POPULARITY
Überall wird mit Lichterketten geschmückt, die Weihnachtsmärkte sind in vollem Gange und die ersten Tannenbäume sind auch schon aufgestellt - bald ist Weihnachten. Aber - ist Weihnachten nicht einfach nur ein schönes Märchen? Oder ist es historisch passiert? Darum geht es in dieser Folge. Wie arbeiten die Geschichtswissenschaften? 1:30 Wie prüft man eine Quelle auf ihren historischen Wert? 4:28 „Es begab sich aber zu der Zeit“ = „Es war einmal“? Ist die Weihnachtsgeschichte eine Märchenerzählung? 8:50 Verstand Lukas, der Autor des Lukasevangeliums, sich selbst als Historiker? 11:34 Wie funktionierte antike Geschichtsschreibung? 16:40 Gibt es irgendwelche Quellen neben der Bibel, die von der Geburt Jesu berichten? 24:10 Wie ist die Jungfrauengeburt zu verstehen? 25:32 Gab es eine Steuerschätzung zu der damaligen Zeit? 40:46 Reisten Maria und Josef wirklich nach Bethlehem? 48:17 Gab es Augustus und Quirinius wirklich? 55:22 Warum schrieb Lukas sein Evangelium über Jesus? 1:03:40 Welche Bedeutung hat es, wenn Weihnachten wahr ist? 1:05:21 Im Interview ist Dr. Andreas Gerstacker. Er hat Alte und Neuere Geschichte und Politikwissenschaft in Erlangen studiert. Später hat er seine Dissertation am Lehrstuhl für alte Geschichte in Leipzig verfasst über die „Haltung vorkonstantinischer Kirchenväter zum Heeresdienst von Christen“, wofür er auch den Tobias-Beck Preis erhielt. Er ist nun seit 2015 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Alte Geschichte der HSU Hamburg. Er hat das Buch geschrieben: „Was geschah an Weihnachten?“ und ist daher Experte, was die Historizität von Weihnachten angeht. https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ Das Buch ist auch in unserem Shop erhältlich: https://shop.iguw.de/shop/Was%20geschah%20an%20Weihnachten~p221 Diese Folge ist eine Wiederholung.
Warum Kontinuität nicht nur die Grundlage von Erfolg ist, sondern auch der Weg dorthin. Was bedeutet es für Dich, an einer Sache kontinuierlich dranzubleiben? Nachdem ich kürzlich die 100. Folge dieses Podcasts veröffentlicht habe, möchte ich die Gelegenheit nutzen, um einige wichtige Erkenntnisse mit Dir zu teilen. Heute geht es also darum, wie Kontinuität in einem Thema zu tieferem Verständnis und Erfolg führen kann. Hier sind einige der Schlüsselpunkte, die ich gerne mit Dir teilen möchte: Kontinuierliche Praxis führt zu einem tieferen Verständnis Die Bedeutung von Menschen und Gemeinschaft bei der Verfolgung von Zielen Tiefe Einsichten in einem Thema brauchen Zeit Es war eine unglaubliche Reise, die mich dazu inspiriert hat, diese Erkenntnisse mit Dir zu teilen. Ich bin gespannt, was die nächsten 100 Folgen bringen werden! Lasst uns gemeinsam daran arbeiten, dranzubleiben und weiter zu wachsen! Dein Justus Ludwig TIMESPAMPS 00:00 Bewegendes Erlebnis bei der Beobachtung Nachbarns Garten. 05:58 Podcast-Episode: Kontinuität gewinnt, Erfahrungen aus 100 Folgen. 09:54 Kontinuierliche Beschäftigung bringt tieferes Verständnis. 14:11 Motivation durch Podcast und Feedback von Menschen. 15:54 Kontinuität bringt tiefere Einsichten und Veränderung. 21:08 Kontinuität bringt Erfolg und Neugier auf Zukunft. 24:53 Niemals aufgeben, reflektieren und Inspiration finden. LINKS ZU DIESER FOLGE: KENNST DU SCHON MEINEN NEWSLETTER? Trage Dich zu unserem kostenlosen Impuls-Newsletter auf www.mehrwert-achtsamkeit.de ein:
Gesundheit im vollen Alltag ohne Zeit, es geht! In dieser Folge sehen wir uns an, wie du deinen Alltag so gestaltest, dass du **ohne Zeit an dein Ziel** kommst. Wir automatisieren praktisch dein Wohlbefinden und deinen gesunden Lebensstil voller Bewegung.
Überall wird mit Lichterketten geschmückt, die Weihnachtsmärkte sind in vollem Gange und die ersten Tannenbäume sind auch schon aufgestellt - bald ist Weihnachten. Aber - ist Weihnachten nicht einfach nur ein schönes Märchen? Oder ist es historisch passiert? Darum geht es in dieser Folge. Wie arbeiten die Geschichtswissenschaften? 1:30 Wie prüfet man eine Quelle auf ihren historischen Wert? 4:28 „Es begab sich aber zu der Zeit“ = „Es war einmal“? Ist die Weihnachtsgeschichte eine Märchenerzählung? 8:50 Verstand Lukas, der Autor des Lukasevangeliums, sich selbst als Historiker? 11:34 Wie funktionierte antike Geschichtsschreibung? 16:40 Gibt es irgendwelche Quellen neben der Bibel, die von der Geburt Jesu berichten? 24:10 Wie ist die Jungfrauengeburt zu verstehen? 25:32 Gab es eine Steuerschätzung zu der damaligen Zeit? 40:46 Reisten Maria und Josef wirklich nach Bethlehem? 48:17 Gab es Augustus und Quirinius wirklich? 55:22 Warum schrieb Lukas sein Evangelium über Jesus? 1:03:40 Welche Bedeutung hat es, wenn Weihnachten wahr ist? 1:05:21 Im Interview ist Dr. Andreas Gerstacker. Er hat Alte und Neuere Geschichte und Politikwissenschaft in Erlangen studiert. Später hat er seine Dissertation am Lehrstuhl für alte Geschichte in Leipzig verfasst über die „Haltung vorkonstantinischer Kirchenväter zum Heeresdienst von Christen“, wofür er auch den Tobias-Beck Preis erhielt. Er ist nun seit 2015 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Alte Geschichte der HSU Hamburg. Er hat das Buch geschrieben: „Was geschah an Weihnachten?“ und ist daher Experte, was die Historizität von Weihnachten angeht. https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ Das Buch ist auch in unserem Shop erhältlich: https://shop.iguw.de/shop/Was%20geschah%20an%20Weihnachten~p221
Am 19. Februar 2020 erschießt der 43-jährige Tobias R. aus rassistischen Motiven neun Menschen aus Hanau. Danach tötet er seine Mutter und sich selbst. Armin Kurtović ist der Vater von einem der Opfer. Sein Sohn Hamza wurde 22 Jahre alt. Noch immer seien die wichtigsten Fragen rund um die Tat nicht beantwortet, sagt Armin Kurtović in hr-iNFO: Warum haben die Behörden den Täter nicht kontrolliert? Warum wurde noch immer niemand zur Rechenschaft gezogen? Auch der Untersuchungsausschuss habe bislang keine Antworten geliefert. Manche darin hätten an einer Aufklärung auch offensichtlich kein Interesse, meint Kurtović.
In der neuen Folge haben wir mal wieder einen ganz besonderen Gast. Bernulf Schlauch ist wohl der Mensch, auf den die Beschreibung „Genussmensch“ passt wie auf niemand sonst. Er ist der Holunderzauberer und stellt als dieser verschiedene Köstlichkeiten aus dieser Blüte her. Außerdem hat er mit Ingmar gemeinsam, dass er in einem Pfarrhaus aufgewachsen ist. Allerdings zu einer ganz anderen Zeit… Es wird spannend.
Vielleicht liegt es daran, dass Lydia Sandgren Psychologin ist – das dramatische Gespür in ihrem Debüt als Schriftstellerin ist zum Niederknien. Es fühlt sich an, als würde ich mit ihren Figuren in Göteborg leben, von den späten Siebzigern bis in unsere Zeit: Es geht um Freundschaft und Liebe, Kunst und Literatur und um eine Frau und die Familie, in deren Leben sie ein Loch hinterlässt, als sie verschwindet... Den Essay von Rufi Thorpe, den ich erwähne, findet ihr hier: http://velamag.com/mother-writer-monster-maid/ „Gesammelte Werke“ von Lydia Sandgren ist bei Mare erschienen. Stefan Pluschkat und Karl-Ludwig Wetzig haben die 874 aus dem Schwedischen übersetzt. Das Hardcover kostet 28 Euro. Ich freue mich über den Austausch mit euch. Am einfachsten geht das bei Instagram. "Feiste Bücher" ist ja ein unbezahltes Freizeitprojekt, deshalb wäre es toll, wenn ihr den Podcast unterstützt, in dem ihr anderen davon erzählt und ihn abonniert! Folge direkt herunterladen
Was ein phänomenaler Auftakt in die Formel 1 Saison 2021. Red Bull ist seit Jahren endlich wieder Konkurrenzfähig und Mercedes muss richtig Gas geben damit sie Platz 1 nicht verlieren. (Mercedes gegen Red Bull ist im heutigen Podcast auch unser großes Hauptthema). Verstappen + Hamilton fahren in ihrer eigenen Liga und Bottas ist abgeschlagen auf Platz 3 (noch). Perez fährt an einem eher durchwachsenen Rennwochenende von Platz 20 auf 5 und zeigt jedem zu was er im Stande ist, wenn er ein normales Wochenende absolvieren kann ohne technische Probleme. Vettel macht dort weiter wo er bei Ferrari aufgehört hat. Das Pech begleitet ihn immernoch genauso stark wie seine Individuellen Fehler. Mick fährt sein erstes Rennen solide zu Ende und Mazepin macht sich unfreiwillig zur Lachnummer vom Bahrain Wochenende (Druck zu hoch?) Wichtige Themen über die wir ebenfalls sprechen sind die ganzen verwirrenden Regeln rund um die Tracklimits. Natürlich sprachen wir aber schon über das kommende Rennen in Imola (18/4/21). Vielen Dank an Louis von Formel1.Entertainment für deine Zeit Es hat wirklich sehr viel Spaß gemacht und muss wiederholt werden! Vielen Dank für jeden der uns Supportet! -diepodcastbros Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Was ein phänomenaler Auftakt in die Formel 1 Saison 2021. Red Bull ist seit Jahren endlich wieder Konkurrenzfähig und Mercedes muss richtig Gas geben damit sie Platz 1 nicht verlieren. (Mercedes gegen Red Bull ist im heutigen Podcast auch unser großes Hauptthema). Verstappen + Hamilton fahren in ihrer eigenen Liga und Bottas ist abgeschlagen auf Platz 3 (noch). Perez fährt an einem eher durchwachsenen Rennwochenende von Platz 20 auf 5 und zeigt jedem zu was er im Stande ist, wenn er ein normales Wochenende absolvieren kann ohne technische Probleme. Vettel macht dort weiter wo er bei Ferrari aufgehört hat. Das Pech begleitet ihn immernoch genauso stark wie seine Individuellen Fehler. Mick fährt sein erstes Rennen solide zu Ende und Mazepin macht sich unfreiwillig zur Lachnummer vom Bahrain Wochenende (Druck zu hoch?) Wichtige Themen über die wir ebenfalls sprechen sind die ganzen verwirrenden Regeln rund um die Tracklimits. Natürlich sprachen wir aber schon über das kommende Rennen in Imola (18/4/21). Vielen Dank an Louis von Formel1.Entertainment für deine Zeit Es hat wirklich sehr viel Spaß gemacht und muss wiederholt werden! Vielen Dank für jeden der uns Supportet! -diepodcastbros
Was ein phänomenaler Auftakt in die Formel 1 Saison 2021. Red Bull ist seit Jahren endlich wieder Konkurrenzfähig und Mercedes muss richtig Gas geben damit sie Platz 1 nicht verlieren. (Mercedes gegen Red Bull ist im heutigen Podcast auch unser großes Hauptthema). Verstappen + Hamilton fahren in ihrer eigenen Liga und Bottas ist abgeschlagen auf Platz 3 (noch). Perez fährt an einem eher durchwachsenen Rennwochenende von Platz 20 auf 5 und zeigt jedem zu was er im Stande ist, wenn er ein normales Wochenende absolvieren kann ohne technische Probleme. Vettel macht dort weiter wo er bei Ferrari aufgehört hat. Das Pech begleitet ihn immernoch genauso stark wie seine Individuellen Fehler. Mick fährt sein erstes Rennen solide zu Ende und Mazepin macht sich unfreiwillig zur Lachnummer vom Bahrain Wochenende (Druck zu hoch?) Wichtige Themen über die wir ebenfalls sprechen sind die ganzen verwirrenden Regeln rund um die Tracklimits. Natürlich sprachen wir aber schon über das kommende Rennen in Imola (18/4/21). Vielen Dank an Louis von Formel1.Entertainment für deine Zeit
Du selbst kreierst dein Leben. Auch und gerade JETZT in dieser Zeit Es ist der Turbo fürs Aufwachen. Du malst quasi dein Leben auf eine Leinwand. Das "Problem" jedoch ist, wie sauber und klar ist deine Leinwand? Die Gedanken zu deiner WELT ist deine Leinwand. Ist deine Welt liebevoll und unterstützt dich oder ist deine Welt kalt und brutal? Ist deine Welt ein Wunder und kommt auf dich zu oder steht sie im Weg? KREIERE erstmal deine Welt, deine Leinwand, bevor du ein Bild drauf malst.
Lobbyismus-Vorwürfe: Debatte um Philipp Amthor | Neue Corona-Fälle: Chinas Angst vor der zweiten Welle | Hunden und Katzen gesucht: Tierliebe auf Zeit? | Es moderieren Susann Reichenbach und Philipp Menn
Was ist das für eine verrückte Zeit: Es gibt 2020 Piraten, 18+ Sets für Star Wars Fans - und nun gibts dieses Jahr wohl auch zwei Burgen! Was sagt man dazu? Hidden Side + die Jahrmarktserie machens möglich Zudem reden wir über die Felge des neuen TECHNIC Sián 42115 - und die ungeahnten Möglichkeiten detaillierterer LEGO Teile - denn die Felge ist der pure Wahnsinn vom Detailgrad! Erwähnenswert ist noch die Retro-Ecke in der ein Schatz für jeden AFOL verborgen liegt. Nichtmal der Profinerd wusste, was der Lego_Travel_Trooper da vorbereitet hatte! Timecodes: 0:00 Begrüßung / Housekeeping 6:48 TECHNIC 42115 Lambo Felge + Möglichkeiten 16:20 Star Wars Day bei LEGO: Top oder Flop? 25:15 Es kommt eine Burg! (Hidden Side) 31:18 Es kommt eine Burg! (Jahrmarkt-Leak) 41:30 Retro-Ecke 55:14 Verabschiedung
»Überhaupt hat der Fortschritt das an sich, daß er viel größer ausschaut, als er wirklich ist.«, Johann Nestroy In der vorigen Episode habe ich versucht das Zusammenspiel von Innovation und Fortschritt unter die Lupe zu nehmen. Ziel war es zum Nachdenken und vor allem auch zum Widerspruch anzuregen. Ich freue mich auch weiterhin über Anregungen und Kommentare. In dieser Episode gehe ich einen – etwas spekulativen – Schritt oder Frage weiter. Scheitern wir vielleicht nicht nur daran zwischen Innovation und Fortschritt zu unterscheiden, sondern ist das Problem vielleicht wesentlich tiefer liegend: leben wir in einem Zeitalter der Stagnation, wo zwar viel Lärm gemacht wird, sich tatsächlich aber recht wenig bewegt? Ein Blick zurück. Philipp Blom beschreibt die tatsächlich enormen Umwälzungen zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Als bemerkenswertes Beispiel greife ich die Neurasthenie heraus, die zeigt, als wie schnell und überwältigend diese Entwicklungen wahrgenommen wurden. Blom zitiert einen George Miller Beard, Art der Zeit: »Es gibt eine große Familie von funktionellen nervösen Störungen, die unter den hinter verschlossenen Türen arbeitende Klassen der zivilisierten Länder immer häufiger werden. In diesem Land beträgt die Anzahl der Menschen, die an dieser Krankheit leiden, Hunderttausende« In der Tat ist auch objektiv eine enorme Entwicklung in Wissenschaft, Technik und Gesellschaft zwischen 1900 und 1960 zu beobachten. In einem Gespräch kommen Peter Thiel, Erik Weinstein zu der Erkenntnis, dass wir in einem Zeitalter der Stagnation (seit den 1970er Jahren) leben; mit wenigen Ausnahmen (vor allem Informationstechnologie uns Software). Stagnation in der Wissenschaft, der Technologie aber auch kaum Wirtschaftswachstum. Volatität wird als Dynamik missverstanden. Der absolut überwiegende Teil der wissenschaftlichen und technologischen Grundlagen auch der heutigen Zeit wurden vor den 1970er Jahren gelegt. Haben wir ein Problem in der Wissenschaft (ist es ein fundamentales Erkenntnisproblem, oder eines der wissenschaftlichen Praxis)? in der Umsetzung in die Technologie? In unseren Organisationen? »Wir leben in einer Art von intellektuellen Truman-Show, wo alles um uns herum falsch ist und etwas super-aufregendes passieren wird.«, Erik Weinstein Thiel und Weinstein sind nicht die einzigen, die derartige Ideen vertreten: Artikel von Frank Schirrmacher und David Graeber sowie ökonomische Aspekte durch Robert Gordon: keine nennenswerte Zunahme an Produktivität, Innovation und Wachstum in den letzten Jahrzehnten. Zuletzt werfen wir einen Blick auf die sehr interessanten Beobachtungen der Physikerin Sabine Hossenfelder, die ähnliche Beobachtungen aus der Innensicht der modernen (theoretischen) Physik macht. »Meine Generation ist bemerkenswert erfolglos – in mehr als 30 Jahren ist es uns nicht gelungen, die Grundlagen der Physik zu verbessern« Aber so erfolglos können wir gar nicht sein, dass wir die Lautstärke des Marketings nicht ständig aufdrehen. Stimmt es also, dass wir – entgegen dem lautstarken Marketing – tatsächlich eher in einer Welt der wissenschaftlichen und technologischen Stagnation leben? Und falls das so ist: warum ist das für unsere Gesellschaft und Zukunft von größter Bedeutung!? Wie immer: schicken Sie mir Ihre Meinungen, Kritikpunkte, Ergänzungen, z.B. über Twitter, und über dieses Feedback-Formular. Referenzen Philipp Blom, Der taumelnde Kontinent: Europa 1900–1914 (2011) The Portal: Erik Weinstein, Peter Thiel (im besonderen die ersten 30–40 Minuten) Frank Schirrmacher, Neil Armstrongs Epoche: Das Drama einer Enttäuschung (FAZ) (ca. 2012) Klaus Kornwachs, Philosophie der Technik (C.H.Beck Wissen) (2013) Antibiotika: Das Wundermittel wirkt nicht mehr, ZEIT Online Missing Link: Der 3D-Drucker, oder: die industrielle Revolution, die nicht stattfand David Graeber, Bürokratie, Die Utopie der Regeln (2017) Robert Gordon, The death of innovation, the end of growth (TED-Talk) Sabine Hossenfelder, Lost in Math Konrad Paul Liessmann, Dienst ohne Vorschrift – 200 Jahre nach seinem Tod wäre Immanuel Kant, einer der größten Denker der Moderne, chancenlos, sich im heutigen Wissenschaftsbetrieb durchzusetzen. Der Standard, 6. Februar 2004 Edward Snowden, Permanent Record (2019) Tim Jackson, Prosperity without Growth (2009, 2016)
Ach, du liebe stade Zeit: Es gibt jetzt Discos, in denen es mucksmäuschen still ist. Und lautlose Elektro-Autos, die leise über den Flüsterasphalt rollen. Doch die werden mit eigens konstruierten Motorgeräuschen aufgedonnert. Und für "Plaudertaschen" gibt es in den Niederlanden neuerdings eine "Plauderkasse" im Supermarkt. Eine Glosse von Ulrike Nikola.
LADYLIKE - Die Podcast-Show: Der Talk über Sex, Liebe & Erotik
«Weg zurück zum Sex» heißt unsere aktuelle Ladylike Podcast-Folge und dreht sich diesmal um ein Thema, das viele Paare kennen: Im Laufe der Beziehung lässt die Lust nach. Kinder, Job, wenig Zeit: Es gibt viele Faktoren, die dafür verantwortlich sein können, dass die Libido und die sexuelle Aktivität nachlassen. Trotzdem wünscht sich die Mehrheit der Paare ein erfülltes Sexleben. Aber kann man sexuelle Aktivität wiederherstellen, wenn die Lust einmal weg ist? Und wie geht das? Was tun gegen die Flaute im Bett und die Entfremdung zwischen Paaren in einer langen Beziehung? Es gibt Mittel und Wege, Liebe, Lust und Erotik in der Partnerschaft neu zu entfachen, sagen Experten und finden auch unsere Ladylike-Podcasterinnen Yvonne und Nicole. Also hört rein und holt Euch die Erotik zurück ins Ehebett! Im Fokus steht die Unterhaltung von Frau zu Frau über die Phantasie einer Beziehung, die intim Tipps für das eigene Leben gibt. Dabei schauen Yvonne und Nicole in jede Schicht der Gesellschaft. Egal ob hetero oder homosexuell (schwul oder lesbisch) und egal ob Single oder Paar, Student oder Rentner, Manager oder Angestellter, alt oder jung, mit oder ohne Erfahrung, schwarz oder weiß, mit oder ohne Behinderung, krank oder gesund. Ihr habt eine Frage oder Story, über die Yvonne und Nicole sprechen sollen? Dann schreibt uns gern @ladylike.show auf Instagram. Hört in die Folgen rein und schreibt uns eine Bewertung auf iTunes. Außerdem könnt Ihr uns unterstützen, indem Ihr die neuen Folgen auf Euren Kanälen pusht und Euren Freunden davon erzählt. Unsere Homepage: www.ladylike.show Unser Instagram-Profil: www.instagram.com/ladylike.show Unsere Partner: www.womanizer.com we-vibe.com
Früher war der Rhein so gefährlich, dass spezielle Lotsen den Schiffskapitänen ihren Weg weisen mussten. Heute gibt es dafür moderne Navigationstechnik. Aber wie wird sich der Rhein in Zukunft verändern? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-der-rhein-im-wandel-der-zeit
Früher war der Rhein so gefährlich, dass spezielle Lotsen den Schiffskapitänen ihren Weg weisen mussten. Heute gibt es dafür moderne Navigationstechnik. Aber wie wird sich der Rhein in Zukunft verändern?Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-der-rhein-im-wandel-der-zeit
Die 381 ist Symbol der Californian Hells Angels, eine Internet-Liebeserklärung und die Engelzahl mit deren Hilfe wir als Podcaster mit unseren Schutzengeln kommunizieren können.
Dieser Film kam für Daniel zur richtigen Zeit: Es ist ein Heldendrama für Demokratie und Rechtstaatlichkeit, in dem die Sprache die Waffe ist.
Von wegen stille Zeit: Es werden die Töne durchs Studio fetzen, wenn das Verworner-Krause-Kammerorchester mit Streichern, Bläsern, Schlagwerk und Elektronik anrückt. Und es werden die Fetzen fliegen, wenn Alison Balsom zum CD-Battle bläst.