POPULARITY
Der zweite Teil von Bernhard Aichners Krimitrilogie Totenfrau ist im ORF gestartet. Auf Netflix sind die neuen Folgen ab 19. März abrufbar. In puncto Gewaltdarstellung ist alles beim Alten: Leichen pflastern den Weg von Bestatterin Blum. Blut und Action sind charakteristische Merkmale. Daniel Geronimo Prochaska hat dafür seine Gründe. Im Serienreif-Talk mit Doris Priesching und Michael Steingruber erklärt der Regisseur der zweiten Staffel, wie man Schmerz darstellt, und er hat weitere Tipps und Tricks beim Inszenieren von Krimis parat.
Klocke, Vera www.deutschlandfunk.de, Corso
Öffentlich wird Wolfgang Joop meist als Promi wahrgenommen und nicht über seine Mode, sagt Diana Weis. Gleichzeitig lobt die Professorin für Modejournalismus Joops hohe Qualität als Designer. Sein Niveau sei einzigartig für Deutschland. Weis, Diana www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
All das ist ein Schauspiel - die Glorifizierung in der Spiritualität Klicke hier, für meine Meditationen für mehr Fülle, Freude & Freiheit: https://www.rafaelbettencourt.de/meditationen __________ Vor Jahren war ich auf einem großen Event. Auf der Bühne einer der erfolgreichsten “spirituellen” Lehrer, die es zurzeit gibt. Ich saß dort und dachte: “Diese Person kann kein Mensch sein. Er ist entweder ein Gott oder ein Alien.” Ich hob diese Person auf ein gigantisches Podest. Warum? Aus Angst. Das wusste ich damals noch nicht. Doch wenn ich andere auf ein Podest hebe, muss ich mich darunter stellen und bei anderen Menschen über sie stellen. Es kreiert Trennung, die immer nur Schmerz erschafft. So wird die Welt der Spiritualität zu einem großen Schauspiel. Die einen Inszenieren ihr großes Podcast, die anderen setzen sich davor und beten sie an. All das ist eine Illusion. Meine Gedanken dazu, warum all das eine Illusion ist, was wirklich passiert in der spirituellen Szene und wie wir diesen Kreis brechen, jetzt in meinem neuen Podcast. Viel Spaß damit, dein Rafael ————— Hier geht's zur Audioversion: iTunes: https://apple.co/3r3zVAY Spotify: https://spoti.fi/3pvcYpT Android: https://bit.ly/3ah0ax4 __________ Bleib in Kontakt mit mir: Webseite: https://www.rafaelbettencourt.de Instagram: https://www.instagram.com/raffabet TikTok: https://www.tiktok.com/@rafaelbettencourt2
In der siebten Folge der Sommer-Spezialstaffel interviewen Johannes und Lena einen wirklich lustigen und herzlichen Erich Altenkopf sowie den äußerst interessanten Felix Bärwald, welche eine gemeinsame Spielfreude teilen.Erich, bekannt für seine fröhliche Natur, spielt die Rolle des Dr. Michael Niederbühl mit größter Freude seit sagenhaften 15 Jahren. Er spricht über seine umfangreiche Karriere, die auch 20 Jahre Theater (in Wien) umfasst. Er reflektiert über die vielseitigen Situationen und Emotionen, die er im Laufe der Jahre in der Serie durchleben durfte – wie viele "Patienten“ wurden durch ihn eigentlich schon geheilt?Der Schauspieler fasziniert Johannes und Lena mit einer mitreißenden Erzählung darüber, wie eine schicksalhafte Wendung ihn schließlich zur Rolle des Arztes führte.Der nächste Gast ist Regisseur Felix Bärwald, der seine Sicht auf den Beruf teilt und den wesentlichen Unterschied zwischen dem Inszenieren von Film- und Theaterproduktionen näherbringt. Er spricht über die Wichtigkeit von Risikobereitschaft und Vertrauen. Wir erhalten Einblicke in seinen außergewöhnlichen Karriereweg, der ihn von einer Ausbildung zum Hotelkaufmann über verschiedene Stationen zur Regie führte.In einem weiteren Gespräch mit Erich erfahren wir mehr über sein persönliches Leben und die Liebe zu seiner Frau Lilian Klebow: welche Rolle spielt Neid und Erfolg in ihrer Beziehung?Abschließend stellen Johannes und Lena knifflige Fragen, die Erich in seiner Rolle als Dr. Niederbühl beantworten muss.Der "Sturm der Liebe"-Podcast ist ein wöchentliches Talk-Format, in dem die Hosts Lena Conzendorf und Johannes Huth, beide vormals Teil des Maincast von "Sturm der Liebe", gemeinsam die jüngsten Folgen der Erfolgstelenovela besprechen. Neben den Hosts kommen auch regelmäßig Gäste von vor und hinter der Kamera sowie Fans zu Wort. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Mumot, André www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Markus hat Nele sehnsüchtig erwartet, aber die hat dagegen die Nase voll von ihrem Ex und seinem LA-Gehabe. Sina zeigt Philipp die kalte Schulter, weshalb er sich anderweitig umschaut und sogar in den S*x on the Beach Room verschwindet. Am Ende ertönt das Terror Tablet und eine Person muss gehen! #exonthebeach #eotb DIE GANZEN FOLGEN „Ex on the Beach“ gibts hier: https://bit.ly/3wakPPx Bei KORO bekommt ihr 5% Rabatt auf eure Bestellung mit dem Code "trashkurs". https://www.korodrogerie.de Mehr von uns gibt es hier: Instagram: https://instagram.com/trashkurs TikTok: https://www.tiktok.com/@trashkurs TAG24: https://TAG24.de/trashkurs #trashkurs ist eine Produktion von TAG24
Gedichte junger europäischer Autoren, inszeniert und komponiert von namhaften Radiomachern und Komponisten. Ausgewählt und erläutert von Jan Wagner www.deutschlandfunkkultur.de, Hörspiel
Fuchs,Jörn Florian www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Spring Awakening (Frühlings Erwachen) - das Rock-Pop-Musical von Steven Sater und Duncan Sheik feiert am 06. April Premiere am Theater Trier. Das Stück, inszeniert von Manfred Langner, handelt von einer Gruppe heranwachsender Jugendlicher, die im späten 19. Jahrhundert zur Schule gehen und mit allerlei Schwierigkeiten des Erwachsenwerdens zu kämpfen haben.Spring Awakening ist ein Stück mit vielen jungen Talenten - neben dem Schauspielensemble singen und spielen noch sieben weitere junge Menschen, zwischen 16 und 22 Jahren, bei dem Musical mit.In der heutigen Folge sind sie bei mir zu Gast und erzählen, warum sie bei Spring Awakening mitmachen, wieso das Stück auch für Jugendliche heute noch so aktuell ist und welcher Song besonders Ohrwurmpotenzial hat. Außerdem mit dabei: Schauspieler Giovanni Rupp, der neben dem Spielen und Inszenieren das Schauspielcoaching bei Spring Awakening übernimmt.Neugierig geworden? Hier findet ihr alle Infos zu dem Musical und den Link zum Online-Ticketverkauf: theater-trier.de/auffuhrung/spring-awakening-fruehlings-erwachenCredit: Redaktion & Schnitt: Emma Lilli Heger; Musik: Felix Zimmermann
Heidiho Welt, aus aktuellem Anlass haben wir uns Adolfo Kolmerer in unser virtuelles Podcaststudio geholt. Der gebürtige Venezolaner hat einen großen Anteil daran, dass nicht nur die Spoilvengers, sondern auch viele unserer Spoilies einen Blick in die deutsche Serienlandschaft werfen. Durch seine Regie bei einigen Folgen der ersten Staffel von Sløborn und seinem geschickten Händchen beim Inszenieren des großartigen Oderbruch sind wir uns sicher: wir werden auch in Zukunft großartige Serien und Filme von ihm geliefert bekommen. Und jetzt viel Spaß mit: Adolfo Kolmerer! Bleibt gesund und spoilerfrei!
Schäfers, Burkhardwww.deutschlandfunk.de, Tag für Tag
"Das Tier im Dschungel“-Regisseur Patric Chiha sagt so schöne Sätze wie „Techno ist sentimental“ und „Filmdrehen soll ein Fest sein“. In seinem Film sehen wir 25 Jahre Clubkultur vorbeiziehen, während sich eine rätselhafte Beziehung zwischen zwei Menschen entspinnt. Pia Reiser und Christian Fuchs sprechen mit Chiha über Tanzszenen, Clubs im Film, Theatralik und David Lynch – und warum Erinnerungen beim Inszenieren wichtiger sind als Fakten.
Mein heutiger Gast ist Kim Langner. Kim wurde 1986 geboren und verbrachte ihre ganze Kindheit im Theater. Schon früh stand sie auf der Bühne und fing bereits mit 14 Jahren an, Theaterstücke zu übersetzen. Sie studierte Schauspiel und Theater in Paris und ist mittlerweile als Schauspielerin, Regisseurin, Autorin und Übersetzerin tätig. In der heutigen Folge erzählt Kim von der Vielseitigkeit ihres Beruf, ihrer frühen Begeisterung für das Schauspiel und warum es hilfreich sein kann, so viele verschiedene Seiten des Theaters zu kennen.Außerdem sprechen wir über zwei Theaterstücke: „Emil und die Detektive“, ein Musical für Kinder ab 5 Jahren, das Kim aktuell inszeniert und diese Spielzeit im Theatergarten Premiere feiert. Und „Alice – Spiel um dein Leben“, ein Ein-Personen-Stück, dass Kim geschrieben hat und die Biografie der jüdischen Musikerin Alice Herz-Sommer erzählt.
Die Frankfurterin Sandra Mann ist eine der bedeutendsten Fotokünstlerinnen und Fotografinnen Deutschlands. Schon als Studentin der HfG in Offenbach hat sich die heute 52jährige einen Namen gemacht mit ihren Bildern aus der Frankfurter Club- und Techno-Szene, die sie später in der Reihe „Nightlife“ zusammenfasste. Vom Dokumentieren kam sie immer mehr zum Inszenieren ihrer Bilder, von „Nightlife“ wechselte sie über „Daylife“ zum „Waldlife“ - ganz wesentlich provoziert durch die Digitalfotografie und die Frage: Was ist für sie als Künstlerin heute wert gezeigt zu werden in der digitalen Bilderflut des Social-Media-Zeitlalters? Darüber spricht sie im Interview mit Uli Höhmann genauso wie über ihren Arbeitsalltag als Künstlerin, der höchstens zu 20 bis 30 Prozent aus Kreativem besteht. | Foto Tom Kauth
Franziska Schmid ist Alumna der TAK und spielt, inszeniert, schreibt. Derzeit steht sie vor der Premiere ihrer neuen Inszenierung "Mit Ohne" am 14. Januar im BOX Theater in der Südstadt. In der Stückentwicklung geht es um Asexualität. Wie Franziska auf dieses ungewöhnliche Thema gestoßen ist, wie sie es inszeniert und gleichzeitig spielt, und wie die Kölner Landkarte der jungen Nachwuchstheatermacher*innen aussieht: das alles hört ihr in der aktuellen Episode. Ohren Auf für Franziska Schmid! Foto: Charlie Gielen
Bei der Weltwoche Digital ist alles neu: Website und App wurden grundlegend erneuert. Steigen Sie ein, fliegen Sie mit! www.weltwoche.chKindergarten im Bundeshaus: Linke Frauen inszenieren ihre Kleinsten.Schweizer-Fussball-Mauer von Brasilien geknackt.Medien bejubeln Chinas-Covid-„Trychler“.Adventszeit zwischen Hektik und Besinnlichkeit. Werden Sie jetzt Weltwoche-Abonnent!www.weltwoche.ch/abo Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Chorproben sind ja manchmal eher ein Hauen und Stechen. Jeder will besser sein als dr andere. Und die Töne sind schief. Über die Höhen und Tiefen des Chorsängerdaseins läuft gerade in Kassel ein sehr ungewöhnliches Theaterstück. Die Darsteller sind alle professionelle Schauspieler, unter anderem vom Staatstheater. Ein Beitrag von Jens Wellhöner.
(00:00:24) Annina Sonnenwald macht Theater – aber was für eins! Ihre Domäne sind ungewöhnliche Orte fürs Inszenieren. Auf dem Friedhof in einem Krematorium z.B. – oder ganz aktuell im Gefängnis. Weitere Themen: (00:10:50) Papa Moll zum 70sten: Seit Jahren ist der Comic ein Hit bei Gross und Klein. (00:15:01) Joseph Bologne: Der dunkelhäutige Komponist des 18. Jahrhunderts jetzt entdecken. (00:19:28) Wirtschaftskritik als barockes Musik-Theater: «Phönix aus der Währung» am Theater Basel. (00:23:18) Ehrlich-verspielte Autobiografie aus dem Musik-Business: «Die Träume der anderen» von Judith Holofernes.
Paulina Triebs, Ricarda Clahsen & Agnes Fischer sind im letzten Jahr ihrer Ausbildung an der Theaterakademie Köln. Vor vielen Semestern hatte Paulina eine Tanz-Improvisation von Agnes & Ricarda gesehen, und dachte: "Daraus machen wir ein Stück!" Über ein Jahr später feierten sie Premiere im BOX - Theater in der Südstadt. Im Podcast erzählen sie von ihrer eigenen Inszenierung, wie genau es dazu kam, wie sie das ganz praktisch gemacht haben und was für spannende Prozesse entstanden sind aus einer spontanen Idee.
Liz Truss, bisher britische Außenministerin, wird heute zur neuen Premierministerin des Vereinigten Königreichs ernannt. Dazu empfängt sie die Queen in Schottland. Was kommt da auf das UK zu? Wer ist die Nachfolgerin von Boris Johnson? In zehn Jahren war sie unter anderem zuständig für Umwelt, Ernährung, Erziehung, Finanzen, Frauen, Gleichstellung, Justiz, internationalen Handel und Außenpolitik. Die Frau kennt sich aus. Zumindest könnte man das meinen. Ob bald ein neuer politischer Wind durch das Vereinigte Königreich weht, bespricht Florian Schroeder mit Politikwissenschaftler Nicolai von Ondarza. – Außerdem bei Wach & Wichtig: Der Beginn der Haushaltswoche im Bundestag, royaler Besuch in Düsseldorf und eine Schildkröte mit zwei Köpfen. Ein ganz normaler Dienstag also.
In der vorletzten Folge dieser Staffel sprechen wir über die Inszenierung von „politisiert sein“ und analysieren, inwiefern der Film „Not Okay“ (aktuell auf Netflix) reproduziert, was er gleichzeitig kritisiert. Welche Gefahren liegen in der Inszenierung von Wohlfühl-Politik und warum ist das Inszenieren einer politischen Identität aktuell so wichtig für Influencer:innen? Wir schauen uns einen Instagram-Post der Unternehmerin und Influencerin Diana zur Löwen genauer an, und analysieren, das enge Verhältnis von Unternehmer:innen- und Aktivist:innen-Inszenierungen. Mit einer Inszenirungsbeobachtung von Maryam Zaree.
Leweke, Ankewww.deutschlandfunkkultur.de, VollbildDirekter Link zur Audiodatei
Eselsohren, Kaffeeflecken oder Pigmentverlust - Wir Kreativen sind nicht unbedingt für unsere Sorgfalt bekannt. Für private Zwecke sind solche Missgeschicke ärgerlich, in der Auftragsillustration kann es katastrophal sein. In der heutigen Folge sprechen wir über die Kunst, seine Werke in Szene zu setzen und geben Tipps & Tricks zur Lagerung und Aufbewahrung. Liebesbriefe, Geheimtipps für die Illustratoren-Vorstellung oder Fragen bitte an: kontakt@zeichenstammtisch.de Deine Hosts: Tanja: Website: https://tanjakammler.com Etsy: https://www.etsy.com/shop/tanjakammler Instagram: https://www.instagram.com/tanja.kammler/ Richy: Website: https://www.richydrawings.de Zu meinen Zeichenkursen: https://linktr.ee/richydrawings Youtube: https://www.youtube.com/c/richydrawings Instagram: https://www.instagram.com/richydrawings
Friedrich, Uwewww.deutschlandfunkkultur.de, FazitDirekter Link zur Audiodatei
Inszenieren? Ich will doch kein Theaterstück erstellen, sondern ein ernsthaftes Thema im Businesskontext. Genau, und das soll möglichst in Erinnerung bleiben. Welche Parallelen es da gibt, darüber spreche ich in dieser Folge. Außerdem: was ist eine Klammer und was sind wiederkehrende Elemente! Viel Spaß beim Anhören! P.S. Natürlich dürfen auch Themen wie Vorbereitung und Storytelling nicht fehlen. Also, hör doch auch mal in die Folgen dazu rein. *** Du findest mich hier: https://www.typischfrau.de/ (meine Bühnenprogramme) https://sonja-gruendemann.de/ https://www.instagram.com/sonjagruendemann/ https://www.facebook.com/sonjagruendemann https://www.linkedin.com/in/sonjagruendemann/ https://www.youtube.com/c/SonjagruendemannDeuschland
Laages, Michaelwww.deutschlandfunk.de, Kultur heuteDirekter Link zur Audiodatei
Pop-Queen Rihanna erregt mal wieder Aufmerksamkeit – allerdings nicht mit ihrer Musik, sondern mit ihrem Bauch. Sie ist groß und rund und sichtbar schwanger. Und anstatt den Babybauch zu verstecken, stellt sie ihn sichtbar zur Schau. Ein Statement für Style und Selbstbestimmung.
MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast mit Nele Handwerker
Aufgrund der angespannten Corona-Lage gibt es wieder einen neuen Beitrag von Matthias Horx, dessen Blick in die Zukunft und auf all das Erreichte, unabhängig von Corona, ich immer sehr wohltuend finde. Dennoch meine große Bitte. Lass Dich Impfen. Hol Dir die Auffrischung. Und halt nochmal durch, auch wenn erneute Einschränkungen nicht schön sind. Gesellschaft vor Individualismus. Wissenschaftlich fundierte Fakten vor Meinungen und Gefühlen. Der nachfolgende Text stammt aus der Zukunfts-Kolumne von Matthias Horx: www.horx.com/die-zukunfts-kolumne Siehe auch: www.zukunftsinstitut.de. Eine kleine Zukunfts-Meditation © Julian Horx, www.julian-horx.com Nun ist es wieder passiert. Zu grauen und nebeligen Tagen hebt wieder der große Angst- und Schreckens-Gesang an, diesmal mehr mit Wut vermischt. Viele Menschen fallen wieder in einen Taumel von Angst und Verwirrung. von Vorwurf und Verzweiflung. Wir kehren in die Spirale des destruktiven Streits zurück. Destruktiver Streit, wie wir ihn heute wieder über Corona pflegen, zeichnet sich dadurch aus, dass man in innerhalb des Streites nicht mehr weiterkommt. Man tappt sozusagen im Nebel. Destruktiver Streit basiert auf dem Prinzip des Gegenruhms: Eine endlose Mühle von Meinungen und Schuldzuweisungen, die in sich selbst festgefahren sind und sich gegenseitig hochschaukeln. Staatsversagen! Die Politik ist schuld! Freiheitsberaubung! Ich dreh gleich durch! Alles Idioten! Meinungskriege sind in ihrem Wesen narzisstisch, weil sie nicht dem Finden eines Weges dienen, sondern dem Inszenieren der eigenen Konstrukte. Destruktiven Streit erkennt man daran, dass er nur Erregungen, keine Reflexion zulässt. Re-flexion heißt ja, dass man miteinander Aspekte der Wirklichkeit »re-flektiert«. Also sich gegenseitig auf dem Weg in eine gemeinsame Wirklichkeit begleitet. So haben es, wie es aussieht, die Neo-Koalitionäre in Deutschland gemacht. Es geht also, auch bei hochkomplexen Dingen! „Reflektieren erfordert eine unterstützende, sanfte Einstimmung auf das Selbst statt einer urteilenden Haltung, die verhört und abwertet. Reflexion ist ein mitfühlender Geisteszustand.” So formulierte es der Transformationspsychologe Daniel J. Siegel in seinem Buch „Mindsight” (Goldmann-Verlag, S. 71). Aber was tun man, wenn man mit einem aussichtslosen fraktalen Meinungskrieg konfrontiert ist? Dann ist es ratsam, sich bewusst zu entziehen. Sonst wird man unweigerlich hineingezogen in die Mühle der Erregungen. Und steckt plötzlich in einem Shitstorm, den man selbst mit angerührt hat. „Manche Probleme sind so komplex, dass man hochintelligent und gut informiert sein muss, um bei ihnen unentschieden zu sein.” Das stammt von Laurence J. Peter, dem Erfinder des Peter-Prinzips. Neben Heiterkeit und Liebe wäre ein mögliches Mittel, aus dem Nebel herauszukommen, die Erweiterung unseres Wahrnehmungs-Horizontes. Ein Blick über die Dächer. Machen wir also ein kleines Experiment. Hier einige Meldungen aus der »weiten Welt«, die Sie wahrscheinlich noch nicht gelesen oder wahr-genommen haben: Die größte und erfolgreichste Impfkampagne der Menschheitsgeschichte geht in die nächste Runde. Indien meldet die Verabreichung von einer Milliarde Covid-Vakzin-Dosen, China führt diese Liste mit zwei Milliarden an, während Brasilien 258 Millionen Dosen verabreichte und Indonesien 172 Mio. Global wurde bis Ende dieses Jahres knapp die Hälfte der Menschheit gegen Covid geimpft, und es geht schnell weiter… Quartz Ein Rollout eines neuen Polio-Vakzins in sechs afrikanischen Ländern hat dazu geführt, dass 80 Millionen Kinder nun geschützt gegen Kinderlähmung sind. Mit verringerten Seiteneffekten war das Mittel das Erste, dass von der WHO für Noteinsätze freigegeben wurde und dadurch gegen Ausbrüche schneller schützen konnte. The New Vaccine WHO Ruanda konnte seine jährliche Zahl von Malariafällen von 4,8 Millionen im Jahr 2016 auf 1,8 Millionen in 2020 reduzieren, schwere Fälle mit Todesfolge reduzierten sich um 70 Prozent. Die Regierung erprobt nun Drohnen, die Anti-Moskito-Präparate versprühen. Blasting mosquitoes with drones RBC Einer der größten Killer in hochentwickelten Ländern ist der Schlaganfall – zweithäufigste Todesursache weltweit. Ein neuer Report in The Lancet zeigt, dass weitgehend unbeachtet die Opferzahlen deutlich reduziert werden konnten – weltweit. Zwischen 1990 und 2019 ging die standardisierte Anzahl der Schlaganfälle um 17 Prozent zurück, und die Todesfälle um 36 Prozent. The Lancet © The Lancet Die Anzahl der weltweiten Kriegsopfer sank im Jahr 2020, das zweite Jahr in Folge. Die Gesamtzahl der in bewaffneten Konflikten gestorbenen betrug 120.000, das sind 30 Prozent weniger als 2018. Die Rückgänge gingen vor allem auf Veränderungen in Asien, Ozeanien und dem mittleren Osten zurück. SIPRI Eine immer größere Anzahl von Menschen in den wohlhabenden Ländern glaubt, dass Diversität gut für die Gesellschaft ist. In den USA, Kanada, UK, Australien, Neuseeland und Taiwan steigt die Akzeptanz für kulturelle und ethnische Unterschiedlichkeit, sogar in kulturell homogenen Ländern wie Japan und Griechenland. Pew © Pew Research Center Bereits vor dem Start von COP26 konnten Aktivisten gegen den Klimawandel eine gewaltige Welle von DECARBONISIERUNGS-INVESTMENTS verkünden – 40 Billionen Dollar in großen Portfolios und Pensionsfonds haben eine Abkehr von Öl- Kohle und Gas-Investitionen vollzogen. Das ist mehr als das BSP von USA und China zusammen. NYT Ein bemerkenswerter Teil des Globalen Zement-Sektors hat sich zu einer deutlichen Verringerung von Emissionen bekannt. Ein Viertel bis 2030, Karbon-Neutralität im Jahr 2050. Global Cement and Concrete Association Die Regierung von Chile hat das Verbot der meisten Verbrennungsmotoren von 2035 an angekündigt. Unter der neuen Elektrik-Transport-Strategie werden alle Fahrzeuge, Züge, auch schwere Lastwagen Zero-Emission sein müssen. We Go Electric Malawi hat die Wilderei und den Tierhandel drastisch reduzieren können – dank strengerer Gesetze. 90 Prozent aller verurteilten Wilderer brachte 4 Jahre oder mehr im Gefängnis zu. Seitdem gibt es keinen Fall von Elfenbeinhandel oder Rhino-Horn mehr, auch der Schmuggel seltener Wildtiere nach China konnte weitgehend abgestellt werden. NYT Im Ostpazifik wird ein 500.000 Quadratkilometer großes Meeresschutzgebiet entstehen, das auch die Galapagos-Inseln umfasst. Die Präsidenten von Ecuador, Kolumbien, Costa Rica und Panama verkündeten in der letzten Woche den Vertrag. Das Gebiet soll mehrere bestehende Schutzzonen miteinander verbinden und wäre damit so groß wie Deutschland, Österreich und die Schweiz zusammen. Innerhalb der geschützten Flächen soll es zukünftig unter anderem verboten sein, Fische zu fangen. The Guardian © The Guardian Die Population des östlichen Flachlandgorillas hat sich verdoppelt, von 3800 auf 6800. Das ist die gute Nachricht aus dem Oku Community Conservation Center im Kongo. Die Fortschritte konnten durch konsequente Habitat-Konservation mit lokalem Community-Engagement erzielt werden. Mongabay New Yorks Stadtregierung verabschiedete einen Plan, alle 885 Diesel-Busse der Stadt in vollelektrische Modelle zu konvertieren. Gleichzeitig wurde ein Zero-Emission Gesetz vor alle Passagierautos und leichten Transportfahrzeuge ab 2035 verabschiedet. We Go Electric 100 der weltgrößten Konzerne werden ab 2022 eine Minimalsteuer von 15 Prozent auf Gewinne zahlen. 136 Länder haben das neue Abkommen unterzeichnet, das mindestens 150 Milliarden mehr für die Bürger anstatt für die Konzernprofite abzweigen wird. Politico Globale Energiespeicherung wächst so schnell und in solchen Dimensionen, dass das Argument, erneuerbare Energien wären „zu unregelmäßig”, bald hinfällig sein wird. 12,4 Gigawatt Batteriespeicher werden im Jahr 2021 installiert, gegenüber 4,2 im Jahr 2020 (und 1 GW 2016). Für die nächsten Jahre werden exponentielle Entwicklungen auch mit neuen, chemischen und mechanischen Speichertechniken erwartet. Inside Climate News China hat mit der Konstruktion des größten weltweiten Erneuerbare-Energien-Projektes begonnen. 100 Gigawatt Wind und Solar-Kapazität werden in der Wüste installiert, was mehr als viermal so viel Energie wie der Dreischluchtendamm produzieren wird. Bloomberg Das Kolonialzeitalter geht endgültig zu Ende: Anfang November wurden Lebensgroße, aus Tropenholz geschnitzte Königsstatuen, handgewebte Teppiche, kleine Glockenspiele aus Metall, insgesamt 26 Kunstwerke aus Paris zurück nach Benin gebracht. Die Werke wurden dort vor 130 Jahren von der französischen Kolonialarmee gestohlen. Mit der Rückgabe der Stücke begann Präsident Emmanuel Macron, sein 2017 gegebenes Versprechen einzulösen, geraubte Kunstwerke aus den früheren französischen Kolonien in ihre Herkunftsländer zurückzubringen. In Irland startet ein Grundeinkommen-Versuch für Künstler:innen und andere Kulturschaffende. Die waren seit Beginn der Pandemie besonders stark von finanziellen Einbußen betroffen. In der geplanten Testphase erhalten 2.000 Kunstschaffende 3 Jahre lang jede Woche 325 Euro. Ab März 2022, spätestens ab April solle das Pilotprojekt starten, verkündete Kulturministerin Catherine Martin. 25 Millionen Euro stellt der irische Staat für das Vorhaben zur Verfügung. Die Bevölkerungs-Explosion, die zum festen Narrativ unserer Zukunftsängste zählt findet nicht statt. Die Menschheit wird zwischen 9 und 11 Milliarden Menschen – Tendenz zu 10 Milliarden, ihren „Peak-People” zwischen 2060 und 2080 erreichen. Die Geburtenraten sinken weiter, auch in den Armutsländern, und die Bevölkerungszahl Chinas ist bereits derzeit auf dem TIPPING POINT. In dreißig Jahren könnte es 200 Millionen weniger Chinesen geben. ZEIT ONLINE Was geht in Ihnen vor, wenn Sie diese Meldungen lesen? Sie könnten sagen: Was gehen mich Impfungen in Ruanda an? Oder: Wo stammen die Zahlen eigentlich her? Ist das nicht geschönt? Ist doch viel zu wenig! Wie soll denn das die Welt retten? Nein, es geht hier nicht darum, „ein bisschen Optimismus” zu erzeugen. Es geht nicht um Stimmungen oder Meinungen. Es geht auch nicht darum, ob es »genug« ist, damit wir Hoffnung haben »dürfen«. Es geht um die Art und Weise, wie wir Realität und Wirklichkeit, also die Zukunft, konstruieren. Wir schließen das, was wir für »die Welt« halten, immer in einem engen Tunnel ein. In diesem Tunnel selektieren wir meistens die negativen Signale, weil unser Hirn durch Jahrmillionen der Evolution dazu geprägt ist, das Gefahrvolle überzubetonen. Das hypermediale System, in dem wir leben, befördert diese Tunnelsicht. Auf diese Weise verengen wir uns in der Angst. Aus diesem negativen Narzissmus heraus entsteht leicht eine Paranoia – typisches Anzeichen dafür sind Verschwörungs-Narrative. Eine besondere Nörgel-Neigung, die zur Bösartigkeit tendiert. Ein Misstrauen, das auf Selbstverwerfung basiert. (Die Meldungen stammen übrigen überwiegend von Plattformen, die sich dem Konstruktiven Journalismus verschrieben haben. Der Medienwissenschafter Bernhard Pörksen nennt das den „Planetarischen Journalismus”.) © Julian Horx, www.julian-horx.com Komplexe Probleme sind nicht auf der Ebene ihres Entstehens lösbar. Sondern nur dadurch, dass wir neu über sie denken lernen. Paul Watzlawick, einer der Begründer des Konstruktivismus, nennt das „die Sanfte Kunst des Umdenkens”. „Die eigentliche Ursache des Leids”, schreibt Watzlawick in seinem Weltbestseller „Anleitung zum Unglücklichsein”, „liegt in unserer Unwilligkeit, Tatsachen als reelle Tatsachen und Ideen als bloße Ideen zu sehen, und dadurch, dass wir ununterbrochen Tatsachen mit Konzepten vermischen. Wir tendieren dazu, Ideen für Tatsachen zu halten, was Chaos in der Welt schafft.” Die 87jährige Naturforscherin und Schimpansen-Expertin Jane Goodall hat gerade ein wunderbares Buch veröffentlicht, in dem Sie ihre Erfahrungen mit ihrem lebenslangen Kampf gegen den Artenschwund und den Tierschutz beschreibt. In Das Buch der Hoffnung erörtert sie vier Gründe, weshalb sie an die Zukunft der Menschheit glaubt: Den erstaunlichen menschlichen Intellekt. Die Resilienz der Natur. Die Kraft junger Menschen. Den unbezähmbaren „Human Spirit”. Wenn wir den Glauben an die Zukunft verlieren, verlieren wir die Wirklichkeit. Wenn wir in die Wirklichkeit nur im verengten Blickwinkel unserer Angst wahrnehmen, verlieren wir uns selbst. Hier noch eine kleine Zusatzübung: Machen Sie den neuen GAPMINDER-Global-Wirklichkeitstest von Ola Rosling, einem guten Freund des Zukunftsinstituts, der sich auf die neuesten Daten und die „Global Goals” der UNO bezieht. Probieren Sie es. Es lohnt sich. Sie werden merken, wie sich auch ihre Haltung zum »Corona-Problem« verändert. P.S. Auch diese Corona-Welle wird vorbeigehen. Wir werden dann viel gelernt haben. Über uns selbst. Die Gesellschaft. Und das Leben. Ein großes Dankeschön an Matthias Horx für den tollen Beitrag und die freundliche Erlaubnis ihn teilen zu dürfen! In diesem Sinne, bleib frohen Mutes. Wende Deinen Blick auf all das Gute, Schöne und Positive, was wir als Menschheit erreicht haben und trage bitte durch Vernunft und Impfbereitschaft dazu bei, dass Covid-19 endlich in den Status von Influenza herabrutscht. Alles liebe und bestmögliche Gesundheit wünscht Dir, Nele
Matthias Schweighöfer war als deutscher Safeknacker Ludwig Dieter der heimliche Star in Zack Snyders Zombie-Heist-Epos Army of the Dead. Im Netflixwoche-Studio erzählt er Hadnet und Matthias, warum Snyder ihn persönlich mit dem Inszenieren der Vorgeschichte Army of Thieves beauftragte, was ihn daran als Schauspieler und Regisseur besonders reizte und wie ihn die Zusammenarbeit mit Oscarpreisträger Hans Zimmer inspirierte. Außerdem empfiehlt Schauspielerin Nilam Farooq einen Cop-Thriller mit Jake Gyllenhaal im Kammerspiel-Modus. Ihr wollt Hadnet und Matthias eine Frage stellen? Dann schickt eine Sprachnotiz oder Textnachricht an +49 1529 0020195, ausgewählte Fragen werden im Podcast abgespielt und beantwortet.
Der rasante Aufstieg des Lil Nas X vom Internet-Meme-Hit zu einem der meistgestreamten Künstler überhaupt war für viele Kritiker:innen des jungen Rappers sicher nicht abzusehen. Und ja, es ist schon bemerkenswert mit welcher Konsequenz sich der 22-Jährige über knapp drei Jahre hinweg dauerhaft im Gespräch gehalten hat. Eine Zeitspanne, in der Hypeblasen üblicherweise bis zum Get-No aufgepumpt werden, platzen und anschließend in den ewigen Jagdgründen des angeblich "nie vergessenden" Internets verloren gehen. Genau genommen ist bei Lil Nas X sogar das Gegenteil der Fall: Auf dem Weg zum Debüt-Album »Montero« folgten weitere Hit-Singles, wöchentliche Twitter-Troll-Moves und virale Videos, die stets mit wahnsinniger Präzision für Aufruhr in ewiggestrigen Stimmungslagern sorgen konnten. Und dafür braucht es scheinbar nicht mal viel. Im Prinzip nur das selbstbewusste Fantasieren und Inszenieren gleichgeschlechtlicher Lust und Liebe, wie man es in heteronormativer Ausführung um die Ohren geballert bekommt, seit man bewusst Medien konsumiert. Aber jetzt mal runter vom politisch aufgeladenen Feuilleton-Ross: Ballern die Tracks auf »Montero«? Halten auch die Nicht-Singles was der Hype verspricht? Und vor allem: Ist Lil Nas X das Projekt »Debüt-Album« genauso geglückt wie das Spiel mit der Aufmerksamkeit? Fragen über Fragen, die wir in dieser Review versuchen zu beantworten. Viel Spaß beim Hören!
Mild und englischsprachig? Der Islamwissenschaftler Stefan Weidner über Bilder und Bärte der neuen Herren in Kabul. Außerdem: Martha Wainwright - "Love will be reborn" / 303 - die Serie / Jazzfestival Saalfelden
Autor: Friedrich, Uwe Sendung: Kultur heute Hören bis: 19.01.2038 04:14
Knapp zwei Monate nachdem er sich bei der Wahl zum CDU-Vorsitzenden gegen Friedrich Merz und Norbert Röttgen durchgesetzt hat, steht Armin Laschet schon im Auge eines formidablen Sturms. Nach der Maskenaffäre und Korruptionsvorwürfe gegen Unions-Abgeordnete sowie den Niederlagen bei den Landtagswahlen im Südwesten muss sich Laschet nun als Krisenmanager der Union beweisen. Dass Parteikollegen aus der Unionsfraktion im Bundestag die Pandemie genutzt haben, um sich persönlich zu bereichern, habe ihn erst mal „wirklich fassungslos“ gemacht, sagt Laschet im Gespräch mit ZEIT-Chefkorrespondentin Tina Hildebrandt und dem stellvertretenden Leiter des ZEIT-Wirtschaftsressorts, Roman Pletter. Seine Parteikollegen, Gesundheitsminister Jens Spahn und Wirtschaftsminister Peter Altmaier nahm Laschet hingegen in Schutz. Sie machten gerade einen schwierigen Job, während andere einfach in Deckung gingen. Sollte die Union an der nächsten Regierung beteiligt sein, möchte der CDU-Vorsitzende das Kabinett zu 50 Prozent mit Frauen besetzen. „Das ist mein Ziel: Parität im nächsten Bundeskabinett“, sagte Laschet. Das Gespräch ist eine Aufzeichnung einer Online-Liveveranstaltung aus der Reihe "Eine Stunde ZEIT mit …" vom 15. März 2021. **Weitere Links zur Folge:** Union nach den Landtagswahlen: So endet die bleierne Gewohnheit https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-03/union-landtagswahlen-cdu-csu-baden-wuerttemberg-rheinland-pfalz-armin-laschet Maskenaffäre: Kommt da noch mehr? https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-03/maskenaffaere-union-schadensbegrenzung-landtagswahlen-georg-nuesslein-nikolas-loebel Landtagswahl: So etwas wie Wechselstimmung https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-03/landtagswahl-baden-wuerttemberg-rheinland-pfalz-analyse-cdu-gruene-spd Jens Spahn: Ein Rücktritt würde nichts ändern https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-03/jens-spahn-astrazeneca-ruecktrittsforderung-bundesregierung Corona-Impfungen: Das große Impfversprechen https://www.zeit.de/politik/2021-03/corona-impfungen-bundesregierung-buerokratie-datenschutz-deutschland-strategie
In der 17. Folge von "read only" sprechen wir mit Dr. Jens Braak und Klaus Elle, Gründer vom Da Vinci-Team, welche das Buch “EmoLogic Wave - Kollektive Intelligenz inszenieren. Vom erfolgreichen Umgang mit komplexen Herausforderungen” vorstellen.
Selbstbewusste Macher - DER Business-Podcast mit Leif Ahrens
Wie viele Unternehmer träumen davon, dass Ihre Produkte pompös inszeniert werden? Wie viele da draußen nutzen dafür Messen? Wie viele da draußen haben haben das Gefühl: keine Messe möglich...ich gehe unter? Denn darum geht es. Die Themen: Was tun, wenn Messehallen geschlossen bleiben müssen? Wie treffe ich den Kunden? Welche Zöpfe aus der "alten" Kommunikationswelt müssen Macher abschneiden? Wie sieht der ideale Messestand aus? Wie sieht der ideale Messestand-Ersatz in der Pandemie aus? Was ist das Geheimnis einer erfolgreichen Roadshow? Was haben Messe und In-der-Schlange-anstehen gemeinsam?
Millionenfach wurden weltweit die Bilder der Menschen geteilt, die am 6. Januar das Kapitol in Washington gestürmt haben. In der Selbstinszenierung der gewälttigen Eindringlinge zeigten sich Elemente der verschwörungstheoretischen QAnon-Welt, Vorstellungen von der Überlegenheit der weißen Rasse und auch antisemitische Motive, so der Münchner Kulturwissenschaftler und Kunsthistoriker Wolfgang Ullrich in SWR2.
Millionenfach wurden weltweit die Bilder der Menschen geteilt, die am 6. Januar das Kapitol in Washington gestürmt haben. In der Selbstinszenierung der gewälttigen Eindringlinge zeigten sich Elemente der verschwörungstheoretischen QAnon-Welt, Vorstellungen von der Überlegenheit der weißen Rasse und auch antisemitische Motive, so der Münchner Kulturwissenschaftler und Kunsthistoriker Wolfgang Ullrich in SWR2.
Stellt euch vor, ihr schneidet euch die Haare und überlegt euch dann im Anschluss sehr genau, wie ihr DAS euren Follower*innen erzählt. Malina Sternberg ist Content Creatorin, gute Fee des Internets und hat es gleichzeitig so satt, dass sie mittlerweile alle Mitteilung ausgeschaltet hat. Und wie geht es euch damit? Erzählt es im Telegramchat: http://t.me/gavinraus
Wenn einem Regisseur ein Film floppt, dann ist das eben so. Schließlich scheitert doch jeder mal! Und eine zweite Chance hat auch jeder verdient! Wenn dagegen eine Regisseurin scheitert, sieht diese Geschichte ganz anders aus. Dann stehen die Chancen, nochmal einen Film mit großem Budget zu bekommen, eher schlecht. So ist es zumindest in der Geschichte von Lexi Alexander (Hooligans), die Martin in dieser Episode erzählt. Nur bei 10,7% der 100 finanziell erfolgreichsten Filme haben Frauen (mit) Regie geführt. Spoiler: Das ist nicht die Schuld von Frauen. Der erste abendfüllende Animationsfilm? Das muss doch Schneewittchen und die sieben Zwerge aus dem Jahr 1937 von Walt Disney sein! Naja. Nein. Das ist zwar die Antwort, die man vielerorts lesen und hören kann, aber leider die Falsche. Der älteste noch erhaltene abendfüllende Animationsfilm stammt aus einem kleinen Potsdamer Studio und aus der Feder – oder viel mehr der Schere – von Lotte Reiniger. Die Abenteuer des Prinzen Achmed aus dem Jahr 1926 ist ein sogenannter Silhouettenfilm. Was das ist, warum die Filmemacherin Lotte Reiniger heute kaum jemand kennt und warum ihr bekanntester Film ein finanzieller Flop war, erzählt Lucas in dieser Episode.
Vom 21. bis 23. September haben mehrere Gruppen aus der Schweizer Klimabewegung den Bundesplatz im Bern (den Platz vor dem Bundeshaus, dem Schweizer Parlament) unerlaubterweise mit einem “Klimacamp” besetzt. Die Aktion trug den Namen “Rise up for Change”. Das war ein Spektakel, über das die Medien intensiv berichtet haben. Ebenso intensiv war die Diskussion darüber, ob diese Form des zivilen Ungehorsams erlaubt ist oder nicht. Was aber praktisch komplett gefehlt hat: Eine inhaltliche Auseinandersetzung mit den klimapolitischen Forderungen der Aktivistinnen und Aktivisten. Die Medien haben ausschliesslich auf das spektakuläre Wie fokussiert (Wie wurde protestiert?); das inhaltliche Was haben sie ignoriert (Um was ging es den Protestierenden?). Das hat nicht zuletzt mit den Zwängen kommerzialisierter Medien zu tun: Medien, die Profit machen wollen, bevorzugen das oberflächliche Spektakel. Eine vertiefte Auseinandersetzung mit Inhalten ist schlicht weniger profitabel. In dieser Folge sprechen wir mit Adrian Müller, Reporter bei watson.ch, der die Protestaktion in Bern journalistisch begleitet hat, und mit Frida Kohlmann, Mediensprecherin von Rise up for Change und Collective Climate Justice.
Benedikt Stampfli ist Opern-Dramaturg. Sein letzter Auftrag: Marina Abramović beim Inszenieren der Tode der Maria Callas unterstützen. Ein, sagen wir, ungewöhnlicher Job.
Indiefilmtalk Podcast - Der Podcast über das Filmemachen | Produzieren | Drehbuch | Festivals
In dieser Folge, welche in Kooperation mit der DFFB und 35K entstanden ist geht es um den Debütfilm. Regisseur Ulrich Köhler gibt uns Einblicke in die Arbeit an seinem ersten Langfilm Bungalow aus dem Jahr 2002. In dem Gespräch erzählt Ulrich, wie er von einem Kunststudium zur Regie gekommen ist, redet über das Inszenieren von Plansequenzen und der ersten Arbeit mit professionellen Schauspielern.
Wie die "Bild"-Zeitung mit dem Virologen Christian Drosten umgegangen ist, sieht Wissenschaftsjournalist Franco Zotta kritisch. Er wirft der Zeitung handwerkliche Fehler und mangelnde Kenntnisse der Wissenschaft vor. Franco Zotta im Gespräch mit Nicole Dittmer www.deutschlandfunkkultur.de, Interview Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Jetzt sollen Marken ihre Kommunikation sofort ändern, damit man die Marke an Menschen in der Krise anpasst. Warum das wohl meistens falsch sein wird, erklärt dieses BrainCandy. Länge etwa 11 Minuten. Gesprochen vom Autor Ralph Ohnemus --- Send in a voice message: https://anchor.fm/ralph-ohnemus/message
Lerne, wie du auf Knopfdruck Menschen begeisterst, Ohne von deiner inneren Stimme blockiert zu werden und Ohne weiter Zeit, Geld und Gelegenheiten zu verlieren: https://www.charismasters.de/
Heute beschäftigen wir uns mit Plattformen, auf denen Marken sich inszenieren. Und wir beschäftigen uns damit, wie diese Plattformen selbst als Marken agieren. Zwei spannende Sichtweisen zum Zusammenspiel von Marken bei dem es auch zu Interessenskonflikten kommen kann. Was könnt Ihr mitnehmen? Eure Marken kommen um die Präsenz auf Plattformen nicht vorbei. Eure Marken brauchen Plattformen, um wahrgenommen zu werden. Wir zeigen auf, was dies für die Führung eurer Marken bedeutet. Und, wenn ihr die Verantwortung für die Führung einer Markenplattform habt - was bedeutet das für die Markenausrichtung eurer Plattform? Zu diesen Themen sprechen wir wieder mit einem Gast auf unserem CampusMarke, der die Kommunikationsverantwortung für eine Markenplattformen hat: Thomas Kötter Leiter Unternehmens-kommunikation / Pressesprecher Düsseldorf Airport. Erst wenn man genauer hingeschaut wird klar, Marken brauchen Plattformen, um sich zu inszenieren. Online-Plattformen wie Amazon und Alibaba oder wie Allyouneed, Etsy oder Avocado- Store. Auch sind alle Messen wie Catwalks für Unternehmen und deren Marken. Sozusagen gebaute Markenwelten side by side. Oder mediale Plattformen, die Markenbotschaften Öffentlichkeit geben und natürlich die Regale des Handels, wo Marken über ihre Packungsgestaltungen im direkten Wettbewerb darum buhlen, gekauft zu werden. Also: Marken inszenieren sich und führen das in den Wettbewerb, was deren Mehrwert und Attraktivität ausmachen. Und wie ist das mit den Markenplattformen? Natürlich gilt für diese gleichermaßen die Notwendigkeit sich zu positionieren. Auch sie müssen definieren, was deren Alleinstellung, Wünschbarkeit und Mehrwert ist. Denn das Geschäftsmodell der Plattformen beruht darauf, einen Rahmen zu setzen, in dem sich Marken - zu ihrem Vorteil - inszenieren können. Den Rahmen setzen Markenplattformen mit ihrer Persönlichkeit, ihren Werten und ihrem Anspruch. Markenplattformen dürfen nicht zulassen, dass die Spieler auf der Plattform dem widersprechen. Flughäfen sind solche Markenplattformen, auf denen viele Akteure agieren. In Düsseldorf sind dies mehr als 200 Marken. Allen voran die Airlines, die für ihre Markenwelten stehen und natürlich die Shops und Marken Outlets, Duty Free Shops, Restaurationsmarken von McDonalds über Burger King, Kentucky Fried Chicken oder Jamie‘s Deli oder Hausmanns von Tim Melzer. Die Autovermieter wie Sixt oder Eurpcar. Und natürlich die Servicedienstleister von Catering, Gepäckmanagement bis zu den Reinigungsunternehmen. Das Besondere: Nicht alle Akteure verhalten sich dabei wie klassische Marken, nimmt man z.B. hoheitliche Institutionen wie die Bundespolizei, die für Sicherheitskontrollen steht und ihrerseits Dienstleister für die Abfertigung beauftragt, oder der Zoll. Gleichzeitig finden auf dieser Plattform Aktivitäten und Events statt mit dem Ziel, den Flughafen als Teil der Stadt erleben zu lassen, den es lohnt auch dann zu besuchen, wenn man nicht in den Flieger steigt. Ganz sicher eine Herausforderung, eine so komplexe Plattform zu kommunizieren. Wir sprechen mit unserem Interviewgast Thomas unter anderem darüber, welche Herausforderungen die Marke "Düsseldorf International" hat, zu positionieren?was die strategischen Hintergründe der aktuellen Markenkampagne des Flughafens sind?welche Bedeutung haben haben aktuelle Entwicklungen wie Umweltthemen auf die Führung Ihrer Marke?Wir wünschen wie immer viel Spaß beim Zuhören!
Alternative Antriebe und automatisierte Fahrfunktionen bis hin zum autonomen Fahren öffnen neue Optionen für das Exterieur-Design von Fahrzeugen. Zum einen bieten sie die Möglichkeit, ungewohnte Proportionen zu kreieren, zum anderen übernimmt die Außenhülle des Fahrzeugs neue Funktionen – zum Beispiel für eine intensivierte Kommunikation des Fahrzeugs mit seiner Umwelt. Mit dem VISION EQS setzt Mercedes-Benz einen Meilenstein in dieser Hinsicht.
„Ein junger Doktorand“ besucht das Ehepaar Greilach. In seinem kurzen Roman schildert Jan Peter Bremer, wie schlechte Kommunikation klingen kann.Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/n99-jan-peter-bremer-ueber-schlechte-kommunikation
Richtig Reich - DER Business & Finance Podcast mit Sven Lorenz
Du hast einiges an Wissen und großartigen Erfahrungen zu teilen und Du kennst die Mechanismen von Social Media? Dann weißt Du auch, dass Du immer auch ein tolles Transportmittel brauchst. Oftmals sind das Bilder oder kleine Videosequenzen. Und diese sollten sowohl zu Dir als auch zu Deinen Themen passen. Wie also kannst Du sicherstellen, dass Du immer frisches Material hast? Komm in die Business & Finance Masterclass und mach Dich mit meinem Team und mir gemeinsam auf den Weg zu Deinem eigenen Business. Dieses Seminar wird Deinem Leben eine neue und großartige Richtung geben. Hier kannst Du Dir anschauen, was ich für Menschen wie Dich entwickelt habe: https://sven-lorenz.com/business-and-finance-masterclass/ „Der Investment-Guide“: https://sven-lorenz.com/buecher/ „Der Berater-Guide“: https://sven-lorenz.com/buecher/ Wenn Dir dieser Podcast gefällt und Du für Dich viel mitnehmen kannst, würde ich mich freuen, wenn Du mir eine Bewertung auf iTunes hinterlässt. Und so funktioniert es: Klicke einfach auf den nachstehenden Link und dann auf den Button „in iTunes ansehen“ unter dem Podcast Cover. Rechts neben dem Cover findest Du nun Bewertungen und Rezensionen. Wenn Du darauf klickst, kannst Du eine (am besten 5) Sterne-Bewertung abgeben und gern auch eine Rezension mit den für Dich wichtigsten Benefits verfassen. Dafür hier schon einmal vielen Dank! https://itunes.apple.com/de/podcast/richtig-reich-der-business-finance-podcast-mit-sven-lorenz/id1278599316 Sven Lorenz - Exklusive Business & Finance Mastery: https://sven-lorenz.com/business-and-finance-masterclass/ Willst Du Sven als Deinen persönlichen Mentor, dann folge ihm bei UPSPEAK. Hier kommst DU direkt dahin: https://www.upspeak.de/de/svenlorenz Sven Lorenz Social Media: https://www.instagram.com/svenlorenz_official/ https://www.facebook.com/RichtigReich/ https://www.xing.com/profile/Sven_Lorenz10/ https://www.linkedin.com/in/svenlorenzspeaker/ Hier geht es zur Unternehmeroffensive Deutschland – Das Business-Event des Jahres 2019 http://bit.ly/Unternehmeroffensive-Deutschland Hast Du Fragen oder Kritik, möchtest Du ein Thema in den Podcast bringen, schreib mir einfach eine Nachricht an: sl@sven-lorenz.com Glaubst Du, dass Deine Freunde oder Deine Familie von diesem Podcast profitieren können, erzähl es gern weiter. So kannst Du anderen Menschen zeigen, wie sehr Du Dich für sie und ihren Erfolg interessierst. Hier ist der Link zum Podcast, schicke ihn einfach weiter: https://itunes.apple.com/de/podcast/richtig-reich-der-business-finance-podcast-mit-sven-lorenz/id1278599316?mt=2 Danke und herzlichen Gruß Dein Sven „Sven Lorenz ist Teilnehmer des Partnerprogramms von Amazon EU, das zur Bereitstellung eines Mediums für Websites konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Werbeanzeigen und Links zu Amazon.de Werbekostenerstattung verdient werden kann.“
Ursula von der Leyen soll Präsidentin der Europäischen Kommission werden. Ein Blick in die Vergangenheit lohnt, um ihren Politikstil und ihre Methoden näher kennenzulernen. Beim Beispiel der Netzsperren - dem sogenannten "Zugangserschwerungsgesetz" - lässt sich ab Frühjahr 2009 nicht mehr verbergen, dass von der Leyen konzeptlos vorgegangen ist. Die meisten Fachleute raten ab. Trotzdem: Das "Zugangserschwerungsgesetz" wird von der Großen Koalition im Sommer 2009 verabschiedet. Im Februar 2010 tritt es in Kraft, wird aber auf Erlass umgehend ausgesetzt und schließlich 2011 aufgehoben. Retrospektiv ist die größte, netzpolitische Leistung von der Leyens eine indirekte. Sie war Anlass für das bis dahin größte und wirksamste, deutsche Politik-Mem: “Zensursula”. Ohne dieses Mem wäre der Protest - der auch zur Aufhebung des Gesetzes geführt hat - kaum so erfolgreich gewesen. In dieser Episode bespricht Sascha Lobo anhand der Kommentare aus dem SPIEGEL ONLINE-Forum die Personalie Ursula von der Leyen. Musik: Chris Zabriskie - Air Hockey Saloon, CC-BY
Katharina und ich saßen heute mit ihrem Vater in Österreich zusammen und wir hatten ein sehr spannendes Gespräch. Er ist Eventmanager und wir haben uns darüber unterhalten, wie die Inszenierung einer Marke funktioniert. Inszenierung bedeutet Marken spannend zu machen. Ich weiß, dass das heute ganz anders stattfinden muss, als noch vor 10 Jahren. Wenn ich mich noch daran erinnere, wie wir damals auf Messen die Messestände gemacht haben, dann ist das sehr analog gewesen. Das wahre Gold Zukunft, um Marken spannend zu machen liegt in der Sammlung und Nutzung von Daten. Wir sprechen daher heute unter anderem über folgende Dinge: * 0:45 Messe-Events: Welche Messestände wir damals gemacht haben und wie die Zukunft aussieht - den Imagewert der Marke Zielgruppe erhöhen.* 4:31 Interaktive Touchpoints - Was heute mit taggenden Tresen alles möglich ist.* 7:52 Nach dem Event ist vor dem Event - Community erweitern und Kommunikation weiterführen.* 10:01 Zukunftsvisionen sind Realität - Technologien von denen die meisten noch nie etwas gehört haben.* 15:28 Die alten Zeiten müssen neu gedacht werden - Erkenne den Wert der Marke neu und zwar mit den Technologien des 21. Jahrhunderts.- Im Newsletter anmelden und Ratgeber erhalten www.markenrebell.de- MiNDSH!FT Podcast www.mindshift.fm/ - MiNDSH!FT MASTERCLASS www.mindshift.fm/masterclass- Sende mir eine E-Mail office@markenrebell.de- Podcast Mastery www.markenrebell.de/podcastmastery- Facebook-Gruppe “Markenführung und Digitalisierung” www.facebook.com/groups/markenrebell/ - LinkedIn MASTERMIND Gruppe www.linkedin.com/groups/8687316/- Buch “Digitale Brandstiftung” www.markenrebell.de/digitalebrandstiftungIch möchte dir noch ein Geschenk machen!Bist du selbst Unternehmer/in, Inhaber/in oder Gründer/in, dann begleite ich dich gern als UNTERNEHMENSBERATER in Fragen der Markenführung und Digitalisierung www.markenrebell.de/unternehmensberatung Ganz sicher hilft dir auch mein Buch DIGITALE BRANDSTIFTUNG www.markenrebell.de/digitalebrandstiftungWenn du dich statt dessen dafür interessierst, wie du dich selbst als Persönlichkeitsmarke entwickeln kannst, dann empfehle ich dir einen Blick auf das Thema PERSONAL BRANDING ( www.markenrebell.de/personalbranding ) oder die PODCAST MASTERY ( www.markenrebell.de/podcastmastery ) zu werfen.Ganz egal wie du dich auch entscheidest – Bitte teile diesen Beitrag und gib uns deine Bewertung bei iTunes, damit auch andere von diesem Inhalt profitieren können. Und weil ich dein Engagement sehr zu schätzen weiß, möchte ich dir noch dieses GESCHENK machen www.markenrebell.de/dankeDanke für deine Unterstützung des Podcasts und bleib rebellisch ;-)Dein Fan NormanSupport the show (https://www.paypal.com/cgi-bin/webscr?cmd=_s-xclick&hosted_button_id=2PU5W9H752VZJ&source=url)
Sophia Hembeck ist Regisseurin und hat inzwischen ihre zweite Graphic Novel veröffentlicht. Im Interview erzählt sie vom Schreiben und Inszenieren, vom Youtube-Format "Auf Klo", bei dem sie als Regisseurin arbeitet und warum sie keine Einskunstläuferin wurde und wie wichtig es ist, sich für sich selbst einzusetzen.
„All power to all the people.“ Zurück vom Podstock, dem Podcast-Festival, haben wir uns den neuesten Film aus dem Werk Spike Lees vorgenommen: „BlacKkKlansman“. Spike Lee ist ja dafür bekannt, Filme zu machen, die schwarze Menschen in den Mittelpunkt stellen und der rassistischen Gesellschaft einen Spiegel vorhalten. Wir versuchen, herauszuarbeiten, inwiefern ihm das hier gelingt, wie ein gewisser Parallelismus im Inszenieren die Aussagen des Films unterstützt und welche Rolle die groß aufspielenden John David Washington und Adam Driver dabei spielen. Etwas „leichter“ wird es mit der neuesten Realverfilmung aus dem Hause Disney: „Christopher Robin“ bringt uns die Figuren aus Winnie Puuh zurück – nur dass Christopher mittlerweile erwachsen ist und eine Familie hat. Aber wird es deshalb gleich ein Film für Erwachsene? Wir besprechen die Emotionalität des Films, die Frage, ob wir wirklich noch neue Geschichten von Männern brauchen, die erst einmal lernen müssen, dass Arbeit nicht alles ist, und finden heraus, was eigentlich ein „A Fish in the Sea“-Manager sein soll. Auf der Serien-Seite werfen wir einen Blick auf „Disenchantment“, die neue Serie von „Simpsons“- und „Futurama“-Schöpfer Matt Groening. Heiß ersehnt von den Fans der alten Klassiker geht es auf den Spuren von „Game of Thrones“ & Co. ins Mittelalter. Wie gefallen uns das Figurentrio Prinzessin Bean, Dämon Luci und Elfo, der Elf sowie die Dynamiken zwischen ihnen? Sind die Geschichten, die erzählt werden, on point oder ein Abklatsch von Altem? Und wie sieht es eigentlich mit dem Zeichenstil aus – passt das zu diesem Thema? Das und viel mehr hört ihr in der neuen Ausgabe „Die Kulturpessimist*innen“!
Ein Gespräch mit Axel Ranisch, über die Reaktionen auf seinen ersten Tatort "Babbeldasch", und über seinen zweiten Tatort "Waldlust". Außerdem über das Drehen im Schwarzwald bei Minusgraden, über das Ermitteln ohne Handy und Leiche, über das Inszenieren am Theater und über das Schreiben eines Romans. Axels Roman heißt "Nackt über Berlin" und ist gerade rausgekommen.
Oliver Leisse im Gespräch mit Frank Eilers über Trend 1 von 30, dem Trend zu mehr und unbedingter Leistung. Tipps und Hinweise, wie man den Trend für sein Business nutzen kann! Über die Chance, Leistung richtig darzustellen, zu inszenieren. Beispiele aus Tokyo und New York und vom Restaurant um die Ecke in Hamburg. Über die Formel, die beim Verstehen der Leistung bhilft: Z = L - E, Zufriedenheit gleich Leistung minus Erwartung, über den Schmerz des Preises, egal wie niedrig er ist und wie man die Wahrnehmung austricksen kann. Der Trend PERFORMANCE ist im zugrunde liegenden Modell des Consumer Trend Circles im Bereich Ausbau verortet - das Modell kann man sich hier ansehen: www.see-more.org unter PODCAST. Ich würde mich über Bewertungen des Podcasts sehr freuen: Als Dank für die Mühe bekommen die ersten zehn Schreiber für ihre Bewertungen mein aktuelles Buch "Be Prepared, 30 Trends für das Business von morgen", erschienen im Haufe Verlag zugeschickt. Versprochen. ol@see-more.org Folge direkt herunterladen
Das war wohl nichts: Da versuchte kabel eins am Sonntag zur Primetime eine eigenproduzierte Show zu platzieren und dann die Enttäuschung. Das etwas andere Casting-Format „Deutschlands beste Partyband“ fuhr auch in der zweiten Woche miese Quoten ein. Nun erhält es einen neuen Senderplatz – am späten Abend. Alles zur tragischen Versetzung ab Minute 7:00. Weniger tragisch dürfte für Ex-„Polylux“-Moderatorin Tita von Hardenberg ihre neue Aufgabe sein. Sie löst Theo Koll in der 3Sat-Sendung „Foyer“ ab. Kulturelles Gut ab Minute 9:27. Zweite Woche „Let's Dance“ bei RTL bedeutet auch zweite Folge unserer KuHlumne-Sonderausgabe. Im „Let's Dance“-Spezial nahm sich Frau Engels ab Minute 18:20 dieses Mal explizit die Moderatoren Nazan Eckes und Daniel Hartwich vor. Und auch die Leistungen der prominenten Kandidaten werden fachgerecht bewertet. Zahlreiche Personen und eine Sendung schlitterten diese Woche am „KuH der Woche“ vorbei: Weder David Hasselhoff für seinen kurzen Gastauftritt im Anschluss an das „DSDS“-Finale, noch Oliver Pocher, der ungünstig und mit Eigenwerbung im Gepäck die Jubiläumssendung von WDR-Nachttalker Jürgen Domian unterbrach, konnten es an die Spitze schaffen. Und auch das Inszenieren der RTL-Sendung „Vermisst“ kann nicht mit dem etwas ernsterem Thema, das den „KuH der Woche“ landete, mithalten. Geworden ist es der Rechtsstreit zwischen dem Axel-Springer-Verlag und dem „BILDblog“. Die Fakten zu den Geschichten gibt es ab Minute 25:40. Der Film-Bereich kreuzt sich diese Woche mit dem Titelschmutz, denn auch hier erwies er sich ein mal mehr als visionär. „Otto's Eleven“ – vor Wochen bereits von uns gemutmaßt, jetzt offiziell: es wird der nächste Kino-Streich von Otto Waalkes. Zudem hat Herr Hammes Neuigkeiten im Bezug auf die finanziellen Probleme beim neuesten „James Bond“-Film. Die News ab Minute 46:10. Und auch eine Film-Empfehlung spricht Herr Hammes aus. Ab Minute 53:40 wird über „Overnight“ referiert.