Podcasts about begriff digitalisierung

  • 12PODCASTS
  • 13EPISODES
  • 31mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Jul 4, 2023LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about begriff digitalisierung

Latest podcast episodes about begriff digitalisierung

Praxen der Zukunft - für eine moderne Heilmitteltherapie
Digitalisierung: Was wird zum Gamechanger unserer Therapien?

Praxen der Zukunft - für eine moderne Heilmitteltherapie

Play Episode Listen Later Jul 4, 2023 54:09


Begriffe wie "Künstliche Intelligenz" und "Big Data" sind zu Buzzwords unserer Zeit geworden. Und auch der Begriff "Digitalisierung" klingelt dem einen oder anderen sicher schon in den Ohren. Und doch scheint sie nur langsam Einzug in unseren therapeutischen Alltag zu halten. War vielleicht doch noch nicht der "Gamechanger" dabei, um unsere Arbeit wirklich zu erleichtern?

Scademe - Dein Lehrerpodcast
#9 Digitale Revolution im Klassenzimmer Teil 1

Scademe - Dein Lehrerpodcast

Play Episode Listen Later Jun 22, 2023 46:56


Willkommen zur neuesten Episode unseres Lehrer-Podcasts! Heute tauchen wir tief in das Thema Digitalisierung ein und erkunden die Chancen und Herausforderungen, die damit einhergehen. Unser Moderator Flo beginnt mit einer kurzen Theorie, um den Begriff "Digitalisierung" zu klären und betont, wie sehr dieses Thema seit der Corona-Pandemie an Bedeutung gewonnen hat. Die Schulen wurden gezwungen, umzudenken und sich endlich dem Thema zu öffnen und aktiv zu werden. Dennoch besteht immer noch eine große Kluft zwischen den Schulen in Bezug auf der digitalen Ausstattung. Wir teilen unsere persönlichen Gefühle und Erfahrungen mit der Digitalisierung. Zuerst waren wir überfordert und mussten uns in die Thematik einarbeiten und offen dafür sein. Es erfordert Zeit und Mühe, sich mit den verschiedenen digitalen Tools auseinanderzusetzen. Doch der Aufwand lohnt sich! Denn hinter der Digitalisierung stehen zahlreiche Chancen für den Unterricht. Wir diskutieren Möglichkeiten zur Verbesserung der Interaktivität, wie die Verwendung von Apps wie Kahoot oder Microsoft Teams zur Erstellung von interaktiven Quizzen oder zur Vorwissensabfrage. Ein weiterer Vorteil ist das individualisierte Lernen, das durch Apps wie Anton oder Sofatutor unterstützt wird. Diese Tools helfen den Schülern, den Lernstoff zu wiederholen, zu verstehen und zu vertiefen. Wir erwähnen auch spezielle Plattformen wie Simple Club und Scoobes, die individuelle Lehrpfade für Kinder bieten. Ein weiterer Aspekt der Digitalisierung ist der erweiterte Zugang zu Ressourcen jenseits von Schulbüchern. Wir diskutieren die Vorteile von Plattformen wie YouTube und kinderfreundlichen Datenbanken. Darüber hinaus hilft die Digitalisierung beim kollaborativen Lernen, z. B. durch die Erstellung von Podcasts mit iPads. Der Unterrichtsraum wird erweitert und ermöglicht neue pädagogische Ansätze. Auch die Verwaltung von Noten und Unterrichtsmaterialien bietet dank der Digitalisierung Chancen zur Verbesserung des Unterrichts. Wir sprechen darüber, wie die Kreativität und Problemlösefähigkeit der Schüler durch Programmieren und die Erstellung digitaler Kunstwerke mit iPads gefördert werden kann. Begleitet uns auf dieser spannenden Reise durch die Welt der Digitalisierung im Unterricht. Entdeckt die Chancen, die sich hinter den Herausforderungen verbergen, und lasst euch inspirieren, wie ihr die digitale Transformation in euren eigenen Klassenräumen nutzen könnt!

Liquam
Experten Talk: Was bedeutet "digitale Transformation" und welche Ausprägungen gibt es?

Liquam

Play Episode Listen Later Oct 6, 2021 51:10


Was bedeutet "digitale Transformation" und welche Ausprägungen gibt es? Die Digitalisierung schreitet voran und nahezu alle Unternehmen müssen sich mit der Transformation auseinandersetzen. Das Ganze wird beflügelt von neuen Technologien wie Internet of Things (IoT), Künstlicher Intelligenz oder Robotics. Dabei werden Unternehmen vor zentrale Herausforderungen gestellt. Digitalisierung ist dabei kein nach der Definition abgeschlossenes Projekt, sondern ein kontinuierlicher Prozess.  Nahezu alle Unternehmensbereiche müssen sich dieser Transformation unterziehen. Und nicht nur das: auch das eigentliche Geschäftsmodell wird dabei auf den Prüfstand gestellt. Der während der Corona Pandemie inflationär verwendete Begriff „Digitalisierung“ reicht für die im Unternehmen bevorstehenden Veränderungen schon fast nicht mehr aus. Neue Technologie, wie z.B. IoT oder KI wird für immer mehr Unternehmen relevant. Schnell stellt sich die Frage, welche neue Technologie muss das eigene Unternehmen beherrschen. Zusätzlich drängen Big Tech Unternehmen mit komplett anderen Geschäftsmodellen auf den Markt und erobern Branchen, die noch lange nicht darauf vorbereitet waren. Was müssen Unternehmen tun, um bestmöglich für die Zukunft aufgestellt zu sein? Im Rahmen des Digitaltages 2021 haben Sven Kramer und Tobias Wulf mit Gründer und Geschäftsführer der IOX GmbH, Robert Jänisch, gesprochen. Im Experten-Talk gehen die drei unter anderem auf diese spannenden Fragen ein: Warum ist der Begriff Digitalisierung nicht mehr zeitgemäß und was verstehen wir unter digitaler Transformation? IoT, 5G, KI, TSN oder CloudConnect - Was passiert aktuell in diesem Bereich? Was muss ich als Unternehmer tun, um am Markt neben den Big-Tech-Unternehmen bestehen zu können? Transformation des eigenen Geschäftmodells: Verändern wir unser Kerngeschäft oder verändern wir die Art und Weise wie wir unser Kerngeschäft betreiben? Change-Management: Wie kann ich die eigene Organisation erfolgreich transformieren?

Quotenfrauen
#21 Social Media

Quotenfrauen

Play Episode Listen Later Jun 3, 2021 31:45


Man kommt um den Begriff "Digitalisierung" nicht vorbei, doch im Zuge dieser entwickelte sich auch ein ganz eigenständiger Bereich: Social Media. Viele verschiedene Plattformen mit unterschiedlichen Schwerpunkten und Zielgruppen. Doch sind die Ideale und Normen nicht dieselben? Es ist nichts neues, dass ein Schönheitsideal existiert mit dem vor allem Influencer Geld verdienen. Falsche Realität, vortäuschen falscher Tatsachen, nur die schönen und tollen Momente teilen, das sind Vorwürfe die man schnell mit Social Media in Verbindung bringt. Hört sich alles ziemlich negativ an und dennoch sind die Personen, die auf keiner Plattform angemeldet sind in der Unterzahl. Wir sprechen über die Vermarktung von Schönheitsidealen, falschen Vorstellungen und wie wichtig es ist sich im ganzen Bilderdschungel zu reflektieren und zu hinterfragen. Ab sofort jeden Donnerstag eine neue Folge.

Campusmarke - Die Podcastserie rund um das Thema Marke
E052: Die digitale Marke - auf den Menschen kommt es an!

Campusmarke - Die Podcastserie rund um das Thema Marke

Play Episode Listen Later Jan 23, 2020 15:26


Heute geht es um Digitale Marken. Und der Frage: was macht die Digitalisierung mit deiner Marke? Und was hat der Mensch (immer noch) damit zu tun? Digitalisierung ist das Thema, das unterschiedlichste Vorstellungen, Erwartungen oder auch Ängste auslöst. Auch inhaltlich ist der allgemeine Begriff "Digitalisierung" schwer zu packen. Wie lässt sich die Digitalisierung einordnen? Und was bedeutet Digitalisierung für die Marken, für die wir verantwortlich sind? Was bedeutet es für jeden ganz persönlich? Wir wollen das heute mal einordnen. Welche Rolle die Digitalisierung für die Vermittlung und Durchsetzung von Inhalten und Ansprüchen einer Marke spielt. Und, da Digitalisierung kein Selbstzweck ist, beschäftigen wir uns auch damit, welche entscheidende Rolle dabei die Bedürfnisse von Menschen spielen. Worum geht es im Detail? Das Zusammenwirken von Analogem – Digitalem – Analogem bringt Marken in die Wahrnehmung. Das Zusammenwirken von Analogem – Digitalem – Analogem, ist entscheidend dafür, wie Marken sich ihren Zielgruppen und Stakeholdern erfolgreich etablieren und durchsetzen. Ganz wichtig ist, dass wir uns alle bewusst sind, dass die Anforderungen an die Leistungen einer Marke immer mit den Erwartungen von Menschen zu tun haben. Denn Menschen definieren die Anforderungen, die die Existenz einer Marke begründen und legitimieren. All diese Erwartungen postulieren sich im Anlogen. Das Analoge steht immer am Anfang, denn für Marken und deren Angebote muss es gute Gründe geben, dass es sie gibt. Es müssen berechtigte Interessen als Voraussetzungen gegeben sein, die es wert sind, befriedigt zu werden. All diese guten Gründe kommen aus der analogen Welt. Die Berechtigung für eine Marke beruht auf einer analogen Relevanz. Doch dann kommt das Digitale hinzu. Und wie dieses spannende Zusammenspiel zwischen Analogem - Digitalem und wieder Analogen erfolgreich gelingt, das erfahrt ihr in dieser Campusmarke Episode. Viel Spaß beim Zuhören!Shownotes:Campusmarke.de Blog - der Blog zum PodcastEpisoden Schaubilder

MSP-INSIGHTS (DE, german) - Cloud & Managed Service Impulse
Die 'spitze' Reise zu einem Produktorientierten Systemhaus

MSP-INSIGHTS (DE, german) - Cloud & Managed Service Impulse

Play Episode Listen Later Nov 9, 2019 37:57


Warum kann es spannend sein, ein Systemhaus um einen spitzen Fokus wie die DATEV Lösungen und Dienste herum aufzustellen? Wie gut funktioniert der Begriff Digitalisierung im Marketing und Betrieb? Wie entstehen daraus Produkte und Services? Vielen Dank an Marco Keuthen, den Inhaber und Vorstand der Keuthen AG, der heute mit mir über seine persönliche Reise als Unternehmer und die Positionierung und Entwicklung seines Unternehmens spricht.

DIGIBEAT PODCAST - Digitalisierung, Innovation, Management

Ich möchte mit euch über den Begriff Digitalisierung, seine Definition und Bedeutung sprechen.

Hashtag Fitnessindustrie
Folge 1 - Digitalisierung in der Fitnessbranche

Hashtag Fitnessindustrie

Play Episode Listen Later Jul 12, 2019 46:13


In der ersten Folge wage ich mich gemeinsam mit Jonathan Schneidemesser von der BODYMEDIA an den Begriff Digitalisierung und deren Auswirkungen auf die Fitnessbranche heran. Neben Chancen und Problemen diskutieren wir auch den aktuellen Stand unserer Branche in Sachen Digitalisierung. Inhalte 01:19 Beginn des Interviews 02:26 Vorstellung Jonathan 05:18 Was bedeutet Digitalisierung allgemein und speziell für unsere Branche? 09:10 Zitat Birgit Schwarze (DSSV e.V.): „Apps und digitale Instrumente sind natürlich auch für Studiobesitzer eine große Hilfestellung“ 10:02 Was sind die digitalen Instrumente im Studioalltag? 12:36 Haben wir „viel“ Digitalisierung in den deutschen Fitnessstudios? 15:48 Ist die Fitnessbranche aktiver Gestalter der Digitalisierung? 19:52 Bringt ein Studio die Digitalisierung grundsätzlich weiter? 22:38 Wie weit sollte die Digitalisierung überhaupt in einem Fitnessstudio gehen? 25:31 Rechnet sich die Digitalisierung für ein Einzel- oder Mikrostudio? 27:34 Wie kann man sich das nötige Know-how zu diesem Thema aneignen? 32:20 Was sollte ein Studio in der Umsetzung der Digitalisierung beachten? 33:54 Wie innovativ und digital sind die neuen Produkte der Studioausstatter? 35:35 Wo liegt das Problem in fehlendem Fortschritt in der Digitalisierung der Fitnessbranche? 36:28 Gibt es in Deutschland ein positives Studiobeispiel für Digitalisierung? 39:23 Wie ist die Zukunftsprognose der Fitnessbranche? 41:05 Was sind die wesentlichen Trends in den nächsten Jahre in der Fitnessbranche? 43:30 Karrieretipps für junge Talente der Branche Weiterführende Infos und Links Abonniere den Podcast auf Apple Podcasts, Deezer und SoundCloud Folge uns auf Facebook, Instagram, LinkedIn und Twitter Kontakt zu Andreas: E-Mail an andreas@hashtag-fitnessindustrie.de oder per LinkedIn / XING Kontakt zu Jonathan: E-Mail an j.schneidemesser@bodymedia.de Leo’s Sports Club: https://leos.tv ntv-Interview mit Birgit Schwarze (DSSV) zur Digitalisierung in der Fitnessbranche: https://www.youtube.com/watch?v=QApTzDLGtG4 Tritt der Hashtag Fitnessindustrie-Community auf Facebook bei!

Wege der Digitalisierung
E037: Wie kann ich Bitcoin für mich nutzen? – Jasper Rädisch (Lionizers)

Wege der Digitalisierung

Play Episode Listen Later Nov 14, 2018


Bitcoin und Blockchain, diese Themen tauchen oft im Zusammenhang mit dem Begriff Digitalisierung auf. Was bedeuten diese beiden Begriffe? Wie hängen sie mit der Digitalisierung zusammen? Ein paar Antworten auf diese Fragen gibt uns heute Jasper Rädisch von den Lionizers.  Jasper ist Softwareentwickler bei uns Lionizers und beschäftigt sich seit längerer Zeit mit Blockchain-Technologie im… Weiterlesen »E037: Wie kann ich Bitcoin für mich nutzen? – Jasper Rädisch (Lionizers) Der Beitrag E037: Wie kann ich Bitcoin für mich nutzen? – Jasper Rädisch (Lionizers) erschien zuerst auf SoftwareForFuture Podcast.

Wege der Digitalisierung
E037: Wie kann ich Bitcoin für mich nutzen? – Jasper Rädisch (Lionizers)

Wege der Digitalisierung

Play Episode Listen Later Nov 13, 2018 32:28


Bitcoin und Blockchain, diese Themen tauchen oft im Zusammenhang mit dem Begriff Digitalisierung auf. Was bedeuten diese beiden Begriffe? Wie hängen sie mit der Digitalisierung zusammen? Ein paar Antworten auf diese Fragen gibt uns heute Jasper Rädisch von den Lionizers.  Jasper ist Softwareentwickler bei uns Lionizers und beschäftigt sich seit längerer Zeit mit Blockchain-Technologie im [...] Der Beitrag E037: Wie kann ich Bitcoin für mich nutzen? – Jasper Rädisch (Lionizers) erschien zuerst auf Wege der Digitalisierung.

DIGITAL LEADERSHIP | GENIUS ALLIANCE
Natürlich digital. Digital natürlich.

DIGITAL LEADERSHIP | GENIUS ALLIANCE

Play Episode Listen Later Mar 12, 2017 8:10


  Jeden Tag, jede Stunde und jede Minute nutzen wir digitale Technologien. Überall (naja, in Deutschland leider nur fast überall). Es ist uns mittlerweile so selbstverständlich, mit immer besser werdenden Endgeräten zu kommunizieren, zu bezahlen, zu recherchieren, zu lesen, zu planen etc. pp, dass wir gar keine Zeit mehr dafür haben, uns mit den Ursprüngen dieser unfassbar großartigen Technologie zu beschäftigen. Viele wissen nicht einmal, was „digital“ und „Digitalisierung“ tatsächlich bedeuten. Es kann nicht schaden, sich von Zeit zu Zeit der Ursprünge von Begriffen zu besinnen, die uns jeden Tag begegnen und die wir, ohne groß darüber nachzudenken, aussprechen, ohne genau zu wissen, woher sie kommen. Solches Wissen führt zu mehr Bewusstheit im Umgang mit der Technik, vor allem aber mit uns selbst. Auch wenn sie steril anmutet: Nichts auf der Welt ist so menschlich wie Technik.   Back to the Roots Um die Errungenschaften der Digitalisierung so erleben und genießen zu können, wie wir es heute für selbstverständlich halten, war eine Vielzahl technischer Entwicklungen notwendig. Bereits die Hieroglyphen der alten Ägypter oder die Runen der Germanen waren nichts anderes als Speichercodes. 1825 kam der Franzose Louis Braille auf die großartige Idee, blinde Menschen an Informationen teilhaben zu lassen, indem er eine Noppenschrift entwickelte. Auch das seit 1837 für optische und akustische Fernübertragungen entwickelte Morsealphabet bedient sich, wie alle Schriften und Sprachersatze, bestimmter, festgelegter Codes.   Die Etymologie des Wortes „digital“ ist natürlich genau so analog wie der Finger, der dies schrieb: Digitum, der lateinische Finger. Vom lateinischen Finger leitet sich ab das Wort „digital“: Zum Finger gehörend. Der Grund dafür, dass das Wort „digital“ heute mit Zahlen, insbesondere Binärsystemen in Verbindung gebracht wird, liegt im Lateinischen, wo mit den Fingern gezählt wurde. Geschriebene Zahlen und Ziffern bestehen hier aus Strichen. Die 1 heißt „I“ und die 2 heißt „II“. Die 5 wiederum ist als symbolisierte, vollständige Hand „V“ zu lesen. Man könnte also, wenn man von Digitalisierung spricht, im Grunde auch „Verfingerung“ im Sinne von radikaler Vereinfachung sagen. Die Digitalisierung führt nämlich überall dort, wo sie sinnvoll und menschengerecht angewandt wird, zur Vereinfachung des Daseins. Es gibt keine technologische Entwicklung, die die Welt so verändert hat und immer weiter verändert wie die Digitalisierung. Wer heute Großes bewegen will, braucht nur den kleinen Finger zu bewegen.   Was bedeutet Digitalisierung? Digitalisierung meint per definitionem die Einbindung digitaler Technologien in den Alltag und in alles, was digitalisiert werden kann. Bis heute hat sich die Semantik des Wortes so weit verschoben, dass der Begriff Digitalisierung, völlig zu Recht, mit technischem Fortschritt im weitesten Sinne gleichgesetzt wird. Und zwar, weil Technik ohne Digitalisierung nicht mehr zeitgemäß ist und folglich nicht mehr wettbewerbsfähig sein kann. Es gibt so gut wie kein einziges Produkt mehr, dessen Entstehung, Auslieferung und schließlich Erwerbung nicht in irgendeiner Weise mit digitaler Technologie in Berührung kam. Selbiges gilt für Dienstleistungen. Schon seit den allerfrühesten Urzeiten gehörte es zu den größten Träumen der Menschheit, sich die Kräfte der Natur zunutze machen zu können. Sich das Leben zu erleichtern, es komfortabler und unkomplizierter zu gestalten. Vom Feuer über den Faustkeil, das Rad und den Buchdruck zur Elektrizität: Die Digitalisierung ist nur der vorläufige, immer weiter nach vorne, in die Zukunft springende End- und Fluchtpunkt einer schier unendlich langen Kette von Erfindungen; sie ist die einstweilige Endstufe – und dabei doch nurSupport the show (https://www.paypal.com/cgi-bin/webscr?cmd=_s-xclick&hosted_button_id=2PU5W9H752VZJ&source=url)

Endlich Entscheidungen vom Chef | Georg Jocham
APL 071: Modewort Digitalisierung

Endlich Entscheidungen vom Chef | Georg Jocham

Play Episode Listen Later Feb 7, 2017 6:40


Heute gibt’s den zweiten Teil der Sonder-Episoden zum Ein-Jahres-Jubiläum dieses Podcasts. Nochmals die Erinnerung: ich suche einen neuen Titel für diesen Podcast. Mehr dazu in Episode 70. Wer mir den besten Vorschlag schickt, den lade ich zu einem Interview ein, das ich hier im Podcast sende. Wenn Sie / wenn Du das spannend findest einfach die Episode 70 nachhören und Deinen Vorschlag an info@georgjocham.com schicken. Nachdem ich gestern das 1-jährige Jubiläum dieses Podcasts begangen habe, gibt es heute gleich das nächste Highlight. Heute ist nämlich das Interview live gegangen, das ich meinem geschätzten und verehrten Kollegen Bernd Geropp für seinen Podcast „Führung auf den Punkt gebracht“ gegeben habe. Dazu darf man wissen: „Führung auf den Punkt gebracht“ ist einer der größten Wirtschaftspodcasts im deutschsprachigen Raum, da bin ich also sehr stolz drauf und freue mich darüber. Wenn Sie / wenn Dich das Thema Führung interessiert, dann kann ich den Podcast von Bernd Geropp ausdrücklich empfehlen. Das heutige Zitat stammt von einem Interviewgast, den ich bald in diesem Podcast begrüßen darf, und zwar von Dr. Gerhard Wohland. Er sagt „Digitalisierung ist das aktuelle Modewort für Rationalisierung“ Digitalisierung ist ja heute omnipräsent. Viele Unternehmen geben Riesensummen aus, um beim Thema Digitalisierung dabei zu sein oder wenigstens nicht den Anschluss zu verlieren. Große Unternehmen kaufen sich Start-Ups oder errichten eigene Inkubatoren, um nur ja an vorderster Front dabei zu sein. Aber was ist Digitalisierung eigentlich? Ich bin dazu auf einen Artikel von Gerhard Wohland gestoßen, in dem er das so treffend erklärt hat, wie ich das bisher noch nirgends gesehen oder gehört habe. Er sagt: Das, was wir regelmäßig tun, um unsere begrenzten körperlichen oder geistigen Möglichkeiten, unsere körperlichen Schranken zu überwinden. Die Erfindung und der Einsatz von technischen Mitteln, das ist Rationalisierung. In diesem Sinne ist der Faustkeil, den unsere Vorfahren vor zehntausenden Jahren erfunden haben, um fester draufhauen zu können ohne sich zu verletzen, ein erster Schritt der Rationalisierung. Als weiteres Beispiel nennt Wohland die Dampfmaschine im Zuge der Industrialisierung. Die beschränkte Kraft und Ausdauer des menschlichen Körpers konnte damit überwunden werden. Ähnliches gilt für den Computer. Auch mit dem Computer begegnen wir der menschlichen Beschränktheit Zahlen in großer Menge und fehlerfrei verarbeiten zu können. Digitalisierung ist in diesem Sinne nichts anderes als der nächste Schritt der Rationalisierung. Man könnte dazu auch sagen „Rationalisierung durch Computertechnik“, das hört sich halt nicht so sexy an. Das vorherrschende Gefühl rund um den Begriff Digitalisierung, das ich in ganz vielen Unternehmen wahrnehme, ist die Angst den Anschluss zu verpassen. Alle wollen dabei sein. Gerhard Wohland stellt dem die wirklich erfolgreichen Firmen gegenüber, er nennt sie „Höchstleister“, und was diese Firmen tun. Diese Firmen kümmern sich nicht um Digitalisierung. Die machen etwas Anderes. Sie erkennen Probleme und lösen diese, Schritt für Schritt. Wenn man nämlich die Probleme erkennt und diese rasch genug löst, dann ist man immer vorne. Und wenn sich eines der aktuellen Probleme mit Computertechnik am besten lösen lässt, dann löst man es mit Computertechnik. Man macht es aber nicht, weil man einem Trend folgen will, oder weil man Angst hat etwas zu verpassen, sondern weil man damit ein konkretes Problem am besten löst. Dem gegenüber sind Modebegriffe wie Digitalisierung und Industrie 4.0 immer Lösungen für unbekannte Probleme. Man erkennt das konkrete Problem nicht, man hat nur ein ungutes Gefühl. Es gibt Probleme, man kann oder will sie aber nicht konkret benennen, also soll es die Digitalisierung richten. Wohland vergleicht die Digitalisierung mit einer Arznei, die die nicht gegen eine spezielle Krankheit hilft, sondern verspricht den Zustand allgemein zu verbessern. Quasi Universalmedizin. Der Begriff Digitalisierung wird als Lösung für ein Problem verkauft, das man noch gar nicht kennt. Oder als Lösung für ein Problem, das dann gar nicht erst auftauchen wird. Ich persönlich finde diesen Vergleich genial, und ich freue mich schon sehr auf das Interview mit Gerhard Wohland. Ich habe nämlich genau das beschriebene Phänomen schon mehrfach beobachtet. Digitalisierung um der Digitalisierung Willen. Wo sonst aufs Geld geschaut wird, ist es plötzlich abgeschafft, weil Digitalisierung auch was kosten darf. Ob die Digitalisierung auch irgendwann einen Nutzen stiftet, der darüber hinausgeht „nicht den Anschluss zu verpassen“, das steht nicht zur Diskussion. In diesem Sinne „Digitalisierung ist das aktuelle Modewort für Rationalisierung“ Es wäre halt gut zu wissen, welches Problem man lösen will. Dann erkennt man auch, ob Digitalisierung das geeignete Werkzeug ist.

CIORadio
CR001 Digitalisierung – Eine Einführung

CIORadio

Play Episode Listen Later May 27, 2016 37:36


Die Digitalisierung ist aktuell das Lieblingswort der IT-Branche. Nahezu jeder IT-Service, jedes IT-Produkt oder jeder Vortrag auf einer IT-Konferenz wird unter der Überschrift „Digitalisierung“ vermarket. Im Ergebnis nehmen wir die wirklich wichtigen Veränderungen, die die Digitalisierung mit sich bringt, gar nicht mehr richtig war. Das hat die Digitalisierung aber nicht verdient. Nach der Client-Server Technologien der 80ziger Jahre, der Internet-Revolution in den 90zigern ist die Digitalisierung sicherlich eine der wichtigsten Revolutionen in der Geschichte der IT. In dieser Episode diskutieren wir mit Alexander Kluge, was sich hinter dem Begriff „Digitalisierung“ wirklich verbirgt, warum sie gerade jetzt ein Thema ist, wie sich unsere Welt damit verändert und was Sie als CIO tun müssen, um diese Entwicklungen aktiv und erfolgreich zu gestalten. Ein Interview mit Alexander Kluge.