MDR KULTUR Diskurs

Follow MDR KULTUR Diskurs
Share on
Copy link to clipboard

MDR KULTUR spricht wöchentlich mit Experten ihres jeweiligen Fachs über die aktuellen Tendenzen in Geschichte und Gesellschaft, Philosophie und Religion, Kulturgeschichte, Naturwissenschaften und Lebenshilfe.

Mitteldeutscher Rundfunk


    • Jan 7, 2023 LATEST EPISODE
    • weekly NEW EPISODES
    • 26m AVG DURATION
    • 177 EPISODES


    More podcasts from Mitteldeutscher Rundfunk

    Search for episodes from MDR KULTUR Diskurs with a specific topic:

    Latest episodes from MDR KULTUR Diskurs

    Sturmnomaden. Wenn der Klimawandel Menschen vertreibt | Die Klimafolgenforscherin Dr. Kira Vinke im Gespräch mit Annette Militz

    Play Episode Listen Later Jan 7, 2023 31:53


    Hitze, Dürre, Überschwemmungen – der Klimawandel ist vielerorts bereits Realität. In ihrem Buch "Sturmnomaden" beschreibt die Klimafolgenforscherin Dr. Kira Vinke die Auswirkungen und gibt den Betroffenen eine Stimme.

    Von Nachtgestalten und Mitternachtszauber | Der Kulturwissenschaftler Bernd Brunner im Gespräch mit Bettina Baltschev

    Play Episode Listen Later Jan 1, 2023 25:06


    Weil die Tage im Winter so kurz sind, vertreiben wir die Dunkelheit mit festlicher Beleuchtung. Aber wie wäre es, sich auf die Nacht einzulassen und ihren Geheimnissen auf den Grund zu gehen?

    Über das Zaudern. Der Esel als philosophischer Stehenbleiber | Philosophin Jutta Person im Gespräch mit Katrin Wenzel

    Play Episode Listen Later Dec 26, 2022 25:30


    Dem Esel werden wenig schmeichelhafte Eigenschaften nachgesagt. Doch das Tier spielt eine bedeutende Rolle in der Kulturgeschichte. Und das Lastentier begegnet uns auch als Protagonist in der Weihnachtsgeschichte.

    Wovon träumt eine Auster? | Autor und Musiker Andreas Ammer im Gespräch mit Katrin Schumacher

    Play Episode Listen Later Dec 17, 2022 36:16


    Austern sind eine Delikatesse, die man liebt oder vor der man sich ekelt, nichts dazwischen. Und wer sie verspeist, muss sie töten. Andreas Ammer hat ein Porträt über diese geheimnisvolle Muschelfamilie geschrieben.

    Über Engel | Der Theologe und Schriftsteller Christian Lehnert im Gespräch mit Mechthild Baus

    Play Episode Listen Later Dec 10, 2022 24:40


    "Ins Innerste hinaus. Von den Engeln und Mächten" heißt das Buch von Christian Lehnert, in dem er erkundet, was religiöse Erfahrung heute heißen kann. Mechthild Baus ist mit ihm über die Engel im Gespräch.

    Drei Frauen träumten vom Sozialismus | Carolin Würfel im Gespräch mit Bettina Baltschev

    Play Episode Listen Later Dec 3, 2022 26:25


    Carolin Würfel hat in ihrem Buch die Biografien dreier DDR-Schriftstellerinnen miteinander verwoben: Maxie Wander, Brigitte Reimann und Christa Wolf. Weshalb – unter anderem darüber spricht sie mit Bettina Baltschev.

    Harald Jähner über den "Höhenrausch" der 20er Jahre

    Play Episode Listen Later Nov 26, 2022 37:01


    Es ging wild zu in den Jahren der Weimarer Republik, alles war von Aufbruch geprägt. Harald Jähner hat über diesen "Höhenrausch" und sein jähes Ende ein sehr lesenswertes Buch geschrieben. Mit ihm sprach Stefan Nölke.

    Erkundungen auf der besetzten Krim | Landolf Scherzer im Gespräch mit Bettina Baltschev

    Play Episode Listen Later Nov 19, 2022 25:10


    2019 fuhr Landolf Scherzer auf die Krim. Sein Bericht dieser Reise ist gerade erschienen. Mit Bettina Baltschev spricht er über seine Beobachtungen und die Menschen, denen er in der konfliktbeladenen Region begegnet ist.

    Die Kirche in der Krise | Der Religionssoziologe Detlef Pollack im Gespräch mit Mechthild Baus

    Play Episode Listen Later Oct 30, 2022 50:14


    Noch nie gab es so viele Kirchenaustritte wie im vergangenen Jahr. Über mögliche Gründe, die Folgen und darüber, was die Kirchen dagegen tun können, spricht Mechthild Baus mit dem Religionssoziologen Detlef Pollack.

    Bedrohungen des Liberalismus | Der Politikwissenschaftler Francis Fukuyama im Gespräch mit Bernd Schekauski

    Play Episode Listen Later Oct 22, 2022 25:00


    Einst schrieb Francis Fukuyama einen Bestseller über das "Ende der Geschichte". Heute sieht er die liberale Demokratie bedroht – und schreibt über den "Liberalismus und seine Feinde". Wer sind diese Feinde?

    Der Untergang des Römischen Reiches - ein Lehrstück bis heute? | Der Direktor des Rheinischen Landesmuseums Trier Marcus Reuter im Gespräch mit Stefan Nölke

    Play Episode Listen Later Oct 15, 2022 30:34


    Warum ging das mächtige Römische Reich unter? Eine großangelegte Ausstellung zur Spätantike in Trier will Antworten geben. Stefan Nölke hat darüber mit dem Direktor des Rheinischen Landesmuseums Marcus Reuter gesprochen.

    Die beschädigte Kindheit. Das Krippensystem in der DDR und seine Folgen | Der Erziehungswissenschaftler Florian von Rosenberg im Gespräch

    Play Episode Listen Later Oct 8, 2022 24:36


    Vom Unmut und Mut der Ostdeutschen | Die Ethnologin Juliane Stückrad im Gespräch mit Mareike Wiemann

    Play Episode Listen Later Oct 1, 2022 25:57


    Die Ethnologin Juliane Stückrad erkundet die Vielfalt ostdeutscher Lebenswelten. Was ist dran am Unmut der Ostdeutschen? Im Diskurs erzählt sie von ihren Feldforschungen und spricht über Gegenbeispiele zur Unmutskultur.

    Wann ist Putin am Ende? | Der Osteuropa-Historiker Wolfgang Eichwede im Gespräch

    Play Episode Listen Later Sep 24, 2022 25:24


    Niederlagen an der Front, Proteste im In- und Ausland gegen die vom Kremlchef angekündigte Teilmobilmachung. "Wann ist Putin am Ende?", fragt Alexander Mayer den langgedienten Osteuropa-Historiker Wolfgang Eichwede.

    "Ein falsches Wort". Das Gefahrenpotential einer "neuen linken Ideologie" | René Pfister im Gespräch mit Bernd Schekauski

    Play Episode Listen Later Sep 17, 2022 26:13


    Neue Horizonte für das Stadttheater? | Claudia Schmitz, geschäftsführende Direktorin des Deutschen Bühnenvereins, im Gespräch

    Play Episode Listen Later Sep 10, 2022 24:45


    Partizipatives Theater, kulturelle Bildung scheint das Gebot der Stunde. Heißt das weniger Operette und mehr Bürgerbühne? Oder fällt im Winter die Heizung aus und das Theater wird ein drittes Mal geschlossen?

    Das moderne Liebesparadox: Der Philosoph Peter Trwany im Gespräch mit C. Tesch

    Play Episode Listen Later Sep 3, 2022 25:02


    Hin und her gerissen zwischen Unfähigkeit und Sehnsucht, so schildert Peter Trawny die Liebesverhältnisse des modernen Menschen. Mit Carsten Tesch spricht er über das ganz große Gefühl und dessen Platz in unserem Leben.

    Wie Herkunft unsere Gesellschaft spaltet | Die Journalistin Marlen Hobrack im Gespräch

    Play Episode Listen Later Aug 27, 2022 26:33


    In ihrem Sachbuch "Klassenbeste" analysiert Marlen Hobrack, wie ihre Herkunft aus einem bildungsfernen Haushalt ihr Leben geprägt hat. Dabei verknüpft sie private Erfahrungen mit aktuellen gesellschaftlichen Debatten.

    Die Kunst des "Tubismus" | Die Malerein Kristina Schuldt im Gespräch

    Play Episode Listen Later Aug 20, 2022 20:13


    Vom Krieg erzählen | Der Schriftsteller Ralf Rothmann im Gespräch

    Play Episode Listen Later Aug 6, 2022 24:23


    Mit "Die Nacht unterm Schnee" erscheint nun Ralf Rothmanns dritter Roman über die Kriegs- und Nachkriegszeit. Jörg Schieke befragt den Autor zu seiner Arbeitsweise und zu den autobiografischen Aspekten seiner Literatur.

    Der Ukraine-Krieg als Realitätscheck | Hans Ulrich Gumbrecht im Gespräch

    Play Episode Listen Later Jul 30, 2022 25:22


    Wie blickt der deutsch-amerikanische Intellektuelle von Kalifornien aus auf den Krieg in der Ukraine? Im Gespräch mit Stefan Nölke plädiert Gumbrecht dafür, sich von einem unrealistischen Menschenbild zu verabschieden.

    Lebenslinien – Die Kunst der Existenz | Der Maler und Bildhauer Michael Morgner im Gespräch mit Andreas Höll

    Play Episode Listen Later Jul 23, 2022 21:14


    Aus Anlass seiner Retrospektive zum 80. Geburtstag in den Chemnitzer Kunstsammlungen erzählt Michael Morgner vom spannungsreichen Weg eines Künstlers, der Kunst und Leben auf ganz eigene Weise miteinander verschmilzt.

    Philosophie und Verbrechen | Der Philosoph Andreas Urs Sommer im Gespräch mit Katrin Wenzel

    Play Episode Listen Later Jul 16, 2022 26:09


    Zu ergründen, warum unsere Spezies zu bestimmten Dingen fähig ist, gehört sicher zu den reizvollen Aspekten unseres Krimi-Konsums. Aber was hat das mit Philosophie zu tun? Um Aufklärung immerhin geht es da wie dort.

    Johannes Willms im Gespräch über Charles de Gaulle

    Play Episode Listen Later Jul 13, 2022 26:11


    In der Nacht zum 12.07.2022 ist der Kulturjournalist und Autor Johannes Willms gestorben. Stefan Nölke hatte 2019 mit ihm über sein letztes Buch zur französischen Geschichte gesprochen, das Charles de Gaulle galt.

    Die Einflüsterer. Die neue Macht der Influencer | Youtuber und Autor Wolfgang M. Schmitt im Gespräch

    Play Episode Listen Later Jul 9, 2022 24:12


    Influencer haben nicht nur das Konsumverhalten, sondern auch den Alltag junger Menschen verändert. Ein neues Sachbuch analysiert das Phänomen. Jörg Schieke im Gespräch mit einem der beiden Autoren, Wolfgang M. Schmitt.

    Über den Naumburger Marienaltar | Stiftungsdirektor Holger Kunde im Gepräch mit Stefan Nölke

    Play Episode Listen Later Jul 2, 2022 25:46


    Nach fast 500 Jahren hat der Leipziger Künstler Michael Triegel Cranachs Marienaltar für den Naumburger Dom wiederhergestellt. Beide Künstler sind eng mit dem Dom verbunden, erzählt Stiftungsdirektor Holger Kunde.

    Über E.T.A. Hoffmann | Der Schriftsteller Ingo Schulze im Gespräch mit Katrin Wenzel

    Play Episode Listen Later Jun 18, 2022 22:00


    E.T.A. Hoffmann wirkte u. a. als Jurist, Komponist und Zeichner. Heute wird er vor allem als Schriftsteller geschätzt. Ohne Hoffmann-Lektüre, sagt Ingo Schulze, wären viele seiner eigenen Werke gar nicht vorstellbar.

    In Kenia nannten sie mich Affe | Die Ethnologin Heike Behrend im Gespräch mit Carsten Tesch

    Play Episode Listen Later Jun 11, 2022 23:54


    Um 1980 begann Heike Behrend in den Tugenbergen in Nordkenia ethnografisch zu arbeiten. Die Erkenntnis, dass die Menschen dort nicht nur Gegenstand der Forschung, sondern selbst Subjekte sind, war für Behrend prägend.

    Schöner neuer Himmel | Ines Geipel im Gespräch mit Jörg Schieke

    Play Episode Listen Later May 21, 2022 33:51


    Zwischen den Welten und in der Verantwortung | Der Jurist und Schriftsteller Bernhard Schlink im Gespräch mit Katrin Schumacher

    Play Episode Listen Later May 14, 2022 20:21


    Schein und Sein neuer imperialer Herrlichkeit | Politikwissenschaftler Herfried Münkler im Gespräch mit Bernd Schekauski

    Play Episode Listen Later May 7, 2022 25:02


    Der "Tag des Sieges" am 9. Mai ist der höchste Feiertag für Wladimir Putin. Doch die Feierlichkeiten demonstrieren längst neue imperiale Ambitionen. Aggressiv und verblendet: Von welcher Logik wird Russland beherrscht?