POPULARITY
In Querbeet geht es ab Minute (00:42) zunächst um eine Milliardenstrafe gegen Google aufgrund eines Kartellvergehen. Google hatte unter Ausnutzung der marktbeherrschenden Stellung eigene Online-Werbedienstleistungen bevorzugt. Steht eine Zerschlagung des Giganten bevor? Anschließend sprechen Prof. Niko Härting und Dr. Stefan Brink ab Minute (09:23) über die Nichtannahme einer Verfassungsbeschwerde im einstweiligen Rechtsschutz des Berliner Galeristen Johan König und dessen Ehefrau, die sich im Roman ,,Innerstädtischer Tod“ von Christoph Peters wiedererkannt hatten und hiergegen erfolglos Rechtsschutz ersucht haben. Das Bundesverfassungsgericht bemängelte, dass etwaige Nachteile nicht hinreichend konkret vorgetragen wurden. Wird eine Hauptsache folgen? Im Hauptgang versucht sich Brink ab Minute (20:43) im Loben. Die EuGH-Entscheidung v. 4.9.2025 C‑655/23 hatte einen Art. 82 DSGVO Anspruch einer natürlichen Person gegen die Privatbank Quirin zum Gegenstand. Der EuGH hatte auf Vorlage des BGH den Streit zu entscheiden, ob die DSGVO einen Unterlassungsanspruch zulässt und ob für die Geltendmachung zuvor ein Löschantrag gestellt werden muss. Die beiden können sich schließlich einigen, dass die Ausgleichsfunktion des Art. 82 DSGVO von einem zuerkannten Unterlassungsanspruch unberührt bleibt.
In Reaktion und sicher auch unter Ausnutzung der aufgebrachten innenpolitischen Stimmung nach dem Mord an dem beliebten und umstrittenen Aktivisten Charlie Kirk wird gerade in den USA massiv die Einschränkung der Meinungsfreiheit vorangetrieben. Und das, nachdem besonders die Republikaner – wir erinnern uns an J. D. Vances Rede in München im Februar – so massivWeiterlesen
Die Migrationspolitik bekämpft nicht Migration, sondern die Rechte migrierter Menschen – zur Freude des Kapitals, das mit prekärer Arbeitskraft versorgt wird. Dass vor allem diese Ausnutzung von Einwanderern verhindert werden muss, wusste schon der Sozialistenkongress von 1907. Artikel vom 01. Mai 2025: https://jacobin.de/artikel/migration-sozialistenkongress-bafta-sarbo Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Die besten Beiträge gibt es als Audioformat zum Nachhören. Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und mehr tun möchtest, kannst Du gerne auch etwas regelmäßig an uns spenden via www.jacobin.de/podcast. Zu unseren anderen Kanälen: Instagram: www.instagram.com/jacobinmag_de X: www.twitter.com/jacobinmag_de YouTube: www.youtube.com/c/JacobinMagazin Webseite: www.jacobin.de
In dieser Folge JUNKMILES dreht sich alles um Durability! Durability beschreibt eine physiologische Resilienz im Training und Rennen. Zahlreiche Mechanismen - wie die Oxidation von Kohlenhydraten, die Ausnutzung der VO2max oä. - unterliegen einer fortschreitenden Ermüdung. Durability ist in diesen Tagen ein Trend in der Sportwissenschaft, der genau diese bestimmte Form der Ermüdung thematisiert.
Seb und Schumitz, beide mit langjähriger Tattoo-Erfahrung – Schumitz seit 1997 – werfen einen Blick zurück auf die frühen Tage mit einfachen Designs und dem stetigen Ausbau ihrer Fähigkeiten. Sie diskutieren die Herausforderungen der Branche, von klassischen Traditionals bis hin zu modernen Trends, und kritisieren, wie manche neue Tätowierer ohne echtes Handwerk und tiefes Wissen arbeiten. Dabei geht es auch um den schmalen Grat zwischen authentischer Kunst und der bloßen Ausnutzung von Trends, während sie die Einflüsse politischer und gesellschaftlicher Strömungen beleuchten. Mit humorvollen, scharfen Kommentaren zum Leben im Moment und Einblicken in Schumitz‘ musikalische Vergangenheit zeigt diese Folge, wie wichtig es ist, authentisch zu bleiben und Klischees zu hinterfragen.Mehr von Schumitz findet ihr auf seinem Instagram und in unserer Extended Folge, wenn ihr den TFTN+ Podcast abonniert.[ WERBUNG ]Bei unseren Werbepartnern könnt ihr richtig sparen - darunter bei Neonsfeer, Murostar, Killer Ink, Cheyenne Tattoo Equipment, CoalBlack oder Caos Nero! Alle Infos auf www.tftn-podcast.com.
Agatha teilt ihre persönliche Geschichte und erzählt, welche hinderlichen Glaubenssätze sie über Geld geprägt haben und wie sie diese erfolgreich aufgelöst hat. Sie erzählt, warum gerade nette Menschen aufgrund ihrer Prägungen Gefahr laufen, ausgenutzt zu werden – auch finanziell. Heute unterstützt sie Frauen dabei, ihre finanziellen Blockaden zu überwinden, sich aus der Opferrolle zu befreien und ein selbstbestimmtes, wohlhabendes Leben zu führen.Themen dieser Folge:✨ Warum nett sein die Einladung für Ausnutzung ist – und wie Du freundlich bleiben kannst, ohne Dich ausnutzen zu lassen✨ Welche Glaubenssätze Agatha über Geld loslassen musste, um ihr Leben finanziell selbstbestimmt zu gestalten✨ Praktische Tipps, wie Du Deine finanzielle Unabhängigkeit stärkst✨ Wie Du Deine Grenzen freundlich, aber klar setztWenn Du Dich schon einmal gefragt hast, ob es möglich ist, großzügig, freundlich und dennoch finanziell erfolgreich zu sein, dann ist diese Folge genau das Richtige für Dich.Hier geht's zu Agathas Geldtest ► https://agatha-bieschke.com/geldtest
„Da sie die Würde der Frau und des Kindes schwer verletzt. Sie basiert auf der Ausnutzung der materiellen Notlage der Mutter. Ein Kind ist immer ein Geschenk und niemals ein Vertragsgegenstand." (Papst Franziskus).Hier können Sie K-TV unterstützen: https://www.k-tv.org/spenden Weitere wichtige Kanäle von K-TV: Livestream: https://www.k-tv.org/live-stream/ YouTube: https://www.youtube.com/@KTVKatholischesFernsehen Instagram: https://www.instagram.com/katholisches_fernsehen/Facebook: https://www.facebook.com/K.TV.Fernsehen/ Mediathek: https://kathtv.org/Android App: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.ktv.app&hl=de iOS App: https://apps.apple.com/de/app/k-tv-katholisches-fernsehen/id1289140993
Die erste Folge von Breach FM - Flurfunk, dem neuen Subformat von Breach FM, ist auf der Podcast-Plattform eurer Wahl verfügbar. Max und ich sprechen unter anderem über die Möglichkeiten der Ausnutzung von Schwachstellen durch Large Language Models und den Einfluss von Mergers & Acquisitions in der Cybersecurity Branche. Natürlich sind wir auch in viele andere Themen abgeschweift - gewöhnt Euch schon mal daran! Wenn euch das neue Format gefällt, hinterlasst uns einen Like und teilt fleißig!https://arxiv.org/abs/2404.08144https://struct.github.io/auto_agents_1_day.html
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Zum ersten Mal widmen wir uns in dieser Episode einer Sportart aus dem Bereich des Kampfsports, nämlich Ju Jutsu. Ju-Jutsu vereint Elemente aus Judo und Karate und heißt übersetzt nachgebende oder auch sanfte Kunst. Bei der waffenlosen Selbstverteidigung geht es darum, mit möglichst geringem Krafteinsatz und unter Ausnutzung der Bewegung und Kraft des Gegners Angriffe erfolgreich abzuwehren. Unsere Gästin Naomi Staller ist über Umwege zu dieser Sportart gekommen, konnte sich dann aber nicht mehr von ihr lösen. Naomi ist im deutschen Bundeskader und war bereits bei mehreren deutschen Meisterschaften und auch Weltmeisterschaften auf dem Treppchen. Wir sprechen mit ihr unter anderem darüber, ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Zum ersten Mal widmen wir uns in dieser Episode einer Sportart aus dem Bereich des Kampfsports, nämlich Ju Jutsu. Ju-Jutsu vereint Elemente aus Judo und Karate und heißt übersetzt nachgebende oder auch sanfte Kunst. Bei der waffenlosen Selbstverteidigung geht es darum, mit möglichst geringem Krafteinsatz und unter Ausnutzung der Bewegung und Kraft des Gegners Angriffe erfolgreich abzuwehren. Unsere Gästin Naomi Staller ist über Umwege zu dieser Sportart gekommen, konnte sich dann aber nicht mehr von ihr lösen. Naomi ist im deutschen Bundeskader und war bereits bei mehreren deutschen Meisterschaften und auch Weltmeisterschaften auf dem Treppchen. Wir sprechen mit ihr unter anderem darüber, ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Trotz der enormen Rohstoffe der Mongolei leben dort 36 Prozent der Bevölkerung unterhalb der Armutsgrenze. Gründe sind Korruption, die Ausnutzung politischer Macht zum eigenen wirtschaftlichen Vorteil und der finanzielle Einfluss von Oligarchen. Ruth Kirchner, Viktor Frank, Margarete Wohlan www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
Die Beobachtung, dass Cyberangriffe zu einem überwiegenden Teil durch die Ausnutzung menschlicher Schwächen herbeigeführt werden, ist seit Langem anerkannt. Vielen Dank Prof. Dr. Stefan Sütterlin, einen absoluten Experten auf dem Gebiet der soziotechnischen Systeme und der Cyberpsychologie, der mit mir über deren Wirkmechanismen bei Awareness-Trainings spricht. Aus seiner Sicht kann die starke Nachfrage nach IT-Sicherheits-Awareness-Trainings zu längeren Wartezeiten und steigenden Preisen führen. Er hat sich daher mit der durchaus kritischen Bewertung von Angeboten auseinandergesetzt und beschreibt im heutigen Podcast wichtige Kriterien wirksamer und nachhaltiger Awareness-Schulungen. ----------------------- Und hier einige Links, wenn Ihr mehr über Stefan wissen möchtet: https://www.linkedin.com/in/stefansutterlin/ ----------------------- Und mehr von Olaf Kaiser: www.linkedin.com/in/olafkaiser/ www.olaf-kaiser.coach/ www.ubega.de Direkt einen kostenfreien Termin mit Olaf buchen https://bit.ly/allgemeinen-termin-buchen
Eine lange und vollgepackte Folge mit einer auf Geschäftsreise zugeschalteten Meep! Ihre Tonqualität weicht daher etwas vom gewohnten Standard ab, das gleich vorweg. Valve schaltet unvermutet eine Beta für das überarbeitete Family Sharing frei und das hat es in sich: Während bisher der Zugriff auf eine geteilte Spielebibliothek nur möglich war, wenn der eigentliche Besitzer gerade kein Spiel davon spielte, hängt es jetzt nur noch von den einzelnen Spielen ab. Die Familie bildet einen gemeinsam nutzbaren Pool. Dazu gibt es viele Möglichkeiten, um Kinder-Accounts zu verwalten: Spielzeiten definieren, einzelne Spiele und Kaufwünsche von Kindern, verlorene Passwörter wiederherstellen... Wir sind begeistert! Auf Steam oder vielmehr SteamOS hat es Playtron abgesehen: Nicht weniger als das ultimative Gaming-OS verspricht das Startup. Und verkackt es direkt mit wahrheitswidrigem PR-Gesülze auf der Website. Außer ein paar Mockups und vielen Versprechen gibt es auch noch nichts zu sehen. Das soll dann 2025 kommen. Mal sehen. Apple nicht nur in der EU unter Beschuss (Update: die EU-Kommission eröffnete nun ein Verfahren wegen möglicher Verletzungen des DMA), auch das Department of Justice in den USA reichte Klage ein wegen Ausnutzung einer monopolartigen Stellung. Das werden interessante Zeiten. Mike hat sich von den mittelmäßigen Reviews zu Outcast - A New Beginning selbstverständlich nicht abschrecken lassen und ein paar Stunden reingespielt. Er hat viel Spaß daran, kann aber auch sehen, warum es bei einigen nicht so gut ankommt. Schaut doch selbst rein https://www.youtube.com/watch?v=Vk2Gl8AwW4s Viel Spaß mit Folge 197! Sprecher: Meep, Mohammed Ali Dad, Michael KisterProduktion: Michael KisterTitelbild: Mohammed Ali DadBildquellen: Steam/ValveAufnahmedatum: 23.03.2024 Besucht unsim Discord https://discord.gg/SneNarVCBMauf Bluesky https://bsky.app/profile/technikquatsch.bsky.socialauf Youtube https://www.youtube.com/@technikquatsch(bald wieder) auf Twitch https://www.twitch.tv/technikquatsch RSS-Feed https://technikquatsch.de/feed/podcast/Spotify https://open.spotify.com/show/62ZVb7ZvmdtXqqNmnZLF5uApple Podcasts https://podcasts.apple.com/de/podcast/technikquatsch/id1510030975 00:00:00 Meep in Italien 00:08:56 Steam Families Beta: Spiele anderer Accounts auch nutzbar, wenn der Account-Besitzer gerade selbst ein (anderes) Spiel spielthttps://store.steampowered.com/news/app/593110/view/4149575031735702628 00:24:22 PSVR2: Treiber für PC in neuester Firmwarehttps://www.computerbase.de/2024-03/playstation-vr2-pc-unterstuetzung-taucht-in-offiziellen-treibern-auf/ 00:31:53 PlaytronOS will besser sein als SteamOS, zeigt aber außer Versprechungen nichtshttps://www.playtron.one/https://www.pcgameshardware.de/Handheld-PC-Hardware-279763/News/PlaytronOS-soll-alle-Spiele-Plattformen-von-Windows-auf-Linux-bringen-1443364/ 00:50:22 GoG-Spiele auf Amazons Streamingdienst Lunahttps://www.computerbase.de/2024-03/cloud-gaming-cyberpunk-2077-kommt-mit-gog-zu-amazon-luna/ 01:00:02 Serie: Büro, Büro https://www.youtube.com/playlist?list=PL4QJU3nyUSFMJbPX957FPkByFb6uDvx0s 01:01:46 DMCA-Takedown für Switch-Emulator Suyu auf Gitlab (aber nicht auf git)https://www.computerbase.de/2024-03/nintendo-switch-emulator-yuzu-nachfolger-suyu-nach-dmca-beschwerde-auch-offline/ 01:06:26 Apple beendet Projekt Micro-LED laut Bloomberghttps://www.golem.de/news/mitarbeiter-entlassen-apple-stoppt-interne-entwicklung-von-micro-led-displays-2403-183516.html 01:08:23 Kartellklage des DoJ gegen Applehttps://www.computerbase.de/2024-03/wettbewerbsbehinderung-apple-steht-in-den-usa-unmittelbar-vor-einer-kartellklage/https://www.theverge.com/2024/3/21/24105363/apple-doj-monopoly-lawsuithttps://gs.statcounter.com/vendor-market-share/mobile/united-states-of-america 01:16:29 Betrug beim Lastschriftverfahrenhttps://www.golem.de/news/verkehrsverbund-rmv-betrug-mit-lastschriftverfahren-bei-deutschlandtickets-2403-183512.html
Sind wir auf dem Weg zurück zu soliden Finanzen oder stehen wir vor neuen finanziellen Herausforderungen? Wir beleuchten, wie der jüngste Haushaltsstreit beigelegt wurde, aber auch die Befürchtungen einer erneuten Finanznotlage im Jahr 2024. Wir gehen auf die Steigerung des CO2-Preises auf 45 Euro je Tonne ein. Außerdem werfen wir einen Blick auf den Wegfall von Förderungen und Subventionen. Abschließend beleuchten wir das Kreditzweitmarktförderungsgesetz, mit welchem glücklicherweise noch zwei wichtige Steuererleichterungen aus dem Wachstumschancengesetz umgesetzt wurden. Die Dezemberhilfe ist nicht steuerpflichtig und muss somit nicht in der Steuererklärung angegeben werden. Außerdem bleibt die Grunderwerbsteuerbefreiung nach §§ 5,6 GrEStG, die die Grundstücksübertragung auf eine selbst gehaltene Personengesellschaft freistellt, für mindestens drei Jahre bestehen. Wie kann man seine Steuerlast zum Jahresende minimieren? Darüber hinaus konzentrieren wir uns auf Steuertipps, die helfen, die Steuerlast kurz vor dem Jahresende zu minimieren. Spenden für gemeinnützige Organisationen: Wir beleuchten die Vorteile von Spenden über 36 Euro und die vereinfachte Nachweispflicht für Einzelspenden unter 300 Euro. Für höhere Beträge ist eine Zuwendungsbestätigung notwendig. Wir warnen vor dubiosen Organisationen und erläutern das geplante zentrale Spendenregister beim Bundeszentralamt für Steuern. Vorauszahlung von Krankenkassenbeiträgen: Die Vorauszahlung von Jahresbeiträgen an die Krankenkasse kann steuerlich vorteilhaft sein. Beauftragung von Handwerkern: Wir erörtern die steuerlichen Vorteile, die sich aus der Beauftragung von Handwerkern für Renovierungs-, Erhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen ergeben. Investitionen tätigen: Steuerliche Vorteile können sich insbesondere durch Investitionen in geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) wie Laptops, Smartphones oder Tablets ergeben. Krankheitskosten vorziehen: Wir besprechen, wie außergewöhnliche Belastungen, insbesondere Krankheitskosten, steuerlich geltend gemacht werden können. Anpassung des Geschäftsführeranstellungsvertrags: Hierbei geht es um die Wichtigkeit zeitnaher Anpassungen im Geschäftsführeranstellungsvertrag, einschließlich Gehaltsanpassungen und der Ausnutzung von steuerbegünstigten Gehaltsbestandteilen. Nähere Informationen zum Podcast und alle bisherigen Folgen findest Du auf unserer neuen Website: https://www.steuer-podcast.de/ Schau gern mal vorbei und stell uns Deine Frage! Das Buch zum Podcast "Sei doch nicht besteuert" von Fabian Walter, kannst du jetzt unter folgendem Link bestellen: https://amzn.eu/d/4dDakDX Hier findest Du unsere Kontaktdaten, um bei steuerberaten.de Mandant zu werden oder eine einmalige Steuerfrage zu stellen: https://www.steuerberaten.de/kontakt/ Du hast Fragen oder Anmerkungen zum Podcast? Dann schreib uns gerne eine E-Mail an: podcast@steuerversum.de
Wir grüßen alle Vereine, die sich nicht erst nach Jahren der Wettbewerbsvorteile und Ausnutzung einer Ausnahmegenehmigung, die es nie hätte geben dürfen, dazu entschieden haben, wieder „50+1“-Regelklub zu sein. Wer konsequent sein will, fängt am besten da wieder an, wo er vor den Mäzen-Millionen von Dietmar Hopp gewesen ist - in der Bedeutungslosigkeit des deutschen Fußballs. Sollte nicht allzu schwer fallen, die hat man schließlich sowieso nie verlassen. Und ach ja, danke Dirk Schuster! Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/50plus2
Der Begriff Wucher beschreibt, dass eine Leistung zu einer deutlich überhöhten Gegenleistung unter Ausnutzung einer Schwächesituation des Vertragspartners angeboten wird. Wucher stammt von dem althochdeutschen Wort wuohhar, das ‘Frucht, Ernte, Ertrag, Gewinn, Lohn, Erfolg' bedeutete. Wucher ist im Bürgerlichen Gesetzbuch als sittenwidriges Rechtsgeschäft definiert. Wenn man vermutet, dass es sich um Wucher handelt, sollte man eine Beratungsstelle, einen Anwalt oder eine Verbraucherzentrale um Rat bitten. Diese können bei der Überprüfung eines Vertrages helfen. Liegt Wucher vor, kann Anzeige bei der Polizei erstattet werden. Hier ein Überblick zu verschiedenen Arten von Wucher: Überhöhte Kreditzinsen Überhöhter Mietzins für Wohnraum Überhöhte Handwerkerrechnungen Wie kann man Wucher erkennen? Bei Krediten ist Wucher meist schwer zu erkennen. Ein Zinssatz, der weit über dem marktüblichen Zinssatz liegt, ist ein Indiz für Wucher. Bei Mieten kann eine ortsübliche Vergleichsmiete zur Prüfung auf Wucher herangezogen werden. Bei Handwerkerarbeiten sollte vor Beauftragung ein Vergleichsangebot eingeholt werden. Ist man selbst Opfer von Wucher geworden ist, kann ein Vertrag angefochten oder eine Kündigung des Vertrags aufgrund von Wucher gefordert werden. Hierbei gelten Fristen, weshalb es wichtig ist, schnell zu handeln. Zudem kann man die Herausgabe des Geleisteten fordern. Kommt der Ausnutzende dem nicht freiwillig nach, kann man gerichtliche Schritte einleiten, um die Herausgabe zu erzwingen. Sind finanzielle Verluste durch Wucher entstanden, kann Schadensersatz geltend gemacht werden. Dies gilt ebenfalls für immaterielle Schäden wie Stress und Ärger. Folgende drei Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit man von Wucher ausgehen kann: Eine schutzbedürftige Lage – beispielsweise eine finanzielle Notlage oder eine körperliche Bedrohung – muss vorliegen. Die andere Person muss diese schutzbedürftige Lage ausnutzen. Zwischen Leistung und Gegenleistung muss ein auffälliges Missverhältnis vorliegen. Es gibt aber auch Ausnahmen vom Verbot des Wuchers. So kann ein höherer Preis bei besonders dringender Erledigung oder einem besonderen Risiko gerechtfertigt sein. Hier ist jeder Einzelfall zu prüfen. Außerdem können bestimmte Branchen oder Märkte einer Preisregulierung unterliegen, welche eine höhere Preisgestaltung erlaubt. Alle Ausnahmen rechtfertigen dennoch keine offensichtliche Ausbeutung. Fazit: Wucher ist eine Form von Ausbeutung und zudem eine schwerwiegende Verletzung der Grundprinzipien des deutschen Zivilrechts.
In dieser Woche ist FutureWork Experte Sebastian Murawski zu Gast im O-TON. Gemeinsam mit Moderator Christopher Herden beleuchtet er das Thema Acitivity Based Working. Welche Vorteile und Herausforderungen gehen mit dem Konzept einher? Und wie finde ich den richtigen Arbeitsort? Antworten auf diese und noch weitere Fragen bekommt ihr in der neuen Episode. Hört gerne rein! Was bedeutet Activity Based Working (ABW)? (ab 1:52) Vorteile und Herausforderungen von ABW (ab 3:16) Wonach entscheidet sich die Wahl des Arbeitsortes? (ab 4:54) Wie gut funktioniert die hybride Zusammenarbeit? (ab 6:36) Braucht es „Spielregeln“ für die Nutzung von Büroflächen? (ab 8:06) Hybride Zusammenarbeit – Fluch oder Segen? (ab 9:40) Produktivitätssteigerung oder negative Ausnutzung der Flexibilität? (ab 10:43) Arbeitsplätze sicherstellen im Rahmen von Desk-Sharing (12:36) Wie sieht das Mobile Office von Experte Sebastian aus? (ab 14:07) Moderation und Produktion: Christopher Herden & Elena Rasmussen Fragen, Anmerkungen, Kritik oder Lob? Schreibt uns gerne bei LinkedIn oder an christopher.herden@otto.de.
Seit 54 Jahren ist Goldbeck als inhabergeführtes Bauunternehmen in Deutschland aktiv und hat als eines der ersten das heute viel diskutierte serielle Bauen marktfähig gemacht. Angefangen haben die Bielefelder mit Parkhäusern, heute gibt es Goldbeck-Grundschulen, Bürogebäude und Logistikhallen. Über 11.000 Beschäftigte an 100 Standorten in Europa tragen heute zum Umsatz bei. Wie kommt es nun, dass eines der größten Bauunternehmen Europas eine Beratungs-Unit für das Thema Bauen im Bestand etabliert hat? Ist nicht das ein Widerspruch? Nein, ganz und gar nicht, findet unser Podcast-Gast Michaela Föller. Seit 1,5 Jahren ist die Ingenieurin Abteilungsleiterin für Sustainability Consulting bei Goldbeck und unterstützt mit ihrem Team Immobilienunternehmen dabei, ihre Klimaziele zu erreichen. Was die zukünftigen Anforderungen an Funktionalität und Ausnutzung von Gebäuden sein werden, was es bedeutet, in einem Familienunternehmen zu arbeiten und wie ein erfolgreicher „Immobilienlebenszyklus-Dienstleister“ tickt, das erfahrt Ihr im Podcast mit und Michaele Föller und Moderatorin Miriam Beul. Viel Freude mit einer neuen Folge von „Wirtschaft Düsseldorf unplugged“!
Die dunkle Seite der KI: Risiken, Kritik und die Zukunft der TechnologieWillkommen zur neuesten Episode unseres Podcasts, in der wir uns intensiv mit dem Thema "Künstliche Intelligenz und das Risiko des Untergangs" beschäftigen. In dieser Folge diskutieren wir eine Reihe von Quellen und Perspektiven, die sowohl die potenziellen Risiken als auch die Kritik an diesen Warnungen beleuchten.Wir beginnen mit einem Blick auf die Erklärung von www.safe.ai zum Risiko der KI und berichten über Warnungen von Branchenführern, die in der New York Times und anderen Medien aufgegriffen und disktutiert wurden. Eine Studie der Universität Oxford liefert eine düstere Antwort auf die Frage, ob künstliche Intelligenz das Ende der Menschheit bedeuten könnte, während Kritiker diese Warnungen als übertrieben betrachten.Wir werden auch die aktuellen Risiken diskutieren, die in dem Artikel "On the Dangers of Stochastic Parrots: Can Language Models Be Too Big?" (2021) aufgeführt sind, einschließlich der Verstärkung von Vorurteilen und Stereotypen, der Generierung von beleidigender Sprache und der Ausnutzung durch böswillige Akteure.Darüber hinaus werden wir den Energieverbrauch von KI und die Auswirkungen auf die Nachhaltigkeit betrachten, basierend auf einem Artikel von www.zdnet.com. Wir werden auch die Wahrscheinlichkeit des Untergangs durch KI (auch genannt p(Doom) / x-risk) diskutieren, die auf Foren oder Artikeln unter anderem im Time Magazine behandelt werden.Schließlich werden wir die Ansichten verschiedener Experten wie Eliezer Yudkowsky, Yoshua Bengio, Max Tegmark und Geoffrey Hinton beleuchten, die ihre Gedanken und Bedenken zur KI und ihrem Potenzial für Risiken geäußert haben.Wir hoffen, dass diese Episode Ihnen einen umfassenden Überblick über das aktuelle Gespräch rund um KI und Risiken bietet und freuen uns auf Ihre Gedanken und Fragen zu diesem wichtigen Thema. Bleiben Sie dran!Link-Liste für Teil 1:https://www.safe.ai/statement-on-ai-riskhttps://www.nytimes.com/2023/05/30/technology/ai-threat-warning.htmlhttps://www.swr.de/wissen/experten-warnen-vor-ausloeschung-der-menschheit-durch-ki-100.htmlOxford Studie: https://www.fr.de/wissen/ki-kuenstliche-intelligenz-ende-menschheit-oxford-studie-liefert-duestere-antwort-91821912.htmlKritik:https://www.tagesspiegel.de/politik/umweltfolgen-durch-kunstliche-intelligenz-gravierend-forscherin-aus-oxford-kritisiert-ausloschungs-warnung-9911783.htmlhttps://theconversation.com/if-were-going-to-label-ai-an-extinction-risk-we-need-to-clarify-how-it-could-happen-206738Aktuelle Risiken:On the Dangers of Stochastic Parrots: Can Language Models Be Too Big? (2021)https://dl.acm.org/doi/pdf/10.1145/3442188.3445922Energy-Consumption: https://www.zdnet.com/home-and-office/sustainability/this-new-aws-tool-shows-customers-the-carbon-footprint-of-their-cloud-computing-usage/p(Doom) / x-risk: https://forum.effectivealtruism.org/posts/THogLaytmj3n8oGbD/p-doom-or-agi-is-high-why-the-default-outcome-of-agi-is-doomhttps://time.com/6266923/ai-eliezer-yudkowsky-open-letter-not-enough/Eliezer Yudkowsky https://twitter.com/ESYudkowskyYoshua Bengio https://www.bbc.co.uk/news/technology-65760449Max Tegmark:https://www.channel4.com/news/ai-extinction-threat-is-going-mainstream-says-max-tegmarkhttps://time.com/6273743/thinking-that-could-doom-us-with-ai/Geoffrey Hinton: https://www.nytimes.com/2023/05/30/podcasts/the-daily/chatgpt-hinton-ai.htmlWeitere Stimmen: https://twitter.com/abacaj/status/1664237098633658368https://twitter.com/ylecunhttps://twitter.com/tdietterich/status/1663602549130432512https://twitter.com/GaryMarcus/status/1664124885009068032?s=20https://twitter.com/chrmanning/status/1663920862439915524Experts survey: https://aiimpacts.org/2022-expert-survey-on-progress-in-ai/Folgt uns auf:Twitter: https://twitter.com/KIundMenschTwitch: https://www.twitch.tv/kiundmenschYoutube: https://www.youtube.com/@kiundmensch
Das Forschungsprojekt Start2Park hat untersucht, wie lange wir für die Parkplatzsuche brauchen und wie wir optimal parken. Mehr ansehen für zusätzliche Information. Wenn Sie Ihre eigene Parkplatzsuche untersuchen wollen: Hier geht es zu der Gratis-App: https://start2park-app.fluxguide.com/... (Sie dient ausschließlich zur Erfassung der Suchzeiten - keine Abos, keine Datenweitergabe, keine Kosten, keine Werbung; es ist ein staatlich gefördertes Projekt.) ►WEITERE INFORMATIONEN VON TEAM RIECK: Wenn ein Nutzer eine Route plant, verwendet Google Maps GPS-Signale, um den genauen Standort des Nutzers zu ermitteln. Basierend auf diesen Informationen berechnet Google Maps dann mit einem heuristischen Verfahren die (annähernd) beste Route zum Zielort. Google Maps nutzt auch künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen, um die Routenführung zu verbessern. Dazu werden große Datenmengen über die Verkehrsbedingungen, die Nutzungsmuster und andere Faktoren analysiert, um genaue und nützliche Informationen zu liefern. Was bei der Routenfindung jedoch nicht optimiert wird, sind die Parkplatzsuche und der dann folgende Fußweg zum Ziel. Diese Lücke will Prof. Dr. Tobias Hagen mit seinem Forschungsprojekt schließen. Aus spieltheoretischer Sicht ist die Parkplatzsuche ein gutes Beispiel für ein strategisches Spiel. Wenn mehrere Fahrer gleichzeitig versuchen, einen begrenzten Raum zu nutzen (in diesem Fall Route und Parkplatz), entsteht ein Spiel, bei dem die Fahrer jeweils ihre eigenen Entscheidungen treffen müssen, ohne genau zu wissen, was die anderen tun werden. Das Explore-and-Exploit-Model ist ein Konzept aus der Entscheidungstheorie und der Spieltheorie, das besagt, dass ein Spieler zwischen der Erforschung neuer Optionen (Exploration) und der Ausnutzung bekannter Optionen (Exploitation) abwägen muss. Im Kontext der Parkplatzsuche könnte dies bedeuten, dass ein Fahrer entweder weiter nach einem besseren Parkplatz sucht (Exploration) oder das so gewonnene Wissen nutzt, um den aus dieser Sicht optimalen nächsten verfügbaren Parkplatz auszuwählen (Exploitation). Ein interessanter Aspekt der Parkplatzsuche im Zusammenhang mit dem Explore-and-Exploit-Model ist, dass die Kosten für die Exploration (z.B. der zusätzliche Zeitaufwand für die Suche) im Vergleich zu den Kosten für die Exploitation (z.B. der höhere Preis für einen Parkplatz in einem Parkhaus) unterschiedlich ausfallen können. Wenn die Kosten für die Exploration niedrig sind und die Chancen auf einen besseren Parkplatz hoch sind, kann es für einen Fahrer sinnvoll sein, weiterzusuchen und zu explorieren. Wenn jedoch die Kosten für die Exploration höher sind als die Vorteile, die durch das Auffinden eines besseren Parkplatzes erzielt werden können, ist es möglicherweise besser, den nächstbesten verfügbaren Parkplatz zu nutzen, selbst wenn dieser teuer oder weiter vom Ziel entfernt ist. ►WEITERES VON CHRISTIAN RIECK: ►Anleitung zur Selbstüberlistung: ○https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... *Schummeln mit ChatGPT: ○Print: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... *Die 36 Strategeme der Krise: ○Print: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... ○Kindle: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... *Digni-Geld - Einkommen in den Zeiten der Roboter: ○Print: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN... ○Ebook: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN... ○YouTube: https://www.youtube.com/c/ProfRieck?s... ○Instagram: https://www.instagram.com/profrieck/ ○Twitter: https://twitter.com/ProfRieck ○LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/profrieck/ *Hinweis: Die angegebenen Links können Affiliate-Links sein, bei denen ich eine Provision bekomme. Vielen Dank, falls Sie diese Links nutzen! #profrieck #verkehr #parkplatz
Das Forschungsprojekt Start2Park hat untersucht, wie lange wir für die Parkplatzsuche brauchen und wie wir optimal parken. Mehr ansehen für zusätzliche Information. Wenn Sie Ihre eigene Parkplatzsuche untersuchen wollen: Hier geht es zu der Gratis-App: https://start2park-app.fluxguide.com/... (Sie dient ausschließlich zur Erfassung der Suchzeiten - keine Abos, keine Datenweitergabe, keine Kosten, keine Werbung; es ist ein staatlich gefördertes Projekt.) ►WEITERE INFORMATIONEN VON TEAM RIECK: Wenn ein Nutzer eine Route plant, verwendet Google Maps GPS-Signale, um den genauen Standort des Nutzers zu ermitteln. Basierend auf diesen Informationen berechnet Google Maps dann mit einem heuristischen Verfahren die (annähernd) beste Route zum Zielort. Google Maps nutzt auch künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen, um die Routenführung zu verbessern. Dazu werden große Datenmengen über die Verkehrsbedingungen, die Nutzungsmuster und andere Faktoren analysiert, um genaue und nützliche Informationen zu liefern. Was bei der Routenfindung jedoch nicht optimiert wird, sind die Parkplatzsuche und der dann folgende Fußweg zum Ziel. Diese Lücke will Prof. Dr. Tobias Hagen mit seinem Forschungsprojekt schließen. Aus spieltheoretischer Sicht ist die Parkplatzsuche ein gutes Beispiel für ein strategisches Spiel. Wenn mehrere Fahrer gleichzeitig versuchen, einen begrenzten Raum zu nutzen (in diesem Fall Route und Parkplatz), entsteht ein Spiel, bei dem die Fahrer jeweils ihre eigenen Entscheidungen treffen müssen, ohne genau zu wissen, was die anderen tun werden. Das Explore-and-Exploit-Model ist ein Konzept aus der Entscheidungstheorie und der Spieltheorie, das besagt, dass ein Spieler zwischen der Erforschung neuer Optionen (Exploration) und der Ausnutzung bekannter Optionen (Exploitation) abwägen muss. Im Kontext der Parkplatzsuche könnte dies bedeuten, dass ein Fahrer entweder weiter nach einem besseren Parkplatz sucht (Exploration) oder das so gewonnene Wissen nutzt, um den aus dieser Sicht optimalen nächsten verfügbaren Parkplatz auszuwählen (Exploitation). Ein interessanter Aspekt der Parkplatzsuche im Zusammenhang mit dem Explore-and-Exploit-Model ist, dass die Kosten für die Exploration (z.B. der zusätzliche Zeitaufwand für die Suche) im Vergleich zu den Kosten für die Exploitation (z.B. der höhere Preis für einen Parkplatz in einem Parkhaus) unterschiedlich ausfallen können. Wenn die Kosten für die Exploration niedrig sind und die Chancen auf einen besseren Parkplatz hoch sind, kann es für einen Fahrer sinnvoll sein, weiterzusuchen und zu explorieren. Wenn jedoch die Kosten für die Exploration höher sind als die Vorteile, die durch das Auffinden eines besseren Parkplatzes erzielt werden können, ist es möglicherweise besser, den nächstbesten verfügbaren Parkplatz zu nutzen, selbst wenn dieser teuer oder weiter vom Ziel entfernt ist. ►WEITERES VON CHRISTIAN RIECK: ►Anleitung zur Selbstüberlistung: ○https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... *Schummeln mit ChatGPT: ○Print: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... *Die 36 Strategeme der Krise: ○Print: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... ○Kindle: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... *Digni-Geld - Einkommen in den Zeiten der Roboter: ○Print: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN... ○Ebook: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN... ○YouTube: https://www.youtube.com/c/ProfRieck?s... ○Instagram: https://www.instagram.com/profrieck/ ○Twitter: https://twitter.com/ProfRieck ○LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/profrieck/ *Hinweis: Die angegebenen Links können Affiliate-Links sein, bei denen ich eine Provision bekomme. Vielen Dank, falls Sie diese Links nutzen! #profrieck #verkehr #parkplatz
Triggerwarnung: In dieser Folge geht es um sexualisierte Gewalt. Wir läuten die vierte Woche des 4 Brüste für ein Halleluja „Women´s Month“ ein und haben Euch gefragt „wie ist es eine Frau zu sein?“. Eure Erlebnisse mit sexuellen Übergriffen, Ausnutzung einer Machtposition oder auch das Wirken einer Frau auf den Mann stehen heute im Vordergrund. Wie reagierst Du in dunklen Bahnübergängen? Hast Du auch einen Chef, der seine Machtposition ausnutzt? Oder wurdest Du Opfer von sexuellen Übergriffen? Wir sprechen über Eure Themen und geben Euch eine Stimme in einer neuen Frauenfolge von 4BFEH. Wenn Ihr von sexueller Belästigung oder sexualisierter Gewalt betroffen seid, findet ihr z.B. Hilfe unter der Nummer 08000 116 016 – das Hilfetelefon – Gewalt gegen Frauen oder auf www.frauen-gegen-gewalt.de für Hilfsangebote in eurer Nähe. #4BFEH #womensmonth #internationalwomensday Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/4_brueste_fuer_1_halleluja
Es gibt mehrere Wege um die Lebenszeiten bzw. die Standzeiten an seinen Zerspanungswerkzeugen zu optimieren. Da sind zum einen die richtigen Parameter, der bestmögliche Schneidstoff (respektive die richtige Beschichtung), eine optimale Aufspannung der Bauteile und eine ordentliche Maschinen-Peripherie. Aber auch über das CAM-System kann die Standzeit am Werkzeug unter Umständen "verlängert" werden. ACHTUNG: diese Methode ist nicht allgemeingültig und sollte individuell geprüft werden! Kurz um; es geht um die Ausnutzung des Verschleißes meiner Beschichtung auf dem Werkzeug. Die Details dazu erfährst Du in dieser Podcast-Episode. Sponsor dieser Podcast-Folge ist NordVPN: https://nordvpn.com/maschinenraum Hast du weitere Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann schreibe mir einfach eine E-Mail an: info@rathmann-engineering.com Gerne kannst du mich auch über LinkedIn erreichen: https://bit.ly/3pe5icK
Die Themen: Bürgerliches Engagement FSJ – mmer weniger Freiwillige bewerben sich / Freiwillig und ehrenamtlich - wo ist die Grenze zwischen "Ausnutzung" und "Ehrenamt"? Gespräch mit Prof. Paul-Stefan Roß, Sozialwissenschaftler und kath. Theologe, Fakultät Sozialwesen, Duale Hochschule Baden-Württemberg / Für Meinungsfreiheit - Jacques Vagéni, Preisträger der Palm-Stifttung aus Ostkongo / Standpunkt: Personalnot in Kliniken - bessere Bedingungen schaffen! Makkabi - das Projekt "Zusammen1" gegen Antisemitismus im Sport, Gespräch mit Alon Meyer, Präsident von Makkabi Deutschland / Hoffnung für das größte christliche Fest - Signale für gemeinsamen Ostertermin aller Kirchen / Barbara-Tag - die Schutzpatronin der Bergleute / Fast realistisch - die lebende Krippe von Andernach / Freshkills - Von der Müllhalde zur grünen Oase New Yorks Redaktion: Cüneyt Özadali
Da haben sich eventuell zwei vorlaute Ostsee-Perlen mal wieder viel zu, viel zu, viel zu weit aus ihrem Glaskasten gewagt. Anders lässt sich das zähneknirschend genehmigte, sauteure neue Büromobiliar nicht erklären, das Kristina und Gesche kürzlich durch die Ausnutzung massiver Schuldgefühlseinredung und auf dem Rücken ihrer Kolleg*innen abgestaubt haben. Doch die Ostsee-Perlen wären nicht die Ostsee-Perlen, wenn ihnen nicht auch hierfür eine zünftige Zweckentfremdung einfallen würde. Außerdem geht es um einen Fast-Unfall (FU) zwischen Gesche und einem rasanten Lieferanten, Kristinas Strategie für gestählte Oberschenkel- und Pomuskulatur made by „der reporter“ und eine sehr gut platzierte Lichterkette. Wichtige Bitte: Diese Folge ist wegen der Gefahr massiver Gehaltskürzungen nicht für die Ohren der reporter-Geschäftsführung bestimmt. Also bitte sicherheitshalber nur hinterrücks an verlagsfremde Personen weiterempfehlen. Danke!
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Aktienrente nimmt Gestalt an Aus einem Eckpunktepapier aus dem Bundesfinanzministerium, das der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" vorliegt, geht hervor, dass der 'Grundstein' der Aktienrente im ersten Halbjahr 2023 gelegt werden soll. Wichtigster Unterschied zu den ursprünglichen Plänen: Die Erträge sollen direkt der Rentenkasse zufließen, statt zusätzliche Rentenansprüche der Versicherten zu begründen. Sorgen der Deutschen Klimawandel (54 Prozent), Energieversorgung (41 Prozent) und gesellschaftliche Spannungen (40 Prozent) zählen für die deutsche Bevölkerung zu den drei größten Zukunftsrisiken. Rund drei Viertel (74 Prozent) der Befragten glauben nicht, dass die öffentlichen Behörden gut auf eine mögliche Energieversorgungskrise vorbereitet sind. Das zeigt der diesjährige Axa Future Risks Report. Früheres Rentenalter dominiert private Planungen Bei dem Wunschalter für den Rentenbeginn der Deutschen zeigt sich eine klare Tendenz: 51 Prozent nannten das Alter 65 als Beginn für die eigene Altersvorsorge. Rund ein Zehntel verortet den passenden Rentenbeginn sogar bei 60 Jahren, also deutlich früher, als es selbst unter Ausnutzung der Regeln für langjährig Versicherte in der gesetzlichen Rentenversicherung möglich ist. Alles in allem wünscht sich eine deutliche Mehrheit einen Rentenbeginn, der vor der Regelaltersrente liegt. Das geht aus einer Auswertungen von Datensätzen, die gemeinsam vom Deutschen Institut für Altersvorsorge (DIA) und dem Internet-Portal finanzen.de vorgenommen wurden, hervor. HDI und Neodigital starten Assekuradeur Die HDI Global SE, Industrieversicherer der Talanx Gruppe, steigt als Partner der Neodigital Versicherung AG in das Joint Venture hector digital GmbH ein. Der Assekuradeur ist in der Versicherung gewerblicher Kfz-Flotten aktiv. Ehemaliger Axa-Vorstand wird... Zum 01. Januar 2023 übernimmt Frank Hüppelshäuser die Amtsleitung des Erzbischöflichen Generalvikariats (EGV). In der neu geschaffenen Funktion leitet der 57-jährige Diplom-Volkswirt die operative Verwaltungstätigkeit des EGV sowie der angeschlossenen Dienststellen und ist Vorgesetzter der knapp 800 Mitarbeitenden. Dies gab Erzbischof Rainer Maria Kardinal Woelki am Freitag bei einer Tagung des Erzbischöflichen Rates bekannt. Hüppelshäuser war 2015 vom Central-Vorstand in den der Axa gewechselt; 2018 trennten sich Versicherer und Hüppelshäuser. DKM-Community schützt mehr als 6.200 qm Buchenwald Gemeinsam mit den Ausstellern bessergrün und Pangaea Life hat die DKM die Patenschaft für über 6.200 qm Buchenwald in der Eifel übernommen. Die DKM-Community hat damit für die nächsten 50 Jahre ein eigenes Schutzgebiet.
In vergangenen Episoden haben wir uns mit Biomasse basierten natürlichen Kräften zur Entnahme von CO2 aus der Atmosphäre beschäftigt. Oder - wie mit der Plattform Ceezer - einen allgemeinen Blick auf den Markt von Negativemissionen geworfen. Mit dem Gründer und Geschäftsführer von NeoCarbon - René Haas - macht David Wortmann nun einen Deep Dive in die technischen Lösungen der CO2 Entnahme. NeoCarbon hat möglicherweise einen sehr effizienten Ansatz der sonst noch sehr teuren Verfahren gefunden: die schnellere CO2 Entnahme durch Ausnutzung der hohen Luftzirkulation von Kühltürmen. Alles über Technik, Kosten, Geschäftsmodelle im neuen Deep Dive Cleantech. Du erfährst - wie teuer technische Lösungen zur CO2 Entnahme noch sind - was ist der innovative und kostensenkende Ansatz von NeoCarbon - was ist eine Point of Source CO2 Entnahme - wie CO2 sogar als Produktionsstoff eingesetzt werden kann und daraus interessante Geschäftsmodelle entstehen könnten
Für diejenigen unter euch, die keine Ahnung über Sendungen wie "90 days fiancè" habt, werden wir in dieser Episode am Anfang kurz erklären, was eine Versandbraut oder Bräutigam ist. Im Englischen spricht mann über "mail order bride". Dann stürzen wir uns auch schon gleich in das Thema, das viele Gemüter aufheizt. Ist es denn Ausbeutung wenn reiche Männer (relativ reich) aus dem Westen arme Frauen aus Entwicklungsländern (Thailand, Lateinamerika, Osteuropa) heiraten und mit in das eigene Herkunftsland zurücknehmen? Ist es eine Ausnutzung der Männer, wenn die Frauen auf diese Weise in Staaten gelangen, in welchen Sie deutlich mehr Chancen zum persönlichen Wachstum bekommen und ein angenehmeres Leben führen können, auf Grund der dortigen ökonomischen Umstände? Ist es doch noch einfach eine neutrale Möglichkeit für Menschen, ihr Bedürfnis nach Liebe und Nähe zu erfüllen? Oder ist da immer ein Teil von jedem Argument dabei? Ihr erfahrt, dass bereits im 17. Jahrhundert das Modell der Versandbraut existiert hat, ihr werdet paar Zahlen hören, welche die Plattform Date4You veröffentlichte und schliesslich hört ihr in dieser Episode auch die gängige Kritikpunkte dieser Art von Beziehungsgestaltung angebracht durch feministische Autorinnen. Ich lasse euch gerne selber entscheiden, wie ihr das seht. Viel Spass beim Zuhören! Hosts: Michal und Miriam Quellen: Lee, A. (2022). Capitalizing Mail-Order Brides: American Hegemony and a Return to Pre-Feminism. Canadian Journal of Family and Youth/Le Journal Canadien de Famille et de la Jeunesse, 14(2), 21-31. Chun, C. S. (1996). Mail-order bride industry: the perpetuation of transnational economic inequalities and stereotypes. U. Pa. J. Int'l Econ. L., 17, 1155. Bülthoff, I., Jung, W., Armann, R. G., & Wallraven, C. (2021). Predominance of eyes and surface information for face race categorization. Scientific reports, 11(1), 1-9. Zhuang, Z., Landsittel, D., Benson, S., Roberge, R., & Shaffer, R. (2010). Facial anthropometric differences among gender, ethnicity, and age groups. Annals of occupational hygiene, 54(4), 391-402. Dolzer, E. Österreichisch-ostslawische Ehen. Kulturelle Integration ostslawischer Frauen in binationalen Ehen mit österreichischen Männern.-Elisabeth Dolzer.
SQL Injections: Eine der weitverbreitetsten Sicherheitslücken im Web, auch im Jahr 2022Der Großteil aller Applikationen interagiert in irgendeiner Art und Weise mit einer Datenbank. Deswegen werden die meisten Entwicklerinnen und Entwickler bereits von der Sicherheitslücke "SQL Injection" gehört haben. Seit 24 Jahren ist dies eine der weitverbreitetsten Sicherheitslücken im Internet und es ist kein Ende in Sicht. Was ist eigentlich eine SQL-Injection im Detail? Welche verschiedenen Arten gibt es? Was ist der Grund, dass uns dieses Einfallstor so lange beschäftigt? Woher kommt diese und wer hat sie entdeckt? Wie kann man sich schützen und seine Anwendung ausreichend testen? All das und noch viel mehr in dieser Episode.Bonus: Der Kontrast zwischen Duisburg und Berlin und wie die SQL-Injektion als Nebenprodukt entdeckt wurde.Feedback (gerne auch als Voice Message)Email: stehtisch@engineeringkiosk.devTwitter: https://twitter.com/EngKioskWhatsApp +49 15678 136776Gerne behandeln wir auch euer Audio Feedback in einer der nächsten Episoden, einfach Audiodatei per Email oder WhatsApp Voice Message an +49 15678 136776LinksPhrack Magazine Volume 8, Issue 54 Dec 25th, 1998, article 08 of 12: http://www.phrack.org/archives/issues/54/8.txtOWASP Top Ten 2021: https://owasp.org/www-project-top-ten/CVE Details - Security Vulnerabilities Published In 2022(SQL Injection): https://www.cvedetails.com/vulnerability-list/year-2022/opsqli-1/sql-injection.htmlAnalyzing Prepared Statement Performance: https://orangematter.solarwinds.com/2014/11/19/analyzing-prepared-statement-performance/SQL Injection Prevention Cheat Sheet: https://cheatsheetseries.owasp.org/cheatsheets/SQL_Injection_Prevention_Cheat_Sheet.htmlOWASP Top 10 (2021) - A03:2021 – Injection: https://owasp.org/Top10/A03_2021-Injection/CVE Details - Heartbleed (CVE-2014-0160): https://www.cvedetails.com/cve/CVE-2014-0160/CVE Details - Log4Shell (CVE-2021-44228): https://www.cvedetails.com/cve/CVE-2021-44228/xkcd "Exploits of a Mom": https://xkcd.com/327/HackerOne-Programm von trivago: https://hackerone.com/trivagoOwncloud: https://owncloud.com/TYPO3: https://typo3.org/Wordpress: https://wordpress.com/de/SQL-Proxy: https://github.com/sysown/proxysqlGitHub CodeQL: https://codeql.github.com/sqlmap: https://sqlmap.org/SQLi-Fuzzer: A SQL Injection Vulnerability Discovery Framework Based on Machine Learning: https://ieeexplore.ieee.org/document/9657925OWASP Zed Attack Proxy (ZAP): https://www.zaproxy.org/PlanetScale: https://planetscale.com/Awesome static analysis: https://github.com/analysis-tools-dev/static-analysisSprungmarken(00:00:00) Intro(00:00:42) SQL-Injections aus den 90ern und die Vielfalt in Berlin(00:02:49) Das heutige Thema: Web-Security SQL-Injections in der Tiefe(00:05:07) Was sind SQL-Injections?(00:08:48) Sind SQL-Injections auch im Jahr 2022 noch ein Problem?(00:10:56) Wann gab es die erste SQL-Injection? Woher stammt diese Sicherheitslücke?(00:13:22) Was sind die Gründe, dass SQL-Injections noch so ein großes Problem sind?(00:19:37) Verschiedene Arten von SQL-Injections: Output-Based, Error-Based, Blind-SQL-Injections, Time-Based-SQL-Injections, Out-of-Band-SQL-Injections(00:27:42) Bug Bounty: 2-Channel SQL Injection-Attacke in Kombination mit Cross-Site-Scripting (XSS) bei trivago(00:29:42) Mehrstufige Attacken und Ausnutzung mehrerer Lücken nacheinander(00:33:16) Möglicher Schaden durch eine SQL-Injection: Daten verändern, Befehle auf dem Server ausführen, lokale Dateien lesen und schreiben, SQL-Funktionen ausführen, Denial of Service (DoS)(00:39:09) Gegenmaßnahmen um SQL-Injections zu verhindern: Prepared Statements, Datenbank-Komponenten updaten, limitierte Rechte für Datenbank-User, Web Application Firewalls (WAF)(00:56:42) Möglichkeiten um deine Anwendung automatisch zu testen: Unit-Tests, statische Analyse, dynamische Analyse mit sqlmap und Fuzzing(01:02:51) Maßnahmen um Sicherheit zu gewährleisten von Datenbank as a Service-Providern(01:06:51) OutroHostsWolfgang Gassler (https://twitter.com/schafele)Andy Grunwald (https://twitter.com/andygrunwald)Feedback (gerne auch als Voice Message)Email: stehtisch@engineeringkiosk.devTwitter: https://twitter.com/EngKioskWhatsApp +49 15678 136776
Was passiert in der Welt der Security derzeit? In einer etwas ruhigeren Folge unterhalten sich Kim und Robert über verschiedene aktuelle Themen. Mit dabei unter anderem GIFShell Reverse Shell durch Ausnutzung von Microsoft Teams GIFs, das Umgehen von 2 Faktor Authentifizierung des EvilProxy Phishing Services und Geschichten aus Nordkorea. Alles, wie immer, versehen mit viel Meinung und Anekdoten aus der tagtäglichen Praxis. Für mehr Informationen zu den einzelnen News: https://medium.com/@bobbyrsec/gifshell-covert-attack-chain-and-c2-utilizing-microsoft-teams-gifs-1618c4e64ed7 https://thehackernews.com/2022/09/new-evilproxy-phishing-service-allowing.html https://www.heise.de/news/Lorenz-Ransomware-nutzt-VoIP-Telefone-MiVoice-Connect-von-Mitel-als-Sprungbrett-7261947.html https://techcrunch.com/2022/09/08/north-korea-lazarus-united-states-energy/?guccounter=1&guce_referrer=aHR0cHM6Ly93d3cuZ29vZ2xlLmNvbS8&guce_referrer_sig=AQAAAFiPYN3naW2dbmYKtAdqyh6HJprFdNx3W1o5fM3qwEn1fiaIOItd8MRh8ue5ty_hHyIHPTI14IUq8qrjTTWqSQQjss2HYKnKHtGYwOCY-_rewnt9mIdMnqjkljYwBS55TYatuyxgIzYiiRgpwG4lxcD9mnTZ3dMBvieIgVsu8lui
In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag, zehn Minuten vor Mitternacht und damit dem Ende der Amtszeit der UNO-Menschenrechtskommissarin Michelle Bachelet, veröffentlichte ihr Büro einen Bericht, der auf 46 Seiten Chinas Verbrechen gegenüber seiner muslimischen Minderheit auflistet. Dabei gibt es auch neue Erkenntnisse. Die chinesische Regierung tobt, NGOs und Aktivisten jubeln – und Bachelet selbst ist erst einmal fort. Moderatorin Caroline Bartos bespricht diesen bahnbrechenden Bericht in der heutigen Folge mit Johannes Arends aus dem Außenpolitik-Ressort. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Simon Schubnell, CEO und Co-Founder von VePa, hat sich gemeinsam mit seinem Geschäftspartner David Schön dem vertikalen Parken von Verbrenner und Elektroautos angenommen. Gemeinsam mit deren Team wollen Sie vor allem in urbanen Räumen neue Stellflächen und somit auch Freiräume schaffen. Neben dem reinen Parken von Fahrzeugen sollen dort künftig auch E-Autos geladen werden können. Kunden von VePa seien sowohl Kommunen, Städte, Immobilienentwickler sowie Personen, welche freie Flächen sinnvoll nutzen wollen. VePa selbst starte in unterschiedlichen Ausbaustufen und konzentriere sich zunächst auf Projekte im urbanen Raum, um das eigene Konzept in der Praxis zu erproben. Ausgehend von dort seien weitere Einsatzzwecke vorstellbar. Neben der optimalen Ausnutzung der Fläche leisten die VePa-Tower einen Beitrag zur Erreichung von Klimazielen und schaffen benötigten Wohnraum. Im Vergleich zu klassischen Tiefgaragen sei die VePa-Lösung um bis zu 98 Prozent nachhaltiger, wie die TU-München herausarbeiten konnte. Darüber hinaus kann die Fläche von rund 300 m² des Towers genutzt werden um eine Fassadenbegrünung anzubringen oder in Zukunft dort Photovoltaik-Module zu montieren, welche einen Teil der benötigten Energie der VePa-Tower liefert. Die notwendige Energie, welche für die bis zu 22 kW starken Wallboxen verwendet wird, muss dann allerdings aus anderer Quelle stammen. Hier wird man auf Grünstrom setzen, um den Nachhaltigskeitsgedanken nachzukommen. Nachhaltig ist auch das Prinzip des Pop-Up-Towers. So strebe das Unternehmen an bis Ende des Jahres eine Lösung vorzustellen, welche bei Messen, Veranstaltungen und Co. spontan errichtet werden kann. Das alles kann dir Simon aber sicherlich besser näher bringen.
Wer wird deutscher Meister? Glaubt man den Wettquoten, dann ist die Antwort schon vor dem Start der neuen Bundesligasaison klar: der FC Bayern München. Zum zehnten Mal in Folge hat der erfolgreichste Bundesligist dieses Jahr die Meisterschaft gewonnen, der 32. Meistertitel insgesamt. Eine Dominanz, wie es sie in keiner anderen professionellen Fußballliga gibt. Wie aber kann man diese Dominanz brechen und die Bundesliga endlich wieder interessant machen? Dieser Frage gehen die Moderatoren Lisa Hegemann und Jens Tönnesmann in einer neuen Folge des Wirtschaftspodcasts von ZEIT und ZEIT ONLINE nach. Mit dem ZEIT-Redakteur Sebastian Kempkens sprechen sie darüber, wie die Bundesliga wirtschaftlich funktioniert. Und mit dem Ökonomen Stefan Legge von der Universität St. Gallen diskutieren sie, wie die Bundesliga wieder wettbewerbsfähig werden könnte. Legge hat den Profifußball ökonomisch analysiert und ist zu dem Schluss gekommen, dass sich der FC Bayern durch eine kluge Ausnutzung der 50+1-Regel vom Wettbewerb abgesetzt hat. Im Podcast erzählt er, wie der Verein das gemacht hat, warum andere nicht so stark davon profitiert haben, welche Veränderungen die Bundesliga wirklich wieder spannend machen würden – und warum selbst die Bayern sich wünschen, dass sie wieder richtige Konkurrenz bekommen. "Das Paradoxon ist, dass der FC Bayern immer Meister werden möchte, aber nicht immer Meister werden möchte", sagt Legge. Im Wirtschaftspodcast "Ist das eine Blase?" sprechen Lisa Nienhaus, Jens Tönnesmann und Lisa Hegemann immer montags über das, was die Welt im Innersten zusammenhält: Geld, Macht, Gerechtigkeit. Immer mit einem Experten aus der Redaktion, einem Gast – und einem Tier.
"Populismus ist eine auf die allgemeine Volksstimmung ausgerichtete Haltung oder Themenwahl mit dem Ziel, Zustimmung und somit Macht zu gewinnen. In der Regel geht es um die Erzeugung oder Ausnutzung entsprechender Stimmungen." So die Definition nach Wikipedia (https://de.wikipedia.org/wiki/Populismus). Die biblische/göttliche Sicht geht tiefer. Sie sieht die Verwandtschaft zur Korruption, die übereinstimmenden Motive, Verhaltens- und Persönlichkeitsmuster... Kurz: Gott sieht das Herz - auch Dein Herz!
Was ist für dich als Investor oder Architekt sinnvoller: Ein Gebäude abzubrechen oder eine Aufstockung vorzunehmen? Bei einer Aufstockung gibt es heutzutage unzählige Vorschriften – über die werden wir in diesem Podcast sprechen. An einem Praxisbeispiel zeigen wir ausserdem, wie eine optimale Ausnutzung vorgenommen werden kann. Von Interview-Gast Maja Saputelli, Baurechtsanwältin von Saputelli Baurecht, erfährst du auch… …wie die grössten Herausforderungen einer Aufstockung lauten, …wo sich Neu- und Altbau in den Vorschriften unterscheiden, …was es mit Abstand- und Mehrlängenvorschriften auf sich hat und …was die Lösung wäre, damit es nicht mehr so viele gesetzlich bedingte Abrisse gibt. Mehr Infos und Kontakt: www.saputelli-baurecht.ch und www.stutz-medien.ch Weitere Podcastfolgen und Blogartikel findest du unter: www.marcofehr.ch/mehr
Die Linken-Abgeordnete Martina Renner hat nach den Vorwürfen von Sexismus und sexuellen Übergriffen auch strukturelle Probleme innerhalb der Bundestagsfraktion beklagt. „Es herrscht ein Grundklima, das auch übergriffiges Verhalten beflügelt“, sagte sie den Zeitungen des Redaktionsnetzwerks Deutschland vom Freitag. „Es gibt Männer in der Fraktion, die sich alles herausnehmen und dafür bisher nie sanktioniert wurden.“ „Seitdem ich im Bundestag bin, kenne ich Fälle von männlichen Abgeordneten, die Kolleginnen gegenüber übergriffig geworden sind“, sagte Renner. In der Fraktion gebe es einen Mangel an Problembewusstsein und „keine Form der Compliance, keine Reflektion über die Ausnutzung von Hierarchien und über die bestehenden patriarchalen Strukturen“. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
"Früher hieß ich Soledad", sagt Katharina Schmidtke, die als Chilenin geboren wurde, und die wie viele andere chilenische Kinder unter Ausnutzung der Armut der Herkunftsfamilien ihren Familien entzogen wurde, um in der deutschen Sekte Colonia Dignidad aufzuwachsen. Autorin: Ute Löhning Von Ute Löhning.
Filmspezial Machen wir es kurz: Dem sonst immer gefeierte Regisseur Sion Sono wurde sexuelle Belästitung und Ausnutzung seiner Position als Regisseur vorgeworfen. Hier versucht Michael nur mal zusammenzufassen, was alles berichtet wurde. Podcast herunterladen
Cybersecurity ist so wichtig wie nie zuvor – doch was werden die Superlücken der IT-Sicherheit in 2022 sein und wie können Sie sicherstellen, dass Sie kein Opfer dieser Lücken werden? Eine topaktuelle Frage, mit der sich Timo Lüth und Silvan Noll zusammen mit Jan Patrick Schlögell, Senior Director, Central & Eastern Europe bei SonicWall, in dieser Episode auseinandersetzen. Sie sprechen nicht nur darüber, warum das „New Normal“ weit über die Pandemie hinausgeht, wie die Situation in der Ukraine Bewegung in den Untergrund bringt, über Log4Shell und die Ausnutzung von ungepatchten Schwachstellen, sondern auch wie essenziell die Untersuchung des verschlüsselten Datenverkehrs sowie die Netzwerksegmentierung heute ist, über die Rolle von Multi Platform Security und vieles mehr. Nur wer diese Sicherheitslücken kennt, kann sich effektiv schützen – diese Folge sollten Sie auf keinen Fall verpassen!
Ein Experte oder Expertin (auch Fach- oder Sachkundiger oder Spezialist) ist laut Wikipedia eine Person, die über umfangreiches Wissen auf einem Fachgebiet oder mehreren bestimmten Sacherschließungen oder über spezielle Fähigkeiten verfügt. Neben dem theoretischen Wissen kann dessen kompetente Anwendung, also praktisches Handlungswissen, für einen Experten kennzeichnend sein. Experten sind auf der Grundlage fachlichen Wissens und Könnens imstande, „Aufgaben und Probleme zielorientiert, sachgerecht, methodengeleitet und selbständig zu lösen und das Ergebnis zu beurteilen“.Aus dieser Definition geht hervor was Expert*innen in Eigener Sachen liefern können.Ist es dann richtig diese ständig kostenlos zu engagieren?Mit dieser Frage beschäftigt sich unser Podcast.
Eine Schwachstelle in der Log4j-Java-Bibliothek treibt angesichts des enormen Schadpotentials Schweißperlen auf die Stirn von IT-Experten und Sicherheitsforschern. Google, Amazon, Twitter, Tesla und zahlreiche weitere Unternehmen sind verwundbar, die Ausnutzung von Sicherheitslücken könnte zu groß angelegten Ransomware-Angriffen führen. Agnieszka und Alexander erklären die Schwachstelle und wie sie entstehen konnte - und wieso Open-Source-Projekte derzeit im Zentrum der Kritik stehen. --- » Die Themen der Folge 150: --- (03:55) » “Neues” Feature bei Spotify: Bewertung https://newsroom.spotify.com/2021-12-16/show-your-favorite-podcasters-you-love-them-with-spotifys-new-star-ratings-for-podcasts/ (04:37) » Log4Shell: Eine kritische Sicherheitslücke und die Auswirkungen https://orf.at/stories/3240272/ https://blog.checkpoint.com/2021/12/13/the-numbers-behind-a-cyber-pandemic-detailed-dive/ https://www.cyberscoop.com/log4j-cisa-easterly-most-serious/ https://xkcd.com/2347/ https://medium.com/message/everything-is-broken-81e5f33a24e1 (13:09) » Nike kauft NFT-Studio RTFKT https://techcrunch.com/2021/12/13/nike-acquires-nft-collectibles-studio-rtfkt/ (14:44) » Adidas taucht ins (NFT-)Metaverse ein https://www.theverge.com/2021/12/16/22822143/adidas-nft-launch-into-the-metaverse-price-release-date (19:44) » Shopify ermöglicht Nutzern Erstellung und Verkauf eigener NFTs https://www.fool.ca/2021/12/16/alert-shopify-tsxshop-is-entering-the-nft-industry/ (20:36) » “Breathtaking Art”: Melania Trumps Augen als NFT angeboten https://twitter.com/MELANIATRUMP/status/1471468919810670603?s=20 https://www.theguardian.com/technology/2021/dec/16/melania-trump-nft-business (22:50) » Huawei und Chinas Überwachungsprogramme https://www.washingtonpost.com/world/2021/12/14/huawei-surveillance-china/ (25:08) » US-Investmentverbot für DJI https://www.axios.com/dji-drones-china-surveillance-a14cc7b4-16f9-461a-8a52-c55462bc5d63.html (25:44) » TikTok, Ghost Kitchens und die Influencer-Economy https://www.theverge.com/2021/12/19/22845154/tiktok-kitchens-viral-food-ghost-kitchens https://arstechnica.com/gadgets/2021/12/google-is-building-a-new-augmented-reality-device-and-operating-system/ (31:14) » GoPuff: $1,5 Milliarden Funding, $40 Milliarden Bewertung und IPO 2022 geplant https://techcrunch.com/2021/12/16/gopuff-the-instant-grocery-startup-is-raising-up-to-1-5b-at-up-to-a-40b-valuation-ahead-of-going-public-as-soon-as-mid-2022/ (31:50) » Reddit bereitet den Börsengang vor (>>Hinweis: Durch technischen Fehler ist der Beitrag leider etwas verkürzt zu Beginn
Urheberrechtsverletzung, Diebstahl geistigen Eigentums und Ausnutzung von Marktmacht - alles Vorwürfe gegen SAP. Der Softwaregigant aus der süddeutschen Provinz soll im Wettbewerb nicht nur lautere Mittel genutzt haben.
In dieser Ausgabe unseres Specials „IT-Projekte, die Deutschland bewegen“ lernst du unseren Kollegen Tobias Caldarella, Operations Lead bei der DB Systel, kennen. Wie kann man den Verkehr auf die Schienen verlagern und dabei die bestehende Infrastruktur effizienter auslasten? Um dieser Herausforderung zu begegnen, entwickeln und betreiben die Kolleg:innen von neXt Software zur automatischen Fahrplankonstruktion und Kapazitätssteuerung. Durch die automatisierte Fahrplanerstellung wird die Ausnutzung des Schienennetzes erhöht und beispielsweise eine effizientere Umleitung bei Bauvorhaben und Streckensperrungen ermöglicht. Mehr dazu im Interview. Viel Spaß beim Hören! Du möchtest mehr über unsere Kolleg:innen und ihre Arbeit bei der DB-IT erfahren? Alle Infos findest du auf unserer Special-Seite: www.deutschebahn.com/elevatorpitch Wenn du darüber hinaus noch Fragen an Tobias hast, findest du ihn auf LinkedIn. Bei Fragen rund um die DB als Arbeitgeber stehe ich auch gerne zur Verfügung auf Xing, LinkedIn oder Twitter -> @Jan at DB /* Ich wünsche dir viel Spaß beim Hören und freue mich, wenn du mir eine Bewertung & Feedback in deiner Podcast-App hinterlässt */
Erben und Schenken kann im Einzelfall hohe Steuerzahlungen auslösen. Bei der Schenkungsteuer und Erbschaftsteuer lassen sich durch frühzeitige geschickte Steuergestaltung hohe Steuerbelastungen vermeiden und dadurch können leicht und einfach Erbschaftsteuer und Schenkungsteuer gespart werden. Wir stellen Ihnen hier einige Möglichkeiten vor, wie Sie einfach die Belastung mit Erbschaftsteuer und Schenkungsteuer senken können. Verwandtschaftsgradabhängige Einordnung der Steuerfreibeträge, der Steuerklassen und des Steuersatzes und Ausnutzung der Steuerfreibeträge für die Schenkungsteuer und ein ergänzendes Beispiel Schenkungsteuer und Erbschaftsteuer sparen durch Verteilung des Vermögens auf die Eheleute und ein ergänzendes Beispiel Ausnutzung der Erbschaftsteuerbefreiung für das vom Ehegatten geerbte Eigenheim Ausnutzung der Schenkungsteuerbefreiung für das vom Ehegatten durch Schenkung erworbene Eigenheim Übersicht über die Steuerklassen Steuerfreibeträge Steuersätze für die Erbschaftsteuer Schenkungsteuer Erbschaftsteuer/Schenkungsteuer – Steuern einfach sparen beim Erben und Schenken durch Ausnutzen der Steuerfreibeträge für das Erbe, die Erbschaft und Schenkung Erbschaft/Schenkung – Steuern sparen beim Erben und Schenken durch Verteilung des Vermögens auf die Eheleute (Erbschaftsteuer/Schenkungsteuer) Erben: steuerfreie Übertragung des Eigenheims (Familienheim) im Erbfall auf den überlebenden Ehegatten und leicht Erbschaftsteuer sparen Schenken: Übertragung des Familienheims (Eigenheim) auf den Ehegatten zu Lebzeiten, um einfach Erbschaftsteuer und Schenkungsteuer zu sparen weiterlesen: https://www.vesting-stb.de/erben-schenken-erbschaftsteuer-und-schenkungsteuer-durch-geschickte-gestaltung-sparen/ Für Anregungen, Feedback oder Themenwünsche nehmen Sie gern Kontakt mit Vesting & Partner auf oder vereinbaren Sie mit uns einen Termin. Mail: podcast@vesting-stb.de Tel: 0551/498010 Steuerberatung Vesting & Partner: https://www.vesting-stb.de/leistungen/steuerberatung-steuererklaerung/ Lohn & Gehalt Personalwesen Vesting & Partner: https://www.vesting-stb.de/leistungen/personalwesen/ Für viele weitere Informationen, Impulse, Tipps und zum Nachlesen des Inhalts besuchen Sie uns gern auf unserem Blog https://www.vesting-stb.de/blog oder unserer Webseite https://www.vesting-stb.de/. Hier können Sie sich zum Newsletter anmelden https://www.vesting-stb.de/aktuelles/informationenfuerheilberufe/. Abonnieren Sie den Podcast, damit Sie keine Folge mehr verpassen https://www.vesting-stb.de/podcast! Besuchen, abonnieren und folgen Sie uns auf Facebook, XING, Twitter, Instagram, YouTube, LinkedIn, TikTok! Wenn Ihnen die Folge gefallen hat, würden wir uns über eine 5 Sterne Bewertung und eine kurze positive Rezension bei iTunes freuen. Sie tragen dazu bei, dass der Podcast in den Podcast Apps und auf diversen Plattformen leichter gefunden wird und somit noch mehr Zuhörer erreicht. Alle Folgen behandeln ausschließlich das im Zeitpunkt der Aufnahme geltende deutsche Recht und geben die persönliche Meinung, Interpretation und Erfahrung von Vesting & Partner und von Sabine Banse-Funke wieder. Spätere Änderungen durch Änderung der Gesetze, Rechtsprechung und der Auffassung der Finanzverwaltung sind jederzeit möglich, können daher nicht berücksichtigt sein und werden nicht nachträglich berücksichtigt. Die Folgen enthalten lediglich einen Überblick zu einzelnen Themen und können keine individuelle einzelfallbezogene steuerliche oder rechtliche Beratung ersetzen und führen zu keiner vertraglichen Bindung. Die Gesetzesänderungen, der ständige Wandel durch Rechtsprechung, die Änderung der Auffassung der Finanzverwaltung oder deren andere Auffassung machen es notwendig, Haftung und Gewähr generell auszuschließen. Bis bald. Ihre Sabine Banse-Funke
Wie Verlage Bücher machen, Teil 16: Buchreihe Perlen der Literatur: Papier, Volumigkeit, schlechte Ausnutzung von Regalmetern bei Romanen und das optimale Leseerlebnis. Lesung aus Walter Benjamin „Einbahnstraße“ aus dieser Buchreihe, die im September 2021 im Input-Verlag startet. In diesem wöchentlichen Podcast, einer Hörsendung des Hamburger Autors Ralf Plenz, erhält man einen Einblick in die Welt der Autoren, Lektoren, Gestalter, Büchermacher und Buchverkäufer. Bleiben Sie unserem Podcast treu! www.input-verlag.de
Hohes Niveau aber auch wenig Bewegung. Der Dax kletterte am Freitag um 0,2 Prozent auf 15.234 Punkte und erreichte damit den sechsten Wochengewinn in Folge. Etwas mehr Schwung gab es dagegen in den USA, wo der S&P 500 und der Dow Jones neue Rekordhöhen erklommen. In Deutschland war es die Deutsche Post, die erstaunliche Quartalszahlen herausbrachte und ihr EBIT im Q1 vervierfachen konnten im Vergleich zu 2020. Fast auf der anderen Seite der Welt ist Alibaba wieder in Probleme geraten, weil die Firma eine Milliardenstrafe zahlen muss wegen vermeintlicher Ausnutzung ihrer Marktposition. Wer sich für E-Commerce-Aktien interessiert, sollte die britische The Hut Group (WKN: ASQCFV) kennen. Die Firma profitiert vom Trend hin zu D2C-Verkäufen, also Direct-to-Consumer, was viele Unternehmen immer spannender finden. Marken, wie der britische Nahrungsergänzungsmittel-Hersteller MyProtein oder das Beauty-Portal Lookfantastic gehören zu The Hut. In den kommenden Tagen kommen die Zahlen für das abgelaufene Geschäftsjahr 2020. Digitale Geschäfte in Russland macht die Firma unserer zweiten Geschichte: Yandex (WKN: A1JGSL). Dahinter steckt in erster Linie die zentrale Internet-Suchmaschine Russlands, aber eben nicht nur. Wir verraten euch, was die Firma im Detail macht. Diesen Podcast der Podstars GmbH (Philipp Westermeyer) vom 12.04.2021, 3:00 Uhr stellt Dir die Trade Republic Bank GmbH zur Verfügung. Die Trade Republic Bank GmbH wird von der Bundesanstalt für Finanzaufsicht beaufsichtigt.
Im Shumon Kattoshu, Fall Nr. 210, wird eine Szene aus dem Gandhavyuha Sutra ("Eintritt in den Bereich der Wirktlichkeit"), einem Teil des Avatamsaka Sutra, verwendet, in der Manjusri seinen Schüler Sudhana über die möglichen Wirkungen eines Grashalms unterrichtet. Fukuoka Masanobu (1913-2008), japanischer Mikrobiologe und später Landwirt, entwickelte eine Form der Landwirtschaft, die mit der Natur kooperiert, statt sie mit Hilfe von Chemie und Maschinen als Ressource auszunutzen. Die Art seiner Landwirtschaftsmethode bezeichnet er als Anwendung des taoistischen Wu-wei-Prinzips. Die Natur mit ihrer Fähigkeit sich selbst zu erhalten, gilt bei ihm als Vorbild für einen Umgang mit der Welt, der auf Zusammenarbeit statt auf (Aus-) Nutzung basiert. Fukuoka etablierte auf seinem Land ein ökologisches Gleichgewicht für den Schutz der Nutzpflanzen vor Schädlingen und für die Nährstoffanreicherung des Bodens. Seine Felder und Gärten sind reich an Tieren und Pflanzen und müssen weder gepflügt noch chemisch gedüngt werden. Mit Hilfe dieser Landwirtschaftsmethode ließe sich – laut der Aussage von Fukuoka – auf vergleichbar wenig Fläche bequem die Versorgung aller Menschen mit ausreichend Nahrung sicherstellen. Diese würde nicht nur satt machen, sondern zugleich als Medizin eine gute Gesundheit bewirken. Voraussetzung ist jedoch, dass sich die Menschen auf eine jahreszeitliche und regionale (sowie fleischarme) Kost einstellen, nicht immer mehr exotische Nahrung zu sich nehmen und diese zu Jahreszeiten verlangen, in denen deren Grundzutaten natürlicherweise nicht gedeihen. Seine Bücher sind Standardwerke der Permakultur. Das Buch: Masanobu Fukuoka. "The One-Straw Revolution: An Introduction to Natural Farming" von 1978, wurde 2009 in den USA und auf deutsch (Der Große Weg hat kein Tor. Pala-Verlag) 2013 neu aufgelegt. Christoph Rei Ho Hatlapa weist anhand von Fukuokas Beispiel darauf hin, dass unser Umgang mit der Natur entweder zur gegenseitigen Ausnutzung und zum Untergang als auch – wie eine "Medizin" für uns und für die Natur selber – nachhaltig und heilsam wirken kann. Es kommt darauf an, wie wir mit dieser "Medizin" – mit der Natur im Kleinen und im Großen – umgehen. Im Tempelmanifest der Choka Sangha wurde festgehalten, dass unsere Praxis und Übung in den jahrhundertealten Wurzeln der Tradition des Zen-Buddhismus und in der Ökologie gründet, speziell in der Permakultur mit ihren ethischen Prinzipien “Sorge für die Erde, Sorge für die Menschen und Wachstumsrücknahme und faires Teilen der Ressourcen”. Für die Verwirklichung dieser ethischen Prinzipien brauchen wir aber auch die Übung eines heilsamen sozialen Miteinanders, in dem Konflikte nach Möglichkeit in WIN-WIN-Lösungen umgewandelt werden können. Masanobu Fukuoka selber fand erst nach einer tiefgreifenden Lebenskrise zu seinem unkonventionellen und nachhaltigen Ansatz des Umgangs mit der Natur. Auch für uns geht es heute darum, einen nachhaltigen und sozial verträglichen Umgang mit der Natur zu entwickeln; dabei geht es, wie Fukuoka betont, sowohl um eine naturgemäße Wirtschaft und Landwirtschaft als auch um die Förderung und Vervollkommnung von Menschen.
Der HerzBegleiter Podcast - Gepflegt anders! | Entrepreneurship & Digital Care
Podcast-Folge mit HerzBegleiter Tom:Tom spricht über die fünf Kennzahlen, die den kaufmännischen Aspekt in der Pflege in den Fokus rücken.Umsatzrendite: Wie effizient ist Dein Pflegedienst? Was bleibt nach Abzug aller Kosten übrig?Wie hoch ist der Anteil der Personalkosten?Fuhrparkkosten (Anschaffung, Leasing, Treibstoff... ).Monatsumsatz pro Pflegekunde in der Versorgung.Ausnutzung des Sachleistungsanteiles pro Kunde.Toms Bonuskennzahl erfährst du in der Podcast Folge.Zahlen, Daten und Fakten mit Herz.HerzBegleiter Webinare:https://www.herzbegleiter.de/webinareUnsere Webseite:Herzbegleiter.de1:1 Coaching:https://herzbegleiter.kartra.com/page/beratungLive Coaching:https://herzbegleiter.de/live-coaching/Newsletter:https://herzbegleiter.de/startseite/Unsere HerzBegleiter "Sag danke" Seite findest du hier:https://danke-herzbegleiter.deStrategiegespräch mit Gülşen:https://calendly.com/herzbegleiter/strategiegespraechStrategiegespräch mit Tom:https://calendly.com/herzbegleiter-tom/strategiegespraechSupport the show (https://www.herzbegleiter.de)
Falls Du neuen Wohnraum schaffst, kann es vielleicht interessant sein, den § 7b EStG zu kennen. Dieser ermöglicht Dir die Schaffung zusätzlicher Liquidität durch Ausnutzung weiterer steuerlicher Vorteile in Form von Sonderabschreibung. Die heutige Folge wurde aufgrund der sich ergebenden Gesamtlänge im Nachhinein geteilt. Das daraus resultierende abruppte Ende bitte ich zu entschuldigen. Hinweis: Auf meinem Kanal gebe ich nur meine eigene Meinung bzw. Rechtsauffassung wieder. Für die Richtigkeit der Inhalte übernehme ich keinerlei Haftung. Es wird somit ausdrücklich betont, dass es sich hierbei nicht um eine Form der Rechts- bzw. Steuerberatung handelt!!!