Podcasts about provokativ

  • 19PODCASTS
  • 19EPISODES
  • 29mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Mar 17, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Related Topics:

interview

Latest podcast episodes about provokativ

IGEL - Inklusion Ganz Einfach Leben
2. Feedbackrunde - Sonntag Trifft IGEL

IGEL - Inklusion Ganz Einfach Leben

Play Episode Listen Later Mar 17, 2024 72:24


Seit einem Jahr sitzen Jennifer Sonntag und Sascha Lang zusammen und sprechen Dinge an, die bequem, spannend, reizend, informativ, motivierend, zum Nachdenken anregend, provokativ und unbequem sein können.Die Vielfalt ist groß, wenn die beiden Moderator*innen aufeinander treffen, manchmal sind sie sich einig, manchmal aber auch nicht.Im gegenseitigen Respekt, lassen sie jedem seine Meinung stehen.Regelmäßig lassen die beiden in „Sonntag trifft IGEL“ aber auch euch, die großartigen treuen Zuhörerinnen und Zuhörer zu Wort kommen.Hieraus ergaben sich schon neue Themenvorschläge aber auch wichtige und konstruktive Tipps.So ist es auch in der 2. Feedback Runde zum einjährigen Geburtstag.Wir wünschen gute Unterhaltung:hier ist der Link zu Amelinde:https://amelinde.de/ Hier ist der Link zu Inkluprenur:https://inklupreneur.de/und hier findet ihr uns:Hier geht's zu Jennifer Sonntags Homepage: https://jennifer-sonntag.de Und hier zum IGEL : www.igelmedia.com

Brand Punkt On Air
Brauchen wir Führung in Feuerwehren oder kann das weg?

Brand Punkt On Air

Play Episode Listen Later Jan 3, 2024 21:29


Happy new year - auf ein spannendes neues Podcast-Jahr 2024! Zunächst wollen wir euch ganz herzlich für eure Hörer-Treue danken und dass ihr uns immer ein so tolles und konstruktives Feedback zu unseren Folgen da lasst. Wir lieben den Austausch mit euch und freuen uns auf die nächsten Folgen mit euch! In diesem Jahr sind wieder spannende Interviews geplant und tolle Wissensfolgen rund um den Feuerwehr- und Einsatzlebenkosmos. Wir wünschen euch allen ein glückliches, erfolgreiches und vor allem gesundes neues Jahr 2024! Jetzt aber zur ersten Folge im neuen Jahr: Brauchen wir Führung in Feuerwehren oder kann das weg? Provokativ steigen wir ein mit einer neuen und der ersten Podcastfolge für das Jahr 2024: Brauchen wir Führung in Feuerwehren oder kann das weg? Was bedeutet Führung heute und wie gelingt sie wirklich? Mit diesen Fragen möchten wir den Podcastjahresauftakt starten und freuen uns wie immer über euer Feedback zur neuen Folge. Euer Einsatzleben-Podcast Team! Zur Folge: https://brand-punkt.de/263-brauchen-wir-fuehrung-in-feuerwehren-oder-kann-das-weg/ __________________________ Brauchst du bei einem Thema, dass dich mental belastet, Unterstützung? Nimm gerne Kontakt zu uns auf: https://brand-punkt.de/kontakt/ Mehr Infos über uns und unsere Arbeit: www.brand-punkt.de Teile diese Podcastfolge und hilf deinen Kamerad:innen: Vielleicht befindet sich ein Kamerad oder Kameradin in einer Situation, bei der genau diese Folge eine wertvolle Unterstützung sein kann - deshalb: Teile diese Folge und helfe somit auch denjenigen, die diesen kostenfreien Podcast noch nicht kennen.

Der Provokative Ansatz
Letitia: Ich trau mich nicht, provokativ zu coachen

Der Provokative Ansatz

Play Episode Listen Later Dec 18, 2022 33:48


Letitia kommt mit einem Thema, das den Provokativen Ansatz betrifft. Ein Thema im Thema also. Das war auch spannend für uns.  Mehr zum Provokativen Ansatz: www.provokativ.com Buch zum Thema: Wir spielen mit eurem Leben. Provokative Szenenarbeit in Coaching und Therapie. Wer von uns im Podcast gecoacht werde möchte, meldet sich gerne unter kontakt@charlottecordes.de. Wir zeichnen regelmässig auf. Ihr könnt einzeln kommen oder als Paar. Was eben gerade ansteht.  Und wenn euch gefällt, was wir machen, gebt uns gerne Sterne auf Spotify oder Apple Podcasts und schreibt uns eine Bewertung. Last, but not least: Wer diese Art von Coaching lernen möchte: Wir bieten im März 2023 ein dreitägiges Seminar dazu an: www.provokativ.com/lifestoriescoaching

Mediepodden
Avsnitt 174: Fler vittnesmål om Ekots dåliga arbetsmiljö och ska även provokativ journalistik skyddas?

Mediepodden

Play Episode Listen Later Jun 22, 2022 31:13


Vårt avsnitt om Ekot har fått stort eko (!) och vi följer upp med reaktioner från de många tips som kommit in sedan dess. Vi pratar Radio Sweden men även hur den dåliga arbetsmiljön kan bero på Ekots nya roll, på konkurrensen från poddar och om likheterna med DN:s kris på 80-talet.    Vi pratar också om det är så att journalistik som anses provocerande idag kommer vilja skyddas imorgon? Joakim Lamotte fick stor uppmärksamhet när han slutar publicera på sin facebooksida efter att ha blivit utsatt för hat.   Och så pratar Emanuel om Guldörat. Radiopriset där juryn inte får arbeta med radio eller podd.   Med Emanuel Karlsten och Olle Lidbom. Stötta oss gärna på patreon.com/mediepodden och ge gärna podden ett bra betyg på ITunes eller Spotify!

Behind the Scenes of The Condensed Matter Mystics
Plektrum, provokativ musik och turnéplanering

Behind the Scenes of The Condensed Matter Mystics

Play Episode Listen Later May 12, 2022 17:37


Det är bra att spela instrument med lagom tjocka plektrum. Tidigare musik har varit provocerande och lett till önskemål om uteblivna spelningar. Hur lång ska en låt vara när man spelar inför publik?

musik tidigare planering provokativ plektrum
SWR2 Kulturgespräch
Kara Walker im Kunstmuseum Basel - Mutige Zeichnungen von Rassismus und Gewalt

SWR2 Kulturgespräch

Play Episode Listen Later Jun 4, 2021 3:35


Ein düsteres Bild der Vergangenheit und Gegenwart in den USA - das zeichnet die Künstlerin Kara Walker, die in den 90er Jahren mit riesigen, panoramaartigen Scherenschnitten bekannt geworden ist. Rassismus, Gewalt und Sexismus sind ihre Themen. Provokativ direkte Tusche-, Kohle- und Pastellzeichnungen aus ihrem persönlichen Archiv sind nun im Kunstmuseum Basel zu sehen, Zeichnungen, die eigentlich nicht für die Öffentlichkeit bestimmt waren.

SWR2 Kultur Info
Kara Walker im Kunstmuseum Basel - Mutige Zeichnungen von Rassismus und Gewalt

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Jun 4, 2021 3:35


Ein düsteres Bild der Vergangenheit und Gegenwart in den USA - das zeichnet die Künstlerin Kara Walker, die in den 90er Jahren mit riesigen, panoramaartigen Scherenschnitten bekannt geworden ist. Rassismus, Gewalt und Sexismus sind ihre Themen. Provokativ direkte Tusche-, Kohle- und Pastellzeichnungen aus ihrem persönlichen Archiv sind nun im Kunstmuseum Basel zu sehen, Zeichnungen, die eigentlich nicht für die Öffentlichkeit bestimmt waren.

Studio DN
"Lars Norén ville överraska och förbli provokativ"

Studio DN

Play Episode Listen Later Jan 27, 2021 16:43


Lars Norén var produktiv, på många sätt provokativ och har kallats för en av svensk teaterhistorias giganter. I dagens extraavsnitt berättar DN:s kulturskribent Per Svensson om ett långt konstnärskap som förkortats av covid-19 och om det mest meningsfulla bråket i kultursverige under 2000-talet. Programledare: Aminata Grut. Producent: Sabina Marmullakaj. Exekutiv producent: Augustin Erba. Ljudtekniker: Patrik Miesenberger. Teknik: Oliver Bergman, Bauer Media.

ZU Tisch - Der Podcast
Provokativ und ein bisschen fett

ZU Tisch - Der Podcast

Play Episode Listen Later Dec 11, 2020 44:24


Endlich wieder zu Tisch - der Podcast! Heute gibt es Einblicke in die tiefen Abgründe aus Jules Kindheit in einer neuen Runde von "Two facts and a lie" - ob sie wirklich schon mit 7 Jahren das erste mal geraucht hat oder etwa mit 10 das erste mal getrunken? Lisa hält dagegen und berichtet von ihrer heldenhaften Hummelrettung - oder ist das etwa auch wieder eine Lüge? Der unterhaltsame, lehrreiche, mit Weinkenntnissen strotzende Comedypodcast, in dem man gerne auch mal seine italienischen Sprachkenntnisse zum Glänzen bringen darf, lädt heute zu einer Unterhaltung über Teenie-Ausreden ein, warum man eigentlich nach Rauch riecht und gibt Jugendlichen wertvolle Tipps, wie man seine Eltern am besten anschwindelt. Seid außerdem gespannt, auf welches erfolgreiche soziale Netzwerk Lisa und Jule umsteigen, um die neuen Celeste Barbers zu werden und womit ihr imaginärer Merchandise-Store erweitert wird!

På minuten
Olof Wretling jobbar med provokativ konst av bananskal

På minuten

Play Episode Listen Later Nov 23, 2019 29:04


Hans Rosenfeldt och en pratglad panel. Programledare: Hans Rosenfeldt I panelen: Pia Johansson Olof Wretling Babben Larsson Eric Stern Musik: Enmanzbanet Erland, Erland von Heijne Teknik och redigering: Emilia Martin Producent: Mette Göthberg PAMINUTEN@SVERIGESRADIO.SE

ROCK ANTENNE Heimatklänge – der Podcast!
Rammelhof / Österreich: ROCK ANTENNE Heimatklänge

ROCK ANTENNE Heimatklänge – der Podcast!

Play Episode Listen Later Nov 13, 2019 25:01


Hier rocken die Bands aus der Heimat. Für diese Folge der ROCK ANTENNE-Heimatklänge sind Gina der Gino, der Herr General und Pater Perdurabo extra mit ihrem Panzer angereist, um mit uns über ihre provokativen Songs und Auftritte zu sprechen. Außerdem steht neue Musik in den Startlöchern! Viel Spaß beim Anhören!

Linkes Gerede
Linkes Gerede 007 - Halle Spezial

Linkes Gerede

Play Episode Listen Later Oct 18, 2019 51:01


Ein Halle spezial, wir wollen mit euch einen Blick auf das Attentat von Halle werfen. Kurz aber umfassend die gesamt Lage betrachten. Wir wollen Annegret Kramp Karrenbauer einmal beim Wort nehmen und danach Seehofer entlarven und Gamer wieder in die richtige Ecke rücken. Der Anschlag in Halle wird wieder dazu genutzt einige Gruppen zu verrücken. Wir stellen uns leicht Provokativ und aufklärerisch dagegen mit unserer persönlichen Meinung. Am Schluss gibt es noch Muke zum zappeln von Greta Thunberg. Auf das kein Jugendzimmer unbezappelt bleibt. https://www.youtube.com/watch?v=nUb4MovqcBY

Gelassen in Führung gehen
#13 Delegieren Sie. Auf. Gar. Keinen. Fall.

Gelassen in Führung gehen

Play Episode Listen Later Oct 7, 2019 10:53


Auf gar keinen Fall sollten Sie deligieren! Es kann die Aufgaben sowieso niemand so gut erledigen wie Sie. Sie sind außerdem auch gar nicht der Typ für’s delegieren. Sie sind viel zu perfektionistisch. Und Delegieren ist ja auch unglaublich gefährlich! Stellen Sie sich vor, was da alles passieren kann! Es ist gut, dass Sie das nicht so oft machen... Erfahren Sie in dieser Folge, welche eigenen Bremsen uns gerne mal im Weg stehen, wenn etwas, das wir uns immer wieder vornehmen, einfach nicht gelingen will.

Mental State Of Greatness
#035 - Robin Rehmann - Von Verletzlichkeit und einem Leben mit einer chronischen Krankheit

Mental State Of Greatness

Play Episode Listen Later May 23, 2019 49:40


Robin Rehmann war schon früh auf der Bühne und wusste dabei auch immer wo er hinwollte. Bereits mit 16 ist er beim Radio und spätestens als er bei Viva anfing zu arbeiten, war er in der Schweiz ein bekanntes Gesicht. Provokativ, laut und etwas verrückt würden ihn zu dieser Zeit wohl gut beschreiben. Seine Karriere war jedoch erst am Anfang er wurde zum DJ, Punkband Mitglied und Radio – TV Moderator beim Schweizer Radio und Fernsehen (SRF). Sein Leben geht steil Bergauf, aus einem schwierigen Haushalt hat er es nun an die Spitze geschafft und der Anstieg soll noch lange nicht vorbei sein. Doch eine Diagnose trifft ihn aus dem Nichts: Colitis Ulcerosa, eine chronische Darmkrankheit. Sie verändert sein ganzes Leben, von seinen Ansichten, über seinen Körper bis zu seiner Persönlichkeit. Alles dazu erfahrt ihr im Interview.   http://robinrehmann.com   https://www.srf.ch/radio-srf-virus/rehmann Keypoints: Verletzlichkeit / Schwäche Über Probleme Reden Vergleichen Chronische Krankheiten - Colitis Ulcerosa Umgang der Gesellschaft Sucht Anerkennung   Zitate: „Hätte es mich wirklich glücklich gemacht, oder hätte es einfach nach aussen cool ausgesehen?“ „Tu etwas was dich glücklich macht.“     Fragen / Themen: 1:00 Kindheit 5:00 Verletzlichkeit / Schwäche 10:30 Zeit bei Viva 12:30 SRF Virus 15:00 Rehmann - Sick of Silence - SOS Show 19:00 Selbstheilung 21:00 Leben als chronisch Kranker 27:00 Gibt es etwas positives? 32:00 Verständniss in der Gesellschaft 35:30 Mentale Krankheiten 39:30 Sucht

Ruck zuck Gut Draufsein!
Folge3 Rechthaben oder Glücklichsein?

Ruck zuck Gut Draufsein!

Play Episode Listen Later Oct 2, 2018 8:20


Provokativ könnte man meinen, Menschen wollen gar nicht glücklichen, sondern sie wollen Recht haben! Wie dies dem Glück im Wege stehen und überwunden werden kann hörst du in dieser Folge!

On the road to esport
RTE #41 – Der beste LoL Spieler!?!

On the road to esport

Play Episode Listen Later Mar 5, 2018 17:16


Provokativ frage ich ob der beste LoL-Spieler alle Champions beherrscht bzw. wenn man alle beherrscht ist man dann der beste?

Endlich-Montag! - Jobsuche & Karriere
Provokative Therapie Teil 2: Interview mit Dr. Charlotte Cordes

Endlich-Montag! - Jobsuche & Karriere

Play Episode Listen Later Feb 19, 2018


"Gerade in Firmen und im Business ist vieles unter der Oberfläche, was brodelt, was aber keiner anspricht", sagt Dr. Charlotte Cordes vom Deutschen Institut für Provokative Therapie (DIP) im Podcast-Interview. Stattdessen gibt es zum Beispiel "freundliches Getue", was ich persönlich echt schrecklich finde. Oder so richtig verbal in die Fresse. Auch nicht schön! Provokative Arbeiten ist dann sozusagen der goldene Mittelweg. Ja, Du hast richtig gelesen -> Provokativ ist der Mittelweg. Ich war auch erst etwas überrascht. ;-) Im Podcast wird das aber ganz plausibel erklärt. Also stürzen wir uns hinein, in die Welt von Konfliktmanagement und Kommunikationstrainings. Eine Welt, die ich sehr mag und die man durchaus auch sportlich sehen kann.

Klassikern
TAG MITT LIV. Död, kärlek och cynism i fransk 30-talsroman

Klassikern

Play Episode Listen Later Feb 23, 2016 9:46


Pierre Drieu la Rochelle var en av mellankristidens mest uppmärksammade franska författare. Provokativ, elegant och välskrivande. Hans romanTag mitt liv kom 1931 och har filmats två gånger. Pierre Drieu la Rochelle är död sedan 70 år men läses fortfarande i Frankrike trots att han samarbetade med nazisterna under andra världskriget. Och trots att han i så hög grad var ett barn av sin tid känns hans bästa romaner som de hade kunnat vara skrivna för någon månad sedan. Tag mitt livfinns i nya utgåvor. Huvudpersonen är den genomskådande Alain som inte finner sin plats i livet, en typisk anti-hjälte, föregångare till en hel rad rotlösa unga män.Tag mitt liv är en kort roman, ca 170 sidor och strukturen är lika enkel som perfekt. Väl i Paris söker Alain upp den ene efter den andre av sina nära. Varje möte är ett misslyckande, han kommer närmare och närmare sin död. Först i tur är Lydia, ja det är hos henne han vaknar när romanen börjar. Lydia är amerikanska, hon är på väg tillbaka till New York och har sagt till sig själv att hon bara ska stanna i Paris 3 dagar. Hon vet att Alain just kommit ut från kliniken. Hon känner hans oro. Hon är lika genomskådande som Alain, vet hans svaghet, hans obeslutsamhet. Vet att han behöver pengar.Alain vill att hon stannar, men han kan inte uttala orden. Inte heller hon kan säga hur hon känner sig. De är ensamma tillsammans, stelnade i sina jag som vackra skalbaggar i bärnsten. Drieu la Rochelle mejslar frammanar denna grundfrusna livskänsla med ett konstlöst språk. Jämförd med andra romaner från 30-talet är stilen enkel, men också otålig. Här finns inga utvikningar, mycket berättas i dialoger som interpunkteras av Alains inre tankar om det som sägs, och inte minst om sig själv.Tag mitt liv filmatiserades 1962 av Louis Malle, som naturligtvis fick frågan om självmord. Malle sade att berättelsens kärna egentligen inte var om Alain skulle ta sitt liv eller ej utan gällde en person som gjorde upp ned sin ungdom:-Det är ungdomen som räknas, allt som följer efter är förfall. Det som händer i ungdomen är allvarligt och vackert. Det som följer inger en smula avsmak.Och kanske är det den där känslan av förlust som gör romanen så gripande oavsett vilken generation som läser den. När den filmatiserades på nytt för något år sedan, i en fri version av den norske filmaren Joachim Trier uttrycker sig människorna på ett annat sätt än i Drieu la Rochelles roman, men känslan är densamma.Mikael Timm mikael.timm@sr.se 

Das soziologische Duett
Gibt es den Staat wirklich? - Dr. Jochen Schwenk im Gespräch

Das soziologische Duett

Play Episode Listen Later Dec 8, 2015 80:55


Dr. Jochen Schwenk, vom Institut für Soziologie der Technischen-Universität Darmstadt, unterhält sich mit Dr. Udo Thiedeke über die irritierende Realität des Staates und unsere Erwartungen und Befürchtungen in Hinblick auf staatliches Handeln und staatliche Ordnung. Shownotes: #00:03:30## Zum Konzept des Habitus bei Pierre Bourdieu vgl. Pierre Bourdieu, 2012: Sur l’État. Cours au Collège de France 1989-1992. Paris: Seuil. #00:07:28## Den Begriff der "Kulturnation", der vom Bildungsbürgertum im 19. Jhr. für Deutschland in Anspruch genommen wurde, unterschied der Historiker Friedrich Meinecke von dem der "Staatsnation". Siehe: Friedrich Meinecke, 1962: Weltbürgertum und Nationalstaat. Werkausgabe, Bd. 5. Stuttgart: R. Oldenbourg. [1908] #00:08:50## Zur Problematik Deutschlands als "verspätete Nation" siehe: Helmut Plessner, 1959: Die verspätete Nation. Über die politische Verführbarkeit bürgerlichen Geistes. Stuttgart: Kohlhammer. #00:15:50## Bei dem Hinweis auf "bringing the state back in" handelt es sich um ein 1985 publizierten Sammelband. Der Anlass für diesen Band lieferte die Wiederkehr des Staates als Konzeptbegriff nachdem zuvor, so die Beobachtung der Autorinnen und Autoren, der Staat in den Sozialwissenschaften erstaunlich wenig Beachtung gefunden hatte. Besonders lesenswert in diesem Zusammenhang: Tilly, Charles, 1985, War Making and State Making as Organized Crime, in: Peter B. Evans, Dietrich Rueschemeyer, Theda Skocpol, 1985: Bringing the state back in. New York: Cambridge University Press, S. 169-191. #00:16:13## Konkret setzt sich Hermann Heller mit dem Problem staatlicher Gewaltausübung auseinander und hält in seiner "Staatslehre" fest: "Eine Militärgewalt, die sich nicht der Aufgabe unterordnet, das gebietsgesellschaftliche Zusammenwirken zu organisieren und zu aktivieren, ist nur als Räuberbande zu denken." (1983: 236) Hermann Heller, 1983: Staatslehre. 6. Aufl. Tübingen: Mohr. [1934]. Provokativ zugespitzt vergleicht Tilly (ebd.) in einem ähnlichen Sinne Staaten mit einer Erbresserbande. Staaten seien „quintessential protection rackets with the advantage of legitimicy" (161). #00:17:50## Im Rahmen seiner Studien zu ‚Gesellschaften gegen den Staat‘ hat Pierre Clastres sich auch mit dem Häuptlingstum beschäftigt. An Hand seines ethnographischen Materials konnte er zeigen, dass die ‚Gesellschaften gegen den Staat‘ die Staatslosigkeit dadurch auf Dauer stellen, dass sie eine reale Abspaltung der politischen Macht von der Gesellschaft verhindern. Dem Häuptling kommt dabei die Aufgabe zu, die politische Macht der Gesellschaft zu repräsentieren, während im selben Zuge alle reziproken Tauschbeziehungen zu ihm abgebrochen werden. Übrig bleibt ein Häuptling, der Mangels Möglichkeiten, auf die Gesellschaft einzuwirken, letztlich machtlos bleibt. Es handelt sich also um eine zugleich symbolische wie folgenlose Besetzung der Stelle der Macht, wodurch die reale politische Macht im Schoß der Gesellschaft verbleibt. Vgl. Pierre Clastres, 2011: Échange et Pouvoir: Philosophie de la Chefferie Indienne, in: ders.: La Société contre l’État. Paris: Les Édition Minuit, S. 25-42 [1974], sowie: ders.,1980, La question du pouvoir dans les sociétés primitives, 103-109. In: ders.: Recherches d’anthropologie politique. Paris: Seuil. Grundsätzlich zu staatenlosen Gesellschaften vgl.: Christian Sigrist, 2005: Regulierte Anarchie. Untersuchungen zum Fehlen und zur Entstehung politischer Herrschaft in segmentären Gesellschaften Afrikas. LIT: Münster; Georg Balandier, 1974: Politische Anthropologie. München: dtv sowie James C. Scott, 2009: The Art of not being Governed. An Anarchist History of Upland Southeast Asia. New Haven and London: Yale University Press. #00:19:00## Zur Funktionsweise der Gabe vgl. Marcel Mauss, 1990: Die Gabe. Form und Funktion des Austauschs in archaischen Gesellschaften, Frankfurt/M.: Suhrkamp. #00:20:22## Zum Begriff der "segmentären" oder "segmentär differenzierten Gesellschaft" vgl. Émile Durkheim, Émile, 1992: Mechanische Solidarität aus Ähnlichkeiten, in: Über soziale Arbeitsteilung. Studien über die Organisation höherer Gesellschaften, Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 118-161 [1893]; sowie zum Überblick: Online #00:28:58## Für Weber soll Staat „ein politischer Anstaltsbetrieb heißen, wenn und insoweit sein Verwaltungsstab erfolgreich das Monopol legitimen physischen Zwangs für die Durchführung der Ordnung in Anspruch nimmt". (Max Weber, 2005: Wirtschaft und Gesellschaft, Frankfurt/M., S. 38. [1925]). An anderer Stelle hält er weiter fest: "Der Staat ist, ebenso wie die ihm geschichtlich vorausgehenden politischen Verbände, ein auf das Mittel der legitimen (das heißt: als legitim angesehenen) Gewaltsamkeit gestütztes Herrschaftsverhältnis von Menschen über Menschen." (1980: 822). Max Weber, 1980: Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie. 5. Aufl. Tübingen: Mohr. [1925] #00:29:28## Für Pierre Bourdieu ist der Staat vor allem auch eine erkenntnistheoretische Frage. Seinen Überlegungen zu Folge strukturiert der Staat, in dem er wesentliche Denk- und Wahrnehmungsschemate präfiguriert, unser Denken vor. Der Staat denkt sich also durch uns hindurch. Deshalb spricht Bourdieu davon, dass der Staat nicht nur – wie bei Weber – das Monopol der physischen Gewaltanwendung inne hat, sondern auch das der symbolischen. „In dem der Staat", so Bourdieu, „mit Autorität sagt, was ein Seiendes, ob Sache oder Person, seiner legitimen sozialen Definition nach wirklich ist (Urteil), das heißt, was es sein darf, was zu sein es ein Recht hat, auf welches soziale Sein es einen Rechtsanspruch hat, welchem Sein es einen Ausdruck zu verleihen, welches Sein es Ausdruck zu verleihen, welches Sein es auszuüben berechtigt ist […] übt der Staat eine wahrhaft schöpferische, gottähnliche Macht aus […]" (Pierre Bourdieu, 1998: Praktische Vernunft. Zur Theorie des Handelns. Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 115.) Die symbolische Macht des Staates liegt also vor allem auch in seiner Fähigkeit performativem Sprechens. Er ist damit die Konsekrationsinstanz der von ihm geschaffenen, sozialen Wirklichkeit und damit vor allem auch eine erkentnistheoretisch zu bedenkende Größe. (vgl. ebd, S. 96-136.). #00:35:22## Zur Figur der "Soziodizee" in Bezug auf den Staat vgl. ebd. #00:37:04## Zu Machiavellies Überlegungen zur Fürstenherrschaft siehe: Niccolò Machiavelli, 1995: Der Fürst. Aus dem Italienischen von Friedrich von Oppeln-Bronikowski. Mit einem Nachwort von Horst Günther. 5. Aufl. Frankfurt/M.: Insel-Verlag. [1532] #00:44:48## Die ICANN (Internet Corporation for Assigned Names and Numbers), die man besser als Institution oder Organisation, denn als Regulierungsbehörde benennt, nimmt eine zentrale Rolle bei der Strukturierung und Verwaltung des DNS (Domain Name Systems) des Internets ein. Sie reguliert also im weitesten Sinne den Adressraum des Internets. Mehr zur ICANN siehe hier: Online Zur Problematik der Organisation und Selbstorganisation der ICANN vgl. Jeanette Hofmann, Marc Holitscher, 2004: Zur Beziehung von Macht und Technik im Internet, in: Udo Thiedeke (Hrsg.): Soziologie des Cyberspace. Medien - Strukturen - Semantiken. Wiesbaden: VS. S. 411-436. #00:48:53## Der Soziologe Niklas Luhmann versteht den Staat als semantische Selbstbeschreibung einer organisierten Ordnung des politischen Systems, das er als Funktionssystem der modernen, funktional differenzierten Gesellschaft ansieht. Siehe: Niklas Luhmann, 2000: Die Politik der Gesellschaft. Posthum hrsg. v. André Kieserling. Frankfurt/M.: Suhrkamp. S. 190. #00:51:20## Ein Überblick zum Projekt "Stuttgart 21" und zum Bürgerprotest dagegen findet sich z.B. hier: Online #00:59:16## Der Hinweis zu Norbert Elias bezieht sich auf dessen Hauptwerk: Norbert Elias, 1969: Über den Prozess der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen. 2. Aufl. Bern, München: Francke. #01:02:26## Ulrich Beck hat Überlegungen zur Transnationalisierung in verschiedenen soziologischen Kontexten entwickelt, etwa zu Risikolagen oder zur Globalisierung. Sein Argument war dabei, dass angesichts globaler Risiken ein Übergang von nationaler und internationaler Politik zu "kosmopolitischer Politik" erfolgen müsse. Siehe: Ulrich Beck, 2002: Macht und Gegenmacht im globalen Zeitalter. Frankfurt/M.: Suhrkamp. #01:03:36## Lepsius hat sich mehrfach mit der Problematik der Nation und des Nationalismus auch im europäischen Maßstab auseinander gesetzt. Siehe z.B. M. Rainer Lepsius, 1993: Die Europäische Gemeinschaft und die Zukunft des Nationalstaats. In: ders.: Demokratie in Deutschland. Soziologisch-historische Konstellationsanalysen. Ausgewählte Aufsätze. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. S. 249-263. #01:11:59## Zu Norbert Elias und der Herausbildung des staatlichen Gewaltmonopols vgl. Norbert Elias, 1997: Einleitung, in: ders.: Über den Prozeß der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen. Erster Band. Wandlungen des Verhaltens in den weltlichen Oberschichten des Abendlandes, Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 9-73; ders. 1997: Kurze Vorschau über die Soziogenese des Absolutismus, in: ders.: Über den Prozeß der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen, Zweiter Band. Wandlungen der Gesellschaft. Entwurf zu einer Theorie der Zivilisation, Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 17-23. #01:16:08## Hinweise zur Frühgeschichte der Hebräer finden sich bspw. bei Jan Assmann, 2015: Exodus. Die Revolution der Alten Welt, München: C.H.Beck; ders., 2000: Herrschaft und Heil. Politische Theologie in Ägypten, Israel und Europa, Darmstadt: WBG; Frank Crüsemann, 1978: Der Widerstand gegen das Königtum. Die antiköniglichen Texte des Alten Testaments und der Kampf um den frühen israelitischen Staat, Neukirchen: WMANT; Martin Buber, 1956: Königtum Gottes. Heidelberg: Verlag Lambert Schneider. [alle Links aktuell November/Dezember 2015] Dauer 1:20:55 Folge direkt herunterladen

israel art internet france online er mit numbers europa band exodus zukunft deutschland mehr definition macht rolle bei evans gibt gesellschaft politik beck sache stelle organisation realit deshalb wirklich kampf technik aufgabe denken recht sinne weber prozess im gespr erwartungen bezug materials besonders wirtschaft handeln verb ordnung institut institution mittel texte staat anspruch risiken entstehung theorie funktion bd gemeinschaft studien wirklichkeit denk bern demokratie hinweise new haven coll ausdruck dauer aufl zeitalter urteil seinen hinweis autoren autorit zuge bef friedrich grunds hinblick staaten cours gottes aufs einleitung verwaltung besetzung cyberspace der f machiavelli darmstadt jochen heil konkret durchf la soci beobachtung mohr problematik beachtung organized crime untersuchungen geistes fehlen verhaltens gesellschaften globalisierung die politik herrschaft autorinnen entwurf niccol hebr zivilisation handelns scho staates soziologie governed der staat max weber die europ selbstorganisation minuit monopol siehe recherches james c technischen universit icann nationalismus kontexten die revolution wiederkehr martin buber pierre bourdieu schwenk weltb peter b ausgew durkheim arbeitsteilung bourdieu paris les habitus strukturierung dem h austauschs abspaltung suhrkamp ruprecht die gabe francke zusammenwirken der widerstand italienischen sammelband sprechens der anlass abendlandes wandlungen nationalstaat nachwort proze alten testaments bildungsb rechtsanspruch den begriff norbert elias marcel mauss zwangs assigned names theda skocpol vgl gewaltanwendung vandenhoeck regulierungsbeh new york cambridge university press frankfurt m state making absolutismus ulrich beck selbstbeschreibung jan assmann november dezember herausbildung der hinweis posthum london yale university press kulturnation herrschaftsverh provokativ jhr gewaltaus horst g