Welle20

Follow Welle20
Share on
Copy link to clipboard

Welle 20 ist das studentische Radio der Zeppelin Universität am Bodensee. Hier werdet ihr Podcasts über die unterschiedlichsten studentischen Themen finden. Zum Beispiel Interviews mit Studierenden und Dozierenden, die euch am akademischen Leben und Denken Teil haben wollen lassen.

Welle20


    • May 8, 2025 LATEST EPISODE
    • every other week NEW EPISODES
    • 45m AVG DURATION
    • 73 EPISODES


    Search for episodes from Welle20 with a specific topic:

    Latest episodes from Welle20

    ZU|gelabert – Folge 4: „Hi Thomas, was nun?“

    Play Episode Listen Later May 8, 2025 42:46


    „Hi Thomas, was nun?“Seekult x Lange Nacht der Musik-Woche und im Gespräch mit Interimsgeschäftsführer Thomas Brandt sprechen wir über die neuesten Entwicklungen an der ZU – insbesondere zu neuen strategischen Partnerschaften und potenziellen finanziellen Förderern. Schickt uns gerne eure Fragen!Dienstag, 29. April, um 13 Uhr – live!Campusradio ZU|gelabert Teil von Welle 20 – einer Initiative der Zeppelin UniversitätFranz Schmucker | f.schmucker@zeppelin-university.netLevi Dal Canton | l.dal-canton@zeppelin-university.net Anna Lammerskitten | a.lammerskitten@zeppelin-university.netOder sprecht uns einfach in der Uni an!Vielen Dank an Andreas Flach für Schnitt und Ton.

    ZU|gelabert – Folge 3: „Ohne sie kein Ton“

    Play Episode Listen Later May 8, 2025 54:22


    Endlich wieder zu dritt + 1! Unser Special Guest Clara gibt euch einen Einblick, worauf ihr euch nächste Woche bei Seekult x Lange Nacht der Musik freuen könnt.Campusradio ZU|gelabert Teil von Welle 20 – einer Initiative der Zeppelin UniversitätFranz Schmucker | f.schmucker@zeppelin-university.netLevi Dal Canton | l.dal-canton@zeppelin-university.net Anna Lammerskitten | a.lammerskitten@zeppelin-university.netOder sprecht uns einfach in der Uni an!

    Eine Stunde mit Klaus Mühlhahn

    Play Episode Listen Later May 6, 2025 53:42


    Fünf Jahre an der Spitze der Zeppelin Universität – ein guter Moment, um zurückzuschauen, Bilanz zu ziehen und vorauszublicken. Eine (weitere) Stunde mit... Klaus Mühlhahn dem scheidenden Präsidenten der Zeppelin Universität.Interviewer: -       Matthias Eckmann, Erster SVP von KM (11., 2020-2022), gemeinsamer Start am 1. Juni 2020-       Emilia Bös, letzte SVP von KM, (15., seit 2025)Vielen Dank geht an Andreas Flach für den Schnitt.

    Ein Kaffee mit Svenja (LNDM x Seekult)

    Play Episode Listen Later Apr 30, 2025 34:16


    Hiermit starten wir unser neues Welle20 Format:Ein Kaffee mit... Als ersten Gast begrüßen wir Svenja, Organisatorin des LNDM x Seekult.„Ein Festival in Deinen Sinnen“ unterstreicht die Idee, dass Wahrnehmung eine zutiefst persönliche Erfahrung ist, die sich in den eigenen Sinnen entfaltet und durch soziale sowie kulturelle Kontexte geprägt wird. Besucherinnen sind eingeladen, Erlebnisse individuell zu entdecken, vertraute Wahrnehmungsmuster zu hinterfragen und neue Perspektiven auf Kunst und Musik zu gewinnen. Dabei wird betont, dass nicht jeder Moment für jeden gleich bedeutungsvoll sein muss – gerade diese Vielfalt bereichert das gemeinsame Erleben.Website: https://lange-nacht-fn.deBis bald!

    Stunde 0 | Willkommen ZUhause Reloaded

    Play Episode Listen Later Apr 24, 2025 26:51


    Jetzt nachhören bei Welle20 – überall, wo es Podcasts gibt!Stunde 0 | Willkommen ZUhause Reloaded vom 21. März 2025Mit Ferdinand Wintermantel und Frieder Kümmerer„Wenn Studierende Alumni fragen: ‚Kommt doch vorbei, da ist ein Event, das heißt Stunde Null, keine Ahnung, was da passiert‘, dann sagen wir natürlich direkt: ‚Ja.‘ Von Studierenden für Studierende – das war schon immer das, was wir vor zehn Jahren befürwortet hatten und toll fanden. Dementsprechend haben wir gesagt: ‚Deswegen kommen wir.‘Warum sind wir nicht hier? Wir sind nicht hier, um zu sagen: ‚Ja, damals war alles besser.‘ Denn damals war auch nicht alles besser. Wir sind vielleicht hier, um zu zeigen: Wie kann man ab und zu mal Grenzen, scheinbare Grenzen, überschreiten? Wie kann man frech sein, die Uni ein bisschen bewegen? Man kann viel bewegen an der Uni, das weiß jeder. Ihr als Studierendenschaft, ihr habt eine unglaubliche Macht, und alles, was wir wollen, ist, dass ihr die weiterhin nutzt.“

    Stunde 0 | Willkommen ZUhause Reloaded

    Play Episode Listen Later Mar 25, 2025 26:51


    Stunde 0 | Willkommen ZUhause Reloaded vom 21. März 2025Mit Ferdinand Wintermantel und Frieder Kümmerer„Wenn Studierende Alumni fragen: ‚Kommt doch vorbei, da ist ein Event, das heißt Stunde Null, keine Ahnung, was da passiert‘, dann sagen wir natürlich direkt: ‚Ja.‘ Von Studierenden für Studierende – das war schon immer das, was wir vor zehn Jahren befürwortet hatten und toll fanden. Dementsprechend haben wir gesagt: ‚Deswegen kommen wir.‘Warum sind wir nicht hier? Wir sind nicht hier, um zu sagen: ‚Ja, damals war alles besser.‘ Denn damals war auch nicht alles besser. Wir sind vielleicht hier, um zu zeigen: Wie kann man ab und zu mal Grenzen, scheinbare Grenzen, überschreiten? Wie kann man frech sein, die Uni ein bisschen bewegen? Man kann viel bewegen an der Uni, das weiß jeder. Ihr als Studierendenschaft, ihr habt eine unglaubliche Macht, und alles, was wir wollen, ist, dass ihr die weiterhin nutzt.“

    Use Your Vote - Nutze Deine Stimme | Prof. Dr. Steffen Reik | Folge 12

    Play Episode Listen Later May 31, 2024 37:13


    In dieser Folge: „Gefangenendilemma in Europa? Eine spieltheoretische Perspektive auf die EU“ mit Prof. Dr. Steffen Reik In der nächsten Folge oder Live vor Ort: Donnerstag, 6. Juni, 19.15 Uhr, ZF Campus der ZU: „Europäische Perspektiven auf die Taiwanstraße“ mit Dr. Anja Blanke, Akademische Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Moderne China-Studien an der ZU Vierzehnteilige öffentliche Ringvorlesung zur Europawahl 2024 Nach der Europawahl am 9. Juni entsendet Deutschland 96 Abgeordnete ins Europäische Parlament in Brüssel – mehr als jeder andere Mitgliedsstaat. Viele der dort getroffenen politischen Entscheidungen wirken sich unmittelbar auf das tägliche Leben aller Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Union aus. Doch wie funktioniert überhaupt die EU und ihre Institutionen? Mit welchen Aufgaben und aktuellen Themen beschäftigen sich Europapolitikerinnen und -politiker? Darum geht es von Ende Februar bis Anfang Juni in der vierzehnteiligen Veranstaltungsreihe „,Use your vote – Nutze Deine Stimme‘: Ringvorlesung zur Europawahl 2024“ an der Zeppelin Universität. Eingeladen dazu sind neben Expertinnen und Experten aus Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft alle Interessierten. Ob Klimawandel, Migration oder der Krieg in der Ukraine: Die Europäische Union sieht sich nach wie vor immensen Herausforderungen gegenübergestellt. Zugleich geraten europäische Werte wie Demokratie, Menschenrechte und Rechtsstaatlichkeit angesichts des weiter anhaltenden Aufschwungs rechtsextremer, populistischer und europaskeptischer Parteien zunehmend unter Druck. Was macht die Europäische Union im Kern aus und was hält sie zusammen? Welche Reformen werden in Europa diskutiert und welche Rolle spielen dabei Emotionen? Und wie gefährdet sind unsere freiheitlich-demokratischen Werte wirklich? Aus verschiedenen Perspektiven auf unterschiedlichste europäische Themen zu blicken: Das steht im Fokus der Veranstaltungsreihe „,Use your vote – Nutze Deine Stimme‘: Ringvorlesung zur Europawahl 2024“. Zu Gast sind daher Politikerinnen und Politiker aus dem Europäischen Parlament und dem Deutschen Bundestag, Professoren der ZU, der Universität Konstanz, der Universität Tübingen und der Technischen Hochschule Ulm sowie zivilgesellschaftliche Akteurinnen und Akteure. Organisiert wird die Ringvorlesung von engagierten Studierenden der Initiative Junge Europäische Förderalist:innen (JEF) Bodenseekreis. Unterstützt wird sie von der Zeppelin Universität, der Europa-Union Bodensee-Oberschwaben, der Volkshochschule Friedrichshafen, dem Stadtarchiv Friedrichshafen, EUROPE DIRECT und der studentischen Vizepräsidentin der Zeppelin Universität, Lena Haas. Gegen Spenden werden Butterbrezeln und Getränke zur Verfügung gestellt. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Der Eintritt ist frei.

    Use Your Vote - Nutze Deine Stimme | Emma Grabow | Folge 11

    Play Episode Listen Later May 24, 2024 32:50


    In dieser Folge: „Die Vereinigten Staaten von Europa – Braucht Europa einen europäischen Bundesstaat?“ mit Emma Grabow, Landesvorsitzende der Jungen Europäischen Föderalist:innen (JEF) Baden-Württemberg In der nächsten Folge oder Live vor Ort: Donnerstag, 6. Juni, 19.15 Uhr, ZF Campus der ZU: „Europäische Perspektiven auf die Taiwanstraße“ mit Dr. Anja Blanke, Akademische Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Moderne China-Studien an der ZU Vierzehnteilige öffentliche Ringvorlesung zur Europawahl 2024 Nach der Europawahl am 9. Juni entsendet Deutschland 96 Abgeordnete ins Europäische Parlament in Brüssel – mehr als jeder andere Mitgliedsstaat. Viele der dort getroffenen politischen Entscheidungen wirken sich unmittelbar auf das tägliche Leben aller Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Union aus. Doch wie funktioniert überhaupt die EU und ihre Institutionen? Mit welchen Aufgaben und aktuellen Themen beschäftigen sich Europapolitikerinnen und -politiker? Darum geht es von Ende Februar bis Anfang Juni in der vierzehnteiligen Veranstaltungsreihe „,Use your vote – Nutze Deine Stimme‘: Ringvorlesung zur Europawahl 2024“ an der Zeppelin Universität. Eingeladen dazu sind neben Expertinnen und Experten aus Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft alle Interessierten. Ob Klimawandel, Migration oder der Krieg in der Ukraine: Die Europäische Union sieht sich nach wie vor immensen Herausforderungen gegenübergestellt. Zugleich geraten europäische Werte wie Demokratie, Menschenrechte und Rechtsstaatlichkeit angesichts des weiter anhaltenden Aufschwungs rechtsextremer, populistischer und europaskeptischer Parteien zunehmend unter Druck. Was macht die Europäische Union im Kern aus und was hält sie zusammen? Welche Reformen werden in Europa diskutiert und welche Rolle spielen dabei Emotionen? Und wie gefährdet sind unsere freiheitlich-demokratischen Werte wirklich? Aus verschiedenen Perspektiven auf unterschiedlichste europäische Themen zu blicken: Das steht im Fokus der Veranstaltungsreihe „,Use your vote – Nutze Deine Stimme‘: Ringvorlesung zur Europawahl 2024“. Zu Gast sind daher Politikerinnen und Politiker aus dem Europäischen Parlament und dem Deutschen Bundestag, Professoren der ZU, der Universität Konstanz, der Universität Tübingen und der Technischen Hochschule Ulm sowie zivilgesellschaftliche Akteurinnen und Akteure. Organisiert wird die Ringvorlesung von engagierten Studierenden der Initiative Junge Europäische Förderalist:innen (JEF) Bodenseekreis. Unterstützt wird sie von der Zeppelin Universität, der Europa-Union Bodensee-Oberschwaben, der Volkshochschule Friedrichshafen, dem Stadtarchiv Friedrichshafen, EUROPE DIRECT und der studentischen Vizepräsidentin der Zeppelin Universität, Lena Haas. Gegen Spenden werden Butterbrezeln und Getränke zur Verfügung gestellt. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Der Eintritt ist frei.

    Use Your Vote - Nutze Deine Stimme | Prof. Dr. Thomas Diez | Folge 10

    Play Episode Listen Later May 17, 2024 57:21


    In dieser Folge: „Grüne Macht Europa? Klimagerechtigkeit und die Rolle der EU im globalen Klimaregime“ mit Prof. Dr. Thomas Diez, Inhaber des Lehrstuhls für Politikwissenschaft und Internationale Beziehungen an der Universität Tübingen In der nächsten Folge oder Live vor Ort: Donnerstag, 23. Mai, 19.15 Uhr, ZF Campus der ZU: „Die Vereinigten Staaten von Europa – Braucht Europa einen europäischen Bundesstaat?“ mit Emma Grabow, Landesvorsitzende der Jungen Europäischen Föderalist:innen (JEF) Baden-Württemberg Vierzehnteilige öffentliche Ringvorlesung zur Europawahl 2024 Nach der Europawahl am 9. Juni entsendet Deutschland 96 Abgeordnete ins Europäische Parlament in Brüssel – mehr als jeder andere Mitgliedsstaat. Viele der dort getroffenen politischen Entscheidungen wirken sich unmittelbar auf das tägliche Leben aller Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Union aus. Doch wie funktioniert überhaupt die EU und ihre Institutionen? Mit welchen Aufgaben und aktuellen Themen beschäftigen sich Europapolitikerinnen und -politiker? Darum geht es von Ende Februar bis Anfang Juni in der vierzehnteiligen Veranstaltungsreihe „,Use your vote – Nutze Deine Stimme‘: Ringvorlesung zur Europawahl 2024“ an der Zeppelin Universität. Eingeladen dazu sind neben Expertinnen und Experten aus Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft alle Interessierten. Ob Klimawandel, Migration oder der Krieg in der Ukraine: Die Europäische Union sieht sich nach wie vor immensen Herausforderungen gegenübergestellt. Zugleich geraten europäische Werte wie Demokratie, Menschenrechte und Rechtsstaatlichkeit angesichts des weiter anhaltenden Aufschwungs rechtsextremer, populistischer und europaskeptischer Parteien zunehmend unter Druck. Was macht die Europäische Union im Kern aus und was hält sie zusammen? Welche Reformen werden in Europa diskutiert und welche Rolle spielen dabei Emotionen? Und wie gefährdet sind unsere freiheitlich-demokratischen Werte wirklich? Aus verschiedenen Perspektiven auf unterschiedlichste europäische Themen zu blicken: Das steht im Fokus der Veranstaltungsreihe „,Use your vote – Nutze Deine Stimme‘: Ringvorlesung zur Europawahl 2024“. Zu Gast sind daher Politikerinnen und Politiker aus dem Europäischen Parlament und dem Deutschen Bundestag, Professoren der ZU, der Universität Konstanz, der Universität Tübingen und der Technischen Hochschule Ulm sowie zivilgesellschaftliche Akteurinnen und Akteure. Organisiert wird die Ringvorlesung von engagierten Studierenden der Initiative Junge Europäische Förderalist:innen (JEF) Bodenseekreis. Unterstützt wird sie von der Zeppelin Universität, der Europa-Union Bodensee-Oberschwaben, der Volkshochschule Friedrichshafen, dem Stadtarchiv Friedrichshafen, EUROPE DIRECT und der studentischen Vizepräsidentin der Zeppelin Universität, Lena Haas. Gegen Spenden werden Butterbrezeln und Getränke zur Verfügung gestellt. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Der Eintritt ist frei.

    Use Your Vote - Nutze Deine Stimme | Josip Juratovic | Folge 9

    Play Episode Listen Later May 3, 2024 50:03


    In dieser Folge: „Zeitenwende der EU – Hat Frieden eine Chance?“ mit Josip Juratovic MdB (SPD) In der nächsten Folge oder Live vor Ort: Donnerstag, 9. Mai, 19.15 Uhr, ZF Campus der ZU: „Gefangenendilemma in Europa? – Eine spieltheoretische Perspektive auf die EU“ mit Prof. Dr. Steffen Reik, Professor für Wirtschaft (BWL/VWL) an der Technischen Hochschule Ulm und Spitzenkandidat der SPD Süd-Württemberg für die Europawahl 2024 Vierzehnteilige öffentliche Ringvorlesung zur Europawahl 2024 Nach der Europawahl am 9. Juni entsendet Deutschland 96 Abgeordnete ins Europäische Parlament in Brüssel – mehr als jeder andere Mitgliedsstaat. Viele der dort getroffenen politischen Entscheidungen wirken sich unmittelbar auf das tägliche Leben aller Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Union aus. Doch wie funktioniert überhaupt die EU und ihre Institutionen? Mit welchen Aufgaben und aktuellen Themen beschäftigen sich Europapolitikerinnen und -politiker? Darum geht es von Ende Februar bis Anfang Juni in der vierzehnteiligen Veranstaltungsreihe „,Use your vote – Nutze Deine Stimme‘: Ringvorlesung zur Europawahl 2024“ an der Zeppelin Universität. Eingeladen dazu sind neben Expertinnen und Experten aus Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft alle Interessierten. Ob Klimawandel, Migration oder der Krieg in der Ukraine: Die Europäische Union sieht sich nach wie vor immensen Herausforderungen gegenübergestellt. Zugleich geraten europäische Werte wie Demokratie, Menschenrechte und Rechtsstaatlichkeit angesichts des weiter anhaltenden Aufschwungs rechtsextremer, populistischer und europaskeptischer Parteien zunehmend unter Druck. Was macht die Europäische Union im Kern aus und was hält sie zusammen? Welche Reformen werden in Europa diskutiert und welche Rolle spielen dabei Emotionen? Und wie gefährdet sind unsere freiheitlich-demokratischen Werte wirklich? Aus verschiedenen Perspektiven auf unterschiedlichste europäische Themen zu blicken: Das steht im Fokus der Veranstaltungsreihe „,Use your vote – Nutze Deine Stimme‘: Ringvorlesung zur Europawahl 2024“. Zu Gast sind daher Politikerinnen und Politiker aus dem Europäischen Parlament und dem Deutschen Bundestag, Professoren der ZU, der Universität Konstanz, der Universität Tübingen und der Technischen Hochschule Ulm sowie zivilgesellschaftliche Akteurinnen und Akteure. Organisiert wird die Ringvorlesung von engagierten Studierenden der Initiative Junge Europäische Förderalist:innen (JEF) Bodenseekreis. Unterstützt wird sie von der Zeppelin Universität, der Europa-Union Bodensee-Oberschwaben, der Volkshochschule Friedrichshafen, dem Stadtarchiv Friedrichshafen, EUROPE DIRECT und der studentischen Vizepräsidentin der Zeppelin Universität, Lena Haas. Gegen Spenden werden Butterbrezeln und Getränke zur Verfügung gestellt. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Der Eintritt ist frei.

    Use Your Vote - Nutze Deine Stimme | Phil Hackemann | Folge 8

    Play Episode Listen Later Apr 26, 2024 56:40


    In dieser Folge: Hat die EU ein Demokratiedefizit? Wie Europa noch besser und bürgernäher werden kann“ mit ZU-Alumnus Phil Hackemann (FDP), Spitzenkandidat der FDP Bayern und der Jungen Liberalen Deutschland für die Europawahl 2024 In der nächsten Folge oder Live vor Ort: Donnerstag, 2. Mai, 19.15 Uhr, ZF Campus der ZU: „Zeitenwende der EU – Hat Frieden eine Chance?“ mit Josip Juratovic MdB (SPD) Vierzehnteilige öffentliche Ringvorlesung zur Europawahl 2024 Nach der Europawahl am 9. Juni entsendet Deutschland 96 Abgeordnete ins Europäische Parlament in Brüssel – mehr als jeder andere Mitgliedsstaat. Viele der dort getroffenen politischen Entscheidungen wirken sich unmittelbar auf das tägliche Leben aller Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Union aus. Doch wie funktioniert überhaupt die EU und ihre Institutionen? Mit welchen Aufgaben und aktuellen Themen beschäftigen sich Europapolitikerinnen und -politiker? Darum geht es von Ende Februar bis Anfang Juni in der vierzehnteiligen Veranstaltungsreihe „,Use your vote – Nutze Deine Stimme‘: Ringvorlesung zur Europawahl 2024“ an der Zeppelin Universität. Eingeladen dazu sind neben Expertinnen und Experten aus Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft alle Interessierten. Ob Klimawandel, Migration oder der Krieg in der Ukraine: Die Europäische Union sieht sich nach wie vor immensen Herausforderungen gegenübergestellt. Zugleich geraten europäische Werte wie Demokratie, Menschenrechte und Rechtsstaatlichkeit angesichts des weiter anhaltenden Aufschwungs rechtsextremer, populistischer und europaskeptischer Parteien zunehmend unter Druck. Was macht die Europäische Union im Kern aus und was hält sie zusammen? Welche Reformen werden in Europa diskutiert und welche Rolle spielen dabei Emotionen? Und wie gefährdet sind unsere freiheitlich-demokratischen Werte wirklich? Aus verschiedenen Perspektiven auf unterschiedlichste europäische Themen zu blicken: Das steht im Fokus der Veranstaltungsreihe „,Use your vote – Nutze Deine Stimme‘: Ringvorlesung zur Europawahl 2024“. Zu Gast sind daher Politikerinnen und Politiker aus dem Europäischen Parlament und dem Deutschen Bundestag, Professoren der ZU, der Universität Konstanz, der Universität Tübingen und der Technischen Hochschule Ulm sowie zivilgesellschaftliche Akteurinnen und Akteure. Organisiert wird die Ringvorlesung von engagierten Studierenden der Initiative Junge Europäische Förderalist:innen (JEF) Bodenseekreis. Unterstützt wird sie von der Zeppelin Universität, der Europa-Union Bodensee-Oberschwaben, der Volkshochschule Friedrichshafen, dem Stadtarchiv Friedrichshafen, EUROPE DIRECT und der studentischen Vizepräsidentin der Zeppelin Universität, Lena Haas. Gegen Spenden werden Butterbrezeln und Getränke zur Verfügung gestellt. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Der Eintritt ist frei.

    Luft zum Denken: Artificial Intelligence and Human Intelligence | Sam Ginn, Hans Ulrich Gumbrecht, Pierre Cassou-Noguès and Jan Söffner on “Emergence” | Episode 5

    Play Episode Listen Later Apr 12, 2024 98:09


    A SPECIAL EPISODE TODAY! Sam Ginn discusses with Hans Ulrich Gumbrecht, Pierre Cassou-Noguès, Jan Söffner and our students on the topic of “EMERGENCE” Sam Ginn, Founder and CEO of Vetspire, Hans Ulrich Gumbrecht, internationally renowned literary and cultural theorist from Stanford University, Pierre Cassou-Noguès, French philosopher and writer and Jan Söffner, professor of cultural theory and analysis at Zeppelin University are in these following episodes of the podcast talking about the four topics of Emergence, Alignment and Coexistence, whereby one podcast episode will cover one topic. The discussion format stems from Giovanni Boccaccios Decameron: Each of the four speakers presents their own topic, on which they speak as the “king” of this round. Following the king's speech, each of the three remaining speakers also give a short impulse on his topic. Thereafter the round is opened up for mutual questions, including also the audience, in this case the students of our course. The overall topic in this first episode will be: Emergence, by Sam Ginn _______________________________ THEORETICAL BACKGROUND OF THE PODCAST SEMINAR: "What is called thinking?" The question Martin Heidegger asked in his lecture of 1951/52 reads like a counter-question to the one Alan Turing had asked a year earlier in his essay Computing Machinery and Intelligence: "Can a machine think?“ Both ways of asking the same question are more relevant today than ever before. The attempt to define ‘thinking' by the Turing Test has sort of „programmed“ computer development in such a way that software seems to be able to perform more and more human thinking without having developed a consciousness or what Heidegger called a Da-Sein (being there). But is AI therefore really thinking? Or vice versa: Is the human consciousness still needed under these conditions? And what for?The course was dedicated to the comparison and interplay of artificial and human intelligence, addressing the latest theories and newest software solutions. It was designed as a podcast seminar to which proven experts in the field were invited.  In this new podcast, renowned experts in the field of AI will be invited as guests to talk with Jan Söffner (Zeppelin University). The podcast makes a course of ten sessions available to a broader public. _______________________________ Enjoy listening to this episode! We are looking forward to your feedback, suggestions and comments: Either as a direct message via Instagram: @welle20radio at: https://www.instagram.com/welle20studio/ Or simply by using the comments function in the podcast app.   "Luft zum Denken: Artificial Intellegence and Human Intellegence. Sam Ginn, Hans Ulrich Gumbrecht, Pierre Cassou-Noguès and Jan Söffner on “Emergence”. Episode 5" is a cooperation between Welle20 and the Chair of Cultural Theory and Analysis at Zeppelin University Friedrichshafen Content and Preparation: Prof. Dr. Jan Söffner Executive Production: Chiara Keßel A Welle20 Podcast  

    Use Your Vote - Nutze Deine Stimme | Evelyne Gebhardt | Folge 7

    Play Episode Listen Later Apr 12, 2024 37:44


    In dieser Folge: Sind unsere europäischen Werte bei der Europawahl gefährdet? Viel wird über die Europäischen Union geredet, geschimpft oder mokiert. Sei es über überbordende Bürokratie, sei es über unsinnige Regelungen oder unverständliche Anliegen. Diese ständigen Wiederholungen sind die besten Wegbereiter für Gegner der Europäischen Union, von Demokratie, Freiheit und Rechtsstaatlichkeit. In diesem Kontext werden die wichtigsten Errungenschaften der Europäischen Einigung überdeckt. Es ist an der Zeit daran zu erinnern, dass wir dieser historischen Einigung Frieden und Wohlstand verdanken. In der nächsten Folge oder Live vor Ort: Donnerstag, 18. April, 16.30 Uhr, ZF Campus der ZU: „Europarecht – zwischen Theorie und Praxis“ mit René Repasi MdEP (SPD) Vierzehnteilige öffentliche Ringvorlesung zur Europawahl 2024 Nach der Europawahl am 9. Juni entsendet Deutschland 96 Abgeordnete ins Europäische Parlament in Brüssel – mehr als jeder andere Mitgliedsstaat. Viele der dort getroffenen politischen Entscheidungen wirken sich unmittelbar auf das tägliche Leben aller Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Union aus. Doch wie funktioniert überhaupt die EU und ihre Institutionen? Mit welchen Aufgaben und aktuellen Themen beschäftigen sich Europapolitikerinnen und -politiker? Darum geht es von Ende Februar bis Anfang Juni in der vierzehnteiligen Veranstaltungsreihe „,Use your vote – Nutze Deine Stimme‘: Ringvorlesung zur Europawahl 2024“ an der Zeppelin Universität. Eingeladen dazu sind neben Expertinnen und Experten aus Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft alle Interessierten. Ob Klimawandel, Migration oder der Krieg in der Ukraine: Die Europäische Union sieht sich nach wie vor immensen Herausforderungen gegenübergestellt. Zugleich geraten europäische Werte wie Demokratie, Menschenrechte und Rechtsstaatlichkeit angesichts des weiter anhaltenden Aufschwungs rechtsextremer, populistischer und europaskeptischer Parteien zunehmend unter Druck. Was macht die Europäische Union im Kern aus und was hält sie zusammen? Welche Reformen werden in Europa diskutiert und welche Rolle spielen dabei Emotionen? Und wie gefährdet sind unsere freiheitlich-demokratischen Werte wirklich? Aus verschiedenen Perspektiven auf unterschiedlichste europäische Themen zu blicken: Das steht im Fokus der Veranstaltungsreihe „,Use your vote – Nutze Deine Stimme‘: Ringvorlesung zur Europawahl 2024“. Zu Gast sind daher Politikerinnen und Politiker aus dem Europäischen Parlament und dem Deutschen Bundestag, Professoren der ZU, der Universität Konstanz, der Universität Tübingen und der Technischen Hochschule Ulm sowie zivilgesellschaftliche Akteurinnen und Akteure. Organisiert wird die Ringvorlesung von engagierten Studierenden der Initiative Junge Europäische Förderalist:innen (JEF) Bodenseekreis. Unterstützt wird sie von der Zeppelin Universität, der Europa-Union Bodensee-Oberschwaben, der Volkshochschule Friedrichshafen, dem Stadtarchiv Friedrichshafen, EUROPE DIRECT und der studentischen Vizepräsidentin der Zeppelin Universität, Lena Haas. Gegen Spenden werden Butterbrezeln und Getränke zur Verfügung gestellt. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Der Eintritt ist frei.

    Use Your Vote - Nutze Deine Stimme | CIP Panel-Diskussion | Folge 6

    Play Episode Listen Later Apr 5, 2024 111:34


    Diese Folge ist auch auf dem offiziellen ZU Podcast Kanal verfügbar! In dieser Folge: Vom Club of International Politics e.V. organisierte Podiumsdiskussion „Die EU als zukunftsträchtiger Wirtschaftsstandort in Europa“ mit Mitgliedern des Europäischen Parlaments, des Deutschen Bundestages und des Landtages von Baden-Württemberg In der nächsten Folge oder Live vor Ort: Donnerstag, 11. April, 19.15 Uhr, Volkshochschule Friedrichshafen: „Sind unsere europäischen Werte bei der Europawahl gefährdet?“ mit Evelyne Gebhardt, Vorsitzende der Europa-Union Baden-Württemberg und ehemalige Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments Vierzehnteilige öffentliche Ringvorlesung zur Europawahl 2024 Nach der Europawahl am 9. Juni entsendet Deutschland 96 Abgeordnete ins Europäische Parlament in Brüssel – mehr als jeder andere Mitgliedsstaat. Viele der dort getroffenen politischen Entscheidungen wirken sich unmittelbar auf das tägliche Leben aller Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Union aus. Doch wie funktioniert überhaupt die EU und ihre Institutionen? Mit welchen Aufgaben und aktuellen Themen beschäftigen sich Europapolitikerinnen und -politiker? Darum geht es von Ende Februar bis Anfang Juni in der vierzehnteiligen Veranstaltungsreihe „,Use your vote – Nutze Deine Stimme‘: Ringvorlesung zur Europawahl 2024“ an der Zeppelin Universität. Eingeladen dazu sind neben Expertinnen und Experten aus Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft alle Interessierten. Ob Klimawandel, Migration oder der Krieg in der Ukraine: Die Europäische Union sieht sich nach wie vor immensen Herausforderungen gegenübergestellt. Zugleich geraten europäische Werte wie Demokratie, Menschenrechte und Rechtsstaatlichkeit angesichts des weiter anhaltenden Aufschwungs rechtsextremer, populistischer und europaskeptischer Parteien zunehmend unter Druck. Was macht die Europäische Union im Kern aus und was hält sie zusammen? Welche Reformen werden in Europa diskutiert und welche Rolle spielen dabei Emotionen? Und wie gefährdet sind unsere freiheitlich-demokratischen Werte wirklich? Aus verschiedenen Perspektiven auf unterschiedlichste europäische Themen zu blicken: Das steht im Fokus der Veranstaltungsreihe „,Use your vote – Nutze Deine Stimme‘: Ringvorlesung zur Europawahl 2024“. Zu Gast sind daher Politikerinnen und Politiker aus dem Europäischen Parlament und dem Deutschen Bundestag, Professoren der ZU, der Universität Konstanz, der Universität Tübingen und der Technischen Hochschule Ulm sowie zivilgesellschaftliche Akteurinnen und Akteure. Organisiert wird die Ringvorlesung von engagierten Studierenden der Initiative Junge Europäische Förderalist:innen (JEF) Bodenseekreis. Unterstützt wird sie von der Zeppelin Universität, der Europa-Union Bodensee-Oberschwaben, der Volkshochschule Friedrichshafen, dem Stadtarchiv Friedrichshafen, EUROPE DIRECT und der studentischen Vizepräsidentin der Zeppelin Universität, Lena Haas. Gegen Spenden werden Butterbrezeln und Getränke zur Verfügung gestellt. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Der Eintritt ist frei.

    Use Your Vote - Nutze Deine Stimme | Norbert Lins | Folge 5

    Play Episode Listen Later Mar 29, 2024 43:35


    In dieser Folge: „Wie schlecht geht es unserer Landwirtschaft wirklich?“ mit Norbert Lins MdEP (CDU), Vorsitzender des Ausschusses für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung In der nächsten Folge oder Live vor Ort: Donnerstag, 4. April, 19.30 Uhr, ZF Campus der ZU: Vom Club of International Politics e.V. organisierte Podiumsdiskussion „Die EU als zukunftsträchtiger Wirtschaftsstandort in Europa“ mit Mitgliedern des Europäischen Parlaments, des Deutschen Bundestages und des Landtages von Baden-Württemberg Vierzehnteilige öffentliche Ringvorlesung zur Europawahl 2024 Nach der Europawahl am 9. Juni entsendet Deutschland 96 Abgeordnete ins Europäische Parlament in Brüssel – mehr als jeder andere Mitgliedsstaat. Viele der dort getroffenen politischen Entscheidungen wirken sich unmittelbar auf das tägliche Leben aller Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Union aus. Doch wie funktioniert überhaupt die EU und ihre Institutionen? Mit welchen Aufgaben und aktuellen Themen beschäftigen sich Europapolitikerinnen und -politiker? Darum geht es von Ende Februar bis Anfang Juni in der vierzehnteiligen Veranstaltungsreihe „,Use your vote – Nutze Deine Stimme‘: Ringvorlesung zur Europawahl 2024“ an der Zeppelin Universität. Eingeladen dazu sind neben Expertinnen und Experten aus Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft alle Interessierten. Ob Klimawandel, Migration oder der Krieg in der Ukraine: Die Europäische Union sieht sich nach wie vor immensen Herausforderungen gegenübergestellt. Zugleich geraten europäische Werte wie Demokratie, Menschenrechte und Rechtsstaatlichkeit angesichts des weiter anhaltenden Aufschwungs rechtsextremer, populistischer und europaskeptischer Parteien zunehmend unter Druck. Was macht die Europäische Union im Kern aus und was hält sie zusammen? Welche Reformen werden in Europa diskutiert und welche Rolle spielen dabei Emotionen? Und wie gefährdet sind unsere freiheitlich-demokratischen Werte wirklich? Aus verschiedenen Perspektiven auf unterschiedlichste europäische Themen zu blicken: Das steht im Fokus der Veranstaltungsreihe „,Use your vote – Nutze Deine Stimme‘: Ringvorlesung zur Europawahl 2024“. Zu Gast sind daher Politikerinnen und Politiker aus dem Europäischen Parlament und dem Deutschen Bundestag, Professoren der ZU, der Universität Konstanz, der Universität Tübingen und der Technischen Hochschule Ulm sowie zivilgesellschaftliche Akteurinnen und Akteure. Organisiert wird die Ringvorlesung von engagierten Studierenden der Initiative Junge Europäische Förderalist:innen (JEF) Bodenseekreis. Unterstützt wird sie von der Zeppelin Universität, der Europa-Union Bodensee-Oberschwaben, der Volkshochschule Friedrichshafen, dem Stadtarchiv Friedrichshafen, EUROPE DIRECT und der studentischen Vizepräsidentin der Zeppelin Universität, Lena Haas. Gegen Spenden werden Butterbrezeln und Getränke zur Verfügung gestellt. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Der Eintritt ist frei.

    Luft zum Denken: Artificial Intelligence and Human Intelligence | Larry Stapleton | Episode 4

    Play Episode Listen Later Mar 26, 2024 95:16


    THE MOST IMPORTANT INFO IN ADVANCE:  In this new podcast on artificial intelligence and human intelligence, renowned experts in the field of AI will be invited as guests to talk with Jan Söffner (Zeppelin University). The podcast makes a course of ten sessions available to a broader public. After an approximately 60-minute interview with the guest in part 1, part 2 is a 30-minute follow-up discussion and Q&A session with the students. For background information on the topic, just scroll down a little. _______________________________ IN THIS EPISODE: Today's guest in our Welle20 Studio: Larry Stapleton. A senior academic and international consultant in advanced information systems, organisational culture and business at Waterford Institute of Technology and founder of “Knew Futures” explains the recent developments in AI. _______________________________ CONTENT BACKGROUND OF THE PODCAST SEMINAR:"What is called thinking?" The question Martin Heidegger asked in his lecture of 1951/52 reads like a counter-question to the one Alan Turing had asked a year earlier in his essay Computing Machinery and Intelligence: "Can a machine think?“ Both ways of asking the same question are more relevant today than ever before. The attempt to define ‘thinking' by the Turing Test has sort of „programmed“ computer development in such a way that software seems to be able to perform more and more human thinking without having developed a consciousness or what Heidegger called a Da-Sein (being there). But is AI therefore really thinking? Or vice versa: Is the human consciousness still needed under these conditions? And what for?The course was dedicated to the comparison and interplay of artificial and human intelligence, addressing the latest theories and newest software solutions. It was designed as a podcast seminar to which proven experts in the field were invited.  _______________________________ Enjoy listening to this episode! We are looking forward to your feedback, suggestions and comments: Either as a direct message via Instagram: @welle20radio at: https://www.instagram.com/welle20studio/ Or simply by using the comments function in the podcast app. "Luft zum Denken: Artificial Intellegence and Human Intellegence. Episode 4: Larry Stapleton" is a cooperation between Welle20 and the Chair of Cultural Theory and Analysis at Zeppelin University Friedrichshafen Content and Preparation: Prof. Dr. Jan Söffner Executive Production: Chiara Keßel A Welle20 Podcast

    Use Your Vote - Nutze Deine Stimme | Prof. Dr. Dirk Leuffen | Folge 4

    Play Episode Listen Later Mar 22, 2024 56:58


    In dieser Folge: „Alle für einen, einer für alle? Differenzierte Integration und Europäisches Regieren in der EU27“ mit Prof. Dr. Dirk Leuffen, Inhaber des Lehrstuhls für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Internationale Politik an der Universität Konstanz In der nächsten Folge oder Live vor Ort: Donnerstag, 21. März, 19 Uhr, ZF Campus der ZU: „Wie schlecht geht es unserer Landwirtschaft wirklich?“ mit Norbert Lins MdEP (CDU), Vorsitzender des Ausschusses für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung Vierzehnteilige öffentliche Ringvorlesung zur Europawahl 2024 Nach der Europawahl am 9. Juni entsendet Deutschland 96 Abgeordnete ins Europäische Parlament in Brüssel – mehr als jeder andere Mitgliedsstaat. Viele der dort getroffenen politischen Entscheidungen wirken sich unmittelbar auf das tägliche Leben aller Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Union aus. Doch wie funktioniert überhaupt die EU und ihre Institutionen? Mit welchen Aufgaben und aktuellen Themen beschäftigen sich Europapolitikerinnen und -politiker? Darum geht es von Ende Februar bis Anfang Juni in der vierzehnteiligen Veranstaltungsreihe „,Use your vote – Nutze Deine Stimme‘: Ringvorlesung zur Europawahl 2024“ an der Zeppelin Universität. Eingeladen dazu sind neben Expertinnen und Experten aus Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft alle Interessierten. Ob Klimawandel, Migration oder der Krieg in der Ukraine: Die Europäische Union sieht sich nach wie vor immensen Herausforderungen gegenübergestellt. Zugleich geraten europäische Werte wie Demokratie, Menschenrechte und Rechtsstaatlichkeit angesichts des weiter anhaltenden Aufschwungs rechtsextremer, populistischer und europaskeptischer Parteien zunehmend unter Druck. Was macht die Europäische Union im Kern aus und was hält sie zusammen? Welche Reformen werden in Europa diskutiert und welche Rolle spielen dabei Emotionen? Und wie gefährdet sind unsere freiheitlich-demokratischen Werte wirklich? Aus verschiedenen Perspektiven auf unterschiedlichste europäische Themen zu blicken: Das steht im Fokus der Veranstaltungsreihe „,Use your vote – Nutze Deine Stimme‘: Ringvorlesung zur Europawahl 2024“. Zu Gast sind daher Politikerinnen und Politiker aus dem Europäischen Parlament und dem Deutschen Bundestag, Professoren der ZU, der Universität Konstanz, der Universität Tübingen und der Technischen Hochschule Ulm sowie zivilgesellschaftliche Akteurinnen und Akteure. Organisiert wird die Ringvorlesung von engagierten Studierenden der Initiative Junge Europäische Förderalist:innen (JEF) Bodenseekreis. Unterstützt wird sie von der Zeppelin Universität, der Europa-Union Bodensee-Oberschwaben, der Volkshochschule Friedrichshafen, dem Stadtarchiv Friedrichshafen, EUROPE DIRECT und der studentischen Vizepräsidentin der Zeppelin Universität, Lena Haas. Gegen Spenden werden Butterbrezeln und Getränke zur Verfügung gestellt. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Der Eintritt ist frei.

    Luft zum Denken: Artificial Intelligence and Human Intelligence | Jeffrey White | Episode 3

    Play Episode Listen Later Mar 15, 2024 109:43


    THE MOST IMPORTANT INFO IN ADVANCE: In this new podcast, renowned experts in the field of AI will be invited as guests to talk with Jan Söffner (Zeppelin University). The podcast makes a course of ten sessions available to a broader public. After an approximately 60-minute interview with the guest in part 1, part 2 is a 60-minute follow-up discussion and Q&A session with the students. For background information on the topic, just scroll down a little. _______________________________ IN THIS EPISODE: Today's guest in our Welle20 Studio: Jeffrey White Philosopher and Researcher at Okinawa Institute of Science and Technology, Japan, his paper “Simulation, self-extinction, and philosophy in the service of human civilization” argues that simulations afford a unique potential to secure a post-human future and may be necessary for a pre-post-human civilization like our own to achieve and to maintain a post-human situation. _______________________________ CONTENT BACKGROUND OF THE PODCAST SEMINAR:"What is called thinking?" The question Martin Heidegger asked in his lecture of 1951/52 reads like a counter-question to the one Alan Turing had asked a year earlier in his essay Computing Machinery and Intelligence: "Can a machine think?“ Both ways of asking the same question are more relevant today than ever before. The attempt to define ‘thinking' by the Turing Test has sort of „programmed“ computer development in such a way that software seems to be able to perform more and more human thinking without having developed a consciousness or what Heidegger called a Da-Sein (being there). But is AI therefore really thinking? Or vice versa: Is the human consciousness still needed under these conditions? And what for? The course was dedicated to the comparison and interplay of artificial and human intelligence, addressing the latest theories and newest software solutions. It was designed as a podcast seminar to which proven experts in the field were invited.  _______________________________ Enjoy listening to this episode! We are looking forward to your feedback, suggestions and comments: Either as a direct message via Instagram: @welle20radio at: https://www.instagram.com/welle20studio/ Or simply by using the comments function in the podcast app. "Luft zum Denken: Artificial Intellegence and Human Intellegence. Episode 3: Jeffrey White" is a cooperation between Welle20 and the Chair of Cultural Theory and Analysis at Zeppelin University Friedrichshafen Content and Preparation: Prof. Dr. Jan Söffner Executive Production: Chiara Keßel A Welle20 Podcast

    Use Your Vote - Nutze Deine Stimme | Prof. Dr. Simon Koschut | Folge 3

    Play Episode Listen Later Mar 8, 2024 38:19


    In dieser Folge: „Die sogenannte „Flüchtlingskrise“ 2015 und die Fluchtbewegungen in Folge des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine 2022 haben große Solidarität aber auch tiefe Spaltungen in europäischen Gesellschaften hervorgerufen und zu emotional ausgetragenen Debatten über europäische Migrationspolitik geführt. Der Vortrag zeigt, wie lokale Gruppen im Bodenseeraum, egal ob links oder rechts, sich mit diesem Thema auseinandersetzen. Es geht darum, wie Emotionen in diesen Diskussionen eine Rolle spielen und wie die Regeln für den Umgang damit in Frage gestellt werden.“ mit Prof. Dr. Simon Koschut, Inhaber des Lehrstuhls für Internationale Sicherheitspolitik an der ZU In der nächsten Folge oder Live vor Ort: Donnerstag, 14. März, 19.15 Uhr, Volkshochschule Friedrichshafen: „Alle für einen, einer für alle? Differenzierte Integration und Europäisches Regieren in der EU27“ mit Prof. Dr. Dirk Leuffen, Inhaber des Lehrstuhls für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Internationale Politik an der Universität Konstanz Vierzehnteilige öffentliche Ringvorlesung zur Europawahl 2024 Nach der Europawahl am 9. Juni entsendet Deutschland 96 Abgeordnete ins Europäische Parlament in Brüssel – mehr als jeder andere Mitgliedsstaat. Viele der dort getroffenen politischen Entscheidungen wirken sich unmittelbar auf das tägliche Leben aller Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Union aus. Doch wie funktioniert überhaupt die EU und ihre Institutionen? Mit welchen Aufgaben und aktuellen Themen beschäftigen sich Europapolitikerinnen und -politiker? Darum geht es von Ende Februar bis Anfang Juni in der vierzehnteiligen Veranstaltungsreihe „,Use your vote – Nutze Deine Stimme‘: Ringvorlesung zur Europawahl 2024“ an der Zeppelin Universität. Eingeladen dazu sind neben Expertinnen und Experten aus Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft alle Interessierten. Ob Klimawandel, Migration oder der Krieg in der Ukraine: Die Europäische Union sieht sich nach wie vor immensen Herausforderungen gegenübergestellt. Zugleich geraten europäische Werte wie Demokratie, Menschenrechte und Rechtsstaatlichkeit angesichts des weiter anhaltenden Aufschwungs rechtsextremer, populistischer und europaskeptischer Parteien zunehmend unter Druck. Was macht die Europäische Union im Kern aus und was hält sie zusammen? Welche Reformen werden in Europa diskutiert und welche Rolle spielen dabei Emotionen? Und wie gefährdet sind unsere freiheitlich-demokratischen Werte wirklich? Aus verschiedenen Perspektiven auf unterschiedlichste europäische Themen zu blicken: Das steht im Fokus der Veranstaltungsreihe „,Use your vote – Nutze Deine Stimme‘: Ringvorlesung zur Europawahl 2024“. Zu Gast sind daher Politikerinnen und Politiker aus dem Europäischen Parlament und dem Deutschen Bundestag, Professoren der ZU, der Universität Konstanz, der Universität Tübingen und der Technischen Hochschule Ulm sowie zivilgesellschaftliche Akteurinnen und Akteure. Organisiert wird die Ringvorlesung von engagierten Studierenden der Initiative Junge Europäische Förderalist:innen (JEF) Bodenseekreis. Unterstützt wird sie von der Zeppelin Universität, der Europa-Union Bodensee-Oberschwaben, der Volkshochschule Friedrichshafen, dem Stadtarchiv Friedrichshafen, EUROPE DIRECT und der studentischen Vizepräsidentin der Zeppelin Universität, Lena Haas. Gegen Spenden werden Butterbrezeln und Getränke zur Verfügung gestellt. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Der Eintritt ist frei.

    Luft zum Denken: Artificial Intelligence and Human Intelligence | Juliet Floyd | Episode 2

    Play Episode Listen Later Mar 4, 2024 97:48


    THE MOST IMPORTANT INFO IN ADVANCE: In this new podcast, renowned experts in the field of AI will be invited as guests to talk with Jan Söffner (Zeppelin University). The podcast makes a course of ten sessions available to a broader public. After an approximately 60-minute interview with the guest in part 1, part 2 is a 60-minute follow-up discussion and Q&A session with the students. For background information on the topic, just scroll down a little.  ______________________________ IN THIS EPISODE:  Today's guest in our Welle20 Studio: Juliet Floyd Professor of Philosophy at Boston University, Juliet Floyd takes a critical look at the latest developments in AI from the perspective of the humanities. _______________________________ CONTENT BACKGROUND OF THE PODCAST SEMINAR: "What is called thinking?" The question Martin Heidegger asked in his lecture of 1951/52 reads like a counter-question to the one Alan Turing had asked a year earlier in his essay Computing Machinery and Intelligence: "Can a machine think?“ Both ways of asking the same question are more relevant today than ever before. The attempt to define ‘thinking' by the Turing Test has sort of „programmed“ computer development in such a way that software seems to be able to perform more and more human thinking without having developed a consciousness or what Heidegger called a Da-Sein (being there). But is AI therefore really thinking? Or vice versa: Is the human consciousness still needed under these conditions? And what for? The course was dedicated to the comparison and interplay of artificial and human intelligence, addressing the latest theories and newest software solutions. It was designed as a podcast seminar to which proven experts in the field were invited.  _______________________________ Enjoy listening to this episode! We are looking forward to your feedback, suggestions, and comments: Either as a direct message via Instagram: @welle20radio at: https://www.instagram.com/welle20studio/ Or simply by using the comments function in the podcast app. "Luft zum Denken: Artificial Intellegence and Human Intellegence | Juliet Floyd | Episode 2" is a cooperation between Welle20 and the Chair of Cultural Theory and Analysis at Zeppelin University Friedrichshafen Content and Preparation: Prof. Dr. Jan Söffner ExecutiveProduction: Chiara Keßel A Welle20 Podcast

    Use Your Vote - Nutze Deine Stimme | Prof. Dr. Georg Jochum | Folge 2

    Play Episode Listen Later Mar 1, 2024 70:02


    In dieser Folge: „Braucht es das noch oder kann das weg Reformvorstellungen der EU und was sie in der Praxis bedeuten“ mit Prof. Dr. Georg Jochum, Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, Steuer- & Europarecht und Recht der Regulierung an der ZU Zur Europawahl treten vor allem populistische Strömungen mit Reformvorschlägen für die EU auf. Diese reichen vom Austritt aus der EU (Dexit) bis zu einem nicht näher definierten "Europa souveräner Demokratien". Allen diesen Vorstellungen ist gemeinsam, dass der Nationalstaat wieder in den Vordergrund gestellt wird. Was das in der Wirklichkeit bedeutet und warum dies an den Problemen Europas vorbeigeht, ist Gegenstand dieses Vortrags In der nächsten Folge oder Live vor Ort: Donnerstag, 7. März, 19.15 Uhr, Stadtarchiv Friedrichshafen: „Emotionen in der EU-Migrationspolitik“ mit Prof. Dr. Simon Koschut, Inhaber des Lehrstuhls für Internationale Sicherheitspolitik an der ZU Vierzehnteilige öffentliche Ringvorlesung zur Europawahl 2024 Nach der Europawahl am 9. Juni entsendet Deutschland 96 Abgeordnete ins Europäische Parlament in Brüssel – mehr als jeder andere Mitgliedsstaat. Viele der dort getroffenen politischen Entscheidungen wirken sich unmittelbar auf das tägliche Leben aller Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Union aus. Doch wie funktioniert überhaupt die EU und ihre Institutionen? Mit welchen Aufgaben und aktuellen Themen beschäftigen sich Europapolitikerinnen und -politiker? Darum geht es von Ende Februar bis Anfang Juni in der vierzehnteiligen Veranstaltungsreihe „,Use your vote – Nutze Deine Stimme‘: Ringvorlesung zur Europawahl 2024“ an der Zeppelin Universität. Eingeladen dazu sind neben Expertinnen und Experten aus Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft alle Interessierten. Ob Klimawandel, Migration oder der Krieg in der Ukraine: Die Europäische Union sieht sich nach wie vor immensen Herausforderungen gegenübergestellt. Zugleich geraten europäische Werte wie Demokratie, Menschenrechte und Rechtsstaatlichkeit angesichts des weiter anhaltenden Aufschwungs rechtsextremer, populistischer und europaskeptischer Parteien zunehmend unter Druck. Was macht die Europäische Union im Kern aus und was hält sie zusammen? Welche Reformen werden in Europa diskutiert und welche Rolle spielen dabei Emotionen? Und wie gefährdet sind unsere freiheitlich-demokratischen Werte wirklich? Aus verschiedenen Perspektiven auf unterschiedlichste europäische Themen zu blicken: Das steht im Fokus der Veranstaltungsreihe „,Use your vote – Nutze Deine Stimme‘: Ringvorlesung zur Europawahl 2024“. Zu Gast sind daher Politikerinnen und Politiker aus dem Europäischen Parlament und dem Deutschen Bundestag, Professoren der ZU, der Universität Konstanz, der Universität Tübingen und der Technischen Hochschule Ulm sowie zivilgesellschaftliche Akteurinnen und Akteure. Organisiert wird die Ringvorlesung von engagierten Studierenden der Initiative Junge Europäische Förderalist:innen (JEF) Bodenseekreis. Unterstützt wird sie von der Zeppelin Universität, der Europa-Union Bodensee-Oberschwaben, der Volkshochschule Friedrichshafen, dem Stadtarchiv Friedrichshafen, EUROPE DIRECT und der studentischen Vizepräsidentin der Zeppelin Universität, Lena Haas. Gegen Spenden werden Butterbrezeln und Getränke zur Verfügung gestellt. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Der Eintritt ist frei.

    Luft zum Denken: Artificial Intelligence and Human Intelligence | James Bridle | Episode 1

    Play Episode Listen Later Feb 26, 2024 89:27


    NEW WELLE20 PODCAST! THE MOST IMPORTANT INFO IN ADVANCE: Luft zum Denken [Air to Think]: Artificial Intellegence, Human Intellegence. In this new podcast, renowned experts in the field of AI will be invited as guests to talk with Jan Söffner (Zeppelin University). The podcast makes a course of ten sessions available to a broader public. After an approximately 60-minute interview with the guest in part 1, part 2 is a 60-minute follow-up discussion and Q&A session with the students. For background information on the topic, just scroll down a little. ______________________________ IN THIS EPISODE: Today's guest in our Welle20 Studio: James Bridle His latest book "The Inconceivable Variety of Being. Beyond Human Intelligence" opens up a radically new perspective on the relationship between ecology and technology, one that cooperatively rethinks nature and technology in the digital technological future. This episode was livestreamed on Lumbung Radio/ Station of Commons on November 27 https://lumbungradio.stationofcommons.org SPECIAL THANKS to Station of Commons Radio Collective for Livestreaming this episode! _______________________________ CONTENT BACKGROUND OF THE PODCAST SEMINAR"What is called thinking?" The question Martin Heidegger asked in his lecture of 1951/52 reads like a counter-question to the one Alan Turing had asked a year earlier in his essay Computing Machinery and Intelligence: "Can a machine think?“ Both ways of asking the same question are more relevant today than ever before. The attempt to define ‘thinking' by the Turing Test has sort of „programmed“ computer development in such a way that software seems to be able to perform more and more human thinking without having developed a consciousness or what Heidegger called a Da-Sein (being there). But is AI therefore really thinking? Or vice versa: Is the human consciousness still needed under these conditions? And what for? The course was dedicated to the comparison and interplay of artificial and human intelligence, addressing the latest theories and newest software solutions. It was designed as a podcast seminar to which proven experts in the field were invited.  _______________________________ Enjoy listening to this episode! We are looking forward to your feedback, suggestions and comments: Either as a direct message via Instagram: @welle20radio at: https://www.instagram.com/welle20studio/ Or simply by using the comments function in the podcast app. "Luft zum Denken: Artificial Intelligence and Human Intelligence | James Bridle | Episode 1" is a cooperation between Welle20, the Chair of Cultural Theory and Analysis at Zeppelin University Friedrichshafen, and /Lumbung Radio/Station of Commons/2022   Content and Preparation: Prof. Dr. Jan Söffner Executive Production: Chiara Keßel A Welle20 Podcast

    Use Your Vote - Nutze Deine Stimme | Prof. Dr. Christian Adam | Folge 1

    Play Episode Listen Later Feb 23, 2024 73:23


    Hinweis: Aufgrund eines technischen Defekts ist die Audioqualität bei dieser Episode von "Use Your Vote" leider nicht so, wie wir es uns vorstellen. Die folgenden Episoden werden wieder Euren und unseren Erwartungen entsprechen. Wir bitten um Entschuldigung. In dieser Folge: Donnerstag, 22. Februar, 16 Uhr, ZF Campus der ZU: „How to EU? Wie funktioniert die Europäische Union?“ mit Prof. Dr. Christian Adam, Inhaber des Lehrstuhls für Vergleichende Politikwissenschaft - Schwerpunkt Europäische Institutionen an der ZU In der nächsten Folge oder Live vor Ort: Donnerstag, 29. Februar, 19 Uhr, Volkshochschule Friedrichshafen: „Braucht es das noch oder kann das weg? Reformvorstellungen der EU und was sie in der Praxis bedeuten“ mit Prof. Dr. Georg Jochum, Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, Steuer- & Europarecht und Recht der Regulierung an der ZU Vierzehnteilige öffentliche Ringvorlesung zur Europawahl 2024 Nach der Europawahl am 9. Juni entsendet Deutschland 96 Abgeordnete ins Europäische Parlament in Brüssel – mehr als jeder andere Mitgliedsstaat. Viele der dort getroffenen politischen Entscheidungen wirken sich unmittelbar auf das tägliche Leben aller Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Union aus. Doch wie funktioniert überhaupt die EU und ihre Institutionen? Mit welchen Aufgaben und aktuellen Themen beschäftigen sich Europapolitikerinnen und -politiker? Darum geht es von Ende Februar bis Anfang Juni in der vierzehnteiligen Veranstaltungsreihe „,Use your vote – Nutze Deine Stimme‘: Ringvorlesung zur Europawahl 2024“ an der Zeppelin Universität. Eingeladen dazu sind neben Expertinnen und Experten aus Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft alle Interessierten. Ob Klimawandel, Migration oder der Krieg in der Ukraine: Die Europäische Union sieht sich nach wie vor immensen Herausforderungen gegenübergestellt. Zugleich geraten europäische Werte wie Demokratie, Menschenrechte und Rechtsstaatlichkeit angesichts des weiter anhaltenden Aufschwungs rechtsextremer, populistischer und europaskeptischer Parteien zunehmend unter Druck. Was macht die Europäische Union im Kern aus und was hält sie zusammen? Welche Reformen werden in Europa diskutiert und welche Rolle spielen dabei Emotionen? Und wie gefährdet sind unsere freiheitlich-demokratischen Werte wirklich? Aus verschiedenen Perspektiven auf unterschiedlichste europäische Themen zu blicken: Das steht im Fokus der Veranstaltungsreihe „,Use your vote – Nutze Deine Stimme‘: Ringvorlesung zur Europawahl 2024“. Zu Gast sind daher Politikerinnen und Politiker aus dem Europäischen Parlament und dem Deutschen Bundestag, Professoren der ZU, der Universität Konstanz, der Universität Tübingen und der Technischen Hochschule Ulm sowie zivilgesellschaftliche Akteurinnen und Akteure. Organisiert wird die Ringvorlesung von engagierten Studierenden der Initiative Junge Europäische Förderalist:innen (JEF) Bodenseekreis. Unterstützt wird sie von der Zeppelin Universität, der Europa-Union Bodensee-Oberschwaben, der Volkshochschule Friedrichshafen, dem Stadtarchiv Friedrichshafen, EUROPE DIRECT und der studentischen Vizepräsidentin der Zeppelin Universität, Lena Haas. Gegen Spenden werden Butterbrezeln und Getränke zur Verfügung gestellt. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Der Eintritt ist frei.

    15 Minuten Lyrik für ALLE | Sonderfolge 5 | La vie en rose von Edith Piaf

    Play Episode Listen Later Oct 29, 2023 9:40


    15 Minuten Lyrik für ALLE ist eine Kooperation mit dem Seekult Festival 2023 «Fluide Räume. Ein Festival für Dezentrales.» vom 19. bis 29. Oktober in Friedrichshafen mit einer Live-Folge am 24. Oktober um 16.00 Uhr in der (De)Zentrale am Buchhornplatz 6. Des yeux qui font baisser les miens Un rire qui se perd sur sa bouche Voilà le portrait sans retouches De l'homme auquel j'appartiens   Quand il me prend dans ses bras Qu'il me parle tout bas Je vois la vie en rose Il me dit des mots d'amour Des mots de tous les jours Mais moi, ça me fait quelque chose Il est entré dans mon cœur Une grande part de bonheur Dont je connais la cause C'est lui pour moi, moi pour lui dans la vie Il me l'a dit, l'a juré pour la vie Et dès que je l'aperçois Alors je sens en moi Mon cœur qui bat   Des nuits d'amour à plus finir Un grand bonheur qui prend sa place Des ennuis, des chagrins s'effacent Heureux, heureux à en mourir   Quand il me prend dans ses bras Qu'il me parle tout bas Je vois la vie en rose Il me dit des mots d'amour Des mots de tous les jours Et ça me fait quelque chose Il est entré dans mon cœur Une part de bonheur Dont je connais la cause C'est lui pour moi, moi pour lui dans la vie Il me l'a dit, l'a juré pour la vie Et dès que je l'aperçois Alors je sens en moi Mon cœur qui bat   Et dès que je l'aperçois Alors je sens en moi Mon cœur qui bat   Das Lied zur Folge gibts ab jetzt immer auf Instagram: @welle20radio | https://www.instagram.com/welle20studio/ zum mitlesen!   Die nächste Episode mit einem neuen Gedicht wird alle zwei Wochen auf allen Streamingdiensten von Welle20 veröffentlicht.   Für Anregungen oder Kommentare zum Podcast nutzen Sie einfach die Kommentarfunktion der Podcast-App oder senden Sie eine direkte Nachricht über Instagram: @zu.litcontest | https://www.instagram.com/zu.litcontest/ oder über @welle20radio | https://www.instagram.com/welle20studio/   Danke für eure Unterstützung!  _________________________________   „15 Minuten Lyrik" ist eine Podcast-Produktion vom LitContest in Zusammenarbeit mit Jan Söffner, Professor für Kulturtheorie und -analyse an der Zeppelin Universität in Friedrichshafen.   Knapp 15 Minuten lang werden Gedichte gegen alle Regeln der literarischen Kunst zum Klingen gebracht. Klassische Analysekriterien werden beiseite gelegt, Genregrenzen aufgebrochen und über Sprach- und Kulturräume hinweg diskutiert, ganz nach dem Motto: Popkultur trifft auf Subkultur trifft auf Hochkultur   Vorbereitung und Moderation der Folge: Lilli Kim Schreiber & Prof. Dr. Jan Söffner   Ausführende Produzierende: Welle20 & yara Glajcar

    15 Minuten Lyrik für ALLE | Sonderfolge 4 | This Must Be the Place (Naive Melody) von Talking Heads

    Play Episode Listen Later Oct 27, 2023 14:39


    15 Minuten Lyrik für ALLE ist eine Kooperation mit dem Seekult Festival 2023 «Fluide Räume. Ein Festival für Dezentrales.» vom 19. bis 29. Oktober in Friedrichshafen mit einer Live-Folge am 24. Oktober um 16.00 Uhr in der (De)Zentrale am Buchhornplatz 6. Home is where I want to be Pick me up and turn me round I feel numb, burn with a weak heart I guess I must be having fun The less we say about it the better Make it up as we go along Feet on the ground Head in the sky It's ok I know nothing's wrong... nothing   Hi yo I got plenty of time Hi yo you got light in your eyes And you're standing here beside me I love the passing of time Never for money Always for love   Cover up + say goodnight... say goodnight Home, is where I want to be But I guess I'm already there I come home, she lifted up her wings Guess that this must be the place I can't tell one from another   Did I find you, or you find me? There was a time before we were born   If someone asks, this where I'll be where I'll be Hi yo we drift in and out Hi yo sing into my mouth Out of all those kinds of people You got a face with a view I'm just an animal looking for a home Share the same space for a minute or two And you love me till my heart stops Love me till I'm dead Eyes that light up, eyes look through you Cover up the blank spots Hit me on the head ah ooh   Das Lied zur Folge gibts ab jetzt immer auf Instagram: @welle20radio | https://www.instagram.com/welle20studio/ zum mitlesen!   Die nächste Episode mit einem neuen Gedicht wird alle zwei Wochen auf allen Streamingdiensten von Welle20 veröffentlicht.   Für Anregungen oder Kommentare zum Podcast nutzen Sie einfach die Kommentarfunktion der Podcast-App oder senden Sie eine direkte Nachricht über Instagram: @zu.litcontest | https://www.instagram.com/zu.litcontest/ oder über @welle20radio | https://www.instagram.com/welle20studio/   Danke für eure Unterstützung!   _________________________________   „15 Minuten Lyrik" ist eine Podcast-Produktion vom LitContest in Zusammenarbeit mit Jan Söffner, Professor für Kulturtheorie und -analyse an der Zeppelin Universität in Friedrichshafen.   Knapp 15 Minuten lang werden Gedichte gegen alle Regeln der literarischen Kunst zum Klingen gebracht. Klassische Analysekriterien werden beiseite gelegt, Genregrenzen aufgebrochen und über Sprach- und Kulturräume hinweg diskutiert, ganz nach dem Motto: Popkultur trifft auf Subkultur trifft auf Hochkultur   Vorbereitung und Moderation der Folge: Lilli Kim Schreiber & Prof. Dr. Jan Söffner   Ausführende Produzierende: Welle20 & Yara Glajcar

    15 Minuten Lyrik für ALLE | Sonderfolge 3 | Die Seeräuber-Jenny, eine Arie aus dem Theaterstück Die Dreigroschenoper von Bertolt Brecht

    Play Episode Listen Later Oct 24, 2023 16:11


    15 Minuten Lyrik für ALLE ist eine Kooperation mit dem Seekult Festival 2023 «Fluide Räume. Ein Festival für Dezentrales.» vom 19. bis 29. Oktober in Friedrichshafen mit einer Live-Folge am 24. Oktober um 16.00 Uhr in der (De)Zentrale am Buchhornplatz 6. Meine Herren, heute sehen Sie mich Gläser abwaschen Und ich mache das Bett für jeden. Und Sie geben mir einen Penny und ich bedanke mich schnell Und Sie sehen meine Lumpen und dies lumpige Hotel Und Sie wissen nicht, mit wem Sie reden. Aber eines Abends wird ein Geschrei sein am Hafen Und man fragt: Was ist das für ein Geschrei? Und man wird mich lächeln sehn bei meinen Gläsern Und man sagt: Was lächelt die dabei? Und ein Schiff mit acht Segeln Und mit fünfzig Kanonen Wird liegen am Kai.   Man sagt: Geh, wisch deine Gläser, mein Kind Und man reicht mir den Penny hin. Und der Penny wird genommen, und das Bett wird gemacht! (Es wird keiner mehr drin schlafen in dieser Nacht.) Und sie wissen immer noch nicht, wer ich bin. Aber eines Abends wird ein Getös sein am Hafen Und man fragt: Was ist das für ein Getös? Und man wird mich stehen sehen hinterm Fenster Und man sagt: Was lächelt die so bös? Und das Schiff mit acht Segeln Und mit fünfzig Kanonen Wird beschießen die Stadt.   Meine Herren, da wird wohl ihr Lachen aufhörn Denn die Mauern werden fallen hin Und die Stadt wird gemacht dem Erdboden gleich. Nur ein lumpiges Hotel wird verschont von jedem Streich Und man fragt: Wer wohnt Besonderer darin? Und in dieser Nacht wird ein Geschrei um das Hotel sein Und man fragt: Warum wird das Hotel verschont? Und man wird mich sehen treten aus der Tür gen Morgen Und man sagt: Die hat darin gewohnt? Und das Schiff mit acht Segeln Und mit fünfzig Kanonen Wird beflaggen den Mast.   Und es werden kommen hundert gen Mittag an Land Und werden in den Schatten treten Und fangen einen jeglichen aus jeglicher Tür Und legen ihn in Ketten und bringen vor mir Und fragen: Welchen sollen wir töten? Und an diesem Mittag wird es still sein am Hafen Wenn man fragt, wer wohl sterben muß. Und dann werden Sie mich sagen hören: Alle! Und wenn dann der Kopf fällt, sag ich: Hoppla! Und das Schiff mit acht Segeln Und mit fünfzig Kanonen Wird entschwinden mit mir.   Das Lied zur Folge gibts ab jetzt immer auf Instagram: @welle20radio | https://www.instagram.com/welle20studio/ zum mitlesen!   Die nächste Episode mit einem neuen Gedicht wird alle zwei Wochen auf allen Streamingdiensten von Welle20 veröffentlicht.   Für Anregungen oder Kommentare zum Podcast nutzen Sie einfach die Kommentarfunktion der Podcast-App oder senden Sie eine direkte Nachricht über Instagram: @zu.litcontest | https://www.instagram.com/zu.litcontest/ oder über @welle20radio | https://www.instagram.com/welle20studio/    Danke für eure Unterstützung!   _________________________________   „15 Minuten Lyrik" ist eine Podcast-Produktion vom LitContest in Zusammenarbeit mit Jan Söffner, Professor für Kulturtheorie und -analyse an der Zeppelin Universität in Friedrichshafen.   Knapp 15 Minuten lang werden Gedichte gegen alle Regeln der literarischen Kunst zum Klingen gebracht. Klassische Analysekriterien werden beiseite gelegt, Genregrenzen aufgebrochen und über Sprach- und Kulturräume hinweg diskutiert, ganz nach dem Motto: Popkultur trifft auf Subkultur trifft auf Hochkultur   Vorbereitung und Moderation der Folge: Lilli Kim Schreiber & Prof. Dr. Jan Söffner Ausführende Produzierende: Welle20 & Yara Glajcar

    15 Minuten Lyrik für ALLE | Sonderfolge 2 | One of Us Cannot Be Wrong von Leonard Cohen

    Play Episode Listen Later Oct 21, 2023 18:28


    15 Minuten Lyrik für ALLE ist eine Kooperation mit dem Seekult Festival 2023 «Fluide Räume. Ein Festival für Dezentrales.» vom 19. bis 29. Oktober in Friedrichshafen mit einer Live-Folge am 24. Oktober um 16.00 Uhr in der (De)Zentrale am Buchhornplatz 6.   I lit a thin green candle  To make you jealous of me But the room just filled up with mosquitoes  They heard that my body was free   Then I took the dust of a long sleepless night  And I put it in your little shoe  And then I confess that I tortured the dress  That you wore for the world to look through   I showed my heart to the doctor  He said I'd just have to quit Then he wrote himself a prescription  And your name was mentioned in it    Then he locked himself in a library shelf  With the details of our honeymoon And I hear from the nurse that he's gotten much worse  And his practice is all in a ruin   I heard of a saint who had loved you  So I studied all night in his school  He taught that the duty of lovers  Is to tarnish the golden rule    And just when I was sure that his teachings were pure  He drowned himself in the pool His body is gone but back here on the lawn  His spirit continues to drool   An Eskimo showed me a movie  He'd recently taken of you  The poor man could hardly stop shivering  His lips and his fingers were blue   I suppose that he froze when the wind took your clothes  And I guess he just never got warm  But you stand there so nice in your blizzard of ice  Oh please, let me come into the storm   Das Lied zur Folge gibts ab jetzt immer auf Instagram: @welle20radio | https://www.instagram.com/welle20studio/ zum mitlesen!   Die nächste Episode mit einem neuen Gedicht wird alle zwei Wochen auf allen Streamingdiensten von Welle20 veröffentlicht.   Für Anregungen oder Kommentare zum Podcast nutzen Sie einfach die Kommentarfunktion der Podcast-App oder senden Sie eine direkte Nachricht über Instagram: @zu.litcontest | https://www.instagram.com/zu.litcontest/ oder über @welle20radio | https://www.instagram.com/welle20studio/     Danke für eure Unterstützung!   _________________________________   „15 Minuten Lyrik" ist eine Podcast-Produktion vom LitContest in Zusammenarbeit mit Jan Söffner, Professor für Kulturtheorie und -analyse an der Zeppelin Universität in Friedrichshafen.   Knapp 15 Minuten lang werden Gedichte gegen alle Regeln der literarischen Kunst zum Klingen gebracht. Klassische Analysekriterien werden beiseite gelegt, Genregrenzen aufgebrochen und über Sprach- und Kulturräume hinweg diskutiert, ganz nach dem Motto: Popkultur trifft auf Subkultur trifft auf Hochkultur   Vorbereitung und Moderation der Folge: Lilli Kim Schreiber & Prof. Dr. Jan Söffner   Ausführende Produzent:innen: Welle20 & Yara Glajcar

    15 Minuten Lyrik für ALLE | Sonderfolge 1 | Moonlight Drive von The Doors

    Play Episode Listen Later Oct 20, 2023 16:12


    15 Minuten Lyrik für ALLE ist eine Kooperation mit dem Seekult Festival 2023 «Fluide Räume. Ein Festival für Dezentrales.» vom 19. bis 29. Oktober in Friedrichshafen mit einer Live-Folge am 24. Oktober um 16.00 Uhr in der (De)Zentrale am Buchhornplatz 6.   Let's swim to the moon, uh-huh Let's climb through the tide Penetrate the evenin' that the City sleeps to hide Let's swim out tonight, love It's our turn to try Parked beside the ocean on our Moonlight drive   Let's swim to the moon, uh-huh Let's climb through the tide Surrender to the waiting worlds That lap against our side Nothin' left open and no Time to decide We've stepped into a river on our Moonlight drive   Let's swim to the moon Let's climb through the tide You reach your hand to hold me But I can't be your guide Easy, I love you as I Watch you glide Falling through wet forests on our Moonlight drive, baby Moonlight drive   Come on, baby, gonna take a little ride, down Down by the ocean side, gonna get real close Get real tight Baby gonna drown tonight Goin' down, down, down   Das Lied zur Folge gibts ab jetzt immer auf Instagram: @welle20radio | https://www.instagram.com/welle20studio/ zum mitlesen!   Die nächste Episode mit einem neuen Gedicht wird alle zwei Wochen auf allen Streamingdiensten von Welle20 veröffentlicht.   Für Anregungen oder Kommentare zum Podcast nutzen Sie einfach die Kommentarfunktion der Podcast-App oder senden Sie eine direkte Nachricht über Instagram: @zu.litcontest | https://www.instagram.com/zu.litcontest/ oder über @welle20radio | https://www.instagram.com/welle20studio/     Danke für eure Unterstützung!   _________________________________   „15 Minuten Lyrik" ist eine Podcast-Produktion vom LitContest in Zusammenarbeit mit Jan Söffner, Professor für Kulturtheorie und -analyse an der Zeppelin Universität in Friedrichshafen.   Knapp 15 Minuten lang werden Gedichte gegen alle Regeln der literarischen Kunst zum Klingen gebracht. Klassische Analysekriterien werden beiseite gelegt, Genregrenzen aufgebrochen und über Sprach- und Kulturräume hinweg diskutiert, ganz nach dem Motto: Popkultur trifft auf Subkultur trifft auf Hochkultur   Vorbereitung und Moderation der Folge: Lilli Kim Schreiber & Prof. Dr. Jan Söffner   Ausführende Produzent:innen: Welle20 & Yara Glajcar

    15 Minuten Lyrik | Folge 9 | Die gestundete Zeit von Ingeborg Bachmann

    Play Episode Listen Later Sep 27, 2023 19:48


    In der mittlerweile neunten Folge von "15 Minuten Lyrik" steht eine herausragende weibliche Lyrikerin und Prosaschriftstellerin im Fokus, die für die deutsche Nachkriegslyrik von enormer Bedeutung ist. Ihr Einfluss auf die deutsche Literatur ist so groß, dass eine der bedeutendsten literarischen Auszeichnungen im deutschsprachigen Raum nach ihr benannt ist: Ingeborg Bachmann. Diese in Klagenfurt geborene Lyrikerin vermengte in ihren Gedichten das Sinnliche mit dem Abstrakten, präsentierte detailreiche, beinahe chirurgische Beschreibungen, die sie geschickt mit gezielten Missverhältnissen und Disproportionen kombinierte, ohne dabei jemals an sprachlicher Präzision zu verlieren. Bachmanns Gedichte sind scharfsinnig, gesellschaftskritisch und auf eine besondere Weise ergreifend, ohne dabei auf der introspektiven Ebene zu verharren. Sie sprechen kollektive Schicksale und Erfahrungen an. In dieser Folge setzen sich Jan Söffner und Lilli Kim Schreiber intensiv mit "Die gestundete Zeit" auseinander, einem Gedicht aus dem Jahr 1953, das zusammen mit dem gleichnamigen Gedichtband veröffentlicht wurde und zu den bekanntesten Werken von Ingeborg Bachmann gehört. Die zeitgenössische Literaturkritik betrachtet dieses Gedicht als eine gelungene Verbindung der Themen der Nachkriegsliteratur und der Literatur zu Beginn der 1950er Jahre. Das Gedicht bedient sich gekonnt metaphorischer Elemente und Assoziationen, ohne dabei einen klaren kontextuellen Rahmen zu schaffen. Wir laden einmal mehr herzlich dazu ein, unsere etwas unkonventionelle Interpretation zu hören. Viel Spass mit der Folge! Das Gedicht zur Folge gibts ab jetzt immer auf Instagram: @welle20radio | https://www.instagram.com/welle20studio/ zum mitlesen! Die nächste Episode mit einem neuen Gedicht wird alle zwei Wochen auf allen Streamingdiensten von Welle20 veröffentlicht. Für Anregungen oder Kommentare zum Podcast nutzen Sie einfach die Kommentarfunktion der Podcast-App oder senden Sie eine direkte Nachricht über Instagram: @zu.litcontest | https://www.instagram.com/zu.litcontest/ oder über @welle20radio | https://www.instagram.com/welle20studio/ Danke für eure Unterstützung! _________________________________ „15 Minuten Lyrik" ist eine Podcast-Produktion vom LitContest in Zusammenarbeit mit Jan Söffner, Professor für Kulturtheorie und -analyse an der Zeppelin Universität in Friedrichshafen. Knapp 15 Minuten lang werden Gedichte gegen alle Regeln der literarischen Kunst zum Klingen gebracht. Klassische Analysekriterien werden beiseite gelegt, Genregrenzen aufgebrochen und über Sprach- und Kulturräume hinweg diskutiert, ganz nach dem Motto: Popkultur trifft auf Subkultur trifft auf Hochkultur Vorbereitung und Moderation der Folge: Lilli Kim Schreiber & Prof. Dr. Jan Söffner Ausführende Produzentin: Yara Glajcar Die gestundete Zeit (1953) Es kommen härtere Tage. Die auf Widerruf gestundete Zeit wird sichtbar am Horizont. Bald mußt du den Schuh schnüren  und die Hunde zurückjagen in die Marschhöfe. Denn die Eingeweide der Fische sind kalt geworden im Wind. Ärmlich brennt das Licht der Lupinen. Dein Blick spurt im Nebel: die auf Widerruf gestundete Zeit wird sichtbar am Horizont. Drüben versinkt dir die Geliebte im Sand, er steigt um ihr wehendes Haar, er fällt ihr ins Wort, er befiehlt ihr zu schweigen, er findet sie sterblich und willig dem Abschied nach jeder Umarmung. Sieh dich nicht um. Schnür deinen Schuh. Jag die Hunde zurück. Wirf die Fische ins Meer. Lösch die Lupinen! Es kommen härtere Tage.

    15 Minuten Lyrik | Folge 8 | „Ohne Titel“, ein Gedicht von Roberto Bazlen

    Play Episode Listen Later Sep 18, 2023 14:26


    Die achte Folge des Poesie-Podcasts "15 Minuten Lyrik" ist dem italienischen Publizisten und Schriftsteller, vor allem aber dem großen Lyriker Roberto "Bobi" Bazlen gewidmet. Geboren in Triest, das 1902 noch zur österreichisch-ungarischen Monarchie gehörte, veröffentlichte Bazlen wenig, hinterließ aber eine große Menge an Verlagsgutachten, Rezensionen, Skizzen, Fragmenten und Notizen in deutscher und italienischer Sprache. Besonders interessant sind seine in deutscher Sprache verfassten Gedichte und seine Verwendung deutscher Begriffe und Redewendungen, die sich auch zu Lebzeiten Bazlens bereits antiquiert anhörten.   In dieser Folge sprechen Lilli Kim Schreiber und Jan Söffner zum ersten Mal über ein Gedicht, das weder von seinem Autor einen Titel erhalten hat, noch nachträglich benannt worden ist. Diese scheinbare Flüchtigkeit, mit der nicht nur der Autor das Gedicht bedacht hat, sondern der auch der Inhalt gewidmet zu sein scheint, entpuppt sich schnell als eine Illusion, der der Rezipierende spätestens dann erliegen muss, wenn das Momentum des Ertappens eigener antiquierter Denk- und Handlungsmuster spätestens ab der vierten Strophe einsetzt.   Das Gedicht zur Folge gibts ab jetzt immer auf Instagram: @welle20radio | https://www.instagram.com/welle20studio/ zum mitlesen!   Die nächste Episode mit einem neuen Gedicht wird alle zwei Wochen auf allen Streamingdiensten von Welle20 veröffentlicht.   Für Anregungen oder Kommentare zum Podcast nutzen Sie einfach die Kommentarfunktion der Podcast-App oder senden Sie eine direkte Nachricht über Instagram: @zu.litcontest | https://www.instagram.com/zu.litcontest/ oder über @welle20radio | https://www.instagram.com/welle20studio/     Danke für eure Unterstützung!   _________________________________   „15 Minuten Lyrik" ist eine Podcast-Produktion vom LitContest in Zusammenarbeit mit Jan Söffner, Professor für Kulturtheorie und -analyse an der Zeppelin Universität in Friedrichshafen.   Knapp 15 Minuten lang werden Gedichte gegen alle Regeln der literarischen Kunst zum Klingen gebracht. Klassische Analysekriterien werden beiseite gelegt, Genregrenzen aufgebrochen und über Sprach- und Kulturräume hinweg diskutiert, ganz nach dem Motto: Popkultur trifft auf Subkultur trifft auf Hochkultur   Vorbereitung und Moderation der Folge: Lilli Kim Schreiber, Till Gerasch & Prof. Dr. Jan Söffner   Ausführende Produzentin: Yara Glajcar   Roberto Bazlen (1902-65):   Einer kam – für ihn war es der sonnige Sueden –  Einer kam also, mit Schnurrbart und Schnurrbartbinde, Hatte eine helle Stirne, darunter den haengenden Z[w]icker, Liebte Kinder, Orangen und hatte auch sonst feste Grundsaetze, Las Goethes saemtliche Werke und glaubte, sie seien von Paul Heys[e,] Gruendete ein Handelshaus und kaufte einen Weihnachtsbaum.   Fand eine vor, die hatte eine harte Stirne Wusste um den Kampf ums Dasein und um die Waerme des [Herdes] Liebte die Stille der Lampe, doch sechstausend Jahre Jehova Hatten sie hart und gerecht und diplomatisch gemacht.   Zwei liegen, für immer vergessen, irgendwo unter der Erde, Ein dritter, bei einem Glas Wein, denkt heute zufällig an s[ie]

    15 Minuten Lyrik | Folge 7 | Kleine Aster von Gottfried Benn

    Play Episode Listen Later Sep 13, 2023 11:19


    In der siebten Folge von "15 Minuten Lyrik" widmen sich Lilli Kim Schreiber und Jan Söffner einem Gedicht, das den meisten Hörern aus dem Schulunterricht bekannt sein dürfte. Gottfried Benns "Kleine Aster" könnte man fast als Klassiker der expressionistischen Lyrik lesen, wäre da nicht die starke Obszönität und Morbidität, die dieses Gedicht so außergewöhnlich macht. Das 1912 im Rahmen seines Gedichtzyklus "Leichenschauhaus und andere Gedichte" veröffentlichte Kurzgedicht von nur zwei Strophen spiegelt die Erfahrungen des Dichters und gleichzeitigen Arztes bei der Arbeit in einem Leichenschauhaus, auf Französisch "Morgue" genannt, wider und bietet dennoch Raum für Spekulationen über die Verhältnisse und Lebensrealitäten in der Weimarer Republik.   Das Gedicht zur Folge gibts ab jetzt immer auf Instagram: @welle20radio | https://www.instagram.com/welle20studio/ zum mitlesen!   Die nächste Episode mit einem neuen Gedicht wird alle zwei Wochen auf allen Streamingdiensten von Welle20 veröffentlicht.   Für Anregungen oder Kommentare zum Podcast nutzen Sie einfach die Kommentarfunktion der Podcast-App oder senden Sie eine direkte Nachricht über Instagram: @zu.litcontest | https://www.instagram.com/zu.litcontest/ oder über @welle20radio | https://www.instagram.com/welle20studio/     Danke für eure Unterstützung!   _________________________________   „15 Minuten Lyrik" ist eine Podcast-Produktion vom LitContest in Zusammenarbeit mit Jan Söffner, Professor für Kulturtheorie und -analyse an der Zeppelin Universität in Friedrichshafen.   Knapp 15 Minuten lang werden Gedichte gegen alle Regeln der literarischen Kunst zum Klingen gebracht. Klassische Analysekriterien werden beiseite gelegt, Genregrenzen aufgebrochen und über Sprach- und Kulturräume hinweg diskutiert, ganz nach dem Motto: Popkultur trifft auf Subkultur trifft auf Hochkultur   Vorbereitung und Moderation der Folge: Lilli Kim Schreiber, Till Gerasch & Prof. Dr. Jan Söffner   Ausführende Produzentin: Yara Glajcar     Gottfried Benn: Kleine Aster (1912) Ein ersoffener Bierfahrer wurde auf den Tisch gestemmt. Irgendeiner hatte ihm eine dunkelhelllila Aster zwischen die Zähne geklemmt. Als ich von der Brust aus unter der Haut mit einem langen Messer Zunge und Gaumen herausschnitt, muß ich sie angestoßen haben, denn sie glitt in das nebenliegende Gehirn. Ich packte sie ihm in die Brusthöhle zwischen die Holzwolle, als man zunähte. Trinke dich satt in deiner Vase! Ruhe sanft, kleine Aster!

    15 Minuten Lyrik | Folge 6 | Mattina von Giuseppe Ungaretti

    Play Episode Listen Later Jul 31, 2023 16:15


    In dieser Folge von "15 Minuten Lyrik" entdecken Lilli Kim Schreiber und Jan Söffner ein weiteres fesselndes Gedicht - Giuseppe Ungarettis "Mattina". Dieses berühmte Werk aus dem Jahr 1917, das mitten im Ersten Weltkrieg entstand, besteht aus einer einzigen Zeile: "M'illumino d'immenso". Das italienische Original beschränkt sich auf vier auf das Äußerste gekürzte Wörter und sieben Silben und enthält fast ausschließlich Vokale und fließende Laute. Ingeborg Bachmann, eine der bedeutendsten deutschsprachigen Lyrikerinnen und Prosaschriftstellerinnen des 20. Jahrhunderts, übersetzte das Gedicht mit "Ich erleuchte mich durch Unermeßliches".    Ungarettis "Mattina" ist wohl eines der wenigen Gedichte, die keine Schwierigkeiten beim Auswendiglernen in der Schule bereiten. Doch das Gedicht besticht nicht nur durch seine Kürze und Prägnanz – oder wie Ungaretti mit seiner "Sprachwäsche" meint, das Wort soll sogar "nackt" sein – , sondern vor allem durch seine hohe Sinndichte. Inmitten von Krieg und Zerstörung treibt Ungaretti den Minimalismus auf die Spitze und entsagt dennoch nicht der Unendlichkeit der Dinge. Viel Spaß mit "Mattina".   Das Gedicht zur Folge gibts ab jetzt immer auf Instagram: @welle20radio | https://www.instagram.com/welle20studio/ zum mitlesen!   Die nächste Episode mit einem neuen Gedicht wird alle zwei Wochen auf allen Streamingdiensten von Welle20 veröffentlicht.   Für Anregungen oder Kommentare zum Podcast nutzen Sie einfach die Kommentarfunktion der Podcast-App oder senden Sie eine direkte Nachricht über Instagram: @zu.litcontest | https://www.instagram.com/zu.litcontest/ oder über @welle20radio | https://www.instagram.com/welle20studio/     Danke für eure Unterstützung!   _____________________________   „15 Minuten Lyrik" ist eine Podcast-Produktion vom LitContest in Zusammenarbeit mit Jan Söffner, Professor für Kulturtheorie und -analyse an der Zeppelin Universität in Friedrichshafen.   Knapp 15 Minuten lang werden Gedichte gegen alle Regeln der literarischen Kunst zum Klingen gebracht. Klassische Analysekriterien werden beiseite gelegt, Genregrenzen aufgebrochen und über Sprach- und Kulturräume hinweg diskutiert, ganz nach dem Motto: Popkultur trifft auf Subkultur trifft auf Hochkultur   Credits: Hosts: Lilli Kim Schreiber & Prof. Dr. Jan Söffner  Redaktion: Lilli Kim Schreiber  Schnitt: Yara Glajcar      Giuseppe Ungaretti:    Mattina   M'illumino d'imenso                                                Santa Maria la Longa, 26 gennaio 1917   Übersetzung Ingeborg Bachmann:   Morgen   Ich erleuchte mich durch Unermessliches                                                  Santa Maria la Longa, 26. Januar 1917    

    15 Minuten Lyrik | Folge 5 | Odi et amo von Gaius Valerius Catullus

    Play Episode Listen Later Jul 21, 2023 18:18


    In der fünften Folge von "15 Minuten Lyrik" tauchen Lilli Kim Schreiber und Jan Söffner in einen faszinierenden Dialog über ein berühmtes Gedicht ein, dessen erste Strophe nicht nur als Inspiration für so manches Wandtattoo dient, sondern auch spätere Dichter:innen wie Martial und Lessing sowie Komponist:innen wie Carl Orff in seinen berühmten Carmina Burana und den lettischen Komponisten Uģis Prauliņš für ein Oratorium mit Knabenchor, Solisten und Rockband nachhaltig beeinflusste. Es zeigt außerdem Verbindungen zu griechischen Dichter:innen wie Sappho und Kallimachos auf.   Der Verfasser dieses Gedichts ist Gaius Valerius Catullus, ein bedeutender lateinischer Lyriker aus dem ersten Jahrhundert vor Christus. Sein Werk "Carmen 85", bekannt als "Odi et amo" (Ich hasse und liebe), gilt als eines der berühmtesten unter seinen 116 überlieferten Gedichten. Die Lyrik Catullus' zeichnet sich durch teils erotische, unkonventionelle und kontroverse Texte aus, die ihn bei seinen Zeitgenossen immer wieder anecken ließen. Besonders faszinierend ist seine hohe Intertextualität und die wiederkehrende weibliche Figur Clodia, die er aus guten Gründen unter dem Decknamen Lesbia immer wieder in seinen Carmina anspricht. Dadurch bleibt Catullus' Werk auch in der heutigen Forschung von großem Interesse.   Das Gedicht zur Folge gibts ab jetzt immer auf Instagram: @welle20radio | https://www.instagram.com/welle20studio/ zum mitlesen!   Die nächste Episode mit einem neuen Gedicht wird alle zwei Wochen auf allen Streamingdiensten von Welle20 veröffentlicht.   Für Anregungen oder Kommentare zum Podcast nutzen Sie einfach die Kommentarfunktion der Podcast-App oder senden Sie eine direkte Nachricht über Instagram: @zu.litcontest | https://www.instagram.com/zu.litcontest/ oder über @welle20radio | https://www.instagram.com/welle20studio/     Danke für eure Unterstützung!   _____________________________   „15 Minuten Lyrik" ist eine Podcast-Produktion vom LitContest in Zusammenarbeit mit Jan Söffner, Professor für Kulturtheorie und -analyse an der Zeppelin Universität in Friedrichshafen.   Knapp 15 Minuten lang werden Gedichte gegen alle Regeln der literarischen Kunst zum Klingen gebracht. Klassische Analysekriterien werden beiseite gelegt, Genregrenzen aufgebrochen und über Sprach- und Kulturräume hinweg diskutiert, ganz nach dem Motto: Popkultur trifft auf Subkultur trifft auf Hochkultur   Credits: Hosts: Lilli Kim Schreiber & Prof. Dr. Jan Söffner  Redaktion: Lilli Kim Schreiber  Schnitt: Yara Glajcar      GAIUS VALERIUS CATULLUS, Odi et amo (carme 85). Odi et amo. Quare id faciam, fortasse requiris.Nescio, sed fieri sentio et excrucior. Deutsche Übersetzung: Gedicht 85 Ich hasse und liebe. Warum ich dieses mache?, fragst du vielleicht. Ich weiß es nicht, aber ich fühle, dass es geschieht, und werde gequält.

    15 Minuten Lyrik | Folge 4 | Spezialfolge: Japanische Haikus und Senryū

    Play Episode Listen Later Jul 3, 2023 12:33


    In der vierten Folge von "15 Minuten Lyrik" begrüßen wir zum ersten Mal einen Gast. Gemeinsam tauchen Till Gerasch und Prof. Jan Söffner in die faszinierende Welt der Haikus und Senryūs ein. Haikus und Senryūs stellen aufgrund ihrer minimalistischen Versform von 5, 7, 5 Silben eine der kürzesten Formen der Lyrik dar, was die Wortwahl und Formulierung umso wichtiger macht. Till Gerasch berichtet von seinen persönlichen Erfahrungen im Selbstversuch des Schreibens eines Senryūs und spricht fast nebenbei mit Prof. Jan Söffner über die subtile Tiefe der japanischen Kultur. Kenner der japanischen Lyrik sind hier ebenso willkommen wie Neulinge auf dem Gebiet. Die vierte Folge unseres Podcasts bietet spannende Einblicke in die Nuancen und die Faszination einer der ältesten Gedichtformen der Welt. Willkommen zur Sonderfolge über Haikus und Senryūs! Das Gedicht zur Folge gibts ab jetzt immer unten in der Folgenbeschreibung zum Mitlesen. Die nächste Episode mit einem neuen Gedicht wird alle zwei Wochen auf Welle20 veröffentlicht. Für Anregungen oder Kommentare zum Podcast nutzen Sie einfach die Kommentarfunktion der Podcast-App oder senden Sie eine direkte Nachricht über: Instagram: https://www.instagram.com/zu.litcontest/ Danke für eure Unterstützung! ---  „15 Minuten Lyrik" ist eine Podcast-Produktion vom LitContest in Zusammenarbeit mit Jan Söffner, Professor für Kulturtheorie und -analyse an der Zeppelin Universität in Friedrichshafen. Knapp 15 Minuten lang werden Gedichte gegen alle Regeln der literarischen Kunst zum Klingen gebracht. Klassische Analysekriterien werden beiseite gelegt, Genregrenzen aufgebrochen und über Sprach- und Kulturräume hinweg diskutiert, ganz nach dem Motto: Popkultur trifft auf Subkultur trifft auf Hochkultur Vorbereitung und Moderation der Folge: Lilli Kim Schreiber, Till Gerasch & Prof. Dr. Jan Söffner Ausführende Produzentin: Yara Glajcar --- near the Lake my path, iffy as its surge, what if my fickle course, swayed?

    15 Minuten Lyrik | Folge 3, Teil II | The Hollow Men von T.S. Elliot

    Play Episode Listen Later Jun 19, 2023 20:58


    Willkommen zum zweiten Teil der Episode "The Hollow Men" von T.S. Eliot, einem eindrucksvollen Gedicht aus seiner Sammlung "Poems 1909-1925". In dieser Episode setzen wir nahtlos dort fort, wo wir in der vorherigen Folge aufgehört haben – ohne Umschweife. Wer weiterhin Interesse an apokalyptischer und Weltuntergangslyrik hat und das eindringliche Gedicht am Ende der Folge auch tatsächlich hören möchte, wenn auch nicht von Marlon Brando vorgetragen, wird in dieser Episode auf seine Kosten kommen.    Das Gedicht zur Folge gibts ab jetzt immer unten in der Folgenbeschreibung zum Mitlesen. Die nächste Episode mit einem neuen Gedicht wird alle zwei Wochen auf Welle20 veröffentlicht.   Für Anregungen oder Kommentare zum Podcast nutzen Sie einfach die Kommentarfunktion in der Podcast-App oder senden Sie eine direkte Nachricht über Instagram: https://www.instagram.com/zu.litcontest/   Danke für eure Unterstützung!       „15 Minuten Lyrik“ ist eine Podcast-Produktion vom LitContest in Zusammenarbeit mit Jan Söffner, Professor für Kulturtheorie und -analyse an der Zeppelin Universität in Friedrichshafen.   Knapp 15 Minuten lang werden Gedichte gegen alle Regeln der literarischen Kunst zum Klingen gebracht. Klassische Analysekriterien werden beiseite gelegt, Genregrenzen aufgebrochen und über Sprach- und Kulturräume hinweg diskutiert, ganz nach dem Motto: Popkultur trifft auf Subkultur trifft auf Hochkultur.   Moderation: Lilli Kim Schreiber & Prof. Dr. Jan Söffner   Ausführende Produzentin: Yara Glajcar

    15 Minuten Lyrik | Folge 3, Teil I | The Hollow Men von T.S. Elliot

    Play Episode Listen Later Jun 9, 2023 16:05


    In dieser zweiteiligen Episode über T.S. Elliots "The Hollow Men" (1925) tauschen Professor Jan Söffner und Lilli Kim Schreiber zum ersten Mal ihre Ansichten über ein Gedicht aus, das in der zeitgenössischen Lyrik anzusiedeln ist. In diesem fünfstrophigen Gedicht beschwört der anglo-amerikanische Dichter das kollektive Trauma und die Stimmung in Europa nach dem Ersten Weltkrieg herauf. Wer Querverweise und Zitate von der Bibel über Dante bis hin zu Kurt Vonnegut mag und obendrein ein Fan von Francis Ford Coppola ist, wird dieses Gedicht an vielen Stellen aufhorchen lassen und vielleicht auch erschrecken. Keine leichte Kost und vielleicht ist es gerade deshalb so wichtig, es gelesen zu haben.   Das Gedicht zur Folge gibts ab jetzt immer unten in der Folgenbeschreibung zum Mitlesen. Der zweite Teil dieser Episode kommt in zwei Wochen auf Welle20.   Für Anregungen oder Kommentare zum Podcast nutzen Sie einfach die Kommentarfunktion in der Podcast-App oder senden Sie eine direkte Nachricht über Instagram: https://www.instagram.com/zu.litcontest/   Danke für eure Unterstützung!       „15 Minuten Lyrik“ ist eine Podcast-Produktion vom LitContest in Zusammenarbeit mit Jan Söffner, Professor für Kulturtheorie und -analyse an der Zeppelin Universität in Friedrichshafen.   Knapp 15 Minuten lang werden Gedichte gegen alle Regeln der literarischen Kunst zum Klingen gebracht. Klassische Analysekriterien werden beiseite gelegt, Genregrenzen aufgebrochen und über Sprach- und Kulturräume hinweg diskutiert, ganz nach dem Motto: Popkultur trifft auf Subkultur trifft auf Hochkultur.   Moderation: Lilli Kim Schreiber & Prof. Dr. Jan Söffner   Ausführende Produzentin: Yara Glajcar

    15 Minuten Lyrik | Folge 2 | À une Passante von Charles Baudelaire

    Play Episode Listen Later May 24, 2023 17:00


    In der zweiten Folge "15 Minuten Lyrik" tauchen Prof. Dr. Söffner und Lilli Kim Schreiber in die fabelhafte Welt des Charles Baudelaire ein. Das Gedicht "À une Passante" wurde erstmals 1855 in der Zeitschrift L'Artiste veröffentlicht und daraufhin als 93. Gedicht in der zweiten Ausgabe der berühmten und häufig rezipierten Gedichtsammlung Les Fleurs du mal (1861) aufgenommen. Wer etwas von Grossstadt-Lyrik über François Truffaut-Filme bis hin zu Hitchcocks Motiven der kühlen Blonden hören möchte, ist in dieser Folge richtig aufgehoben. Für Anregungen oder Kommentare zum Podcast nutzen Sie einfach die Kommentarfunktion in der Podcast-App oder senden Sie eine direkte Nachricht über Instagram: https://www.instagram.com/zu.litcontest/ Danke für eure Unterstützung!   „15 Minuten Lyrik“ ist eine Podcast-Produktion vom LitContest in Zusammenarbeit mit Jan Söffner, Professor für Kulturtheorie und -analyse an der Zeppelin Universität in Friedrichshafen.  Knapp 15 Minuten lang werden Gedichte gegen alle Regeln der literarischen Kunst zum Klingen gebracht. Klassische Analysekriterien werden beiseite gelegt, Genregrenzen aufgebrochen und über Sprach- und Kulturräume hinweg diskutiert, ganz nach dem Motto: Popkultur trifft auf Subkultur trifft auf Hochkultur. Moderation: Lilli Kim Schreiber & Prof. Dr. Jan Söffner Ausführende Produzentin: Yara Glajcar

    15 Minuten Lyrik | Folge 1 | Wünschelrute von Joseph von Eichendorff

    Play Episode Listen Later May 8, 2023 15:38


    In der ersten Folge des LitPod "15 Minuten Lyrik" besprechen Prof. Dr. Jan Söffner und Lilli Kim Schreiber ein Gedicht, das geradezu als Metapher für die neue deutsche spätromantische Lyrik gelten kann. Das in dieser Folge besprochene, nur vierzeilige Gedicht hat seit seiner Erstveröffentlichung 1835 hohe Wellen geschlagen, war Grundlage für zahlreiche Musikstücke und wurde auch in der literarischen Welt immer wieder aufgegriffen. So etwa in Theodor Fontanes Effi Briest.  Viel Spaß mit Joseph Freiherr von Eichendorffs "Wünschelrute"!   Für Anregungen oder Kommentare zum Podcast nutzen Sie einfach die Kommentarfunktion in der Podcast-App oder senden Sie eine direkte Nachricht über Instagram: https://www.instagram.com/zu.litcontest/ Danke für eure Unterstützung!

    Philipp spricht ZU seinen Erfahrungen mit Leistungsdruck

    Play Episode Listen Later Apr 17, 2022 49:20


    Bei "SprichtZU" wollen wir das Gespräch über individuell erlebte psychische Belastungen und Erkrankungen an der ZU öffnen. Hierzu laden wir jede Folge eine:n ZUler:in ein, die oder der zu einer individuell erlebten psychischen Belastung oder Erkrankung spricht. Dieses Mal spricht Philipp ZU seinen Erfahrungen mit Leistungsdruck an der ZU und erzählt was er von der uns allen bekannten Je-mehr-Initiativen-desto-besser-Mentalität hält, wie es sich anfühlt zehn aufgelaufene Prüfungsleistungen abarbeiten zu müssen und welche Rolle Kommunikation, gute FreundInnen und erwartungslose Auslandssemester dabei für ihn gespielt haben. Mehr Infos zum Podcast-Format "SprichtZU" findet ihr im StudentCare-Account auf Facebook, Instagram oder im ZUniverse. (Musik-Credits: Den Jingle hat uns die liebe Nina Henke komponiert und produziert; ganz lieben Dank nochmal!)

    Karin Tauber spricht ZU ihrer Arbeit als psychologische Psychotherapeutin

    Play Episode Listen Later Mar 18, 2022 50:24


    Bei "SprichtZU" wollen wir das Gespräch über individuell erlebte psychische Belastungen und Erkrankungen an der ZU öffnen. Hierzu laden wir jede Folge eine:n ZUler:in ein, die oder der zu einer individuell erlebten psychischen Belastung oder Erkrankung spricht. Dieses Mal sprechen wir mit einer Expertin über Fragen rund um psychische Gesundheit: Unsere Unipsychologin Karin Tauber spricht ZU Ihrer Arbeit als psychologische Psychotherapeutin. Von Versicherungsvorgaben bis zur Warteliste für Therapieplätze besprechen wir ganz praktische Themen rund um den Besuch beim/ bei der PsychologIn, erfahren aber auch viel über die andere Seite der Medaille. Wie grenzt man sich als Psychotherapeutin ab, welcher Werdegang führt zum Beruf und welche strukturellen Probleme gibt es? Auch die Situation an unserer Uni kommt im Gespräch nicht zu kurz. Warum die ZU kein „Schokopudding-Ambiente“ braucht, ein bisschen weniger Schein weniger anstrengend ist, welche aufkommenden Themen und das Ausbleiben welcher psychischen Erkrankung an der ZU sie wirklich überraschen – all das erfahrt Ihr in dieser Folge. Mehr Infos zum Podcast-Format "SprichtZU" findet ihr im StudentCare-Account auf Facebook, Instagram oder im ZUniverse. (Musik-Credits: Den Jingle hat uns die liebe Nina Henke komponiert und produziert; ganz lieben Dank nochmal!)

    Eine Stunde mit: SVP & Präsident der ZU

    Play Episode Listen Later Feb 8, 2022 33:55


    In dieser Folge lernen wir unseren Unipräsidenten Klaus Mühlhahn & den scheidenden SVP Matze Eckmann anders kennen - mit Interviewfragen die einst Jörg Kachelmann gestellt wurden! Außerdem resümiert Matze über seine anderthalbjährige Amtszeit & Herr Mühlhahn stellt dem SVP Fragen - ein Novum! Hört also unbedingt rein.

    Max spricht ZU seinen Erfahrungen mit Heimweh

    Play Episode Listen Later Oct 28, 2021 44:44


    Bei "SprichtZU" wollen wir das Gespräch über individuell erlebte psychische Belastungen und Erkrankungen an der ZU öffnen. Hierzu laden wir jede Folge eine:n ZUler:in ein, die oder der zu einer individuell erlebten psychischen Belastung oder Erkrankung spricht. In dieser neuen Folge spricht Max ZU seinen Erfahrungen mit Heimweh. Wieso sein Start an der ZU mehr als holprig war, ob Symptome googeln auch beim akuten Vermissen von Zuhause hilft und wie Heimweh und das Treffen von großen Entscheidungen sich in die Quere kommen – SprichtZU startet in die zweite Staffel und ist wieder randvoll mit Themen, die vielleicht nicht so oft offen angesprochen werden. Mehr Infos zum Podcast-Format "SprichtZU" findet ihr im StudentCare-Account auf Facebook, Instagram oder im ZUniverse. (Musik-Credits: Den Jingle hat uns die liebe Nina Henke komponiert und produziert; ganz lieben Dank nochmal!)

    Spritzer & Schobbe #0: Kennenlernen von A(ugenmasken) bis Z(apfi)

    Play Episode Listen Later Oct 9, 2021 20:15


    Servus & herzlich Willkommen zur ersten Folge, 20 Minuten Speed-Dating mit Marlena & Lotti. Zum Aufwärmen gibts tiefe & weniger tiefe Einblicke in unsere Welt, was in Lottis Kühlschrank lagert & in welchen Momenten, Marlena ein bisschen vernünftiger sein könnten. Wir reißen alles ein bisschen an, es wird chaotisch & ja, wir waren doch nervös, aber immer 100 % ehrlich. Als Podcast-Neulinge kam es zu paar Probleme mit dem Ton & es wurden einzelne Wörter verschluckt (nein, es sind wirklich nicht die schlechten cutting skills), wir arbeiten aber an einer Lösung & hoffen, es stört euch nicht allzu sehr. Feedback & Liebe nehmen wir gerne über @spritzerundschobbe auf Instagram entgegen. Eure Marlena & eure Lotti P.S. Das angesprochene Buch: https://www.sueddeutsche.de/kultur/literatur-sensation-ein-wenig-leben-das-buch-das-seine-leser-zum-weinen-bringt-1.3352689

    Eine Stunde mit: Kandidaten des Senatorenamts

    Play Episode Listen Later Sep 21, 2021 51:09


    Auch diese Wahl der Studentischen SenatorInnen begleiten wir natürlich bei Welle20 & wollen in dieser Ausgabe die drei Kandidaten & ihre Wahlprogramme kennenlernen! Hören könnt ihr: Magnus Papp ab 2:30min Paul Wendelin Leweke ab 14:15min Daniel Dormeyer ab 28 min Viel Spaß beim Hören wünschen euch Theresa & Moritz Außerdem wird ein Artikel zu diesem Interview bei Futurdrei erscheinen! Also unbedingt reinlesen!

    Carla spricht ZU gestörtem Essverhalten

    Play Episode Listen Later Jun 23, 2021 54:14


    Bei "SprichtZU" wollen wir das Gespräch über individuell erlebte psychische Belastungen und Erkrankungen an der ZU öffnen. Hierzu laden wir jede Folge eine:n ZUler:in ein, die oder der zu einer individuell erlebten psychischen Belastung oder Erkrankung spricht. Dieses Mal spricht Carla ZU gestörtem Essverhalten. Sie teilt dabei ihre persönlichen Erfahrungen, wie sie es geschafft hat, eigene Tiefpunkte zu überwinden und was sie sich für den gesellschaftlichen Umgang mit gestörtem Essverhalten und Essstörungen wünscht. Mehr Infos zum Podcast-Format "SprichtZU" findet ihr im StudentCare-Account auf Facebook, Instagram oder im ZUniverse. (Musik-Credits: Den Jingle hat uns die liebe Nina Henke komponiert und produziert; ganz lieben Dank nochmal!)

    Luisa spricht ZU ihren Problemen beim Treffen von Lebensentscheidungen

    Play Episode Listen Later May 18, 2021 49:07


    Bei "SprichtZU" wollen wir das Gespräch über individuell erlebte psychische Belastungen und Erkrankungen an der ZU öffnen. Hierzu laden wir jede Folge eine:n ZUler:in ein, die oder der zu einer individuell erlebten psychischen Belastung oder Erkrankung spricht. Dieses Mal spricht Luisa ZU ihren Problemen beim Treffen von Lebensentscheidungen. Sie gibt dabei Einblicke in ihre damaligen Schwierigkeiten mit Entscheidungen für Studiengänge, -orte und -abbrüche und wie ihr eine Kurzzeittherapie geholfen hat, damit verbundene Ängste, Gefühle des Scheiterns und andere psychische Belastungen zu überwinden. Mehr Infos zum Podcast-Format "SprichtZU" findet ihr im StudentCare-Account auf Facebook, Instagram oder im ZUniverse. (Musik-Credits: Den Jingle hat uns die liebe Nina Henke komponiert und produziert; ganz lieben Dank nochmal!)

    Eine Stunde mit: Prof. Christian Adam

    Play Episode Listen Later May 17, 2021 59:29


    Die europäische Republik - eine Utopie? Wie ist es ein neuer Professor an unserer Universität zu sein? Was hat ihn von der LMU hierhergebracht und über welche (EU-)Themen forscht er? Über dies & noch vieles mehr habe ich mit Herrn Adam gesprochen. Gönnt euch also eine kleine Pause und lernt ihn kennen!

    Eine Stunde mit: Prof Joachim Behnke

    Play Episode Listen Later Apr 22, 2021 75:46


    "Welche Eigenschaften sollten Politiker*innen heutzutage mitbringen?" Über diese Frage, die Politikwissenschaft, ihn als Person, das politische Geschehen hier & weltweit und über unsere geliebte Zeppelin Universität habe ich mich mit Herrn Behnke unterhalten.

    Jana spricht ZU ihrer Angst in ihren Gefühlen relativiert zu werden

    Play Episode Listen Later Apr 18, 2021 42:45


    Bei "SprichtZU" wollen wir das Gespräch über individuell erlebte psychische Erkrankungen und Belastungen an der ZU öffnen. Hierzu laden wir jede Folge eine:n ZUler:in ein, die oder der zu einer individuell erlebten psychischen Belastung oder Erkrankung spricht. Der Anspruch soll dabei nicht sein, die Person im Podcast mit Fragen zu löchern und sich in therapeutischer Unterstützung auf Küchenpsychologie-Niveau zu versuchen; vielmehr möchten wir Themen rund um die psychische Gesundheit enttabuisieren, gemeinsam ins Gespräch kommen und uns zusammen über Erfahrungswerte mit psychischen Belastungen austauschen. "Wir" sind dabei Jana und Luisa, die sich als StudentCare-Anhängerinnen und Podcast-Neueinsteigerinnen in der Welt der aufgenommenen Gesprächsführung versuchen. Zum Warmwerden starten wir die ersten zwei Folgen zunächst ohne Gäste, aber mit unseren eigenen Erfahrungen mit psychischen Belastungen im Gepäck. Den Anfang macht Jana, die ZU ihrer Angst in ihren Gefühlen relativiert zu werden, spricht. (Musik-Credits: Den Jingle hat uns die liebe Nina Henke komponiert und produziert; ganz lieben Dank nochmal!)

    Eine Stunde mit: Präsident Prof. Klaus Mühlhahn

    Play Episode Listen Later Mar 26, 2021 48:34


    "Freibier und sein eigenes DJ-Set, zur ersten ZU-Party nach Ende der Pandemie" - das versprach uns kein geringerer als unser Präsident Prof. Klaus Mühlhahn, der uns zum Auftakt des neuen Formats „Eine Stunde mit...“ im Welle20Studio besucht hat! Unterhalten haben wir uns über Corona, die Vision ZU 2025, Reakkreditierung 2023 und die neuen Studiengänge! Hört unbedingt rein!

    Zurückgespult #3: Der Dezember Musikrückblick

    Play Episode Listen Later Jan 15, 2021 56:06


    Zack, da ist das Jahr vorbei! Aber auch auf den letzten Metern schläft die Musikbranche nicht, und es gab wieder mal ein paar gute und dieses Mal besonders außergewöhnliche Releases. Überaschende Collabs, ein schweizerisches Trio, sogar zwei bilinguale Songs und noch einiges mehr sind diesmal Thema in unserem Musik-Rückblick. Es ist wieder ein Genuss für die Sinne!

    Claim Welle20

    In order to claim this podcast we'll send an email to with a verification link. Simply click the link and you will be able to edit tags, request a refresh, and other features to take control of your podcast page!

    Claim Cancel