Podcasts about Ludwigshafen

Place in Rhineland-Palatinate, Germany

  • 242PODCASTS
  • 453EPISODES
  • 31mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Aug 28, 2025LATEST
Ludwigshafen

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about Ludwigshafen

Show all podcasts related to ludwigshafen

Latest podcast episodes about Ludwigshafen

SWR2 Kultur Info
Kindskopf sein hält jung - Schauspieler Rainer Bock

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 1:12


Rainer Bock hat in mehr als 120 Filmen mitgewirkt, auch schon für Steven Spielberg. Bis heute liebt er an seinem Beruf den Umgang mit Menschen und das Hineinschlüpfen in andere Charaktere. Beim Filmfestival in Ludwigshafen bekommt er jetzt den Preis für Schauspielkunst verliehen.

Nacktes Niveau
Nacktes Niveau #204 – Bombenstimmung in Deutschland

Nacktes Niveau

Play Episode Listen Later Aug 23, 2025 65:57


Journalist Henning Rosenbusch (x.com/rosenbusch_) spricht mit Milena Preradovic (x.com/punktpreradovic) und Paul Brandenburg (x.com/docbrandenburg) über Terroristen in Italien, Europa am Katzentisch in Alaska, Israels Offensive gegen auf Gaza-Stadt,  das AfD-Verbot durch eine Hintertür in Ludwigshafen, die ewig steigende Islam-Gewalt in Euroland, ein gerichtliches Scharia-Urteil in Österreich, Elon Musks Unterstützung einer Präsidentschaft von JD Vance und die Hilflosigkeit des Regimes gegen die neue Republikflucht (Erstveröffentlichung: 23.08.2025). Become a supporter of this podcast: https://www.spreaker.com/podcast/nacktes-niveau--5136972/support.

FAZ Podcast für Deutschland
„Das Thema Julia Klöckner hat Merz gerade noch gefehlt“

FAZ Podcast für Deutschland

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 28:07


Kanzler Friedrich Merz bekommt für seine Rolle in der Weltpolitik viel Lob. In Berlin droht innenpolitisch Ungemach – auch durch die Bundestagspräsidentin Julia Klöckner. Wir sprechen mit F.A.Z.-Hauptstadtkorrespondentin Friederike Haupt und dem Ressortleiter Staat und Recht Reinhard Müller.

Podcasts von Tichys Einblick
So stirbt die Demokratie | Chefredakteurstalk mit Roland Tichy und Roger Köppel (Weltwoche)

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 46:40


Roger Köppel, Chefredakteur der Weltwoche in Zürich und Roland Tichy, Chefredakteur von TE, diskutieren die großen Themen: Europa steht vor einem Scherbenhaufen: jetzt zeigt sich, dass Russland nicht besiegt werden kann, und die EU hat aber gerade darauf gesetzt. Die USA verständigen sich mit Russland, Europa ist außen vor. Das kommt nicht überraschend. Aber blinder Moralismus hat den Verstand der Politiker in Europa lahmgelegt. Jetzt gewinnt die Realität über die Träume und Selbsttäuschung. Einer der Gründe: In Deutschland darf längst nicht mehr offen diskutiert werden, es wird nur noch dekretiert und propagiert. So läuft die Politik wie auch Schienen in die falsche Richtung und keiner korrigiert, weil Widerspruch nicht nur zwecklos ist, sondern auch noch bestraft wird. Und so stirbt auch die Demokratie in Deutschland schrittweise – wie in Ludwigshafen. Für einen Schweizer eine unfassbare Vorstellung, dass die Kandidatur eines Oppositionspolitikers einfach verboten werden kann. Was kann man dagegen tun? In der Schweiz wird per Volksabstimmung entschieden - in Deutschland möchten einige Parteikoalitionen darüber bestimmen, was wir zu glauben, zu tun, zu denken und zu wählen haben.

Podcasts von Tichys Einblick
TE Wecker am 19.08.2025

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Aug 18, 2025 16:43


Trump will Dreiergipfel: Putin, Selenskyj – und er selbst +++ Trump will Dreiergipfel: Putin, Selenskyj – und er selbst. Europa soll die Rechnung zahlen +++ Show in Washington: Selenskyj sagt 10-mal Danke – Trump macht den Dealer +++ Verwaltungsgericht: OB-Wahl in Ludwigshafen ohne AfD-Kandidat Paul +++ Illegale Parteispende? SPD im Saarland in Erklärungsnot +++ Wadephul attackiert China in Tokio – Peking protestiert +++ Linksextreme Brandanschläge – jetzt auch private Häuser im Visier +++ Milliarden für Putins LNG: EU kauft mehr russisches Gas – Ausstieg erst 2028 +++ TE Energiewendewetter +++ Alle Fakten zur steuerfreien Anlage in Silbergranulat, sicher verwahrt im Schweizer Zollfreilager, finden Sie auf https://www.silber-deposito.ch/. 
 ☎️ Sie telefonieren lieber, dann erreichen Sie die BB Wertmetall Experten unter 0341 99 17 000. 


ClassicPodCars - das Oldtimer Magazin
Folge 162 - Fiat 130 (1969-1976)

ClassicPodCars - das Oldtimer Magazin

Play Episode Listen Later Aug 14, 2025 28:23


Der Fiat 130 – Ein ewiger Geheimtipp Als Fiat 1969 den Fiat 130 vorstellte, wollte man damit nur eins: zurück in die Oberklasse! Und tatsächlich waren die Eckdaten der schweren Limousine vielversprechend: ein Sechszylindermotor in V-Form mit anfangs 140 PS, Einzelradaufhängung und Scheibenbremsen an allen vier Rädern. Hinzu kamen der große Kofferraum und eine ganze Reihe von Annehmlichkeiten in der Sonderausstattung wie Automatik-Getriebe, elektrische Fensterheber und Klimaanlage. Allerdings wollte der barocke, chrombehangene Stil der Karosserie nicht so recht überzeugen und auch der Preis schien viele abzuschrecken. Hinzu kam, dass die Händler für das neue Oberklasse-Fahrzeug gar nicht richtig geschult wurden und so auch den Fiat 130 nur schleppend verkauften. Das war ein Rückschlag für Fiat, die den 130 in der werkseigenen Designabteilung hatte zeichnen lassen. Es sollte dann die Design-Schmiede Pininfarina richten und ein aufregendes Coupé zeichnen. Tatsächlich schaffte es der Altmeister, ein schnörkelloses, aufregendes Coupé zu zeichnen, welches 1971 auf den Markt kam – geholfen hat es aber nichts. Nach rund 15.000 Limousinen und nur 5.000 Coupés war 1976 Schluss, das Kapitel Fiat 130 wurde ohne Nachfolger geschlossen. Gerade die geringe Stückzahl machen den Fiat 130 schon immer zu einem Geheimtipp, dem ein großer Wertzuwachs vorausgesagt wird. Aber auch das trat nie ein. Und so kann man heute noch gute Exemplare recht günstig kaufen. Frederic und Ron tendieren beide zum Coupé, finden aber die Limousine deshalb nicht hässlich. Aber auch die beiden sind eher vom schnörkellosen Designs Pininfarinas angetan, als dem Chrom-Barock der Limousine zu verfallen. Was das alles mit Bud Spencer, dem Ludwigshafen oder Klimakompressoren zu tun hat – das erfahrt ihr in diesem Podcast!

Club 77.7 - Punktgenau
Alles (L)EGAL: Von Lockdown bis Ludwigshafen

Club 77.7 - Punktgenau

Play Episode Listen Later Aug 12, 2025


Hintergrundinformationen zu Folge 181

SWR Aktuell im Gespräch
Sommeruni für Kids in Ludwigshafen: Mit was fasziniert man die 8- bis 12-Jährigen?

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Aug 11, 2025 5:23


In der letzten Sommerferienwoche in Rheinland-Pfalz gibt es für Kinder das Kinderuni Sommercamp an der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft in Ludwigshafen. Jeden Tag gibt es ein anderes Thema. Beispielsweise stand eine "nachhaltige und leckere Brotzeit" auf dem Stundenplan. "Die Kinder haben gelernt, wie man aus dem Korn Mehl mahlt, wie man aus dem Mehl Brot macht - und wie man aus Sahne Butter macht", sagt Julia Scholz von der Hochschulkommunikation in SWR Aktuell. Parallel dazu haben die Kinder von einer Mitarbeiterin der Verbraucherschutzzentrale einiges über Ernährung sowie den Kreislauf von Essen und Abfall erfahren. Wie das Kinderuni Sommercamp bei Eltern und Kindern ankommt, darüber hat SWR Aktuell-Moderator Moritz Braun mit Julia Scholz gesprochen.

apolut: Tagesdosis
Rheinland-Pfalz: Joachim Paul von OB-Wahl ausgeschlossen | Von Janine Beicht

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 11:46


Der Ausschluss des AfD-Politikers Joachim Paul von der OB-Wahl zeigt: Wo das Altparteienkartell nicht mehr gewinnt, wird die Konkurrenz kurzerhand entfernt.Ein Kommentar von Janine Beicht.In Ludwigshafen hat der Wahlausschuss einen beispiellosen Schlag gegen die demokratische Grundordnung geführt. Joachim Paul, AfD-Landtagsabgeordneter und ehemaliges Mitglied des Bundesvorstands, wurde von der Oberbürgermeisterwahl am 21. September 2025 ausgeschlossen. Der Vorwurf: Zweifel an seiner Verfassungstreue. Dieser Schritt markiert einen gefährlichen Präzedenzfall, der die Grundfesten der freien Wahl bedroht und die Bürger von Ludwigshafen entmündigt. Mit 24,3 Prozent bei der Bundestagswahl war die AfD in der Stadt zweitstärkste Kraft, ein klares Signal, dass viele Wähler eine Alternative suchen. Doch diese Stimme soll ihnen nun verwehrt werden.In einem Video auf

Dachthekenduett
In verfassungsfeindlicher Verfassung: Die Welt gesundet! (Dachthekenduett 186)

Dachthekenduett

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 108:03


In Folge 186 des Dachthekenduetts sprechen Sascha Koll und Martin Moczarski über das Ende von Woke- & Klima-Panik, Trumps Anti-CO₂-Schwenk, Mileis Kettensägen-Agenda, die Rentenkatastrophe, den Wahlausschuss in Ludwigshafen und ARD/ZDF-Propaganda.Alle Links zur Sendung in unserem Artikel:https://freiheitsfunken.info/2025/08/07/23222-dachthekenduett-folge-186-tv-in-verfassungsfeindlicher-verfassung-die-welt-gesundetMöchten Sie unsere Arbeit unterstützen?––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––Spenden Sie Werkzeuge für die libertäre GlücksschmiedePayPal (auch Kreditkarte) / Überweisung / Bitcoin / Monero:

Mensch Mannheim
Mannheims Brücken-Desaster

Mensch Mannheim

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 40:00


Es gab Zeugnisse für Mannheims fast 100 Brücken – und die Noten fallen absolut verheerend aus. An vielen Stellen besteht dringender Handlungsbedarf. Mannheims Brückenexperte Alex Stork und die zuständige Bürgermeisterin Diana Pretzell beantworten die wichtigsten Fragen: Wie dringend muss saniert werden? Woher soll das Geld dafür kommen? Drohen Sperrungen oder ein Verkehrschaos? Und wie steht es um die beiden großen Rheinbrücken nach Ludwigshafen?

Unternehmer & Management
Die Picasso-Strategie - Wirtschaft trifft Kunst

Unternehmer & Management

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 24:34


Was Dich erwartet Warum Führung in Zeiten von Wandel mehr Kunst als Technik istWas Manager von Picasso, Beuys und Ai Weiwei lernen könnenWie Kreativität systematisch trainiert und ins Unternehmen geholt werden kann Die Metapher der „weißen Leinwand“ – und was sie für mutige Entscheidungen bedeutetWie serendipitätsfreundliches Denken Innovationen fördertInterviewpartner: Dr. Ulrike Lehmann, Buchautorin, Business-Coach und Expertin für Kreativität in Unternehmen Das Thema Im Interview: Dr. Ulrike Lehmann „Er war Genie, Rebell und Visionär: Pablo Picasso veränderte die Welt der Kunst – und inspirierte damit Generationen. Doch was hat ein Künstler wie Picasso mit moderner Unternehmensführung zu tun? Sehr viel, sagt Dr. Ulrike Lehmann. Sie hat eine außergewöhnliche Strategie entwickelt, die sich an den Prinzipien großer Künstler orientiert – und Führungskräften hilft, in einer komplexen Welt neue Wege zu gehen. Willkommen zur Reise in die 'Picasso-Strategie'.“Unsere Welt ist im Umbruch. Führungskräfte stehen täglich vor komplexen Herausforderungen – und brauchen neue Denkweisen. Genau hier setzt die Picasso-Strategie von Dr. Ulrike Lehmann an: Sie zeigt, wie Manager sich von Künstlern inspirieren lassen können, um kreativer, mutiger und wirkungsvoller zu führen.In diesem inspirierenden Interview erklärt Ulrike, warum künstlerisches Denken nicht nur in Ateliers, sondern auch in Unternehmen seinen Platz hat – und wie Führung zur Gestaltungskraft wird. Statt Kontrolle und Perfektion geht es um Intuition, Fehlerkultur und die Bereitschaft, das Unplanbare willkommen zu heißen.Dr. Ulrike Lehmann ist Expertin für Kreativität in Unternehmen. Sie studierte Kunstpädagogik und ist promovierte Kunstwissenschaftlerin, ausgebildete PR-Beraterin, zertifizierte systemische Business-Coach und Agile Coach. Bis 2016 arbeitete sie als Kuratorin in größeren Kunstmuseen wie in Köln, Ludwigshafen, Bremen und Hannover. Anschließend folgte sie ihrer neuen Berufsausbildung und wurde Leiterin zweier PR-Abteilungen in den Bereichen Tourismus und Stadtmarketing. 2012 machte sie sich mit der Firma ART | COACHING in Freiburg selbstständig, um Kunst und Wirtschaft zu verbinden. Seitdem gibt sie Seminare und Workshops zur Förderung von Kommunikation und Kreativität mit Kunst, führt Coachings in Unternehmen durch. Zudem hält sie Vorträge zur Wirksamkeit von Kunst in Unternehmen. 2017 erschien das von ihr herausgegebene Buch Wirtschaft trifft Kunst. Warum Kunst Unternehmen gut tut. Seit 2023 tritt sie unter ihrer Personenmarke auf: ULRIKE LEHMANN. agile. art. coaching. Sie lebt und arbeitet in Düsseldorf.Kontakt zu  Dr. Ulrike Lehmann über LinkedInLink zum Buch und zu Ulrikes Website.Wirtschaft trifft KunstWarum Kunst Unternehmen gut tutHerausgeberin: Ulrike Lehmann, erschienen bei Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH , 2017Hardcover ISBN 978-3-658-17298-5

Bildung auf die Ohren
Digitale Bildung in Einrichtungen der Altenhilfe

Bildung auf die Ohren

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 21:50


Michael Doh ist Professor für Digitale Transformation im Sozial- und Gesundheitswesen an der Katholischen Hochschule Freiburg. Er leitet das Verbundprojekt "Digitale Bildungsprozesse für ältere Menschen in seniorenspezifischen Wohnformen der institutionalisierten Altenhilfe" an dem neben der Katholischen Hochschule Freiburg das Zentrum für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung der Universität Ulm, die Stiftung MedienKompetenz Forum Südwest, Ludwigshafen und die Evangelische Heimstiftung GmbH Stuttgart beteiligt sind. In diesem Podcast-Interview berichtet Doh davon, wie die Projekt-Erkenntnisse die Arbeit mit digitalen Medien im Betreuten Wohnen oder in Pflegewohnheimen unterstützen und verbessern können.

Wohlstand für Alle
Ep. 309: Die Macht der Rating-Agenturen

Wohlstand für Alle

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 32:37


Rating-Agenturen spielen schon lange eine wichtige Rolle auf den internationalen Finanzmärkten. Sie bewerten die Kreditwürdigkeit von Staaten, Unternehmen und Finanzinstrumenten durch sogenannte Ratings, die Investoren als Entscheidungshilfe dienen sollen. Entstanden sind sie in den USA des 19. Jahrhunderts, während des Baus der Eisenbahnen. Während zuvor Kredite oft bei den jeweiligen Banken vor Ort aufgenommen wurden, war dies in einer immer weiter verzweigten Industrie kaum noch möglich. Wer sollte nun aber über die Distanz hinweg die Bonität beurteilen? Das ist die Geburtsstunde der Rating-Agenturen. Inzwischen sind sie nicht mehr wegzudenken. Eine Tripple-A-Bewertung ist ein besonderer Ausweis von Kreditwürdigkeit, jedoch hat nicht zuletzt die Finanzkrise von 2008 gezeigt, wie sehr die Agenturen auch danebenliegen können. Hinzu kommt die Konzentration auf wenige Institutionen: Die bekanntesten Rating-Agenturen sind Standard & Poor's (S&P), Moody's Investors Service und Fitch Ratings, und sie kontrollieren zusammen über 90 Prozent des weltweiten Marktes. Nicht zufällig handelt es sich um US-amerikanische Firmen. Über die Macht der Rating-Agenturen sprechen Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt in der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“! WERBUNG: Den Surplus-Podcast mit Adam Tooze findet ihr auf YouTube, Spotify & Co. YouTube: https://www.youtube.com/@surplusmagazin Spotify: https://open.spotify.com/show/5lOuZ9b9lglDUOSXsNOFrW?si=iZP4ZZJnSrGu_5WQXlxwhA Unsere Zusatzinhalte könnt ihr bei Apple Podcasts, Steady und Patreon hören. Vielen Dank! Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/wohlstand-f%C3%BCr-alle/id1476402723 Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgang Steady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about Literatur: Malte Buhse: "Das Monopol der Schwarzseher", online verfügbar unter: Richard Sylla: “An Historical Primer on the Business of Credit Rating”, in: https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-1-4615-0999-8_2. Termine: Wolfgang ist am 10.7. in Köln: https://www.asta.th-koeln.de/event/kriegstuechtig-zum-frieden-eine-kritische-betrachtung-der-zeitenwende-mit-wolfgang-m-schmitt/ Wolfgang ist am 11.7. in Ludwigshafen: https://www.instagram.com/p/DLXW6E3MGbk/?img_index=1 Ole ist am 12. Juli in Salzgitter: https://www.rosalux.de/veranstaltung/es_detail/JHXGV/den-frieden-gewinnen-nicht-den-krieg

Wohlstand für Alle
Ep. 308: Hummer oeconomicus – Jordan Peterson und die Wirtschaft

Wohlstand für Alle

Play Episode Listen Later Jul 2, 2025 60:41


Jordan B. Peterson ist seit Jahren ein mediales Phänomen. Seine Fans, die sich wohl vorher nie mit intellektuellen Inhalten auseinandergesetzt haben, verehren ihn als großen Denker unserer Zeit. Peterson verklärt immer wieder gesellschaftliche Hierarchien als biologisch bedingt und rechtfertigt damit soziale Ungleichheit. Seine Verteidigung des Kapitalismus stützt sich auf vereinfachte Marktlogik, vulgäre Marx-Kritik und ein stark deterministisches Weltbild, in dem Erfolg auf Intelligenz und individuelle Leistung zurückgeführt wird. Dabei ignoriert er systemische Ausbeutung, soziale Ursachen von Armut und reale Machtverhältnisse. Seine Aussagen zu Marx, Engels, Foucault oder Derrida zeigen wenig theoretisches Verständnis und dienen eher der Bestätigung eines ideologischen Feindbilds. Immer wieder will er anstatt über die Gesellschaft über die Biologie sprechen, weshalb er Männern rät, sich am Dominanzverhalten der Hummer zu orientieren. In der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“ sprechen Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt über Jordan Petersons irre Auffassungen über die Wirtschaft. Werbung: Die Homepage des Verlags „Neue Deutsch-Französische Jahrbücher“: https://www.ndfj.de/ Louis Althusser „Marx in seinen Grenzen“: https://www.ndfj.de/about-5 „Neue Deutsch-Französische Jahrbücher“ auf Instagram: https://www.instagram.com/verlag_ndfj/ Termine: Wolfgang ist am 7.7. in Trier: https://www.instagram.com/p/DK8_tAjRd7X/ Wolfgang ist am 10.7. in Köln: https://www.asta.th-koeln.de/event/kriegstuechtig-zum-frieden-eine-kritische-betrachtung-der-zeitenwende-mit-wolfgang-m-schmitt/ Wolfgang ist am 11.7. in Ludwigshafen: https://www.instagram.com/p/DLXW6E3MGbk/?img_index=1 Ole ist am 12. 7. in Salzgitter: https://www.rosalux.de/veranstaltung/es_detail/JHXGV/den-frieden-gewinnen-nicht-den-krieg Unsere Zusatzinhalte könnt ihr bei Apple Podcasts, Steady und Patreon hören. Vielen Dank! Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/wohlstand-f%C3%BCr-alle/id1476402723 Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgang Steady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about

Sprechen wir über Mord?! Der SWR2 True Crime Podcast
Der Fall Zoe – True Crime | Ein Mädchenmörder kommt frei

Sprechen wir über Mord?! Der SWR2 True Crime Podcast

Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 51:14


Die 17-jährige Zoe wird im März 2020 an einem Weiher in Ludwigshafen vergewaltigt und erwürgt. Ein gleichaltriger Jugendlicher wird in einem ersten Prozess wegen Mordes verurteilt. Trotzdem kommt er wegen eines Gerichtsfehlers vorübergehend aus der U-Haft frei. Erst fast fünf Jahre nach der Tat wird ein neues Urteil rechtskräftig. Holger Schmidt und der ehemalige Bundesrichter Thomas Fischer diskutieren den aufsehenerregenden Fall.

SWR2 Kultur Info
Klangkunst im Ernst Bloch-Zentrum Ludwigshafen: Wie hörte sich der Vorabend der Bauernkriege an?

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 3:58


An die Bauernkriege vor 500 Jahren erinnern Reto Friedmann und Oliver Augst mit ihrer Klanginstallation „Wenn alle Menschen“ im Ernst Bloch-Zentrum Ludwigshafen.

SWR2 Kultur Info
Klang der Bilder: Ausstellung im Wilhelm-Hack-Museum Ludwigshafen

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 3:44


Bildende Kunst ist oftmals von Musik inspiriert: Das Wilhelm-Hack-Museum Ludwigshafen präsentiert eine große Bandbreite „klingender Bilder“ aus seiner Sammlung.

Deutschland heute - Deutschlandfunk
Aktiv ohne Bundestagsmandat - CDU-Politiker in Ludwigshafen eröffnet Bürgerbüro

Deutschland heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 27, 2025 5:59


Petermann, Anke www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute

SWR2 Kultur Info
„Beauty and Ugliness“– Kunstverein Ludwigshafen macht Station in Speyer

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later May 15, 2025 3:52


Eine nomadische Ausstellung mit fünf Stationen in Rheinland-Pfalz – das hat sich die Direktorin des Ludwigshafener Kunstvereins, Amelie Klein, vorgenommen. Mit der Reihe „Genius Loci. Notes on Places“ bezieht sie sich auf das gleichnamige Buch der britischen Schriftstellerin Vernon Lee, die eigentlich Violet Paget hieß. Eine der Schauen ist jetzt unter dem Titel „Beauty and Ugliness“ in den alten Industriehöfen in Speyer zu sehen, mit Werken von 15 internationalen Künstlerinnen und Künstlern.

61 Meter
Folge 273: Drei Spiele in sieben Tagen

61 Meter

Play Episode Listen Later May 9, 2025 32:24


Ein strammes Programm haben die Schängel vor der Brust: Zunächst geht's am Samstag auswärts nach Ludwigshafen, dann am Mittwoch nach Pirmasens, bevor die TuS am Samstag die Wormatia empfängt. In Vertretung des kranken Moderators Pascal, spricht Vizepräsident Nils Lappahn mit Cheftrainer Michael Stahl über die bevorstehenden Partien. Natürlich wird auch nochmal ein kurzer Blick auf den 5:1-Heimsieg gegen den SC 07 Idar-Oberstein geworfen

Deutschland heute - Deutschlandfunk
Koalitionsvertrag - Kommunale Altschuldenproblematik in Ludwigshafen

Deutschland heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 5, 2025 6:17


Petermann, Anke www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute

History of the Germans
Ep. 189 – The Count Palatinate on the Rhine

History of the Germans

Play Episode Listen Later Apr 10, 2025 36:53


This weekit is back to the political landscape of the empire. We will travel upriver from Mainz via Worms and the not yet existent cities of Mannheim and Ludwigshafen to Heidelberg, my old hometown. And there we will meet the man who held one of the empire's most confusing titles, the count Palatinate of the Rhine, Elector and High Steward of the Empire. His name is Friedrich, Friedrich der Siegreiche, Frederick the Victorious, and being victorious is barely half of what is interesting about him.The music for the show is Flute Sonata in E-flat major, H.545 by Carl Phillip Emmanuel Bach (or some claim it as BWV 1031 Johann Sebastian Bach) performed and arranged by Michel Rondeau under Common Creative Licence 3.0.As always:Homepage with maps, photos, transcripts and blog: www.historyofthegermans.comIf you wish to support the show go to: Support • History of the Germans PodcastFacebook: @HOTGPod Threads: @history_of_the_germans_podcastBluesky: @hotgpod.bsky.socialInstagram: history_of_the_germansTwitter: @germanshistoryTo make it easier for you to share the podcast, I have created separate playlists for some of the seasons that are set up as individual podcasts. they have the exact same episodes as in the History of the Germans, but they may be a helpful device for those who want to concentrate on only one season. So far I have:The Ottonians Salian Emperors and Investiture ControversyFredrick Barbarossa and Early HohenstaufenFrederick II Stupor MundiSaxony and Eastward ExpansionThe Hanseatic LeagueThe Teutonic KnightsThe Holy Roman Empire 1250-1356The Reformation before the Reformation

Liedergut
Gringo Mayer

Liedergut

Play Episode Listen Later Mar 27, 2025 36:16


In dieser Folge von Music Made in Germany begrüßt Julian Eckhartt einen besonderen Gast: Gringo Mayer. Der Musiker aus Ludwigshafen hat es mit seiner pfälzischen Mundart geschafft, ganz Deutschland zu begeistern. Im Gespräch erzählt er von seinen musikalischen Anfängen, seinem Weg vom Träumen zum Durchstarten und wie ein Song in einem Podcast ihn über Nacht bekannt machte. Gringo spricht über die Kraft des Dialekts in der Musik, seine besondere Verbindung zu seinen Fans und warum er sich auf der Bühne am wohlsten fühlt. Außerdem gibt er spannende Einblicke in sein aktuelles Album "Laav" und verrät, was als Nächstes kommt. Egal ob langjähriger Fan oder Neuentdecker – diese Folge steckt voller inspirierender Geschichten und jeder Menge Leidenschaft für Musik!

Upgrade yourself! - Glaub an dich
199: Ulrike Wilson über die kleinen und großen Superhelden

Upgrade yourself! - Glaub an dich

Play Episode Listen Later Mar 27, 2025 46:41


Das es ein tolles Gespräch wird, wusste ich, aber es hat meine Erwartungen und meine Freude darauf nochmals übertroffen. Ulrike Wilson, - Senior Specialist Social Engagement bei BASF in Ludwigshafen - und ich sprechen über ein besonderes Mentoring Projekt und Kinderhelden, die Superhelden sind. Die BASF setzt sich ua für Kinderhelden ein und Ulrike berichtet davon. Mein Herz geht auf. Deins auch? Wir reden über Soziales Engagement und wie jeder in seinem eigenen Micro Kosmos etwas Gutes bewirken kann. Wir tauschen uns aus über Auslandserfahrung und Ulrike berichtet von ihren außergewöhnlichen Stationen… unter anderem in Süd-Afrika. So kommen wir auch auf die 9 Sprachen für die sie sich interessiert. Sprachen sind die Tore zur Welt. Wir sind uns beide einig, dass andere Kulturen & Diversität im Allgemeinen das Leben bereichern und uns neue Perspektiven bieten können… Ihren Wunsch an das jüngere Ich, ist wundervoll und am Ende hat sie noch eine wunderschönes Motto parat. Die Impulskarte die sie zieht, ist dann einfach nur noch symbolisch wunderschön! Ich will gar nicht zu viel verraten hier von dem tollen Gespräch. Hör einfach rein und lass dich auch so begeistern und verzaubern, wie ich es getan habe… TAUSEND DANK liebe Ulrike, für das wunderbare Gespräch und bitte mach weiter so, was Du machst und wie du bist. Du bist eine ganz große Bereicherung! Herzliche Grüße, Anouk

SWR1 Namenforscher
SWR1 Namenforscher Prof. Udolph klärt den Nachnamen Schlicksupp

SWR1 Namenforscher

Play Episode Listen Later Mar 25, 2025 2:37


Paul Schlicksupp aus Birkenheide bei Ludwigshafen vermutet, dass sein Nachname aus der Waldwirtschaft kommt. Unser Namenforscher Prof. Udolph ist mit dieser Deutung überhaupt nicht einverstanden. Ihr wolltet schon immer wissen, was euer Nachname eigentlich bedeutet? Es gibt fast keinen Namen, den unser Professor Udolph nicht kennt. Schreibt uns über unser Formular unter http://x.swr.de/s/namenforscher.

Plzeň
Zprávy pro Plzeňský kraj: Škodovka vyrobila šedesátimetrovou tramvaj, sloužit bude v Německu

Plzeň

Play Episode Listen Later Mar 19, 2025 2:04


V Plzni vyrobili skoro šedesátimetrovou tramvaj. Dvanáct takových vozidel bude jezdit po německých městech Mannheim, Ludwigshafen a Heidelberg.

29:59
Schraube locker in Hügelsheim

29:59

Play Episode Listen Later Mar 13, 2025 29:59


In Hügelsheim hat jemand eine Schraube locker. Seit mehreren Woche sorgen absichtlich auf der Straße verteilte Schrauben für platte Reifen im Spargeldorf. Mittlerweile sind fast 50 Anzeigen eingegangen und die Polizei steht vor einem Rätsel. Eigentlich sollte Gassi gehen mit dem Hund ja eine willkommene Ablenkung zum Alltag sein. Doch in Rheinmünster wurde ein kleiner Ausflug mit dem Wauzi am Rhein dann überraschend teuer. Und im wunderschönen Ludwigshafen am Rhein fand die Deutsche Kettlebellmeisterschaft statt. In einer Turnhalle, die ihre besten Zeiten schon lange hinter sich hatte, wurde die Kettlebell in mehreren Disziplinen über die Schulter gehoben. Jan war als Zuschauer mit dabei, und berichtet von seinen Erfahrungen. 29:59 ist der Podcast, der sich wöchentlich mit spannenden und unterhaltsamen Themen aus dem Sendegebiet des Radiosenders "die neue welle" auseinandersetzt. Unterhaltsame und manchmal auch sehr kuriose Geschichten, die im Radio nur kurz oder gar nicht vorkommen. Dies ist Folge: 270.

OK COOL
Ein Gespräch (versehentlich) in den letzten Stunden von Studio Fizbin: OK COOL trifft Frauke Furch

OK COOL

Play Episode Listen Later Mar 8, 2025 61:23


Ursprünglich trug dieses Gespräch mit der Illustratorin Frauke Furch, die für das traditionsreiche deutsche Entwicklerteam Studio Fizbin seit einigen Jahren arbeitet, einen anderen Titel: "Mit dem Pinsel um den Erfolg kämpfen", so oder so ähnlich. Denn in dieser Podcastfolge geht es nicht nur um Fraukes Weg in die Spielebranche, sondern insbesondere auch darum, wie sie gemeinsam mit ihren KollegInnen über Monate versucht hat, das nächste Fizbin-Spiel zu einem Erfolg zu machen: Reignbreaker, ein Hochgeschwindigkeitsklopper, der an den Superhit Hades erinnert, aber eine ganz eigene Identität besitzt. Dieses Spiel soll Ende März erscheinen - und wird, wie wir nun wissen, das letzte Spiel von Studio Fizbin sein. Denn einige Tage nach Aufzeichnung dieses Gesprächs erreichte eine traurige Nachricht die Schlagzeilen der deutschen Spielebranche: Fizbin muss schließen, als Folge einer erneuten Einsparungswelle, die das schwedische Mutterunternehmen Thunderful nun schon seit Monaten durch sein Portfolio jagt. Trotz intensiver Anstrengungen, so heißt es in einer Pressemitteilung, sei es nicht gelungen, Studio Fizbin zu erhalten. "Es war eine Ehre, mit euch zu arbeiten", vermeldet Thunderful in einem Einzeiler auf ihrer Website. Nach der Schließung von Mimimi Games (München), Flying Sheep (Köln), Threaks (Hamburg) und Piranha Bytes (Essen) reiht sich nun auch Studio Fizbin mit Sitz in Berlin und Ludwigshafen in eine tragische Reihe ein, die den kritischen Zustand der Spielebranche dokumentiert. Brancheninsider prognostizieren eine Stabilisierung der Branche im Laufe dieses Jahres, direkt Betroffene teilen diese Einschätzung nicht. Auf eines können sich aber beide Gruppen einigen: Die Arbeit in der Spielebranche ist nach wie vor von Unsicherheiten und Zukunftssorgen geprägt. Und so ist auch diese Folge "OK COOL trifft" unfreiwillig zu einem Dokument dieser schwierigen Lage geworden, durch die sich kleine und große Entwicklerteams gleichermaßen kämpfen müssen.

Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft
Im Wal-Kostüm Bären verjagen

Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft

Play Episode Listen Later Feb 28, 2025 33:37


Diese Woche mit Charlotte Gieser und Aeneas Rooch. Ihre Themen sind: Warum Wale explodieren können (00:45)Verschiedene Verkleidungen für die Forschung (12:24)Die besten Methoden, um Bären zu verjagen (18:35) Weitere Infos und Studien gibt's hier:     Dead on the Beach? Predicting the Drift of Whale Remains Improves Management for Offshore Disposal  https://www.mdpi.com/2077-1312/12/7/1156  Video Beached Whale Blow-Up:  https://www.ohs.org/blog/beached-whale-blow-up.cfm  White Outfishes Black Among BC Bears  White Outfishes Black Among BC Bears - University of Victoria  Alternative Biogeochemical States of River Pools Mediated by Hippo Use and Flow Variability  Alternative Biogeochemical States of River Pools Mediated by Hippo Use and Flow Variability  Videos im Pandakostüm: https://www.youtube.com/watch?v=YEr-BECkk18   Fotos vom Kranichkostüm im Carnegie Museum: https://carnegiemnh.org/conservation-costume/     Drones outperform dogs for hazing bears: a comparison of carnivore aversive conditioning tools  https://www.frontiersin.org/journals/conservation-science/articles/10.3389/fcosc.2024.1478450/full    FaktAb! Folge zum Mumienschnüffeln: https://www.ardaudiothek.de/episode/fakt-ab-eine-woche-wissenschaft/an-mumien-schnuppern-so-riecht-es/ard/14200783/     Unser Podcast-Tipp der Woche:   Durchgefallen – Wie Schule uns als Gesellschaft spaltet  https://www.ardaudiothek.de/sendung/durchgefallen-wie-schule-uns-als-gesellschaft-spaltet/14075067/    Deutschlands Bildungssystem steckt in der Krise – mit dramatischen Folgen für die Zukunft tausender Kinder. Ein besonders drastischer Fall sorgt 2023 für Schlagzeilen: 40 Erstklässler:innen der Gräfenauschule in Ludwigshafen müssen die Klasse wiederholen. Schnell gilt die Schule als „Brennpunkt“, Sprachprobleme und Integrationsdefizite werden als Ursache genannt. Doch reicht das als Erklärung? Host Lisa Graf geht der Frage nach, warum unser Bildungssystem Kinder im Stich lässt, die es am meisten brauchen.     Schreibt uns bei WhatsApp oder schickt eine Sprachnachricht: 0174/4321508  Oder per E-Mail: faktab@swr2.de  Oder direkt auf http://swr.li/faktab    Instagram:  @charlotte.grieser  @julianistin  @sinologin  @aeneasrooch    Redaktion: Janine Funke  Idee: Christoph König 

The Documentary Podcast
Germany: Rebellion on the Rhine

The Documentary Podcast

Play Episode Listen Later Feb 6, 2025 26:29


After talks in Germany on government spending collapsed, chancellor Olaf Scholz was forced to dissolve his coalition and call for snap elections, to be held on 23 February. The new chancellor looks like a foregone conclusion - opposition leader Friedrich Merz. But there is so much more at stake in these elections than the next few years in the chancellor's seat. In the run up to Germany's snap general elections Jeremy Cliffe goes to Ludwigshafen, a symbol of Germany's economic woes.

SWR2 Kultur Info
Verlorenes Wahrzeichen von Ludwigshafen: Buch widmet sich BASF-Hochhaus

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Jan 22, 2025 3:42


Das BASF-Hochhaus in Ludwigshafen war das erste in der Bundesrepublik, das über 100 Meter hoch war. Jetzt ist ein Buch über das Gebäude und seine Bedeutung erschienen.

SWR2 Kultur Info
Wilhelm-Hack-Museum Ludwigshafen zeigt „Pionierinnen der geometrischen Abstraktion“

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Nov 21, 2024 3:57


Das Wilhelm-Hack-Museum in Ludwigshafen zeigt rund 200 ausschließlich von Künstlerinnen geschaffene Werke der geometrischen Abstraktion. Dass sich die Abstraktion nach 1945 zu einer weltweiten Bewegung entwickelt hat, war auch das Verdienst dieser „Pionierinnen“.

SWR3 Topthema
SWR3-Land im Städteranking

SWR3 Topthema

Play Episode Listen Later Nov 14, 2024 3:04


Heute gab es gleich mehrere Auszeichnung für ein paar Städte in SWR3-Land: Mainz zum Beispiel ist nach einer Studie die dynamischste Stadt in Deutschland, Glückwunsch Mainz! Stuttgart hat auch was gewonnen. Aber Trier und Ludwigshafen schliessen die Liste nach unten ab. SWR3-Land im Städteranking - Das ist das SWR3Topthema mit Stefan Scheurer

SWR2 Zeitgenossen
Mwangi Hutter: „Unterschiede sind Projektionen, die einem auferlegt werden“

SWR2 Zeitgenossen

Play Episode Listen Later Oct 12, 2024 43:00


Mwangi Hutter ist ein Künstler-Duo mit einer Persönlichkeit: „die Geschichte zweier Individuen, die zu einem Künstler verschmelzen“. So stellt sich das Paar auf seiner Website vor. In ihrer Kunst zeigen Mwangi Hutter, wie konventionelle Vorstellungen von Identität und Geschlecht, sozialer und kultureller Herkunft überwunden werden können. Geboren in Nairobi und in Ludwigshafen am Rhein, haben sich die beiden während des Studiums in Saarbrücken kennengelernt. Ihre Arbeiten wurden bei der documenta, bei der Biennale von Venedig, im Brooklyn Museum New York und im Centre Pompidou Paris gezeigt.

SWR2 Kultur Info
Musiker und Heiler – der Südafrikaner Nduduzo Makhathini spielt bei Enjoy Jazz

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Oct 4, 2024 4:05


„Healing – Heilung“ – das ist das Motto vom Enjoy Jazz Festival 2024 in der Metropolregion Heidelberg, Mannheim und Ludwigshafen. Wie Heilung und Musik zusammengehen, das kann man bei den Konzerten des südafrikanischen Pianisten Nduduzodes erleben. Er ist „Artist-in-Residence“ beim Festival Enjoy Jazz und zugleich Heiler.

DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur
DDCAST 206 - Petra Schmidt "Die Design-Redakteurin"

DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur

Play Episode Listen Later Sep 26, 2024 36:11


Petra Schmidt (*1964) beschäftigt sich als Redakteurin und Kommunikationsexpertin mit Design, Kultur und Wissenschaft. Seit April 2023 arbeitet sie als Redakteurin am Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung in Frankfurt am Main, wo sie unter anderem eine Publikation zum Thema „New Work in der Forschung“ erarbeitet und Veranstaltungen, Workshops und Konferenzen organisiert. Zuvor war sie von Juli 2021 bis Oktober 2022 Managing Editor der documenta fifteen in Kassel. In dieser Rolle verantwortete sie alle Buchpublikationen der Veranstaltung sowie weitere Kommunikations- und Marketingmaßnahmen. Trotz des Skandals um die Veranstaltung möchte sie ihre Zeit in Kassel nicht missen, da sie die intensive Arbeit mit dem internationalen Team als sehr bereichernd und prägend empfunden hat. Ein wichtiger Bezugspunkt in ihrer Vita ist die Chefredaktion der Zeitschrift „form – Zeitschrift für Gestaltung“, die sie 1999 übernahm. Unter ihrer Leitung entwickelte sich die Zeitschrift zu einer zweisprachigen Publikation mit internationaler Ausrichtung. Zudem rückte sie den Designprozess in den Mittelpunkt und führte den Untertitel „form – The Making of Design“ ein. Von 2007 bis 2019 war Petra Schmidt als Kommunikationsexpertin bei BASF in Ludwigshafen und Münster tätig. In dieser Rolle koordinierte sie zahlreiche Hochschulkooperationen, bei denen Studierende innovative Produkte auf Basis neuer Materialien entwickelten. Sie organisierte Ausstellungen und übernahm die Pressearbeit sowie die Texterstellung und das Lektorat für Designpublikationen. Zudem war sie an der Trendbeobachtung für den renommierten Global Color Report im Bereich Automotive Color beteiligt. Neben ihrer Tätigkeit als Redakteurin engagierte sich Petra Schmidt von 2007 bis 2018 als Dozentin an verschiedenen Hochschulen, darunter die Hochschule Düsseldorf, die Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle und die Hochschule für Gestaltung in Karlsruhe. Dank ihres großen Netzwerks realisierte sie mit ihren Studierenden innovative Theorieprojekte, Konferenzen und Publikationen. Darüber hinaus war Petra Schmidt als Kuratorin tätig, so etwa 2016 für das Kunstgewerbemuseum Dresden, wo sie die Ausstellung „Der eigene Antrieb – oder wie uns das Rad bewegt“ konzipierte. Als Mitinitiatorin der „Issue – Self-Publishing Fair“ auf der Frankfurter Buchmesse hinterließ sie einen prägenden Eindruck in der Kunst- und Verlagswelt. Ihre Leidenschaft für Design und Kunst spiegelt sich gleich in mehreren Büchern wider, die sie mitherausgegeben hat, darunter „Patterns – in Design, Kunst und Architektur“ (2005) und „Unfolded – Papier in Design, Kunst, Architektur und Industrie“ (2006), beide erschienen im Birkhäuser Verlag. Petra Schmidt studierte Kommunikationsdesign an der HfG Offenbach, Theater-, Film- und Medienwissenschaft an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main sowie Kunst an der Accademia di Brera in Mailand. Ihre Zeit in Italien prägt ihre Arbeit bis heute. So gehören das italienische Radical Design und Memphis zu den Schwerpunkten ihrer Arbeit. Mit ihrer vielfältigen Erfahrung in den Bereichen Redaktion, Projektmanagement, Öffentlichkeitsarbeit und Lehre ist Petra Schmidt eine Expertin, die auf allen Ebenen der Kulturkommunikation zu Hause ist. Sie lebt und arbeitet in Frankfurt am Main.

Hand aufs Harz - Der Handball-Podcast
#115 mit Ben Matschke | Über Lehren und Leere

Hand aufs Harz - Der Handball-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 11, 2024 144:51


Er war einer der Trainer-Shooting-Stars während seiner Stationen in Ludwigshafen und Wetzlar. Doch nach seiner Entlassung im November 2022 in Mittelhessen war es lange ruhig um Ben Matschke. Bis jetzt! Seit diesem Sommer ist der 42-Jährige bei FRISCH AUF! Göppingen Trainer. Ausgerechnet bei dem Verein, den er in seiner Kindheit häufig als Zuschauer anfeuerte. Moderator Markus Götz spricht nach dem ersten Saisonspiel, einem dramatischen Unentschieden gegen den HSV Hamburg, mit Matschke über alles, was seit seinem letzten Besuch bei „Hand aufs Harz“ im April 2020 passiert ist. Der ehemalige Ludwigshafen-Trainer beschreibt seine Leere nach dem Abstieg mit den Eulen und warum er mit der positiven Reaktion der Fans danach lange nicht klar kam. Zudem spricht er darüber, warum das Ende seiner Wetzlarer Zeit ein Schock für ihn war und was er sich vom Verein gewünscht hätte. Dazu geht es um die Lehren aus der Analyse dieser ersten Jahre als Bundesliga-Trainer und wie Matschke diese nun in Göppingen für sich nutzen möchte. Viel Spaß mit Folge #115 von „Hand aufs Harz“ mit Ben Matschke. Werbung Alle weiteren Infos von unserem Nachhaltigkeitspartner Danfoss gibt es unter www.danfoss.de

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Ausstellung: "Gift of the mooncrab" im Kunstverein Ludwigshafen

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 11, 2024 4:23


Böhme, Susanne www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

SWR2 Kultur Info
Festivalleiter Michael Koetz zum 20. Festival des Deutschen Films Ludwigshafen

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Aug 21, 2024 5:38


Der Intendant und Gründer des Filmfestivals Ludwigshafen hat zusammen mit seiner Frau 63 Filme für die diesjährige Präsentation auf der Rheininsel ausgesucht. Mehr als 100.000 Gäste werden erwartet. Als Hauptkriterium für die Auswahl der Filme nennt Kötz die Wirkung auf das Publikum. Er und seine Frau müssten Lust verspüren, einen Film nach dem ersten mal auch noch zwei– oder dreimal anzusehen, dann sei es ein guter Film. Zum Festival kommen unter anderem Joachim Król und Christoph Maria Herbst, Star des Festivals ist laut Koetz die Schauspielerin Meret Becker.

SWR2 Kultur Info
Daniela und Michael Kötz - Film ab für das Filmfestival Ludwigshafen

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Aug 17, 2024 6:14


Es zählt zu den schönsten Filmfestivals Deutschlands und ist mit über 100 Tausend Besuchern die Nummer zwei nach der Berlinale: das „Festival des deutschen Films“ in Ludwigshafen. Anfangs belächelt, ist die Filmschau mittlerweile ein beliebter Branchentreff für die Filmschaffenden, die besonders den direkten Kontakt mit dem Publikum schätzen. Seit 20 Jahren organisieren Daniela und Michael Kötz das Festival, das auch durch die besondere Atmosphäre auf der Rheininsel mit seiner Zeltstadt, die von riesigen Platanen beschirmt wird, besticht. Wie die beiden das jedes Jahr aufs Neue auf die Beine stellen, die Filme aussuchen und warum der Rhein nicht immer nur romantisch ist, erzählt das Ehepaar in SWR Kultur am Samstagnachmittag.

SWR2 Kultur Info
Demokratie stärken mit Kunst und Kultur: Ludwigshafen und das Festival D.Einfest

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Jul 26, 2024 6:22


Bei SWR Kultur erläutert Mitinitiatorin Eleonore Hefner, was es mit dem Ludwigshafener D.Einfest zur Stärkung der Demokratie auf sich hat.

What The If?
NITROGEN Doomsday!

What The If?

Play Episode Listen Later Jun 7, 2024 54:16


In this mind-blowing episode, we explore how one man's quest to create artificial fertilizer transformed the trajectory of human history. Inspired by listener Martin from Frankfurt, we dive into the story of Fritz Haber, whose discovery of the Haber-Bosch process for synthesizing ammonia not only revolutionized agriculture and saved billions from starvation but also fueled the rise of chemical weapons in World War I. From explosive bat guano to the delicate balance of ding-dongs and Twinkies, we unravel the complex web connecting fertilizer, food production, and the very bombs that shaped the 20th century. Brace yourself for a wild ride through the unintended consequences of scientific breakthroughs! —

Here's Martin's email to us which includes lots more information and links to learn more about his intriguing IF! From: Martin Subject: A world without NH3 (a What The If idea) I had another idea for a potential IF, or - to give credit where credit is due - my colleague Thomas has it. He read that BASF in Germany has sold an NH3 (ammonia) plant in Ludwigshafen (their main production site) after having produced NH3 there since 1913 It was the first industrial plant that realized the -then- completely new Haber-Bosch process. So Thomas asked: what (the if) would a world without NH3 look like? Then we started discussing :-) It's sort of chemist's lore that Haber and Bosch tested many, many catalysts before they found a good one to combine N2 and H2 to NH3. Some sources put the number of tested catalyst formulations to as many as 2500 (https://www.sciencedirect.com/topics/chemistry/haber-bosch-process#:~:text=In%20order%20to%20find%20a,Germany%2C%20now%20part%20of%20Ludwigshafen). What if they lost interest after test #1000 (and never found the iron-based catalyst that was ultimately the one)? Probably this (hypothetical) failed attempt on large scale would deter other groups of scientists at that time to even start their own catalyst developments? Anyhow, let's assume there has never been an industrial NH3 synthesis process in our "What the If" world. It's quite obvious that agriculture would have been very different. Our World in Data has the key answer here: https://ourworldindata.org/grapher/world-population-with-and-without-fertilizer — without ammonia as fertilizer we would be able to feed max 4 bn people (instead 8). So many more famines? Or slower population growth? Certainly a different diet, less feed for animals, and more plants that can fixate N2 from the atmosphere. Our World in Data has a little fun with that: (https://ourworldindata.org/how-many-people-does-synthetic-fertilizer-feed#could-we-have-achieved-the-same-without-synthetic-nitrogen) more peas and beans (and some others — https://en.wikipedia.org/wiki/Category:Nitrogen-fixing_crops — including lupines — https://en.wikipedia.org/wiki/Lupinus#Uses — which leads -of course- directly to one of my favorite Monty Python sketches "Dennis Moore"). Not nice. I wouldn't survive the season, that's for sure (no / less fruits and other vegetables) Side note: I was surprised that per capita for many decades (https://ourworldindata.org/grapher/fertilizer-per-capita?tab=chart&country=OWID_WRL~OWID_EUR~CHN~IND~EGY~NLD~DEU~USA) the Western world had significantly higher values than Africa, India, Egypt. So without NH3 Europe / USA would have suffered more), probably more focus has to be put on bringing food on the table for everyone and less activities in new technologies etc. (basically staying longer at the bottom levels of Maslow's pyramid of needs) And then there is war. NH3 was an important ingredient to make TNT - some folks estimate that TNT has killed 100-150 million people in all wars combined. TNT Is Still With Us | Science | AAAS https://www.science.org/content/blog-post/tnt-still-us
Despite being an older explosive, TNT remains relevant due to its stability and relative safety compared to newer, more volatile alternatives. All the best, Martin

Aktenzeichen XY… Unvergessene Verbrechen

Ludwigshafen 1981. Der 14-jährige Rainer holt die 15-jährige Gabi von zuhause ab, um mit ihr zur Theodor-Heuss-Brücke zu gehen - ein beliebter Treffpunkt für Jugendliche. Dort wollen sie über den Status ihrer Beziehung sprechen, denn seit kurzem sind die beiden mehr als nur Freunde. Doch nach Hause kehren die beiden Jugendlichen nicht mehr zurück... Schon am nächsten Tag werden die beiden erschlagen aufgefunden. In den Fokus der Ermittlungen rückt ein rotes Auto und sein Fahrer. Doch für die Tatzeit hat der Familienvater ein Alibi: Seine Ehefrau sagt aus, er sei zum Zeitpunkt der Morde zuhause gewesen. Zweieinhalb Jahre später kommt es zu einem furchtbaren Ereignis, das jedoch ein anderes Licht auf die Geschehnisse wirft… Zu Gast im Aufnahmestudio: Der ehemalige Kriminaldirektor Heinz Gräter. Er war damals noch junger Kriminaltechniker in dem Fall der getöteten Schüler. Was er und sein Team damals über den Tatverdächtigen alles rausgefunden haben und wie es schließlich doch zu einer Verhaftung gekommen ist, das erzählt Heinz Gräter im Gespräch mit Rudi Cerne und Conny Neumeyer. Außerdem im Interview: der Schulpsychologe Siegfried Hümmer vom Kriseninterventions- und Bewältigungsteam bayerischer Schulpsychologinnen und -psychologen. Das Team unterstützt Kinder und Jugendliche bei der Verarbeitung traumatischer Ereignisse. *** Wenn ihr Kritik oder Anregungen zu Fällen habt, schreibt uns gerne eine E-Mail an xy@zdf.de. Die aktuelle Sendung und mehr findet ihr in der ZDFmediathek: aktenzeichenxy.zdf.de. *** Moderation: Rudi Cerne, Conny Neumeyer   Gäste & Experten: Kriminaldirektor a.D. Heinz Gräter, Kripo Mannheim, Siegfried Hümmer, Schulpsychologe, Krisenintervention / KIBBS Autorin dieser Folge:  Corinna Prinz Audioproduktion: Christina Maier Technik: Anja Rieß  Produktionsleitung Securitel: Marion Biefeld  Produktionsleitung Bumm Film: Melanie Graf, Nina Kuhn  Produktionsmanagement ZDF: Julian Best  Leitung Digitale Redaktion Securitel: Nicola Haenisch-Korus   Redaktion Securitel: Erich Grünbacher Produzent Securitel: René Carl   Produzent Bumm Film: Nico Krappweis    Redaktion ZDF: Sonja Roy, Kirsten Schönig    Regie Bumm Film: Alexa Waschkau

Tagesschau (512x288)
tagesschau 20:00 Uhr, 29.04.2024

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Apr 29, 2024 16:11


Prozessauftakt gegen "Reichsbürger"-Gruppe um Heinrich Prinz Reuß wegen mutmaßlichen Umsturzplänen, Diskussion über Grenzen der Meinungsfreiheit nach Demonstration von Islamisten in Hamburg, Verhandlungen über eine Waffenruhe zwischen Israel und Terrororganisation Hamas im saudischen Riad, Spanischer Ministerpräsident Sanchez bleibt trotz Rücktrittsandrohungen im Amt, Generalstaatsanwaltschaft ermittelt nach Tötung von zwei Ukrainerin im bayrischen Murnau, NATO-Generalsekretär Stoltenberg fordert bei Kiew-Besuch schnellere und größere Waffenlieferungen für die Ukraine, Mindestens fünf Tote bei Tornados in den USA, Dammbruch nördlich der kenianischen Hauptstadt Nairobi nach schweren Regenfällen, Polizei stellt eine Woche nach Verschwinden eines Sechsjährigen aus Bremervörde aktive Suche ein, Deutscher Lehrkräftepreis für Informatiklehrer aus Ludwigshafen, Das Wetter

WDR 2 Kabarett
Becker & Jünemann: Eiscafé Rialto

WDR 2 Kabarett

Play Episode Listen Later Apr 26, 2024 2:54


Beliebte Städteziele wehren sich gegen die Touristenmassen. Venedig nimmt deshalb in diesem Sommer 5 € Eintritt pro Tag von seinen Besuchern. Becker und Jünemann finden, jede Stadt sollte Eintritt nehmen. Allen voran Leverkusen, das ist schließlich Deutscher Meister und eine Rialto-Brücke gibt es dort auch. Von Becker/Jünemann.

WiSP Sports
AART: S2E5 -Julia Bangert, Book Illustrator

WiSP Sports

Play Episode Listen Later Jan 30, 2024 45:35


Julia Bangert is a book illustrator who crafts hand-made designs into text. Her work with the Gutenberg Society led to combine her passion for painting with theoretical knowledge and she worked for the Gutenberg Shop in Mainz, which reproduces individual pages from the Gutenberg Bible. Julia was born in Ludwigshafen am Rhein, Germany in 1987. Her mother Katrin Hoffman is a writer and musician, and her estranged father, Oliver Streigel, a graphic designer. As the only child, Juliet indulged in drawing portraits and animals and although she enjoyed art she decided instead to focus her studies on book science, the German language, literature, and art history at the Johannes Gutenberg University in Mainz where she graduated with her Masters degree in 2012 and a PhD in 2017. During that time she focused on the work of Johannes Gutenberg, the German inventor and craftsman who invented the printed press. She says: ‘I was particularly fascinated by the transitional phase, when the new technology allowed mass production of text, but the initials and decorations were still added by hand which made each copy unique.' Since 2013 Julia has been working part-time as a freelance artist specializing in the field of book painting and takes commissions from around the world. She lives in Eisenberg, Germany with her husband Stephan. Juliet's website: https://www.julia-bangert.de/english/Instagram: @book illumination Julia's favorite female artists:aTamar CohenKelly LouiseJudd Ioana PioaruTania Crossingham Frida Kahlo (d) Julia's PlaylistLong Long Time - Linda RonstadtBird set free - SiaSurrender - BirdyLook what I found - Lady GagaWaves - Dean LewisControl - Zoe WeesLovely - Billie Eilish, Khalid Host: Chris StaffordProduced by Hollowell StudiosFollow @theaartpodcast on InstagramAART on FacebookEmail: hollowellstudios@gmail.comBecome a supporter of this podcast: https://www.spreaker.com/podcast/wisp--4769409/support.

AART
S2E5: Julia Banger, Book Illustrator

AART

Play Episode Listen Later Jan 30, 2024 45:35


Julia Bangert is a book illustrator who crafts hand-made designs into text. Her work with the Gutenberg Society led to combine her passion for painting with theoretical knowledge and she worked for the Gutenberg Shop in Mainz, which reproduces individual pages from the Gutenberg Bible. Julia was born in Ludwigshafen am Rhein, Germany in 1987. Her mother Katrin Hoffman is a writer and musician, and her estranged father, Oliver Streigel, a graphic designer. As the only child, Juliet indulged in drawing portraits and animals and although she enjoyed art she decided instead to focus her studies on book science, the German language, literature, and art history at the Johannes Gutenberg University in Mainz where she graduated with her Masters degree in 2012 and a PhD in 2017. During that time she focused on the work of Johannes Gutenberg, the German inventor and craftsman who invented the printed press. She says: ‘I was particularly fascinated by the transitional phase, when the new technology allowed mass production of text, but the initials and decorations were still added by hand which made each copy unique.' Since 2013 Julia has been working part-time as a freelance artist specializing in the field of book painting and takes commissions from around the world. She lives in Eisenberg, Germany with her husband Stephan. Juliet's website: https://www.julia-bangert.de/english/Instagram: @book illumination Julia's favorite female artists:aTamar CohenKelly LouiseJudd Ioana PioaruTania Crossingham Frida Kahlo (d) Julia's PlaylistLong Long Time - Linda RonstadtBird set free - SiaSurrender - BirdyLook what I found - Lady GagaWaves - Dean LewisControl - Zoe WeesLovely - Billie Eilish, Khalid Host: Chris StaffordProduced by Hollowell StudiosFollow @theaartpodcast on InstagramAART on FacebookEmail: hollowellstudios@gmail.com

The Deep Purple Podcast
Episode #247 - Whitesnake - Live in Ludwigshafen, Germany (1983)

The Deep Purple Podcast

Play Episode Listen Later Jan 8, 2024 112:31


Show notes: https://deeppurplepodcast.com/?p=31862