Place in Bolu, Turkey
 
			POPULARITY
Ja, Hallöchen, wunderschönen guten Abend. Heute ganz, ganz hohen Besuch bekommen – mega, mega cool: mein lieber Topkunde, VIP-Kunde und mittlerweile auch Freund Oliver Scholl. Oliver, warum bist du heute gekommen? Hallo lieber Ernst, danke dir nochmal, dass du dir heute Abend Zeit genommen hast. Ich bin gekommen, um dich wiederzusehen. Und weil ich hier in der Gegend ein dreitägiges Stiftungsseminar habe. Ich konnte es mir nicht nehmen lassen, dich zu besuchen, wenn ich schon in der Nähe bin. Es ist mir wichtig, den Abend mit dir zu genießen. Wow, das hast du sehr schön gesagt. Oliver gehört zu den Kunden, die ständig an sich arbeiten, Fort- und Weiterbildungen machen und Gas geben. Er ist ein Spezialist für: Immobilienfinanzierung ab 100.000 € Photovoltaikfinanzierung ab 100.000 € Steuerlast Das heißt: Von der Hundehütte bis zur Villa – alles ist möglich. PV-Anlagen lohnen sich, weil man Teil der Energiewende wird, eigene Stromerzeugung hat und durch den Investitionsabzugsbetrag Steuern zurückbekommt. Ich biete ein Sorglos-Paket mit Finanzierung, PV-Anlage und Konzept – ohne eigenes Geld, durch staatliche Förderung. Alle gewinnen: Der Kunde, der Staat und wir alle. Denn ohne Strom geht nichts mehr. Du hast dir ein riesiges Netzwerk aufgebaut. Wie viele Banken hast du? Über 500 Banken. Die Plattform ist das Werkzeug – entscheidend ist die Erfahrung im Umgang mit den Banken. Jede Finanzierung ist individuell. Viele machen es heute übers Internet. Aber was ist die Gefahr dabei? Du bekommst oft Standardlösungen von der Stange. Bei uns im Team – wir sind fünf Personen – haben wir über 60 Jahre Erfahrung. Ich selbst habe über 12.000 Finanzierungen gemacht. Wir kennen die Tricks, Förderungen und Kombinationsmöglichkeiten. Das Internet kann dich informieren, aber du brauchst einen echten Experten, um die beste Lösung zu finden. Ich habe eine ProvenExpert-Seite mit über 100 Bewertungen – viele Kunden schreiben eine halbe Seite, weil sie wirklich begeistert sind. Das zeigt: Das ist nicht nur Gerede – das ist gelebte Erfahrung. Mein Herzstück ist die Bedarfsanalyse. Was will der Kunde wirklich? Was braucht er nicht? Was sind seine Prioritäten? Daraus ergibt sich ein individuelles Konzept. Jedes Finanzierungsgespräch ist Persönlichkeitsentwicklung. Es rüttelt oft wach, zeigt neue Möglichkeiten und führt zu echten Fortschritten. Wenn du heute eine Finanzierung brauchst – hol dir eine zweite Meinung, auch wenn du schon bei deiner Hausbank warst. Ich kenne viele Kunden, die sind total begeistert, weil sie mit mir bessere Konditionen, andere Förderprogramme und individuellere Lösungen bekommen haben. Bei normalen Banken hast du eine Bank, ein Produkt. Ich habe Zugriff auf viele – aber entscheidend ist nicht die Anzahl, sondern die Qualität der Banken und Banker. Wie hast du mich kennengelernt, Oliver? Ich bin seit drei Jahren selbstständig. Vorher habe ich mich jahrelang mit Persönlichkeitsentwicklung beschäftigt. Auf dem Weg zur Arbeit habe ich Podcasts gehört – auch deine, Ernst. Dann war ich bei einem Seminar in Schweinfurt. Du standst ganz locker am Ausgang. Ich sagte: „Ich kenne Sie ja – aber ich kenne Sie nicht.“ Dann hast du mich eingeladen. Ich meinte: „Ich habe nächste Woche keine Zeit.“ Du hast gesagt: „Das sagen sie alle.“ Und dann kam dein Spruch: „Erfolgreiche sehen sich wieder.“ Und so begann unser gemeinsamer Weg. #Immobilienfinanzierung #Photovoltaik #Finanzberatung #Energiewende #SteuernSparen #Investitionsabzugsbetrag #Finanzierung #TopExperte #Coaching #Netzwerk #Erfolg #Persönlichkeitsentwicklung #SorglosPaket #ProvenExpert #OliverScholl #Ernstcrameri Hier findest du eine Übersicht aller aktuellen Seminare https://crameri.de/Seminare Bild: 2. One Million-Mastermind auf dem Flussschiff Crameri-Akademie Wenn Du mehr über diesen Artikel erfahren möchtest, dann solltest Du Dich unbedingt an der folgenden Stelle in der Crameri-Akademie einschreiben. Ich begleite Dich sehr gerne ein Jahr lang als Dein Trainer. Du kannst es jetzt 14 Tage lang für nur € 1,00 testen. Melde dich gleich an. https://ergebnisorientiert.com/Memberbereich Kontaktdaten von Ernst Crameri Erfolgs-Newsletter https://www.crameri-newsletter.de Als Geschenk für die Anmeldung gibt es das Hörbuch „Aus Rückschlägen lernen“ im Wert von € 59,00 Hier finden Sie alle Naturkosmetik-Produkte http://ergebnisorientiert.com/Naturkosmetik Hier finden Sie alle Bücher von Ernst Crameri http://ergebnisorientiert.com/Bücher Hier finden Sie alle Hörbücher von Ernst Crameri http://ergebnisorientiert.com/Hörbücher Webseite https://crameri.de/Seminare FB https://www.facebook.com/ErnstCrameri Xing https://www.xing.com/profile/Ernst_Crame
Buhuhoooo, ihr kleinen Lakenschüttler,wenn sich der Nebel lichtet, könnt ihr die zwei Waschweiber betrachten. Sie reiben hart am Waschbrett die Gaming-Dreckwäsche und murren über ihr anstrengendes Dasein. Was sagen sie?"Ach, Essimeralda! Der grünliche Herr Miniaturweich hat wieder einmal alle Preise erhöht. Kann denn dieses Misere nicht einmal ein Ende nehmen? Nur noch Kohl und Kartoffeln. Jeden Tag." sie reibt kräftiger und ein grüner Streifen zieht sich durch das aufschäumende Wasser.Essimeralda schaut voller Gram auf ihre Freundin Janeinja und holt indes einen scharlachroten Schal aus dem Wäschekorb und legt ihn auf ihr verrottetes Waschbrett. "Hör dir mal zu, Janeinja, jammerst wie eine Dirne ohne Männlein über dein Schicksal, obwohl du es selbst gewählt hast. Wusstest doch was für ein Typ das ist, der Miniaturweich." Beide ziehen die fusseligen Brauen zusammen, schauen einander tief in die Augen und ziehen dann lautstark die letzten Rest Kohlsuppe aus der Speiseröhre und rotzen sie halb rülpsend in den Fluss, der nun in grün-roten Farben getaucht ist. "Hast ja recht, aber dein Handhimmelglück ist ja nicht besser. Nur hinter Öre her. Immer. Bringt sogar diesen gierigen Flaschner immer und immer wieder zurück. Pah, was eine Gier. Wo soll das alles enden, Essimeralda?" "Weiß ich net, Janeinja, aber was ich weiß is', das is' das wir immerhin wissen was wir wollen und nicht wollen. Und sind dabei immer ehrlich zueinander. Reden wie Gott uns das Maul in die Visage geklöppelt hat." Die Weiber drücken ihre knackenden Rücken durch und stehen knietief im Wasser. Die Wäsche hängt belanglos über den Eimern der Waschbretter, als würden sie sich nicht für das Gerede interessieren. Es stimmt auch.Die beiden schroffen Weiber schauen sich wieder an. "Wollen wir Pflaumen pflücken?"Der Wind weht. Das Wasser fließt. Die Wäsche hängt. Tropfend. Die Weiber schweigen. "Erst Podcast." "Was?" Die Zeit vergeht. Der Leuchtstreifen des Gaming ist in Sicht.Sanfte GrüßeJanina & Essi
LAN-Parties in Kellern der Eltern, Pizza, Pron und Rechnern, mit denen 15-jährige per Bahn durch Deutschland reisen. Andrés und Andreas Podcast über Greise und Netzwerke war geil, aber wir hatten das wahre Glück in der Hand! Schaut mit uns auf die Röhren und erlebt, was LANs aus den Kinderschuhen bedeutet (na gut, und vieles anderes auch, eben sehr freies Gerede). Wir haben Bock!Teile uns gern deine Gedanken per Mail an podcast@videospielgeschichten.de mit, oder gebe uns Feedback im Forum bei VideospielgeschichtenUnser Podcast ist verschwistert mit unserer Webseite Videospielgeschichten.de
Samuel Wolff über Lukas 24,11.
Samuel Wolff über Lukas 24,11.
Samuel Wolff über Lukas 24,11.
St. Moritz, Kaiserwetter nach zwei Tagen Schneefall, Regen und Kälte – perfekt für das Speakertraining Teil 2. Was für ein cooler Moment! Mega schön! Es macht einfach riesig Spaß. Warum Speakertraining und ÄHM-Abgewöhnung? Weil viele Menschen einfach nicht reden können – ständig „ÄHM, ÄHM, ÄHM“, völlig inhaltslos. Sie wissen oft gar nicht, was sie sagen wollen. Ich freue mich riesig auf meine Teilnehmer – Mindset Bootcamp, Born to be free, Speakertraining – ganz große Klasse. Dr. med Ivonne Mackert ist schon zum dritten Mal dabei – absoluter Rekord! Warum bist du schon wieder hier, Ivonne? „Lieber Ernst, danke, dass ich zum dritten Mal dabei sein darf. Es macht so viel Spaß und befreit im Sprechen. Wer aufhört zu trainieren, wird schlechter. Das wissen Musiker, Sportler – aber wenige Businessmenschen. Ohne regelmäßiges Training verlierst du, was du aufgebaut hast. Training bringt dich nach vorne – immer wieder.“ Du warst vor Kurzem bei der Mastermind von Prof. Dr. Oliver Pott in Weißenhaus. Was hat sich verändert seit deinen ersten Vorträgen? „Der Unterschied ist wie zwischen Himmel und Erde. Am Anfang: Selbstüberschätzung, außenrum Gerede. Jetzt: Klar. Konkret. Auf den Punkt. Durch das Training weiß ich: Was kann ich? Wo habe ich Potenzial? Wo bin ich noch grottig? Mein erstes Seminar mit dir: 40 ÄHM's! Mit 5 € Strafe pro ÄHM ein teures Seminar – aber es hat sich gelohnt.“ Warst du nervös in Weißenhaus? „Ohne Training – absolute Katastrophe! Wir hatten viele tolle Sprecher, aber auch viele ÄHM's. Ich konnte meine Message klar transportieren – nur mit Training und Übung. Weißenhaus war hochenergetisch. Danke an alle, die das möglich gemacht haben.“ Du hast einen eigenen Podcast. Worum geht's da? „Der Podcast heißt „Glück geil erfüllt“ – tägliches Training fürs Leben. Mein Herzensthema: Patientenverfügung. Entscheidungen treffen, wenn man selbst nicht mehr kann. Sprechen heißt auch hier: Klarheit. Viele wissen nicht, was sie wollen – geschweige denn, wie sie es sagen sollen. Deshalb überlassen sie Entscheidungen anderen. Reden. Festlegen. Verantwortung übernehmen.“ Das Problem: Die meisten wissen nicht, was sie wollen – weil niemand ihnen die richtigen Fragen stellt. Wir lernen Bescheidenheit statt Selbstverantwortung. Viele sagen: „Morgen ist wieder Montag – ich muss arbeiten.“ Wir müssen nicht mehr arbeiten – wir leben, was wir lieben. Seit Ivonne ihr Chefttraining gemacht hat, verdient sie 4x so viel, hat mehr Freizeit und ein cooleres Leben. Investition in sich selbst ist entscheidend. Für Urlaub, Auto, Möbel ist Geld da – aber fürs eigene Wachstum? Fehlanzeige! Ivonne, warum damals das VIP-Coaching? „Ich war in deinem Seminar, habe deine Energie gespürt. Mein Konto war leer, ich war top ausgebildet – aber es kam nichts zurück. Ich wusste: So kann es nicht weitergehen. Du hast gezeigt: Es gibt Alternativen zu alten Glaubenssätzen. Nicht: „Ich mach das bis zur Rente“, sondern: „Ich erschaffe mein Leben selbst.“ Seitdem hat sich meine Welt verändert: Neue Perspektiven. Neue Möglichkeiten. Tun statt träumen. Das ist der Weg zu einem glücklichen Leben.“ Fazit: Schau dir an, wo du stehst. Willst du so weitermachen – oder endlich durchstarten? www.crameri.de/Seminare. Im Oktober: Indian Summer, Bad Dürkheim, Mindsetbootcamp, Born to be free, Unternehmertum. Du bist mein Gast. Komm vorbei. #MindsetEntscheidet #SpeakerTraining #PerspektivenWechsel #InvestiereInDich #GlückgeilErfüllt #KaiserwetterFürDeinLeben #BornToBeFree # TVErfolgssendung #Ernstcrameri Hier findest du eine Übersicht aller aktuellen Seminare https://crameri.de/Seminare Crameri-Akademie Wenn Du mehr über diesen Artikel erfahren möchtest, dann solltest Du Dich unbedingt an der folgenden Stelle in der Crameri-Akademie einschreiben. Ich begleite Dich sehr gerne ein Jahr lang als Dein Trainer. Du kannst es jetzt 14 Tage lang für nur € 1,00 testen. Melde dich gleich an. https://ergebnisorientiert.com/Memberbereich Kontaktdaten von Ernst Crameri Erfolgs-Newsletter https://www.crameri-newsletter.de Als Geschenk für die Anmeldung gibt es das Hörbuch „Aus Rückschlägen lernen“ im Wert von € 59,00 Hier finden Sie alle Naturkosmetik-Produkte http://ergebnisorientiert.com/Naturkosmetik Hier finden Sie alle Bücher von Ernst Crameri http://ergebnisorientiert.com/Bücher Hier finden Sie alle Hörbücher von Ernst Crameri http://ergebnisorientiert.com/Hörbücher Webseite https://crameri.de/Seminare FB https://www.facebook.com/ErnstCrameri Xing https://www.xing.com/profile/Ernst_Crame
Seit zwölf Jahren ist Susanne B. (37) mit Dieter verheiratet. Als die gemeinsamen Zwillinge bei der Geburt sterben, gerät die Ehe in eine Krise. Ein Schmerz, der sich wie ein unsichtbarer Schleier über ihre Beziehung legt. Im Bett läuft es schon lange schlecht, die Ehe ist eingefahren und ohne Nähe. Mit der Zeit bemerkt Susanne, dass sich ihr Mann verändert. Er wirkt müde und abwesend. Sie beginnt zu zweifeln, vorallem an sich selbst. Kollegin und Freundin Renate gibt mäßig hilfreiche Tipps: Sie solle sich aufpäppeln, wieder interessanter wirken.Dann folgt der nächste Dämpfer: Ihre Chefin Christa Bartels, oder auch firmenintern „die Ziege“ genannt, versetzt sie wegen Sparmaßnahmen in eine andere Abteilung. Dort trifft Susanne auf Dr. Dragan Richter, ihren neuen charismatischen Chef. Bald aber schon beginnt in der Firma die Gerüchteküche zu brodeln und ausgerechnet Ex-Chefin Christa konfrontiert sie damit: Susi sei eine Lesbe. Was als Gerede beginnt, endet in einer Welle von Geständnissen. Denn die Wahrheit ist bitter: Dieter betrügt Susanne. Und das ausgerechnet mit Christa Bartels.--Alle Infos zur wundervollen & talentierten Magda Leeb findet ihr auf ihrer Website.In ihrem aktuellen Solo-Programm „Aufpudeln“ zeigt sie einmal mehr, wie treffsicher sie gesellschaftliche Beobachtungen mit Humor und Tiefgang verbindet. Wo und wann ihr Magda live erleben könnt, verrät ein Blick auf ihren stets gut gefüllten Terminkalender.Neben ihrem Kabarettprogramm sieht man Magda Leeb auch im Duo mit Gregor Seberg mit "Hummel Dich!", im improvisiertesten Musical Wiens "Salon Spontan", als Teil des ermittelnden Teams im improvisierten Krimi „Erwischt!“ im Theater Drachengasse, bei "Pubquiz Bizarre" gemeinsam mit Elli Bauer, Sonja Pikart und Antonia Stabinger und bei "Dem Faust aufs Aug 3" im Kabarett Simpl.Einblicke gibt's wie immer auf Instagram und Nerdwissen auf Wikipedia.& alle Infos zum Kazoo gibt's hier- > https://de.wikipedia.org/wiki/KazooEuch hat diese Geschichte gefallen, aufgeregt oder ihr habt euch darin sogar wiedererkannt? Das interessiert uns brennend!Schreibt uns in Kommentaren über Facebook und Instagram unter @dramacarbonara. Dort werdet ihr auch die in den Geschichten besprochenen Fotos finden und endlich sehen können, was wir sehen ... Falls ihr noch mehr fantastische Geschichten mit uns lesen wollt, können wir euch schon jetzt versprechen: das Repertoire ist unerschöpflich, wir staunen jedes Mal aufs Neue, was möglich ist. Abonnieren per RSS-Feed, Apple Podcasts, Spotify, Deezer oder Google Podcasts ist der Schlüssel zur regelmäßigen Versorgung. Über Rezensionen freuen wir uns natürlich extrem und feiern diese gern auch prominent in unserem Social Media Feed.Jede zweite Folge kommt übrigens ein/e GastleserIn zu uns ins kuschelige Wiener Hauptquartier und unterstützt uns mit Theorien zu Charakteren und Handlungssträngen. Wenn ihr einen Wunschgast habt oder gern selbst mal vorbeischauen wollt, sagt Bescheid. Wir können nichts versprechen, aber wir freuen uns immer über Vorschläge.Wenn ihr Lust auf Extra-Content und Community-Aktivitäten habt, unterstützt uns mit einem Abonnement auf Steady und kommt in den Genuss des kompletten "Drama Carbonara"-Universums: https://steadyhq.com/de/drama-carbonara/aboutFalls ihr daran interessiert sind, Werbung in unserem Podcast zu schalten, setzt euch bitte mit Stefan Lassnig von Missing Link in Verbindung. Verbindlichsten Dank! NEUER PODCAST!Wer in den neuesten Podcast, den Tatjana und Asta für HAPPY HOUSE MEDIA Wien produziert haben mit dem vielversprechenden Namen "Wo die Geister wohnen" reinhören mag - schaut mal hier & hier findet ihr den Geister Instagram Account! Es wird schrecklich schön!!--Link zur Podcast Hörer:innen UMFRAGE!Danke für die Mitarbeit und euer wertvolles Feedback :) & hier zur legendären Spotify Drama Carbonara Soundtrack Playlist - folgen folgen folgen!! liebe Freund:innen des unberechenbaren Musik-Algorithmus!
Lass uns die großen Stoiker lesen. Heute: Seneca Vom glückseligen Leben.3 Lehren bekommen wir dabei vor Augen geführt:Das Glück liegt nicht im Mitlaufen mit der Masse, sondern im bewussten Wählen des eigenen Weges.Wer sein Ziel nicht kennt, wird jeden Weg für falsch halten.Die Vernunft ist der beste Kompass – nicht das Gerede der anderen.Viel Freude beim Hören LarsPS: Über mich findest Du hier. ✌️Trag Dich hier ein für mehr ⬇️7 stoische Übungen zum Start per E-Mail(€0):
Viele von uns nutzen Spotify als Musik-Streamingdienst. Das ist nicht nur einfach und über die Jahre gewachsen, sondern leider auch in den letzten Monaten zunehmend ins Gerede gekommen. Deswegen reden wir heute über unseren Musik-Konsum, und wie wir die Künstler vielleicht etwas mehr unterstützen können.
Jetzt also auch die CDU: Erste Stimmen fordern Steuererhöhungen für Besserverdiener. Reichensteuer, höhere Erbschaftssteuer – das, was früher nur aus SPD und Grünen kam, wird plötzlich auch in der Union diskutiert.Was steckt wirklich dahinter? Was bedeutet das für Unternehmer, Freiberufler und Investoren in Deutschland? Und warum sorgt dieses permanente Gerede über Steuererhöhungen für immer mehr Verunsicherung – und eine wachsende Auswanderungswelle?
Mehr Work, weniger Life? Mehr Überstunden statt Gerede über die 4 Tage - Woche? So klingen manche Diskussionen über die Arbeitszeit der Deutschen. Wir müssen ran - schließlich ist Wirtschaftskrise, Aber wie sind eigentlich die Fakten (falls die noch jemanden interessieren)? Wie haben sich Arbeitszeit und Produktivität entwickelt? Claudia Plaß berichtet Hostin Ines Burckhardt von ihren Recherchen.
Akustischer Rückblick auf die Pionierzeit des Tourismus in der Innerschweiz. 1893 wird sie feierlich eröffnet: die Standseilbahn auf das Stanserhorn. Vorausgegangen ist eine turbulente Geschichte, die in diesem Hörspiel anschaulich aufgerollt wird. Wer das Hörspiel am Radio hören will: Freitag, 25.07.2025, 20.00 Uhr, Radio SRF 1 Die Gründerzeit Ende des 19. Jahrhunderts ist eine grosse Zeit für mutige und umtriebige Unternehmer. Zu ihnen gehören die Obwaldner Hotelbauer und Bergbahnpioniere Franz Josef Bucher und Josef Durrer. Von Luzern, Bürgenstock über Lugano, Genua, Rom bis nach Kairo bauen die beiden Bauernsöhne ihre Bahnen und Hotels. Nur zu Hause wird ihnen ein grosser Auftrag verweigert: den für den Bau der Pilatusbahn. Diesen Auftrag erhält ein anderer. Der ehrgeizige Franz Josef Bucher will sich das nicht bieten lassen und baut den Pilatus-Betreibern eine Bahn vor die Nase: die Stanserhornbahn. Dieses risikoreiche Projekt bringt die beiden erfolgreichen Unternehmer Bucher und Durrer ins Gerede und schliesslich auseinander. Der Regisseur des Hörspiels, Geri Dillier, der von 1978 bis zu seiner Pensionierung 2014 für SRF tätig war, wird in diesem Jahr mit dem Kulturpreis seines Heimatkantons Obwalden ausgezeichnet: https://www.ow.ch/politikinformationen/125410 ____________________ Mit: Hanspeter Müller-Drossaart (Josef Durrer), Ignaz Egger (Franz Josef Bucher), Yvonne Kupper (Rössli-Wirtin), Louis Keller (Richter), Romano Cuonz (Obwaldner Landammann Durrer), Ruedi Odermatt (Nidwaldner Landammann Wyrsch), Werner Blättler (Dr. Karl Odermatt), Sigi Blättler (Melchior Lussi), Walter Sigi Arnold (Theodor Egger und erster Ratsherr), Enzo Scanzi (François Sizia) u.a. ____________________ Tontechnik: Norbert Elser – Musik: Hans Blum und Peter Berchtold – Regie: Geri Dillier ____________________ Produktion: SRF 2006 ____________________ Dauer: 34'
In Ausgabe 109 haben Kabarettist Martin Puntigam, Elisabeth Oberzaucher, Verhaltensbiologin an der Uni Wien & der Publizist & Blogger Jan Hegenberg aka "Der Graslutscher" darüber gesprochen, inwiefern Gerichte beim Klimaschutz helfen können, ob das Gerede von zuviel Verzicht angesichts der drohenden Hitzetode vielleicht einmal verstummen könnte, warum von Klimaschutz, ähnlich wie von Barrierefreiheit, alle profitieren, wie barrierefrei der Hitzetod ist, wie praktisch Stromimporte sein können, warum sich deutsche Kohlekraftwerke langweilen, wieso man durch Nudging keine -25% Pickerl bekommt & weshalb Schulexkursionen nur selten ins Casino führen.
Der Mensch ist mehr als seine Krankheit. So lautet der Titel des vielgelobten Buches von Ursula Pabsch zu Systemischer Sozialer Arbeit im Krankenhaus. Der mehrteilige Podcast bei Sounds of Science Specials mit Ursula Pabsch beleuchtet detailliert und auf dem Hintergrund der immensen praktischen Erfahrung der Gesprächspartnerin viele Kontexte und Anforderungen dieses wichtigen Arbeitsfeldes. Anhand von Fallbeispielen werden die Vorzüge systemischen Denkens und Handelns direkt erfahrbar. Eine Auswahl von Reflexionsfragen (siehe Anhang) lädt die Hörer:innen in jedem Post ein, die Arbeit und sich selbst weiter zu beobachten und zu professionalisieren. Im heutigen Gespräch zum Start der zweiten Staffel geht es um ein so häufiges wie immer wieder hochindividuelles Ereignis – einen Schlaganfall. Ein erfolgreicher Anwalt ist überrascht, und es fehlt an vorsorglichen Maßnahmen. „Ich dachte, es betrifft mich nicht“, sieht er ein. Wie kann es weitergehen mit Kanzlei, Familie, Vorsorge und Nachfolgeregelung? Ursula Pabsch, Dipl. Päd., ist Systemische Therapeutin, Beraterin, Supervisorin und Organisationsentwicklerin; langjährige Tätigkeit in der klinischen Sozialarbeit; selbstständig in außerklinischem Case Management und Supervision; Inhaberin des Intensivpflegeportals www.leben-mit-intensivpflege.de; Beraterin von Intensivpflegediensten. Systemische Grundsätze/Haltung: Nicht-wissende und respektvolle Haltung und eine offene Neugier, das bisherige System, seine Regeln und Dissonanzen kennenzulernen. Neutralität gegenüber den Entscheidungen, hier insbesondere Respekt vor der absoluten Kundenorientierung und dem Willen, als Anwalt tätig zu sein. Würdigung des bisher Geleisteten, hier die lange Schaffenskraft, als Anwalt arbeiten zu können. Weitergehende mögliche systemische Fragen: An den Patienten: Angenommen, es gäbe eine Vertretungslösung, was würde es für Sie bedeuten? Angenommen, ich würde Ihre Frau/Kinder fragen, was würden sie über Sie denken, wenn Sie die Reha ablehnen/in Anspruch nehmen. Angenommen, Ihre Kunden hätten Verständnis für Ihre Situation, was würden Sie über sich als Anwalt denken? Angenommen, Sie merken im Laufe der Zeit, dass Sie als Anwalt nicht mehr Ihren Ansprüchen gerecht werden können, was würden Sie über sich denken? Möglicherweise haben Sie genug für die Menschen dieser Stadt getan. Was denken Sie darüber? Angenommen, Ihr Büro könnte mit Ihnen sprechen, was glauben Sie, würde es Ihnen sagen? Welcher Text wäre auf Ihrem Anrufbeantworter? Was würden Sie den Menschen mitteilten? Der Blick zu mir: Wissen schützt vor Torheit nicht. Die eigene Professionalität macht es manchmal noch schwerer, sich mit Realitäten auseinanderzusetzen. Seine Offenbarung, sich Gedanken über das geringschätzende Gerede der Leute zu machen, hat mich sehr erschreckt. Ich versuchte, mir sein Selbstwertgefühl vorzustellen. Alles was er tut, ist wohl nicht genug. Fragt sich nur für wen? Wie gelingt mir die Abgrenzung? Woran merke ich, dass ich genug für die Menschheit getan habe? _____________ Folgt auch den anderen Podcasts von Carl-Auer: autobahnuniversität https://www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat Blackout, Bauchweh und kein` Bock https://www.carl-auer.de/magazin/blackout-bauchweh-und-kein-bock Cybernetics of Cybernetics https://www.carl-auer.de/magazin/cybernetics-of-cybernetics Genau Geschaut: https://www.carl-auer.de/magazin/genau-geschaut Frauen führen besser https://www.carl-auer.de/magazin/frauen-fuhren-besser Formen (reloaded) Podcast https://www.carl-auer.de/magazin/formen-reloaded-podcast Heidelberger Systemische Interviews https://www.carl-auer.de/magazin/heidelberger-systemische-interviews Zum Wachstum inspirieren https://www.carl-auer.de/magazin/zum-wachstum-inspirieren Zusammen entscheiden https://www.carl-auer.de/magazin/zusammen-entscheiden-2
Jetzt, wo auf der Zugspitze vorsichtshalber ein Zweitgipfel eingehaust wurde, sollten die Verantwortlichen natürlich keine Bunkermentalität aufkommen lassen und das Wettersteingebirge aus psychologischen Gründen möglichst zeitnah mit einer Fußbodenheizung ausstatten. Dann wird das Gerede von einem neuen Kalten Krieg zumindest oberhalb der Baumgrenze gleich im Keim erstickt. Österreich ließe sich durch eine Fototapete ersetzen, dann ist die Aussicht witterungsunabhängig und die Grenze abwaschbar, ja vielleicht sogar selbstreinigend, was die Popularität des deutschen "Iron Dome" erheblich steigern dürfte. Eine Glosse von Peter Jungblut.
Wir stellen uns in dieser Folge die Frage wie weit wir bereit sind, das Scheitern von uns als Eltern und auch das Scheitern unserer Kinder in Kauf zu nehmen und auch darüber zu sprechen. Oder ist das Gerede von der Fehlerkultur vielleicht doch nur ein Social Media Hype? Dass ein dreckiger Kinderstuhl noch nicht der grosse Scheiter Moment ist mag auf der Hand liegen, dass riskantes Kinderspiel ohne Eltern in der Nähe zu fördern wäre vielleicht weniger. Ausserdem plaudern wir über Stan Wawrinkas Tattoo, die Vorteile einer nicht bestandenen Autoprüfung und Griessbrei in Venedig. Wir freuen uns über Feedback, Anregungen und Ideen auf familienchaos1@gmail.com oder auch auf Instagram. Jingle: Christian Riesen www.riesenmusic.com Grafik: Gil Weber
In dieser Samstagsfolge von „Alles auf Aktien“ reden wir mit dem Krypto-König. Mit dem Mann, der aus dem Nichts Europas größte Handelsplattform für Bitcoin & Co. aufbaute. Der Mecklenburger berichtet über seinen ungewöhnlichen Werdegang, erklärt die Stablecoin-Explosion und den Hype und Wall-Street-Liebling Circle. Unser Gast, der Gründer von Bitpanda, liefert eine erstaunliche Ethereum-Erklärung, beschwört den Anti-Kodak-Moment und sagt, warum er das Gerede vom „digitalen Gold“ für plausibel hält. Und dann wird's auch noch persönlich. Es geht um den Kopfschmerz-USP, Saufen dank SAP-Aktien und seinen effizienten Umgang mit ADHS. Ein Gespräch mit Eric Demuth. Wir freuen uns an Feedback über aaa@welt.de. Noch mehr "Alles auf Aktien" findet Ihr bei WELTplus und Apple Podcasts – inklusive aller Artikel der Hosts und AAA-Newsletter.[ Hier bei WELT.](https://www.welt.de/podcasts/alles-auf-aktien/plus247399208/Boersen-Podcast-AAA-Bonus-Folgen-Jede-Woche-noch-mehr-Antworten-auf-Eure-Boersen-Fragen.html.) [Hier] (https://open.spotify.com/playlist/6zxjyJpTMunyYCY6F7vHK1?si=8f6cTnkEQnmSrlMU8Vo6uQ) findest Du die Samstagsfolgen Klassiker-Playlist auf Spotify! Disclaimer: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlage-Empfehlungen dar. Die Moderatoren und der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen. Hörtipps: Für alle, die noch mehr wissen wollen: Holger Zschäpitz können Sie jede Woche im Finanz- und Wirtschaftspodcast "Deffner&Zschäpitz" hören. Außerdem bei WELT: Im werktäglichen Podcast „Das bringt der Tag“ geben wir Ihnen im Gespräch mit WELT-Experten die wichtigsten Hintergrundinformationen zu einem politischen Top-Thema des Tages. +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/alles_auf_aktien) Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Herzlich willkommen zu dieser neuen Folge! Eure beiden Pferdefreunde aus Pforzheim nehmen euch mit in das nächste Kapitel der epischen HdR-Saga. Und da stellen sich wieder mehrere Fragen:Hat Arwen wirklich einfach nur einen schwarzen Lappen gebastelt?Wird Merry einen guten Knappen abgeben?Und welchen Bad Trip schiebt Gimli auf dem Pfad der Toten?Wenig davon können Malle und Molle aufklären – aber das ist okay. Lauscht einfach ihrem Gerede und der Story und habt eine gute Zeit.Viel Spaß!
Papam Again - diese Woche bei Good Old Day erfahren wir mehr übereinander. Felix stellt sich als Ehren Enkel heraus und Markus wird bodenständig. Mit dabei sind Falco und Seeed. In Kombination mit unserem leeren Gerede eine weitere runde FolgeUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Unser Leben gleicht einer Floßfahrt. Giftige Quellen der Unruhe bringen uns aus dem Gleichgewicht: das Gerede anderer, falscher Fokus, blinder Optimismus, verschwendete Zeit und Passivität. In dieser Folge zeige ich Dir 5 stoische Weisheiten, mit denen Du diese Stromschnellen umschiffst. Keine verkopften Theorien, sondern praktische Strategien, die seit 2000 Jahren funktionieren. Für alle, die ihr Lebens-Floß selbst steuern wollen, statt abzutreiben. Klar, direkt und ohne Umwege – wie Du es von mir kennst. Mehr Stoizismus für Dich ⬇️E-Mail-Kurs zum Podcast (€0):7 Tage, 7 Übungen, 7 E-Mails – kostenlos!
Die deutsche Bürokratie ist überbordend und lähmt unseren Staat, die Wirtschaft und die Gesellschaft: Diesen Befund teilen fast alle Parteien. Doch der so "schlanke Staat" hätte einen hohen Preis, meint der Philosoph Hans Martin Schönherr-Mann. Schönherr-Mann, Hans-Martin www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton
Dating ist eine unsichere Sache. Man verlässt die Komfort-Zone, muss sich einem fremden Menschen gegenüber öffnen und wird eventuell mit Ablehnung konfrontiert. Klar, dass man sich dieses Erlebnis so sicher wie möglich gestalten will. Und was ist sicherer als alte Muster? Erst in die Bar, ein paar Drinks gegen die Nervosität und nach etwas belanglosem Gerede geht es zu einem von uns nach Hause.. Kommen wir so in eine gesunde Beziehung oder wollen wir uns nur in der Sicherheit des Bekannten wiegen? Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/beste_freundinnen Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
Militärhilfe für die Ukraine, Aufrüsten in Deutschland, muss ich als Privatanleger auf alles reagieren? Viel Spaß beim Hören,Dein Matthias Krapp(Transkript dieser Folge weiter unten) NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/
Die Medien-Woche Ausgabe 295 vom 28. Februar 2025 Mit folgenden Themen: 1 "Fake News" bei ProSieben / 2 Zeitungstrends von BDZV und Highberg / 3 Sahra Wagenknecht kritisiert Medien / 4 Die 551 Fragen der CDU an die Regierung / 5 Trump, Bezos und die US-Medien 1 "Fake News" https://www.prosieben.de/archiv/fake-news-alles-erstunken-und-erlogen 2 Zeitungstrends https://www.bdzv.de/service/presse/pressemitteilungen/2025/trends-der-zeitungsbranche-2025 https://www.welt.de/kultur/medien/article255535976/Zeitungsverleger-Der-Werbemarkt-ist-kaputt.html 3 BSW https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/sahra-wagenknecht-macht-demoskopen-und-medien-fuer-bsw-scheitern-verantwortlich-110320456.html https://www.welt.de/politik/deutschland/article255520828/Sahra-Wagenknecht-BSW-will-Ergebnis-der-Bundestagswahl-2025-ueberpruefen-lassen.html 4 CDU-Fragen https://dserver.bundestag.de/btd/20/150/2015035.pdf https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/kleine-anfrage-der-union-die-subvention-welcher-ngos-ist-wuenschbar-110324767.html https://verfassungsblog.de/anfrage-bundestag-informationhandeln/ https://www.deutschlandfunk.de/christiane-schenderlein-zur-ngo-und-medienhaeuser-anfrage-der-union-100.html https://www.welt.de/politik/deutschland/article255561148/Unionsanfrage-NGOs-reagieren-empoert-Gerede-von-einer-linken-Schattenstruktur.html https://correctiv.org/in-eigener-sache/2025/02/26/kleine-anfrage-der-unionsfraktion-zu-ngo-unsere-antworten-auf-die-fragen-zu-correctiv/ https://aktion.campact.de/gemeinnuetzigkeit/cdu-angriff-auf-zivilgesellschaft/teilnehmen 5 US-Medien https://x.com/JeffBezos/status/1894757287052362088 https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/jeff-bezos-ruiniert-die-washington-post-und-die-demokratie-gleich-mit-110325196.html https://www.welt.de/debatte/plus255554022/Jeff-Bezos-Der-Skandal-der-Meinungsfreiheit.html Impressum: Diensteanbieter Stefan Winterbauer/Christian Meier Medien-Woche Im Kohlstatterfeld 12 69439 Zwingenberg Kontaktmöglichkeiten E-Mail-Adresse: diemedienwoche@gmail.com Inhaltlich verantwortlich: Stefan Winterbauer (Adresse wie oben) Christian Meier Haftungs- und Schutzrechtshinweise Links auf fremde Webseiten: Die Inhalte fremder Webseiten, auf die wir direkt oder indirekt verweisen, liegen außerhalb unseres Verantwortungsbereiches und wir machen sie uns nicht zu Eigen. Für alle Inhalte und Nachteile, die aus der Nutzung der in den verlinkten Webseiten aufrufbaren Informationen entstehen, übernehmen wir keine Verantwortung. Erstellt mit kostenlosem Datenschutz-Generator.de von Dr. Thomas Schwenke Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Hello Hello ein neues Cover, ein neuer Name und eine neue Vibration. Ich bin zurück und es geht heute um das ewige Gerede und versuche Reichweite und Sichtbarkeit auf Social Media aber auch im realen Leben zu bekommen. Ich gebe euch einen Einblick in meine Erlebnisse und räume auf mit dem was in der 99 Prozent Welt geschnackt wird. lass mir gerne liebe hier in liebe deine Sarah Instagram: Sarah otten Email: sarah.otten@mail.de Webseite: www.sarahotten.com
Kennst du das? Ein Meeting jagt das nächste, viel Gerede, wenig Ergebnis – und am Ende fragst du dich: Hätte das nicht eine E-Mail sein können?
Nach gerade einmal drei Wochen im Amt hat der neue alte US-Präsident Donald Trump bereits für heftiges Durcheinander gesorgt. Nicht nur in den USA mit Mittelkürzungen und Stellenstreichungen, sondern auch international. Mit seinem Gerede von der Annexion Grönlands, der Rücknahme des Panamakanals oder den Gazastreifen als „Riviera des Nahen Ostens“ wieder aufbauen zu wollen, mischt er das internationale Politikparkett auf. Wenige Tage vor Beginn der Sicherheitskonferenz in München lässt er durch seinen Verteidigungsminister verkünden, die Wiederherstellung der ukrainischen Grenzen von vor 2014 - also vor der russischen Annexion der Krim - sei unrealistisch. Wo steuert das alles hin, was kann Trumps Vorgehen für die Ukraine bedeuten? Was hat der Nahe Osten von Trump zu erwarten, wie reagiert die arabische Welt? Und was macht nun eigentlich die EU? Darüber spricht taz-Auslandsredakteur Bernd Pickert mit Auslandsressortleiterin und Osteuropa-Expertin Barbara Oertel, Nahost-Redakteurin Lisa Schneider und dem taz-Brüsselkorrespondenten Eric Bonse. Transparenzhinweis: Wir haben die Folge rund eine Stunde vor Trumps Bekanntgabe aufgezeichnet, er habe mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin telefoniert und baldige direkte Verhandlungen vereinbart.
Er ist wieder da: Am 20. Januar wird Donald Trump als 47. Präsident der USA vereidigt und die Welt hält den Atem an. Trumps‘ zweite Amtszeit wird, so befürchten viele, ein Stresstest für die internationale Ordnung und die amerikanische Demokratie. Noch mächtiger als zu Beginn seiner ersten Präsidentschaft will Trump das Land nach seinen Vorstellungen umbauen, hat im Wahlkampf mit Massenabschiebungen gedroht und damit, wie ein Diktator zu regieren. Alles nur Gerede? Oder droht den Vereinigten Staaten tatsächlich ein „Faschismus amerikanischen Typs“ (Claus Leggewie)? Michael Risel diskutiert mit Prof. Dr. Hans Ulrich Gumbrecht - Literaturwissenschaftler, Stanford University, Sebastian Hesse - ARD-Korrespondent in Washington, Prof. Dr. Claus Leggewie - Politikwissenschaftler, Universität Gießen
Wir beginnen unser Programm mit einem Rückblick auf einige aktuelle Ereignisse. Als Erstes sprechen wir über den Rücktritt des kanadischen Premierministers Justin Trudeau nach neun Jahren im Amt. Danach diskutieren wir über das Umweltvermächtnis des am 29. Dezember verstorbenen ehemaligen US-Präsidenten Jimmy Carter. Im wissenschaftlichen Segment des Programms sprechen wir heute über eine Studie, die das häufig diskutierte „Infinite-Monkey-Theorem“ analysiert. Laut diesem Theorem soll eine unendliche Anzahl von Affen in der Lage sein, das Gesamtwerk von William Shakespeare im Laufe der Zeit auf Papier zu reproduzieren. Und zum Abschluss des ersten Teils unseres Programms werfen wir einen Blick auf die Reisetrends für 2025, die darauf hindeuten, dass Touristen in diesem Jahr längere Reisen planen. Der zweite Teil des Programms ist der deutschen Sprache und Kultur gewidmet. Der Grammatikteil ist voller Beispiele zum heutigen Thema – Compound Nouns: Part 2. Und wie immer wird es in diesem Dialog kein trockenes Gerede über Grammatik geben. Das Gleiche gilt auch für unseren Dialog über Redewendungen, der den Gebrauch der heutigen Redewendung – Dienst ist Dienst und Schnaps ist Schnaps – veranschaulicht. Trudeau tritt zurück: Ist es das Aus für liberale Werte? Die Welt würdigt Jimmy Carters Umweltvermächtnis Kann eine unendliche Anzahl von Affen das Gesamtwerk von William Shakespeare tippen? Reisetrends 2025: Touristen planen längere Reisen So langsam wie möglich Dienst ist Dienst und Schnaps ist Schnaps
Wir beginnen unser Programm mit einem Rückblick auf einige aktuelle Ereignisse. Als Erstes sprechen wir über den Rücktritt des kanadischen Premierministers Justin Trudeau nach neun Jahren im Amt. Danach diskutieren wir über das Umweltvermächtnis des am 29. Dezember verstorbenen ehemaligen US-Präsidenten Jimmy Carter. Im wissenschaftlichen Segment des Programms sprechen wir heute über eine Studie, die das häufig diskutierte „Infinite-Monkey-Theorem“ analysiert. Laut diesem Theorem soll eine unendliche Anzahl von Affen in der Lage sein, das Gesamtwerk von William Shakespeare im Laufe der Zeit auf Papier zu reproduzieren. Und zum Abschluss des ersten Teils unseres Programms werfen wir einen Blick auf die Reisetrends für 2025, die darauf hindeuten, dass Touristen in diesem Jahr längere Reisen planen. Der zweite Teil des Programms ist der deutschen Sprache und Kultur gewidmet. Der Grammatikteil ist voller Beispiele zum heutigen Thema – Compound Nouns: Part 2. Und wie immer wird es in diesem Dialog kein trockenes Gerede über Grammatik geben. Das Gleiche gilt auch für unseren Dialog über Redewendungen, der den Gebrauch der heutigen Redewendung – Dienst ist Dienst und Schnaps ist Schnaps – veranschaulicht. Trudeau tritt zurück: Ist es das Aus für liberale Werte? Die Welt würdigt Jimmy Carters Umweltvermächtnis Kann eine unendliche Anzahl von Affen das Gesamtwerk von William Shakespeare tippen? Reisetrends 2025: Touristen planen längere Reisen So langsam wie möglich Dienst ist Dienst und Schnaps ist Schnaps
»Hast du schon gehört?« – »Nein, wirklich?!« – »Schon seit Wochen läuft das so!« – »Tz! Typisch …« Wahrscheinlich haben Sie in der letzten Woche den ein oder anderen Satz gehört, der in diese Richtung ging. Entweder über den Chef, den Kollegen, oder die Schwiegermutter. Es scheint fast ein Naturgesetz zu sein: Dort, wo Menschen zusammen sind, gibt es sie, diese heimlichen, verbalen Schlammschlachten. Es ist so leicht mitzumachen. Und nicht selten ist an dem Gerede ja auch etwas dran. Man fühlt sich gut dabei, irgendwie stärker, besser als derjenige, über den gelästert wird. Seltsam ruhig wird es, wenn plötzlich ein Unbeteiligter oder gar die Zielscheibe selbst den Raum betritt.Das Laster vom Lästern vergiftet Beziehungen, zerstört Teamgeist und schafft unsichtbare, aber unüberwindbare Mauern zwischen Kollegen, Freunden und Familien. Aber vor allem zeigt die schlechte Angewohnheit des abfälligen Redens zwei entlarvende Dinge über uns selbst. Erstens haben wir Menschen ein hochsensibles Radar für das Fehlverhalten anderer, aber ein oft völlig betriebsgestörtes Radar für unsere eigenen Verfehlungen. Zweitens ziehen wir eine unheimliche Energie aus dem Verbreiten übler Nachrede, brauchen aber für eine direkte, ehrliche Aussprache mit dem- oder derjenigen eine gewaltige innerliche Überwindung. Im Zweifelsfall sind wir Feiglinge, beziehungstechnische Drückeberger. Das steckt in uns drin.Auch die in dem Tagesvers angesprochenen Christen hatten mit Lästern ein Problem. Gott weiß, wie destruktiv Lästern ist, und ist deshalb auch so strikt: »Hört auf damit!« Wie befreiend eine ehrliche, konstruktive Aussprache ist, hat hoffentlich jeder von uns schon einmal erlebt. So viel an Ihnen liegt, tun Sie den ersten Schritt!Jan KleinDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
Als Tom von der Polizei zu einem Verbrechen befragt wird, ist Beth beunruhigt. Wie soll ihr Mann bei der Aufklärung eines Verbrechens helfen können? Doch dann wird Tom vom Zeugen zum Verdächtigen, und Beth muss nicht nur ihre kleine Tochter Poppy vor dem Gerede und den Reportern schützen, sondern sich auch gegen den Tratsch darüber … „2370: Alice Hunter – Die Frau des Serienkillers“ weiterlesen
Hochbetagte, alte Damen wie Hanna gibt es viele in den Gottesdiensten und Bruder Paulus hört manchmal abschätziges Gerede über sie. Er wünscht sich einen wertschätzenderen Blick für das Alter.
Menschenrechte – unveräußerlich und unteilbar sind sie. Darauf macht das Bundesjustizministerium in einem Tweet vom Dienstag aufmerksam. Was dann in fast 2.000 Kommentaren folgt, zeigt allerdings: Das eine ist politisches Gerede, das andere eine verstörende Realität aus der Coronazeit. Anders gesagt: Hier die Sonntagsrede, da eine Maßnahmenpolitik, die nun mit ihrem Umgang mit denWeiterlesen
Ist dieser Film wirklich die größte Liebesgeschichte Hollywoods? Das klären Daniel und Steffen in dieser Episode. Chapters: 00:00:00 Etwas Gerede 00:00:43 Intro 00:01:04 Etwas mehr Gerede 00:13:46 Filmbesprechung 01:30:25 Outro Unterstützt uns finanziell, in dem ihr in unseren Moneypool einzahlt: https://www.paypal.com/paypalme/KatiF?locale.x=de_DE Weitere Podcasts und Infos unter: linktr.ee/nerdnerdnerd Feedback geht so: Twitter: @PodcastKoenig E-Mail: nerdnerdnerd.podcast@gmail.com "Evil March" Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Happy Halloween. Und zur Feier des Tages gibt's richtig viel Süßes und Saures für Euch. Zum Beispiel BELA B., den Ihr vielleicht aus Filmen wie INGLORIOUS BASTERDS, TODESKING, SHARKNADO 5, RICHY GUITAR oder OPERATION DANCE SENSATION kennt. Vielleicht habt Ihr aber auch einen der Comics gelesen, die er mal raus gebracht hat. Und dann hat er noch diese eine Band da, die hier mit Dings, Ihr wisst schon, die mit Arschloch, Männer sind Schweine, Schäferhunden, die immer zu spät singen. Nennen sich DIE ÄRZTE, oder so. Zum Glück ist BELA aber auch ein riesiger Film-Fan und gerade das Horror-Genre ist seine große Leidenschaft, weshalb er nun zu uns ins Studio gekommen ist, um für Thilo Gosejohann (Ihr kennt ihn vielleicht aus OPERATION DANCE SENSATION) und Schröck einmal seine aller-, aller-, und allerliebsten Horrorfilme aufzulisten. Und natürlich um mit den beiden dann darüber ausgiebig zu quatschen. Freut Euch also auf gut 2 Stunden feinstes Geschwärme und Gerede über ein paar wirklich große und eben auch ein paar eher geheime Streifen aus dem Bereich des Harten, Schaurigen oder Übernatürlichen. Begleitet uns auf einem Streifzug durch die Höhen und über die abseitigen Pfade des Genres, wenn wir natürlich über Filme wie DER WEISSE HAI, HALLOWEEN - DIE NACHT DES GRAUENS oder DAS DING AUS EINER ANDEREN WELT palavern, wenn dann aber auch DIE NACHT DES JÄGERS oder VAMPYR - DER TRAUM DES ALLEN GRAY zur Sprache kommen, wenn Bewertungsmaßstäbe ausdiskutiert werden, Bela von seinem Weg zum Film erzählt und wir dann auch bei solchen Perlen wie SO FINSTER DIE NACHT, AUDITION oder TEXAS CHAINSAW MASSACRE 2 landen. Kombiniert mit völlig unbekannten Werken wie FEUERKÄFER und PROXY oder Kandidaten, über die in der Regel auch immer mal etwas weniger gelabert wird, also so was wie THE NAMELESS und TERROR IN DER OPER. Und selbstverständlich gibt's auch noch ein paar „Was hast Du zuletzt gesehen?“-Sahnehäubchen oben drauf: zum Beispiel DIE RACHE DER SCHWARZEN SPINNE, MAXXXINE oder MORGEN IST AUCH NOCH EIN TAG. Damit solltet Ihr hoffentlich bestens gerüstet sein für die schaurigen Feiertage wie auch das hoffentlich lange Wochenende. In diesem Sinne: viel Spaß im Kino, auf der Couch, mit dieser Folge und bleibt gesund, gut drauf und so sportlich wie stabil. Hex Hex. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
In einem Monat beginnt die UN-Klimakonferenz in Baku. Dort geht es mal wieder um Strategien und Maßnahmen zur Erreichung des gemeinsamen 1,5-Grad-Ziels. In der Bevölkerung ist eine gewisse Sättigung zu beobachten, was die Berichterstattung über solche Ereignisse und den Klimawandel allgemein angeht. Das liegt u.a. daran, dass viele das Gefühl haben, es passiert doch sowieso nichts außer Gerede - und dass der Klimawandel doch noch weit weg zu sein scheint. Das hr-Klimateam holt den Klimawandel "vor unsere Haustür" - und zeigt, was sich in 15 Jahren in Hessen und Deutschland wahrscheinlich verändert haben wird.
Meister Bayer Leverkusen steht in München vor einer schweren Bewährungsprobe. Während die Bayern unter Vincent Kompany mit einem Offensivfeuerwerk in die Saison gestartet sind, ringt Leverkusen noch um defensive Stabilität. Und bringen könnte die: Robert Andrich neben Granit Xhaka. Das sagt Phillip Pippo Arens, der Leverkusen-Reporter der BILD, im Fever Pit'ch Podcast. Er erklärt Malte Asmus in ihrer Vorschau auf das Gigantenduell, warum er im defensiven Abräumer den Schlüsselspieler für einen Leverkusener Big Point gegen Bayern München und mögliches Gerede von der Eintagsfliege Leverkusen sieht. TakeawaysBayer Leverkusen hat in der neuen Saison mit defensiven Problemen zu kämpfen. Xabi Alonso betont, dass vergangene Erfolge nicht ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Vor 300 Jahren wurde der grösste Revolutionär des menschlichen Geistes geboren. Sein Name: Immanuel Kant. Seine Mission: Aufklärung. Seine Wirkung: weltverändernd. Der Philosoph Marcus Willaschek erklärt die Wichtigkeit Kants für die Krisenzeit. Ist die Würde des Menschen unantastbar? Was bedeutet es, wirklich selbstbestimmt zu handeln? Und leben wir eigentlich in einem Zeitalter der Aufklärung? Kernfragen des Werks von Immanuel Kant (1724-1804). Kants kritische Denkart prägt die Kultur bis heute tief: in Politik, Moral, Religion und Wissenschaften. Sie gibt selbst in kriegerischen Konflikten letzte Orientierung, wie etwa in der Ukraine oder im Nahen Osten. Andererseits scheinen die Ideale seiner Aufklärung derzeit besonders bedroht: durch Demokratiekrise, aufkommenden Fanatismus, aggressive Denkfaulheit. Sind Kants Einsichten am Ende nur wolkiges Gerede? Oder nicht doch der einzig vernünftige Weg für eine globalisierte Welt? Und wie kann es sein, dass einer der fortschrittlichsten Denker seiner Zeit dennoch rassistische Vorurteile lehrte? Was Mut zur Aufklärung wirklich bedeutet, und warum er gerade heute so wichtig ist, erkundet Wolfram Eilenberger zum 300. Geburtstag Kants im Gespräch mit dem Philosophen und Kant-Forscher Marcus Willaschek. Wiederholung vom 21. April 2024
Vor 300 Jahren wurde der grösste Revolutionär des menschlichen Geistes geboren. Sein Name: Immanuel Kant. Seine Mission: Aufklärung. Seine Wirkung: weltverändernd. Der Philosoph Marcus Willaschek erklärt die Wichtigkeit Kants für die Krisenzeit. Ist die Würde des Menschen unantastbar? Was bedeutet es, wirklich selbstbestimmt zu handeln? Und leben wir eigentlich in einem Zeitalter der Aufklärung? Kernfragen des Werks von Immanuel Kant (1724-1804). Kants kritische Denkart prägt die Kultur bis heute tief: in Politik, Moral, Religion und Wissenschaften. Sie gibt selbst in kriegerischen Konflikten letzte Orientierung, wie etwa in der Ukraine oder im Nahen Osten. Andererseits scheinen die Ideale seiner Aufklärung derzeit besonders bedroht: durch Demokratiekrise, aufkommenden Fanatismus, aggressive Denkfaulheit. Sind Kants Einsichten am Ende nur wolkiges Gerede? Oder nicht doch der einzig vernünftige Weg für eine globalisierte Welt? Und wie kann es sein, dass einer der fortschrittlichsten Denker seiner Zeit dennoch rassistische Vorurteile lehrte? Was Mut zur Aufklärung wirklich bedeutet, und warum er gerade heute so wichtig ist, erkundet Wolfram Eilenberger zum 300. Geburtstag Kants im Gespräch mit dem Philosophen und Kant-Forscher Marcus Willaschek. Wiederholung vom 21. April 2024
In Wäldern oder frei stehenden Bäumen erkennt man die Wetterseite oft am stärkeren Moosbewuchs oder an grünlichen Verfärbungen dieser Bäume. Die Wetterseite ist die Seite eines Objekts - im Freien das kann auch ein Gebäude sein - die Wind und Niederschlag, dem Wetter eben, hauptsächlich ausgesetzt ist. Das Wetter hinterlässt also zum einen Spuren und zum andern nehmen die Objekte diese Eindrücke oder Rückstände eben auf - mit anderen Worten: sie werden geprägt von dem, was sich ereignet. Wir Menschen funktionieren ähnlich. Was um uns herum geschieht, beeinflusst und prägt uns. Immer nur negative Meldungen oder kritische Äusserungen tragen nicht zu einer positiven und offenen Stimmung und Haltung bei, im Gegenteil. Daher ist es umso wichtiger, dass wir uns sehr bewusst sind, welchen Einflüssen wir uns aussetzen: Welcher Art von Medienmitteilungen, Gerede über andere, Selbstgespräche etc. Das alles wird uns prägen über die Zeit, wie die Wetterseite die Bäume und Gebäude. Und unsere Umgebung nimmt dies wahr. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/audiostretto/message
Vor 300 Jahren wurde der grösste Revolutionär des menschlichen Geistes geboren. Sein Name: Immanuel Kant. Seine Mission: Aufklärung. Seine Wirkung: weltverändernd. Der Philosoph Marcus Willaschek erklärt die Wichtigkeit Kants für die Krisenzeit. Ist die Würde des Menschen unantastbar? Was bedeutet es, wirklich selbstbestimmt zu handeln? Und leben wir eigentlich in einem Zeitalter der Aufklärung? Kernfragen des Werks von Immanuel Kant (1724-1804). Kants kritische Denkart prägt die Kultur bis heute tief: in Politik, Moral, Religion und Wissenschaften. Sie gibt selbst in kriegerischen Konflikten letzte Orientierung, wie etwa in der Ukraine oder im Nahen Osten. Andererseits scheinen die Ideale seiner Aufklärung derzeit besonders bedroht: durch Demokratiekrise, aufkommenden Fanatismus, aggressive Denkfaulheit. Sind Kants Einsichten am Ende nur wolkiges Gerede? Oder nicht doch der einzig vernünftige Weg für eine globalisierte Welt? Und wie kann es sein, dass einer der fortschrittlichsten Denker seiner Zeit dennoch rassistische Vorurteile lehrte? Was Mut zur Aufklärung wirklich bedeutet, und warum er gerade heute so wichtig ist, erkundet Wolfram Eilenberger zum 300. Geburtstag Kants im Gespräch mit dem Philosophen und Kant-Forscher Marcus Willaschek.
Vor 300 Jahren wurde der grösste Revolutionär des menschlichen Geistes geboren. Sein Name: Immanuel Kant. Seine Mission: Aufklärung. Seine Wirkung: weltverändernd. Der Philosoph Marcus Willaschek erklärt die Wichtigkeit Kants für die Krisenzeit. Ist die Würde des Menschen unantastbar? Was bedeutet es, wirklich selbstbestimmt zu handeln? Und leben wir eigentlich in einem Zeitalter der Aufklärung? Kernfragen des Werks von Immanuel Kant (1724-1804). Kants kritische Denkart prägt die Kultur bis heute tief: in Politik, Moral, Religion und Wissenschaften. Sie gibt selbst in kriegerischen Konflikten letzte Orientierung, wie etwa in der Ukraine oder im Nahen Osten. Andererseits scheinen die Ideale seiner Aufklärung derzeit besonders bedroht: durch Demokratiekrise, aufkommenden Fanatismus, aggressive Denkfaulheit. Sind Kants Einsichten am Ende nur wolkiges Gerede? Oder nicht doch der einzig vernünftige Weg für eine globalisierte Welt? Und wie kann es sein, dass einer der fortschrittlichsten Denker seiner Zeit dennoch rassistische Vorurteile lehrte? Was Mut zur Aufklärung wirklich bedeutet, und warum er gerade heute so wichtig ist, erkundet Wolfram Eilenberger zum 300. Geburtstag Kants im Gespräch mit dem Philosophen und Kant-Forscher Marcus Willaschek.
Der Krypto-Space verkommt zur Spielothek, so der Anschein. Wohin führt die blinde Gier der Memecoin-Anleger? Vegas, Baby! Das Glücksspiel-Geschäft auf Solana boomt, die Memecoins erreichen eine neue Stufe der Dummheit und Degens tun offenbar alles, um mit Krypto reich zu werden. Bei allem Gerede um die neu-gefundene Reife unseres Sektors: Kann es sein, dass einfach alles egal ist und Krypto nichts bewirkt – oder jemals bewirken wird? Möglicherweise steckt hinter dem Memecoin-Wahnsinn mehr als blinde Spekulation. So könnten BONK, WIF, DOGE und SLERF Teil eines neuen Finanznihilismus sein, der Symptom einer bröckelnden Gesellschaft ist. Billige Ausrede oder existenzieller Tiefsinn. Dieser Frage stellen sich Giacomo Maihofer und Johannes MacSwayed. Adieu Ethereum ETF: Ist ETH ein Wertpapier? Die Hoffnung auf einen Ethereum-ETF schwindet mit jeder Woche. Nachdem Bloombergs ETF-Analysten eine Genehmigung für immer unwahrscheinlicher halten, kam diese Woche der nächste Schock: Die zweitgrößte Kryptowährung steht offenbar im Visier der Behörden. Was das für die ETF-Pläne von BlackRock und Co. bedeutet. Entdecke jetzt alle weiteren Angebote von BTC-ECHO ⭐ BTC-ECHO Plus+ www.btc-echo.de/shop/
Tijen Onaran hat etwa 3000 Termine pro Jahr, arbeitet gerne auch mal bis in die Nacht und hält die Debatte um die Vier-Tage-Woche für elitär. Warum? (00:00:00) Intro (00:00:47) Begrüßung Tijen Onaran (00:01:45) 3000 Termine pro Jahr – wie geht das? (00:02:59) Tijens Ausgleich (00:04:45) 12 Themen auf einmal machen! (00:05:55) Was Tijen antreibt (00:09:18) Warum Tijens Eltern stolz sind (00:10:44) Wo Tijen ihre Unternehmen einordnet (00:12:13) Thema Vier-Tage-Woche (00:14:19) Wie kann Arbeit besser werden? (00:18:22) Wie Tijen Diversität fördert (00:19:44) Wann Tijens Eltern wirklich verstanden haben, was sie tut (00:21:04) Thema soziale Durchlässigkeit in Deutschland (00:23:55) Verabschiedung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Hier geht's zur aktuellen brand eins: https://www.brandeins.de/products/brand-eins-12-2023 Hier geht’s zum Artikel mit Tijen Onaran: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2023/zeit/da-geht-noch-was Hier geht’s zur Folge mit Wagniskapitalgeberin Gesa Miczaika: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-gesa-miczaika-venture-capital Wenn ihr uns unterstützen wollt: https://detektor.fm/unterstuetzen >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-tijen-onaran
Ulf Buermeyer ist Jurist aus Berlin und Vorsitzender der „Gesellschaft für Freiheitsrechte“. Gemeinsam mit Philip Banse produziert und moderiert er den Podcast „Lage der Nation“ aus Berlin. Der Podcast zur Lage des politischen Geschehens hierzulande und in der Welt erscheint wöchentlich und ist mit über 1,5 Millionen monatlichen Downloads einer der meistgehörten Podcasts im Land. Das kürzlich erschienene Buch der beiden Podcaster „Baustellen der Nation: Was wir jetzt in Deutschland ändern müssen“ ist seit Wochen auf der Spiegel-Bestsellerliste. Im Gespräch mit Detlef Altenbeck steht die politische und wirtschaftliche Lage Deutschlands im Mittelpunkt. Dabei kommen Themen wie Sinn und Unsinn der Schuldenbremse, die Notwendigkeit von Steuererhöhungen, dringende Zukunftsinvestitionen im Hinblick der Generationengerechtigkeit, mangelnde Infrastruktur, Migration als Chance, Arbeitskräftemangel, die Entscheidungen der Zentralbanken bei der Bekämpfung der Inflation und die derzeitige Rentenfinanzierung zur Sprache. Es lässt sich zurzeit ein Abstiegs- und Niedergangs-Narrativ in Deutschland beobachten, nicht nur an den politischen Rändern, sondern auch in der gesellschaftlichen Mitte. Ist das nur Gerede oder ist da was dran? Wie erklärt sich Ulf Buermeyer die Vertrauenskrise gegenüber dem Staat, seinen Institutionen, der Politik, den Medien, der Justiz und der Wissenschaft? Welche Auswirkungen hat dies auf unsere Demokratie? Wie erklärt er sich den wachsenden Populismus und den Aufstieg der AfD? Woher nimmt er seine Zuversicht und vor allem, wie bewahrt er sich sie? Freuen Sie sich auf Antworten von Ulf Buermeyer.
Das Universum ist eines der Dinge, die von Zeit zu Zeit einfach passieren. Und das ist nicht einfach nur Gerede, sondern echte Wissenschaft! Mehr zur Entstehung des Universums aus dem Nichts erfahrt ihr in der neuen Folge der Sternengeschichten. Wer den Podcast finanziell unterstützen möchte, kann das hier tun: Mit PayPal (https://www.paypal.me/florianfreistetter), Patreon (https://www.patreon.com/sternengeschichten) oder Steady (https://steadyhq.com/sternengeschichten)
Zu Hause ist es am Schönsten und am Allerschönsten ist es zu Hause, wenn alle anderen im Urlaub sind. Das behauptet zumindest WDR 2 Satiriker Fritz Eckenga aus seinem Dortmunder Schrebergarten. Von Fritz Eckenga.
Manuel ist früh aufgestanden und freut sich über den neuen Easy French Podcast und über eine App, mit der man Bücher und Zeitschriften ausleihen kann. Cari ist genervt vom Streamingdienst Apple TV+ und Abspännen, die man nicht skippen kann. Gemeinsam freuen wir uns über unser neuen Büro — in dem Manuel heute zum ersten Mal aufnimmt. Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Hausmitteilungen: Easy French Podcast & Livestream Countdown Easy French Podcast Euer Countdown für die Easy German Livestreams Das nervt: Apple TV+ An Unsolicited Streaming App Spec (Hypercritical) Empfehlung der Woche Libby App Eure Fragen Natalia fragt: Welche Strategien habt ihr für die Nutzung von Social Media und wie vermeidet ihr Doomscrolling? Tagesschau Doomscrolling: Wie versinke ich nicht in den Nachrichten? (Spiegel Podcast) Hast du eine Frage an uns? Auf easygerman.fm kannst du uns schreiben oder uns eine Audio-Datei schicken. Wichtige Vokabeln in dieser Episode der Gemütszustand: wie man sich fühlt die Hebamme: ähnlich wie eine Krankenschwester, unterstützt bei der Geburt und während und nach der Schwangerschaft der Reinfall: Misserfolg, Enttäuschung der Streamingdienst: Anbieter, der Audio- und Videodaten zum Streamen über das Internet zur Verfügung stellt die Vollversammlung: Veranstaltung, an der alle Mitglieder einer Organisation oder Einrichtung teilnehmen sich von etwas einnehmen lassen: seine ganze Aufmerksamkeit auf etwas richten; von etwas überzeugt werden das Gelaber (ugs): das Gerede, das Quatschen Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
