Podcasts about querbeet

  • 96PODCASTS
  • 148EPISODES
  • 56mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • May 7, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about querbeet

Latest podcast episodes about querbeet

Triathlon Querbeet mit Michael, Vedat und Henning
#231 5 Jahre Triathlon Querbeet – Die große Jubiläumssendung

Triathlon Querbeet mit Michael, Vedat und Henning

Play Episode Listen Later May 7, 2025 65:49


In dieser ganz besonderen Jubiläumsfolge feiern Michi, Henning & Vedat 5 Jahre Triathlon Querbeet – ein Podcast, der aus einer einfachen Idee entstanden ist: dem Wunsch, unsere Leidenschaft für Triathlon zu teilen. Ehrlich, ungeschminkt, manchmal chaotisch – aber immer mit Herz und einer ordentlichen Portion Humor.Damals wollten Michi & Vedat (und etwas später Henning) einfach nur ein Format schaffen, in dem der Sport nicht durchgeplant und perfektioniert daherkommt – sondern so, wie wir ihn selbst erleben: mit Höhen, Tiefen, Schweinehunden und Erfolgsmomenten. Und was sollen wir sagen: 5 Jahre später sitzen wir immer noch am Mikrofon – und Ihr seid mit dabei. Dafür sagen wir: Danke!In dieser Episode dreht sich (fast) alles um die magische Zahl 5:5 Jahre TQ – was ist passiert, was war prägend?5 kurze Fragen, die Henning uns stellt – knackig, spontan, ehrlich…und bestimmt auch 5 Abschweifungen, wie Ihr sie von uns kenntFreut Euch auf persönliche Einblicke, lustige Anekdoten, ehrliche Rückblicke und einen Blick in die Zukunft von Triathlon Querbeet. Ob Ihr seit der ersten Folge dabei seid oder erst kürzlich reingestolpert seid – diese Episode ist für alle, die Triathlon lieben – oder zumindest neugierig darauf sind.Kommt mit auf unsere kleine Reise durch fünf Jahre Podcast, Freundschaft, Sport und jede Menge Querbeet-Momente.Auf die nächsten fünf –Triathlon. Echt. Querbeet.

PinG-Podcast
Follow the Rechtsstaat Folge 120

PinG-Podcast "Corona im Rechtsstaat"

Play Episode Listen Later Apr 25, 2025 43:10


Im neuen Podcast mit Stefan Brink und Niko Härting zeigt sich einmal mehr, dass Gerichte und Gesetzgeber immer wieder „Luft nach oben“ lassen, was die Überzeugungskraft ihrer Entscheidungen angeht: Zunächst (ab Minute 00:46) werfen wir in Querbeet einen Blick auf die erfolglose Verfassungsbeschwerde einer Offizierin gegen die disziplinarrechtliche Ahndung der Gestaltung ihres privaten Tinder-Profils (BVerfG Beschluss vom 20. März 2025 - 2 BvR 110/23). Karlsruhe meint, die Verfassungsbeschwerde sei unzulässig, sie genüge nicht den Darlegungs- und Substantiierungsanforderungen des BVerfGG. Letztlich verneint das BVerfG die Beschwer, die von einer zwar in der Personalakte nicht getilgten, aber tilgungsreifen Disziplinarstrafe ausgeht. Naja. Sodann geht es (ab Minute 11:51) um die Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts (Beschluss vom 14. April 2025 BVerwG 10 VR 3.25), wonach kein presserechtlicher Auskunftsanspruch gegen den BND zu Erkenntnissen zum Ursprung der COVID-19-Pandemie besteht. Der BND habe plausibel dargelegt, dass die Auskünfte seine Funktionsfähigkeit und die auswärtigen Interessen der Bundesrepublik Deutschland beeinträchtigen könnten. Auch schade. Keinen Widerspruch sah der BGH (ab Minute 22:02) – Beschluss vom 22. Januar 2025, II ZB 18/23 – zu der einschlägigen Vorentscheidung des EuGH, als er dem Auskunftsersuchen eines Gesellschafters, das auch dem Ziel diente, die Namen, Anschriften und Beteiligungshöhen der Mitgesellschafter dazu zu verwenden, diesen Kaufangebote für ihre Anteile zu unterbreiten, stattgab. Der Kläger begehrte von der Treuhänderin vergeblich Auskunft über persönliche Daten sowie die Beteiligungshöhen der an den Fondsgesellschaften beteiligten Gesellschafter. Zu Recht, sagt der BGH, das auf Kenntnis seiner Mitgesellschafter gerichtete Auskunftsbegehren des Gesellschafters sei lediglich durch das Verbot der unzulässigen Rechtsausübung (§ 242 BGB) und das Schikaneverbot gemäß § 226 BGB begrenzt. In seinem Urteil vom 12. September 2024 hatte der Europäische Gerichtshof offenbar zu viel Spielraum gelassen. Sodann analysieren Niko und Stefan (ab Minute 28:16) den Koalitionsvertrag von CDU/CSU/SPD in Sachen Datenschutz, der nun „entbürokratisiert“ werden soll. Die Datenschutzaufsicht soll bei der Bundesdatenschutzbeauftragten „gebündelt“ werden, alle vorhandenen Spielräume der DSGVO wollen die Koalitionäre nutzen, um beim Datenschutz für Kohärenz, einheitliche Auslegungen und Vereinfachungen für kleine und mittlere Unternehmen, Beschäftigte und das Ehrenamt zu sorgen. Und die Vorratsdatenspeicherung wird auch eingeführt, die dreimonatige Speicherpflicht für IP-Adressen und Portnummern kommt. In Sachen Informationsfreiheit bleibt der Koalitionsvertrag kryptisch: „Das Informationsfreiheitsgesetz in der bisherigen Form wollen wir mit einem Mehrwert für Bürgerinnen und Bürger und Verwaltung reformieren.“ Was immer das nun bedeutet … da bleibt viel Luft nach oben!

HARDIGATTI
Querbeet

HARDIGATTI

Play Episode Listen Later Apr 4, 2025 40:08


Egal ob queer oder Bet, also das hebräische Haus. Wir haben für alle Platz oder zumindest zu allem etwas zu sagen. Aber bitte, hört selbst.

PinG-Podcast
Follow the Rechtsstaat Folge 117

PinG-Podcast "Corona im Rechtsstaat"

Play Episode Listen Later Mar 26, 2025 49:09


Im neuen Podcast mit Niko Härting und Stefan Brink geht es um Falsches, das berichtigt werden soll: Zunächst (ab Minute 00:50) berichtet Niko in Querbeet von den Versuchen der Trump-Administration, Maßnahmen der Gleichstellung (am Exempel großer US Law Firms) als Diskriminierung hinzustellen. Sodann geht es (ab Minute 06:21) um die Stellungnahme der Landesdatenschutzbeauftragten (ohne die BfDI) zum Data Act Durchführungsgesetz: Die LfD sprechen sich bei der Umsetzung des Data Acts für eine föderale Aufsicht aus, die Europa- und Verfassungsrecht beachtet und Doppelstrukturen vermeidet. Keinen Berichtigungsbedarf sah das BVerfG (ab Minute 12:49) - 2 BvE 4/25, Beschluss vom 13.3.2025 – anlässlich einer Organklage der fraktionslosen Abgeordneten des 20. Deutschen Bundestages Joana Cotar. Sie wendete sich ihren Anträgen auf Erlass einer einstweiligen Anordnung gegen die Anberaumung von Sondersitzungen des 20. Deutschen Bundestages - nach der bereits erfolgten Wahl zum 21. Deutschen Bundestag - in denen über die Schuldenbremse beraten werden sollte. Das BVerfG lehnte mit einer schlichten Folgenabwägung ab. Als berichtigungsbedürftig sieht die „Initiative für einen handlungsfähigen Staat“ (ab Minute 19:30) aus den vier Aktivisten Julia Jäkel (Managerin und Verlegerin, ehem. Vorstandsvorsitzende Gruner und Jahr), den ehemaligen Bundesministern Thomas de Maizière und Peer Steinbrück sowie Ex-BVerfG-Präsident Andreas Voßkuhle, die „Blockaden und Selbstblockaden staatlichen Handelns“, besonders beim Datenschutz: Die Datenschutzgrundverordnung werde in Deutschland strenger angewendet als in anderen EU-Staaten (soso), der Persönlichkeitsschutz sei gerade mit Hilfe digitaler Technologie leichter und besser umzusetzen (aha). Deswegen solle künftig Opt-Out statt Einwilligung herrschen, kleine und mittlere Unternehmen sollten über keinen Datenschutzbeauftragten mehr verfügen müssen. Und ach ja: Die Aufsicht über den nichtöffentlichen Bereich (Unternehmen), die heute durch die Datenschutzaufsichtsbehörden der Länder ausgeübt wird, sollte bei der Bundesbeauftragten erfolgen, um eine uneinheitliche Rechtsauslegung zu vermeiden. Nichts zu berichtigen hatte schließlich das BVerwG (10 VR 2.25 am 13. Februar 2025 – ab Minute 29:09) und lehnte den Antrag des Redakteurs einer Tageszeitung ab, der im Wege der einstweiligen Anordnung Auskünfte vom Bundesnachrichtendienst (BND) begehrte. Dieser wollte anlässlich der Münchner Sicherheitskonferenz vertrauliche Hintergrundgesprächen mit Journalisten führen – das BVerwG fand das nicht spannend genug und ließ offen, ob der BND richtig oder falsch damit liegt. Mit einem Anspruch auf Berichtigung nach Art. 16 DS-GVO befasste sich der EuGH (Urteil vom 13.3.25 C-247/23 – ab Minute 39:38). Ein transsexueller iranischer Geflüchteter bat die ungarische Ausländerbehörde um die Berichtigung von Daten betreffend seine Geschlechtsidentität in einem von dieser Behörde geführten öffentlichen Register. Die Behörde lehnte das ab, da er keinen Nachweis einer geschlechtsangleichenden Operation geführt hatte. Dem trat der EuGH auf Basis der DS-GVO (!) entgegen und befand, dass eine nationale Regelung, die es verhindert, dass eine transgeschlechtliche Person wegen fehlender Anerkennung ihrer neuen Geschlechtsidentität eine notwendige Voraussetzung erfüllen kann, um in den Genuss eines unionsrechtlich geschützten Anspruchs – wie im vorliegenden Fall des in Art. 16 DS-GVO konkretisierten Rechts – zu gelangen, grundsätzlich als mit dem Unionsrecht unvereinbar anzusehen sei. Wer hätte gedacht, dass die DS-GVO wirklich alles regelt … aber vielleicht bedürfte auch diese richterliche Auffassung der Berichtigung …

Komm mit in den Garten - Der MDR Garten-Podcast
Stauden teilen: Warum, wie und wann?

Komm mit in den Garten - Der MDR Garten-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 21, 2025 26:59


Viele Pflanzen im Garten kannst du teilen, um sie zu vermehren oder einzutopfen. Wann und wie du Stauden richtig teilst, hat Kleingärtnerin Nadine Witt mit Gartenbautechnikerin Sabrina Nitsche besprochen.

PinG-Podcast
Follow the Rechtsstaat Folge 115

PinG-Podcast "Corona im Rechtsstaat"

Play Episode Listen Later Mar 12, 2025 44:37


Im neuen Podcast mit Stefan Brink und Niko Härting dreht sich alles um Allianzen im Datenschutz: Zunächst (ab Minute 00:40) geht es in Querbeet um die Frage, ob der unberechenbare US-Präsident Trump das EU-US Data Privacy Framework zu Fall bringen könnte – aus dem Jahr 2023, als die Allianz zwischen EU und USA noch stand. Stefan erklärte in einem Beitrag für das „Handelsblatt“, warum es sich jetzt rächen könnte, dass der Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission nur mit einer Executive Order des Präsidenten Biden und nicht wie von Datenschützern verlangt durch ein Parlamentsgesetz umgesetzt und abgesichert wurde: Jeder Präsident der USA hat es nun selbst in der Hand, das Abkommen wieder scheitern zu lassen. Sodann geht es (ab Minute 13:21) beim Referentenentwurf zum Data Act-Durchführungsgesetz und die bröckelnde Allianz der Datenschutz-Aufsichtsbehörden der Länder und des Bundes: Der EU-DA, der eine faire Verteilung des Datenwertes vernetzter Produkte anstrebt, bekommt in Deutschland mit der Bundesnetzagentur eine zentrale Aufsichtsbehörde für die Durchsetzung und Überwachung der Verordnung (EU) 2023/2854. Ergänzend wird eine Sonderzuständigkeit für die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit geschaffen – interessanterweise an den Aufsichtsbehörden der Länder vorbei. Aufgrund seiner Gesetzgebungskompetenz aus Artikel 74 Absatz 1 Nummer 11 Grundgesetz (Recht der Wirtschaft) begründet der Bund diese Sonderzuständigkeit der BfDI mit Artikel 87 Absatz 3 Satz 1 Grundgesetz. Die BfDI verfüge über das für eine zügige Identifizierung und Bewertung von Datenschutzfragen sowie die Aufbereitung von Sachverhalten notwendige Fachwissen und könne somit erheblich zu einer raschen Beurteilung der datenschutzrechtlichen Fragestellungen beitragen. Brechen da alte Allianzen zwischen der deutschen Datenschutzaufsichtsbehörden von Bund und Ländern? Haben wir es hier mit der Blaupause für Zentralisierung der Aufsicht über private Unternehmen beim Bund (BfDI) zu tun? Schließlich (ab Minute 29:02) gibt es offenbar eine denkwürdige Allianz zwischen Axel Voss (MdEP der EVP-Fraktion) und Max Schrems von der Datenschutz-Organisation NOYB. Voss präsentiert seinen Plan zur Revision der DS-GVO, er will in einem 3-Schichten-Modell eine Differenzierung der Pflichten der DS-GVO abhängig von der nach Unternehmensgröße (vgl. DSA zu very large online platforms VLOP) vornehmen. Schrems stimmt insoweit zu, das „one size fits all“ der DS-GVO sei schon immer verrückt gewesen. Allerdings korreliert ein an der Unternehmensgröße ausgerichteter asymmetrischer Ansatz keineswegs mit dem risikobasierten Ansatz der DS-GVO: Risiken ergeben sich aus Datenmenge, Datenarten (Art. 9-Daten) und TOMs als risikomindernden Maßnahmen – nicht zwingend aus der Unternehmensgröße. Ehemalige, bröckelnde und denkwürdige Allianzen im Datenschutz also…

PinG-Podcast
Follow the Rechtsstaat Folge 113

PinG-Podcast "Corona im Rechtsstaat"

Play Episode Listen Later Feb 25, 2025 44:02


Im neuen Podcast sprechen Stefan Brink und Niko Härting zunächst (ab Minute 01:01) in Querbeet über die chinesische KI DeepSeek, welche in der Kritik steht: Die Verarbeitung von Nutzerdaten (Eingabe von Prompts/Nutzungsdaten/Profile) widerspreche dem EU-Datenschutz, Zugriff auf diese Nutzerdaten hätten auch staatliche Stellen in China. Zudem ließe sich die App für kriminelle Zwecke nutzen. Die italienische Aufsichtsbehörde hat die App bereits verboten. Sodann geht es (ab Minute 09:51) um einen befürchteten „bürokratischen Staatsstreich“ in den USA, das „Department of Government Efficiency“ der Trump-Administration richtet unter Elon Musk (Tesla/X/SpaceX) bereits massiven Schaden an. Mit der Begründung, gegen Verschwendung, Korruption und „Bürokratie“ vorgehen zu wollen, sichert sich Musk den Zugriff auf sensible Personaldaten. US-AID, die Behörde für internationale Entwicklungshilfe, wird de facto aufgelöst, von 10.000 Mitarbeitenden sollen noch 300 bleiben. Erste Gerichte greifen ein und versuchen, eine Aushöhlung des Rechtsstaats zu verhindern. Auch kurz angesprochen (ab Minute 15:30) wird eine Vorlageentscheidung des BGH an den EuGH vor: Zu klären ist der Umfang der Geschäftsführerhaftung für Kartellbußgelder – hier am Beispiel von Kartellabsprachen in der Stahlindustrie, gegen die das Bundeskartellamt Bußgelder in Höhe von 4,1 Millionen Euro gegen die GmbH und in Höhe von 126.000 Euro gegen den Geschäftsführer persönlich verhängte. Schließlich (ab Minute 19:26) stehen Grundfragen des Datenschutzes vor dem Europäischen Gerichtshofs zur Debatte (Rechtssache C-413/23): Der Generalanwalt legte am 6.2.2025 seinen Schlussantrag vor, verhandelt wird über das Urteil des EuG 1. Instanz vom 26.4.2023. In der Sache wirft der Europäische Datenschutzbeauftragte EDSB dem SRB (Single Resolution Board, einheitlicher Abwicklungsausschuss), der als Bankenaufsicht bei der Abwicklung von Kreditinstituten tätig wird, die Verletzung datenschutzrechtlicher Informationspflichten vor (vgl. Art. 13 DS-GVO, hier jedoch: Verordnung 2018/1725 zur Datenverarbeitung durch EU-Organe). In einem denkbar einfach gelagerten Fall – ein Dienstleister erhält pseudonymisierte Daten – entwickelt das EuG die Theorie, dass der Personenbezug nicht absolut, sondern je nach Empfänger der Daten relativ festzustellen sei – und beruft sich dabei auf den EuGH (Breyer-Entscheidung vom 19.10.2016 zum Personenbezug von IP-Adressen). In seinem Schlussantrag geht der GA ebenfalls davon aus, dass pseudonyme Daten für den Datenverarbeiter anonym sein können – was wohl mit dem Wortlaut von ErwGr 26 DS-GVO kollidiert. Zur Krönung dieser Verwirrung geht der GA auch noch davon aus, dass Informationspflichten des Verantwortlichen nicht deswegen entfallen, weil die Daten für den Empfänger anonym sind (anders als Art. 4 Nr. 9 DS-GVO). Handlungen des Verantwortlichen, die keine Beeinträchtigung des Betroffenen auslösen können, sollen also keinen Einfluss auf seine Pflichten haben? Na prima … Grundfragen des Datenschutzes sind offensichtlich unklar und ungeklärt – man möchte mit Dante angesichts dieses Blicks in den Höllenschlund ausrufen: „Lasciate ogni speranza“ – Lasst alle Hoffnung fahren …

SCHATTENMANN - SCHATTENLAND (Der Dunkle Podcast)
Episode 125 - Wir sind abgeschweift: Querbeet durch Nostalgie, Games & Film-Klischees

SCHATTENMANN - SCHATTENLAND (Der Dunkle Podcast)

Play Episode Listen Later Feb 16, 2025 45:55


Ein Hauch von Film
Einmal querbeet - #165

Ein Hauch von Film

Play Episode Listen Later Jan 28, 2025 100:42


Zwischen den Sonderfolgen widmen wir uns einmal mehr dem Tagesgeschehen, arbeiten uns querbeet durch die Neustarts, die da wären JUROR #2, KNEECAP, WOLF MAN und DER GRAF VON MONTE CHRISTO. Außerdem: Trailer und News. Ein (hoffentlich höchst unterhaltsamer) Spiegel dessen, was in den vergangenen zwei Wochen los war. Viel Spaß! ----- Unser Linktree: https://linktr.ee/einhauchvonfilm Hier findest du nützliche Links, zum Beispiel zu unseren Sozialen Netzwerken (wie beispielsweise Instagram) oder unserer Spotify-Playlist! ----- Ein Hauch von Begrüßung 00:00:00 Start Ein Hauch von Neustarts 00:08:38 Juror #2 00:19:36 Kneecap 00:33:12 Wolf Man 00:45:08 Der Graf von Monte Christo Ein Hauch von News 00:51:04 Trailer und News Ein Hauch von Ende 01:36:59 Ende

Bio für die Ohren
Best-of: Wurzelgemüse

Bio für die Ohren

Play Episode Listen Later Jan 23, 2025 25:05


Wurzelgemüse 2 Noch mehr knackiges Wurzelgemüse Von Gelbe Bete bis Steckrübe (Folge 2) Wie schmecken gelbe und geringelt Bete? Woher kommt Topinambur? – Im zweiten Teil der Doppelfolge zum Wurzelgemüse testen sich Judith und Jan gemeinsam mit Martin Feil weiter durch das Sortiment. Sie sprechen über Qualitäten, Herkunft und Verarbeitung von Pastinaken, Wurzelpetersilie oder Petersilienwurzel, Gelbe Bete, Rote Bete, Geringelte Bete und natürlich Topinambur und Steckrüben. Merklich erkennt man schnell die Favoriten, ob gedünstet oder roh in dieser Folge geht es Querbeet durchs Winterangebot Gemüse. Dass es offenbar „lecker“ zu sein scheint, ist bei jedem Bissen hörbar. Eine weitere knackige Folge von Bio für die Ohren. Sollte Euch schon beim Hören das Wasser im Mund zusammengelaufen sein, findet Ihr die Produkte im Bio-Fachhandel in Eurer Nähe hier: https://www.bioladen.de/aktuelles/index.php?id=3

PinG-Podcast
Follow the Rechtsstaat Folge 106

PinG-Podcast "Corona im Rechtsstaat"

Play Episode Listen Later Dec 11, 2024 41:15


Im neuen Podcast sprechen Stefan Brink und Niko Härting in Querbeet (ab Minute 00:42) zunächst über ein Gespräch von Stefan mit Netzpolitik.org zur Informationsfreiheit: Moderne Verwaltung ist transparent ( https://netzpolitik.org/2024/ex-datenschutzbeauftragter-im-interview-moderne-verwaltung-ist-transparent/). Was steht Transparenz der Verwaltung eigentlich entgegen? Welche Rolle spielt die „Fachlichkeit“ der Verwaltung? Und warum ist nicht wirtschaftliche Effizienz, sondern Rechtstaatlichkeit ausschlaggebend? Dann betrachten bei die Pressemitteilung des Bundesverwaltungsgerichts (ab Minute 12:46) zur „Pegasus“-Entscheidung (https://www.bverwg.de/071124U10A5.23.0): Der Bundesnachrichtendienst (BND) ist danach nicht verpflichtet, einem Journalisten von FragDenStaat Auskünfte über den Erwerb und Einsatz der Software "Pegasus" zu erteilen. Diese Software ist eine israelische Spyware, mit der mobile Endgeräte mit den Betriebssystemen iOS oder Android ausgespäht werden (Zugriff auf Daten sowie die Aktivierung von integrierten Mikrofonen und Kameras). Zwar gelte – so das BVerwG in seiner noch nicht veröffentlichten Entscheidung - Pressefreiheit auch für digitale Medien. Den erbetenen Auskünften stünden aber überwiegende öffentliche Interessen entgegen: Der BND habe plausibel dargelegt, dass diese Auskünfte seine Funktionsfähigkeit beeinträchtigen könnten. Die journalistischen Fragen zielten auf die Offenlegung seiner aktuellen nachrichtendienstlichen Arbeitsweise und Methodik ab. Dies könnte mittelbar auch operative Vorgänge gefährden. Zudem wären die Informationen für ausländische Geheim- und Nachrichtendienste und andere mögliche Aufklärungsziele von bedeutendem Interesse. Auch der Schutz der Zusammenarbeit des BND mit solchen Diensten wäre bei Erteilung der Auskünfte beeinträchtigt. Man wundert sich demnach, was ausländische Nachrichtendienste alle nicht wissen … Dann geht es (ab Minute 22:08) um die Frage, was der Verfassungsschutz in den Sozialen Medien zu suchen hat: der Thüringer Verfassungsgerichtshof stärkt das Fragerecht von Abgeordneten (Urteil vom 20.11.2024, https://verfassungsgerichtshof.thueringen.de/media/tmmjv_verfassungsgerichtshof/Entscheidungen/23-00021_Urteil_nicht_barrierefrei.pdf) und tritt der Argumentation der Landesregierung entgegen, bei einer nachrichtendienstlichen Tätigkeit ergebe sich das Bedürfnis nach Geheimhaltung bereits aus der Natur der Sache. Im Organstreitverfahren zweier AfD-Abgeordneter zum Umgang des Thüringer Verfassungsschutzes mit Fake-Accounts in den sozialen Netzwerken bekräftigt das Gericht, dass die Landesregierung zumindest allgemeine Informationen hätte geben müssen, etwa die Angabe, wie viele (Fake-)Accounts der Verfassungsschutz in den sozialen Netzwerken nutzt. Angaben darüber, welche Chatgruppen der Verfassungsschutz in der Vergangenheit möglicherweise selbst erstellt habe, seien dagegen nicht vom parlamentarischen Fragerecht umfasst, da die Funktionsfähigkeit des Verfassungsschutzes ein in der Verfassung verankertes Schutzgut sei. Informationsfreiheit aus Bürgersicht, aus Journalistensicht und aus Sicht des Parlaments – so viel Transparenz war selten …

Gestern Heute Übermorgen (Der Talk über Star Trek Picard)
GHU-Querbeet 08: Geordi La Forge im Rampenlicht

Gestern Heute Übermorgen (Der Talk über Star Trek Picard)

Play Episode Listen Later Dec 7, 2024 66:55 Transcription Available


In dieser Episode widmen wir uns ausführlich dem Charakter Geordi LaForge aus dem Star Trek-Universum. Begleitet von meinen Co-Moderatoren Arne und Frank, starten wir eine lebhafte Diskussion, die sich über Geordis Wurzeln, seine Karriere in der Sternenflotte sowie seine Beziehungen zu anderen Charakteren erstreckt. Geordi, gespielt von LeVar Burton, ist nicht nur ein talentierter Ingenieur, sondern auch ein zentraler Bestandteil der Besatzung der USS Enterprise. Wir beleuchten Geordis Hintergrund und seine herausragenden Fähigkeiten. Seine Leidenschaft für Technik und Ingenieurskunst wird in der Serie eindrucksvoll dargestellt und schafft mit seinen kreativen Lösungen oft die Grundlage für viele Abenteuer der Crew. Während wir seine technischen Talente loben, thematisieren wir auch einige Punkte, die weniger gut gelungen sind, insbesondere seine romantischen Beziehungen, die oft als awkward und wenig durchdacht wahrgenommen werden. Im Verlauf der Episode werfen wir einen Blick auf die Entwicklung des Charakters, insbesondere auf die Dynamik zwischen Geordi und seinem besten Freund Data. Deren Freundschaft wird als einzigartig beschrieben; sie zeigen eine Teamarbeit, die in der Star Trek-Welt beispiellos ist. Zu den emotionalen Höhepunkten gehören die Herausforderungen, die Geordi durchlebt, insbesondere in Bezug auf Verlust und Trauer, sei es durch den Tod von Data oder während seiner Rolle als Vater in der Serie "Picard". Auch die verschiedenen Darstellungen von Geordis Beziehungen zu anderen Charakteren, seien es familiäre Bindungen oder Freundschaften, kommen zur Sprache. Wir berichten darüber, wie Geordi durch seine Kindheit als Tochter eines Sternenflottenoffiziers geprägt wurde und welche Freundschaften er im Laufe der Serie geknüpft hat. Insbesondere die Beziehung zu Wesley Crusher und seine mentorhafte Rolle sind für uns von besonderem Interesse. Ein weiteres Thema, das wir vertiefen, sind Geordis Herausforderungen durch seine Blindheit und wie er diese mit seinem Visor überwunden hat, was gleichzeitig als die Quelle seiner besonderen Wahrnehmung und als metaphorische Stärke gilt. Wir diskutieren auch, wie Geordi trotz seiner technischen Fähigkeiten oft unbeholfen in sozialen Beziehungen ist, was ihm zusätzliche Tiefe als Charakter verleiht. Abschließend ziehen wir Bilanz über unsere Lieblingsmomente mit Geordi und über die Episoden, die wir als bemerkenswert erachten. Während wir sowohl positive als auch negative Aspekte seiner Darstellung beleuchten, kommen wir zu dem Schluss, dass Geordi LaForge ein unentbehrlicher und inspirierender Teil des Star Trek-Universums darstellt, dessen Erlebnisse und Herausforderungen viele Fans bis heute ansprechen.

PinG-Podcast
Follow the Rechtsstaat Folge 103

PinG-Podcast "Corona im Rechtsstaat"

Play Episode Listen Later Nov 21, 2024 35:43


Im neuen Podcast sprechen Stefan Brink und Niko Härting in Querbeet (ab Minute 00:45) zunächst über den Beschluss des Bundesverfassungsgerichts vom 8.10.24 (1 BvR 1743/16), mit dem die Ausgestaltung der strategischen Fernmeldeüberwachung des Bundesnachrichtendienstes BND teilweise für verfassungswidrig erklärt wurde. Nach mehr als acht (!) Jahren wurde Verfassungsbeschwerden stattgegeben, die sich gegen umfangreiche heimliche Eingriffe in Art. 10 GG wehrten. Nun befand auch das BVerfG, dass inländische Kommunikation aussortiert werden muss, der Schutz des Kernbereichs privater Lebensgestaltung auch für ausländische Personen gewährleistet und die unabhängigen objektivrechtlichen Kontrolle durch die G 10-Kommission besser ausgestaltet werden muss. Dann geht es (ab Minute 19:34) um den Beschluss des Bundesverwaltungsgerichts vom 12.9.24 (6 A 2.24), in dem er sich mit der Besorgnis der Befangenheit einer Richterin auseinandersetzt (https://www.bverwg.de/de/120924B6A2.24). Im Verfahren begehrte der Bundesdatenschutzbeauftragte Einsicht in Unterlagen des BND, den er von Amts wegen kontrolliert. Die Richterin am Bundesverwaltungsgericht ist Mitglied des 6. Revisionssenats und war von 2021 bis 2024 als Kontrollbeauftragte Mitglied des gerichtsähnlichen Kontrollorgans des Unabhängigen Kontrollrats (UKR), sie zeigte mit dienstlicher Erklärung an, dass sie infolge grundlegender fachlicher Differenzen auf ihren eigenen Antrag hin aus dem Amt einer Kontrollbeauftragten entlassen worden und in ihr Amt als Richterin am Bundesverwaltungsgericht zurückgekehrt sei. Sie sei als Mitglied des gerichtsähnlichen Kontrollorgans des UKR in quasi-richterlicher Funktion auch zur Vorabkontrolle der von dem BND vorgelegten Anordnungen berufen gewesen, das könne Misstrauen gegen ihre Unparteilichkeit rechtfertigen. Da es gilt, bereits den bösen Schein, das heißt den möglichen Eindruck fehlender Unvoreingenommenheit und mangelnder Objektivität zu vermeiden, wurde die Richterin am Bundesverwaltungsgericht in dem anhängigen Verfahren ausgeschlossen. So funktioniert der Rechtsstaat. Dann wirft Stefan einen Blick zurück (ab Minute 23:33) auf die Anhörung des Europäischen Datenschutz-Ausschusses (EDSA) zu Trainingsdaten für KI, an der er am 5.11.24 teilnehmen konnte. Vor dem Hintergrund einer Anfrage der irischen DPC zum KI-Training bei Meta befasst sich der EDSA nun mit den Fragen: Finden sich in KI-Modellen personenbezogene Daten? Genügt für deren Verarbeitung die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO? Wie sieht die dort vorgesehene Abwägung aus und wer prüft sie wie? Und schließlich: Gibt es eine „Infektion“ des rechtswidrig trainierten KI-Modells zu Lasten der Anwendung des KI-Systems? Spannende Fragen, wir erwarten die Antwort des EDSA Mitte Dezember.

PinG-Podcast
Follow the Rechtsstaat Folge 101

PinG-Podcast "Corona im Rechtsstaat"

Play Episode Listen Later Nov 7, 2024 44:43


Im neuen Podcast erörtern Niko Härting und Stefan Brink in Querbeet (ab Minute 05:45) zunächst den geleakten Entwurf zu einem Beschäftigtendatengesetz. Einige Vorschläge waren zu erwarten, etwa zum Einsatz von KI-Systemen (§ 10) oder zu einem Verwertungsverbot (§ 11 – entgegen BAG Urteil vom 29. Juni 2023 - 2 AZR 296/22), andere wie das Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats bei der Bestellung des internen oder externen Datenschutzbeauftragten (§ 12) überraschen. Eine deutliche Verschlechterung der Beschäftigtenrechte stellt die zulässige verdeckte Überwachung dar (§ 20), die aber DS-GVO widrig sein könnte. Dann werfen wir einen Blick (ab Minute 16:25) auf den BGH, der im Verfahren zum Meta Scraping ein Leitentscheidungsverfahren bestimmt hat (https://www.bundesgerichtshof.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2024/2024206.html). Auf Basis des neuen § 552 b ZPO soll eine zügige höchstrichterliche Klärung trotz der Rücknahme von Revisionen aus prozesstaktischen Gründen oder aufgrund eines Vergleichs ermöglicht werden. Dann geht es (ab Minute 27:17) um das BKA Urteil des BVerfG vom 01. Oktober 2024 (1 BvR 1160/19). Hier waren die Verfassungsbeschwerden der GFF, verschiedener Rechtsanwälte und Fußball-Ultras gegen das BKA-Gesetz recht erfolgreich. Teilweise setzte das Gericht die Anforderungen an Zulässigkeit von Verfassungsbeschwerden (zu) hoch an, etwa wenn es in dieser komplizierten Materie auf der „hinreichenden Auseinandersetzung mit dem einschlägigen Fachrecht bezüglich der Trennung der Datenbestände im Informationssystem des Bundeskriminalamts und im polizeilichen Informationsverbund sowie der damit einhergehenden unterschiedlichen Gewichtung des Eingriffs und möglichen korrespondierenden Rechtfertigungsanforderungen“ besteht. Das kann kein Beschwerdeführer liefern. In der Sache erklärte Karlsruhe gesetzliche Befugnisse des BKA zur Datenerhebung (§ 45 Abs. 1 Satz 1 Nr. 4 BKAG) und Datenspeicherung (§ 18 Abs. 1 Nr. 2 BKAG) in Teilen für verfassungswidrig wegen Verstoß gegen das Grundrecht (!) auf informationelle Selbstbestimmung. Gesetzlich vorgesehene Einzelfallprüfungen von Behörden oder Gerichten genügten mangels eines gesetzlichen Regelungskonzepts nicht. Kritisch sehen die Hosts, das das BVerfG einmal mehr zum „Reparaturbetrieb“ verkommt, zu einer „Anstalt zur Optimierung von Grundrechtsbeschränkungen“ – und das ist sicherlich keine gute Nachricht.

PinG-Podcast
Follow the Rechtsstaat Folge 100

PinG-Podcast "Corona im Rechtsstaat"

Play Episode Listen Later Oct 23, 2024 32:28


Follow the Rechtsstaat Folge 100 Viel hilft viel!? Im neuen Podcast schauen Niko Härting und Stefan Brink in Querbeet (ab Minute 00:40) zunächst auf einen Beitrag Hans Peter Bull in der FAZ zum Thema Verfassungsschutz und AfD. Er sieht die Politiker in der Bürokratiefalle, denn anstatt eine politisch-moralische Auseinandersetzung zu führen sollen jetzt die Verfassungsschutzbehörden „liefern“. Die bedrohe nicht nur die Meinungsfreiheit, amtliche „Verrufserklärungen“ hätten auch keine gesetzliche Grundlage. Letztlich fordert Bull eine gesetzliche Neuformulierung ihres Auftrags als Inlandsnachrichtendienste für Vorfeldermittlungen – das lässt sich hören. Dann werfen wir (mal wieder) einen Blick (ab Minute 14:50) auf die KollegInnen der LTO, die haben ein Interview mit Professor Friedrich Schoch geführt (12.10., Transparenz und Demokratie, https://www.lto.de/recht/hintergruende/h/informationsfreiheit-ifg-schoch-interview). Schoch analysiert die deutsche "Arkantradition", bei der Verwaltungsinformationen grundsätzlich geheim waren. Dabei spiele Transparenz für die Demokratie eine entscheidende Rolle. Es reiche nicht aus, dass die Verwaltung nur parlamentarisch kontrolliert werde, angebracht sei eine zusätzliche Kontrolle durch die Öffentlichkeit, die schließlich umfassend informiert sein sollte, um zum Beispiel fundierte Wahlentscheidungen treffen zu können. Bravo. Dann geht es (ab Minute 18:19) um das Lindenapotheken-Urteil des EuGH (Urteil vom 4.10.24 C-21/23). Zugrunde liegt eine Wettbewerbsklage zwischen zwei Apotheken mit dem Ziel zu verbieten, apothekenpflichtige Arzneimittel über Amazon zu vertreiben, solange nicht sichergestellt sei, dass Kunden vorab die Möglichkeit hätten, in die Verarbeitung von Gesundheitsdaten einzuwilligen. Der EuGH hält fest: Die DS-GVO steht anderen Klagemöglichkeiten (hier: Wettbewerbsrecht) nicht entgegen, wenn sich diese auf einen Verstoß gegen DS-GVO berufen – mal wieder ein langer Streit in Fachkreisen beendet nach dem Motto: viel hilft viel! Interessant auch die Auslegung des EuGH zu Art. 9 Daten: Daten, die Kunden bei der Onlinebestellung von Arzneimitteln eingeben müssen (wie z. B. Name, Lieferadresse und für die Individualisierung der Arzneimittel notwendige Informationen), stellten Gesundheitsdaten im Sinne dieser Bestimmungen dar, auch wenn diese Arzneimittel nur mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit und nicht mit absoluter Sicherheit für den bestellenden Kunden bestimmt seien. Zentrales Argument – wie immer – das Ziel der DS-GVO, ein hohes Datenschutz-Niveau zu garantieren. Na denn …

PinG-Podcast
Follow the Rechtsstaat Folge 99

PinG-Podcast "Corona im Rechtsstaat"

Play Episode Listen Later Oct 15, 2024 33:32


Im neuen Podcast blicken Stefan Brink und Niko Härting in Querbeet (ab Minute 03:33) in die USA und stellen fest, dass die Handelskommission FTC in Sachen Datenschutz klare Ansagen an die großen Plattformen macht (https://www.ftc.gov/reports/look-behind-scenes-examining-data-practices-social-media-video-streaming-services) und ein Bundes-Datenschutzgesetz einfordert. Sodann (ab Minute 06:10) betrachten sie eine Entscheidung des EuGH zur Sanktionspflicht der Aufsicht (EuGH Urteil vom 26.9.24 C-768/21). Zur Erleichterung der Datenschutzaufsicht stellt der EuGH fest, dass die Aufsichtsbehörde nicht verpflichtet ist, in jedem Fall eines Verstoßes eine Abhilfemaßnahme zu ergreifen und insbesondere eine Geldbuße zu verhängen, etwa wenn der Verantwortlicher bereits für Abhilfe gesorgt hat. Das soll aber nur eine Ausnahme sein … Dann geht es (mal wieder) um Max Schrems vs. Meta (ab Minute 15:58): Im Wege der Vorabentscheidung klärt der EuGH (Urteil vom 4.10.2024 C-446/21) wie Meta mit besonderen Arten personenbezogener Daten (Art. 9 DS-GVO) im Werbekontext umzugehen hat. Schrems hatte in einer öffentlichen Podiumsdiskussion seine sexuelle Orientierung angesprochen, Meta hat dieses Datum genutzt, um ihm personalisierte Werbung anzubieten, obwohl er seine sexuelle Orientierung nicht in seinem Facebook-Profil angegeben hat. Hiergegen klagte Schrems u.a. wegen Verstoßes von Meta gegen den Grundsatz der Datenminimierung Art. 5 Abs. 1 lit. c DS-GVO. Etwas kryptisch meint dazu der EuGH, das die unbegrenzte Speicherung der Daten unzulässig sei (ohne eine Löschfrist vorzugeben) und führt zu Art. 9 Abs. 2 Buchst. e DSGVO (Daten, die „die betroffene Person offensichtlich öffentlich gemacht hat“) aus, dass solche Daten keinen Schutz mehr nach Art. 9 Abs. 1 DS-GVO beanspruchen können; dies gelte allerdings nicht für Art. 9-Daten „aus anderen Quellen“. Etwas ratlos bleiben Niko und Stefan zurück …

Des isch no Fuessball - Der Fußballpodcast aus dem Dreiländereck
Z' Dümrigge steppt de Bär (feat. Daniel Stöcklein)

Des isch no Fuessball - Der Fußballpodcast aus dem Dreiländereck

Play Episode Listen Later Oct 11, 2024 69:45


Die Folge hätte mir au safe "Kurioso" nenne könne, bi dene ganze Storys, die mir euch huet vozelle. Querbeet vo de Nationalmannschaft über de Kreisligafuessball bis zum Dart hän mir alles am Start. Als Gast stattet uns de Trainer vo Tumringe e Bsuech ab, mit top Storys rund um de A-Ligist.

PinG-Podcast
Follow the Rechtsstaat Folge 97

PinG-Podcast "Corona im Rechtsstaat"

Play Episode Listen Later Oct 2, 2024 49:52


Im neuen Podcast werfen Stefan Brink und Niko Härting in Querbeet (ab Minute 01:06) einen Blick auf die ablehnende AfD-Entscheidung des BVerfG (https://www.bundesverfassungsgericht.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2024/bvg24-079.html;jsessionid=BE701844D0B821CB32BE66961315558B.internet981). Die AfD-Fraktion im Bundestag rügte die Abwahl des ihrer Fraktion angehörenden Vorsitzenden des Rechtsausschusses des Deutschen Bundestages sowie die Ablehnungen weiterer Ausschussvorsitzender. Das BVerfG betrachtet die Abwahl – gemessen am alleinigen verfassungsrechtlichen Prüfungsmaßstab des Willkürverbots – als nicht willkürlich. Ein Anspruch auf ein positives Wahlergebnis bestehe ebenfalls nicht. Sodann gilt ein kurzer Blick (ab Minute 08:03) der Unzufriedenheit mit der Ampel-Regierung, die Stefan in einem Beitrag auf Netzpolitik.org zum Ausdruck brachte (https://netzpolitik.org/2024/ampel-koalition-keine-ueberzeugung-nirgends/). Mangelnde Überzeugung und Orientierungslosigkeit der Ampel zeigt sich nicht nur bei der Migrationspolitik, wo Narrative der AfD übernommen werden, sondern auch beim sog. Sicherheitspaket. Im Mittelpunkt steht dann (ab Minute 12:58) die Entscheidung des BVerfG (1. Senat), mit dem das Hessische Verfassungsschutzgesetz teilweise für verfassungswidrig erklärt wird (Beschluss vom 17. Juli 2024 1 BvR 2133/22, https://www.bundesverfassungsgericht.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2024/bvg24-078.html). Im Hessischen Verfassungsschutzgesetz (HVSG) geregelte Datenerhebungs- und Übermittlungsbefugnisse des Landesamts für Verfassungsschutz sind mit dem Grundgesetz unvereinbar, weil sie in unverhältnismäßiger Weise in das allgemeine Persönlichkeitsrecht und das Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung eingreifen. Dann folgt ein kurzer Blick auf das Bundesverwaltungsgericht (ab Minute 19:58), das in seinem Urteil vom 13.6.2024 (1 C 2.23; https://www.bverwg.de/de/130624U1C2.23.0) anlässlich einer coronabedingten Einreiseverweigerung seine Rechtsprechung zum Fortsetzungsfeststellungsinteresse fortsetzt. Dieser waren wir schon in FTR Folge 84 begegnet (BVerwG 6 C 2.22 Urteil vom 24.04.2024), dort hatte sich ein Fußball-Ultra vor dem Revierderby ein befristetes Betretungs- und Aufenthaltsverbot gefangen. Ganz schön engherzig, dieser Rechtsstaat. Betrachtenswert dann (ab Minute 28:35) die Entscheidung des EuGH im Vorlageverfahren des Amtsgerichts München (EuGH 12.9.2024 Rechtssachen C 17/22 und C 18/22; https://curia.europa.eu/juris/document/document.jsf?text=&docid=290003&pageIndex=0&doclang=DE&mode=req&dir=&occ=first&part=1). Es geht um die Reichweite des gesellschaftsrechtlichen Auskunftsanspruchs und dabei um die Frage, ob der Name von Mitgesellschaftern über Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO (was der EuGH in diesem Fall verneint) oder lit. f DS-GVO (was der EuGH bezweifelt, aber offenlässt) genannt werden kann – vor dem Hintergrund der Rechtsprechung des BGH, der in der Kenntnis von Namen und Anschrift seiner Mitgesellschafter einen „unverzichtbarer Kernbereich der Gesellschafterrechte“ sieht.

PinG-Podcast
Follow the Rechtsstaat Folge 95

PinG-Podcast "Corona im Rechtsstaat"

Play Episode Listen Later Sep 17, 2024 41:43


Im neuen Podcast werfen Niko Härting und Stefan Brink in Querbeet (ab Minute 01:25) einen Blick auf die Cookie-Verordnung der Bundesregierung vom 4.9.24: Die „VO über Dienste der Einwilligungsverwaltung“ will das Banner-Unwesen beseitigen und durch die Speicherung der Präferenzen des Betroffenen hinsichtlich Cookies das lästige wiederholte Wegklicken des Banners beenden. Ob das eine gute Idee ist oder eine europäische Lösung vorzugswürdig gewesen wäre, wird erörtert. Sodann gilt ein kurzer Blick (ab Minute 11:20) der Neugierde deutscher Behörden: Kein EU-Land fragt mehr Nutzerdaten bei Anbietern wie Apple, Meta, Google und Microsoft ab als Deutschland, hinter den USA sind unsere offenbar durchaus digitalaffinen Strafverfolger, aber auch Finanz- und Verwaltungsbehörden sogar Vizeweltmeister (pro Kopf der Bevölkerung). Ein interessanter Bericht von https://www.heise.de/news/Ueberwachung-Deutschland-fragt-europaweit-die-meisten-Nutzerdaten-ab-9860933.html Einen kurzen Blick (ab Minute 14:44) lohnt auch der Bericht zur Wettbewerbsfähigkeit der EU (https://commission.europa.eu/topics/strengthening-european-competitiveness/eu-competitiveness-looking-ahead_en). Ex EZB Präsident Mario Draghi legte im Auftrag der Kommissionspräsidentin von der Leyen einen Bericht vor, der sich auch mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem AI Act befasst. Interessant: Die EU soll prüfen, ob kleine Unternehmen von ihren Digitalregulierungen ausgenommen werden können. Schließlich schauen Stefan und Niko (ab Minute 18:54) auf die Schlussanträge des Generalanwalts beim EuGH in der Sache C-394/23: Die französische CNIL lehnte es ab, die Abfrage nach der Anrede („Herr“ oder „Frau“) beim Erwerb von Bahnfahrkarten über die SNCF App als Datenschutzverstoß zu verfolgen. Auf Vorlage des Conseil d'Etat entscheidet nun der EuGH darüber. Im Mittelpunkt steht dann (ab Minute 26:28) eine Entscheidung des Verwaltungsgerichts Schleswig-Holstein (8 A 159/20 vom 7.8.2024): Die Aufsichtsbehörde verlangte vom Kläger, der Filme von Autofahrten erstellt und diese auf der Website youtube.com veröffentlicht (und das für Kunst hält) die Verpixelung von Fußgängern und Kfz-Kennzeichen, soweit sie „im Vordergrund“ stehen. Das VG fand den Bescheid weitgehend ok, die Verpixelung sei geboten und zumutbar, und stelle nur einen geringen Eingriff in Kunstfreiheit dar. Interessant auch die Verortung der Informationspflichten in Art. 13 Abs. 1 lit. d DS-GVO (und nicht in Art. 14), essentielle Informationen (Verantwortlicher, Kontaktdaten, Zweck) müssten ohne Medienbruch am Kfz erfolgen. Filmen im Freien also nur gemäß DS-GVO – and cut!

PinG-Podcast
Follow the Rechtsstaat Folge 94

PinG-Podcast "Corona im Rechtsstaat"

Play Episode Listen Later Sep 10, 2024 48:01


Im neuen Podcast betrachten Niko Härting und Stefan Brink in Querbeet (ab Minute 01:18) den Referentenentwurf des Innenministeriums IM, der insbesondere das heimliche Betreten von Wohnungen durchs BKA, die Zusammenführung von Datenbeständen und deren automatisierte Analyse sowie die biometrische Rasterfahndung im Internet erlauben will – kritische Beurteilung garantiert (https://netzpolitik.org/2024/bka-gesetz-anwaltverein-sieht-verfassungsbeschwerde-garantiert/). Sodann (ab Minute 15:47) erläutert Niko, der im Juni zum Vielfaltsbeauftragten des DAV gewählt wurde, warum Vielfalt als selbstverständlich sichtbar gemacht werden sollte (https://rsw.beck.de/aktuell/daily/magazin/detail/interview-njw-2024-35-vielfaeltige-anwaltschaft). Schließlich gilt ein kurzer Blick (ab Minute 20:19) dem gescheiterten Versuch der FDP, den eigenen Spitzenkandidaten in den RBB Kandidatencheck vor der LT-Wahl hineinzubringen – was das VG Potsdam lehnt mit Beschluss vom 4.9.24 unter Berufung auf § 5 ParteienG ablehnte. Das Prinzip der „abgestuften Chancengleichheit“ von Parteien verdient eine kritische Würdigung. Und natürlich schauen Stefan und Niko auf die gerade ernannte neue BfDI Louisa Specht-Riemenschneider (ab Minute 28:15), die in ihrer ersten Pressekonferenz ihre Schwerpunktthemen (KI, Gesundheit und Innere Sicherheit) vorstellte und ihre „roten Linien“ deutlich machte. Im Mittelpunkt steht dann (ab Minute 34:00) eine stattgebende Entscheidung des BVerfG, das in das endlose Spiel um die Besetzung der Stelle des OVG-Präsidenten NRW eingriff (https://www.bundesverfassungsgericht.de/SharedDocs/Entscheidungen/DE/2024/08/rk20240807_2bvr041824.html).

Gestern Heute Übermorgen (Der Talk über Star Trek Picard)
GHU-Querbeet 07: Mein Schiff, mein Shuttle, meine Station

Gestern Heute Übermorgen (Der Talk über Star Trek Picard)

Play Episode Listen Later Aug 3, 2024 49:18 Transcription Available


In dieser Folge von Querby-Talkrunde sind Arne, Nils und ich zusammengekommen, um über asymmetrische Raumschiffe in der Welt von Star Trek zu sprechen. Wir tauschen Erinnerungen und Ansichten über verschiedene Raumschiffe aus und lassen uns von der Vielfalt und Kreativität der Designs faszinieren. Arne teilt seine Abneigung gegenüber der Pegasus-Klasse, während Nils die faszinierenden Spezifikationen des Hasnock-Schiffs lobt. Persönlich bin ich ein Fan der Romulanischen Deridex und erinnere mich gerne an das einzigartige Bioschiff von Spezies 8472. Wir vertiefen uns in Diskussionen über die Gestaltung und Funktionalität von Raumschiffen wie der Scimitar aus Star Trek 9 und den Malon-Schiffen aus dem Delta-Quadranten. Es fasziniert uns, wie asymmetrische Strukturen in verschiedenen Schiffen umgesetzt werden und warum uns bestimmte Modelle mehr ansprechen als andere. Mit Leidenschaft erkunden wir die Welt der Raumschiffe in Star Trek und analysieren, wie sie in verschiedenen Universen und Epochen dargestellt werden. Ein weiterer Teil unseres Gesprächs widmet sich den Modellen wie der Cerritos, Stargazer und USS Discovery, wobei wir auch über die Größenverhältnisse der Schiffe wie USS Vengeance und USS Defiant sprechen. Wir tauschen unsere persönlichen Vorlieben für spezifische Schiffe aus, sei es der Delta Flyer oder das GZW-Find. Zudem diskutieren wir die einzigartige Ästhetik und Funktionalität von Raumschiffen wie dem OV165-Minishuttle und dem legendären ersten Warp-Schiff Phoenix. Abschließend streifen wir durch die Vielfalt der Raumschiffe, einschließlich Klingonenschiffe, die Vortra-Klasse, Dominion-Schiffe und die Entwicklungen von Vulkanier- bis hin zu Borgschiffen. Wir schließen mit der Aufforderung an unsere Hörer, uns ihre Lieblingsschiffe mitzuteilen und sich aktiv in unserem Discord-Server im GHU-Kanal zu beteiligen. Es war eine bereichernde Diskussion über eine faszinierende Thematik, und wir freuen uns darauf, weitere Gespräche in Zukunft zu führen. Vielen Dank fürs Zuhören und auf Wiederhören!

PinG-Podcast
Follow the Rechtsstaat Folge 84

PinG-Podcast "Corona im Rechtsstaat"

Play Episode Listen Later Jul 1, 2024 37:52


Neuer Podcast – neue Fälle: Niko Härting und Stefan Brink ordnen die Freilassung von Julian Assange ein (ab Minute 00:52), nach deutschen Maßstäben wäre er kein Geheimnisverräter. Auch in Querbeet: der Deutsche Bundestag hört Sachverstand zur Novelle des BDSG (ab Minute 05:03). Auch wenn das Verbot der Mischverwaltung einer Stärkung der Datenschutz-Konferenz DSK wohl nicht im Wege stünde, eine sinnvolle Reform ist in dieser Legislaturperiode kaum mehr möglich. Sodann betrachten wir (ab Minute 09:09) zwei Entscheidungen des EuGH zum Schadenersatzanspruch nach Art. 82 DS-GVO (Dritte Kammer C‑590/22 vom 20. Juni 2024; C‑182/22 vom 20. Juni 2024), hier bestätigt das Gericht seine bisherige Rechtsprechung setzt sich mit dem Begriff des „Identitätsdiebstahls“ als Schaden auseinander. Ab Minute 21:12 steht dann das Bundesverwaltungsgericht (6 C 2.22 Urteil vom 24.04.2024) im Fokus: Ein Fußball-Ultra hat sich vor dem Revierderby ein befristetes Betretungs- und Aufenthaltsverbot gefangen, mit dem sich die Verwaltungsgerichte jedoch wegen zeitlicher Erledigung des Verwaltungsakts inhaltlich nicht mehr befassen wollten. Zwar ist in ständiger Rechtsprechung ein berechtigtes Interesse an der Feststellung der Rechtswidrigkeit eines erledigten Verwaltungsakts in den Fallgruppen der Wiederholungsgefahr, des Rehabilitationsinteresses sowie der Absicht zum Führen eines Schadensersatzprozesses anerkannt, hier entwickelt das Leipziger Gericht jedoch erhöhte Anforderungen, wenn der Verwaltungsakt „nur“ in das „Auffanggrundrecht“ Art. 2 Abs. 1 GG eingreift. Das verwundert nicht nur, weil sich das BVerwG hierbei auf die abweichende Meinung des Richters Grimm zum Beschluss des Bundesverfassungsgerichts vom 6. Juni 1989 - 1 BvR 921/85 - BVerfGE 80, 137 meint berufen zu können, sondern weil es die Kontrolle von Grundrechtseingriffen als weniger „gewichtig“ einstuft als das richterliche Interesse an Arbeitsentlastung. Mit dieser Haltung gewinnt das Bundesgericht jedenfalls bei den Podcasthosts keinen Bürgerrechts-Preis …

Franchise UNIVERSUM - Der Podcast für Systemzentralen
Was beschäftigt die Franchise-Szene aktuell, Jan Schmelzle?

Franchise UNIVERSUM - Der Podcast für Systemzentralen

Play Episode Listen Later Apr 12, 2024 29:15


Was wohl das Lieblings-Franchisesystem von Christian Lindner ist? Oder bleibt er diplomatisch "neutral" und stellt keine einzelne Franchise-Marke in den Vordergrund? Das können wir beim diesjährigen Franchise-Forum des Deutschen Franchiseverbands am 14. und 15. Mai in Berlin herausfinden! Infos zur Anmeldemöglichkeit: siehe unten. Wichtiger als die Meinung eines einzelnen Spitzenpolitikers sind aber: Die aktuell für unsere Franchise-Wirtschaft brennendsten Themen. Natürlich sollen dieauf dem Franchise-Forum diskutiert werden. Aus diesem Anlass habe ich im Podcast Jan Schmelzle, Geschäftsführer des Deutschen Franchiseverbands, gefragt: „Jan, was beschäftigt die Franchise-Szene aktuell in 2024?“ Heraus kam: Querbeet von "KI" bis "Gründerflaute". Daher in diesem Podcast ein aktueller Themenüberblick anlässlich des Franchise-Forum 2024.

Findungsphase
#19 Querbeet

Findungsphase

Play Episode Listen Later Apr 11, 2024 47:57


Der Titel ist Programm! Diese Woche ist wirklich jedes Thema dabei :D Da stellt sich echt die Frage, wie Rijke und Katha es schaffen vom Fahrradunfall, über Spaghetti-Eis zu Dating Apps zu kommen… Aber genau das sind die Themen der Folge. Also stellt euch auf einen bunten Blumenstrauß aus Themen, gekonnten Überleitungen und ein wenig Verwirrtheit ein :D

Gestern Heute Übermorgen (Der Talk über Star Trek Picard)
GHU-Querbeet 06: Der 'Star Trek: Strange New Worlds' Vorspann und wir

Gestern Heute Übermorgen (Der Talk über Star Trek Picard)

Play Episode Listen Later Mar 2, 2024 37:22 Transcription Available


Moin Allerseits und willkommen bei unserer kleinen Querbeet-Talkrunde. Wir reden ein wenig über Themen, die uns Fragen stellen, die uns interessieren, die angesprochen werden müssen, oder die ihr, liebe Hörer:innen, uns zuschickt. Mal schauen, wohin unsere Reise uns führt! Thema heute: Der 'Star Trek: Strange New Worlds' Vorspann und wir. Was denken wir über dieses Intro, das wir schon so oft kurz gelobt haben?

PinG-Podcast
Follow the Rechtsstaat Folge 61

PinG-Podcast "Corona im Rechtsstaat"

Play Episode Listen Later Jan 25, 2024 46:52


In dieser Podcast-Folge geht es in Querbeet (ab Minute 01.08) zunächst um die unendliche Geschichte der Wahl eines Bundesbeauftragten und ein Bußgeld, welches die französische Aufsichtsbehörde CNIL gegen Amazon wegen Verletzung des Beschäftigtendatenschutzes verhängt hat. Danach besprechen Niko Härting und Stefan Brink die ablehnende Entscheidung des rheinland-pfälzischen Datenschutzbeauftragten (ab Minute 07.38), Unterlagen zu Funktion und Entwicklung des Textgenerators ChatGPT herauszugeben. Die Konferenz der Datenschutzbeauftragten der Länder und des Bundes DSK hatte bei OpenAI entsprechende Auskünfte zu ChatGPT eingeholt, allerdings lehnte der LfDI RLP einen darauf zielenden Informationszugangsantrag mit der Begründung ab, die Unterlagen enthielten sämtlichst Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse von OpenAI – und dessen Schutzinteresse überwiege das öffentliche Interesse an einem demokratischen Diskurs über den Einsatz von KI. In einer weiteren Entscheidung des OVG Hamburg (3 Bs 146/23 vom 29.11.2023, ab Minute 17:30), ging es um die Pflicht zum Vermerk des Geburtsdatums auf dem Kandidaturbogen für die Wahl zum Studierendenparlament. Hatte das VG Hamburg die Kandidatur noch mangels Angabe des geforderten Geburtsdatums für unwirksam gehalten, verwarf das OVG die Pflicht zur Angabe des Datums unter Hinweis auf den Grundsatz der Datenminimierung in der DS-GVO. Dieser schließe auch verfrühte Datenerhebungen aus. Schließlich werfen Niko und Stefan einen leicht verwunderten Blick auf die Pressemitteilung des BVerwG (zum Verfahren 10 C 3.22 vom 19.12.2023), das die im Jahr 2018 in Kraft getretene Allgemeinen Geschäftsordnung für die Behörden des Freistaates Bayern (AGO) „absegnete“: Nach dieser Vorschrift ist im Eingangsbereich eines jeden Dienstgebäudes als Ausdruck der geschichtlichen und kulturellen Prägung Bayerns gut sichtbar ein Kreuz anzubringen (ab Minute 33:03). Nach dem Kontext und Zweck der Verwendung des Kreuzessymbols identifiziere sich der Freistaat Bayern durch die Aufhängung von Kreuzen keineswegs mit christlichen Glaubenssätzen. Seine Anbringung im Eingangsbereich von Behörden stehe der Offenheit des Staates gegenüber anderen Bekenntnissen und Weltanschauungen nicht im Weg. Aha – warten wir mal auf die Eingebungen, welche uns in den schriftlichen Urteilsgründen präsentiert werden.

PinG-Podcast
Follow the Rechtsstaat Folge 60

PinG-Podcast "Corona im Rechtsstaat"

Play Episode Listen Later Jan 18, 2024 59:35


Diese Podcast-Folge beschäftigt sich mit Fällen zur Informationsfreiheit, die uns der Verein FragDenStaat freundlicherweise zur Verfügung stellt – und die belegen, dass das Bürgerrecht „Freedom of Information“ zwar nützlich und wichtig ist, aber ganz erhebliche Abwehrreaktionen der öffentlichen Verwaltung auslöst und auch den Verwaltungsgerichten ziemliche Mühe bereitet. Zunächst geht es in Querbeet (ab Minute 01.00) um die Feier der Uni Frankfurt/Main zu Ehren des jüngst verstorbenen Datenschützers Prof. Spiros Simitis, um den Neujahrsempfang des Deutschen Anwaltsvereins DAV und um eine Veranstaltung in den Räumlichkeiten der Kanzlei Niko Härtings. Dann bespricht er gemeinsam mit Stefan Brink die Entscheidung des VG Berlin zur Herausgabe der SMS von Außenminister Maas anlässlich des Abzugs der Bundeswehr aus Afghanistan (VG 2 K 124/22 vom 11.10.2023, ab Minute 13.55). Das Berliner Verwaltungsgericht, bekannt durch zahlreiche freiheitsfreundliche Entscheidungen zum Zugangsrecht der BürgerInnen zu behördlichen Informationen, versucht hier die nicht recht plausible Auffassung zu begründen, dass Kommunikation des Außenministers auf dem Diensthandy gar nicht unter den Begriff „amtliche Informationen“ falle. Jedenfalls wird deutlich, dass die öffentliche Verwaltung gerade wegen immer weiterer Formen moderner Kommunikation (E-Mail, SMS, Social Media, eAkte) klarer „bürokratischer“ Vorgaben durch eine Aktenordnung bedarf, die exakt vorgibt, wie welche Behördenäußerungen zu „verakten“ sind – ansonsten läuft der Anspruch auf Informationszugang leer. Spannend auch die Entscheidung des Bayerischen Verwaltungsgerichts Ansbach (AN 14 E 23.1992 vom 2.11.2023, ab Minute 44:17), die einen presserechtlichen Auskunftsanspruch gegenüber der Bundesagentur für Arbeit bejaht und der Antragstellerin Auskunft auf die Fragen danach zuspricht, gegen welche Unternehmen im Jahr 2022 ein Bußgeldverfahren eingeleitet wurde, weil sie entgegen gesetzlichen Vorgaben keine Menschen mit Behinderung beschäftigten. Wenig überzeugende Einwände der BfA, dem stünde der Datenschutz (der Unternehmen?), jedenfalls aber der Schutz von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen entgegen, entkräftet das VG Ansbach überzeugend. Schließlich wird eine erfolgreiche Klage von FdS vor dem VG Köln (13 K 4761/18 vom 9.11.2023, ab Minute 48:45) erörtert, wonach die Kölner Verkehrsbetriebe zur Auskunft über die Anzahl der von ihr bis zum 11. Dezember 2017 durchgeführten Fahrgastkontrollen, aus der sich auch der Ort der Kontrollen ergibt sowie über die Anzahl der von ihr erfolgten Aufforderungen zur Zahlung eines sogenannten „erhöhten Beförderungsentgeltes“ verpflichtet sind. Die Entgegnungen der KVB sind zwar phantasievoll (sie befördere nur Personen von A nach B, was nicht unter Planung, Organisation und Ausgestaltung des ÖPNV falle und damit keine öffentlich-rechtliche Aufgabe sei bzw. der Informationserteilung stehe der Versagungsgrund entgegen, dass diese zu einer Gefährdung der öffentlichen Sicherheit führe; zudem sei nicht auszuschließen, dass der Kläger eine Schädigungsabsicht verfolge), werden vom VG klar widerlegt. Dass FdS hierauf geschlagene 6 Jahre warten musste (und der Prozess wohl noch nicht zu Ende ist), ist allerdings betrüblich. Auch im neuen Jahr 2024 werden wir regelmäßig Fälle von FdS vorstellen und die rechtliche Praxis der Informationsfreiheit aufmerksam betrachten.

PinG-Podcast
Follow the Rechtsstaat Folge 59

PinG-Podcast "Corona im Rechtsstaat"

Play Episode Listen Later Jan 11, 2024 46:57


Die erste Podcast-Folge des Jahres widmet sich zunächst in Querbeet (ab Minute 1.30) zwei Aktivitäten der EU-Kommission: Um den für alle lästigen Cookie-Bannern zu entkommen startete die Kommission eine Initiative, Webseiten-Anbieter zum Verzicht auf die Abfrage einer Einwilligung zu bewegen und hat dazu den Entwurf von Verpflichtungsgrundsätzen für die digitale Werbeindustrie vorgelegt, der eine Alternative zum „Pay oder Okay“-Modell bietet. Zudem hat die EU-Kommission im Rahmen des Gesetzes über digitale Dienste (Digital Services Act DSA) ein förmliches Verfahren gegen X eingeleitet (ab Minute 9.27) Gegenstand der Untersuchung ist, ob X in Bereichen wie Risikomanagement, Moderation von Inhalten, Dark Patterns, Transparenz, Werbung und Datenzugang für Forscher möglicherweise gegen das Gesetz über digitale Dienste verstoßen hat. Dann sprechen Niko Härting und Stefan Brink eingehend über die Vorlageentscheidung des EuGH vom 14.12.2023 (C-340/21, ab Minute 21.28): Der EuGH beantwortet Fragen eines bulgarischen Gerichts zum Anspruch auf Ersatz eines immateriellen Schadens wegen der Verletzung technischer oder organisatorischer Maßnahmen nach Art 24 und 32 DS-GVO. Der EuGH legt Art. 82 Abs. 1 DS-GVO so aus, dass allein die Befürchtung einer betroffenen Person, dass ihre personenbezogenen Daten durch Dritte missbräuchlich verwendet werden könnten, einen „immateriellen Schaden“ im Sinne dieser Bestimmung darstellen kann. Das sorgt sicherlich für ganz erheblichen Diskussionsbedarf – ab Minute 38.24 denken Niko und Stefan daher über mögliche Kriterien für Schadenersatzklagen nach Art. 82 DS-GVO im Jahre 2024 nach. Wir freuen uns auf ein spannendes neues Jahr 2024 – und Euer geschätztes Feedback!

Gestern Heute Übermorgen (Der Talk über Star Trek Picard)
GHU-Querbeet 05: Science Fiction Serien in Farbe, bunt und schwarz/weiß

Gestern Heute Übermorgen (Der Talk über Star Trek Picard)

Play Episode Listen Later Jan 6, 2024 47:28 Transcription Available


GHU-Querbeet 05: Science Fiction Serien in Farbe, bunt und schwarz/weiß

farbe bunt schwarz wei querbeet science fiction serien
Gestern Heute Übermorgen (Der Talk über Star Trek Picard)
GHU-Querbeet 04: Star Trek - Utopie, Dystopie oder was?

Gestern Heute Übermorgen (Der Talk über Star Trek Picard)

Play Episode Listen Later Dec 30, 2023 37:24 Transcription Available


Wir haben in dieser Episode über das Thema der Darstellung von Utopien und Dystopien in Star Trek diskutiert. Nils, Frank und Arne haben ihre Meinungen dazu geteilt. Nils glaubt, dass Star Trek sowohl utopische als auch dystopische Elemente beinhaltet, um eine spannende Geschichte zu erzählen. Frank ist der Ansicht, dass Star Trek in seinen früheren Serien stärker von einer Utopie geprägt war, während es in den neueren Serien realistischer und sogar negativer wirkt. Arne ist unentschlossen und betont den Konflikt zwischen der utopischen Vision und den realen Problemen, die in der Serie behandelt werden. Die Diskussion geht weiter, indem verschiedene Aspekte von Star Trek und die Frage, ob es rein utopische Geschichten gibt, erörtert werden. Die Sichtweisen des gesamten Teams werden zusammengefasst und ihre Gedanken zur Darstellung der Zukunft in Star Trek werden untersucht. Schließlich wird über Gewaltverbrechen, die Verringerung der Kriminalitätsrate im Laufe der Zeit und den Unterschied zwischen fiktiven und realen Welten diskutiert. Der Podcast endet mit einer Einladung an die Hörer, ihre Meinungen zu teilen und guten Wünschen für das neue Jahr.

PinG-Podcast
Follow the Rechtsstaat Folge 57

PinG-Podcast "Corona im Rechtsstaat"

Play Episode Listen Later Dec 28, 2023 56:26


Die letzte Podcast-Folge des Jahres widmet sich zunächst in Querbeet (ab Minute 01.35) der Veranstaltung zum Volkszählungsurteil des Bundesverfassungsgerichts vom 15. Dezember 1983, welche wir letzte Woche mit dem Erich Schmidt-Verlag in der Landesvertretung des Freistaats Sachsen beim Bund durchführen durften. Dann widmen sich Niko Härting und Stefan Brink eingehend der Vorlageentscheidung des EuGH zum Scoring der SCHUFA vom 7.12.2023 (ab Minute 06.44): Der EuGH hat bereits die Bildung eines Scorewertes, der eine Prognose zur Wahrscheinlichkeit der Erfüllung von Verbindlichkeiten durch eine bestimmte Person abgibt (vulgo: Bonität), als automatisierte Entscheidung gemäß Art. 22 DS-GVO eingeordnet – und damit nicht nur dieses Geschäftsmodell auf den Prüfstand des Datenschutzes gestellt, sondern auch die Rechte der Verbraucher:innen in Bezug auf die Transparenz der „involvierten Logik“ (Art. 15 Abs. 1 lit. h DS-GVO) massiv gestärkt. Danach (ab Minute 31.48) lassen Niko und Stefan das Podcast-Jahr 2023 Revue passieren und beleuchten die Bedeutung von EuGH, des BVerfG sowie der Aufsichtsbehörden und ihrer Leitungen für die Themenfelder Datenschutz und Informationsfreiheit – und natürlich erinnern sich beide an die besonderen Podcasts des ablaufenden Jahres. Wir freuen uns auf das neue Jahr 2024 – und Euer Feedback!

Gestern Heute Übermorgen (Der Talk über Star Trek Picard)
GHU-Querbeet 03: Scheiben oder Stream?

Gestern Heute Übermorgen (Der Talk über Star Trek Picard)

Play Episode Listen Later Dec 2, 2023 49:15 Transcription Available


Moin Allerseits und willkommen bei unserer kleinen Querbeet-Talkrunde. Wir reden ein wenig über Themen, die uns Fragen stellen, die uns interessieren, die angesprochen werden müssen, oder die ihr, liebe Hörer:innen, uns zuschickt. Mal schauen, wohin unsere Reise uns führt! Thema heute: Scheiben oder Strem?

LeinwandPerlenPodcast
LWP Nr. 387 Wir waren bei den 65. nordischen Filmtagen virtuell zu Gast!

LeinwandPerlenPodcast

Play Episode Listen Later Nov 14, 2023 89:09


Auch wenn wir dieses Jahr nicht vor Ort sein konnten, haben wir doch einige Filme sehen können. Neben vielen Lachern, gab es einige Tränen und schockierte Gesichter. Querbeet durch alle Kategorien besprechen wir neben Spielfilmen und Jugendfilme auch einige Dokus. Viel Spaß beim Anhören.

Gestern Heute Übermorgen (Der Talk über Star Trek Picard)
GHU-Querbeet 02: Pikes Dilemma

Gestern Heute Übermorgen (Der Talk über Star Trek Picard)

Play Episode Listen Later Nov 4, 2023 17:31 Transcription Available


Moin Allerseits und willkommen bei unserer kleinen Querbeet-Talkrunde. Wir reden ein wenig über Themen, die uns Fragen stellen, die uns interessieren, die angesprochen werden müssen, oder die ihr, liebe Hörer:innen, uns zuschickt. Mal schauen, wohin unsere Reise uns führt! Thema heute: Pikes Dilemma

Gestern Heute Übermorgen (Der Talk über Star Trek Picard)
GHU-Querbeet 01: Jean-Luc Picard, TNG und Star Trek nach "Star Trek: Picard"

Gestern Heute Übermorgen (Der Talk über Star Trek Picard)

Play Episode Listen Later Oct 7, 2023 22:25 Transcription Available


Moin Allerseits und willkommen bei unserer kleinen Querbeet-Talkrunde. Wir reden ein wenig über Themen, die uns Fragen stellen, die uns interessieren, die angesprochen werden müssen, oder die ihr, liebe Hörer:innen, uns zuschickt. Mal schauen, wohin unsere Reise uns führt! Thema heute: Jean-Luc Picard, TNG und Star Trek nach "Star Trek: Picard"

Juraexamen Stressfrei
Lernen: Monothematisch oder querbeet?

Juraexamen Stressfrei

Play Episode Listen Later Sep 29, 2023 15:55


Insbesondere, wenn du in der vorlesungsfreien Zeit lernst oder wenn du bereits in der Examensvorbereitung bist, stellt sich die Frage, ob du monothematisch oder lieber gleichzeitig mehrere Bereiche lernst.

Football Romantik
Football Romantik Episode 10 - Football Querbeet

Football Romantik

Play Episode Listen Later Sep 21, 2023 51:37


Liebe Zuhörerinnen und Zuhörer! Wie versprochen kommt eine Woche später die neue Folge von uns! Diesmal besprechen Flo und Tom in einer lockeren Runde zu zweit die aktuellen NFL News, den vergangenen Spieltag in Woche zwei und sogar die GFL und ELF-Spiele! Ebenso wird Captain Kirk Cousins ein Thema sein! Das und vieles mehr in dieser romantischen Folge von Football Romantik! Über euren Support würden wir uns natürlich riesig freuen also "Be a friend tell a friend!" Unsere Hompage: https://linktr.ee/footballromantik

Seitensprung Bücherpodcast
#103 - Lesemonat Juli - Querbeet durch das Bücheruniversum

Seitensprung Bücherpodcast

Play Episode Listen Later Aug 27, 2023 43:14


Nach unserer Sommerpause gibt es diesen Monat ausnahmsweise gleich noch einen Lesemonat hinterher und zwar den Juli! Wir haben die Regen- und teilweise auch Ferienzeit mehr oder weniger gut zum lesen genutzt. Was dabei herausgekommen ist, könnt ihr euch heute anhören. Viel Spaß! Unter anderem quatschen wir über folgende Bücher: - Malibu Rising - Taylor Jenkins Read - Der Kult - Mariette Lindstein - Rosen und Violen (1) - Gry Kappel Jensen - Babel - Rebecca F. Kuang - The Inheritance Games (1) - Jennifer Lynn Barns

Planet der Filmaffen
31 - Arnold vs Sly, das 80s Action Battle. FUBAR vs Tulsa King, Terminator vs Rambo, Kindergarten Cop vs Rocky

Planet der Filmaffen

Play Episode Listen Later Jun 18, 2023 98:05


Die großen Actionhelden unserer Jugendzeit haben beide eine Serie bei einem Streamingdienst herausgebracht. Zufall? Arnold bekam sogar noch eine Dokumentation spendiert. Mit wem von beiden konnten wir bisher mehr anfangen? Wir reisen Querbeet durch ihre gesamte Karriere. Terminator, Rocky, Last Action Hero, FIST, True Lies, Creed, Hercules in New York, Lords of Flatbush. Naja halt fast alles. Wir beleuchten Karriere und Privates und vergeben nach einem absolut fairen und objektiven Prinzip Punkte um ein für alle Mal zu klären, wer der größte Actionstar ist. Hast du schon einen Like, Follow und (gute) Bewertung dagelassen? Danke dir! WIR SIND UNWÜRDIG.... Ein Link und alles drin! (Instagram, YouTube, Facebook, etc.) ⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.planet-der-filmaffen.de⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠JOIN PLANET NEREEK!⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Wir haben uns Planet NEREEK dem Discordserver angeschlossen. Dort treffen sich einige ContentCreator und Consumer. Ein schöner Grenzüberschreitender Austausch. Komm mach doch auch mit. Die Filmaffen sind deralthoff, David_Ch und serofamous. Folgt uns gerne auf Instagram. Schreibt uns, wenn ihr Anregungen und Vorschläge habt und Ehrenabzeichen für alle, welche bis zum Schluss durchgehalten haben. ⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.instagram.com/planetderfilmaffen⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Viele Filme die wir besprechen findet ihr auch schon mal bequem als Review zum Nachlesen auf unseren Letterboxd Accounts. Anregungen, Fragen und Kritik auch gerne per E-Mail an ⁠⁠⁠⁠⁠⁠kontakt@planet-der-filmaffen.de⁠ --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/planet-der-filmaffen/message

Triathlon Querbeet mit Michael, Vedat und Henning
#136 Michi & Michael oder wer ist nun wer? Trainer und Buchautor Michael Krell ist zu Gast bei Triathlon Querbeet

Triathlon Querbeet mit Michael, Vedat und Henning

Play Episode Listen Later May 3, 2023 68:46


Michael der Trainer und Michi sein Athlet, so könnte man diese Episode auch nennen. Henning stellt zusammen mit Michi viele Fragen zu der Trainerarbeit von Michael Krell. Welche Art von Trainer gibt es, wie kann man sich die Arbeit als Triathlontrainer in Vollzeit vorstellen, warum gibt es ein Trainingslager in Dubai, wie geht man mit schwierigen Athleten um, gibt es Unterschiede in dem Umgang mit weiblichen und männlichen Athleten und was waren die emotionalsten Erlebnisse als Trainer von Michael Krell? Das und noch viele Fragen werden beantwortet, lernt einen tollen Triathlontrainer in dieser Episode kennen. Viel Spaß beim Zuhören....

PinG-Podcast
Follow the Rechtsstaat Folge 25

PinG-Podcast "Corona im Rechtsstaat"

Play Episode Listen Later Apr 26, 2023 59:00


Querbeet (ab Minute 0:53): Stefan Brink und Niko Härting sprechen über den Entwurf eines neuen Arbeitszeitgesetzes, das Bundesarbeitsminister Hubertus Heil kürzlich vorgelegt hat. Wie verträgt sich Vertrauensarbeitszeit mit dem geplanten neue Gesetz? Und wo bleibt eigentlich der Datenschutz, wenn Arbeitszeiten akribisch aufgezeichnet werden? Querbeet (ab Minute 10:45): Das OLG Brandenburg meint, es sei rechtsmissbräuchlich, Auskunftsansprüche nach Art. 15 DSGVO gegen einen Versicherer geltend zu machen, wenn es dem Versicherten ausschließlich darum geht, Fehler in der Berechnung seiner Versicherungsprämien aufzudecken (Urteil vom 14.4.2023, Az. 11 U 233/22). Was ist von dieser Entscheidung zu halten? Querbeet (ab Minute 16:52): In einem ganzseitigen FAZ-Beitrag plädieren Marit Hansen (Datenschutzbeauftragte Schleswig-Holstein), Tobias Kerber (designierter neuer Datenschutzbeauftragter Baden-Württemberg), Rolf Schwartmann (FH Köln) und Stephan Rixen (Universität Köln) für regulatorisches Augenmaß beim Umgang mit ChatGPT. Welche Rolle spielt der Datenschutz bei der Debatte um ChatGPT? Und sollte man ein datenschutzrechtliches Verbot tatsächlich ausschließen? Schwerpunkt (ab Minute 26:10): Der Verfassungsrichter Henning Radtke hat in einem SWR-Interview mit Klaus Hempel die Corona-Entscheidungen des BVerfG erläutert (https://www.ardaudiothek.de/episode/die-justizreporter-innen/verfassungsrichter-henning-radtke-im-gespraech/swr/12546483/). Stefan Brink und Niko Härting nehmen das Interview und die kürzlich in der FAZ veröffentlichte Abschiedsrede des Verfassungsrichters Peter M. Huber zum Anlass, die Rolle und Funktion des BVerfG zu diskutieren. Sie lassen Leuchtturm-Entscheidungen wie das „Volkszählungsurteil“ Revue passieren und erinnern an herausragende Richterpersönlichkeiten wie Ernst-Wolfgang Böckenförde. Halten die heutigen Karlsruher Richterinnen und Richter den Maßstäben stand, die ihre Vorgängerinnen und Vorgänger gesetzt haben? Wie ordnen sich jüngste Entscheidungen zum Klimaschutz und zur „Bundesnotbremse“ in die vielen Bände der BVerfG-Entscheidungen ein? Warum eigentlich werden die Karlsruhe Richterinnen und Richter – ähnlich wie Päpste – hinter verschlossenen Türen in streng geheimen Verhandlungen ausgewählt? Wie viel Transparenz verträgt Karlsruhe?

Triathlon Querbeet mit Michael, Vedat und Henning
#126 Warum ein dänischer Sportartikelhersteller Einzug bei Triathlon Querbeet erhält

Triathlon Querbeet mit Michael, Vedat und Henning

Play Episode Listen Later Feb 22, 2023 58:48


Ein verregneter Samstagnachmittag mit vielen Neuigkeiten und Trainingstipps für den Februar sind die idealen Voraussetzungen für einen tollen Podcast. Claudi & Michi besprechen das gigantische Teilnehmerfeld der Frauen in Roth, Michi gibt einige Tipps für das Training im Februar und dann kommt die tolle Neuigkeit, dass Triathlon Querbeet nun auch in Sachen Nachhaltigkeit im Triathlon unterwegs ist. Also reinhören, was damit gemeint ist und gleich mal nachschauen auf unserer Homepage.

Musiker Podcast
112 - Querbeet

Musiker Podcast

Play Episode Listen Later Dec 21, 2022 103:01


Wer keine Ideen hat der nennt die Episode einfach Querbeet. Gesagt getan, viel Spass mit einem Misch Masch aus Themen.   Reviews:   Baptists – Bushcraft (Dino): https://youtu.be/27HEDIlNZo4   Baptists – Drum Cam (Dino): https://youtu.be/l6WT2pznbnE?t=1193   Greyhounds – Big Bends (Markus): https://youtu.be/8p0b4b8P77s   Charlotte Adigéry & Bolis Pupul (Marcel): https://youtu.be/_ccmFd3wE_8

Triathlon Querbeet mit Michael, Vedat und Henning
#119 2022 - Wir haben fertig! Triathlon Querbeet wünscht frohe Weihnachten und ein tolles 2023!

Triathlon Querbeet mit Michael, Vedat und Henning

Play Episode Listen Later Dec 21, 2022 56:02


Michi, Vedat, Henning & Claudi sind in Bestform bei ihrer ersten gemeinsamen Sendung kurz vor Heiligabend. Henning wird zum Reitsport wechseln, Michi übt sich in Demut, Claudi gibt tolle Tipps zu Weihnachten und Vedat will nach Sylt. Und dann lassen Michi & Henning es noch richtig krachen. Nach dem Motto: "Bähm, das haut rein." Lasst Euch überraschen über die sportlichen Ziele von allen vier Crew-Mitglieder im neuen Jahr und von der Zukunft von Triathlon Querbeet in 2023. Es ist die lustigste Folge...

Triathlon Querbeet mit Michael, Vedat und Henning
#118 Partnership Triathlon Querbeet & DTU - Was ist da los? Wieso eine DTU-Plauderecke bei TQ?

Triathlon Querbeet mit Michael, Vedat und Henning

Play Episode Listen Later Dec 14, 2022 55:54


Was hat es auf sich mit der DTU-Plauderecke bei Triathlon Querbeet? In dieser Episode haben Michi & Henning den ersten Gast von der DTU im Gespräch. Der Vizepräsidenten der DTU für Amateuer- und Breitensport Bernd Kapp wirbt für die Alterklassennationalmannschaft und erklärt die Nominierungskriterien, um bei einer internationalen Meisterschaft für Deutschland starten zu können. Gerade vor dem Hintergrund, dass im Juli 2023 die WM im Sprint der Altersklassen in Hamburg stattfindet, werden in dieser Episode viele Fragen beantwortet dazu beantwortet. Eines steht fest nach dem Gespräch: Die Nationalmannschaft ist eine große Familie, wo alle Respekt vor den Leistungen der anderen haben und wo Jeder für Jeden da ist. Freut auf Euch spannende Unterhaltung...Hier die Show Notes zur aktuellen EPISODE:https://www.triathlondeutschland.de/hamburg2023https://www.triathlondeutschland.de/startpasshttps://shop.triathlondeutschland.de/collections/bekleidung-wettkampfbekleidung-1https://www.triathlondeutschland.de/nationalmannschaft/altersklassen-athletinnen/ak-nationalmannschaft/nominierungsprozesshttps://www.triathlondeutschland.de/sites/default/files/documents/2020-12/DTU_Punktesystem_internationale%20Meisterschaften.pdfhttps://www.dtu-kalender.de/event/international/lis

Getting Wyld - Der Outdoor- und Travel-Podcast mit Andi und Ralle
Sportfotograf Thomas Fähnrich über Florida als Traumziel, Alligatoren & Handstand-Challenges

Getting Wyld - Der Outdoor- und Travel-Podcast mit Andi und Ralle

Play Episode Listen Later Dec 11, 2022 48:32


Sportfotograf Thomas Fähnrich über Florida als Traumziel, Alligatoren & Handstand-Challenges Gast der aktuellen Episode ist Profi-Fotograf Thomas Fähnrich. Seiner Kamerakunst vertrauten bereits zahlreiche Profisportler. Querbeet geht's in dieser Folge entlang Tipps fürs Outdoor-Fotografieren und Thomas Top-Reiseziel Florida. Gescheiterte Reisen sowie unerfüllte Reisewünsche – Island zählt für die drei Reiseenthusiasten dazu – ein Must-see, darin sind sie sich einig. Einigkeit herrscht ebenfalls über die erfolgreiche absolvierte Handstand-Challenge des Gastes – Chapeau! Oder Château, wie das bildliche Hüte ziehen fälschlicherweise auch schon bezeichnet wurde. Ob nun Hüte oder Schlösser, lauscht rein und begleitet die beiden Hobbyhelden Andi und Ralle auf ihrem Weg zum Outdoor-Olymp. Bleibt wyld! Viel Spaß beim Hören!

Fußball – meinsportpodcast.de

In der heutigen Fußballdebatte geht's um alles und um nichts zugleich. Querbeet, kreuzquer, Adam und Eva, das Ende der Welt, dreiäugige Raben... Wir wünschen euch viel Spaß beim Hören! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/fbdbtt/message Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Radio Schrebergarten

Heute eine kürzere Folge über alles Neue aus dem Garten, Ernte, Saatgutgewinnung und unser Rotkohl Rezept. Viel Spaß beim Hören! Stellt uns die Schreberfrage! Wir freuen uns! Bewertet uns gerne auf Apple Podcast und Spotify, folgt uns auf Instagram, Twitter und Facebook oder schickt uns Euer Feedback via Mail. Instagram: melanie_home_: https://www.instagram.com/melanie_home_/ radioschrebergarten: https://www.instagram.com/radioschrebergarten/ facebook Gruppe: Radio Schrebergarten E-Mail: radio-schrebergarten@gmx.de twitter: @RSchrebergarten --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/oliver-heim/message

Der Mobi-Test Podcast
Folge 181 - kunterbuntes von ifixit, Refurbished, Xiaomi, Amazfit usw.

Der Mobi-Test Podcast

Play Episode Listen Later Jul 2, 2022 65:20


Nicht viel los derzeit und trotzdem finden wir immer wieder genug Themen. Dieses mal sprechen wir ein wenig über das selber reparieren von Smartphones, Erfahrungen mit Refurbished Geräten, neues von Xiaomi und den ersten Eindrücken zur Amazfit T-Rex 2. Also einmal Querbeet durch die Technikwelt. Wir wollen euch zukünftig stärker in den Podcast einbinden. Ihr habt Fragen an uns? Dann fragt uns doch einfach. Ihr Fragen zu unseren Testkandidaten? Ihr wollte eure Meinung zu einem unserer Themen loswerden? Immer her damit oder ihr habt Vorschläge für Themen? Dann könnt ihr diese vorschlagen. Die Mailadresse ist: podcast (a) mobi-test.de

Mundstuhl - der Podcadz
#95 Loch Ness

Mundstuhl - der Podcadz

Play Episode Listen Later Jun 5, 2022 41:00


Im hochpreisigen Singlemalt Whisky unter den Podcasts ist die Aufregung bei den beiden sympathischen Protagonisten groß, denn die fantastische All-inclusive-Kreuzfahrt steht an. Querbeet und auch queerbert geht's um die Steinzeit, Schottland, Quatar und die dubiosen Verstrickungen zwischen Schlager und Politik. Jetzt hier im #bestpodcastever.