Podcasts about hilfsgelder

  • 108PODCASTS
  • 143EPISODES
  • 23mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Apr 17, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about hilfsgelder

Latest podcast episodes about hilfsgelder

LANZ & PRECHT
AUSGABE 189 (Syrien: Abschiebung möglich?)

LANZ & PRECHT

Play Episode Listen Later Apr 17, 2025 56:28 Transcription Available


„Das trifft dich wie ein Hammer“, berichtet Markus Lanz über seine Drehreise in das vom Bürgerkrieg schwer gezeichnete Syrien. Vier Monaten sind seit dem Sturz von Bashar al-Assad vergangen. Wie sieht die Lage im Land heute aus? Wie sinnvoll ist es, den neuen Präsidenten Ahmed al-Scharaa mit Hilfsgelder zu unterstützen? Die künftige Bundesregierung plant, regelmäßig nach Syrien abzuschieben. Ist das überhaupt realistisch? Richard David Precht erinnert an die Verantwortung des Westens, der mit seinen willkürlichen Grenzziehungen die Konflikte mit ausgelöst hat. Außerdem erzählt er von einem Gespräch mit dem damaligen Außenminister Frank-Walter Steinmeier auf einer Dachterrasse im Jahr 2011, das sich rückblickend als sehr prophetisch herausstellte.

Regionaljournal Basel Baselland
Werdegänge von Swiss TPH - Studierenden auf der Kippe

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Mar 31, 2025 4:55


Die USA streichen Hilfsgelder für verschiedene Projekte und Organisationen. Betroffen davon sind Gesundheitsorganisationen auf der ganzen Welt. Die Werdegänge von Studierenden am Swiss TPH stehen deshalb auf der Kippe.

Die Woche in Tessin und Romandie
Romandie: Neuer Grenzgänger-Rekord - auch wegen Betrug via Tiktok

Die Woche in Tessin und Romandie

Play Episode Listen Later Feb 21, 2025 27:24


230 Tausend «Frontaliers» gibts derzeit: Sie leben in Frankreich und arbeiten in der Schweiz. Das ist ein neuer Rekord. Einige von ihnen werden von Influencern mit falschen Versprechen in die Schweiz gelockt & abgezockt. Weil die Wohnungen fehlen, schlafen manche Leute sogar im Auto. - Während in der Romandie ein Rekord geknackt wird, geht die Zahl der "Frontalieri" im Tessin zurück. Und das zum ersten Mal seit 20 Jahren. Wie kommt das? - In Genf fürchten hunderte UNO- und NGO-Mitarbeitende um ihre Jobs, weil die US-Regierung die Hilfsgelder eingefroren hat. Mehrere tausend Leute wurden schon entlassen. Warum wirkt sich das so unmittelbar aus? - Schon wieder deckt die Walliser Polizei ein Drogennetzwerk auf. Diesmal aber nicht im Nobel-Skiort, sondern in der kleinen Stadt Siders. Warum gerade dort, und was macht das mit den Leuten? Aus der Romandie: Eva Hirschi, freie Journalistin in Lausanne Aus dem Tessin: Gerhard Lob, freier Journalist in Locarno Moderation: Silvia Staub

apolut: Standpunkte
USAID - Seit 1949 ein Türöffner für subversive Einflussnahme | Von Wolfgang Effenberger

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Feb 14, 2025 28:18


USAID - US-Agency for International Development (US-Agentur für internationale Entwicklung): Seit 1949 ein Türöffner für subversive EinflussnahmeEin Standpunkt von Wolfgang EffenbergerAm 4. Februar 2025 brachte die ARD-Tagesschau um 20.00 Uhr als Hauptthemen u.a. die Forderung des US-Präsidenten Donald Trump an die Ukraine, als Gegenleistung für Waffenlieferungen den USA ihre seltenen Erden zu überlassen sowie Trumps Auflösung der US-Agentur für internationale Entwicklung und die Streichung fast aller Hilfsgelder.„Ohne Vorankündigung seien die Entwicklungsausgaben gestoppt. Die Behörde USAID soll aufgelöst und dem Außenministerium unterstellt werden. USAID unterstützte u.a. Organisationen in der Ukraine, die die Zivilgesellschaft fördern“.(1) [Das sind vornehmlich die Open-Society- Organisationen von George Soros W.E.]. Die Auflösung habe massive Folgen für den globalen Süden. Am gleichen Tag brachte das ZDF bereits in den 19.00 Uhr-Nachrichten unter den Topmeldungen die Schließung der USAID. Es folgte der Hinweis, dass in Afghanistan beobachtet werden könne, welche gravierenden Auswirkungen dieser Schritt hat. Das Fazit:„Der Stopp der US-Entwicklungshilfen dürfte weltweit bittere Folgen haben“.(2)Der Direktor des CDC (Center for Disease Control and Prevention), Jean Kaseya durfte kommentieren und setzte noch eins drauf:„Die USA frieren fast alle Auslandshilfen ein, ausgenommen Militärhilfen für Israel und Ägypten. Für die Ukraine könnte das schwerwiegende Folgen haben“. (3)In ARD und ZDF wurden also unisono Krokodilstränen über den bevorstehenden Zusammenbruch der globalen Entwicklungshilfe durch die Schließung von USAID geweint.Auch der Verfasser dieses Artikels hat viele Jahre in USAID eine philanthropische Organisation gesehen, die überall auf der Welt schnell und umfassend Hilfe leistet. Er musste schmerzlich erkennen, dass USAID seit 1949 ein politisches Werkzeug ist; es ist Teil der von US-Präsident Harry Truman eingeleiteten Weichenstellung für den „Kalten Krieg“ und Teil der nachfolgend aufgeführten Ereignisse:Am 15. Mai 1947 verkündete Truman seine Doktrin zur Eindämmung der weiteren Ausdehnung der Sowjetunion.Am 6. Juni 1947 folgte der „Marshallplan“. Er hatte das Ziel, Westeuropa gegen den Ostblock zu stärken und der noch vom Krieg überhitzten amerikanischen Wirtschaft Absatzmärkte zu eröffnen. Mit Annahme der Hilfe mussten die Länder ihre finanz-politische Souveränität an Washington abtreten - das war der Beginn der ökonomischen Kolonisierung Europas, die gar nicht viel kostete (zwischen 1948 und 1952 flossen nur ca. 15 Mrd. US-Dollar).Am 26. Juli 1947 wurde der »National Security Act« für die militärische Durchdringung der Welt verabschiedet, eines der wichtigsten Gesetze der US-amerikanischen Nachkriegsgeschichte. Er ist bis heute die Grundlage weltweiter amerikanischer Militärmacht. Es galt, Europa für den Krieg gegen die Sowjetunion tauglich zu machen.Am 20. Januar 1949 kündigte Truman anlässlich seiner Antrittsrede das vierte außen-politische Ziel seines berühmten 4-Punkte-Plans an: ein technisches Hilfsprogramm für "Entwicklungsländer" (daraus entwickelte sich USAID)Am 4. April 1949 wurde die NATO offiziell als Verteidigungsbündnis gegen die Sowjetunion gegründet. Der erste Generalsekretär der NATO und Chefplaner von Unthinkable, Lord Ismay, formulierte salopp die Aufgabe der NATO:...hier weiterlesen: https://apolut.net/usaid-seit-1949-ein-turoffner-fur-subversive-einflussnahme-von-wolfgang-effenberger/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Tagesschau (512x288)
tagesschau 20:00 Uhr, 04.02.2025

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Feb 4, 2025 16:04


Tote nach Schießerei an Schule im schwedischen Örebro, US-Präsident Trump fordert seltene Erden von Ukraine als Gegenleistung für Waffenlieferungen, China reagiert auf US-Importzölle mit Zöllen auf US-Waren, Trump löst US-Entwicklungshilfe-Ministerium auf und streicht fast alle Hilfsgelder, Bundesgerichtshof urteilt: Banken dürfen Negativzinsen nicht auf Spar- und Tagesgeldkonten einbehalten, Angriffe auf Politiker und Poltikerinnen haben 2024 zugenommen, Weltkrebstag: KI-unterstütze Vorsorge verbessert Heilungschancen bei Krebserkrankungen, Aus Angst vor schwerem Erdbeben verlassen viele Bewohner die griechische Insel Santorini, Das Wetter Korrektur: Die Sendung wurde nachträglich bearbeitet.

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine
Hamas lässt vier israelische Geiseln frei

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine

Play Episode Listen Later Jan 25, 2025 11:35


Die Hamas lässt vier israelische Soldatinnen frei, im Gegenzug entlässt Israel 200 palästinensische Gefangene │ Im Gazastreifen kommen wieder Hilfstransporte an, die Not bleibt aber groß │ Die USA zahlen möglicherweise keine Hilfsgelder an die Ukraine aus │ Russland rückt im Donbass weiter vor

Bilanz am Mittag
Bilanz am Mittag vom 25.01.25

Bilanz am Mittag

Play Episode Listen Later Jan 25, 2025


U.a.mit diesen Themen: Trump besucht L.A. und knüpft Hilfsgelder an Bedingungen / Merz legt nach in Migrationsdebatte nach / Interview der Woche mit Sigmar Gabriel.

Nebelspalterinnen
No-Go NGO? Die Debatte um Hilfsgelder

Nebelspalterinnen

Play Episode Listen Later Dec 10, 2024 41:31


In der Vorweihnachtszeit flattert ein Spendenbrief nach dem anderen in unsere Briefkästen. Zeit um etwas Gutes zu tun? Im Parlament fliegen genau darum die Fetzen. Die Parlamentarier streiten sich darüber, wie viel die Schweiz für die Bekämpfung von Not und Leid in der Welt ausgeben soll. Profiteure dieser Zahlungen sind unzählige NGO. Dabei läuft nicht immer alles korrekt: Ob Korruption, hohe Löhne oder politischer Aktivismus – NGO stehen in der Kritik.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Landeten deutsche Hilfsgelder und Ausrüstung für Kiew bei den HTS-Dschihadisten-Verbänden in Syrien?

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Dec 6, 2024 8:55


Die ukrainische Seite hat, mit kaum verhohlenem Stolz, erklärt, dass sie die dschihadistischen Verbände, namentlich die Al-Kaida-Abspaltung HTS, die seit Ende November gegen die syrischen Regierungstruppen in die Offensive gegangen sind, in Kampftaktiken und Einsatz von improvisierten Kampfdrohnen ausgebildet und ausgerüstet hat. Die NachDenkSeiten wollten vor diesem Hintergrund wissen, ob dieses Vorgehen Kiews für denWeiterlesen

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine
Was bedeutet die US-Wahl für die Ukraine und den Nahen Osten?

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine

Play Episode Listen Later Nov 5, 2024 12:49


Die US-Präsidentschaftswahl elektrisiert nicht nur die USA, sondern hat auch weitreichende Folgen für die Konflikte in der Ukraine und im Nahen Osten │ Im Gaza-Streifen hat es neue israelische Angriffe gegeben, bei denen Zivilisten getötet wurden, während die Hisbollah aus dem Libanon wieder Raketen auf Israel abgefeuert hat │ Die Krise im Libanon verschärft sich weiter, mit Tausenden Toten und Hunderttausenden Vertriebenen, die unter katastrophalen Bedingungen leben. Deutschland hat zusätzliche Hilfsgelder zugesagt, um die humanitäre Lage zu verbessern.

HeuteMorgen
Biden trifft Selenski: USA sichern der Ukraine Unterstützung zu

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later Sep 27, 2024 10:35


US-Präsident Joe Biden hat den ukrainischen Präsidenten Wolodimir Selenski in Washington empfangen und ihm weitere Hilfsgelder und Waffen versprochen. Allerdings bekommt Selenski nicht alles, was er sich erhofft hat. Weiteres Thema:  Steigende Krankenkassenprämien: Warum trifft es das Tessin besonders stark?

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Studie - Die Abwrackprämie rettet nicht das Klima

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 23, 2024 7:39


Nur 63 von 1500 Maßnahmen helfen, das Klima zu schützen. Das zeigt eine internationale Studie, die behördliche Hilfsgelder, Strafen und Investitionsmittel untersuchte. Damit weiß man, was wirkt und was nicht. Die Abwrackprämie etwa bewirkte nichts. Ehring, Georg www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 17.06.2024

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Jun 17, 2024 3:30


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Hochwasser: Axa legt Hilfsfonds aufAxa Deutschland setzt einen Hilfsfonds über 2,5 Millionen Euro auf. Hilfen aus dem Fonds können Axa Privatkunden beantragen, die keine Abdeckung über eine Elementarschadenversicherung haben, stark vom Hochwasser betroffen sind und aus eigener finanzieller Kraft keinen Neuanfang schaffen. Axa Vertriebspartner vor Ort informieren direkt über die Kriterien der Vergabe der Hilfsgelder. Sie koordinieren die Aktion in den Regionen, da sie die individuellen Situationen der Kunden am besten kennen. Darüber hinaus bietet Axa allen Kunden und deren Familienmitgliedern aus gleichem Haushalt, die sich freiwillig und unentgeltlich in den betroffenen Gebieten engagieren und bisher noch nicht unfallversichert sind, bis zum 31.08. eine beitragsfreie Unfallversicherung an. Oldtimer: Diese Anbieter empfehlen VEMA-MaklerIn ihrer jüngsten Qualitätsumfrage befragte VEMA ihre Partner und Genossen nach deren favorisierten Anbieter in den Bereichen privaten und gewerblichen Kfz-Versicherung. Wo stimmen Qualität, Preis und die Leistungsbearbeitung? Wo wurden gute Erfahrungen gemacht? Im Bereich Oldtimer setzte sich OCC mit 34,82 Prozent der abgegebenen Stimmen durch. Es folgen die Württembergische mit 19,22 Prozent und Allianz mit 7,89 Prozent. Finanztip: Diese Fahrradversicherungs-Tarife bieten guten Schutz für wenig GeldFinanztip hat in einem Fahrradversicherungs-Test insgesamt 33 Anbieter untersucht. Ziel war es, herauszufinden, welche Versicherer sowohl für konventionelle Fahrräder als auch für teure E-Bikes oder Lastenräder günstigen Schutz anbieten, der wichtige Mindestkriterien erfüllt. Die günstigsten Beiträge gab es bei der GVO TOP-VIT. Gut und günstig ist auch die Bayerische Prestige. Schließlich bietet die Ammerländer ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, vor allem bei E-Bikes. Schaden-Erfahrung: Persönlicher Ansprechpartner wichtiger als telefonische ErreichbarkeitMenschen, die derzeit oder in den letzten Jahren durch Umweltkatastrophen wie Fluten, Erdrutsche, Waldbrände oder Sturmschäden betroffen sind oder waren, erwarten etwas seltener (44 Prozent) eine telefonische Erreichbarkeit von ihrer Versicherung im Vergleich zu den Nicht-Betroffenen (53 Prozent). Stattdessen legen sie mehr Wert auf einen persönlichen Ansprechpartner vor Ort (41 Prozent der Betroffenen gegenüber 38 Prozent der Nicht-Betroffenen). Das ist eines der Ergebnisse des aktuellen Reports "Umweltbedingte Schadensfälle" von YouGov. Toyota Insurance Services: Neue Deutschland-ChefinToyota Insurance Services (TIS), der Versicherungsdienstleister des Automobilherstellers Toyota, hat seinen langjährigen Deutschlandchef Udo Jüngling zum Vertriebschef für den europäischen Markt befördert. Seine bisherige Position übernimmt Jessica Schnabel, die dem Unternehmen seit fast 20 Jahren angehört. Das berichtet Versicherungswirtschaft-heute. Rente in der Schule: „Rentenblicker“ ausgezeichnetDer „Rentenblicker“ – die bundesweite Informationsinitiative der Deutschen Rentenversicherung speziell für junge Menschen – wurde zum zweiten Mal mit dem Comenius-EduMedia-Siegel ausgezeichnet. Schon 2022 hatte er diese Würdigung als herausragendes digitales Bildungsmedium erhalten.

Rundschau
Klimabewegung mit neuem Schub – Kampf auf allen Ebenen

Rundschau

Play Episode Listen Later Apr 17, 2024 49:33


Gelingt der Klimabewegung das Comeback? Die grüne Partei stellt sich neu auf und die Aktivisten provozieren mit neuen Aktionen. Ausserdem: Wie Philippe Lazzarini versucht, das UNO-Hilfswerk für Palästinenser vor dem Kollaps zu retten. Und: der Verdacht auf chinesische Spionage in der Schweiz. Klimabewegung mit neuem Schub: Kampf auf allen Ebenen Klimajugend, Klimaseniorinnen – der Kampf gegen den Klimawandel mobilisiert viele. Doch bei den letzten Wahlen erlitt die grüne Partei eine herbe Niederlage. Auch die Klimakleber stiessen mit ihren Strassenblockaden kaum auf Sympathien. Nun stellt sich die Klimabewegung neu auf: Die Grünen haben mit Lisa Mazzone eine neue Präsidentin an ihre Spitze gewählt. Die Jugendlichen bereiten neue Streiks vor. Und alle wollen vom Sieg der Klimaseniorinnen in Strassburg profitieren. Hilfswerk unter Druck: Wie Lazzarini die UNRWA retten will Es sind schwere Vorwürfe, die Israel gegen die UNRWA, das UNO-Hilfswerk für Palästina-Flüchtlinge, erhebt: Mitarbeitende sollen sich an den Attentaten vom 7. Oktober 2023 beteiligt haben. Und: Das Hilfswerk habe einen Hamas-Tunnel unter den Gebäuden der Organisation geduldet. An der Spitze der UNRWA steht der Schweizer Philippe Lazzarini. Er reagierte: Mitarbeitende wurden entlassen, eine Untersuchung eröffnet. Trotzdem stellten mehrere Staaten die Zahlungen ein. Auch die Schweiz hat ihre Hilfsgelder blockiert. Die Reportage begleitet den Generalkommissar Lazzarini im Wettlauf gegen die Zeit, um das Hilfswerk vor dem finanziellen Kollaps zu retten. Dazu stellt sich Nationalrat Hans-Peter Portmann (FDP/ZH), Mitglied der Aussenpolitischen Kommission, den Fragen von Franziska Ramser. Spione im Berner Oberland: Kampfflugzeuge im Visier der Chinesen? Es tönt wie eine Story aus einem Spionageroman: Der Militärflughafen Meiringen soll im Visier des chinesischen Geheimdienstes gewesen sein. Im Zentrum steht das Rössli, ein altes Hotel, das direkt neben der Startbahn liegt. Eine chinesische Familie hat dieses Hotel und Restaurant gekauft: Zimmer mit wenig Charme, aber mit einem atemberaubenden Blick auf die Kampfflugzeuge. Der moderne Kampfjet F-35 wird bald hier stationiert sein. Die chinesische Familie soll den Stützpunkt fünf Jahre lang ausspioniert haben, bevor die Polizei intervenierte, hiess es in der Presse. Und es gibt noch mehr Hinweise auf Spionage durch Chinesen in der Schweiz.

Rundschau HD
Klimabewegung mit neuem Schub – Kampf auf allen Ebenen

Rundschau HD

Play Episode Listen Later Apr 17, 2024 49:33


Gelingt der Klimabewegung das Comeback? Die grüne Partei stellt sich neu auf und die Aktivisten provozieren mit neuen Aktionen. Ausserdem: Wie Philippe Lazzarini versucht, das UNO-Hilfswerk für Palästinenser vor dem Kollaps zu retten. Und: der Verdacht auf chinesische Spionage in der Schweiz. Klimabewegung mit neuem Schub: Kampf auf allen Ebenen Klimajugend, Klimaseniorinnen – der Kampf gegen den Klimawandel mobilisiert viele. Doch bei den letzten Wahlen erlitt die grüne Partei eine herbe Niederlage. Auch die Klimakleber stiessen mit ihren Strassenblockaden kaum auf Sympathien. Nun stellt sich die Klimabewegung neu auf: Die Grünen haben mit Lisa Mazzone eine neue Präsidentin an ihre Spitze gewählt. Die Jugendlichen bereiten neue Streiks vor. Und alle wollen vom Sieg der Klimaseniorinnen in Strassburg profitieren. Hilfswerk unter Druck: Wie Lazzarini die UNRWA retten will Es sind schwere Vorwürfe, die Israel gegen die UNRWA, das UNO-Hilfswerk für Palästina-Flüchtlinge, erhebt: Mitarbeitende sollen sich an den Attentaten vom 7. Oktober 2023 beteiligt haben. Und: Das Hilfswerk habe einen Hamas-Tunnel unter den Gebäuden der Organisation geduldet. An der Spitze der UNRWA steht der Schweizer Philippe Lazzarini. Er reagierte: Mitarbeitende wurden entlassen, eine Untersuchung eröffnet. Trotzdem stellten mehrere Staaten die Zahlungen ein. Auch die Schweiz hat ihre Hilfsgelder blockiert. Die Reportage begleitet den Generalkommissar Lazzarini im Wettlauf gegen die Zeit, um das Hilfswerk vor dem finanziellen Kollaps zu retten. Dazu stellt sich Nationalrat Hans-Peter Portmann (FDP/ZH), Mitglied der Aussenpolitischen Kommission, den Fragen von Franziska Ramser. Spione im Berner Oberland: Kampfflugzeuge im Visier der Chinesen? Es tönt wie eine Story aus einem Spionageroman: Der Militärflughafen Meiringen soll im Visier des chinesischen Geheimdienstes gewesen sein. Im Zentrum steht das Rössli, ein altes Hotel, das direkt neben der Startbahn liegt. Eine chinesische Familie hat dieses Hotel und Restaurant gekauft: Zimmer mit wenig Charme, aber mit einem atemberaubenden Blick auf die Kampfflugzeuge. Der moderne Kampfjet F-35 wird bald hier stationiert sein. Die chinesische Familie soll den Stützpunkt fünf Jahre lang ausspioniert haben, bevor die Polizei intervenierte, hiess es in der Presse. Und es gibt noch mehr Hinweise auf Spionage durch Chinesen in der Schweiz.

Bundestalk - Der Parlamentspodcast der taz
Krieg in Nahost - Kann es eine Lösung geben?

Bundestalk - Der Parlamentspodcast der taz

Play Episode Listen Later Feb 1, 2024 60:56


Fast vier Monate sind seit dem Angriff der Hamas auf Israel vergangen, bei dem etwa 1.200 Menschen ermordet und über 200 als Geiseln genommen wurden. Seitdem führt Israel im Gazastreifen einen Krieg mit dem erklärten Ziel, die Hamas vollständig zu vernichten. 26.000 Palästinenser*innen wurden bislang getötet, ein Großteil der Infrastruktur im Gazastreifen ist zerstört. Die Zwei-Staaten-Lösung wird abgelehnt, und Hilfsgelder für die Palästinenserorganisation UNRWA wurden eingestellt. Gleichzeitig versuchen die USA, Katar und Ägypten eine Waffenruhe zu vermitteln, sowie die Freilassung von über 100 Hamas-Geiseln. Ist in dieser Gesamtlage überhaupt eine Lösung möglich? Wie soll und kann es mit der UNRWA weitergehen? Und wie ist die Stimmung in Israel selbst einzuschätzen? Darüber und vieles mehr spricht taz-Auslandsredakteur Bernd Pickert mit seinen Ressortkolleginnen Lisa Schneider und Judith Poppe sowie Parlamentsredakteur Daniel Bax.

Newsjunkies | Inforadio
Hilfsgelder für Terroristen? UN Hilfe für Palästinenser in der Kritik

Newsjunkies | Inforadio

Play Episode Listen Later Jan 29, 2024 18:26


Zwölf Mitarbeiter der UN-Hilfsorganisation UNRWA sollen an dem Hamas-Überfall auf Israel im Oktober beteiligt gewesen sein. Sagt Israel. Die meisten Geberländer frieren daraufhin ihre Zahlungen ein. Auch Deutschland. Die Kritik an der Palästinenserhilfsorganisation ist nicht neu. Gehört sie jetzt auf den Prüfstand? Und was bedeutet das für die 2 Mio Menschen im Gaza Streifen? Hendrik Schröder und Christoph Schrag mit den Zusammenhängen.   Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

Geldbewusst
Folge 364 - wer das Geld hat trifft die Entscheidung

Geldbewusst

Play Episode Listen Later Jan 18, 2024 1:28


Geld wird als Machtinstrument eingesetzt. Denn nicht jeder hat Geld. Und die, die es haben, knüpfen Bedingungen an Geldzahlungen. Einfaches Beispiel: Eine Bank. Wenn du einen Kredit haben willst, dann stellt die Bank die Kreditbedingungen auf. Und die Bank entscheidet, ob sie dir den Kredit gewährt. Ein anderes Beispiel: In der Entwicklungshilfe werden Hilfsgelder an einen bestimmten Verwendungszweck oder an die Erreichung von Zielen geknüpft. Der Geldgeber bestimmt über Zweck und Ziele. Noch ein Beispiel: In einer Familie ist der Mann der Alleinverdiener. Er bringt das Geld mit nach Hause und verwaltet das Geld. Geld wird als Machtinstrument eingesetzt. Sich das bewusst zu machen, kann dabei helfen, diese Situation zum eigenen Vorteil zu nutzen. Ist das unmoralisch? Entscheide selbst, ob das für dich unmoralisch ist. Ich wünsche Dir eine erfolgreiche Woche.

Stand der Dinge
Feuerwehrleute beklagen Angriffe

Stand der Dinge

Play Episode Listen Later Dec 28, 2023


Jede zweite hat bei der Feuerwehr Angriffe erlebt; E-Rezept und Co - was kommt 2024; keine Klage gegen Scheuer; kritische Lage in Hochwassergebieten; weitere Hilfsgelder aus den USA an die Ukraine? Am Mikrofon: Jessica Werner

WDR 5 Politikum
Immer gleiche Asyldebatten & Israel als deutsche Staatsräson

WDR 5 Politikum

Play Episode Listen Later Oct 12, 2023 21:04


Führen wir immer wieder die gleichen aufgeheizten Asyldebatten, oder haben wir seit der Einschränkung des Asylrechts vor 30 Jahren dazugelernt? Außerdem: Was bedeutet das, dass Israels Sicherheit deutsche Staatsräson ist? Und: Wo sind die Hilfsgelder für Gaza? Von WDR 5.

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine
EU-Gipfel: Weitere Hilfsgelder für die Ukraine

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine

Play Episode Listen Later Jun 30, 2023 5:22


Die EU-Staaten wollen der Ukraine weiteres Geld für Waffenlieferungen bereitstellen. Darauf einigten sich die Staats- und Regierungschefs auf ihrem Gipfeltreffen in Brüssel. Konkret ist von 3,5 Milliarden Euro die Rede, die aus einem gemeinsamen Fonds fließen sollen. Bei der Frage nach Sicherheitszusagen für die Zeit nach einem möglichen Kriegsende blieben die EU-Staaten zurückhaltend. Thema der Beratungen war auch der jüngste Aufstand der Söldnergruppe Wagner in Russland.

4x4 Podcast
Trotz anhaltender Syrien-Krise: Hilfsgelder werden gekürzt

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Jun 16, 2023 25:58


Seit 12 Jahren herrscht in Syrien Krieg - und die Schäden des Erdbebens von Anfang Jahr sind noch nicht überwunden. Trotz grossem Bedarf nach humanitärer Hilfe fährt die internationale Gemeinschaft die Syrien-Hilfe massiv zurück - mit dramatischen Folgen. Die weiteren Themen: * 8000 Soldatinnen und Soldaten aus 18 Ländern beteiligen sich zurzeit an einer internationalen Militärübung in Marokko. Organisiert wird dieser jährliche Event mit dem Namen "African Lion" von einem Regional-Kommando der US-Armee. Dabei sind etwa auch Senegal, Tunesien oder Ghana. Wir besprechen die Hintergründe. * Diesen Dezember findet die nächste grosse Klimakonferenz statt: Die COP 28 in Dubai. Doch die Vorbereitungen laufen bereits, zum Beispiel an einer Vorbereitungskonferenz, die gestern in Bonn zu Ende ging. * Mit den Vorwürfen gegen die deutsche Band Rammstein steht das Musik-Business unter verstärkter Aufmerksamkeit. Wir fragen vor dem Konzertwochenende in Bern: Stehen die Vorwürfe gegen Rammstein symptomatisch für die ganze Rock-Szene?

ETDPODCAST
Nr. 4810 Ungarisches Veto in der EU: Keine weiteren Gelder für die Ukraine

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later May 25, 2023 5:22


Der Westen ist in Aufruhr. Ungarn stimmte gegen neue Hilfsgelder für die Ukraine. Das gelte, solange die Ukraine ihre Haltung gegenüber Budapest nicht ändere. Die größte ungarische Bank steht beispielsweise auf einer ukrainischen Schwarzen Liste. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times

Tagesschau (Audio-Podcast)
19.02.2023 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (Audio-Podcast)

Play Episode Listen Later Feb 19, 2023 15:29


Themen der Sendung: Abschluss der Münchener Sicherheitskonferenz, Flüchtlinge aus Ukraine entlasten deutschen Arbeitsmarkt, Gedenken an die Opfer des rassistischen Anschlags von Hanau vor drei Jahren, US-Außenminister Blinken reist ins türkische Erdbebengebiet und sagt Hilfsgelder zu, Tote und Verletzte nach israelischen Luftangriffen auf Ziele in Syrien, Zehntausende protestieren in Israel gegen geplante Justizreform, US-amerikanischer Architekt Libeskind mit internationalem "Dresden-Preis" geehrt, Braunschweig feiert nach Corona-Pause wieder Straßenkarneval, Größter Karnevalsumzug Ostdeutschlands zieht wieder durch Cottbus, Ergebnisse der Fußball-Bundesliga, Bob- und Skeleton-Weltmeisterschaften, Das Wetter

Tagesschau (320x240)
19.02.2023 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (320x240)

Play Episode Listen Later Feb 19, 2023 15:29


Themen der Sendung: Abschluss der Münchener Sicherheitskonferenz, Flüchtlinge aus Ukraine entlasten deutschen Arbeitsmarkt, Gedenken an die Opfer des rassistischen Anschlags von Hanau vor drei Jahren, US-Außenminister Blinken reist ins türkische Erdbebengebiet und sagt Hilfsgelder zu, Tote und Verletzte nach israelischen Luftangriffen auf Ziele in Syrien, Zehntausende protestieren in Israel gegen geplante Justizreform, US-amerikanischer Architekt Libeskind mit internationalem "Dresden-Preis" geehrt, Braunschweig feiert nach Corona-Pause wieder Straßenkarneval, Größter Karnevalsumzug Ostdeutschlands zieht wieder durch Cottbus, Ergebnisse der Fußball-Bundesliga, Bob- und Skeleton-Weltmeisterschaften, Das Wetter

Tagesschau (512x288)
19.02.2023 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Feb 19, 2023 15:29


Themen der Sendung: Abschluss der Münchener Sicherheitskonferenz, Flüchtlinge aus Ukraine entlasten deutschen Arbeitsmarkt, Gedenken an die Opfer des rassistischen Anschlags von Hanau vor drei Jahren, US-Außenminister Blinken reist ins türkische Erdbebengebiet und sagt Hilfsgelder zu, Tote und Verletzte nach israelischen Luftangriffen auf Ziele in Syrien, Zehntausende protestieren in Israel gegen geplante Justizreform, US-amerikanischer Architekt Libeskind mit internationalem "Dresden-Preis" geehrt, Braunschweig feiert nach Corona-Pause wieder Straßenkarneval, Größter Karnevalsumzug Ostdeutschlands zieht wieder durch Cottbus, Ergebnisse der Fußball-Bundesliga, Bob- und Skeleton-Weltmeisterschaften, Das Wetter

Nachtclub ÜberPop: Podcast
"Die Konzertbranche neu denken"

Nachtclub ÜberPop: Podcast

Play Episode Listen Later Feb 3, 2023 57:47


Eine Sendung von Siri Keil, zu Gast: Berthold Seliger, Publizist, Konzertagent und Tourneeveranstalter Während der letzten Jahre haben Viele sich immer mal wieder gewünscht: Ach wär doch alles wie VOR Corona! Wie entwickelt sich die Live-Musik-Branche nach der Pandemie aber tatsächlich? Wem haben die Hilfsgelder der Politik genützt? Die Tickets der großen Namen, der Superstars, verkaufen sich jedenfalls schon wieder ziemlich gut, während sich die kleineren und mittleren Clubkonzerte kaum mehr rechnen. Aber, war das nicht schon vor 2020 so? Hat Corona also eigentlich nur verstärkt, was im Musikbusiness ohnehin seit Jahren schiefliegt? Soll der Krisenmodus schlicht Dauerzustand sein für die meisten Musiker*innen, Konzertveranstalter*innen, Kulturarbeiter*innen und Musikclubs? Von einer "sozialen Schere in der Musikbranche" spricht auch Berthold Seliger schon seit Langem. Mit Blick auf das Jahr 2023 warnt er vor einem "beispiellosen Club- und Veranstalter-Sterben nicht gekannten Ausmaßes" und vor einer Rückkehr zum "business as usual". Sein Vorschlag stattdessen: "Banden bilden" und "die Konzertbranche grundlegend neu denken". Nachtclub ÜberPop über die Suche nach Silberstreifen am Horizont der Live-Musik. Berthold Seliger ist Publizist ("Das Geschäft mit der Musik", "Klassikkampf", "Vom Imperiengeschäft") und seit 35 Jahren Konzertagent und Tourneeveranstalter. Er vertritt unter anderem Patti Smith, Tortoise, The Residents, Bonnie 'Prince' Billy und Rufus Wainwright.

Tagesgespräch
Erhard Bauer: "In Kabul können Frauen wieder für NGO arbeiten"

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Jan 12, 2023 26:03


Die Taliban haben Frauen verboten, für Hilfsorganisationen zu arbeiten. Das Kinderhilfswerk Terre des hommes und andere Hilfswerke haben in Gesprächen erreicht, dass Frauen im Gesundheitsbereich wieder tätig sein dürfen. Erhard Bauer ist Delegationsleiter von Terre des hommes, Tdh in Kabul. Die Taliban haben die Macht in Afghanistan übernommen, noch bevor alle amerikanischen Truppen abgezogen waren. Im August 2021 traten sie moderat vor den Medien auf und verkündeten, sie würden die Rechte der Frauen achten. Unterdessen sind Frauen von Universitäten ausgeschlossen oder dürfen seit Ende Dezember nicht mehr für Hilfsorganisationen arbeiten. Das Kinderhilfswerk Terre des Hommes beschäftigt in Afghanistan 167 Frauen, einige davon seit mehr als zwanzig Jahren. Die Frauen spielen eine zentrale Rolle, Hebammen betreuen 48 000 Neugeborene im ganzen Land. Nur Frauen bekommen Zugang zu Frauen und Kindern. Und die Not ist gross, in Afghanistan sind von 40 Millionen Einwohnerinnen und Einwohnern 28 Millionen auf humanitäre Hilfe angewiesen. Ganz besonders jetzt im Winter. Schritt für Schritt versuchen die Hilfswerke nun, das Verbot rückgängig zu machen. Es gibt bereits einige Erfolge. Erhard Bauer arbeitet mit Unterbrüchen 14 Jahren in Afghanistan, er ist der Delegationseiter von Terre des hommes. Wie kann humanitäre Hilfe unter diesen Voraussetzungen noch geleistet werden? Was bringen Sanktionen, wie beispielsweise Deutschland sie ergriffen hat, keine Hilfsgelder mehr an Afghanistan zu bezahlen? Karoline Arn hat Erhard Bauer in Kabul erreicht.

Sport inside – der Podcast: kritisch, konstruktiv, inklusiv
Sportvereine vor dem Aus - Existenzangst nach der Flut

Sport inside – der Podcast: kritisch, konstruktiv, inklusiv

Play Episode Listen Later Jan 6, 2023 55:46


Die Flutkatastrophe vor über einem Jahr hat in den betroffenen Gebieten verheerende Folgen - auch für den Sport. Viele Vereine bangen um ihre Existenz, denn auch bisher sind kaum Hilfsgelder für die Sanierung der zerstörten Sportstätten geflossen. Von Nora Hespers.

WDR 5 Morgenecho
NRW-Finanzen: "Komplizierte Gemengelage"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Dec 20, 2022 6:53


Die NRW-Landesregierung will nun doch keinen Nachtragshaushalt 2022 beschließen. Stattdessen werden die Hilfsgelder gegen die Energiekrise auf 2023 verschoben. Simon Rock, Haushaltspolitiker der Grünen, verteidigt das Vorgehen der Landesregierung. Von WDR 5.

News Plus
Wofür braucht die UNO über 50 Milliarden Dollar?

News Plus

Play Episode Listen Later Dec 1, 2022 18:44


Die UNO sagt, sie brauche für humanitäre Hilfe so viel Geld wie noch nie. «Another all time record», sagt der Nothilfekoordinator. 51,5 Milliarden Dollar. Wie kam es dazu? Wofür brauchts so viel Geld? Und sind Hilfsgelder der richtige Weg, um Not zu lindern? Das alles besprechen wir mit dem diplomatischen Korrespondenten von Radio SRF, Fredy Gsteiger. Kritiker sagen, wenn man gewissen Ländern keine Hilfe mehr auszahlt, ist das, wie wenn ein Drogenabhängiger auf Entzug ist. Was ist da dran? Habt ihr Fragen, Feedback, Anregungen zum Podcast? Meldet euch via newsplus@srf.ch oder per Sprachnachricht auf 076 320 10 37.

Hörweite – Der Reporter-Podcast
Putins Plan für Moldau und die Möglichkeiten der EU

Hörweite – Der Reporter-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 25, 2022 38:53


Die Republik Moldau ist eines der ärmsten Länder Europas. Durch den Krieg in der Ukraine ist die Energieversorgung fast vollständig zusammengebrochen. Prorussische Aktivisten machen dafür die Regierung verantwortlich. Dreimal hat die EU in diesem Jahr bereits Hilfsgelder in Höhe vieler Millionen Euro für Moldau beschlossen. Schon im April hat allein Deutschland 40 Millionen Euro für die Regierung in Chișinău bewilligt. Aber angekommen ist das Geld bis heute nicht. »Und das schafft natürlich wiederum aber auch in Moldau ein Riesenproblem, weil die Regierung jetzt auf ganz absurde Weise unter Druck gerät«, erklärt Maximilian Popp. »Denn öffentlich stellen sich ja die mutmaßlichen Geberländer wie Deutschland hin und sagen hier: wir haben soundso viele Millionen versprochen. Und in Moldau fragen sich alle: Wo ist denn das Geld? Unterschlägt das die Regierung?« Wie Russlands politische Agenten Moldaus Regierung stürzen wollen, warum die Energieversorgung nur ein gravierendes Problem des Landes ist und weshalb rasche Hilfen für Moldau auch für die EU von Vorteil sind, darüber spricht Maximilian Popp in dieser Episode des SPIEGEL-Auslandspodcasts »Acht Milliarden«. Sie haben Anregungen, Kritik oder Themenvorschläge zu dieser Sendung? – Dann schreiben Sie uns doch eine Mail an die Adresse acht.milliarden@spiegel.de. Sie können uns auch eine WhatsApp-Nachricht schicken: +49 – 151 – 728 29 182 Weiterführende links:  Wie Putin die proeuropäische Regierung in Moldau stürzen will Frankreich und Deutschland sichern Moldau weitere Millionenhilfe zu Das große Aufräumen nach dem Milliardenraub »Wir wollen einen wirklichen Staat aufbauen«Informationen zu unserer Datenschutzerklärung

Studio 9 - Der Tag mit ... - Deutschlandfunk Kultur
Der Tag mit Derek Scally - Welche Konsequenzen hat Abbas' Holocaust-Vergleich?

Studio 9 - Der Tag mit ... - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 18, 2022 33:08


Sollten nach dem Holocaust-Vergleich von Mahmut Abbas die Hilfsgelder an das UN-Hilfswerk für Palästina-Flüchtlinge gekürzt werden? Für Derek Scally, Berlin-Korrespondent der Irish Times, eine zu einfache Lösung: „Man steckt da in einer Zwickmühle.“Jana Münkel im Gespräch mit Derek Scally www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 - Der Tag mit ...Direkter Link zur Audiodatei

ETDPODCAST
Nr. 3231 Regierung in Italien droht auseinanderzubrechen

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jul 14, 2022 2:27


Italien stimmt heute nach langem Streit über Hilfsgelder ab. Mit dem Votum ist auch eine Vertrauensabstimmung verbunden - wird dies zu einem Stolperstein für die Regierung von Ministerpräsident Draghi? Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
Kompensation auf ganzer Breite ist unvernünftig

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Jul 3, 2022 8:26


Laissez-faire oder Interventionismus: Wie soll der Staat insbesondere in punkto Preisentwicklung reagieren, wenn Russland den Gashahn kurzfristig komplett zudreht? Diese Frage steht im Mittelpunkt der heutigen Ausgabe. Lars Feld und Justus Haucap diskutieren über grundlegende Fragen, die dann beantwortet werden müssen. Wie kommt Deutschland durch den nächsten Winter und wie ist mit den wahrscheinlich massiven Preissteigerungen umzugehen? Wo braucht es finanzielle Hilfen und wie weit darf marktwirtschaftliche Vernunft gehen, wenn es um menschliche Grundbedürfnisse geht? Es werden Möglichkeiten der Kompensation erörtert, Rückgaben über die kalte Progression und letztlich auch das Festhalten an der Schuldenbremse, wenn der Haushalt durch weitere Hilfsgelder belastet werden müsste. Abschließend noch ein Blick auf die “konzertierte Aktion”, zu der Bundeskanzler Olaf Scholz eingeladen hat. Hinsichtlich der rekordhohen Inflation sollen Arbeitgeber und Gewerkschaften gemeinsam Lösungen erarbeiten, die eine Lohn-Preis-Spirale verhindern. Dazu eine Prognose.

Feld & Haucap - Das Ökonomie Briefing
Kompensation auf ganzer Breite ist unvernünftig (Express)

Feld & Haucap - Das Ökonomie Briefing

Play Episode Listen Later Jul 3, 2022 8:26


Laissez-faire oder Interventionismus: Wie soll der Staat insbesondere in punkto Preisentwicklung reagieren, wenn Russland den Gashahn kurzfristig komplett zudreht? Diese Frage steht im Mittelpunkt der heutigen Ausgabe.Lars Feld und Justus Haucap diskutieren über grundlegende Fragen, die dann beantwortet werden müssen. Wie kommt Deutschland durch den nächsten Winter und wie ist mit den wahrscheinlich massiven Preissteigerungen umzugehen? Wo braucht es finanzielle Hilfen und wie weit darf marktwirtschaftliche Vernunft gehen, wenn es um menschliche Grundbedürfnisse geht?Es werden Möglichkeiten der Kompensation erörtert, Rückgaben über die kalte Progression und letztlich auch das Festhalten an der Schuldenbremse, wenn der Haushalt durch weitere Hilfsgelder belastet werden müsste.Abschließend noch ein Blick auf die “konzertierte Aktion”, zu der Bundeskanzler Olaf Scholz eingeladen hat. Hinsichtlich der rekordhohen Inflation sollen Arbeitgeber und Gewerkschaften gemeinsam Lösungen erarbeiten, die eine Lohn-Preis-Spirale verhindern. Dazu eine Prognose. Our GDPR privacy policy was updated on August 8, 2022. Visit acast.com/privacy for more information.

SWR2 Geld, Markt, Meinung
Ein Jahr nach der Flutkatastrophe - was haben wir gelernt?

SWR2 Geld, Markt, Meinung

Play Episode Listen Later Jul 2, 2022 24:57


Ein Jahr nach der Flutkatstrophe im Ahrtal beginnt so langsam der Wiederaufbau – aber ist es sinnvoll, dort wieder zu bauen? Fließen die versprochenen Hilfsgelder und was wird das Ganze kosten? Nutzen wir wenigstens die Chance und machen aus dem Ahrtal eine Modellregion für den Klimaschutz – das fordert die Initiative SolAHRtal

WDR 5 Politikum
Erschöpfung & Werbung - Das Meinungsmagazin

WDR 5 Politikum

Play Episode Listen Later Jun 8, 2022 13:51


Moderatorin Stephanie Rohde lernt, wie sie aus Niedergeschlagenheit Energie entwickeln kann. In der Medienkolumne fragt Martina Schulte, warum man Streaming mit Werbung ertragen soll. Und: Kein Geld für Taliban. Von WDR 5.

Europa heute - Deutschlandfunk
Planlos gegen die Inflation: Slowakische Regierung streitet über Hilfsgelder

Europa heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 24, 2022 4:21


Kirchgeßner, Kilianwww.deutschlandfunk.de, Europa heuteDirekter Link zur Audiodatei

ETDPODCAST
Nr. 2849 200 Mio. Euro aus Deutschland geplant – Doch Taliban streichen Hilfsgelder ein

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later May 20, 2022 3:31


Auf der UN-Geberkonferenz gab Bundesaußenministerin Annalena Baerbock bekannt, dass Deutschland zusätzliche 200 Millionen Euro an humanitärer Hilfe für Afghanistan zur Verfügung stellen wird. Doch nun kommt heraus: Offenbar bereichern sich die Taliban an den Hilfsgeldern. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times

Rendez-vous
USA erleichtern Waffenlieferungen mit historischem Gesetzentwurf

Rendez-vous

Play Episode Listen Later Apr 29, 2022 31:56


Der US-Kongress hat ein Gesetz angenommen, das es Joe Biden erlaubt, der Ukraine zusätzliche militärische Ausrüstung zu leihen und zu verpachten. US-Präsident Joe Biden hat den Kongress ausserdem um weitere Hilfsgelder für die Ukraine gebeten. Thomas Jäger, Professor für Internationale Politik und Außenpolitik an der Universität Köln, spricht von einer weitgehenden Entscheidung und langfristigen Unterstützung – mit Symbolwirkung. Weitere Themen: - Bundesanwalt Blättler will Behörde nicht grundlegend reformieren - Wegen Geldmangel: Wissenschaftsmagazin «Higgs» macht dicht - Rumänisches Gas – Förderung bleibt fraglich - Frontex-Direktor Fabrice Leggeri tritt zurück - Migrant Solidarity Network: Referendumsführer der Frontex-Vorlage - Abstimmungskontroverse zur Änderung des Transplantationsgesetzes

Morgenimpuls
Warum hilft der Gott des Friedens nicht?

Morgenimpuls

Play Episode Listen Later Mar 9, 2022 3:46


Über den Krieg brauchen wir nicht zu reden. Er macht sprachlos, weil er so unsinnig, so schrecklich, so unlogisch, so verachtend, so entsetzlich ist. Das ist die eine Seite. Die andere Seite ist, dass es seit Jahren Krieg im Jemen und Krieg in Syrien gibt. Aber der ist irgendwie weit weg. Sind wir ehrlich: dieser Überfall Russlands auf die Ukraine macht uns so sprachlos und entsetzt, weil er so nahe ist. Er rückt uns Europäern auf die Haut, weil es nur 1000 Kilometer sind. Und unser Entsetzen ist so groß, weil unsere Angst so groß ist, dass der Krieg auch auf unser Land zurollen könnte. Und kann. Und es gibt eine weitere Seite: die ungebrochene Hilfsbereitschaft der Menschen in den Nachbarländern, besonders in Polen, die sich in den letzten Jahren in der Sorge um Flüchtlinge nicht gerade positiv hervorgetan haben und in unserem eigenen Land. Es ist, als seien wir ja jetzt schon geübt darin, Spendenaufrufe, LKW-Transporte, Sachspenden und Hilfsgelder. Und dann die unendlichen Aufrufe zu Demos und Friedensgebeten. Und mitten darin, von gläubigen Menschen ausgesprochen: ein atemloser Zweifel: Warum hilft dieser Gott, der doch ein Gott des Friedens ist, warum hilft er nicht? Ich glaube, hoffe und bete, dass er hilft und bete deshalb mit ihnen das ökumenische Friedensgebet dieser Tage, das alles ausdrückt und alles sagt und trotzdem hofft: „Gütiger Gott, wir sehnen uns danach, miteinander in Frieden zu leben. Wenn Egoismus und Ungerechtigkeit überhandnehmen, wenn Gewalt zwischen Menschen ausbricht, wenn Versöhnung nicht möglich erscheint, bist du es, der uns Hoffnung auf Frieden schenkt. Wenn Unterschiede in Sprache, Kultur oder Glauben uns vergessen lassen, dass wir deine Geschöpfe sind und dass du uns die Schöpfung als gemeinsame Heimat anvertraut hast, bist du es, der uns Hoffnung auf Frieden schenkt. Wenn Menschen gegen Menschen ausgespielt werden, wenn Macht ausgenutzt wird, um andere auszubeuten, wenn Tatsachen verdreht werden, um andere zu täuschen, bist du es, der uns Hoffnung auf Frieden schenkt. Lehre uns, gerecht und fürsorglich miteinander umzugehen und der Korruption zu widerstehen. Schenke uns mutige Frauen und Männer, die die Wunden heilen, die Hass und Gewalt an Leib und Seele hinterlassen. Lass uns die richtigen Worte, Gesten und Mittel finden, um den Frieden zu fördern. In welcher Sprache wir dich auch als „Fürst des Friedens“ bekennen, lass unsere Stimmen laut vernehmbar sein gegen Gewalt und gegen Unrecht. Amen.“  

Hörer machen Programm von MDR AKTUELL
Darf die Ukraine deutsche Hilfsgelder für Waffen nutzen?

Hörer machen Programm von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Feb 24, 2022 3:53


Bei einem Besuch in Kiew hat Bundeskanzler Olaf Scholz weitere Finanzhilfen über 150 Millionen Euro zugesagt. Wie und wofür darf die Ukraine das Geld ausgeben? Und: Wie groß sind die wirtschaftlichen Probleme im Land?

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Zürcher Basishilfe scheitert – wegen Fehler der Stadt

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Feb 4, 2022 24:41


Die Stadt Zürich kann Sans-Papiers und anderen Ausländergruppen definitiv keine Hilfsgelder bezahlen. Der Grund: Die Stadt hat sich selbst ausgebremst und eine Rekursschrift nicht rechtzeitig abgeschickt. Linke Parteien bedauern den Vorfall. Weitere Themen: * Hackerangriff führt zu diversen Verspätungen am Flughafen Zürich * Mindestens jedes vierte Schulkind hatte bereits Corona * Kirchenglocken in der Stadt Zürich bleiben nachts stumm * Spieler des FC Dietikon sorgt am Afrika-Cup für Furore

Rendez-vous
Enorme Hungersnot in Afghanistan

Rendez-vous

Play Episode Listen Later Dec 21, 2021 32:19


Laut Angaben der Uno haben seit der Machtübernahme der Taliban 98 Prozent der Bevölkerung nicht genug zu essen. Zudem herrscht eine schwere Dürre. Doch trotz der schwierigen Lage kommen viel zu wenig Hilfsgelder nach Afghanistan. Weitere Themen: - Bankomatensprengung legt Bahnhof Luzern vorübergehend lahm - Philippinen: Zahl der Taifun-Opfer steigt - Stempelabgabe soll abgeschafft werden - Sozialhilfequote bleibt trotz Corona stabil - Franziska Giffey - neue starke Frau in Berlin - «Tagesgespräch»: Mr. Kassensturz Ueli Schmezer vor seiner letzten Sendung

Info 3
Omikron: Was kommt noch auf uns zu?

Info 3

Play Episode Listen Later Dec 21, 2021 13:59


Die Impfkommission hat bestätigt, dass es die Corona-Booster-Impfung schon vier Monate nach der zweiten Impfung gibt. Die Behörden drängen zur Eile: Omikron dürfte sich auch in der Schweiz sehr schnell und umfassend ausbreiten und es ist unklar, ob die aktuell geltenden Massnahmen reichen. Weitere Themen: Berlin hat eine neue regierende Bürgermeisterin. Franziska Giffey übernimmt das Amt von SPD-Parteikollege Michael Müller. Die neue Regierung unter Giffey wird sich neben dem Mangel an bezahlbarem Wohnraum auch um die legendär schlechte Berliner Verwaltung kümmern müssen. In Afghanistan hat sich die humanitäre Situation seit der Machtübernahme der Taliban letzten Sommer weiter verschlechtert. Beinahe niemand im Land hat genügend zu essen. Zudem herrscht eine schwere Dürre. Viel zu wenig Hilfsgelder gelangen nach Afghanistan.

#SRFglobal
#SRFglobal vom 02.12.2021

#SRFglobal

Play Episode Listen Later Dec 2, 2021 28:40


Weltweit wird mehr für internationale Hilfe ausgegeben als je zuvor. Es ist ein Milliardengeschäft. Doch Kritikerinnen und Kritiker sagen, viele Hilfsgelder würden falsch eingesetzt und seien sogar kontraproduktiv. «#SRFglobal» geht den Vorwürfen auf den Grund. Dass es viel Leid und Elend gibt auf der Welt, ist unbestritten. Umstritten ist aber, was gute Hilfe ausmacht – und ob all die Gelder überhaupt helfen. In der Kritik steht zum Beispiel die Jemen-Hilfe: Von ihr würden Kriegsfürsten mehr profitieren als die Zivilbevölkerung, Lebensmittellieferungen zerstörten die lokale Landwirtschaft. Das sagt der Princeton-Historiker Asher Orkaby, der selber jemenitische Wurzeln hat. Für Jessica Alexander von der Nachrichtenagentur «The New Humanitarian» ist der Jemen kein Einzelfall, auch andere Länder seien von Hilfsgeldern abhängig geworden. Der Kritik stellt sich in der Sendung «#SRFglobal» Peter Maurer, der Präsident des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz (IKRK). Sebastian Ramspeck diskutiert mit ihm über Vorschläge, wie die internationale Hilfs-Maschinerie reformiert werden könnte.

CARItalks
Holen Sie sich Hilfe, warten Sie nicht zu lange…

CARItalks

Play Episode Listen Later Nov 23, 2021 10:54


Das Hochwasser Mitte Juli hat weite Teile der Stadt Altena und des märkischen Kreises verwüstet. Noch immer müssen die Häuser abtrocknen. Jetzt geht es darum, ob Gebäude saniert, neu aufgebaut oder gar abgerissen werden müssen. Der Bausachverständige Jens Altenberger begutachtet Flutschäden im Auftrag der Caritas Altena-Lüdenscheid. Er berät die Menschen, erklärt, was zu tun ist, und erstellt Gutachten für Betroffene. Welche Dinge es zu beachten gilt, erklärt er CARItalks-Podcaster Christoph Grätz im Gespräch. Besonders betroffen sind Gebäude, in die wegen der Hanglage Wasser von oben eingedrungen ist, oder Häuser, die unmittelbar an Bächen lagen, die aufgrund des Starkregens zu reißenden Strömen geworden sind. Die Caritas Altena-Lüdenscheid hat von Beginn an Menschen in dieser Notsituation beigestanden. In der akuten Not hat die Caritas Soforthilfen ausgezahlt: Geldbeträge zur Beschaffung des Allernotwendigsten und Bautrockner zur Verfügung gestellt. Inzwischen helfen die Caritas-Mitarbeitenden bei der Antragstellung für die staatlichen Hilfsgelder und vermitteln Baugutachter. Denn die Betroffenen wollen wissen, welche Arbeiten und Kosten auf sie zukommen. Zur Person: Jens Altenberger (38) ist gelernter Bauingenieur. Nach dem Studium hat er berufsbegleitend ein Zweitstudium zur Bauschadensinstandsetzung und Baudenkmalpflege absolviert. Heute ist er Bausachverständiger.

Das Thema
Afghanistan: Als Reporter bei den Taliban

Das Thema

Play Episode Listen Later Oct 13, 2021 33:05


Vor zwei Monaten haben die Taliban in Afghanistan die Macht übernommen. Seitdem sind Mädchen und Frauen aus Schulen und Universitäten verbannt worden, Diebstähle werden manchmal mit Peitschenhieben bestraft und statt des Frauenministeriums gibt es nun eines für Predigt und Tugend. Gleichzeitig steuert das Land auf eine riesige humanitäre Krise zu. Auch weil viele internationale Darlehen und Hilfsgelder gestoppt wurden, damit das Geld nicht die Islamisten unterstützt. Die Lebensbedingungen haben sich für viele Afghaninnen und Afghanen also dramatisch verändert in den vergangenen Wochen. **Tomas Avenarius**, Türkei-Korrespondent der SZ, war seit August zweimal im Land, um über die Zustände dort zu berichten. Er hat mit Taliban-Kriegern gesprochen und auch mit Menschen, die sich gegen die neuen Machthaber auflehnen und deshalb um ihr Leben fürchten. In dieser Folge von “Das Thema” berichtet Avenarius davon, wie man sich die Arbeit als Reporter vor Ort vorstellen kann, welchen Eindruck die Taliban auf ihn gemacht haben und was ihn bei seiner Recherche am meisten bedrückt hat.

Rang I - das Theatermagazin - Deutschlandfunk Kultur
Corona und die Folgen für das Theater - Bubble oder Nicht-Bubble, das ist hier die Frage

Rang I - das Theatermagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 18, 2021 16:12


Lockdown, Streaming, Hilfsgelder - die Diskussion darum bestimmte das Theater in den vergangenen anderthalb Jahren. Welche Lehren kann man aus der Pandemie fürs Theater ziehen? Wie geht es weiter? Darüber diskutierte eine Konferenz in Berlin. Stefan Kaegi im Gespräch mit André Mumot www.deutschlandfunkkultur.de, Rang I Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei