Erinnert ihr euch noch an “Lord of the weed� Oder den Satz “Warum liegt hier Stroh� In Browser History scrollen wir zurück zu den wichtigsten Momenten der Internet-Geschichte und finden heraus, was und wer wirklich hinter den berühmtesten Memes aller Zeiten steckt. In diesem Podcast schauen wir uns all diese tragischen und ikonischen Internet-Phänomene noch mal ganz genau an, und zwar mit dem Blick von heute. Dennis Kogel und Magdalena Pulz graben sich ab jetzt jede Woche tief in unsere Browser-History und klären ein für alle mal, wie es dazu kommen konnte, dass Anfang der 2000er auf einmal Fandubs viral gingen. Oder warum fast jeder Mensch mit Internetzugang plötzlich einen Trash-Porno zitieren konnte. Ab sofort gibt es jeden Freitag eine neue Folge von Browser History. Um keine neue Episode zu verpassen, klicke in der App auf „Folgen“ und wenn dir der Podcast gefällt, teile ihn gern mit deinen Freundinnen und Freunden. Für Kugel und Niere Hosts: Magdalena Pulz (https://www.instagram.com/magdalena.lala/) & Dennis Kogel (https://www.instagram.com/alexbronsky/) Redaktion: Tatjana Thamerus Executive Producer: Michael Bartlewski Produktion: Christoph Brandnerund Joé Fleischhauer Für Podimo Executive Producer: Juliane Rinne Marketing: Majbritt Doege Cover Gestaltung: Tim Schöll Browser History ist ein Podcast von Podimo, produziert von Kugel&Niere.

Im November 1998 um 15 Uhr begann ein Stück deutsche Internet- und TV-Geschichte: NBC GIGA ging an den Start. In einer fünfstündigen Live-Sendung erzählten junge Journalistinnen und Journalisten darüber, was im Internet passiert. Sie analysierten Memes, sie zockten Games, sie stellten Webseiten vor, reagierten auf Nachrichten und interagierten mit Fans im Live-Chat. Kurz: Sie haben all das gemacht, was heute ganz selbstverständlich war. Damals war das revolutionär. Und es konnte nicht für immer weitergehen. Wir erzählen euch die Geschichte vom wichtigsten Internet-Format des deutschen Fernsehens und hören dafür von einem der Hosts von damals: Tom Westerholt (heute: Deutschlandfunk Nova uvm.) Unterstützt uns auf Steady, damit es uns weiterhin gibt: https://steady.page/de/browserhistory/about Unsere wichtigsten Quellen: Interview mit Tom Westerholt Rückblick auf 7 Jahre GIGA von der Fansite Giga Search DWDL über 15 Jahre GIGA Die NYT über die Fernsehrevolution von GIGA Spiegel über GIGA anno 1999 Clips dieser Folge: NBC GIGA 1999 Flashback 1. GIGA Sendung | 1998 | 20 Jahre NBC GIGA GIGA Games (erste Sendung) komplett Der GIGA Song Browser History ist eine Produktion von Dennis Kogel und Magdalena Pulz in Zusammenarbeit mit Podimo. Folgt uns auch auf Instagram:

Bevor ChatGPT, Gemini und co. die Welt erobert haben, gab es ELIZA — den allerersten Chatbot der Welt. Entwickelt Mitte der 1960er-Jahre vom Informatiker Joseph Weizenbaum, sollte ELIZA eigentlich nur ein Experiment sein. Doch dann begannen Menschen, dem Programm wirklich ihr Herz auszuschütten. Wir erzählen euch wie ELIZA das Licht der Welt erblickte, die Menschheit in ihren Bann zog und ihren Erfinder zu einem der größten KI-Skeptiker jemals gemacht hat. Unterstützt uns auf Steady, damit es uns weiterhin gibt: https://steady.page/de/browserhistory/about Unsere wichtigsten Quellen: Das original Paper von Weizenbaum über ELIZA Der Guardian über Weizenbaum Der Podcast “99% Invisible” über den ELIZA-Effekt Deutschlandfunk-Artikel zu Weizenbaums KI-Kritik Zeit-Artikel über die Empathie von KI Über das wissenschaftliche Projekt “ELIZA Archeology” Spiegel-Artikel über die Wiederentdeckung von ELIZA HIER könnt ihr ELIZA selbst testen Browser History ist eine Produktion von Dennis Kogel und Magdalena Pulz in Zusammenarbeit mit Podimo. Folgt uns auch auf Instagram:

Ballerina Cappuccina, Larili Larila und Tung Tung Tung Sahur. Wenn euch diese Worte etwas sagen: Herzlichen Glückwunsch, ihr verbringt viel zu viel Zeit auf TikTok. Und wenn nicht, dann herzlich willkommen in der Welt unseres neuen Lieblings-Memes: Brainrot - KI-generierte Bilder von seltsamen Wesen, die endlos geteilt werden. Wir erzählen euch in dieser Folge die Geschichte hinter Italian und German Brainrot, erklären, warum das Spiel zum Meme so durch die Decke gegangen ist und stellen die große Frage, die jetzt die Gerichte beschäftigt: Wem gehört eigentlich der Brainrot? Unterstützt uns auf Steady, damit es uns weiterhin gibt: https://steady.page/de/browserhistory/about Unsere wichtigsten Quellen: Augsburger Allgemeine über German Brainrot Italian Brainrot Explained Brainrot ist das Wort des Jahres 2024 Brainrot Lore Der Rechtstreit über Steal a Brainrot Clips dieser Folge: ZEIT-Kritiker reagiert auf "German Brainrot" German Brainrot: Einkaufen Gehen Tralalelo Tralala Bombardiro Crocodilo Lirili Larila Ballerina Cappucina Tung Sahur Brainrout Crashout Browser History ist eine Produktion von Dennis Kogel und Magdalena Pulz in Zusammenarbeit mit Podimo. Folgt uns auch auf Instagram:

Ihr habt es euch gewünscht, und wir haben ausgeführt: eine Folge über und MIT Coldmirror aka Kathrin “Kaddi” Fricke. Coldmirror ist eine der wichtigsten Zeitzeuginnen des frühen deutschen Youtube und bis heute eine der kultigsten Youtuberinnen überhaupt. In Browser History spricht sie über Harry Potter, schlecht gealterte Witze und Fan-Liebe. Unterstützt uns auf Steady, damit es uns weiterhin gibt: https://steady.page/de/browserhistory/about Unsere wichtigsten Quellen: Das komplette Interview mit Coldmirror - als Bonusepisode für alle, die uns auf Steady unterstützen Coldmirror bei Deutschland3000 Coldmirror und das Finanzamt Coldmirrors Youtube-Kanal Clips der Folge: Clips vom Insta-Account best_of_coldmirror Der 5 Minuten Harry Podcast Harry Potter und ein Stein Browser History ist eine Produktion von Dennis Kogel und Magdalena Pulz in Zusammenarbeit mit Podimo. Folgt uns auch auf Instagram:

Im Jahr 2011 gibt es eine Webseite, über die alle sprechen: Is Anyone Up. Denn auf dieser Seite laden Leute einfach so, ohne Zustimmung, die privaten Nacktbilder anderer Menschen hoch. Heute wissen wir: Das ist verboten und bösartig. Doch damals wird der Betreiber, ein gewisser Hunter Moore, dafür gefeiert — bis er sich mit einer Frau anlegt, die ihm das nicht durchgehen lässt. Unterstützt uns auf Steady, damit es uns weiterhin gibt: https://steady.page/de/browserhistory/about Unsere wichtigsten Quellen: Netflix Doku: Der meistgehasste Mann im Internet Die Geschichte von Missy Laws Das seltsame Portrait von Hunter Moore im Rolling Stone Wie die Opfer von Moore heute gegen Rachepornos kämpfen 4chan's Most Hated Hacker Was Hunter Moore heute so macht Section 230: 26 Wörter, die das Internet schufen Was tun, wenn meine Nacktfotos im Internet sind? Die Sache mit den Deepfakes Clips dieser Folge: Die American Apparel Werbung TikTok von @theresiacrone über Deepfakes Browser History ist eine Produktion von Dennis Kogel und Magdalena Pulz in Zusammenarbeit mit Podimo. Folgt uns auch auf Instagram:

2010 geht ein unscheinbares YouTube-Video viral: Ein Mann filmt zwei Regenbögen – und flippt völlig aus. Millionen lachen, andere sind irritiert. Doch hinter dem legendären Double-Rainbow-Clip steckt mehr: die Geschichte eines Mannes zwischen Spiritualität, Internetruhm und Missverständnissen – und die Frage, warum das Netz echte Emotionen so schwer aushält. In dieser Folge von Browser History sprechen wir über die (vermeintliche) Unschuld des frühen Internets, über Tastemaker, toxische Coolness, virale One-Hit-Wonder und darüber, was passiert, wenn Authentizität viral geht. Lasst uns ein Abo auf Steady da, damit wir weiterhin Podcasts machen können. Quellen https://www.newyorker.com/culture/postscript/the-joy-of-paul-bear-vasquez-the-double-rainbow-guy https://www.latimes.com/california/story/2023-05-07/native-tribe-faces-displacement-after-california-wildfire https://abcnews.go.com/GMA/top-youtube-videos-2010/story?id=12379343 https://www.thelondonlist.com/people/nfluencers-tastemakers-and-marie-antoinette https://news.ucsc.edu/2022/11/irene-vasquez/ Clips und Zitate Das Double-Rainbow-Video Autotune-Version von “Double Rainbow” von den Gregory Brothers Paul Vasquez bei Jimmy Kimmel “Bears” eigene Erklärung Das Buch von Kevin Allocca, dem Global Director of Culture & Trends at YouTube (gibt es auch als TED-Talk) Browser History ist eine Produktion von Dennis Kogel und Magdalena Pulz in Zusammenarbeit mit Podimo. Folgt uns auch auf Instagram:

Was letzte Preis?! Kleinanzeigen ist mehr als ein Marktplatz: Chaotischer Treffpunkt von Spülmaschinen-Deals und Verhandlungsgesprächen um drei Euro - aber auch der Ort, an dem ein paar der absurdesten Memes unserer Zeit geschlüpft sind. In dieser Folge geht es um die erstaunlich lange, mal mehr und mal weniger ethische Geschichte hinter dem Millionengeschäft von eBay und Craigslist, und warum Kleinanzeigen vielleicht das ehrlichste soziale Netzwerk Deutschlands ist. Hier könnt ihr uns auf Steady unterstützen, damit es uns weiterhin gibt: browserhistory.de Unsere wichtigsten Quellen: 10 Jahre Kleinanzeigen im DLF Best of Kleinanzeigen Artikel über die Geschichte von eBay auf Techbook Artikel im Spiegel über die Firmenkäufe von eBay heise.de über den Anfang von eBay in Deutschland Buch: "An Internet for the People: The Politics and Promise of craigslist" 25 Jahre Craigslist Clips dieser Folge: was letza praice Ok tchuligom du Bonzenkopf Das große Tor Frauke Petrys Bett Der echte Craig Browser History ist eine Produktion von Dennis Kogel und Magdalena Pulz in Zusammenarbeit mit Podimo. Folgt uns auch auf Instagram:

Wie sagt man so schön: Alles neu macht der Oktober! Ab dem 06. Oktober sind wir mit "Browser History" zurück. Und wie immer werden wir versuchen, euch mit den besten Geschichten, Hintergründen und Details aus der Onlinewelt zu unterhalten, liebevoll recherchiert und mit ein bisschen Gegacker gewürzt serviert. Aber! Damit wir das so auch noch eine längere Zeit weitermachen können, brauchen wir eure Unterstützung. Wenn ihr dazu Genaueres wissen wollt, dann schaut doch mal auf BrowserHistory.de vorbei. Wir freuen uns! Freut ihr euch auch? Browser History ist eine Produktion von Dennis Kogel und Magdalena Pulz in Zusammenarbeit mit Podimo. Wir freuen uns, wenn ihr uns auf Steady unterstützt: BrowserHistory.de Folgt uns auch auf Instagram:

Überbrückt die Wartezeit von "Browser History" mit diesem Podcast-Tipp vom Podimo Team: SUPERHACKER – Im Netz der GeheimdiensteDrei Hacker im Visier der Geheimdienste. Einer stirbt. Zwei leben – und erzählen ihre Geschichte. Deutschland, 1989: In einem Wald wird die verkohlte Leiche von Karl Koch gefunden. Er ist erst 23 Jahre alt. War es Mord? Oder Selbstmord – ausgelöst durch Wahnvorstellungen? Unter dem Namen Hagbard dringt er vor seinem Tod mit den Hackern Urmel und Pengo in Computersysteme des US-Militärs ein. Bald werden die CIA und der KGB auf das Trio aufmerksam. Während das Internet noch in den Kinderschuhen steckt und der Kalte Krieg zu Ende geht, geraten die drei Hacker ins Fadenkreuz der mächtigsten Geheimdienste der Welt. Dabei nimmt sie zunächst niemand ernst. Außer ein exzentrischer amerikanischer Wissenschaftler: Cliff Stoll, dem zufällig auffällt, dass sein Computer von Deutschland aus gehackt wurde. In „Superhacker – Im Netz der Geheimdienste“ blicken Urmel und Pengo zum ersten Mal ausführlich zurück auf die so absurde wie gefährliche Jagd: vom Katz-und-Maus-Spiel mit Cliff Stoll bis zum grausamen Tod ihres Freundes. Offen erzählen sie, wie sie mit Anfang 20 von ihren eigenen Fähigkeiten berauscht in Kontakt mit russischen Spionen kommen. Wie Euphorie in Paranoia umschlägt. Und wie Drogen, Druck und gegenseitiges Misstrauen die Gruppe schließlich zerrütten. Warum musste Karl Koch sterben? Dieser Frage geht Moderatorin und Bloggerin Vreni Frost nach – in einer True-Crime-Geschichte, erzählt von zwei Hackern, die einen der größten Cyberangriffe aller Zeiten verübten. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Beim Kurshoch des Bitcoin im Jahr 2013 denken sich zwei Nerds: LOL, dann machen wir halt unsere eigene Kryptowährung – Dogecoin! Was sie nicht ahnen können: Diese Aktion eskaliert – und zwar so richtig. Wir erzählen euch die Story hinter dem ersten Meme-Coin. Und: Wir haben News in eigener Sache. Dies ist vorerst die letzte Folge Browser History. Mehr dazu im Podcast.Unsere Quellen:Number Go Up von Zeke FauxDer erste Dogecoin-Tweet (Bild)Der Ursprung des Doge-Memes (Video)Video zur NASCAR-AktionDas Ende von Silk Road (Video)VICE-Artikel: „Dogecoin – Mein Joke-Coin wurde 2 Milliarden $ wert“Elon Musk feiert Dogecoin (Video)Der Untergang von Dogecoin (Daily Dot)Interview mit einem Dogecoin-Mitgründer (Video)Wie funktioniert eigentlich Bitcoin? (Tagesschau-FAQ)Folgt uns auch auf Instagram:

Was haben Lily-Rose Depp, Patrick Schwarzenegger und Mia Threapleton gemeinsam? Sie sind Nepo Babys – Kinder berühmter Eltern, die schon im Rampenlicht stehen, bevor sie überhaupt laufen können. Aber hinter dem augenzwinkernden Meme steckt mehr als nur Promi-Klatsch. In dieser Folge von Browser History scrollen wir zurück zum Ursprung eines der politischsten und "internetigsten" Memes überhaupt: Nepo Baby.Unsere wichtigsten QuellenVulture – The Year of the Nepo BabyMashable – Nepo Baby-Meme erklärtPhys.org – Debatte um Nepo Babies (Feb 2025)Town & Country – Patrick Schwarzenegger über das Nepo-Baby-LabelThe Guardian – Holy airball!: Haben Nepo Babies einen neuen Nerv getroffen?Glamour – Stars mit berühmten ElternThe Face – Nepotism Babies & TikTok-DebatteClips und MemesInstagram-Reel (Nepo Baby)Know Your Meme – Nepo BabyFolgt uns auch auf Instagram:

Wo landet ihr, wenn ihr auf Google etwas sucht? Höchstwahrscheinlich auf Reddit. In den letzten Jahren ist das größte Forum der Welt zu einer der wichtigsten Adressen im Web geworden. Wir erzählen, wie es dazu gekommen ist und welche Rolle das faszinierende Kunstprojekt "The Place" dabei gespielt hat. Außerdem geht's um Wordle, Serena Williams, den Weltuntergang und den Kampf von Reddit gegen den mächtigsten Feind von Reddit: die Menschen auf Reddit.Unsere Quellen: We Are the Nerds: The Birth and Tumultuous Life of Reddit, the Internet's Culture Laboratory – Buch von Christine Lagorio-ChafkinThe Place 2017 (Video)The Place 2023 (Video)Wie Reddit Mainstream geworden ist (Business Insider)Wie Deutschland The Place verändert hat (Video)Proteste gegen Steve Huffman (The Verge)Die Reddit App-Ocalypse (The Verge)Folgt uns auch auf Instagram:

LIVE LIVE LIVE!!!Kauft hier Tickets für die Liveshow am 24. Juni 2025 im Prachtwerk in Neukölln!Online-Dating hat die Liebe revolutioniert – und trotzdem kriselt es gerade heftig. Die Aktienkurse der großen Plattformen sind im Sinkflug, das Image ist angekratzt. Und doch: Noch nie haben sich so viele Paare digital kennengelernt wie heute. Aber wie fing das alles an? Wer waren die ersten digitalen Kuppler? Diese Folge blickt zurück auf die Ursprünge des Online-Datings, auf Programmieren mit Herz, Algorithmen für Amor – und auf einen der bittersten Machtkämpfe der Tech-Geschichte.Unsere Quellen:The Guardian – Addicted to Love: How Dating Apps Exploit Their UsersPew Research – Key Findings about Online Dating in the U.S. (2023)Merkur – „Isar-Tinder“ an der WittelsbacherbrückeInternet History PodcastTop-umsatzstärkste Dating-Apps weltweitAktuelle Zahlen zum Online-Dating (2025)The Atlantic – How Match.com Digitized DatingTinder vs. Bumble: Hintergründe zur Klage (2018)Die Clips der FolgeFrance Gall – Computer Nr. 3France Gall – Poupée de cire, poupée de son (ESC-Gewinnerlied)Folgt uns auch auf Instagram:

Liebe Cookies! Markiert euch den 24. Juni 2025 dick und fett im Kalender! Denn: Da haben wir ein Date. Browser History kommt live ins Prachtwerk Berlin! Kommt vorbei, wenn Magdalena und Dennis eure liebsten Internet-Geschichten auf die Bühne bringen – ungeschnitten, ungefiltert und unforgettable. Sichert euch jetzt hier Tickets und seid dabei. Lasst uns zusammen den Verlauf öffnen und die Herzen schließen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

LIVE LIVE LIVE!!!Kauft hier Tickets für die Liveshow am 24. Juni 2025 im Prachtwerk in Neukölln!Dieses Video ist legendär: Ein Junge, der seinen ganzen PC in Stücke schlägt, weil er unbedingt Unreal Tournament spielen will. Eine ganze Generation hat sich gefragt: Ist dieser Ausraster echt oder nur gespielt? Heute wissen wir es. Und vor allem wissen wir, was das Video und der Meme-Fame mit dem Macher des Videos, mit Norman Kochanowski, gemacht haben. Hinter dem epischen Ausraster steckt eine ziemlich traurige Geschichte. Es geht um Medienversagen, um einen Amoklauf, um die Killerspiel-Debatte und um einen jungen Typen, der einfach nur sein Ding machen wollte – und dafür heftige Konsequenzen spüren musste.Unsere Quellen:DAS VideoDer Echte GangsterGPCVICE-Artikel – Deutschlands Meme-Meister: Die faszinierende Geschichte des Angry German KidNDR-DokuRichtigstellung von NormanNormans Amoklauf-StoryNormans Job-StoryNormans Comeback als RapperReaction VideoKillerspiel-Debatte (SPIEGEL)Folgt uns auch auf Instagram:

LIVE LIVE LIVE!!!Kauft hier Tickets für die Liveshow am 24. Juni im Prachtwerk in Neukölln!"The magical liopleurodon, Charlie!" Wer das Zitat kennt, weiß: Es wird weird – und wunderbar. Es geht um virale Videos, sprechende Einhörner – und ein ganzes Stück Internetkultur, das seltsamer kaum sein könnte. Warum haben uns bestimmte animierte Clips im Netz so nachhaltig geprägt? Was verraten sie über das frühe Internet – und über uns? Eine Geschichte voller schräger Figuren, unerwarteter Wendungen, dunklem Humor – und kreativer Freiheit, wie man sie heute kaum noch findet.Unsere Quellen:Reddit IAmA mit Jason SteeleNewgrounds.comTom Fulp im Interview (Washington Post Video)YouTube-Video (Newgrounds-Thema)HuffPost – Gespräch mit Tom FulpKnow Your Meme – NewgroundsKnow Your Meme – Charlie the UnicornDie Clips dieser FolgeCharlie the Unicorn – Part 1Salad FingersDon't Hug Me I'm ScaredLlamas with HatsTikTok mit Charlie-SoundFrog in a BlenderFlash-Game „Pico's School“Madness Combat (2002)Animator vs. AnimationFolgt uns auch auf Instagram:

+++ NEWS +++ Raus aus dem Internet, rauf auf die Bühne: Browser History LIVE am 24.06.2025 im Prachtwerk (Berlin) - Tickets hier +++ NEWS +++In den frühen 2000er-Jahren war Knuddels.de eine der beliebtesten Websites in ganz Deutschland. Hier konnte man ganz anonym mit Leuten aus dem ganzen Land quatschen. Hunderttausende machten mit – bis klar wurde, dass Knuddels.de auch Probleme hatte. Und zwar richtig ernste. In dieser Folge arbeiten wir die Geschichte von Knuddels auf, hören von unserer Community und erklären, warum die Seite immer noch online ist.Unsere Quellen:20 Jahre KnuddelsWo alles begannDie Flirtseite der Karlsruher InformatikerCybersex im Kinderzimmer (SPIEGEL)Todesfalle Chatroom (FOCUS)Was aus Knuddels wurde (SPIEGEL)The Blossoming of Internet Chat (NY Times)PLATO: The Emergence of Online CommunityDer Knuddels Hack (SPIEGEL)Knuddels und das BKI (heise)Das Knuddels Promo-VideoFolgt uns auch auf Instagram:

+++ NEWS +++ Raus aus dem Internet, rauf auf die Bühne: Browser History LIVE am 24.06.2025 im Prachtwerk (Berlin) - Tickets hier +++ NEWS +++Was haben Star Trek, der (Ex-)King of Porn und Statistik gemeinsam? Genau – sie kommen alle in dieser Folge vor. Dieses Mal schauen wir uns an, was eigentlich an dem Gerücht dran ist, dass Pornografie technologietreibend ist und einen der zentralen und größten Bereiche des Internets darstellt. Und wir sprechen darüber, warum wir alle noch viel mehr über Pornografie im Internet sprechen sollten!Unsere Quellen:Techmeme Ride Home: The History of Internet Porn (Podcast-Empfehlung)Interview mit Fabian Thylmann (SZ)News.com.au – Jon Ronsons Podcast über ein Gratis-Porn-ImperiumBusiness Insider – Wie Pornos das Internet vorantriebenWild Wild Web, Staffel 2: Der Pornhub-EffektFabian Thylmanns persönliche WebseiteDie Clips dieser FolgeThylmann auf der „Bits & Pretzels“ 2016Folgt uns auch auf Instagram:

"Kommt zu mir" – als der fränkische YouTuber Rainer Winkler im Februar 2014 diese Worte sagt, kann er sich nicht vorstellen, dass seine Trolle und Hater wirklich zu ihm kommen werden, um sich mit ihm anzulegen. Doch genau das tun sie. Was folgt, ist ein inzwischen seit über zehn Jahren andauernder "Battle" zwischen dem Drachenlord und den Leuten, die sich über ihn lustig machen. Es gibt die heftigsten Troll-Aktionen, Gerichtsverfahren und Swatting. In dieser Folge erzählen wir von dem wohl größten und heftigsten Fall von Cybermobbing in Deutschland. Und wir hören von jemandem, der so viel über den Drachenlord herausgefunden hat wie nur wenige andere.Unsere Quellen:Cui Bono: DrachenlordAudible-Podcast – „Deutschlands größte Trollgeschichte: Drachenlord“ (Teil 1)SPIEGEL-Artikel über den Fall DrachenlordVICE-Artikel – Erstes deutsches Swatting & hohe Freiheitsstrafe für HaterSPIEGEL-Bericht über das „Schanzenfest“t-online – Gerichtsprozess: Drachenlord erhält Bewährungsstrafet-online – Prügelei am Bahnhof: Folgen für den DrachenlordTarnkappe – Bewährungsstrafe wegen KörperverletzungNZZ – „Rainer ist mein Hobby“: Was treibt die Hater an?SPIEGEL-Interview mit dem Drachenlord über Hass im InternetFolgt uns auch auf Instagram:

2013 spielt das Internet auf einmal ein bisschen verrückt: Hunderttausende Menschen laden Videos hoch, in denen sie zu einem wilden Trap-Beat hemmungslos herumzappeln und springen. Der "Harlem Shake" ist geboren – und wird zu einem der prägendsten viralen Phänomene der 2010er-Jahre. Doch wie hat das Ganze eigentlich angefangen? Und steckt hinter dem chaotischen Hype vielleicht mehr, als man auf den ersten Blick vermutet?Unsere wichtigsten Quellen:New York Times – Harlem Shake TimelineFrance 24 – Harlem Shake rocks deeply divided Arab worldLA Times – FAA untersucht Harlem Shake im FlugzeugThe Atlantic – Der „Harlem Shake“-Erfinder verdiente keinen CentUniversity of Missouri – „They're Making Us Look Bad“Vice – Harlem Shake Origin StoryUnsere Clips:Universität Bayreuth shakedDas erste Harlem-Shake-VideoKotzkuchenJoji – Glimpse of UsJoji über den Harlem Shake bei Mass AppealDie Harlem-Shake-Version, die viral gegangen istHarlem Shake im französischen GefängnisDer „originale“ Harlem Shake (Schlepp Films)Héctor El Father – Los TerroristasPlastic Little – Miller TimeFolgt uns auch auf Instagram:

Vor über 20 Jahren hat World of Warcraft Geschichte geschrieben. Dieses Online-Rollenspiel war nicht nur ein Milliarden-Hit, sondern hat auch mit Memes ("Leeroy Jenkins") das Internet verändert. In dieser Folge nehmen wir euch zu einem Moment mit, als World of Warcraft kurz vor dem Untergang stand – denn auf einmal begann ein Virus im Spiel, Helden dahinzuraffen. Wir erzählen die Story der "Corrupted Blood"-Pandemie und teilen eure WoW-Geschichten.Unsere Quellen:Leeroy JenkinsIronforge VibesWired-ArtikelThe Daily Economy-ArtikelPC Gamer-ArtikelDas Video zur PandemieSouth Park in WoWWhy World of Warcraft is a MasterpiecePlay Nice (Buch von Jason Schreier)Folgt uns auch auf Instagram:

Mark Zuckerberg hat eine Metamorphose hingelegt: Nicht nur gibt sich der ehemals schüchtern wirkende CEO auf einmal als muskulöser Tech-Bro, auch politisch hat er eine Wende durchgemacht – auf einmal küsst der Meta-Chef US-Präsident Donald Trumps Ring... Symbolisch zumindest. Aber wie gefährlich ist diese neue Seite von Zuckerberg wirklich? Und was bedeutet das für unser Internet? Das diskutieren wir in dieser Folge.Unsere Clips zur Folge:Trumps InaugurationZuckerberg ist MenschZuckerbergs SchwesterZuckerberg wird von Harvard angenommenZuckerberg ist KEINE EchseWhistleblowerin Francis HaugenBoomer erklären FacebookUnsere Quellen:Gehasste MilliardäreDatenschutz MetaRebrand ZuckerbergZuckerberg VerwandlungZuckerberg FilmZuckerberg ErinnerungTrump und ZuckerbergFacebook DownfallFacebook ChinaEntstehung FacebookFolgt uns auch auf Instagram:

Wenn Nara Smith mal wieder auf Instagram selbst Cornflakes backt und in der perfekten Landhausküche der Ballerina Farm den Kochlöffel schwingt, dreht das Internet durch. Das Netz liebt und hasst sogenannte "Trad Wives" gleichermaßen. Denn diese Influencer-Frauen zeigen ein fast unmöglich idyllisches Hausfrauenleben, das mit der Realität eines Lebens als Hausfrau kaum etwas zu tun hat. Wie kann das nur sein? In dieser Folge nehmen wir euch mit tief ins "Trad Wife Rabbit Hole", beleuchten die Kontroversen rund um das Phänomen – und erzählen nebenbei, was die Trad Wives mit dem Beginn der Influencer-Industrie zu tun haben.Unsere Quellen:Link zur TelefonseelsorgeNara Smith und ihr SchnitzelBallerina Farm macht EiscremeBallerina Farm StatementTaylor Lorenz: Extremely OnlineMeet the Queen of the Trad WivesHeather Armstrong und dooce.comToller Podcast über Influencer-MormonenTrad Wives im SpiegelFolgt uns auch auf Instagram:

"Lass skypen!" Früher war Skype so allgegenwärtig, dass es zum Synonym für Videocalls wurde. Doch ausgerechnet in der Pandemie – als die ganze Welt dringend videocallen musste – ist Skype krachend gescheitert. Warum?Unsere wichtigsten Quellen:Microsoft, Skype-Shutdown im Mai 2025Microsofts Skype vs. Zoom und Houseparty während der PandemieBBC News-ArtikelTIME – A Brief History of SkypeYouTube-Video: Skype HistorySpiegel – Prozess-Hintergründe zu KaZaABusiness Insider – Warum Microsoft Skype gekauft hatSüddeutsche Zeitung – Microsoft und NSADie Clips dieser Folge:Skype SoundsLindner TonFolgt uns auch auf Instagram:

Es war die Finanz-Story des Jahres: 2021 treiben Hobby-Aktienhändler auf reddit die GameStop-Aktie in ungeahnte Höhen, verdienen Millionen und treiben Profi-Investoren in den Ruin. Heute ist klar: So einfach war diese Story nicht. Und vor allem hat sie einen Twist, mit dem wohl die wenigsten gerechnet haben. Macht euch bereit für Meme-Aktien, für einen Mann, der sich "Katze" nennt, und für die Finanzapokalypse.Unsere Quellen:Das erste Video von Keith GillDie ganze GameStop-StoryEine Timeline der GameStop-GeschichteInterview mit Keith GillWas mit GameStop schiefgelaufen istDie Rückkehr von Keith GillKeith Gill muss aussagenVideo-Essay von Folding Ideas über MOASSKeith Gill 2024Folgt uns auch auf Instagram:

Eine immens erfolgreiche, kulturell und politisch relevante Seite, die aus China stammt – und es ist nicht TikTok? Richtig gehört – es geht um 9GAG: eine der größten Meme-Seiten des Internets. Aber wenn 9GAG so groß und wichtig ist, warum weiß man so wenig darüber? Und ist die Seite wirklich so unschuldig, wie sie in der Erinnerung von vielen ist?Unsere wichtigsten Quellen:BBC – The Surprising Power of Internet MemesKnow Your Meme – 9GAGSimilarWeb – 9GAG Traffic OverviewAllThingsD – Meet 9GAGSüddeutsche Zeitung – Memes im Wahlkampf USAPrestige Online – Ray Chan (9GAG-Gründer)YouTube – 9GAG DokumentationNotCommon – Most Followed on Instagram9GAG Offizielle WebsiteDie Clips dieser Folge:YouTube – Interview mit Ray ChanOMR Podcast mit 9GAG-Gründer Ray ChanFolgt uns auch auf Instagram:

Ihr kennt sie bestimmt: Die Guy-Fawkes-Maske. Sie steht wie kaum etwas anderes für Hacker und die Anonymous-Bewegung. In dieser Folge erzählen wir euch, wie es dazu gekommen ist. Denn: Alles hat mit dem anonymen Chaos-Forum 4chan zu tun. Und mit Tom Cruise. Und Scientology. Dem Arabischen Frühling. Headbangern in München. Und einem nackten Mann, der sich im New Yorker Winter mit Vaseline einschmiert.Unsere Quellen:Die Münchener Anonymous-HeadbangerDas Scientology-Video mit Tom CruiseMessage to ScientologyDie Anonymous-DokuWIRED über den Fall von AnonymousMehr über Hiroyuki NishimuraWie die Protestaktion gegen Scientology abliefLegion: Toller Podcast über Anonymous heuteLink zu unseren Werbepartnern:https://nordvpn.com/browserhistoryFolgt uns auch auf Instagram:

Kaum ein Meme hat so viele Diskussionen ausgelöst wie "OK Boomer". Zwei Worte, die frech und zeitgeistig genug waren, um die Grenzen des Internets zu sprengen – und die ganze Welt zum Streiten brachten. Ist "OK Boomer" ein Ausdruck generationeller Frustration über Ungerechtigkeit? Oder doch bloß Altersdiskriminierung?Unsere Quellen:Zeit-Artikel „OK Boomer“Deutschlandfunk Kultur – OK Boomer: Der neue GenerationenkonfliktVox – What is „OK Boomer“ about?Vox Podcast – „OK Boomer“ & generational divideMedium – The ridiculous origin of „OK Boomer“Know Your Meme – OK BoomerYouTube-Video 1YouTube-Video 2Bildungswissenschaftler.de – 5000 Jahre Kritik an JugendlichenWikipedia – PejorativumScience.org – Studie zu GenerationenLegal Tribune Online – OLG Köln zur BeleidigungDie Clips unserer Folge:Der Remix des OK-Boomer-Tracks„OK Boomer“ auf 4ChanIronic DogNeuseeländisches ParlamentLink zu unseren Werbepartnern:https://nordvpn.com/browserhistoryFolgt uns auch auf Instagram:

Er tanzt nicht zur Musik, die Musik tanzt zu ihm: Techno Viking. Er war eines der größten Memes, die jemals aus Deutschland kamen. Das Video eines muskelbepackten Mannes im Wikinger-Look, der auf der Straße einen genialen Techno-Dance aufführt, ging um die ganze Welt und prägte das Internet der 00er-Jahre. Es gibt nur ein Problem: Der Mann aus dem Video wollte nie im Netz sein. Wir erzählen die Story vom Techno Viking und seinen Kampf um Anonymität im Internet.Unsere Quellen:Der VICE-Artikel von DennisDie Doku von Matthias FritschJoko macht den Techno VikingDoku bei ArteLink zu unseren Werbepartnern:https://nordvpn.com/browserhistoryFolgt uns auch auf Instagram:

Was haben wir gelacht: Es gab eine Zeit, als es im Web nichts Uncooleres gab als den Internet Explorer. Der Browser von Microsoft war das Lahmste und Unstylischste, das man am Desktop haben konnte. Dabei verbirgt sich hinter dem Internet Explorer die Geschichte eines epischen Falls – und die Frage: Hat die Online-Community den König des Internets gestürzt oder ist er über seine eigenen Füße gestolpert?Unsere Quellen:TechquickieMicrosoft – How Internet Explorer once took over the webXDA Developers – Internet Explorer Browser HistoryGrowth Rocket – Remembering IEPC MAG – 30 Years of Browsers: A Quick HistoryDigital Trends – The Rise and Fall of Internet ExplorerWired – IE Beats NetscapeDie Clips unserer FolgeLink zu unseren Werbepartnern:https://nordvpn.com/browserhistoryFolgt uns auch auf Instagram:

Es gibt so ziemlich genau ein Stück "Literatur", das als so absolut, unglaublich, unfassbar schlecht gilt, dass es das ganze Internet kennt: My Immortal. Eine bizarre Fan-Fiction zu Harry Potter, in der Dumbledore flucht, Harry ein Vampir ist und Draco im fliegenden Benz umherdüst. Wir gehen rein. Und wir erzählen euch von fanfiction.net, AO3 und der faszinierenden Welt der Fan-Fiction im Internet.Unsere Quellen:My Immortal als PDFEin guter Artikel über My ImmortalWer steckt hinter der Fan-Fiction?Die Geschichte von Fan-Fiction und AO3Anne Rice und die Sache mit der Fan-FictionDie Rose Christo StoryVideo über diverse TheorienTara und Raven wünschen euch ein frohes neues JahrRaven heuteLink zu unseren Werbepartnern:https://nordvpn.com/browserhistoryFolgt uns auch auf Instagram:

350 Millionen Menschen folgen MrBeast auf YouTube – mehr als irgendjemandem sonst. Zeit, sich zu fragen: Wer ist dieser MrBeast und wie hat er das Internet verändert?Unsere wichtigsten Quellen:Rolling StoneCNNNYTBloombergThe Verge (Podcast)Taylor Lorenz (Buch)PolygonDie Clips unserer Folge:MrBeast über sein erstes VideoMrBeast „Me in 5 years“Colin and Samir: A Brutally Honest Conversation with MrBeastMrBeast im EdekaFolgt uns auch auf Instagram:

Es gibt gerade wohl kaum ein anderes Meme, das als so seltsam, so unverständlich, so unglaublich dämlich gilt wie „Skibidi Toilet“. Videos von 3D-animierten Köpfen, die aus Toiletten herausploppen und dann anfangen zu singen. Warum gibt es das? Und warum wird das milliardenfach (!!!) geklickt? Wir haben es für euch herausgefunden und erzählen die ganze Geschichte des größten Memes der letzten Jahre. Was ist „Skibidi Toilet“? Warum ist Michael Bay ein Fan? Und was hat das alles mit einem gewissen Leeroy Jenkins zu tun und einer in Vergessenheit geratenen Meme-Technik der 90er-Jahre?Folgt uns auch auf Instagram:

Gamer sitzen immer alleine in ihren dunklen Kellern vor flimmernden Bildschirmen - von wegen: Die OGs machen auf der Suche nach Rattfratz und Relaxo die Straßen unsicher. Seit neun Jahren ruled das Spiel über alle anderen Augmented-Reality-Games, egal ob neu oder alt. Aber warum ist Pokémon GO so ein krasser Hit? Und was können wir daraus übers Internet lernen?Folgt uns auch auf Instagram:

Um die Jahrtausendwende gab es eine Webseite, von der es hieß: Geh' da nicht drauf! rotten.com. Es ist die OG Schock-Website im Netz mit Bildern von Gewalt, Verletzungen, Tod und Verderben. In dieser Folge machen Magdalena und Dennis eine kleine Traumabewältigung und erzählen die Story davon, wie rotten.com das Internet geprägt hat, wie es zeitweise zum Bösewicht des gesamten Webs wurde und warum es trotzdem eine Menge Leute gab, die gesagt haben: Die Seite rotten.com darf nicht verschwinden!Folgt uns auch auf Instagram:

Moo Deng: Zwergflusspferd, Social Media Star - und Vorzeige-Problembär? Das süße Tier hat im Sommer die Welt bezaubert, wie so viele Internet-Tierikonen vor ihm: zum Beispiel Grumpy Cat, Surprised Kitten oder Pesto, das dicke Pinguinbaby. Aber steckt hinter Moo Dengs Berühmtheit vielleicht mehr als reine Niedlichkeit? Und was kann man daraus über unsere Liebe zu allen Internet-Tieren lernen?Folgt uns auch auf Instagram:

Was ist der eine Move, um Männer im Bett zum Ausflippen zu Bringen? Die Antwort auf diese Frage hat eine junge Frau aus Memphis 2024 zu einem der größten Internet-Phänomene der Welt werden lassen. Aber warum eigentlich? Und was sagt das über Social Media heute aus? Magdalena und Dennis machen den Deep Dive in die Geschichte vom Hawk Tuah Girl und sprechen wie TikTok-Straßenumfragen und Künstleragenturen heute den größten Quatsch auf die größte Bühne bringen.Folgt uns auch auf Instagram:

Keine Plattform, App oder Webseite hat das Internet in den letzten Jahren so verändert wie: Tiktok. In den USA wird gerade über ein Verbot entschieden, um die Macht der Videoapp einzugrenzen. Wir fragen uns in dieser Folge, wie ausgerechnet Tiktok so unfassbar erfolgreich werden konnte - obwohl die Videoplattform gar nicht einmal so einzigartig ist.Folgt uns auch auf Instagram:

Die Dubai-Schokolade ist überall ausverkauft, der Dalgona Coffee längst vergessen und dann kommt noch Gigi Hadid und sagt, wir sollten alle Wodka in unsere Tomatensauce kippen: Das Internet ist voller viraler Kochrezepte. In dieser Folge klären wir ein für alle mal, warum manche Rezepte viral gehen und manche nicht - und zwar mit Kochfluencerin Hanna Reder (@wasissthanna).Browser History ist eine Produktion von Podimo.Jeden Montag eine neue Folge

Er hat lange Gliedmaßen, trägt Anzug, er hat kein Gesicht - und er könnte genau jetzt hinter euch sein: Slender Man! In den 2010ern war diese Horrorfigur absoluter Kult. Entstanden ist der Slender Man in einem Forum. Zusammen mit Christian Alt (Host vom Podcast "Darwin Gefällt Das") erzählt Dennis die Geschichte hinter der bekanntesten und vielleicht auch tragischsten Horror-Figur, die das Internet erfunden hat.Unsere wichtigsten Quellen:Christian und "Darwin Gefällt Das" https://darwingefaelltdas.de/New York Times über Slender Man https://www.nytimes.com/2018/08/15/movies/slender-man-timeline.htmlDer Photoshop Phriday auf Something Awful https://www.somethingawful.com/photoshop-phriday/animal-anomalies-4/1/Der originale Slender Man Foren-Thread https://forums.somethingawful.com/showthread.php?threadid=3150591&userid=0&perpage=40&pagenumber=1Marble Hornets auf YouTube https://www.youtube.com/@MarbleHornetsSlender Man Fan-Doku https://www.youtube.com/watch?v=SLgJQqJ_alUAkademischer Artikel über CreepyPasta im Netz https://static1.squarespace.com/static/614490a1007e0071dfd6cd89/t/61533ed6909b16556e3f4c6f/1632845527699/Horror+Studies.pdfDas PewDiePie Let's Play https://www.youtube.com/watch?v=OZMBG4Pn3SgWie die Slender-Attacke die Community entzweit hat https://www.theverge.com/2018/8/30/17793760/slender-man-movie-creepypasta-fandom-community-stabbingUpdates zum Fall https://www.rtl.de/cms/mordversuch-wegen-horrorfigur-slenderman-morgan-geyser-fordert-freilassung-aus-psychiatrie-5075009.htmlHost: Magdalena Pulz & Dennis KogelExecutive Producer: Kali Köhler Produktion: Jelena KetanovicBrowser History ist ein Podcast von Podimo Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

In den 90ern und frühen 00er-Jahren gab es einen ziemlich sicheren Weg ganz an die Spitze der Fame-Olympiade: Promi-Sex-Tapes. Egal ob Paris Hilton, Kim Kardashian oder Pamela Anderson. Mit privaten Sex-Filmen wurden einige Stars noch bekannter als sie schon waren. Zusammen mit Gianna Bacio vom Podimo Podcast Hot Stuff schauen wir auf die Geschichte der Promi-Sex-Tapes und finden raus: Aus heutiger Sicht war alles sehr viel problematischer, komplexer und auch schmerzhafter für die Betroffenen. Folgt uns doch auf Instagram Browser History: https://www.instagram.com/browserhistory_podcast/ Hot Stuff: https://www.instagram.com/hotstuff.podcast/ Dennis Kogel: https://www.instagram.com/alexbronsky/ Magdalena Pulz: https://www.instagram.com/magdalena.lala/ Gianna Bacio: https://www.instagram.com/giannabacio/ Unsere wichtigsten Quellen: Pamela: Eine Liebesgeschichte https://www.netflix.com/de/title/81590934 Paris Hiltons Sex-Tape war Revenge Porn https://www.vox.com/culture/22391942/paris-hilton-sex-tape-revenge-porn-south-park-stupid-spoiled-whore-video-playset-pink-stupid-girl Die Kardashian-Sex-Tape Verschwörung https://www.miss.at/ray-j-behauptet-kim-kardashian-und-kris-jenner-haben-das-beruehmte-sextape-selbst-geleakt/ Host: Katjana Gerz & Dennis Kogel Executive Producer: Kali Köhler Produktion: Jelena Ketanovic Browser History ist ein Podcast von Podimo

Er hat Trump interviewt, hat Klagen am Hals und er hat einen toten Menschen in einem Wald in Japan gefilmt: Logan Paul gilt als einer der schlimmsten und gleichzeitig wichtigsten Influencer im ganzen Internet. Zusammen mit Comedian Katjana Gerz erzählt Dennis die Geschichte von Logan Paul und stellt die große Frage: Warum ist dieser Typ un-cancel-bar!? Folgt uns doch auf Instagram Browser History: https://www.instagram.com/browserhistory_podcast/ Dennis Kogel: https://www.instagram.com/alexbronsky/ Magdalena Pulz: https://www.instagram.com/magdalena.lala/ Katjana Gerz: https://www.instagram.com/katjanagerz/ Unsere wichtigsten Quellen: Katjana Gerz bei Germania https://www.youtube.com/watch?v=7Ogo9O533bc Das Foto von Logan Paul mit der Pokémon-Karte https://image.futurezone.at/images/cfs_landscape_1864w_1049h/6831614/fpxbabzwuae0uqo.jpg Logan Pauls alte Vine-Videos https://youtu.be/6rdX9MPUwUc?si=oqQjWKU7CdzxyMt2&t=239 Die Sache mit dem Wald https://www.vice.com/de/article/mbp7m3/yo-lebst-du-noch-youtuber-filmt-leiche-und-macht-alles-falsch Ein Überblick über die ganzen Klagen gegen Logan Paul https://www.businessinsider.com/logan-paul-lawsuits-prime-cryptozoo-controversies-timeline-2024-8 Das Interview von Logan Paul mit Donald Trump https://youtu.be/xrFdHO7FH8w?si=1lYXvyE1ijlkpF84 Trump und das Manoverse https://www.nytimes.com/2024/08/30/us/politics/trump-politics-nelk-boys.html Die Entschuldigung von Asmongold https://youtu.be/RSI-N-QHNTQ?si=rooAR0VZUdRw_NHf Mehr zu Asmongold https://aftermath.site/asmongold-apology-palestine-hasan-piker-twitch-youtube Host: Katjana Gerz & Dennis Kogel Executive Producer: Kali Köhler Produktion: Jelena Ketanovic Browser History ist ein Podcast von Podimo