POPULARITY
Dass die Themen "Sicherheit" und "Datenschutz" nicht zwingend Hand in Hand gehen, erkennt man hervorragend am Beispiel von Messenger-Diensten fürs Smartphone. So kann man etwa WhatsApp aus rein technischer Sicht durchaus als sicheren Messenger bezeichnen – am Thema Datenschutz klebt dennoch ein gigantisches Fragezeichen. Stichwort: Metadaten. In c't 9/2025 haben wir uns eine kleine Auswahl an Messengern genau angeschaut, miteinander verglichen und auch einen Blick darauf geworfen, wie sich die Technik der Messenger und ihr politisches Umfeld entwickeln. Dazu passend sprechen wir in diesem c't uplink darüber, wie moderne Ende-zu-Ende-Verschlüsselung in ihren Grundzügen funktioniert und wie sich die einzelnen Produkte unterscheiden. Wie ist das mit Metadatenerfassung und Datenschutz? Und was will die EU mit der Chatkontrolle? Zu Gast: Keywan Tonekaboni, Sylvester Tremmel Host: Jan Schüßler Produktion: Ralf Taschke
Dass die Themen "Sicherheit" und "Datenschutz" nicht zwingend Hand in Hand gehen, erkennt man hervorragend am Beispiel von Messenger-Diensten fürs Smartphone. So kann man etwa WhatsApp aus rein technischer Sicht durchaus als sicheren Messenger bezeichnen – am Thema Datenschutz klebt dennoch ein gigantisches Fragezeichen. Stichwort: Metadaten. In c't 9/2025 haben wir uns eine kleine Auswahl an Messengern genau angeschaut, miteinander verglichen und auch einen Blick darauf geworfen, wie sich die Technik der Messenger und ihr politisches Umfeld entwickeln. Dazu passend sprechen wir in diesem c't uplink darüber, wie moderne Ende-zu-Ende-Verschlüsselung in ihren Grundzügen funktioniert und wie sich die einzelnen Produkte unterscheiden. Wie ist das mit Metadatenerfassung und Datenschutz? Und was will die EU mit der Chatkontrolle?
Dass die Themen "Sicherheit" und "Datenschutz" nicht zwingend Hand in Hand gehen, erkennt man hervorragend am Beispiel von Messenger-Diensten fürs Smartphone. So kann man etwa WhatsApp aus rein technischer Sicht durchaus als sicheren Messenger bezeichnen – am Thema Datenschutz klebt dennoch ein gigantisches Fragezeichen. Stichwort: Metadaten. In c't 9/2025 haben wir uns eine kleine Auswahl an Messengern genau angeschaut, miteinander verglichen und auch einen Blick darauf geworfen, wie sich die Technik der Messenger und ihr politisches Umfeld entwickeln. Dazu passend sprechen wir in diesem c't uplink darüber, wie moderne Ende-zu-Ende-Verschlüsselung in ihren Grundzügen funktioniert und wie sich die einzelnen Produkte unterscheiden. Wie ist das mit Metadatenerfassung und Datenschutz? Und was will die EU mit der Chatkontrolle? Zu Gast: Keywan Tonekaboni, Sylvester Tremmel Host: Jan Schüßler Produktion: Ralf Taschke
Nutzer, die den iCloud-Dienst von Apple im Vereinigten Königreich nutzen, müssen auf den «erweiterten Datenschutz» mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für ihre Daten verzichten. Andreas und Martin diskutieren diesen neusten Angriff auf die Privatsphäre der Nutzer.
- Offen für (fast) alles: EU schreibt Apple weitere Öffnung von iOS vor - Dolmetscher im Ohr: AirPods sollen angeblich Liveübersetzung bekommen - Fauler Apfel? Siri-KI-Verspätung schlägt hohe Wellen - Schlüsseldienst: Apple will RCS-Messaging absichern - Tap-tap-Hurra: Tap to Pay startet in der Schweiz - Umfrage der Woche - Zuschriften unserer Hörer === Anzeige / Sponsorenhinweis === Sichere dir 4 EXTRA-Monate auf einen 2-Jahresplan über https://nordvpn.com/apfelfunk. Teste NordVPN jetzt risikofrei mit der 30 Tage Geld-Zurück-Garantie. === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende === Links zur Sendung: - Mac & i: Apple muss in der EU weitere Funktionen mit iOS 19 und iOS 20 öffnen - https://www.heise.de/news/In-der-EU-Apple-muss-weitere-Funktionen-mit-iOS-19-und-iOS-20-oeffnen-10321512.html - Mac & i: AirPods bekommen angeblich Live-Übersetzung - https://www.heise.de/news/AirPods-bekommen-angeblich-Live-Uebersetzung-10316696.html - Mac & i: Kritik an Apple nach Siri-KI-Verschiebung - https://www.heise.de/news/Etwas-faul-im-Staate-Cupertino-Kritik-an-Apple-nach-Siri-KI-Verschiebung-10314500.html - 9to5Mac: All-hands-Meeting bei Apple nach KI-Siri-Verspätung - https://9to5mac.com/2025/03/14/apple-exec-slams-ugly-and-embarrassing-siri-delays-in-all-hands-meeting/ - Mac & i: Apple bleibt ein weiteres KI-Tool schuldig - https://www.heise.de/news/Swift-Assist-Apples-KI-Tool-fuers-Programmieren-fehlt-bis-heute-10321568.html - Mac & i: RCS-Ende-zu-Ende-Verschlüsselung kommt, verspricht Apple - https://www.heise.de/news/RCS-Messaging-Ende-zu-Ende-Verschluesselung-kommt-verspricht-Apple-10316337.html - iPhone-Ticker: Tap to Pay jetzt auch in der Schweiz - https://www.iphone-ticker.de/iphone-als-kartenterminal-tap-to-pay-jetzt-auch-in-der-schweiz-252599/ Kapitelmarken: (00:00:00) Begrüßung (00:13:22) Werbung (00:18:18) Themen (00:19:15) Offen für fast alles: EU schreibt Apple weitere Öffnung von iOS vor (00:41:18) Dolmetscher im Ohr: AirPods sollen angeblich Liveübersetzung bekommen (00:55:36) Fauler Apfel? Siri-KI-Verspätung schlägt hohe Wellen (01:10:53) Schlüsseldienst: Apple will RCS-Messaging absichern (01:18:23) Tap-tap-Hurra: Tap to Pay startet in der Schweiz (01:22:02) Umfrage der Woche (01:25:07) Zuschriften unserer Hörer
In Folge 252 sprechen die ApfelNerds über John Grubers Artikel "Something is Rotten in the State of Cupertino" und was bei Apple so schief läuft. Außerdem hat Apple die Web-Variante von Apple Music Classical veröffentlicht, die GSM Association & Apple kündigen Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für RCS an, wir sprechen über mögliche M3 Max mit und ohne UltraFusion, Daniel hat sein MacBook Air bekommen, der iPhone 17 Air Kamera-Buckel soll 4,0 mm dick sein, der HomePod mit Display kommt erst nach der WWDC, die AirPods sollen ein Live-Übersetzungs-Feature bekommen, Apple soll die Namensgebung der iPhones 17 überarbeiten, Apple arbeitet an zwei Versionen des Studio Display, es gibt mehr Details zum iPhone 17 Air, zu den UI-Anpassungen von iOS 19 und macOS 16, Apple arbeitet an zwei faltbaren Geräten und es gibt Updates.
Was ist in der KW 11 in der Datenschutzwelt passiert, was ist für Datenschutzbeauftragte interessant? Datenabfrage für private Zwecke: 3.500 Euro Bußgeld Bundesfinanzhof zu Art. 15 DSGVO: Umfassendes Auskunftsbegehren nicht automatisch als exzessiv im Sinne der DSGVO Hanseatisches Oberlandesgericht bestätigt: Keine pauschale Pflicht für Gastzugänge bei Onlineshops VGH München: Kein Recht auf Einsichtnahme in Verträge zwischen Verantwortlichen und Auftragsverarbeitern Beschluss des OVG NRW: Kein Anspruch auf Ende-zu-Ende-Verschlüsselung Empfehlungen: Studie des cyberintelligence.institute (CII) zur Cybersicherheit von Kommunen Weitere Infos, Blog und Newsletter finden Sie unter: https://migosens.de/newsroom/ Twitter: https://twitter.com/DS_Talk Übersicht aller Themenfolgen: https://migosens.de/datenschutz-podcast-themenfolgen/ (als eigener Feed: https://migosens.de/show/tf/feed/ddt/) Instagram: https://www.instagram.com/datenschutztalk_podcast/ Folge hier kommentieren: https://migosens.de/kein-anspruch-auf-ende-zu-ende-verschlusselung-ds-news-kw-11-2025/↗
Diesmal werfen Holger und Joerg gemeinsam mit c't-Redakteur Sylvester Tremmel einen kritischen Blick auf ein umstrittenes Urteil des Oberlandesgerichts (OLG) Schleswig. Dieses Urteil verunsichert derzeit Unternehmen, die Rechnungen per E-Mail versenden. Konkret ging es um eine Rechnung über knapp 15.000 Euro, die ein Handwerker an seinen Kunden per unverschlüsselter E-Mail geschickt hatte. Angeblich unbemerkt wurde diese Rechnung manipuliert, sodass eine falsche Kontonummer zu sehen war. Der Kunde überwies deshalb die Rechnungssumme an Betrüger, und das Geld war weg. Das Gericht gab überraschend dem Kunden recht und entschied, dass der Handwerker die Rechnung hätte Ende-zu-Ende verschlüsseln müssen. So aber hafte er gemäß Art. 82 DSGVO für den entstandenen Schaden und habe keinen Anspruch Zahlung der Rechnung. Im Podcast zeigen sich die Experten fassungslos und üben deutliche Kritik am Urteil. Sylvester ist sich sicher, dass das Gericht technische Details offenbar nicht richtig verstanden hat: Es verwechsle Verschlüsselung mit Signatur. Während eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung den Inhalt einer E-Mail vor fremdem Zugriff schützt, stellt eine digitale Signatur sicher, dass die Nachricht unterwegs nicht verändert wird. Sylvester stellt klar: Verschlüsselung allein hätte den Betrug nicht zwingend verhindert, eine Signatur dagegen eher. Zudem funktioniert Ende-zu-Ende-Verschlüsselung nur, wenn beide Seiten – Sender und Empfänger – kooperieren und entsprechende Schlüssel austauschen. Auch Joerg hält das Urteil für problematisch. Das Gericht habe die DSGVO falsch angewendet, indem es den wirtschaftlichen Schaden mit der datenschutzrechtlichen Schutzbedürftigkeit personenbezogener Daten vermischte. Die Höhe einer Rechnung könne nicht automatisch bedeuten, dass personenbezogene Daten besonders schützenswert seien und deshalb zwingend Ende-zu-Ende verschlüsselt werden müssten. Im Podcast weisen die Experten darauf hin, dass andere Gerichte in vergleichbaren Fällen zu gegenteiligen Ergebnissen kommen. So entschied etwa das Landgericht Rostock, dass Unternehmen nicht automatisch für Manipulationen haften, wenn beide Seiten sich auf E-Mail als Kommunikationsweg geeinigt haben. Auch das Oberverwaltungsgericht Münster betonte kürzlich, dass eine einfache Transportverschlüsselung im Normalfall ausreichend sei. Am Ende gibt Sylvester praktische Empfehlungen: Unternehmen sollten zumindest Transportverschlüsselung nutzen und idealerweise digitale Signaturen einsetzen, um Manipulationen von E-Mails zu verhindern. Komplette Ende-zu-Ende-Verschlüsselung sei wünschenswert, aber in der Praxis oft schwierig umzusetzen. Vor allem aber solle man stets aufmerksam bleiben und bei überraschend geänderten Kontodaten lieber einmal zu viel als zu wenig nachfragen.
Breitband - Medien und digitale Kultur (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Wählen ist einfach, zwei Kreuze genügen. Aber wie ist es für Auslandsdeutsche, deren Briefwahlunterlagen nicht rechtzeitig ankommen? Gibt es digitale Lösungen? Außerdem: Schwerer Schlag für Ende-zu-Ende-Verschlüsselung und Kritik an Spotify-Playlists. Jenny Genzmer, Hagen Terschüren, Dennis Kogel, Elina Eickstädt, Marie Zinkann www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Breitband - Medien und digitale Kultur - Deutschlandfunk Kultur
Wählen ist einfach, zwei Kreuze genügen. Aber wie ist es für Auslandsdeutsche, deren Briefwahlunterlagen nicht rechtzeitig ankommen? Gibt es digitale Lösungen? Außerdem: Schwerer Schlag für Ende-zu-Ende-Verschlüsselung und Kritik an Spotify-Playlists. Jenny Genzmer, Hagen Terschüren, Dennis Kogel, Elina Eickstädt, Marie Zinkann www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
- Apple Intelligence auf Deutsch: iOS 18.4 Beta 1 veröffentlicht - Auf Empfang: Apple hat große Pläne für sein Funkmodem - Ausgesperrt: Keine sichere iCloud-Verschlüsselung in Großbritannien mehr - Klare Kante: Apple soll bereit fürs Foldable sein - Zum 70. Geburtstag; Was würde Steve dazu sagen? - Über den Teich geguckt: Apples Milliarden-Investitionen in den USA - Umfrage der Woche - Zuschriften unserer Hörer === Anzeige / Sponsorenhinweis === Sichere dir 4 EXTRA-Monate auf einen 2-Jahresplan über https://nordvpn.com/apfelfunk. Teste NordVPN jetzt risikofrei mit der 30 Tage Geld-Zurück-Garantie. === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende === Links zur Sendung: - Apple Newsroom (Deutschland): Apple Intelligence ab April in weiteren Sprachen und Regionen verfügbar - https://nr.apple.com/DU9l6N3nJ7 - Mac & i: Apple hat große Pläne für sein Funkmodem - https://www.heise.de/news/Apples-C1-Funkmodem-Auftakt-fuer-eine-massgeschneiderte-Plattform-10291647.html - Mac & i: Abruptes Aus für erweiterte Ende-zu-Ende-Verschlüsselung in UK - https://www.heise.de/news/iCloud-Abruptes-Aus-fuer-erweiterte-Ende-zu-Ende-Verschluesselung-in-UK-10291633.html - Mac & i: Apple angeblich startklar für iPhone Foldable - https://www.heise.de/news/Ausgebuegelt-Apple-angeblich-startklar-fuer-iPhone-Foldable-10295313.html - Mac & i: Jony Ive über Steve Jobs - https://www.heise.de/news/Gedenken-zum-70-Geburtstag-Jony-Ive-ueber-Steve-Jobs-10294813.html - Mac & i: Wo Apple in den USA investieren will - https://www.heise.de/news/500-Milliarden-US-Dollar-Apple-kuendigt-Investitionen-in-den-USA-an-10293607.html Kapitelmarken: (00:00:00) Begrüßung (00:14:23) Werbung (00:18:50) Begrüßung (00:23:20) Themen (00:24:18) Apple Intelligence auf Deutsch: iOS 18.4 Beta 1 veröffentlicht (00:51:34) Auf Empfang: Apple hat große Pläne für sein Funkmodem (00:57:05) Ausgesperrt: Keine sichere iCloud-Verschlüsselung in Großbritannien mehr (01:04:12) Klare Kante: Apple soll bereit fürs Foldable sein (01:11:00) Zum 70. Geburtstag; Was würde Steve dazu sagen? (01:15:05) Über den Teich geguckt: Apples Milliarden-Investitionen in den USA (01:27:27) Umfrage der Woche (01:32:24) Zuschriften unserer Hörer
In dieser Folge spricht Christian mit TI-Mofrank (Timo Frank) über den TI-Messenger. Timo ist Produktmanager bei der gematik für den TI-Messenger und, obwohl es sich anbietet, ist in der Überschrift das einzige Wortspiel zu Timo und TIM. Was ist der TI-Messenger? Der TI-Messenger (TIM) wurde 2021 durch das Digitale-Versorgung-und-Pflege-Modernisierungs-Gesetz (DVPMG) ins Leben gerufen. Ziel ist es, die Kommunikation im Gesundheitswesen einfacher, sicherer und effizienter zu gestalten. TIM erlaubt es Ärzten, Pflegeeinrichtungen, Krankenhäusern und auch Versicherten, sicher Nachrichten, Dokumente und Dateien auszutauschen. Die Nutzung ist freiwillig und dank Ende-zu-Ende-Verschlüsselung höchste Sicherheitsstandards bietet. Zudem ist der Dienst geräteunabhängig, was ihn besonders flexibel macht. In Zukunft wird TIM sogar in die elektronische Patientenakte (ePA) integriert, um den Zugang für Versicherte noch einfacher zu machen. Technisch basiert TIM auf einem bewährten Standard, der z.B. auch beim Bundeswehr-Messenger eingesetzt wird, dem Matrix-Protokoll. Highlights aus dem Podcast Timo Frank erklärt detailliert, warum der TI-Messenger ein zentraler Baustein der digitalen Gesundheitsversorgung ist. Hier einige der wichtigsten Punkte aus dem Gespräch: Funktionalität: TIM bietet nicht nur den Austausch von Textnachrichten, sondern auch den Versand und Empfang von Dokumenten, Bildern und Audiodateien. Damit wird die Kommunikation umfassend erleichtert. Sicherheit: Dank der Ende-zu-Ende-Verschlüsselung sind alle Daten optimal geschützt, was besonders im sensiblen Bereich des Gesundheitswesens essenziell ist. Interoperabilität und Dezentralität: Verschiedene Anbieter werden TIM-Dienste anbieten, die untereinander kompatibel sind. Nutzer können frei entscheiden, welchen Anbieter sie nutzen möchten. Integration: In Zukunft werden auch mit TIM ausgetauschte Informationen in der ePA gespeichert werden können. Neben den technischen und organisatorischen Details geben Timo und Christian auch Beispiele, wie TIM konkret im Alltag des Gesundheitswesens eingesetzt werden kann. Shownotes TI-Messenger: gematik-Seite Spezifikationen Timo Frank: linkedin X Webseite Matrix: Wikipedia
Wie sicher sind deine Nachrichten wirklich? Sind deine persönlichen Daten vor neugierigen Blicken geschützt? In einer Welt, in der wir so viel Information im Netz übermitteln, ist sichere Kommunikation ein absolutes Muss! Knobelt mit und erfahrt mehr über die vertrackte Welt der Verschlüsselung. Wir blicken auf historische Verschlüsselungstechniken – darunter unser Favorit, die Enigma-Maschine – und natürlich auf modernste Hightech! Wie unterscheiden sich symmetrische und asymmetrische Verschlüsselung? Was ist Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, RSA oder SSL? Und sind unsere Daten auch dann noch sicher, wenn das Quantencomputing irgendwann alles auf den Kopf stellt? Material zu dieser Folge Baue selbst eine Skytale: https://www.youtube.com/watch?v=F0-bWXZ04hk Ausführlicher Kontext zu ENIGMA: https://www.youtube.com/watch?v=5j09jnWQZqw Symmetrische, asymmetrische und hybride Verschlüsselung: https://www.youtube.com/watch?v=GYmyjt3viYs Mathematische Grundlagen zur Erzeugung der Schlüssel mit Primzahlen: https://youtu.be/X2yDcLE77To?si=sdaeFG8r7cKKp0vC Etymologie von Synophrys: von griechisch συν „zusammen“ und οφρυς „Augenbraue“ Social Media und Kontaktmöglichkeiten Instagram: http://instagram.com/doktopuspodcast/ Youtube: https://www.youtube.com/@doktopuspodcast E-Mail: doktopuspodcast@gmail.com Credits Recherche, Hosting & Produktion: Dora Dzvonyar & Dominic Anders Sound-Design & Post Production: Julian Dlugosch Ansager: Marcel Gust KI-Songs: Suno KI-Visuals: Bing Image Creator Intro-Musik: Oleggio Kyrylkoww from Pixabay Intermezzo-Transition: MAXOU-YT from Pixabay
Messenger-Dienste wie WhatsApp nutzen eine Verschlüsselungstechnik, um die Privatsphäre der Nutzer zu schützen. So sollen Chats vor unbefugten Zugriffen sicher sein. Allerdings betrachtet Europol diese Praxis mit Skepsis. Die europäische Polizeibehörde spricht sich für Maßnahmen aus, die die starke Ende-zu-Ende-Verschlüsselung einschränken sollen.
Moderatorin Anna Kalinowsky, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota (@DocZet) und Malte Kirchner (@maltekir) sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Ende-zu-Ende am Ende? Europol gegen zu harte Verschlüsselung - Europäische Polizeiführungskräfte mahnen, Regierungen und Industrie müssten dringend Maßnahmen gegen Ende-zu-Ende-Verschlüsselung ergreifen. Doch was ist eigentlich mit dem Recht auf Privatsphäre? Und gibt es Alternativen zur Ende-zu-Ende-Verschlüsselung? - Die TikTok-Uhr tickt: Wie geht es nach dem Ultimatum der USA weiter? Für TikTok wird es ernst: Ein US-Gesetz, das einen Eigentümerwechsel bei der populären Kurzvideo-App erzwingen soll, könnte in wenigen Tagen in Kraft treten. Was passiert dann mit der App in den USA und im Rest der Welt? - Nichts geht mehr (ohne KI): Wo stehen wir in 10 Jahren? Ein bekannter Chipdesigner prophezeit drastische Änderungen in der Welt der Computer. Was genau ist zu erwarten? Und was war auf der Hannover Messe zum Thema KI zu hören? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.
Moderatorin Anna Kalinowsky, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota (@DocZet) und Malte Kirchner (@maltekir) sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Ende-zu-Ende am Ende? Europol gegen zu harte Verschlüsselung - Europäische Polizeiführungskräfte mahnen, Regierungen und Industrie müssten dringend Maßnahmen gegen Ende-zu-Ende-Verschlüsselung ergreifen. Doch was ist eigentlich mit dem Recht auf Privatsphäre? Und gibt es Alternativen zur Ende-zu-Ende-Verschlüsselung? - Die TikTok-Uhr tickt: Wie geht es nach dem Ultimatum der USA weiter? Für TikTok wird es ernst: Ein US-Gesetz, das einen Eigentümerwechsel bei der populären Kurzvideo-App erzwingen soll, könnte in wenigen Tagen in Kraft treten. Was passiert dann mit der App in den USA und im Rest der Welt? - Nichts geht mehr (ohne KI): Wo stehen wir in 10 Jahren? Ein bekannter Chipdesigner prophezeit drastische Änderungen in der Welt der Computer. Was genau ist zu erwarten? Und was war auf der Hannover Messe zum Thema KI zu hören? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.
Moderatorin Anna Kalinowsky, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota (@DocZet) und Malte Kirchner (@maltekir) sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Ende-zu-Ende am Ende? Europol gegen zu harte Verschlüsselung - Europäische Polizeiführungskräfte mahnen, Regierungen und Industrie müssten dringend Maßnahmen gegen Ende-zu-Ende-Verschlüsselung ergreifen. Doch was ist eigentlich mit dem Recht auf Privatsphäre? Und gibt es Alternativen zur Ende-zu-Ende-Verschlüsselung? - Die TikTok-Uhr tickt: Wie geht es nach dem Ultimatum der USA weiter? Für TikTok wird es ernst: Ein US-Gesetz, das einen Eigentümerwechsel bei der populären Kurzvideo-App erzwingen soll, könnte in wenigen Tagen in Kraft treten. Was passiert dann mit der App in den USA und im Rest der Welt? - Nichts geht mehr (ohne KI): Wo stehen wir in 10 Jahren? Ein bekannter Chipdesigner prophezeit drastische Änderungen in der Welt der Computer. Was genau ist zu erwarten? Und was war auf der Hannover Messe zum Thema KI zu hören? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.
Europol mahnt, Regierungen und Industrie müssten dringend Maßnahmen gegen Ende-zu-Ende-Verschlüsselung ergreifen. Worum geht es da? Darüber sprechen wir mit Malte Kirchner von heise online Moderation: Axel Bäumling detektor.fm/was-wichtig-wird Podcast: detektor.fm/feeds/was-wichtig-wird Apple Podcasts: itun.es/de/9cztbb.c Google Podcasts: goo.gl/cmJioL Spotify: open.spotify.com/show/0UnRK019ItaDoWBQdCaLOtp
Messenger wie WhatsApp setzen auf starke Verschlüsselung. Die Chats der Nutzer sollen so vor Zugriffen geschützt werden. Europol sieht das kritisch. Die Polizeibehörde der EU fordert Maßnahmen gegen die wichtige Ende-zu-Ende-Verschlüsselung.
Heute mit Tim und Thomas. Wir gehen heute auf Feedback ein und beobachten die US-amerikanische Diskussion um TikTok und beleuchten generell die Problematik, dass Social Media mittlerweile tiefer in die Gesellschaft greift als klassische Medien. Die Auslieferung von Julian Assange an die USA wurde vom Gericht vorerst aufgeschoben bis die USA bestimmte Zugeständnisse macht. Das EGMR bestärkt mit einer Entscheidung Ende-zu-Ende-Verschlüsselung. In der EU geht weiter das Gespenst des Leitungsschutzrechts a.k.a. Internet-Maut um und die belgische Ratspräsidentschaft unternimmt weitere Anstrengungen, die vor dem Scheitern stehende Verordnung zur Chatkontrolle doch noch durchzusetzen. Für die UN Cybercrime Convention sieht es allerdings schlecht aus, weil sich die Verhandlungen ziehen und es zunehmend Unmut über die geplanten Regelungen gibt. Und: IFG-Anfragen könnten künftig nicht mehr anonym möglich sein, da die Gerichte Behörden jetzt die Hintertür des Postwegs geöffnet haben.
Jüngst titelte c't in einer großen Bestandsaufnahme etwas provokant: "So kaputt ist E-Mail!" Wir zählten all die Schwächen auf, die das Kommunikationsmedium auch nach 40 Jahren nicht los geworden ist. Dazu gehört, dass sich immer noch keine Methode durchgesetzt hat, um vertrauliche Inhalte via Mail Ende-zu-Ende-verschlüsselt von A nach B zu schicken. Klar, es gibt OpenPGP und S/MIME. Doch welcher Adressat nutzt das schon? Dabei ist das Bedürfnis groß: Berufgeheimnisträger wie Ärzte, Anwälte oder Journalisten sind darauf angewiesen, dass ihre Kommunikation von niemandem abgehört werden kann. Außerdem verlangt die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Art. 32 geeignete technische und organisatorische Maßnahmen nach Stand der Technik, die die Verarbeitung von personenbezogenen Daten absichern. Dazu gehört eben explizit auch die Verschlüsselung. In Episode 103 des c't-Datenschutz-Podcasts beschäftigen sich Holger und Joerg mit dieser Problematik auf technischer und rechtlicher Ebene. Zur Vertiefung haben sie mit c't-Redakteur Sylvester Tremmel einen Experten eingeladen, der sich seit Jahren mit Verschlüsselungsmethoden in Mailclients und Messengern auseinandersetzt. Neben den technischen Grundlagen geht es um die rechtliche Einordnung. Joerg weist auf eine Forderung der Bremer Landesdatenschutzbehörde hin, die von Rechtsnwälten verlangt, Mails an Mandanten, Prozessgegner und Kollegen Ende-zu-Ende zu verschlüsseln. Die Runde fragt sich leicht verzweifelt, wie eine solche Forderung zustandekommt und wie sie realisiert werden könnte, obwohl die Adressaten oftmals vor verschlüsselten Mails wie der berühmte Ochs vorm Berg stehen. Die Ratlosigkeit steigt, als ein aktueller Gesetzentwurf aus dem Bundesdigitalministerium zur Sprache kommt: Die geplante Novelle des Gesetzes zum Datenschutz in der Telekommunikation und bei Telemedien (TTDSG) sieht vor, dass jeder E-Mail- und Messenger-Nutzer Ende-zu-Ende-Verschlüsselung beherrschen, aber nicht verpflichtend anwenden muss. Die Runde ist sich einig, dass noch viel Fortschritt bei der E-Mail nötig ist, um dieses Ziel zu realisieren. Sylvester und Holger sind sich einig: Wer bequem und dennoch abhörsicher kommunizieren will, greift derzeit am besten zu verschlüsselnden Messengern wie Signal.
Fragen von Mitgliedern an der jüngsten Legal Session der Datenschutzpartner Academy betrafen den Apple-Dienst iCloud. Andreas und Martin diskutieren die Verwendung in iCloud in Unternehmen und dabei auch die Möglichkeit von Ende-zu-Ende-Verschlüsselung.
Diesmal geht es um die Mail-Verschlüsselung und Signierung. Dazu angestoßen hat uns eine Mitteilung der Bremer Datenschutzbehörde, dass Anwälte in der Mail-Kommunikation mit ihren Mandanten und Mandantinnen eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung berücksichtigen müssen. Wie soll das funktionieren, haben wir uns gefragt und zusammen mit unserem Gast Carola Sieling unterhalten wir uns erneut über das Thema. Man merkt schon bei der Diskussion, wie schwierig es eigentlich für den Anwender werden kann da durch zu blicken. So richtig anwenderfreundlich ist das Ganze eigentlich nicht. Unsere Erfahrungen zeigen auch, wie wenig angenommen das Thema ist. Insbesondere die Frage warum das so ist, ist schwer zu beantworten. Technisch gibt es einen Lichtblick - vielleicht ist die Mail-Verschlüsselung doch nicht ganz so kaputt. Aber hört selbst. Shownotes Unser Gast Carola Sieling (Kanzlei) Der öffentliche Schlüssel von Carola Sieling (Kanzlei) Carola Sieling bei Mastodon (Mastodon) Bremer Datenschutzbehörde: Anwälte müssen E-Mail Ende-zu-Ende verschlüsseln (Heise) Die Datenschutzkonferenz (DSK) Maßnahmen zum Schutz personenbezogener Daten bei der Übermittlung per E-Mail (PDF) Besonderes elektronisches Anwaltspostfach (Wikipedia) De-Mail (Wikipedia) Pretty Good Privacy (PGP) (Wikipedia) GnuPG (Wikipedia) S/MIME (Wikipedia) Arten der verschlüsselung (BSI) Nachrichten verschlüsseln einfach erklärt (Alexander Lehmann) Web of Trust (Wikipedia) Öffentliches Verzeichnis von öffentlichen Schlüsseln (Projekt) Zertifizierungsstelle (CA)(Wikipedia) S/MIME-Zertifikat im Selbstversuch (Artikel) E-Mail Verschlüsselung (BSI) CAcert (Projekt) Die Volksverschlüsselung (Wikipedia) Besser Wissen (Podcast) Vom E-Fahrzeug bis unbekannte Hilfen in macOS (Podcast) CleanElectric (Podcast) App: GPG-Tools (Projekt) App: Thunderbird Mail (Projekt)(OpenPGP in Thunderbird - Leitfaden) App: MailMate (Hersteller) App: Espanso (Projekt) App: Phrase Express (Hersteller) App: Typinator (Hersteller) App: Parkfuchs (Projekt) App: ökoHeld (Projekt)
Wie ein technischer Standard entsteht, der Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für Millionen Smartphones ermöglicht
Die Datenschutzgrundverordnung wird fünf Jahre alt – passend dazu bekommt Meta eine Milliardenstrafe aufgebrummt: In der #heiseshow unterhalten wir uns darüber, ob der Datenschutz wirklich besser geworden ist. Spanien wettert derweil gegen Ende-zu-Ende-Verschlüsselung und die Alien-Signale erzeugt die Menschheit testweise einfach mal selbst. Ob sie wohl auch verschlüsselt und datenschutzkonform ist? Und natürlich erfreut uns Anna wieder mit einem Nerd-Geburtstag, dem WTF der Woche und kniffligen Quizfragen zum Miträtseln. Wie immer freuen wir uns über die Beteiligung der Zuschauerinnen und Zuschauer. Vorab im Forum sowie live in der Sendung im Chat können Fragen gestellt werden, die wir in der Sendung aufgreifen. Die Themen in dieser Ausgabe Moderatorin Anna Kalinowsky, heise online-Chefredakteur Dr. Volker Zota (@DocZet) und Redakteur Malte Kirchner (@maltekir) sprechen in dieser Ausgabe unter anderem über folgende Themen: 5 Jahre DSGVO und eine neue Rekordstrafe: Kurz vor dem fünften Jahrestag der Einführung der Datenschutzgrundverordnung wird Meta mit einer Rekordstrafe von 1,2 Milliarden Euro belegt. Ist damit also bald Schluss mit regelwidrigen Datentransfers? Hat die DSGVO die Erwartungen erfüllt? Wo ist noch Luft nach oben? Und wann kommen endlich die Cookie-Banner weg? Ende-zu-Ende vor dem Ende? Spanien spricht sich für ein Verbot der Ende-zu-Ende-Verschlüsselung aus. Die Meinungen in der EU gehen weit auseinander. Müssen wir uns darauf einstellen, dass Privatsphäre in Chats künftig ein Fremdwort ist? Kann ein Verbot überhaupt etwas gegen kriminelle Aktivitäten bewirken? Außerirdische, prima selbst gemacht: Die ESA schickt per Raumsonde eine simulierte Nachricht von Außerirdischen zur Erde. Wie wahrscheinlich ist es, dass wir außerirdische Nachrichten technisch überhaupt entschlüsseln können? Macht man mit sowas Späße? Und sollte man auf eine echte Nachricht überhaupt antworten?
Die Datenschutzgrundverordnung wird fünf Jahre alt – passend dazu bekommt Meta eine Milliardenstrafe aufgebrummt: In der #heiseshow unterhalten wir uns darüber, ob der Datenschutz wirklich besser geworden ist. Spanien wettert derweil gegen Ende-zu-Ende-Verschlüsselung und die Alien-Signale erzeugt die Menschheit testweise einfach mal selbst. Ob sie wohl auch verschlüsselt und datenschutzkonform ist? Und natürlich erfreut uns Anna wieder mit einem Nerd-Geburtstag, dem WTF der Woche und kniffligen Quizfragen zum Miträtseln. Wie immer freuen wir uns über die Beteiligung der Zuschauerinnen und Zuschauer. Vorab im Forum sowie live in der Sendung im Chat können Fragen gestellt werden, die wir in der Sendung aufgreifen. Die Themen in dieser Ausgabe Moderatorin Anna Kalinowsky, heise online-Chefredakteur Dr. Volker Zota (@DocZet) und Redakteur Malte Kirchner (@maltekir) sprechen in dieser Ausgabe unter anderem über folgende Themen: 5 Jahre DSGVO und eine neue Rekordstrafe: Kurz vor dem fünften Jahrestag der Einführung der Datenschutzgrundverordnung wird Meta mit einer Rekordstrafe von 1,2 Milliarden Euro belegt. Ist damit also bald Schluss mit regelwidrigen Datentransfers? Hat die DSGVO die Erwartungen erfüllt? Wo ist noch Luft nach oben? Und wann kommen endlich die Cookie-Banner weg? Ende-zu-Ende vor dem Ende? Spanien spricht sich für ein Verbot der Ende-zu-Ende-Verschlüsselung aus. Die Meinungen in der EU gehen weit auseinander. Müssen wir uns darauf einstellen, dass Privatsphäre in Chats künftig ein Fremdwort ist? Kann ein Verbot überhaupt etwas gegen kriminelle Aktivitäten bewirken? Außerirdische, prima selbst gemacht: Die ESA schickt per Raumsonde eine simulierte Nachricht von Außerirdischen zur Erde. Wie wahrscheinlich ist es, dass wir außerirdische Nachrichten technisch überhaupt entschlüsseln können? Macht man mit sowas Späße? Und sollte man auf eine echte Nachricht überhaupt antworten?
Die Datenschutzgrundverordnung wird fünf Jahre alt – passend dazu bekommt Meta eine Milliardenstrafe aufgebrummt: In der #heiseshow unterhalten wir uns darüber, ob der Datenschutz wirklich besser geworden ist. Spanien wettert derweil gegen Ende-zu-Ende-Verschlüsselung und die Alien-Signale erzeugt die Menschheit testweise einfach mal selbst. Ob sie wohl auch verschlüsselt und datenschutzkonform ist? Und natürlich erfreut uns Anna wieder mit einem Nerd-Geburtstag, dem WTF der Woche und kniffligen Quizfragen zum Miträtseln. Wie immer freuen wir uns über die Beteiligung der Zuschauerinnen und Zuschauer. Vorab im Forum sowie live in der Sendung im Chat können Fragen gestellt werden, die wir in der Sendung aufgreifen. **Die Themen in dieser Ausgabe** Moderatorin Anna Kalinowsky, heise online-Chefredakteur Dr. Volker Zota (@DocZet) und Redakteur Malte Kirchner (@maltekir) sprechen in dieser Ausgabe unter anderem über folgende Themen: - Aufzählungs-Text5 Jahre DSGVO und eine neue Rekordstrafe: Kurz vor dem fünften Jahrestag der Einführung der Datenschutzgrundverordnung wird Meta mit einer Rekordstrafe von 1,2 Milliarden Euro belegt. Ist damit also bald Schluss mit regelwidrigen Datentransfers? Hat die DSGVO die Erwartungen erfüllt? Wo ist noch Luft nach oben? Und wann kommen endlich die Cookie-Banner weg? - Aufzählungs-TextEnde-zu-Ende vor dem Ende? Spanien spricht sich für ein Verbot der Ende-zu-Ende-Verschlüsselung aus. Die Meinungen in der EU gehen weit auseinander. Müssen wir uns darauf einstellen, dass Privatsphäre in Chats künftig ein Fremdwort ist? Kann ein Verbot überhaupt etwas gegen kriminelle Aktivitäten bewirken? - Aufzählungs-TextAußerirdische, prima selbst gemacht: Die ESA schickt per Raumsonde eine simulierte Nachricht von Außerirdischen zur Erde. Wie wahrscheinlich ist es, dass wir außerirdische Nachrichten technisch überhaupt entschlüsseln können? Macht man mit sowas Späße? Und sollte man auf eine echte Nachricht überhaupt antworten?
Hans-Peter Oeri und Gregor Münch unterhalten sich zunächst über sog. gehärtete Natels, gemeint sind damit besonders geschützte Geräte. Sodann kommen sie auf die für den EU-Raum anvisierte Chatkontrolle zu sprechen: Die Anbieter von Diensten wie Google, Apple, WhatsApp oder Signal sollen die Daten ihrer Nutzerinnen vor deren Verschlüsselung nach strafbaren Inhalten durchsuchen müssen. Strebt Brüssel mit dem Argument, Minderjährige vor sexuellem Missbrauch zu schützen, eine anlasslose Massenüberwachung an? Würde diese Überwachung die Strafverfolgung tatsächlich weiterbringen? Existiert eine vertrauliche und geheime Kommunikation in 5 Jahren noch? Mit welchem Aufwand? Und steht die Schweiz unmittelbar vor einem Verbot der Ende-zu-Ende-Verschlüsselung? Als Strafverteidiger erhält man Einblicke in die unglaublichsten Fälle und arbeitet eng mit sehr unterschiedlichen und spannenden Menschen zusammen. Im Podcast [Auf dem Weg als Anwält:in](https://www.duribonin.ch/podcast) versucht der Anwalt Duri Bonin gemeinsam mit seinen Gesprächspartnern (Beschuldigte, Verurteilte, Staatsanwälte, Strafverteidiger, Gutachter, Opfer, Unschuldigte, Schuldige …) zu ergründen, wie diese ticken, was sie antreibt und wie sie das Justizsystem erleben. Behandelt werden urmenschliche Themen. Bei genauerem Hinsehen findet man Antworten auf eigene Fragen des Lebens und der Gesellschaft. Links zu diesem Podcast: - [#474 Wie verbreitet sind Staatstrojaner in der Schweiz (Art. 269ter StPO)?](https://www.duribonin.ch/474-wie-verbreitet-sind-staatstrojaner-in-der-schweiz-art-269ter-stpo/) - [#473 "Lass uns auf WhatsApp wechseln" - ein Gespräch über abhörsichere Kommunikation](https://www.duribonin.ch/473-lass-uns-auf-whatsapp-wechseln-ein-gespraech-ueber-abhoersichere-kommunikation/) - [Chatkontrolle](https://netzpolitik.org/tag/chatkontrolle/) - [Vorschlag für eine Verordnung des europäischen Parlaments und des Rates zur Festlegung von Vorschriften zur Prävention und Bekämpfung des sexuellen Missbrauchs von Kindern](https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX%3A52022PC0209) - Der Gast [Hans-Peter Oeri](https://www.linkedin.com/in/hoeri/), [@hpoeri](https://twitter.com/hpoeri?lang=de) - Anwaltskanzlei von [Gregor Münch](https://www.d32.ch/personen) - Anwaltskanzlei von [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) - Titelbild [bydanay](https://www.instagram.com/bydanay/) - [Lehrbücher für Anwaltsprüfung und Anwaltsmanagement](https://www.duribonin.ch/shop/) Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören
Der Rechtsanwalt, Hacker und Legal Engineer Hans-Peter Oeri erzählt, wie die USA versucht hat, Verschlüsselung unter Kontrolle zu halten (Clipper-Chip, Backdoor) oder gar zu verbieten. Dennoch besitzt heute die ganze Welt Verschlüsselung. Wie ist es dazu gekommen? Wie reagieren die Staaten darauf? Was sind Staatstrojaner? Was ist das grosse Probleme mit diesen? Wie "findet" der Staat die Sicherheitslücken in den Programmen? Was ist von den Anbietern von Spyware wie Pegasus zu halten? Wie verbreitet sind Staatstrojaner in der Schweiz? Wie kommt der Trojaner aufs Gerät? Wie schützt man sich gegen Staatstrojaner? Und was ist der sicherste Weg für abhörsichere Kommunikation? Gregor Münch hat erneut viele spannende Fragen. Als Strafverteidiger erhält man Einblicke in die unglaublichsten Fälle und arbeitet eng mit sehr unterschiedlichen und spannenden Menschen zusammen. Im Podcast [Auf dem Weg als Anwält:in](https://www.duribonin.ch/podcast) versucht der Anwalt Duri Bonin gemeinsam mit seinen Gesprächspartnern (Beschuldigte, Verurteilte, Staatsanwälte, Strafverteidiger, Gutachter, Opfer, Unschuldigte, Schuldige …) zu ergründen, wie diese ticken, was sie antreibt und wie sie das Justizsystem erleben. Behandelt werden urmenschliche Themen. Bei genauerem Hinsehen findet man Antworten auf eigene Fragen des Lebens und der Gesellschaft. Links zu diesem Podcast: - [#473 "Lass uns auf WhatsApp wechseln" - ein Gespräch über abhörsichere Kommunikation](https://www.duribonin.ch/473-lass-uns-auf-whatsapp-wechseln-ein-gespraech-ueber-abhoersichere-kommunikation/) - [Clipper-Chip](http://www.rvs.uni-bielefeld.de/lecture/adieckma/Clipper/Technologie.html), [Backdoor](https://de.wikipedia.org/wiki/Backdoor), [Pegasus (Spyware)](https://de.wikipedia.org/wiki/Pegasus_(Spyware)), [EternalBlue](https://de.wikipedia.org/wiki/EternalBlue) - [Statistik zur Fernmeldeüberwachung: Erste GovWare-Einsätze ausgewiesen](https://www.rayonverbot.ch/ejpd/de/home/aktuell/mm.msg-id-79029.html) - [Statistik zur Überwachung Post- und Fernmeldeverkehr (Dienst ÜPF)](https://www.li.admin.ch/de/stats) - [StPO 269ter - Einsatz von besonderen Informatikprogrammen zur Überwachung des Fernmeldeverkehrs](https://www.fedlex.admin.ch/eli/cc/2010/267/de#a269ter) - Der Gast [Hans-Peter Oeri](https://www.linkedin.com/in/hoeri/), [@hpoeri](https://twitter.com/hpoeri?lang=de) - Anwaltskanzlei von [Gregor Münch](https://www.d32.ch/personen) - Anwaltskanzlei von [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) - Titelbild [bydanay](https://www.instagram.com/bydanay/) - [Lehrbücher für Anwaltsprüfung und Anwaltsmanagement](https://www.duribonin.ch/shop/) Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören
Gregor Münch diskutiert mit dem Rechtsanwalt, Hacker und Legal Engineer Hans-Peter Oeri über sicheres, cloudbasiertes Arbeiten, die Vertrauenswürdigkeit von Threema, WhatsApp, Signal, Zoom und Microsoft Teams, was die Digitalisierung den Strafverfolgungsbehörden für Möglichkeiten eröffnet hat, abhörsichere Kommunikation und weshalb der Staat gegen die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung (end-to-end encryption, E2EE) die Paniktrommel rührt. Als Strafverteidiger erhält man Einblicke in die unglaublichsten Fälle und arbeitet eng mit sehr unterschiedlichen und spannenden Menschen zusammen. Im Podcast [Auf dem Weg als Anwält:in](https://www.duribonin.ch/podcast) versucht der Anwalt Duri Bonin gemeinsam mit seinen Gesprächspartnern (Beschuldigte, Verurteilte, Staatsanwälte, Strafverteidiger, Gutachter, Opfer, Unschuldigte, Schuldige …) zu ergründen, wie diese ticken, was sie antreibt und wie sie das Justizsystem erleben. Behandelt werden urmenschliche Themen. Bei genauerem Hinsehen findet man Antworten auf eigene Fragen des Lebens und der Gesellschaft. Links zu diesem Podcast: - Der Gast [Hans-Peter Oeri](https://www.linkedin.com/in/hoeri/), [@hpoeri](https://twitter.com/hpoeri?lang=de) - Anwaltskanzlei von [Gregor Münch](https://www.d32.ch/personen) - Anwaltskanzlei von [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) - [Titelbild bydanay](https://www.instagram.com/bydanay/) - [Lehrbücher für Anwaltsprüfung und Anwaltsmanagement](https://www.duribonin.ch/shop/) Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören
Was ist eine Cloud? Wodurch wird eine Cloud sicher? Wo werden meine Daten gespeichert und wie kann ich die Datenhoheit bei mir und meinen Diensten halten? Wer schon mal die Begriffe Ende-zu-Ende Verschlüsselung oder Shared Documents gehört hat, der dürfte bereits mit Cloud-Diensten und Anbietern hantiert haben. Doch vieles aus diesem Bereich ist immer noch nicht klar genug für die Endverbraucher*innen definiert und oft ist nicht ersichtlich, was eigentlich mit meinen Daten in den "Wolken" passiert und wer davon profitiert. Daher haben wir uns in der aktuellen Folge mit Stefan Killer-Haug unterhalten, Kommunikationsmanager beim Cloudexperten Tresorit, der sichere Cloud-Lösungen anbietet. Stefan kommt aus dem Tech-Journalismus und klärt gemeinsam mit Moritz, was z.B. asymmetrische Verschlüsselung ist, wie man den Datensalat im Netz ordnen kann und worauf sich Zero-Knowledge eigentlich bei Tresorit bezieht. Für uns ist die Folge eine tolle Möglichkeit, einen intensiven Überblick über Cloud-Dienste und deren Funktionen zu erhalten. Viel Vergnügen!
- iOS 16.3, iPadOS 16.3, macOS 13.2: Das können die Januar-Updates - Versteckte Sensoren: Was HomePod OS 16.3 freischaltet - iOS in 3D: Was über xrOS durchgesickert ist - Der Klassiker: Apple Music Classical soll bald starten - Töörö-Apps: Was Ice Cubes und Ivory für Mastodon bedeuten - Lisa wird 40: Warum der frühe Apple-Computer so wichtig war - Umfrage der Woche - Zuschriften unserer Hörer === Anzeige / Sponsorenhinweis === Immun gegen Cyber-Viren: NordVPN hat die Lösung! https://NordVPN.com/apfelfunk - Sichere dir einen großen Rabatt auf 2 Jahre starke NordVPN-Sicherheit und erhalte die Bedrohungsschutz-Funktion GRATIS obendrauf – das Top-Feature blockiert Viren, Werbung, Tracker und mehr. === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende === Links zur Sendung: - Mac & i: iOS 16.3, iPadOS 16.3 und macOS 13.2 stopft Lücken - https://www.heise.de/news/iOS-16-3-iPadOS-16-3-und-macOS-13-2-Welche-Luecken-Apple-stopft-7469023.html - Mac & i: Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für iCloud verfügbar - https://www.heise.de/news/iOS-16-3-und-macOS-13-2-Ende-zu-Ende-Verschluesselung-fuer-iCloud-verfuegbar-7468644.html - Mac & i: Apple veröffentlicht Update für den HomePod - https://www.heise.de/news/Apple-veroeffentlicht-Update-fuer-den-HomePod-Was-in-Version-16-3-neu-ist-7469929.html - Bloomberg: Erste mögliche Details über xrOS sickern durch - https://www.bloomberg.com/news/articles/2023-01-23/apple-reality-pro-details-eye-hand-tracking-app-store-3d-ios-like-interface - Mac & i: Berichte über Software für Apples Reality-Pro-Headset - https://www.heise.de/news/Apples-Reality-Pro-Headset-So-sieht-das-Betriebssystem-aus-7468782.html - Mac & i: Apple Music Classical taucht in Hinweisen auf - https://www.heise.de/news/Apple-Music-Classical-Wieder-neue-Hinweise-aber-unklarer-Starttermin-7467955.html - Mac & i: Wie sich Apple schließlich doch für Ice Cubes erwärmen konnte - https://www.heise.de/news/Mastodon-Client-Wie-sich-Apple-schliesslich-doch-fuer-Ice-Cubes-erwaermen-konnte-7466156.html - App Store: Ivory for Mastodon by Tapbots - https://apps.apple.com/us/app/ivory-for-mastodon-by-tapbots/id6444602274 - App Store: Ice Cubes for Mastodon - https://apps.apple.com/de/app/ice-cubes-for-mastodon/id6444915884 - Mac & i: 40 Jahre Apple Lisa - https://www.heise.de/news/40-Jahre-Apple-Lisa-Computermuseum-veroeffentlicht-die-Quelltexte-7466021.html
Die deutsche Software Boxcryptor versprach Ende-zu-Ende-Verschlüsselung unabhängig von Cloud-Speicherdiensten wie Dropbox. Nun wurde Boxcryptor überraschend von Dropbox gekauft und Nutzer müssen sich beeilen, ihre Daten zu retten und eine Alternative zu finden. Martin Steiger diskutiert mit Spezialgast Matthias Schüssler über das überraschende Ende von Boxcryptor.
Wir wünschen euch ein frohes neues Jahr und starten gleich mit ein paar privaten Abenteuern. Etwa praktische Anwendungsfälle für die neue ChatGPT-AI von OpenAI. In den News haben wir einiges aufzuholen, daher fokussieren wir uns auf das Wesentliche: Neue CPUs von Intel und AMD, eine neue alte Grafikkarte von NVIDIA und... eine neue Linux-Distribution, die verspricht, immutable zu sein? Aus der Gerüchteküche haben wir Apple mit dem neuen Mixed Reality-Headset mitgebracht, sowie Spekulationen zur Ende zu Ende-Verschlüsselung bei iCloud Drive, welche nun als Opt-In in den USA verfügbar ist. Mit dabei außerdem die Bitte, die Apache Foundation umzubenennen, der LastPass-Hack und mögliche Vorgehensweisen, sollte man betroffen sein, sowie ein abschließender Rant über Discord und Telegram als Support-Channel für Projekte. Viel Spaß!
Google TV: Neue Material You-Oberfläche wird für viele Smartphone- und Tablet-Nutzer ausgerollt Google legt Entwicklerteams von Waze und Maps zusammen WeChat als Vorbild: Microsoft arbeitet an „Super-App“ Paramount+ ist ab sofort bei uns verfügbar Neu von IKEA und Sonos: Die SYMFONISK Standleuchte Kein Kinderschutz Spannender Kurswechsel: Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für iMessage-Backups, Fotos und viele weitere Dienste angekündigt Apple kündigt End-to-End-Verschlüsselung für iCloud-Fotos, Notizen, Backups und mehr an Apple kündigt Unterstützung für physische Sicherheitsschlüssel an, um deine Apple-ID zu schützen USB-C: Ab dem 28.12.2024 für neue Smartphones verpflichtend
Follow ups: Stefan weiß jetzt nach dem Wechsel von Vodafone, wie Drillisch Geld verdient +++ Google ist bei Stefan mit der Rückerstattung für Stadia durch +++ War was? Die Warntag-Nachlese Neues aus Cupertino: Apple jetzt mit (fast) vollständiger Ende-zu-Ende-Verschlüsselung (und Hardware-2FA) +++ Apple Music als Karaoke-Maschine! +++ Apple Music Replay (App-Tipp: Sleep – Einschlafen mit Musik von Max Richter) +++ Apple kürt die Podcasts des Jahres 2022 Hardware: Die neue Mittelklasse: Jabra Elite 5 +++ Ausprobiert: Kindle Scribe – das Anti-iPad Apps: Kontaktdaten von Meta löschen: Facebook Contacts Removal +++ Bessere Texte mit dem Language-Tool for Desktop Streaming & Gaming: Zum Gruseln: The Callisto Protocol auf Konsolen und Windows-PCs +++ Die besten Spiele des Jahres in 31 (!) Kategorien und neues Gaming-Futter: Game Awards 2022 +++ Neuer Streaming-Dienst: Paramount+ +++ Noch ein neuer Streaming-Dienst: Stage+ +++Godzilla aus dem hohen Norden: Troll bei Netflix +++ Die Addams Family, neugedacht: Wednesday bei Netflix +++ Heute neu: Emancipation mit Will Smith (2 Monate Apple TV+ gratis dank Will Smith: http://apple.co/willgift) bei Apple TV+ und Guillermo del Toros Pinocchio bei Netflix Danke fürs Zuhören. Abonniert „Schleifenquadrat“ gerne im Podcatcher eurer Wahl (außer Spotify), hinterlasst uns ein paar Sterne und kommentiert die Folge bei Apple Podcasts!
Roman und Lukas sind auch am Feiertag in Österreich auf Sendung und besprechen für euch die vergangene Apple-Woche. Und da war mächtig etwas los! Apple macht eine Grad-Wende in Sachen Sicherheit und Verschlüsselung. Im Gepäck haben wir zudem viele Gerüchte zum Apple Car, faltbaren MacBooks und der kommenden Brille. Kapitelmarken 00:00:00: Intro und Erfahrungen zum Notruf-Tag in Deutschland 00:14:00: Hörerpost: Akkuproblem durch Home Button | Pixel-7-Erfahrungen | Apple Watch Blutsauerstoff-Intervall 00:25:30: Apples Sicherheitsoffensive: Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für die iCloud 00:37:10: Neues zum Apple Car: 2026 und unter 100.000 Euro? 00:57:00: Apple Brille noch später: Softwareprobleme 01:11:00: Satellitennotruf zeigt schon Wirksamkeit 01:05:15: Riesen-MacBook Fold 2026? Apfelplausch hören Bei Apple Bei Spotify Bei Radio.de Apfelplausch unterstützen Bei Patreon (danke!) Als Hörerpost im Plausch sein? ...dann schreibt uns eure Fragen, Anmerkungen, Ideen und Erfahrungen an folgende Adressen: E-Mail: apfelplausch@apfellike.com | roman / lukas@apfelplausch.de Twitter: Apfelplausch folgen (oder Roman und Lukas) Instagram: Apfelplausch folgen Webseite: apfelplausch.de Discord: Zum Plausch-Channel
- Neue Preisschilder: Apple führt neues Stufenmodell im App Store ein - Prima selbstgemacht: Reparaturkits jetzt auch in Europa - Alarm, Alarm: Cell-Broadcast-Premiere in Deutschland - Karaoke für Mitglieder: Apple Sing vorgestellt - Sicher ist sicher: Apple kündigt Advanced Data Protection an - Apfelstücke: iPad-Pencil, iPhone-Werk - Umfrage der Woche - Zuschriften unserer Hörer === Anzeige / Sponsorenhinweis === Immun gegen Cyber-Viren: NordVPN hat die Lösung! https://NordVPN.com/apfelfunk - Sichere dir einen großen Rabatt auf 2 Jahre starke NordVPN-Sicherheit und erhalte die Bedrohungsschutz-Funktion GRATIS obendrauf – das Top-Feature blockiert Viren, Werbung, Tracker und mehr. === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende === Links zur Sendung: - Mac & i: Neues Preismodell im App Store von Apple - https://www.heise.de/news/Neues-Preismodell-im-App-Store-von-Apple-Warum-Apps-guenstiger-werden-koennen-7368332.html - Apple Newsroom (Deutschland): Apple startet Self Service-Reparatur in Europa - https://www.apple.com/de/newsroom/2022/12/apple-launches-self-service-repair-in-europe/ - Mac & i: Notfallwarnung DE-Alert auf iPhones - https://www.heise.de/news/Notfallwarnung-DE-Alert-auf-iPhones-Das-muessen-Sie-bei-Cell-Broadcast-beachten-7366874.html - Mac & i: Neuer Karaoke-Dienst für Apple Music - https://www.heise.de/news/Neuer-Karaoke-Dienst-fuer-Apple-Music-Aeltere-Apple-TV-Modelle-bleiben-draussen-7368472.html - Mac & i: Apple bringt Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für Backups und Fotos - https://www.heise.de/news/iCloud-Apple-bringt-Ende-zu-Ende-Verschluesselung-fuer-Backups-und-Fotos-7369855.html - Mac & i: Volle Produktionskapazität im iPhone-Werk wohl erst zum Jahreswechsel - https://www.heise.de/news/iPhone-Werk-in-China-Volle-Produktionskapazitaet-wohl-erst-zum-Jahreswechsel-7366671.html - iFixit: iPad 10 auseinander gebaut - https://de.ifixit.com/News/69641/the-ipad-10-is-basically-the-air-4-but-worse
Wer erklärt, E-Mail ohne Ende-zu-Ende-Verschlüsselung könne sicher genug sein, riskiert Ärger bei LinkedIn und in den Medien. Andreas und Martin plaudern über ihre Erfahrungen mit E-Mail. Und ja, GPG / PGP zu verwenden, ist schon länger nicht mehr empfehlenswert …
Google Duo wird zu Meet, aber Meet bleibt Meet, wobei Meet zu Duo leitet, aber eben als Meet. Klar soweit? In dieser Episode haben wir recht viele unterschiedliche Themen mitgebracht. Alle sehr spannend - wie immer natürlich - und teilweise recht lustig. Darunter: Lithium fördern in Rheinland-Pfalz, endlich mal eine gute Webcam, Fiber, Fiber und Cyber, Cyber mit der IHK. Was wie ein Lied von Fanta 4 klingt, sind in Wirklichkeit einfach ganz normale Tech-News. Außerdem: Per BGP werden ein paar Routen temporär von Apple gekapert, und auch sonst werden einige Unternehmen gehackt oder geleaked. Darunter: Die IHK, Slack, Twilio, und Videoident als Konzept. Im Datenschutz-Bereich macht sich Amazon beliebt mit dem neusten Einkauf: iRobot Roomba, jetzt von Amazon! In den Doch-nicht-so-Kurzmeldungen erfahren wir, warum GitHub Copilot unsicheren Code vorschlägt, eine saftige Preisanpassung bei Hetzner, abgedrehte Stromleitungen bei Vodafone und zu guter Letzt der Facebook Messenger, welcher nun endlich auch Ende-zu-Ende-Verschlüsselung anbietet. Und am Ende gibt es noch zwei kleine Aufregerchen zum Thema Apple von Karim: Variable Refresh Rate und die Calculator-App!
In der Auftaktepisode von „Nachgehackt“ taucht Henrik Hanses ein in das Spezialgebiet seines ersten Gastes: Es geht um Kryptographie! Prof. Dr. Christof Paar (Max-Planck-Institut für Sicherheit und Privatsphäre) erzählt, wo die Ursprünge der Wissenschaft der Informationsverschlüsselung liegen, wo uns Kryptographie im Alltag überall begegnet, was „Ende-zu-Ende Verschlüsselung” bedeutet und welche Rolle der Wissenschaftsstandort Bochum beim Thema IT-Sicherheit spielt.
Die EU-Kommission hat vor Kurzem einen neuen Gesetzesentwurf präsentiert, der seit jeher als "Chatkontrolle" bekannt ist. Das Gesetz könnte in der Anwendung dazu führen, dass wesentliche datenschutzrechtliche Grundprinzipien beeinträchtigt werden.Timestamps & QuellenBegrüßung & Einführung (00:00)Teil 1: Brief-/Fernmeldegeheimnis (01:08)Art. 10 GGmögliche Strafen (1, 2)Teil 2: Ende-zu-Ende-Verschlüsselung (02:40)Signal-VerschlüsselungIT-SicherheitszieleTeil 3: Wert der Privatsphäre (06:32)Gutachten 1971Volkszählungsurteil (1983)Teil 4: Chatkontrolle (11:03)GesetzesentwurfTeil 5: Wirksamkeit der Chatkontrolle (16:54)Stellungnahme KindesschutzbundTrefferquote der KIsZu viele Daten für Ermittlungsbehörden - sind schon jetzt überfordertGutachten zur ChatkontrolleEchtzeit-Fotoauswertung bei WeChatTeil 6: Gegenstimmen (35:49)Umfragen (1, 2)Klage gegen die Chatkontrolleeinige EU-Parlamentarier sind dagegenOffener BriefDezentrale Dienste: Speek!, ElementAbschlussfrage & Verabschiedung (41:07)
Meta bezahlt Politikberater:innen einer republikanischen Consulting-Firma, um von den eigenen Problemen abzulenken und die Konkurrenz-App TikTok in ein schlechtes Licht zu stellen. Die App des chinesischen Unternehmens ByteDance sei die „wahre Gefahr“ für Jugendliche und die Gesellschaft. Doch was steckt hinter der Schmutzkampagne, die die Washington Post aufdeckte? Fürchtet Meta TikToks Erfolg immer mehr? Was hat der erste User-Rückgang der Geschichte bei Facebook damit zu tun und von welchen Problemen lenkt Meta ab?Das beleuchtet OnlineMarketing.de-Redakteurin Aniko Milz in der neuesten Folge des Digital Bash Podcast Weekly Update. Darin erhältst du außerdem einen Überblick über die wichtigsten News der Woche. Denn es ist viel passiert. So nähert sich die Branche endlich einer Nachfolgelösung für das 2020 gekippte Privacy Shield an. Gleichzeitig hat Meta mit harscher Kritik wegen der Weitergabe von User-Daten an Hacker zu kämpfen. Die User nutzen trotz dieses Makel fleißig die Dienste des Konzerns, für die es insbesondere im Bereich Messaging zahlreiche Neuerungen gibt. Und auch Google macht Schlagzeilen, mit Search Updates, neuen Labels für Suchergebnisse und dem Start des Beta-Testing für die cookieless Advertising-Lösungen in der Privacy Sandbox.Einen Auszug zu den Themen der Woche findest du hier:Meta bezahlt Consulting-Firma für Kampagne gegen TikTokApple und Meta haben User-Daten an Hacker weitergegebenEndlich: EU und USA beschließen Abkommen über DatentransferDigital Markets Act bedroht Ende-zu-Ende-Verschlüsselung bei WhatsApp und Co.WhatsApp ergänzt neue Features für SprachnachrichtenHi @everyone: Facebook launcht nun Kurzbefehle für den MessengerGroßes Messaging Update bei Instagram: Die DMs bekommen ein Make-overEigener Subscriber-Bereich? Instagram plant Tab für exklusive InhalteEndlich: TikTok testet Feature, das Usern ihren Verlauf anzeigtFür Topics und FLEDGE: Beta-Tests für Privacy Sandbox weltweit möglichDas OnlineMarketing.de Team wünscht dir einen tollen Start ins Wochenende. Stay safe and be kind.#marketingimohr #digitalnews #onlinemarketingde #digitalbash #podcast See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
15 Jahre iPhone: 15 Funktionen, die das Original-iPhone nicht hatte Revolution dank Chipkrise: Canon Druckerpatronen ab Februar chipfrei Tweet from Nullnummern iMessage: Grüne Nachrichten üben Druck zum iPhone-Kauf aus Signal: Krypto-Integration gefährdet Ende-zu-Ende-Verschlüsselung
Unser Podcast-Sponsor: Stackfield Link: www.stackfield.com/datenschutzhelden | Dein Code für 20% Ermässigung im 1. Stackfield-Jahr: DSH20 Stackfield ist ein All-In-One-Collaboration-Tool, das alle Funktionen kombiniert, die jedes Team braucht, um sicher und produktiv zusammenzuarbeiten. Mit Stackfield kannst du Aufgaben managen, Projekte planen, mit deinem Team chatten, Videokonferenzen abhalten, Termine einhalten und vieles mehr. Made & Hosted in Germany bringt Stackfield jede Menge wichtiger Funktionen für Teams unter einen Hut und legt dabei besonderen Wert auf den Datenschutz - inkl. Ende-zu-Ende-Verschlüsselung! --- Über Datenschutz ist Ehrensache | Folge 42 Das TTDSG schlägt ab 01.12.2021 mit neuer gesetzlicher Strenge in den Bereichen Telekommunikation, Telemedien und Datenschutz zu. Podcasts rund um die Änderungen im TTDSG gibt es schon, daher haben wir uns gedacht, wir sparen euch (Lese)Zeit und sprechen für euch das TTDSG einfach mal als Podcast ein. Das TTDSG im Wortlaut findest du hier: dsgvo-gesetz.de Praxishilfe der GDD zum TTDSG: www.gdd.de --- Hier findest du uns: www.datenschutzhelden.eu facebook.com/datenschutzhelden www.youtube.com --- Herausgeber: Fabian Scherer Werner Schmid GdbR Sudetendeutsche Str. 55 93057 Regensburg Ansprechpartner: Werner Schmid Sudetendeutsche Str. 55 93057 Regensburg ehrensache@datenschutzhelden.eu --- Title-Track: "On the Case" / Stuart Moore
Unser Podcast-Sponsor: Stackfield Link: www.stackfield.com/datenschutzhelden | Dein Code für 20% Ermässigung im 1. Stackfield-Jahr: DSH20 Stackfield ist ein All-In-One-Collaboration-Tool, das alle Funktionen kombiniert, die jedes Team braucht, um sicher und produktiv zusammenzuarbeiten. Mit Stackfield kannst du Aufgaben managen, Projekte planen, mit deinem Team chatten, Videokonferenzen abhalten, Termine einhalten und vieles mehr. Made & Hosted in Germany bringt Stackfield jede Menge wichtiger Funktionen für Teams unter einen Hut und legt dabei besonderen Wert auf den Datenschutz - inkl. Ende-zu-Ende-Verschlüsselung! --- Über Datenschutz ist Ehrensache | Folge 41 Das TTDSG schlägt ab 01.12.2021 mit neuer gesetzlicher Strenge in den Bereichen Telekommunikation, Telemedien und Datenschutz zu. Podcasts rund um die Änderungen im TTDSG gibt es schon, daher haben wir uns gedacht, wir sparen euch (Lese)Zeit und sprechen für euch das TTDSG einfach mal als Podcast ein. Das TTDSG im Wortlaut findest du hier: dsgvo-gesetz.de Praxishilfe der GDD zum TTDSG: www.gdd.de --- Hier findest du uns: www.datenschutzhelden.eu facebook.com/datenschutzhelden www.youtube.com --- Herausgeber: Fabian Scherer Werner Schmid GdbR Sudetendeutsche Str. 55 93057 Regensburg Ansprechpartner: Werner Schmid Sudetendeutsche Str. 55 93057 Regensburg ehrensache@datenschutzhelden.eu --- Title-Track: "On the Case" / Stuart Moore
Unser Podcast-Sponsor: Stackfield Link: www.stackfield.com/datenschutzhelden | Dein Code für 20% Ermässigung im 1. Stackfield-Jahr: DSH20 Stackfield ist ein All-In-One-Collaboration-Tool, das alle Funktionen kombiniert, die jedes Team braucht, um sicher und produktiv zusammenzuarbeiten. Mit Stackfield kannst du Aufgaben managen, Projekte planen, mit deinem Team chatten, Videokonferenzen abhalten, Termine einhalten und vieles mehr. Made & Hosted in Germany bringt Stackfield jede Menge wichtiger Funktionen für Teams unter einen Hut und legt dabei besonderen Wert auf den Datenschutz - inkl. Ende-zu-Ende-Verschlüsselung! --- Über Datenschutz ist Ehrensache | Folge 40 Rund 75% aller Computer laufen auf Basis von Micorosft Windows. Dabei ist vielen oft nicht bewusst, wie viele Daten Windows "unter der Haube" sammelt. Mit 2 kleinen, kostenlosen Tools kann man hier einen Riegel vorstellen. Beide Tools stellt Werner in unserer 40. Podcast-Folge vor. Außerdem gibt es einen Tool-Tipp für alle Incfluencer.Innen und Social-Media-Aktivisten.Innen unter euch. In der Podcast-Folge erwähnte Infos / Links: Statistik, Betriebssystem-Nutzung O&O ShutUp10++ W10Privacy Wonderlink --- Hier findest du uns: www.datenschutzhelden.eu facebook.com/datenschutzhelden www.youtube.com --- Herausgeber: Fabian Scherer Werner Schmid GdbR Sudetendeutsche Str. 55 93057 Regensburg Ansprechpartner: Werner Schmid Sudetendeutsche Str. 55 93057 Regensburg ehrensache@datenschutzhelden.eu --- Title-Track: "On the Case" / Stuart Moore
Hast du schon die Hype-Serie Squid Game geguckt?
Unser Podcast-Sponsor: Stackfield Link: www.stackfield.com/datenschutzhelden | Dein Code für 20% Ermässigung im 1. Stackfield-Jahr: DSH20 Stackfield ist ein All-In-One-Collaboration-Tool, das alle Funktionen kombiniert, die jedes Team braucht, um sicher und produktiv zusammenzuarbeiten. Mit Stackfield kannst du Aufgaben managen, Projekte planen, mit deinem Team chatten, Videokonferenzen abhalten, Termine einhalten und vieles mehr. Made & Hosted in Germany bringt Stackfield jede Menge wichtiger Funktionen für Teams unter einen Hut und legt dabei besonderen Wert auf den Datenschutz - inkl. Ende-zu-Ende-Verschlüsselung! --- Über diese Folge: Am 01.12.2021 tritt das TTDSG in Kraft. In einem Kurzupdate erklärt dir Fabian Scherer was das für die Praxis im Bezug auf Cookies und die Gestaltung des Cookie-Banners bedeutet und warum es jetzt an der Zeit ist, deine Website im Bezug auf den Datenschutz auf Vordermann zu bringen. --- Den Gesetzestext des TTDSG findest du hier: https://gesetz-ttdsg.de/ --- Du möchtest uns eine Frage stellen? Hier findest du alles zu Stimme@Ehrensache - deiner Möglichkeit uns Fragen einfach per Sprachnachricht zuzuschicken. --- Hier findest du uns: www.datenschutzhelden.eu facebook.com/datenschutzhelden www.youtube.com --- Herausgeber: Fabian Scherer Werner Schmid GdbR Sudetendeutsche Str. 55 93057 Regensburg Ansprechpartner: Fabian Scherer Sudetendeutsche Str. 55 93057 Regensburg ehrensache@datenschutzhelden.eu --- Title-Track: "Beast Mode", Diego Martinez
In der ersten Episode des neuen CISPA-Podcast haben wir mit PhD-Candidate Matthias Fassl gesprochen. Der gebürtige Wiener forscht in der Gruppe von Dr. Katharina Krombholz. Mit Matthias haben wir über Ende-zu-Ende Verschlüsselungen von Messengern wie WhatsApp gesprochen. Außerdem erklärt er, warum die Kommunikation darüber nur dann sicher ist, wenn man die Dienste richtig nutzt.
Unser Podcast-Sponsor: Stackfield Link: www.stackfield.com/datenschutzhelden | Dein Code für 20% Ermässigung im 1. Stackfield-Jahr: DSH20 Stackfield ist ein All-In-One-Collaboration-Tool, das alle Funktionen kombiniert, die jedes Team braucht, um sicher und produktiv zusammenzuarbeiten. Mit Stackfield kannst du Aufgaben managen, Projekte planen, mit deinem Team chatten, Videokonferenzen abhalten, Termine einhalten und vieles mehr. Made & Hosted in Germany bringt Stackfield jede Menge wichtiger Funktionen für Teams unter einen Hut und legt dabei besonderen Wert auf den Datenschutz - inkl. Ende-zu-Ende-Verschlüsselung! --- Über die Podcast-Folge: Die Auswahl der passenden Software und Tools ist so oder so schon nicht ganz einfach. Für fast jeden Zweck gibt es unterschiedlichste Anbieter, mal günstiger, mal teuer, mit mehr oder weniger Funktionen. Soll die entsprechende Software dann noch den datenschutzrechtlichen Ansprüchen genügen, wird es noch etwas schwieriger, eine passende Entscheidung zu treffen. Darum haben wir mal zusammengetragen, was im Datenschutzhelden-Office so zum Einsatz kommt, um dir einen Überblick und vielleicht auch den ein oder anderen Tipp zu geben. --- Du möchtest uns eine Frage stellen? Hier findest du alles zu Stimme@Ehrensache - deiner Möglichkeit uns Fragen einfach per Sprachnachricht zuzuschicken. --- Erwähnte Software & Tools: Wordpress Matomo Borlabs Cookie Sendinblue Thunderbird NextCloud Jitsi Signal Billomat Clockodo Franz OnlyOffice Tor Browser Brave Browser Zenkit Stackfield --- Hier findest du uns: www.datenschutzhelden.eu facebook.com/datenschutzhelden www.youtube.com --- Herausgeber: Fabian Scherer Werner Schmid GdbR Sudetendeutsche Str. 55 93057 Regensburg Ansprechpartner: Werner Schmid Sudetendeutsche Str. 55 93057 Regensburg ehrensache@datenschutzhelden.eu --- Title-Track: "Beast Mode", Diego Martinez
Unser Podcast-Sponsor: Stackfield Link: www.stackfield.com/datenschutzhelden | Dein Code für 20% Ermässigung im 1. Stackfield-Jahr: DSH20 Stackfield ist ein All-In-One-Collaboration-Tool, das alle Funktionen kombiniert, die jedes Team braucht, um sicher und produktiv zusammenzuarbeiten. Mit Stackfield kannst du Aufgaben managen, Projekte planen, mit deinem Team chatten, Videokonferenzen abhalten, Termine einhalten und vieles mehr. Made & Hosted in Germany bringt Stackfield jede Menge wichtiger Funktionen für Teams unter einen Hut und legt dabei besonderen Wert auf den Datenschutz - inkl. Ende-zu-Ende-Verschlüsselung! --- Über die Podcast-Folge: Backups sind nicht nur für deine Unternehmer.Innentum ein unter Umständen existenzielles Thema, auch die DSGVO sieht vor, dass Daten sicher sein müssen. Im ersten Teil werfen wir einen Blick auf sinnvolle Strategien und wie sich diese technisch umsetzen lassen. Von RAID-Systemen über externe Festplatten bis hin zu NAS- und Serverlösungen arbeiten wir uns mit Vor- und Nachteilen durch das wichtige Thema "Backup". --- Du möchtest uns eine Frage stellen? Hier findest du alles zu Stimme@Ehrensache - deiner Möglichkeit uns Fragen einfach per Sprachnachricht zuzuschicken. --- Hier findest du uns: www.datenschutzhelden.eu facebook.com/datenschutzhelden www.youtube.com --- Herausgeber: Fabian Scherer Werner Schmid GdbR Sudetendeutsche Str. 55 93057 Regensburg Ansprechpartner: Werner Schmid Sudetendeutsche Str. 55 93057 Regensburg ehrensache@datenschutzhelden.eu --- Title-Track: "Beast Mode", Diego Martinez
Machen wir uns nichts vor: Wir alle kennen Business-Bullshit. Wir haben zumindest irgendeine Idee im Kopf, was damit gemeint ist. Ob wir dabei an die Politiker denken oder an den Netzanbieter mit dem „schnellen Internet“. Eine Sache, die alles vereint: Es sind Wort- und Bildhülsen, die weder eine wirkliche Bedeutung haben noch in uns irgendeine Reaktion hervorrufen. Darüber sprechen wir im Podcast mit Dr. Inga Ellen Kastens. Sie ist Expertin für angewandte Linguistik und Werbesprache und ist Unternehmens- und Managementberaterin. Im Gespräch erklärt sie uns: Business-Bullshit ist ein Symptom dafür, dass Unternehmen nicht ganz verstehen (oder verstehen wollen), wie Sprache funktioniert. Und dass es ganz menschlich ist, mitmachen zu wollen, wenn es alle machen. Sponsor-Hinweis (Anzeige): Der heutige Podcast wird gesponsert von Stackfield. Stackfield ist ein All-in-One Collaboration Tool mit allen Funktionen, die Teams für die Zusammenarbeit brauchen. Stackfield nutzt sichere deutsche Server und echte Ende-zu-Ende-Verschlüsselung. Mehr unter stackfield.com/t3n
Auch im Juni gab es spannende Themen, die es wert sind aus der Geschäftsmodellperspektive betrachtet zu werden: Europäischen Startups geht es wie den Podcast Hosts in ihrer Fantasie: Sie wissen einfach nicht wohin mit all dem Geld. Das man eben dieses Venture Capital auch in menschliche Faktoren stecken sollte, findet gerade Gorillas eher unfreiwillig heraus. Genauso einleuchtend aber oftmals unterschätzt: Ende-zu-Ende Verschlüsselung ist kein Nice-to-have mehr, sondern strategisch notwendig, sonst wäre Amazon nicht auf die interessante Idee gekommen Signal zu kaufen und alternativ Wickr zu erwerben. Und apropos interessant und innovativ: In Deutschland ist das flächendeckende schnelle Internet noch immer keine Realität, was gerade im ländlichen Raum zu Wettbewerbsnachteilen führt. Nichtsdestotrotz ein triftiger Grund sich mal wieder über CSU geführte Bundesministerien aufzuregen. Viel Spaß!
Anfang des Jahres hatte WhatsApp neue Nutzungsbedingungen angekündigt. Wer nicht Februar zustimmt, kann nicht mehr chatten. Gerüchte und Panikmache machten die Runde: WhatsApp wolle die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung aufweichen. Facebook könne bald nicht nur auf Metadaten, sondern auch auf die Inhalte der … Der Beitrag
Hallo Leute, ich mache heute den Anfang, mit den im Dezember vorgestellten "Blueprints" von Home Assistant. Das sind vordefinierte Automationen, mit denen man kinderleicht Dinge, automatisieren kann, ohne komplexe Logiken zu entwickeln. Nico erzählt von Boxcryptor. Das ist ein Dienst, um sicher Daten in der Cloud zu verschlüsseln mit Ende zu Ende Verschlüsselung, Zwei-Faktor-Authentifizierung und vielen anderen coolen Dingen. Außerdem sprechen wir natürlich noch über den OVH Brand und warum mehrere Backup Lokationen, wichtig sind. Wir würden uns natürlich weiterhin über Feedback per Email und/oder Twitter freuen. Links: Boxcryptor Home Assistant Blueprints Zabbix Grafana Plugin Tasmota Admin Home Assistant Twitter: https://twitter.com/selfhosted_adv Instagram: https://www.instagram.com/selfhosted_adventures/ E-Mail: info@selfhosted-adventures.de
Diese Uplink-Folge über Messenger-Sicherheit richtet sich explizit auch an Nicht-Nerds – zumindest in den ersten 20 Minuten bemühen wir uns, nicht zu sehr in technischen Details herumzurühren; man darf den Link zu diesem uplink also auch gerne an die Schwiegereltern schicken. Unter anderem klären Eva-Maria Weiß, Sylvester Tremmel, Jürgen Schmidt und Jan-Keno Janssen folgende Fragen: Was hat es mit der WhatsApp-AGB-Änderung auf sich? Wie unterscheiden sich Signal und Telegram? Wer steckt hinter den Messengern? Warum gibt es so große Unterschiede bei Geschwindigkeit und Funktionsumfang (Animierte Sticker!)? Warum setzt sich so etwas wie Messenger-übergreifende Kommunikation nicht durch, bei E-Mail klappt das schließlich auch? Welche Messenger sind DSGVO-konform? Was ist mit Threema, Wire und Matrix? Was ist sicherer, Threema oder Signal? Wie funktioniert Ende-zu-Ende-Verschlüsselung? Was hat es mit den Metadaten bei WhatsApp auf sich? Warum funktioniert Signal oft unzuverlässig? Was ist von dem Versprechen Telegrams zu halten, dass die Daten in unterschiedlichen Rechenzentren in unterschiedlichen Jurisdiktionen stehen und deshalb Hacker und Mitarbeiter nicht an die Daten kommen? Außerdem sprechen wir über die Politik der Messenger: Wie US-zentrisch ist Signal? Läuft Telegram wegen radikaler Chatgruppen Gefahr, aus den App-Stores zu fliegen? Warum hat Telegram vor kurzem begonnen, Gruppen zu löschen? Was weiß WhatsApp alles über mich? Die c't 03/2021 gibt's am Kiosk, im Browser und in der c't-App für iOS und Android.
Diese Uplink-Folge über Messenger-Sicherheit richtet sich explizit auch an Nicht-Nerds – zumindest in den ersten 20 Minuten bemühen wir uns, nicht zu sehr in technischen Details herumzurühren; man darf den Link zu diesem uplink also auch gerne an die Schwiegereltern schicken. Unter anderem klären Eva-Maria Weiß, Sylvester Tremmel, Jürgen Schmidt und Jan-Keno Janssen folgende Fragen: Was hat es mit der WhatsApp-AGB-Änderung auf sich? Wie unterscheiden sich Signal und Telegram? Wer steckt hinter den Messengern? Warum gibt es so große Unterschiede bei Geschwindigkeit und Funktionsumfang (Animierte Sticker!)? Warum setzt sich so etwas wie Messenger-übergreifende Kommunikation nicht durch, bei E-Mail klappt das schließlich auch? Welche Messenger sind DSGVO-konform? Was ist mit Threema, Wire und Matrix? Was ist sicherer, Threema oder Signal? Wie funktioniert Ende-zu-Ende-Verschlüsselung? Was hat es mit den Metadaten bei WhatsApp auf sich? Warum funktioniert Signal oft unzuverlässig? Was ist von dem Versprechen Telegrams zu halten, dass die Daten in unterschiedlichen Rechenzentren in unterschiedlichen Jurisdiktionen stehen und deshalb Hacker und Mitarbeiter nicht an die Daten kommen? Außerdem sprechen wir über die Politik der Messenger: Wie US-zentrisch ist Signal? Läuft Telegram wegen radikaler Chatgruppen Gefahr, aus den App-Stores zu fliegen? Warum hat Telegram vor kurzem begonnen, Gruppen zu löschen? Was weiß WhatsApp alles über mich? Die c't 03/2021 gibt's am Kiosk, im Browser und in der c't-App für iOS und Android.
Diese Uplink-Folge über Messenger-Sicherheit richtet sich explizit auch an Nicht-Nerds – zumindest in den ersten 20 Minuten bemühen wir uns, nicht zu sehr in technischen Details herumzurühren; man darf den Link zu diesem uplink also auch gerne an die Schwiegereltern schicken. Unter anderem klären Eva-Maria Weiß, Sylvester Tremmel, Jürgen Schmidt und Jan-Keno Janssen folgende Fragen: Was hat es mit der WhatsApp-AGB-Änderung auf sich? Wie unterscheiden sich Signal und Telegram? Wer steckt hinter den Messengern? Warum gibt es so große Unterschiede bei Geschwindigkeit und Funktionsumfang (Animierte Sticker!)? Warum setzt sich so etwas wie Messenger-übergreifende Kommunikation nicht durch, bei E-Mail klappt das schließlich auch? Welche Messenger sind DSGVO-konform? Was ist mit Threema, Wire und Matrix? Was ist sicherer, Threema oder Signal? Wie funktioniert Ende-zu-Ende-Verschlüsselung? Was hat es mit den Metadaten bei WhatsApp auf sich? Warum funktioniert Signal oft unzuverlässig? Was ist von dem Versprechen Telegrams zu halten, dass die Daten in unterschiedlichen Rechenzentren in unterschiedlichen Jurisdiktionen stehen und deshalb Hacker und Mitarbeiter nicht an die Daten kommen? Außerdem sprechen wir über die Politik der Messenger: Wie US-zentrisch ist Signal? Läuft Telegram wegen radikaler Chatgruppen Gefahr, aus den App-Stores zu fliegen? Warum hat Telegram vor kurzem begonnen, Gruppen zu löschen? Was weiß WhatsApp alles über mich? Die c't 03/2021 gibt's am Kiosk, im Browser und in der c't-App für iOS und Android.
In dieser Episode sprechen wir über die Sicherheit verschiedener populärer Messenger (Whatsapp, Telegram, Threema und Signal). Wir erklären Ende-zu-Ende Verschlüsselung und besprechen die Vor- und Nachteile der verschiedenen Apps.
LG: Keine Infos, ob webOS 6.0 oder Google Stadia auf TVs von vor 2021 kommt Word für iPad: Update bringt Trackpad- und Maus-Unterstützung – Excel jetzt mit Multi-Window-Modus Google Maps: Abschied von den Local Guides? Die Optionen werden aus der Kartenplattform herausgelöst Telegram gewinnt in nur drei Tagen 25 Millionen neue Nutzer Ring führt Ende-zu-Ende-Verschlüsselung ein
Strenge Verwendungsbeschränkungen für Kontaktlisten - nun gesetzlich festgelegt Ende-zu-Ende-Verschlüsselung nun bei Signal und Zoom Apple startet mit Datenschutz-Labels für Apps Drittstaatentransfers: UK ab 1.1.2021 Drittstaat wie jeder andere auch Fristablauf für öffentlich. Konsultation zu EDPB-Guidelines Stellungnahme des CEDPO zu neuen Standard-Datenschutzklauseln Positive Meinungen zum neuen Data-Mining-Beschluss EU-Agentur fordert Aufsicht diskriminierender KI-Entscheidungen Tipp zum Wochenende: Präsentation von Stefan Brink im Rahmen des IDEepolis abrufbar Änderungsverlauf für die Datenschutzerklärung von Microsoft EDSA/EDPB veröffentlich neue Guidelines für Beschränkungen nach Art. 23 DSGVO
Herr Kübel beantragt: "Die EU will die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung aufheben. Damit soll sichergestellt werden, dass so terroristische Kommunikation und Kinderpornos besser polizeilich verflogt werden kann. Da kann doch niemand etwas dagegen haben? Deshalb fordere ich, dass die Behörden einen Zugang zu aller Kommunikation bekommt, um diese abscheulichen Personen zu fassen und uns von ihnen befreien kann."
“Sicherheitshalber” ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. In Folge 37 sprechen Thomas Wiegold, Ulrike Franke, Frank Sauer und Carlo Masala über den neuen Atomwaffenverbotsvertrag, der am 22. Januar 2021 in Kraft treten wird. Was der neue Vertrag bezweckt, wie er sich zum bestehenden nuklearen Nichtverbreitungsregime verhält, was er mittel- und langfristig bewirken kann - all diese Fragen stehen zur Debatte. Und es herrscht zwischen den vier Podcastern natürlich (oh Wunder!) keine Einigkeit. Im zweiten Teil widmen diese sich der ewigen Beschaffungsmisere bei der Bundeswehr. Sollte nicht, jetzt da mehr Geld ausgegeben wird, so langsam bei den Flugzeugen, Hubschraubern, Schiffen und Fahrrädern mal alles besser werden? Denkste! Abschließend wie immer der “Sicherheitshinweis”, der kurze Fingerzeig auf aktuelle, sicherheitspolitisch einschlägige Themen und Entwicklungen - diesmal mit einem Pleite gegangenen deutschen Drohnenhersteller, der Rolle rückwärts der SPD in Sachen Drohnenbewaffnung, dem neuen designierten US-Verteidigungsminister und einem IT-Sicherheits-Plädoyer gegen das Horten von Software-Schwachstellen und das Aufweichen von Verschlüsselung. Atomwaffenverbotsvertrag: 00:02:30 Beschaffung bei der Bundeswehr: 00:54.10 Sicherheitshinweise: 01:28:48 Web: https://sicherheitspod.de/ Shop: https://shop.spreadshirt.de/sicherheitshalbershop Patreon: https://www.patreon.com/sicherheitspod Erwähnte Literatur: Langfassung auf: www.sicherheitspod.de Thema 1 - Atomwaffenverbotsvertrag Rede von Präsident Obama in Prag 2009 https://obamawhitehouse.archives.gov/the-press-office/remarks-president-barack-obama-prague-delivered Frank Sauer 2020: Nukleare Rüstungskontrolle in der Krise, in: Metis Studien Nr. 18, August 2020. https://metis.unibw.de/img/publications/18_08-2020_nukleare_ruestungskontrolle.pdf Tom Sauer and Claire Nardon: The Softening Rhetoric by Nuclear-Armed States and NATO Allies on the Treaty on the Prohibition of Nuclear Weapons, War on the Rocks, 7.12.2020, https://warontherocks.com/2020/12/the-softening-rhetoric-by-nuclear-armed-states-and-nato-allies-on-the-treaty-on-the-prohibition-of-nuclear-weapons/ Thomas Hajnoczi 2020: The Relationship between the NPT and the TPNW. Journal for Peace and Nuclear Disarmament 3 (1): 87–91. doi: 10.1080/25751654.2020.1738815 Heather Williams, What the Nuclear Ban Treaty means for Americas Allies, War on the Rocks, November 2020, https://warontherocks.com/2020/11/what-the-nuclear-ban-treaty-means-for-americas-allies/ Thema 2 - Materiallage Bundeswehr Thomas Raabe 2019: Bedingt einsatzbereit? Internationale Rüstungskooperation in der Bundesrepublik Deutschland (1979 -1988), Frankfurt/New York. Materiallage der Bundeswehr: Wenig Verbesserung gegenüber dem Sommer Augen geradeaus!, 8.12.2020 https://augengeradeaus.net/2020/12/materiallage-der-bundeswehr-wenig-verbesserung-gegenueber-dem-sommer/ Bericht zur materiellen Einsatzbereitschaft der Hauptwaffensysteme der Bundeswehr II/2020 BMVg 8.12.2020 https://www.bmvg.de/resource/blob/4911272/a9a54e0829c31814fa3ce3c7d2c375d9/20201208-download-bericht-materielle-einsatzbereitschaft-data.pdf Sicherheitshinweise Rike: Deutscher Drohnenhersteller in der Insolvenz wegen Exportstop? https://augengeradeaus.net/2020/12/drohnen-lieferant-der-bundeswehr-im-insolvenzverfahren-und-was-wird-nun-aus-dem-neuen-husar/ Frank: IT Sicherheit: Fire-Eye-Hack und Ende-zu-Ende-Verschlüsselung https://www.heise.de/news/Hacker-pluendern-FireEye-Arsenal-4980417.html Carlo: Nominierter US-Verteidigungsminister https://www.washingtonpost.com/gdpr-consent/?next_url=https%3a%2f%2fwww.washingtonpost.com%2fpolitics%2fbiden-lloyd-austin-military%2f2020%2f12%2f09%2fe3cb4954-3a4f-11eb-98c4-25dc9f4987e8_story.html Thomas: SPD will doch keine Kampfdrohnen für die Bundeswehr https://www.sueddeutsche.de/politik/bundeswehr-spd-kampfdrohne-1.5140767
Fri, 20 Nov 2020 09:05:00 +0000 https://t3n-podcast.podigee.io/250-neue-episode 5f45212cc35a9cd55d8da31bb727e3cd Als Whatsapp 2016 die Ende-zu-Ende Verschlüsselung für alle Inhalte einführte, war das für die meisten Nutzerinnen eine gute Nachricht. „Zu viel Sicherheit“ war bisher selten das Problem der IT-Branche. Eigentlich sind die sogenannten „Crypto Wars“ – die Debatte, ob Staaten Verschlüsselung verbieten sollten – auch schon seit Jahren vorbei: Sichere Kommunikation ist spätestens seit der Ende-zu-Ende-Verschlüsselung bei Whatsapp Mainstream. Auch besonders sichere Messenger wie Signal oder Threema werden immer beliebter. Trotzdem wird das Prinzip der Verschlüsselung jetzt von drei Seiten aufgeweicht: Die Europäische Kommission hatte schon im Sommer ein Papier veröffentlicht, das vorschlägt, zur Bekämpfung von Kinderpornografie die jeweiligen Verschlüsselungen abzuschwächen – und dafür die E-Privacy-Richtlinie anzupassen. Aus dem Europäische Rat (unter Führung der deutschen Ratspräsidentschaft) wurde vergangene Woche ein Papier unter dem Titel „Sicherheit durch Verschlüsselung – Sicherheit trotz Verschlüsselung“ bekannt. Die Resolution fordert „Technische Lösungen, um auf verschlüsselte Daten zugreifen zu können (…)“. Und auch der deutsche Innenminister Horst Seehofer fordert – nach dem Anschlag in Wien – „Hintertüren“ zu den Chats der Nutzer. „Ich persönlich bin dafür, dass wir alle nachrichtendienstlichen Möglichkeiten nutzen, die uns in der Theorie zur Verfügung stehen“, sagte Seehofer nach einem Treffen mit europäischen Innenministern in der vergangenen Woche. Alle drei betonen dabei, die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung nicht ganz abschaffen zu wollen. Alle drei Ideen lassen aber Fragen offen, wie ein bisschen verschlüsselt konkret aussehen soll – da Kommunikation entweder Ende-zu-Ende verschlüsselt ist, oder nicht. Offen ist auch, ob digitale Hintertüren bei Anschlägen wie dem in Wien tatsächlich geholfen hätten – beziehungsweise nötig gewesen wären. Schließlich waren die österreichischen Behörden in diesem Fall von der Slowakei frühzeitig darüber informiert worden, dass der Attentäter Munition kaufen wollte. Das österreichische Justizministerium war über die zunehmende Radikalisierung informiert. Und der spätere Attentäter hatte sogar Kontakt zu Menschen, die schon vom österreichischen Verfassungsschutz überwacht wurden. (Mal ganz abgesehen davon, dass der österreichische Verfassungsgerichtshof schon einen Bundestrojaner als nicht zulässig erklärt hatte.) Julia Reda hat sich in ihrer Zeit als Abgeordnete im Europäischen Parlament intensiv mit Digitalpolitik beschäftigt. Aktuell arbeitet sie für die Gesellschaft für Freiheitsrechte in Berlin. Im t3n Podcast spricht sie darüber, warum Horst Seehofer, EU-Kommission und EU-Rat trotzdem Sicherheitslücken fordern, was das für digitale Sicherheit bedeutet, und wie es mit den Gesetzen jetzt weitergeht. Sponsor-Hinweis (Anzeige): Der heutige Podcast wird gesponsert von INNOVATOR Sessions, dem Podcast zum Magazin INNOVATOR by The Red Bulletin. Jeden Montag lernst du in INNOVATOR Sessions spannende Menschen und ihre Geschichten kennen. Gründer, Forscher und Sportler bringen in jeder Folge drei Tipps für Erfolg mit. redbull.com/de-de/innovator/podcast Sponsor-Hinweis (Anzeige): Der heutige Podcast wird gesponsert von nFon. Mit ihrer Cloud-Telefonanlage Cloudya revolutioniert nFon gerade die Business-Kommunikation, denn noch nie war der Austausch mit Kollegen und Kunden so einfach und flexibel. nfon.com/de 250 full no t3n Magazin
Als Whatsapp 2016 die Ende-zu-Ende Verschlüsselung für alle Inhalte einführte, war das für die meisten Nutzerinnen eine gute Nachricht. „Zu viel Sicherheit“ war bisher selten das Problem der IT-Branche. Eigentlich sind die sogenannten „Crypto Wars“ – die Debatte, ob Staaten Verschlüsselung verbieten sollten – auch schon seit Jahren vorbei: Sichere Kommunikation ist spätestens seit der Ende-zu-Ende-Verschlüsselung bei Whatsapp Mainstream. Auch besonders sichere Messenger wie Signal oder Threema werden immer beliebter. Trotzdem wird das Prinzip der Verschlüsselung jetzt von drei Seiten aufgeweicht: Die Europäische Kommission hatte schon im Sommer ein Papier veröffentlicht, das vorschlägt, zur Bekämpfung von Kinderpornografie die jeweiligen Verschlüsselungen abzuschwächen – und dafür die E-Privacy-Richtlinie anzupassen. Aus dem Europäische Rat (unter Führung der deutschen Ratspräsidentschaft) wurde vergangene Woche ein Papier unter dem Titel „Sicherheit durch Verschlüsselung – Sicherheit trotz Verschlüsselung“ bekannt. Die Resolution fordert „Technische Lösungen, um auf verschlüsselte Daten zugreifen zu können (...)“. Und auch der deutsche Innenminister Horst Seehofer fordert – nach dem Anschlag in Wien – „Hintertüren“ zu den Chats der Nutzer. „Ich persönlich bin dafür, dass wir alle nachrichtendienstlichen Möglichkeiten nutzen, die uns in der Theorie zur Verfügung stehen“, sagte Seehofer nach einem Treffen mit europäischen Innenministern in der vergangenen Woche. Alle drei betonen dabei, die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung nicht ganz abschaffen zu wollen. Alle drei Ideen lassen aber Fragen offen, wie ein bisschen verschlüsselt konkret aussehen soll – da Kommunikation entweder Ende-zu-Ende verschlüsselt ist, oder nicht. Offen ist auch, ob digitale Hintertüren bei Anschlägen wie dem in Wien tatsächlich geholfen hätten – beziehungsweise nötig gewesen wären. Schließlich waren die österreichischen Behörden in diesem Fall von der Slowakei frühzeitig darüber informiert worden, dass der Attentäter Munition kaufen wollte. Das österreichische Justizministerium war über die zunehmende Radikalisierung informiert. Und der spätere Attentäter hatte sogar Kontakt zu Menschen, die schon vom österreichischen Verfassungsschutz überwacht wurden. (Mal ganz abgesehen davon, dass der österreichische Verfassungsgerichtshof schon einen Bundestrojaner als nicht zulässig erklärt hatte.) Julia Reda hat sich in ihrer Zeit als Abgeordnete im Europäischen Parlament intensiv mit Digitalpolitik beschäftigt. Aktuell arbeitet sie für die Gesellschaft für Freiheitsrechte in Berlin. Im t3n Podcast spricht sie darüber, warum Horst Seehofer, EU-Kommission und EU-Rat trotzdem Sicherheitslücken fordern, was das für digitale Sicherheit bedeutet, und wie es mit den Gesetzen jetzt weitergeht. Sponsor-Hinweis (Anzeige): Der heutige Podcast wird gesponsert von INNOVATOR Sessions, dem Podcast zum Magazin INNOVATOR by The Red Bulletin. Jeden Montag lernst du in INNOVATOR Sessions spannende Menschen und ihre Geschichten kennen. Gründer, Forscher und Sportler bringen in jeder Folge drei Tipps für Erfolg mit. redbull.com/de-de/innovator/podcast Sponsor-Hinweis (Anzeige): Der heutige Podcast wird gesponsert von nFon. Mit ihrer Cloud-Telefonanlage Cloudya revolutioniert nFon gerade die Business-Kommunikation, denn noch nie war der Austausch mit Kollegen und Kunden so einfach und flexibel. nfon.com/de
Wir sind unter anderem von Flomino gefragt worden, ob wir zur Ende-zu-Ende-Verschlüsselung ein Video machen können. Gerade ist auf EU-Ebene ein besonders krasses Gesetzesvorhaben auf dem Weg. Demnach soll die Ende-zu-Ende-zu-Verschlüsselung auf Nachrichtendiensten wie WhatsApp künftig verboten werden. Das könnte bedeuten, dass Strafverfolgungsbehörden bald unter dem Vorwand der Kriminalitäts- und Terrorismusbekämpfung WhatsApp-Nachrichten mitlesen dürfen. Was an den Infos dran ist und welche Folgen das ganze hätte, erfahrt ihr in diesem Video.
Heute eine kompakte Sendung mit wenig Themen. Dafür nehmen wir uns etwas mehr Zeit ausgelöst durch neue Verbotsversuche das Wesen der Ende-zu-Ende-Verschlüsselung zu erläutern. Außerdem reden wir über eine Kampagne zum Verbot der massenhaften Gesichtserkennung und sprechen üben den jüngsten Erfolg des Frag-den-Staat-Projekts.
Es scheint so sicher wie die jährliche Wiederkehr des Herbstes: Sicherheitspolitiker kritisieren stark verschlüsselnde Kommunikationsdienste und fordern Zutritt für Ermittler. Jüngstes Beispiel ist ein vorab geleakter Entwurf für eine Deklaration des EU-Ministerrats. Unter Bezugnahme auf den Terroranschlag in Wien werden darin "innovative Ansätze" und technische Lösungen zur Brechung von Verschlüsselung gefordert. Auf diese erneute Forderung nach Hintertüren in Whatsapp, Signal & Co. folgte umgehend massive Kritik, wie es weitergeht ist noch nicht absehbar. Aus diesem Anlass wollen wir in der aktuellen #heiseshow zusammenfassen, was gegen die Schwächung von Verschlüsselung spricht.Wie verbreitet ist sichere Verschlüsselung und was sind die Unterschiede zwischen den verschiedenen Ausprägungen? Warum ist nur Ende-zu-Ende-Verschlüsselung ein wirklicher Schutz und wo findet man die? Welches Problem haben Ermittler? Was steckt hinter den Konzepten eines Generalschlüssels oder einer Hintertür, was sind andere "innovative Ansätze" zur Brechung des Schutzes? Welche Risiken bergen die geforderten Angriffe auf Verschlüsselung, welche direkten Auswirkungen hätte deren Umsetzung? Gibt es keinen Kompromiss zwischen den Forderungen der Verschlüsselungskritiker und der Datenschützer? Können wir das Thema irgendwann zu den Akten legen?Diese und viele weitere Fragen – auch der Zuschauer – besprechen Jürgen Kuri (@jkuri) und Martin Holland (@fingolas) aus dem Newsroom von heise online live mit unserem Senior Fellow Security Jürgen Schmidt (@ju916) in einer neuen Folge der #heiseshow. === Anzeige / Sponsorenhinweis ===Die Cyber-KI von Darktrace versteht das 'normal' für Ihre digitale Umgebung und erkennt und reagiert auf anomales Verhalten, das auf eine Cyber-Bedrohung hindeutet. Ohne sich auf Regeln und Signaturen zu verlassen, wehrt die selbstlernende Technologie neuartige und fortgeschrittene Angriffe über E-Mail, Cloud, SaaS, industrielle Systeme und traditionelle Netzwerke ab. Cyber-KI wird heute von über 4.000 Organisationen genutzt. Infos unter darktrace.com/de/email=== Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===
Es scheint so sicher wie die jährliche Wiederkehr des Herbstes: Sicherheitspolitiker kritisieren stark verschlüsselnde Kommunikationsdienste und fordern Zutritt für Ermittler. Jüngstes Beispiel ist ein vorab geleakter Entwurf für eine Deklaration des EU-Ministerrats. Unter Bezugnahme auf den Terroranschlag in Wien werden darin "innovative Ansätze" und technische Lösungen zur Brechung von Verschlüsselung gefordert. Auf diese erneute Forderung nach Hintertüren in Whatsapp, Signal & Co. folgte umgehend massive Kritik, wie es weitergeht ist noch nicht absehbar. Aus diesem Anlass wollen wir in der aktuellen #heiseshow zusammenfassen, was gegen die Schwächung von Verschlüsselung spricht.Wie verbreitet ist sichere Verschlüsselung und was sind die Unterschiede zwischen den verschiedenen Ausprägungen? Warum ist nur Ende-zu-Ende-Verschlüsselung ein wirklicher Schutz und wo findet man die? Welches Problem haben Ermittler? Was steckt hinter den Konzepten eines Generalschlüssels oder einer Hintertür, was sind andere "innovative Ansätze" zur Brechung des Schutzes? Welche Risiken bergen die geforderten Angriffe auf Verschlüsselung, welche direkten Auswirkungen hätte deren Umsetzung? Gibt es keinen Kompromiss zwischen den Forderungen der Verschlüsselungskritiker und der Datenschützer? Können wir das Thema irgendwann zu den Akten legen?Diese und viele weitere Fragen – auch der Zuschauer – besprechen Jürgen Kuri (@jkuri) und Martin Holland (@fingolas) aus dem Newsroom von heise online live mit unserem Senior Fellow Security Jürgen Schmidt (@ju916) in einer neuen Folge der #heiseshow. === Anzeige / Sponsorenhinweis ===Die Cyber-KI von Darktrace versteht das 'normal' für Ihre digitale Umgebung und erkennt und reagiert auf anomales Verhalten, das auf eine Cyber-Bedrohung hindeutet. Ohne sich auf Regeln und Signaturen zu verlassen, wehrt die selbstlernende Technologie neuartige und fortgeschrittene Angriffe über E-Mail, Cloud, SaaS, industrielle Systeme und traditionelle Netzwerke ab. Cyber-KI wird heute von über 4.000 Organisationen genutzt. Infos unter darktrace.com/de/email=== Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===
Aus einem geheimen Entwurf des EU-Minister*innenrat geht hervor: Die EU möchte sichere Ende-zu-Ende-Verschlüsselungen verbieten und Anbieter*innen wie WhatsApp oder Signal zu einer Hintertür in der Verschlüsselung zwingen, offiziell zur Terrorbekämpfung. Was ist davon zu halten? Ein Gespräch mit Jürgen Kuri von heise online.
1.000 € Schadensersatz wg. falschem E-Mailadressaten BfDI stellt Zusammenfassung der Auswirkungen des Schrems II Urteils und Prüfschema zur Überprüfung des Drittstaatentransfers zur Verfügung EU-Datenübertragungstool für den Datenübertrag in Drittstaaten in Arbeit Verfahren von 1&1 gegen den BfDI wg. Bußgeld in Bonn begonnen - BfDI kündigt überarbeiteten Bußgeldkatalog an Aktuelle Bußgelder Google liefert personenbezogene Daten an US-Polizei Ist die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung ein Risiko? "Datenschutzfreundlicher": Google Analytics in neuer Version und mit KI "Good practice bei technischen und organisatorischen Maßnahmen gem. Art. 32 DSGVO"-Checkliste vom BayLDA
Durchsichtige TVs - Threema goes Open Source - Homeoffice geht in die Verlängerung - Gifs gegen Emotet - Ende zu Ende Verschlüsselung am Ende - Kuriose Nintendo Leaks - Deutsche Spielebranche am Arsch - 3D Druck: Steak, Fisch, Damast-Stahl - DLC´s für das Auto - Transkribieren leicht gemacht: - Bombenkommando Flip - Smarter Einkaufswagen - MagicBook Pro - Analogue Pocket - Solar Game Boy - PocketGo - MRT mal schneller - Durchsichtiger Fernseher - 300 Euro für einen Toaster? - Pizzaroboter - Kommunistennaziband - Mario Cart AR - Guerilla Marketing - KI benotet Schüler - Architektur
Durchsichtige TVs - Threema goes Open Source - Homeoffice geht in die Verlängerung - Gifs gegen Emotet - Ende zu Ende Verschlüsselung am Ende - Kuriose Nintendo Leaks - Deutsche Spielebranche am Arsch - 3D Druck: Steak, Fisch, Damast-Stahl - DLC´s für das Auto - Transkribieren leicht gemacht: - Bombenkommando Flip - Smarter Einkaufswagen - MagicBook Pro - Analogue Pocket - Solar Game Boy - PocketGo - MRT mal schneller - Durchsichtiger Fernseher - 300 Euro für einen Toaster? - Pizzaroboter - Kommunistennaziband - Mario Cart AR - Guerilla Marketing - KI benotet Schüler - Architektur
Die Themen * Millionen-Deals und -Exits: Quantilope, Scalable Capital, Zeotap, Pricefx, TeleClinic, Ubimax #ANALYSE * Plantura plant Millionenrunde #EXKLUSIV * Hedosophia ist der gehemine Scalable Capital-Investor #EXKLUSIV * Hedosophia investiert auch in Flixbus und wohl auch in Flaschenpost #EXKLUSIV * Sieben Teams klonen Thrasio #ANALYSE * navabi schlittert in die Insolvenz #ANALYSE * Atlantic Labs investiert in Niro und nooa #EXKLUSIV * Jens-Philipp Klein verlässt Atlantic Labs #EXKLUSIV * Joblift verlässt die USA #EXKLUSIV * Gründer-PR-Nummer #ANALYSE Unser Sponsor Stackfield ist eine webbasierte Plattform für Unternehmen, die alle Funktionen kombiniert die jedes Team braucht, um kollaborativ zusammenzuarbeiten. Zu diesen Funktionen zählen der Team Chat, Videotelefonie, Screen Sharing, Aufgaben und Projekte, gemeinsames Bearbeiten von Dokumenten oder Terminverwaltung. Stackfield ist ein deutsches Unternehmen und hat als Besonderheit einen sehr starken Fokus auf den Datenschutz. Eine der Maßnahmen ist die implementierte Ende-zu-Ende Verschlüsselung, wodurch die Daten nur durch die Benutzer der Plattform eingesehen werden können. Gerade in diesen Zeiten, in denen der Privacy Shield gefallen ist und in Unternehmen Unsicherheit herrscht, eignet sich Stackfield ideal als datenschutzkonforme Alternative zu US-Kollaborationslösungen wie MS Teams, Slack oder Asana. Das Tool kann jederzeit unter www.stackfield.com für 14 Tage kostenlos getestet werden. Über uns Der deutsche-startups.de-Podcast besteht aus den Formaten #Insider, #News, #StartupRadar und #Interview. Im Insider-Podcast kommentieren OMR-Podcast-Legende Sven Schmidt und ds-Chefredakteur Alexander Hüsing offen, schonungslos und ungefiltert die wichtigsten Startup- und Digital-News aus Deutschland. Zudem liefert der Podcast, der Woche für Woche Szenegespräch in der Startup-Welt ist, exklusive Nachrichten und Insider-Infos, die man sonst nirgendwo bekommt. Der News-Podcast liefert einen Überblick über das aktuelle Geschehen in der deutschen Startup-Szene. Im Interview-Podcast holen wir Gründer, VCs und Szenekenner vors Mikrofon. Mehr unter: www.deutsche-startups.de/tag/DSPodcast/ Anregungen bitte an podcast@deutsche-startups.de. Unseren anoynmen Briefkasten findet ihr hier: www.deutsche-startups.de/stille-post/
In den letzten zwei Wochen ist in Sachen Sicherheitslücken einiges passiert: Apple hatte eine große Lücke beim Sign In with Apple-Service, Zoom kommt aus den Schlagzeilen mit einer neuen RCE nicht heraus, möchte aber Ende-zu-Ende-Verschlüsselung anbieten, und auch eBay fällt negativ mit heimlichen Port-Scans auf. Außerdem gibt es Leaks zu den Apple Glasses, die angeblich schon dieses Jahr angekündigt werden sollen, und vieles, vieles mehr.
Wie hat Dir diese Podcast Folge gefallen? Schreibe es uns doch in die Kommentare. Vielen Dank und bis zum nächsten Mal! Dein Christoph
Audiospur – datenschutz-notizen | News-Blog der datenschutz nord Gruppe
Viel wird über Messenger und ihre Sicherheit geredet. Immer wieder gerät der Platzhirsch, WhatsApp, in die Diskussion. Immerhin ist die Kommunikation Ende-zu-Ende verschlüsselt, doch was ist mit den Metadaten? Und reicht eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung überhaupt aus? Dann gehört WhatsApp zu Facebook und die Server stehen in den USA. Es gibt inzwischen viele Alternativen zu WhatsApp und [...]
Diesmal als Gast: Carla Korth, Social Media Managerin bei falkemedia, zuständig unter anderem für mein ZauberTopf. Neues aus Cupertino: Apples Quartalszahlen: Weihnachtsgeschäft hat sich gelohnt. Apple und das FBI: iCloud: Ende-zu-Ende-Verschlüsselung zu Grabe getragen und NYPD unterhält Labor zum Knacken von iPhone. Außerdem gibt es Updates für iPhone und iPad: iOS 13.3.1 iOS 13.3.1 und iPadOS 13.3.1 verbessern Datenschutz. Neue Karten vorerst nur in den USA. Hörer-Feedback: Steves Geist kommentiert den Artikel zum iMac als Glasscheibe Unser Anrufbeantworter: 0431 200 766 705 Retro-Ecke: Am 27. Januar 2010 stellte Steve Jobs auf einer Keynote das erste iPad der Öffentlichkeit vor. Wir berichten von unseren Erfahrung der letzten 10 Jahre. Ihr habt auch tolle Geschichten zum iPad? Dann schreibt uns an redaktion@maclife.de.(Der Preis für das iPhone 3GS betrug bei der Einführung übrigens 600 US-Dollar für 16 GB.) App-Fundstücke: DoubleTake von Filmic filmt mit mehreren Linsen gleichzeitig. Tesla mit teurem In-App-Kauf. Elon Musk hat bereits per Twitter reagiert. In eigener Sache: Wir suchen noch immer Autoren! Bewertet uns bei iTunes , klickt auf „Abonnieren“ bei eurem Podcatcher der Wahl. Vielen Dank!
Thema heute: Studie: DSGVO mangelhaft umgesetzt Über 80 Prozent der deutschen Wirtschaft hat die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) nur mangelhaft oder unvollständig umgesetzt. Dies hat eine Studie des Hamburger Sicherheitsunternehmens TeamDrive zutage gefördert. Laut Studie, die auf einer Umfrage unter 100 überwiegend mittelständischen Firmen beruht, vertreten 20 Prozent der befragten Fach- und Führungskräfte die Auffassung, dass nur die Hälfte der Unternehmen die Anforderungen der DSGVO vollständig erfüllt. Gut ein Viertel geht davon aus, dass lediglich jedes dritte Unternehmen den Vorschriften zum Schutz personenbezogener Daten in vollem Umfang nachkommt. Laut einem Drittel der Befragten erfüllen lediglich 20 Prozent der Unternehmen in Deutschland die Datenschutz-Grundverordnung vollständig, so dass eine Überprüfung keine gravierenden Sicherheitslücken aufdecken würde. Die TeamDrive-Studie legt zudem den Schluss nahe, dass der Wirtschaft der Schutz ihrer eigenen IT-Infrastruktur etwa vor Hackerangriffen deutlich wichtiger ist als die gesetzestreue Beachtung des Datenschutzes. Lediglich ein Drittel meint, dass die DSGVO die digitale Welt sicherer gemacht hat. Über die Hälfte (52 Prozent) der kontaktierten Fach- und Führungskräfte hat die Frage „Wie sicher sind Daten in Deutschland?“ mit „nicht wirklich sicher“ oder gar „unsicher“ beantwortet. Nicht einmal die Hälfte (44 Prozent) der Befragten schätzt, dass die DSGVO die IT-Sicherheit maßgeblich erhöhen wird. 38 Prozent schreiben dem umfangreichen Datenschutz gemäß DSGVO immerhin einen leichten Beitrag zur Stärkung der IT-Sicherheit zu. Zudem meinen zwei Drittel, dass die Unternehmen seit der Einführung der DSGVO stärker als zuvor auf Maßnahmen zur IT-Sicherheit achten. Indes vertreten 71 Prozent die Auffassung, dass IT-Sicherheit vor allem von staatlicher Seite gewährleistet werden muss. Mehr als drei Viertel (76 Prozent) der von TeamDrive befragten Fach- und Führungskräfte gehen auf jeden Fall von weiterhin steigenden Investitionen der Wirtschaft in IT-Sicherheit aus. Als die mit Abstand wichtigste Maßnahme zur Stärkung der Datensicherheit auf Seite der Unternehmen nennt die Studie die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung. 60 Prozent der Befragten vertreten die Auffassung, dass die lückenlose Verschlüsselung bei der Datenübertragung am ehesten die Sicherheit gewährleistet. Voraussetzung hierfür ist allerdings gleichzeitig der Einsatz eines Zero-Knowledge-Systems, bei dem auch die firmeninternen Computer- und Softwaresysteme den Verschlüsselungscode nicht kennen, meint über ein Drittel (34 Prozent). Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Thema heute: Studie: DSGVO mangelhaft umgesetzt Über 80 Prozent der deutschen Wirtschaft hat die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) nur mangelhaft oder unvollständig umgesetzt. Dies hat eine Studie des Hamburger Sicherheitsunternehmens TeamDrive zutage gefördert. Laut Studie, die auf einer Umfrage unter 100 überwiegend mittelständischen Firmen beruht, vertreten 20 Prozent der befragten Fach- und Führungskräfte die Auffassung, dass nur die Hälfte der Unternehmen die Anforderungen der DSGVO vollständig erfüllt. Gut ein Viertel geht davon aus, dass lediglich jedes dritte Unternehmen den Vorschriften zum Schutz personenbezogener Daten in vollem Umfang nachkommt. Laut einem Drittel der Befragten erfüllen lediglich 20 Prozent der Unternehmen in Deutschland die Datenschutz-Grundverordnung vollständig, so dass eine Überprüfung keine gravierenden Sicherheitslücken aufdecken würde. Die TeamDrive-Studie legt zudem den Schluss nahe, dass der Wirtschaft der Schutz ihrer eigenen IT-Infrastruktur etwa vor Hackerangriffen deutlich wichtiger ist als die gesetzestreue Beachtung des Datenschutzes. Lediglich ein Drittel meint, dass die DSGVO die digitale Welt sicherer gemacht hat. Über die Hälfte (52 Prozent) der kontaktierten Fach- und Führungskräfte hat die Frage „Wie sicher sind Daten in Deutschland?“ mit „nicht wirklich sicher“ oder gar „unsicher“ beantwortet. Nicht einmal die Hälfte (44 Prozent) der Befragten schätzt, dass die DSGVO die IT-Sicherheit maßgeblich erhöhen wird. 38 Prozent schreiben dem umfangreichen Datenschutz gemäß DSGVO immerhin einen leichten Beitrag zur Stärkung der IT-Sicherheit zu. Zudem meinen zwei Drittel, dass die Unternehmen seit der Einführung der DSGVO stärker als zuvor auf Maßnahmen zur IT-Sicherheit achten. Indes vertreten 71 Prozent die Auffassung, dass IT-Sicherheit vor allem von staatlicher Seite gewährleistet werden muss. Mehr als drei Viertel (76 Prozent) der von TeamDrive befragten Fach- und Führungskräfte gehen auf jeden Fall von weiterhin steigenden Investitionen der Wirtschaft in IT-Sicherheit aus. Als die mit Abstand wichtigste Maßnahme zur Stärkung der Datensicherheit auf Seite der Unternehmen nennt die Studie die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung. 60 Prozent der Befragten vertreten die Auffassung, dass die lückenlose Verschlüsselung bei der Datenübertragung am ehesten die Sicherheit gewährleistet. Voraussetzung hierfür ist allerdings gleichzeitig der Einsatz eines Zero-Knowledge-Systems, bei dem auch die firmeninternen Computer- und Softwaresysteme den Verschlüsselungscode nicht kennen, meint über ein Drittel (34 Prozent). Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Zuckerberg verspricht Ende-zu-Ende-Verschlüsselung Facebook-Chef Mark Zuckerberg hat nach der massiven Kritik der vergangenen Monate angekündigt, das Online-Netzwerk stärker auf den Schutz der Privatsphäre auszurichten. Mehr Angebote des Konzerns sollen eine Komplett-Verschlüsselung nach dem Vorbild von WhatsApp bekommen. Bei der Ende-zu-Ende-Verschlüsselung können die Inhalte einer Unterhaltung nur von Absender und Empfänger eingesehen werden. Auch Dienste wie Videochats, E-Commerce-Angebote und Bezahl-Services sollen auf dieser abgesicherten Basis aufbauen. Exploit-Code für Google Chrome in Umlauf Wer Chrome zum Surfen im Internet nutzt, sollte sicherstellen, dass die aktuelle Version installiert ist. Alle vorigen Ausgaben sind unter Linux, macOS und Windows verwundbar. Google warnt in einem Beitrag vor einem Exploit, mit dem unbekannte Angreifer den Browser zur Zeit attackieren. Es ist davon auszugehen, dass noch weitere auf Chromium basierende Browser verwundbar sind. Iranische Hacker griffen weltweit Firmen an Hacker aus dem Iran haben nach Erkenntnissen von Microsoft-Experten in den vergangenen zwei Jahren mehr als 200 Unternehmen weltweit angegriffen. Diese Attacken hätten eine massive destabilisierende Wirkung gehabt, sagte Microsoft-Manager John Lambert dem Wall Street Journal. Bei den Angriffen seien Unternehmensgeheimnisse gestohlen und Daten gelöscht worden. Betroffen gewesen seien unter anderem Öl- und Erdgas-Firmen, Maschinenbauer und andere international aktive Konzerne in Ländern wie Deutschland, Saudi-Arabien, Großbritannien, Indien und den USA. Google und Museen kooperieren bei Online-Ausstellung Mal eben von London aus eine Frankfurter Themenausstellung zur Erfindung des Telefons besichtigen oder von Frankfurt aus der US-Weltraumbehörde NASA einen Besuch abstatten… Das ist jetzt vom Sofa aus möglich. Die größten Fortschritte der Menschheit im Bereich Forschung und Technologie stehen im Mittelpunkt einer am Mittwoch eröffneten weltweiten Online-Ausstellung von Googles Art & Culture. "Once upon a try" heißt die Online-Ausstellung zur Technikgeschichte für die rund 100 Museen weltweit mit Google kooperieren. Diese und alle weiteren aktuellen Nachrichten finden Sie auf heise.de
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
In dieser Folge haben wir den IT-Anwalt Kai-Uwe Plath der Hamburger Kanzlei KNPZ zu Gast, der die Neuerungen und juristischen Besonderheiten der neuen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) anschaulich erklärt. Du erfährst... 1) …warum die neue Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) kommt 2) …wie sie in der Praxis umgesetzt wird 3) …welche Neuerungen und juristischen Besonderheiten zu beachten sind 4) …wie es um IP-Tracking, Bußgelder und personenbezogene Daten steht
Forscher beschreiben Schwächen verschlüsselter Gruppenchats Trotz sicherer Ende-zu-Ende-Verschlüsselung bei Signal und WhatsApp können Angreifer unter Umständen Nachrichten in Gruppenchats entschlüsseln, wenn sie Zugriff auf die Kontrollserver haben. Das beschreiben drei Forscher der Ruhr-Universität-Bochum in einer wissenschaftlichen Abhandlung. Die theoretischen Angriffe unterstreichen die Kritik, dass alle diese Dienste ihre eigenen Server voraussetzen. Das nimmt sicherheitsbewussten Admins die Möglichkeit, eigene Server für ihre Nutzer aufzusetzen. Regulierung von Bitcoins nur Frage der Zeit Kryptowährungen werden über kurz oder lang Gegenstand von Gesetzgebung werden, zum Beispiel zum Verbraucherschutz oder zu Steuerfragen. Davon ist Joachim Wuermeling vom Bundesbank-Vorstand überzeugt. Die Europäische Union hat bereits im Dezember einen ersten Schritt zur Regulierung von Kryptowährungen getan. Anleger sollen laut einer neuen Geldwäscherichtlinie nicht mehr anonym bleiben können, wenn sie digitales in staatliches Geld umtauschen. Weltweite IT-Ausgaben sollen 2018 um 4,5 Prozent wachsen Unternehmen werden dieses Jahr weltweit voraussichtlich 3,7 Billionen US-Dollar in IT-Produkte investieren, schätzen die Marktforscher von Gartner. Ganz vorne stünden dabei Wachstumstreiber wie Blockchain-Technik, das Internet der Dinge sowie maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz. Mit neuen KI-Produkten könnten effizientere Strukturen geschaffen, individuellere Kundenerfahrungen ermöglicht und neue Geschäftsmodelle generiert werden. Regierungskritisches philippinisches Nachrichtenportal soll Lizenz verlieren Seit 2016 ist Rodrigo Duterte Präsident der Philippinen und verantwortet einen blutigen Krieg gegen Drogen. Das Nachrichtenportal Rappler hat den Präsidenten scharf kritisiert und verliert nun die Lizenz. Angeblich wegen einer Finanzspritze aus den USA. Das widerspreche dem in der Verfassung niedergelegten Grundsatz, dass nur Medien im Besitz von Philippinern oder philippinischen Unternehmen in dem Land erlaubt sind. Das Portal will die Entscheidung vor Gericht bekämpfen. Diese und alle weiteren aktuellen Nachrichten finden sie auf heise.de
Städte verlieren in der Dieselkrise die Geduld Viele Städte kämpfen gegen zu hohe Stickoxid-Werte, es drohen Fahrverbote von älteren Dieselautos. Der Städtetag mahnt nun mehr Tempo bei Projekten für bessere Luft an. Bei dem Treffen von Bund, Kommunen und Ländern bei Kanzlerin Angela Merkel an diesem Dienstag müsse ein Eckpunktepapier zur Verteilung der Mittel aus dem Dieselfonds beschlossen werden, mahnte die Präsidentin des Städtetages, die Ludwigshafener Oberbürgermeisterin Eva Lohse. Darüber hinaus müsse der Bund Vorleistungen von Dienstag an auf die Förderung anrechnen. YouTube-App wird auf dem iPhone X benutzbar Auf Apples neuem Top-Smartphone saugte der Video-Client von Google im Nu die Batterie leer. Zwei Wochen später steht nun ein Update bereit. Die am Montag neu erschienene Version 12.45 der iOS-App für YouTube behebe einen "Fehler mit der Batterieverwendung", heißt es dazu im englischsprachigen Beipackzettel. GMX und Web.de bieten verschlüsselten Cloud-Speicher GMX und Web.de erweitern ihre "Cloud made in Germany" um eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung. Die 30 Millionen Kunden der beiden E-Mail-Anbieter können sensible Daten in einem speziellen Tresor-Ordner in ihrem Cloud-Speicher ablegen. Die Nutzung ist kostenlos; die Gratis-Accounts bieten 2 GByte Cloud-Speicherplatz, der sich gegen Geld auf bis zu 1 TByte erweitern lässt. Was US-Städte Amazon für zweites Hauptquartier bieten Damit Amazons zweites Hauptquartier in ihrer Stadt errichtet wird und 50.000 Arbeitsplätze entstehen, bieten viele US-Kommunen mehr als nur Steuernachlässe. So hat Chicago dem Konzern angeboten, dass die bundesstaatlichen Einkommenssteuern der Beschäftigten im neuen Hauptquartier nicht an Illinois sondern an Amazon fließen würden. Fresno in Kalifornien will Amazon eine entscheidende Mitsprache dabei einräumen, wie die zu entrichtenden Steuern verwendet werden sollen. Und Chula Vista in Kalifornien würde das Bauland im Wert 100 Millionen US-Dollar zur Verfügung stellen und für 30 Jahre auf die Grundsteuer verzichten. Diese und alle weiteren aktuellen Nachrichten finden sie auf heise.de
Wire besticht mit glasklaren Sprachanrufen, Ende-zu-Ende Verschlüsselung und hohem Datenschutz. Darüber hinaus lässt sich Wire auf Desktopgeräten unabhängig von einer App verwenden. In dieser Folge geht es vor allem um die Sicherheitsstandards des Programms.
WhatsApp, der größte mobile Messenger auch im Allgäu, sichert jetzt eure Nachrichten. Was diese Ende-zu-Ende-Verschlüsselung bedeutet, und warum ihr euch keine komplizierten Codes dafür merken müsst, erklären euch Michael und Stephan. Außerdem: Offenbar hat das FBI einen Weg gefunden, das iPhone zu entsperren. Welche Geräte davon betroffen sind, ist noch nicht ganz klar. Wir spekulieren und hoffen auf die Offenlegung der Sicherheitslücke.
Für c't 11/15 hat die c't-Redaktion WhatsApp aufgeschraubt und reingeschaut: In c't uplink sprechen wir darüber, ob die neue Ende-zu-Ende-Verschlüsselung des Chatdiensts wirklich sicher ist und wie man WhatsApp automatisiert, ausliest und am Rechner nutzt. Florian Müssig hat 12-Zoll-Notebooks getestet und mit dem neuen Macbook verglichen. Lohnt sich der Apple-Aufpreis? Christof Windeck erklärt uns, wie Geheimdienste und Profi-Hacker Rechner über die BIOS- und UEFI-Firmware angreifen. Außerdem hat er im Netz einen äußerst ungewöhnlichen USB-Stick gekauft und mitgebracht, der 2 Terabyte speichern soll.. Zu schön um wahr zu sein? Spoiler: Ja! Mit dabei: Urs Mansmann (uma), Christof Windeck (ciw), Hannes Czerulla (hcz, @Hannibal4885), Florian Müssig (mue)
Für c't 11/15 hat die c't-Redaktion WhatsApp aufgeschraubt und reingeschaut: In c't uplink sprechen wir darüber, ob die neue Ende-zu-Ende-Verschlüsselung des Chatdiensts wirklich sicher ist und wie man WhatsApp automatisiert, ausliest und am Rechner nutzt. Florian Müssig hat 12-Zoll-Notebooks getestet und mit dem neuen Macbook verglichen. Lohnt sich der Apple-Aufpreis? Christof Windeck erklärt uns, wie Geheimdienste und Profi-Hacker Rechner über die BIOS- und UEFI-Firmware angreifen. Außerdem hat er im Netz einen äußerst ungewöhnlichen USB-Stick gekauft und mitgebracht, der 2 Terabyte speichern soll.. Zu schön um wahr zu sein? Spoiler: Ja! Mit dabei: Urs Mansmann (uma), Christof Windeck (ciw), Hannes Czerulla (hcz, @Hannibal4885), Florian Müssig (mue)
Für c't 11/15 hat die c't-Redaktion WhatsApp aufgeschraubt und reingeschaut: In c't uplink sprechen wir darüber, ob die neue Ende-zu-Ende-Verschlüsselung des Chatdiensts wirklich sicher ist und wie man WhatsApp automatisiert, ausliest und am Rechner nutzt. Florian Müssig hat 12-Zoll-Notebooks getestet und mit dem neuen Macbook verglichen. Lohnt sich der Apple-Aufpreis? Christof Windeck erklärt uns, wie Geheimdienste und Profi-Hacker Rechner über die BIOS- und UEFI-Firmware angreifen. Außerdem hat er im Netz einen äußerst ungewöhnlichen USB-Stick gekauft und mitgebracht, der 2 Terabyte speichern soll.. Zu schön um wahr zu sein? Spoiler: Ja! Mit dabei: Urs Mansmann (uma), Christof Windeck (ciw), Hannes Czerulla (hcz, @Hannibal4885), Florian Müssig (mue)
In dieser Folge bewachen Roboter Firmengelände, stellt Sony einen schnellen Autofokuskamerasensor vor, hilf Open Whisper Systems Whatsapp bei der End-zu-Ende Verschlüsselung und stellen Nokia (ja wirklich!) und Jolla neue Tablets vor. Außerdem gibt es noch viel mehr zu Jolla und SailfishOS und Kubuntu CI sowie vieles mehr. Themen: Psycho-Pass und Co lassen grüßen: Roboter auf Sicherheitspatrouille Schnellerer Autofokus für unsere Smartphones von Sony Nokia is back mit N1 Tablet (Hands-On Video von Giga) Open Whisper Systems hilft Facebook bei der Whatsapp verschlüsselung Kubuntu Neon wird zu Kubuntu CI Sailfish der Woche: Jolla stellt pläne für Tablet vor (Indiegogo Kampagne, Jolla Phone für 249EUR, TOHKBD Hero Edition finanziert) Pfeife der Woche: Kommunalwahlleiter in Polen Distro der Woche: grml 2014.11 Wie immer wünsche ich viel Spaß beim reinhören ;)
In dieser Folge beschäftige ich mich mit den Neuigkeiten der WWDC 2014, Syncany, Googles End-zu-Ende Verschlüsselung, e19 und mehr. Themen: WWDC 2014: OSX Yosemite, OSX 10.10 ,iOS8, Swift Syncany einer für alle GNUTls Bug & OpenSSL Bugs Google und End-zu-Ende verschlüsselte Mails mit GMail und Chromium Samsung hats getan und bringt nun endlich ein Tizen Smartphone: Samsung Z Corning will schlechter reflektierende Bildschirme E19 Alpha läuft auf Wayland Pfeife der Woche: Bundesgeneralanwalt Range ermittelt gegen SNA Sailfish der Woche: TurboReadR Netzpolitik der Woche: Ein Sieg - EU Kommission verzichtet auf neuen Anlauf für Vorratsdatenspeicherung Wie immer wünsche ich viel Spaß beim reinhören ;)