Podcasts about zeppelin universit

  • 49PODCASTS
  • 101EPISODES
  • 39mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Sep 25, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about zeppelin universit

Latest podcast episodes about zeppelin universit

What the Wirtschaft?! - Deutschlandfunk Nova
Von Tamagotchi bis Labubu - Warum uns Trends immer wieder kriegen

What the Wirtschaft?! - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 27:15


Tamagotchi, Stanley Cup, Labubu: Trends kommen und gehen. Warum kriegen sie uns immer wieder aufs Neue? Was macht sie so mächtig? Und warum verführen sie zu ständig neuem Konsum? Bo und Gregor werfen einen wirtschaftspsychologischen Blick auf Trends.**********Empfehlung:Preiserhöhung bei Spotify? DAS ist der wahre Grund! | ARD Marktcheck / BUY BETTER (SWR)**********In dieser Folge:1:55 - Was macht einen Trend zum Trend?12:10 - Die Digitalisierung von Trends18:49 - Nach der Trendkritik ist vor dem nächsten Trend23:11 - Wahres für Bares / Fazit**********An dieser Folge waren beteiligt: Gesprächspartnerin: Anja Achtziger, Professorin für Sozial- und Wirtschaftspsychologie an der Zeppelin Universität Friedrichshafen Hosts der Folge: Gregor Lischka und Bo Hyun Kim Faktencheck: Kathrin Krautwasser, Laura Mattausch Produktion: Uwe Breunig Redaktion: Anne Göbel**********Die Quellen zur Folge:Morsi, N., Ahmed, M. and Salama, H., 2025. The effects of FOMO appeals on consumer decision making: Cognitive, emotional, and behavioral consequences. Business Horizons.Liu, Y., Cai, L., Ma, F. & Wang, X.,2023. Revenge buying after the lockdown: Based on the SOR framework and TPB model, Journal of Retailing and Consumer Services.Stanley cups have become this decade's must-have hydration accessory. TIME Magazine, 30. Mai 2024.**********Weitere Beiträge zum Thema:Der Kodak-Effekt: Unternehmen sterben schneller als man denktBooking.com: Wie die Plattform so groß wurde und warum Hotels sie verklagenWirtschaft: Unternehmen sind ein Spiegel der Gesellschaft**********Habt ihr auch manchmal einen WTF-Moment, wenn es um Wirtschaft und Finanzen geht? Wir freuen uns über eure Themenvorschläge und Feedback an whatthewirtschaft@deutschlandfunknova.de.**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit
#508 Patrick Layer | Familienunternehmer | Co-Chief Executive Officer LAYER-Grosshandel

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit

Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 53:40 Transcription Available


Unser heutiger Gast ist in einem Familienunternehmen groß geworden und führt es heute in zweiter Generation gemeinsam mit seinem Bruder. Er hat an der Zeppelin Universität studiert, gründete schon früh eigene Unternehmen und sammelte internationale Erfahrungen als Freelancer und Berater, unter anderem in den USA, China und den Niederlanden. Seit 2021 ist er zurück in Deutschland und prägt als Co-Geschäftsführer die Zukunft eines Unternehmens, das sein Vater 1987 gegründet hat: mit über 300 Mitarbeitenden, sieben Standorten und einem klaren Bekenntnis zu Digitalisierung, OKRs und langfristiger Verantwortung. Er denkt unternehmerisch, führt werteorientiert und er sieht Nachfolge nicht als Erbhof, sondern als Entwicklungsaufgabe. Offen spricht er über Fehler, Brüderdynamik und die Frage, wie man Vertrauen in einer Organisation nicht nur fordert, sondern lebt. Diese Folge ist eine Sonderausgabe, eine Kollaborationsfolge mit unserem Generationenformat „Zoomer meets Boomer“, das ich gemeinsam mit meinem Sohn Oskar Trautmann hoste. Seit mehr als acht Jahren beschäftigen wir uns in diesem Podcast mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt, statt ihn zu schwächen. In über 500 Gesprächen mit mehr als 600 Persönlichkeiten haben wir darüber gesprochen, was sich verändert hat und was sich noch verändern muss. Heute fragen wir: Was kann Corporate Germany von Familienunternehmen lernen, wenn es um Vertrauen, Verantwortung und generationsübergreifende Führung geht? Wie gelingt eine faire, erfolgreiche Nachfolge, auch dann, wenn Geschwister gemeinsam führen? Und was brauchen Unternehmen, um mit Gen Alpha bis Boomer im Team zukunftsfähig zu bleiben? Fest steht: Für die Lösung unserer aktuellen Herausforderungen brauchen wir neue Impulse. Deshalb suchen wir weiter nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen. Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work – heute mit Patrick Layer. [Hier](https://linktr.ee/onthewaytonewwork) findet ihr alle Links zum Podcast und unseren aktuellen Werbepartnern

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit
#494 Oskar Trautmann | Manager Strategy Agentic AI | PlanNet Studios

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit

Play Episode Listen Later Jun 9, 2025 78:06


Unser heutiger Gast war schon fünf Mal umgezogen, bevor er in Hamburg eingeschult wurde. Seine Schulzeit? Ebenso abwechslungsreich. Nach Bullerbü ähnlicher Grundschulzeit in Hamburg Nienstedten, während der er auch sein Rap-Kollektiv #AgroNienstedten gründete, brauchte er vier weiterführende Schulen, bevor er die Schule abschließen konnte. Der Prognose einer seiner Lehrer: “Du wirst nie Dein Abi schaffen und Du wirst beruflich erfolglos sein.”, wollte er nicht folgen. Zahlreiche Praktika in Hamburg, New York und San Francisco, ein Bachelor in Kommunikation und Kulturmanagement an der Zeppelin Universität und ein Master an der CBS in Kopenhagen sollten folgen. Nach über 4 Jahren als Digtalstratege bei Sinner und Schrader, das während seiner Zeit zu Accenture Song wurde, wechselte er vor Kurzem als Manager Strategy Agentic AI zu PlanNet Studios. Seit einem Jahr macht er zusammen mit seinem Vater den Reverse Mentoring Podcast “Zoomer Meets Boomer”. Er ist seit auf den Tag genau 2 Jahren verheiratet und wir danken seiner Frau Julia, dass wir ihn heute zu Gast haben dürfen. Seit fast acht Jahren beschäftigen wir uns in diesem Podcast mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt, statt ihn zu schwächen. In beinahe 500 Gesprächen haben wir mit über 600 Persönlichkeiten darüber gesprochen, was sich für sie geändert hat und was sich weiter ändern muss. Was sind die großen Herausforderungen, die vor allem vor den jüngeren Generationen liegen? Welche Rolle spielen dabei neue Technologien wie Künstliche Intelligenz? Und warum ist das, was wir bisher sehen, erst der Anfang von sehr viel größeren Veränderungen, die wir gestalten müssen? Fest steht: Für die Lösung unserer aktuellen Herausforderungen brauchen wir neue Impulse. Deshalb suchen wir weiter nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näherbringen. Und wir stellen uns immer wieder die Frage: Können wirklich alle Menschen das finden und leben, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen? Ihr seid bei “On the Way to New Work”, heute mit - Oskar Trautmann [Hier](https://linktr.ee/onthewaytonewwork) findet ihr alle Links zum Podcast und unseren aktuellen Werbepartnern

SWR2 Forum
Staatsdienst statt Wirtschaft – Sind Manager die besseren Politiker?

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later May 15, 2025 44:27


Mehrere Minister der neuen schwarz-roten Regierung haben von der Wirtschaft in die Politik gewechselt. Statt eines Unternehmens werden Katharina Reiche, Karsten Wildberger, Wolfram Weimer oder Verena Hubertz jetzt jeweils ein Ministerium leiten. Kann das gutgehen? Sind Manager*innen ein „Glücksgriff“ für die neue Regierung, weil sie frischen Wind bringen und die geforderte „Wirtschaftswende“ mit Experten aus der Praxis leichter gelingen kann? Oder drohen Interessenskonflikte, wie der Verein Lobbbycontrol fürchtet? Und wie kommt ein politischer Neuling wie der Ex-Ceconomy-Chef Wildberger im politischen Alltag zurecht? Geli Hensolt diskutiert mit Dirk Baecker – Seniorprofessur für Organisations- und Gesellschaftstheorie, Zeppelin Universität; Anja Krüger – Parlamentskorrespondentin für Wirtschaft und Umwelt, taz; Julia Löhr – Wirtschaftskorrespondentin, FAZ

Welle20
Eine Stunde mit Klaus Mühlhahn

Welle20

Play Episode Listen Later May 6, 2025 53:42


Fünf Jahre an der Spitze der Zeppelin Universität – ein guter Moment, um zurückzuschauen, Bilanz zu ziehen und vorauszublicken. Eine (weitere) Stunde mit... Klaus Mühlhahn dem scheidenden Präsidenten der Zeppelin Universität.Interviewer: -       Matthias Eckmann, Erster SVP von KM (11., 2020-2022), gemeinsamer Start am 1. Juni 2020-       Emilia Bös, letzte SVP von KM, (15., seit 2025)Vielen Dank geht an Andreas Flach für den Schnitt.

Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen
#707 Ethische Perspektiven auf KI im Controlling – Interview mit Prof. Dr. Rouven E. Haschka (Teil 2v2)

Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen

Play Episode Listen Later Apr 24, 2025 27:26


In dieser Folge des Performance Manager Podcasts spricht Peter Bluhm mit Prof. Dr. Rouven E. Haschka, Professor für Business Analytics & Data Science an der Zeppelin Universität Friedrichshafen, über die ethischen Herausforderungen beim Einsatz von KI im Controlling. Folgende Themen werden u.a. besprochen:  Einsatzmöglichkeiten von KI zur Automatisierung von Datenanalyse, Reporting und Planung im Controlling Ethische Herausforderungen: Datenintegrität, Datenschutz, Fairness und Transparenz Verantwortliche Implementierung von KI-Systemen und die Bedeutung menschlicher Kontrolle Umgang mit Verzerrungen (Bias) in KI-Algorithmen und deren Auswirkungen Praktische Handlungsempfehlungen für Unternehmen zur ethischen KI-Nutzung Ein ausführlicher Artikel von Prof. Dr. Rouven E. Haschka zu diesem Thema findet sich im Controlling & Management Review Nr. 4/2024.

Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen
#706 Ethische Perspektiven auf KI im Controlling – Interview mit Prof. Dr. Rouven E. Haschka (Teil 1v2)

Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen

Play Episode Listen Later Apr 22, 2025 26:39


In dieser Folge des Performance Manager Podcasts spricht Peter Bluhm mit Prof. Dr. Rouven E. Haschka, Professor für Business Analytics & Data Science an der Zeppelin Universität Friedrichshafen, über die ethischen Herausforderungen beim Einsatz von KI im Controlling.  Folgende Themen werden u.a. besprochen:  Einsatzmöglichkeiten von KI zur Automatisierung von Datenanalyse, Reporting und Planung im Controlling  Ethische Herausforderungen: Datenintegrität, Datenschutz, Fairness und Transparenz  Verantwortliche Implementierung von KI-Systemen und die Bedeutung menschlicher Kontrolle  Umgang mit Verzerrungen (Bias) in KI-Algorithmen und deren Auswirkungen  Praktische Handlungsempfehlungen für Unternehmen zur ethischen KI-Nutzung    Ein ausführlicher Artikel von Prof. Dr. Rouven E. Haschka zu diesem Thema findet sich im Controlling & Management Review Nr. 4/2024. 

House of Modern History
Trump funktioniert wie ein Algorithmus – mit Jan Söffner

House of Modern History

Play Episode Listen Later Feb 12, 2025 70:26


Wir haben mit Prof. Jan Söffner von der Zeppelin Universität gesprochen. Jan ist dort Lehrstuhlinhaber für Kulturtheorie und Kulturanalyse. Wir sprechen in der Folge über seine Forschung zu Virtualität, Realität und Aktualität. Es geht um eine kurze Begriffsgeschichte der Realität, Wahrheit, Fake News und Wissenschaftskommunikation. Außerdem überlegt Jan, ob Platon selbst Podcasthost gewesen wäre.Bücher zur Folge sind:Varoufakis, Yanis: Technofeudalism. What Killed Capitalism, London 2024.Chalmers, David: Reality+. Virtual Worlds and the Problems of Philosophy, London 2022.Johan Huizinga (Autor), Andreas Flitner (Hrsg.): Homo ludens. Vom Ursprung der Kultur im Spiel („Homo ludens“, 1939). Rowohlt Verlag, Reinbek 2009.Lakoff, George; Johnson, Mark: Philosophy in the Flesh. The Embodied Mind and its Challenge to Western Thought, London 1999.Söffner, Jan: Partizipation. Metapher, Mimesis, Musik - und die Kunst, Texte bewohnbar zu machen. Leiden, Niederlande: Brill | Fink, 2014.Arendt, Hannah:Vita activa oder vom tätigen Leben.

KGSt-Kommunal-WG
Episode 20: Digitale Zwillinge in Kommunen. Einsatzmöglichkeiten und Erfolgsfaktoren

KGSt-Kommunal-WG

Play Episode Listen Later Dec 13, 2024 43:10


Herzlich willkommen zu unserer neuesten Serie zum Thema Digitale Zwillinge in Kommunen. Wir beleuchten, wie mit Hilfe von Daten digitale Abbilder von physischen Objekten erstellt werden und welche Möglichkeiten sich daraus für Städte, Landkreise und Gemeinden ergeben. Im Mittelpunkt steht dabei die Fähigkeit, maßstabsgetreue 3D-Modelle zu visualisieren und im Idealfall mit Echtzeitdaten zu verknüpfen. Digitale Zwillinge können so als mächtige Steuerungsinstrumente dienen, um beispielsweise Energieflüsse zu optimieren.  In dieser Folge sprechen Dr. Beate Ginzel von der Stadt Leipzig, Sophia Weß von der Landeshauptstadt Stuttgart und Marc Groß von der KGSt darüber, was Digitale Zwillinge sind, wo sie in Kommunen eingesetzt werden können und welchen konkreten Mehrwert sie bieten. Darüber hinaus werden zentrale Erfolgsfaktoren für die Einführung und Nutzung von Digitalen Zwillingen diskutiert.  Freut euch auf eine spannende Reise in die Welt der Digitalen Zwillinge und wie diese unsere Kommunen nachhaltiger, smarter und lebenswerter machen können!  Shownotes:  Sophia Weß: Sophia Weß | Zeppelin Universität (zu.de)  Dr. Beate Ginzel: Referat Digitale Stadt - Stadt Leipzig  Marc Groß: KGSt | Ansprechperson  Wie Digitale Zwillinge Kommunen verändern können. In innovative Verwaltung 1-2 | 2024: Wie digitale Zwillinge Kommunen verändern könnten | springerprofessional.de  Masterthesis im Masterstudiengang „Public Management & Digitalisierung" an der Zeppelin Universität in Friedrichshafen von Sophia Weß: Wie können digitale Zwillinge die Aufgabenerledigung deutscher Kommunen verändern? (zu.de)  KGSt-Podcast „KGSt-Kommunal-WG, Folge 12 „Digitale Zwillinge in Kommunen“ aus dem Jahr 2023: Episode 12: Digitale Zwillinge in Kommunen von KGSt-Kommunal-WG (spotify.com)  Urbane Digitale Zwillinge. Eine Stadt sehen, verstehen und lebenswert gestalten (Deutscher Städtetag): expertenpapier-urbane-digitale-zwillinge-2023.pdf (staedtetag.de)  Digitale Zwillinge. Potenziale in der Stadtentwicklung (Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung: BBSR - Veröffentlichungen - Digitale Zwillinge (bund.de)  Studie: Sind unsere Kommunen zukunftsfähig? (Co:Lab e.V.): Studie_Zukunftsfaehigkeit-Kommunen_final-Web.pdf (colab-digital.de)  Wissenswertes für Kommunen - Connected Urban Twins  Digitale Stadt - Stadt Leipzig

Fantasiemuskel – Kunst trifft Wirtschaft
#49 Planeten denken – mit Armen Avanessian

Fantasiemuskel – Kunst trifft Wirtschaft

Play Episode Listen Later Nov 12, 2024 43:00


Armen Avanessian, Philosoph und Literaturwissenschaftler, lehrt Medientheorie an der Zeppelin Universität in Friedrichshafen. Zurzeit treibt ihn unter anderem um, wie wir mit unserem „Gastplaneten“ Erde umgehen sollten, damit ihn auch kommende Generationen bewohnen können. In der aktuellen Ausgabe von „Fantasiemuskel“ reflektiert er, welche ethische Verantwortung und welche Handlungsaufforderungen sich daraus ergeben.

Welle20
Use Your Vote - Nutze Deine Stimme | Prof. Dr. Steffen Reik | Folge 12

Welle20

Play Episode Listen Later May 31, 2024 37:13


In dieser Folge: „Gefangenendilemma in Europa? Eine spieltheoretische Perspektive auf die EU“ mit Prof. Dr. Steffen Reik In der nächsten Folge oder Live vor Ort: Donnerstag, 6. Juni, 19.15 Uhr, ZF Campus der ZU: „Europäische Perspektiven auf die Taiwanstraße“ mit Dr. Anja Blanke, Akademische Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Moderne China-Studien an der ZU Vierzehnteilige öffentliche Ringvorlesung zur Europawahl 2024 Nach der Europawahl am 9. Juni entsendet Deutschland 96 Abgeordnete ins Europäische Parlament in Brüssel – mehr als jeder andere Mitgliedsstaat. Viele der dort getroffenen politischen Entscheidungen wirken sich unmittelbar auf das tägliche Leben aller Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Union aus. Doch wie funktioniert überhaupt die EU und ihre Institutionen? Mit welchen Aufgaben und aktuellen Themen beschäftigen sich Europapolitikerinnen und -politiker? Darum geht es von Ende Februar bis Anfang Juni in der vierzehnteiligen Veranstaltungsreihe „,Use your vote – Nutze Deine Stimme‘: Ringvorlesung zur Europawahl 2024“ an der Zeppelin Universität. Eingeladen dazu sind neben Expertinnen und Experten aus Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft alle Interessierten. Ob Klimawandel, Migration oder der Krieg in der Ukraine: Die Europäische Union sieht sich nach wie vor immensen Herausforderungen gegenübergestellt. Zugleich geraten europäische Werte wie Demokratie, Menschenrechte und Rechtsstaatlichkeit angesichts des weiter anhaltenden Aufschwungs rechtsextremer, populistischer und europaskeptischer Parteien zunehmend unter Druck. Was macht die Europäische Union im Kern aus und was hält sie zusammen? Welche Reformen werden in Europa diskutiert und welche Rolle spielen dabei Emotionen? Und wie gefährdet sind unsere freiheitlich-demokratischen Werte wirklich? Aus verschiedenen Perspektiven auf unterschiedlichste europäische Themen zu blicken: Das steht im Fokus der Veranstaltungsreihe „,Use your vote – Nutze Deine Stimme‘: Ringvorlesung zur Europawahl 2024“. Zu Gast sind daher Politikerinnen und Politiker aus dem Europäischen Parlament und dem Deutschen Bundestag, Professoren der ZU, der Universität Konstanz, der Universität Tübingen und der Technischen Hochschule Ulm sowie zivilgesellschaftliche Akteurinnen und Akteure. Organisiert wird die Ringvorlesung von engagierten Studierenden der Initiative Junge Europäische Förderalist:innen (JEF) Bodenseekreis. Unterstützt wird sie von der Zeppelin Universität, der Europa-Union Bodensee-Oberschwaben, der Volkshochschule Friedrichshafen, dem Stadtarchiv Friedrichshafen, EUROPE DIRECT und der studentischen Vizepräsidentin der Zeppelin Universität, Lena Haas. Gegen Spenden werden Butterbrezeln und Getränke zur Verfügung gestellt. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Der Eintritt ist frei.

Welle20
Use Your Vote - Nutze Deine Stimme | Emma Grabow | Folge 11

Welle20

Play Episode Listen Later May 24, 2024 32:50


In dieser Folge: „Die Vereinigten Staaten von Europa – Braucht Europa einen europäischen Bundesstaat?“ mit Emma Grabow, Landesvorsitzende der Jungen Europäischen Föderalist:innen (JEF) Baden-Württemberg In der nächsten Folge oder Live vor Ort: Donnerstag, 6. Juni, 19.15 Uhr, ZF Campus der ZU: „Europäische Perspektiven auf die Taiwanstraße“ mit Dr. Anja Blanke, Akademische Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Moderne China-Studien an der ZU Vierzehnteilige öffentliche Ringvorlesung zur Europawahl 2024 Nach der Europawahl am 9. Juni entsendet Deutschland 96 Abgeordnete ins Europäische Parlament in Brüssel – mehr als jeder andere Mitgliedsstaat. Viele der dort getroffenen politischen Entscheidungen wirken sich unmittelbar auf das tägliche Leben aller Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Union aus. Doch wie funktioniert überhaupt die EU und ihre Institutionen? Mit welchen Aufgaben und aktuellen Themen beschäftigen sich Europapolitikerinnen und -politiker? Darum geht es von Ende Februar bis Anfang Juni in der vierzehnteiligen Veranstaltungsreihe „,Use your vote – Nutze Deine Stimme‘: Ringvorlesung zur Europawahl 2024“ an der Zeppelin Universität. Eingeladen dazu sind neben Expertinnen und Experten aus Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft alle Interessierten. Ob Klimawandel, Migration oder der Krieg in der Ukraine: Die Europäische Union sieht sich nach wie vor immensen Herausforderungen gegenübergestellt. Zugleich geraten europäische Werte wie Demokratie, Menschenrechte und Rechtsstaatlichkeit angesichts des weiter anhaltenden Aufschwungs rechtsextremer, populistischer und europaskeptischer Parteien zunehmend unter Druck. Was macht die Europäische Union im Kern aus und was hält sie zusammen? Welche Reformen werden in Europa diskutiert und welche Rolle spielen dabei Emotionen? Und wie gefährdet sind unsere freiheitlich-demokratischen Werte wirklich? Aus verschiedenen Perspektiven auf unterschiedlichste europäische Themen zu blicken: Das steht im Fokus der Veranstaltungsreihe „,Use your vote – Nutze Deine Stimme‘: Ringvorlesung zur Europawahl 2024“. Zu Gast sind daher Politikerinnen und Politiker aus dem Europäischen Parlament und dem Deutschen Bundestag, Professoren der ZU, der Universität Konstanz, der Universität Tübingen und der Technischen Hochschule Ulm sowie zivilgesellschaftliche Akteurinnen und Akteure. Organisiert wird die Ringvorlesung von engagierten Studierenden der Initiative Junge Europäische Förderalist:innen (JEF) Bodenseekreis. Unterstützt wird sie von der Zeppelin Universität, der Europa-Union Bodensee-Oberschwaben, der Volkshochschule Friedrichshafen, dem Stadtarchiv Friedrichshafen, EUROPE DIRECT und der studentischen Vizepräsidentin der Zeppelin Universität, Lena Haas. Gegen Spenden werden Butterbrezeln und Getränke zur Verfügung gestellt. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Der Eintritt ist frei.

Welle20
Use Your Vote - Nutze Deine Stimme | Prof. Dr. Thomas Diez | Folge 10

Welle20

Play Episode Listen Later May 17, 2024 57:21


In dieser Folge: „Grüne Macht Europa? Klimagerechtigkeit und die Rolle der EU im globalen Klimaregime“ mit Prof. Dr. Thomas Diez, Inhaber des Lehrstuhls für Politikwissenschaft und Internationale Beziehungen an der Universität Tübingen In der nächsten Folge oder Live vor Ort: Donnerstag, 23. Mai, 19.15 Uhr, ZF Campus der ZU: „Die Vereinigten Staaten von Europa – Braucht Europa einen europäischen Bundesstaat?“ mit Emma Grabow, Landesvorsitzende der Jungen Europäischen Föderalist:innen (JEF) Baden-Württemberg Vierzehnteilige öffentliche Ringvorlesung zur Europawahl 2024 Nach der Europawahl am 9. Juni entsendet Deutschland 96 Abgeordnete ins Europäische Parlament in Brüssel – mehr als jeder andere Mitgliedsstaat. Viele der dort getroffenen politischen Entscheidungen wirken sich unmittelbar auf das tägliche Leben aller Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Union aus. Doch wie funktioniert überhaupt die EU und ihre Institutionen? Mit welchen Aufgaben und aktuellen Themen beschäftigen sich Europapolitikerinnen und -politiker? Darum geht es von Ende Februar bis Anfang Juni in der vierzehnteiligen Veranstaltungsreihe „,Use your vote – Nutze Deine Stimme‘: Ringvorlesung zur Europawahl 2024“ an der Zeppelin Universität. Eingeladen dazu sind neben Expertinnen und Experten aus Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft alle Interessierten. Ob Klimawandel, Migration oder der Krieg in der Ukraine: Die Europäische Union sieht sich nach wie vor immensen Herausforderungen gegenübergestellt. Zugleich geraten europäische Werte wie Demokratie, Menschenrechte und Rechtsstaatlichkeit angesichts des weiter anhaltenden Aufschwungs rechtsextremer, populistischer und europaskeptischer Parteien zunehmend unter Druck. Was macht die Europäische Union im Kern aus und was hält sie zusammen? Welche Reformen werden in Europa diskutiert und welche Rolle spielen dabei Emotionen? Und wie gefährdet sind unsere freiheitlich-demokratischen Werte wirklich? Aus verschiedenen Perspektiven auf unterschiedlichste europäische Themen zu blicken: Das steht im Fokus der Veranstaltungsreihe „,Use your vote – Nutze Deine Stimme‘: Ringvorlesung zur Europawahl 2024“. Zu Gast sind daher Politikerinnen und Politiker aus dem Europäischen Parlament und dem Deutschen Bundestag, Professoren der ZU, der Universität Konstanz, der Universität Tübingen und der Technischen Hochschule Ulm sowie zivilgesellschaftliche Akteurinnen und Akteure. Organisiert wird die Ringvorlesung von engagierten Studierenden der Initiative Junge Europäische Förderalist:innen (JEF) Bodenseekreis. Unterstützt wird sie von der Zeppelin Universität, der Europa-Union Bodensee-Oberschwaben, der Volkshochschule Friedrichshafen, dem Stadtarchiv Friedrichshafen, EUROPE DIRECT und der studentischen Vizepräsidentin der Zeppelin Universität, Lena Haas. Gegen Spenden werden Butterbrezeln und Getränke zur Verfügung gestellt. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Der Eintritt ist frei.

Welle20
Use Your Vote - Nutze Deine Stimme | Josip Juratovic | Folge 9

Welle20

Play Episode Listen Later May 3, 2024 50:03


In dieser Folge: „Zeitenwende der EU – Hat Frieden eine Chance?“ mit Josip Juratovic MdB (SPD) In der nächsten Folge oder Live vor Ort: Donnerstag, 9. Mai, 19.15 Uhr, ZF Campus der ZU: „Gefangenendilemma in Europa? – Eine spieltheoretische Perspektive auf die EU“ mit Prof. Dr. Steffen Reik, Professor für Wirtschaft (BWL/VWL) an der Technischen Hochschule Ulm und Spitzenkandidat der SPD Süd-Württemberg für die Europawahl 2024 Vierzehnteilige öffentliche Ringvorlesung zur Europawahl 2024 Nach der Europawahl am 9. Juni entsendet Deutschland 96 Abgeordnete ins Europäische Parlament in Brüssel – mehr als jeder andere Mitgliedsstaat. Viele der dort getroffenen politischen Entscheidungen wirken sich unmittelbar auf das tägliche Leben aller Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Union aus. Doch wie funktioniert überhaupt die EU und ihre Institutionen? Mit welchen Aufgaben und aktuellen Themen beschäftigen sich Europapolitikerinnen und -politiker? Darum geht es von Ende Februar bis Anfang Juni in der vierzehnteiligen Veranstaltungsreihe „,Use your vote – Nutze Deine Stimme‘: Ringvorlesung zur Europawahl 2024“ an der Zeppelin Universität. Eingeladen dazu sind neben Expertinnen und Experten aus Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft alle Interessierten. Ob Klimawandel, Migration oder der Krieg in der Ukraine: Die Europäische Union sieht sich nach wie vor immensen Herausforderungen gegenübergestellt. Zugleich geraten europäische Werte wie Demokratie, Menschenrechte und Rechtsstaatlichkeit angesichts des weiter anhaltenden Aufschwungs rechtsextremer, populistischer und europaskeptischer Parteien zunehmend unter Druck. Was macht die Europäische Union im Kern aus und was hält sie zusammen? Welche Reformen werden in Europa diskutiert und welche Rolle spielen dabei Emotionen? Und wie gefährdet sind unsere freiheitlich-demokratischen Werte wirklich? Aus verschiedenen Perspektiven auf unterschiedlichste europäische Themen zu blicken: Das steht im Fokus der Veranstaltungsreihe „,Use your vote – Nutze Deine Stimme‘: Ringvorlesung zur Europawahl 2024“. Zu Gast sind daher Politikerinnen und Politiker aus dem Europäischen Parlament und dem Deutschen Bundestag, Professoren der ZU, der Universität Konstanz, der Universität Tübingen und der Technischen Hochschule Ulm sowie zivilgesellschaftliche Akteurinnen und Akteure. Organisiert wird die Ringvorlesung von engagierten Studierenden der Initiative Junge Europäische Förderalist:innen (JEF) Bodenseekreis. Unterstützt wird sie von der Zeppelin Universität, der Europa-Union Bodensee-Oberschwaben, der Volkshochschule Friedrichshafen, dem Stadtarchiv Friedrichshafen, EUROPE DIRECT und der studentischen Vizepräsidentin der Zeppelin Universität, Lena Haas. Gegen Spenden werden Butterbrezeln und Getränke zur Verfügung gestellt. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Der Eintritt ist frei.

Welle20
Use Your Vote - Nutze Deine Stimme | Phil Hackemann | Folge 8

Welle20

Play Episode Listen Later Apr 26, 2024 56:40


In dieser Folge: Hat die EU ein Demokratiedefizit? Wie Europa noch besser und bürgernäher werden kann“ mit ZU-Alumnus Phil Hackemann (FDP), Spitzenkandidat der FDP Bayern und der Jungen Liberalen Deutschland für die Europawahl 2024 In der nächsten Folge oder Live vor Ort: Donnerstag, 2. Mai, 19.15 Uhr, ZF Campus der ZU: „Zeitenwende der EU – Hat Frieden eine Chance?“ mit Josip Juratovic MdB (SPD) Vierzehnteilige öffentliche Ringvorlesung zur Europawahl 2024 Nach der Europawahl am 9. Juni entsendet Deutschland 96 Abgeordnete ins Europäische Parlament in Brüssel – mehr als jeder andere Mitgliedsstaat. Viele der dort getroffenen politischen Entscheidungen wirken sich unmittelbar auf das tägliche Leben aller Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Union aus. Doch wie funktioniert überhaupt die EU und ihre Institutionen? Mit welchen Aufgaben und aktuellen Themen beschäftigen sich Europapolitikerinnen und -politiker? Darum geht es von Ende Februar bis Anfang Juni in der vierzehnteiligen Veranstaltungsreihe „,Use your vote – Nutze Deine Stimme‘: Ringvorlesung zur Europawahl 2024“ an der Zeppelin Universität. Eingeladen dazu sind neben Expertinnen und Experten aus Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft alle Interessierten. Ob Klimawandel, Migration oder der Krieg in der Ukraine: Die Europäische Union sieht sich nach wie vor immensen Herausforderungen gegenübergestellt. Zugleich geraten europäische Werte wie Demokratie, Menschenrechte und Rechtsstaatlichkeit angesichts des weiter anhaltenden Aufschwungs rechtsextremer, populistischer und europaskeptischer Parteien zunehmend unter Druck. Was macht die Europäische Union im Kern aus und was hält sie zusammen? Welche Reformen werden in Europa diskutiert und welche Rolle spielen dabei Emotionen? Und wie gefährdet sind unsere freiheitlich-demokratischen Werte wirklich? Aus verschiedenen Perspektiven auf unterschiedlichste europäische Themen zu blicken: Das steht im Fokus der Veranstaltungsreihe „,Use your vote – Nutze Deine Stimme‘: Ringvorlesung zur Europawahl 2024“. Zu Gast sind daher Politikerinnen und Politiker aus dem Europäischen Parlament und dem Deutschen Bundestag, Professoren der ZU, der Universität Konstanz, der Universität Tübingen und der Technischen Hochschule Ulm sowie zivilgesellschaftliche Akteurinnen und Akteure. Organisiert wird die Ringvorlesung von engagierten Studierenden der Initiative Junge Europäische Förderalist:innen (JEF) Bodenseekreis. Unterstützt wird sie von der Zeppelin Universität, der Europa-Union Bodensee-Oberschwaben, der Volkshochschule Friedrichshafen, dem Stadtarchiv Friedrichshafen, EUROPE DIRECT und der studentischen Vizepräsidentin der Zeppelin Universität, Lena Haas. Gegen Spenden werden Butterbrezeln und Getränke zur Verfügung gestellt. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Der Eintritt ist frei.

KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK aktuell vom 18. April 2024

KONTRAFUNK aktuell

Play Episode Listen Later Apr 18, 2024 55:33


Viktor Orbán, Mateusz Morawiecki und Hans-Georg Maaßen. In Brüssel sollten bekannte und hochrangige europäische Konservative sprechen. Doch ein Bürgermeister versuchte die Konferenz Natcon zu verhindern. Darüber sprechen wir mit einem Teilnehmer der Konferenz, dem Politikwissenschaftler Dr. Ralph Schöllhammer. Die Klimapolitik der deutschen Bundesregierung gefährdet den Individualverkehr der Zukunft. Zu diesem Thema begrüßen wir Prof. Alexander Eisenkopf von der Zeppelin-Universität Friedrichshafen. Und mit dem ehemaligen Investmentbanker Urs Bolt sprechen wir über das Bitcoin-Halving. Das Großereignis der Kryptowelt steht kurz bevor. Welche Zukunft hat der Bitcoin? Kann er sogar die regulären Währungen ablösen?

Welle20
Use Your Vote - Nutze Deine Stimme | Evelyne Gebhardt | Folge 7

Welle20

Play Episode Listen Later Apr 12, 2024 37:44


In dieser Folge: Sind unsere europäischen Werte bei der Europawahl gefährdet? Viel wird über die Europäischen Union geredet, geschimpft oder mokiert. Sei es über überbordende Bürokratie, sei es über unsinnige Regelungen oder unverständliche Anliegen. Diese ständigen Wiederholungen sind die besten Wegbereiter für Gegner der Europäischen Union, von Demokratie, Freiheit und Rechtsstaatlichkeit. In diesem Kontext werden die wichtigsten Errungenschaften der Europäischen Einigung überdeckt. Es ist an der Zeit daran zu erinnern, dass wir dieser historischen Einigung Frieden und Wohlstand verdanken. In der nächsten Folge oder Live vor Ort: Donnerstag, 18. April, 16.30 Uhr, ZF Campus der ZU: „Europarecht – zwischen Theorie und Praxis“ mit René Repasi MdEP (SPD) Vierzehnteilige öffentliche Ringvorlesung zur Europawahl 2024 Nach der Europawahl am 9. Juni entsendet Deutschland 96 Abgeordnete ins Europäische Parlament in Brüssel – mehr als jeder andere Mitgliedsstaat. Viele der dort getroffenen politischen Entscheidungen wirken sich unmittelbar auf das tägliche Leben aller Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Union aus. Doch wie funktioniert überhaupt die EU und ihre Institutionen? Mit welchen Aufgaben und aktuellen Themen beschäftigen sich Europapolitikerinnen und -politiker? Darum geht es von Ende Februar bis Anfang Juni in der vierzehnteiligen Veranstaltungsreihe „,Use your vote – Nutze Deine Stimme‘: Ringvorlesung zur Europawahl 2024“ an der Zeppelin Universität. Eingeladen dazu sind neben Expertinnen und Experten aus Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft alle Interessierten. Ob Klimawandel, Migration oder der Krieg in der Ukraine: Die Europäische Union sieht sich nach wie vor immensen Herausforderungen gegenübergestellt. Zugleich geraten europäische Werte wie Demokratie, Menschenrechte und Rechtsstaatlichkeit angesichts des weiter anhaltenden Aufschwungs rechtsextremer, populistischer und europaskeptischer Parteien zunehmend unter Druck. Was macht die Europäische Union im Kern aus und was hält sie zusammen? Welche Reformen werden in Europa diskutiert und welche Rolle spielen dabei Emotionen? Und wie gefährdet sind unsere freiheitlich-demokratischen Werte wirklich? Aus verschiedenen Perspektiven auf unterschiedlichste europäische Themen zu blicken: Das steht im Fokus der Veranstaltungsreihe „,Use your vote – Nutze Deine Stimme‘: Ringvorlesung zur Europawahl 2024“. Zu Gast sind daher Politikerinnen und Politiker aus dem Europäischen Parlament und dem Deutschen Bundestag, Professoren der ZU, der Universität Konstanz, der Universität Tübingen und der Technischen Hochschule Ulm sowie zivilgesellschaftliche Akteurinnen und Akteure. Organisiert wird die Ringvorlesung von engagierten Studierenden der Initiative Junge Europäische Förderalist:innen (JEF) Bodenseekreis. Unterstützt wird sie von der Zeppelin Universität, der Europa-Union Bodensee-Oberschwaben, der Volkshochschule Friedrichshafen, dem Stadtarchiv Friedrichshafen, EUROPE DIRECT und der studentischen Vizepräsidentin der Zeppelin Universität, Lena Haas. Gegen Spenden werden Butterbrezeln und Getränke zur Verfügung gestellt. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Der Eintritt ist frei.

Welle20
Use Your Vote - Nutze Deine Stimme | CIP Panel-Diskussion | Folge 6

Welle20

Play Episode Listen Later Apr 5, 2024 111:34


Diese Folge ist auch auf dem offiziellen ZU Podcast Kanal verfügbar! In dieser Folge: Vom Club of International Politics e.V. organisierte Podiumsdiskussion „Die EU als zukunftsträchtiger Wirtschaftsstandort in Europa“ mit Mitgliedern des Europäischen Parlaments, des Deutschen Bundestages und des Landtages von Baden-Württemberg In der nächsten Folge oder Live vor Ort: Donnerstag, 11. April, 19.15 Uhr, Volkshochschule Friedrichshafen: „Sind unsere europäischen Werte bei der Europawahl gefährdet?“ mit Evelyne Gebhardt, Vorsitzende der Europa-Union Baden-Württemberg und ehemalige Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments Vierzehnteilige öffentliche Ringvorlesung zur Europawahl 2024 Nach der Europawahl am 9. Juni entsendet Deutschland 96 Abgeordnete ins Europäische Parlament in Brüssel – mehr als jeder andere Mitgliedsstaat. Viele der dort getroffenen politischen Entscheidungen wirken sich unmittelbar auf das tägliche Leben aller Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Union aus. Doch wie funktioniert überhaupt die EU und ihre Institutionen? Mit welchen Aufgaben und aktuellen Themen beschäftigen sich Europapolitikerinnen und -politiker? Darum geht es von Ende Februar bis Anfang Juni in der vierzehnteiligen Veranstaltungsreihe „,Use your vote – Nutze Deine Stimme‘: Ringvorlesung zur Europawahl 2024“ an der Zeppelin Universität. Eingeladen dazu sind neben Expertinnen und Experten aus Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft alle Interessierten. Ob Klimawandel, Migration oder der Krieg in der Ukraine: Die Europäische Union sieht sich nach wie vor immensen Herausforderungen gegenübergestellt. Zugleich geraten europäische Werte wie Demokratie, Menschenrechte und Rechtsstaatlichkeit angesichts des weiter anhaltenden Aufschwungs rechtsextremer, populistischer und europaskeptischer Parteien zunehmend unter Druck. Was macht die Europäische Union im Kern aus und was hält sie zusammen? Welche Reformen werden in Europa diskutiert und welche Rolle spielen dabei Emotionen? Und wie gefährdet sind unsere freiheitlich-demokratischen Werte wirklich? Aus verschiedenen Perspektiven auf unterschiedlichste europäische Themen zu blicken: Das steht im Fokus der Veranstaltungsreihe „,Use your vote – Nutze Deine Stimme‘: Ringvorlesung zur Europawahl 2024“. Zu Gast sind daher Politikerinnen und Politiker aus dem Europäischen Parlament und dem Deutschen Bundestag, Professoren der ZU, der Universität Konstanz, der Universität Tübingen und der Technischen Hochschule Ulm sowie zivilgesellschaftliche Akteurinnen und Akteure. Organisiert wird die Ringvorlesung von engagierten Studierenden der Initiative Junge Europäische Förderalist:innen (JEF) Bodenseekreis. Unterstützt wird sie von der Zeppelin Universität, der Europa-Union Bodensee-Oberschwaben, der Volkshochschule Friedrichshafen, dem Stadtarchiv Friedrichshafen, EUROPE DIRECT und der studentischen Vizepräsidentin der Zeppelin Universität, Lena Haas. Gegen Spenden werden Butterbrezeln und Getränke zur Verfügung gestellt. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Der Eintritt ist frei.

Welle20
Use Your Vote - Nutze Deine Stimme | Norbert Lins | Folge 5

Welle20

Play Episode Listen Later Mar 29, 2024 43:35


In dieser Folge: „Wie schlecht geht es unserer Landwirtschaft wirklich?“ mit Norbert Lins MdEP (CDU), Vorsitzender des Ausschusses für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung In der nächsten Folge oder Live vor Ort: Donnerstag, 4. April, 19.30 Uhr, ZF Campus der ZU: Vom Club of International Politics e.V. organisierte Podiumsdiskussion „Die EU als zukunftsträchtiger Wirtschaftsstandort in Europa“ mit Mitgliedern des Europäischen Parlaments, des Deutschen Bundestages und des Landtages von Baden-Württemberg Vierzehnteilige öffentliche Ringvorlesung zur Europawahl 2024 Nach der Europawahl am 9. Juni entsendet Deutschland 96 Abgeordnete ins Europäische Parlament in Brüssel – mehr als jeder andere Mitgliedsstaat. Viele der dort getroffenen politischen Entscheidungen wirken sich unmittelbar auf das tägliche Leben aller Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Union aus. Doch wie funktioniert überhaupt die EU und ihre Institutionen? Mit welchen Aufgaben und aktuellen Themen beschäftigen sich Europapolitikerinnen und -politiker? Darum geht es von Ende Februar bis Anfang Juni in der vierzehnteiligen Veranstaltungsreihe „,Use your vote – Nutze Deine Stimme‘: Ringvorlesung zur Europawahl 2024“ an der Zeppelin Universität. Eingeladen dazu sind neben Expertinnen und Experten aus Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft alle Interessierten. Ob Klimawandel, Migration oder der Krieg in der Ukraine: Die Europäische Union sieht sich nach wie vor immensen Herausforderungen gegenübergestellt. Zugleich geraten europäische Werte wie Demokratie, Menschenrechte und Rechtsstaatlichkeit angesichts des weiter anhaltenden Aufschwungs rechtsextremer, populistischer und europaskeptischer Parteien zunehmend unter Druck. Was macht die Europäische Union im Kern aus und was hält sie zusammen? Welche Reformen werden in Europa diskutiert und welche Rolle spielen dabei Emotionen? Und wie gefährdet sind unsere freiheitlich-demokratischen Werte wirklich? Aus verschiedenen Perspektiven auf unterschiedlichste europäische Themen zu blicken: Das steht im Fokus der Veranstaltungsreihe „,Use your vote – Nutze Deine Stimme‘: Ringvorlesung zur Europawahl 2024“. Zu Gast sind daher Politikerinnen und Politiker aus dem Europäischen Parlament und dem Deutschen Bundestag, Professoren der ZU, der Universität Konstanz, der Universität Tübingen und der Technischen Hochschule Ulm sowie zivilgesellschaftliche Akteurinnen und Akteure. Organisiert wird die Ringvorlesung von engagierten Studierenden der Initiative Junge Europäische Förderalist:innen (JEF) Bodenseekreis. Unterstützt wird sie von der Zeppelin Universität, der Europa-Union Bodensee-Oberschwaben, der Volkshochschule Friedrichshafen, dem Stadtarchiv Friedrichshafen, EUROPE DIRECT und der studentischen Vizepräsidentin der Zeppelin Universität, Lena Haas. Gegen Spenden werden Butterbrezeln und Getränke zur Verfügung gestellt. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Der Eintritt ist frei.

Welle20
Use Your Vote - Nutze Deine Stimme | Prof. Dr. Dirk Leuffen | Folge 4

Welle20

Play Episode Listen Later Mar 22, 2024 56:58


In dieser Folge: „Alle für einen, einer für alle? Differenzierte Integration und Europäisches Regieren in der EU27“ mit Prof. Dr. Dirk Leuffen, Inhaber des Lehrstuhls für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Internationale Politik an der Universität Konstanz In der nächsten Folge oder Live vor Ort: Donnerstag, 21. März, 19 Uhr, ZF Campus der ZU: „Wie schlecht geht es unserer Landwirtschaft wirklich?“ mit Norbert Lins MdEP (CDU), Vorsitzender des Ausschusses für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung Vierzehnteilige öffentliche Ringvorlesung zur Europawahl 2024 Nach der Europawahl am 9. Juni entsendet Deutschland 96 Abgeordnete ins Europäische Parlament in Brüssel – mehr als jeder andere Mitgliedsstaat. Viele der dort getroffenen politischen Entscheidungen wirken sich unmittelbar auf das tägliche Leben aller Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Union aus. Doch wie funktioniert überhaupt die EU und ihre Institutionen? Mit welchen Aufgaben und aktuellen Themen beschäftigen sich Europapolitikerinnen und -politiker? Darum geht es von Ende Februar bis Anfang Juni in der vierzehnteiligen Veranstaltungsreihe „,Use your vote – Nutze Deine Stimme‘: Ringvorlesung zur Europawahl 2024“ an der Zeppelin Universität. Eingeladen dazu sind neben Expertinnen und Experten aus Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft alle Interessierten. Ob Klimawandel, Migration oder der Krieg in der Ukraine: Die Europäische Union sieht sich nach wie vor immensen Herausforderungen gegenübergestellt. Zugleich geraten europäische Werte wie Demokratie, Menschenrechte und Rechtsstaatlichkeit angesichts des weiter anhaltenden Aufschwungs rechtsextremer, populistischer und europaskeptischer Parteien zunehmend unter Druck. Was macht die Europäische Union im Kern aus und was hält sie zusammen? Welche Reformen werden in Europa diskutiert und welche Rolle spielen dabei Emotionen? Und wie gefährdet sind unsere freiheitlich-demokratischen Werte wirklich? Aus verschiedenen Perspektiven auf unterschiedlichste europäische Themen zu blicken: Das steht im Fokus der Veranstaltungsreihe „,Use your vote – Nutze Deine Stimme‘: Ringvorlesung zur Europawahl 2024“. Zu Gast sind daher Politikerinnen und Politiker aus dem Europäischen Parlament und dem Deutschen Bundestag, Professoren der ZU, der Universität Konstanz, der Universität Tübingen und der Technischen Hochschule Ulm sowie zivilgesellschaftliche Akteurinnen und Akteure. Organisiert wird die Ringvorlesung von engagierten Studierenden der Initiative Junge Europäische Förderalist:innen (JEF) Bodenseekreis. Unterstützt wird sie von der Zeppelin Universität, der Europa-Union Bodensee-Oberschwaben, der Volkshochschule Friedrichshafen, dem Stadtarchiv Friedrichshafen, EUROPE DIRECT und der studentischen Vizepräsidentin der Zeppelin Universität, Lena Haas. Gegen Spenden werden Butterbrezeln und Getränke zur Verfügung gestellt. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Der Eintritt ist frei.

Welle20
Use Your Vote - Nutze Deine Stimme | Prof. Dr. Simon Koschut | Folge 3

Welle20

Play Episode Listen Later Mar 8, 2024 38:19


In dieser Folge: „Die sogenannte „Flüchtlingskrise“ 2015 und die Fluchtbewegungen in Folge des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine 2022 haben große Solidarität aber auch tiefe Spaltungen in europäischen Gesellschaften hervorgerufen und zu emotional ausgetragenen Debatten über europäische Migrationspolitik geführt. Der Vortrag zeigt, wie lokale Gruppen im Bodenseeraum, egal ob links oder rechts, sich mit diesem Thema auseinandersetzen. Es geht darum, wie Emotionen in diesen Diskussionen eine Rolle spielen und wie die Regeln für den Umgang damit in Frage gestellt werden.“ mit Prof. Dr. Simon Koschut, Inhaber des Lehrstuhls für Internationale Sicherheitspolitik an der ZU In der nächsten Folge oder Live vor Ort: Donnerstag, 14. März, 19.15 Uhr, Volkshochschule Friedrichshafen: „Alle für einen, einer für alle? Differenzierte Integration und Europäisches Regieren in der EU27“ mit Prof. Dr. Dirk Leuffen, Inhaber des Lehrstuhls für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Internationale Politik an der Universität Konstanz Vierzehnteilige öffentliche Ringvorlesung zur Europawahl 2024 Nach der Europawahl am 9. Juni entsendet Deutschland 96 Abgeordnete ins Europäische Parlament in Brüssel – mehr als jeder andere Mitgliedsstaat. Viele der dort getroffenen politischen Entscheidungen wirken sich unmittelbar auf das tägliche Leben aller Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Union aus. Doch wie funktioniert überhaupt die EU und ihre Institutionen? Mit welchen Aufgaben und aktuellen Themen beschäftigen sich Europapolitikerinnen und -politiker? Darum geht es von Ende Februar bis Anfang Juni in der vierzehnteiligen Veranstaltungsreihe „,Use your vote – Nutze Deine Stimme‘: Ringvorlesung zur Europawahl 2024“ an der Zeppelin Universität. Eingeladen dazu sind neben Expertinnen und Experten aus Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft alle Interessierten. Ob Klimawandel, Migration oder der Krieg in der Ukraine: Die Europäische Union sieht sich nach wie vor immensen Herausforderungen gegenübergestellt. Zugleich geraten europäische Werte wie Demokratie, Menschenrechte und Rechtsstaatlichkeit angesichts des weiter anhaltenden Aufschwungs rechtsextremer, populistischer und europaskeptischer Parteien zunehmend unter Druck. Was macht die Europäische Union im Kern aus und was hält sie zusammen? Welche Reformen werden in Europa diskutiert und welche Rolle spielen dabei Emotionen? Und wie gefährdet sind unsere freiheitlich-demokratischen Werte wirklich? Aus verschiedenen Perspektiven auf unterschiedlichste europäische Themen zu blicken: Das steht im Fokus der Veranstaltungsreihe „,Use your vote – Nutze Deine Stimme‘: Ringvorlesung zur Europawahl 2024“. Zu Gast sind daher Politikerinnen und Politiker aus dem Europäischen Parlament und dem Deutschen Bundestag, Professoren der ZU, der Universität Konstanz, der Universität Tübingen und der Technischen Hochschule Ulm sowie zivilgesellschaftliche Akteurinnen und Akteure. Organisiert wird die Ringvorlesung von engagierten Studierenden der Initiative Junge Europäische Förderalist:innen (JEF) Bodenseekreis. Unterstützt wird sie von der Zeppelin Universität, der Europa-Union Bodensee-Oberschwaben, der Volkshochschule Friedrichshafen, dem Stadtarchiv Friedrichshafen, EUROPE DIRECT und der studentischen Vizepräsidentin der Zeppelin Universität, Lena Haas. Gegen Spenden werden Butterbrezeln und Getränke zur Verfügung gestellt. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Der Eintritt ist frei.

Welle20
Use Your Vote - Nutze Deine Stimme | Prof. Dr. Georg Jochum | Folge 2

Welle20

Play Episode Listen Later Mar 1, 2024 70:02


In dieser Folge: „Braucht es das noch oder kann das weg Reformvorstellungen der EU und was sie in der Praxis bedeuten“ mit Prof. Dr. Georg Jochum, Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, Steuer- & Europarecht und Recht der Regulierung an der ZU Zur Europawahl treten vor allem populistische Strömungen mit Reformvorschlägen für die EU auf. Diese reichen vom Austritt aus der EU (Dexit) bis zu einem nicht näher definierten "Europa souveräner Demokratien". Allen diesen Vorstellungen ist gemeinsam, dass der Nationalstaat wieder in den Vordergrund gestellt wird. Was das in der Wirklichkeit bedeutet und warum dies an den Problemen Europas vorbeigeht, ist Gegenstand dieses Vortrags In der nächsten Folge oder Live vor Ort: Donnerstag, 7. März, 19.15 Uhr, Stadtarchiv Friedrichshafen: „Emotionen in der EU-Migrationspolitik“ mit Prof. Dr. Simon Koschut, Inhaber des Lehrstuhls für Internationale Sicherheitspolitik an der ZU Vierzehnteilige öffentliche Ringvorlesung zur Europawahl 2024 Nach der Europawahl am 9. Juni entsendet Deutschland 96 Abgeordnete ins Europäische Parlament in Brüssel – mehr als jeder andere Mitgliedsstaat. Viele der dort getroffenen politischen Entscheidungen wirken sich unmittelbar auf das tägliche Leben aller Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Union aus. Doch wie funktioniert überhaupt die EU und ihre Institutionen? Mit welchen Aufgaben und aktuellen Themen beschäftigen sich Europapolitikerinnen und -politiker? Darum geht es von Ende Februar bis Anfang Juni in der vierzehnteiligen Veranstaltungsreihe „,Use your vote – Nutze Deine Stimme‘: Ringvorlesung zur Europawahl 2024“ an der Zeppelin Universität. Eingeladen dazu sind neben Expertinnen und Experten aus Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft alle Interessierten. Ob Klimawandel, Migration oder der Krieg in der Ukraine: Die Europäische Union sieht sich nach wie vor immensen Herausforderungen gegenübergestellt. Zugleich geraten europäische Werte wie Demokratie, Menschenrechte und Rechtsstaatlichkeit angesichts des weiter anhaltenden Aufschwungs rechtsextremer, populistischer und europaskeptischer Parteien zunehmend unter Druck. Was macht die Europäische Union im Kern aus und was hält sie zusammen? Welche Reformen werden in Europa diskutiert und welche Rolle spielen dabei Emotionen? Und wie gefährdet sind unsere freiheitlich-demokratischen Werte wirklich? Aus verschiedenen Perspektiven auf unterschiedlichste europäische Themen zu blicken: Das steht im Fokus der Veranstaltungsreihe „,Use your vote – Nutze Deine Stimme‘: Ringvorlesung zur Europawahl 2024“. Zu Gast sind daher Politikerinnen und Politiker aus dem Europäischen Parlament und dem Deutschen Bundestag, Professoren der ZU, der Universität Konstanz, der Universität Tübingen und der Technischen Hochschule Ulm sowie zivilgesellschaftliche Akteurinnen und Akteure. Organisiert wird die Ringvorlesung von engagierten Studierenden der Initiative Junge Europäische Förderalist:innen (JEF) Bodenseekreis. Unterstützt wird sie von der Zeppelin Universität, der Europa-Union Bodensee-Oberschwaben, der Volkshochschule Friedrichshafen, dem Stadtarchiv Friedrichshafen, EUROPE DIRECT und der studentischen Vizepräsidentin der Zeppelin Universität, Lena Haas. Gegen Spenden werden Butterbrezeln und Getränke zur Verfügung gestellt. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Der Eintritt ist frei.

Welle20
Use Your Vote - Nutze Deine Stimme | Prof. Dr. Christian Adam | Folge 1

Welle20

Play Episode Listen Later Feb 23, 2024 73:23


Hinweis: Aufgrund eines technischen Defekts ist die Audioqualität bei dieser Episode von "Use Your Vote" leider nicht so, wie wir es uns vorstellen. Die folgenden Episoden werden wieder Euren und unseren Erwartungen entsprechen. Wir bitten um Entschuldigung. In dieser Folge: Donnerstag, 22. Februar, 16 Uhr, ZF Campus der ZU: „How to EU? Wie funktioniert die Europäische Union?“ mit Prof. Dr. Christian Adam, Inhaber des Lehrstuhls für Vergleichende Politikwissenschaft - Schwerpunkt Europäische Institutionen an der ZU In der nächsten Folge oder Live vor Ort: Donnerstag, 29. Februar, 19 Uhr, Volkshochschule Friedrichshafen: „Braucht es das noch oder kann das weg? Reformvorstellungen der EU und was sie in der Praxis bedeuten“ mit Prof. Dr. Georg Jochum, Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, Steuer- & Europarecht und Recht der Regulierung an der ZU Vierzehnteilige öffentliche Ringvorlesung zur Europawahl 2024 Nach der Europawahl am 9. Juni entsendet Deutschland 96 Abgeordnete ins Europäische Parlament in Brüssel – mehr als jeder andere Mitgliedsstaat. Viele der dort getroffenen politischen Entscheidungen wirken sich unmittelbar auf das tägliche Leben aller Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Union aus. Doch wie funktioniert überhaupt die EU und ihre Institutionen? Mit welchen Aufgaben und aktuellen Themen beschäftigen sich Europapolitikerinnen und -politiker? Darum geht es von Ende Februar bis Anfang Juni in der vierzehnteiligen Veranstaltungsreihe „,Use your vote – Nutze Deine Stimme‘: Ringvorlesung zur Europawahl 2024“ an der Zeppelin Universität. Eingeladen dazu sind neben Expertinnen und Experten aus Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft alle Interessierten. Ob Klimawandel, Migration oder der Krieg in der Ukraine: Die Europäische Union sieht sich nach wie vor immensen Herausforderungen gegenübergestellt. Zugleich geraten europäische Werte wie Demokratie, Menschenrechte und Rechtsstaatlichkeit angesichts des weiter anhaltenden Aufschwungs rechtsextremer, populistischer und europaskeptischer Parteien zunehmend unter Druck. Was macht die Europäische Union im Kern aus und was hält sie zusammen? Welche Reformen werden in Europa diskutiert und welche Rolle spielen dabei Emotionen? Und wie gefährdet sind unsere freiheitlich-demokratischen Werte wirklich? Aus verschiedenen Perspektiven auf unterschiedlichste europäische Themen zu blicken: Das steht im Fokus der Veranstaltungsreihe „,Use your vote – Nutze Deine Stimme‘: Ringvorlesung zur Europawahl 2024“. Zu Gast sind daher Politikerinnen und Politiker aus dem Europäischen Parlament und dem Deutschen Bundestag, Professoren der ZU, der Universität Konstanz, der Universität Tübingen und der Technischen Hochschule Ulm sowie zivilgesellschaftliche Akteurinnen und Akteure. Organisiert wird die Ringvorlesung von engagierten Studierenden der Initiative Junge Europäische Förderalist:innen (JEF) Bodenseekreis. Unterstützt wird sie von der Zeppelin Universität, der Europa-Union Bodensee-Oberschwaben, der Volkshochschule Friedrichshafen, dem Stadtarchiv Friedrichshafen, EUROPE DIRECT und der studentischen Vizepräsidentin der Zeppelin Universität, Lena Haas. Gegen Spenden werden Butterbrezeln und Getränke zur Verfügung gestellt. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Der Eintritt ist frei.

Speakers Excellence Podcast
Trends von Morgen erkennen & verstehen | Dr. Maximilian Lude

Speakers Excellence Podcast

Play Episode Listen Later Feb 20, 2024 22:04


Prof. Dr. Maximilian Lude, Experte für Innovations- und Zukunftsgestaltung im Mittelstand. Geboren als Schwabe, sozialisiert als europäisch-neugieriger Vordenker, startete er seine akademische Laufbahn an der Zeppelin Universität mit Zwischenstopp an der Copenhagen Business School. Nach dem Studium der Wirtschaftswissenschaften widmete er sich seiner Promotion an der Schnittstelle zwischen Marketing und Familienunternehmen. Seine Vision, die Praxis mit der Wissenschaft stärker zu verzahnen, führte ihn letztendlich zu der Gründung eines Zukunftsbüros rund um die strategisch- und zukunftsrelevanten Themen Innovation, Transformation und die Zukunft der Arbeit.

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven
Wie erleben wir klassische Musik? Forscher präsentieren neue Studien

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Play Episode Listen Later Feb 1, 2024 6:23


Wie erleben wir klassische Musik, wenn sie anders als üblich präsentiert wird? Das wollten Forscher vom Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik Frankfurt und von Universitäten in Friedrichshafen, Bern und York wissen. Jetzt wurden die Studien an der Zeppelin Universität in Friedrichshafen vorgestellt.

Speakers Excellence Podcast
Prof. Dr. Maximilian Lude Interview vom #NXTKnowledge zusammen mit Ulf Zinne

Speakers Excellence Podcast

Play Episode Listen Later Jan 9, 2024 25:32


Dr. Maximilian Lude, Experte für Innovations- und Zukunftsgestaltung im Mittelstand. Geboren als Schwabe, sozialisiert als europäisch-neugieriger Vordenker, startete er seine akademische Laufbahn an der Zeppelin Universität mit Zwischenstopp an der Copenhagen Business School. Nach dem Studium der Wirtschaftswissenschaften widmete er sich seiner Promotion an der Schnittstelle zwischen Marketing und Familienunternehmen. Seine Vision, die Praxis mit der Wissenschaft stärker zu verzahnen, führte ihn letztendlich zu der Gründung eines Zukunftsbüros rund um die strategisch und zukunftsrelevanten Themen Innovation, Transformation und die Zukunft der Arbeit. Berufliche Monogamie ist nicht seine Stärke, so bleibt er der Wissenschaft weiterhin treu.

Literatur Radio Hörbahn
"Die Geschichte des modernen China " – Klaus Mühlhahn im Gespräch mit Uwe Kullnick – Histothek on Stage

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Nov 3, 2023 78:43


Einführung durch Klaus Mühlhahn(Hördauer ca. 04 min) Gespräch zwischen Klaus Mühlhahn und Uwe Kullnick (Hördauer ca. 76 min) Selbst elementare Kenntnisse der Geschichte Chinas sind hierzulande noch immer Mangelware. Klaus Mühlhahn beschreibt in seiner umfassenden Darstellung, wie sehr das Land auf seinem Weg von der gedemütigten Halbkolonie zur globalen Supermacht unserer Tage von der eigenen Vergangenheit geprägt wurde. Denn Chinas holpriger Weg in die Moderne ist nicht nur als eine Aufholjagd gegenüber dem Westen zu verstehen, sondern als ein großes Ringen um eine eigenständige chinesische Moderne. Wer Chinas phänomenalen Aufstieg, seine Widersprüche und Gegensätze begreifen will, der kommt an diesem grundlegenden Werk nicht vorbei.Chinas Geschichte seit dem späten 17. Jahrhundert ist durchzogen von Krisen, Reformen, Revolutionen und Kriegen. Zugleich aber hat das Land stets eine hohe Widerstandsfähigkeit und Beharrlichkeit bewiesen. Selbst im "Jahrhundert der Erniedrigung", als europäische Kolonialmächte das Sagen hatten, konnte es eine halbsouveräne Stellung behaupten. Klaus Mühlhahn schildert in seinem großen Buch auf dem neuesten Stand der Forschung Chinas Geschichte von der Qing- Dynastie bis zu Xi Jinping und nimmt dabei von der Politik über die Gesellschaft bis zur Wirtschaft und Umwelt alle Felder detailliert in den Blick. Der Schlüssel seiner Interpretation sind die chinesischen Institutionen, die seit Konfuzius über alle Regime und Machthaber hinweg auf die jeweiligen Umstände reagiert und sie zugleich mit ihrem enormen Reichtum an Ideen und Modellen bis in die heutige Gegenwart mitgestaltet haben.100 Jahre Kommunistische Partei Chinas am 23. Juli 2021Das neue Standardwerk zur modernen Geschichte ChinasVon der gedemütigten Halbkolonie zur globalen Supermacht – Chinas Weg in die Moderne Klaus Mühlhahn ist Professor für Sinologie und Präsident der Zeppelin-Universität in Friedrichshafen. Zuvor war er Vizepräsident der Freien Universität Berlin. 2009 erhielt er den renommierten John-King-Fairbank-Price der American Historical Association. Redaktion und Realisation Uwe Kullnick --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/hoerbahn/message

SWR2 Kultur Info
Wie Emotionen in der Politik polarisieren

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Oct 31, 2023 6:19


Ausgebombte Familien im Gaza-Streifen, oder ein Foto der getöteten Deutschen Shani Louk: Es sind Bilder die unsere Gesellschaft in diesen Tagen polarisieren. "Die emotionale Macht dieser Bilder beruht stark auf unserer kognitiven Wahrnehmung", sagt Simon Koschut, Professur für Internationale Sicherheitspolitik an der Zeppelin Universität Friedrichshafen.

Welle20
15 Minuten Lyrik für ALLE | Sonderfolge 5 | La vie en rose von Edith Piaf

Welle20

Play Episode Listen Later Oct 29, 2023 9:40


15 Minuten Lyrik für ALLE ist eine Kooperation mit dem Seekult Festival 2023 «Fluide Räume. Ein Festival für Dezentrales.» vom 19. bis 29. Oktober in Friedrichshafen mit einer Live-Folge am 24. Oktober um 16.00 Uhr in der (De)Zentrale am Buchhornplatz 6. Des yeux qui font baisser les miens Un rire qui se perd sur sa bouche Voilà le portrait sans retouches De l'homme auquel j'appartiens   Quand il me prend dans ses bras Qu'il me parle tout bas Je vois la vie en rose Il me dit des mots d'amour Des mots de tous les jours Mais moi, ça me fait quelque chose Il est entré dans mon cœur Une grande part de bonheur Dont je connais la cause C'est lui pour moi, moi pour lui dans la vie Il me l'a dit, l'a juré pour la vie Et dès que je l'aperçois Alors je sens en moi Mon cœur qui bat   Des nuits d'amour à plus finir Un grand bonheur qui prend sa place Des ennuis, des chagrins s'effacent Heureux, heureux à en mourir   Quand il me prend dans ses bras Qu'il me parle tout bas Je vois la vie en rose Il me dit des mots d'amour Des mots de tous les jours Et ça me fait quelque chose Il est entré dans mon cœur Une part de bonheur Dont je connais la cause C'est lui pour moi, moi pour lui dans la vie Il me l'a dit, l'a juré pour la vie Et dès que je l'aperçois Alors je sens en moi Mon cœur qui bat   Et dès que je l'aperçois Alors je sens en moi Mon cœur qui bat   Das Lied zur Folge gibts ab jetzt immer auf Instagram: @welle20radio | https://www.instagram.com/welle20studio/ zum mitlesen!   Die nächste Episode mit einem neuen Gedicht wird alle zwei Wochen auf allen Streamingdiensten von Welle20 veröffentlicht.   Für Anregungen oder Kommentare zum Podcast nutzen Sie einfach die Kommentarfunktion der Podcast-App oder senden Sie eine direkte Nachricht über Instagram: @zu.litcontest | https://www.instagram.com/zu.litcontest/ oder über @welle20radio | https://www.instagram.com/welle20studio/   Danke für eure Unterstützung!  _________________________________   „15 Minuten Lyrik" ist eine Podcast-Produktion vom LitContest in Zusammenarbeit mit Jan Söffner, Professor für Kulturtheorie und -analyse an der Zeppelin Universität in Friedrichshafen.   Knapp 15 Minuten lang werden Gedichte gegen alle Regeln der literarischen Kunst zum Klingen gebracht. Klassische Analysekriterien werden beiseite gelegt, Genregrenzen aufgebrochen und über Sprach- und Kulturräume hinweg diskutiert, ganz nach dem Motto: Popkultur trifft auf Subkultur trifft auf Hochkultur   Vorbereitung und Moderation der Folge: Lilli Kim Schreiber & Prof. Dr. Jan Söffner   Ausführende Produzierende: Welle20 & yara Glajcar

Welle20
15 Minuten Lyrik für ALLE | Sonderfolge 4 | This Must Be the Place (Naive Melody) von Talking Heads

Welle20

Play Episode Listen Later Oct 27, 2023 14:39


15 Minuten Lyrik für ALLE ist eine Kooperation mit dem Seekult Festival 2023 «Fluide Räume. Ein Festival für Dezentrales.» vom 19. bis 29. Oktober in Friedrichshafen mit einer Live-Folge am 24. Oktober um 16.00 Uhr in der (De)Zentrale am Buchhornplatz 6. Home is where I want to be Pick me up and turn me round I feel numb, burn with a weak heart I guess I must be having fun The less we say about it the better Make it up as we go along Feet on the ground Head in the sky It's ok I know nothing's wrong... nothing   Hi yo I got plenty of time Hi yo you got light in your eyes And you're standing here beside me I love the passing of time Never for money Always for love   Cover up + say goodnight... say goodnight Home, is where I want to be But I guess I'm already there I come home, she lifted up her wings Guess that this must be the place I can't tell one from another   Did I find you, or you find me? There was a time before we were born   If someone asks, this where I'll be where I'll be Hi yo we drift in and out Hi yo sing into my mouth Out of all those kinds of people You got a face with a view I'm just an animal looking for a home Share the same space for a minute or two And you love me till my heart stops Love me till I'm dead Eyes that light up, eyes look through you Cover up the blank spots Hit me on the head ah ooh   Das Lied zur Folge gibts ab jetzt immer auf Instagram: @welle20radio | https://www.instagram.com/welle20studio/ zum mitlesen!   Die nächste Episode mit einem neuen Gedicht wird alle zwei Wochen auf allen Streamingdiensten von Welle20 veröffentlicht.   Für Anregungen oder Kommentare zum Podcast nutzen Sie einfach die Kommentarfunktion der Podcast-App oder senden Sie eine direkte Nachricht über Instagram: @zu.litcontest | https://www.instagram.com/zu.litcontest/ oder über @welle20radio | https://www.instagram.com/welle20studio/   Danke für eure Unterstützung!   _________________________________   „15 Minuten Lyrik" ist eine Podcast-Produktion vom LitContest in Zusammenarbeit mit Jan Söffner, Professor für Kulturtheorie und -analyse an der Zeppelin Universität in Friedrichshafen.   Knapp 15 Minuten lang werden Gedichte gegen alle Regeln der literarischen Kunst zum Klingen gebracht. Klassische Analysekriterien werden beiseite gelegt, Genregrenzen aufgebrochen und über Sprach- und Kulturräume hinweg diskutiert, ganz nach dem Motto: Popkultur trifft auf Subkultur trifft auf Hochkultur   Vorbereitung und Moderation der Folge: Lilli Kim Schreiber & Prof. Dr. Jan Söffner   Ausführende Produzierende: Welle20 & Yara Glajcar

Welle20
15 Minuten Lyrik für ALLE | Sonderfolge 3 | Die Seeräuber-Jenny, eine Arie aus dem Theaterstück Die Dreigroschenoper von Bertolt Brecht

Welle20

Play Episode Listen Later Oct 24, 2023 16:11


15 Minuten Lyrik für ALLE ist eine Kooperation mit dem Seekult Festival 2023 «Fluide Räume. Ein Festival für Dezentrales.» vom 19. bis 29. Oktober in Friedrichshafen mit einer Live-Folge am 24. Oktober um 16.00 Uhr in der (De)Zentrale am Buchhornplatz 6. Meine Herren, heute sehen Sie mich Gläser abwaschen Und ich mache das Bett für jeden. Und Sie geben mir einen Penny und ich bedanke mich schnell Und Sie sehen meine Lumpen und dies lumpige Hotel Und Sie wissen nicht, mit wem Sie reden. Aber eines Abends wird ein Geschrei sein am Hafen Und man fragt: Was ist das für ein Geschrei? Und man wird mich lächeln sehn bei meinen Gläsern Und man sagt: Was lächelt die dabei? Und ein Schiff mit acht Segeln Und mit fünfzig Kanonen Wird liegen am Kai.   Man sagt: Geh, wisch deine Gläser, mein Kind Und man reicht mir den Penny hin. Und der Penny wird genommen, und das Bett wird gemacht! (Es wird keiner mehr drin schlafen in dieser Nacht.) Und sie wissen immer noch nicht, wer ich bin. Aber eines Abends wird ein Getös sein am Hafen Und man fragt: Was ist das für ein Getös? Und man wird mich stehen sehen hinterm Fenster Und man sagt: Was lächelt die so bös? Und das Schiff mit acht Segeln Und mit fünfzig Kanonen Wird beschießen die Stadt.   Meine Herren, da wird wohl ihr Lachen aufhörn Denn die Mauern werden fallen hin Und die Stadt wird gemacht dem Erdboden gleich. Nur ein lumpiges Hotel wird verschont von jedem Streich Und man fragt: Wer wohnt Besonderer darin? Und in dieser Nacht wird ein Geschrei um das Hotel sein Und man fragt: Warum wird das Hotel verschont? Und man wird mich sehen treten aus der Tür gen Morgen Und man sagt: Die hat darin gewohnt? Und das Schiff mit acht Segeln Und mit fünfzig Kanonen Wird beflaggen den Mast.   Und es werden kommen hundert gen Mittag an Land Und werden in den Schatten treten Und fangen einen jeglichen aus jeglicher Tür Und legen ihn in Ketten und bringen vor mir Und fragen: Welchen sollen wir töten? Und an diesem Mittag wird es still sein am Hafen Wenn man fragt, wer wohl sterben muß. Und dann werden Sie mich sagen hören: Alle! Und wenn dann der Kopf fällt, sag ich: Hoppla! Und das Schiff mit acht Segeln Und mit fünfzig Kanonen Wird entschwinden mit mir.   Das Lied zur Folge gibts ab jetzt immer auf Instagram: @welle20radio | https://www.instagram.com/welle20studio/ zum mitlesen!   Die nächste Episode mit einem neuen Gedicht wird alle zwei Wochen auf allen Streamingdiensten von Welle20 veröffentlicht.   Für Anregungen oder Kommentare zum Podcast nutzen Sie einfach die Kommentarfunktion der Podcast-App oder senden Sie eine direkte Nachricht über Instagram: @zu.litcontest | https://www.instagram.com/zu.litcontest/ oder über @welle20radio | https://www.instagram.com/welle20studio/    Danke für eure Unterstützung!   _________________________________   „15 Minuten Lyrik" ist eine Podcast-Produktion vom LitContest in Zusammenarbeit mit Jan Söffner, Professor für Kulturtheorie und -analyse an der Zeppelin Universität in Friedrichshafen.   Knapp 15 Minuten lang werden Gedichte gegen alle Regeln der literarischen Kunst zum Klingen gebracht. Klassische Analysekriterien werden beiseite gelegt, Genregrenzen aufgebrochen und über Sprach- und Kulturräume hinweg diskutiert, ganz nach dem Motto: Popkultur trifft auf Subkultur trifft auf Hochkultur   Vorbereitung und Moderation der Folge: Lilli Kim Schreiber & Prof. Dr. Jan Söffner Ausführende Produzierende: Welle20 & Yara Glajcar

Welle20
15 Minuten Lyrik für ALLE | Sonderfolge 2 | One of Us Cannot Be Wrong von Leonard Cohen

Welle20

Play Episode Listen Later Oct 21, 2023 18:28


15 Minuten Lyrik für ALLE ist eine Kooperation mit dem Seekult Festival 2023 «Fluide Räume. Ein Festival für Dezentrales.» vom 19. bis 29. Oktober in Friedrichshafen mit einer Live-Folge am 24. Oktober um 16.00 Uhr in der (De)Zentrale am Buchhornplatz 6.   I lit a thin green candle  To make you jealous of me But the room just filled up with mosquitoes  They heard that my body was free   Then I took the dust of a long sleepless night  And I put it in your little shoe  And then I confess that I tortured the dress  That you wore for the world to look through   I showed my heart to the doctor  He said I'd just have to quit Then he wrote himself a prescription  And your name was mentioned in it    Then he locked himself in a library shelf  With the details of our honeymoon And I hear from the nurse that he's gotten much worse  And his practice is all in a ruin   I heard of a saint who had loved you  So I studied all night in his school  He taught that the duty of lovers  Is to tarnish the golden rule    And just when I was sure that his teachings were pure  He drowned himself in the pool His body is gone but back here on the lawn  His spirit continues to drool   An Eskimo showed me a movie  He'd recently taken of you  The poor man could hardly stop shivering  His lips and his fingers were blue   I suppose that he froze when the wind took your clothes  And I guess he just never got warm  But you stand there so nice in your blizzard of ice  Oh please, let me come into the storm   Das Lied zur Folge gibts ab jetzt immer auf Instagram: @welle20radio | https://www.instagram.com/welle20studio/ zum mitlesen!   Die nächste Episode mit einem neuen Gedicht wird alle zwei Wochen auf allen Streamingdiensten von Welle20 veröffentlicht.   Für Anregungen oder Kommentare zum Podcast nutzen Sie einfach die Kommentarfunktion der Podcast-App oder senden Sie eine direkte Nachricht über Instagram: @zu.litcontest | https://www.instagram.com/zu.litcontest/ oder über @welle20radio | https://www.instagram.com/welle20studio/     Danke für eure Unterstützung!   _________________________________   „15 Minuten Lyrik" ist eine Podcast-Produktion vom LitContest in Zusammenarbeit mit Jan Söffner, Professor für Kulturtheorie und -analyse an der Zeppelin Universität in Friedrichshafen.   Knapp 15 Minuten lang werden Gedichte gegen alle Regeln der literarischen Kunst zum Klingen gebracht. Klassische Analysekriterien werden beiseite gelegt, Genregrenzen aufgebrochen und über Sprach- und Kulturräume hinweg diskutiert, ganz nach dem Motto: Popkultur trifft auf Subkultur trifft auf Hochkultur   Vorbereitung und Moderation der Folge: Lilli Kim Schreiber & Prof. Dr. Jan Söffner   Ausführende Produzent:innen: Welle20 & Yara Glajcar

Welle20
15 Minuten Lyrik für ALLE | Sonderfolge 1 | Moonlight Drive von The Doors

Welle20

Play Episode Listen Later Oct 20, 2023 16:12


15 Minuten Lyrik für ALLE ist eine Kooperation mit dem Seekult Festival 2023 «Fluide Räume. Ein Festival für Dezentrales.» vom 19. bis 29. Oktober in Friedrichshafen mit einer Live-Folge am 24. Oktober um 16.00 Uhr in der (De)Zentrale am Buchhornplatz 6.   Let's swim to the moon, uh-huh Let's climb through the tide Penetrate the evenin' that the City sleeps to hide Let's swim out tonight, love It's our turn to try Parked beside the ocean on our Moonlight drive   Let's swim to the moon, uh-huh Let's climb through the tide Surrender to the waiting worlds That lap against our side Nothin' left open and no Time to decide We've stepped into a river on our Moonlight drive   Let's swim to the moon Let's climb through the tide You reach your hand to hold me But I can't be your guide Easy, I love you as I Watch you glide Falling through wet forests on our Moonlight drive, baby Moonlight drive   Come on, baby, gonna take a little ride, down Down by the ocean side, gonna get real close Get real tight Baby gonna drown tonight Goin' down, down, down   Das Lied zur Folge gibts ab jetzt immer auf Instagram: @welle20radio | https://www.instagram.com/welle20studio/ zum mitlesen!   Die nächste Episode mit einem neuen Gedicht wird alle zwei Wochen auf allen Streamingdiensten von Welle20 veröffentlicht.   Für Anregungen oder Kommentare zum Podcast nutzen Sie einfach die Kommentarfunktion der Podcast-App oder senden Sie eine direkte Nachricht über Instagram: @zu.litcontest | https://www.instagram.com/zu.litcontest/ oder über @welle20radio | https://www.instagram.com/welle20studio/     Danke für eure Unterstützung!   _________________________________   „15 Minuten Lyrik" ist eine Podcast-Produktion vom LitContest in Zusammenarbeit mit Jan Söffner, Professor für Kulturtheorie und -analyse an der Zeppelin Universität in Friedrichshafen.   Knapp 15 Minuten lang werden Gedichte gegen alle Regeln der literarischen Kunst zum Klingen gebracht. Klassische Analysekriterien werden beiseite gelegt, Genregrenzen aufgebrochen und über Sprach- und Kulturräume hinweg diskutiert, ganz nach dem Motto: Popkultur trifft auf Subkultur trifft auf Hochkultur   Vorbereitung und Moderation der Folge: Lilli Kim Schreiber & Prof. Dr. Jan Söffner   Ausführende Produzent:innen: Welle20 & Yara Glajcar

Welle20
15 Minuten Lyrik | Folge 9 | Die gestundete Zeit von Ingeborg Bachmann

Welle20

Play Episode Listen Later Sep 27, 2023 19:48


In der mittlerweile neunten Folge von "15 Minuten Lyrik" steht eine herausragende weibliche Lyrikerin und Prosaschriftstellerin im Fokus, die für die deutsche Nachkriegslyrik von enormer Bedeutung ist. Ihr Einfluss auf die deutsche Literatur ist so groß, dass eine der bedeutendsten literarischen Auszeichnungen im deutschsprachigen Raum nach ihr benannt ist: Ingeborg Bachmann. Diese in Klagenfurt geborene Lyrikerin vermengte in ihren Gedichten das Sinnliche mit dem Abstrakten, präsentierte detailreiche, beinahe chirurgische Beschreibungen, die sie geschickt mit gezielten Missverhältnissen und Disproportionen kombinierte, ohne dabei jemals an sprachlicher Präzision zu verlieren. Bachmanns Gedichte sind scharfsinnig, gesellschaftskritisch und auf eine besondere Weise ergreifend, ohne dabei auf der introspektiven Ebene zu verharren. Sie sprechen kollektive Schicksale und Erfahrungen an. In dieser Folge setzen sich Jan Söffner und Lilli Kim Schreiber intensiv mit "Die gestundete Zeit" auseinander, einem Gedicht aus dem Jahr 1953, das zusammen mit dem gleichnamigen Gedichtband veröffentlicht wurde und zu den bekanntesten Werken von Ingeborg Bachmann gehört. Die zeitgenössische Literaturkritik betrachtet dieses Gedicht als eine gelungene Verbindung der Themen der Nachkriegsliteratur und der Literatur zu Beginn der 1950er Jahre. Das Gedicht bedient sich gekonnt metaphorischer Elemente und Assoziationen, ohne dabei einen klaren kontextuellen Rahmen zu schaffen. Wir laden einmal mehr herzlich dazu ein, unsere etwas unkonventionelle Interpretation zu hören. Viel Spass mit der Folge! Das Gedicht zur Folge gibts ab jetzt immer auf Instagram: @welle20radio | https://www.instagram.com/welle20studio/ zum mitlesen! Die nächste Episode mit einem neuen Gedicht wird alle zwei Wochen auf allen Streamingdiensten von Welle20 veröffentlicht. Für Anregungen oder Kommentare zum Podcast nutzen Sie einfach die Kommentarfunktion der Podcast-App oder senden Sie eine direkte Nachricht über Instagram: @zu.litcontest | https://www.instagram.com/zu.litcontest/ oder über @welle20radio | https://www.instagram.com/welle20studio/ Danke für eure Unterstützung! _________________________________ „15 Minuten Lyrik" ist eine Podcast-Produktion vom LitContest in Zusammenarbeit mit Jan Söffner, Professor für Kulturtheorie und -analyse an der Zeppelin Universität in Friedrichshafen. Knapp 15 Minuten lang werden Gedichte gegen alle Regeln der literarischen Kunst zum Klingen gebracht. Klassische Analysekriterien werden beiseite gelegt, Genregrenzen aufgebrochen und über Sprach- und Kulturräume hinweg diskutiert, ganz nach dem Motto: Popkultur trifft auf Subkultur trifft auf Hochkultur Vorbereitung und Moderation der Folge: Lilli Kim Schreiber & Prof. Dr. Jan Söffner Ausführende Produzentin: Yara Glajcar Die gestundete Zeit (1953) Es kommen härtere Tage. Die auf Widerruf gestundete Zeit wird sichtbar am Horizont. Bald mußt du den Schuh schnüren  und die Hunde zurückjagen in die Marschhöfe. Denn die Eingeweide der Fische sind kalt geworden im Wind. Ärmlich brennt das Licht der Lupinen. Dein Blick spurt im Nebel: die auf Widerruf gestundete Zeit wird sichtbar am Horizont. Drüben versinkt dir die Geliebte im Sand, er steigt um ihr wehendes Haar, er fällt ihr ins Wort, er befiehlt ihr zu schweigen, er findet sie sterblich und willig dem Abschied nach jeder Umarmung. Sieh dich nicht um. Schnür deinen Schuh. Jag die Hunde zurück. Wirf die Fische ins Meer. Lösch die Lupinen! Es kommen härtere Tage.

Welle20
15 Minuten Lyrik | Folge 8 | „Ohne Titel“, ein Gedicht von Roberto Bazlen

Welle20

Play Episode Listen Later Sep 18, 2023 14:26


Die achte Folge des Poesie-Podcasts "15 Minuten Lyrik" ist dem italienischen Publizisten und Schriftsteller, vor allem aber dem großen Lyriker Roberto "Bobi" Bazlen gewidmet. Geboren in Triest, das 1902 noch zur österreichisch-ungarischen Monarchie gehörte, veröffentlichte Bazlen wenig, hinterließ aber eine große Menge an Verlagsgutachten, Rezensionen, Skizzen, Fragmenten und Notizen in deutscher und italienischer Sprache. Besonders interessant sind seine in deutscher Sprache verfassten Gedichte und seine Verwendung deutscher Begriffe und Redewendungen, die sich auch zu Lebzeiten Bazlens bereits antiquiert anhörten.   In dieser Folge sprechen Lilli Kim Schreiber und Jan Söffner zum ersten Mal über ein Gedicht, das weder von seinem Autor einen Titel erhalten hat, noch nachträglich benannt worden ist. Diese scheinbare Flüchtigkeit, mit der nicht nur der Autor das Gedicht bedacht hat, sondern der auch der Inhalt gewidmet zu sein scheint, entpuppt sich schnell als eine Illusion, der der Rezipierende spätestens dann erliegen muss, wenn das Momentum des Ertappens eigener antiquierter Denk- und Handlungsmuster spätestens ab der vierten Strophe einsetzt.   Das Gedicht zur Folge gibts ab jetzt immer auf Instagram: @welle20radio | https://www.instagram.com/welle20studio/ zum mitlesen!   Die nächste Episode mit einem neuen Gedicht wird alle zwei Wochen auf allen Streamingdiensten von Welle20 veröffentlicht.   Für Anregungen oder Kommentare zum Podcast nutzen Sie einfach die Kommentarfunktion der Podcast-App oder senden Sie eine direkte Nachricht über Instagram: @zu.litcontest | https://www.instagram.com/zu.litcontest/ oder über @welle20radio | https://www.instagram.com/welle20studio/     Danke für eure Unterstützung!   _________________________________   „15 Minuten Lyrik" ist eine Podcast-Produktion vom LitContest in Zusammenarbeit mit Jan Söffner, Professor für Kulturtheorie und -analyse an der Zeppelin Universität in Friedrichshafen.   Knapp 15 Minuten lang werden Gedichte gegen alle Regeln der literarischen Kunst zum Klingen gebracht. Klassische Analysekriterien werden beiseite gelegt, Genregrenzen aufgebrochen und über Sprach- und Kulturräume hinweg diskutiert, ganz nach dem Motto: Popkultur trifft auf Subkultur trifft auf Hochkultur   Vorbereitung und Moderation der Folge: Lilli Kim Schreiber, Till Gerasch & Prof. Dr. Jan Söffner   Ausführende Produzentin: Yara Glajcar   Roberto Bazlen (1902-65):   Einer kam – für ihn war es der sonnige Sueden –  Einer kam also, mit Schnurrbart und Schnurrbartbinde, Hatte eine helle Stirne, darunter den haengenden Z[w]icker, Liebte Kinder, Orangen und hatte auch sonst feste Grundsaetze, Las Goethes saemtliche Werke und glaubte, sie seien von Paul Heys[e,] Gruendete ein Handelshaus und kaufte einen Weihnachtsbaum.   Fand eine vor, die hatte eine harte Stirne Wusste um den Kampf ums Dasein und um die Waerme des [Herdes] Liebte die Stille der Lampe, doch sechstausend Jahre Jehova Hatten sie hart und gerecht und diplomatisch gemacht.   Zwei liegen, für immer vergessen, irgendwo unter der Erde, Ein dritter, bei einem Glas Wein, denkt heute zufällig an s[ie]

Welle20
15 Minuten Lyrik | Folge 7 | Kleine Aster von Gottfried Benn

Welle20

Play Episode Listen Later Sep 13, 2023 11:19


In der siebten Folge von "15 Minuten Lyrik" widmen sich Lilli Kim Schreiber und Jan Söffner einem Gedicht, das den meisten Hörern aus dem Schulunterricht bekannt sein dürfte. Gottfried Benns "Kleine Aster" könnte man fast als Klassiker der expressionistischen Lyrik lesen, wäre da nicht die starke Obszönität und Morbidität, die dieses Gedicht so außergewöhnlich macht. Das 1912 im Rahmen seines Gedichtzyklus "Leichenschauhaus und andere Gedichte" veröffentlichte Kurzgedicht von nur zwei Strophen spiegelt die Erfahrungen des Dichters und gleichzeitigen Arztes bei der Arbeit in einem Leichenschauhaus, auf Französisch "Morgue" genannt, wider und bietet dennoch Raum für Spekulationen über die Verhältnisse und Lebensrealitäten in der Weimarer Republik.   Das Gedicht zur Folge gibts ab jetzt immer auf Instagram: @welle20radio | https://www.instagram.com/welle20studio/ zum mitlesen!   Die nächste Episode mit einem neuen Gedicht wird alle zwei Wochen auf allen Streamingdiensten von Welle20 veröffentlicht.   Für Anregungen oder Kommentare zum Podcast nutzen Sie einfach die Kommentarfunktion der Podcast-App oder senden Sie eine direkte Nachricht über Instagram: @zu.litcontest | https://www.instagram.com/zu.litcontest/ oder über @welle20radio | https://www.instagram.com/welle20studio/     Danke für eure Unterstützung!   _________________________________   „15 Minuten Lyrik" ist eine Podcast-Produktion vom LitContest in Zusammenarbeit mit Jan Söffner, Professor für Kulturtheorie und -analyse an der Zeppelin Universität in Friedrichshafen.   Knapp 15 Minuten lang werden Gedichte gegen alle Regeln der literarischen Kunst zum Klingen gebracht. Klassische Analysekriterien werden beiseite gelegt, Genregrenzen aufgebrochen und über Sprach- und Kulturräume hinweg diskutiert, ganz nach dem Motto: Popkultur trifft auf Subkultur trifft auf Hochkultur   Vorbereitung und Moderation der Folge: Lilli Kim Schreiber, Till Gerasch & Prof. Dr. Jan Söffner   Ausführende Produzentin: Yara Glajcar     Gottfried Benn: Kleine Aster (1912) Ein ersoffener Bierfahrer wurde auf den Tisch gestemmt. Irgendeiner hatte ihm eine dunkelhelllila Aster zwischen die Zähne geklemmt. Als ich von der Brust aus unter der Haut mit einem langen Messer Zunge und Gaumen herausschnitt, muß ich sie angestoßen haben, denn sie glitt in das nebenliegende Gehirn. Ich packte sie ihm in die Brusthöhle zwischen die Holzwolle, als man zunähte. Trinke dich satt in deiner Vase! Ruhe sanft, kleine Aster!

Marketing Made in China
#87 - Prof. Klaus Mühlhahn, Präsident Zeppelin-Universität Friedrichshafen: China-Kompetenz, Sinologie & Digitalisierung

Marketing Made in China

Play Episode Play 32 sec Highlight Listen Later Aug 23, 2023 38:17


Wusstet ihr, dass Friedrichshafen der einzige Ort ist, an dem man beim Spazierengehen versehentlich in drei Ländern gleichzeitig landen kann? Spaß beiseite, heute bleiben wir auf dem festen Boden unseres Podcasts. Schnappt euch eure Kopfhörer und macht es euch gemütlich!Hast du schon einmal darüber nachgedacht, wie China-Kompetenz in Deutschland gefördert werden könnte? Wir haben heute etwas ganz Besonderes für euch vorbereitet – ein spannendes Gespräch mit Professor Klaus Mühlhahn von der Zeppelin-Universität, der uns nicht nur seine eigene China-Story erzählt, sondern auch seine einzigartigen Einblicke zur Entwicklung der China-Kompetenz in Deutschland teilt. In der Folge erfahrt ihr, wie sich die Anmeldungen und Einschreibungen an Universitäten verändert haben und welche Herausforderungen sich dabei auftun. Und während wir darüber sprechen, wie Deutschland seine China-Kompetenz fördern könnte, lüftet Professor Mühlhahn den Vorhang für entscheidende Maßnahmen, die er der Bundesregierung zur Stärkung der China-Kompetenz empfehlen würde.Ein fesselndes Gespräch erwartet euch, voller Einblicke, Inspiration und möglicher Lösungen für die Förderung der China-Kompetenz in Deutschland. Also lehnt euch zurück, taucht ein und lasst euch von Professor Klaus Mühlhahn auf eine aufregende Denkreise entführen. Los geht's – viel Spaß beim Zuhören!Redaktion und Produktion: Thomas Derksen und Damian MaibSocial Media: Folgt "Made in China Podcast" auf LinkedIn, Instagram & Co. Dort bekommt ihr alle Updates und Einblicke hinter die Kulissen. Unsere privaten Accounts findet ihr unter:Damian: https://www.linkedin.com/in/damianmaib/Thomas: https://www.linkedin.com/in/afuthomas/Schaut auch bei unserem heutigen Gast vorbei: https://www.linkedin.com/in/klaus-muehlhahn-a577707a/Werbung: Wenn DU Interesse daran hast, dein Unternehmen im Bereich E-Commerce und Social Media in China auf ein anderes Level zu bringen, schau auf https://www.chinaworkshop.de vorbei und melde dich über das Kontaktformular.Teilnahme: Du kennst jemanden, der jemanden kennt, der jemanden kennt, der seine China-Kompetenz und Erfahrung gerne in unseren Podcast einbringen würde? Schreib uns auf LinkedIn, wir freuen uns auf euch!

Welle20
15 Minuten Lyrik | Folge 6 | Mattina von Giuseppe Ungaretti

Welle20

Play Episode Listen Later Jul 31, 2023 16:15


In dieser Folge von "15 Minuten Lyrik" entdecken Lilli Kim Schreiber und Jan Söffner ein weiteres fesselndes Gedicht - Giuseppe Ungarettis "Mattina". Dieses berühmte Werk aus dem Jahr 1917, das mitten im Ersten Weltkrieg entstand, besteht aus einer einzigen Zeile: "M'illumino d'immenso". Das italienische Original beschränkt sich auf vier auf das Äußerste gekürzte Wörter und sieben Silben und enthält fast ausschließlich Vokale und fließende Laute. Ingeborg Bachmann, eine der bedeutendsten deutschsprachigen Lyrikerinnen und Prosaschriftstellerinnen des 20. Jahrhunderts, übersetzte das Gedicht mit "Ich erleuchte mich durch Unermeßliches".    Ungarettis "Mattina" ist wohl eines der wenigen Gedichte, die keine Schwierigkeiten beim Auswendiglernen in der Schule bereiten. Doch das Gedicht besticht nicht nur durch seine Kürze und Prägnanz – oder wie Ungaretti mit seiner "Sprachwäsche" meint, das Wort soll sogar "nackt" sein – , sondern vor allem durch seine hohe Sinndichte. Inmitten von Krieg und Zerstörung treibt Ungaretti den Minimalismus auf die Spitze und entsagt dennoch nicht der Unendlichkeit der Dinge. Viel Spaß mit "Mattina".   Das Gedicht zur Folge gibts ab jetzt immer auf Instagram: @welle20radio | https://www.instagram.com/welle20studio/ zum mitlesen!   Die nächste Episode mit einem neuen Gedicht wird alle zwei Wochen auf allen Streamingdiensten von Welle20 veröffentlicht.   Für Anregungen oder Kommentare zum Podcast nutzen Sie einfach die Kommentarfunktion der Podcast-App oder senden Sie eine direkte Nachricht über Instagram: @zu.litcontest | https://www.instagram.com/zu.litcontest/ oder über @welle20radio | https://www.instagram.com/welle20studio/     Danke für eure Unterstützung!   _____________________________   „15 Minuten Lyrik" ist eine Podcast-Produktion vom LitContest in Zusammenarbeit mit Jan Söffner, Professor für Kulturtheorie und -analyse an der Zeppelin Universität in Friedrichshafen.   Knapp 15 Minuten lang werden Gedichte gegen alle Regeln der literarischen Kunst zum Klingen gebracht. Klassische Analysekriterien werden beiseite gelegt, Genregrenzen aufgebrochen und über Sprach- und Kulturräume hinweg diskutiert, ganz nach dem Motto: Popkultur trifft auf Subkultur trifft auf Hochkultur   Credits: Hosts: Lilli Kim Schreiber & Prof. Dr. Jan Söffner  Redaktion: Lilli Kim Schreiber  Schnitt: Yara Glajcar      Giuseppe Ungaretti:    Mattina   M'illumino d'imenso                                                Santa Maria la Longa, 26 gennaio 1917   Übersetzung Ingeborg Bachmann:   Morgen   Ich erleuchte mich durch Unermessliches                                                  Santa Maria la Longa, 26. Januar 1917    

Welle20
15 Minuten Lyrik | Folge 5 | Odi et amo von Gaius Valerius Catullus

Welle20

Play Episode Listen Later Jul 21, 2023 18:18


In der fünften Folge von "15 Minuten Lyrik" tauchen Lilli Kim Schreiber und Jan Söffner in einen faszinierenden Dialog über ein berühmtes Gedicht ein, dessen erste Strophe nicht nur als Inspiration für so manches Wandtattoo dient, sondern auch spätere Dichter:innen wie Martial und Lessing sowie Komponist:innen wie Carl Orff in seinen berühmten Carmina Burana und den lettischen Komponisten Uģis Prauliņš für ein Oratorium mit Knabenchor, Solisten und Rockband nachhaltig beeinflusste. Es zeigt außerdem Verbindungen zu griechischen Dichter:innen wie Sappho und Kallimachos auf.   Der Verfasser dieses Gedichts ist Gaius Valerius Catullus, ein bedeutender lateinischer Lyriker aus dem ersten Jahrhundert vor Christus. Sein Werk "Carmen 85", bekannt als "Odi et amo" (Ich hasse und liebe), gilt als eines der berühmtesten unter seinen 116 überlieferten Gedichten. Die Lyrik Catullus' zeichnet sich durch teils erotische, unkonventionelle und kontroverse Texte aus, die ihn bei seinen Zeitgenossen immer wieder anecken ließen. Besonders faszinierend ist seine hohe Intertextualität und die wiederkehrende weibliche Figur Clodia, die er aus guten Gründen unter dem Decknamen Lesbia immer wieder in seinen Carmina anspricht. Dadurch bleibt Catullus' Werk auch in der heutigen Forschung von großem Interesse.   Das Gedicht zur Folge gibts ab jetzt immer auf Instagram: @welle20radio | https://www.instagram.com/welle20studio/ zum mitlesen!   Die nächste Episode mit einem neuen Gedicht wird alle zwei Wochen auf allen Streamingdiensten von Welle20 veröffentlicht.   Für Anregungen oder Kommentare zum Podcast nutzen Sie einfach die Kommentarfunktion der Podcast-App oder senden Sie eine direkte Nachricht über Instagram: @zu.litcontest | https://www.instagram.com/zu.litcontest/ oder über @welle20radio | https://www.instagram.com/welle20studio/     Danke für eure Unterstützung!   _____________________________   „15 Minuten Lyrik" ist eine Podcast-Produktion vom LitContest in Zusammenarbeit mit Jan Söffner, Professor für Kulturtheorie und -analyse an der Zeppelin Universität in Friedrichshafen.   Knapp 15 Minuten lang werden Gedichte gegen alle Regeln der literarischen Kunst zum Klingen gebracht. Klassische Analysekriterien werden beiseite gelegt, Genregrenzen aufgebrochen und über Sprach- und Kulturräume hinweg diskutiert, ganz nach dem Motto: Popkultur trifft auf Subkultur trifft auf Hochkultur   Credits: Hosts: Lilli Kim Schreiber & Prof. Dr. Jan Söffner  Redaktion: Lilli Kim Schreiber  Schnitt: Yara Glajcar      GAIUS VALERIUS CATULLUS, Odi et amo (carme 85). Odi et amo. Quare id faciam, fortasse requiris.Nescio, sed fieri sentio et excrucior. Deutsche Übersetzung: Gedicht 85 Ich hasse und liebe. Warum ich dieses mache?, fragst du vielleicht. Ich weiß es nicht, aber ich fühle, dass es geschieht, und werde gequält.

Welle20
15 Minuten Lyrik | Folge 4 | Spezialfolge: Japanische Haikus und Senryū

Welle20

Play Episode Listen Later Jul 3, 2023 12:33


In der vierten Folge von "15 Minuten Lyrik" begrüßen wir zum ersten Mal einen Gast. Gemeinsam tauchen Till Gerasch und Prof. Jan Söffner in die faszinierende Welt der Haikus und Senryūs ein. Haikus und Senryūs stellen aufgrund ihrer minimalistischen Versform von 5, 7, 5 Silben eine der kürzesten Formen der Lyrik dar, was die Wortwahl und Formulierung umso wichtiger macht. Till Gerasch berichtet von seinen persönlichen Erfahrungen im Selbstversuch des Schreibens eines Senryūs und spricht fast nebenbei mit Prof. Jan Söffner über die subtile Tiefe der japanischen Kultur. Kenner der japanischen Lyrik sind hier ebenso willkommen wie Neulinge auf dem Gebiet. Die vierte Folge unseres Podcasts bietet spannende Einblicke in die Nuancen und die Faszination einer der ältesten Gedichtformen der Welt. Willkommen zur Sonderfolge über Haikus und Senryūs! Das Gedicht zur Folge gibts ab jetzt immer unten in der Folgenbeschreibung zum Mitlesen. Die nächste Episode mit einem neuen Gedicht wird alle zwei Wochen auf Welle20 veröffentlicht. Für Anregungen oder Kommentare zum Podcast nutzen Sie einfach die Kommentarfunktion der Podcast-App oder senden Sie eine direkte Nachricht über: Instagram: https://www.instagram.com/zu.litcontest/ Danke für eure Unterstützung! ---  „15 Minuten Lyrik" ist eine Podcast-Produktion vom LitContest in Zusammenarbeit mit Jan Söffner, Professor für Kulturtheorie und -analyse an der Zeppelin Universität in Friedrichshafen. Knapp 15 Minuten lang werden Gedichte gegen alle Regeln der literarischen Kunst zum Klingen gebracht. Klassische Analysekriterien werden beiseite gelegt, Genregrenzen aufgebrochen und über Sprach- und Kulturräume hinweg diskutiert, ganz nach dem Motto: Popkultur trifft auf Subkultur trifft auf Hochkultur Vorbereitung und Moderation der Folge: Lilli Kim Schreiber, Till Gerasch & Prof. Dr. Jan Söffner Ausführende Produzentin: Yara Glajcar --- near the Lake my path, iffy as its surge, what if my fickle course, swayed?

Warum eigentlich?
Christoph Robinson & Reinhard Prügl

Warum eigentlich?

Play Episode Listen Later Jun 23, 2023 34:43


Familienunternehmen sind das Rückgrat der österreichischen Volkswirtschaft. Wirtschaftlich gesehen machen sie mehr als die Hälfte aller heimischen Unternehmen aus, erwirtschaften mehr als die Hälfte der Umsätze und beschäftigen den Großteil der Erwerbstätigen. Gesellschaftlich gesehen verbinden sie das Unternehmerische mit dem Familiären. Die hinter den Unternehmen stehenden Familien sind zumeist tief in ihren Gemeinden und Regionen verwurzelt sowie mit diesen stark verbunden. Österreichs Zukunft ist somit unter anderem eng mit der Zukunft seiner Familienunternehmen verwoben. Allerdings gibt es in Österreich kaum belastbare empirische Erkenntnisse zur Sichtweise der nachfolgenden Generation und damit der Zukunft des österreichischen Mittelstandes. Insbesondere quantitativ ausgerichtete Studien dazu sind stark unterrepräsentiert. Einen ersten Schritt, um diese Lücke zu schließen, unternimmt ein gemeinsames Studienprojekt der Julius Raab Stiftung und des Friedrichshafener Instituts für Familienunternehmen (FIF) an der Zeppelin Universität, das sich der nachrückenden Familienunternehmergeneration widmet. Im Gespräch mit Christoph Robinson, dessen letzte Folge dies ist, spricht der wissenschaftliche Leiter der Studie, Reinhard Prügl, unter anderem über einige Ergebnisse der Studie, etwa wie angehende Familienunternehmer in die Zukunft blicken und was sie in den Unternehmen anpacken möchten.

kHz & Bitgeflüster
#38: Generationswechsel beim HiFi-Hersteller – Mit Conradin Amft (T+A elektroakustik)

kHz & Bitgeflüster

Play Episode Listen Later Jun 21, 2023 30:37


Conradin Amft ist im Verhältnis zur überalterten deutschen HiFi-Branche blutjung. Mit gerade einmal 30 Jahren übernimmt er grade Schritt für Schritt Verantwortung in der Geschäftsleitung von T+A elektroakustik. T+A wurde 1978 von Conradins Vater Siegfried Amft in Herford gegründet. Anfänglich stellte das ostwestfälische Unternehmen vor allem technisch innovative Lautsprecher her. Im Laufe der Jahre kam immer mehr hochwertige HiFi-Elektronik dazu, für die T+A mittlerweile weltweit einen hervorragenden Ruf genießt.Die Fußstapfen, in die es zu treten gilt, sind also groß, ebenso die damit verbundene Verantwortung. Warum Conradin sich zu diesem Schritt entschieden hat, wie die Familie Amft den Übergang plant und inwiefern man sich auf eine solche Nachfolge vorbereiten kann, bespricht Conradin mit Podcast-Host Olaf.Bei dem Gespräch, das am Rande der High End 2023 in München aufgezeichnet wurde, geht es natürlich auch um die Zukunft der Marke T+A, die Perspektiven der HiFi-Branche insgesamt und wie immer natürlich auch um viel gute Musik.Shownotes: kHz & Bitgeflüster Folge #37Webseite von T+AInformationen zum im Podcast erwähnten Masterstudiengang an der Zeppelin Universität FriedrichshafenDiese Folge von kHz & Bitgeflüster wurde möglich gemacht durch die Unterstützung von Dolby Deutschland!DAS ATMOS-ALBUM DER WOCHE – sponsored by Dolby AtmosSpatial Audio, 3D-Sound, immersives Hören – Nicht nur im Heimkino und beim Gaming, auch beim Musikhören tun sich aktuell sehr spannende Dinge. Für alle, die einfach mal Musikhören in Dolby Atmos ausprobieren wollen, stellen wir hier in jeder Folge das Atmos-Album der Woche vor. Den Auftakt macht das vielleicht eindrucksvollste Atmos-Album derzeit:Freddie Hubbard – READY FOR FREDDIE (1962)Den Auftakt als Album der Woche machte mit HAPPIER THAN EVER von Billie Eilish ein aktuelles Indie-Pop-Album. Um sofort den Beweis anzutreten, dass Dolby Atmos auch etwas für ältere Musik ist, kommt mein Tipp deshalb heute aus einem Genre, das wohl vielen HiFi-Fans etwas vertrauter ist: It's Jazz Time, Baby!Denn es geht um READY FOR FREDDIE von Freddie Hubbard. Der Trompeter aus Indianapolis hat im Laufe seiner Karriere mit Ornette Coleman, John Coltrane, Eric Dolphy und Quincy Jones zusammengearbeitet. Das Blue Note Album READY FOR FREDDIE entstand 1961 und ist eine ganz typische Aufnahme aus der Zeit. Sehr crisp und clean, mit deutlich verteilten Stereo-Rollen – Trompete links, Drums rechts, der spärliche Rest irgendwo dazwischen. Das Re-Master aus den frühen 2000ern, dass man wohl üblicherweise auf den meisten Streaming-Diensten bekommt, verstärkt diesen Effekt noch. Gerade mit Kopfhörern hat man das Gefühl, zwei Musikern zu lauschen, die zwar das gleiche Stück spielen, aber nicht unbedingt zusammen.Und hier setzt die enorm gefühlvolle Atmos-Umsetzung ein. Denn plötzlich hat man das Gefühl einer Band zu hören, die Musik findet viel besser zusammen und man meint sogar, ein bisschen etwas von dem Aufnahmeraum zu erahnen.Wenn ich zu Hause bin und Zeit habe, würde ich vielleicht immer noch eine gute LP von READY FOR FREDDIE bevorzugen. Aber unterwegs auf guten Kopfhörern ist die Spatial Audio-Version von Apple Music definitiv die Version, die man hören möchte. Und das eben nicht wegen irgendwelcher Effekthascherei, sondern einfach, weil der Atmos-Mix die Musik mehr atmen, mehr leben, mehr wirken lässt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Welle20
15 Minuten Lyrik | Folge 3, Teil II | The Hollow Men von T.S. Elliot

Welle20

Play Episode Listen Later Jun 19, 2023 20:58


Willkommen zum zweiten Teil der Episode "The Hollow Men" von T.S. Eliot, einem eindrucksvollen Gedicht aus seiner Sammlung "Poems 1909-1925". In dieser Episode setzen wir nahtlos dort fort, wo wir in der vorherigen Folge aufgehört haben – ohne Umschweife. Wer weiterhin Interesse an apokalyptischer und Weltuntergangslyrik hat und das eindringliche Gedicht am Ende der Folge auch tatsächlich hören möchte, wenn auch nicht von Marlon Brando vorgetragen, wird in dieser Episode auf seine Kosten kommen.    Das Gedicht zur Folge gibts ab jetzt immer unten in der Folgenbeschreibung zum Mitlesen. Die nächste Episode mit einem neuen Gedicht wird alle zwei Wochen auf Welle20 veröffentlicht.   Für Anregungen oder Kommentare zum Podcast nutzen Sie einfach die Kommentarfunktion in der Podcast-App oder senden Sie eine direkte Nachricht über Instagram: https://www.instagram.com/zu.litcontest/   Danke für eure Unterstützung!       „15 Minuten Lyrik“ ist eine Podcast-Produktion vom LitContest in Zusammenarbeit mit Jan Söffner, Professor für Kulturtheorie und -analyse an der Zeppelin Universität in Friedrichshafen.   Knapp 15 Minuten lang werden Gedichte gegen alle Regeln der literarischen Kunst zum Klingen gebracht. Klassische Analysekriterien werden beiseite gelegt, Genregrenzen aufgebrochen und über Sprach- und Kulturräume hinweg diskutiert, ganz nach dem Motto: Popkultur trifft auf Subkultur trifft auf Hochkultur.   Moderation: Lilli Kim Schreiber & Prof. Dr. Jan Söffner   Ausführende Produzentin: Yara Glajcar

Welle20
15 Minuten Lyrik | Folge 3, Teil I | The Hollow Men von T.S. Elliot

Welle20

Play Episode Listen Later Jun 9, 2023 16:05


In dieser zweiteiligen Episode über T.S. Elliots "The Hollow Men" (1925) tauschen Professor Jan Söffner und Lilli Kim Schreiber zum ersten Mal ihre Ansichten über ein Gedicht aus, das in der zeitgenössischen Lyrik anzusiedeln ist. In diesem fünfstrophigen Gedicht beschwört der anglo-amerikanische Dichter das kollektive Trauma und die Stimmung in Europa nach dem Ersten Weltkrieg herauf. Wer Querverweise und Zitate von der Bibel über Dante bis hin zu Kurt Vonnegut mag und obendrein ein Fan von Francis Ford Coppola ist, wird dieses Gedicht an vielen Stellen aufhorchen lassen und vielleicht auch erschrecken. Keine leichte Kost und vielleicht ist es gerade deshalb so wichtig, es gelesen zu haben.   Das Gedicht zur Folge gibts ab jetzt immer unten in der Folgenbeschreibung zum Mitlesen. Der zweite Teil dieser Episode kommt in zwei Wochen auf Welle20.   Für Anregungen oder Kommentare zum Podcast nutzen Sie einfach die Kommentarfunktion in der Podcast-App oder senden Sie eine direkte Nachricht über Instagram: https://www.instagram.com/zu.litcontest/   Danke für eure Unterstützung!       „15 Minuten Lyrik“ ist eine Podcast-Produktion vom LitContest in Zusammenarbeit mit Jan Söffner, Professor für Kulturtheorie und -analyse an der Zeppelin Universität in Friedrichshafen.   Knapp 15 Minuten lang werden Gedichte gegen alle Regeln der literarischen Kunst zum Klingen gebracht. Klassische Analysekriterien werden beiseite gelegt, Genregrenzen aufgebrochen und über Sprach- und Kulturräume hinweg diskutiert, ganz nach dem Motto: Popkultur trifft auf Subkultur trifft auf Hochkultur.   Moderation: Lilli Kim Schreiber & Prof. Dr. Jan Söffner   Ausführende Produzentin: Yara Glajcar

SWR1 Leute Baden-Württemberg
Prof. Klaus Mühlhahn | China-Experte | Kann China zwischen Russland und der Ukraine vermitteln? | SWR1 Leute

SWR1 Leute Baden-Württemberg

Play Episode Listen Later Mar 1, 2023 34:58


Prof. Klaus Mühlhahn ist im Augenblick viel beschäftigt: Der Sinologe ist Lehrstuhlinhaber für moderne China-Studien an der Zeppelin Universität in Friedrichshafen. Und auch er schaut gespannt nach Peking, wie China im Konkflikt agiert. Zuletzt hatte China einen Friedensplan für die Ukraine präsentiert. Gleichzeitig gibt es Hinweise darauf, dass China Russland nicht nur politisch in seinem Krieg gegen die Ukraine unterstützt, sondern auch direkt oder indirekt Waffen oder Militärtechnik an Russland liefert. Bisher hat China den Angriff Russlands auf die Ukraine nicht verurteilt. Auf der Münchener Sicherheitskonferenz am 17. Februar warnte China bestimmte westliche Staaten, weiter mehr Waffen an die Ukraine zu liefern. Zusätzlich kompliziert wird die Lage durch die Sichtung und Zerstörung eines mutmaßlichen chinesischen Spionageballons über dem Luftraum der USA. Die Angelegenheit hatte zuletzt zu diplomatischen Spannungen zwischen den beiden Großmächten geführt. Und dann ist da auch noch das drohende Szenario eines Einmarschs Chinas in Taiwan. Mit dem Chinaexperten Klaus Mühlhahn besprechen wir in SWR1 Leute, welche Chancen dem Friedensplan Chinas für die Ukraine eingeräumt werden können und wie sich die Außenpolitik Chinas in den letzten Jahren entwickelt hat und wohin sie sich noch entwickeln wird. Moderation: Nabil Atassi

Superkinetics: A podcast by Workpath
S5E3: OKRs und Familienunternehmen - mit Dr. Maximilian Lude von Philoneos

Superkinetics: A podcast by Workpath

Play Episode Listen Later Feb 16, 2023 46:14


In unserer heutigen Episode sprechen wir mit Dr. Maximilian Lude über Familienunternehmen und den deutschen Mittelstand. Er teilt, warum seine Doktorarbeit das Interesse an Familienunternehmen geweckt hat und seine größte Erkenntnis: Familienunternehmen werden in der Öffentlichkeit anders wahrgenommen. Ebenso beleuchten wir, wie sich familiengeführte Unternehmen von Konzernen unterscheiden, deren Vor-und Nachteile und was es mit der Enkelfähigkeit auf sich hat. Maximilian gibt außerdem Einblicke, wie Familienunternehmen ihre strategische Steuerung verbessern können und wie Outcome Management integriert werden kann. Und warum es durch zunehmenden Innovationsdruck sowie ständige Marktveränderungen gerade jetzt wichtig ist, die Verlagerung hin zu Outcomes in Betracht zu ziehen. Abschließend sprechen wir darüber, wie es der Weisse Arena gelungen ist, Outcome Management und OKRs erfolgreich einzuführen und wie sich so Zombie Ideen aufdecken lassen. ____________________ Dr. Maximilian Lude ist Geschäftsführer und Mitgründer von Philoneos, einer strategischen Unternehmensberatung für Familienunternehmen, die sich auf Innovation, Transformation und die Zukunft der Arbeit konzentriert. Er engagiert sich auch in der akademischen Welt und ist Gastprofessor und Dozent an der Polytechnischen Universität Mailand sowie an der Zeppelin Universität Friedrichshafen. Seine Leidenschaft gilt inspirierenden Marken, Kultgeschichten und unabhängigen Familienunternehmen. Er ist Forscher, Innovationsagent, Redner und Gründer und immer interessiert an neuen Trends, Technologien und Geschäftsideen. ____________________ Hier findest du Max: LinkedIn Philoneos Hier findest du Johannes: LinkedIn Im Podcast erwähnte Ressourcen: Buch Wolf Lotter: Zusammenhänge: Wie wir lernen, die Welt wieder zu verstehen Podcasts The Prof G Pod with Scott Galloway Pivot All about enkelfähig Inspirierende Persönlichkeiten Reto Gurtner - Executive Chairman bei Weisse Arena Group ____________________ Dieser Podcast ist ein Produkt von Workpath.

Tagesgespräch
Heribert Dieter: «Die Aufholjagd des Westens kann gelingen»

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Jun 29, 2022 27:11


600 Milliarden US-Dollar sollen in den nächsten fünf Jahren in Entwicklungs- und Schwellenländer fliessen. Das haben die G7-Länder diese Woche an ihrem Gipfel beschlossen. Über Gründe und Perspektiven sprechen wir mit Heribert Dieter von der Stiftung Wissenschaft und Politik in Berlin. Viele Länder des globalen Südens waren bereits vor der Corona-Krise hoch verschuldet. Die Corona-Krise verschlimmerte die Situation und nach dem Angriff Russlands auf die Ukraine schossen zudem Energie- und Nahrungsmittelpreise in die Höhe. Vor diesem Hintergrund haben die G7-Länder an ihrem Gipfel im deutschen Elmau entschieden, die gigantische Summe von 600 Milliarden US-Dollar in Entwicklungs- und Schwellenländer zu investieren. Welche Perspektiven dieser Plan eröffnet und wie es in den schuldengeplagten Ländern des Südens weitergeht, erklärt Heribert Dieter. Heribert Dieter bearbeitet bei der Stiftung Politik und Wissenschaft in Berlin globale wirtschaftspolitische Fragen und er ist Professor für internationale politische Ökonomie an der Zeppelin Universität in Friedrichshafen.

B5 Thema des Tages
Finnland und Schweden beantragen NATO-Mitgliedschaft

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later May 18, 2022 8:19


Heute, am 18. Mai, haben Finnland und Schweden offiziell beantragt, in die NATO aufgenommen zu werden. Für das Bündnis beginnt damit eine neue Phase. Denn die Grenze der Verteidigungs-Allianz mit Russland wird sich bei einem Beitritt der beiden nordischen Länder verdoppeln. Wie verändert sich die Sicherheitsarchitektur der NATO durch die Beitrittsgesuche Finnlands und Schwedens? Dazu ein Interview mit dem NATO-Experten Simon Koschut. Er ist Professor für Internationale Sicherheitspolitik an der Zeppelin-Universität Friedrichshafen.

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit
#290 Prof. Dr. Stephan A Jansen | Forscher, Berater, Keynoter, Autor

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit

Play Episode Listen Later Nov 1, 2021 102:11


Unser heutiger Gast verbindet die Themen Bildung, Beratung und Bewegung, so beschreibt er selbst. Er arbeitet in Forschung, Lehre und Unternehmertum an sozialen und digitalen Innovationen im Bereich Mobilität, Städte, Gesundheit, Philanthropie sowie deren Bildung, Organisation, Führung und Innovation. Er ist u. A. Stiftungsprofessor für Urbane Innovation - Mobilität, Gesundheit, Digitalisierung - an der Universität der Künste, in Berlin. Von 2003 bis 2014 war er Gründungspräsident der Zeppelin Universität. Seit 1999 ist regelmäßig Visiting Scholar an der Stanford University. Als Unternehmer beschäftigt er sich mit den Themen “Urbane Mobilität”, unter anderem mit betrieblichen Rad-Flotten, außerdem ist er als Berater und Beirat tätig. Er ist Autor von über 200 Artikeln, über 20 Büchern und Herausgeberwerken und er wurde für seine Arbeit mehrfach ausgezeichnet: vom Bundespräsidenten, von Stiftungen, Medien und als einer von bisher zwei Deutschen im »globalen Ranking von Management Denkern Thinkers 50. Seit 4 Jahren beschäftigen wir uns nun schon mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. Wie kann ein Thema, das einen so wesentlichen Anteil in unserem Alltag einnimmt, wieder mehr Sinn in unserem Leben stiften? Was brauchen wir, damit wir aus der Corona Krise gestärkt hervorgehen und die wenigen positiven Effekte wie der verbesserter Umgang mit Remote-Tools nicht wieder verpuffen. Wie können wir die Bedingungen unter denen Menschen heute arbeiten deutlich verbessern und welche Rolle spielt dabei Bildung? Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Dabei beschäftigt uns immer wieder auch die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work - heute mit Professor Dr. Stephan A. Jansen

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit
#269 mit Jan Homann und Andreas Geyr

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit

Play Episode Listen Later Jun 7, 2021 69:36


Einer unser beiden heutigen Gäste hat an der Zeppelin Universität und in Cambridge studiert. Kleine Randnotiz: Wenn ich heute noch einmal studieren würde, wäre die Zeppelin für mich erste Wahl. Wie viele der Zeppelin-Absolventen hat sich unser Gast gleich nach dem Studium für das Unternehmertum entschieden. Seine zweite Gründung Blogfoster gehört heute zur international aufgestellten Eqolot Gruppe, einer führenden Brandtech company für Social Influencer Marketing. Unser zweiter Gast gehört zu den profiliertesten Agentur- und Medien-Managern in Deutschland. Er hatte Führungspositionen bei Ogilvie, DDB, Havas, Axel Springer, TBWA und zuletzt als Global Chief Growth Officer und Managing Director bei Spark44. Als Managing Partner bei Eqolot arbeitet er heute wieder so, wie er es zu Beginn seiner Karriere schon einmal gemacht hat, nämlich unternehmerisch. Es gibt zwei Gründe, warum wir uns so sehr auf die beiden gefreut haben. 1. Wir möchten das Thema Influencer besser verstehen und 2. finden wir die Paarung aus junger Hüpfer und alter Hase sehr spannend. Seit 4 Jahren beschäftigen wir uns nun schon mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. Wie kann ein Thema, das einen so wesentlichen Anteil in unserem Alltag einnimmt, wieder mehr Sinn in unserem Leben stiften? Was müssen wir tun, damit wir aus der Corona Krise gestärkt hervorgehen und die wenigen positiven Effekte wie der verbesserter Umgang mit Remote-Tools nicht wieder verpufft. Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Dabei beschäftigt uns immer wieder auch die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work heute mit Jan Homann und Andreas Geyr.