POPULARITY
Achtung, Sonderfolge! Dieses Mal schippern Apokalypse und Filterkaffee wieder in dramatisch-schäumende Gewässer: Micky Beisenherz und Staff-Kapitän Lundt legen an zur neuen Traumschiff-Episode im ZDF. Ziel der Reise: Miami – die Stadt der Palmen, Pastellfarben und peinlichen JunggesellInnenabschiede. Die Themen: Eine junge Frau folgt dem Ruf des American Dream – doch die ersehnte Wiedervereinigung mit ihrem Vater läuft ganz anders als gehofft: Statt Herzklopfen gibt es kalte Schultern. Eine alte Liebe steht vor dem Hafen der Ehe – doch eine durchzechte Nacht, ein kubanischer Sänger und eine Portion Gedächtnislücken könnten das romantische Finale torpedieren. Und eine esoterische Passagierin kämpft nicht nur gegen Flüche, sondern auch gegen Wasserschäden in ihrer Kabine. Dazu: knisternde Spannung, fein dosiertes Chaos und die obligatorische Portion Kitsch – alles verpackt in Fernweh, Fernbeziehungen und Fernscham. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Das Theater in Weimar bringt am Ende einer Erinnerungswoche an die Befreiung des KZ Buchenwald vor 80 Jahren eine Oper auf die Bühne: "Die Passagierin" von Mieczysław Weinberg. Der Regisseurs Jossi Wieler inszeniert.
Der sowjetische Komponist Mieczysław Weinberg bringt in seiner 1968 vollendeten Oper "Die Passagierin" die Brutalität und Unmenschlichkeit des KZ Auschwitz musikalisch zum Ausdruck. Torsten Möller mit einem Porträt dieses beeindruckenden Hauptwerks des Schostakowitsch-Schülers.
Ein Swiss-Flug muss spätabends in Stuttgart statt in Zürich landen. Die Passagiere müssen sich selbst um ein Hotel kümmern. Die Swiss verspricht ihnen eine zeitnahe Rückerstattung der Mehrkosten. Eine Betroffene wartet monatelang darauf. +++ Weiteres Thema: Die grössten Konsumenten-Ärger 2024.
Bei der Vorflugkontrolle fiel einem Flugbegleiter eine Passagierin auf, die sichtlich ängstlich und besorgt wegen des Fluges war. Er setzte sich zu ihr in den Gang, hielt ihre Hand, erklärte ihr jeden Schritt des Fluges und versicherte ihr, dass alles gut gehen würde. „Wenn Sie in ein Flugzeug steigen, geht es nicht um uns, sondern um Sie“, sagte er. „Und wenn Sie sich nicht wohl fühlen, möchte ich da sein und sagen: ‚Hey, was ist los? Kann ich irgendetwas tun?‘“ Seine fürsorgliche Gegenwart kann ein Bild dafür sein, was Jesus über den Heiligen Geist sagt.
In dieser Folge mit Meike, Robin und Anika: „Heilung“ von Timon Karl Kaleyta, „Hasenprosa“ von Maren Kames, „Antichristie“ von Mithu Sanyal, „Die Passagierin“ von Franz Friedrich, „Reichskanzlerplatz“ von Nora Bossong, „Iowa“ von Stefanie Sargnagel, „Toni & Toni“ von Max Oravin und „Die Projektoren“ von Clemens Meyer. Ihr wollt es – ihr kriegt es: herzlich willkommen zu unserer Buchpreis Extravaganza 2024! In der heutigen Sonderfolge stellen wir euch gleich acht nominierte Titel vor! Wie gewohnt machen wir, was wir interessant finden, schauen auf fünf bekannte Bücher und haben noch drei brandneue Rezensionen im Gepäck.
Send us a textFür Senator Status Kunden der Lufthansa gibt es nun einen erweiterten Service: Ab sofort kümmert sich die Senator Service Hotline auch um alle Anliegen rund um das Gepäck. Ob verspätetes Gepäck, Statusanfragen bei verlorenem Gepäck oder bestehende Verlust- und Schadensmeldungen – der neue Service steht täglich von 7 bis 22 Uhr unter der bekannten Telefonnummer zur Verfügung. So haben Senatoren eine zentrale Anlaufstelle für all ihre Anliegen.#Lufthansa #SenatorStatus #Gepäckservice #Vielflieger #MilesAndMore #HONCircleFrage des Tages: Wie findet ihr die Geschichte mit dem personalisierten Amenity Kit? Was erwartet ihr vom Senator „Gepäck Service“?00:00 Willkommen zu Frequent Traveller TV02:44 KLM CoPilot muss vom Sitz geborgen werden07:00 Passagierin bekommt extrem heissen Kaffee auf den Körper, Delta Crew reagiert kaum11:44 United Airlines testet Amenity Kit - Personalisierung16:00 Marriott Warschau wird einständig und hat Rechtsstreit mit Marriott21:08 Lufthansa Senatoren bekommen jetzt auch Hilfe bei Gepäck Problemen per Senator Hotline23:50 Frage des TagesTake-OFF 21.09.2024 – Folge 221-2024Stammtisch Termine: https://FQTWorld.as.me/meetupKanalmitglied werden und exklusive Vorteile erhalten:https://www.youtube.com/channel/UCQyWcZxP3MpuQ54foJ_IsgQ/joinHier geht es zu eurem kostenlosen Consulting Link - https://FTCircle.as.me/Damit Du von unserem Wissen profitieren kannst, kannst du ein mindestens 60 minütiges und vor allem auf dich zugeschnittenes Punkte, Meilen, Status Coaching buchen. Nach dem Call bekommst du ein Jahr Zugang zu dieser Gruppe und zahlst so nur 10 Euro pro Monat und kannst sofort profitieren. Hier ist nun der Link zu deinem neuen Punkte, Meilen und Status Deals.MY SOCIALSWhatsApp - https://wa.me/message/54V7X7VO3WOVF1FACEBOOK | Lars F Corsten - https://www.facebook.com/LFCorsten/FACEBOOK | FQT.TV - https://www.facebook.com/FQTTVFACEBOOK | FTCircle - https://www.facebook.com/FTCircleTWITTER | Lars F Corsten - https://twitter.com/LFCorstenINSTAGRAM | Lars F Corsten - https://www.instagram.com/lfcorsten/LINKEDIN - https://www.linkedin.com/in/lfcorsten/Clubhouse - @LFCorsten
Send us a textEurowings hat das begehrte Vier-Sterne-Siegel von Skytrax erhalten und setzt sich damit von Billigfliegern wie Ryanair und Wizz Air ab, die nur drei Sterne haben. Dank besseren Services, wie WLAN an Bord, Lounge-Zugang und einem herausragenden Crew-Service, positioniert sich Eurowings als “Value Airline” und nicht mehr als klassischer Low-Cost-Carrier.
In diesem Video geht es um einen schockierenden Vorfall an Bord eines United Polaris-Fluges von London nach San Francisco. Ein Passagier nutzte ihre bloßen Füße, um den Bildschirm zu bedienen und berührte alles um sich herum – inklusive des Sitzes und der TV-Fernbedienung – mit ihren Füßen. Das Verhalten sorgte für Unbehagen bei den anderen Passagieren und wirft die Frage auf: Sollte es strengere Regeln für Hygiene und Etikette an Bord geben? Erfahre mehr über die Details und die Reaktionen der Mitreisenden.#UnitedAirlines #businessclass #Flugzeug #Reisen #Etikette #PolarisClass #Hygiene #Skandal #Luftfahrt #TravelHacksFrage des Tages: Wie seht ihr das Verhalten der Dame mit den nackten Füssen? Ist euch das auch schon passiert jemanden am Schalter oder beim Boarding auch einen guten Flug zu wünschen?00:00 Willkommen zu Frequent Traveller TV02:00 Klima Terroristen stören wieder Flugverkehr 04:54 Boeing 737MAX wieder Probleme07:20 Edelweiss neue Langstrecken Ziele08:38 Dame nutzt Füsse anstatt Fernbedienung in der Business Class11:20 Wenn man den Flughafenmitarbeitern einen guten Flug wünscht13:02 Fragen des TagesTake-OFF 15.08.2024 – Folge 188-2024Stammtisch Termine: https://FQTWorld.as.me/meetupKanalmitglied werden und exklusive Vorteile erhalten:https://www.youtube.com/channel/UCQyWcZxP3MpuQ54foJ_IsgQ/joinHier geht es zu eurem kostenlosen Consulting Link - https://FTCircle.as.me/Damit Du von unserem Wissen profitieren kannst, kannst du ein mindestens 60 minütiges und vor allem auf dich zugeschnittenes Punkte, Meilen, Status Coaching buchen. Nach dem Call bekommst du ein Jahr Zugang zu dieser Gruppe und zahlst so nur 10 Euro pro Monat und kannst sofort profitieren. Hier ist nun der Link zu deinem neuen Punkte, Meilen und Status Deals.MY SOCIALSWhatsApp - https://wa.me/message/54V7X7VO3WOVF1FACEBOOK | Lars F Corsten - https://www.facebook.com/LFCorsten/FACEBOOK | FQT.TV - https://www.facebook.com/FQTTVFACEBOOK | FTCircle - https://www.facebook.com/FTCircleTWITTER | Lars F Corsten - https://twitter.com/LFCorstenINSTAGRAM | Lars F Corsten - https://www.instagram.com/lfcorsten/LINKEDIN - https://www.linkedin.com/in/lfcorsten/Clubhouse - @LFCorsten
Wegen eines Streiks streicht die Swiss einen Flug nach Marseille. Sie bietet einer Passagierin eine Alternative an: zwei Tage später. Doch die Kundin würde so ihre Opernaufführung verpassen. Deshalb entscheidet sie sich für eine Zugreise. Die Swiss versichert ihr, eine Rückerstattung sei möglich. Doch als die Kundin später ihr Geld zurückfordert, winkt die Airline ab. Weitere Themen: - SRF-Beitrag verhindert Liebesbetrug
Schröder, Christoph www.deutschlandfunk.de, Büchermarkt
Lassen sich die namenlosen Opfer vergangener Zeiten nachträglich retten? Welche Potenziale bergen selbst die schrecklichsten Epochen der Geschichte? Und wie hoch ist der Preis für die, die in einer besseren Zukunft leben wollen? Franz Friedrich geht diesen Fragen in seinem originellen Zeitreiseroman „Die Passagierin“ nach. Rezension von Oliver Pfohlmann
Lassen sich die namenlosen Opfer vergangener Zeiten nachträglich retten? Welche Potenziale bergen selbst die schrecklichsten Epochen der Geschichte? Und wie hoch ist der Preis für die, die in einer besseren Zukunft leben wollen? Franz Friedrich geht diesen Fragen in seinem originellen Zeitreiseroman „Die Passagierin“ nach. Rezension von Oliver Pfohlmann
Sommerzeit ist Lesezeit! Damit Sie sich noch rechtzeitig vor den Sommerferien mit Lesestoff eindecken können, versorgen wir Sie diese Woche mit Lesetipps unserer Kritiker*innen. Heute empfiehlt Ihnen Corinne Orlowski den Roman "Die Passagierin" von Franz Friedrich.
Hauptthemen:Luftfahrtvorfälle und Sicherheitsfragen:Southwest Airlines, Swiss, Delta Airlines und Austrian Airlines:Diskutierte Vorfälle wie ein Hagelsturm und ein Pilotenfehler, der zu einem kurzzeitigen Sinkflug führte.Erfahrung der Piloten:Nutzung von Piloten mit weniger Erfahrung zur Praxissteigerung.Problematik der geringen Flugerfahrung bei First Officers.Hotelbranche und Partnerschaften:Hilton Honors und SLH Hotels:Beendigung der Zusammenarbeit mit Hyatt und neue Partnerschaft.Spezielle Vergünstigungen für Mitglieder und Vorteile je nach Mitgliedsstatus (Bonuspunkte, kostenlose Übernachtungen, Upgrades).Vergleich der Punkteraten zwischen Hyatt und Hilton für Suite-Upgrades.Aberglauben und Flugzeugreihen:Ungewöhnlicher Vorfall mit einer Passagierin auf einem Delta A350-Flug:Diskussion über Aberglauben bezüglich bestimmter Flugzeugreihen.Überlegungen, ob Fluggesellschaften bestimmte Reihen aufgrund kultureller Aberglauben vermeiden sollten (z.B. die 4 in asiatischen Kulturen oder die 13 generell).Fazit:Diese Episode bietet eine umfassende Analyse der aktuellen Themen in der Luftfahrt- und Hotelbranche, von sicherheitsrelevanten Vorfällen bis hin zu strategischen Partnerschaften und kulturellen Besonderheiten. Die Diskussionen bieten wertvolle Einblicke für Vielflieger und Hotelgäste gleichermaßen.Weiterführende Links und Ressourcen:Häufig gestellte Fragen zur Nutzung von Piloten mit weniger Erfahrung.Vergleichstabelle der Hilton Honors und Hyatt Punkteraten.Artikel über kulturelle Aberglauben und deren Einfluss auf Fluggesellschaften.Abonniere Frequent Travel TV für mehr Inhalte rund um Reisen, Luftfahrt und Hotels!Fragen des Tages: Sollte die Reihe 13 und ähnliche in Flugzeugen verboten werden? Sind die Co-Piloten mit wenig Erfahrung ein Risiko?00:00 Willkommen zu Frequent Traveller TV01:26 Austrian Airlines OS434 wird durch die Sicherheitsuntersuchungsstelle des Bundes (SUB) untersucht02:12 Austrian Airlines dementiert die niedrige Flugstundenanzahl der F/O02:58 Southwest Airlines Boeing 737MAX Pilot drückt den Flieger fast ins Meer07:40 Hilton Honors und SLH Partnerschaft startet12:36 Delta Air Lines Passagier will nicht in Reihe 13 fliegen16:02 DEAL ZONE; Swiss Business Class von Stockholm nach Hong Kong 18:00 Fragen des TagesTake-OFF 16.06.2024 – Folge 139-2024 Kanalmitglied werden und exklusive Vorteile erhalten:https://www.youtube.com/channel/UCQyWcZxP3MpuQ54foJ_IsgQ/joinHier geht es zu eurem kostenlosen Consulting Link - https://FTCircle.as.me/Damit Du von unserem Wissen profitieren kannst, kannst du ein mindestens 60 minütiges und vor allem auf dich zugeschnittenes Punkte, Meilen, Status Coaching buchen. Nach dem Call bekommst du ein Jahr Zugang zu dieser Gruppe und zahlst so nur 10 Euro pro Monat und kannst sofort profitieren. Hier ist nun der Link zu deinem neuen Punkte, Meilen und Status Deals.MY SOCIALSWhatsApp - https://wa.me/message/54V7X7VO3WOVF1FACEBOOK | Lars F Corsten - https://www.facebook.com/LFCorsten/FACEBOOK | FQT.TV - https://www.facebook.com/FQTTVFACEBOOK | FTCircle - https://www.facebook.com/FTCircleTWITTER | Lars F Corsten - https://twitter.com/LFCorstenINSTAGRAM | Lars F Corsten - https://www.instagram.com/lfcorsten/LINKEDIN - https://www.linkedin.com/in/lfcorsten/Clubhouse - @LFCorsten
Austrian Airlines könnte die Boeing 737MAX aus der Lufthansa Group Bestellung übernehmen. Austrian Airlines-Chefin Annette Mann erklärte, dass bis 2035 viele Kurzstreckenflugzeuge bei der Austrian Airlines ersetzt werden müssen. Während Eurowings ebenfalls als Kandidat für die 737MAX gilt, ist Austrian Airlines aufgrund ihres hohen Bedarfs eine wahrscheinliche Option. Eine Entscheidung darüber wird frühestens im Herbst getroffen. Fragen des Tages: Was haltet ihr von dem Southwest Airlines Geschäftsmodell? Wie findet ihr die Klage der FAA?00:00 Intro02:58 Southwest Airlines Boeing 737MAX schwer beschädigt wegen Taumelschwingung05:58 Southwest Airlines hat ein angestaubtes Geschäftsmodell, oder?10:08 Austrian Airliner schaut sich Boeing 737MAX an13:52 Vereinigung Cockpit sieht Lufthansa City Airlines kritisch16:20 SAS sieht Zeit bei der Star Alliance nicht als Erfolg20:44 FAA verklagt Passagierin die mit Panzerband fixiert wurde24:32 Hitzeprobleme bei Flug von Qatar Airways in Athen26:16 Und Gök Airlines in Antalya28:18 Fragen des TagesTake-OFF 13.06.2024 – Folge 136-2024 Kanalmitglied werden und exklusive Vorteile erhalten:https://www.youtube.com/channel/UCQyWcZxP3MpuQ54foJ_IsgQ/joinHier geht es zu eurem kostenlosen Consulting Link - https://FTCircle.as.me/Damit Du von unserem Wissen profitieren kannst, kannst du ein mindestens 60 minütiges und vor allem auf dich zugeschnittenes Punkte, Meilen, Status Coaching buchen. Nach dem Call bekommst du ein Jahr Zugang zu dieser Gruppe und zahlst so nur 10 Euro pro Monat und kannst sofort profitieren. Hier ist nun der Link zu deinem neuen Punkte, Meilen und Status Deals.MY SOCIALSWhatsApp - https://wa.me/message/54V7X7VO3WOVF1FACEBOOK | Lars F Corsten - https://www.facebook.com/LFCorsten/FACEBOOK | FQT.TV - https://www.facebook.com/FQTTVFACEBOOK | FTCircle - https://www.facebook.com/FTCircleTWITTER | Lars F Corsten - https://twitter.com/LFCorstenINSTAGRAM | Lars F Corsten - https://www.instagram.com/lfcorsten/LINKEDIN - https://www.linkedin.com/in/lfcorsten/Clubhouse - @LFCorsten
SBB und ÖBB verkaufen regelmässig Schlafwagenplätze, die es nicht gibt. Statt im Liegeabteil mit Kissen, Decke und Frühstück landen eine Passagierin und ihre drei Begleiter von Berlin nach Zürich auf Sitzplätzen. Das bedeutet zwölf Stunden sitzen statt liegen. Das Zugpersonal klagt: Das passiere seit einem Jahr Nacht für Nacht. Wie viele Personen betroffen sind, sagt die SBB nicht. Ein Experte schätzte die Zahl vor einem Jahr auf 50 bis 100 pro Nacht. Als Massnahme behalten SBB und ÖBB zwei Abteile pro Zug als Reserve. Im August solle sich die Situation zudem etwas verbessern. Weitere Themen: - «WC-Papier ist die denkbar schlechteste Anwendung von Holz»
Eine Passagierin wurde am Lufthansa-Schalter in Delhi wegen eines Visaproblems vom Boarding ausgeschlossen, weil sie anscheinend nicht die richtigen Transitvisum-Anforderungen erfüllte. Der Duty Manager rief nach anhaltendem Drängen der Passagierin die Sicherheit. Die Situation wirft Fragen auf, vor allem, warum die Passagierin überhaupt abgewiesen wurde, da normalerweise Ausnahmen für Inhaber bestimmter Visa, wie dem kanadischen, bestehen. Die Angelegenheit wurde bekannt und verdeutlicht die Bedeutung, sich gründlich über Visa-Anforderungen zu informieren.Frage des Tages: Wie empfindet ihr die Situation beim Check-In? Was denkt ihr über diese Situation?00:00 Intro01:56 Swiss soll weiter eigenständig bleiben04:06 Lufthansa Raikalumbau ist “neue Phase” 05:34 Emirates Airlines zahlt 110.000+ Mitarbeitern 20 Wochen Gehaltsabrechnung Bonus07:52 Lufthansa Duty Manger droht mit Security, weil Passagier nicht das Visa Problem akzeptiert12:06 World of Hyatt 20% Bonus bei PunktekaufFragen des TagesTake-OFF 13.05.2024 – Folge 110-2024 Kanalmitglied werden und exklusive Vorteile erhalten:https://www.youtube.com/channel/UCQyWcZxP3MpuQ54foJ_IsgQ/joinHier geht es zu eurem kostenlosen Consulting Link - https://FTCircle.as.me/Damit Du von unserem Wissen profitieren kannst, kannst du ein mindestens 60 minütiges und vor allem auf dich zugeschnittenes Punkte, Meilen, Status Coaching buchen. Nach dem Call bekommst du ein Jahr Zugang zu dieser Gruppe und zahlst so nur 10 Euro pro Monat und kannst sofort profitieren. Hier ist nun der Link zu deinem neuen Punkte, Meilen und Status Deals.MY SOCIALSWhatsApp - https://wa.me/message/54V7X7VO3WOVF1FACEBOOK | Lars F Corsten - https://www.facebook.com/LFCorsten/FACEBOOK | FQT.TV - https://www.facebook.com/FQTTVFACEBOOK | FTCircle - https://www.facebook.com/FTCircleTWITTER | Lars F Corsten - https://twitter.com/LFCorstenINSTAGRAM | Lars F Corsten - https://www.instagram.com/lfcorsten/LINKEDIN - https://www.linkedin.com/in/lfcorsten/Clubhouse - @LFCorsten
Zeh, Miriam www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Zeh, Miriam www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Zeh, Miriam www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Zeh, Miriam www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Fuchs, Jörn Florian www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Was für ein Stoff: Auf einem Passagierdampfer begegnet eine ehemalige KZ-Aufseherin einem ihrer Opfer. Daraus entspinnt sich die Handlung einer absolut ungewöhnlichen Oper. Gestern hatte Mieczyslaw Weinbergs "Passagierin" an der Bayerischen Staatsoper Premiere. BR-KLASSIK war bei der Premiere dabei.
Dass eine Oper vor dem historischen Hintergrund des brutalsten Massenmordes der Menschheitsgeschichte stattfindet, ist mehr als irritierend. "Die Passagierin" von Mieczysław Weinberg ist so eine Oper. Am Sonntag hat sie Premiere an der Bayerischen Staatsoper. Sylvia Schreiber war bei den Proben dabei.
Lisa verliert die Fassung: Ist die Frau, die ihr auf der Passage nach Brasilien begegnet, eben jene Marta, Gefangene im Lager Auschwitz, als Lisa dort SS-Aufseherin war? Ein Vierteljahrhundert ist das her, doch die Vergangenheit holt Lisa ein. – Mieczysław Weinberg, der als Jude nach dem deutschen Überfall auf Polen in die Sowjetunion fliehen musste, schuf aus dem Stoff der polnischen Widerstandskämpferin und KZ-Überlebenden Zofia Posmysz 1968 Die Passagierin. Kann man das Grauen von Auschwitz als Oper zeigen? Die Neuproduktion der erst spät entdeckten Passagierin an der Bayerischen Staatsoper stellt sich aktuellen und drängenden Fragen über unsere Gedenk-Kultur: Wie lässt sich das Ungeheuerliche erinnern, wenn die Zeitzeugen nicht mehr da sind? Autor und Sprecher: Holger Noltze Sprecher:innen: Cathrin Störmer, Vladimir Jurowski, Tobias Kratzer, Noa Beinart Schnitt: Robert Rotzinger Betreuung: Olaf Roth Dramaturgie und Projektleitung: Christopher Warmuth
Eine alte Frau kann gar nicht genug davon bekommen, mit Vreni von einem zum anderen Ufer zu fahren. Was steckt dahinter? Erst als am Abend Vrenis Freunde sie suchen kommen, lösen sie gemeinsam das Geheimnis der fremden Passagierin. (Eine Geschichte von Claudia Schulz, erzählt von Anna Graenzer in unterfränkischer Mundart)
„Die Passagierin“, eine Oper von Mieczysław Weinberg, kommt im Staatstheater Mainz am 19. Januar zur Premiere. Es ist die Geschichte einer KZ-Aufseherin, die ihrer Vergangenheit entfliehen will, aber durch das Schicksal dazu gezwungen wird, sich mit ihren Taten auseinanderzusetzen. Dirigent der Produktion ist Hermann Bäumer, im Gespräch berichtet er vorab über die Besonderheiten des Werks, wie dem mehrsprachigen Libretto oder den unterschiedlichsten Stilanklängen von Zwölftontechnik bis russische Volksmusik.
Zahlreiche Serien und Filme thematisieren Flugzeugabstürze. Ein Thema, das immer wieder Zuschauer ins Kino oder vor den Bildschirm zieht. Wir schauen, woran das liegt und hören eine Passagierin, die einen echten Absturz überlebt hat. Außerdem neu im Kino: "Jeanne du Barry" mit Johnny Depp und der sarkastische Asia-Roadtrip "Joy Ride".**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
Mein Abenteuer spezial an Pfingsten mit 3 Abenteuerern. Als erstes ist Julius Werner zu Gast, ein Erzieher aus Kiel, der mit seinem Schützling Manni (ein junger Mann mit Downsyndrom) acht Wochen durch Australien gereist ist. Dann kommt Torben Kroker, ein junger Mann aus Emmerich, der seinem 93-jährigen Nachbarn Carlos seinen größten Wunsch erfüllt hat: Eine Reise zu dessen alten Sehnuchtsorten in Frankreich und Spanien, wo Carlos nach dem zweiten Weltkrieg jahrelang gelebt hatte. Im Anschluss kommt Tamina Zuch, ein junge Fraus aus Hamburg, die als blinde Passagierin auf Güterzügen quer durch die USA gereist ist (Hobo), ohne verhaftet zu werden.
Sie war eine herausragende Intellektuelle des 20. Jahrhunderts: Die Religionsphilosophin und Feministin Margarete Susman. Sie engagierte sich für ein revolutionäres Judentum ebenso wie für den christlich-jüdischen Dialog. Was ist von Susman geblieben? Eine Spurensuche in Zürich. Es ist dunkel, als Margarete Susman nach Zürich kommt. Als einzige Passagierin steigt sie in der Neujahrsnacht 1934 aus einem Zug. Von Frankfurt her ist sie vor den Nazis in die Schweiz geflüchtet. Bis zu ihrem Lebensende 1966 wird Susman in Zürich bleiben. Eine Art Heimat findet die jüdische Denkerin bei den religiösen Sozialistinnen und Sozialisten rund um Leonhard Ragaz und der Zeitschrift «Neue Wege». Hier schreibt sie über den Nationalsozialismus, über Anarchismus oder zur Frauenfrage. Mit dem Buch «Hiob» versucht sie als eine der ersten, Antworten auf die Shoa zu finden und wie es gehen kann, als jüdischer Mensch weiterzuleben. Religion sollte dazu dienen, die Welt zum Besseren zu verändern – davon war Susman überzeugt. An das Erbe der vor 150 Jahren geborenen Margarete Susman knüpfen heute immer mehr Menschen an: Etwa die Frankfurter Rabbinerin Elisa Klapheck. Sie ist fasziniert, wie Susman Religion, Politik und Revolution zusammen denkt. Matthias Hui von der Zeitschrift «Neue Wege» setzt sich für das Wiederentdecken von Susman ein und ist überzeugt, dass ihr visionäres Denken auch heute fruchtbar gemacht werden kann. Autorin: Léa Burger Schreiben Sie uns Ihre Gedanken dazu auf redaktion.religion@srf.ch
Topa, der Sohn von Bortus und Klyden, benimmt sich überheblich und unfair in der Schule gegenüber einer Mitschülerin. Klyden hatte Topa beigebracht, dass weibliche Wesen weniger wert seien, sehr zum Unwillen von Bortus. Zwei Moclans reisen auf der Orville als Passagiere mit: Toren und Korick. Sie scheinen verschwiegen und es stellt sich heraus, dass sie ein Moclan-Baby bei sich haben. Bortus hilft bei der Geheimhaltung vor dem Rest der Crew, denn es handelt sich um ein weibliches Baby. Er nutzt die Gelegenheit, seinem Sohn Topa beizubringen, dass es weibliche Moclans gibt und dass sie genau so wertvoll wie männliche sind. Nachdem die Moclans die Orville verlassen haben, findet Ed durch Umwege über Topa heraus, dass eine blinde Passagierin an Bord der Orville war. Sie nehmen die Verfolgung auf und entdecken eine geheime Kolonie in einem Nebel, die aus sechstausend weiblichen Moclans besteht. Ihre Anführerin ist Heveena, die eine weibliche Moclan, die der Orville-Crew einst begegnet ist. Daraus entwickelt sich ein politisches Wagnis, denn die männlichen Moclans wollen die Existenz von weiblichen Moclans geheimhalten, die Moclans wollen Anerkennung und die Union will, dass niemand stirbt. Heveena findet in Dolly Parton die Stimme ihrer Revolution. Druckmittel der männlichen Moclans ist ihre Waffentechnik, durch die die Orville bereits am Anfang der Episode beträchtlich verstärkt wurde. Ein Moclan-Schiff bedroht die Kolonie, auf den Ausgang der Verhandlung wartend. Admiral Halsey schafft es jedoch, einen Kompromiss herzustellen: die Kolonie nimmt keine weiteren Moclans mehr auf, dafür stellen die männlichen Moclans die Feindseligkeiten gegen sie ein. Heveena hat das Gefühl, dass dies der Beginn ihrer Revolution ist. Zum Ende sieht Bortus Topa mit seinen Mitschülerinnen zufrieden spielen - und lächelt.
Eine alte Frau kann gar nicht genug davon bekommen, mit Vreni von einem zum anderen Ufer zu fahren. Was steckt dahinter? Erst als am Abend Vrenis Freunde sie suchen kommen, lösen sie gemeinsam das Geheimnis der fremden Passagierin. (Erzählt von Anna Graenzer)
Mit einem Gläschen Champus Rosé eröffnen Bill und Tom die neue Episode Kaulitz Hills – Senf aus Hollywood und damit ihre Berlinwoche! Angefixt durch das übersichtliche Filmprogramm im Flieger schwelgt Tom in Liebe zu Denzel Washington. Bill hat einen Film und eine Passagierin gefunden, die ihn in ganz besondere Emotionen versetzen. Familie Kaulitz schenkt uns ebenfalls einen Einblick in die Reaktionen enger Freunde auf ihren wie immer offen ausgesprochenen “Klugscheiß” ! Verlieren sie etwa Kaulquappen? Wie es Günther Jauch, Thomas Gottschalk und Dieter Bohlen in die Show geschafft haben und welch schreckliche Geschichten Oprah Winfrey zu berichten hat, erfahrt ihr just in diesem Moment hier von Deutschlands beliebtestem Zwillingspaar. Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
Amelia Earhart war Frauenrechtlerin und Flugpionierin. Ihre Karriere begann als Passagierin: als erste Frau flog sie mit über den Atlantik.
Die Britin Millvina Dean hat eine der grössten Schiffskatastrophen der Welt überlebt. Im April 1912, als ihre Eltern in die USA auswandern wollten, war Millvina Dean gerade mal 9 Wochen alt. Obwohl sie sich nicht an den Untergang der Titanic erinnerte, prägte das Ereignis ihr Leben.
Tag 35 von 40 Möchtest du die Fastenzeit auch endlich mal bewusst erleben? Willst mehr Zeit damit verbringen auf Gott zu hören? Hast du das Gefühl, dass das gerade total untergeht in deinem chaotischen Mama-Leben? In meinem Podcast teile ich regelmäßig kurze und knackige Fastenzeit-Impulse. Hier findest du die Shownotes: https://elskeschoenhals.de/folge-030/
Nach langer Zeit sind wir zurück und stürzen uns direkt auf die neue Staffel Mandalorian. Es gibt eine Menge zu besprechen, klarzustellen und zu diskutieren, und unsere Wertung der einzelnen Folgen. Hier ist der Held der Steine: https://www.youtube.com/user/HeldderSteine
In der Stefan, Kristof und Duncan dem Mandalorianer zuschauen, wie er auf dem
Nach dem durchaus gelungenen Auftakt der zweiten Staffel The Mandalorian bietet die nachfolgende Episode ein wenig Ernüchterung. Gut getrickst und kurzweilig, aber auch irgendwie inhaltsleer. Dafür bietet Kapitel 10, Die Passagierin, aber Baby Yoda at his best. Mehr dazu in unserem Recap. Viel Spaß.
The Mandalorian - Die Passagierin (The Passenger, Staffel 2 Folge 2) - Recap Lockere Filmkritiken zum selbst mitmachen! Meldet euch via Mail (info@tele-stammtisch.de), Facebook, Twitter oder Instagram für den nächsten Podcast an! Haupt-RSS-Feed | Filmkritiken-RSS-Feed iTunes (Hauptfeed) | iTunes (Filmkritiken) Spotify (Hauptfeed) | Spotify (Filmkritiken) Website | Twitter | Facebook | Instagram Skype: dertelestammtisch@gmail.com Titel: The Mandalorian - Chapter 10: The Passenger Startdatum: 06.11.2020 Länge (min): 40 FSK: ab 12 Regie: Peyton Reed Darsteller: Pedro Pascal, Amy Sedaris, Misty Rosas uvm. Verleih d. Disney+ Trailer Teilnehmer: Christopher Facebook | Instagram Patrick Facebook | Twitter | Instagram Comic Cookies Website | Facebook | Twitter | Instagram | YouTube Paul Facebook | Instagram i used the following sounds of freesound.org: Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Folge direkt herunterladen
"Kein Mucks!" – der Krimi-Podcast mit Bastian Pastewka (Neue Folgen)
Als ein Mann in einem Zug zufällig von einer Passagierin wiedererkannt wird, entspinnt sich eine Geschichte voller mörderischer Ereignisse. Dieses Verwirrspiel von 1962 dreht sich um einen mysteriösen Todesfall und Bastian Pastewka erkennt nicht nur die Sprecher, sondern entlarvt nebenbei auch noch den Mythos des "Halstuch"-Mörders.
Anika wollte schon immer ausbrechen und ankommen! Der Weg von Anika beeindruckt nicht nur mich als ihren Verlobten, sondern vor allem tausende von Frauen auf dem Weg in ein Selbstständiges leben und selbstbestimmtes Leben. Anika hat sich früh die Frage gestellt "War es das wirklich schon alles im Leben?" Mit gerade einmal 22 wandert sie aus in die Stadt (Dubai), die keine Grenzen kennt und fliegt für Emirates als Stewardess um die Welt. Anfangs ein Traumjob, aber nach 1.5 Jahren wollte sie mehr vom Leben, mehr an Selbstbestimmung und mehr an Freiheit. Heute führt sie mehrere Unternehmen, ist Designerin von @wearwyse, Co-Founder von @lovelifepassport und mein größter Rückhalt. Wie sie das ganze erreicht hat und was sie dafür alles opfern musste - hier im Escape and Arrival Podcast!
In dieser Sprachmemo an dich gehts um ein Mini Pferd, welches mit einer Passagierin im Flugzeug mitgeflogen ist. Wie das Pony und auch andere reagiert haben und was meine Gedanken dazu sind, gibts in diesem Podcast. Dazu noch mehr zu Porzellinchens neue Freundin, viel Trash und mehr - viel Spaß beim anhören! lg Anita
Podz-Glidz Folge 10: Der Tandem-Streckenflieger Stefan Lauth im Gespräch mit Lucian Haas. Beim Tandemfliegen denkt man in der Regel an bezahlte Flüge für Touristen, die sich von einem professionellen Piloten mal für 20 oder 30 Minuten durch die Lüfte kutschieren lassen. Es geht aber auch anders. Wie mit dem Soloschirm sind mit dem Tandem stundenlange Streckenflüge über große Distanzen möglich. Allerdings verlangt das dann schon eine ganz andere Herangehensweise an die Fliegerei mit dem Doppelsitzer. Einer, der schon viele große Streckenabenteuer mit dem Tandem erlebt hat, ist Stefan Lauth. 2018 gewann er der DHV-XC-Meisterschaft in der Tandemwertung. Und er ist auf dem besten Weg, das in diesem Jahr wieder tun. Anfang Juni 2019 flog er mit dem Tandem in Südtirol von der Grente aus ein FAI-Dreieck über fast 233 Kilometer. Knapp neun Stunden dauerte der sogar weltrekordverdächtige Flug. In dieser zehnten Folge von Podz-Glidz erzählt Stefan unter anderem, wie er seinen Rekordflug geplant hat, in welchen Punkten sich das Streckenfliegen mit dem Tandem von dem unterm Solo-Schirm unterscheidet, und warum er einen speziellen Beinsack für den Doppelsitzer entwickelte. Zudem erklärt er, welche Rolle seine Frau Ulli als Passagierin und Co-Pilotin für ihn spielt, und wie wichtig es gerade beim Streckenfliegen mit dem Doppelsitzer ist, ein eingespieltes Team zu sein. Wenn Du Podz-Glidz und den Blog Lu-Glidz fördern möchtest, so findest Du alle zugehörigen Infos unter: lu-glidz.blogspot.com/p/fordern.html Die Musik dieser Folge: Melancholia (Instrumental) by Aussens@iter (c) copyright 2016 Licensed under a Creative Commons Attribution Noncommercial (3.0) license. http://dig.ccmixter.org/files/tobias_weber/54333 Ft: Dimitri Artemenko (Stringfactory)
Im MDR Klassik-Gespräch stellt das Produktionsteam Kay Kuntze, Felix Eckerle und Laurent Wagner Mieczysław Weinbergs Oper „Die Passagierin“ vor, in der eine frühere KZ-Wächterin mit der Vergangenheit konfrontiert wird.
Reiselust mit Mady Host - Der Podcast für Ein- und Aussteiger
What a trip! Sechstausend Meilen in sechs Wochen, von New York bis nach San Francisco, von der Ostküste bis zur Westküste – und das auf Güterzügen, illegal als blinde Passagierin, vollkommen auf sich allein gestellt. Die sympathische Endzwanzigerin Tamina-Florentine Zuch hat sich auf die Spuren der Hobos begeben, die in den 1920er- und 1930er Jahren millionenfach mit den Zügen durch Amerika getrampt sind, um sich von einer Feldarbeit zur nächsten transportieren zu lassen. Tamina lernt die Hobos der heutigen Zeit kennen, diejenigen die sich der Erfolgsgesellschaft bewusst widersetzen und auf der Suche nach Freiheit sind. Die junge Frau begegnet aber auch bewegenden Persönlichkeiten, die ungewollt obdachlos wurden, und teils ein sehr hartes und trauriges Dasein fristen. Wie gefährlich war dieser Trip für eine allein reisende Frau? Tamina schlief auf der Straße, trampte mit einem Ex-Knacki und wurde sexuell von einer Frau (!) belästigt. Von skurrilen Menschen, Adrenalin-Momenten und verschiedenen Waggon-Arten … SPANNEND UND BEWEGEND: Gleich downloaden, aber nicht nachahmen! ******************************************************* Weitere Anregungen für deinen Ausstieg sowie amüsante Reiseerlebnisse bekommst du in meinen Büchern: https://www.mady-host.de/meine-buecher.html
Die Bildhauerin Thérèse Peltier war die erste Passagierin in der Geschichte des Motorflugs. Am 8. Juli 1908 hob sie ab, der Pilot war ihr Lebensgefährte Léon Delagrange - damals eine Sensation. Autorin: Brigitte Kohn