POPULARITY
Fragnart und Thaneros gehen alte und neue Amazon Reviews über Assassin's Creed 2 durch.
Fragnart und sein Gast Thaneros sprechen über den Beruf Spielejournalist und gehen dabei unter anderem auf Assassin's Creed Shadows ein.
Michael Hoss ist Head of Product bei Deck13 und übernimmt damit einen großen und wichtigen Aufgabenkatalog: Er entdeckt für das Frankfurter Studio neue Indies und betreut sie im Rahmen des Publishing-Programms "Deck13 Spotlight" von den ersten Programmiercodes bis zum Release und darüber hinaus. Aber da ist noch mehr: Vor seinem Einstieg in die Spielebrache vor rund 15 Jahren war er einige Zeit lang als freier Spielejournalist tätig und schrieb für Seiten wie GBase.ch., Krawall und Gamereactor über neue und alte Games. Im Gespräch mit Gastgeber Dom Schott erinnert er sich an diese ferne Zeit zurück und erzählt von seinem Weg durch die Branche, die ihn schließlich zu Deck13 geführt hat, wo er nach den Indie-Hits von morgen (hoffentlich) Ausschau hält. Und auch das kann ordentlich Kräfte kosten, wie er im Podcast laut ausatmend offenbart. Dom Schott atmet mit.
Michael Wieczorek arbeitete als Spielejournalist lange Jahre bei heise und noch einige Jahre länger zuvor bei dem Online-Magazin Golem. Viele werden ihn aber wohl durch seine neuste berufliche Station so richtig kennengelernt haben - nämlich als neuestes Mitglied der Kernmannschaft von Insert Moin, einem der ältesten Spielepodcasts im deutschsprachigen Raum. Dort spricht er mitunter über seine Leidenschaftsspiele, die Renn- und Fahr- und Flugsimulatoren, während er Folge für Folge einen Balance-Akt wagt, der ihn schon seit vielen Jahren begleitet: Das Nebeneinander von lockerer Unterhaltung und tiefgehender, seriöser Analyse. Über diese beiden Extreme, zwischen denen er sich mit seiner Arbeit sieht, spricht er mit Gastgeber Dom Schott, der sich zuallererst über die ungewöhnliche Uhrzeit wundert, zu der sich beide vor dem Mikrofon getroffen haben.
Erik Körner und Dom Schott verbindet nicht nur der Berufsweg (von der Uni mehr zufällig als gewollt rein in den Journalismus), sondern auch die Leidenschaft für ungewöhnliche Themensetzungen: Reportagen über faszinierende Online-Communities, Analysen von innovativen Indies, die zu Unrecht niemand kennt - diese Dinge. So musste allerdings auch Erik Körner die Erfahrung machen, dass das Leben als selbstständiger Spielejournalist alles andere als einfach ist und im schlimmsten Fall sogar die eigene Gesundheit gefährden kann. Im Gespräch mit Dom Schott erzählt er von seinen Erfahrungen, wie er sich bemüht hat, im freien Spielejournalismus zu überleben - und welche Konsequenzen er schließlich ziehen musste.
Liebe Freunde, in der neuen Folge von Games Insider knüpfen Benedikt, Sönke und Karsten inhaltlich an Episode 68 an und sprechen über ihr Homeoffice-Equipment. Zudem haben wir wieder spannende Presse-Event-Impressionen, aktuelle Spielebesprechungen und viele weitere Themen für euch – darunter unsere Gedanken zur Zukunft der für 2023 abgesagten E3-Messe. Und weil Andy diesen Monat pausiert, ist er in Form eines Einspielers zu hören, in dem er einige Indiespiele-Empfehlungen zum Besten gibt. Das erwartet euch in Folge 69: [0:03:42] Conference Call Karsten hat sich für buffed.de im Rahmen der Beta-Wochenenden ausgiebig mit Diablo 4 beschäftigt und berichtet von seinen Eindrücken zu dem am 6. Juni 2023 erscheinenden Blizzard-Action-Rollenspiel. Nach einem kurzen Austausch über nervige Einkommensteuer-Abrechnungen sowie die kommenden VG-Wort-Ausschüttungen (Vorfreude!) packt unser rasender Reporter Sönke aufregende Anekdoten zu einem Los-Angeles-Event zu Star Wars Jedi: Survivor aus, den er für die Kollegen von M! Games besucht hat. Benedikt blieb derweil lieber im gemütlichen Agenturbüro, um sich neuen (Retrospiele-)Artikeln zu widmen – beispielsweise zum Acclaim-Action-Abenteuer Shadow Man, zur Spielegeschichte von 1990 bis 2000 sowie zu Starcraft und Day of the Tentacle. [0:42:49] Insider Talk Nachdem wir in der letzten Folge über unseren Homeoffice-Arbeitsalltag gesprochen haben, nehmen wir diesmal unser Equipment unter die Lupe: Welche Hardware, Software und Kommunikations-Tools nutzen wir im Job? Wie sichern wir unsere Daten und auf welchem Weg transferieren wir sie an Kunden? Womit fertigen wir Spiele-Screenshots an? Bevorzugen wir Apple-Hardware oder den guten alten PC? Und welche Mikros und Programme verwenden wir für unsere Podcast-Aufnahmen? Anschließend beleuchten wir die Zukunft der Games-Messe E3, die 2023 leider ins Wasser fällt. Wie sieht die Zukunft der altehrwürdigen Veranstaltung unserer Meinung nach aus? [ab 01:36:57]. Am Ende des Insider Talks haben wir wie gewohnt einige Indiespiele-Tipps für euch, die euch Andy in einem Einspieler präsentiert: BROK The InvestiGator, Vernal Edge, Tchia und The Murder of Sonic the Hedgehog [ab 01:51:53]. [1:58:40] Press Review Sönke hat sich mit den aktuellen PSVR2-Titeln The Walking Dead: Saints & Sinners – Chapter 2: Retribution und Star Wars: Geschichten vom Rand der Galaxis – Erweiterte Edition auseinandergesetzt – teilt er die Meinungen der Kollegen von 4Players und play3.de? Außerdem schauen wir uns die Rezensionen von Benedikts Agentur-Mitarbeiter Olaf zu Resident Evil 4 Remake und Minecraft Legends an. Zumindest das neue „Resi“ haben auch Benedikt und Sönke gespielt. Wie gefällt ihnen die Neuauflage des Horrorspiel-Klassikers? Last but not least plaudern wir über die Spiele-Verfilmungen Der Super Mario Bros. Film und Tetris. [2:17:59] Feedback Ausgewählte Discord-Beiträge, ein „Stellt uns eure Fragen!“-Aufruf sowie die Danksagung an unsere treuesten UnterstützerInnen auf Patreon und Steady. Viel Spaß beim Hören! Benedikt, Sönke & Karsten Discord: https://discord.gg/TNycXrD Patreon: https://www.patreon.com/gamesinsider Steady: https://steadyhq.com/gamesinsider
Winnie Forster hat in seiner über 30 jährigen Karriere als Spielejournalist so gut wie alles gesehen: Von der redaktionellen Arbeit bei einigen Schwergewichten der Branche, wie Power Play und VideoGames, zur Gründung der Man!ac bis zum eigenen Verlag blickt er auf jede Menge wertvolle Erinnerungen zurück. Das ruft Hardy auf den Plan, der mit Winnie eine Reise in die Vergangenheit unternimmt und den Schwerpunkt dabei auf den Spielejournalismus in den 90ern legt: Wie viel Einfluss nahmen Publisher auf Wertungen? Wie schwierig war es mit einem neuen Magazin gegen die etablierten Platzhirschen anzustinken? Wie sah Recherchearbeit aus? Die Reise in die 90er beginnt mit einem Klick auf den Play-Button... Sprecher: Hardy Heßdörfer & Winnie Forster Lust direkt über diese Folge zu diskutieren? Schau doch mal im Nerdwelten Discord Kanal oder auf unserer Facebook Seite vorbei! Auf Twitter sind wir ebenfalls zu finden und freuen uns über dein Feedback! Für Unterstützung via Patreon und Steady sind wir sehr dankbar! Dort erhalten Unterstützer Zugang zu monatlichen Bonus-Folgen. Lust auf Nerdwelten Merchandise (Shirts, Tassen, Caps...)? HIER ENTLANG Nerdwelten Musik: Ben Dibbert (Nordischssound) Introstimme: Claudia Urbschat-Mingues Schnitt: Hardy Heßdörfer Produktion: Hardy Heßdörfer
Liebe Freunde, in der neuen Folge von Games Insider ist der langjährige Spielejournalist und Buchverleger Winnie Forster zu Gast, mit dem Benedikt, Sönke und Karsten über die gerade erschienene fünfte Auflage von "Spielkonsolen und Heimcomputer" sprechen. Wie gewohnt haben wir zudem viele weitere spannende Themen für euch. Das erwartet euch in Folge 66: [0:04:47] Conference Call Wie haben die Games Insider sowie ihr Gast die Weihnachtsfeiertage verbracht, wie läuft aktuell unser Arbeitsalltag? Während Winnie vor allem mit der Fertigsstellung seines Buchs beschäftigt war und zwischenzeitlich von der Grippe niedergestreckt wurde, verbrachte Sönke mit seiner Familie ein paar entspannte Tage im Ausland. Karsten musste schon wieder fleißig für buffed.de in die Tasten hauen, während Benedikt nervige Steuerarbeit zu erledigen hatte und mit seiner U14 in die Rückrundenvorbereitung gestartet ist. [0:19:28] Insider Talk Winnie Forster und sein Verlag Gameplan haben das Buch "Spielkonsolen und Heimcomputer" neu aufgelegt. In der fünften Fassung deckt es jetzt 50 Jahre Gaming-Geschichte ab – von 1972 bis 2022. Kostenpunkt: 32,90 Euro, für die es ein hochwertiges Buch mit 288 Seiten gibt – nebst 800 exklusiven Fotos (24 Seiten und 40 Geräte neu, dazu diverse Überarbeitungen). Wir blättern durch die Enzyklopädie, schwelgen in nostalgischen Erinnerungen an erste eigene Heimcomputer und befragen den Autor zur Entstehung und kontinuierlichen Pflege seines Werks. Nach der tränenreichen Verabschiedung unseres Gasts lauschen wir dem diesmal mit Abwesenheit glänzenden Andy, der einen schicken Einspieler zu seinen Indiespiele-Tipps des Monats vorbereitet hat: Vengeful Guardian: Moonrider, Donut Dodo, Please, Touch The Artwork, The Case of the Golden Idol und Punkcake. [1:24:28] Press Review Die Weihnachtspause macht sich auch in der Gamesbranche mit überschauberen Spiele-Releases bemerkbar, weshalb wir in jüngster Zeit eher wenig getestet haben. Mit One Piece Odyssey und Fire Emblem Engage knöpfen wir uns aber zwei spannende Kandidaten vor und gleichen unsere Eindrücke mit denen der Kollegen der deutschen Fachpresse ab. Zudem blicken wir auf das kommende Spielejahr 2023, über das Karsten einen feinen Artikel geschrieben hat: Auf welche Titel freuen wir uns am meisten und warum? Spoiler: Von Starfield über Assassin's Creed Mirage, Meet Your Maker und Baldur's Gate 3 bis hin zu Diablo 4 warten allerlei potenzielle Knaller auf uns. Und die PlayStation VR2 kommt ja auch schon bald! Ein bisschen (spoilerfreier) Serien-Talk muss schließlich ebenfalls noch sein, ist doch kurz vor der Aufnahme bei Sky/WOW die Serien-Umsetzung von The Last of Us angelaufen. Wie hat uns die erste Folge gefallen? [2:10:27] Feedback Ausgewählte Homepage– und Discord-Beiträge sowie Danksagung an unsere treuesten UnterstützerInnen auf Patreon und Steady. Viel Spaß beim Hören! Benedikt, Sönke, Karsten & Winnie Discord: https://discord.gg/TNycXrD Patreon: https://www.patreon.com/gamesinsider Steady: https://steadyhq.com/gamesinsider
Andreas Inderwildi ist (unter anderem) Spielejournalist und hat sich ganz besondere Themenfelder erschlossen: Games aus der Perspektive der Mittelalterwissenschaften zu analysieren und zu besprechen. Das Ergebnis dieser Herangehensweise sind hochspannende Auseinandersetzungen mit dem Medium, die allerdings auch aufwändig sind - und nur selten angemessen bezahlt werden. Das ist ein Problem, das auch Gastgeber Dom Schott gut kennt: Spielejournalistische Angebote und Themen, die sich abseits des Mainstreams bewegen, ernten magere Honorare und wenig Zuspruch von den Redaktionen, die eigentlich immer um "ungewöhnliche Ideen" werben. Wie sehr das frustrieren kann, was diese Realität für Andreas Werdegang bedeutet und welches kreative Auffangbecken der Journalist für sich selbst errichtet hat, darüber philosophiert das Duo in dieser Folge.
Man könnte sagen, Leo Schmidt hat es geschafft: Er hat es geschafft, der Tretmühle des Spielejournalismus zu entkommen und heute einem Job nachzugehen, der Nerven schont und zukunftssicher ist. Spiele sind heute für ihn vor allem Hobby und Freizeit, ganz im Gegensatz zu den vielen Jahren davor, in der er sich als Spielejournalist einen Platz am Schreibtisch zu erkämpfen versuchte. Das hat mehr als einmal geklappt - hielt aber neben viel Spaß und einigen Abenteuern auch große, frustrierende Momente für ihn bereit. In dieser Folge blicken Leo Schmidt und Gastgeber Dom Schott gemeinsam zurück auf die Schattenseiten einer Branche, sprechen über die nicht mehr existierende und leider berüchtigte Gaming-Website gamona, den Expansionsdrang von Ströer, GIGA und wie dieses Kapitel in Leos Leben schließlich an einem Vormittag im Park endete.
In der neuen Folge von Games Insider sprechen wir mal wieder über unseren Job. Diesmal soll es aber weder um den vermeintlichen Traumberuf des Spielejournalisten noch um die stressigen Seiten des Spielejournalismus gehen, sondern darum, wie Nicht-Spieler darauf reagieren, wenn sie erfahren, womit wir unser Geld verdienen. Nach einem Conference-Call-artigen Smalltalk-Segment rund um aktuelle Spiele-, Film- und Serien-Favoriten sowie Neuigkeiten aus unserem Alltag widmen sich Benedikt und Andy dem heutigen Hauptthema. Logisch, dass da witzige Anekdoten und Alltagsbeobachtungen nicht fehlen dürfen. Außerdem lassen wir in O-Tönen nicht nur Benedikts Ehefrau Catrin, sondern auch den diesmal mit Abwesenheit glänzenden Sönke, Ex-Games-Insider Olaf sowie Lukas Schmid von Computec zu Wort kommen. Viel Vergnügen mit dieser Folge! Benedikt & Andy Unterstützt unsere Arbeit und hört alle Games-Insider-Folgen: https://www.patreon.com/gamesinsider oder https://steadyhq.com/gamesinsider
Der Retro-Bereich ist so schön, weil er immer für eine Überraschung gut ist. Selbst nach vielen Jahren als Spielejournalist hat man nicht zwangsläufig alles gesehen und kann von jungen Kollegen weitergebildet werden. Doch auch die Hauskatzen und Hund sind gut für Überraschungen, auch wenn sie nicht unbedingt toller Natur sind. Weiterlesen
Es wird mal wieder Zeit für uns, ein wenig aus dem Nähkästchen zu plaudern! Denn auch wenn wir in Folge 7: Traumberuf Spielejournalist?! schon viele Aspekte unseres Jobs beleuchtet haben (und uns am Ende einig waren, dass wir ihn trotz aller Widrigkeiten nicht missen möchten), ist Stress eine der unangenehmsten Seiten unserer Profession. Doch welche Faktoren sind eigentlich schuld daran, dass unser Berufsalltag immer wieder von fiesen Stressphasen durchtränkt ist und wie gehen wir damit um? Was waren die bislang stressigsten Ereignisse in unserer Laufbahn? Und wo machen wir uns vielleicht auch selbst unnötig Stress? Über all das und mehr sprechen Benedikt und Sönke in der neuen Folge von Games Insider, in der in Einspielern auch Sascha Lohmüller (Redaktionsleiter PC Games und play5 bei Computec), Alexander Amon (Ex-Chefredakteur consol.at und heute Redakteur beim Standard) sowie unser lieber Andy (dem das Thema buchstäblich zu stressig war) zu Wort kommen. Viel Spaß beim Hören und wenig Stress wünschen euch: Benedikt & Sönke Unterstützt unsere Arbeit und erhaltet exklusive Bonus-Podcasts: https://www.patreon.com/gamesinsider oder https://steadyhq.com/gamesinsider
Benedikt und Andy begrüßen den Journalisten Andreas Garbe zum launigen Insider-Gespräch. Andreas ist seit über 20 Jahren als Spieleredakteur im deutschen Fernsehen unterwegs: Früher war er bei RTL 2 tätig; seit 2007 produziert er vornehmlich für das ZDF und dessen Kanale Beiträge rund ums Thema Gaming. Wir sprechen mit ihm unter anderem über seinen beruflichen Werdegang und seine nie langweilige Arbeit, über inspirierende Begegnungen mit Spieledesignern, über aktuelle Lieblingstitel und Alltime-Favoriten sowie über die Herausforderung, für eine reifere General-Interest-Zielgruppe über Computer- und Videospiele zu berichten. Und klar, in unserem berühmten Assoziationsspiel muss Andreas zeigen, wie spontan er ist. Viel Vergnügen mit dieser Folge! Benedikt, Andy & Andreas P.S.: Unbedingt bis zum Abspann hören ;-) Unterstützt unsere Arbeit und erhaltet exklusive Bonus-Podcasts: https://www.patreon.com/gamesinsider oder https://steadyhq.com/gamesinsider
Eine Reise durch die Zeit mit dem c't uplink! Wir sprechen über unsere PC-Geschichten und die PC-Geschichte. Stargast ist der Spielejournalist Heinrich Lenhardt. Wie war das damals mit dem ersten PC? Was machte den Microsoft Flugsimulator so wichtig für die Hersteller von PC-Klonen? Und wieso war der Soundblaster der de facto Standard für Soundkarten? Fragen über Fragen! Im Retro-Uplink gibt es Antworten! Rudolf Opitz berichtet von seinem ersten "Schlepptop" und wie er und seine Freunde Tage in Civilisation versenkten. Spannend für ihn war der Sinclair Spectrum an dem er gebastelt und geschraubt hat. Stefan Wischner hatte nach der Bundeswehr seinen ersten Job im "Schillicon Valley". Einer Straße in München, in der sich alles sammelte, was mit Computern zu tun hatte. Seine Hauptaufgabe bestand darin Sinclair Spectrums zu zerlegen für nicht ganz koschere Deals mit dem Ostblock. Heinrich Lenhardt ist deutscher Spielejournalist der ersten Stunde. Seine Karriere begann er bei der Happy Computer, aus deren Spieleteil dann die legendäre Power Play erwuchs. Er hat für das c't Retro-Heft geschrieben und erzählt von seinen ersten PC-Erfahrungen und wie er sich mit WordStar rumgeschlagen hat. Mit dabei: Rudolf Optitz, Stefan Wischner, Heinrich Lenhardt und Jan-Keno Janssen. === Anzeige / Sponsorenhinweis === Die NFON AG aus München ist der einzige paneuropäische Cloud-Telefonie-Anbieter und zählt über 40.000 Unternehmen in 15 europäischen Ländern zu seinen Kunden. NFON bietet mit Cloudya eine einfache, unabhängige und verlässliche Lösung für Cloud-Businesskommunikation. Mehr Informationen finden Sie unter nfon.com === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===
Eine Reise durch die Zeit mit dem c't uplink! Wir sprechen über unsere PC-Geschichten und die PC-Geschichte. Stargast ist der Spielejournalist Heinrich Lenhardt. Wie war das damals mit dem ersten PC? Was machte den Microsoft Flugsimulator so wichtig für die Hersteller von PC-Klonen? Und wieso war der Soundblaster der de facto Standard für Soundkarten? Fragen über Fragen! Im Retro-Uplink gibt es Antworten! Rudolf Opitz berichtet von seinem ersten "Schlepptop" und wie er und seine Freunde Tage in Civilisation versenkten. Spannend für ihn war der Sinclair Spectrum an dem er gebastelt und geschraubt hat. Stefan Wischner hatte nach der Bundeswehr seinen ersten Job im "Schillicon Valley". Einer Straße in München, in der sich alles sammelte, was mit Computern zu tun hatte. Seine Hauptaufgabe bestand darin Sinclair Spectrums zu zerlegen für nicht ganz koschere Deals mit dem Ostblock. Heinrich Lenhardt ist deutscher Spielejournalist der ersten Stunde. Seine Karriere begann er bei der Happy Computer, aus deren Spieleteil dann die legendäre Power Play erwuchs. Er hat für das c't Retro-Heft geschrieben und erzählt von seinen ersten PC-Erfahrungen und wie er sich mit WordStar rumgeschlagen hat. Mit dabei: Rudolf Optitz, Stefan Wischner, Heinrich Lenhardt und Jan-Keno Janssen. === Anzeige / Sponsorenhinweis === Die NFON AG aus München ist der einzige paneuropäische Cloud-Telefonie-Anbieter und zählt über 40.000 Unternehmen in 15 europäischen Ländern zu seinen Kunden. NFON bietet mit Cloudya eine einfache, unabhängige und verlässliche Lösung für Cloud-Businesskommunikation. Mehr Informationen finden Sie unter nfon.com === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===
Robin Schweiger ist Mitgründer von Hooked, ein Webmagazin, das sich seit mittlerweile rund sechs Jahren in Videos und Podcasts um die Welt der Videospiele dreht. Das Magazin ist erfolgreich: Rund 1100 Menschen unterstützen die Arbeit von Robin und seinem Kollegen Tom auf den Crowdfunding-Plattformen Patreon und Steady. Im Gespräch mit Dom Schott plaudert Robin aus dem berüchtigten Nähkästchen, rekapituliert die Gründungsphase von Hooked, spricht über seine Erfahrungen mit Crowdfunding und ob er sich eher als Unterhalter oder Spielejournalist sieht.
Mein Damen und Herren, mein Vater ist am 4. Mai gestorben. Und nun gibt es diese Weltherrschaft in der ich davon erzähle. Es geht um meinen Schmerz und um sein Sterben, aber es geht vor allem darum, wie untrennbar mein Schaffen als Spielejournalist und auch dieser Podcast mit ihm verbunden sind. Es ist sicher an manchen Stellen keine leichte Kost und es war für mich nicht leicht, diese Folge aufzuzeichnen. Aber letztlich wäre alles andere für mich zuwenig gewesen. Und da wir in den Weltherrschaften ja von Anfang an hier alle zusammen ein wenig durch dick und dünn gegangen sind, erschien es mir auch der richtige Ort dafür. Danke euch allen, die mir auf dem Weg auch durch diese Episode folgen. Andre
Um Spielejournalisten ranken sich viele Mythen: Sie spielen den ganzen Tag nur die neuesten Games, werden von den Herstellern in der First Class um die Welt geflogen, treffen ständig bekannte Entwickler und kassieren dafür auch noch richtig viel Kohle! Der ultimative Traumberuf also? Benedikt, Sönke und Olaf haben zusammengenommen über 60 Jahre Erfahrung als professionelle Spieleberichterstatter. In der neuen Folge von Games Insider machen sie den Realitätscheck: Was sind die wirklich schönen Seiten des Jobs? Welche negativen Aspekte bringt er mit sich? Worin liegen die Herausforderungen des Berufsalltags? Wie hat sich das Spielejournalistendasein in den vergangenen Jahren gewandelt? Und wie viel zockt ein Spielejournalist denn nun wirklich? Neben dem Games-Insider-Trio kommen in Gastbeiträgen zu Wort: Joachim Hesse alias "Onkel Jo" (Gronkh-Chefredakteur), André Peschke (The Pod/Gamespodcast.de), Christian Schiffer (Bayerischer Rundfunk), Andreas Garbe (ZDF) und Maria Beyer-Fistrich (Computec Media). Unterstützt unsere Arbeit und erhaltet exklusive Bonus-Podcasts: https://www.patreon.com/gamesinsider
Vor ungefähr dreiundvierzig Jahren erschien die letzte Folge des Feedback-Podcast. Die Älteren erinnern sich. Nun gibt es endlich genug Fragen für eine neue Folge. Hurrah! Timestamps für Skipper: 2:01 - T23 Folgenlänge & wöchentl. Streams 5:58 - ITEM GET Setup 6:58 - Johannes: Crunch im Spielejournalismus 23:16 - Tim: Die Zukunft von Resident Evil 30:55 - Achja #1: Spielen mit unerfahrenen Spieler*innen 35:32 - Achja #2: Vorfreude auf Clone Wars 39:04 - Achja #3: Das Verwunschene Kind 42:44 - ArthasGoku: Was muss man gespielt haben als Spielejournalist? 57:50 - Eric: VR-Spiele 1:01:20 - Johannes: Kill La Kill-Eindruck 1:04:23 - SplatVoice: Kommen noch "Wir löschen..."-Podcasts? 1:05:58 - FestplatteC: Was war Robins Name für Hooked? 1:08:23 - Lucas #1: Enttäuschungen des Jahres 1:11:33 - Lucas #2: 2019er-Spiele, die wir noch nachholen wollen 1:13:38 - Lucas #3: Destiny 2-Challenges 1:14:42 - BizzyShz: Wann gibt es Hooked-Caps?
In den etwas drögen Alltag von Spielejournalist*innen brach vor ein paar Tagen eine ziemliche Überraschungsnachricht: Sony gab bekannt, keinen Stand auf der E3 2019 zu haben.
Während eine Vielzahl digitaler Spiele penibel darauf achten, bei den historischen Grundfesten und Ursprungsgeschichten ihrer virtuellen Welt nichts dem Zufall zu überlassen, steht genau diese Idee bei Caves of Qud im Vordergrund. Gemeinsam mit Spielejournalist und Qud-Liebhaber Rainer Sigl spricht Dom Schott über dieses ganz besondere Spiel und den Reiz daran, wenn der Zufall Geschichte schreibt. ArchaeoGames bei iTunes abonnieren: Klick klick!
Diese Woche lästert David über seine Erfahrungen als Spielejournalist; wir diskutieren den Fall von Elle Darby, die wegen ihrer Reichweite kostenlos ein Hotelzimmer wollte und sprechen über das Thema "bezahlte Let's Plays".
"Hi, I’m Florian. I’m an interdisciplinary designer from Germany with passion for UXD, interfaces, interaction and game design." So beschreibt sich mein sympathischer Interviewgast selbst. Bei gefühlten 1000 Grad schwäbischer Sommerhitze führten wir das Gespräch in einem angenehm kühlen Agentur-Besprechungsraum in Laufnähe zum Hbf. Vor allem die Mischung aus Musik- und Spielejournalist sowie Design-Expertentum, welche in Flos Bart zusammenkommen, machten das Interview zu einem entspannten Plausch - und sausympathisch ist der Kerl ja auch: Folgt ihm ruhig mal auf Twitter: oh_krapp.
Was ist denn hier los? Super Stay Forever? Was ist das? Ganz einfach: Wir würden gern neben den regulären Folgen eine dedizierte Reihe von Gesprächen über historische Konsolenspiele etablieren. Dazu haben wir Fabian Käufer an Bord geholt. Fabian ist langjähriger Spielejournalist wie wir, hat 2003 beim Offiziellen Playstation 2 Magazin angefangen, war bei Game One und IGN und ist derzeit Redaktionsleiter Games bei den Rocketbeans. Erfahrener Podcaster ist er auch, denn er hat oft beim berühmten Plauschangriff mitgemacht. Für Fabian haben wir uns das Format Super Stay Forever ausgedacht, eine Art Konsolenvariante unserer regulären Folgen. Fabian wird darin monatlich mit (zumeist) Gunnar oder (seltener) Chris über historische Konsolenspiele sprechen. Die Folgen sind für den offenen Bereich geplant, kommen also allen zugute, nicht nur den Unterstützern auf Patreon. Wir haben das neue Format aber dennoch an das Erreichen
Fabian Siegismund hat sich aufgeregt. Auf Facebook. Über jemanden, der sich über raffgierige Youtuber aufgeregt hat. Und wir dachten uns: Müssen ja nicht immer wir sein, die sich echauffieren! Also sprachen wir mit Fabian mal (meistens spricht er) über Youtube-Neid, die Arroganz der Spielepresse, bezahlte Promo-Videos, seine Zeit als Spielejournalist vs. das Leben als "Influencer" und, und, und.
Stefan Marcinek war Spielejournalist. Dann PR-Manager. Dann hat er sich gedacht: "Gründe ich halt einen eigenen Publisher!" - und hatte damit Erfolg. Seine Firma Kalypso Interactive verließ er vor kurzem als mittelgroßen, deutschen Publisher. In dieser Folge erzählt Stefan wie er all das möglich gemacht hat, von den zwei Wochen in denen er fast Andres Chef war und bekommt von uns die Frage gestellt, ob er schonmal eine Wertung gekauft hat.
Und wieder vergingen fast 6 Monate bis zu einer weiteren Runde mit unseren Stammgästen, wie man sie fast schon nennen darf. Als Special Guest empfingen wir diesmal René Meyer, welcher mit dem "Haus der Computerspiele" seit einigen Jahren als weltgrößten Sammler von Spielekonsolen im Guinness Buch der Rekorde steht. Mit seiner Ausstellung ist er u.A. als Organisator der "Langen Nacht der Computerspiele" in Leipzig sowie auf vielen anderen Events wie der Gamescom in Köln in Sachen Retrogaming aktiv. Weitere Gäste waren erneut Frank Erstling vom RETURN-Magazin, unser Co-Moderator der "RetroVison" Robert Müller, Sven Vössing (Retro Hunter) sowie Stefan Nowak (Sprites and Shapes). In dieser Folge sprachen wir über René Meyer's Werdegang als Spielejournalist, Programmierer, Buchautor und Aussteller von seinen frühen Erfahrungen in der ehem. DDR bis zum heutigen Onlinegaming. Weitere Themen waren Demakes aktueller Spiele auf 8- und 16-Bit Systemen, Neues auf dem Retro-Spielemarkt, Nachruf und Fazit zum Launch der XBox One und Playstation 4 sowie Bedenken zur aktuellen NSA-Affäre in Bezug auf Überwachung durch Nextgen-Konsolen und künftigen Spieletiteln. Abschließend gab jeder noch seine derzeit angesagten Spieletitel zum Besten. Viel Spaß beim Anhören!