POPULARITY
Neulinger (der nicht Neulinger genannt werden will außer von Frasl, die darf) hat endlich Fragen über Sex gekriegt, die dann aber weder Neulinger noch Frasl beantwortet wollen, deswegen sie dann einfach alle Fragen beantworten, die nicht gestellt wurden, das dafür bis die Kühe heimkommen. Die Antwort ist in den meisten Fällen NEIN (auf keinen Fall). Auf unserem Ritt durch ein breites Themenfeld von Hodenrasur, Geldschulden und juristischen Ratschlägen bis hin zu Fledermausfütterungen auf dem sommerlichen Balkon machen wir kurze Abstecher zum neuen ÖFI-Report (Kino grundsätzlich langweilig, male gaze-y und uninspired wie eh alles überall), Minderwertigkeitsgefühlen in Freundschaften ( :-( ) und warum uns unsere Nachbarn bitte in Ruhe nackt sein lassen sollen und woanders hinschauen, Jesus Christus. Eine sehr testikuläre Folge, aber es gibt ja eine Beep-Funktion, nicht wahr. Empfehlungen: Release, der Therapiepodcast / Folge über Posttraumatische Belastungsstörungen: https://open.spotify.com/episode/4TCuaxbIAW6UjKg90Tuy2H Die Lösung / Folge über Angehörige psychisch Kranker: https://www.br.de/mediathek/podcast/die-loesung-der-psychologie-podcast-von-puls/community-frage-wie-gehe-ich-mit-der-psychischen-erkrankung-einer-angehoerigen-um/2092945 Wir im Internetz: komplettverpasst@gmail.com https://www.youtube.com/channel/UCLaBL5QZptCBva9XpSsNPKQ https://www.instagram.com/komplettverpasst_podcast/ https://open.spotify.com/show/7LxLWbMr6HdHQrmatQyxN2
Über Kühlschrank OP und Überlebenskampf! :-) Hört selbst. Viel Spaß!
Die Züge fahren wieder normal und mir geht es wieder nicht so gut. Die kleine Fahrt war entspannt und alles lief mal so perfekt nach Zeitplan, so sollte es immer sein. Ein Arbeitskollege schien krank, der Betriebsausflug steht bald an und wir sollten für den 23.12 Urlaub nehmen, da das ein Montag sei und keiner da noch arbeiten will. Nachmittag ein Doppel Taxi, aber auch das lief alles im Zeitplan. Der Ja Sager war auch mal wieder da und hat mich durchgehend beobachtet mit seinem Auto Blick.
Wenn Eltern psychisch erkranken, kann das zum Problem für die ganze Familie werden. Eine Möglichkeit ist in solchen Fällen das Installieren einer Patenschaft durch psychisch stabile Erwachsene oder Familien, die einem oder mehreren Kindern Zuflucht, Stabilität und Unterstützung bieten können. Ein tolles Konzept mit einem großen Haken: Es gibt viel zu wenige Paten. Klaus Schuller vom Jugendhilfeträger Pfiff gGmbH klärt auf, wie man Pat:in werden kann und wie solche Patenschaften genau aussehen.Zitat: "Es ist erwiesen, dass eine stabile Bezugsperson in der Kindheit und Jugend eines Menschen einen sehr hohen Schutzfaktor mit sich bringt."+++++++++++++++Infos zur Folge:Homepage Pfiff gGmbHFacebook Pfiff gGmbHFacebook Hamburger PflegekinderhilfeInstagram Hamburger Pflegekinderhilfe++++++++++++++++++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/elterngespraech +++Und für alle, die Julia Schmidt-Jortzig vermissen: Hört doch mal in ihren Podcast "Meno an mich" rein: MENO AN MICH. Frauen mitten im Leben+++++++++++++++++Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Christine eine persönliche Mail an podcast@eltern.de oder wendet euch an unseren Instagram-Account @elternmagazin. Und bewertet oder abonniert unseren Podcast gerne auch auf iTunes, Spotify, Deezer oder Audio Now.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Es steht nicht gut um den Wald in Deutschland, vier von fünf Bäumen sind krank. "Das können auch schon Laien sehen", sagt Lisa-Marie Eickel, Revierleiterin Forstbetrieb Rheda-Wiedenbrück. "Wir müssen den Wald umbauen zu einem klimastabilen Mischwald." Von WDR 5.
Basti verrät, wie er im Urlaub krank wurde und warum die letzte Folge ausfallen musste. Pünktlich zum Eurovision Song Contest war er wieder fit und brilliert mit einer haarscharfen Analyse, während anredo an der Ostsee prominente Begegnungen erlebt. In dieser Folge von #rundfunk17, Deutschlands bestem Freizeitpark, sprechen anredo und BastiMasti über Bastis Erkrankung im Urlaub auf Malta. Der Ex-Scheinselbstständige (35 Urlaubstage) verrät, welche mondänen Mittelmeer-Aktivitäten zu einem neuartigen Virus führten. War es das Buggyfahren am Strand oder die stürmische Bootsfahrt zur Abenddämmerung? Weil Ex-Internetstar anredo seine mickrigen 30 Urlaubstage dieses Jahr bereits verplant hat, möchte er zum Lehrer umschulen. Die haben ja bekanntlich viel mehr frei. Die beiden diskutieren über ihre Erfahrungen mit Klassensprecher- und Schulsprecher-Wahlen, ehe ein fliegender Schlüsselbund das Gespräch abrupt beendet. Nach Sebastians erfolgreicher Krankschreibung powered by Microsoft Teams konnte der Genesungsprozess eingeläutet werden, der passend zum sogenannten Eurovision Song Contest beinahe abgeschlossen war. anredo verfolgte das Musikspektakel an einem fremden Fernsehgerät im Norden des Landes mit blechernem Sound - hat dafür aber trotzdem wie immer eine starke Meinung zu allen Acts, obwohl er die erste Stunde nicht mal gesehen hat, wow. Die selbsternannten Medienanalysten sprechen auch über die kontroversen Beiträge in den sozialen Medien während des ESC, die Reaktionen auf den israelischen Beitrag und die Disqualifikation der Niederlande. Dabei sind ihnen besonders die Acts aus der Schweiz, Finnland, der Ukraine und Irland im Gedächtnis geblieben. Weil rundfunk 17 im Gegensatz zum Eurovision Song Contest eine politische Veranstaltung ist, geht es natürlich auch um die Proteste und Demonstrationen im Umfeld der Übertragung. Zum neuen ESC-Kommentator Thorsten Schorn haben anredo und Basti eine unterschiedliche Meinung. Und ob Stefan Raab sein Geheimrezept 2025 wirklich rausholen darf, steht auch noch in den Sternen. Zum Abschluss dieses wilden Podcast-Ritts offenbart der ehemalige Trash-TV-Experte, dass er an seinem heiligen Himmelfahrtswochenende eine skurrile Promi-Begegnung an der Ostsee erlebte. Das bleibt aber die einzige herzliche Familiengeschichte, denn den Muttertag hat er selbstverständlich vergessen und - wie es sich für einen echten Alman gehört - auf deutschen Autobahnen verbracht. Jetzt für rundfunk 17 beim Deutschen Podcastpreis abstimmen: vote.rundfunk17.de
Kranker Podcast Angeschlagen und wie gesundes Denken die Heilung fördert Kranker Gedanken Gang, um sich etwas zu nehmen und es sein zu lassen. Wenn du dir selber deinen Heilungsmomentum nimmst, ist doch klar das dein Leben nicht so prima Ballerina ist. Was schränkt uns ein und Hauptsache man zieht es durch, was dann Ergebnisse erzeugt, die einen Mehrwert fürs sich und sein Umfeld bringt. Was haben Luft Moleküle mit Krankheit und Verbindung zu tun, wie die Bakterien und Viren , oder die natürlichen Sekundären Pflanzenstoffe und Aerosole im Wald z.B. in der Umgebungs+Luft mit Zungenküssen verbunden sind, was haben sie damit zu tun und deinem Immunsystem? Welche Hilfemittel bringen gutes rein und schlechtes raus ... fest legen und fühlen was richtig wichtig ist...freue mich dich auf meinem Kanal willkommen zu heißen...
Der Darm als Wurzel allen Übels? Tatsächlich ist dein Darm der Dreh- und Angelpunkt, wenn es um deine Gesundheit und dein Wohlbefinden geht. Ist die Darmflora aus dem Gleichgewicht, können lästige Beschwerden und ernsthafte Erkrankungen die Folge sein. Wir zeigen dir, wie dein Darm und die Gesundheit deines ganzen Körpers zusammenhängen und geben dir Tipps, wie du deine Darmflora langfristig gesund hältst.
12 Gefängnis-Insassen haben sich im vergangenen Jahr das Leben genommen. Die Volksanwaltschaft hat unter anderem Therapie und Betreuung psychisch Kranker als mangelhaft kritisiert. VertreterInnen der katholischen, evangelischen und muslimischen Gefängnisseelsorge bestätigen diesen Befund ++ Nach dem Terrorangriff vom 7. Oktober haben israelische Politiker die Hamas mehrmals als Amalekiter bezeichnet und an den biblischen Auftrag Gottes erinnert, die Israeliten sollten die Amalekiter vernichten. Das wird nun vor dem Internationalen Gerichtshof als Beleg dafür verwendet, dass Israel einen Völkermord an den Palästinensern plane ++ Das Oberhaupt der estnisch-orthodoxen Kirche des Moskauer Patriarchats muss Estland verlassen Moderation: Susanne Krischke gesendet in Ö1 am 18.1.2024
Der Aokigahara, auch besser bekannt als Suizidwald, liegt nördlich des Fujiyama. Ein wunderschöner Fleck Erde, geformt durch einen Vulkanausbruch. Doch der Wald ist nicht nur für seine fantastische Schönheit bekannt, sondern auch für seine vielen Selbstmorde, die dort stattfinden. Heute sprechen wir über die Schattenseiten Japan's und das Leben derjenigen, die den Wald besuchen, ohne die Absicht, ihn jemals wieder zu verlassen. Suizidgedanken sind häufig eine Folge psychischer Erkrankungen. Solltet ihr euch selbst zum Kreis der Betroffenen zählen und nach Hilfe suchen, dann findet ihr sie bei der Telefonseelsorge unter den kostenlosen Rufnummern 0800 111 0 111 und 0800 111 0 222. Die Berater sind rund um die Uhr erreichbar und die Anrufe sind anonym. Auch online: https://online.telefonseelsorge.de/ Hilfe für Angehörige Suizidgefährdeter bietet auch der Bundesverband der Angehörigen psychisch Kranker unter der Rufnummer 01805 950 951 und der Festnetznummer 0228 71 00 24 24 https://www.bapk.de/der-bapk.html #aokigahara #suizid #suizidwald #japan #podcast #wahrebegebenheit #gesundheit #geist #verzweiflung #druck #psyche #seele #japanisch #wald #natur #selbstmord So erreicht ihr uns: Instagram: @spookybitchshow.podcast Mail: spookybitchshow@web.de Quellenangaben für die Recherche: https://pastebin.com/ni2MvGy4 Empfehlung der Folge: https://www.youtube.com/watch?v=K-zvkLTaHqY Hintergrundmusik: Yugen by Keys of Moon | https://soundcloud.com/keysofmoon Music promoted by https://www.free-stock-music.com Creative Commons / Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ Intro: Musik von Ronald Kah (Abendrot, geschnitten), Web: https://ronaldkah.de
In dieser Glotzcast-Folge von Deffner&Zschäpitz diskutieren die beiden Wirtschaftsjournalisten Dietmar Deffner und Holger Zschäpitz darüber, wie schlimm es um Deutschland steht und welche Rezepte verschrieben werden sollten. Jeden Samstag hört ihr hier jetzt zusätzlich Deffner&Zschäpitz mit dem Fazit zur Börsenwoche und den Wirtschaftsthemen, die in der nächsten Woche an den Märkten anstehen. Wenn ihr diese Folge von Deffner&Zschäpitz schon freitags sehen möchtet, findet ihr die TV-Sendung zum Podcast hier: https://www.welt.de/mediathek/talk/deffner-und-zschaepitz/ Weitere Themen: - Kursabsturz bei SMA Solar – warum die Börse die Zahlen der Sonnenaktie falsch interpretiert haben könnte - Enttäuschung bei Siemens – wo das größte Risiko für den deutschen Vorzeigekonzern liegt - Krisenfall China – kann die KP das Land vor dem Absturz retten - Dax-Wette – Wird der Dax nach zwei Minus-Wochen in Folge kommende Woche wieder auf 16.000 klettern? Produktion: Dieter Webel Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutzerklärung: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Weiter geht´s mit einer Zwischenfolge, in der ich brühwarm aus dem Leben plaudere. Es war ganz schön was los in den letzten Tagen und auch unschöne Dinge gehören nun mal dazu. Und da gibt´s da noch so eine ominöse Regel in Tunesien, die mich nun dazu zwingt, das Land mit dem Auto zu verlassen. Aber gut, in Deutschland habe ich Einiges vor und unter anderem habt ihr die Möglichkeit, mit mir über die Trails in Garmisch-Partenkirchen und Baden-Baden zu fegen. Mehr dazu in den show notes. Was das Training bei Hitze anbelangt, erklärt sich Vieles von selbst. Ich gebe euch als gut gemeinte Erinnerung 13 Tipps mit an den Hand, wie ihr die Hitzewelle gut überstehen könnt, ohne zuviel Training einbüßen zu müssen. Zum Schluss wartet noch ein Blick hinter die Kulissen des Coachings auf euch. Seid gespannt auf diese neue Folge und wie immer, viel Spaß beim Anhören. SHOW NOTES Danke an BLACKROLL® für die Unterstützung dieser Episode. Mit dem Code ANNA2023 gibt es 10% auf das gesamte Sortiment, direkt im Blackroll-Shop: https://blackroll.com/de/shop 13 Tipps fürs Laufen in der Hitze: https://annachughes.com/blog/tipps-laufen-bei-hitze Termine für persönliche Trainings: 9./10./11.8. in Garmisch und 13./14./15.8. In Baden-Baden Brauchst du Support und persönliches (online) Coaching, mehr Struktur in deinen Abläufen und im Training: https://annachughes.com/leichter-laufen Feedback, Themenvorschläge per WhatsApp an: 0160 - 95 40 52 49 Folge direkt herunterladen
Weiter geht´s mit einer Zwischenfolge, in der ich brühwarm aus dem Leben plaudere. Es war ganz schön was los in den letzten Tagen und auch unschöne Dinge gehören nun mal dazu. Und da gibt´s da noch so eine ominöse Regel in Tunesien, die mich nun dazu zwingt, das Land mit dem Auto zu verlassen. Aber gut, in Deutschland habe ich Einiges vor und unter anderem habt ihr die Möglichkeit, mit mir über die Trails in Garmisch-Partenkirchen und Baden-Baden zu fegen. Mehr dazu in den show notes. Was das Training bei Hitze anbelangt, erklärt sich Vieles von selbst. Ich gebe euch als gut gemeinte ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Eine müde Ana und ein kranker Luca. Andere würden sagen, dass wären schlechte Bedingungen um eine Podcast Folge aufzunehmen. Well... ja doch vielleicht habt ihr etwas Recht, aber here we are. Wir reden heute über ziemlich viel, aber hauptsächlich über das Thema "Wie schliesst man Freundschaften, Wie macht man Connections und wie wichtig ist es? "Nächste Woche geht es mit normalen Folgen ganz normal weiter.Haben euch lieb !Unsere erste Live Podcast Show in Frankfurt am 01.09.2023 findet statt.
Mal wieder eine Folge im richtigen Zyklus. Zumindest so einigermaßen. Unbedingt anhören, weil wir diesmal das Aperol Schmitz Rezept verraten. Viel Spaß!
Ein italienisches Dorf feiert die Hässlichen, mehr Kreativität mit dem »Schlüsseltrick« von Salvador Dali und die besondere Betreuung psychisch Kranker im belgischen Geel – Leon und Atze haben sich einen bunten Themenmix für ihre »Laberfolge« rausgesucht. Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Hier erreicht ihr uns: post@leonwindscheid.de Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/ https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/ Der neue Instagram Account für Betreutes Fühlen: https://www.instagram.com/betreutesfuehlen/ Sonst wie immer noch viel mehr Infos hier: https://wemynd.de/2023/06/eine-stadt-fur-psychisch-kranke/?utm_source=podcast Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/betreutesfuehlen Mehr zu dem belgischen Dorf Geel: https://www.nytimes.com/2023/04/21/world/europe/belgium-geel-psychiatric-care.html Das Geld hängt an den Bäumen: https://dasgeldhaengtandenbaeumen.de Redaktion: Dr. Leon Windscheid, M.Sc.-Psychologe Produktion: Murmel Productions
In unserem Sommer-Special für Eltern Früh- und kranker Neugeborener sprechen wir mit Steffen Heil, Vorstand der Auerbach Stiftung und Vater von 2 Kindern. Sein Sohn Ben kam mit einer Zwerchfellhernie, einem Defekt der Trennwand zwischen Bauch und Brustraum, der dazu führt, dass die Organe aus dem Bauchraum in den Brustraum gelangen, zur Welt. Herr Heil nimmt uns mit in die ersten Minuten nach der Geburt, wie die weitere Behandlung von Ben ausgesehen hat und wie seine Frau und er die kritische Zeit erlebt und was Ihnen dabei geholfen hat. Wir fragen Herrn Heil, was er politischen Entscheidungsträgern empfehlen würde und welche Tipps er für Eltern Früh- und kranker Neugeborener hat. Außerdem erfahren wir natürlich wie es Ben heute geht.
Nicole Girard-Mangin „Ich bitte um einen Mann und man schickt mir eine Frau.“ Es ist soweit, es steht unmittelbar bevor. Nach Angaben des Oberkommandos planen die Deutschen einen groß angelegten Angriff auf Verdun. Der Gesundheitsdienst des Sektors muss schnellstens die Verwundeten und Kranken aus der Stadt evakuieren. Die Aufgabe ist enorm und das schlechte Wetter verzögert die Evakuierung erheblich. In all diesem Trubel gibt es eine 37-jährige Frau namens Nicole Girard-Mangin, die einen kühlen Kopf bewahrt. Sie wurde 1878 in Paris geboren und kannte die Maas bereits, da sie ihre Jugend in Véry verbracht hatte. Im Alter von 18 Jahren entschied sie sich für die Medizin und begann ein Studium in Paris. Kurz darauf heiratete sie jedoch den Weinbauern André Girard und verzichtete fortan auf ihr Studium, um an seiner Seite zu arbeiten. Ein Herzschmerz ... der nur von kurzer Dauer sein sollte. Nach ihrer Scheidung kehrte sie 1903 auf die Schulbank zurück und studierte Medizin. Am Vorabend des Krieges arbeitete sie in einer Tuberkuloseklinik des Beaujon-Krankenhauses in Paris, wo sie über Tuberkulose und Krebs forschte. Nicole Girard-Mangin ist eine moderne, engagierte Frau, die sich leidenschaftlich für ihren Beruf einsetzt. Doch trotz dieser unbestreitbaren Erfahrung muss sie gegen die Vorurteile ihrer Zeit kämpfen. und sich zahlreichen Herausforderungen und sogar Ungerechtigkeiten stellen. Im Jahr 1914 wurde sie aufgrund eines Verwaltungsfehlers im Kriegsministerium als Militärärztin mobilisiert. Die Armee dachte, sie hätte es mit der Ärztin "Gérard Mangin" zu tun. Die Situation ist neu ... Eine Frau als Militärärztin in Verdun! Sie wird in einem damals ruhigen Gebiet eingesetzt: Verdun. Doch an der Front wird sie im September 1914 eiskalt empfangen: „Ich bitte um einen Mann und man schickt mir eine Frau.“ Der Ton ist vorgegeben. Nicole ist nicht überrascht über diese Begrüßung. Die Medizin ist nun einmal Männersache …Dennoch kümmert sich die Ärztin, zum Dienstgrad der Hilfsärztin ernannt, bis Februar 1916 entschlossen und engagiert um die Typhus-Kranken im Lazarett Nr. 13 von Glorieux. Ende Februar 1916 sind die Deutschen auf dem Vormarsch, es wird Zeit, das Lazarett zu räumen … Professionell organisiert Nicole Mangin den Umzug ihrer Abteilung ins Krankenhaus von Bar-le-Duc. Nur eine Handvoll transportunfähiger Kranker bleibt zurück. Nicole weigert sich, sie im Stich zu lassen. Der Druck der Schlacht wird immer größer. Massen von Verwundeten strömen in das Krankenhaus von Glorieux. Diese sind von ihren Erfahrungen an der Frontlinie traumatisiert und berichten, was sie gesehen und gehört haben. Nicole Mangin und ihre Kameraden können all diese Informationen nicht überprüfen. Die Panik wächst, zumal das Krankenhaus nach einem Stromausfall nun im Dunkeln liegt. Angesichts der intensiven Bombardierung ist die Stellung jedoch unhaltbar und am 25. Februar wird die endgültige Evakuierung des medizinischen Personals beschlossen. An Bord eines Sanitätsfahrzeugs bringt Nicole die letzten Kranken unter Granatenbeschuss nach Froidos in Sicherheit. Trotz einer leichten Verletzung im Gesicht bleibt die Selbstlosigkeit der Ärztin ungebrochen. Bis November 1916 bleibt sie im Gebiet von Verdun im Dienst. Ihre Dienstberichte und Entschlossenheit bescherten ihr zwar Beförderungen, Auszeichnungen wurden ihr jedoch stets verweigert … Sie starb frühzeitig im Jahr 1919, wahrscheinlich an den Folgen einer starken Überanstrengung. Sie war 40 Jahre alt. Zusammen mit ihrer Zeitgenossin Marie Curie erschütterte sie das Bild von Frauen in der Medizin und bewies, dass sie genauso effizient und mutig handeln konnten wie Männer. #DestindeVerdun, ein Podcast, geschrieben und produziert vom Team des Mémorial de Verdun : Nicolas Czubak, Quentin Poulet und Charles Poisson Textadaption für Audio : Delphine Peresan-Roudil und Florence Guionneau-Joie Sprecher: Aurelie Youlia Produktion: FGJ/Art Expo - Postproduktion: Plissken Production - Aufnahme: Hope So Production
Wer kennt es nicht? Das Besuchs-Wochende steht an und das Kind hat eine ansteckende Krankheit, die definitv niemand braucht. Was ist Steifeltern zumutbar? Was den Kindern? Wie geht man damit um? Der gute Schluck der Woche: Leo Hillinger - Small Hill Rosé Wir auf Insta: https://www.instagram.com/angetan_podcast/
.....................................................................................................................
"Die Psychose meiner Mutter wirkte sich auf unseren gesamten familiären Alltag aus. Ein normales Gespräch war mit ihr kaum möglich," so erinnert sich Stefan Schneider an seine Kindheit und Marie DuPont dichtet in Erinnerung an ihren depressiven Vater: "Selten ein verirrter Kuss. Um ein Haar hätt ich dich geliebt". Mit einem psychisch kranken Elternteil aufzuwachsen hinterlässt Narben. Heutzutage gibt es aber Einrichtungen, die genau das verhindern wollen.
ChatGPT schreibt: Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist eine umfassende Datenschutzverordnung, die im Mai 2018 in der Europäischen Union (EU) in Kraft getreten ist. Sie ersetzt die EU-Datenschutzrichtlinie von 1995 und soll den Einzelnen mehr Kontrolle über ihre persönlichen Daten geben und die Datenschutzgesetze in der EU harmonisieren. Zusammenfassend ist die DSGVO eine umfassende Datenschutzverordnung, die Einzelpersonen mehr Kontrolle über ihre persönlichen Daten gibt und Organisationen dazu verpflichtet, transparent über ihre Datenerhebungs- und Nutzungspraktiken zu sein. Sie ist darauf ausgelegt, die Datenschutzrechte von Einzelpersonen in der EU zu schützen und sicherzustellen, dass ihre persönlichen Daten verantwortungsbewusst und sicher behandelt werden.Als künstliche Intelligenz habe ich keine persönlichen Erfahrungen oder Einsichten, sondern verfüge über umfassendes Wissen, das mir bei der Beantwortung von Fragen und der Lösung von Problemen hilft. Ich wurde von OpenAI trainiert, indem ich auf eine Vielzahl von öffentlich zugänglichen Dokumenten und Quellen zugreifen konnte, um mein Wissen aufzubauen und zu vertiefen. Dazu gehören zum Beispiel wissenschaftliche Artikel, Bücher, Nachrichtenartikel und Websites. Ich bin darauf programmiert, logisch und sorgfältig zu denken und bin in der Lage, komplexe Probleme zu analysieren und zu lösen. Ich hoffe, dass ich Ihnen mit meinem Wissen und meiner Fähigkeit, es verständlich darzustellen, weiterhelfen konnte. Wenn Sie weitere Fragen haben oder mehr über ein bestimmtes Thema wissen möchten, zögern Sie nicht, mich zu kontaktieren. Ich stehe Ihnen gerne zur Verfügung.
„Willst du gesund werden?“ Können Sie sich vorstellen, dass ein Kranker nicht mit einem eindeutigen „Ja“ antwortet? Es gab jemanden, der es nicht tat. Hören Sie selbst. In der Bibel, im Johannesevangelium Kapitel 5(,1-9) lesen wir: „Danach war ein Fest der Juden, und Jesus ging hinauf nach Jerusalem. Es ist aber in Jerusalem bei dem Schaftor ein Teich, der auf Hebräisch Bethesda genannt wird, der fünf Säulenhallen hat. In diesen lag …“
Unmoralisch, ungesund, Mangelernährung, Essstörung - Fast kein anderes Thema wird im Zusammenhang mit Ernährung so heiß diskutiert, wie die Frage: vegan leben oder Fleisch essen? Am Ende des Tages entscheidet das jeder, aus seinen eigenen Gründen, für sich selbst und das ist auch gut so. Allerdings bleibt manchmal doch die Frage im Raum: Was ist denn jetzt die gesündere Ernährungsform? In dieser Folge ist Florian Müller zu Gast. Florian ist Trainer, Ernährungsberater und Online-Coach für Menschen mit Darmkrankheiten. Als ehemals selbst chronisch Kranker hat er sich mit vielen Gesundheitsthemen auseinandergesetzt und berichtet heute unter anderem von seinem Weg und von der Ernährung die ihn begleitet hat.
Nach zwei Schlaganfällen kann der Mann von Autorin Gabriele von Arnim kaum mehr sprechen, ist halbseitig gelähmt und stark pflegebedürftig. Wie macht man weiter, wenn ein Schicksalsschlag einen aus allem herauskatapultiert, das bisher war? Barbara Bleisch fragt nach. Eigentlich wollte Gabriele von Arnim ihren Mann nach langer Ehe verlassen. Doch am selben Tag, als sie ihm ihren Entscheid mitteilt, erleidet er einen Schlaganfall, wenige Tage später einen zweiten. Von da an ist der zuvor weitbekannte und eloquente Fernsehjournalist plötzlich ein Kranker, der statt sprechen nur noch unverständlich würgen und krächzen, nicht mehr gehen, lesen oder schreiben, aber nach wie vor glasklar denken kann. Noch im Spital flüstert ihm Gabriele von Arnim zu: «Wenn du stirbst, bringe ich dich um», und bleibt bei ihm, bis zu seinem Tod. Diese zehn Jahre werden für beide zu einer Zerreissprobe, in der sich Angst, Hoffnung, Hilflosigkeit und Wut ständig abwechseln, in der sie sich aber auch in nicht mehr gekannter Innigkeit neu begegnen. In ihrem Buch «Das Leben ist ein vorübergehender Zustand» beschreibt die Journalistin schonungslos und ehrlich, was es bedeutet, wenn der eigene Mann über Nacht zum Pflegefall wird und aus einem selbst die Frau des Kranken. Und wie einsam ein Mensch ist, der sich trotz hellwachem Geist nicht mehr ausdrücken kann und dessen Freunde sich abwenden aus einem Schamgefühl heraus oder aus schierer Verunsicherung. Ein Gespräch über Schicksalsschläge, Trauer und das Weiterleben.
Christian Schmalstieg ist ein Kämpfer und Vorreiter, wenn es um die Belanger chronisch Kranker geht. Christian hat etliche Schicksalsschläge in seinem Leben verkraften müssen und bekam 2017 die Diagnose MS. Eine Erkrankung mit tausend Gesichtern und Begleiterscheinungen. Man muss erst tief fallen um dann richtig aufstehen zu können. Das tat er. Christian nahm rund 80 Kilo ab, stellte sein ganzes Leben um. War er seit dem 15. Februar Beauftragter für die Belange von Menschen mit Behinderung und chronisch Erkrankten bei der Bundesverbraucherhilfe, ist er nun Bundesvorsitzender für Gesundheit und Soziales. Woher holt er die Kraft sich für andere einzusetzen und auf Social Media laut zu sein? 10 einzigartige MAZZ AB Fragen an Christian Schmalstieg.
In den bisherigen Episoden zum Thema Abtreibung haben wir uns vor allem mit der Frage beschäftigt, ob ein menschlicher Fötus dieselben Lebensrechte hat wie ein erwachsener Mensch. Wenn ja, dann schien das ja dagegen zu sprechen, dass Schwangerschaften abgebrochen werden dürfen – oder? Judith Jarvis Thomson hat in ihrem wegweisenden Aufsatz „A Defense of Abortion“ gegen diesen Zusammenhang argumentiert: Ihr zufolge begründet kein noch so klares Recht auf Leben das Recht auf den Körper einer anderen Person. Literatur: Judith Jarvis Thomson, "A Defense of Abortion", in: Philosophy and Public Affairs 1/1 (1971), S. 47–66
AQuadrat - Der Psychologie Podcast. Vorsorge, statt Nachsorge
Wer hilft den Helfern in ihrer Not? Angehöriger psychisch kranker Menschen sind eine relevante Stütze unserer Gesellschaft. Oft leiden sie genauso wie ihre betroffene Familienmitglieder. Wenn jemand von Depressionen oder Angst betroffen ist, kann sich das auch auf die Angehörigen auswirken. Auch Angehörige von psychisch Erkrankten haben eine hohe Belastung. Potentiell ist der Angehörige von heute der Betroffene von morgen. In unserem aktuellen Versorgungssystem wird das zu wenig berücksichtigt. Wir zählen auf, wo die Schwierigkeiten für Angehörige liegen und was Du tun kannst, wenn Du davon betroffen bist. Anita startet Ende 2022 ein Pilot-Gruppenprojekt zur Unterstützung von Angehörigen. Wenn Du daran interessiert bist, vergünstigt als Gründungsmitglied dabei zu sein, dann nimm gerne Kontakt über unsere Homepage auf. Verzeichnis der Selbsthilfegruppen: nakos.de Bundesverband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen e.V.: bapk.de Kontakt zu uns über aquadrat.expert
Ronald D. Laing setzte sich für einen neuen Ansatz des Verstehens psychisch Kranker, auch bei befremdlichen Krankheiten wie der Schizophrenie, ein.
Seit einigen Jahren treten neue Krankheiten im Wald auf und bedrohen Bäume wie Ahorn, Esche oder Eiche. Die zunehmenden trockenen, heißen Sommer schwächen die Bäume. So können teilweise unbekannte Erreger aus anderen Teilen der Welt erschreckenden Schaden anrichten. Wie kann der Wald wieder gestärkt werden?
•Kinderhörspiel, ab 7 Jahren• Mary hat im Haus ihren Cousin entdeckt, der als eingebildeter Kranker die Dienerschaft terrorisiert. Auch er verändert sich durch den Garten. // Von Frances Hodgsen Burnett / Übersetzung aus dem Englischen: Friedel Hömke / Bearbeitung: Friedel Hömke / Regie: Hermann Pfeiffer / WDR 1965 // www.wdr.de/k/kinderhoerspiel Von Frances Hodgsen Burnett.
In unserem 1. Special für Eltern Früh- und kranker Neugeborener haben wir Prof. Dr. Peter Bartmann, von ganzem Herzen Kinderarzt und Neonatologe, zu Gast. Mittlerweile emeritiert, leitete Prof. Bartmann lange Jahre die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Universitätsklinikum Bonn. Er erklärt uns, warum die "Lungenreifeinduktion“ die Neonatologie in den späten 80er Jahren des vorigen Jahrhunderts revolutioniert hat und wie die Behandlung davor aussah. Wir fragen ihn, ob heute jede Frau mit drohender Frühgeburt die Lungenreifeinduktion erhalten sollte und was er Frauen empfiehlt, die doch Angst vor den langfristigen Nebenwirkungen der Lungenreifinduktion für ihr Kind haben. Außerdem sprechen wir mit Prof. Bartmann darüber was er Schwangeren mitgeben möchte, denen eine zu frühe Geburt droht und Eltern, die schon ein zu früh geborenes Kind haben.
Carolin Cords leitet das Ronald McDonald Haus in Hamburg. Dort wohnen Eltern, deren Kinder im Uniklinikum Eppendorf behandelt werden oft wochenlang und erfahren Geborgenheit in schweren Zeiten.
Dürfen Christen krank werden, oder zeigt das, dass ich in Sünde leben? Habe ich dann etwas falsch gemacht? Die Bibel zeigt eine große Vielfalt von Gründen, warum auch Gläubige krank werden können. Es lohnt sich, nicht einseitig zu werden. Vor allem sollten wir uns davor hüten, bei anderen eine Sünde zu vermuten!
Darf ein Kranker abgeschoben werden, wenn Behandlungsmöglichkeiten im Herkunftsland fehlen? Wer haftet nach Autounfall, wenn der Geschädigte nicht Schuld, aber zu schnell war? Die Urteile der Woche mit Katja Dietrich.
„Ich bin ein Bote des Zorns“ – so begann einer von sehr vielen Anrufen bei der Polizei. Immer wieder drohte ein Mann mit Anschlägen und stellte dabei auch politische Forderungen. Ernst gemeint waren die Ankündigungen nie, das wusste auch die Tübinger Polizei. Da der psychisch erkrankte Mann aber auch bundesweit Sicherheitsbehörden anrief, was denen viel Arbeit verursachte, wollte die Tübinger Staatsanwaltschaft ihn dauerhaft in der Psychiatrie unterbringen lassen – so kam der Fall ans Tübinger Landgericht. Die Richter mussten entscheiden, ob sein Verhalten ausreicht, ihm wegen der Anrufe seine Freiheit zu nehmen. Über diesen Fall sprechen Gerichtsreporter Jonas Bleeser und Online-Redakteur Lorenzo Zimmer in der neuen Folge unseres Podcasts „Am Gericht“ . Und darüber, wie der Staat mit Menschen umgeht (und umgehen darf), die nicht oder nur sehr eingeschränkt dafür verantwortlich sind, was sie tun – gerade wenn es sich um Straftaten handelt. Die Abwägung zwischen persönlicher Freiheit psychisch Kranker, die nichts für ihr Verhalten können, und dem berechtigten Sicherheitsbedürfnis der Allgemeinheit ist nicht leicht. Wie die Richter im Fall des Telefon-Guerilleros (so sah er sich selbst) entschieden, das hört ihr in der neuen Folge von „Am Gericht“. Alle Artikel zu den Folgen und mehr über aktuelle Ermittlungen der Polizei, laufende Prozesse in der Region Tübingen/Reutlingen und spannende Hintergründe gibt es auf www.tagblatt.de/amgericht Wir freuen uns über Feedback an amgericht@tagblatt.de Am Gericht S1E6 Der Telefon-Guerillero - wenn Richter über Freiheit oder Psychiatrie entscheiden Moderation: Lorenzo Zimmer, Jonas Bleeser Produktion: Jonas Bleeser Sprecher: Sascha Speidel
„Gesundheit“ beschränkt sich seit zwei Jahren auf den Kampf gegen ein Atemwegsvirus. Mentale und psychische Gesundheit dagegen spielen kaum eine Rolle. Im Gegenteil, durch Angst, Isolation, Druck und Ausgrenzung befinden sich viele Menschen in psychischen Ausnahmesituationen, werden krank und depressiv. Vor allem Kinder leiden. Die Auswirkungen auf die zukünftige Gesellschaft sind noch nicht absehbar. Mit Ihrer „Akademie für mentale Gesundheit und Lebensgestaltung“ wollen Gründerin Corinna Busch und die Humanmedizinerin Dr. Sabine Helmbold gegensteuern und Menschen helfen, in ihr Leben zurückzufinden oder den Mut aufzubringen, ihr Leben zu ändern. Ich würde mich freuen, wenn ihr meine unabhängige journalistische Arbeit unterstützt, damit ich auch in Zukunft weitermachen kann. Vielen Dank! Ich möchte mich auch ganz herzlich bei allen bedanken, die mich bereits unterstützen. Milena Preradovic Name: Milena Preradovic IBAN: AT40 2070 2000 2509 6694 BIC: SPFNAT21XXX oder https://paypal.me/punktpreradovic Website „Akademie für mentale Gesundheit und Lebensgestaltung“: https://afmg.at/ ------------ Odysee: https://odysee.com/@Punkt.PRERADOVIC:f Telegram: https://t.me/punktpreradovic theplattform: https://tpf.li/punktpreradovic Linkedin: https://www.linkedin.com/in/milena-preradovic-4a2836147/?originalSubdomain=at Twitter: https://twitter.com/punktpreradovic Facebook: https://www.facebook.com/punktpreradovic/ Instagram: https://www.instagram.com/punktpreradovic/ #gesundheit #psyche #corona #pandemie #maßnahmen #isolation #sozialeswesen #depression #selbstmord #kinder #akademiefürmentalegesundheit #krankheit #seele
Ein 35-jähriger psychisch angeschlagener Mann ist am Montagnachmittag in Altstätten im Kanton St. Gallen mehrere Meter tief von einem Dach gestürzt und ums Leben gekommen. Er entwich der Polizei, die ihn in eine Klinik bringen sollte. Weitere Themen * Mann in Lenzerheide bei Wohnungsbrand verstorben * Meldestelle für Bürokratie im Thurgau
Na schon auf der Suche nach die DJ Sets des Jahres? Na dann bleib hier und finde alles hier.
Alle sprechen an diesem Morgen über die Entgleisung von Will Smith bei den Oscar. In Leipzig ist derweil wegen Corona-Infektionen das ersehnte Sting-Konzert ausgefallen. Jörg Schieke liest im Feuilleton.
Was darfst Du während der Krankschreibung? Kannst Du als Kranker hospitieren oder Probearbeiten? Diese und weitere Fragen beantworten wir heute. Viel Freude!
We recently sat down with John Cohorst and Holly Kranker, Amplify's 2019 Public Impact Grant recipients, to talk more about their project CAR>GO (Community Activated Resource on the GO), a shipping container they modified to accommodate anything from group meetings to creative studio and/or project space. Originally conceived as a gathering space to exchange ideas, have conversations, and collaborate on neighborhood based initiatives, John and Holly talk about the pandemic's impact on the project, adapting to the unexpected, and welcoming people into the space in 2022 with an open call for collaborators. Listen on here or visit Amplify's website for a full transcript and links to additional resources.
Sarahs* Leben hat sich von Anfang an im Schatten ihres Bruders abgespielt. Der leidet unter Schizophrenie. Das beherrschende Gefühl in Sarahs Kindheit ist Angst, gepaart mit Einsamkeit und Machtlosigkeit. Schon als Kind droht der Bruder sie umzubringen. Später wird Sarah sogar von ihm vergewaltigt, immer wieder. Die Eltern schauen weg: Sarah soll Rücksicht nehmen auf den kranken Bruder. In BESSER SO erzählt sie dem Psychologen Leon Windscheid ihre heftige Geschichte als Angehörige eines psychisch Kranken. Eine Geschichte, die so nicht auf alle Angehörigen zutrifft, die aber - gerade weil sie so extrem ist - verdeutlicht, wie stark das Umfeld von psychisch Kranken mitleidet. Sarah hat sich mit viel Kraft aus den Abhängigkeiten und Schuldgefühlen befreit und führt heute ein selbstbestimmtes Leben. Das brauchte Selbstreflexion und Fokussierung und den Kontaktabbruch zur Familie. *Name geändert Mehr BESSER SO auf Instagram: https://www.instagram.com/besser_so/ BESSER SO Podcast kostenlos in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/besser-so/85549208/ Mehr über Leon: https://www.leonwindscheid.de/ Recherche: K. Latsch /Redaktion: B. Beste /Schreibt uns! besserso@wdr.de /WDR-Homebase: https://www1.wdr.de/podcast/uebersicht_besserso_100.html Von Bojana Beste.
Elena liegt mit zwei gebrochenen Beinen in Österreich, Max vergiftet einen Taxifahrer mit seinem Parfum. Doch trotz der widrigen Umstände nehmen die beiden Gossip-Profis eine Knaller-Folge auf! Es geht natürlich wieder um Kanye West und Julia Fox, Danny Büchner, Rihanna und A$AP Rockys Baby, Max Taufe und Beichte und vieles mehr! Wer danach nicht weiter leben kann, ohne die liegen-gebliebenen Themen zu hören kann das ab sofort direkt im Anschluss tun - auf Podimo im "NMEPS" - Extrablatt - Director#s Cut! Testet jetzt 30 Tage kostenlos unter https://go.podimo.com/de/promi Tickets für die große 5 Jahres Jubiläums-Tour bekommt ihr hier: https://www.eventim.de/artist/niemand-muss-ein-promi-sein-der-podcast-live/?affiliate=GMD&gclid=CjwKCAiAl-6PBhBCEiwAc2GOVE-OqBkhM4RnXFYEYUmabr8_9AfkGNbIsqHhzOE1T8nf89Vo_3U9XhoCeB8QAvD_BwE Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/NMEPS
Die Tat in Nürnberg hat die Bevölkerung wieder erschüttert: Ein syrischer Migrant, der im Zuge der Flüchtlings-Migration nach Deutschland kam, verletzt drei Menschen bei einer Messer-Attacke in einem ICE schwer. Taten mit diesem Muster haben sich in den letzten Jahren so häufig ereignet, dass der mediale Aufschrei kleiner geworden ist und die Reaktion zumindest bei einem großen Teil der Bevölkerung ziemlich abgestumpft wirkt. Gewöhnen wir uns langsam an den Zerfall der inneren Sicherheit? Nach der Messer-Attacke in Würzburg, ebenfalls durch einen Asylbewerber, schien das Land für ein paar Wochen wieder aufgeweckt, die kritischen Stimmen bezüglich der Migrationspolitik waren wieder laut und deutlich hörbar. Geändert hat das aber wieder nichts, der Attentäter wurde trotz islamistischer Symbolik und Ausrufen als psychisch Kranker statt als Terrorist eingestuft. Offiziell nennt man das dann „schuldunfähig“, ein Wort, welches für die Angehörigen der Opfer wie ein Schlag in die Magengrube wirken dürfte, so besagt es im Wesentlichen ja das Freisein von Schuld. Ein Artikel von Niklas Lotz (neverforgetniki) Gesprochen von: Sören Schnabel © www.hallo-meinung.de
Im Fight Talk Format sprechen Daniel und Raphael über Kampfsport, Training, Ernährung, Performance-Optimierung & vieles mehr. In dieser Episode: Erstes Shoutout Grappling Turnier + Wie geht es weiter? Diagnose zu Daniels Schulter + Ellbogen Verletzungen THE S/O SHOW (VLOGs) https://www.youtube.com/channel/UCQsqC2PXojbBdFHpMi0e2kQ FOLGE UNS: ➤ INSTAGRAM: https://www.instagram.com/shoutout.fightleague/?hl=de ➤ FACEBOOK: https://www.facebook.com/shoutoutfightleague DU WILLST KÄMPFEN?: ➤ http://www.shoutout-fightleague.com/ HIER WERDEN ZUKÜNFTIG ALLE KÄMPFE HOCHGELADEN: ➤ https://www.youtube.com/channel/UCCP-C7JuB4mgkF8ixckWBpg/featured UNSER SHOUTOUT FIGHT-LEAGUE DEFINITION VIDEO: ➤ https://www.youtube.com/watch?v=z8417d5HGQg UNSERE BLOGS: ➤ https://www.shoutout-fightleague.at/blog/
Momente Deiner Geschichte: Der tiefgründige Fotografie Podcast
Heute haben wir gleich zwei Jubiläen auf einmal zu feiern: Zum einen haben wir auf Instagram die 500 Abonnenten-Marke geknackt und - vielleicht ist es Dir im Titel dieser Folge aufgefallen - ist dies bereits die 50. Folge dieses Podcasts! ZEIT FÜR EINE RIESIGE COMMUNITY-LOUNGE mit ein paar Worten über meine aktuelle Situation, mit Hörer-Rezensionen, QandA und einigen Ideen für die Zukunft! Wenn dir mein Podcast gefällt, würde ich mich unheimlich über eine Bewertung und ein kleines Kommentar bei Apple Podcasts freuen. So können wir zusammen noch mehr Menschen erreichen und unsere Community weiter ausbauen. Danke dafür!!! https://podcasts.apple.com/de/podcast/momente-deiner-geschichte-der-tiefgr%C3%BCndige-fotografie/id1542938405 ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Abonniere mich doch gerne auch auf Instagram: https://www.instagram.com/momentedeinergeschichte/ Mein TikTok-Kanal: https://www.tiktok.com/@momentedeinergeschichte?lang=de-DE Mein Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/2rEGoERIA0NsEdJyd9hlGk Mein Podcast auf Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/momente-deiner-geschichte-der-tiefgr%C3%BCndige-foto-podcast/id1542938405 Mein Podcast bei Anchor: https://anchor.fm/momentedeinergeschichte Mein Podcast bei Pocket Casts: https://pca.st/fwq9a6rd Mein Podcast als RSS-Feed: https://anchor.fm/s/404ab2f4/podcast/rss
Dieses Mal beschäftigen wir uns mit den Personen, die mit betroffen sind, wenn es um psychisch kranke Eltern geht. Es sind diejenigen, die Fürsorge und Schutz bedürfen: die Kinder der psychisch kranken Eltern. Prof. Dr. Michael Borg-Laufs ist Professor im Fachbereich Sozialwesen der Hochschule Niederrhein, Diplom- Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut, Supervisor und Gutachter. Er hat mehrere Bücher veröffentlicht und erhielt sogar den Lehrpreis von der Hochschule Niederrhein für herausragende Leistungen in der Lehre sowie den Bücherpreis für seine Veröffentlichungen über seinen Ansatz der grundbedürfnisorientierten Kinderpsychotherapie, welcher sich großer Beachtung und Anerkennung erfreut. Das Thema „Kinder psychisch kranker Eltern“ wird dabei von unterschiedlichen Seiten beleuchtet und sensibilisiert für den Umgang sowohl für Eltern als auch für Kinder und Jugendliche.