływ zwolenników, po tym, jak talibowie postanowili dogadać się z Zachodem. Przynajmniej część tej powiedzmy grupy kierującej Państwem Islamskim Chorasanu zakłada, że w społeczeństwie afgańskim jest duża część jakichś ludzi, którzy staną się ich zwolennikami. Przypomina, że grupy lewackie dokonując zamachów w latach 70. liczyły, że sprowokują rewolucję na Zachodzie. Nie udało im się to i podobnie nie uda się sprowokować rewolucyjnego wybuchu islamistom w Afganistanie. Mniejszość szyicka nienawidzi Państwa Islamskiego. Większość Afgańczyków chce tylko żyć w spokoju. Tymczasem trwa amerykańska ewakuacja z Kabulu. Gość Kuriera w samo południe sądzi, że 31 sierpnia to nierealny termin. Talibowie podkreślają zaś, że nie przewidują możliwości przesunięcia terminu końca ewakuacji. Zastanawiam, czy talibowie w tym momencie byliby gotowi pójść na całość i na przykład spróbować zablokować tę ewakuację, spróbować przejąć kontrolę nad lotniskiem. To oczywiście musiałoby się wiązać z zaatakowaniem sił amerykańskich. Gdyby do tego doszło Stany Zjednoczone będą miały do wyboru albo zetrzeć się z talibami, albo oddać lotnisko bez walki. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/radiownet/message

Was jetzt?
Terrorgruppen unter sich

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Aug 27, 2021 11:23


Mit der Machtübernahme der Taliban steht Afghanistan unter islamistischer Führung. Das hat auch Auswirkungen auf fundametalistische Terrorgruppen im Land und weltweit. Al-Kaida ist weiterhin aktiv, der "Islamische Staat" droht mit Anschlägen. Wie ist das Verhältnis zwischen den Gruppierungen? Werden sie in Zukunft verstärkt von Afghanistan aus agieren? Fragen, die Terrorismusexperte Yassin Musharbash im Gespräch mit Was Jetzt?-Moderator Kolja Unger beantwortet. Eines der zentralen Wahlversprechen von US-Präsident Joe Biden war es, die desaströse Corona-Politik seines Vorgängers aufzuräumen. Doch so richtig klappt das nicht. Die Sieben-Tage-Inzidenz lag in den Vereinigten Staaten zuletzt bei 324, seit einer Woche sterben jeden Tag mehr als 1.000 infizierte Menschen. Rieke Havertz, US-Korrespondentin von ZEIT ONLINE, spricht bei Was Jetzt? über die Auswirkungen der aktuellen Corona-Welle in den USA. Und sonst so? Portugiesische Roboter bauen massenhaft Fahrradrahmen. Moderation und Produktion: Kolja Unger Mitarbeit: Konstantin Zimmermann, Christina Felschen Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Terrorgefahr aus Afghanistan: Wird Afghanistan zum Zentrum des internationalen Terrors? (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-08/afghanistan-terrorgefahr-internationaler-terrorismus-taliban-is-al-kaida) Abu Muhammad al-Makdissi : Der Kopf des Dschihad (https://www.zeit.de/2021/35/abu-muhammad-al-makdissi-dschihadismus-islamismus-terrorismus) Joe Biden und Afghanistan: Jetzt geht es um die Bilder (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-08/joe-biden-afghanistan-g7-sondergipfel-usa-truppenabzug)

Das Interview von MDR AKTUELL
Islamwissenschaftler: Al-Kaida heute stärker als in den 90ern

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Aug 25, 2021 5:27


Der Afghanistan-Krieg wurde begonnen, um das Terrornetzwerk Al-Kaida zu zerschlagen. 20 Jahre später ist die Gruppe eher stärker, sagt Islamwissenschaftler Behnam Said. Wichtige Standorte: Jemen, Libyen und Afghanistan.

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
19.08.2021 – Langsam gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Aug 19, 2021 9:35


Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Donnerstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Weitere Evakuierungsflüge verlassen Afghanistan Die internationalen Bemühungen zur Evakuierung von Ausländern und Afghanen aus Kabul werden mit Hochdruck fortgesetzt. In der Nacht startete ein A400M der Bundeswehr, die damit bislang mehr als 900 Menschen ausfliegen konnte. Auch Maschinen anderer Staaten hoben ab. US-Generalstabschef Mark Milley sagte, die Sicherheitslage am Kabuler Flughafen sei gegenwärtig stabil. Bundesaußenminister Heiko Maas nannte die Lage vor Ort dennoch zum Teil "außerordentlich chaotisch". Vor dem Airport warteten immer noch Hunderte oder Tausende Menschen in der Hoffnung, von den Taliban durchgelassen zu werden. Streit in EU wegen afghanischen Flüchtlingen.: In der EU bahnt sich Streit über den Umgang mit afghanischen Flüchtlingen an. Österreichs Innenminister Karl Nehammer sprach sich bei einer Videokonferenz der EU-Ressortchefs gegen die Aufnahme weiterer Flüchtlinge aus und pochte auch darauf, kriminelle und abgelehnte Asylbewerber weiter abzuschieben. Ähnlich argumentierte Griechenland. Vom luxemburgischen Kollegen Jean Asselborn kam scharfe Kritik an dieser Haltung. Er plädierte dafür, schnell Flüchtlingskontingente zu vereinbaren. EU-Innenkommissarin Ylva Johansson verlangte, legale Fluchtrouten aus Afghanistan nach Europa zu schaffen. EU will Migration über Belarus stoppen.: Angesichts der zunehmenden irregulären Migration aus Belarus in die Europäische Union haben die EU-Innenminister vereinbart, weitere Experten sowie technische Ausrüstung in die betroffenen Mitgliedstaaten Polen, Litauen und Lettland zu entsenden und die Kontrolle der EU-Außengrenze zu verstärken. Die EU verurteilte erneut die Versuche von Belarus, Menschen für politische Zwecke zu missbrauchen. Präsident Alexander Lukaschenko hatte der EU offen damit gedroht, Menschen aus Ländern wie dem Irak, Afghanistan oder Syrien über die Grenze zu lassen. Tausende haben auf diesem Weg die EU erreicht. Hilfe für Haiti läuft nur schleppend an.: Fünf Tage nach dem verheerenden Erdbeben im Karibik-Staat Haiti haben Rettungskräfte weitere Tote geborgen. Wie die örtlichen Katastrophenschutzbehörden mitteilten, stieg am Mittwoch die Zahl der Todesopfer auf 2189. Dringend benötigte Hilfe erreichte die betroffene Region nur schleppend. Nach örtlichen Medienberichten gab es Gegenden, in denen die Überlebenden des Bebens verzweifelt auf Unterstützung warteten. Erschwert werden die Hilfs- und Rettungsarbeiten durch Überschwemmungen und starke Regenfälle infolge des Tropensturms Grace. Fast 50 Tote bei Dschihadisten-Angriff in Burkina Faso.: Bei einem Anschlag mutmaßlicher Dschihadisten auf einen Militärkonvoi in Burkina Faso sind mindestens 47 Menschen getötet worden, darunter 30 Zivilisten. Der Vorfall habe sich in der Nähe der Stadt Arbinda ereignet, teilte das Kommunikationsministerium des westafrikanischen Landes mit. Bei Schusswechseln mit Militärs seien zahlreiche Angreifer getötet worden. Das Drei-Länder-Dreieck Burkina Faso, Niger und Mali wird seit Jahren von dschihadistischer Gewalt erschüttert. Die Anschläge werden oftmals von Extremisten mit Verbindungen zur Terrormiliz "Islamischer Staat" oder zu Al-Kaida verübt. Missbrauchsprozess gegen früheren Pop-Superstar R. Kelly.: Mit schweren Anschuldigungen der Anklage hat in New York ein neuer Missbrauchsprozess gegen den einstigen Popstar R. Kelly begonnen. Ihm werden unter anderem die sexuelle Ausbeutung Minderjähriger, Kidnapping und Bestechung vorgeworfen. Staatsanwältin Maria Cruz Melendez sagte, der 54-Jährige sei ein Mann, der Lügen, Manipulation, Bedrohungen und körperlichen Missbrauch eingesetzt habe, um seine Opfer zu dominieren und sich jahrelang der Verantwortung dafür zu entziehen. Er habe sich dabei auf ein "Netzwerk" von Helfern gestützt, das ihm Mädchen zugeführt und seine Verbrechen vertuscht habe. Erster Coronafall im Paralympischen Dorf von Tokio.: Wenige Tage vor der Eröffnung der Paralympics in Tokio gibt es den ersten Corona-Fall im Athletendorf. Das gab das Organisationskomitee am Donnerstag bekannt. Bei der positiv auf das Virus getesteten Person handele es sich nicht um einen Athleten oder eine Athletin. Die Paralympics sollen am kommenden Dienstag unter strengen Sicherheitsvorkehrungen beginnen, während sich die japanische Hauptstadt angesichts alarmierender Infektionszahlen weiter im Corona-Notstand befindet.

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Es ging rasch, viel rascher als erwartet. In einem Blitzkrieg eroberten die Taliban Afghanistan zurück. Zuletzt marschierten sie  im Präsidentenpalast in Kabul ein.  Da war der Präsident bereits geflohen – und hatte damit den Machtwechsel zementiert. Am Flughafen in der Hauptstadt Kabul kam es zu dramatischen Szenen, als Afghaninnen und Afghanen verzweifelt versuchten, das Land zu verlassen. Nach dem Truppenabzug der Amerikaner scheinen 20 Jahre Aufbauarbeit innert weniger Tage dahin zu sein. Weshalb konnte die afghanischen Streitkräfte, jahrelang von der Nato unterstützt und ausgebildet, den Taliban am Ende so wenig entgegensetzen? Weshalb hat man die Lage international so falsch eingeschätzt? Was ist nun von den neuen Herrschern in Afghanistan zu erwarten? Und was kann die Schweiz in dieser Krise ausrichten? Darüber spricht Christof Münger, Ressortleiter International bei Tamedia, in einer neuen Folge des Podcasts «Apropos».

KURIER daily
Wird Afghanistan zum Terrorstaat?

KURIER daily

Play Episode Listen Later Aug 16, 2021 19:58


Nach dem Abzug der US-Armee haben die Taliban in atemberaubender Geschwindigkeit Afghanistan überrollt und die Hauptstadt Kabul eingenommen. Doch was erwartet das Land jetzt unter der Herrschaft der Taliban? Wird Afghanistan erneut zum sicheren Hafen für Terroristen? Sicherheitsexperte Walter Feichtinger vom Center for Strategic Analysis im daily Podcast Interview über die Terrorgefahr für Europa, die Lage der Frauen im Land und ob eine neue Flüchtlingswelle droht. Helft bitte mit, dass wir diesen Podcast und andere KURIER-Podcasts noch besser machen. Alle Infos auf www.kurier.at/podcastumfrage Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
09.08.2021 – Langsam gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Aug 9, 2021 9:30


Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Montag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Neuer IPCC-Bericht zum Klima Der Weltklimarat der Vereinten Nationen, IPCC, veröffentlicht an diesem Montag seinen neuen Bericht zum Klimawandel. Darin geht es um die Auswirkungen der Erderwärmung. Bewertet werden die Meeresspiegel, Gletscher und Eisschilde sowie extreme Wetterverhältnisse. Bundesumweltministerin Svenja Schulze sagte der "Rheinischen Post", es gebe keinen Zweifel mehr am menschengemachten Klimawandel, die Beweislage sei erdrückend. Entwicklungsminister Gerd Müller forderte einen weltweiten Green-Deal mit "gewaltigen" privaten Investitionen in erneuerbare Energien sowie einer Investitionsoffensive der Industrieländer. Feuer an US-Westküste breitet sich aus Das in Nordkalifornien wütende "Dixie Fire" hat sich zum zweitgrößten Waldbrand in der Geschichte des US-Bundesstaats ausgeweitet. Nach Angaben der Behörden haben die Flammen bisher mehr als 187.000 Hektar Land verwüstet - eine Fläche, die größer ist als die von Los Angeles. "Dixie Fire" ist derzeit der größte aktive Waldbrand in den USA und einer von elf größeren Bränden allein in Kalifornien. Die Feuerwehr konnte bisher erst gut ein Fünftel der Flammen unter Kontrolle bringen. Taliban erobern Kundus Die Taliban setzen ihre Offensive in Nordafghanistan fort. Allein am Sonntag eroberte die radikalislamische Miliz drei Provinzhauptstädte, darunter die strategisch wichtige Stadt Kundus, in deren Nähe die Bundeswehr jahrelang ein großes Feldlager unterhalten hatte. Die Einnahme von Kundus gilt als ihr bisher größter Erfolg. Am selben Tag nahmen die Rebellen Sar-i-Pul, die Hauptstadt der gleichnamigen Provinz im Nordwesten, sowie Talokan, die Hauptstadt der Provinz Tachar im Nordosten, ein. Damit fielen innerhalb von drei Tagen fünf afghanische Provinzhauptstädte in die Hände der Islamisten. Kein Ende des Blutvergießens in der Sahelzone Bei einem Anschlag in Burkina Faso sind Insidern zufolge mindestens zwölf Soldaten getötet worden, sieben gelten als vermisst. Der Vorfall habe sich in der Gemeinde Toeni in der Region Boucle du Mouhoun nahe der Grenze zu Mali ereignet, sagten Gewährsleute der Nachrichtenagentur Reuters. Bisher bekannte sich niemand zu der Bluttat. Die Armee äußerte sich ebenfalls nicht. Am Samstag hatte eine Spezialeinheit der Armee in der gleichen Region zwei führende Dschihadisten getötet. In der Sahelzone häufen sich die Angriffe militanter Gruppen mit Verbindungen zu Al-Kaida und "dem Islamischen Staat". Tote bei Zusammenstößen im Tschad Im Tschad sind mindestens 22 Menschen bei Auseinandersetzungen zwischen Bauern und nomadischen Viehhirten getötet worden. Zudem wurden 18 Menschen bei den gewaltsamen Konflikten im Dorf Zohana im Zentrum des zentralafrikanischen Landes verletzt. Das teilte die Gouverneurin der Provinz Hadjer-Lamis, Amina Kodjiana, mit. Die Regierung schickte Soldaten in die Region. Im Tschad nehmen die Spannungen zwischen sesshaften Bauern und nomadisch lebenden arabischen Viehhirten seit Jahren zu. Dabei geht es oft um Landstreitigkeiten. Unterstützung für Demokratiebewegung Ein Jahr nach der umstrittenen Präsidentenwahl in Belarus hat Deutschlands Außenminister Heiko Maas der Demokratiebewegung weitere Hilfe im Widerstand gegen Machthaber Alexander Lukaschenko zugesichert. Ein ganzes Land sei in der "Geiselhaft" Lukaschenkos, betonte Maas. Im August 2020 hatte sich Lukaschenko zum sechsten Mal in Serie als Wahlsieger ausrufen lassen. Die Wahlkommission sprach ihm 80,1 Prozent der Stimmen zu. Die EU erkennt die Abstimmung nicht an. Die USA haben wegen schwerer Menschenrechtsverstöße Sanktionen gegen den Machtapparat in Minsk verhängt. Blamage für Eintracht Frankfurt Der Fußball-Bundesliga-Klub Eintracht Frankfurt ist in der ersten Hauptrunde des DFB-Pokals ausgeschieden. Mit dem neuen Trainer Oliver Glasner kassierten die Hessen beim Drittligisten SV Waldhof Mannheim eine 0-zu-2-Niederlage. Köln benötigte beim Regionalligisten Carl Zeiss Jena das Elfmeterschießen, um mit 4 zu 2 zu siegen. Auch Mainz gewann erst im Elfmeterschießen beim Viertligisten SV Elversberg mit 8 zu 7. Hertha BSC mühte sich zu einem 1 zu 0 beim Drittligisten SV Meppen. Union Berlin gewann nach einem Tor von Max Kruse 1 zu 0 beim Drittligisten Türkgücü München.

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
02.08.2021 – Langsam gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Aug 2, 2021 9:23


Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Montag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Brände in Urlaubsgebieten wüten weiter In zahlreichen Touristenorten am Mittelmeer kommen die Feuerwehren nicht zur Ruhe: Am Sonntag wüteten weiterhin hunderte Waldbrände. In der Südtürkei wurden erneut dutzende Hotels und Dörfer evakuiert. Italien meldete über 800 Brände, darunter 250 auf Sizilien. Auf dem griechischen Peloponnes mussten ebenfalls Einwohner und Touristen in Sicherheit gebracht werden. Besonders dramatisch ist die Lage in der Türkei, wo bislang acht Menschen in den Flammen starben. Blutige Attacke auf Soldaten im Niger Bei einem "Terroranschlag" im Südwesten des Niger sind laut Regierungsangaben 15 Soldaten getötet worden. Sechs Mitglieder der Streitkräfte werden noch vermisst. Die Soldaten seien im Bezirk Torodi in einen Hinterhalt gelockt und von einem Sprengkörper getroffen worden. Torodi liegt in der Region Tillabéri an der Grenze zu Burkina Faso und Mali. Das Dreiländereck wird häufig von Gewalt erschüttert. Die Behörden machen islamistische Kämpfer dafür verantwortlich, die mit Al-Kaida und der Dschihadistenmiliz "Islamischer Staat" verbunden sind. Iran nach Angriff auf Tanker unter Druck Der mutmaßliche Drohnenangriff auf einen Öl-Tanker im Indischen Ozean verschärft den Konflikt zwischen Israel und Iran. Die Regierung in Teheran wies den Vorwurf Israels zurück, die Verantwortung für die tödliche Attacke zu tragen. Das britische und das US-Außenministerium vermuten ebenfalls Teheran hinter dem Angriff. Der von einem israelischen Unternehmer betriebene Öltanker "MT Mercer Street" war am Donnerstag vor der Küste des Oman angegriffen worden. Ein rumänisches und ein britisches Besatzungsmitglied starben. Gesundheitsminister erörtern Impfkampagne für Jugendliche Die Gesundheitsminister der Bundesländer wollen an diesem Montag über Corona-Impfangebote für Jugendliche beraten. Ein Vorschlag des Bundesgesundheitsministeriums sieht vor, dass 12- bis 17-Jährige in allen Bundesländern ein solches Angebot bekommen. Die Europäische Arzneimittelbehörde EMA hatte im Mai den Impfstoff von BioNTech/Pfizer für Jugendliche ab zwölf Jahren zugelassen, vor kurzem folgte die Freigabe für Moderna. Für Deutschland empfiehlt die Ständige Impfkommission die Impfung aber trotz heftigen politischen Drucks bisher nur für Kinder und Jugendliche mit Vorerkrankungen. Deutschland sendet Fregatte "Bayern" in den Indopazifik Die Fregatte "Bayern" startet an diesem Montag von Wilhelmshaven aus in ihre Indopazifik-Mission. Zum Auslaufen des Kriegsschiffes wird Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer an der Marinebasis erwartet. Ein gutes halbes Jahr wird die Fregatte unterwegs sein - vom Horn von Afrika nach Singapur, Südkorea und Australien. Die Bundesregierung will mit der Mission gegenüber den Verbündeten mehr deutsche Präsenz im Indopazifik zeigen. China sorgt mit seinem Machtanspruch vor allem im Südchinesischen Meer für Instabilität. Die USA versuchen derzeit, Peking militärisch Einhalt zu gebieten. Sinti und Roma warnen vor "Apartheid" Der Vorsitzende des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma, Romani Rose, hat eine Diskriminierung der Angehörigen der Volksgruppen in vielen EU-Staaten beklagt. Sinti und Roma müssten gleichberechtigt in ihren Heimatländern in Ost- und Südosteuropa leben dürfen und müssten dabei Zugang zu Arbeit und Bildung erhalten. Man dürfe keine Apartheid vor unserer Haustür dulden, sagte Rose dem Redaktionsnetzwerk Deutschland anlässlich des Holocaust-Gedenktages für Sinti und Roma an diesem Montag. Zugleich forderte Rose eine bewusstere Sensibilisierung der Gesellschaft in Deutschland. Belarussische Sportlerin sollte zur Abreise aus Tokio gezwungen werden Der belarussische Olympia-Kader hat offenbar versucht, die Sprinterin Kristina Timanowskaja gegen ihren Willen zurück in ihr Heimatland zu bringen. Laut der Nicht-Regierungsorganisation Belarusian Sports Solidarity Foundation (BSSF) hatte sich Timanowskaja kritisch über belarussische Sportfunktionäre geäußert. Die 24-Jährige sei dann zum Tokioter Flughafen Haneda gefahren worden. Dort sei sie aber unter den Schutz der japanischen Polizei gestellt worden und konnte die Nacht in einem Hotel verbringen, zitiert die BSSF die Sportlerin. Timanowskaja wolle nun in einem europäischen Land Asyl beantragen.

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
30.06.2021 – Langsam gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Jun 30, 2021 7:13


Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Mittwoch – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Bundeswehr fliegt letzte Soldaten aus Afghanistan aus Die Bundeswehr hat ihren Einsatz in Afghanistan nach knapp 20 Jahren beendet. Die letzten verbliebenen deutschen Soldatinnen und Soldaten der NATO-Mission "Resolute Support" hätten das Camp Marmal in Masar-i-Scharif mit vier Militärmaschinen verlassen, teilte das Bundesverteidigungsministerium mit. Ministerin Annegret Kramp-Karrenbauer erklärte, damit gehe ein historisches Kapitel zu Ende – ein intensiver Einsatz, der die Bundeswehr gefordert und bei dem sie sich im Kampf bewährt habe. Zugleich kündigte die CDU-Politikerin eine Bilanz des Einsatzes an. BND vermutet Al-Kaida-Ableger hinter Angriff auf Bundeswehrsoldaten in Mali Der Anschlag auf die Bundeswehrsoldaten in Mali vergangene Woche geht nach Erkenntnissen deutscher Sicherheitsbehörden wahrscheinlich auf das Konto einer Gruppierung aus dem Umfeld der Terrororganisation Al-Kaida. Eine Gruppe, die ursprünglich von Al-Kaida abstamme, sei zuletzt des Öfteren mit Aktionen genau dieses Typs aufgefallen, sagte der Präsident des Bundesnachrichtendienstes (BND), Bruno Kahl, in einem Video, das der deutsche Bundeswehrverband auf seiner Website veröffentlichte. Der BND gehe davon aus, dass eine in der Region aktive "Untereinheit" für den Angriff verantwortlich sei. Niederlande werfen Russland simulierten Angriff auf Kriegsschiff vor Russische Kampfflugzeuge haben nach Angaben des niederländischen Verteidigungsministeriums im Schwarzen Meer wiederholt Schein-Angriffe auf eine Fregatte der niederländischen Marine geflogen. Der Vorfall habe sich am vergangenen Donnerstag im Südosten der Krim-Halbinsel ereignet. Die russischen Flugzeuge seien mit Bomben und Luft-Boden-Raketen bewaffnet gewesen, teilte das Ministerium in Den Haag mit. Verteidigungsministerin Ank Bijleveld-Schouten nannte das Verhalten der russischen Streitkräfte "unverantwortlich". Moskau widersprach: Die Flugzeuge hätten "in sicherem Abstand" operiert. Steinmeier mahnt Israel zu Lösung mit Palästinensern Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat kurz vor seinem Staatsbesuch in Israel die neue Regierung des Landes zu einer Lösung des Konflikts mit den Palästinensern aufgerufen. Ohne sie gebe es keine gute Zukunft im Nahen Osten, sagte Steinmeier der israelischen Tageszeitung "Haaretz". Deutschland halte hier eine Zweistaatenlösung nach wie vor für den besten Weg. Im Rahmen seiner dreitägigen Israel-Reise wird der Bundespräsident am Donnerstag auch mit dem neuen Ministerpräsidenten Naftali Bennett und Außenminister Jair Lapid zusammenkommen. Amnesty sieht Menschenrechtsverletzung in Sicherheitsgesetz Ein Jahr nach Inkrafttreten des umstrittenen chinesischen Sicherheitsgesetzes für die Sonderverwaltungszone Hongkong übt die Menschenrechtsorganisation Amnesty International scharfe Kritik. Das Gesetz werde von den Behörden benutzt, um Andersdenkende ins Visier zu nehmen und "Zensur, Schikanen, Verhaftungen und Verfolgungen zu rechtfertigen, die die Menschenrechte verletzen", schreibt die Organisation in ihrem Bericht zur Lage in Hongkong. In der Analyse bezieht sich Amnesty International auf Gerichtsurteile, Notizen von Gerichtsverhandlungen und Interviews mit Aktivisten. EM-Aus gegen England: Ära von Trainer Löw endet nach 15 Jahren Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft ist im EM-Achtelfinale ausgeschieden. Die Auswahl des Deutschen Fußball-Bundes verlor ihr letztes Spiel unter Bundestrainer Joachim Löw im Wembley-Stadion in London gegen England mit 0 : 2. Die Tore für England schossen Raheem Sterling und Harry Kane. Die Ära Löw endet damit nach 15 Jahren. Sein Nachfolger wird nach dem Turnier Hansi Flick, der ehemalige Trainer von Bayern München. In der Runde der letzten Acht treffen die Engländer am Samstag in Rom auf die Ukraine, die sich gegen Schweden mit 2 : 1 nach Verlängerung durchsetzte.

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
06.06.2020 – Langsam gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Jun 6, 2020 8:02


Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Samstag– als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Chef von Terrorgruppe AQMI in Mali "neutralisiert" Französische Soldaten haben den Anführer der Dschihadistenmiliz "Al-Kaida im Islamischen Maghreb" (AQMI) getötet. Der Algerier Abdelmalek Droukdal sei im Norden Malis "neutralisiert" worden, teilte die französische Verteidigungsministerin Florence Parly mit. Nach ihren Angaben gehörte Droukdal dem Führungsgremium von Al-Kaida an und befehligte alle Ableger des Terrornetzwerks in Nordafrika und in der Sahelzone. Frankreich hat bei seiner Anti-Terror-Mission "Barkhane" im riesigen Sahelgebiet rund 5000 Soldaten im Einsatz. UN-Sicherheitsrat verlängert Waffenembargo gegen Libyen Der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen hat eine Resolution verabschiedet, die die Durchsetzung des Waffenembargos gegen Libyen weiterhin ermöglicht. Einer entsprechenden Resolution, die Deutschland vorgelegt hatte, stimmten die 15 Mitglieder des Gremiums allesamt zu. Die EU-Mittelmeer-Mission "Irini" erhalte nun für weitere zwölf Monate Planungssicherheit, erklärte Bundesaußenminister Heiko Maas. Im nächsten Schritt müssten die Konfliktparteien endlich wieder an den Verhandlungstisch zurückkehren. WHO rät nun zu Atemschutzmasken Die Weltgesundheitsorganisation hat ihren Standpunkt zum Tragen von Gesichtsmasken in der Corona-Krise geändert. Zur Eindämmung von Infektionen empfehle man nun ihre Nutzung in überfüllten öffentlichen Einrichtungen, erklärte die WHO in Genf. Zugleich warnte die UN-Organisation jedoch, Masken könnten das Erkrankungsrisiko sogar erhöhen, wenn Menschen diese mit schmutzigen Händen berührten und so kontaminierten. Bisher war die Haltung der WHO, dass ein Mundschutz nur für Kranke und Menschen, die Kranke pflegten, sinnvoll sei. Der Massengebrauch wurde nicht empfohlen. Biden erringt Präsidentschaftskandidatur der US-Demokraten Joe Biden hat sich nach eigenen Angaben die nötigen Stimmen für die Präsidentschaftskandidatur der Demokratischen Partei gesichert. Damit kann es nun als sicher gelten, dass er bei der Wahl am 3. November gegen den Republikaner Donald Trump antreten wird, der sich um eine zweite Amtszeit bemüht. Biden erklärte, mit den Erfolgen bei den jüngsten Vorwahlen habe er sich nun mehr als die nötigen 1991 Delegiertenstimmen für die Nominierung gesichert. Er werde sich als Präsident darum bemühen, das Land nach den polarisierenden Jahren unter Trump zu einen, versicherte der 77-Jährige. Trump fordert Gleichbehandlung aller Bürger Nach dem Tod des Afroamerikaners George Floyd hat US-Präsident Donald Trump die Polizei im ganzen Land zur Gleichbehandlung aller Bürger aufgerufen - unabhängig von ihrer Hautfarbe. "Das ist, was unsere Verfassung erfordert", so Trump wörtlich im Weißen Haus. Den Polizeieinsatz in Minneapolis im Bundesstaat Minnesota am Montag vergangener Woche, der zu Floyds Tod führte, nannte er inakzeptabel. Seit Tagen kommt es in vielen US-Städten zu Demonstrationen gegen Polizeigewalt und Rassismus. Die Proteste arteten zum Teil in Ausschreitungen und Plünderungen aus. US-Einheiten in Deutschland könnten schrumpfen US-Präsident Donald Trump soll den zügigen Abzug von tausenden amerikanischen Soldaten aus Deutschland angeordnet haben. 9500 der gegenwärtig 34.500 dauerhaft in der Bundesrepublik stationierten US-Soldaten würden bis September das Land verlassen, sagte ein Mitarbeiter der Regierung in Washington. Ein Teil von ihnen werde nach Polen und in andere Staaten von Verbündeten verlegt, ein anderer Teil kehre in die USA zurück. Das Weiße Haus und das Pentagon wollten entsprechende Berichte weder bestätigen noch dementieren. Seehofer: Koalition einig bei neuem Verfassungsschutzgesetz Union und SPD haben nach Angaben von Bundesinnenminister Horst Seehofer ihren Streit um mehr Befugnisse für das Bundesamt für Verfassungsschutz beigelegt. Das Kölner Bundesamt werde mehr digitale Kompetenzen im Kampf gegen Extremisten erhalten, sagte Seehofer den Zeitungen der Funke-Mediengruppe. Auf Drängen der SPD gab Seehofer demnach aber die Forderung nach einer Online-Durchsuchung auf. Im Gegenzug habe die SPD zugestimmt, dem Inlandsgeheimdienst mehr Möglichkeiten zu geben, eine laufende verschlüsselte Telekommunikation zu überwachen, die sogenannte Quellen-Telekommunikationsüberwachung.

Monitor
Monitor

Monitor

Play Episode Listen Later Jan 16, 2020 6:43


In wat 'n kenner 'n "oornag-revolusie" noem, het 'n Islamitiese terreurgroep met noue bande met Al-Kaida, hulleself gevestig in die noorde van Mosambiek. Die gevolg hiervan is die ontvolking van sekere gebiede van Mosambiek, en honderde wat in vrees lewe. Die kans dat Mosambiek ook vir die derde keer in 'n halfeeu in 'n burgeroorlog gedompel kan word, word al hoe groter. 'n Terreurkenner, van die organisasie Islamic Theology on Counter Terrorism, Jasmin Opperman, sê mense word wreed vermoor, sonder dat die wêreld enigesins opgelet het na gebeure in Mosambiek ..

Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam

Selten hat mich ein Buch so beeindruckt wie "Team of Teams" vom ehemaligen US-Army-General Stanley McChrystal und seinen drei Co-Autoren. Bei TEAM denkt man ja leicht an "toll – ein anderer macht's". Als ich den Titel des Buches las, konnte ich mir den Gedanken nicht verkneifen, ob "Team of Teams" dann "toll, ein anderes Team macht's" bedeutet. Nein! Ganz im Gegenteil! Das Buch basiert auf den Erkenntnissen und schmerzhaften Erfahrungen, welche die US-Streitkräfte im Kampf gegen die Al Kaida gesammelt haben. General McChrystal, der die Joint Interagency Task Force leitete, erläutert, welche Erkenntnisse er gewann, welche organisatorischen Entscheidungen er traf und wie er vorging, um mit einer riesigen und daher schwerfälligen Organisationsstruktur aus unterschiedlichen US Einheiten Oberwasser gegenüber der sehr agil agierenden Al Kaida zu gewinnen. Selbstverständlich gehe ich in diesem Podcast auch darauf ein, was dies für die Interne Revision bedeutet und welche Fragen hierfür zu klären sind. Seien Sie gespannt auf diesen Podcast, den ich jedem nur ans Herz legen kann. Viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Weltspiegel
Jemen: Vormarsch der Huthi-Rebellen

Weltspiegel

Play Episode Listen Later Jul 31, 2018


Die schiitischen Huthi-Rebellen im Jemen kämpfen gegen Al-Kaida. ARD-Korrespondent Volker Schwenck besucht die Huthi in ihrer Heimatprovinz Saada um herauszufinden, was sie antreibt.

Czytu Czytu
#28 – „451° Fahrenheita”

Czytu Czytu

Play Episode Listen Later May 23, 2018 66:13


Cześć! Dwudziesty ósmy odcinek podcastu poświęcamy uznanej powieści Raya Bradbury’ego, która niedawno doczekała się nowego wydania w serii Artefakty od Wydawnictwa MAG, a także kolejnej ekranizacji, tym razem od stacji HBO. Czy napisana w latach 50. dystopia jest nam w stanie powiedzieć dziś coś ważnego? Czy palenie książek to faktycznie największa zbrodnia przeciwko bibliofilom? Jak ważny dla powstania tej powieści okazał się kontekst i ile własnych lęków autor ubrał w słowa na kartach powieści? Na te i inne pytania postaramy się odpowiedzieć w toku naszej rozmowy. Ale nie wyłączajcie jeszcze odbiorników, koniecznie przesłuchajcie odcinek do samego końca! Z okazji zbliżającego się Dnia Dziecka we współpracy ze sklepem Collector.pl przygotowałyśmy dla Was konkurs, w którym trójka naszych słuchaczy zgarnie bony na zakupy. A jest o co walczyć! Mamy dla Was główną nagrodę w wysokości 250 zł i dwie nagrody pocieszenia po 50 zł. Szczegóły dotyczące konkursowego zadania znajdziecie w odcinku, a na odpowiedzi czekamy pod mailem czytuczytu@podsluchane.pl do końca wtorku, 29 maja. W temacie maila koniecznie wpiszcie KONKURS! :) Tymczasem każdy z Was od dziś do 1 czerwca może skorzystać ze zniżki 15% na całe zakupy w Collector.pl, wpisując kod rabatowy: czytuczytu15. Jeśli marzą się Wam fandomowe gadżety najwyżej jakości – w tym oczywiście gadżety czytelnicze – zajrzyjcie koniecznie. Spis treści Co mamy w torebce: 00:00:52 – „Powstanie. Film narodowy”, Jacek Świdziński (papier) 00:06:10 – „Mordobicie. Wojna superbohaterów Marvel kontra DC”, Reed Tucker (papier, ebook) 00:18:38 – „Wyniosłe wieże: Al-Kaida i atak na Amerykę”, Lawrence Wright (papier, ebook) Temat odcinka: 00:34:38 – „451° Fahrenheita”, Ray Bradbury (papier, ebook, audiobook) Konkurs: 01:02:41 – KONKURS z Collector.pl Czytu Czytu prowadzą: Magdalena Adamus (Megu) Marta Najman (Oceansoul) Katarzyna Czajka-Kominiarczuk (Zwierz Popkulturalny) Jesteśmy częścią sieci podcastów Podsluchane.pl: Odwiedź naszą stronę: www.czytuczytu.pl Napisz do nas na: czytuczytu@podsluchane.pl Sprawdź inne nasze podcasty: www.podsluchane.pl Polub fanpage naszej sieci: www.facebook.com/podsluchanepl Zobacz nasz sklep z gadżetami: www.podsluchane.pl/sklep

Podcast Lepiej Teraz
PLT #013 (in English) Od wojny w Iraku do marketingu cyfrowego w Polsce - Sam Cook

Podcast Lepiej Teraz

Play Episode Listen Later Aug 30, 2016 78:14


The most powerful stories are fantasy based and complete lies but people like to believe them, cause they want to escape real life”„Opportunity in Poland from development design perspective, which are really the building blocks of wealth creation in digital age. In the next 5-10 years we will see a lot of Americans coming to Poland. …very promising future of wealth creation, building products, building valuable teams”„Polish pro-western attitude was very surprising, given how US and UK let down Poland in history”„ISIS? They are amazing in marketing…”These are just fragments taken from a very inspiring and deep conversation I had with my guest Samuel P. N. Cook , ex-US Army officer, West Point graduate,  TEDx speaker, podcaster, wartime negotiator, armored cavalry commander, mentor, teacher and entrepreneur.I was lucky that my previous guest, Patrick Ney told me about his mentor, Sam Cook and stories how he has negotiated with insurgent terrorists linked to al -Kaida, and his storytelling, networking and negotiations skills that let to surrender of a big enemy group that killed a lot of his fellow soldiers.Sam Cook is a former officer in the US Army who spent 13 years in service, including 2 tours in Iraq. He joined me to share the negotiation, mentorship and storytelling skills that helped him while dealing with fighters linked to Al-Kaida and how he is using them in business.He currently lives in Warsaw, Poland and has a digital marketing agency and publishing company named after his late brother:www.jamescookpublishing.comHis mission is to help experts with powerful messages get those messages out into the world. He builds complex, end-to-end, digital marketing and sales funnels so that world-class products and services can reach the people they are intended to help. You know your product or service is World Class, but you can’t figure out How to Get It to Market? His team will do it. From initial customer research, to kicking-off and managing first ads on deep marketing funnel.He also established a Podcast Project Kazimierz (in English) and runs it with Richard Lucas, A British businessman and social entrepreneur based in Poland. Together they invite famous Polish entrepreneurs and influencers and talk about spirit of innovation and startups in Poland and Central Europe.Sam likes to put things in perspective. I did not expect that this talk would go on to be so moving and valuable. We talked about digital marketing, war in Iraq, mentorship, ISIS ( In Poland we prefer to call them Daesh), storytelling, networking, sociology and politics of todays and future.https://www.youtube.com/watch?v=1jzPwA_quqkPodcast ( audio version) timeline:06:10-Why Poland?07:10-Travelling around the world

List Building Lifestyle With Igor Kheifets
IKS034: Al Kaida School Of List Building

List Building Lifestyle With Igor Kheifets

Play Episode Listen Later Jun 15, 2016 19:00


I'm jewish. Born and raised in Ukraine I was the outsider. Once I even had to beat up a kid in my class for racial slurring at my expense. I've been dealing with racists my whole life. But ever since my family moved to Israel on June 1st, 2000, things got even worse. Terrorism is commonplace in Israel. Every other day someone gets stabbed or shot or kidnapped. Of course, the western media won't show it, but it's going on every single day. Al Kaida, Hamas, ISIS... and all the good fellas of WWTN (World Wide Terrorism Network). They're here. And they're taking innocent lives. And for what? For a vague promise of 72 virgins that are (allegedly) waiting for them in heaven? I never go political on my show, but today I decided to make an exception with the purpose of teaching rookie list builders a life-altering lesson which transformed my business.

Igor Kheifets List Building Lifestyle
IKS034: Al Kaida School Of List Building

Igor Kheifets List Building Lifestyle

Play Episode Listen Later Jun 15, 2016 19:00


I'm jewish. Born and raised in Ukraine I was the outsider. Once I even had to beat up a kid in my class for racial slurring at my expense. I've been dealing with racists my whole life. But ever since my family moved to Israel on June 1st, 2000, things got even worse. Terrorism is commonplace in Israel. Every other day someone gets stabbed or shot or kidnapped. Of course, the western media won't show it, but it's going on every single day. Al Kaida, Hamas, ISIS... and all the good fellas of WWTN (World Wide Terrorism Network). They're here. And they're taking innocent lives. And for what? For a vague promise of 72 virgins that are (allegedly) waiting for them in heaven? I never go political on my show, but today I decided to make an exception with the purpose of teaching rookie list builders a life-altering lesson which transformed my business.

Slow German
SG #121: Die Rote Armee Fraktion RAF

Slow German

Play Episode Listen Later Jun 10, 2016 7:34


Es wird Zeit für ein dunkles Kapitel der neueren deutschen Geschichte: Die RAF. RAF steht für Rote Armee Fraktion. Das war eine linksextremistische terroristische Vereinigung in Deutschland. Gerade jetzt, wo wir alle Angst vor dem Terror haben, der von Al Kaida oder IS ausgeht, müssen wir uns an die RAF erinnern. Fast 3 Jahre lang terrorisierte die RAF Deutschland. Sie ermordete 34 Menschen, und zwar wichtige Menschen. Es waren Politiker, Führungskräfte aus der Wirtschaft, Polizisten oder sogar Richter. Aber fangen wir vorne an. Wir schreiben das Jahr 1968. Es ist das Jahr der Studentenbewegung. Viele junge Menschen protestieren gegen den Vietnamkrieg. Auch Andreas Baader und Gudrun Ensslin. Sie legen Brände in zwei Frankfurter Kaufhäusern und werden erwischt – drei Jahre lang sollen sie ins Gefängnis. Beim Prozess lernen sie einen Anwalt kennen und Ulrike Meinhof, eine Journalistin. Bei einer günstigen Gelegenheit tauchen sie unter. Sie verschwinden. Sie gründen eine Stadtguerilla, so wie es sie in Südamerika gibt. 1970 befreien sie Andreas Baader, der verhaftet worden war. Es klappt nicht so, wie es geplant war: Es gibt eine Schießerei und Verletzte. Die RAF ist geboren. 20 Mitglieder hat sie am Anfang ungefähr. Sie lassen sich in Jordanien militärisch ausbilden. Zu Beginn tun sie alles, um weiterhin im Untergrund leben zu können. Sie überfallen Banken, stehlen Autos und Ausweise. 1971 gehören mittlerweile 50 Menschen zur RAF und die Polizei fahndet nach ihnen, sie sucht diese Menschen also. Wenn es eng wird und die Polizei der RAF zu nahe kommt, wird es gefährlich: drei Polizisten werden erschossen. Die RAF wird immer größer und stärker. Und die Taten größer. 1972 werden US-Militäreinrichtungen und staatliche Einrichtungen bombardiert, ebenso ein Verlagsgebäude. Viele Menschen sterben bei den Explosionen oder werden verletzt. Der Druck auf die Polizei wächst, und 1972 werden die fünf wichtigsten Terroristen der RAF verhaftet. Man baute extra ein sehr sicheres Gefängnisgebäude für sie in Stuttgart. Sie wurden angeklagt und nach einem langen Prozess verurteilt – zu lebenslanger Haft. Vier Angeklagte begingen im Gefängnis Selbstmord. War damit der Terror der RAF zu Ende? Nein. Es gab längst eine zweite Generation. Und sie war genauso furchteinflößend. Sie ermordete einen Generalbundesanwalt in seinem Auto und den Vorstandssprecher der Dresdner Bank. Auch der Präsident des Bundesverbandes der Arbeitgeber wurde entführt und schließlich getötet. Die RAF entführte ein Lufthansa-Flugzeug – der Pilot wurde erschossen. Die Passagiere konnten zum Glück befreit werden. Bis in die 90er-Jahre gab es weitere Anschläge, bei denen viele Menschen getötet wurden. 1998 tauchte ein offizielles Schreiben auf – die RAF hatte sich aufgelöst. 25 RAF-Mitglieder waren lebenslänglich im Gefängnis – sie sind alle mittlerweile wieder frei. Viele andere wurden bis heute nicht gefasst und dadurch auch nicht bestraft. Manche werden heute noch gesucht. Warum haben sie das alles getan? Alles begann in den 60er-Jahren. Nicht lange nach Ende des Zweiten Weltkrieges. Es gab immer noch viele Menschen, die Nazis waren. Viele von ihnen hatten wichtige Stellungen in Deutschlands Wirtschaft oder Politik. Die RAF war gegen dieses System. Sie kritisierte, dass Deutschland seine Nazivergangenheit nicht richtig aufgearbeitet hatte. Menschen in Uniform waren für die RAF „keine Menschen“ - das traf auch auf Polizisten zu. Der Staat war der Feind. Die RAF wollte bei der kommunistischen Weltrevolution helfen. Auch wenn manch ein Kritikpunkt der RAF sicher richtig war, waren es die Taten niemals. Es hätte andere Wege gegeben, um etwas zu verändern. Was hat sich durch die RAF in Deutschland geändert? Einiges. Es wurden Anti-Terror-Gesetze verabschiedet und die Rasterfahndung eingeführt. Mit Hilfe von verschiedenen Datenbanken werden so Menschen gesucht und gefunden – in erster Linie sollen so Terroristen gefasst werden.

Radio Doppeldecker
1000 und eine Nacht

Radio Doppeldecker

Play Episode Listen Later Mar 30, 2008 14:53


Jesus aufnehmenHeute kommt ein ungebetener Gast nach Winkelstädt – ein sehr verdächtiger Araber. Ob er etwas zu tun hat mit Al Kaida? Das könnte gefährlich werden. Also: deshalb besonders gut aufgepasst, es geht gleich los …Johannes 1 Vers 12

10 Minute Blitz
10 MB 204 - terry wrist and al kaida

10 Minute Blitz

Play Episode Listen Later Sep 7, 2007 27:32


Tonights Hosts - Henry, Jordan, Nick, Abigail and Dan - Bush gaffes at APEC in Austria - Madelanes parents are suspects in her disapperance - High School Musical stars nude photos leaked on the internet