Podcasts about platzhirschen

  • 59PODCASTS
  • 72EPISODES
  • 41mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Apr 24, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about platzhirschen

Latest podcast episodes about platzhirschen

Beijing Briefing
#54 Warum die deutschen Autobauer nun von den Chinesen lernen

Beijing Briefing

Play Episode Listen Later Apr 24, 2025 23:16


Sie können es also doch noch! Bei der Automesse in Shanghai, dem weltweit wichtigsten Branchentreffen, haben die deutschen Autobauer demonstriert, dass mit den alten Platzhirschen nach wie vor zu rechnen ist. Dennoch ist klar, dass auf dem chinesischen Markt mittlerweile die heimischen Player den Ton angeben. In der neuen Folge des Beijing Briefing erkläre ich dir, warum die chinesische Autoindustrie bei der E-Mobilität einen so rasanten Erfolg hinlegen konnte, und wie es derzeit um die Aufholjagd von VW, Mercedes Benz und BMW steht. Kontakt: BeijingBriefing@gmail.com Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Was mich bewegt – Der Automotive-Podcast
Junge Wilde ganz zahm – Lucid und Polestar auf der Suche nach der Erfolgsspur

Was mich bewegt – Der Automotive-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 3, 2025 27:11 Transcription Available


Vor Jahren galten die jungen Elektroauto-Startups aus den USA oder China als aufstrebende Herausforderer der schwerfälligen Autoschwergewichte, die wussten, was der Kunde will und wie man diese Bedürfnisse schnell befriedigt. Doch bei den jungen Wilden ist der Hype den Mühen der Ebene gewichen. Zwei, die es durchaus schwer haben, international Marktanteile zu holen, sind Polestar und Lucid. Der US-Hersteller von hochpreisigen E-Limousinen und SUVs verbrennt jedes Jahr viel Geld und hat nun seinen langjährigen Boss Peter Rawlinson verloren. Unterdessen hat sich Polestar in Deutschland vom reinen Online-Fahrzeugverkauf verabschiedet und hofft nun, mittels „unechtem Agenturmodell“ und deutlich mehr Kundenkontakt im „Real Life“ die ehrgeizigen Wachstumsziele nicht aus den Augen zu verlieren. Pascal und Yannick fragen sich in der aktuellen Folge, wie die neuen Autobauer in harten wirtschaftlichen Zeiten auf die Erfolgsspur einbiegen und sich tatsächlich von den jungen Wilden zu veritablen Platzhirschen mit einträglichen Pfründen verwandeln können. Warum Peter Rawlinson Lucid den Rücken kehrt: https://www.automobil-produktion.de/management/peter-rawlinson-tritt-als-ceo-von-lucid-zurueck-989.html Die Gründe für Polestars Abschied vom reinen Online-Vertrieb: https://www.automotiveit.eu/strategy/polestar-verabschiedet-sich-vom-reinen-online-verkauf-400.html Wie junge Autobauer um Marktanteile kämpfen: https://www.automobil-produktion.de/management/global-automotive-business/aiways-nio-lucid-und-rivian-draengen-nach-europa-293.html Die Deloitte-Studie zum Online-Autokauf: https://www.deloitte.com/de/de/our-thinking/industry-thinking/blogs/2024/automotive-industry-briefing-digitaler-autokauf.html Mehr zu Pascal und Yannick finden Sie auf LinkedIn: Pascal Nagel: https://www.linkedin.com/in/pascal-nagel/ Yannick Tiedemann: www.linkedin.com/in/yannick-tiedemann Hinweis: Die im Podcast getätigten Aussagen spiegeln die Privatmeinung der Gesprächspartner wider und entsprechen nicht zwingend den Darstellungen des jeweiligen Arbeitgebers

Die Stunde Null – Deutschlands Weg aus der Krise
Wie ein Unternehmen den Markt für Gewürze beherrscht – Nils Meyer-Pries von der Fuchs-Gruppe

Die Stunde Null – Deutschlands Weg aus der Krise

Play Episode Listen Later Feb 20, 2025 40:17


In den Gewürzregalen deutscher Supermärkte finden sich Döschen von Marken wie Ostmann, Bio Wagner, Bamboo Garden oder Fuchs. Ein Großteil davon stammt von einem Unternehmen – der Fuchs-Gruppe aus Dissen am Rande des Teutoburger Walds, die seit Beginn der 50er-Jahre zum Platzhirschen am deutschen Markt herangewachsen ist. Und es ist ein wachsender Markt, auch wenn die Deutschen weniger selbst kochen: „Im Grunde kann man damit in eine emotionale Welt des Geschmacks eintauchen, in die Küchen anderer Länder“, sagt Nils Meyer-Pries, Chef der Fuchs-Gruppe, im Podcast „Die Stunde Null“. „Und dieser Trend nimmt nicht ab.“ Meyer-Pries sieht ähnlich wie in anderen Branchen eine starke Individualisierung. „Da gibt es Spezialisten in deutschen Küchen, die eine ganz besondere Chili-Variante erwarten.“ Um neue Trends aufzuspüren und die Lieferketten im Blick zu behalten, arbeitet Fuchs nach eigenen Angaben oft direkt mit den Bauern zusammen. „Wir haben eigene Gesellschaften in mehreren Ländern, um vor Ort mit eigenem Personal auf der ersten Verarbeitungsstufe oder direkt bei den Landwirten zu kaufen“, sagt Meyer-Pries. „Allein in Brasilien arbeiten wir mit über 1.000 Pfefferlandwirten zusammen, die wir besuchen und schulen.“ // Weitere Themen: Woher soll das Geld für Europas Aufrüstung kommen? +++Eine Produktion von RTL+ Podcast.Hosts: Nils Kreimeier und Martin Kaelble.Redaktion: Lucile Gagnière.Produktion: Andolin Sonnen. +++Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/diestundenull +++60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Wirtschaftsnews
KI-Schock an den Börsen lässt Aktien abstürzen

Wirtschaftsnews

Play Episode Listen Later Jan 27, 2025 4:55


Die Vorreiter für Künstliche Intelligenz aus den USA bekommen Konkurrenz aus China. Deepseek. Ein chinesisches KI-Start-Up das den Platzhirschen gerade das Fürchten lehrt. Denn Deepseek kann genauso viel wie Google und OpenAI nur eben sehr viel günstiger, also weniger Rechenkapazität verwenden.

Digitale Vorreiter - Vodafone Business Cases
Happybrush vs. Philips & Oral-B: Wie ein Startup den konventionellen Zahnpflegemarkt seit 8 Jahren nachhaltig verändert

Digitale Vorreiter - Vodafone Business Cases

Play Episode Listen Later Sep 9, 2024 49:04 Transcription Available


Mit einem globalen Mundpflegemarkt von über 30 Milliarden Euro und einem klaren Duopol, dominiert von Philips und Oral-B, stellt sich die Frage: Wie schafft es ein Startup wie Happybrush, sich hier langfristig zu behaupten? Inzwischen hat sich Happybrush mit innovativen, nachhaltigen Produkten als ernstzunehmender Mitbewerber etabliert und verkauft 20 Millionen. Stefan Walter, Mitgründer von Happybrush, gibt im Gespräch mit Digitale Vorreiter:innen Host Christoph Burseg spannende Einblicke in die Herausforderungen sowie Erfolge des Unternehmens über den Zeitverlauf und wie sich der Markt für Mundpflegeprodukte – u.a. durch die Innovationskraft von Happybrush – verändert. Welche Strategien wendet Happybrush an, um Kund:innen zu gewinnen, sich von den großen Platzhirschen abzugrenzen und langfristigen Erfolg zu sichern? Wie reagiert der Handel auf neue, nachhaltige Zahnbürsten? Welche Rolle spielt Nachhaltigkeit im Zahnpflegebereich? Zudem erklärt Stefan, wie Kundenfeedback und technologische Innovationen die Produktentwicklung beeinflusst haben, warum viele Verbraucher:innen zögern, trotz klarer Vorteile elektrischer Zahnbürsten, in hochwertige Produkte zu investieren und wie man hier mit u.a. stylischem, nicht-medizinischem Design und einer klaren, positiven Mission trotzdem überzeugt.

Whis-Cast - 50 Shades of Grain
Folge 31: Nostalgischer Rauch über Islay - "Schottische Nachzügler" Part 1

Whis-Cast - 50 Shades of Grain

Play Episode Listen Later Sep 2, 2024 55:11


...was können Nostalgie gepaart mit dem Dran nach Unbekanntem bei Whis-Cast nur zu bedeuten haben?Haha! Genau: es ist wieder Zeit für eine Nachzügler-Folge! Was wir in Folge 17 bereits mit irischen Neuankömmlingen gemacht haben, war nun für die schottischen Gegenparts längst überfällig!Da wir bei weitem nicht alle schottischen Nachzügler in einer einzigen Folge unterkriegen, haben wir uns auf ein 4-2-1 System geeinigt. Was im ersten Moment nach einer schlechten Aufstellung im Fußball klingt, hat nichts anderes zu bedeuten als 4 Whiskys aus 2 Destillerien von 1 Insel!Sowas passiert halt, wenn man sich selbst den Mund so wässrig labert, dass man die abgefahrenen Destillate, über die man spricht, dann auch haben (oder zumindest probieren) will. Schlecht fürs Portemonnaie und den Platz im heimischen Schrank - aber gut für neues Podcast-Material.Außerdem: sowohl Laphroaig als auch Lagavulin haben es durchaus verdient, in mehr als nur einer Folge behandelt und gewürdigt zu werden. Genießt den Mix aus Auffrischung von altem Wissen und neuen, spannenden Abfüllungen von den beiden Platzhirschen der südlichen Islay-Küste, so wie wir ihn genossen haben!Whiskys:- Laphroaig Select- Highgrove 2016 (Laphroaig) 12y- Lagavulin Offerman Edition 2024: Caribbean Rum Cask 11y- Lagavulin Offerman Edition 2022: Charred Oak Cask 11y

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate

C-LEVEL INTERVIEW | Der Markt für Farben, Lacke und co. scheint auf den ersten Blick dominiert von ein paar großen Platzhirschen. Doch dazwischen gibt es Interessantes zu entdecken: etwa MissPompadour. Die 2019 gegründete Firma bricht in vielerlei Hinsicht mit etablierten Strukturen: Der Verkauf findet in erster Linie online statt und die Zielgruppe sind Frauen. Im Gespräch mit Joel erklärt deren Mitgründer Erik Reintjes, wie sie mit einer Kombination aus hochwertigen Produkten, ausgiebiger Beratung und Influencer-Marketing ihre Nische gefunden haben. Du erfährst... …warum Erik zum Farb-Verkäufer geworden ist …wie man zum Wiederkauf von Farben anregt …wieso sich MissPompadour auf Frauen als Zielgruppe fokussiert haben …weshalb MissPompadour auf Eigenmarken setzt …was Beratung zur Säule des Erfolgs von MissPompadour macht …warum Erik die Expansion in neue Bereiche skeptisch sieht …welche Rolle Influencer-Marketing für MissPompadour spielt …ob Erik die Firma verkaufen würde Diese Episode dreht sich schwerpunktmäßig um Unternehmertum: Denn getreu dem digital kompakt Motto "Lerne von den Besten" trifft sich Joel in freudiger Regelmäßigkeit mit den erfolgreichsten Unternehmer:innen aus der Startup- und Digitalwirtschaft. Egal ob Scale-up, Soonicorn, Unicorn oder erfolgreicher Mittelständler – in unseren Episoden zu Unternehmertum lassen dich die Besten hinter ihre Kulissen blicken und nehmen dich mit auf eine Reise zur Strategie, Entstehung und Entwicklung ihrer Firmen. __________________________ ||||| PERSONEN |||||

10vor10
10 vor 10 vom 31.07.2024

10vor10

Play Episode Listen Later Jul 31, 2024 25:04


Hamas-Anführer Ismail Hanija in Teheran getötet, VBS prüft militärische Kooperationen mit der EU, Horage will Platzhirschen der Uhrenindustrie Konkurrenz machen, was eine gute 1.-August-Rede ausmacht

Velohome
Velohome 443 – Kabelbruch statt Rahmenbruch Velosnakk #120

Velohome

Play Episode Listen Later Jul 11, 2024 102:29


1. Begrüßung Wie geht es uns? --- 2. 600er Brevet ab Dorsten Wie lief der Brevet, wo und wie gefuelt? Einsamer Wolf statt Gruppenfahrt. Strava > https://www.strava.com/activities/11546608623 --- 3. 400er Brevet-Fiasko Warum lief es nicht, was kann man anders machen bzw. was gilt es zu meiden. ROADBOOK WTF!!!1! Strava > https://www.strava.com/activities/11601637021 --- 4. Dumme Sachen machen -> In die Ardennen mit 11-28 Einmal zum Rennen und zurück, harter Tag in Belgien. Strava > https://www.strava.com/activities/11234095480 --- 5. Im Test > Precision Fuel & Hydration https://www.precisionhydration.com/eu/en/products/precision-fuel-sample-pack/ WIr haben freundlicherweise Testpakete erhalten, welche wir ausprobieren konnten, bestehend aus > The pack contains 1 PF 90 Gel, 2 PF 30 Gels, 1 PF 30 Caffeine Gel, 1 Original PF 30 Chew, 1 Mint & Lemon PF 30 Chew and 1 bag of Carb & Electrolyte Drink Mix. Dezent im Geschmack und sehr gut verträglich. Gels, Chews und auch Getränk sehr gut. Auch der Plan, den man für Veranstaltungen sich geben lassen kann klingt sehr schlüssig. Tolle Alternative zu den Platzhirschen. --- 6. Im Test > Hammerhead Karoo 3 Neu herausgekommen und natürlich direkt an Christians Lenker. Aber Christian ist zu sehr im Garmin Kosmos verhaftet, dass es Sinn machen würde und jegliche Syncs funktionieren nicht zuverlässig. Gibt es einen einfachen Weg POI bei Garmin zu nutzen? --- 7. Im Test > Garmin 1050 Bis dato nur ein erster Eindruck, aber das Display ist schon ein Quantensprung, Kartenmaterial und auch die Klingel. Im nächsten Snakk dann mehr. Macht die Fernbedienung Sinn? --- 8. Im Test > 4iii Powermeter https://4iiii.com Erst seit Kurzem am Rad, daher in der nächsten Folge mehr, aber bis dato eine rundherum gute Erfahrung. Ablauf des Einbaus völlig unproblematisch, easy Installation und absolut zuverlässig. Find my Netzwerk absolut sinnvoll. Bald mehr, wenn ich auch die Funktionen in Kombi mit dem Garmin ausprobiert habe. --- 9. Neuigkeit > Schwalbe Clik Valve Gamechanger unter den Ventilen? Es sieht zumindest vielversprechend aus, Praxistest steht noch aus. Wir danken euch fürs zuhören und eure Unterstützung!!!

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate

C-LEVEL INTERVIEW | Grüne Startups gibt es so einige. Doch Ecosia ist eine Marke für sich. Das Unternehmen von Christian Kroll hat sich nämlich die für Umweltschutz ungewohnte Umgebung der Internet-Suchmaschine ausgesucht, bei der mit den erzielten Gewinnen Bäume gepflanzt werden. Mit Erfolg: Über 200 Millionen Bäume haben Ecosia seit ihrer Gründung bereits gepflanzt. Im Gespräch mit Joel erzählt Christian, wie Ecosia entstanden ist, wie sie sich gegen die Giganten von Google oder Microsoft durchsetzen und wieso Ecosia die ungewöhnliche Unternehmensform der Firma in Verantwortungs-Eigentum gewählt haben. Du erfährst... …warum sich Christian für ein Social-Startup entschieden hat …für welchen Unternehmer-Typ ein Social-Startup interessant sein könnte …wie sich Ecosia mit den Platzhirschen von Google und Microsoft arrangiert …nach welchen Kriterien Ecosia Flächen für's Bäume pflanzen wählt …ob Ecosia auch noch in andere Bereiche außer Bäume investiert …wieso Christian viele grüne Investments kritisch sieht …weshalb sich Ecosia als Firma in Verantwortungs-Eigentum gegründet hat …ob Christian KI in der Zukunft von Ecosia sieht Diese Episode dreht sich schwerpunktmäßig um Unternehmertum: Denn getreu dem digital kompakt Motto "Lerne von den Besten" trifft sich Joel in freudiger Regelmäßigkeit mit den erfolgreichsten Unternehmer:innen aus der Startup- und Digitalwirtschaft. Egal ob Scale-up, Soonicorn, Unicorn oder erfolgreicher Mittelständler – in unseren Episoden zu Unternehmertum lassen dich die Besten hinter ihre Kulissen blicken und nehmen dich mit auf eine Reise zur Strategie, Entstehung und Entwicklung ihrer Firmen. __________________________ ||||| PERSONEN |||||

Finanz-Szene - der Podcast
Finanz-Szene – Der Podcast. Zu Gast: Lasse Schmid/C24 Bank

Finanz-Szene - der Podcast

Play Episode Listen Later Jun 4, 2024 39:39


Die Logik gebietet es, dass erst der Stealth-Modus kommt – und dann der Go-Live. Bei der C24 Bank war es lustigerweise umgekehrt. Im Herbst 2020 hatte die Tochter des Münchner Vergleichsportals Check24 ihren Marktstart hingelegt. Doch dann: Hörte und sah man fast nichts mehr. Kaum Marketing. Kaum Kunden. Keine lauten Töne. (Also nichts von dem, was Neobanken normalerweise charakterisiert). Spätestens, als der bezeichnenderweise in Frankfurt, nicht in Berlin angesiedelte neue Challenger einige Monate nach dem Launch als erstes größeres Produkt-Update ausgerechnet die Girocard einführte (die Mastercard-Debit gab es schon vorher), fragte sich die Community: Was machen die da eigentlich??? Um es gleich vorwegzuschicken: So richtig ist diese Frage auch heute, rund drei Jahre später, noch nicht beantwortet. Fest allerdings steht: Ihren gefühlten Stealth-Modus haben die Check-Banker inzwischen verlassen. Inzwischen hat die C24 Bank allein in den letzten zwölf Monaten rund 250.000 neue Kunden netto gewonnen, ungefähr die Größenordnung, wie man sie von Platzhirschen wie DKB oder ING Diba kennt. Dabei ähnelt die Pricing-Strategie tatsächlich dem Ansatz klassischer Online-Banken – und grenzt sich beispielsweise von der Premium-Strategie von N26 deutlich ab. Ist die C24 Bank also einfach nur der neue Billigheimer da draußen? Oder steckt mehr dahinter? Der Finanz-Szene-Podcast – heute mit C24-Geschäftsführer Lasse Schmid == Fragen und Feedback zum Podcast: redaktion@finanz-szene.de oder (auch anonym) über Threema: TKUYV5Z6 Redaktion und Host: Christian Kirchner/Finanz-Szene.de Coverdesign: Elida Atelier, Hamburg Postproduction: Podstars Hamburg Musik: Liturgy of the street / Shane Ivers - www.silvermansound.com

Bolo und Bacon
#45 KI mit Charakter

Bolo und Bacon

Play Episode Listen Later Jun 2, 2024 77:27


Tach auch, da simma wieda!    In der heutigen Folge ist das Thema KI ein großes Thema. Wir experimentieren beide gerade mit den Platzhirschen aus dem Haus Google und Open AI und da zeigt sich, dass die beiden auch Ihren eigenen Kopf haben und gerne Blödsinn erzählen. Spricht man sie darauf an, kommt das fette Sorry und man korrigiert sich… Warum nicht gleich so? Ansonsten hat David, wenn diese Folge erscheint, seinen ersten Tag inne Spicebude und was es sonst noch so zu erzählen gibt? Hört einfach rein. Freut euch auf all das und mehr in Folge 45 von Bolo & Bacon. Viel Spaß beim Hören wünschen euch David & Benni   Nährwertangaben: Diese einstündige Folge enthält knapp 77 Minuten pure Podcastunterhaltung 4,61 Themen je 100 kg Körpergewicht NUTRI-SCORE: XXL

relevant
Joachim Feher: Radio hat kein Ablaufdatum

relevant

Play Episode Listen Later May 6, 2024 30:45


Joachim Feher ist Geschäftsführer von RMS Austria, dem Vermarkter von Privatradio in Österreich. In dieser Podcast-Folge erzählt er im Gespräch mit Stefan Tesch, warum „seine“ Privatsender endlich den langjährigen Platzhirschen Ö3 überholt haben, welche Chancen Digitalradio (DAB+) bringt und warum Radiowerbung in Österreich meist nur Rabatte beinhaltet. Über RelevantWebsite: relevantmagazin.atRedaktion & Produktion: Stefan TeschKooperationspartner: diebusinesslounge.at SIE WOLLEN EINEN EIGENEN PODCAST STARTEN? – WIR PLANEN UND PRODUZIEREN IHREN PODCAST!

Whis-Cast - 50 Shades of Grain
Folge 23: Zurück zur Insel der Inseln - die Lagavulin Distillery

Whis-Cast - 50 Shades of Grain

Play Episode Listen Later May 2, 2024 51:14


Unsere zweite der drei zu verpodcastenden Destillerien der Kildalton Brennereien (nach Laphroaig aus Folge 8) ist Lagavulin. Kleiner Spoiler: auch die Dritte wird noch folgen ;-)In traumhafter Küstenlage auf der legendären schottischen Torf-Insel Islay in der "Mulde der Mühle" steht diese äußerst berühmte und traditionelle Whisky-Destillerie - schließlich ist Lagavulin einer der ursprünglichen "Classic Malts of Scotland."Daher wird es in dieser Folge auch mal wieder historisch interessant - also Geschichts-Fans: aufgepasst!Wer kann schon ahnen, dass es Mal einen Blended Whisky von Lagavulin UND Laphroaig gab? Was würden wir geben, um eines dieser alten weißen Pferde probieren zu können! Kaum verwunderlich, dass das gemeinsame Produkt zu (tatsächlich auch juristischen) Streitigkeiten zwischen den beiden benachbarten Platzhirschen geführt hat.Was Ardmore, Port Ellen und Malt Mill mit diesem köstlich-rauchigen Klassiker zu tun haben, erfahrt ihr ebenso von uns!Aber mehr verraten wir nicht - sonst hört ja keiner mehr die Folge ;-)Nur so viel sei noch gesagt: Fuselöle bedeutet nicht gleich Fusel - ich denke, man hört uns die Freude beim Verkosten an.In diesem Sinne: Sláinte!Whiskys:Lagavulin 8Lagavulin 16

Geldmeisterin
GM-Wochenshow: Von Kalorienbomben und Abnehmspritzen

Geldmeisterin

Play Episode Listen Later Feb 10, 2024 8:09


Ich esse keine Burger, mir schmeckt aber die Mc Donald´s-Aktie, die mir Jahr für Jahr eine höhere Dividende beschert. Aktuell liegt die Dividendenrendite bei 2,15 Prozent. Doch wegen der Dividende habe ich mir meine Anteile am Fastfood-Riesen nicht gekauft, sondern vielmehr wegen seines stabilen Geschäftsmodells und des Immobilienbesitz. Die meiste Lokale gehören nämlich der McDonald´s-Zentrale und das garantiert auch kontinuierliche Mieteinnahmen. von den Franchisenehmern. In den letzten fünf Jahren hat die Mecki-Aktie rund 70 Prozent an Wert zugelegt, in den vergangenen zehn Jahren waren es 271 Prozent und das bei einem vergleichsweise geringem Anlagerisiko alleine schon wegen des wertvollen Immobilienbesitzes. Das muss der dieswöchige Star der Wallstreet, Chipotle Mexican Grill erst noch erreichen. Die auf Burritos bzw. mexikanisches Fastfood spezialisierte Systemgastronomie übertraf mit seinen Quartalszahlen alle Analystenerwartungen. Die Umsätze der nicht neu eröffneten Filialen von Chipotle stiegen im letzten Quartal um 8,4 Prozent, gerechnet hat man mit nicht einmal sieben Prozent. Zum Vergleich: die Mecki-Umsätze stiegen flächenbereinigt gerade einmal um 3,4 Prozent, wobei ein saturierter Fastfood-Riese natürlich nicht mehr so stark wachsen kann. Ich habe mir Chipotle letztes Jahr in den USA vor Ort angeschaut, war eigentlich enttäuscht und hätte die Kette nie als Aktionär am Radar gehabt. Dabei stieg zuletzt der Chipotle-Quartalsumsatz inklusive der Neueröffnungen um 15,4 Prozent auf 2,52 Milliarden Dollar und das nicht nur durch Flächenexpansion, sondern auch durch höhere Margen und eine bessere Auslastung. Trotz allem setzt ich persönlich lieber noch auf den Platzhirschen, auch wenn ich nahe dran war, McDonald´s aus meinem Langfristportfolie zu verbannen wegen dem Höhenflug der Appetitzügler von Novo Nordisk und Eli Lilly. Doch Mecki hat sich und seinen Speisekarten bis dato immer neu erfinden und den aktuellen Trends anpassen können. In den USA ist man jetzt übrigens mit einem Mini-Ladenkonzept CosMc´s gestartet, dass weniger Essbares, dafür mehr margenträchtige, coole und kultige Drinks und Shakes und Eistees verkaufen will. Eli Lilly oder doch Novo Nordisk Apropos Kalorienbomben und Gegenmittel: Der Pharmakonzern Eli Lilly hat – wenig überraschend – eine erstklassige Bilanz gezogen. Der Gewinn je Aktie stieg im letzten Quartal um mehr als 19 Prozetn, der Umsatz um 28,10 Prozent auf 9,35 Milliarden US-Dollar  Nicht zuletzt dank seiner Abnehmpräparate Zepbound und Mounjaro ist der US-Riese an der Börse schon fast 690 Milliarden Dollar wert und Analysten geben der Aktie weiteres Potential. Ich persönlich habe schon länger den dänischen direkten Mitbewerber Novo Nordisk im Portfolio, weil mich allein schon die Firmengeschichte so fasziniert. Das Unternehmen gibt es eigentlich schon seit 1923. In den 80er Jahren hatte die Frau des damaligen Chefs Diabetes und hatte gehört, dass zwei kanadische Wissenschaftler Insulin entwickelt haben. Man nahm Kontakt auf und sie waren sehr freizügig mit ihrem Wissen und der Erlaubnis, es zu produzieren unter der Auflage, es nicht zu überhöhten Preisen zu verkaufen. Daraufhin hat Novo Nordisk eine Stiftung eingerichtet, die heute noch Großaktionär ist und eben Geld für Forschung und Entwicklung sicherstellt, sodass dabei Großartiges wie die Diabetes-Spritze Wegovy, aber auch Therapien gegen andere chronische Erkrankungen entsteht. Grundsätzlich glaube ich, dass im Pharmabereich dieses Jahr einige spannende Aktiendeals möglich sind. Wo es noch Anlagechancen gibt erfährst Du in der Wochenshow und im großen Interview der GELDMEISTERIN. Musik- & Soundrechte: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.geldmeisterin.com/index.php/musik-und-soundrechte/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Risikohinweis: Das sind keinesfalls Empfehlungen. Julia Kistner übernimmt keinerlei Haftung. #McDonald´s #Aktien #Chipotle #Fastfood #Inflation #Wallstreet #investment #Börsen #podcast   --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/geldmeisterin/message

Die Börsenminute
GM-Wochenshow: Von Kalorienbomben und Abnehmspritzen

Die Börsenminute

Play Episode Listen Later Feb 10, 2024 8:09


Ich esse keine Burger, mir schmeckt aber die Mc Donald´s-Aktie, die mir Jahr für Jahr eine höhere Dividende beschert. Aktuell liegt die Dividendenrendite bei 2,15 Prozent. Doch wegen der Dividende habe ich mir meine Anteile am Fastfood-Riesen nicht gekauft, sondern vielmehr wegen seines stabilen Geschäftsmodells und des Immobilienbesitz. Die meiste Lokale gehören nämlich der McDonald´s-Zentrale und das garantiert auch kontinuierliche Mieteinnahmen. von den Franchisenehmern. In den letzten fünf Jahren hat die Mecki-Aktie rund 70 Prozent an Wert zugelegt, in den vergangenen zehn Jahren waren es 271 Prozent und das bei einem vergleichsweise geringem Anlagerisiko alleine schon wegen des wertvollen Immobilienbesitzes. Das muss der dieswöchige Star der Wallstreet, Chipotle Mexican Grill erst noch erreichen. Die auf Burritos bzw. mexikanisches Fastfood spezialisierte Systemgastronomie übertraf mit seinen Quartalszahlen alle Analystenerwartungen. Die Umsätze der nicht neu eröffneten Filialen von Chipotle stiegen im letzten Quartal um 8,4 Prozent, gerechnet hat man mit nicht einmal sieben Prozent. Zum Vergleich: die Mecki-Umsätze stiegen flächenbereinigt gerade einmal um 3,4 Prozent, wobei ein saturierter Fastfood-Riese natürlich nicht mehr so stark wachsen kann. Ich habe mir Chipotle letztes Jahr in den USA vor Ort angeschaut, war eigentlich enttäuscht und hätte die Kette nie als Aktionär am Radar gehabt. Dabei stieg zuletzt der Chipotle-Quartalsumsatz inklusive der Neueröffnungen um 15,4 Prozent auf 2,52 Milliarden Dollar und das nicht nur durch Flächenexpansion, sondern auch durch höhere Margen und eine bessere Auslastung. Trotz allem setzt ich persönlich lieber noch auf den Platzhirschen, auch wenn ich nahe dran war, McDonald´s aus meinem Langfristportfolie zu verbannen wegen dem Höhenflug der Appetitzügler von Novo Nordisk und Eli Lilly. Doch Mecki hat sich und seinen Speisekarten bis dato immer neu erfinden und den aktuellen Trends anpassen können. In den USA ist man jetzt übrigens mit einem Mini-Ladenkonzept CosMc´s gestartet, dass weniger Essbares, dafür mehr margenträchtige, coole und kultige Drinks und Shakes und Eistees verkaufen will. Eli Lilly oder doch Novo Nordisk? Apropos Kalorienbomben und Gegenmittel: Der Pharmakonzern Eli Lilly hat – wenig überraschend – eine erstklassige Bilanz gezogen. Der Gewinn je Aktie stieg im letzten Quartal um mehr als 19 Prozetn, der Umsatz um 28,10 Prozent auf 9,35 Milliarden US-Dollar  Nicht zuletzt dank seiner Abnehmpräparate Zepbound und Mounjaro ist der US-Riese an der Börse schon fast 690 Milliarden Dollar wert und Analysten geben der Aktie weiteres Potential. Ich persönlich habe schon länger den dänischen direkten Mitbewerber Novo Nordisk im Portfolio, weil mich allein schon die Firmengeschichte so fasziniert. Das Unternehmen gibt es eigentlich schon seit 1923. In den 80er Jahren hatte die Frau des damaligen Chefs Diabetes und hatte gehört, dass zwei kanadische Wissenschaftler Insulin entwickelt haben. Man nahm Kontakt auf und sie waren sehr freizügig mit ihrem Wissen und der Erlaubnis, es zu produzieren unter der Auflage, es nicht zu überhöhten Preisen zu verkaufen. Daraufhin hat Novo Nordisk eine Stiftung eingerichtet, die heute noch Großaktionär ist und eben Geld für Forschung und Entwicklung sicherstellt, sodass dabei Großartiges wie die Diabetes-Spritze Wegovy, aber auch Therapien gegen andere chronische Erkrankungen entsteht. Grundsätzlich glaube ich, dass im Pharmabereich dieses Jahr einige spannende Aktiendeals möglich sind. Wo es noch Anlagechancen gibt erfährst Du in der Wochenshow und im großen Interview der GELDMEISTERIN. Musik- & Soundrechte: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.geldmeisterin.com/index.php/musik-und-soundrechte/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Risikohinweis: Das sind keinesfalls Empfehlungen. Julia Kistner übernimmt keinerlei Haftung. #McDonald´s #Aktien #Chipotle #Fastfood #Inflation #Wallstreet #investment #Börsen #podcast  

Jungunternehmer Podcast
Ecosia: Warum dieser Gründer auf Millionen verzichtet hat | Mit Profiten Gutes tun: Wie Ecosia mit jedem Euro Profit Bäume pflanzt | Bootstrapped zu >30 Millionen Euro Umsatz trotz Wettbewerben wie Google & Microsoft– Christian Kroll, Ecosia

Jungunternehmer Podcast

Play Episode Listen Later Nov 14, 2023 38:46


Christian Kroll hat 2009 Ecosia von seinem Ersparten gegründet. Heute macht die Suchmaschine mehr als 3 Millionen Euro Umsatz im Monat und hat mehr als 186 Millionen Bäume gepflanzt.Vor Jahren hat Christian dann entschieden, seine Anteile in Verantwortungseigentum zu übergeben und so auf einen potenziellen Millionen-Exit verzichtet: Warum Christian glaubt, dass dies der richtige Schritt ist, besprechen wir zu Beginn des Podcasts.Was du lernst:Sollte man sich von Wettbewerb und Platzhirschen einschüchtern lassen?Wie hat Ecosia profitables Wachstum erreicht?Wie motiviert man ein Team, nicht für Geld, sondern für den Impact zu arbeiten?Was kannst du als Gründer bei deinem Startup beachten, um deinerseits die Welt ein bisschen besser zu machen?Mehr zur flexiblen Finanzierung von re:cap: https://re-cap.com/ALLES ZU UNICORN BAKERY:https://zez.am/unicornbakery Christian KrollLinkedIn: https://www.linkedin.com/in/christian-kroll-b2aa06b/ Ecosia: https://www.ecosia.org/ Unicorn Bakery Whatsapp Broadcast:Hier erfährst du alles, was du als Gründer wissen musst: https://drp.li/jrq5S Unser WhatsApp Broadcast hält dich mit Einblicken in die Szene, News und Top-Inhalten auf dem Laufenden.(00:00:00) Wie kam es dazu, dass du deine Ecosia Anteile ‘verschenkt' hast?(00:09:13) Wie viel Geld ist genug?(00:16:28) Warum brauchte es 2009 noch eine Suchmaschine?(00:20:21) Wann kam der Moment, als du wusstest, dass deine Vision funktioniert?(00:28:39) Was antwortest du, wenn Menschen zweifeln, ob ihr so gute Ergebnisse liefern könnt wie Google & Co.?(00:31:10) Wie überzeugt ihr Menschen, aus dem gewohnten Habit-Loop auszubrechen und Ecosia zu nutzen?(00:34:52) Welchen Denkanstoß möchtest du Gründern gerne mitgeben? Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Lights Out – Der F1-Boxentalk
Folge 117: Platzhirsche

Lights Out – Der F1-Boxentalk

Play Episode Listen Later Sep 24, 2023 35:21


Unser "Super-Sub" Daniel Goggi ist zurück im Podcast! Nach dem GP von Japan, in dem Red Bull Racing zu früher Morgenstunde, europäischer Zeit, sich frühzeitig den 6. Konstrukteur-Titel der Geschichte holt. Außerdem Thema: das "Non-Wechselkarussell" und eine Debatte über Platzhirschen im Podcast und in den F1-Teams.

Oscars & Himbeeren - der ntv Filmpodcast
"Heart of Stone": Gal Gadot ist jetzt auch eine Agentin von der Stange

Oscars & Himbeeren - der ntv Filmpodcast

Play Episode Listen Later Aug 18, 2023 28:01


Seit Jahren sucht man in den einschlägigen Streamingdiensten und im Kino verzweifelt nach einem neuen großen Agenten-Franchise - überwiegend im femininen Gewand - welches es mit Platzhirschen wie James Bond oder Ethan Hunt aufnehmen kann. Versuche wie "The 355", "The Gray Man" oder "Ghosted" sind dabei vor allem durch die völlige Abwesenheit von Kreativität und Innovation aufgefallen.Zu diesen ideenlosen Produktionen gesellt sich jetzt - fast schon achselzuckend - der neue Netflix-Film "Heart of Stone". "Wonder Woman" Gal Gadot spielt in diesem nicht einmal lauwarmen "Mission: Impossible"-Aufguss die Agentin "Herz 9". Dass Matthias Schweighöfer als "Herzbube" ebenfalls zum Team gehört, rundet die Sache mit dem faden Geschmack ab, den der Zuschauer aus derlei Filmen mittlerweile gewohnt ist.Eine ausführliche Kritik zu "Heart of Stone" von Ronny Rüsch und Axel Max - jetzt in einer neuen Folge des ntv-Podcasts "Oscars & Himbeeren". Außerdem dabei: die Tragikomödie "Ein Mann namens Otto", das Filmdrama "Come on, Come on" sowie das Biopic "Till"."Oscars & Himbeeren" - der ntv-Podcast - wo sich jeden Freitag alles rund um Streamingdienste wie Netflix, RTL+, Amazon Prime & Co. dreht.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Die Börsenminute
Aufreger der Woche: Cannabis-Investments Rauch und Schall

Die Börsenminute

Play Episode Listen Later Aug 3, 2023 4:08


Natürlich ist der eigentlich große, fette Aufreger der Woche, dass es die Ratingagentur Fitch tatsächlich gewagt hat, die Supermacht USA wegen der präkären Haushaltslage von „Triple A“ auf „AA+“ herabzustufen und damit die Aktienmärkte weltweit auf Talfahrt zu schicken. Mit dem unvermeidbaren, längst überfälligen Schelte für die USA befasste sich allerdings schon die gestrige Börsenminute und es wird erneut ein Thema in der neuen Podcastfolge der GELDMEISTERIN am Sonntag mit Thomas Mayer sein, Ökonom und Gründer des Research Institutes der Fondsgesellschaft Flossbach von Storch. Was diese Woche noch aufregte, obwohl ihm nachgesagt wird, das es beruhigt ist Cannabis. Es klang verlockend: Juicy Fields, ein Cannabis-Growdgrowing-Projekt in der Steiermark. Tatsächlich ist das vermeintlich lukrative Investment, so warnt die österreichische Wirtschafts- und Korruptionsanwaltschaft, nur Rauch und Schall und soll Anlegergelder von rund 400 Millionen Euro verbrannt haben. Ein ähnlich Anlagebetrugs-Verdachtfall, „My first plant“ wird in Kärnten nachgegangen. Hier besteht auch noch der Verdacht der Geldwäsche. Betroffen sind nicht nur tausende geblendete Investoren in Österreich, sondern weltweit. Ihnen wurden auf wohlgestalteten Internetseiten ertragreiche Investments in den Anbau und Verkauf von medizinischen Cannabis- und CBD-Produkten versprochen. Es besteht der Verdacht, dass ein Großteil der Gelder nie investiert wurde, wobei natürlich für alle Beteiligten die Unschuldsvermutung gilt. Mein alter Freund, Promi-Investor Jim Rogers, erzählt im Podcast GELDMEISTERIN im Vorjahr, dass er auch in einer Cannabis-Plantage für medizinische Produkte direkt in Kolumbien investiert sei. Versteht mich nicht falsch, daran ist nichts Anrüchiges. Nur ich würde es nicht tun. Und das gar nicht einmal, weil ich keine Freundin von Cannabis für den nichtmedizinischen Gebrauch bin, sondern weil mir die Cannabis-Aktien einfach zu heiß sind. Alleine deshalb schon, weil sie vom staatlichen Goodwill der Legalisierung abhängen. Wenn, dann würde ich mich wirklich nur an die großen Player investieren wie die Cronos Group mit einer Marktkapitalisierung von knapp 600 Millionen Euro, in die 2019 auch der US-Tabakkonzern Altria einstieg, oder in die kanadischen Platzhirschen wie Tilray (rund 870 Millionen Euro Marktkapitalisierung), Canopy Growth (Börsenwert über 270 Millionen Euro) oder die populäre Aurora Cannabis-Aktie (181 Millionen Euro Marktkapitalisierung). Es werden auch Cannabis-Aktien-Index gehandelt und es gibt mit Cannabis-Reit eigene Cannabis-Immobilienakten. Solche Spezialindizes und -Fonds bergen für mich zu viel Klumpenrisiko. Da würde ich mich persönlich schon mit einer Pfizer-Aktie, die mit Arena Pharmaceuticals auch einen medizinischen Cannabis-Produzenten in ihrer Gruppe an, wohler und breiter aufgestellt fühlen. Aber wie gesagt, für mich muss es kein Cannabis-Investment sein, da gibt es noch so viel anderen spannende Sektoren, zu denen aktuell offensichtlich nicht die Immobilien zählen. Mehr dazu in der aktuellen Podcast-Folge der Geldmeisterin am kommenden Sonntag. Ich hoffe wir hören uns. Ein schönes Wochenende wünscht Julia Kistner Rechtshinweis: Dies ist die Meinunung der Autorin und keine Anlageempfehlung. Was ihr daraus macht ist Eure Sache, Julia Kistner übernimmt hierfür keine Haftung. #investieren #Cannabis #Anlagebetrug #podcast Foto: Unsplash/Desighecologist

Carpy Podcast
Carpy Podcast #56 - Live von der Rhone & die Corner Party - feat. Jan Brauns

Carpy Podcast

Play Episode Listen Later Jul 28, 2023 128:17


Es ist Ende Juli und die Urlaubszeit läuft auf vollen Touren. Nicht mehr lange und die heiße Zeit des geilsten Hobbys der Welt ist zum Greifen nah. Zum 56. Mal haben sich die Carpytäne hinter den Mikrofonen zusammengefunden und für euch eine besondere Folge aufzunehmen. Besonders? Ja, den Peter ist mit Mr. Mittagstisch Jan Brauns von Naturbaits an der französischen Rhone und Carpytän Sura sitzt neben einer Schafsherde in Holland am See. Jan ist natürlich bei dieser 56. Folge mit von der Partie und bei den heißen Themen dieser Folge nimmt er in alter Manier natürlich kein Blatt vor den Mund. Ein weiteres hitziges Thema ist das Stellenficken - gibt es hierzu ein ungeschriebenes Gesetz?! Und neben den Stellenfickern kommen wir zu den Platzhirschen. Wer stellt sich bitte einen Bauzaun an seinen Platz oder „arbeitet“ mit gefälschten Warnschildern?! Ebenfalls berichten Maurice und Marian von der Karpfenangler Party im Carp-Corner bei den Crime-City-Jungs in Krefeld. Hier war richtig was los und manch einer wurde morgens wach und verspürte leichte Reue für das, was am Abend zuvor geschah. Das müsst ihr hören! Die Hörerfrage für das Baitservice Straubing Köderpaket ist ein sehr interessantes Thema.Greift in die Kühltasche und holt ein eiskaltes Bierchen raus, lehnt euch zurück, setzt es an und genießt die 56. Folge Carpy-Podcast.Und immer dran denken: einfach geil angelneure Caryptäne

Helden und Visionäre – Dein Weg zur sinnvollen Arbeit und Social Entrepreneurship
Mut zur gemeinwohlorientierten Digitalisierung – Valerie Mocker von Wingwomen

Helden und Visionäre – Dein Weg zur sinnvollen Arbeit und Social Entrepreneurship

Play Episode Listen Later Jun 28, 2023 60:35


Valerie Mocker ist Gründerin von Wingwomen und war zuvor Europa-Direktorin bei der britischen Innovationsstiftung nesta. Mit ihr sprechen wir im #Zukunftsacker-Special des Helden und Visionäre-Podcasts zu enkelfähiger Wirtschaft. Valerie Mocker ist Macherin und Wegbereiterin einer gemeinwohlorientierten Digitalisierung. Als Europadirektorin der britischen nesta hat sie daran gearbeitet, das Modell der Innovations- und Digitalstiftung nach Deutschland zu bringen. Dies ist nicht gelungen und bis heute gibt es in Deutschland noch keine vergleichbaren Strukturen einer gemeinwohlorientierten Digitalförderung. Im Anschluss hat sie Wingwomen gegründet und empowert dort eine neue Generation von Führungskräften. Die gebürtige Deutsche lebt und arbeitet heute in Großbritannien und hat daher einen guten Blick auf die unterschiedliche Innovationskultur. Hier ein paar Spotlights aus dem Gespräch: Was Mut mit der Präsenz von Angst zu tun hat und wir diesen benötigen, um eine enkelfähige Wirtschaft zu gestalten? Wie unterstützen andere Länder Technologien und Innovationen für das Gemeinwohl und warum hinkt Deutschland hinterher? Warum wir in Deutschland eine gewisse “Besserwisserkultur” haben und wie uns das bei der Umsetzung guter Ideen ausbremst? Warum die beste Lösung oft die Kopie erprobter Lösungen ist und wir das Rad nicht immer wieder neu erfinden müssen? Warum es für die Gestaltung von Veränderungsprozessen wichtig ist, sich mit den etablierten Platzhirschen auseinanderzusetzen? Warum unterstützen in anderen Ländern Wirtschaftsverbände auch Interessen von Sozialunternehmen? Wie gute Ideen und Innovationen oft nicht an der technischen Machbarkeit oder Finanzierung scheitern, sondern in politischen Machträumen verhindert werden? Warum würde eine Digital-Natives-Quote in Aufsichtsräten und Gremien notwendige Veränderungen voranbringen? Du arbeitest selbst an mehr Enkelfähigkeit in unserem Wirtschaftssystem? Dann bring dich gerne bei unserem Lösungs-Event am 12. Juli ein! Aus der Geschichte lernen Für die Gestaltung unserer aktuellen Umbruchphase lassen sich historische Parallelen aus der Industriellen Revolution ableiten. Auch damals haben die technologischen Umbrüche zu einer Vielzahl sozialer Innovationen geführt, damit der Wandel auf einen gesamtgesellschaftlichen Fortschritt einzahlt und die systemischen Probleme der damaligen Zeit zukunftsorientiert gelöst wurden. Genossenschaften, Gewerkschaften, Wohlfahrtsorganisationen, Kranken- und Unfallversicherung oder die gesetzliche Altersvorsorge, sind nur einige der Errungenschaften dieser Zeit. All diese Lösungen haben eines gemein: Wir haben gemeinsam zum Wohle aller angepackt! Interview-Partner:innen der Inspirationsreise Mit der Digitalisierung haben wir wieder einen technologischen Durchbruch, der zu einem großen Umbruch führt. Gleichzeitig stoßen wir mit unserer Art des Wirtschaftens und Lebens an unsere planetaren Grenzen. Wenn wir den folgenden Generationen eine vernünftige Lebensgrundlage hinterlassen möchten, braucht es ein Umdenken und ein verändertes Handeln von uns allen. Inzwischen haben sich eine Vielzahl von Zukunftsgestalter:innen auf den Weg gemacht, die bereits an Lösungen arbeiten. Zu oft wird diesen aber nicht gut genug zugehört und sie werden in wichtigen Entscheidungsprozessen zu oft noch nicht eingebunden. Das möchten wir mit euch ändern und zwar mit diesen 12 Gesprächspartner:innen: Das Finale der gemeinsamen Lösungsreise Es geht aber nicht nur um Inspiration! Nach vier Podcast-Folgen zu enkelfähiger Wirtschaft geht es ans gemeinsame gestalten. Lasst uns darüber diskutieren, wie wir gemeinsam gute Lösungen aus der Nische holen. Herausarbeiten, wo es immer wieder die gleichen Hürden sind und welche Lösungsansätze funktionieren. Welche Lösungen können du, ich oder wir alle gemeinsam groß machen?

Nerdwelten Podcast
Folge 153: Spielejournalismus in den 90ern (mit Winnie Forster)

Nerdwelten Podcast

Play Episode Listen Later Apr 28, 2023 105:07


Winnie Forster hat in seiner über 30 jährigen Karriere als Spielejournalist so gut wie alles gesehen: Von der redaktionellen Arbeit bei einigen Schwergewichten der Branche, wie Power Play und VideoGames, zur Gründung der Man!ac bis zum eigenen Verlag blickt er auf jede Menge wertvolle Erinnerungen zurück. Das ruft Hardy auf den Plan, der mit Winnie eine Reise in die Vergangenheit unternimmt und den Schwerpunkt dabei auf den Spielejournalismus in den 90ern legt: Wie viel Einfluss nahmen Publisher auf Wertungen? Wie schwierig war es mit einem neuen Magazin gegen die etablierten Platzhirschen anzustinken? Wie sah Recherchearbeit aus? Die Reise in die 90er beginnt mit einem Klick auf den Play-Button... Sprecher: Hardy Heßdörfer & Winnie Forster Lust direkt über diese Folge zu diskutieren? Schau doch mal im Nerdwelten Discord Kanal oder auf unserer Facebook Seite vorbei! Auf Twitter sind wir ebenfalls zu finden und freuen uns über dein Feedback! Für Unterstützung via Patreon und Steady sind wir sehr dankbar! Dort erhalten Unterstützer Zugang zu monatlichen Bonus-Folgen. Lust auf Nerdwelten Merchandise (Shirts, Tassen, Caps...)? HIER ENTLANG Nerdwelten Musik: Ben Dibbert (Nordischssound) Introstimme: Claudia Urbschat-Mingues Schnitt: Hardy Heßdörfer Produktion: Hardy Heßdörfer

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH
Kein CO2 Obst mehr in der Schweiz

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

Play Episode Listen Later Mar 23, 2023 1:31


230323PC Endlich: Discounter werden saisonalMensch Mahler am 23.03.2023Obst aus Südamerika und Südafrika gibt es bei Aldi und Lidl in der Schweiz nicht mehr zu kaufen. Die Discounter wollen durch den Verzicht auf „Flugobst“ ihren Beitrag zum Umweltschutz geben. Aldi will dadurch jährlich 5000 Tonnen an CO2 einsparen. Lidl geht sogar noch einen Schritt weiter: In den eidgenössischen Filialen gibt es gar keine eingeflogenen Gemüse und Früchte mehr. Und seit 3 Jahren gibt es dort auch keine per Flugzeug importierten Fleisch-und Fischprodukte mehr. „Wenn ein Artikel, der nicht zum Transport mit dem Schiff geeignet ist, in Europa saisonal bedingt nicht mehr verfügbar ist, verzichten wir darauf, diesen weiterhin anzubieten“ so ein Unternehmenssprecher von Aldi. „Dies ist auch bei Produkten wie zum Beispiel Brombeeren der Fall.“Natürlich schränkt diese Einschränkung die Wettbewerbschancen der Discounter gegenüber den Platzhirschen wie Migros oder Coop ein. Das nehmen Aldi und Lidl bewusst in Kauf, weil sie sich ein positives Feedback der aufgeklärten Konsumenten erhoffen.Regional und saisonal: die Schweizer machen es uns vor, wie es geht. Bleibt zu hoffen, dass sie viele Nachahmer finden. Immer noch greifen zu viele Kunden gedankenlos ins Regal ohne sich um die Herkunft und die Ökobilanz der Produkte zu kümmern. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Die Börsenminute
Bilde Dir eine Aktienmeinung und argumentiere dagegen

Die Börsenminute

Play Episode Listen Later Feb 23, 2023 3:32


Erst einmal vielen herzlichen Dank für Eure zahlreichen Kommentare zur Börsenminute-Folge „Lust auf Langeweiler statt Glamour Stocks“, wo ich ein paar gut gehende Langeweiler-Aktien aus meinem persönlichen Portfolio vorgestellt habe. Eine Hörerin bemerkte, dass ich doch bestimmt auch Aktien im Depot habe, die in der Verlustzone sind. Ja, natürlich. Eine davon ist etwa Adidas, wo ich sogar zweistellig im Minus bin. Ja und was mache ich da? Nicht wegschauen. Ich knüpfe mir die Aktie vor und schaue mir zunächst an, wie sich die Konkurrenz im Vergleich entwickelt hat. Auch Nike und erst recht Puma sind im Minus – also offenbar kein gutes Umfeld für die alten hochpreisigen Sportmarken. Und warum? Vor allem, weil ihnen mit China ein wichtiger Markt weggebrochen ist. Nicht nur wegen Chinas Covid-Politik, auch weil im Top-Marken-Segment bei Sportschuhen chinesische Marken erfolgreich vorgedrungen sind. Die Chinesen Xtep, Anta oder Peak sind den westlichen Platzhirschen zwar auf den Fersen. Doch ich glaube nicht, dass sie Adidas, Nike, Puma & Co so schnell überholen werden. Der Einbruch in China erklärt allerdings noch nicht warum Adidas überdurchschnittlich schlecht im letzten Jahr performte. Da kam noch die Trennung von ihrem Markenbotschafter Rapper Kanye West nach dessen antisemitischen Entgleisungen hinzu. Der Ausstieg aus der Yeezy-Designschuh-Kooperation soll Adidas kolportierte 250 Millionen US-Dollar kosten. Doch das dürfte Adidas zumindest nicht dauerhaft belasten. Das wird der neue Adidas-Chef Björn Gulden – von Puma kommend – schon wieder richten. Von ihm erwarte ich mir ohnehin noch Rückenwind für die Adidas-Aktie. Fazit: Trotz zweistelliger Verluste glaube ich noch an Adidas, auch wenn die Ratingagentur S&P die Kurz- und Langfristbonität des Unternehmens aus den genannten Gründen herabgestuft hat. Also bleibt Verlustbringer Adidas voerst in meinem Depot. Wenn ich mir unsicher bin, ob ich an einem Verlustbringer festhalten soll, dann mache ich es wie Warren Buffetts Companion Charly Munger: „invert, always invert.“ Nimm die konträre Position ein. Argumentiere für Dich, warum Du beispielsweise Adidas aus dem Portfolio schmeißen solltest oder warum Du den deutschen Sportschuhproduzent nicht kaufen würdest. Wofür kannst Du schlüssiger argumentieren? Pro oder Contra? Für mich eindeutig noch pro Adidas. Die nächste Fußball-EM und WM kommen bestimmt, die nächste Folge der GELDMEISTERIN ebenso. Ich hoffe wir hören uns schon am Wochenende wieder. Schönes Wochenende wünscht Podcast-Host Julia Kistner Rechtlicher Hinweis: Für Verluste, die aufgrund von getroffenen Aussagen entstehen, übernimmt die Autorin, Julia Kistner keine Haftung. #Adidas #Portfolio #Anleger #investments #Aktie #invert #Kapital #S&P #Rating #Nike #Puma #Peak #Anta #Xtep #China #KanyeWest #Yeezy #Design-Schuh #Sportschuh #BjörnGulden #podcast #boersenminute #Marken Foto: Unsplash/rommel_devila

The Hidden Champion
50. Herzblut für Wein! Erfolgreiche Unternehmer denken laut Marcel Saavedra immer größer als sie sind.

The Hidden Champion

Play Episode Listen Later Jan 14, 2023 35:45


Marcel merkt man das Mindset des Unternehmers an. Seine Selbstständigkeit wurde ihm nicht geschenkt. Von Anfang an musste er sich durchboxen. Nach Stuttgart kam er als Niemand unter lauter etablierten Platzhirschen. Wie er sich gegen die durchgesetzt hat? „Du musst immer größer denken und das Ding im Kopf immer größer aufziehen, als es im realen Zustand ist.“ Wie das in der Praxis funktioniert, hat er uns im Interview verraten. Außerdem weit er uns in die Bedeutung eines guten Netzwerks ein. Das hilft ihm nicht nur, als Unternehmer zu bestehen, sondern bringt ihn immer wieder mit erfolgreichen Unternehmern zusammen, die er sich zum Vorbild nimmt. Eines hat er dabei erkannt: Sie haben alle ein bisschen Angst. Denn wer als Unternehmer keine Angst hat, wird alles verderben. Warum Marcel das so sieht und wie er seine Angst produktiv nutzt, erfährst Du im Interview.#Denkst Du, unser Hidden Champion Marcel Saavedra würde Dir einen schlechten Wein verkaufen? Ja, das würde er, aber er würde Dir gleich danach hinterherrennen und Dir eine Flasche von etwas Vernünftigem in die Hand drücken. Denn Marcel steht hinter dem, was er tut. Nach einer Ausbildung in Hamburg und Stationen in diversen Hotels und Gaststätten in Hamburg, Berlin und dem Schwarzwald hat er sich mit seiner eigenen Weinhandlung in Stuttgart einen Traum erfüllt. Wine Affairs ist Handlung und Bar zugleich. Hinter allem steht Marcel, der sich auch noch um den Onlineshop kümmert. Klar, dass das ohne Herzblut nicht geht. Ohne Herzblut könnte Marcel sowieso nicht arbeiten, da ist er sich sicher. Doch es würde auch nicht ohne Angst gehen. Die ist für jeden Selbstständigen unverzichtbar.Marcel merkt man das Mindset des Unternehmers an. Seine Selbstständigkeit wurde ihm nicht geschenkt. Von Anfang an musste er sich durchboxen. Nach Stuttgart kam er als Niemand unter lauter etablierten Platzhirschen. Wie er sich gegen die durchgesetzt hat? „Du musst immer größer denken und das Ding im Kopf immer größer aufziehen, als es im realen Zustand ist.“ Wie das in der Praxis funktioniert, hat er uns im Interview verraten. Außerdem weit er uns in die Bedeutung eines guten Netzwerks ein. Das hilft ihm nicht nur, als Unternehmer zu bestehen, sondern bringt ihn immer wieder mit erfolgreichen Unternehmern zusammen, die er sich zum Vorbild nimmt. Eines hat er dabei erkannt: Sie haben alle ein bisschen Angst. Denn wer als Unternehmer keine Angst hat, wird alles verderben. Warum Marcel das so sieht und wie er seine Angst produktiv nutzt, erfährst Du im Interview. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Apfeltalk® LIVE! Videopodcast (HD)
Von dezentralen Plattformen und Diskussionen

Apfeltalk® LIVE! Videopodcast (HD)

Play Episode Listen Later Dec 2, 2022 59:06


Von dezentralen Plattformen und Diskussionen war viel die Rede in dieser Ausgabe unserer Sendung. Dank unseres Gastes Sascha Pallenberg wars nicht langweilig. Denn es ging nicht nur um die Plattformen auf denen wir künftig diskutieren wollen, das war natürlich der Aufhänger der Show, es ging auch um die Art wie wir es künftig tun wollen. Seit Elon Musk der alleinige Chef bei Twitter ist, läuft es nicht mehr so rund beim sozialen Netzwerk oder Kurznachrichtendienst, wie ihn viele auch nennen. Im großen und Ganzen ging es um die Plattformen Twitter und Mastodon, das sich anschickt, den Platzhirschen zu vertreiben. Auch wenn die Zahl der Nutzer:innen noch wesentlich geringer ist, als die der etablierten Plattform. ---

@mediasres - Deutschlandfunk
Von Platzhirschen und neuen Playern: Der umkämpfte Markt der Streaming-Dienste

@mediasres - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 24, 2022 5:01


Reker, Anikawww.deutschlandfunk.de, @mediasresDirekter Link zur Audiodatei

So techt Deutschland
Pitch will das bessere Powerpoint sein

So techt Deutschland

Play Episode Listen Later May 11, 2022 43:17


Wer eine Präsentation im Job, in der Schule oder im Studium vorbereitet, nutzt dafür sehr wahrscheinlich Powerpoint von Microsoft. Mehr als 30 Millionen Präsentationen werden Schätzungen zufolge jeden Tag mit der Software des Marktführers erstellt. Christian Reber will das ändern. Das neue Startup des Seriengründers heißt Pitch und bietet eine gleichnamige Präsentationssoftware an.Reber hat seine Erfahrungen mit Microsoft. Sein Startup Wunderlist verkaufte er einst für 150 Millionen Euro an das von Bill Gates gegründete Unternehmen. Mit Pitch will er den Platzhirschen aber nicht ärgern. Das beteuert er zumindest im ntv-Podcast "So techt Deutschland": Weltweit nutzen 500 Millionen Menschen eine Präsentationssoftware. Wenn er auch nur einen kleinen Teil davon gewinnen könne, wäre das schon ein Erfolg.Im Schnitt werden zwei Stunden aufgewendet, um eine Präsentation in Powerpoint vorzubereiten. Reber will es schneller und schicker schaffen. Die erfolgreichsten Unternehmen der Welt wie Apple und Tesla haben "die Kunst des Präsentierens perfektioniert", behauptet der Gründer. Deshalb hätten Veranstaltungen der beiden Firmen regelmäßig Millionen von Zuschauern.Sie haben Fragen für Frauke Holzmeier und Andreas Laukat? Dann schreiben Sie eine E-Mail an sotechtdeutschland@ntv.de.]]

So techt Deutschland
Pitch will das bessere Powerpoint sein

So techt Deutschland

Play Episode Listen Later May 10, 2022 43:17


Wer eine Präsentation im Job, in der Schule oder im Studium vorbereitet, nutzt dafür sehr wahrscheinlich Powerpoint von Microsoft. Mehr als 30 Millionen Präsentationen werden Schätzungen zufolge jeden Tag mit der Software des Marktführers erstellt. Christian Reber will das ändern. Das neue Startup des Seriengründers heißt Pitch und bietet eine gleichnamige Präsentationssoftware an.Reber hat seine Erfahrungen mit Microsoft. Sein Startup Wunderlist verkaufte er einst für 150 Millionen Euro an das von Bill Gates gegründete Unternehmen. Mit Pitch will er den Platzhirschen aber nicht ärgern. Das beteuert er zumindest im ntv-Podcast "So techt Deutschland": Weltweit nutzen 500 Millionen Menschen eine Präsentationssoftware. Wenn er auch nur einen Teil davon gewinnen könne, wäre das schon ein Erfolg.Im Schnitt werden zwei Stunden aufgewendet, um eine Präsentation in Powerpoint vorzubereiten. Reber will es schneller und schicker schaffen. Die erfolgreichsten Unternehmen der Welt wie Apple und Tesla haben "die Kunst des Präsentierens perfektioniert", behauptet der Gründer. Deshalb hätten Veranstaltungen der beiden Firmen regelmäßig Millionen von Zuschauern.Sie haben Fragen für Frauke Holzmeier und Andreas Laukat? Dann schreiben Sie eine E-Mail an sotechtdeutschland@ntv.de. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Fußball – meinsportpodcast.de
Bambi zeigt es den Platzhirschen

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Mar 31, 2022 17:44


Von schmerzlich Vermissten über vielversprechende Aussichten bis hin zu brodelnden Comeback-Gerüchten und Loshoffnungen ist heute alles dabei im ersten Sportpodcast des Tages mit Malte Asmus und Andreas Wurm. Tiger Woods, Hansi Flick, Katar, Bambi, Platzhirsche und vieles mehr. Die alle tummeln sich in diesem Podcast.  Dieser Podcast wurde produziert mit freundlicher Unterstützung und Text- und Ton-Material unseres Partners, dem Sport-Informations-Dienst SID. Der SID ist Content-Lieferant für nahezu alle großen Sender und digitalen Sport-Portale. Über 90 Prozent aller Sportredaktionen in Deutschland setzen auf den SID.

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de

Von schmerzlich Vermissten über vielversprechende Aussichten bis hin zu brodelnden Comeback-Gerüchten und Loshoffnungen ist heute alles dabei im ersten Sportpodcast des Tages mit Malte Asmus und Andreas Wurm. Tiger Woods, Hansi Flick, Katar, Bambi, Platzhirsche und vieles mehr. Die alle tummeln sich in diesem Podcast.  Dieser Podcast wurde produziert mit freundlicher Unterstützung und Text- und Ton-Material unseres Partners, dem Sport-Informations-Dienst SID. Der SID ist Content-Lieferant für nahezu alle großen Sender und digitalen Sport-Portale. Über 90 Prozent aller Sportredaktionen in Deutschland setzen auf den SID.

Mixed-Sport – meinsportpodcast.de
Bambi zeigt es den Platzhirschen

Mixed-Sport – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Mar 31, 2022 17:44


Von schmerzlich Vermissten über vielversprechende Aussichten bis hin zu brodelnden Comeback-Gerüchten und Loshoffnungen ist heute alles dabei im ersten Sportpodcast des Tages mit Malte Asmus und Andreas Wurm. Tiger Woods, Hansi Flick, Katar, Bambi, Platzhirsche und vieles mehr. Die alle tummeln sich in diesem Podcast.  Dieser Podcast wurde produziert mit freundlicher Unterstützung und Text- und Ton-Material unseres Partners, dem Sport-Informations-Dienst SID. Der SID ist Content-Lieferant für nahezu alle großen Sender und digitalen Sport-Portale. Über 90 Prozent aller Sportredaktionen in Deutschland setzen auf den SID.

TIKI TAKA – Der La Liga Podcast – meinsportpodcast.de

Von schmerzlich Vermissten über vielversprechende Aussichten bis hin zu brodelnden Comeback-Gerüchten und Loshoffnungen ist heute alles dabei im ersten Sportpodcast des Tages mit Malte Asmus und Andreas Wurm. Tiger Woods, Hansi Flick, Katar, Bambi, Platzhirsche und vieles mehr. Die alle tummeln sich in diesem Podcast.  Dieser Podcast wurde produziert mit freundlicher Unterstützung und Text- und Ton-Material unseres Partners, dem Sport-Informations-Dienst SID. Der SID ist Content-Lieferant für nahezu alle großen Sender und digitalen Sport-Portale. Über 90 Prozent aller Sportredaktionen in Deutschland setzen auf den SID.

Stand jetzt
Bambi zeigt es den Platzhirschen

Stand jetzt

Play Episode Listen Later Mar 31, 2022 17:44


Von schmerzlich Vermissten über vielversprechende Aussichten bis hin zu brodelnden Comeback-Gerüchten und Loshoffnungen ist heute alles dabei im ersten Sportpodcast des Tages mit Malte Asmus und Andreas Wurm. Tiger Woods, Hansi Flick, Katar, Bambi, Platzhirsche und vieles mehr. Die alle tummeln sich in diesem Podcast.  Dieser Podcast wurde produziert mit freundlicher Unterstützung und Text- und Ton-Material unseres Partners, dem Sport-Informations-Dienst SID. Der SID ist Content-Lieferant für nahezu alle großen Sender und digitalen Sport-Portale. Über 90 Prozent aller Sportredaktionen in Deutschland setzen auf den SID.

No Title
Bambi zeigt es den Platzhirschen

No Title

Play Episode Listen Later Mar 31, 2022 17:44


Von schmerzlich Vermissten über vielversprechende Aussichten bis hin zu brodelnden Comeback-Gerüchten und Loshoffnungen ist heute alles dabei im ersten Sportpodcast des Tages mit Malte Asmus und Andreas Wurm. Tiger Woods, Hansi Flick, Katar, Bambi, Platzhirsche und vieles mehr. Die alle tummeln sich in diesem Podcast.  Dieser Podcast wurde produziert mit freundlicher Unterstützung und Text- und Ton-Material unseres Partners, dem Sport-Informations-Dienst SID. Der SID ist Content-Lieferant für nahezu alle großen Sender und digitalen Sport-Portale. Über 90 Prozent aller Sportredaktionen in Deutschland setzen auf den SID.

Radio Giga
Konkurrenz für MediaMarkt: Elektro-Holländer mischen Deutschland auf

Radio Giga

Play Episode Listen Later Feb 17, 2022


Der deutsche Elektronikhandel ist fest in der Hand von MediaMarkt und Saturn. Die niederländische Elektronikkette Coolblue will den beiden Platzhirschen aber Konkurrenz machen und breitet sich langsam von Westen ins Landesinnere aus. Nachdem im November der erste Store in Deutschland seine Pforten öffnete, wurde jetzt die Eröffnung eines zweiten Geschäfts angekündigt.

CRE: Technik, Kultur, Gesellschaft
CRE224 Elektronisches Geld 2

CRE: Technik, Kultur, Gesellschaft

Play Episode Listen Later Jan 8, 2022 115:09 Transcription Available


In Fortsetzung des Gesprächs in CRE182 reden Tim Pritlove und Andreas Bogk erneut über das Thema und Problem der digitalen Repräsentation von Geld. War bei der letzten Sendung - vor mehr als zehn Jahren - Bitcoin noch ein recht neues und ungetestetes System, hat es sich zum Platzhirschen und zentralen Symbol einer Kryptowährungs-Szene entwickelt, in dessen Fahrwasser zahlreiche ähnliche Projekte groß geworden sind und die es geschafft hat, sehr viel Geld aus klassischen Investionszielen in die dieigtale Tokenwelt abzuziehen. Der Nutzen dieser Systeme steht dabei weiter infrage. Denn technisch hat sich in den letzten zehn Jahren im Prinzip nicht viel verändert. Dabei steht das Prinzip des "Proof of work", dass heute noch die Basis der Sicherheit und Funktionsweise aller Kryptowährungen ist, im Mittelpunkt der Diskussion, denn die benötigte Energie steht dem Konsum von kleineren Staaaten in nichts nach. Ankündigungen, diese Methode in Zukunft auf eine energiesparende Variante umzustellen, sind bisher keine konkreten Taten gefolgt. Jenseits dieses Kritikpunkts steht aber auch der gesellschaftliche Nutzen dieser Technologien am Pranger, denn es sind neben der reinen Spekulation bislang vor allem eher kriminelle Aktivitäten wie Drogenhandel und Erpressung, die durch Kryptowährungen ermächtigt werden. Wir besprechen die technische und gesellschaftliche Realität und welche Optionen die klassische Finanzwelt hat, auf die Herausforderung durch Kryptowährungen zu reagieren.

Anerzählt
Lotus 1-2-3 =^_^=

Anerzählt

Play Episode Listen Later Dec 30, 2021 7:29


Damals, als ich noch jung und Computer noch groß waren... damals waren Tabellenkalkulationen noch ein echtes Milliardengeschäft mit einigen Platzhirschen. Der etablierte Goldstandard war für einige Zeit eine Anwendung namens Lotus 1-2-3 und so etwas wie der Vorgänger der modernen Office-Suite.

Die Börsenminute
Fenster 19: Worin sich Broker unterscheiden

Die Börsenminute

Play Episode Listen Later Dec 18, 2021 4:12


Für die Auswahl des Wertpapierbrokers oder der Depotbank sollte man sich schon deshalb viel Zeit nehmen, weil ein Wechsel des Wertpapierdepots noch aufwendiger als ein Kontowechsel ist und vor allem kostspielig sein kann. Bei einem Depotwechsel muss man alle seine Wertpapiere zum neuen Anbieter übertragen lassen. Oder man verkauft die Wertpapiere im alten Depot und kauft sie anschließend im neuen. Beides ist mit beachtlichen Spesen verbunden. Daher mein Tipp: Vergleiche die Platzhirsche mit den namhaften Online- und den Neobrokern und nimm am Schluss jene drei bis vier Anbieter genauer unter die Lupe, die Deinen persönlichen Zweck am besten erfüllen. Wer beispielsweise wenig handelt und nur in wenige Wertpapiere investiert und das langfristig, für den sind die Depotspesen entscheidend. Wer öfters Wertpapiere kauft und verkauft muss insbesondere auf die Handelsspesen und hier vor allem auf die Höhe der Mindestspesen achten. Wer wiederum nur mit sehr gängigen Aktien- oder ETF-Sparplänen ansparen möchte, kann auch einen spesengünstigen Neobroker in Erwägung ziehen. Wer ebenso in Anleihen oder gemanagten Fonds investieren möchte, bekommt bei den neuen Smartphone-Brokern oftmals nicht das entsprechende Angebot. Um günstig und einfach in der Handhabung sein zu können bieten diese auch kaum oder gar keine Ordervarianten an. So kann man etwa keine Stop-Loss-Order aufgeben, die beim Unterschreiten einer bestimmten Kursschwelle automatisch einen Verkaufsauftrag auslösen. Auch kann man nicht mit allen Neobrokern über die Wiener Börse handeln. Überhaupt haben die supergünstigen Broker oftmals nur einen Handelspartner, von dessen Rückvergütungen sie leben. Das kann ein Flaschenhals bei sehr starken Kursbewegungen an den Kapitalmärkten oder bei bestimmten Wertpapieren sein. Bei den Neobrokern kann man auch nur mit seinem Smartphone und nicht auch über den PC die Wertpapieraufträge aufgeben. Ich persönlich trade gerne am PC und lasse mir die Tans dafür übers Handy schicken. Das bietet zusätzlich Cyber-Sicherheit. Und wer sich außerdem eine automatische Kest-Abführung durch die Depotbank wünscht sowie eine Einlagensicherung nach österreichischem Recht bekommt dies auch nur von den heimischen Platzhirschen geboten. Der bescheidene Service und das beschränkte Handelsangebot erlauben den Neo-Brokern andererseits auf Gebühren für das Depot und das Verrechnungskonto zu verzichten und sehr günstige Handelsspesen anzubieten. Auch kann man aufgrund der fehlenden Auswahlmöglichkeiten mit wenigen Klicks einfach über das Handy handeln. Es zahlt sich in jedem Fall aus, sich im Bekanntenkreis über deren Erfahrungen mit Depotbanken umzuhören. Hat man sich für die eine Bank oder den anderen Broker entschieden, sollte man auch nicht gleich sein ganzes frei verfügbares Vermögen anlegen, sobald man sein Depot und das dazu gehörende Verrechnungskonto angelegt hat. Dazu mehr in Fenster 20 des Börsenminute-Adventkalenders. Rechtlicher Hinweis: Für Verluste, die aufgrund von getroffenen Aussagen entstehen, übernehmen die Autorin, Julia Kistner und die DADAT Bank keine Haftung. Musik und Sound Rechte: https://www.geldmeisterin.com/index.php/bm-sound-musik-rechte/ #Wertpapierdepot #Vermögen #Aktien #Broker #Anlagestrategie #Anlegen #Vorsorge #Order #Spesen #Wertpapiere #Vorsorge #Sparen #Zinsen #Vermögen #Zinseszinseffekt #Smartphone-Broker #Trading-App #Stopp-Loss #Fonds #Depotbank

So techt Deutschland
Trade Republic will "relevantestes Sparschwein werden"

So techt Deutschland

Play Episode Listen Later Dec 15, 2021 29:44


Neobroker wie Trade Republic haben etwas geschafft, das sich viele Startups wünschen. Sie lehren den traditionellen Platzhirschen in ihrer Branche das Fürchten. Dazu bringt das Unternehmen vor allem jüngere Kunden dazu, es doch auch mal mit Aktien und Fonds zu versuchen. Trade-Republic-Chef Christian Hecker will im ntv-Podcast "So techt Deutschland" aber lieber etwas anderes betonen: Die Rentenlücke in Deutschland muss kleiner werden. Vielleicht auch dank einer App und etwas Technologie. Sie haben Fragen an Frauke Holzmeier und Andreas Laukat? Dann schreiben Sie eine E-Mail an sotechtdeutschland@ntv.de. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

So techt Deutschland
Trade Republic will "relevantestes Sparschwein werden"

So techt Deutschland

Play Episode Listen Later Dec 15, 2021 29:44


Neobroker wie Trade Republic haben etwas geschafft, das sich viele Startups wünschen. Sie lehren den traditionellen Platzhirschen in ihrer Branche das Fürchten. Dazu bringt das Unternehmen vor allem jüngere Kunden dazu, es doch auch mal mit Aktien und Fonds zu versuchen. Trade-Republic-Chef Christian Hecker will im ntv-Podcast "So techt Deutschland" aber lieber etwas anderes betonen: Die Rentenlücke in Deutschland muss kleiner werden. Vielleicht auch dank einer App und etwas Technologie. Sie haben Fragen an Frauke Holzmeier und Andreas Laukat? Dann schreiben Sie eine E-Mail an sotechtdeutschland@ntv.de.

Das Computermagazin
Chor-Apps im Test und Amazon-Konkurrenz aus der Schweiz

Das Computermagazin

Play Episode Listen Later Oct 16, 2021 22:45


Facebook - Wie der US-Konzern einen unliebsamen Kritiker abwatschte / LinkedIn - Microsoft schaltet seine SocialMedia-Tochter in China ab / Gegenwind für Amazon - Wie das Onlinekaufhaus Galaxus aus der Schweiz, dem Platzhirschen das Wasser abgräbt / Chor-Apps - Profis testen was diese Programme bringen / Netznotizen - Für immer der Bad Guy? Jugendsünden im InternetUmbruch Wie tickt eigentlich TikTok?

Insert Moin
New World: Was steckt im Amazon-MMO und kann es sich langfristig etablieren?

Insert Moin

Play Episode Listen Later Oct 16, 2021 72:43


Mit einigen Jahren Anlauf (und Fehlschlägen wie Crucible) ist Amazon nun mit New World in den Spielemarkt eingestiegen. Als MMO-RPG haben sie sich nicht gerade die einfachste Disziplin ausgesucht. Kann New World den vorhandenen Platzhirschen das Fell über die Ohren ziehen? Oder versandet der Versuch wie die Schiffswracks im Startgebiet des Rollenspiels? Zusammen mit der Spezialexpertin Gloria erklären wir euch heute im Podcast, was in New World drinsteckt, ob es auch Solo bockt und geben euch unsere Einschätzung, ob sich das Projekt langfristig halten können wird.

Angezockt & Losgequatscht
Folge 9: FIFA 22 vs. eFootball 2022

Angezockt & Losgequatscht

Play Episode Listen Later Oct 3, 2021 45:46


In dieser Woche brechen Meph und Bobby die Regeln! Heute duellieren sich mit FIFA 22 und dem Herausforderer eFootball von Konami die 2 aktuellen Fußball Videospiele auf dem Markt. Kann Konami mal wieder einen Überraschungscoup landen und den Platzhirschen von EA vom virtuellen Fußball Thron stoßen?

SAZsport
La Sportiva sieht Trend weg von braunen Schuhwänden

SAZsport

Play Episode Listen Later Jul 9, 2021 31:12


Im neuen Podcast von SAZsport spricht Hannes Oehler, Area Sales Manager beim italienischen Schuhspezialisten La Sportiva, über die laufende Vororder-Saison, die Position in Deutschland gegenüber den Platzhirschen und emotionale Momente zu Beginn der Pandemie. Der heutige Gast im Podcast von SAZsport ist Hannes Oehler, der seit sechs Jahren als Area Sales Manager bei La Sportiva verantwortlich zeichnet, und zwar für die Märkte Deutschland, Österreich und die Schweiz. Das Familien-Unternehmen mit Sitz am Fuße der Dolomiten ist erfreulicherweise sehr gut durch die Pandemie gekommen. Die Vororder für die Frühjahr-/Sommersaison 2022 läuft bisher äußerst zufriedenstellend, an der eine oder anderen Stelle muss sogar gebremst werden, wie Hannes Oehler gleich verraten wird. Erfahren wollte SAZsport von ihm auch, wie schwer es eigentlich für eine ausländische Marke in Deutschland ist, sich gegenüber den bayerischen Platzhirschen Lowa, Meindl und Hanwag im Wanderschuh-Bereich zu behaupten. Seine Antwort ist – das sei an dieser Stelle schon einmal vorausgeschickt – sehr interessant und wird den einen oder anderen vielleicht ein bisschen überraschen. Thema des Podcasts war auch die Position der Marke im deutschen Sporthandel, gerade bei den Big Playern. Und die Frage, worauf es im Wettbewerb der Outdoor-Marken künftig ankommen wird, um Marktanteile zu gewinnen. Und was will La Sportiva vielleicht dabei noch in den Fokus stellen? Alle Antworten dazu gibt's jetzt in der neuen Folge. Viel Spaß beim Hören!

Markenkraft - Der Podcast über Markenführung und Markenforschung
Eine Marke, die unter die Haut geht – Gudrun Hams-Weinecke, Dermasence

Markenkraft - Der Podcast über Markenführung und Markenforschung

Play Episode Listen Later Jul 3, 2021 47:17


Gudrun Hams Weinecke ist Marketingleiterin von Dermasence. Ihre Markenarbeit wurde unter anderem mit dem Preis des Deutschen Marketingverbands und dem Pharmabranchenpreis Vision A Award ausgezeichnet. Im Hautpflegemarkt sind Giganten wie L´Oréal, Unilever und Beiersdorf mit Marken wie NIVEA und Eucerin die Platzhirschen. Wie schafft man es als mittelständisches Unternehmen sich gegen die Budgets solcher Kolosse zu behaupten? Dermasence schafft es auf beeindruckende Weise. Vor 30 Jahren in Münster gegründet sind die innovativen Westfalen auf medizinische Hautpflege spezialisiert. Die Firma beschäftigt 170 Mitarbeiter und gehört zu den Top 3 der meist empfohlenen Marken in der Apotheke.

Die Zukunftsmobilisten!
Die Zukunftsmobilisten: Nr. 131 Knut Krümmel (Porsche Consulting)

Die Zukunftsmobilisten!

Play Episode Listen Later Jun 15, 2021 51:06


von Jürgen Vagt 15.06.21 Heute sprach ich mit Knut Krümmel von Porsche Consulting über das Consulting in der New Mobility. Seit Ende der 1990er Jahre begleitet Knut Kümmel erst als Manager und dann als Consultant die Automobilindustrie. Am Anfang ging es um die Elektromobilität in den 2000er Jahren und der Branchenneuling Tesla wurde am Anfang von den etablierten Platzhirschen kritisch beäugt. Aber das Konzept des batterie-elektrischen Fahren und Tesla als Unternehmen hat sich durchgesetzt und spätestens seid dem hat sich der Wind gedreht. Schon in den frühen 2010er Jahren flossen die Forschungsmilliarden in Richtung der batterie- elektrischen Antriebe und in der Mitte der 2010er Jahre kam das Thema autonomes Fahren in die Beratung. Gegenwärtig im Jahr 2021 ist die Autoindustrie mit sehr vielen Innovationsthemen konfrontiert. Strategien im Wandel Eine Strategieberatung muss in solchen Veränderungssituationen Strategien entwickeln und insbesondere die Hersteller müssen neue Zulieferer zusammenstecken, damit Elektroautos vom Band laufen. Aber im Strukturwandel ist der internationale Wettbewerb um die Batteriefertigung verloren gegangen. Im Jahr 2021 werden 85 % der Batteriezellen in Asien gefertigt und damit sind ca. 30 % der Wertschöpfung des modernen Elektroautos in Asien. Laut Knut Krümmel hatten die deutschen Hersteller eine traditionelle Stärke im (fossilen) Motorenbau. Aber diese Kompetenzen braucht man in der Zukunft nicht mehr und zwar gibt es immer wieder mal Versuche staatlicherseits eine Fertigung für Batteriezellen in Deutschland aufzubauen. Wenn man jetzt im Jahr 2021 sich einen Überblick verschafft, dann sind die Zulieferer massiv in Gefahr in diesem technologischen Umbruch unterzugehen. Die Maschinenbau-Zulieferer vornehmlich in Süddeutschland haben bislang wenig in die elektromobile Zukunft investiert. In den letzten Jahren wird das Thema automatisiertes Fahren immer relevanter. Laut Knut Krümmel ist diese Veränderung bei Weitem größer als Elektromobilität, weil beim Elektroauto nur der Antrieb ausgewechselt wird. Bei der Etablierung des autonomen Fahrens ändert sich das Geschäftsmodell des traditionellen Autoherstellers, weil es nicht mehr um die Produktion und den Vertrieb von Autos geht, sondern das Anbieten von Fahrten.

OMT Magazin
OMT Magazin #184 | In 5 Schritten fit für datengetriebene Leadgenerierung (Frank Rix)

OMT Magazin

Play Episode Listen Later Jun 10, 2021 15:55


Du hast es vermutlich schon oft gehört: Daten sind der wichtigste Treibstoff für das Marketing der Zukunft. Vor allem im B2B-Umfeld, denn sie ermöglichen ein tiefer gehendes Verständnis über die Wünsche und Motive der Kunden. Immer mehr Unternehmen erkennen das und lösen ihre Datensilos auf. Außen vor bleiben bislang Daten über Nicht-Kunden. Diese liegen seit jeher größtenteils in der Hand von Dritten. Ganz vorne dabei die GAFAs (Google, Amazon, Facebook, Apple). Wer neue Kunden gewinnen will, kommt an diesen Platzhirschen kaum vorbei. Spätestens durch den Wegfall von Messen während der Pandemie verflogen letzte Zweifel an deren Übermacht. Das Ende der Third Party Cookies und strengere Datenschutzbestimmungen führen dazu, dass die GAFAs die Mauern ihrer “Walled Gardens” noch höher ziehen. So versucht zum Beispiel Google ein eigenes Ökosystem auf Basis von Chrome zu etablieren. Wer mitgehen will, muss sich deren Interessen fügen. Anbieter für Programmatic Advertising versuchen sich noch im Umgang mit dieser ungünstigen Situation. Ohne Third Party Cookies ist klassisches Targeting nicht mehr umsetzbar. Ob sich hier spezielle ID-Lösungen, kontextuelles Targeting oder Geolocation durchsetzt, wird sich zeigen. Höhere Streuverluste, fehlende Attribution und Frequency Capping werden jedoch die Kosten nach oben treiben. All das sorgt im B2B-Marketing für Kopfzerbrechen. Denn Demand Generation und Account Based Marketing (ABM) funktionieren nur mit präzisem Targeting. Auch aufgrund höherer Kosten tun hier Streuverluste richtig weh.

upskill Podcast - Weiterbildung, e-learning und digital HR im Mittelstand
So lassen sich erfolgreich Online Kurse auf Udemy verkaufen

upskill Podcast - Weiterbildung, e-learning und digital HR im Mittelstand

Play Episode Listen Later Jun 7, 2021 42:41


Die Plattform Udemy baut derzeit in Deutschland das B2B Geschäft aus und treibt dazu das Angebot von Udemy for Business voran. Wichtigste Säule im Geschäft von Udemy sind aber immer noch die Verkäufe an Privatpersonen. Hier macht die Plattform und vor allem die auf der Plattform aktiven Trainer*innen immer noch den meisten Umsatz. Wie genau funktioniert das Geschäft für die Kursanbieter? Der Wiener IT-Unternehmer Rene Fürst gehört mit seinen IT- und Office Kursen zu den Platzhirschen im deutschsprachigen Content Angebot. Im Podcast gibt Rene Einblicke in die Verdienstmöglichkeiten und die Erfolgsfaktoren, um möglichst viele Teilnehmer und damit Einnahmen zu generieren. Rene schildert auch, wie der Kontakt zu den Teilnehmern aussieht, welche Bedeutung Bewertungen zukommt und wie das Marketing gestaltet werden muss.

LADYLIKE - Die Podcast-Show: Der Talk über Sex, Liebe & Erotik

In dieser aktuellen Ladylike Podcast-Folge tauschen sich Yvonne und Nicole über einen aktuellen Fernseh-Skandal aus. In der Sendung „Die Höhle der Löwen“ wurde von zwei Gründern ein neues Produkt vorgestellt: „Pinky Gloves“, pinkfarbene Plastikhandschuhe zum Entsorgen von Tampons oder Binden. Aufgrund eines riesigen Shitstorms von Frauen, die sich über diese Erfindung unendlich aufgeregt haben, haben die Macher dann doch davon abgesehen, das Produkt auf den Markt zu bringen. Auch Nicole und Yvonnen finden das Produkt nicht nur absolut überflüssig, sondern empfinden es als frauenfeindlich, wenn die Periode als Problem oder „eklig“ dargestellt wird. Nicole findet, zu menstruieren sei keine Schande, nichts Widerliches und auch nichts Ekelhaftes. Sie meint, auf diese Art von Erfindung von zwei Männern könne sie wirklich verzichten.Yvonne pflichtet bei, die Menstruation oder auch die weibliche Sexualität insgesamt sei nichts Unnatürliches. Sie berichtet sehr gerührt von Ladylike-Hörerinnen, die durch den Podcast in ihrer eigenen Weiblichkeit gestärkt und auch in ihrer Sexualität selbstbewusster geworden sind. Sie erzählt von einer Ladylike Hörerin, die durch diesen veränderten Blickwinkel auf die eigene Sexualität aufgehört hat zu rauchen und zu trinken, jetzt aktiv Sport treibt und im Bett selbstbewusst sagen kann, was sie möchte und was nicht. Darüber ist Yvonne sehr begeistert.Vom Thema weibliche Sexualität und Weiblichkeit überhaupt kommen Yvonne und Nicole zum Thema Feminismus im Allgemeinen. Nicole beklagt, dass immer noch Berufe wie „Rennfahrerin, Pilotin oder Mechanikerin“ Kommentare wie „krass, und das als Frau“ auslösen. Nicole findet, es sei an der Zeit, dass Frauen z. B. in Führungspositionen Normalität seien und sie persönlich findet sprachliches Gendern weniger wichtig als gleiche Bezahlung. Sie meint, es würde uns mehr helfen, „wenn wir zeigen könnten, was in uns steckt“. Yvonne ergänzt, dass es zum Glück inzwischen immer mehr Männer gebe, die Frauenrechte aktiv unterstützten und z.B. davon absähen, über diskriminierende Witzchen zu lachen. Und Nicole ergänzt, dass sie genau das auch an Männern richtig sexy fände. Die hätten sich selbst emanzipiert! Yvonne bestätigt, dass Nicoles Mann staubsaugt und einkauft und z. B. selbstverständlich die Hausarbeit teilt. Nicole ergänzt, dass ihr Mann ihr schon vor 25 Jahren beruflich den Rücken gestärkt und ihr Mut gemacht habe, sich Platzhirschen im Job gegenüber zu behaupten.Hört einfach rein in die neue Ladylike-Folge, in der Yvonne und Nicole den Kampf zwischen Männern und Frauen gerne beilegen würden…Habt Ihr selbst erotische Erfahrungen, eine Frage oder Story, über die Yvonne & Nicole im Ladylike-Podcast sprechen sollen? Dann schreibt uns gern an @ladylike.show auf Instagram oder kontaktiert uns über unsere Internetseite ladylike.showHört in die Folgen bei AUDIO NOW, iTunes oder Spotify rein und schreibt uns gerne eine Bewertung. Außerdem könnt ihr unseren Podcast unterstützen, indem ihr die neuen Folgen auf Euren Kanälen pusht und Euren Freunden davon erzählt.

New Mobility Planet
Fintech Know-how als Wettbewerbsvorteil.

New Mobility Planet

Play Episode Listen Later Apr 29, 2021 25:06


Warum werden Auto-Abos immer beliebter? Und wie legt man sich als Start-up mit etablierten Platzhirschen an? Was braucht es, damit es mehr kombinierte Mobilitätsangebote gibt?Olivier Kofler, CEO von Carvolution, dem ersten Auto-Abo der Schweiz, diskutiert in diesem Podcast mit Björn Bender, Leiter Innovation, Forschung und Inkubation bei der SBB und Andreas Herrmann, Direktor vom Institut für Mobilität der Universität St. Gallen zudem darüber, weshalb die Loyalität gegenüber Automarken stetig abnimmt und wer die Kundinnen und Kunden von Auto-Abos sind.

Airtimers Podcast - Trio Infernale
Folge 41 - Parktalk: Europa-Park

Airtimers Podcast - Trio Infernale

Play Episode Listen Later Mar 23, 2021 68:00


Es ist mal wieder Zeit für einen Parktalk! Heute sprechen wir über den Platzhirschen und Elefanten im Raum, den Europa-Park. Im beschaulichen Rust in Baden gelegen, begrüßt der Park mehr als 5 Millionen Gäste jährlich, wenn nicht gerade eine Pandemie den Alltag beherrscht. Wir blicken kritisch auf den Park, seine Attraktionen und Angebote, und finden, nicht alles, was glänzt, ist Gold. Viel Spaß beim Zuhören!

Der Nerd und der Andere
Android vs. iOS

Der Nerd und der Andere

Play Episode Listen Later Mar 12, 2021 71:06


Der Nerd und der andere unterhalten sich über den ewigen Kampf der zwei bekanntesten Mobiltelefonbetriebssysteme. Wir haben alle so ein Geräte in der Hosentasche und nutzen es dauernd. Der eine schwört auf iOS, der andere auf Android. Wir schauen uns die verschiedensten Aspekte an die die beiden unterscheiden. Und wir regen uns überraschend wenig auf. Es geht um die Hardwareoptionen, warum gibts iOS eigentlich nur für iPhones? Was macht ein Smartphone zum Smartphone? Warum hat Apple und auch nur Apple so blöde Stecker? Wann hat das alles angefangen? Natürlich erwähnen wir auch ein paar Alternativen zu den zwei Platzhirschen. Da gibts einige die sich aber leider(?) nicht wirklich durchsetzen konnten. Man könnte sicher noch stundenlang weiterlabern über das Thema. Aber irgendwann müssen wir halt auch mal zum Ende kommen und der Benni den Jingle für die Nachrichten trällern. Zum Thema Nachrichten: diesmal geht es um das ROG 5 von ASUS. Ein Smartphone mit kranken Specs die teilwiese sogar Gaming PCs in den Schatten stellen. Das Ding der Folge ist was für wahre Fanboys. Ein Haltekabel für die Earpods. Man hat kabellose Kopfhörer und Angst die zu verlieren? Da ist die Lösung: Macht ein Haltekabel dran und schon könnt ihr sie um den Hals tragen. Nie wieder verlorene Ohrstöpsel! In diesem Sinne: Nutzt euer Smartphone, egal welches OS für nen guten Zweck und hört mehr Podcasts! ;-)

OMR Podcast
OMR #354 mit New York Times-Journalistin Taylor Lorenz und Erik Podzuweit

OMR Podcast

Play Episode Listen Later Jan 31, 2021 84:04


Die Journalistin Taylor Lorenz bringt uns in der aktuellen Ausgabe vom OMR Podcast auf den neusten Stand was soziale Medien und ihre Wirkungsmacht angeht. Neben Plattformen, wie DLive, die man als Gefahren für die Demokratie einstufen könnte, geht es um Clubhouse und andere Apps, die den Platzhirschen den Rang ablaufen wollen. Passend dazu steigt in einer Spezialausgabe von Finance Corner Erik Podzuweit ein und erklärt alles rund um GameStop, Hedgefonds und Robinhood. Werbung: Jetzt Taxdoo testen unter taxdoo.com

Die Stunde Null – Deutschlands Weg aus der Krise
Jörg Gerbig von Lieferando: "Eine extrem hohe Zahl an Neukunden"

Die Stunde Null – Deutschlands Weg aus der Krise

Play Episode Listen Later Jul 24, 2020 38:10


Sie sind einer der ganz großen Gewinner der Krise: Die Lieferdienste, die in den Zeiten des Lockdowns den Deutschen das Essen bis an die Wohnungstür bringen konnten. Das gilt vor allem für Lieferando, den Platzhirschen, der es nach einer Verdrängungsschlacht in Deutschland zu einem Quasi-Monopol gebracht hat. Werden die Kunden jetzt dauerhaft zu Online-Bestellern? Wie weit kann die Expansion der Lieferdienste noch gehen? Und welche Gerichte haben sich die Deutschen während der Pandemie am liebsten nach Hause kommen lassen? All diese Fragen bespricht Nils Kreimeier in dieser Folge mit dem Gründer von Lieferando, Jörg Gerbig.

AIRHÖRT - DER AIRBNB BUSINESS PODCAST
Mach dich nicht abhängig von nur einer Plattform für deine Ferienwohnung

AIRHÖRT - DER AIRBNB BUSINESS PODCAST

Play Episode Listen Later Jul 8, 2020 34:29


Im Dschungel der Plattformen für Ferienwohnungen wie Airbnb oder Booking.com verliert man schnell den Überblick. Neben den beiden Platzhirschen gibt es aber noch weitere Portale die beachtet werden sollten. Martin kennt die Details und hat mit seinen Listings viel Erfahrungen gesammelt, die er gerne in dieser Episode an euch weitergibt. Schwerpunkte: Vor- und Nachteile der einzelnen Plattformen, Martins Favoriten, Portale im internationalen Raum… und was alles zu beachtet ist … Welche Portale benutzt du für dein Listing? Schreib es uns auf Instagram oder Facebook in den Kommentaren. Viel Spaß beim hören! ⬇ Coaching Call⬇ ⬇ ►►30 Minuten für 39 Euro ►► Du hast Fragen zu einen Thema rund um das Airbnb Business und brauchst schnelle und detaillierte Antwort, dann buche einen 30minütigen Coaching Call mit Calvin, Thomas oder Martin. ►► https://www.airhoert-podcast.de/coaching/►► Buche deinen Coaching Call mit Thomas, Calvin oder Martin▼▼▼ ►► Du willst die Checkliste zur proffesionellen Gästekommunikation ►► Dann hol dir unseren Newsletter auf https://www.airhoert-podcast.de Träumst du von einen vollautomatiesierten Immobilienbusiness an den schönsten Orten der Welt? ►► Der Podcast für dein perfektes Ferienappartement ►► ▼▼▼https://www.airhoert-podcast.de ▼▼▼ Supporte uns auf Steady ▼▼▼ ►► https://steadyhq.com/de/airhoert ►► https://www.instagram.com/airhoert_der_airbnb_podcast/ ►► https://facebook.com/airhoert▼▼▼Melde dich für die Airhört-Meetups an▼▼▼ ►► München ►►www.meetup.com/de-DE/Airbnb_Business_Gruppe_Airhoert/ ►► Credits ►► Intro-Musik: @theladieshomejournal / Produzent @mrzvex (Instagram)

GAME TALK
Command & Conquer Remastered Collection

GAME TALK

Play Episode Listen Later Jun 15, 2020 52:55


Vor der und um die Jahrtausendwende zählte die Command & Conquer Franchise zu den Platzhirschen des Echtzeit-Strategie Genres – zusammen mit Grössen wie Warcraft oder StarCraft. Die von EA befohlene Schliessung des verantwortlichen Entwicklerstudios Westwood im Jahre 2003 vermochte die RTS Reihe nicht zu beflügeln. Heute ist die Marke Command & Conquer noch ein von Nostalgie genährter Schatten seiner selbst. Umso gelegener kommt die Veröffentlichung der Command & Conquer Remastered Collection von Petroglyph Games: Sowohl das originale C&C als auch das erste Red Alert (Alarmstufe Rot) erstrahlen neu in hochauflösendem Glanz. Trotzdem ist Vorsicht geboten: Selbst das beste Remake macht das Original nicht jünger.

Tagescast - Politik und Nachrichten
Europa braucht einen anderen deutsch-französischen Ansatz - Novo Argumente - Alexander Horn

Tagescast - Politik und Nachrichten

Play Episode Listen Later May 30, 2020 12:16


Die Wirtschaft vieler Länder in Europa ist ruiniert. Deswegen stehen viele Staaten vor dem Schuldenkollaps. Merkel und Macron fällt nichts Besseres ein, als das Siechtum erträglicher zu gestalten. Industriepolitische Konzepte müssten jedoch darauf abzielen, den Wettbewerb zu verschärfen, so dass sich Wettbewerber mit besseren Produkten und Technologien entwickeln können, die den Platzhirschen das Leben schwer machen. Der Text wurde veröffentlicht auf: https://www.novo-argumente.com/artikel/europa_braucht_einen_anderen_deutsch_franzoesischen_ansatz#When:23:20:00Z

Podcast – #digdeep
Folge 64: Wie Facebook zur Corona-Früherkennung beitragen will

Podcast – #digdeep

Play Episode Listen Later Apr 10, 2020 19:41


Wie gebannt folgen wir täglich dem Verlauf der Corona-Zahlen - aber wir wissen: Die Datenlage ist in Wirklichkeit mehr als dürftig. Wieviele Menschen sich tatsächlich infiziert haben weiß niemand, und selbst die "Corona-Todesfälle" werden höchst unterschiedlich definiert. Mehr, bessere und frühzeitigere Daten könnten helfen, die Kollektivmaßnahmen gegenüber gezielteren Eingriffen in das Leben von Milliarden von Menschen abzulösen. Wer digitale Reichweite erzielen will, kommt an den Platzhirschen aber nicht vorbei. Und so hat auch Facebook begonnen, seine Nutzer für Umfragen zu Corona-Symptomen zu motivieren - und nebenbei noch wertvolle Metadaten zur Stichprobe mitzuliefern. Wie das funktionieren soll und ob wir mehr Statistiker neben den Epidemiologen in den Talk-Shows brauchen klären wir in unserer Podcast-Folge 64. Bleibt gesund!

Podcast – #digdeep
Folge 64: Wie Facebook zur Corona-Früherkennung beitragen will

Podcast – #digdeep

Play Episode Listen Later Apr 10, 2020


Mehr, bessere und frühzeitigere Daten könnten helfen, die Kollektivmaßnahmen gegenüber gezielteren Eingriffen in das Leben von Milliarden von Menschen abzulösen. Wer digitale Reichweite erzielen will, kommt an den Platzhirschen aber nicht vorbei. Und so hat auch Facebook begonnen, seine Nutzer für Umfragen zu Corona-Symptomen zu motivieren - und nebenbei noch wertvolle Metadaten zur Stichprobe mitzuliefern. Der Beitrag Folge 64: Wie Facebook zur Corona-Früherkennung beitragen will erschien zuerst auf #digdeep.

Sascha Lobo – Der Debatten-Podcast von SPIEGEL ONLINE
Coronavirus und soziale Medien: TikTok-Tänze retten plötzlich Menschenleben

Sascha Lobo – Der Debatten-Podcast von SPIEGEL ONLINE

Play Episode Listen Later Mar 14, 2020 61:28


Sascha Lobo wirft einen positiven Blick auf die Entwicklungen rund um die Pandemie. Seine These: Soziale Medien finden langsam eine Rolle als informationelles Immunsystem der Welt. Denn: Es lassen sich zunehmend häufig positive Reflexe und produktive Reaktionen beobachten. Der Austausch über soziale Medien dient der persönlichen Bewältigung der Krise. Soziale Medien ordnen in Echtzeit die Geschehnisse ein. Handlungsanleitungen in Meme-Form verbreiten sich viral. Und: Es entsteht ein Gefühl der Solidarität und Gemeinschaft. Ein gutes Zeichen. ANZEIGE: Unser Podcast wird heute präsentiert von Wondery und der aktuellen Staffel ihres Hitpodcasts „Kampf der Unternehmen“. Der Podcast bring Insider-Storys zu denkwürdigen Duellen zwischen Unternehmen und Marken, die garantiert nichts für schwache Nerven sind. In der aktuellen Staffel steht ein Tech-Startup im Fokus, das versucht, den Platzhirschen zu vertreiben. Der wiederum hat keine Skrupel, auch mal unfair zu spielen – es geht um Snapchat versus Facebook. Den Podcast Kampf der Unternehmen gibt es KOSTENLOS auf Apple Podcasts, Spotify, AudioNow - jetzt auch auf Deutsch.

bytesized Podcast
bytesized Podcast Folge 83: Hentai & Pilze

bytesized Podcast

Play Episode Listen Later Feb 25, 2020 111:51


Diese Woche reden wir erneut über Wolcen Lords of Mayhem. Nachdem Michi letzte Woche schon vom holprigen Launch und seinen ersten Eindrücken berichtet hat, gehen er und Jens diese Woche weiter ins Detail. Was für Charaktere haben die beiden durch das Spiel begleitet und auf welche Bugs sind die beiden so gestoßen. Außerdem werden kurz die ersten Erfahrungen mit den Endgame angeschnitten und offensichtliche Vergleiche zu den beiden Platzhirschen des Genres Path of Exile und Diablo 3 gestellt. Lars hat erneut das Teamfight Tactics Fieber gepackt und die Gruppe spricht über die ersten Informationen zum dritten Set des Auto-Battlers, das bereits im März erscheinen soll. Zusätzlich kämpft Lars sich gerade durch den ersten Teil der Uncharted Spiele, die vor kurzem bei PS Plus dabei waren und beobachtet dabei einige Parallelen zum ersten Assassins Creed. In den News geht es um einen Kotaku-Bericht über ein weiteres Star Wars Spiel, das niemals das Licht der Welt erblicken wird. Außerdem sprechen wir über die Probleme vom Nvidia Streaming-Dienst GeForce Now, bei dem nun mit Bethesda und Activision Blizzard gleich zwei große Publisher abgesprungen sind. Angesichts des Coronavirus sagt Sony gleich zwei Veranstaltungen, PAX East und GDC, ab. Zum Schluss sprechen wir noch über einige der neuen Infos zu Animal Crossing New Horizon, die auf der Nintendo Direct der letzten Woche bekanntgegeben wurden. Nach den Community-Emails reden wir noch über unsere persönlichen 5 Spiele, die uns als Gamer so geprägt haben. Emails bitte an podcast@bytesized.de

Der Podcast für Innovatoren und Querdenker
#06 mit Jochen Krisch(excitingcommerce) und was die Mobile Gewinner der Zukunft auszeichnet

Der Podcast für Innovatoren und Querdenker

Play Episode Listen Later Oct 11, 2019 34:53


In der heutigen Folge dreht sich alles um die Mobile Gewinner der Zukunft im E-Commerce. Darüber spreche ich mit Jochen Krisch, Gründer von excitingcommerce.de und der K5, Deutschlands größtem E-Commerce Portal. Gemeinsam diskutieren wir darüber was die Faktoren sein werden, die die nächste Generation der Mobile E-Commerce Player ausmachen wird. Wie funktionieren neue Mobile Service Ansätze, worauf müssen E-Commerce Player heute schon setzen, um sich am Mobile Markt Marktanteile zu sicher und wie lässt sich damit eine wahrnehmbare Differenzierung zu bestehenden Platzhirschen wie Amazon erzielen. Ich wünsche euch viel Spaß beim zuhören!

Nerdwelten Podcast
Folge 41: Die Contra Anniversary Collection

Nerdwelten Podcast

Play Episode Listen Later Jul 5, 2019 35:21


Konami waren zu 8bit und 16bit Zeiten absolute Platzhirschen, neben Castlevania ist Contra wohl ihre berühmteste Marke: Knallharte, muskelbepackte Söldner rücken in postapokalyptischem Setting einer Alieninvasion mit schwerem Geschütz zu Leibe. Nachdem Hardy bereits die Castlevania Anniversary Collection getestet hat (HIER zu finden), stellt er euch diesmal die Contra Sammlung vor, dabei geht er auf … Weiterlesen Folge 41: Die Contra Anniversary Collection →

Der Podcast für Innovatoren und Querdenker
#03 mit Jochen Krisch (K5) über die Etablierung von neuen Konferenzformaten

Der Podcast für Innovatoren und Querdenker

Play Episode Listen Later Jun 20, 2019 38:13


Alles begann mit einem kleinem Diskussionsformat und der Idee eine Plattform zu schaffen, wo sich Menschen über den Handel der Zukunft austauschen können. Heute zählt die K5 zur größten E-Commerce Konferenz in Deutschland und hat den alten Platzhirschen längst den Rang abgelaufen. Während die alten Vorreiter wie der Versandhandelskongress alias NEOCOM die Segel streichen und aufgeben mussten, besuchten 2019 nahezu 3.000 Menschen die K5. Was es braucht um ein völlig neues Format gegen den Status Quo zu etablieren, wie man ticken muss um etwas völlig neues aufzubauen das eigentlich mit allen geltenden Regeln bricht und warum am Ende die NEOCOM verschwunden ist und die K5 die Anlaufstelle für E-Commerce Begeisterte werden konnte, darüber spreche ich mit dem Gründer Jochen Krisch. Viel Spaß beim zuhören :-).

#SEODRIVEN — SEO Podcast von Christian B. Schmidt
BANKEN SEO: Detailanalyse von Postbank, Commerzbank, Deutsche Bank & ING-Diba — SEO-Driven #246

#SEODRIVEN — SEO Podcast von Christian B. Schmidt

Play Episode Listen Later May 27, 2018 59:48


Wie schneiden die großen Banken wie Postbank, Commerzbank, Deutsche Bank und ING-Diba in der Suchmaschinenoptimierung ab? Ich zeige in meiner SEO Analyse für diese vier Banken, wo die Stärken und Schwächen liegen. Wenn Du erfahren willst, wer den bisherigen Platzhirschen in der Sichtbarkeit kürzlich überholt hat, dann schalte jetzt die 246. Folge von #SEODRIVEN ein. Darin zeige ich auch, wo selbst große Brands wie diese, Optimierungspotenzial haben. Diese fast einstündige Wettbewerbsanalyse zeigt auch, wer bei den begehrten Featured Snippets die Nase vor hat und wer bei seinen Backlinks nachbessern kann. An welcher Bank kommst Du bei der Google Suche nicht vorbei? DEIN SEO CHECK KOSTENLOS: Wenn Du kostenlose SEO Tipps für Deine Website haben möchtest, dann reiche jetzt Deine Domain ein unter: https://digitaleffects.de/seocheck/ Über SEO-Driven: In SEO-Driven gebe ich, Christian B. Schmidt, praktische Tipps und erkläre die Erfolgsfaktoren in SEO und Online Marketing. Hier findest Du alle Folgen: https://www.cbschmidt.de/podcast/ Über Christian B. Schmidt: Ich optimiere seit 1998 Websites, berate seit 2005 Unternehmen im Online Marketing und gründete 2010 die SEO Agentur Digitaleffects. Mehr über mich findest Du hier: https://digitaleffects.de/ueber-uns/cbs-christian-b-schmidt/ Mehr von mir im Netz: https://www.facebook.com/cbschmidt.de/ https://youtube.com/subscription_center?add_user=cbschmidtde https://twitter.com/cbschmidt https://www.instagram.com/cbschmidt/ https://www.xing.com/profile/ChristianB_Schmidt https://www.linkedin.com/in/cbschmidt Vollständiges Impressum: https://digitaleffects.de/impressum/

Commerce Corner - Interview Podcast mit Digitalmachern großer Marken!
Commerce Corner #8 mit Jochen Krisch (Exciting Commerce)

Commerce Corner - Interview Podcast mit Digitalmachern großer Marken!

Play Episode Listen Later Jan 25, 2018 73:28


„Jochen: Wer sind die heißesten E-Com Challenger 2018?!“ Der Online Markt ist aufgeteilt: Zalando, Amazon und Otto... Wirklich? In der neusten Ausgabe von „Commerce Corner“ spreche ich mit Jochen Krisch, einem der angesehensten deutschen E-Commerce-Branchenanalysten, Herausgeber von Exciting Commerce und Veranstalter der K5 Konferenz. Wir unterhalten uns über die Frage: Wer sind die relevantesten Player im E-Com Markt, die man nicht unbedingt auf dem Schirm hat? Wir schauen uns den Fashion und Beauty Markt genauer an. Welche neuen Player können den Platzhirschen gefährlich werden und warum? Im hinteren Teil lernen wir die Person Jochen besser kennen und er erzählt uns u.a., welche beiden Bücher jeder gelesen haben sollte; was er heute machen würde, wenn er wieder 18 wäre; wir probieren auch ein neues Format aus: CommerceCorner15! Und: Von Jochen gibt einen Gutscheincode für die K5 Konferenz! Wenn das mal nichts ist…  Viel Spaß! Minutenübersicht: 01:40 | Jochen stellt sich vor 04:23 | Wer sind die spannendsten neuen Fashion Player? 08:50 | Challenger 1: ABOUT YOU 17:20 | Challenger 2: STITCH FIX 20:18 | Sind Stitch Fix und Modomoto/ Outfittery vergleichbar? 22:53 | Challenger 3: LESARA 29:55 | Wie unterscheiden sich Lesara und Wish? 34:53 | Challenger 4,5,6,7:: NA-KD, BOOZT, BOOHOO, MISSGUIDED 41:10 | Challenger 8: POSHMARK 47:00 | Welchen neuen Player findest Du am spannendsten? 49:30 | Welche neuen Player sind im Beauty Bereich interessant? 51:33 | Wer ist „The Hut Group“? 54:58 | Douglas – die neue Beauty Plattform? 57:12 | COMMERCE CORNER 15: Q&A Ping Pong mit Jochen Krisch 01:01:40 | Welche Bücher empfiehlst Du? 01:03:46 | Welche Morgenroutinen nutzt Du? 01:04:37 | Du bist wieder 18: Was würdest Du heute machen? 01:04:52 | Wie war Dein Werdegang? 01:06:54 | Welche Projekte betreibst Du (K5 Konferenz, Exciting Commerce Blog, GLORE Fond)? ??:??:?? | Rabattcode für die K5 Konferenz

Trikotaustausch
022 - Nike

Trikotaustausch

Play Episode Listen Later Dec 9, 2017 45:34


Heute nehmen Florian und Klaus den Platzhirschen am Markt aus Beaverton / Oregon unter die Lupe: Die Rede kann natürlich nur von Nike sein.

Paymentandbanking FinTech Podcast
FinTech Podcast #112 - Worldremit

Paymentandbanking FinTech Podcast

Play Episode Listen Later Jul 28, 2017 50:55


Geld senden und verschicken in nur einem Augenblick ohne Wartezeit. Das soll mit WorldRemit so einfach sein. Transaktionsabschluss via Email oder SMS Benachrichtigung. Darum geht es in diesem Podcast auf englischer Sprache mit Catherine Wines, Executive Director und Co-Founder von WorldRemit. Eine branchenführende Technologie die das Geld ihrer Kunden schützt und garantiert, dass es jedes Mal sicher ankommt. Von Regierungsbehörden auf der ganzen Welt lizenziert wollen sie die höchst möglichen Standards mit dieser Methode erfüllen. Kilian und Rafael schauen sich den Remittance Space mal genauer an. Catherine von WorldRemit  ist zu Gast und klärt auf, was spannend an dem Thema ist, wie und wo man Differenzierung schaffen kann und diskutieren die spannende Frage „Product or Feature“ bzw. White Label oder Marke? Was will der User? Und wie kann man die „alten Platzhirschen“ angehen?  Viel Potenzial und erst der Anfang der Reise...Ein spannender Podcast in die Welt der globalen Zahlungsströme….

Anerzählt Archiv 1-300

Damals, als ich noch jung und Computer noch groß waren... damals waren Tabellenkalkulationen noch ein echtes Milliardengeschäft mit einigen Platzhirschen. Der etablierte Goldstandard war für einige Zeit eine Anwendung namens Lotus 1-2-3 und so etwas wie der Vorgänger der modernen Office-Suite.

CRE: Technik, Kultur, Gesellschaft
CRE151 Die ARM-Architektur

CRE: Technik, Kultur, Gesellschaft

Play Episode Listen Later Apr 21, 2010 96:50


Während man in der Öffentlichkeit den Prozessormarkt nur über die Platzhirschen für Desktop Computer Intel und AMD wahrnimmt, hat sich die Firma ARM in den letzten Jahren zum heimlichen Marktführer für Prozessordesigns entwickelt. Jährlich werden mehrere Milliarden Prozessoren hergestellt, die auf der ARM-Architektur basieren. Im Gespräch mit Tim Pritlove erläutert Harald Welte, was man über die ARM-Architektur wissen muss: Geschichte der ARM-Architektur; Befehlssätze und Architekturversionen; die Lizensierungspraxis; Anwendungsfälle für ARM-Prozessoren; alternative Befehlssätze; die Schwierigkeit der Optimierung von Prozessordesigns; Debugging; 3D-Grafiksysteme für ARM; ARM als Standardplattform; die ARM Dokumentation.