POPULARITY
Aufgenommen am verregneten Freitag, 24. Oktober 2025 bei 8°C Außentemperatur. Ich habe mir ein Handkreissäge-Gerät besorgt und Handkreis gesägt Fuß verstaucht Kräuterseitlinge mit Tagliatelle in Sahnesoße Chilis verloren Das Intro ist ein Teil des Titels: Storybook by scottholmesmusic.com https://scottholmesmusic.com/royalty-free-music/storybook/
Wie versprochen ist heute alles ein bisschen umgedreht. Schafft ihr es, die Folge richtig herum abzuspielen? Dann schreibt es uns in die Kommentare :)
„Meine Zeit steht in deinen Händen“, heißt es im 31. Psalm. Dieser Satz ist brandaktuell, sagt Mattias Bernstorf und erzählt von einer kuriosen Idee.
Mit "Durchs wilde Kurdistan" setzt CCC-Film die Abenteuerreise von Kara Ben Nemsi (Lex Barker) fort – diesmal geht es um die Befreiung eines Scheich-Sohnes aus den Fängen des grausamen Machredsch von Mossul. Gedreht in der glühenden Tabernas-Wüste Spaniens, kämpfte Produzent Artur Brauner nicht nur mit der Hitze, sondern auch mit Boykotts, Kündigungen und Prozessen. Lex Barker verklagte Brauner auf Nachzahlung, Regisseur F. J. Gottlieb wurde während der Dreharbeiten entlassen. Wir sprechen über die spannungsgeladene Entstehungsgeschichte, die frei adaptierte Handlung oder auch die schrille Musik jenseits des gewohnten Böttcher-Sounds.Bevor es mit Winnetou 3. Teil weitergeht, werden wir uns am 2. November Karl May selbst widmen - dem Mann hinter Winnetou, seine Lügen, Legenden und wie er vom Strafgefangenen zum meistgelesenen Autor Deutschlands wurde.Fragen, Kritik oder Anmerkungen? kontakt@karlmaypodcast.deDein Beitrag für unseren Karl-May-Podcast: paypal.me/untergeiernpodcastAbos und Bewertungen helfen uns, das Karl-May-Erbe lebendig zu halten.
Warum männliche Bienen nur einen Auftrag haben, IKEA-Besuche zur Kostenfalle werden und Antje ab sofort Anspruch auf die große Witwenrente erhebt. Eine Folge über Flugbahnen, Finanzpläne, Filmideen – und das Warten auf Genehmigungen aller Art. Diese Folge beginnt nicht mit einem Baufortschritt. Sondern – wie so oft – mit einer Erkenntnis: Dass selbst beim Warten Leben passiert. Und dass sich zwischen Drohnenflug, Dokumentarfilm und Dokumentenchaos ganze Weltanschauungen verhandeln lassen. Über den Wolken: Die Flugbesamung der Drohnen. Antje & Jens tauchen ab in die Welt der Bienen – und finden darin mehr Erotik, als man erwarten würde. Warum männliche Drohnen nur im Flug zum Einsatz kommen, was sie von Podcast-Hosts unterscheidet (oder auch nicht), und warum selbst im Schwärmen Platz für Ironie bleibt. Warten – die Doku des Lebens. Während die Baugenehmigung weiter auf sich warten lässt, wartet Jens beruflich gleich mit: Er spricht über seinen neuen ARD-Dokumentarfilm „Die Einheit ist eine Baustelle“ – eine 13-jährige Reise durch das Werden (und Nicht-Werden) des Einheits- und Freiheitsdenkmals in Berlin. Gedreht, geplant, gehofft – und doch nie ganz fertiggestellt. Vielleicht das perfekte Sinnbild für eine Zeit, in der Baustellen allgegenwärtig sind. Vom Warten zum Wirtschaften. Antje sinniert über Sparmaßnahmen und die Kunst der Haushaltsführung. Von Ernährungsumstellung über spontane IKEA-Investitionen (65 € – für's Klo!) bis zur Frage: Wie viel Minimalismus ist eigentlich realistisch, wenn das Leben maximal viel will? KI trifft Kaffeeklatsch. Zwischen Chatbots und Checklisten bleibt die Erkenntnis: So klug die Maschinen auch sind – echte Begegnung bleibt unersetzlich. Und schließlich: Die große Witwenrente. Mit 47 Jahren erhebt Antje feierlich Anspruch – auf Erfahrung, auf Humor, auf die große Witwenrente. Jens prostet mit Sekt, Antje meckert professionell (für die Quote), und am Ende sind sich beide einig: Baustellen kommen und gehen. Liebe bleibt. Kurz gesagt: Eine Folge zwischen Bienen & Bürokratie, Sekt & Systemkritik, Warten & Wundern. Philosophisch, politisch, persönlich – mit einer Prise Poesie. ⸻ Was ihr noch wissen solltet: Markennennung ohne Kohle Wir erwähnen Menschen, Marken und Orte – ohne Sponsoring, einfach weil wir Lust dazu haben. In dieser Folge dabei: • ARD-Dokumentarfilm – „Die Einheit ist eine Baustelle“ von Jens Becker & Dietmar Ratsch – über das Einheits- und Freiheitsdenkmal Berlin. → ARD Mediathek ansehen • Bienen & Drohnenwissen – Landesimkerverband MV (für alle, die mehr über Flugbesamung wissen wollen) → Landesimkerverband MV • KEA – das teuerste Klo der Stadt. (65 €, ehrlich verdient.) → Ikea • Mr. Wash (wo Antjes Auto alle hundert Jahre mal porentief rein gemacht wird.) → Mr. Wash ⸻ Folgt uns auf: • Instagram → @kernsanierung-podcast • Facebook → Kernsanierung Podcast • Podigee → Episoden-Webseite ⸻ Zum Schluss: Danke, dass ihr zuhört. Mit uns denkt. Mit uns zweifelt. Und mit uns baut – an diesem Haus, an diesem Leben, an einer gemeinsamen Geschichte. Jetzt: Zurücklehnen. Herz öffnen. Folge starten.
Es gibt uns jetzt auch wieder auf YouTube! https://www.youtube.com/@almanarabica Hier gibt's mehr Content von Staiy & Dekarldent Dekarldent: Twitch: https://www.twitch.tv/dekarldent Staiy: Twitch: https://www.twitch.tv/staiy Es gibt uns jetzt auch wieder auf YouTube! https://www.youtube.com/@almanarabicaHier gibt's mehr Content von Staiy & Dekarldent Dekarldent: Twitch: https://www.twitch.tv/dekarldent Staiy: Twitch: https://www.twitch.tv/staiy
Der Ball rollt nun auch wieder in unserem Wohnzimmer für unsere Rasenballer. Nach der Niederlage in München begann unser Heimspielauftakt unter dem Motto Restart. Dies gilt auch für den Kaderumbruch, denn am 01.09.2025 war auch Deadlineday.Das bedeutet, dass die 82. Ausgabe vom Podcast #4Fans picke packe voll mit Themen ist, mit denen wir uns beschäftigen, auch abseits des runden Leders. So besprechen Sara, Frank, Flo und Moderator Lars die Spiele gegen München und Heidenheim mit allen Randbemerkungen. Natürlich ist dann auch der Schwerpunkt die Kaderanalyse nach dem Deadlineday und was Marcel Schäfer und Co alles gekocht haben, vor allem die Hauptspeise Conrad Harder. Es gibt noch eine Sprachnachricht von Dirk Adam und dann wollten wir den Kader der Frauen besprechen, aber da war die Zeit schon wieder verflogen. Holen wir nach.Anmerkungen, Hinweise, Lob und Kritik gerne auf Social Media oder an redaktion@rb-fans.deBleibt gesund, bleibt stabil und viel Spaß beim Hören.Eure Podcastcrew #4Fans00:00:00 – Begrüßung00:04:50 – Kurzanalyse Bayern00:28:40 – Choreo Heidenheim00:37:05 – Analyse Heidenheim00:43:16 – Baumgartner00:53:04 – Rassismus im Stadion01:01:25 – Deadlineday01:13:17 – ein letztes Mal Xavi01:21:07 – Frage des Tages01:23:31 – Conrad Harder01:35:49 – Schmunzeln und Aufregen01:39:45 – unseRBewerb01:39:45 – Tippen01:55:07 – Frauen 01:49:00 – VerabschiedungDas Kundengespräch | Livepodcast rund um RB Leipzig | Podcast on SpotifyBulls In Red - our RB Leipzig Podcast | Podcast on SpotifyRB Leipzig-Spieler rassistisch beleidigt: Fans lassen Täter aus Stadion werfen · Leipziger ZeitungDo you like it hard – we like it Harder! - RB-FansSupport the show
Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab
Sirat | Auf der Suche zwischen Rave und Wüste "Sirat" startet am 14. August im Kino und begleitet einen Vater und seinen Sohn, die in den Bergen Südmarokkos nach der verschwundenen Tochter bzw. Schwester suchen. Ihre Spur führt sie auf ein abgelegenes Rave-Festival und schließlich tief in die Wüste, wo Musik, Hitze und Stille ineinanderfließen. Der neue Film von Oliver Laxe verknüpft Elemente der Spurensuche mit Fragen nach Identität, Verlust und Wahrnehmung. Gedreht auf 16mm und begleitet von einem elektronischen Soundtrack von Kangding Ray, entfaltet sich ein Roadmovie zwischen körperlicher Erschöpfung und innerer Bewegung. Lida und Sero sprechen im Podcast über "Sirat", der dieses Jahr in Cannes sogar prämiert wurde. Meisterwerk oder Blender? Hier erfahrt ihr es. Viel Spaß mit der neuen Folge vom Tele-Stammtisch! Trailer Werdet Teil unserer Community und besucht unseren Discord-Server! Dort oder auch auf Instagram könnt ihr mit uns über Filme, Serien und vieles mehr sprechen. Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Website | Youtube | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)
Das Filmteam der „Tribute von Panem“ sucht für das neue Prequel in Deutschland derzeit 4.000 Komparsen. Gedreht wird ab Ende August, bis Anfang Oktober. Wer Interesse hat, dort mitzumachen: Wilm Hüffer hat ein paar Tipps, worauf man unbedingt achten sollte. Ideale Komparsen sind am besten chinesisch, bleich, ausgemergelt, ungefärbt und vernarbt.
Im Kurzfilm «Undercover inklusiv» wollen drei Menschen mit Beeinträchtigung eine Bank ausrauben und setzen beim Plan darauf, dass sie von der Gesellschaft unterschätzt werden. Am Montag wurde in der alten Kantonalbank in Flums gedreht. Wir waren auf dem Filmset dabei. Weitere Themen in der Sendung: · Tour de Suisse meets Heiden: Das Velorennen ist heute in der Ausserrhoder Gemeinde zu Gast. Wie es zwischen Velos, Werbegeschenken und Fernsehkameras aussah. · Tourismus für das Appenzellerland aus einer Hand: Die Innerrhoder und Ausserrhoder Tourismusorganisationen rücken zusammen - und prüfen eine Fusion. · Stadt St. Gallen beim geplanten Doppelbahnhof Bruggen Haggen einen Schritt weiter: Der Bericht zur Mitwirkung liegt vor. Dabei habe es über 100 Rückmeldungen gegeben.
BrandTrust Talks Weekly – Die Marketing- und Markennews der KW20 In dieser Woche dreht sich bei uns alles um radikale TV-Umbrüche, politische Dämpfer für Diversität und das Comeback echter Markenlieblinge. Hier kommt dein kompakter Überblick: Smalltalk News der Woche: RTL macht Tabula rasa • Bye-bye Raab-Show: „Du gewinnst hier nicht die Million bei Stefan Raab“ bekommt im Herbst ein neues Format – Comedy und Gameshow werden künftig getrennt. Grund: enttäuschende Quoten. • „Das Supertalent“ wieder abgesetzt – und diesmal wohl endgültig. Der TikTok-Zeitgeist hat dem Castingshow-Klassiker den Rang abgelaufen. Überraschung der Woche: Tagesschau bald länger? Die ARD erwägt laut Medieninsidern eine Verlängerung der 20-Uhr-Tagesschau auf 30 Minuten. Grund: gestiegener Informationsbedarf. Entfällt somit die berühmte 20:15 Uhr Primetime? Aufreger der Woche: Diversität auf dem Rückzug • SAP kappt Frauenförderung – offenbar auf Druck aus den USA unter der neuen Trump-Regierung. Auch T-Mobile USA rudert zurück. • Siemens bleibt standhaft, BMW und Bayer zeigen sich besorgt. Der politische Druck auf Diversity-Programme wächst – auch für deutsche Konzerne. Zahlen der Woche: BrandZ 2025 • Apple bleibt unantastbar mit 1,3 Billionen US-Dollar Markenwert. • Nvidia springt nach oben: +152 % – KI sei Dank. • ChatGPT erstmals im Ranking – und gleich Platz 60 mit 44 Mrd. USD. • Schwäche bei Alkohol & Luxus: Marken wie Louis Vuitton verlieren deutlich an Wert. • Deutsche Marken: Telekom, SAP und Siemens vorn, aber europäischer Anteil schrumpft weiter (nur noch 7 %). Fundstück: Sauberer Bahnhof, saubere Message Die Deutsche Bahn startet mit „Sauber ist schöner“ eine kreative Offensive gegen Müll und Graffiti – inkl. sprechendem Kaugummi und personifizierter Spraydose. Humor trifft Hygienekampagne. Fundstück #2: Aperol bringt la dolce vita zurück Mit einer weltweiten Kampagne inszeniert sich Aperol Spritz als Inbegriff des sommerlichen Lebensgefühls – Motto: L'unico. Per tutti. Gedreht wurde stilecht auf der Piazza del Popolo. Jetzt reinhören und up to date bleiben!
Mit Shadow Man feiern wir nicht nur eine weitere Besprechung eines Steven Seagal-Films. Nein, Shadow Man ist auch der Auftakt in die Michael Keusch-Trilogie. Gedreht in Rumänien wird in diesem Film die Tochter Seagals entführt und Papa Steven muss sich durch den Film schiessen und prügeln um sie zurückzubekommen. Eine Besprechung mit Jan von den Glotzenden Zimbelaffen. Zimbelaffen Podcast WebsiteSpotifyGlotzende Zimbelaffen WebsiteSpotifyLetterboxdLinktreeLetterboxd Liste der Seagal-BesprechungenActionkult auf den sozialen MedienInstagramFacebookBlueskyWebsiteLetterboxdDas Actionkult-Intro "Cracked Shell" by Furlong Furlong auf den Sozialen MedienFacebook InstagramÜber Actionkult: Früher wurde über Filme geschrieben (kult.ch), heute wird darüber gesprochen. Meine Gäste und ich freuen uns immer über Feedback oder sonstige Anmerkungen und Ideen. Kontaktieren könnt ihr uns auf Instagram, Facebook, Bluesky, Threads - oder herrlich old school via E-Mail: actionkult@gmail.com.
Dein Beitrag für unseren Karl-May-Podcast: paypal.me/untergeiernpodcastFragen, Kritik oder Anmerkungen? kontakt@karlmaypodcast.deAbos und Bewertungen helfen uns, das Karl-May-Erbe lebendig zu halten.Mit 'Der Schuh des Manitu' nimmt Bully Herbig Karl May herrlich aufs Korn – passend zum neuen Kinofilm im Sommer widmen wir uns dem deutschen Klassiker! In dieser Episode schauen wir, welche Karl-May-Anspielungen in der Komödie stecken und wie der Film den Geist der Vorlage durch den Kakao zieht. Gedreht wurde übrigens dort, wo einst auch 'The Good, the Bad and the Ugly' entstand – wir waren selbst vor Ort in Spanien und berichten von staubigen Sets und Italo-Western-Flair. Außerdem: Wurde Karl May noch mit dem nötigen Respekt behandelt oder eher nicht? Warum Pierre Brice über den Film alles andere als begeistert war – und was beim legendären „Wetten, dass..?“-Eklat wirklich geschah.Am 6. Juli 2025 besprechen wir übrigens die Fortsetzung zum 'Schatz der Azteken': 'Die Pyramide des Sonnengottes'. Gemeinsam halten wir den Geist von Karl May lebendig!
"Wer hat an der Uhr gedreht, ist es wirklich schon so spät?", hieß es früher im Abspann der Zeichentrickserie "Der Rosarote Panther". Und auch unsere Kolumnistin Ebru Taşdemir fragt sich, warum die Zeit so schnell vergeht.
Das zweite erste Mal! [acf field="serie"] - S[acf field="staffel"]E[acf field="episode"] Der Beitrag RT #179 – Wer hat ANDOR Uhr gedreht? erschien zuerst auf Weltenfunk.
Das zweite erste Mal! [acf field="serie"] - S[acf field="staffel"]E[acf field="episode"] Der Beitrag RT #179 – Wer hat ANDOR Uhr gedreht? erschien zuerst auf Weltenfunk.
Die Bibelstelle Apostelgeschichte 26,15-16 - ausgelegt von Werner Karch. (Autor: Werner Karch)
Handelsblatt Crime - spannende Wirtschaftskriminalfälle unserer Zeit
Die Vermögensverwalter haben ein Schneeballsystem betrieben und 80 Millionen Euro Schaden verursacht, hat Landgericht Berlin in seinem Urteil gegen Thomas Entzeroth festgehalten. Ein „gerechtes Urteil“ für die Anleger?
Typ 1-Diabetes ist eine der häufigsten Autoimmun- und Stoffwechselerkrankungen bei Kindern und Jugendlichen: deutschlandweit sind es zwischen 35 000 und 40 000. Mirjam Stöckel hat den zehnjährigen Freddy und seine Mutter besucht - und erzählt, was diese Diagnose mit ihrem Leben macht.
Das Mädchen mit der Nadel | Mehr als Arthouse nach Strickmuster? Nach dem Triumphgewinn von „Der Rausch“ ging bei den Golden Globes für Dänemark dieses Jahr ein Werk an den Start, dass es wahrlich in sich hat. Basierend auf einer wahren Begebenheit, erzählt „Das Mädchen mit der Nadel“ von der jungen Fabrikarbeiterin Karoline, die nach dem Ende des Ersten Weltkriegs als Witwe ihr Dasein fristet. Arbeitslos, verlassen von der alten Liebschaft und unverhofft schwanger von einer neuen, kreuzt sich ihr Weg schließlich mit dem von Dagmar, die als Nebenerwerb eine illegale Adoptionsagentur betreibt. Das Historiendrama von Magnus von Horn feierte bereits letzten Sommer seine Premiere bei den Filmfestspielen von Cannes und mutet dabei wie europäisches Arthouse-Kino geradewegs aus dem Lehrbuch an: Gedreht im 4:3 Format und komplett in Schwarzweiß, selbst beim deutschen Release nur im Originalton mit Untertiteln und kurz nach dem Kinostart am 9. Januar exklusiv beim Streamingdienst MUBI verfügbar. Rino und Dom haben sich aber davon keinesfalls von alledem abschrecken lassen und den Film ausführlich für euch besprochen. Und um ihnen zu lauschen, braucht ihr auch keine Nadel auf eine Schallplatte legen, sondern einfach nur kurz auf Play drücken. Viel Spaß mit der neuen Folge vom Tele-Stammtisch! Trailer Werdet Teil unserer Community und besucht unseren Discord-Server! Dort oder auch auf Instagram könnt ihr mit uns über Filme, Serien und vieles mehr sprechen. Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Website | Youtube | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Folge direkt herunterladen Folgt uns ab sofort regelmäßig live auf Twitch: twitch.tv/dertelestammtisch
Mein Sohn ist 18 geworden.
Ich sitze hier heute mit Live-Publikum, denn ich probiere ein neues Format aus. ‚Live-Sessions mit Nicole Wehn‘. Und welche Folge wäre dazu besser geeignet als meine extrem beliebte Jahresrückblick-Folge 2024? Diese Folge ist absolut roh, sie ist authentisch und beinhaltet die Wahrheit über die im Online Business da draußen kaum einer spricht. Ich teile Zahlen und überraschende Momente mit dir, die intime Einblicke in das Leben einer mehrfach 6-stelligen Geschäftsführerin gibt und damit nichts geschönt wird, sondern Klarheit und Fokus zeigt. In dieser Folge nehme ich dich mit auf die Reise in ein sehr turbulentes und Wachstum reiches Jahr 2024 und natürlich gebe ich dir einen Einblick, was dich 2025 bei uns hier weiterhin erwartet. Denn deine finanzielle Freiheit ist und bleibt 2025 der alleinige Zeitpunkt Fokus aller unserer Angebote und unseres Contents. • Komm zum 'Authentic Business Live' Event: https://myablefy.com/s/nicolewehn/authentic-business-live-event-2025 • Hier geht's zu 'Her Brand - Umsatz ohne Grenzen': https://myablefy.com/s/nicolewehn/secret-2025/payment • Mehr Infos zur 'Authentic Business Academy' gibt's hier: https://nicolewehn.de/authentic-business-academy/ • Komm in die 'Limitless' Membership: https://myablefy.com/s/nicolewehn/membership Mehr zu mir: • Mein Bestseller Buch "Keine Kompromisse": https://nicolewehn.de/buch/ • Hier geht's zur Embodied Success Masterclass https://nicolewehn.de/masterclass/ • Trag dich in den Newsletter ein: https://nicolewehn.de/newsletter/ • Arbeite mit mir: https://nicolewehn.de/shop/ • Instagram: https://www.instagram.com/nicolewehn.de/ • LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/nicolewehnmarketing/ • Webseite: https://nicolewehn.de/
Restaurantszenen im Fernsehen und auf der großen Leinwand sind meistens hübsch anzusehen. Von Requisite, Regie und Schauspieler:innen verlangen sie eine minutiöse Vorbereitung. Autorin: Andrea Burtz Von Andrea Burtz.
In ihrer Podcast-Reihe über Videospielverfilmungen reichen Andre und Christoph endlich eine langersehnte Folge nach. Gar nicht mal völlig gefloppt, trotzdem völlig vergessen: Ja, vor 10 Jahren gab es einen "Need for Speed"-Film mit Aaron "Jesse Pinkman" Paul. Mit Michael Keaton! Mit Rami Malek! Gedreht von einem Ex-Stuntman und mit ganz vielen praktischen Autocrashes und Autorennen. DAS MUSS ES SEIN! Unsere Stunde hat geschlagen, diesmal wird es ein solider Filmabend in der Wohngemeinschaft Filmstarts/The Pod!! Timecodes: 00:00:00 - Andre würde lieber über Furiosa sprechen 00:04:13 - Woher kommt der Titel von Need for Speed? 00:06:30 - Eckdaten 00:13:26 - Cast 00:16:15 - Zur Spielreihe 00:22:22 - Plot, Charakterzeichnung, Inszenierung 01:10:54 - Fazit 01:12:05 - Teaser
ein Vortrag des Literaturwissenschaftlers Adrian Daub Moderation: Nina Bust-Bartels ********** Es herrsche ein gesellschaftliches Klima, in dem freie Meinungsäußerung unmöglich sei, sagen die Erfinder der Cancel-Culture. Literaturwissenschaftler Adrian Daub erklärt, wie der Diskurs um diesen Ausdruck funktioniert und wie er sich gedreht hat.Adrian Daub ist Professor für vergleichende Literaturwissenschaft und Germanistik an der Stanford University, wo er auch das Michelle R. Clayman Institute for Gender leitet. In seinem Buch "Cancel Culture Transfer. Wie eine moralische Panik die Welt erfasst" analysiert er die mediale Debatte um Cancel Culture. Seinen Vortrag "Was war Cancel Culture?" hat er am 12. Juni 2024 im Rahmen der Mittwochskonferenz des Forschungszentrums Historische Geisteswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main gehalten.. ********** +++ Hörsaal +++ Deutschlandfunk Nova +++ Vortrag +++ Wissenschaft +++ Literatur +++ Literaturwissenschaft +++ Cancel Culture +++ Canceling +++ Political Correctness +++ Politische Korrektheit +++ Gesellschaft +++ Redeverbot +++ Debatte +++ Debattenkultur +++ Diskussion +++ Diskussionskultur +++ Alt-Right +++ Neo Cons +++ Neocons +++ Meinungsfreiheit +++ Redefreiheit +++ Wissenschaftsfreiheit +++ Demokratie +++ Vorwurf +++ Vorwürfe +++ Kritik +++ Kritikkultur +++ Polarisierung +++ Lagerbildung +++ **********Quellen aus der Folge:Adrian Laub: "Cancel Culture Transfer. Wie eine moralische Panik die Welt erfasst"**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:USA: Politische und religiöse Rechte an der Seite PutinsAutorin Jagoda Marinić über den Begriff "woke": "Das Ziel ist gut, es heiligt aber nicht alle Mittel"Wertvorstellungen - Russland als Partner der konservativen Rechten**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .
In Sydney Pollacks Neo-Noir-Thriller „Yakuza“ spielt Robert Mitchum einen Privatdetektiv, der in die Konflikte der japanischen Unterwelt hineingezogen wird. Gedreht an ikonischen Orten wie dem Kyoto International Conference Center, vereint der Film Hollywood und japanische Kultur und Ästhetik. Instagram: https://www.instagram.com/p/DCpX1KjMmr4/ Mail: podcast(at)retroboost.de
Schon wieder Winter? Steven und Michelle sind gedanklich noch im Sommer - und beschäftigen sich heute mit dem Phänomen, dass die Zeit immer schneller vergeht, je älter man wird.
CRITICAL ZONE: Ein Film als stiller Aufschrei einer jungen Generation! Ein Film, der nicht nur erzählt, sondern aufbegehrt. In unserem neuen Microfazit tauchen wir in die düstere und kraftvolle Welt von CRITICAL ZONE ein. Dieser Film zeigt eine Generation im Iran, die durch ein brutales Regime gefangen ist und gleichzeitig den Mut zum Widerstand findet. Wir begleiten Amir, einen Drogendealer, der in dunklen Nächten seine Kunden versorgt – und dabei auf eine Realität trifft, die kaum Hoffnung, aber umso mehr Wut und Protest ausdrückt. Gedreht unter gefährlichen Umständen und mit einer klaren Botschaft, erzählt der Film nicht nur eine Geschichte, sondern bringt uns auch die Stimme eines ganzen Volkes näher. Im Podcast verraten wir euch, was diesen Film so unvergesslich macht und warum man ihn auf keinen Fall verpassen sollte! CRITICAL ZONEAb 7. November 2024 im KinoIran, Deutschland 2023Drama, Spielfilm99 Min.Regie: Ali AhmadzadehSprachfassung: Originalversion mit Untertiteln Bildrechte: ®W-FILM
Lebst du gerne in einer klaren Struktur? Magst du es, wenn sich nichts ändert? Nicht nur dann ist diese Folge für dich. Wir sprechen drüber, warum Bernd, wenn er kein Navi mehr braucht weiterziehen will, warum sich deine Seelen langweilt und wie du mit nur ein paar kleinen Dingen dafür sorgen kannst, dass dein Leben spannend und dein Gehirn elastisch bleibt. Viel Spaß beim reinhören!
Herzlich willkommen zu einer neuen Ausgabe unseres Podcasts! Heute habe ich einen ganz besonderen Gast bei mir: Farschid Ali Zahedi. Er ist Filmemacher aus Oldenburg, der sich leidenschaftlich mit Film und Fotografie beschäftigt. Sein Fokus liegt auf Filmen, die die regionale Geschichte Oldenburgs beleuchten. Ein Beispiel dafür ist sein beeindruckender Film über den VfB Oldenburg, für den er und sein Team über zwei Jahre hinweg die Bedeutung des Vereins und seiner Fans für die Stadt eingefangen haben. Doch heute geht es nur am Rande um den VfB Oldenburg. Der eigentliche Grund für unser Gespräch ist Farschids neuer Film "Zeit zum Atemholen". Dieser Film ist etwas ganz Besonderes, denn er handelt von den iranischen Fußballerinnen des FC Ardalan in Teheran, die in Zeiten der Revolution um ihre Rechte kämpfen. Der Dreh dieses Films war extrem riskant und musste unter strengsten Sicherheitsvorkehrungen durchgeführt werden. Letztlich wurde das Material auf geheimen Wegen aus dem Iran geschmuggelt. Wir sprechen heute über die Entstehung dieses mutigen Projekts, die Herausforderungen, denen Farschid dabei begegnete, und die Geschichte der iranischen Fußballerinnen! Bleibt dran, es wird spannend! Wenn ihr selbst eine Filmvorführung organisieren wollt, findet ihr den Kontakt und weitere Informationen hier. Farschid würde sich sehr freuen und das ganze wird vermutlich ziemlich unkompliziert ablaufen. Alle Filme von Farschid findet ihr hier: werkstattfilm.de Wenn euch die Folge gefallen hat, würde ich mich sehr freuen, wenn ihr sie weiter empfehlt. Feedback könnt ihr als Sprachnachricht unter 0157/33733875 abgeben und ihr könnt natürlich auch gerne auf Apple und Spotify Bewertungen da lassen. Ganz herzlichen Dank Die Fussballfrequenz gibt es dank der Unterstützung seiner Hörer:innen !!! Musik: Julius Stucke Islamische Revolution | Wikipedia weiterführende Links: Textsammlung der nwz.de zu Farschid Ali Zahedi Die iranische Fußballnationalmannschaft der Frauen repräsentiert Iran im internationalen Frauenfußball. Die Nationalmannschaft ist dem iranischen Fußballverband (I.R.I.F.F.) unterstellt. Entsprechend dem Spitznamen der Iranischen Fußballnationalmannschaft der Männer, Team Melli, wird die Frauen-Mannschaft Team Melli Baanovaan genannt. Niloufar Ardalan ist eine iranische Fußball- und Futsalspielerin | Wikipedia Ein Frauenfußball-Team im Iran | schwatzgelb.de Narges Mohammadi | Instagram Shirin Ebadi | Instagram weitere Filmempfehlung: Football Under Cover ist ein deutscher Dokumentarfilm von den Regisseuren Ayat Najafi und David Assmann. Gedreht wurde er 2005 und 2006 in Berlin und Teheran. Der Film zeigt, wie zum ersten Mal in der Geschichte der Islamischen Republik Iran die iranische Frauennationalmannschaft im eigenen Land in einem Stadion vor Zuschauerinnen spielt. (kann man sich bei Amazon Prime) klicken. Was geschieht in der Blauen Moschee? - Ein Propagandazentrum des Iran mitten in Deutschland – diesen Ruf hat das Islamische Zentrum Hamburg. Viele wollen es verbieten. Das ist aber nicht so einfach. | Podcast Zeit online Ehemaliger Leiter des Islamischen Zentrums ausgewiesen | tagesschau.de
In dieser Folge spreche ich mit meiner Coachee Taschi darüber, was sich durch mein Coaching bei ihr verändert hat. Und ich kann schon vorweg nehmen - da hat sich eine Menge geändert. Nicht nur äußerlich ist viel passiert: mittlerweile hat sie über 15 kg abgenommen, obwohl das nie im Fokus des Coachings stand. Auch innerlich hat sich durch Nervensystemarbeit einiges getan. Hör gern rein :) Ich hoffe, diese Folge inspiriert dich, mehr auf dich selbst zu achten und dein eigenes Wohlbefinden zur Priorität zu machen. Wenn du etwas Wertvolles mitnehmen konntest, freue ich mich über eine 5-Sterne Bewertung und darüber, wenn du die Episode mit anderen Frauen teilst, die sich auch um ihre Gesundheit kümmern möchten. Fühl dich wohl, deine Kathi
Die Mondlandung als Romcom??? Scarlett Johansson und Channing Tatum sagen: Yes, please! In "To the Moon“ gibt's große Raketen, große Gefühle und große Lügen zu sehen – aber wie viel davon ist 1969 wirklich passiert? Wurde die Mondkamera wirklich last minute installiert? Zeigt die knittrige US-Fahne, dass auf dem Mond vielleicht doch getrickst wurde? Und warum glauben noch immer Tausende Menschen, dass das alles nur Fake war? Gemeinsam mit HOAXILLA – den Podcast-Profis, wenn es um krude Theorien, Pseudowissenschaft und Verschwörungen geht – dröseln wir die Sache auf.
In der neusten Folge diskutieren Ökonomin Katja Gisler und «Handelszeitung»-Chefredaktor Markus Diem Meier diskutieren über die Panik an den Kapitalmärkten, düstere Konjunkturaussichten, der Frankenkurs, die Techkonzerne und Japan. Mehr zum Thema gibts hier: Die Timeline zum globalen Börsen-Beben: https://brnw.ch/21wLH1T So kam es in Japan zum grössten Börsencrash der Geschichte: https://brnw.ch/21wLH1V Warum die Stimmung radikal gekippt ist: https://brnw.ch/21wLH2k Leitindex in Japan mit starkem Rebound – SMI startet verhalten: https://brnw.ch/21wLH2g
Schauspiel-Helden, der Podcast des Bundesverbands Schauspiel e.V.
Ein Gespräch mit RP Kahl In der heutigen Sonderfolge, moderiert von Anja S. Gläser, ist der Regisseur, Schauspieler und Produzent RP Kahl zu Gast. Gerade hat sein Film “Die Ermittlung" nach dem gleichnamigen Theaterstück von Peter Weiss Premiere in Berlin gefeiert und kommt am 25. Juli in die Kinos. Wie bekommt man den Stoff eines Theaterstücks zu einem Film? Wie ist RP Kahl vorgegangen? Wie kann man mit modernen filmischen Mitteln aus einem Theaterstück einen Spielfilm machen, der sich traut, das Thema Auschwitz zu erzählen? Gedreht wurde der Film an 5 Tagen mit einem Ensemble von 60 Schauspieler*innen. Welche Art des Spiels haben sie genutzt? Nach welchen Kriterien hat RP seinen Film besetzt? Welche Tipps hat RP für Schauspieler*innen?
Schauspiel-Held*innen, der Podcast des Bundesverbands Schauspiel e.V.
Ein Gespräch mit RP Kahl In der heutigen Sonderfolge, moderiert von Anja S. Gläser, ist der Regisseur, Schauspieler und Produzent RP Kahl zu Gast. Gerade hat sein Film “Die Ermittlung" nach dem gleichnamigen Theaterstück von Peter Weiss Premiere in Berlin gefeiert und kommt am 25. Juli in die Kinos. Wie bekommt man den Stoff eines Theaterstücks zu einem Film? Wie ist RP Kahl vorgegangen? Wie kann man mit modernen filmischen Mitteln aus einem Theaterstück einen Spielfilm machen, der sich traut, das Thema Auschwitz zu erzählen? Gedreht wurde der Film an 5 Tagen mit einem Ensemble von 60 Schauspieler*innen. Welche Art des Spiels haben sie genutzt? Nach welchen Kriterien hat RP seinen Film besetzt? Welche Tipps hat RP für Schauspieler*innen?
Ein Video geht seit gestern viral. Es zeigt junge wohlhabende Menschen, die in luxuriösem Ambiente zu Kirmes-Techno-Musik ausländerfeindliche Slogans grölen, den Hitlergruß imitieren und sich dabei prächtig amüsieren. Gedreht wurde das Video auf Sylt; genauer gesagt in der vermeintlichen Promi-Bar „Pony“, einer dieser Locations im Millionärsghetto Kampen, in die es Otto Normalverdiener nie verschlägt. ManWeiterlesen
Jens Wohltorf hat mit seinem Limousinenservice Blacklane in den letzten Jahren alles erlebt: Als zum Pandemiebeginn der Umsatz aufgrund der Abhängigkeit vom Flugverkehr schlagartig gegen 0 ging, hielt er Blacklane am Leben, ohne jemanden zu entlassen. Danach folgte ein rasantes Wachstum - und damit die nächste Herausforderung: Wie wird man plötzlich explodierenden Kundenzahlen gerecht, wenn man vor ein paar Monaten noch am Rande der Existenz stand? Freu dich auf spannende Insights in die nervenaufreibende Achterbahnfahrt eines Gründers, der aus Europa heraus heute in 250 Städten in 50 Ländern weltweit erfolgreich ist.Was du lernst:Resilienz: Wie schafft man es in Krisenzeiten, dass man niemanden aus dem Team entlassen muss?Interne Kommunikation: Wann und was teilt man aus einer Krise mit seinem Umfeld und wie holt man das Team bestmöglich ab?Skalierung: Was ist das Erfolgsrezept von Blacklane, um aus Deutschland heraus weltweit erfolgreich zu sein?Recruiting: Wann ist es sinnvoll, Positionen intern zu besetzen (über Weiterbildung z. B.) und wann sollte man Seniorig einstellen?INSTAFFO: Hast du für die nächsten Wochen & Monate offene Stellen aus den Bereichen Sales & Tech?Dann geh auf https://instaffo.com/unicorn und teste als Unicorn Bakery Hörer:in Instaffos Recruiting Lösung kostenfrei.ALLES ZU UNICORN BAKERY:https://zez.am/unicornbakery Jens Wohltorf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jwohltorf Blacklane: https://www.blacklane.com/ Unicorn Bakery Whatsapp Broadcast:Hier erfährst du alles, was du als Gründer wissen musst: https://drp.li/jrq5S Unser WhatsApp Broadcast hält dich mit Einblicken in die Szene, News und Top-Inhalten auf dem Laufenden.Marker:Marker:(00:00:00) Wie hast du dich zu Pandemiebeginn als CEO gefühlt als klar war, hier bricht alles zusammen? Wie bist du mit dem Druck umgegangen?(00:07:01) Wie habt ihr die reisefreie Zeit zur Ideenfindung genutzt bzw. welche neuen Produkte haben sich für euch etablieren können?(00:09:42) Wie viel von der Krisensituation hast du in deinem Umfeld und Business geteilt und wie hast du versucht, die Mitarbeitenden abzuholen?(00:15:42) Wie hat euch die "ganz oder gar nicht"-Einstellung geholfen, niemanden entlassen zu müssen?(00:20:50) Nach der Krise kam die Wachstumsexplosion - wie habt ihr euch dann aufgestellt, um Wachstumsschübe bedienen zu können?(00:23:48) Was macht es mit einem Unternehmen, von "hoffentlich überleben wir" zu "hoffentlich können wir liefern" in kürzester Zeit zu kommen?(00:29:28) Was verändert sich, wenn ein Unternehmen aus Deutschland heraus so global agiert wie ihr?(00:35:59) Was muss eine Stadt haben, damit Blacklane profitabel operieren kann?(00:38:38) Würdest du das Unternehmen früher auf Profitabilität trimmen oder bist du nach wie vor der Ansicht, schnelles Wachstum ist wichtig?(00:43:27) Was sind deine größten Learnings aus Organisationsaufbau und Team?(00:48:51) Wonach entscheidest du, ob du eine Position intern neu besetzen oder jemand Externes einstellen musst? Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Blasphemie, Kirchenkritik? Oder schreiend lustige Religionskritik? Heute vor 45 Jahren begannen die Dreharbeiten für den Monty Python-Film "Life of Brian" in Tunesien. Von Jana Fischer.
#225 – Welches Elektroauto, das gerade ungetarnt durch Rom gefahren ist, dürfte es eigentlich noch gar nicht geben (und ist der technische Zwilling des aktuellen "Auto des Jahres")? – Andere Frage: Wer von Euch saß schon mal in einem W124 mit sechs Türen? Weitere Themen: Unterwegs mit dem Mercedes-Benz eCitan und eine kleine Parkscheiben-Anekdoten von Stefan! // Autotelefon – Der Podcast über Autos. // Jetzt abonnieren! Wir freuen uns über Bewertungen und Rezensionen! Kontakt zu uns bitte via http://instagram.com/autotelefonpodcast
Wie wir uns mit unseren individuellen Möglichkeiten für den Klimaschutz einbringen können, zeigt uns Pheline Roggan. Sie ist Schauspielerin, etwa bekannt durch ihre Hauptrolle in "Jerks" und Klimagerechtigkeits-Aktivistin. Pheline hat die Initiative "Changemakers.film" mitgegründet und engagiert sich für umweltfreundlichere Filmsets. In der neuen ARD-Mediathek-Doku "Wir können auch anders" hat sie sich zusammen mit Anke Engelke, Bjarne Mädel und anderen Kolleg*innen auf die Suche nach Menschen gemacht, die den Klimaschutz vorantreiben und Mut machen. Worum geht's in dieser Folge? Es geht um Wetterklischees, die sich selbst abschaffen, Rivalität unter Geschwistern und einen Vorfall, der fast dazu geführt hätte, dass Pheline die Schauspielerei an den Nagel hängt, aufregende Nebenjobs, lange Durststrecken, unsichtbare Frauen und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf bei Drehtagen von mehr als 12-Stunden. Außerdem geht es um Plan International, Demos und Klimaziele in der Filmbranche, das neue Filmförderungsgesetz, an dem Pheline mitgearbeitet hat und Stellschrauben für umweltfreundlichere Filmsets, Ohnmachtsgefühle durch fehlende Selbstwirksamkeit und den Fokus auf Klimageschichten, die Hoffnung machen, um den wahren Preis der Dinge, ein anderes Gewicht von Erfolg, wenn er gemeinnützig ist und einen wichtigen Reminder, der dabei hilft, mehr bei sich zu sein. Pheline verrät in dieser Folge, wann sie wusste, dass sie Schauspielerin werden möchte, wie sie es schafft, Familie und Job unter einen Hut zu bekommen, wie es aktuell um die Gleichberechtigung in der Filmbranche steht, wie wir an Zielen festhalten mit Tipps für Nachwuchsschauspieler*innen, was ihr dabei hilft, die negativen Seiten der Selbstständigkeit auszuhalten, warum sie sich an der neuen ARD-Doku "Wir können auch anders" beteiligt hat, warum es vielen so schwer fällt, etwas für den Klimaschutz zu tun, was sie als Klimagerechtigkeits-Aktivistin antreibt, was sie mit "Changemakers.film" verändern will, woran wir erkennen, ob ein Film nachhaltig gedreht wurde, Nachhaltigkeits-Tipps mit großem Impact und was sie von ihrer Tochter über Selbstbewusstsein lernt. Pheline findet ihr hier. Hier gehts zur neuen ARD-Mediathek-Doku "Wir können auch anders". Ihr möchtet beim EMOTION Women's Day am 8. Mai dabei sein? Ein Ticket bekommst du hier. Den Rabattcode verrät Kasia am Ende der Folge. Ihr wollt mit uns connected bleiben? Dann folgt uns auf Instagram, Facebook, LinkedIn, Twitter, Pinterest oder abonniert unsere Newsletter.
Harte Sexszenen sind für alle Beteiligten am Filmset eine Herausforderung. Damit der Dreh "conscent", also einvernehmlich wird, sind immer häufiger Intimacy-Coaches dabei. Auch bei "Irgendwann werden wir uns alles erzählen" von Regisseurin Emily Atef, mit der wir in dieser Ausgabe sprechen. Außerdem begrüßen wir den japanischen Anime-Künstler Makoto Shinkai, dessen "Suzume" im Kino startet.**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
Sie ist weltbekannt, die Reeperbahn in Hamburg. Jetzt gibt es eine Serie über das berühmte Rotlichtmilieu: "Luden - Könige der Reeperbahn" (Prime Video). Wer sich bisher schon für Geschichten aus der Vergangenheit St. Paulis interessiert hat - immerhin hält der True Crime-Trend einige davon parat - wird einige der Charaktere in der Serie wiederentdecken. Die Zuhälter-Kartelle "GMBH” und die "Nutella-Bande” etwa. Die es tatsächlich gab, genauso wie die Hauptfigur, den "Schönen Klaus”, der immer noch lebt. Die Serie ist inspiriert von wahren Begebenheiten und Showrunner Rafael Parente und sein Autorenteam haben mit so einigen Zeitzeugen gesprochen, auch dem Schönen Klaus.Gedreht wurde die Serie zur einen Hälfte von Laura Lackmann ("Mängelexemplar"), zur anderen von Istvan. Und der Cast kann sich auch sehen lassen, unter anderem spielen Jeanette Hain, der gebürtige Hamburger Aaron Hilmer ("Im Westen nichts Neues") und Lena Urzendowsky ("Wir Kinder vom Bahnhof Zoo"). Aber warum fasziniert das Rotlichtmilieu so? Und was hat das Team bei den Dreharbeiten beachtet? Immerhin geht es in dieser Serie neben der Geschichte St. Paulis auch um Sexarbeit, Gender, Männlichkeit und - na klar - Sex. Davon erzählt Rafael Parente, einem der Headautoren und Creators von "Luden - Könige der Reeperbahn".
Unser tägliches Leben gerät immer mehr zu einer Herausforderung. Denn mit zunehmender Digitalisierung scheint es immer komplizierter zu werden, den vielen privaten und beruflichen Anforderungen überhaupt nachzukommen. Viele Menschen scheitern daran und suchen Rat bei sogenannten Zeitmanagement-Beraterinnen und -Beratern. Wie arbeiten diese und welche Möglichkeiten gibt es, Hetze und Stress zu entkommen?
Wilhelm, Katharinawww.deutschlandfunk.de, CorsoDirekter Link zur Audiodatei
Wilhelm, Katharinawww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
Enjoy a snip of my set i´ve played live on Techno Connects People Twitch Stream for my regular show "Fridays For Techno" presented by Giuseppe Castani.You will find me playing regularly on www.twitch.tv/technoconnectspeoplehttps://soundcloud.com/blck-technohttps://www.facebook.com/blck.technohttps://www.twitch.tv/blck_technohttps://www.twitch.tv/technoconnectspeople
In dieser Ausgabe unserer Show haben wir uns nochmal mit der Apple Watch beschäftigt. Genau genommen mit mehreren Apple Watches. Mit dem September-Event hat Apple drei neue Apple Watches vorgestellt. Die Series 8, die SE und nicht zuletzt die Apple Watch Ultra. Über alle diese Uhren und auch einige Vorgänger haben Vera und Michael in der Sendung mit Christian Just von der Computerbild gesprochen. Die Apple Watch Ultra hat medial sicher die meiste Aufmerksamkeit erhalten, denn schließlich ist Apple mit dieser Uhr vielleicht ein kleiner Stunt gelungen. Ziemlich schnell sind wir alle zu der Erkenntnis gekommen, dass die Apple Watch Series 8 eine gute Weiterentwicklung ist, aber sich der Sprung von der Series 7 nicht lohnen würde. Aber hört selber. —
Teile der Linken verdammen die Sanktionen gegen Russland – nicht obwohl sie wirken, sondern weil. Springer-Chef Döpfner wird wieder verhaltensauffällig. Und Tennis-Ass Federer tritt ab. Das ist die Lage am Donnerstagabend. Die Artikel zum Nachlesen: »Russland wird ärmer und rückständiger« Axel-Springer-Chef Döpfner soll »Bild«-Kampagne gegen Adidas initiiert haben Roger Federer kündigt Ende seiner Karriere anInformationen zu unserer Datenschutzerklärung
Anschrauben, Einstellen – Geld sparen: Hersteller smarter Thermostate treten mit dem Versprechen an, dass die Technik es leicht macht, Heizkosten zu sparen. Das wäre umso lukrativer vor einem Winterhalbjahr, in dem Energieknappheit und immense Kostensteigerungen bei Gas und Strom drohen. Die Europäische Union will sogar 1,5 Millionen dieser kleinen Geräte in die Haushalte bringen, um einen Beitrag zu leisten. Johannes Schuster von Mac & i hat sich eine ganze Reihe der kleinen Helfer für einen Testbericht genauer angesehen. Ab wann rechnen sich die Thermostate? Wie einfach sind sie zu installieren? Wie steht es um den "Batteriehunger" der Energiespargeräte? Wie alltagstauglich sind sie wirklich? Und welche technischen Voraussetzungen muss ein Haushalt mitbringen, damit Smartphones und Thermostate eine Sprache sprechen? Darüber und über viele weitere Fragen, auch aus dem Publikum, spricht Malte Kirchner (@maltekir) mit Mac & i-Redakteur Johannes Schuster in einer neuen Folge der #heiseshow, live ab 12 Uhr. === Anzeige / Sponsorenhinweis === Bosch CyberCompare ist die unabhängige Plattform für IT, OT und IoT-Sicherheit und machen Ausschreibungen und Angebotsvergleiche einfacher, verständlicher und bezahlbarer. Wir unterstützen dabei, im fragmentierten Cybersecurity-Markt den richtigen Anbieter für Ihre individuellen Sicherheitsanforderungen zu finden. Gleich entdecken unter https://cybercompare.com/heise === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===