Podcasts about schimpfen

  • 231PODCASTS
  • 328EPISODES
  • 33mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Jul 10, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about schimpfen

Latest podcast episodes about schimpfen

Orte und Worte
Zu Hause bei Comic-Autorin Ulli Lust

Orte und Worte

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 49:43


Ulli Lust hat sich schon in ihren früheren Comics und Graphic Novels mit Frauenbildern und Geschlechterrollen auseinandergesetzt. In ihrem Comic "Die Frau als Mensch" geht sie zurück an die Anfänge der Geschichte. Bei ihren Recherchen fand sie Gleichberechtigung zwischen den Geschlechtern, Höhlenmalereien und Statuetten von selbstbewussten Frauen mit ausladenden Brüsten und sichtbarer Vagina, Fürsorge und Kooperation statt Krieg und Aggression. Gerade hat sie für ihren Band den Deutschen Sachbuchpreis bekommen. Nadine hat Ulli Lust in ihrem Arbeits- und Schlafzimmer besucht, in ihrem Zuhause zwischen Zeichenbrett und Matratze. Warum Ulli Lust genauso leben will, wie ihre Anfänge als Comicautorin waren und wie "Die Frau als Mensch" entstanden ist, erzählt die Wahl-Berlinerin mit Wiener Wurzeln in dieser Folge. Ulli Lust empfiehlt Robert Sapolsky: "Gewalt und Mitgefühl - die Biologie des menschlichen Verhaltens", Übersetzt aus dem Englischen von Hainer Kober, Antoinette Gittinger , 1024 Seiten, Hanser. Nadine empfiehlt Barbi Marković: "Stehlen, Schimpfen, Spielen", 144 Seiten, Rowohlt Hundert Augen. Das Buch Ulli Lust: "Die Frau als Mensch. Am Anfang der Geschichte", 256 Seiten, Reprodukt. Die Autorin Ulli Lust ist eine der renommiertesten Comic-Autorinnen. Neben ihren autofiktionalen Graphic Novels "Heute ist der letzte Tag vom Rest meines Lebens" und "Wie ich versuchte ein guter Mensch zu sein" veröffentlichte sie zahlreiche Comicreportagen und ist seit 2013 Professorin für Comic und Illustration an der Hochschule Hannover.

Literatur - SWR2 lesenswert
SWR Bestenliste Juli/August im Staatstheater Mainz

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Jul 6, 2025 76:13


Meike Feßmann, Klaus Nüchtern und Jan Wiele diskutierten im Staatstheater Mainz vier auf der SWR Bestenliste im Juli und Augst verzeichnete Werke. So unterhaltsam kann Literaturkritik sein: Meike Feßmann, Klaus Nüchtern und Jan Wiele diskutierten in der Kakadu Bar des Mainzer Staatstheaters vier Werke, die auf den vorderen vier Plätzen der SWR Bestenliste im Juli und August stehen. Die Jury-Mitglieder sprengten jedes Zeitlimit, waren sich nur bei einem Roman einig und verstanden sich prächtig. Es gab beherzten Dissens auf der Bühne und zahlreiche Lacher im Publikum. Auf dem Programm standen: Der zweisprachige Gedichtband „Wenn alle deine Freunde vom Felsen springen“ der kanadischen Autorin Eva H.D., mit einer deutschen Übertragung von Anne-Kristin Mittag und Steffen Popp, herausgekommen im Hanser Verlag, ist auf Platz 4 der Sommer-Bestenliste verzeichnet. Barbi Markovićs Poetikvorlesung „Stehlen, Schimpfen, Spielen“, erschienen bei Rowohlt Hundert Augen, steht auf Platz 3. Jonathan Lethems Roman „Der Fall Brooklyn“ in deutscher Übersetzung von Thomas Gunkel, veröffentlicht im Klett-Cotta Verlag, belegt Platz 2. Auf der Spitzenposition der Bestenliste im Juli und August steht Gesa Olkusz mit ihrem zweiten Roman „Die Sprache meines Bruders“, der im Residenz Verlag erschienen ist. Aus den vier Büchern lasen Iris Atzwanger und Johannes Schmidt vom Staatstheater in Mainz. Durch den Abend führte Carsten Otte.

Literatur - SWR2 lesenswert
Barbi Marković: Stehlen, Schimpfen, Spielen | SWR Bestenliste

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Jul 6, 2025 18:41


Im Mai 2022 bekommt Marković die Anfrage für eine Poetikvorlesung. Sie sagt zu – es sind ja noch zwei Jahre Zeit bis dahin. Die Monate gehen ins Land, die Zeit drängt. Noch vierzehn Tage. Von genau denen handelt diese Vorlesung. Sie handelt von Selbstzweifeln, kleinen Tricks und allem sonst, was Marković durch den Kopf geht.

Die neuen Zwanziger
Robin Alexanders Letzte Chance, Realität vs Resonanz, Salon-Teaser

Die neuen Zwanziger

Play Episode Listen Later Jul 5, 2025 56:17 Transcription Available


Sat, 05 Jul 2025 04:00:00 +0000 https://feed.neuezwanziger.de/link/21941/17075154/a9d6ef39-1f90-4234-8676-2ed2d782ad20 173d9691e6cc2ce1c5a3e9284072aa7d Wolfgang und Stefan treffen sich vorm Salon Live-Termine 2025 Fr. 19.09. / Fr. 19.12. Tickets per Mail: neuezwanziger@diekaes.de SOMMERSALON am 23. August! Tickets gibts hier Alles hören Komm' in den Salon. Es gibt ihn via Webplayer & RSS-Feed (zum Hören im Podcatcher deiner Wahl, auch bei Apple Podcasts und Spotify). Wenn du Salon-Stürmer bist, lade weitere Hörer von der Gästeliste ein. Literatur Springer-Journalist Robin Alexander erzählt in „Letzte Chance. Der neue Kanzler und der Kampf um die Demokratie“ das Scheitern der Ampel nach und versucht sich an Erklärungen für den ganz auf Migration ausgerichteten Wahlkampf. Das Sittenbild der Politik ist unfreiwillig auch eines des Journalismus. penguin.de Der große Regisseur Dominik Graf legt mit „Sein oder Spielen. Über Filmschauspielerei“ ein anekdotenreiches Erinnerungsbuch über seine Arbeit mit Schauspielern vor, das zugleich ein Kompendium über Schauspielerei und ein persönlich gehaltenes Lexikon großer Momente der Filmgeschichte ist. chbeck.de Sam Altman verkauft uns seine KI als „Gentle Singularity“. Wenn die Versprechen so gut aufgehen wie alle vorherigen des Silicon Valley, wird es schlimm. blog.samaltman.com Wie ist es, wenn man plötzlich durch Krypto-Investments einen Klassensprung vollzieht? In seinem Buch „Tausendmal so viel Geld wie jetzt“ trifft sich der Schriftsteller Juan S. Guse mit ungewöhnlichen Krypto-Millionären: Sie protzen nicht in Dubai oder auf Yachten, sie sind Sleeper. fischerverlage.de In der NYT diskutieren die Demoskopen Nate Silver und Kristen Soltis Anderson über Trumps Umfragewerte. Wir ziehen auch Lehren für die Bundesregierung daraus. nytimes.com Die Schriftstellerin Barbi Marković nennt ihre Poetikvorlesungen „Stehlen, Schimpfen, Spielen“ und erklärt ihr Schreiben so geistreich wie amüsant. rowohlt.de MIT-Forschung zu KI als Assistenz im Schreibprozess zeigt das Phänomen kognitiver Verschuldung. Was sich einfach anfühlt, wird doch recht schnell belastend. media.mit.edu Tausende indische Studenten liefern auf Fahrrädern Essen aus: Ein Abkommen zwischen Deutschland und Indien hat vielen ein Studium in Berlin und in anderen Städten ermöglicht. Nina Scholz erzählt in der „taz“ unglaubliche, aber wahre Geschichten der Ausbeutung. taz.de Apple hat sich kritisch mit LLMs befasst. Es gebe „fundamentale Grenzen“ für die neuen KIs, die offensichtlich die Produktentwicklung erschweren. machinelearning.apple.com Wozu noch Journalismus, wenn doch alles offensichtlich ist? Tyler Pager mit einem sehr wichtigen Pointen-Kommentar zu Donald Trump. nytimes.com Das preisgekrönte Simply Quartet interpretiert furios Streichquartette von Mendelssohn und Dvořák. genuin.de Shownotes 00:00:00 Vor dem Salon Wolfgang und Stefan beginnen den Podcast mit einer Diskussion über die sommerliche Hitzewelle und die unterschiedlichen Strategien, damit umzugehen – von der heimischen Klimaanlage bis hin zur KI-gestützten Planung des perfekten Schattenplatzes im Freibad. Diese Alltagsbeobachtung leitet über zur zentralen Frage, wo Technologie wirklich hilft und wo sie unnötig verkompliziert. Das Hauptthema der Folge wird vorgestellt: eine kritische Auseinandersetzung mit dem Buch „Letzte Chance“ des Journalisten Robin Alexander. Die Gastgeber kritisieren bereits im Vorfeld den von Alexander repräsentierten Politikjournalismus, der auf Emotionalisierung und personalisierte Storys setzt, anstatt strukturelle Probleme zu analysieren. Anhand eines Vergleichs von Alexanders Auftritten bei „hart aber fair“ und „Table Media“ wird dessen argumentativer Opportunismus aufgezeigt. Ein Exkurs zum Magier Penn Jillette dient als philosophische Grundlage, um über Wahrheit, Erinnerung und die Notwendigkeit von Vertrauen zu reflektieren. Diese Kritik wird auf die mediale Berichterstattung zu Ereignissen wie den Attentaten in Magdeburg und Aschaffenburg ausgeweitet, bei denen die emotionale Reaktion von Politikern wie Friedrich Merz im Mittelpunkt steht, während die Rolle der Medien, insbesondere des Springer-Verlags, unreflektiert bleibt. 00:57:15 Robin Alexander: Letzte Chance Im Hauptteil der Folge sezieren Wolfgang und Stefan das Buch „Letzte Chance“. Sie kritisieren die narrative Strategie, Politik als eine Abfolge von persönlichen Krisen und emotionalen Reaktionen darzustellen. Als zentrales Beispiel dient die Szene, in der Friedrich Merz durch das Video von Selenskyjs Demütigung im Oval Office angeblich zur Reform der Schuldenbremse bewegt wird – eine Darstellung, die die Gastgeber als vorgeschobene Rechtfertigung für einen längst geplanten Politikwechsel entlarven. Das Buch, so die Kritik, biete keine tiefgehende Analyse, sondern eine oberflächliche Chronik der Ampel-Koalition, um Friedrich Merz als alternativlose Führungsfigur zu inszenieren. Dabei werden wichtige politische und soziale Themen wie die Kindergrundsicherung oder die tatsächliche Substanz des CDU-Wirtschaftsprogramms komplett ausgeblendet. Auch die Darstellung der Greichen-Affäre und des Heizungsgesetzes wird als beispielhaft für einen Journalismus kritisiert, der die Rolle der eigenen Medien bei der Skandalisierung ignoriert. Ein besonderer Fokus liegt auf der undurchsichtigen Rolle der FDP beim Bruch der Koalition und der bemerkenswerten Zusammenarbeit der Union mit der Linkspartei, um Merz' Kanzlerwahl zu sichern. Die Analyse gipfelt in der Feststellung, dass das Buch ein Paradebeispiel für einen Journalismus ist, der in seiner eigenen Blase gefangen ist und durch seine Fixierung auf Insider-Geschichten die eigentlichen Machtverhältnisse und gesellschaftlichen Probleme verschleiert. 02:58:40 Dominik Graf: Sein und Spielen Wolfgang stellt das Buch „Sein oder Spielen“ des Regisseurs Dominik Graf vor. Es ist keine systematische Abhandlung, sondern ein sehr persönliches Kompendium und eine Sammlung von Anekdoten und Beobachtungen zur Kunst der Filmschauspielerei. Graf teilt seine Erfahrungen aus der Zusammenarbeit mit Schauspielern wie Götz George und analysiert die Techniken von Ikonen wie James Dean oder Alain Delon. Dabei werden gegensätzliche Ansätze wie Method Acting und reines Handwerk gegenübergestellt. Ein zentraler Gedanke ist die Bedeutung von Verletzlichkeit und emotionaler Instabilität als kreative Ressource, die durch moderne Tendenzen zur Selbstoptimierung und „Resilienz“ verloren zu gehen droht. Das Buch wird als eine Fundgrube für Film- und Schauspiel-Enthusiasten beschrieben, die Lust darauf macht, die besprochenen Filme und Szenen neu zu entdecken. 03:11:46 Sam Altman: The Gentle Singularity Stefan analysiert einen Text von OpenAI-CEO Sam Altman, in dem dieser seine Vision einer „sanften Singularität“ skizziert. Stefan äußert von Beginn an fundamentale Skepsis gegenüber Altmans optimistischem Zukunftsbild. Altman prophezeit, dass künstliche Superintelligenz bald zur Routine gehören und enorme Fortschritte in Wissenschaft und Wirtschaft ermöglichen wird, angetrieben von einem Überfluss an Intelligenz und Energie. Stefan kritisiert diese Vorhersage als naiv und gefährlich, da sie die realen Probleme der Machtkonzentration, der wirtschaftlichen Ungleichheit und der gesellschaftlichen Verwerfungen, die durch KI entstehen könnten, völlig ausblendet. Der Text dient als Dokumentation einer bedenklichen Ideologie aus dem Silicon Valley. 03:31:39 Juan S. Guse: Tausendmal so viel Geld wie jetzt Wolfgang bespricht das Buch von Juan S. Guse, eine literarische Reportage über die verborgene Welt der Kryptomillionäre. Guse porträtiert nicht die lauten Neureichen, sondern die sogenannten „Sleeper“ – Menschen, die im Stillen durch Krypto-Investitionen reich geworden sind und oft mit der daraus resultierenden Perspektivlosigkeit und Verunsicherung kämpfen. Das Buch ergründet die Motivationen junger Menschen, die in alternativen Vermögensbildungen eine letzte Chance sehen, den ökonomischen Abstieg zu verhindern. Besonders eindrücklich schildert Guse die Atmosphäre einer Kryptokonferenz in Barcelona, die er als quasi-religiöses Ereignis für eine Gemeinschaft von Eingeweihten beschreibt, die an einen bevorstehenden technologischen und gesellschaftlichen Umbruch glauben. 03:48:51 Nate Silver und andere zu Trumps Umfragewerten Stefan fasst eine Diskussion aus der New York Times mit den Analysten Nate Silver und Kristen Soltis Anderson über die politische Lage von Donald Trump zusammen. Obwohl Trumps Zustimmungswerte relativ stabil sind, zeigen sich deutliche Schwächen bei zentralen Wirtschaftsthemen wie der Inflation. Das Thema Einwanderung hingegen ist eine Stärke, da er hier von vielen als entscheidungs- und handlungsstark wahrgenommen wird. Die Experten diskutieren mögliche Strategien für die Demokraten, die sich von ihrem Image des „Insider-Spiels“ lösen und mit jüngeren, radikaleren Kandidaten und Themen punkten müssten, um eine Chance zu haben. 03:56:59 Barbi Marković: Stehlen, Schimpfen, Spielen Wolfgang stellt begeistert die Poetikvorlesungen der Schriftstellerin Barbi Marković vor. Das Buch ist humorvoll als Countdown zur Abgabe der Vorlesung gestaltet und reflektiert auf brillante Weise den Schreibprozess selbst. Marković demonstriert ihren spielerischen Umgang mit Sprache und Literatur, etwa durch einen Remix eines Thomas-Bernhard-Textes oder die Verwendung von Disney-Figuren als universelle Identifikationsfiguren für ihre Alltagsbeobachtungen in Wien. Im Kern des Buches steht die komplexe Beziehung zwischen Realität, Fiktion und der subjektiven Wahrheit des Textes, was es zu einer intelligenten und unterhaltsamen Lektüre über das Wesen des Schreibens macht. 04:10:55 MIT: Your Brain on ChatGPT Stefan diskutiert eine Studie des MIT Media Lab, die die neuronalen Auswirkungen der Nutzung von ChatGPT beim Verfassen von Texten untersucht. Die Ergebnisse sind ernüchternd: Probanden, die KI-Hilfe nutzten, zeigten eine geringere Gehirnaktivität und eine stärkere Entfremdung vom eigenen Text. Originalität und Vielfalt der Texte nahmen ab, während die Konformität stieg. Die Studie legt nahe, dass die Bequemlichkeit von KI-Werkzeugen einen kognitiven Preis hat und die tiefere Auseinandersetzung mit einem Thema behindern kann. Interessanterweise wird in der Studie die Google-Suche, einst selbst als oberflächlich kritisiert, nun als positiver Vergleichsmaßstab zur LLM-Nutzung herangezogen. 04:22:19 Nina Scholz: Das Geschäft mit den Studis Wolfgang fasst eine umfangreiche Recherche der Journalistin Nina Scholz für die taz zusammen. Der Artikel beleuchtet das Geschäft mit indischen Studierenden in Deutschland. Diese werden von privaten Hochschulen wie der IU mit hohen Studiengebühren und dem Versprechen auf eine exzellente Ausbildung nach Deutschland gelockt. Die Realität sieht jedoch oft anders aus: Die Studierenden landen in teuren, überfüllten möblierten Wohnungen und müssen hauptsächlich an Online-Kursen teilnehmen. Um ihren Lebensunterhalt zu finanzieren, arbeiten viele unter prekären Bedingungen als Lieferfahrer. Der Text kritisiert die mangelnde Verantwortung von Bildungsinstitutionen und Politik. 04:31:14 Apple: The Illusion of Thinking Stefan bespricht ein bemerkenswertes Forschungspapier von Apple, das die Grenzen der aktuellen KI-Modelle aufzeigt. Entgegen dem Hype um die „Reasoning“-Fähigkeiten von LLMs demonstriert Apple, dass diese Systeme bei neuartigen und komplexen Problemen oft versagen. Die Modelle neigen zu „Overthinking“ oder geben bei schwierigen Aufgaben vorschnell auf. Mit dieser Veröffentlichung positioniert sich Apple als ein Unternehmen, das auf robuste und verlässliche technologische Lösungen abzielt, anstatt auf die unberechenbaren „Gimmicks“ der Konkurrenz. Es ist eine deutliche Kritik an der aktuellen Praxis, unausgereifte KI-Produkte auf den Markt zu bringen. 04:41:14 NYT: Online and IRL, Trump Offers a Window Into His Psyche Stefan verweist kurz auf einen Artikel der New York Times, der argumentiert, dass man für das Verständnis von Donald Trumps Politik keine tiefschürfenden Deutungsbücher brauche. Alles Wesentliche sei direkt in seinen öffentlichen Äußerungen und Handlungen sichtbar. 04:41:42 Simply Quartet: Streichquartette von Mendelssohn und Dvořák Zum Abschluss empfiehlt Wolfgang eine Aufnahme des Simply Quartet. Im Mittelpunkt steht Felix Mendelssohn-Bartholdys Streichquartett Nr. 6 in f-Moll, op. 80. Das Werk entstand als direkte Reaktion auf den plötzlichen Tod seiner geliebten Schwester Fanny und ist ein Ausdruck tiefsten Schmerzes. Es ist ein dramatisches, leidenschaftliches und fragmentiertes Stück, das mit den klassischen Konventionen bricht und in seiner harmonischen Kühnheit bereits auf das 20. Jahrhundert vorausweist. Wolfgang lobt die außergewöhnliche Dynamik und Präzision der Interpretation durch das Simply Quartet. full Wolfgang und Stefan treffen sich vorm Salon no Stefan Schulz und Wolfgang M. Schmitt 3377

spotify donald trump apple vision pr film new york times video mit berlin chatgpt union silicon valley barcelona welt thema hype mail als dubai tickets lust deutschland inflation arbeit routine dabei erfahrungen rolle geld remix countdown diese probleme gesch geschichten buch fokus energie umgang beispiel reform politik grenzen bedeutung kunst essen migration unternehmen weise beziehung medien tod kritik wahl lage auswirkungen praxis realit salon beginn verst sprache nyt vertrauen verantwortung kampf analyse filme wahrheit strategie aufgaben markt diskussion interpretation momente ausbildung zusammenarbeit schw irl preis erkl besonders intelligenz strategien aufnahme ans technologie wirtschaft wissenschaft problemen krisen studium overthinking wien studie spielen erinnerung indien recherche planung grundlage szene texte vielfalt sleeper mittelpunkt scheitern gemeinschaft schreiben bedingungen oval office wolfgang reaktionen anekdoten reaktion jahrhundert verm konkurrenz demokratie atmosph wesen literatur nutzung techniken ausdruck versprechen ereignis systeme resilienz gimmicks reportage notwendigkeit bundesregierung sam altman auseinandersetzung studenten das buch gedanke schmitt handwerk lehren vorfeld anhand kandidaten altman journalismus ereignissen buches dynamik fortschritte handlungen texten berichterstattung graf fdp wahlkampf james dean verwendung dokumentation szenen darstellung iu sammlung wohnungen umbruch storys gastgeber ampel merz beobachtungen resonanz ressource skepsis magdeburg friedrich merz im mittelpunkt bruch koalition studierenden blase kanzler selbstoptimierung politikern die ergebnisse abstieg substanz hochschulen ideologie verletzlichkeit verunsicherung fiktion ungleichheit fahrr textes mit media lab ausbeutung lekt tendenzen stillen die realit mendelssohn produktentwicklung freibad demokraten entgegen dvo alain delon nate silver konventionen motivationen vorlesung kis schauspielern hitzewelle chronik lebensunterhalt podcatchers schuldenbremse vorhersage bequemlichkeit filmgeschichte ikonen ampel koalition abgabe im kern schauspielerei machtverh method acting entfremdung assistenz online kursen schreibens rechtfertigung die analyse feststellung lexikon die studie interessanterweise paradebeispiel der text instabilit aschaffenburg verwerfungen der artikel klimaanlage alexanders letzte chance abfolge singularit abhandlung schimpfen linkspartei originalit das werk schreibprozess probanden verschuldung die experten wolfgang m schmerzes google suche fixierung verfassen markovi das hauptthema ki modelle konformit yachten fundgrube kristen soltis anderson kompendium kanzlerwahl attentaten studiengeb zukunftsbild guse vergleichs die studierenden superintelligenz opportunismus stefan schulz webplayer tyler pager gehirnaktivit eingeweihten skandalisierung heizungsgesetzes streichquartette erinnerungsbuch die modelle juan s guse
MOM to WOW – der Podcast +
Raus aus Schimpfen und Frust: Schaden deine festgefahrenen Denkmuster der Beziehung zu deinem Kind

MOM to WOW – der Podcast +

Play Episode Listen Later Jun 22, 2025 22:19


---------------------------------------------------------Gelassen als Mama, ein Beruf, der dich erfüllt und wirklich etwas bewegt, dein eigenes Einkommen aufbauen? Informiere dich über unsere Ausbildung zur Familienberaterin und Trainerin für starke Kindheit:⁠>> Hier kostenloses Vorgespräch buchen.⁠Infos zur Ausbildung: ⁠>>> Hier klicken ⁠Julis Instagram: ⁠Hier folgen⁠⁠>>> Julis Bücher⁠

MOIN um NEUN
Frust ist kein Feind – sondern ein Wegweiser (#486)

MOIN um NEUN

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 40:20


Was, wenn Frust nichts ist, wovor du dich schützen musst – sondern etwas, das dich auf deinem Weg weiterbringt? In dieser Interviewfolge spricht Gretel mit der Mediatorin, Coachin und Frustversteherin Dajana Nevi-Sönksen über die Kraft, die in sogenannten „negativen“ Gefühlen liegt. Es geht um Wut, Tränen, genervte Tage und all das, was wir oft lieber wegdrücken wollen – und genau dadurch übersehen, welche Botschaft darin liegt. Dajana erzählt, was Frust für sie wirklich bedeutet (Spoiler: nicht nur Schimpfen und Schokolade), warum Selbstachtsamkeit keine Luxusanwendung ist und was es mit der inneren Kritikerin auf sich hat. Außerdem verrät sie, warum Konflikte nicht das Ende von Harmonie sein müssen – sondern manchmal der Anfang von echter Verbindung. Diese Folge ist für dich, wenn du … - dich manchmal fragst, ob nur du ständig genervt bist (Spoiler: Nein!), - lernen willst, deine Frustgefühle besser zu verstehen (und zu nutzen), - oder wissen willst, wie du als Selbstständige besser durch emotionale Täler kommst – ohne dich zu verlieren. Ein Gespräch über Emotionen, Eigensinn und ehrliche Selbstfürsorge.

Neues vom Ballaballa-Balkan
Stehlen, Schimpfen, Spielen mit Barbi Marković

Neues vom Ballaballa-Balkan

Play Episode Listen Later Jun 5, 2025 47:26


Stehlen, Schimpfen, Spielen mit Barbi Marković by Krsto Lazarevic und Danijel Majic

Stadt Wien Podcast
Reden statt schimpfen. Wie sich die Stadt Problemen im öffentlichen Raum annimmt.

Stadt Wien Podcast

Play Episode Listen Later May 27, 2025 32:25 Transcription Available


In unserer Zweimillionenstadt treffen unterschiedlichste Lebenswelten und Bedürfnisse aufeinander. Damit das nicht zu Konflikten führt, unterstützt Wien das Miteinander. Wie das klappt, erzählen Kirsten Popper-Nelvai (Stadt Wien Bildung und Jugend) und Willi Hejda (Verein AWA - das Kollektiv für Awareness-Arbeit) im Interview mit Christine Oberdorfer.Weitere Infos:Fair-Play-Teams: https://www.wien.gv.at/freizeit/bildungjugend/fair-play/index.htmlAwareness-Teams: https://www.wien.gv.at/freizeit/bildungjugend/jugend/awareness-teams.htmlWenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt). Feedback könnt ihr uns auch an podcast(at)ma53.wien.gv.at schicken. Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:https://www.facebook.com/wien.athttps://bsky.app/profile/wien.gv.athttps://twitter.com/Stadt_Wienhttps://www.linkedin.com/company/city-of-vienna/https://www.instagram.com/stadtwien/Und abonniert unseren täglichen Newsletter:http://wien.gv.at/meinwienheute Weitere Stadt Wien Podcasts: Historisches aus den Wiener Bezirken in den Grätzlgeschichten büchereicast der Stadt Wien Büchereien

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
Buchkritik - "Stehlen, Schimpfen, Spielen" von Barbi Marković

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 19, 2025 6:43


Feßmann, Meike www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Buchkritik - "Stehlen, Schimpfen, Spielen" von Barbi Marković

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 19, 2025 6:43


Feßmann, Meike www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Buchkritik - "Stehlen, Schimpfen, Spielen" von Barbi Marković

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 19, 2025 6:43


Feßmann, Meike www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Die Literaturagenten | radioeins
"Hurensöhne", "See der Schöpfung", und Nick Drake

Die Literaturagenten | radioeins

Play Episode Listen Later May 18, 2025 51:09


"Vielleicht sollte man das schöne Schimpfen als eine Sprache der Liebe etablieren" - diese Idee formuliert Juliane Liebert in ihrem neuen Buch "Hurensöhne". Die Literaturagenten sprechen mit ihr über die Schönheit und Notwendigkeit des Schimpfens. Mit Bestsellerautorin Rachel Kushner und ihrer skrupellosen Ex-FBI-Agentin Sadie Smith unterwandern wir in "See der Schöpfung" eine linke Umweltaktivisten-Kommune. Und in der Buchbehandlung sucht Hörer ein Buch über Männer, die verlassen wurden.

MOM to WOW – der Podcast +
Raus aus Stress und Schimpfen in 30 Sekunden – mit praktischer Übung

MOM to WOW – der Podcast +

Play Episode Listen Later May 17, 2025 24:48


---------------------------------------------------------Gelassen als Mama, ein Beruf, der dich erfüllt und wirklich etwas bewegt, dein eigenes Einkommen aufbauen? Informiere dich über unsere Ausbildung zur Familienberaterin und Trainerin für starke Kindheit:⁠>> Hier kostenloses Vorgespräch buchen.⁠Infos zur Ausbildung: ⁠>>> Hier klicken ⁠Julis Instagram: ⁠Hier folgen⁠⁠>>> Julis Bücher⁠

Lesestoff | rbbKultur
Ein Buch, zwei Stimmen: Barbi Markovic: "Stehlen, Schimpfen, Spielen"

Lesestoff | rbbKultur

Play Episode Listen Later May 16, 2025 12:26


Gerade gestern erst ist der Berliner Justiz ein Schlag gegen die Diebe mehrerer Bronze-Skulpturen gelungen. Sie hatten zahlreiche Kunstobjekte gestohlen und werden nun dem Haftrichter vorgeführt. Darüber werden sie selbst wahrscheinlich sehr schimpfen. Aber ein Kunstdiebstahl ist eben kein Spiel. Extrahiert man die drei Begriffe "Stehlen, Schimpfen, Spielen", sind wir beim neuen Werk der serbischen Autorin Barbi Markovic. Darin geht es weniger um den Diebstahl von Kunst, als vielmehr um das Stehlen in der Literatur und die "Poetik", die einen nach Aristoteles lehrt, wie man schreiben soll. Jörg Magenau und Anne-Dore Krohn haben es gelesen.

radioWissen
So ein Depp! Schimpfen, Fluchen und Verwünschen

radioWissen

Play Episode Listen Later May 12, 2025 22:40


Schimpfen gehört zum Menschsein dazu und "Servus, du Scheißkerl" kann durchaus freundlich gemeint sein. Die Funktionen des Schimpfens sind vielfältig und die Kreativität des Schimpfens ist grenzenlos. Von Silke Wolfrum

Literatur - SWR2 lesenswert
Barbi Marković – Stehlen, Schimpfen, Spielen

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later May 11, 2025 6:02


13 Tage hat die Schriftstellerin Barbi Marković Zeit, um eine Super-Poetikvorlesung zu fabrizieren. Dabei geht es um alles: ihren Werdegang, ihr Schreiben, die Sache mit Thomas Bernhard und den höheren Sinn von allem. Alles weitere dazu steht in ihrem Buch „Stehlen, Schimpfen, Spielen". Rezension von Eberhard Falcke

Entscheider treffen Haider
Frank Schweigert: „Unsere Enkel werden schimpfen“

Entscheider treffen Haider

Play Episode Listen Later May 6, 2025 47:05 Transcription Available


In seinem Leben spielt der legendäre Jacques-Yves Cousteau genauso eine Rolle wie die jüngste Tochter von Thomas Mann und der Unternehmer Frank Otto: In unserer Reihe „Entscheider treffen Haider“ ist diesmal Frank Schweikert zu Gast, der als Gründer der Deutschen Meeresstiftung jetzt im sogenannten Mission Board der Europäischen Union für Ozeane und Gewässer sitzt – und damit im wahrsten Sinne des Wortes an der Quelle. Ein Gespräch über einen Brief an den Verteidigungsminister, seine Begeisterung für Meere und die Enkel, die über uns schimpfen werden.

Loslassen und gemeinsam wachsen - Der Podcast rund um bewusste und bedingungslose Elternschaft
„Ich will aber drei!“ – 5 Schritte, um bei Wut verbunden zu bleiben

Loslassen und gemeinsam wachsen - Der Podcast rund um bewusste und bedingungslose Elternschaft

Play Episode Listen Later Apr 14, 2025 19:11


Wenn Kinder wütend werden, treffen sie oft einen wunden Punkt in uns Eltern. In dieser Q&A-Episode aus meinem Mentoring-Programm *Gemeinsam wachsen: Von der Wut zur respekt- und liebevollen Eltern-Kind-Beziehung* beantworte ich die Frage einer Mama, deren vierjähriger Sohn beim Abendessen völlig eskaliert ist – wegen eines Knödels. Doch wie so oft steckt hinter dem scheinbaren Auslöser ein viel größeres emotionales Bedürfnis. Ich zeige dir Schritt für Schritt, wie du solche Situationen besser verstehen, begleiten und auch *selbst* ruhiger durchstehen kannst – mit liebevoller Klarheit und dem Wissen: Du bist nicht allein.

Gute Nacht mit der Maus
Schimpferei

Gute Nacht mit der Maus

Play Episode Listen Later Apr 13, 2025 22:40


Heute mit Baumausstatter Hubert Finkensteiner im Grantlerwald, einem lästigen Schädling und natürlich mit der Maus. Von WDR.

Beste Vaterfreuden
Darf man mit Kindern schimpfen? So gelingt Erziehung ohne Schreien

Beste Vaterfreuden

Play Episode Listen Later Mar 31, 2025 44:44


Natürlich haben wir alle nur gut erzogene, liebe kleine Engelchen zu Hause, die sich nie daneben benehmen und artig hören, wenn etwas gesagt wird. Aber wie reagieren Eltern im unwahrscheinlichen Fall, dass das Kind doch mal keine Zähne putzen will, nach wiederholtem Auffordern die Jacke immer noch nicht angezogen ist und zum 3. Mal in 20 Minuten ein Glas zu Bruch geht? Braucht man hier einfach unendlich viel Verständnis und Geduld, oder hilft das ein oder andere mal ein strengerer Tonfall? Sichert euch jetzt Karten für die Beste Freundinnen Jubiläums Tour unter https://www.bestefreundinnen.de/ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/beste_vaterfreuden Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

Das gewünschteste Wunschkind
Mit Kindern über schwierige Themen sprechen

Das gewünschteste Wunschkind

Play Episode Listen Later Mar 31, 2025 34:59


+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wunschkind +++Es gibt Gespräche, die Eltern sehr schwerfallen können. Beispielsweise weil ihr Kind sehr wütend ist und sie nicht zu ihm durchdringen. Oder weil es ihnen grundsätzlich schwerfällt, über bestimmte Themen zu sprechen, wie z. B. über den Tod, Geld als begrenzte Ressource oder das Thema Aufklärung. Danielle und Katja sprechen mit Autorin und Artgerecht-Gründerin Nicola Schmidt darüber, wie wir mit unseren Kindern schwierige Gespräche führen. Wie finden wir den richtigen Ton, wenn es um Empathie, Grenzen oder das Lügen geht? +++Shownotes:Nicolas Buch "Zehn wirklich wichtige Gespräche, die Kinder und Eltern wachsen lassen": https://amzn.to/3FhoUZ8, Nicola bei Instagram: https://www.instagram.com/artgerechtprojekt, Homepage des Artgerecht-Projekts: https://www.artgerecht-projekt.de/, das Podcastarchiv: https://www.gewuenschtestes-wunschkind.de/p/podcast.html,Folge 11 "Sauber werden, sauber bleiben - Windelfrei und Töpfchentraining": https://plus.rtl.de/podcast/das-gewuenschteste-wunschkind-3r427sdoc4dw2/sauber-werden-sauber-bleiben-windelfrei-und-toepfchentraining-6tge9cvb71fvhFolge 13 "Wie Kinder schlafen - Familienbett, Einschlafbegleitung und Durchschlafen": https://plus.rtl.de/podcast/das-gewuenschteste-wunschkind-3r427sdoc4dw2/wie-kinder-schlafen-familienbett-einschlafbegleitung-und-durchschlafen-6zj8143ogpm19Folge 25 "Erziehen ohne Schimpfen": https://plus.rtl.de/podcast/das-gewuenschteste-wunschkind-3r427sdoc4dw2/erziehen-ohne-schimpfen-mit-nicola-schmidt-lirgs4mobba4lFolge 79 "Grenzen setzen in der beziehungs- und bedürfnisorientierten Elternschaft": https://plus.rtl.de/podcast/das-gewuenschteste-wunschkind-3r427sdoc4dw2/grenzen-setzen-in-der-beduerfnisorientierten-erziehung-yymikmi8xjlkg+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Per Impulsum On Air
Die Gschicht mit der Motivation - das Willenskrafttraining

Per Impulsum On Air

Play Episode Listen Later Mar 4, 2025 25:58


Wie begegnen wir Motivationsschwächen? Den eigenen oder denen von Athletinnen und Athleten.Eines kann ich dir gleich sagen: Schimpfen, Keppeln, Jammern und Strafen hilft goa nix!Bitten und Betteln hilft auch nix!Na was dann?Wenn es nur so einfach wäre!Diese Folge enthält kein Allheilmittel oder Patentrezept.Um dieses Thema wirklich angehen zu können, müssen wir mehr über den Hintergrund der Motivation wissen. Dann können wir individuell auf eine Mannschaft oder Einzelathleten eingehen.Viel Spaß mit der Folge!Wolfgang Scherleitnerwww.perimpulsum.comoffice@perimpulsum.com#motivation #podcast #willenskraft #erfolg #wolfgangscherleitner #podcastfolge #perimpulsum #sport #mentaltraining #mentalcoaching

radio klassik Stephansdom
Lebenswege: Oksana Havryliv

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Mar 2, 2025 25:36


Die Sprachwissenschaftlerin stammt aus der Ukraine und hat sich besonders mit dem Schimpfen hierzulande auseinandergesetzt.

Kundalini Eltern
Wie Eltern reagieren sollten, wenn ihr Kind was falsch macht (Folge 138)

Kundalini Eltern

Play Episode Listen Later Feb 28, 2025 19:55


Folge # 138: Wir sind sehr stark darauf konditioniert worden, dass Fehler etwas Negatives sind, indem wir für unsere Fehler bestraft wurden. Mal ganz offensichtlich, mal sehr subtil.Doch was macht diese Konditionierung mit uns? Wie steht sie uns (als Eltern) im Weg? Welche Bedeutung haben Fehler im Lern- und Entwicklungsprozess unserer Kinder und wie sollten wir als Eltern am besten reagieren, wenn unser Kind einen Fehler macht?All das erfährst du in dieser PodcastfolgeIn meinem Online Kurs für eine bewusste und spirituelle Elternschaft lernst du mitunter die eigenen Glaubenssätze zu erkennen und weitere Tipps zum Umsetzen.In  Level 1 geht es um die Einführung in die Spiritualität, die Analyse von uns selbst und der Dynamik des Familienalltags. Wo liegen Stressfaktoren und wie können wir beginnen daran zu arbeiten? Mehr Info's zum Kurs findest du hier:kurse.kundalinieltern.deWenn du bereit bist endlich mehr Frieden, Achtsamkeit, Liebe und Entspannung in deinen Familienalltag zu bringen, findest du mehr Info's zum Kurs und zu weiteren Themen der bewussten und spirituellen Elternschaft aufwww.KundaliniEltern.de In Liebe,deine Ksenija

MOM to WOW – der Podcast +
Von hilflos mit den starken Gefühlen ihres Kindes in Sicherheit, starke Beziehung & zum Nordstern für andere Eltern | Interview mit Ramona Holdener

MOM to WOW – der Podcast +

Play Episode Listen Later Feb 15, 2025 39:28


Ramona fühlte sich als Mama trotz ihres Wissens oft überfordert und hilflos mit dem Verhalten ihrer Tochter. Als sie merkte, es geht zu Lasten der Beziehungen in ihrer Familie, kam sie zu mir ins Mentoring. Sie hat sich so gestärkt und ist so großartige Entwicklungsschritte gegangen, dass sie danach meine Ausbildung zur Familienberaterin absolviert hat. Nun begleitet Ramona selbst erfolgreich Familien zu mehr Gelassenheit, weniger Schimpfen und zu starken Beziehungen, die ein Leben lang tragen.Ramonas HompageRamona bei InstagramStudie zur Wirksamkeit der Beziehung in Coaching/Therapie: Fluckiger, C. Del Re, A. C., Wampold, B. E., & Horvath, A. O. (2018): The alliance in adult psychotherapie: A meta-analytic synthesis. Psychotherpy (Chic), (55(4), 316-340.---------------------------------------------------------Weniger schnell aus der Haut fahren, dein Kind gelassen, liebevoll und klar begleiten? Lass uns schauen, wie das für dich gehen kann:>> Hier kostenloses & unverbindliches Infogespräch buchen.Infos zur Ausbildung:>>> Hier klickenStärkung, Inspiration, Momlife & total Persönliches von mir?Werde Teil unserer Newsletter-Community, die andere Wege zu gelassener und liebevoll verbundener Elternschaft geht:GFL-NEWSLETTERJulis Instagram:Hier folgen>>> Julis BücherIch freu mich auf dich!Deine Juli

MOM to WOW – der Podcast +
++++WICHTIGE NEUIGKEITEN FÜR WENIGER SCHIMPFEN!++++

MOM to WOW – der Podcast +

Play Episode Listen Later Jan 6, 2025 9:47


--------------------------------------------------------- Weniger schnell aus der Haut fahren, dein Kind gelassen, liebevoll und klar begleiten? Lass uns schauen, wie das für dich gehen kann: >> Hier kostenloses & unverbindliches Infogespräch buchen. Infos zur Ausbildung: >>> Hier klicken Stärkung, Inspiration, Momlife & total Persönliches von mir? Werde Teil unserer Newsletter-Community, die andere Wege zu gelassener und liebevoll verbundener Elternschaft geht: GFL-NEWSLETTER Julis Instagram: Hier folgen >>> Julis Bücher Ich freu mich auf dich! Deine Juli

Podcasts von Tichys Einblick
Interview mit Staranwalt Ralf Höcker: Straffrei schimpfen

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Nov 30, 2024 24:54


Es gibt einen merkwürdigen Doppelstandard im Land: Wer Robert Habeck „Schwachkopf“ nennt, der muss mit Hausdurchsuchungen rechnen. Wer Marie-Agnes Strack-Zimmermann eine „Bitch“ nennt, wird zu 2.100 Euro Strafe verurteilt. Gleichzeitig müssen Politiker der AfD – oder gar ihre Wähler – sich dieselben Beleidigungen und gar Aufrufe zur Gewalt gefallen lassen. Wie kann das sein? Dr. Ralf Höcker ist Deutschlands bekanntester Anwalt für Äußerungs- und Medienrecht. Er ist der Mann, den Politiker und Prominente anrufen, wenn sie gegen Falschaussagen von Journalisten vorgehen wollen. Er klärt auf: Wer singt und tanzt und dabei einen Politiker beleidigt, der macht Kunst – und die ist geschützt. Wer aber geradeheraus einen Politiker nur beleidigt, der macht sich strafbar. Höckers Kanzlei vertritt auch den Juristen Ulrich Vosgerau im Fall Correctiv. Es ist ein ungleicher Kampf gegen die gebührenfinanzierten ÖRR-Sender: Denn jede Falschbehauptung muss durch alle Instanzen geklagt werden. Der Preis der Wahrheit in Deutschland ist sehr, sehr hoch.

FamilieVerstehen
Respektvolle Kommunikation: So reagierst du im Konflikt mit deinem Kind, ohne zu drohen und zu strafen

FamilieVerstehen

Play Episode Listen Later Oct 28, 2024 64:45


Fühlst du dich frustriert und hilflos, wenn dein Kind im Konflikt nicht auf dich hört? In dieser Podcast-Folge zeige ich dir, wie du bedürfnisorientiert reagieren kannst – ohne Schimpfen und Strafen.

Neues vom Ballaballa-Balkan
Blutsschwestern mit Ana Wetherall-Grujić

Neues vom Ballaballa-Balkan

Play Episode Listen Later Oct 26, 2024 22:30


Zwei Schwestern müssen schnell weg. Aus Österreich nach Serbien. Doch statt Zuflucht und Hilfe zu finden, geraten die beiden in eine Fehde zwischen einer Mafia-Patin und ihren Widersachern. Es geht um Frauen, die sich gegen Männer wehren, Um Gewalt, die die Seiten wechselt und um die Rückkehr in die alte Heimat. Krsto spricht mit der Autorin Ana Wetherall-Grujić über Vergleiche zu Quentin Tarantino, Schwesternschaft und die Schwierigkeit das Schimpfen auf dem Balkan ins Deutsche zu übertragen.

MDR SACHSEN - Wort zum Tag
10.10.2024: Schimpfen

MDR SACHSEN - Wort zum Tag

Play Episode Listen Later Oct 10, 2024 2:40


gesprochen von Pfarrer Michael Markert

inBindung
Bitte nicht schimpfen!

inBindung

Play Episode Listen Later Oct 1, 2024 24:59


Diese Folge reden wir darüber, was die Folgen von Schimpfen sind und warum wir als Eltern immer wieder in die Schimpfspirale tappen, obwohl wir es nicht wollen. Es gibt Lösungen für eine friedvolle, elterliche Führung! Wir erzählen von unseren Gamechangern und wie wir Orientierung, Sicherheit und Raum für nachhaltige Veränderung im täglichen Familienchaos schaffen konnten. Hier kannst du dir mehr Infos zum Elternkurs "Verbinden statt schimpfen" holen und dich anmelden: https://www.inbindung.de/elternkurs Homepage und Newsletter: www.inBindung.de Instagram: https://www.instagram.com/inbindung/ Youtube: inBindung Podcast Unterstützung: paypal.me/inBindung

Familienrevolution Podcast
Raus aus der Elternwut

Familienrevolution Podcast

Play Episode Listen Later Sep 24, 2024 13:36


Hast du schon einmal in einem ruhigen Moment reflektiert, warum es dir manchmal so schwerfällt, in stressigen Situationen ruhig zu bleiben? Obwohl du weißt, dass Schreien und Schimpfen deinem Kind auf Dauer schadet, kommt es doch immer wieder vor? In dieser Episode erfährst du: - Warum du manchmal schreist, obwohl du es besser weißt: Wie Stress dazu führt, dass du die Kontrolle über deine Gefühle verlierst - Was hinter deinem Verhalten steckt: Einfache Erklärungen, wie dein Gehirn funktioniert und warum du manchmal anders reagierst, als du möchtest. - Wie du dein Nervensystem beruhigen kannst: Praktische Tipps, um besser auf dich selbst zu achten und in stressigen Situationen ruhig zu bleiben. - Was deine starken Emotionen bedeuten: Wie Wut und Ärger dir zeigen, dass deine eigenen Bedürfnisse nicht erfüllt sind. - Warum Selbstfürsorge wichtig ist: Wie du lernst, deine eigenen Bedürfnisse genauso wichtig zu nehmen wie die deiner Kinder, um ausgeglichener und entspannter zu sein. Hast du Lust deine ganz eigene Elternreise zu starten? Dann melde dich jetzt für die Vormerkliste zu unserem sechsmonatigen Online-Programm "Elternreise" an. Ich und mein Team begleiten dich Schritt für Schritt durch den Prozess, dein Nervensystem zu regulieren und alte Muster zu durchbrechen, um eine stärkere Bindung zu deinem Kind aufzubauen. Alle Informationen und Erfahrungsberichte findest du hier: (https://familienrevolution.de/elternreise-vormerkliste/).

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr
Fluchen - Mähroboter und Igel - Schlafparalyse

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr

Play Episode Listen Later Sep 12, 2024 80:14


Warum schimpfen und fluchen wir so gerne? ; Mehr Rücksicht auf Allergiker - was Städte bei der Baumpflanzung beachten sollten ; Weißes Rauschen - Hilft es bei der Konzentration ; Wie gefährlich sind Mähroboter für Igel? ; Smartphone - nicht die beste Ablenkung bei Langeweile ; Gesichtspflege - Was ist sinnvoll, was nicht? ; Albträume: Kann ich mich im Traum zu Tode erschrecken? ; Gut Hören - Sind meine Ohren noch ok? ; Moderation: Martin Winkelheide. Von WDR 5.

hr3 - Der Sonntagstalk
Nicola Schmidt über Ansprüche des Schulsystems an Eltern und wie Kinder selbständig werden

hr3 - Der Sonntagstalk

Play Episode Listen Later Aug 30, 2024 36:52


Bildungsjournalistin Nicola Schmidt ist Autorin der „Artgerecht“-Buchreihe und Mutter von zwei Kindern. Im Sonntagstalk mit Bärbel Schäfer erzählt sie, warum Hausaufgaben eigentlich wahnsinnig ungerecht sind und macht all denen Mut, die seit der Einschulung der Kinder viel mehr zu tun haben als im Kindergarten. Und doch sollten wir nicht schimpfen und Druck machen, sondern lieber als Familie lernen, dass eine Familienkonferenz in vielen Fällen ein guter Weg der Konfliktlösung ist. Auch wenn sie nicht dabei hilft, dass Kids nicht regelmäßig den Turnbeutel vergessen oder erst am Vorabend des Kunstprojekts sagen, welche Materialien sie mitbringen sollen.

Ratgeber
Schimpfen und Fluchen gibt Kraft

Ratgeber

Play Episode Listen Later Jul 4, 2024 4:45


Fluchen beim Fussballspielen oder Joggen kann die Leistung verbessern – aber nur in gewissen Fällen. Wenn einem beim Joggen die Sonne im Nacken brennt, der Schweiss in die Augen tropft und der Hügel immer steiler wird, kann schon mal ein Schimpfwort entweichen. Profi-Sportlerinnen und Sportlern scheint es kaum anders zu gehen. Fluch-Tiraden sind bei einem Fehlschuss im Fussball oder bei einem Aufschlagfehler im Tennis keine Seltenheit. Doch welche Auswirkungen haben diese verbalen Ausbrüche auf die sportliche Leistung? Falls Sie während dem Sporttreiben das eine oder andere Schimpfwort zurückgehalten haben, könnten diese Studienergebnisse Ihren künftigen Umgang damit verändern. Denn Fluchen kann positive Effekte auf die Leistung haben. Und zwar können Menschen dank der derben Ausdrücke mehr Kraft mobilisieren . Der Sportpsychologe Jan Rauch, der an der Zürcher Fachhochschule für Angewandte Wissenschaften lehrt, erklärt: «Wenn ein Torschuss an die Latte geht und sich ein Spieler darüber aufregt, kann das bei ihm eine Kampfreaktion im autonomen Nervensystem auslösen. Dadurch werden Ressourcen bereitgestellt, die im normalen Zustand nicht zur Verfügung stehen.» Fluchen könne also eine enthemmende Wirkung entfalten. Im Falle des Fussballspielers bedeutet das: Der Ball prallt ab und der Spieler sprintet mit noch mehr Energie los. Aber Achtung: Das passiert nur, wenn das Schimpfwort dem Gehirn signalisiert, dass es sich um eine aussergewöhnliche Situation handelt. Flucht jemand jeden Tag, verlieren die tabuisierten Wörter ihren Kick. Fluchen kann ablenken und Emotionen verstärken Manche können durchs Fluchen Frust loswerden und sich beruhigen. Der Sportpsychologe sagt aber: «Bei den allermeisten Menschen passiert das Gegenteil. Es verstärkt den Frust und die körperliche Aufregung», betont Rauch. Je nach Kontext wirkt Fluchen beim Sport also nicht enthemmend, sondern ist kontraproduktiv. «Denkt ein Fussballspieler nur noch an den blöden Lattenschuss, den schlechten Rasen, den unfairen Schiedsrichter, und steigert sich in seinen Ärger hinein, dann ist Fluchen keine gute Strategie», erklärt Rauch. Ein Sportler lenke so seine ganze Aufmerksamkeit aufs Negative und könne sich deswegen nicht dem fortgesetzten Spiel widmen. Der Sportpsychologe rät deswegen von dieser Strategie zur Leistungssteigerung ab. Nur bei bestimmten Personen und in ausgewählten Situationen könne ein Fluchwort helfen, Energiereserven anzuzapfen.

Formel Schmidt
F1-Teams schimpfen auf die Regeln für 2026 | Formel Schmidt 2024

Formel Schmidt

Play Episode Listen Later Jun 16, 2024 28:06


Die FIA hat das neue Reglement für die Formel 1 ab der Saison 2026 präsentiert. Die aktuellen Formel-1-Teams wüten über den Entwurf der FIA. Ihnen gehen die Eingriffe bei der Aerodynamik zu weit, die wegen des neuen F1-Reglements nötig werden. Beim Antrieb werden zukünftig 350 Kilowatt elektrisch beigesteuert. Bisher waren es nur 120 Kilowatt. Um die Batterie auf der Geraden zu laden, müssen die Autos Sprit verbrennen, der ein E-Fuel ist. Die komplexe MGU-H fällt weg. Damit der Luftwiderstand nicht zu hoch wird, senken sich die Autos mittels aktiver Aerodynamik auf der Geraden ab. Der sogenannte X-Mode stellt die Flaps an Front- und Heckflügel der Formel-1-Autos flach. Zum Überholen gibt es zukünftig einen Elektro-Boost. Das Gewicht der Autos soll um 30 Kilo auf 768 Kilogramm sinken. Das wird für alle eine Herausforderung, weil die Formel-1-Rennwagen durch die größere Batterie schwerer werden. In einer neuen Folge Formel Schmidt reden wir im Detail über die F1-Regeln ab 2026 und die Schwierigkeiten sowie Sorgen der Teams.

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr
Vegane Ernährung - Gleichgewichtstraining - Fluchen

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr

Play Episode Listen Later May 21, 2024 74:06


Wann vegane Ernährung gesund ist ; Gießener Forscher untersuchen Terra Preta ; Welchen Einfluss haben Emotionen auf unser Gedächtnis? ; Das beste Krankenhaus finden - Hilft der neue Klinik-Atlas dabei? ; Darum ist Gleichgewichtstraining wichtig ; CO2 aus der Luft holen - Was bringt das wirklich? ; Fluchen und Schimpfen ; Haarefärben - Worauf muss man achten? ; Moderation: Stephanie Klaus. Von WDR 5.

Input
Grenzen der Erziehung: Wann werden Worte zu Gewalt?

Input

Play Episode Listen Later Mar 20, 2024 34:45


Schreien, drohen, Liebesentzug: Manchmal können wir Eltern nicht anders. Aus Stress, Überforderung oder, weil wir es aus unserer Kindheit nicht anders kennen. Wann ist die rote Linie überschritten? Wann wenden wir bei unseren Kindern gemäss Fachleuten psychische Gewalt an? Schneller als man denkt. «Du kannst wiederkommen, wenn du lieb bist». «Wenn du das nicht aufräumst, gibt es nachher kein Dessert.» Auf den ersten Blick wirken solche Aussagen harmlos. Doch sie können folgenschwere Schäden anrichten, die bis ins Erwachsenenleben reichen. Der Bundesrat wird das Recht auf gewaltfreie Erziehung ausdrücklich im Zivilgesetzbuch verankern und damit nicht nur die Anwendung von physischer, sondern auch psychischer Gewalt unter Strafe stellen. Input-Host Mariel Kreis möchte in dieser Folge herausfinden, wie Erziehung ohne heftiges Schimpfen, Drohen und Liebesentzug geht. ___ In der Sendung zu hören: * Daniela Holenstein, Elternbildnerin, Kursleiterin «Starke Eltern – Starke Kinder», Mutter von vier Kindern * Dominik Schöbi, Professor für Klinische Psychologie, Universität Freiburg, Leiter des Instituts für Familienforschung und Beratung, Vater von drei Kindern * Stephan*, Vater eines 5jährigen Mädchens und eines 7-jährigen Sohnes * Nathalie*, Mutter eines 3-jährigen Sohnes *Nachname der Redaktion bekannt ___ Links Kurs «Starke Eltern – Starke Kinder»: kinderschutz.ch/angebote/kurse-starke-eltern-starke-kinder ___ Hast du Feedback, Fragen oder Wünsche? Wir freuen uns auf deine Nachricht an input@srf.ch – und wenn du deinen Freund:innen und Kolleg:innen von uns erzählst. ___ Team: Autorin: Mariel Kreis

FALTER Radio
Strategisch Schimpfen mit Kickl - #1087

FALTER Radio

Play Episode Listen Later Feb 11, 2024 28:06


Der freiheitliche Parteichef Herbert Kickl beleidigt in seinen Reden alles und jeden. Welche Strategie hinter den Tiraden steckt und was das für die politische Kultur bedeutet, besprechen der Kulturwissenschaftler Walter Ötsch und FALTER-Redakteurin Nina Horaczek.Buchtipp zum Podcast: "Populismus für Anfänger. Anleitung zur Volksverführung" von Nina Horaczek und Walter Ötsch: https://shop.falter.at/detail/9783864899096/populismus-fuer-anfaengerWERBUNG__________________________ Mit dem Code FALTER24 erhältst du das 12-Monatsabo von Babbel zum Preis von nur 6 Monaten. Das Angebot gilt bis zum 31. März 2024. Einfach auf babbel.com/audio einlösen und loslegen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

SWR2 Forum
Rasen, Drängeln, Schimpfen – Woher der Stress auf Deutschlands Straßen?

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Dec 18, 2023 44:35


Die Unfallforschung der Versicherer kommt in einer neuen Studie zu dem Ergebnis, dass es im Straßenverkehr in Deutschland rücksichtsloser und aggressiver zugeht als früher. Überholen mit Lichthupe, Missachten von Rettungsgassen, Fluchen und Schimpfen, all dies wird offenbar immer schlimmer. Ist es wirklich so? Was bedeutet das für die Unfallgefahr? Was sind die Ursachen? Spiegelt sich hier im Verkehr ein allgemeiner gesellschaftlicher Trend? Und was kann man dagegen tun? Bernd Lechler diskutiert mit Siegfried Brockmann - Unfallforschung der Versicherer, Berlin, Prof. Dr. Barbara Krahé - Aggressionsforscherin, Uni Potsdam, Kirsten Lühmann - Verkehrsexpertin und Polizistin, Hannover

Jazz & Politik
Willkommen im Klimaclub

Jazz & Politik

Play Episode Listen Later Dec 8, 2023 40:47


Dubai. Wo die Ölfördertürme als Wolkenkratzer in den Himmel über der Wüste wachsen. Zehntausende fliegen ein, um das Klima zu retten. Und wir? Schimpfen. Was sonst?

Audiostretto 59/4/24

Wenn ich an Kuhfladen denke, kommen mir vor allem Kindheitserinnerungen in den Sinn. Wie wir beim Wandern über Wiesen gegangen sind und hin und wieder kam es vor, dass man einen Kuhfladen übersah und voll reintrat - im ungünstigen Fall war der Fladen noch frisch. Ältere Fladen waren glücklicherweise so ausgetrocknet, dass wenig von der Masse am Schuh hängen blieb, anders eben bei frischen Fladen. Eigentlich sollte es ja nicht passieren, dass man in so ein Ding reintritt, weil sie sind sichtbar und abgegrenzt und manchmal kann man sie sogar riechen. Und dennoch passiert es. Was hilft ist das möglichst rasche reinigen, sei es im Gras oder an einem nahe gelegenen Brunnen. Schimpfen und sich ärgern bringt wenig. Und so ähnlich ist es auch mit dem berühmten Fettnäpfchen, in das man immer mal wieder tritt. Manchmal unbeabsichtigt, manchmal einfach auch aus Unachtsamkeit. Am besten, man bringt es möglichst gleich wieder in Ordnung. Dies als Tipp oder Erinnerung. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/audiostretto/message

Lisas Paarschitt: Der Beziehungs-Podcast mit Lisa Ortgies
Nicole Staudinger: Zum Schimpfen gehe ich in den Wald

Lisas Paarschitt: Der Beziehungs-Podcast mit Lisa Ortgies

Play Episode Listen Later Nov 2, 2023 59:54


Worte können die Welt und auch unsere Beziehungen positiv verändern - wenn es die richtigen sind. Nicole Staudinger ist Kommunikations-Trainerin und Bestseller-Autorin. Im Gespräch mit Lisa Ortgies erklärt sie, wie wir bei schwierigen Themen unseren Ärger bändigen können - um das rüberzubringen, was uns wichtig ist. Die TV Fassung dieser Folge gibts ab 10. November 2023 in der ARD Mediathek. Von Elena Samjeske.

ELTERNgespräch
Bettnässen - Ursachen und Maßnahmen

ELTERNgespräch

Play Episode Listen Later Aug 31, 2023 32:54


Ab wann sollte ein Kind eigentlich "trocken" sein? Und was umfasst das genau? Und ab wann hingegen spricht man von Bettnässen - und was kann man dagegen tun? (Spoiler: Schimpfen und Abstrafen helfen nicht!) Über diese Fragen und hilfreiche Methoden spricht Julia heute mit Frau Professor Doktor Schultz-Lampel. Die Urologin ist Leiterin des Kontinenzzentrums im Klinikum Schwarzwald-Baar in Villingen-Schwenningen und Donaueschingen.ZITAT: "Trocken heißt wirklich trocken: Tag und Nacht. Ist ein Kind das ab einem gewissen Alter nicht, gibt es gute, hilfreiche Maßnahmen. Schimpfen und Strafen gehören nicht dazu."OOODER Ihr hört mal in Julias zweiten tollen Podcast rein: MENO AN MICH. Frauen mitten im Leben - die die denken: betrifft mich ja noch nicht, sollten erst recht mal reinhören ;-)+++++++++++++++++Infos zur Folge: Homepage Kontinenzzentrum SüdwestHomepage Klinik für Urologie und KinderurologieKlinikums-Blog „Hilfe mein Kind nässt noch ein!“Krankheitsbild EnuresisAWMF Leitlinie Enuresis++++++++++++++++++Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Julia eine persönliche Mail an podcast@eltern.de oder wendet euch an unseren Instagram-Account @elternmagazin. Und bewertet oder abonniert unseren Podcast gerne auch auf iTunes, Spotify, Deezer oder Audio Now.OOODER Ihr hört mal in Julias zweiten tollen Podcast rein: MENO AN MICH. Frauen mitten im Leben - die die denken: betrifft mich ja noch nicht, sollten erst recht mal reinhören ;-)Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Das WDR 5 Tagesgespräch
Lust am Lästern: Brauchen wir das?

Das WDR 5 Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Aug 25, 2023 45:01


Mal über den Chef motzen oder sich über Kollegin auslassen – im Privaten, nicht öffentlich und persönlich. Lästern am Arbeitsplatz, ist das okay, vielleicht sogar hilfreich? Moderation: Ralph Erdenberger Von WDR 5.

Die sogenannte Gegenwart
Müssen wir unsere Wut wegatmen?

Die sogenannte Gegenwart

Play Episode Listen Later May 29, 2023 66:58


Der Parkplatz eines Einkaufszentrums: Zwei Menschen in ihren Autos geraten aneinander. Hupen, Schimpfen, Mittelfinger – ein klassischer Fall von Road Rage, der allerdings derart eskaliert, dass am Ende zwei ganze Leben in Scherben liegen. Was will uns die Serie "Beef" mit dieser Geschichte von unbändiger Wut über unsere Gegenwart erzählen? In Liebesbeziehungen, zwischen Eltern und Kindern, Ehepartnern, unter Chefs und Angestellten, Kollegen und Kolleginnen, darf es Aggressionen jedenfalls nicht mehr geben. Wir sind gewaltsensitiv, wer seine Affekte nicht im Griff hat, ist ein Outcast. Doch kann man Wut wirklich komplett wegatmen, wenn man bloß alle Triggerpunkte kennt und achtsam miteinander umgeht? Und wenn ja, wie passen dann all die Wallungen der Wutbürger, der Hass auf die Klimakleber und Phänomene wie Mobbing und Ghosting dazu? Diesen Fragen widmen sich Nina Pauer und Ijoma Mangold in der neuen Episode der "Sogenannten Gegenwart". Weitere Links zur Folge und zum Thema finden Sie auf ZEIT ONLINE.

Bruder Paulus´ Kapuzinerpredigt
Werdet erwachsen und beteiligt euch!

Bruder Paulus´ Kapuzinerpredigt

Play Episode Listen Later May 22, 2023 10:52


20. Mai 2023, 8 Uhr, Liebfrauenkirche Frankfurt am Main, Christi Himmelfahrt, Lesejahr A Ermutigung, die Autorität Jesu aufnehmen und damit heute zu handeln Kinderkram Leben ist mehr als konsumieren. Das muss ein Baby nach und nach begreifen. Es muss mitwirken. Schritt für Schritt. Wort für Wort. Dabei wird es fallen. Fehler machen. Und lernen: So ist das Leben. Es besteht aus Fehlern und aus dem, was man daraus lernt. Eine Autorität wird, wer das zeigen kann: Ich mache Fehler; ich will lernen. Ich brauche euch und Eure Sicht der Dinge dafür. Sehe ich mir die Krawallmacherinnen an und Krawallmacher, oder jene, die schmollen, mit dem Finger aus andere zeigen, um dann im Grünen oder fern der Heimat den Ego-Urlaub zu genießen, wird mir Bang ums Miteinander. Schimpfen ist Kinderkram. Die Wahlen boykottieren ebenso. Nur nörgeln ist Unerwachsen. Draufhauen sowieso. Werdet erwachsen – möchte ich da den Christen zurufen, wenn ich sie über die Kirche klagen höre. Und rufe es allen zu, denen Personalrat, Betriebsrat, Stadtrat oder Parteimitgliedschaft bis jetzt ein Greuel ware, weil da ja doch nur … (und dann geht es wieder los mit dem unerwachsenen Geschimpfe). Mir fällt Mutter Theresa ein. Auf dem Katholikentag in Freiburg in den 80-iger Jahren wurde sie gefragt, was sich in der Kirche ändern müsste. Ihre einfache Antwort, voll Autorität: „Sie. Und ich.“

Habe die Ehre!
Fluchen und Schimpfen mit Rolf-Bernhard Essig

Habe die Ehre!

Play Episode Listen Later Apr 4, 2023 77:44


Sacklzement! Was wäre unsere Sprache ohne Kraftausdrücke? Ärmer oder reicher? In "Habe die Ehre!" begibt sich unser Experte für Sprichwörtliches im Ratsch mit Johannes Hitzelberger auf die Spuren von Fluchen und Schimpfen.

Slimecast
Hier und da mal schimpfen - Slimecast #52

Slimecast

Play Episode Listen Later Apr 3, 2023 69:42


Wer hier eine 5-⭐ abgibt, hat besonders viel Glück im Leben (hab ich gelesen)

Dritte Halbzeit
Schimpfen mit Blerim Dzemaili

Dritte Halbzeit

Play Episode Listen Later Apr 3, 2023 61:40


39 Sekunden dauerte am Sonntag das Interview auf dem TV-Sender Blue mit Blerim Dzemaili. In der Pause des Spiels von St. Gallen gegen Dzemailis FCZ war das, und schade daran war nur eines: dass es nach 39 Sekunden schon zu Ende war.Am 12. April wird Dzemaili 37 Jahre alt. Er hat viel erlebt, in Neapel und Istanbul gespielt und 69 Mal für die Nationalmannschaft. Er hat Titel gewonnen mit seinem FCZ, letztmals so überraschend in der vergangenen Saison. Bald wird er aufhören, «zum Glück habe ich nicht mehr lange», sagte er in diesem TV-Interview auch noch.Der Schiedsrichter bekommt sein Fett weg. Dass Sven Wolfensberger vor dem 1:1 für St. Gallen kein Foul an Mirlind Kryeziu gab, fand Dzemaili «lächerlich». Und er sah gleich eine grundsätzliche Benachteiligung für den FCZ in dieser Saison. «Ich bin froh, wenn er Emotionen zeigt», sagt Oliver Gut, der Basler aus dem Aargau. Er ist deshalb froh, weil solche Charakterköpfe wie Dzemaili selten sind in der Super League.«Er ist ein Fussballer durch und durch», sagt Ueli Kägi, der Zürcher mit Sympathien für Dzemaili. Kägi bekam am Sonntag im Kybunpark direkt mit, dass Dzemaili seine letzten Spiele nicht als simplen Teil einer Abschiedstournee begreift, sondern als ernsthafte Sache und als letzte grosse Aufgabe, mit dem FCZ in der Liga zu bleiben. Kägi sagt auch: «Manchmal reibt er sich zu sehr auf. Aber er ist die pure Leidenschaft.»Wir reden über den FC Basel, bei dem aufällig ist, wie wenig Zuschauer er zu einem Heimspiel noch anzieht. «Ui, was ist da los?», fragte sich Kägi, als er die Bilder aus dem St.-Jakob-Park sah. Und Gut klärt auf: «Das Wir-Gefühl entwickelt sich genau andersherum zu jenem in St. Gallen.»Wenn es um Basel geht, ist auch immer David Degen ein Thema. Erstmals seit langer Zeit gab er wieder ein Interview. Dass er als Präsident und starke Figur des Vereins viel zu wenig redet, darüber ist sich die Runde einig. Gut stellt auch fest: «Bei Degen hat sich der anfängliche Goodwill in ein Malus verwandelt. Der FCB ist an einem Punkt, der so kritisch ist wie nie in diesem Jahrtausend.»Wir freuen uns über Kritik, Streicheleinheiten oder Fragen, die wir in den kommenden Folgen gern beantworten. Die «Dritte Halbzeit» erscheint im Wochenrhythmus. Schreiben Sie an podcasts@tamedia.ch oder thomas.schifferle@tamedia.ch.