POPULARITY
2024 ist die Zahl der Verkehrsunfälle im Kanton Bern leicht zurückgegangen. Es wurden dabei auch weniger Menschen verletzt. Im Jahr 2024 kamen 29 Menschen bei Verkehrsunfällen ums Leben, das ist eine Person mehr als im Jahr zuvor. Weiter in der Sendung: · Die Regionalkonferenz Oberland Ost reicht gemeinsam mit dem Kanton Bern das neue Agglomerationsprojekt beim Bund ein. Dabei geht es um zehn neue Verkehrsprojekte im Raum Interlaken. · Der Berner Grossrat Hannes Zaugg-Graf ist im Alter von 59 gestorben. · Für die Umsetzung des neuen Betriebskonzepts des Restaurants beim Tierpark Dählhölzli hat die Stadt Bern eine Million Franken gesprochen. · Im Kanton Freiburg soll beim Jagen eine Promillegrenze eingeführt werden. Zur Diskussion steht eine Grenze von 0.5 Promille vor.
Im Rahmen einer Dezentralisierungsübung starten und landen in den nächsten drei Tagen Kampfflugzeuge auf dem Flugplatz in Belp. Diese Übungen seien bei der heutigen Sicherheitslage wichtig. Weiter in der Sendung: · Verzögerungen und Mehrkosten einer städtischen Baustelle im Weyermannshaus im Westen von Bern. · Die Regionalkonferenz Oberland Ost reicht gemeinsam mit dem Kanton Bern das neue Agglomerationsprojekt beim Bund ein. Dabei geht es um zehn neue Verkehrsprojekte im Raum Interlaken. · Der Berner Grossrat Hannes Zaugg-Graf ist im Alter von 59 gestorben. · Im Kanton Freiburg soll beim Jagen eine Promillegrenze eingeführt werden. Zur Diskussion steht eine Grenze von 0.5 Promille vor.
Anlass «Emna da la lingua rumantscha», neue Verkehrsprojekte in der Stadt Luzern, erste MuKa-Käserei in der Schweiz
War was? Nee, was soll schon sein. 48 Stunden, die komplett hart gehen, wie die jungen Leute so sagen. Erst kann man im Minutentakt dabei zusehen, wie Harris in einem County nach dem nächsten Stimmen verliert. Später ernennt sich dann das orangene Monster zum Sieger und ist es dann auch. Ein paar Stunden Schlaf später kommt die Welt zur völlig überraschenden Erkenntnis, dass Lindner und Scholz wohl doch nicht die allerbesten Freunde sind und so Platz dann halt eine Regierung. Dass am Ende der Verkehrsminister noch seine Partei verlässt um weiter Verkehrsprojekte zu verhindern, ist nur ein weiterer schamloser Versuch vom Spitzenreiter der 2. Bundesliga abzulenken! Unter https://www.kicktipp.de/mspwgem/ wird wie verrückt die Saison durchgetippt. Denkt dran: Hamburg und Hannover sind weiterhin in Liga 2 zu finden und natürlich auch dabei. Für die/den SiegerIn gibt es unendlich Ruhm und viel Liebe. Damit Ihr keinen Podcast verpasst und immer up2date seid, könnt Ihr uns auf Twitter und Instagram und blusky und Threads folgen:www.twitter.com/DieWGPodcastwww.instagram.com/DieWGPodcastwww.threads.net/@diewgpodcastwww.bsky.app/profile/diewgpodcast.bsky
Ob mit dem skandal-umwitterten "Gürtel-Pool" im Jahr 2020, dem "Super-Grätzl" in Favoriten oder mit Blumentrögen und Sitzbänken auf Parkplätzen: Autos werden zunehmend aus der Stadt gedrängt. Im Wissenschaftsradio stellen wir Forschungsprojekte vor, die sich mit Super-Blocks, Mobilitäts-Hubs und temporären Straßensperren beschäftigen. Was bringen diese Verkehrsprojekte und wie werden wir uns in Zukunft in der Stadt fortbewegen?
Grenze zwischen Gazastreifen und Ägypten weiter geschlossen. Verkehrsprojekte sollen schneller geplant werden können. Sturmflut drängt Wasser an Ostseeküsten. Moderation: Robert Mayer Von WDR 5.
Sind groß angekündigte Verkehrsprojekte der Big-Tech-Industrie nichts als vage Visionen? Statt die Art des Reisens zu revolutionieren, haben Firmen wie Hyperloop oder The Boring Company nur sehr viel Geld gekostet.
Wer regelmäßig in Kassel Bus und Bahn fährt, macht je nach Stadtteilen unterschiedliche Erfahrungen. Teilweise fahren sehr regelmäßig Straßenbahnen, die Busse allerdings haben eine geringere Taktung. Warum fahren nicht überall in Kassel Straßenbahnen? Und wieso gibt es in Nordhessen so etwas wie die Regiotram? Das erklärt der ÖPNV-Experte Klaus Reintjes im Gespräch. Der 64-jährige Diplomingenieur für Bauwesen und Stadtplanung hat bei der KVG als Betriebsleiter gearbeitet und hat einen Lehrauftrag an der Uni Kassel. Im Podcast beantwortet er die Frage, warum manche Verkehrsprojekte nicht umgesetzt werden und wie sich der öffentliche Nahverkehr finanziert.Dir gefällt der HNA-Podcast „Mensch, Kassel“ und du möchtest keine Folge mehr verpassen? Dann abonniere ihn und bleibe so auf dem aktuellen Stand. Alle zwei Wochen gibt es eine neue Folge. Wenn du Feedback geben möchtest – egal ob Kritik, Lob, Fragen oder Anmerkungen – wende dich per Mail an uns: digitalteam@hna.deDer HNA-Podcast im Netz: https://www.hna.de/podcastDie HNA auf Facebook: https://www.facebook.com/kassellive/Die HNA bei Instagram: https://www.instagram.com/kassellive/ Die HNA bei Twitter: https://twitter.com/hna_online?lang=deDie HNA auf Youtube: https://www.youtube.com/hnaonlineKeine Folge mehr verpassen mit dem Newsletter zum Podcast: https://zu.hna.de/newsletter-podcastImmer informiert mit dem Politik-Newsletter der HNA: https://zu.hna.de/newsletter_ks_anmImpressum: https://www.hna.de/ueber-uns/impressum/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Düsseldorf hat ambitionierte Ziele bei Verkehrswende und Klimaschutz. Aber warum werden dann so viele wichtige Verkehrsprojekte verschoben? Außerdem: Wieso Kirmesfans um die Kirmesfähre bangen. Und warum die Bewohner der Kiefernstraße Touristen mögen.
Stichwahl in Grugahalle zu türkischem Präsidenten läuft. Zwei wichtige Verkehrsprojekte bekommen grünes Licht. RWE schafft den Klassenerhalt. Umbau des Uhlenkrug-Stadions wird teurer. Viele Baugenehmigungen in Essen. Sanierungsarbeiten an Alter Synagoge haben begonnen. Stadt Essen als "Fahrradfreundlicher Arbeitgeber" ausgezeichnet.
Rund 56 Millionen Franken will der Bund in den kommenden Jahren in Verkehrsprojekte im Raum Luzern investieren. Das sei zwar erfreulich, findet die Luzerner Regierung. Allerdings sei die Priorisierung falsch: Insbesondere in Emmen müsse es schneller vorwärts gehen. Weiter in der Sendung: * Knapp 2500 Zuschauerinnen und Zuschauer haben gestern den 85. Allweg-Schwinget mitverfolgt. Als Festsieger ging der Luzerner Sven Schurtenberger vom Platz. * Die Handballer des HC Kriens-Luzern bleiben weiterhin ungeschlagen: Gestern haben sie GC Amicicia Zürich mit 39:35 besiegt. Gleich 17 Tore gingen aufs Konto von Andy Schmid.
Der Verkehr in der deutschen Hauptstadt bedeutet für viele Menschen Stress – vor allem, wenn sie Rad fahren. Ein Projekt gibt ihnen nun die Möglichkeit, der Politik zu sagen, welche Verkehrsprojekte sie sinnvoll finden.
Ab 2035 soll es keine Neuzulassungen für Autos mit Verbrennermotoren geben – das hat das EU-Parlament am Mittwoch beschlossen. Dazu kommen immer mehr wahnwitzige Verkehrsprojekte in den Städten, Sperrungen von Hauptstraßen für Autos, rücksichtslos gegen Autofahrer durchgesetzte Fahrradstraßen – jüngst auch das kühne Projekt „9-Euro-Ticket“ für den Regionalverkehr. Was bedeutet das alles für die Zukunft der Mobilität? Darum geht es in der neuen Ausgabe unserer Talkshow Tichys Ausblick. Die Moderatoren Roland Tichy und Achim Winter diskutieren in der Sendung am 9. Juni mit dem Wissenschaftsjournalisten und TE-Redakteur Holger Douglas sowie dem Präsidenten des Automobilclubs „Mobil in Deutschland“, Michael Haberland. https://www.tichyseinblick.de
In Appenzell Innerrhoden dürfen neu auch Försterinnen, Wildhüter oder Mitarbeitende der Jagd- und Fischereiaufsicht Bussen verteilen - zum Beispiel, wenn Bikerinnen und Biker nicht auf den vorgesehenen Wegen fahren. So hat es der Grosse Rat beschlossen. Weitere Themen: * Goldacher Firma soll wegen giftigem Löschschaum im Bodensee eine Spende an ein Umweltprojekt zahlen * Ostschweizer Regierungsmitglieder weibeln in Bern für Verkehrsprojekte
In Malans leben aktuell rund 30 Ukrainerinnen und Ukrainer. Innert kürzester Zeit wurden mit viel Freiwilligenarbeit Deutschkurse, ein Mittagstisch und eine digitale Plattform für den Austausch untereinander geschaffen. Wie die Hilfe von unten her funktioniert – eine Reportage. Weitere Themen: * Der Bundesrat will 35 Millionen Franken an Verkehrsprojekte im Churer Rheintal beisteuern. * Chur muss sich einen neuen Stadtarchitekten suchen. * Teile des Brienzer Rutschhangs bewegen sich schneller.
Der Bundesrat hat entschieden, welche Verkehrsprojekte er im Rahmen des nächsten Agglomerationsprogramm unterstützen will. Die Region Basel kommt grundsätzlich gut weg. Aber ausgerechnet jenes Projekt, für das die Region am meisten Geld wollte, geht leer aus: der Zubringer Bachgraben. Ausserdem: * Tablets für Basler Schüler * Wochengast: der Basler Musiker Adrian Sieber Weitere Themen: - Wochengast: Adrian Sieber
Das Berner Kantonsparlament hat rund 400 Millionen Franken bewilligt im Kampf gegen Stau, konkret für zwei Verkehrsprojekte im Oberaargau und Emmental. Die Situation für die Leute dort sei unzumutbar – da waren sich alle einig. Aber: Die Grünen kündigten das Referendum an. Weitere Themen: * Kritik an der Containersiedlung für Geflüchtete aus der Ukraine auf dem Viererfeld in der Stadt Bern: Die Zuständigen vom Kanton nehmen Stellung. * Der Kanton Bern unterstützt sechs neue Kulturinstitutionen, darunter der «Bäre Buchsi» in Münchenbuchsee und das «Zentrum Albert Anker» in Ins. Weitere Themen: - Kritik an Containersiedlung auf dem Viererfeld in Bern
Landeshauskorrespondent Stefan Böhnke spricht mit dem amtierenden Wirtschaftsminister Schleswig-Holsteins über Verkehrsprojekte, Zukunftstechnologien und Pläne für Kita und Schule.
Die Landtagswahl 2022 in Schleswig-Holstein rückt immer näher. Aus diesem Anlass hat Simon Ladewig in einer Extra-Sendung mit FDP Spitzenkandidat und Minister des Landes Schleswig-Holstein, Bernd Buchholz gesprochen. Themen waren unteranderem der Lebensweg von Herrn Buchholz, Verkehrsprojekte in Schleswig-Holstein und der Tourismus bei uns im Bundesland.
Darum muss man bei Frauen anders aufs Herz hören; Wie Bakterien aus Abfällen Wasserstoff machen; So wichtig sind Moore; Entdeckung der Edelgase; Wie werden Verkehrsprojekte bewertet?; Regenwald im Amazonasgebiet: Ist seine Selbsterhaltungskraft am Ende?; Was passiert, wenn Nord Stream 1 dicht macht?; Nostalgie - Warum sie uns gut tut; Verpackungen im Bioladen: Besser für Umwelt und Klima?; Was schützt den Aal?; Weltfrauen-Tag: So sexistisch ist künstliche Intelligenz; Moderation: Franz Hansel. Von WDR 5.
von Jürgen Vagt 15.09.21 Heute begrüßte ich Felix Paul Wagner von dem Next Mobility Labs und man versteht sich als Company Builder. Neben Wagniskapital gibt es auch einen hochkarätigen Beirat, der den Weg in die New Mobility ebnet. In den Medien gab es viele schlechte Nachrichten über die Finanzierung von Start-ups in der Corona-Krise, aber Felix Paul Wagner hatte keine großen Schwierigkeiten Finanzierungen für die Start-ups zu finden. Das Thema Nachhaltigkeit hat laut Felix Paul Wagner einen festen Stellenwert in der Startupwelt. Genauer versteht man darunter, dass sich Impact-Investing bei Start-up Finanziers breit macht. Wir haben beispielhaft ein Start-up analysiert, welches eine Online-Plattform um Batterien von Elektroautos baut, damit Batterien der Elektroautos länger genutzt werden, sodass die CO₂ Bilanz der Batterien besser werden. Kreisläufe in der New Mobility Wenn die Mobilität nachhaltiger machen will, dann müssen Kreisläufe geschaffen werden, um den Fluss von Energie und Material effizienter und nachhaltiger zu gestalten. Momentan fällt Felix Paul Wagner auch noch keine Lösung ein, um mittels Innovationen die Bevölkerung auf dem Lande besser zu machen. Aber bislang sind mehr oder weniger alle Verkehrsprojekte auf dem Land gescheitert und mangels Akzeptanz eingestellt worden. Das Thema autonomes Fahren ist eigentlich zu reif für Start-ups, weil in Deutschland die Typenzulassung möglich ist und nun können Geschäftsmodelle mit großem Kapitalbedarf aufgelegt werden. Trotzdem gibt es noch viele Entwicklungsaufgaben, denn es muss noch viel künstliche Intelligenz in das autonome Auto. Aber es gibt immer noch Chancen, wenn man sich die B2B-Märkte in der Mobilität anschaut. Die Akteure in den Großstädten sind nur bedingt bereit für Innovationen und die durchschnittlichen Bürger sind eher zögerlich, im Verkehr zwischen Unternehmen kann man einfach durch die Weisung des Chefs eine neue kostensparende Innovation einführen. Eigentlich sind es gute Zeiten für Experten in der Mobilität, weil riesengroße neue Märkte entstehen. Dann muss man die passende digitale Kompetenzen finden und ein passendes Geschäftsmodell finden.
https://www.s-ge.com/de/article/aktuell/milliarden-euro-fuer-marokkos-infrastruktur Marokko investiert in den Ausbau seiner Infrastruktur: Bis 2035 sollen umfangreiche Verkehrsprojekte sowie ein Ausbau von Häfen und Flughäfen realisiert werden. Bereits 2018 geht die erste Zug-Hochgeschwindigkeitsstrecke in Betrieb. Marokko möchte seine Infrastruktur ausbauen, wovon Schweizer KMU profitieren können. Marokko möchte seine Infrastruktur ausbauen, wovon Schweizer KMU profitieren können. Das marokkanische Königreich plant bis 2035 Investitionen in den Strassenbau von rund 23 Mrd EUR. Insgesamt sollen neue Autobahnen und Schnellstrassen mit einer Gesamtlänge von 5500 Kilometern und einem Investitionswert von 8.8 Mrd EUR entstehen. 2.8 Mrd EUR fliessen in den Bau neuer Landstrassen, 11.4 Mrd EUR sind für den Ausbau und die Instandsetzung der vorhandenen Strasseninfrastruktur vorgesehen. Fünf Strassenverbindungen im Norden des Landes mit einer Gesamtlänge von 434 km sollen im Rahmen von Public-Private-Partnerschaften (PPP) realisiert werden. Dabei handelt es sich unter anderem um die Verbindung zwischen der am Mittelmeer liegenden Hafenstadt Nador und der Autobahnstrecke Fès-Oujada, um eine Anbindung zum Hafen Nador West Med und um Verbindungen zwischen den Städten Tanger und Tetouan sowie zwischen Fès und Taounate. Bestes Schienennetz Afrikas Marokkos Schieneninfrastruktur ist in Afrika bereits heute führend. Insgesamt verfügt das Land über ein Streckennetz von 3657 km, davon sind 2238 km elektrifiziert. Im 1. Quartal 2018 soll nun die erste Hochgeschwindigkeitsstrecke Afrikas in Betrieb gehen. Dabei handelt es sich um die Verbindung Tanger-Casablanca, einem ersten Teilstück der sogenannten „Atlantik-Linie“, die neben Tanger, Rabat und Casablanca auch Essaouira und Agadir sowie die Verbindung mit Marrakesch umfasst. Ausserdem ist eine „trans-maghrebinische Linie“ nach Algier und Tunis geplant. Die marokkanische Eisenbahngesellschaft ONCF und die französische SNCF haben ein Unternehmen gegründet, das die marokkanische Schnellbahn unterhalten wird. 2.25 Mrd EUR will die Regierung in die Entwicklung des Luftverkehrs stecken. Rund die Hälfte davon ist für die Modernisierung und den Ausbau des Flughafens Casablanca/Mohammed V vorgesehen. Ausgebaut wird schliesslich auch der an der Strasse von Gibraltar liegende Schiffshafen Tanger Med. Zwei neue Containerterminals sollen die anvisierte Ausweitung der Kapazitäten sichern. Exportdialog Marokko und Maghreb Erfahren Sie am «Exportdialog: Marokko und Maghreb» mehr zu den Möglichkeiten, die sich für Schweizer Unternehmen im Maghreb bieten. Ausserdem können Sie sich bei unserem Afrika und Iran-Berater Suhail el Obeid über die wichtigsten Schritte für einen Markteintritt in Marokko informieren.
Reisezeit ist leider auch Stauzeit. Der Weg in den wohlverdienten Urlaub endet für viele Reisende im zäh fließenden Verkehr. Die Bundesregierung habe ein Gesetz auf den Weg gebracht, das die Planungszeiten für Verkehrsprojekte sehr verkürzen werde, kündigt Bundeskanzlerin Angela Merkel im aktuellen Video-Podcast an. Vorbild ist der Aufbau Ost.
Reisezeit ist leider auch Stauzeit. Der Weg in den wohlverdienten Urlaub endet für viele Reisende im zäh fließenden Verkehr. Die Bundesregierung habe ein Gesetz auf den Weg gebracht, das die Planungszeiten für Verkehrsprojekte sehr verkürzen werde, kündigt Bundeskanzlerin Angela Merkel im aktuellen Video-Podcast an. Vorbild ist der Aufbau Ost.
Reisezeit ist leider auch Stauzeit. Der Weg in den wohlverdienten Urlaub endet für viele Reisende im zäh fließenden Verkehr. Die Bundesregierung habe ein Gesetz auf den Weg gebracht, das die Planungszeiten für Verkehrsprojekte sehr verkürzen werde, kündigt Bundeskanzlerin Angela Merkel im aktuellen Video-Podcast an. Vorbild ist der Aufbau Ost.
Reisezeit ist leider auch Stauzeit. Der Weg in den wohlverdienten Urlaub endet für viele Reisende im zäh fließenden Verkehr. Die Bundesregierung habe ein Gesetz auf den Weg gebracht, das die Planungszeiten für Verkehrsprojekte sehr verkürzen werde, kündigt Bundeskanzlerin Angela Merkel im aktuellen Video-Podcast an. Vorbild ist der Aufbau Ost.